[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69328097T2 - Akzeptor für fucosyltransferase - Google Patents

Akzeptor für fucosyltransferase

Info

Publication number
DE69328097T2
DE69328097T2 DE69328097T DE69328097T DE69328097T2 DE 69328097 T2 DE69328097 T2 DE 69328097T2 DE 69328097 T DE69328097 T DE 69328097T DE 69328097 T DE69328097 T DE 69328097T DE 69328097 T2 DE69328097 T2 DE 69328097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligosaccharide
groups
formula
fucosyltransferase
lacnac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328097D1 (de
Inventor
V. Chandrasekaran
K. Jain
L. Matta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Health Research Inc
Original Assignee
Health Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Health Research Inc filed Critical Health Research Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69328097D1 publication Critical patent/DE69328097D1/de
Publication of DE69328097T2 publication Critical patent/DE69328097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/06Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/813Cancer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Teile dieser Erfindung wurden mit Unterstützung des National Cancer Institute CA 35 329 und der National Science Foundation. DMB 98-15 954 gemacht. Die Regierung der Vereinigten Staaten kann bestimmte Rechte an dieser Erfindung haben.
  • α-1,3-L-Fucosyltransferasen fand man mit erhöhten Werten in Seren vieler Personen, bei denen massive Tumore diagnostiziert wurden, wie Eierstockkrebs, Magenkrebs, Lungenkrebs, Leberkrebs, Dickdarmkrebs, Pankreaskrebs, Zungenkrebs und Kehlkopfkrebs sowie viele andere. Es kann auf "erhöhte Aktivitäten von Serum-α-(1 → 3)-L-Fucosyltransfererase bei menschlichem Krebs", Yazawa et al., Journal of Tumor Marker Oncology, Band 4, Nr. 4, Seiten 355 bis 361 (1989), "Fucosyltransferasen: Unterschiedliche Plasma- und Gewebeveränderungen bei Leberzellkarzinom und -zirrhose", Hutchinson et al., Hepatology, Band 13, Nr. 4, Seiten 683 bis 688 (1991), "Veränderungen beim Fucosestoffwechsel, verbunden mit starkem Trinken und Rauchen: Ein vorläufiger Bericht", Thompson et al., Clinica Chimica Acta, 201, Seiten 59 bis 64 (1991) und "Tumorabhängige Erhöhung der Serum (α-1 → 3)-L- Fucosyltransferaseaktivität bei Magenkrebs", Yazawa et al., J. Canc. Res. Clin. Oncol., 115, Seiten 451 bis 455 (1989) Bezug genommen werden. Dieses Enzym scheint somit als ein diagnostischer Marker für Krebs brauchbar zu sein.
  • Die Expression von mono-, di- und trimeren x-Determinanten in Glucolipiden von Dickdarmkarzinomen beruht, wie gezeigt wurde, auf der retrogenetischen Expression von Kettenvorläufern vom Typ 2 (Gal β1, 4 Glc NAcβ), die nicht in Dickdarmepitelzellen von normalen Erwachsenen gefunden wurden. Dies impliziert, daß die Art des Vorläufers die Fucosyltransferase beschränkte, die in die Überführung von Fucose in die C-3-Position von G1cNAc einbezogen war. Weiterhin überführten menschliche Dickdarm-Adenokarzinom- Colo-205-Zellen im Gegensatz zu menschlichen NCI-H 69-Zellen von kleinzelligem Lungenkarzinom sowie Lungenkarzinom-PC 9-Zellen (siehe Holmes et al. J. Biol. Chem. 260, Seiten 7619 bis 7627 [1986] und Holmes et al., J. Biol. Ghem. 261, Seiten 3737 bis 3743 [1986]) Fucose in α-1,4-Bindung an Kettenstrukturen der Lactoreihe vom Typ 1 (Gal β-1,3 Glc NAcβ) und in α-1,3-Bindung an Kettenstrukturen vom Typ 2. Ein Bericht über die Trennung von α- 1,3- und α-1,4-Fucosyltransferaseaktivitäten menschlicher Milch auf einer Sephacryl®-S- 200-Säule zeigte, daß keine Enzymfraktion absolut spezifisch für Kettenakzeptoren vom Typ 1 oder 2 war. Es wird somit evident, daß die Expression von α-1,3- und α-1,4-fucosylierten Kohlenhydratketten der Lactoreihe Fucosyltransferasen einschließt, die unterschiedliche Grade von Substratspezifität und unterschiedliche Zell- und Gewebeverteilung zeigen. Es kann auf Holmes et al., Arch. Biochem. Biphys. 274, Seiten 633 bis 647 (1989), Watkins et al., Biochimie 70, Seiten 1597 bis 1611 (1988) und Johnson et al., Biochem. Soc. Trans. 13, Seiten 1119 und 1120 (1985) Bezug genommen werden. Kohlenhydrate, die Typ 2-Kette Ga1β1, 4G1cNAcβ und die entsprechenden NeuAcα2-, 3Galβ1-, 4G1cNAcβ-Strukturen enthalten, wurden für den Nachweis von α-1,3-L-Fucosyltransferasen verwendet. Es wurde gezeigt, daß 2'-Fucosyl-LacNAc ein bevorzugtes Substrat für α-1,3-L-Fucosyltransferase menschlicher Neuroblastomzellen ist. Abgesehen von den bekannten sulfathaltigen Glycokonjugaten, wie Mucinen und Glycolipiden, wurden in jüngerer Zeit Sulfatgruppen nur in einigen Glycoproteinen identifiziert. Die Sulfatgruppe in Glycolipiden ist allgemein an eine Position gebunden, die sonst von einem Sialylrest eingenommen wird. Es wurde gefunden, daß SO&sub4; → 3Galβ1, 4G1cNAc eine terminale Sequenz der asparagingebundenen Kohlenhydratkette von Schweine-Thyroglobulin ist.
  • Anhaftung von zirkulierenden Leukozyten an dem Gefäß-Endothel während Entzündung wird teilweise durch ihre Wechselwirkung mit dem Endothel- Leukozytenanhaftungsmolekül ELAM-1, einem Glied der LELAM-Familie von Anhaftungsmolekülen vermittelt, und es gibt Anzeichen dafür, daß die Wechselwirkungen durch bestimmte α-(1-3)-Fucosyltransferasen reguliert werden können.
  • Siehe "ELAM-1-abhängige Zellanhaftung an Gefäß Endothel, bestimmt durch eine übertragene menschliche Focusyltransferase cDNA", Lowe et al., Zell, Band 63, Seiten 475 bis 484, 2. November 1990.
  • Es ist daher erwünscht, eine Verbindung zu haben, die an α-1,3-L- Fucosyltransferasen mit genügender Spezifität bindet, so daß die α-1,3-L- Fucosyltransferasen selektiv leicht festgestellt werden können, und zwar sowohl zum Zwecke der Erforschung als auch der Diagnosen und Krankheitsvoraussagen. Außerdem kann eine solche Bindungsverbindung die Aktivität von α-1,3-L-Fucosyltransferasen beeinflussen und so erwünschtermaßen Krankheiten verlangsamen oder anhalten, bei denen sie auftritt. Eine solche Bindungsverbindung kann weiterhin an organische Strukturen binden, welche der Struktur von α-1,3-L-Fucosyltransferasen ähneln, wenigstens so weit, als Bindungsstellen betroffen sind.
  • Eine solche Bindungsverbindung kann weiterhin an Hilfsverbindungsstrukturen, wie Toxine oder Antineoplastverbindungen angefügt werden, um solche Hilfsstrukturen zu den α- 1,3-L-Fucosyltransferasen oder organischen Strukturen, welche ihnen ähneln, zu tragen.
  • Eine Anzahl von Akzeptoren für Fucosyltransferasen ist bekannt, doch unterscheiden leider solche Akzeptoren nicht zwischen α-1,3-L-Fucosyltransferasen und anderen Fucosyltransferasen so gut wie es erwünscht wäre. Solche Akzeptoren sind auch nicht so empfindlich wie erwünscht und haben keine so hohe Affinität wie erwünscht.
  • Beispiele von Verbindungen, die mehr oder weniger als Akzeptoren für Fucosyltransferasen wirken können, sind 2'-Methyllactosamin (2'-Methyl Lac Nac), 2'-Fucosyl Lac Nac, 3-Fucosyl Lac Nac und die β-Benzylglycoside von Lac Nac, 2'-Methyl Lac Nac, Gaβ1 und 3-GalNAc.
  • De Waard et al., The Journal of Biological Chemistry 266 (7), Seiten 4237 bis 4243 (5. März 1991) beschreiben die Strukturen von Kohlenhydratketten, die durch enzymatischen Aufschluß von Schweine-Thyroglobulin freigesetzt werden. Die im Schema 2 als Fraktion S&sub1;-1 gezeigten Strukturen umfassen ein Disaccharid 3SO&sub4;&supmin;-Galβ(1-4)GlcNAc, und die durch die zweite Formel in der Zusammenfassung gezeigten Strukturen umfassen eine Paarung Galβ(1-4)Glc(6SO&sub4;&supmin;)Nac. Diese Gruppierungen ähneln den Oligosacchariden der vorliegenden Erfindung gemäß der Formel I in Anspruch 1, wenn R&sub7; darin Oligosaccharid wäre. Die obige Literaturstelle beschreibt aber nicht die Isolierung oder Kennzeichnung solcher Oligosaccharide und schlägt auch keine Verwendung hiervon vor.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung bekommt man eine Oligosaccharidverbindung, die an α-1,3-L- Fucosyltransferase bindet.
  • Spezieller umfaßt die Verbindung eine biologisch aktive Oligosaccharidverbindung, die wenigstens zwei L-Hexoseringe umfaßt, die durch eine glycosidische Bindung miteinander verbunden sind. Die glycosidische Bindung ist mit einem ersten der Ringe an dem Kohlenstoffatom in der Position 1' des Hexoseringsystems verbunden. Die Verbindung enthält wenigstens eine Sulfat- oder Phosphatgruppe, die mit dem ersten Ring an dem Kohlenstoffatom in Stellung 3' oder 6' des Hexoseringsystems verbunden ist. Ein Oligosaccharid der Erfindung wird durch die Formeln I oder II wiedergegeben, die in Anspruch 1 aufgeführt sind und worin wenigstens eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Sulfat oder Phosphat ist und die restlichen Gruppen R unter -OH, -OR&sub9; oder - R&sub1;&sub0; ausgewählt sind, worin R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus niedermolekularem Alkyl, niedermolekularem Alkenyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Monosacchariden, Oligosacchariden, Toxinen, Antikörpern, Enzymen, Aminosäuren und Aminosäureketten besteht, und worin R&sub1;&sub0; weiterhin Ester, Ether, Amino oder Fluor sein kann, vorausgesetzt, daß wenigstens drei der restlichen Gruppen R -OH sind und, wenn das Oligosaccharid durch die Formel I wiedergegeben wird, R&sub7; nicht Oligosaccharid ist.
  • Die Erfindung schließt auch pharmazeutische Zusammensetzungen ein, die die obigen Oligosaccharide umfassen.
  • Weiterhin schließt die Erfindung Verfahren in vitro für die Verwendung der obigen Oligosaccharide und auch jene der Formel I, worin R&sub7; Oligosaccharid ist, ein, um α-1,3-L- Fucosyltransferasen festzustellen oder die Aktivität solcher α-1,3-L-Fucosyltransferasen oder Strukturen, welche der Struktur solcher Fucosyltransferasen so weit ähneln, daß solche Strukturen Verbindungen der vorliegenden Erfindung binden, z. B. wie im Falle von HIV- Virus, zu blockieren.
  • Außerdem enthält die Erfindung die Verwendung der obigen Oligosaccharide und auch jener der Formel I, worin R&sub7; Oligosaccharid ist, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der biologischen Aktivität von 1,3-L-Fucosyltransferase, um sie für Tumore zu verlangsamen oder anzuhalten, die von Erhöhung des Serumgehaltes an 1,3-L- Fucosyltransferase begleitet sind, sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Replikation von HIV-Virus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 (a&sub1;, a&sub2;, a&sub3; und b&sub1;, b&sub2;, b&sub3;): Spektren der Verbindungen 1, 4 und 5 bei Ionisierung mit schnellem Atombeschießen.
  • Fig. 2 Fließbild für die Herstellung der feinteiligen und löslichen Fraktionen von menschlichem Eierstocktumor.
  • Fig. 3 Reinigung von α-1,3-L-Fucosyltransferase auf einer Sephacryl® S-200-Säule:
  • Ein Eierstocktumor-α-1,3-L-Fucosyltransferasepräparat, das mit Affinitätschromatographie auf Rinder-IgG-Glycopep-Sepharose® (Probenvolumen: 2,0 ml) erhalten worden war, wurde auf eine Sephacryl®-S-200-Säule (2,6 · 88,0 cm) aufgebracht, die in dem kalten Raum mit 50 mM Tris-HCl, pH 7,0 mit einem Gehalt von 0,15 M NaCl, 0,1% Triton®-X-100 äquilibriert worden war. Anteile von 3,0 ml wurden bei einer Fließgeschwindigkeit von 9,0 ml/h aufgefangen. Die Fucosyltransferase wurde mit dem Akzeptor 2'-Fucosyl LacNAc festgestellt.
  • Fig. 4 SDS-PAGE (Phast-Gel 8 bis 25, Pharmacia System) aus der löslichen Fraktion von menschlichem Eierstocktumor durch Reinigung erhalten: Streifen 1 → 5 : 1 ug des Enzymproteins wurde aufgebracht; Streifen 6 : 2 ug des Enzymproteins. Das Gel wurde mit Coomassieblau angefärbt.
  • Fig. 5 Papierchromatographie des [¹&sup4;C]-fucosylierten Produktes aus der Inkubation von 3'- Sulfo-LacNAc mit Serum -α-1,3-L-Fucosyltransferase. Bezüglich der Einzelheiten siehe den Text:
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • "Oligosaccharid", wie hier verwendet, bedeutet mehrere miteinander verbundene Hexose- und Pentoseringe, die gewöhnlich durch ein oder mehrere Ethersauerstoffatome verbunden sind.
  • Die am meisten bevorzugten Oligosaccharide der Erfindung sind Hexosedisaccharide, die gewöhnlich Lactosederivate sind.
  • Die Verbindungen können unter Bezugnahme auf die Kohlenstoffatomzahl in dem Oligosaccharid genannt werden, welche beispielsweise im Falle von Lactosederivaten numeriert wird, wie in der folgenden Strukturformel gezeigt ist.
  • Mehrere bevorzugte Zusammensetzungen der Erfindung können daher folgendermaßen benannt werden:
  • 1: Natrium-3'-O-sulfo-2N-acetyllactosamin-β-1 → 0-Benzyl und
  • 2: Natrium-6-O-sulfo-2N-acetyllactosamin-β-1 → 0-Benzyl, und wenn der Ethersauerstoff mit dem 3-Kohlenstoffatom statt dem 4-Kohlenstoffatom verbunden ist:
  • 3: Natrium-3'-O-sulfolacto-2N-biose-1-β1-0-benzyl und
  • 4: Natrium-6-O-sulfolacto-2N-biose-I-β1-0-benzyl.
  • Höhere Polysaccharide werden gemäß der Erfindung in Betracht gezogen, z. B. solche, worin jeder Ring getrennt numeriert ist und jeder Kohlenstoffatome 1 bis 6 hat. Die obigen Verbindungen 1 und 3 können als Benzyl-4-O-(natrium-β-D-galactopyranosyl-3-sulfat)-2- acetamido-2-deoxy-β-D-glucopyranosid und Benzyl-3-O-(natrium-β-D-galactopyranosyl-3- sulfat)-2-acetamido-2-deoxy-β-D-glucopyranosid bezeichnet werden.
  • Überraschenderweise macht das Vorhandensein der Sulfat- oder Phosphatgruppe an dem Kohlenstoffatom 3' oder 6 die Verbindung selektiv für 1,3-L-Fucosyltransferase.
  • Wichtigerweise kann irgendeine andere funktionelle Gruppe an die Saccharidringe angefügt werden, vorausgesetzt, daß solche Gruppen die Bindungseigenschaften der Verbindungen nach der Erfindung an die erwünschte 1,3-L-Fucosyltransferase nicht ernsthaft behindern.
  • Solche Substitutionen können an den R&sub1;-R&sub8;-Gruppen durchgeführt werden, wie in den Formeln gezeigt ist, die in Anspruch 1 aufgeführt sind. Solche Substitutionen werden entweder durch Ersatz der gesamten -OH-Gruppe, z. B. durch Substitution durch eine Amino- oder Fluoridgruppe, oder durch Ersatz des Wasserstoffatoms in einer Hydroxylgruppe, z. B. durch Ester- oder Etherbildung oder durch Substitution an einem aromatischen Ring vorgenommen werden.
  • Die Gruppen R&sub1; bis R&sub8; können -OH, OR&sub9; oder R&sub1;&sub0; sein, worin R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander niedermolekulares Alkyl, niedermolekulares Alkenyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Monosaccharide, Oligosaccharid, Toxine, Antikörper, Enzyme, Aminosäuren und Aminosäureketten einschließlich Peptiden und Proteinen sind und R&sub1;&sub0; Fluor oder Ester-, Ether- oder Aminogruppen sein kann, die weiterhin Saccharide, Aminosäuren, Aminosäurekettenenzyme, Antikörper und Toxine binden können.
  • Gewöhnlich sind zur Vermeidung einer Hinderung wenigstens drei und gewöhnlich vier Gruppen R&sub1; bis R&sub8; -OH-Gruppen.
  • Es ist verständlich, daß jede der obigen Gruppen weiter substituiert sein kann, wie zum Beispiel mit einer oder mehreren niedermolekularen Alkylgruppen, -OH-Gruppen, Ethergruppen, Estergruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen, Fluoratomen, Sacchariden, Antikörpern, Toxinen, Enzymen, Radioisotopen und Nucleinsäuren.
  • Antikörper können mit dem Grundoligosaccharid nach Methoden gebunden werden, die dem Fachmann bekannt sind, wie sie beispielsweise in Fitzgerald et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 84, Seiten 4288 bis 4292, Juni 1987 beschrieben sind. Antikörper, die gebunden werden können, sind solche vieler Typen einschließlich polyklonaler und monoklonaler Antikörper.
  • Toxine, die gebunden werden können, schließen solche Strukturen wie das Kettenbruchstück Ricin A ein. Verfahren zur Bindung der Ricin A-Kette sind dem Fachmann bekannt, z. B. durch kovalente Bindung. Andere Toxine oder Arzneimittel, die angebunden werden können, können zytotoxische Mittel, wie Methotrexat, einschließen.
  • Andere Enzyme, von denen einige hormonartige Aktivität haben können und die gebunden werden können, schließen biologische Reaktionsmodifiziermittel, wie Interleukine, Interferone und Wachstumsfaktoren ein und können Enzyme vom Phosphasetyp einschließen.
  • Radioisotope und Nucleinsäuren sowie Derivate können nach bekannten Methoden angefügt werden.
  • Besonders erwünschte Gruppen R, wie z. B. in der Stellung R&sub7;, sind Aromaten, wie Benzyl und Nitrophenyl, da sie ein bestimmtes NMR-Resonanzbild haben, welches ihre Auffindung unterstützt. Die Gruppen R&sub5; und R&sub7;, welche distal von dem Bereich entfernt sind, von dem angenommen wird, daß er mit 1,3-L-Fucosyltransferasen reaktiv ist, sind besonders geeignet oftmals durch Ester-, Ether- oder Aminogruppen zu größeren Gruppen, wie zusätzlichen Saccharidringen und Peptidketten.
  • Beispiele von Sacchariden, die angefügt werden können, wie die R&sub5;- und R&sub7;- Gruppen, gewöhnlich durch eine Etherbindung, sind Glucose, Fructose, Aldose, Mannose, Ribose und Galactose.
  • Die Verbindungen nach der Erfindung können verwendet werden, um das Vorhandensein und die Menge von α-1,3-L-Fucosyltransferase festzustellen. Dies kann leicht erreicht werden, indem man eine Verbindung nach der Erfindung mit einer Probe inkubiert, die α-1,3-L-Fucosyltransferase enthält, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die speziellen Beispiele beschrieben ist.
  • Einige Derivate von LacNAc wurden synthetisiert und hinsichtlich ihrer Fähigkeit getestet, als Akzeptoren für α-1,3-L-Fucosyltransferase zu wirken, die in Seren von Patienten mit Eierstockkrebs und in feinteiligen und löslichen Fraktionen von menschlichem Eierstockturmor vorliegt. Diese Verbindungen waren 3'-Sulfo-LacNAc, 6'-Sulfo-LacNAc, 6-Sulfo- LacNAc und das β-Benzylglycosid von 3'-Sulfo-LacNAc.
  • Diese Verbindungen wurden mit 2'-Methyl-LacNAc als Standard verglichen, also einer Verbindung, die bekanntermaßen Akzeptoreigenschaften für zahlreiche Fucosyltransferasen hat.
  • In den Vergleichen wurden die Aktivitäten auf die Fähigkeit von 2'-Methyl-LacNAc bezogen, als ein Akzeptor mit einem Grundwert von 100% zu wirken.
  • Im Vergleich mit 2'-Methyl-LacNAc war 3'-Sulfo-LacNAc etwa drei- bis fünfmal empfindlicher bei der Messung des Enzymgehaltes von α-1,3-L-Fucosyltransferasen in Blutseren gegenüber 2'-Methyl-LacNAc. Das Serumenzym hatte auch eine sehr hohe Affinität (Km) zu 3'-Sulfo-LacNAc.
  • Bei Verwendung kompetitiver Analyse war Km für 3'-Sulfo-LacNAc in Gegenwart von 3,0 mM 2'-Methyl-LacNAc 0,12 mM, und jenes für 2'-Methyl-LacNAc in Gegenwart von 0,3 mM 3'-Sulfo-LacNAc war 6,67 mM. Je geringer die Zahl ist, desto größer ist die Affinität, so daß 3'-Sulfo-LacNAc eine viel größere Affinität zu den Enzymen hat als 2'-Methyl- LacNAc.
  • Wenn spezieller Eierstockkrebsserum als die Enzymquelle verwendet wurde, verbesserte die Sulfatgruppe am C-3 von LacNAc die Akzeptorfähigkeit (Empfindlichkeit) auf 341% im Vergleich mit 2'-Methyl-LacNAc bei 100% Standard. Vergleichsweise senkte eine Sulfatgruppe am C-2' oder C-6' die Aktivität auf 22 bzw. 36%. Die Sulfatgruppe am C-6 steigerte die Aktivität auf 172% im Vergleich mit 2'-Methyl-LacNAc bei 100%.
  • Die β-Benzylierung von C-1 von 2'-Methyl-LacNAc steigerte die Aktivität von LacNAc auf das Zwei- bis Dreifache, doch senkte sie die Aktivität von 3'-Sulfo-LacNAc.
  • Die Enzyme der löslichen Tumorfraktion wurden teilweise (16mal bei 39% Ausbeute) durch Affinitätschromatographie auf IgG-Glycopeptid-Sepharose® vom Rind gereinigt. Weitere Reinigung bis zu offensichtlicher Homogenität, wie durch Natriumdodecylsulfatpolyacrylamidgel-Elektrophorese (Mr = < 67 000) gezeigt, wurde durch Sephacryl® S-200- Chromatographie (66mal, 6%ige Ausbeute) erreicht. Das Fucosyltransferase- Enzymgemisch ist bei vollständiger Reinigung instabil.
  • Das Enzymgemisch der löslichen Fraktion zeigte selbst größere Aktivität als die Serumfraktion gegenüber 3'-Sulfo-LacNAc, 447 und 272% für 6'-Sulfo-LacNAc im Vergleich mit 2'-Methyl-LacNAc bei 100%. Im Gegensatz dazu zeigen 2'-Sulfo-LacNAc und 6'-Sulfo- LacNAc nur 33 bzw. 5% Aktivität.
  • Das Enzymgemisch von löslichem Tumor ist auch sehr aktiv mit Ga&beta;1, 3-GlcNAc (566%), den &beta;-Benzylglycosiden von Ga&beta;1, 3-GlcNAc (1005%) und 3-Sulfo-~Gal&beta;1, 3-GlcNAc (415%), was die Koexistenz von &alpha;-1,3- und &alpha;-1,4-Fucosyltransferase in diesem Gemisch zeigt.
  • Beispiele
  • Seren wurden von gesunden Frauen und Eierstockkrebspatientinnen vom Roswell Park Cancer Institute in Buffalo, New york, USA gesammelt. Eierstocktumorgewebe wurden während chirurgischer Eingriffe von Patientinnen mit Eierstockkrebs erhalten. Sowohl die Seren als auch die Gewebe wurden bis zur Verwendung bei -70ºC eingefroren gelagert.
  • Isolierung von Glycopeptiden aus Rinder-IgG durch Pronaseaufschluß, Gelfiltration und Con-A-Sepharose®-Chromatographie und anschließende Kopplung an Sepharose® 4&beta; erfolgte, wie von C. S. Foster et al. (1991), J. Biol. Chem. 226, Seiten 3526 bis 3531 beschrieben.
  • Diese Affinitätsmatrix (30 ml im Bettvolumen) wurde bei 4ºC mit 25 mM Tris-HCl pH 7,0 mit einem Gehalt von 35 mM GmCl&sub2;, 10 mM NaN&sub3; und 1 mM ATP gewaschen und äquilibriert.
  • Papierchromatographische Identifizierung des [¹&sup4;C]-fucosehaltigen Produktes aus dem 3'-Sulfo-LacNAc-Inkubationsgemisch (100 ul) erfolgte durch Fleckenbildung auf einem Whatman®-3MM-Chromatographiepapier, und es erfolgte Chromatographie in Ethylacetat/Pyridin/Wasser (12/5/4) während 48 h. Das chemisch synthetisierte Produkt 3'-Sulfo-3- Fucosyl-LacNAc wurde auf dem Papier auch parallel gefahren. Die Radioaktivität wurde auf dem Papier bestimmt, indem 1 cm große Abschnitte abgeschnitten, in 1 ml Wasser in Kolben vollgesaugt wurden und die Radioaktivität durch Szintillationsauszählung bestimmt wurde. Der nichtradioaktive Standard wurde auf dem Papier durch alkalisches Silberreagenz lokalisiert. Protein wurde durch die BioRad-Mikromethode mit BSA als Standard geprüft. Protein in Gegenwart von Triton X-100 wurde nach einem modifizierten Lowry-Verfahren bestimmt (Trevelyn et al. [1950], Nature [London], 166, Seiten 444 und 445).
  • Bestimmung von &alpha;-1,3-Fucosyltransferase
  • Ein Inkubationsgemisch enthielt 50 mM HEPES-NaOH, pH 7,5, 5 mM MnCl&sub2;, 7 mM ATP, 3 mM NaN&sub3;, den Akzeptor in einer Menge von 0,3 mM (für Serumenzym) oder 3,0 mM (für Tumorenzym), 0,125 uCi GDP-[U-¹&sup4;C] Fuc (Sp. Act. 216 mCi/mmol) und Enzym in einem Gesamtvolumen von 0,10 ml; das Kontrollinkubationsgemisch hatte alles mit Ausnahme des Akzeptors. Am Ende der Inkubation bei 37ºC während 18 h wurde das Gemisch mit 1 ml Wasser verdünnt und durch eine Dowex®-1-C1-Säule (1 ml in einer Pasteur-Pipette) geführt. Die Säule wurde zweimal mit 1 ml Wasser gewaschen. Der Durchbruch und die Waschflüssigkeit, welche den [¹&sup4;C]-fucosylierten neutralen Akzeptor enthielt, wurden zusammen in einem Szintillationskolben aufgefangen und hinsichtlich der Radioaktivität unter Verwendung des Szintillationscocktails 3a70 (Research Products International, Mount Prospects, Illinois) und von Beckman® LS 9000 ausgezählt. Die Dowex®-Säule wurde dann nacheinander mit 3 ml von jeweils 0,1 M und 0,2 M NaCl eluiert. Diese Eluate, die die [¹&sup4;C]-fucosylierten sulfatierten Akzeptoren enthielten, wurden hinsichtlich der Radioaktivität wie oben ausgezählt. Korrekturen wurden durch Abziehen der Radioaktivität in Wasser und in den NaCl-Eluaten des Kontrollinkubationsgemisches aus den entsprechenden Testfraktionen vorgenommen. Die Probendoppelversuche ergaben fast identische Werte, wobei der Unterschied kleiner als 5% war.
  • Chemische Synthese &beta;-D-Galactopyranosyl-(1 &rarr; 4)-natrium-2-acetamido-2-deoxy-D-glucopyranose-6-sulfat (Verbindung 1):
  • Glycosylierung von Benzyl-2-acetamido-3-O-benzyl-2-deoxy-6-O-(4-methoxybenzyl)- &alpha;-D-glucopyranosid mit 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-&alpha;-D-galactosylbromid ergab das vollständig geschützte Disaccharid. Die selektive Entfernung der 4-Methoxybenzylgruppe mit DDQ in Dichlormethan ergab den Alkohol (Verbindung 2). Umsetzung von 2 mit 5molaren Äquivalenten von Schwefeltrioxid-Pyridinkomplex in N,N-Dimethylformamid ergab 3 als sein Natriumsalz nach Kationenaustausch (Na&spplus;). O-Deacetylierung von 3 in methanolischem Natriummethoxid, gefolgt von Hydrogenolyse der Benzylgruppe in Gegenwart von Palladium auf Kohle ergab die Verbindung 1 als einen amorphen Feststoff nach Durchgang durch eine Kationen (Na&spplus;)-Austauscherharzsäule. [&alpha;]D + 26,5 (c 1,3, Wasser) für ¹³C-NMR und m/z-Werte (siehe Tabelle I).
  • Natrium-&beta;-D-galactopyranosyl-3-sulfat-(1 &rarr; 4)-2-acetamido-2-deoxy-D-glucopyranose (Verbindung 4):
  • Die Umsetzung von Benzyl-2-acetamido-2-deoxy-3-,6-di-O-benzyl-4-O-(4,6-O- benzyliden-2-O-benzyl-&beta;-D-galactopyranosyl)-&alpha;-D-glucopyranosid in N,N-Dimethylformamid mit SO&sub3;. Pyridinkomplex bei Raumtemperatur ergab das entsprechende 3'-O-Sulfoderivat, welches bei Hydrogenolyse und anschließender Reinigung über Dowex®-1-Säule (Acetatform) und Behandlung mit Na&spplus;-Harz Verbindung 4 als einen amorphen Feststoff ergab. [&alpha;]D + 21,3 (C 0,5, H&sub2;O). Für ¹³C-NMR und m/z-Werte siehe Tabelle I.
  • O-&alpha;-L-Fucopyranosyl-(1 &rarr; 3)-[natrium-O-&beta;-D-galactopyranosyl- 3-sulfat-(1 &rarr; 4)]-2-acetamido-2-deoxy-D-glucopyranose (Verbindung 5):
  • Glycosylierung von Benzyl-2-acetamido-4-O-(2,3,4,6-tetra-O-acetyl-&beta;-D- galactopyranosyl)-6-O-benzyl-2-deoxy-&alpha;-D-glucopyranosid mit Methyl-2,3,4-tri-O-benzyl-1- thio-&beta;-L-fucopyranosid in Gegenwart von Kupfer-II-bromid-Tetrabutylammoniumbromid, gefolgt von O-Deacetylierung mit methanolischem Natriummethoxid ergab bekanntes Benzyl-2- acetamido-6-O-benzyl-3-O-(2,3,4-tri-O-benzyl-&alpha;-L-fucopyranosyl-4-O-(&beta;-D- galactopyranosyl)-2-deoxy-&alpha;-D-glucopyranosid (Verbindung 6). Isopropylidenierung von 6 nach dem Verfahren von Catelani et al. ergab 3',4-O-Acetylderivat (Verbindung 7) [&alpha;]D + 21 (c 0,9, CHCl&sub3;), ¹H-NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,44-7,16 (m, 25H, arom.), 1,50 (s, 3H, Nac), 1,45 und 1,25 (jeweils s, 3H, CMe&sub2;), 1,13 (d, J ~ 6 Hz, 3H, CMe). Acetylierung von 7 mit Pyridin- Essigsäureanhydrid, gefolgt von einer Abspaltung der Isopropylidengruppe mit 80%iger wäßriger Essigsäure ergab das Diol: [&alpha;]D + 5,75 (c 0,8, CHCl&sub3;), ¹H-NMR (CDCl&sub3;): &delta; 7,45- 7,10 (m, 25H, arom.), 2,03 (s, 3H, OAc), 198 (s, 3H, Oac), 1,54 (s, 3H, Nac), 1,17 (d, J 6 Hz, 3H, CMe). Dieses wurde in sein 3',4'-(Ethylorthoacetat), welches mit 80%iger wäßriger Essigsäure hydrolysiert wurde, um 3'-Hydroxy-Schlüsselzwischenprodukt 8 zu ergeben, umgewandelt. [&alpha;]D + 10,4 (c 0,5, CHCl&sub3;), ¹H-NMR (CDCl&sub3;) : &delta; 7,38-7,08 (m, 25 H. arom.), 2,01 (s, 6H, 2 · Oac), 1,91 (s, 3H, Oac), 1,51 (s, 3H, Nac), 1,17 (d, J - 6 Hz, 3H, CMe). Sulfatierung von 8 in analoger Weise zu jener, die für 2 (um 3 zu ergeben) beschrieben ist, ergab 9 als Natriumsalz. O-Deacetylierung von 9 in methanolischem Natriummethoxid, gefolgt von Entfernung der Benzylether-Schutzgruppen ergab das Natriumsalz von O- &alpha;-L-Fucopyranosyl-(1 &rarr; 3)-[O-[3-D-galactopyranosyl-3-sulfat-(1 &rarr; 4)]-2-acetamido-2-deoxy- D-glucopyranose (5) nach Reinigung auf einer Dowex®-1-Säule (Acetatform), gefolgt von einer Behandlung mit Kationen (Na&spplus;)-Austauscherharz; [&alpha;]D - 10,7 (anfangs) &rarr; -8,9 (nach 72 h). (C 0,3, H&sub2;O) für ¹³C-NMR und m/z-Werte siehe Tabelle I. Hydrogenolyse der Benzylgruppen von 6, gefolgt von säulenchromatographischer Reinigung auf Kieselgel ergab bekanntes freies Trisaccharid 10. Für ¹³-C-NMR und m/z-Werte siehe Tabelle I. Die chemische Synthese anderer Verbindungen, die in der vorliegenden Studie verwendet wurden, findet sich woanders.
  • Die Reinheit der synthetischen sulfatierten Verbindungen 1, 4 und 5 wurde durch Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel sowie auf Celluloseplatten und auch durch Papierchromatographie geprüft. Ihre strukturelle Zuschreibung wurde durch ¹³C-NMR (Tabelle I) und FAB-Massenspektroskopie (Fig. 1) bestätigt.
  • In dem ¹³C-Spektrum von 1 litt die Resonanz für C-6 des 2-Acetamido-2-deoxy-D- glucoserestes (GlcNAc) unter einem Feldabfallwechsel von 6,3 ppm im Vergleich mit jener des Gegenstückes in dem Spektrum der Verbindung 4, was zeigt, daß O-6 die Stelle der Sulfatierung war. In den Spektren sowohl von 4 als auch 5 wurden analoge Feldabfallwechsel von 7,6 bzw. 7,7 ppm für C-3-Resonanzen ihrer entsprechenden Gal-Reste beobachtet, was bestätigt, daß die Sulfatierung bei O-3' bei beiden Verbindungen erfolgte.
  • Reinigung von &alpha;-1,3-L-Fucosyltransferase aus der löslichen Fraktion von menschlichem Eierstocktumor
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das Ausgangseierstocktumorgewebe (A) in der Verfahrensstufe 1 durch Homogenisieren mit 50 mM Natriumphosphat pH 5,5 (Gewicht/Volumen 1 : 20) mit einem Gehalt von 0,1% NaN&sub3; behandelt und bei 40ºC 1/2 h mit 13 000 G zentrifugiert. Dies führt zu dem obenschwimmenden Produkt (B) und dem Sedimentprodukt (C).
  • Das Sedimentprodukt (C) wird dann wie in der Verfahrensstufe 1 unter Bildung von obenschwimmendem Produkt (D) und Sedimentprodukt (E) erneut homogenisiert und zentrifugiert.
  • Die obenschwimmenden Produkte (B) und (D) werden vereinigt und einer Affinitätschromatrographie auf Fucosylamin-Sepharose® im Verfahren der Stufe 3 unterzogen. Dies führt zu &alpha;-L-fucosidasegebundenem Material (F) und Durchbruch plus Waschlösung mit einem Gehalt von &alpha;-L-fucosidasefreiem Gewebeextrakt (G).
  • 40 g Extrakt (G) werden dann mit 80%igem (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; ausgefällt und mit 13 000 G 1/2 h in der Verfahrensstufe 4 zentrifugiert, um Ausfällung (H) zu erzeugen. In der Verfahrensstufe 5 wird die Ausfällung (H) in 25 mM Tris-HCl pH 7,0 mit einem Gehalt von 10 mM NaN&sub3;, 35 mM MgCl&sub2; und 1 mM ATP (1/20 V der obigen Lösung) aufgelöst und gegen 1 l des gleichen Puffers mit vier Wechseln während 48 h bei 4ºC dialysiert, um dialysierte (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;-Fraktion (I) zu erzeugen. In der Verfahrensstufe 6 wird die Fraktion (I) Affinitätschromatographie auf einer Rinder-IgG-Glycoprep-Sepharose®-Säule unterzogen und dann mit 1 M NaCl in dem obigen Puffer eluiert, um das NaCl-Eluat (J) zu erzeugen. In der Stufe 7 wird NaCl-Eluat (J) durch Ultrafiltration auf etwa 5 ml konzentriert und gegen 1 l des Tris- Puffers mit einem Gehalt von ATP, MgCl&sub2; und NaN&sub3; während 4 h bei 4ºC dialysiert und bei 4ºC gelagert, um eine proteinpositive Fraktion (K) zu erzeugen.
  • In der Verfahrensstufe 8 wird das Sediment (E) mit 50 mM Tris-HCl pH 7,0 mit einem Gehalt von 0,15 M NaCl und 1%Triton®-X-100 (1/10 V des Homogenats) homogenisiert und dann bei 18 000 G während 1 h bei 4ºC zentrifugiert, um das obenschwimmende Material (L) (löslichgemachtes feinteiliges Präparat) zu erzeugen.
  • Schließlich wurden 2 ml der Fraktion (K) dann auf eine Sephacryl -S-200-Säule (superfein: 2,6 · 88,0 cm) aufgegeben, bei 4ºC mit 50 mM Tris-HCl, pH 7,0 mit einem Gehalt von 0,15 M NaCl und 0,1% Triton -X-100 äquilibriert und mit dem gleichen Puffer eluiert. Fraktionen von 3,0 ml wurden aufgefangen. Die Fucosyltransferaseaktivität wurde in den Auslauffraktionen lokalisiert, indem zunächst jede fünfte Fraktion geprüft wurde und dann das Aktivitätsprofil durch Prüfen der abwechselnden Fraktionen in dem Bereich unter Verwendung von 2'-Fucosyl-LacNAc als Akzeptor erhalten wurde.
  • Fig. 3 zeigt das Eluierprofil von x-1,3-Fucosyltransferase aus der Säule, wie durch &alpha;-1,3-Fucosyltransferaseaktivität auf der Y-Achse angegeben (bestimmt durch [¹&sup4;C]- Fucoseeinlagerung in 2-Fucosyl-LacNAc [CPM · 10&supmin;&sup4;/50 ul]) gegen das Eluiervolumen (ml). Ihre Eluierposition, welche etwas später als BSA ist, auf der gleichen Säule getrennt ablaufend, zeigt ihr Molekulargewicht mit < 67.000 Dalton. Einer SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese (Phast-Gel 8-25, Pharmacia-Apparatur) unterzogen zeigte das Präparat eine einzelne diffuse Bande (angefärbt durch Coomassieblau) mit Mr = < 67.000 (Fig. 4). Tabelle II zeigt die Ergebnisse der Reinigung des Enzyms. Das Enzym wird 66 mal über dem löslichen Extrakt mit einer Gewinnung von 6,2% gereinigt. Das Enzym verlor in dieser Stufe seine Aktivität entweder auf -20ºC gefroren gehalten oder bei 4ºC mehr als eine Woche gehalten. Das Enzym am Ende der vorausgehenden Stufe war jedoch während wenigstens zwei Monaten bei 4ºC ziemlich stabil. So wurde dieses Enzympräparat bei Akzeptorfähigkeitsvergleichsversuchen verwendet.
  • 3'-Sulfo-LacNAC, ein einzigartiges Substrat für &alpha;-1,3-Fucosyltransferase
  • Die Überlegenheit von 3'-Sulfo-LacNAc gegenüber 2'-Methyl-LacNAc als das Substrat zur Messung von Serum-&alpha;-1,3-Fucosyltransferase wurde auf drei unterschiedlichen Wegen getestet. Zunächst enthielten die Inkubationsgemische in doppelter Ausführung 0,3 mM 3'-Sulfo-LacNAc und variierende Mengen von 2'-Methyl-LacNAc (0 bis 7,5 mM). Die Einlagerung von [¹&sup4;C]-Fucose durch das Serumenzym in beide Substrate wurde gemessen (Tabelle III). Die Einlagerung von [¹&sup4;C]-Fucose in 3'-Sulfo-LacNAC nahm ab, und die in 2'- Methyl-LacNAc nahm zu, wenn die Konzentration des letzteren zunahm. Die höchste in dem Experiment verwendete Konzentration von 2'-Methyl-LacNAc (7,5 mM) war in der Lage, nur etwa 43% Hemmung der [¹&sup4;C]-Fucoseeinlagerung in 3'-Sulfo-LacNAc zu ergeben, dessen Konzentration nur 0,3 mM war, d. h. 25 mal weniger als 2'-Methyl-LacNAc. Zweitens enthielten die Inkubationsgemische in doppelter Ausführung 3,0 mM 2'-Methyl-LacNAc und variierende Mengen von 3'-Sulfo-LacNAc (0 bis 0,75 mM). Die Einarbeitung von [¹&sup4;C]-Fucose durch das gleiche Serumenzym in beide Substrate wurde gemessen (Tabelle III). Die [¹&sup4;C]- Fucoseeinarbeitung in 2'-Methyl-LacNAc nahm ab, und die in 3'-Sulfo-LacNAc nahm zu, wenn die Konzentration des letzteren gesteigert wurde. 3'-Sulfo-LacNAc mit 0,75 mM (die höchste Konzentration, die in dem Experiment verwendet wurde, die ein 1/10 der höchsten Konzentration von 2'-Methyl-LacNAc bei Verwendung in dem vorausgehenden Experiment ist) ergab etwa 68% Hemmung der [¹&sup4;C]-Fucoseeinarbeitung in 2'-Methyl-LacNAc, dessen Konzentration 3,0 mM war, was die vierfache Menge von 3'-Sulfo-LacNAc war. Drittens wurden sowohl 2'-Methyl-LacNAc als auch 3'-Sulfo-LacNAc in einer Konzentration von 0,3 mM getrennt in doppelter Ausführung mit sechs Eierstockkrebsseren und einem normalen Serum inkubiert. Die Einarbeitung von [¹&sup4;C]-Fucose in diese Akzeptoren wurde quantitativ bestimmt (Tabelle IV). Die Einarbeitung von [¹&sup4;C]-Fucose in 3'-Sulfo-LacNAc war erheblich höher (4 bis 5 mal) als jene in 2'-Methyl-LacNAc einschließlich der Bestimmung des Normalserums. Im Vergleich mit dem normalen Serum zeigte das Krebsserum eine höhere &alpha;-1,3- Fucosyltransferaseaktivität im Bereich von 176 bis 434% bei Messung mit 2'-Methyl-LacNAc und 200 bis 636% mit 3'-Sulfo-LacNAc. Diese Werte zeigen somit die Übereinstimmung und Überlegenheit von 3'-Sulfo-LacNAc als das Substrat zur Messung des Gehaltes von Serum&alpha;-1,3-Fucosyltransferase. Der Km-Wert, berechnet für 2'-Methyl-LacNAc in Gegenwart von 0,3 mM 3'-Sulfo-LacNAc (siehe Tabelle III) war 6,67 mM und für 3-Sulfo-LacNAc in Gegenwart von 3,0 mM 2'-Methyl-LacNAc (Tabelle III) war 0,12 mM. Diese Werte zeigen, daß 3'- Sulfo-LacNAc ein Akzeptor mit sehr hoher Affinität für &alpha;-1,3-Fucosyltransferase ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, wurde das [¹&sup4;C]-fucosylierte Produkt, das von 3'-Sulfo-LacNAc stammt, vorläufig als 3'-Sulfo, 3-Fucosyl-LacNAc (Peak links) durch genauen Vergleich seiner Mobilität auf Papier mit der synthetischen authentischen Standardverbindung 3'-Sulfo, 3-Fucosyl- LacNAc (Peak rechts) identifiziert.
  • Eierstockkrebsserum-&alpha;-1,3-Furosyltransferaseaktivität mit verschiedenen synthetischen Akzeptoren (siehe Tabelle V):
  • Die Aktivität von Serum-&alpha;-1,3-Fucosyltransferase wurde mit dem spezifischen Substrat 2'-Methyl-LacNAc gemessen und der Fähigkeit mehrerer anderer synthetischer Substrate, als ein Akzeptor für Fucose zu wirken, verglichen. LacNAc und Ga&beta;1, 3GlCNAc waren jeweils 93,4 und 13,1% aktiv, was nahelegt, daß &alpha;-1,3-Fucosyltransferase die vorherrschende Fucosyltransferase (> 90%) in dem Eierstockkrebsserum der vorliegenden Untersuchung ist. Dieses Ergebnis wurde weiter durch die Werte gestützt, daß die &beta;-Benzylglycoside von 2'-Methyl-LacNAc und LacNAc gleich aktiv waren (307,9 bzw. 358,8%), während das gleiche Glycosid von Ga&beta;1, 3GlcNAc nur 21,7% Aktivität zeigte. Die Überführung von Fucose auf C-3 von GlcNAc war aus den Ergebnissen ersichtlich, gemäß denen 2'-Fucosyl- LacNAc als ein sehr gutes Substrat (253% aktiv) wirkte, während 3-Fucosyl-LacNAc fast inaktiv (nur 4,7% aktiv) war. Ähnlich der Beobachtung mit den &beta;-Benzylglycosiden von LacNAc und 2'-Methyl-LacNAc war das &beta;-Benzylglycosid von 2'-Fucosyl-LacNAc ein wirksameres Substrat (425%) als die Ursprungsverbindung (253,1%).
  • Die Struktur des Akzeptors 2'-Methyl-LacNAc wurde durch Austausch der Methylgruppe gegen die Sulfatgruppe in der Stellung C-2', -3'-, -6' oder -6 und hinsichtlich ihrer Fähigkeit, als der Akzeptor von Fucose zu wirken, getestet, wobei sich die folgenden neuen Auffindungen ergaben. 3'-Sulfo-LacNAc war der aktivste Akzeptor (340,8%) im Vergleich mit anderen sulfatierten Derivaten und den nichtsulfatierten Akzeptoren, wie 2'-Methyl-LacNAc und 2'-Fucosyl-LacNAc. Unter den anderen sulfatierten Derivaten war 6-Sulfo-LacNAc beachtlich aktiv (172,4%), und die 2'- und 6'-Sulfo-Verbindungen waren weniger aktiv (22,0 bzw. 36,2%). Das &beta;-Benzylglycosid von 3'-Sulfo-LacNAc war recht aktiv (168,4%), doch weniger als die Ausgangsverbindung. Aus der vorliegenden Studie ergibt sich somit, daß &beta;- Benzylierung eine Steigerung der Aktivität von nichtsulfatierten LacNAc-Derivaten um das Zwei- bis Dreifache ergibt, aber eine Abnahme von 50% der Aktivität von sulfatiertem LacNAc (d. h. 170% im Vergleich mit 2'-Methyl-LacNAc bei 100% Standard), 3-Sulfo-Ga&beta;1, 3GlcNAc&beta;-O-Bn zeigten keine Aktivität, was auf die Abwesenheit von &alpha;-1,4- Fucosyltransferaseaktivität in diesem Serum schließen läßt.
  • &alpha;-1,3-Fucosyltransferase der löslichen Eierstocktumorfraktion
  • Wenn die &alpha;-1,3-Fucosyltransferaseaktivität des teilweise gereinigten Enzympräparates aus dem löslichen Teil von Eierstocktumor gemessen und mit der Aktivität anderer Akzeptoren verglichen wurde, erhielt man die folgenden Ergebnisse. 2'-Methyl-LacNAc, LacNAc und Ga&beta;1, 3GalcNAc waren jeweils 100,0, 60,6 und 5565,5% aktiv, was die Gegenwart sowohl von &alpha;-1,3- als auch &alpha;-1,4-Fucosyltransferaseaktivitäten in diesem Präparat zeigt. Wie zu folgern, waren die &beta;-Benzylglycoside der obigen Akzeptoren aktiver als die entsprechende Ausgangsverbindung. Insbesondere war das &beta;-Benzylglycosid von Ga&beta;1, 3GlcNAc etwa zweimal so aktiv wie Ga&beta;1, 3GlcNAc (1004,5 bzw. 565,5%). Im Gegensatz zu dem Serumenzym, welches eine über zweifache Steigerung der Aktivität mit &beta;- Benzylglycosid von 2'-Methyl-LacNAc (307,9% aktiv) zeigte, wurde nur eine kleine Steigerung mit dem Enzym der löslichen Tumorfraktion (113,2%) zu sehen, 2'-Fucosyl-LacNAc und sein &beta;-Benzylglucosid waren 436,1 bzw. 373,0% aktiv, während 3-Fucosyl-LacNAc fast inaktiv (nur 1,9% aktiv) war, was die Überführung von Fuc auf C-3 von GlcNAc zeigt.
  • Unter den sulfatierten Derivaten von LacNAc war 3'-Sulfo-LacNAc der aktivste Akzeptor (447,1%) gefolgt von 6-Sulfo-LacNAc (272,6%) und 2'-Sulfo-LacNAc (32,7%). 6'- Sulfo-LacNAc war der am wenigsten aktive Akzeptor (5,3%). Sowohl 3'-Sulfo- als auch 6- Sulfo-LacNAc zeigten größere Aktivität mit dem Tumorenzym im Vergleich zu dem Serumenzym (447,1 bzw. 272,6% verglichen mit 340,8 bzw. 172,4%). Wie mit dem Serumenzym beobachtet, war das &beta;-Benzylglycosid von 3'-Sulfo-LacNAc weniger aktiv als die Ausgangsverbindung gegenüber dem löslichen Tumorenzym. Der Akzeptor 3-Sulfo-Ga&beta;1, 3GlcNAc&beta;-O-Bn war stark aktiv (415,4%), wie zu erwarten war, da dieses Präparat &alpha;-1,4- Fucosyltransferaseaktivität enthielt, wie oben angegeben, wenn die Akzeptoren Ga&beta;1, 3GlcNAc und sein &beta;-Benzylglycosid verwendet wurden.
  • Mit der feinteiligen Fraktion des Eierstocktumors verbundene &alpha;-1,3-L-Fucosyltransferase (siehe Tabelle V):
  • Das feinteilige Enzym war weniger aktiv mit LacNAc (61,8%) und Ga&beta;1, 3GglcNAc (34,2%), was anzeigt, daß in dieser Fraktion die Hauptfucosyltransferase als &alpha;-1,3 (> 60 5) vorliegt. Dieses Ergebnis ist recht verschieden von dem, was wir mit der löslichen Fraktion fanden, wo &alpha;-1,4-Fucosyltransferaseaktivität größer als &alpha;-1,3-Fucosyltransferaseaktivität zu sein scheint. Im Gegensatz zu dem Enzym der löslichen Fraktion, welches 436,1% Aktivität mit 2'-Fucosyl-LacNAc zeigte, war das feinteilige Enzym nur 144,7% aktiv, was den Unterschied in der katalytischen Fähigkeit der obigen Enzyme erläutert. Die unterschiedliche Natur der obigen Enzyme wurde weiter klar, wenn sulfatierte Derivate von LacNAc als Akzeptoren getestet wurden. Wenn sich 3'-Sulfo-LacNAc als ein stark aktiver Akzeptor mit den Enzymen der löslichen Fraktion (447,1%) sowie dem Serum (340,8%) erwies, zeigte das feinteilige Enzym nur 39% Aktivität. Wie mit anderen Enzymquellen war das &beta;-Benzylglycosid von 3'-Sulfo-LacNAc weniger aktiv (33,3%) als die Ausgangsverbindung mit dem feinteiligen Enzym. Selbst die anderen sulfatierten Derivate zeigten Unterschiede in ihrer Affinität gegenüber diesen Enzymen aus dem Tumor. Wenn 3'-Sulfo-LacNAc der aktivste sulfatierte Akzeptor mit dem Enzym der löslichen Fraktion war, waren 6'-Sulfo- und 6-Sulfo-LacNAc aktiver (42,6 und 53,3%) als 3'-Sulfo-LacNAc (39,0%), und 2'-Sulfo-LacNAc war mit dem feinteiligen Enzym am geringsten aktiv (9,8%). Das feinteilige Enzym zeigte sehr niedrige Aktivität (2,9%) mit 3-Sulfo-Gal&beta;1, 3GlcNAc&beta;-O-Bn im Gegensatz zu der löslichen Fraktion, was anzeigt, daß in dem feinteiligen Extrakt &alpha;-1,4-Fucosyltransferaseaktivität fast fehlt.
  • Die obigen Beispiele demonstrieren, daß 3'-Sulfo-LacNAc die &alpha;-1,3-L- Fucosyltransferase der feinteiligen Fraktion des Eierstocktumors von jener der löslichen Fraktion unterscheiden kann. Diese Enzyme zeigen einen extremen Unterschied der Aktivitäten gegenüber diesem Substrat im Vergleich zu 2'-Methyl-LacNAc. 3'-Sulfo-LacNAc war 447 bzw. 39% aktiv mit löslichen und feinteiligen Fraktionen des Eierstocktumors. In dieser Hinsicht ähnelte das Serumenzym der löslichen Tumorfraktion (340% aktiv mit 3'-Sulfo- LacNAc).
  • Die Verbindungen der Erfindung haben auch biologische Aktivität in bezug auf Proteine, welche &alpha;-1,3-L-Fucosyltransferase ähneln, wenigstens insoweit als solche Verbindungen der Erfindung beide binden.
  • Um eine solche Aktivität zu zeigen, wurde Natrium-3'-O-sulfo-N-acetyllactosamin-&beta;1- OH(SE-3Gal&beta;1-4 GlcNAc&beta;1) hinsichtlich der Hemmung von HIV-Virus getestet.
  • Die Fähigkeit der Verbindung, die Replikation von HIV in Gewebekultur zu hemmen, wurde nach der Methode von Pauwels et al. (J. Virol. 16, Seiten 171 bis 185, 1987) gemessen. Die Verbindung wurde in Medien verdünnt und zu MT-4-Zellen zusammen mit etwa zehn infektiösen Dosen des MN-Stammes von HIV-1 zugegeben. Anteile von Gewebekulturflüssigkeit wurden aus der Reaktion entfernt, und die in der Kultur auftretende HIV- Replikation wurde durch die Messung von P24-Antigen durch Enzymimmunoassay (Coulter) überwacht. Eine prozentuale Hemmung wurde durch Vergleich mit der Konzentration von P24-Antigen berechnet, welche in HIV-infizierten Zellen gemessen wurde, denen keine Verbindung zugesetzt worden war. Die Mindesthemmkonzentration (MIC&sub5;&sub0;) ergibt die interpolierte Verbindungskonzentration wieder, welche zu 50%iger Hemmung in den Tagen 8 und 10 führte, welche auf die Infektion der Zellen folgten. Tabelle I Vorgeschlagenes ¹³C-NMR und m/za
  • a Alle Verbindungen ergaben zufriedenstellende Elementaranalyse Tabelle II Teilreinigung von &alpha;-1,3-L-Fucosyltransferase aus der löslichen Fraktion von menschlichem Eierstocktumor Tabelle III Die Akzeptorfähigkeit von 3'-Sulfo-LacNAc in Gegenwart des kompetitiven Substrates 2'-Methyl-LacNAc und umgekehrt mit Eierstockkrebsserum als die Quelle von &alpha;-1,3-L- Fucosyltransferase
  • * Es gab keine Hemmung durch 2'-Methyl-LacNAc, wenn 3'-Sulfo-LacNAc in einer Konzentration von 3,0 mM vorlag. Der für 2'-Methyl-LacNAc in Gegenwart von 0,3 mM 3'-Sulfo-LacNAc berechnete Km-Wert war 6,67 mM und jener für 3'-Sulfo- LacNAc in Gegenwart von 3,0 mM 2'-Methyl-LacNAc war 0,12 mM Tabelle IV Brauchbarkeit von 3'-Sulfo-LacNAc als ein hochempfindlicher Akzeptor für die Ermittlung von Serum-&alpha;-1,3-L-Fucosyltransferase Einarbeitung von [¹&sup4;C]-Fucose (CPM) in den Akzeptor (0,30 mM)
  • Die Werte in Klammern sind der Prozentsatz des Verhältnisses zwischen dem für Krebsserum und für normales Serum erhaltenen CPM. Tabelle V Differenzierung der bestimmten Spezifizierungen von Eierstockkrebs-&alpha;-1,3-L-Fucosyltransferasen in den feinteiligen und löslichen Fraktionen unter Verwendung synthetischer Substrate Quelle von &alpha;-1,3-L-Fucosyltransferase

Claims (22)

1. Oligosaccharid der Formeln:
Formel I
oder Formel II
worin wenigstens eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Sulfat oder Phosphat ist und die restlichen Gruppen R unter -OH, -OR&sub9; oder -R&sub1;&sub0; ausgewählt sind, worin R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus niedermolekularem Alkyl, niedermolekularem Alkenyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Monosacchariden, Oligosacchariden, Toxinen, Antikörpern, Enzymen, Aminosäuren und Aminosäureketten besteht, und worin R&sub1;&sub0; weiterhin ein Ester, Ether, Amino oder Fluor sein kann, wobei wenigstens drei der restlichen Gruppen R -OH sind und wobei R&sub7; kein Oligosaccharid ist, wenn das Oligosaccharid der Formel I entspricht.
2. Oligosaccharid nach Anspruch 1, worin R&sub5; oder R&sub7; ein Monosaccharid ist, das aus der Gruppe Glukose, Fruktose, Aldose, Mannose, Ribose und Galaktose ausgewählt ist.
3. Oligosaccharid der Formel I nach Anspruch 1, worin R&sub1; Na&spplus;&supmin;O&sub3;SO- ist, R&sub2; -OH ist, R&sub3; -OH ist, R&sub5; N-Acetylamino ist, R&sub6; -OH ist, R&sub7; -OH, Nitrophenyl oder Benzyl ist und R&sub8; -OH ist.
4. Oligosaccharid der Formel II nach Anspruch 1, worin R&sub1; Na&spplus;&supmin;O&sub3;SO- ist, R&sub2; -OH ist, R&sub4; -OH ist, R&sub5; N-Acetylamino ist, R&sub6; -OH ist, R&sub7; -OH, Nitrophenyl oder Benzyl ist und R&sub8; -OH ist.
5. Oligosaccharid der Formel I nach Anspruch 1, worin R&sub1; -OH ist, R&sub2; Na&spplus;&supmin;O&sub3;SO- ist, R&sub3; -OH ist, R&sub5; N-Acetylamino ist, R&sub6; -OH ist, R&sub7; -OH, Nitrophenyl oder Benzyl ist und R&sub8; -OH ist.
6. Oligosaccharid der Formel II nach Anspruch 1, worin R&sub1; -OH ist, R&sub2; Na&spplus;&supmin;O&sub3;SO- ist, R&sub4; -OH ist, R&sub5; N-Acetylamino ist, R&sub6; -OH ist, R&sub7; -OH, Nitrophenyl oder Benzyl ist und R&sub8; -OH ist.
7. Oligosaccharid nach Anspruch 1, worin R&sub1; eine Sulfatgruppe ist.
8. Oligosaccharid nach Anspruch 1, worin R&sub2; eine Sulfatgruppe ist.
9. Oligosaccharid nach Anspruch 1, worin R&sub5; N-Acetylamino ist.
10. Oligosaccharid nach Anspruch 1, worin R&sub7; -OR&sub9; ist, worin R&sub9; para-Nitrophenyl ist.
11. Oligosaccharid nach Anspruch 1, worin R&sub7; -OR&sub9; ist, worin R&sub9; Benzyl ist.
12. Oligosaccharid nach Anspruch 1, worin R&sub7;-OR&sub9; ist, worin R&sub9; para-Nitrobenzyl ist.
13. Verfahren zum Analysieren des Vorhandenseins von 1,3-L-Fucosyltransferaseenzym, bei dem man eine Fucosyltransferase enthaltende Probe mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Berührung bringt.
14. Verfahren zur Hemmung der biologischen Aktivität von 1,3-L-Fucosyltransferase in vitro, indem man die 1,3-L-Fucosyltransferase an eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bindet.
15. Verfahren zur Hemmung der Replikation von HIV-Virus in vitro, indem man das Virus einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aussetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem man das Virus einer Verbindung nach Anspruch 3 aussetzt.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Oligosaccharid nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfaßt.
18. Verfahren zum Analysieren des Vorhandenseins von 1,3-L-Fucosyltransferaseenzym, bei dem man eine Fucosyltransferase enthaltende Probe mit einer Oligosaccharidverbindung der Formeln:
Formel I
oder Formel II
in Berührung bringt, worin wenigstens eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Sulfat oder Phosphat ist und die restlichen Gruppen R unter -OH, -OR&sub9; oder -R&sub1;&sub0; ausgewählt sind, worin R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus niedermolekularem Alkyl, niedermolekularem Alkenyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Monosacchariden, Oligosacchariden, Toxinen, Antikörpern, Enzymen, Aminosäuren und Aminosäureketten besteht, und worin R&sub1;&sub0; weiterhin ein Esther, Ether, Amino oder Fluor sein kann, wobei wenigstens drei der restlichen Gruppen R -OH sind.
19. Verfahren zur Hemmung der biologischen Aktivität von 1,3-L-Fucosyltransferase in vitro, bei dem man die 1,3-L-Fucosyltransferase an eine Oligosaccharidverbindung der Formeln Formel I
oder Formel II
bindet, worin wenigstens eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Sulfat oder Phosphat ist und die restlichen Gruppen R unter -OH, -OR&sub9; oder -R&sub1;&sub0; ausgewählt sind, worin R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus niedermolekularem Alkyl, niedermolekularem Alkenyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Monosacchariden, Oligosacchariden, Toxinen, Antikörpern, Enzymen, Aminosäuren und Aminosäureketten besteht, und worin R&sub1;&sub0; weiterhin ein Esther, Ether, Amino oder Fluor sein kann, wobei wenigstens drei der restlichen Gruppen R -OH sind.
20. Verfahren zur Hemmung der Replikation von HIV-Virus in vitro, bei dem man das Virus einer Oligosaccharidverbindung der Formeln
Formel I
oder Formel II
aussetzt, worin wenigstens eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Sulfat oder Phosphat ist und die restlichen Gruppen R unter -OH, -OR&sub9; oder -R&sub1;&sub0; ausgewählt sind, worin R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus niedermolekularem Alkyl, niedermolekularem Alkenyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Monosacchariden, Oligosacchariden, Toxinen, Antikörpern, Enzymen, Aminosäuren und Aminosäureketten besteht, und worin R&sub1;&sub0; weiterhin ein Esther, Ether, Amino oder Fluor sein kann, wobei wenigstens drei der restlichen Gruppen R -OH sind.
21. Verwendung einer Oligosaccharidverbindung der Formeln
Formel I
oder Formel II
worin wenigstens eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Sulfat oder Phosphat ist und die restlichen Gruppen R unter -OH, -OR&sub9; oder -R&sub1;&sub0; ausgewählt sind, worin R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus niedermolekularem Alkyl, niedermolekularem Alkenyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Monosacchariden, Oligosacchariden, Toxinen, Antikörpern, Enzymen, Aminosäuren und Aminosäureketten besteht, und worin R&sub1;&sub0; weiterhin ein Esther, Ether, Amino oder Fluor sein kann, wobei wenigstens drei der restlichen Gruppen R -OH sind, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der biologischen Aktivität von 1,3-L-Fucosyltransferase, um die von einer 1,3-L-Fucosyltransferaseerhöhung im Serum begleiteten massiven Tumore zu verlangsamen oder zu stoppen.
22. Verwendung einer Oligosaccharidverbindung der Formeln:
Formel I
oder Formel II
worin wenigstens eine der Gruppen R&sub1; und R&sub2; Sulfat oder Phosphat ist und die restlichen Gruppen R unter -OH, -OR&sub9; oder -R&sub1;&sub0; ausgewählt sind, worin R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus niedermolekularem Alkyl, niedermolekularem Alkenyl, Allyl, Phenyl, Benzyl, Monosacchariden, Oligosacchariden, To xinen, Antikörpern, Enzymen, Aminosäuren und Aminosäureketten besteht, und worin R&sub1;&sub0; weiterhin ein Esther, Ether, Amino oder Fluor sein kann, wobei wenigstens drei der restlichen Gruppen R -OH sind, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der Replikation von HIV-Virus.
DE69328097T 1992-06-29 1993-06-28 Akzeptor für fucosyltransferase Expired - Fee Related DE69328097T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/905,797 US5620864A (en) 1992-06-29 1992-06-29 Acceptor for fucosyl transferase
PCT/US1993/006097 WO1994000596A1 (en) 1992-06-29 1993-06-28 Acceptor for fucosyltransferase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328097D1 DE69328097D1 (de) 2000-04-20
DE69328097T2 true DE69328097T2 (de) 2000-09-14

Family

ID=25421489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328097T Expired - Fee Related DE69328097T2 (de) 1992-06-29 1993-06-28 Akzeptor für fucosyltransferase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5620864A (de)
EP (1) EP0648279B1 (de)
JP (1) JPH07508730A (de)
CA (1) CA2137008A1 (de)
DE (1) DE69328097T2 (de)
DK (1) DK0648279T3 (de)
NO (1) NO306212B1 (de)
WO (1) WO1994000596A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69526228T2 (de) * 1994-07-27 2002-10-24 Genzyme Ltd., Haverhill Regioselektive sulfatierung
US6071748A (en) 1997-07-16 2000-06-06 Ljl Biosystems, Inc. Light detection device
US6232450B1 (en) * 1998-11-12 2001-05-15 The Scripps Research Institute Inhibition of human fucosyltransferases with N-linked Lewis-x and LacNAc analogs
CN111566117A (zh) 2017-12-29 2020-08-21 糖模拟物有限公司 E-选择蛋白和半乳凝素-3的异双功能抑制剂
US11845771B2 (en) 2018-12-27 2023-12-19 Glycomimetics, Inc. Heterobifunctional inhibitors of E-selectin and galectin-3
CA3122321A1 (en) 2018-12-27 2020-07-02 Glycomimetics, Inc. Galectin-3 inhibiting c-glycosides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471057A (en) * 1981-06-30 1984-09-11 The Wistar Institute Detection of colorectal carcinoma
SE8203925D0 (sv) * 1982-06-23 1982-06-23 Svenska Sockerfabriks Ab New and novel glycosides, glycoconjugates and processes for their preparation
US4770994A (en) * 1982-07-30 1988-09-13 Abbott Laboratories Determination of carbohydrate acceptors
JPS6057254A (ja) * 1983-09-09 1985-04-03 Dainabotsuto Kk 免疫学的測定法による糖脂質の定量方法
US4971905A (en) * 1987-08-11 1990-11-20 Pacific Northwest Research Foundation Diagnosis of cancerous or precancerous conditions in human secretory epithelia by enzyme activity of β-1-3N-acetylglucosaminyltransferase
US5032505A (en) * 1988-11-21 1991-07-16 Chembiomed, Ltd. Inhibitors for glycosaminosyl transferase V
US5374655A (en) * 1991-06-10 1994-12-20 Alberta Research Council Methods for the synthesis of monofucosylated oligosaccharides terminating in di-N-acetyllactosaminyl structures
AU678373B2 (en) * 1992-06-29 1997-05-29 Glycomed Incorporated Substituted lactose derivatives as cell adhesion inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
NO945062D0 (no) 1994-12-28
NO945062L (no) 1995-02-23
AU675657B2 (en) 1997-02-13
AU4652093A (en) 1994-01-24
US5620864A (en) 1997-04-15
EP0648279B1 (de) 2000-03-15
JPH07508730A (ja) 1995-09-28
DE69328097D1 (de) 2000-04-20
WO1994000596A1 (en) 1994-01-06
EP0648279A4 (de) 1997-01-22
EP0648279A1 (de) 1995-04-19
DK0648279T3 (da) 2000-08-21
CA2137008A1 (en) 1994-01-06
NO306212B1 (no) 1999-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217491T2 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von alpha-sialylierten oligosaccharid-glykosiden
DE2630596C2 (de)
Finne et al. Carbohydrate changes in glycoproteins of a poorly metastasizing wheat germ agglutinin-resistant melanoma clone
DE69032206T2 (de) Lipid-a-derivate sowie deren verwendungen
Nöhle et al. Uptake, Metabolism and Excretion of Orally and Intravenously Administered, Double‐Labeled N‐GIycoloylneuraminic Acid and Single‐Labeled 2‐Deoxy‐2, 3–dehydro‐N‐acetylneuraminic Acid in Mouse and Rat
JPH01503548A (ja) ヘパリン誘導体
Haltiwanger et al. The ligand binding specificity and tissue localization of a rat alveolar macrophage lectin.
DE69715866T2 (de) Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende, pharmazeutische zusammensetzungen
DE60013161T2 (de) Neue fucosylierte oligosaccharide und verfahren zu deren herstellung
JPH10279589A (ja) シアル酸グリコシド、抗原、免疫吸着剤およびそれらの調製方法
Rosevear et al. Synthesis and solution conformation of the type 2 blood group oligosaccharide. alpha. LFuc (1. fwdarw. 2). beta. DGal (1. fwdarw. 4). beta. DGlcNAc
Knibbs et al. Binding determinants of the sialic acid-specific lectin from the slug Limax flavus.
Khare et al. The synthesis of monodeoxy derivatives of lacto-N-biose I and N-acetyl-lactosamine to serve as substrates for the differentiation of α-l-fucosyl transferases
DE68916878T2 (de) Selektiv O-acylierte Glycosaminoglykane.
DE3587051T2 (de) Oligosaccharide, ihre herstellung durch synthese und ihre biologische verwendung.
US5421733A (en) Synthesis of Lex ; dimeric Lex (difucosyl Y2 ; III3 FucV3 FucnLc6 Cer); sialylated forms thereof; and analogues thereof
Farach et al. Differential effects of p-nitrophenyl-D-xylosides on mouse blastocysts and uterine epithelial cells
DE69328097T2 (de) Akzeptor für fucosyltransferase
Hounsell Tate and Lyle Lecture. Structural and conformational characterization of carbohydrate differentiation antigens
Kuriyama et al. Four positional isomers of sialyloligosaccharides isolated from the urine of a patient with sialidosis.
Singh et al. Isolation, structure elucidation and DFT study on two novel oligosaccharides from yak milk
DE69706418T2 (de) Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69713514T2 (de) Festphasenträgeroberfläche die toxin-bindende oligosaccharide enthalten
Acharya et al. Thermodynamic analysis of ligand binding to winged bean (Psophocarpus tetragonolobus) acidic agglutinin reveals its specificity for terminally monofucosylated H-reactive sugars.
DE3219209C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee