[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE715748C - Dauermagnetsystem, insbesondere fuer elektrische Maschinen und Apparate - Google Patents

Dauermagnetsystem, insbesondere fuer elektrische Maschinen und Apparate

Info

Publication number
DE715748C
DE715748C DED78706D DED0078706D DE715748C DE 715748 C DE715748 C DE 715748C DE D78706 D DED78706 D DE D78706D DE D0078706 D DED0078706 D DE D0078706D DE 715748 C DE715748 C DE 715748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet system
electrical machines
permanent magnets
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED78706D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Closset
Richard Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED78706D priority Critical patent/DE715748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715748C publication Critical patent/DE715748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Dauermagnetsystem, insbesondere für elektrische Maschinen und Apparate Dauermagnetsysteme, in deren Kraftfeld ein Anker kontinuierlich umläuft -oder eine Hinundherbewegunng ausführt, wie beispielsweise bei Stromerzeugern bzw. Drehspulinstrumenten und. Relais, sind bereits in den verschiedensten Ausbildungsformen angewendet worden. Bei den bekannten Formen machte die Lagerung der Ankerwelle insofern -Schwierigkeiten, als es erforderlich war, die Lagerurig entweder gänzlich außerhalb des Magnetsystems vorzunehmen Moder aber innerhalb des Magnetsystems besondere Einzelteile anzubringen, die der Lagerung der Welle dienten. Insonderheit hielt man es nicht für angängig, das Magnetsystem selbst bzw. dessen Eisenrückschluß sowohl aus magnetischen als auch aus baulichen Gründen für die Lagerung der Welle auszunutzen. Hierdurch war ein verhältnismäßig großer Umfang der mit diesen Rotorsystemen ausgerüsteten Apparate bedingt.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Dauermagnete des Systems von einem Kasten umschlossen anzuordnen. Hierbei war es infolge der gewählten Magnetisierung und Anordnung der Magnete erforderlich, den umschließenden Kasten ganz oder wenigstens zum größten Teil aus nicht magnetischem Werkstoff herzustellen. Dies führte zu schlechter Ausnutzung der Magnete, verhältnismäßig raumgreifenden Ausführungsformen und vielfach zu Magnetformen, die insbesondere für hochkoerzitivkräftige Werkstoffe nicht anwendbar sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei geigneter Anordnung der Dauermagnete und des erforderlichen Eisenrückschlusses dieser ohne Beeinträchtigung der magnetischen Leistung des Systems für die Lagerung der Welle ausgenutzt werden kann. Demgemäß wird erfindungsgemäß das Dauermagnetsystem, insbesondere für elektrische Maschinen und Apparate, in dessen Kraftfeld ein Anker umläuft, so ausgebildet, daß der Weicheisenrückschluß die Dauermagnete kastenförmig umschließt und mit nicht ferromagnetischen Buchsen zur Lagerung der Ankerwelle versehen ist. In diesem Kasten sind zwei Dauermagnete derart befestigt, daß die Magnetisierungsrichtung senkrecht und die neutrale Zone parallel zur Ankerachse verläuft.
  • An Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel dieses Gedankens darstellt, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie A-A der Abb. 2, die eine Ansicht der Abb. i in Pfeilrichtung B gesehen darstellt.
  • Die Dauermagnete Ia und Ib sind durch Löten, Schweißen, Verschrauben oder Vernieten an denn Weicheisenrückschluß 2 befestigt. Die Magnetisierung erfolgt derart, daß der Polschuh 7a beispielsweise Nordmagnetismus und die am Eisenrahmen anliegende Fläche des Magneten Ia Südmagnetismus zeigt. Die Magnetisierung des Magneten i b erfolgt ebenfalls senkrecht zur Welle, jedoch mit vertauschter Polarität. In beiden Fällen liegt die neutrale Zone parallel zur Ankerachse. Der Weicheisenrückschluß besitzt die Form eines Kastens, dessen parallel zur Zeichenebene der Abb. i liegende Wände fehlen. In dem gewählten Ausführungsbeispiel zeigt somit der Kasten-, die Form eines auf -zwei Seiten offenen Würfels. Die Umrißformen des Kastens können indes auch rechteckig oder auch von anderer Form sein. In zwei gegenüberliegenden Flächen des Kastens 2 ist je eine Öffnung 3 bzw. q. vorgesehen, in die eine Buchse aus nicht ferromagnetischem Werkstoff, wie beispielsweise Messingoder Kunstharzpreßstoff, eingelassen wird. Die Buchsen, die der Einfachheit halber in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, dienen als Lagerbuchse für die ebenfalls nicht dargestellte Ankerwelle des Systems. Eine der Öffnungen in der Abb. i, die Öffnung 3, wird so groß vorgesehen, daß der fertigmontierte Anker mit der Welle eingeschoben werden kann, worauf dann die Buchse in ihrer Endstellung befestigt wird.
  • Um für den Kraftlinienfluß einen hinreichenden Querschnitt zur Verfügung zu stellen, ist es zweckmäßig, die Wandungen des Kastens 2 um die Öffnungen 3 bzw. .4 herum ,auszubuchten, wie aus der Abb. 2 bei S bzw. 6 ersichtlich ist. Zweckmäßigerweise wird die Ausbuchtung 6 um die größere Öffnung 3 herum größer gestaltet als bei der Öffnung q.. Wenn trotz der Bohrung in den Seitenwandungen des Kastens 2 ein hinreichend großer Querschnitt für den Kraftlinienfluß vorhanden ist, so. können die Ausbuchtungen auch entfallen. Das Magnetsystem gemäß der Erfindung ist in hervorragender Weise geeignet für die Verwendung in Verbindung mit hochkoerzitivkräftigem Dauermagnetwerkstoff mit mehr als 32o Oersted, wie er beispielsweise in den Eisei-Aluminium-Nickel-Legierungen zur Verfügung steht. Die Magnete ia und Ib können wie beim dargestellten Ausführuiirsbeispiel mit Polschuhen 7,7 und 71) aus Weicheisen versehen sein; es ist jedoch auch möglich, die Magnete unmittelbar mit einer polschuhartig ausgebildeten Fläche zu verseben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dauermagnetsystem, insbesondere für elektrische Maschinen . und Apparate, in dessen Kraftfeld ein Anker umläuft oder eine Hinundherbewegung ausführt, gekennzeichnet durch einen die Dauermagnete insbesondere aus Werkstoff hoher Koerzitivkraft kastenförmig umschließenden Weicheisenrückschluß, der mit nicht ferromagnetischen Buchsen zur Lagerung der Ankerwelle versehen ist und in welchem zwei Dauermagnete derart befestigt sind, daß die Magnetisierungseinrichtung senkrecht und die neutrale Zone parallel zur Ankerachse verläuft.
DED78706D 1938-08-18 1938-08-18 Dauermagnetsystem, insbesondere fuer elektrische Maschinen und Apparate Expired DE715748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78706D DE715748C (de) 1938-08-18 1938-08-18 Dauermagnetsystem, insbesondere fuer elektrische Maschinen und Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78706D DE715748C (de) 1938-08-18 1938-08-18 Dauermagnetsystem, insbesondere fuer elektrische Maschinen und Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715748C true DE715748C (de) 1942-01-06

Family

ID=7062813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED78706D Expired DE715748C (de) 1938-08-18 1938-08-18 Dauermagnetsystem, insbesondere fuer elektrische Maschinen und Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715748C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953202C (de) * 1948-11-06 1956-11-29 Noris Zuend Licht Ag Magnetelektrische Zuendlichtmaschine
DE976288C (de) * 1948-10-02 1963-06-12 Fleischmann Geb Gleichstrommotor fuer Spielzeuge, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnen
DE1278598B (de) * 1962-06-27 1968-09-26 Licentia Gmbh Ringfoermiger Lagerrahmen aus Metall fuer elektrische Maschinen mit einem einen Kurzschlussstromkreis verhindernden, isolierenden Zwischenstueck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976288C (de) * 1948-10-02 1963-06-12 Fleischmann Geb Gleichstrommotor fuer Spielzeuge, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnen
DE953202C (de) * 1948-11-06 1956-11-29 Noris Zuend Licht Ag Magnetelektrische Zuendlichtmaschine
DE1278598B (de) * 1962-06-27 1968-09-26 Licentia Gmbh Ringfoermiger Lagerrahmen aus Metall fuer elektrische Maschinen mit einem einen Kurzschlussstromkreis verhindernden, isolierenden Zwischenstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE1757384A1 (de) Schwingankerantrieb fuer elektrische Zahnbuerste
DE2229332A1 (de) Wandler
DE1538992C3 (de) Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator
DE715748C (de) Dauermagnetsystem, insbesondere fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
CH210268A (de) Dauermagnetsystem.
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE3249864C2 (de)
DE966845C (de) Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl.
DE202017105738U1 (de) MVP Elektromotor
DE2146659B2 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
DE681348C (de) Dauermagnet fuer Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE547454C (de) Elektromagnetisches Triebwerk mit buerstenartigen Triebgliedern
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE376726C (de) Verfahren zur Herstellung aus einem Stueck bestehender, kreisender Wechselpolmagnete fuer magnetelektrische Lampen
DE420455C (de) Magnetelektrischer Stromerzeuger mit innerem kreisenden Magnetstern und ruhendem aeusseren Anker
DE1572923C3 (de)
DE500413C (de) Antriebsvorrichtung fuer Iautsprechende Telephone o. dgl. mit permanentem Magneten
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE767202C (de) Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype
AT203549B (de) Vierpol mit einem stabförmigen magnetostriktiven Schwinger
AT237080B (de) Elektromagnetisches Relais
AT119242B (de) Polarisiertes Relais.