DE713538C - Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten - Google Patents
Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthaltenInfo
- Publication number
- DE713538C DE713538C DEN42967D DEN0042967D DE713538C DE 713538 C DE713538 C DE 713538C DE N42967 D DEN42967 D DE N42967D DE N0042967 D DEN0042967 D DE N0042967D DE 713538 C DE713538 C DE 713538C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- power supply
- incandescent lamp
- discharge tube
- supply contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
- H01J5/54—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
Landscapes
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. NOVEMBER 1941
10. NOVEMBER 1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 f GRUPPE
N 42967 VIIIφι f
und Johannes Hendricus Franciscus" van Werd
in Eindhoven, Holland,
sind als Erfinder genannt worden.
Philips Patentverwaltung G. m. b. H. in Berlin
Patentiert im Deutschen Reich·vom 21. Februar 1939 an
Patenterteilung bekanntgemacht am 16. Oktober 1941
Die Erfindung betrifft eine elektrische röhrenförmige
Glühlampe oder Entladungsröhre, deren Sockel in Kanälen die außerhalb des
Kolbenkörpers gelegenen Teile der Poldrähte und die Stromzuführungskontakte berührungssicher
angeordnet enthalten. Solche Röhrenlampen sind schon bekannt. Bei den bekannten Larnpenbauarten bildet die Befestigung
der außerhalb des Kolbenkörpers hervorragenden Poldrähte an den zugehörigen, in
den Sockelkörpern vorhandenen Stromzuführungskontakten Schwierigkeiten. Diese Befestigung
kann nämlich erst, dann erfolgen, nachdem der Socfcelkörper mittels Kitt oder
einem ähnlichen Werkstoff an dem Kolben befestigt ist; nur ziemlich kurze Enden der
vollkommen von den Sockelkörpem umschlossenen Poldrähte ragen dann durch die an sich
nur kleinen Öffnungen in den Stromzuführungskontakten hindurch und müssen dort befestigt
werden. Diese Art der Befestigung setzt eine große Geschicklichkeit des mit der Herstellung einer derartigen Lampe beschäftigten
Arbeiters voraus.
Es ist auch schon bekannt, eine röhrenförmige Glühlampe so auszuführen, daß innerhalb
des Sockelkörpers ein federnder Metallstreifen die Verbindung zwischen dem
Stromzuführungskontakt und dem Ende des aus dem Kolbenkörper hervorragenden Poldrahtes
bildet. Bei dieser Bauart besteht jedoch kein ununterbrochener Stromdurchgang
von dem in dem Sockel gelegenen Stromzuführungskontakt und den inneren Lampenteilen,
da der Metallstreifen nur fede: gegen das aus dem Kolben hervorragt
S Poldrahtende drückt, so daß bei dieser ä| die Gefahr einer schlechten Kontaktgabe
steht.
Diese Nachteile werden bei der Lampe
nach der Erfindung dadurch vermieden, daß
ίο die Kanäle für die Poldrähte der Sockel der
Röhrenlampe von außen zugängliche, durch zwei Vorsprünge des Sockelkörpers begrenzte
Rillen bilden, in denen die Poldrähte und die daran befestigten Stromzuführungskontakte
liegen.
Infolge der Zugänglichkeit der Rillen in den Sockelkörpern von außen, kann die Befestigung
der außerhalb des Kolbenkörpers hervorragenden Poldrähte an den ebenfalls ao innerhalb dieser Rillen gelegenen Stromzuführungskontakten
sehr bequem stattfinden.
Insbesondere bietet die erfindungsgemäße Ausführung der Sockelkörper Vorteile, wenn
jeder Sockel mehrere Poldrähte enthält, da dann die bei der bekannten Lampenbauart
bestehende Gefahr der Fehlanschlüsse an die Kontaktorgane gemindert- wird.
Bei einer Ausführungsform der Lampe oder Entladungsröhre nach der Erfindung, bei der
3« jeder Sockel zwei oder mehrere Poldrähte enthält, sind die rillenartigen Aussparungen in
jedem Sockel derart angeordnet, daß nur ein einziger Vorsprung des Sockelkörpers die seitliche
Begrenzung zweier nebeneinandergelegenen rillenartigen Aussparungen bildet.
Eine derartige Sockelbauart ist sehr einfach und billig und vorzugsweise dazu geeignet,
aus Preßstoff hergestellt zu werden. Baulich einfach ist es nach einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Glühlampe
oder Entladungsröhre, wenn die Stromzuführungskontakte aus zwischen den Vorsprüngeii
in Rillen geschobenen und festgeklemmten Metallplättchen bestehen. Die Erfindung wird näher erläutert an
Hand von einigen Figuren, welche zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung enthalten.
In Fig. ι ist eine elektrische röhrenförmige Lampe dargestellt, deren Kolbengefäßi 1 mit
zwei Sockeln 2 versehen ist. In der Lampe befindet sich der von dem Stützstab 3 getragene
Glühkörper 4, deren - Enden in die Sockel 2 münden. Die Sockel bestehen aus einem Preßstück aus Isoliermaterial. Diese
Sockel sind in Unteransicht bzw. perspektivisch in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Sie
sind durch Kitten auf dem Kolben befestigt. Jeder Sockel weist zwei Vorsprünge 5 und 6
auf, während zwischen diesen Vorsprüngen eine Rille 7 gebildet ist, in der ein in der
Fig. ι mit S und 9 bezeichneter Poldraht der Lampe liegt. Durch die Formgebung der
Rilien, d.h. durch richtige Abmessungen der j; diese Rillen begrenzenden Vorsprünge, liegen
y$J.ese Drähte berührungssicher in den Rillen.
us den Figuren geht weiter hervor, daß ein
:;'plattenförmiges Organ 10 auf eine solche
Weise im Sockel, z. B. durch Einpressen, angeordnet ist, daß auch dieses als Stromzuführungskontakt
für die Lampe dienende Organ berührungssicher in dem Sockel liegt. Die Poldrähte 8 und 9 sind durch Löten an
den Organen 10 befestigt. Dies kann natürlich auch durch Festklemmen oder auf ähnliche
Weise erfolgen. Die Sockel 2 sind in diesem Falle mit einer Aussparung 11 versehen,
in die eine Kugelklinke der dazugehörigen Fassung paßt, welche die Lampe in der eingesetzten Stellung festhält.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer für 8.> die erfindungsgemäße Lampe bestimmten Fassung.
Sie besteht aus einem Gehäuse 12 aus Isoliermaterial, in dem ein federndes Stromzuiuhrungsorgan
angeordnet ist, welches gegen die plattenförmigen Stromzuführungskontakie 10 der Lampe drückt, wenn diese eingesetzt
ist. Aus der Figur geht weiter hervor, daß die Fassung mit der Kugelklinke 14 ausgerüstet ist.
Bei der Lampe nach den Fig. 1, 2 und 3 sind. die Sockel am' zylindrischen Teil des
Kolbens mit einem schüsseiförmigen Teil versehen, der über die Enden des Lampengefäßes
greift.
In diesen Figuren ist in der Fig. 5 ein Längsdurchschnitt der Verbindungsstelle des
Lampengefäßes am Sockel dargestellt, während die Fig. 6 einen Querschnitt der Lampe
nach der Linie 6-6 aus der Fig. 5 zeigt. In diesen Figuren ist die Lampe als Entladungsröhre
dargestellt. Hier trägt das KoI-bengefäß 15 an jedem seiner Enden einen
Sockel 16. Der Sockel 16 besteht aus einem
schüsselförmigeii Teil 17, der seitlich vom
Kolbengefäßi in den radial abstehenden Teil 18 übergeht. Der Sockel ist als Preßstück
aus Isoliermaterial angefertigt. Jeder der Sockel ist in diesem Falle mit drei Vorspriingen
19. 20 und 21 versehen, zwischen denen
Rillen 22 und 23 vorhanden sind. In diesen Rillen sind die Stromzuführungsdrähte 24 und 11»
25 für die Kathode 26, wie auch die äußeren Stromzuführungskontakte 27 und 28 berührungssicher
angeordnet. Diese Kontakte, die als Metallplättchen ausgeführt sind, sind in die Rillen 191, 20 l, 202 und 1S1 eingeschoben
und in diesen durch Umbiegen der Lippen 271 und 281 festgeklemmt, die sich an den Stromzuführungsorganen
27 und 28 in Aussparungen 171 und 172 im Preßstück befinden. Die
Formgebung des den Sockel bildenden Preß-Stückes ist derart, daß die Stromzuführungsdrähte
24 und 25 vom Lampengefäß aus.
ohne daß sie Querwände zu passieren brauchen
an den Organen 27 und 28, vorzugsweise durch Löten, befestigt werden können.
Obwohl in den Figuren «die Röhren mit Sockeln abgebildet sind, die radial vom Röhrengefäß
absteherij ist es einleuchtend, daß
dia erfindungsgemäße Sockelkonstruktian auch
ohne weiteres bei Lampen oder Röhren angewendet werden kann, bei denen die Sockel
sich in der Längsrichtung des Kolbengefäßes erstrecken.
Claims (3)
- Patentansprüche:I- Elektrische röhrenförmige Glühlampe oder Entladungsröhre, deren Sokkel in Kanälen-die außerhalb des Kolbenkörpers gelegenen Teile der Poldrähte und die Stromzuführungskontakte berührungssicher angeordnet enthalten, .dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle für die Poldrähte der Sockel von außen zugängliche, durch zwei Vorsprünge des Sockelkörpers begrenzte Rillen bilden, in denen die Poldrähte und die daran befestigten Stromzuführungskontakte liegen.
- 2. Elektrische röhrenförmige Glühlampe oder Entladungsröhre nach Anspruch i, bei der jeder Sockel zwei oder mehrere Poldrähte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenartigeii Aussparungen in jedem Sockel derart angeordnet sind, daß ein einziger Vorsprung des Sockelkörpers die ■ seitliche Begrenzung je zweier nebeneinandergelegenen rillenartigen Aussparungen bildet.
- 3. Elektrische röhrenförmige Glühlampe oder Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßi die Stromzuführungskontakte aus zwischen den Vor-Sprüngen in Rillen geschobenen und festgeklemmten Metallplättchen bestehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL208845X | 1938-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE713538C true DE713538C (de) | 1941-11-10 |
Family
ID=19778706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN42967D Expired DE713538C (de) | 1938-02-23 | 1939-02-21 | Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2216223A (de) |
CH (1) | CH208845A (de) |
DE (1) | DE713538C (de) |
FR (1) | FR850714A (de) |
GB (1) | GB525419A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132658B (de) * | 1957-03-01 | 1962-07-05 | Gen Electric | Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel |
DE1177741B (de) * | 1953-09-15 | 1964-09-10 | Gen Electric | Mit versenkten Kontakten versehener Sockel fuer zweiendige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, und zugehoerige Lampenhalter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63186046U (de) * | 1987-05-25 | 1988-11-29 |
-
1939
- 1939-02-20 GB GB5639/39A patent/GB525419A/en not_active Expired
- 1939-02-20 US US257530A patent/US2216223A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-02-21 DE DEN42967D patent/DE713538C/de not_active Expired
- 1939-02-22 FR FR850714D patent/FR850714A/fr not_active Expired
- 1939-02-22 CH CH208845D patent/CH208845A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177741B (de) * | 1953-09-15 | 1964-09-10 | Gen Electric | Mit versenkten Kontakten versehener Sockel fuer zweiendige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen, und zugehoerige Lampenhalter |
DE1132658B (de) * | 1957-03-01 | 1962-07-05 | Gen Electric | Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2216223A (en) | 1940-10-01 |
FR850714A (fr) | 1939-12-23 |
GB525419A (en) | 1940-08-28 |
CH208845A (de) | 1940-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952535A1 (de) | Entladungslampe | |
DE948796C (de) | Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle | |
DE713538C (de) | Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten | |
DE605933C (de) | Elektrische Gluehlampe in Roehrenform | |
DE582517C (de) | Elektrische Leuchtroehre | |
DE2439249A1 (de) | Gluehlampe und sockel | |
DE653645C (de) | Entladungsgefaess | |
DE3307763A1 (de) | Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe | |
DE970575C (de) | Fassung fuer Leuchtroehren | |
AT137158B (de) | Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten. | |
DE631517C (de) | Sockel fuer elektrische Entladungsroehren | |
DE860675C (de) | Rohrfoermige elektrische Lampe und Tragmittel fuer diese Lampe | |
DE510597C (de) | Elektrische Kathodenglimmlichtlampe | |
DE2630074B2 (de) | ||
DE171153C (de) | ||
DE1512693U (de) | ||
AT142831B (de) | Sockel mit entsprechender Lampenfassung für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen. | |
AT86172B (de) | Luftdichter Metallklappenanschluß für die Stromleitung in Glashohlkörpern. | |
DE961732C (de) | Fassung fuer Leuchtstofflampen | |
DE437122C (de) | Doppelfassung fuer wahlweise Verwendung von Lampen mit Goliathsockel und solche mit gewoehnlichem Edisonsockel | |
DE820772C (de) | Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Zweistiftsockeln | |
DE2030160A1 (de) | ||
DE382093C (de) | Elektrischer Stiftstecker | |
DE273336C (de) | ||
DE99071C (de) |