[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE701449C - Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe - Google Patents

Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe

Info

Publication number
DE701449C
DE701449C DE1929L0075420 DEL0075420D DE701449C DE 701449 C DE701449 C DE 701449C DE 1929L0075420 DE1929L0075420 DE 1929L0075420 DE L0075420 D DEL0075420 D DE L0075420D DE 701449 C DE701449 C DE 701449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
viscose
solution
fabric
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929L0075420
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERBEN DES DR LEON LILIENFELD VERTRETEN DURCH DR EMERICH HUNNA
Original Assignee
ERBEN DES DR LEON LILIENFELD VERTRETEN DURCH DR EMERICH HUNNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERBEN DES DR LEON LILIENFELD VERTRETEN DURCH DR EMERICH HUNNA filed Critical ERBEN DES DR LEON LILIENFELD VERTRETEN DURCH DR EMERICH HUNNA
Application granted granted Critical
Publication of DE701449C publication Critical patent/DE701449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

L 75420
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Textilfaserstoffe mit aus Viscose % rückgebildeter Cellulose auszurüsten, um auf diese Weise eine Appretur zu erzielen, <iie aus einem dem vegetabilischen Faserstoff chemisch gleichen bzw. verwandten Stoff besteht. Alle diese Versuche scheiterten aber an dem Umstand, daß die auf ader in die Textilfaser aus Viscose niedergeschlagene Cellulose immer steife
to und papierige Appreturen ergab, welche die behandelten Gewebe oder Gespinste für Kleidungsstoffe und Leib-, Haushalt- oder Bettwäsche ungeeignet machten. Abgesehen davon, wiesen die mit Viscose appretierten Gewebe auch den Nachteil auf, daß sie eine sehr geringe Dehnbarkeit besaßen und die das Appret bildende Celluloseschicht in vielen Fällen bei Anwendung von Zug sprang, so daß sie dann von zahllosen gröberen oder
ao feineren Rissen durchsetzt erschien. Selbst beim Textildruck, insbesondere Pigmentdruck mit Viscose, machten sich diese Übelstände unangenehm bemerkbar. Deshalb konnte sich Viscose als Appretufmaterial nur dort einbürgern, wo, wie beispielsweise bei Buchbiriderleinwand, ein starres Appret nicht stört oder gewünscht wird, während die übrige Appreturtechnik weiterhin bei der Verwendung von Stärke oder dextrinartigen Körpern als Appreturmittel verblieb. Das Stärkeappret aber verleiht dem Baumwollgewebe nicht nur einen unnatürlichen Charakter, sondern es geht auch wegen seiner Wasserlöslichkeit schon in der ersten Wäsche verloren. Hierzu kommt noch, daß auf diese Weise jahrein und jahraus geradezu ungeheure Mengen an Stärke in die Abflußkanäle wandern und auf diese Weise für das Volksvermögen verlorengehen.
Die vorliegende Erfindung hilft allen diesen Mängeln ab; sie betrifft ein Verfahren zur Behandlung vegetabilischer Textilfaserstoffe mittels Lösungen von Celluloseabkömmlingen, aus denen Cellulose regenerierbar ist, vorzugsweiseLösungen von die C S S-Gruppe enthaltenden Celluloseabkömmlingen, z. B. Viscose. Mit ihrer Hilfe gelingt es, vegetabilischen Textilfaserstoffen selbst sehr große Mengen Cellulose einzuverleiben, ohne sie steifer oder so steif zu machen, daß sie für Kleiderstoffe und Leib-, Haus- oder Bettwäsche ungeeignet werden, und selbst sehr lockeren Geweben den Charakter des Faserreichtums zu erteilen, ohne ein Material einzuführen, welches von dem Gewebe oder Gespinst chemisch wesensverschieden ist und
bloß deren Poren ausfüllt. Auch die Waschechtheit der gemäß der vorliegenden Erfindung behandelten Gewebe und Gespinste läßt nichts zu wünschen übrig.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, in dem vegetabilischen Textilfaserstoff nach der Behandlung mit der Lösung eines Celluloseabkömmlings und nach erfolgter Regenerierung der Cellulose eine Schrumpfung hervorzurufen, welche nicht auf. die Faser beschränkt bleibt, sondern in ihrer Wirkung sich auch der regenerierten Cellulose mitteilt. Hierdurch wird diese im Ausdehnungskoeffizienten vollständig oder nahezu vollständig dem Fasermaterial angeglichen; es findet eine innige Vereinigung von Fasermaterial und regenerierter Cellulose statt, und die regenerierte Cellulose verliert den bisherigen Charakter einer steifen, von außen herangebrachten Appretur. Gemäß der Erfindung wird daher nach erfolgter Behandlung des Textilfaserstoffs mittels der Lösung eines Celluloseabkömmlings, aus dem Cellulose regenerierbar ist, vorzugsweise eines die C S S-Gruppe enthaltenden Celluloseabkömmlings, wie Viscose, nicht bloß die Cellulose regeneriert, sondern es wird der Textilfaserstoff überdies noch, beginnend während oder nach ''der Regenerierung der Cellulose, mit einem Mittel behandelt, welches in ihm Faserschrumpfung hervorruft. Eine Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man den Vorgang der Regenerierung mit dem Vorgang der Faserschrumpfung zu einer Operation vereinigt, indem man zur Regenerierung der Cellulose Mittel verwendet, welche gleichzeitig auch das Arbeitsgut zum Schrumpfen bringen.
Neben diesen grundsätzlichen Vorteilen zeitigt das Verfahren noch andere Wirkungen, von denen hier vorzügliche Dehnbarkeit, erhöhte Festigkeit und Reib- bzw. Knickechtheit der erfindungsgemäß behandelten Materialien genannt werden sollen. Die Reib- bzw. Knickechtheit besteht auch dann, wenn dem Celluloseappret eine erhebliche Menge eines Füllstoffs, wie Kaolin, Talkum, Zinkweiß, Lithopon o. dgl., beigemischt ist.
Die Erfindung aber ist noch mit dem Vorteil verbunden, daß es bei der Wahl geeigneten Textilmaterials gelingt, gemäß dem vorliegenden Verfahren auf Geweben oder Gespinsten eine hochglänzende Schicht zu erzielen, die dem Gewebe oder Gespinst einen sehr hochwertigen, seidenähnlichen Glanz verleiht.
Auch für den Textildruck ist die Erfindung von Nutzen, indem, im Gegensatz zu den mit Hilfe von Viscose in bisheriger Weise erzeugten Druckschichten, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten sich weich anfühlen und bei Anwendung von Zug auch dann nicht zerreißen, wenn die Druckschichten recht dick sind.
Zur Ausführung des Verfahrens wird ein aus einem vegetabilischen Faserstoff bestehendes oder einen solchen enthaltendes Gewebe oder Gespinst mit Viscose oder einer Lösung einer Cellulosexanthogenfettsäure, wie OeUulosexanthogenessigsäure, bzw. eines Salzes einer solchen, kurz, einer Lösung eines Cellulosederivate, welches die C S S-Gruppe enthält, in bekannter Weise appretiert, gefüllt, überzogen oder bedruckt bzw. geschlichtet, gegebenenfalls getrocknet, worauf nicht bloß die Cellulose regeneriert, sondern überdies noch das Gewebe oder Gespinst mit einem Schrumpfung bewirkenden Mittel behandelt wird. Mit dieser letzteren Behandlung kann während oder nacii erfolgter Regenerierung der Cellulose aus der auf das Gewebe bzw. Gespinst aufgebrachten Appreturmasse begonnen werden. Die Viscose bzw. Lösung des Derivats der Cellulosexanthogensäure wird z. B. vorerst durch ein schrumpfendes chemisches (z. B. ein Fällbad) oder physikalisches (z. B. Dampf oder Hitze) Mittel koaguliert und dann das Gewebe oder Gespinst, gegebenenfalls nach Waschung und Trocknung, mit dem zusammenziehenden «" Mittel zusammengebracht. Oder es kann das mit der Viscose oder dem Derivat der Cellulosexanthogensäure versehene Gewebe oder Gespinst, wenn gewünscht, nach vorheriger Trocknung, mit Stoffen bzw. Stoffgemischen y."> behandelt werden, welche auf die Viscose oder das Derivat der Cellulosexanthogensäure koagulierend und überdies auf die Faser schrumpfend wirken.
Jede beliebige, nach irgendeinem Verfahren über gereifte oder kürzer als üblich gereifte oder ungereifte Alkalicellulose hergestellte oder mit Umgehung von Alkalicellulose bereitete Viscose kann im vorliegenden Verfahren verwendet werden.
Gewünschtenfalls kann man der Viscose auch Zusätze, z. B. Glycerin oder Glucose, oder anorganische Salze geeigneter Art oder Ammoniak zufügen.
Der Viscose oder dem anderen Cellulose- no derivat können andere Appretur- bzw. Schlichtmittel, z. B. Stärke, Dextrin, Eiweiß, Gelatine, oder weichmachende Mittel, z. B. Glycerin, Seife, Türkischrotöl, Glucose, Rizi- , nusöl, Paraffmöl, oder Füllstoffe, z.B. Talkum oder Kaolin, oder Pigmente, z. B. Zinkweiß, Ruß, Glimmer, oder Farbstoffe oder auch 'beliebig zwei oder mehrere der genannten Stoffe zugesetzt werden.
Als Schrumpfung bewirkende Mittel haben u» sich für das vorliegende Verfahren Ätzalkalien und Alkalisulfide vorzüglich bewährt.
Man kann aber auch andere alkalisch reagierende Substanzen, z. B. organische'Sulfoniumtrydroxyde oder quaternäre Ammoniumbasen oder organische Basen (z. B. Guanidin)/ verwenden. Schließlich können auch starke Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure von 49 bis 500 Be oder selbst stärkere Schwefelsäure, oder starke Chlorzinklösung oder Chlorcalciumlösung als Schrumpfung bewirkende Mittel zur Anwendung kommen oder so ziemlich jedes andere. Schrumpfung bewirkende Mittel.
Für diejenige Ausführungsform des Verfahrens, welcher gemäß das mit Viscose oder 'S einer Cellulosexanthogenfettsäure versehene Gewebe oder Gespinst mit einem Mittel behandelt wird, das" auf die Viscose koagulierend und auf die Faser zusammenziehend wirkt, kommen die gleichen vorstehend angeführten Mittel in Betracht, jedoch natürlich nur so weit, als diese imstande sind, aus den verwendeten CelMoselösungen die Cellulose zu regenerieren.
Dem Schrumpfung bewirkenden Mittel kann man jedes der aus der Mercerisiertechnik bekannten Zusatzmittel zur Meroerisationsflüssigkeit zusetzen.
Kommen Schrumpfung bewirkende Mittel zur Verwendung, die bei längerer Einwirkung den vegetabilischen Textilfaserstoff schädigen oder zerstören, z. B. sehr starke heiße Alkalilösung oder starke Mineralsäuren, dann muß man deren Einwirkungsdauer so einrichten, daß keine Schädigung des Textilfaserstoffs erfolgt.
Das vorliegende Verfahren kann auch mit einem anderen Verfahren des Erfinders kombiniert wenden, wofür sich drei Wege ergeben:
1. Man löst oder emulgiert in der Viscose bzw. der Lösung eines anderen Cellulosederivats, das die C S S-Gruppe enthält, ein Gas, appretiert, füllt, überzieht, bedruckt oder, wenn es sich um Garn handelt, schlichtet mit solcher Viscose bzw. Lösung das Gewebe oder Gespinst und behandelt es gemäß einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
2. Man setzt der Viscose oder Lösung einer anderen Celluloseverbindung, welche die CSS-Gruppe enthält, eine Substanz, z.B. ein Alkalicarbonat, zu, aus der durch geeignete Maßnahmen ein Gas entwickelt werden kann, behandelt dann das mit einer solchen Viscose oder Lösung appretierte, überzogene, gefüllte, bedruckte oder geschlichtete Gewebe bzw. Gespinst mit einem Mittel, z. B. einem sauren Bad, das aus der zugesetzten Substanz das betreffende Gas zu entwickeln vermag, -und bringt schließlich das Gewebe
ßo oder Gespinst, wenn gewünscht, nach vorherigem Waschen und allenfalls Trocknen, mit einem Schrumpfung bewirkenden Mittel zusammen.
3. Man führt in Viscose einen Stoff ein, der fähig ist, wenn er mit dem oder den Schrumpfungsmitteln in Berührung gebracht wird, ein Gas zu entwickeln; es werden so die Verfahrensschritte, in denen Schrumpfung des, Fasermaterials und Gasentwicklung bewirkt werden, in eine einzige Operation vereinigt. Es kann z. B. in die Viscose ein Alkalicarbonat eingeführt werden und das Gewebe oder Gespinst, auf welches die Viscose aufgebracht ist, durch Behandlung mit starker Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure von 490 bis 55° Be, zum Schrumpfen gebracht werden. Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß in diesem Falle die Koagulierung, Schrumpfung und Gasentwicklung in einer Operation vereinigt sind, da starke Mineralsäure ein Koagulierungsmittel für Viscose, ein Schrumpfungsmittel für den Faserstoff und schließlich ein Mittel ist, das aus Alkalicarbonat CO2 entwickelt.
Folgende Ausführungsbeispiele veranschauliehen, wie das Verfahren praktisch geübt werden kann; die Erfindung ist jedoch an die Einzelheiten der Beispiele nicht gebunden. Die Teile bedeuten Gewichtsteile.
90 Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Viscose, welche ungefähr 6,5 °/0 analytisch bestimmbarer Cellulose und ungefähr 8 °/0 Ätznatron enthält, in bekannter Weise auf einer Backfillingmaschine ein oder mehrere Male hintereinander appretiert. Das mehrmalige Appretieren kann in der Weise vorgenommen werden, daß man die einzelnen Appreturschichten naß auf naß aufbringt oder zwischen den einzelnen Auftragen bei 400 bis 6o° C trocknet. Der appretierte Stoff wird nun im nassen oder getrockneten Zustande in 22,5°/oi'ge Natronlauge von 1200C gebracht und dort 15 Minuten belassen, worauf er in kochendes Wasser eingeführt wird und damit einige Minuten in Berührung bleibt. Schließlich wird er in bekannter Weise gewaschen, uo bei 400 bis 6o° C getrocknet und fertiggestellt.
Gewünschtenfalls kann das appretierte Gewebe nach dem Waschen oder nach dem Waschen und Trocknen bei 1050 bis 115° C gedämpft werden.
Beispiel 2
Arbeitsweise wie im Ausführungsibeispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß 1000 Gewichtsteilen Viscose 70 bis 140 Gewichtsteile Talkum zugesetzt werden.
Beispiel 3
- Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiel 1 oder 2 (Modifikation mit Trocknung), jedoch mit dem Unterschied, daß das appretierte Gewebe, bevor es mit der heißen Natronlauge in Berührung gebracht wurde, 3 bis 10 Minuten bei 1050 C gedämpft wird.
Beispiel 4
Arbeitsweise wie im Ausführungsbeispiel 1 oder 2, jedoch mit der Abweichung, daß das appretierte Gewebe, nachdem es das kochende Wasser verlassen hat, mit 10- bis 20°/Oiger Schwefelsäure oder einer 20- bis 30 %igen Lots sung von Natriumbisulfat oder irgendeinem anderen aus der Kunstseidetechnik bekannten Viscosefällbad, z. B. dem Müllerbad (s.~ Patentschrift 287955), also z· B· einer Lösung von 40 Teilen Natriumbisulfat in 60 Teilen »o Wasser, wozu 7 Teile Schwefelsäure von 66 ° Be zugesetzt werden, oder einer Lösung, die in ι 1 ungefähr 160 g Schwefelsäuremonohydrat und 320 g Natriumsulfat enthält, oder einem Bad, das aus 8 Teilen a5 H2SO4, 7,5 Teilen Glucose oder Glycerin, 17,5 Teilen Ammoniumsulfat und 100 Teilen Wasser besteht, einige Minuten bei Zimmertemperatur behandelt, gewaschen und getrocknet wird.
Beispiel 5
Arbeitsweise wie in Ausführungsbeispiel 1 oder 2, jedoch mit dem Unterschied, daß das die heiße Lauge verlassende Gewebe statt mit kochendem Wasser mit 10- bis 200/oiger Schwefelsäure oder einem anderen sauren \riscosefällbad, z. B. einem Müllerbad, einige Minuten bei Zimmertemperatur behandelt und dann ausgewaschen und getrocknet wird.
Beispiel 6
Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle der 22,5°/oigen Natronlauge 7%ige Natronlauge verwendet wird und daß die Behandlung des Gewebes mit der Natronlauge bei ioo° C vor-
genommen wird.
Beispiel 7
Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele ι bis 5, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle der Natronlauge eine 58 %ige Lösung von kristallisiertem Natriumsulfid bei ioo° C zur \rerwendung gelangt.
Beispiel 8
Arbeitsweise wie in einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, jedoch mit der Abweichung, daß das appretierte Gewebe, bevor es mit der Natronlauge oder der Natriumsulfidlösung in Berührung gebracht wird, in 10- bis 20°/Oige Schwefelsäure oder in ein anderes aus der Kunstseidefabrikation bekanntes Viscosefällbad eingeführt, dort einige Sekunden bis einige Minuten belassen, dann ausgewaschen und dann im nassen oder getrockneten Zustande mit der Natronlauge oder Natriumsulfidlösung behandelt wird.
Beispiel 9
Arbeitsweise wie in Beispiels, jedoch mit dem Unterschied, daß das appretierte Gewebe bei 50 bis 6o° C getrocknet wird,.bevor es mit der Schwefelsäure oder einem anderen Viscosefällbad, z. B. dem Müllerbad, in Berührung gelangt.
Beispiel 10
Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorhergehenden Beispiele, jedoch mit dem Unterschied, daß die Viscose bloß ungefähr 4,5 °/e analytisch bestimmbarer Cellulose enthält.
Beispiel n
Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele ι bis 9, jedoch mit der Abweichung, daß die Viscose ungefähr 6,5 °/0 analytisch bestimmbarer Cellulose, jedoch 9" bloß ungefähr 3 % Ätznatron enthält.
Diese Zusammensetzung läßt sich in der Weise erzielen, daß man die mit Hilfe i8%iger Natronlauge hergestellte Alkalicellulose auf 3,4 Gewichtsteile, auf 1 Gewichtsteil der Cellulose gerechnet, preßt und das Cellulosexanthogenat in so viel Wasser auflöst, daß der Cellulosegehalt der Viscose 6,5 °/0 beträgt.
Beispiel 12 Io°
Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele ι bis 9, jedoch mit dem Unterschied, daß die Viscose ungefähr 6,5 °/0 analytisch bestimmbarer Cellulose, jedoch bloß ungefähr 1,4% Ätznatron enthält.
Dies läßt sich in der Weise bewerkstelligen, daß man von einer Alkalicellulose ausgeht, die auf 2 Gewichtsteile, auf 1 Gewichtsteil der Cellulose gerechnet, gepreßt ist und das Cellu- no losexanthogenat so löst, daß die Viscose 6,5 °/0 analytisch bestimmbarer Cellulose enthält.
Beispiel 13
Arbeitsweise wie in den Ausführungsbeispielen 8 oder 9, jedoch mit dem Unterschied, daß die Viscose 19,5 °/0 Natriumcarbonat enthält.
Beispiel 14
Arbeitsweise wie in irgendeinem der Ausführungsbeispiele ι bis 12, jedoch mit dem
Unterschied, daß in der Viscose mittels eines Injektors Luft emulgiert wird.
Beispiel 15
Arbeitsweise wie in irgendeinem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, jedoch mit dem Unterschied, daß der Viscose, und zwar auf 100 Gewichtsteile, je 8 Gewichtsteile Glimmer oder 10 bis 15 Gewichtsteile Zink-
«o weiß oder 3 bis 5 Gewichtsteile Lampenruß beigemischt werden und daß mit dieser Mischung ein Baumwollstoff auf der Rouleauxmaschine bedruckt wird, worauf die Weiterbehandlung und Fertigstellung gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erfolgt.
Beispiel 16
Die Arbeitsweise ist wie in einem der voran-
ao gehenden Beispiele, mit dem Unterschied, daß nach der am Schluß sämtlicher Operationen stattfindenden Waschung das Material in gestrecktem oder mäßig gestrecktem Zustand getrocknet wind.
»5 Beispiele für das Schlichten von Garn ergeben sich aus den obigen Beispielen von selbst.
In den Ansprüchen soll Aufbringen jede Art von Aufbringung bedeuten, und zwar sowohl durch Hand- wie durch Maschinenarbeit erfolgte Aufbringung, wie sie beim Appretieren, Schlichten, Füllen, Imprägnieren, Überziehen, Beschweren oder Bedrucken von Faserstoffen üblich ist, gleichgültig ob es sich um Gewebe oder Gespinste handelt.
Der Ausdruck Textilfaserstoff in der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet überall, wo es der Sinn zuläßt, jedes gesponnene oder gewebte Fasermaterial pflanzlicher Herkunft, z. B. Flachs, Leinen, Hanf, Ramie, Jute und insbesondere Baumwolle, in Form reiner oder gemischter. Geebe oder in Form von Gespinsten und Garnen, wie Strähne, Kopse oder Ketten.
Der Ausdruck Cellulose bedeutet in der Beschreibung und den Ansprüchen überall, wo es der Sinn zuläßt, Cellulose oder deren Umwandlungsprodukte, d. h. Cellulosehydrat, Hydrocellulose und Oxycellulose.
Von den vorliegenden Verfahren unterscheidet sich idas im Beispiel 3 der deutschen Patentschrift 254762 erwähnte Verfahren dadurch, daß es zur Appretur ein Gemisch von Rohviscose mit einem Thioglycerin oder Oxytrimethylensulfid verwendet und hierauf die Abscheidung der Cellulose durch Ablagern, Dämpfen oder durch gleichwirkende Behandlung mittels trockener Hitze, Mineralsäuren, Salze, Säuren und Salze, daher ohne Faserschrumpfung vornimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Veredeln pflanzlicher Faserstoffe durch Behandeln mit Lösungen von Celluloseabkömmlingen, die die CSS-Gruppe enthalten, insbesondere Viscose, und Regenerierung der Cellulose mit sauren Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faser während oder nach der Regenerierung mjt
    Mitteln behandelt.
    faserschrumpfenden
DE1929L0075420 1928-06-16 1929-06-16 Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe Expired DE701449C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320062X 1928-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701449C true DE701449C (de) 1941-01-16

Family

ID=3671542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929L0075420 Expired DE701449C (de) 1928-06-16 1929-06-16 Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DEL75436D Expired DE547204C (de) 1928-06-16 1929-06-18 Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75436D Expired DE547204C (de) 1928-06-16 1929-06-18 Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US1989101A (de)
BE (3) BE361564A (de)
DE (2) DE701449C (de)
FR (6) FR676766A (de)
NL (3) NL29923C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753609C (de) * 1941-09-25 1954-08-23 Goldberger Sam Verfahren zum Appretieren von Cellulosetextilgut mit Cellulosehydrat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124860A (en) * 1964-03-17 Textile process and product
GB577233A (en) * 1943-04-22 1946-05-09 Cilander Ag Improvements in or relating to a process for obtaining transparent effects on regenerated cellulose staple fibre or fabrics containing regenerated cellullose stanle fibre
BE461347A (de) * 1944-12-27
US2497519A (en) * 1946-12-04 1950-02-14 Alrose Chemical Company Art of stabilizing rayon type fabric
US2541457A (en) * 1947-05-23 1951-02-13 Alrose Chemical Company Cellulosic textile shrinkage control and crease resistance with inhibited tenderizing action
US2512951A (en) * 1947-06-16 1950-06-27 Dixie Mercerizing Company Mercerization
GB1230096A (de) * 1967-05-23 1971-04-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753609C (de) * 1941-09-25 1954-08-23 Goldberger Sam Verfahren zum Appretieren von Cellulosetextilgut mit Cellulosehydrat

Also Published As

Publication number Publication date
NL29923C (de)
FR676782A (fr) 1930-02-27
NL28485C (de)
FR679149A (fr) 1930-04-09
US1989100A (en) 1935-01-29
FR676766A (fr) 1930-02-27
FR676764A (fr) 1930-02-27
US1922308A (en) 1933-08-15
BE361532A (de)
FR676781A (fr) 1930-02-27
BE361531A (de)
FR676783A (fr) 1930-02-27
DE547204C (de) 1932-03-30
NL31170C (de)
US1989101A (en) 1935-01-29
BE361564A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701449C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE546350C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE476595C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE498884C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
AT125496B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
DE563888C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppeffekten auf Geweben, die aus stark gedrehten Acetylcellulosefaeden bestehen bzw. solche Faeden enthalten
AT114429B (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben mit Viskose.
DE852536C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
DE413818C (de) Verfahren zur Erzeugung von seideaehnlichem Glanz auf aus Pflanzenfasern hergestellten Garnen
AT149340B (de) Verfahren zur Erzeugung von gemusterten Transparenteffekten auf Textilgebilden durch örtlich begrenzte Einwirkung von verdickter konzentrierter Chlorzinklösung.
AT160020B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde.
DE835591C (de) Verfahren zur Erzeugung von kreppartigen Schrumpfeffekten, kombiniert mit Farbdruckeffekten auf native Cellulose enthaltenden Geweben
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
AT123395B (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppeffekten auf Geweben.
DE2316807A1 (de) Verfahren zur veredelung von baumwollfasern
DE584682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppgeweben
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE257459C (de)
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.