[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69325222T2 - Verfahren zur behandlung infektiöser krankheiten, verfahren zur verhinderung des verderbs von kosmetika, antibakterielle und schimmelhemmende mittel sowie kosmetika - Google Patents

Verfahren zur behandlung infektiöser krankheiten, verfahren zur verhinderung des verderbs von kosmetika, antibakterielle und schimmelhemmende mittel sowie kosmetika

Info

Publication number
DE69325222T2
DE69325222T2 DE69325222T DE69325222T DE69325222T2 DE 69325222 T2 DE69325222 T2 DE 69325222T2 DE 69325222 T DE69325222 T DE 69325222T DE 69325222 T DE69325222 T DE 69325222T DE 69325222 T2 DE69325222 T2 DE 69325222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
hinokitiol
group
salts
member selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325222D1 (de
Inventor
Yaeno Arima
Yoriko Nakai
Yoshiro Otsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69325222D1 publication Critical patent/DE69325222D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69325222T2 publication Critical patent/DE69325222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/315Zinc compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung spezifischer Wirkstoffe bei der Herstellung eines Medikaments, das gegen durch Bakterien oder Pilze verursachte Infektionskrankheiten wirksam ist, ein Verfahren zur Konservierung von Kosmetika, Wirkstoffe gegen Bakterien und/oder Pilze, und Kosmetika.
  • Technischer Hintergrund
  • Zinkoxid wird im allgemeinen auf die betroffenen Hautstellen bei Ekzemen, Dermatitis, Abschürfungen, Verbrennungen oder dgl. als lokales Astringenz, als Trocknungsmittel und als Schutz und zur Behebung von Reizungen und zur Absorption von Sekreten aufgetragen. Man verwendet diese Verbindung in verschiedenen Dosierungsformen, beispielsweise als Pulver, Lösung, Öl, Lotion, Einreibemittel (Liniment), Salbe, Paste, Pflaster usw. Insbesondere die Salbe wird sehr allgemein verwendet.
  • Bezüglich der Salbe führt die japanische amtliche Arzneimittelliste (Pharmacopoe) Zinkoxidsalbe auf. Diese Salbe weist jedoch den Nachteil auf, daß Hautschäden, da diese kein Bakterizid oder Konservierungsmittel enthält, für die Infektion durch Bakterien und Pilze stärker empfänglich werden, wenn man diese wiederholt über einen langen Zeitraum verwendet.
  • Man kennt ebenfalls Zinkoxidsalben, die durch Ichthammol, Acrinol, Borsäure oder dgl. ergänzt werden. Auch diese Salben haben jedoch verschiedene Nachteile. Ichthammol, das man zum Abklingen der Entzündung oder zur Linderung bei Juckreiz beimengt, hat einen eigentümlichen Geruch und eine braunschwarze Farbe, so daß man Zinkoxidsalben, die Ichthammol enthalten, von der neuen japanische Pharmacopoe (12. Auflage) gestrichen hat. Acrinol, das man zum Zwecke einer lokalen Sterilisation oder Desinfektion beimengt, kann manchmal Reizsymptome hervorrufen und weist den Nachteil auf, daß es bei Belichtung sich leicht entfärbt und Kleider gelb färbt. Borsäure, die man zum Zwecke der Sterilisation beimengt, zeigt nur eine schwache Inhibitorwirkung gegen bakterielles Wachstum und wird beim kontinuierlichen Gebrauch über einen langen Zeitraum durch die Haut absorbiert und kann Vergiftungen hervorrufen, wie Übelkeit und Erbrechen oder Diarrhoe. Daher wird die Verwendung dieser Verbindung rigoros kontrolliert.
  • JP-A-56-8309 offenbart in Beispiel 1 eine Lotion, die neben anderen Bestandteilen Hinokitiol und Zinkphenolsulfonat enthält.
  • US-5 219 847 beschreibt in Beispiel 16 ein Haarstärkungsmittel (tonic), das neben anderen Bestandteilen Zinkdipicolinat und Hinokitiol enthält.
  • JP-A-63-211218 offenbart eine Zusammensetzung für die Mundhöhle, die eine verbesserte Lagerstabilität zeigt. Dies wird durch Zugabe von Ethylendiamintetraessigsäure (Edetinsäure) oder eines Salzes davon und eines amphoteren Tensids auf Carbonsäure-Basis zu Hinokitiol enthaltenden Zusammensetzungen für die Mundhöhle erreicht. Unter vielen Beispielen für die Salze der Ethylendiamintetraessigsäure wird das Dinatriumzinksalz erwähnt.
  • Darüber hinaus sind die zuvor erwähnten verschiedenen Zinkoxidsalben, die antimikrobielle Wirkstoffe enthalten, nicht ausreichend sicher oder reizarm. Somit kann man diese kaum bei Patienten anwenden, die auf Reizungen empfindlich reagieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den zuvor erwähnten Stand der Technik haben wir intensive Untersuchungen durchgeführt in einem Versuch, einen Wirkstoff gegen Bakterien und Pilze zu entwickeln, der ausgezeichnete Aktivitäten gegen Bakterien und Pilze zeigt. Im Ergebnis fanden wir, daß man merklich verbesserte Aktivitäten gegen Bakterien und Pilze erhält, wenn man eine Zinkverbindung, einschließlich von Zinkoxid und dgl., in Kombination mit Hinokitiol oder einem Salz davon verwendet. Wir haben auch gefunden, daß infolge dieser ausgezeichneten Aktivitäten gegen Bakterien und Pilze, die Kombination einer Zinkverbindung und Hinokitiols oder eines Salzes davon sehr nützlich ist, insbesondere bei der Behandlung von durch Bakterien oder Pilzen verursachten Infektionskrankheiten, zum Haltbarmachen von Kosmetika und für andere Zwecke. Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage dieser Befunde vollendet.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Zinkverbindung und mindestens eines Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinkitiol und Salzen davon, zur Herstellung eines Medikaments bereit, das bei der Behandlung einer durch Bakterien oder Pilze verursachten Infektionskrankheit wirksam ist.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Haltbarmachen eines Kosmetikums bereit, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kosmetikum eine wirksame Menge einer Zinkverbindung und eine wirksame Menge des Hinokitiols oder eines Salzes davon enthält.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Wirkstoff gegen Bakterien und/oder Pilze, der eine wirksame Menge einer Zinkverbindung und eine wirksame Menge des Hinokitiols oder eines Salzes davon enthält, unter der Voraussetzung, daß die Zinkverbindung weder Zinkdipicolinat noch ein Zinksalz der Edetinsäure ist. Die Erfindung betrifft auch ein Kosmetikum, das eine Zinkverbindung und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und Salzen davon enthält, unter der Voraussetzung, daß die Zinkverbindung nicht Zinkparaphenolsulfonat, Zinkphenolsulfonat oder Zinkdipicolinat ist.
  • Bei der Ausübung der Erfindung ist die zu verwendende Zinkverbindung nicht auf irgendeine besondere Spezies begrenzt, sondern umfaßt eine breite Vielfalt von per se bekannten Zinkverbindungen, wie beispielsweise Zinkoxid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkphosphat, Zinkaluminat, Zinkfluorid, Zinkjodid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkchromat, Zinkbenzoat, Zinkacetat, Zinkparaaminobenzoat, Zinkparadimethylaminobenzoat, Zinkparaphenolsulfonat, Zinkparamethoxycinnamat, Zinklactat, Zink-2-mercaptopyridin-N-oxid-Komplex, Zinkgluconat, Zinkpicrat, Zinkcitrat, Zinkaspartat, Zinknaphthenat, Zinksalicylat, Zinkphenolsulfonat, Zinksebacat, Natriumzinktripolyphosphat, Zinkstearat, Zinkcaprat, Zinklaurat, Zinkmyristat, Zinkpalmitat, Zinkoleat, Zinkpolyphosphonat, Zinkchondroitinsulfat, Zinkundecylenat, Zinkascorbat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zinkdipicolinat, Zink-glycerin-Komplex, Zink-bishistidin- Komplex, Zink-3,4-dihydroxybenzoesäure-Komplex, Zinknicotinat, Zink-nicotinamid-Komplex, und andere Zinkkomplexe und Zinksalze. Bei der Praxis der Erfindung kann man diese Zinkverbindungen entweder einzeln oder in Kombination als eine Mischung von zwei oder mehreren verwenden.
  • Beispiele der bei der Ausführung der Erfindung zu verwendenden Hinokitiolsalze sind anorganische Salze, umfassend Alkalimetallsalze, wie das Natriumsalz und das Kaliumsalz, Erdalkalimetallsalze, wie das Magnesiumsalz und andere Metallsalze wie das Kupfersalz und Zinksalz, und organische Salze, umfassend Alkanolaminsalze, wie das Diethanolaminsalz, das 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiolsalz und das Triethanolaminsalz, heterocyclische Aminsalze, wie das Morpholinsalz, das Piperazinsalz und das Piperidinsalz, ein Ammoniumsalz und Salze basischer Aminosäuren, wie das Argininsalz, das Lysinsalz und das Histidinsalz. Die basischen Aminosäuren können in der D-Form oder in der L-Form oder in der Form einer Mischung dieser vorliegen. Bei der Ausführung der Erfindung kann man Hinokitiol und seine Salze entweder einzeln oder zwei oder mehrere davon in Kombination verwenden.
  • Die Anteile der in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beizumengenden Zinkverbindungen und des beizumengenden Hinokitiols oder seines Salzes sind nicht spezifisch begrenzt, vorausgesetzt, daß die beabsichtigten Wirkungen der Erfindung hervorgerufen werden können. Im allgemeinen ist es empfohlen, daß man beide Komponenten in einem Gewichtsverhältnis erstere: letztere von etwa 10-99,95 : 90-0,05, vorzugsweise etwa 50-99,9 : 50-0,1 beimengt. Es ist somit empfehlenswert, die Zinkverbindung in einer Menge von etwa 10 bis 99,95 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis 99,9 Gew.-% und das Hinokitiol oder sein Salz in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des Hinokitiols oder seines Salzes zu verwenden.
  • Wenn man die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Medikamente verwendet, kann man die Zinkverbindung und das Hinokitiol oder sein Salz auf solch eine Weise verwenden, daß beide in einer einzigen pharmazeutischen Zubereitung enthalten sind. Es ist ebenfalls möglich, diese unabhängig voneinander in getrennte Zubereitungen zu formulieren und beide pharmazeutischen Zubereitungen zu verwenden. Solche Zubereitungen werden hergestellt, indem man Verdünnungsmittel oder Vehikel (excipients), die üblicherweise verwendet werden, einsetzt, die Füllstoffe, Quellmittel (bulking agents) oder Streckmittel, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Auflösemittel, Tenside, Gleitmittel usw. umfassen. Für diese pharmazeutischen Zubereitungen kann man in Abhängigkeit vom Therapiezweck verschiedene Formen wählen und als typische Beispiele dafür seien Tabletten, Pillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate, Kapseln, Zäpfchen, Injektionen (Lösungen, Suspensionen, etc.), ölartige Salben, Emulsionssalben, wasserlösliche Salben, Pasten, Pflaster, Lotionen, Einreibemittel und andere Zubereitungen für den äußeren Gebrauch erwähnt.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Kosmetika verwendet werden sollen, kann man sie als Antischuppenmittel, Bacterizide und/oder Konservierungsmittel zu den Kosmetika geben, beispielsweise um ein Haltbarmachen der Kosmetika zu ermöglichen. Diese Kosmetika kann man in verschiedenen Formen verwenden, die Hautpflegeprodukte, wie Reinigungszubereitungen, Cremes, Milchlotionen, Makeup- Cremes, Öle, Packungen oder dgl.; Makeup-Kosmetika, wie Grundierungen, Lippenstifte, Wangenrouge, Eyeliner, Mascara (Wimperntusche), Lidschatten, Maniküren, Gesichtspuder oder dgl.; Haarpflegezubereitungen, wie Frisur-(hair dressing-)Zubereitungen, Haarstärkungsmittel (tonics) oder dgl.; Badezubereitungen, Zubereitungen zum Weißen (whitening), Sonnenschutzzubereitungen, Zubereitungen zur Behandlung von Akne, etc. umfassen. Diese kann man nach fachüblichen Verfahren herstellen.
  • Bei der Herstellung solcher Kosmetika, kann man verschiedene bekannte kosmetische Basisstoffe, wie Vehikel (vehicles), Bindemittel, Gleitmittel, Auflösemittel, etc. verwenden, soweit notwendig, und ferner verschiedene ölartige Stoffe, wie Öle, Fette, Wachse, Kohlenwasserstoffe, Fettsäuren, höhere Alkohole, Esteröle, Metallseifen, etc., pharmakologisch aktive Stoffe, wie tierische oder pflanzliche Extrakte, Vitamine, Hormone, Aminosäuren, etc., Tenside, Färbemittel, Farbstoffe, Pigmente, Parfüme, Konservierungsmittel, Bakterizide, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Antioxidantien, Chelatbildner, und verschiedene andere bereits bekannte Komponenten oder Additive können, soweit notwendig, in geeigneter Kombination verwendet werden.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Medikamente sind die Konzentrationen des aktiven Bestandteils nicht spezifisch begrenzt, vorausgesetzt, daß die Zusammensetzungen die gewünschten Wirkungen oder Vorteile zeigen. Im allgemeinen enthalten sie jedoch empfehlenswerterweise eine Zinkverbindung und Hinokitiol oder sein Salz in einer Gesamtmenge von etwa 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 15 Gew.-%.
  • In Fällen, wo die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Kosmetika verwendet werden sollen, kann deren Konzentration in Abhängigkeit von der Form und dgl. variieren, und kann daher nicht auf allgemeine Weise spezifiziert werden oder ist nicht spezifisch begrenzt. Im allgemeinen enthalten die Zusammensetzungen jedoch empfehlenswerterweise eine Zinkverbindung und Hinokitiol oder sein Salz in einer Gesamtmenge von etwa 0,0001 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,001 bis 30 Gew.-%.
  • Man kann die zuvor erwähnten Kosmetika nach einer weiteren Verdünnung mit Wasser, Olivenöl oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel verwenden.
  • Beim Formen zur Tablettenform kann man eine Vielfalt von Stoffen verwenden, die man soweit auf diesem technischen Gebiet als Träger oder Vehikel (vehicles) gut kennt. Somit kann man beispielsweise von Vehikeln (excipients), wie Lactose, Saccharose, Natriumchlorid, Glucose, Harnstoff, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalliner Cellulose, Kieselsäure, etc., Bindemitteln, wie Wasser, Ethanol, Propanol, einfachem Sirup, Glucose-Lösung, Stärke-Lösung, Gelatine-Lösung, Carboxymethylcellulose, Shellack, Methylcellulose, Kaliumphosphat, Polyvinylpyrrolidon, etc., Aulösemitteln, wie getrockneter Stärke, Natriumalginat, Agarpulver, Laminaranpulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, Natriumlaurylsulfat, Stearinsäuremonoglycerid, Stärke, Glucose, etc., Auflöseverhinderungsmitteln, wie Saccharose, Stearin, Kakaobutter, hydrierte Öle, etc., Absorptionsförderungsmittel, wie quaternären Ammoniumbasen, Natriumlaurylsulfat, etc., Feuchthaltemitteln wie Glycerin, Stärke, etc., Adsorbentien wie Stärke, Lactose, Kaolin, Bentonit, kolloidaler Kieselsäure, etc., Gleitmitteln, wie gereinigtem Talk, Stearinsäuresalzen, Maisstärke, Wachsen, Polyethylenglykol, etc. usw. Gebrauch machen. Man kann die Tabletten zu Tabletten weiterverarbeiten, die mit einem gewöhnlichen Beschichtungsfilm beschichtet sind, beispielsweise zu zuckerbeschichteten Tabletten, gelatinebeschichteten Tabletten, darmfilmbeschichteten Tabletten, filmbeschichteten Tabletten oder doppelschichtigen Tabletten oder mehrschichtigen Tabletten.
  • Beim Formen zur Pillenform kann man eine große Vielfalt von Stoffen verwenden, die man auf diesem technischen Gebiet soweit als Träger oder Vehikel (vehicles) kennt. Somit kann man beispielsweise von Vehikeln (excipients), wie Glucose, Lactose, Stärke, Kakaobutter, gehärteten pflanzlichen Ölen, Kaolin, Talk, etc., Bindemitteln, wie Gummi arabicum-Pulver, Tragant-Pulver, Gelatine, Ethanol, etc., Auflösemitteln, wie Laminaran, Agar, etc., usw. Gebrauch machen.
  • Beim Formen zur Zäpfchenform kann man eine große Vielfalt von soweit als Trägern oder Vehikeln (vehicles) fachbekannten Stoffen verwenden. Somit kann man beispielsweise Polyethylenglykol, Kakaobutter, höhere Alkohole, höhere Alkoholester, Gelatine, halbsynthetische Glyceride usw. erwähnen.
  • Beim Herstellen von Injektionen werden die Lösungen, Emulsionen und Suspensionen sterilisiert und sind vorzugsweise mit Blut isotonisch. Zum Herstellen dieser Formen kann man alle herkömmlicherweise auf diesem Gebiet verwendeten Verdünnungsmittel einsetzen. Somit kann beispielsweise Wasser, Ethylalkohol, Macrogole, Propylenglykol, ethoxylierten Isostearylakohol, polyoxylierten Isostearylalkohol, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester und dgl. verwenden. In diesem Fall kann man den pharmazeutischen Zubereitungen Natriumchlorid, Glucose oder Glycerin in einer zum Erhalt von isotonischen Lösungen ausreichenden Menge beimengen. Herkömmliche Löslichmacher, Puffer, (schmerzstillende) Linderungsmittel und dgl. kann man ebenfalls zugeben.
  • Bei der Herstellung von Salben kann man eine große Vielfalt von ölartigen soweit auf diesem Gebiet bekannten Basisstoffen verwenden. Als spezifische Beispiele kann man Fette und Öle, wie Erdnußöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Färberdistelöl, Avocadoöl, Sonnenblumenöl, Maisöl, Rübsamenöl, Baumwollsamenöl, Rizinusöl (Castoröl), Camelliaöl, Kokosnußöl, Olivenöl, Mohnsamenöl, Kakaoöl, Rindertalk, (Schweine)-Schmalz, Wollöl, etc. (wobei (Schweine)-Schmalz besonders bevorzugt ist), Mineralöle, wie Vaseline, Paraffin, Siliconöl, Squalan, etc. (wobei weiße Vaseline besonders bevorzugt ist), höhere Fettsäureester, höhere aliphatische Alkohole und Wachse, wie Isopropylmyristat, n-Butylmyristat, Isopropyllinoleat, Propylricinoleat, Isopropylricinoleat, Isobutylricinoleat, Heptylricinoleat, Diethylsebacat, Diisopropyladipat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, gebleichter Bienenwachs, Walrat, japanisches Wachs, etc., höhere Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, etc., Mono-, Di- und Triglycerid-Mischungen, die von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet werden (wobei lipophiles Glycerinmonostearat besonders bevorzugt ist), usw. erwähnen. Bei der Ausübung der Erfindung kann man diese Basisstoffe entweder einzeln oder in Kombination als eine Mischung von zwei oder mehreren verwenden.
  • Man kann, soweit notwendig, herkömmliche Additive, beispielsweise Metallseifen, tierische oder pflanzliche Extrakte, Vitamine, Hormone, Aminosäuren oder andere pharmakologisch aktive Substanzen, Tenside, Färbemittel, Farbstoffe, Pigmente, Parfüme, Ultraviolettabsorber, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Antioxidantien, Mittel zum Abfangen von Metall (metal seguestering agents), Mittel zum Einstellen des pHs, etc., den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beimengen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Das Verfahren zur Verabreichung der zuvor beschriebenen pharmazeutischen Zubereitungen ist nicht spezifisch begrenzt, man verabreicht die Zubereitungen jedoch mit einem Verfahren, das man auf geeignete Weise in Abhängigkeit von der Dosisform, dem Alter, dem Geschlecht und anderen Bedingungen des Patienten, in Abhängigkeit von der Schwere der Krankheit und anderen Faktoren auswählt. Somit verabreicht man beispielsweise Tabletten, Pillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate und Kapseln oral. Injektionen verabreicht man entweder als solche oder in Beimischung mit einer herkömmlichen parenteralen Flüssigkeit, die Glucose, Aminosäuren oder dgl. enthält, auf dem intravenösen Weg. Falls gewünscht, kann man diese auch als solche auf dem intramuskulären, intradermalen, subkutanen oder intraperitonealen Weg verabreichen. Zäpfchen werden rektal verabreicht. Externe Zubereitungen werden auf die betroffenen Teile aufgetragen.
  • Man verabreicht diese pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung empfehlenswerterweise auf solch eine Weise, daß die Gesamtmenge der aktiven Bestandteile, d. h. einer Zinkverbindung und des Hinokitiols oder eines Salzes davon, etwa 1 bis 20 mg/kg Körpergewicht eines erwachsenen Menschen pro Tag beträgt, und man verabreicht die Zubereitungen in einer einzelnen Dosis oder in zwei oder drei geteilten Dosen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen ausgezeichnete Aktivitäten gegen Bakterien und Pilze und sind besonders nützlich bei der Behandlung verschiedener Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Bakterien und/oder Pilze verursacht werden, beispielsweise verschiedene Hautkrankheiten, einschließlich Dermatitis, wie atopische Dermatitis, münzenförmige Dermatitis, autosensibilisierte Dermatitis, Windel/Monatsbinden-Dermatitis und Stauungsdermatitis, Ekzemen, wie Hausfrauen-(Hand)-Ekzeme und Trockenekzeme, pustulöse Psoriasis, Verbrennungen, von Verbrennungen stammende Rötungen, Hautausschlag, Miliaria, Geschwüre, Abschürfungen, Sekundärinfektionen durch Kratzen, etc.
  • Darüber hinaus zeigen die Zusammensetzungen der Erfindung ein sehr geringes Hautreiz- und Allergie-induzierendes Potential und können daher nicht nur bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und anderen Patienten mit Hautkrankheiten, beispielsweise für Hautreizung anfällige Patienten, sondern auch bei der Behandlung von Hautkrankheiten von anderen Säugetieren als Menschen (Heimtiere, wie Hunde, Katzen, etc., Haustiere, wie Vieh, Pferde, etc., usw.) angewendet werden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung besitzen ausgezeichnete Aktivitäten gegen Bakterien und Pilze, sind sicher und zeigen eine sehr schwache Reizwirkung, und können daher geeigneterweise bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und anderen Patienten mit Hautkrankheiten, für Reizung anfällige Patienten usw. angewendet werden. Man kann die Zusammensetzungen der Erfindung geeigneterweise auch bei Patienten mit atopischer Dermatitis oder Kontaktdermatitis einsetzen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele und Testbeispiele erläutern weiterhin die vorliegende Erfindung. Im folgenden bedeutet "%" "Gew.-%".
  • Herstellungsbeispiel 1 (Zinkoxidsalbe)
  • Hinokitiol 0,5 g
  • Schmalz 300,0 g
  • Gebleichtes Bienenwachs 60,0 g
  • Zinkoxid 100,0 g
  • Weißes Petrolatum q. s.
  • Gesamt 1000,0 g
  • (1) Hinokitiol wurde ausgewogen, man gab einen Teil des Schmalzes dazu und erhitzte die Mischung auf etwa 40ºC und rührte, um eine homogene Schmelze zu erhalten. (2) Man löste den Restanteil Schmalz, das gebleichte Bienenwachs und weißes Petrolatum auf einem Wasserbad und rührte bis zum Erhalt einer Mischung bei 80ºC. (3) Zinkoxid wurde in einem Mörser ausgewogen. Dazu gab man portionsweise die in dem zuvor beschriebenen Schritt (2) hergestellte Mischung unter Rühren, wobei man eine homogene Mischung erhielt, die man dann auf etwa 40ºC unter Rühren abkühlte. (4) Dann gab man die im zuvor beschriebenen Schritt (1) zubereitete Mischung bei etwa 40ºC zu und setzte das Rühren bis zur Verfestigung fort, um die gewünschte Zinkoxidsalbe zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 2 (Zinkoxidsalbe)
  • Hinokitiol 0,1 g
  • Olivenöl 100,0 g
  • Zinkoxid 100,0 g
  • Einfache Salbe (japanische Pharmacopoe) q. s.
  • Gesamt 1000,0 g
  • (1) Hinokitiol wurde ausgewogen. Dazu gab man eine Portion des Olivenöls. Man erhitzte die Mischung auf etwa 40ºC und rührte, um eine homogene Schmelze zu erhalten. (2) Man löste den Restanteil des Olivenöls und die einfache Salze (japanische Pharmacopoe) auf einem Wasserbad und rührte dann unter Erhalt einer Mischung bei 80ºC. (3) Zinkoxid wurde in einem Mörser ausgewogen. Dazu gab man portionsweise unter Rühren die in dem zuvor beschriebenen Schritt (2) zubereitete Mischung und erhielt eine homogene Mischung, die dann unter Rühren auf etwa 40ºC abgekühlt wurde. (4) Dann gab man die in dem zuvor beschriebenen Schritt (1) zubereitete Mischung bei etwa 40ºC zu, worauf man bis zur Verfestigung unter Erhalt der gewünschten Zinkoxidsalbe gründlich rührte.
  • Herstellungsbeispiel 3 (Absorbierende Zinkoxidsalbe)
  • Lipophiles Glycerinmonostearat 5010 g
  • Zinkoxid 50,0 g
  • Weißes Petrolatum q. s.
  • Natriumsalz des Hinokitiols 0,05 g
  • Glycerin 30,0 g
  • Gereinigtes Wasser 50,0 g
  • Gesamt 1000,0 g
  • (1) Man erhitzte das Hinokitiolnatriumsalz, Glycerin und gereinigtes Wasser auf etwa 60ºC und rührte, um eine homogene Schmelze zu erhalten. (2) Man löste das lipophile Glycerinmonostearat und weißes Petrolatum auf einem Wasserbad und rührte dann, um eine Mischung bei 60ºC zu erhalten. (3) Man gab die in dem zuvor beschriebenen Schritt (1) zubereitete Mischung portionsweise zu der in dem zuvor beschriebenen Schritt (2) zubereiteten Mischung unter gleichmäßigem Rühren. Dann kühlte man die gesamte Mischung auf etwa 40ºC unter Rühren ab. (4) Zinkoxid wurde in einem Mörser ausgewogen. Dazu gab man portionsweise die in dem zuvor beschriebenen Schritt (3) zubereitete Mischung, worauf man bis zur Verfestigung unter Erhalt der gewünschten Zinkoxidsalbe gründlich rührte.
  • Herstellungsbeispiel 4 (Verschwindende Creme)
  • Stearinsäure 10,0%
  • Paraffinwachs (135F) 2,0%
  • Walrat 2,0%
  • Cetylalkohol 2,0%
  • Cetylisooctanoat 5,0%
  • Polyoxyethylensorbitan-(20E0)-monolaurat 3,0%
  • Zinkacetat 0,015%
  • Natriumhydroxid 0,15%
  • Konzentriertes Glycerin 5,0%
  • Hinokitiol 0,02%
  • Parfüm geeignete Menge
  • Gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100,0%
  • (1) Man erhitzte Stearinsäure, Paraffinwachs (135F), Walrat, Cetylalkohol, Cetylisooctanoat und Polyoxyethylensorbitan- (20EO)-monolaurat auf 80 bis 85ºC, um eine homogene Schmelze zu erhalten. (2) Zinkacetat, Natriumhydroxid, konzentriertes Glycerin und gereinigtes Wasser wurden auf 80 bis 85ºC erhitzt und gerührt, um eine homogene Mischung zu erhalten. (3) Bei 80ºC gab man die in dem zuvor beschriebenen Schritt (2) zubereitete Mischung portionsweise zu der in dem zuvor beschriebenen Schritt (1) zubereiteten Mischung und kühlte die gesamte Mischung nach einer gleichmäßigen Emulgierung auf 45ºC unter Rühren ab. (4) Bei 45ºC gab man Hinokitiol und Parfüm zu der im obigen Schritt (3) zubereiteten Mischung und rührte die Mischung bis zur Homogenität und kühlte unter Rühren auf Raumtemperatur ab, unter Erhalt der gewünschten verschwindenden Creme. Die besagte verschwindende Creme lag in der Form einer stabilen Emulsion vor.
  • Herstellungsbeispiel 5 (Reinigungscreme)
  • Gebleichtes Bienenwachs 3,0%
  • Flüssiges Paraffin 30,0%
  • Cetylalkohol 2,0%
  • Cetylisooctanoat 10,0%
  • Triethanolamin 0,2%
  • Propylenglycol 5,0%
  • Zinkacetat 0,1%
  • Antioxidans geeignete Menge
  • Hinokitiol 0,05%
  • Parfüm geeignete Menge
  • Gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100,0%
  • Man mischte die zuvor beschriebenen Bestandteile zwecks Emulgierung, wobei man das Verfahren des Herstellungsbeispiels 4 befolgte, und erhielt eine stabile Emulsion.
  • Herstellungsbeispiel 6 (Milchlotion)
  • Stearinsäure 3,0%
  • Walrat 3,0%
  • Lipophiles Glycerinmonostearat 2,0%
  • Gebleichter Bienenwachs 2,0%
  • Gesättigte Fettsäure-(C812)-triglycerid 10,0%
  • L-Arginin 1,0%
  • Sorbit 3,0%
  • Zinkpyrithion 0,02%
  • Hinokitiol 0,02%
  • Parfüm 0,1%
  • Gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100,0%
  • Man mischte die zuvor beschriebenen Bestandteile zwecks Emulgierung, wobei man das Verfahren des Herstellungsbeispiels 4 befolgte, und erhielt eine stabile Emulsion.
  • Herstellungsbeispiel 7 (Lotion)
  • Ethylalkohol 10,0%
  • Polyoxyethylen-(9E0)-laurylether 2,0%
  • Kankoh SO 201 0,001%
  • Parfüm geeignete Menge
  • Konzentriertes Glycerin 5,0%
  • 1,3-Butylenglykol 3,0%
  • Hinokitiolatozink 0,05%
  • Hinokitiol 0,05%
  • Farbe geeignete Menge
  • Gereinigtes Wasser Rest
  • Gesamt 100,0%
  • (1) Polyoxyethylen-(9EO)-laurylether, Kankoh SO 201 und Parfüm wurden zu Ethylalkohol gegeben und gleichmäßig darin gelöst. (2) Konzentriertes Glycerin, 1,3-Butylenglykol und Hinokitiolatozink wurden zu gereinigtem Wasser gegeben und gleichmäßig darin gelöst. (3) Bei 80ºC gab man die im obigen Schritt (2) zubereitete Mischung zu der im obigen Schritt (1) zubereiteten Mischung und gab nach gleichmäßigem Rühren zwecks Löslichmachen Hinokitiol zu und gab ferner Farbe zum Färben zu, wobei man eine Lotion erhielt.
  • Herstellungsbeispiel 8 (Zinkoxidsalbe)
  • Schmalz 20,95%
  • Gebleichtes Bienenwachs 7,0%
  • Lipophiles Glycerinmonostearat 2,0%
  • Weißes Petrolatum 60,0%
  • Zinkoxid 10,0%
  • Hinokitiol 0,05%
  • Gesamt 100,0%
  • (1) Hinokitiol wurde ausgewogen. Dazu gab man eine Portion des Schmalzes und erhitzte die Mischung auf etwa 40ºC und rührte, um eine homogene Schmelze zu erhalten. (2) Der Restanteil des Schmalzes, das lipophile Glycerinmonostearat, das gebleichte Bienenwachs und das weiße Petrolatum wurden auf einem Wasserbad gelöst und gerührt unter Erhalt einer Mischung bei 80ºC. (3) Zinkoxid wurde in einem Mörser ausgewogen. Dazu gab man portionsweise die in dem obigen Schritt (2) zubereitete Mischung unter gleichmäßigem Rühren. Man kühlte die resultierende Mischung auf etwa 40ºC unter Rühren ab. (4) Dann gab man die im obigen Schritt (1) zubereitete Mischung bei etwa 40ºC zu. Man rührte die gesamte Mischung gründlich bis zur Verfestigung, wobei man die gewünschte Zinkoxidsalbe erhielt.
  • Testbeispiel 1 (Test auf antibakterielle Aktivität)
  • Die getesteten Mittel waren Hinokitiol SP (Takasago Perfumery Co., Ltd.; Charge 112108) und Zinkoxid (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.; Charge 71620). Der verwendete Test- Bakterienstamm war Staphylococcus epidermidis KPU1 (Staphylococcus epidermidis).
  • Man suspendierte Zellen des obigen Teststamms, die man auf einem SCD Slant-Medium (18 bis 20 h, 37ºC) vorkultiviert hatte, im SCD-Medium, verdünnte die Suspension, stellte sie auf 106 bis 107 Zellen/ml ein und ließ sie mehrere 10 min stehen. Diese Zellsuspension gab man zu Lösungen der Mittel, die man auf zuvor bestimmte Konzentrationen der Mittel eingestellt hatte. Dann schüttelte man die Kultur (Verdünnungsmittel: SCDLP-Medium oder sterile physiologische Salzlösung; Medium: SCDLP-Agar-Medium; Inkubationstemperatur: 37ºC; Inkubationszeitraum: 24 bis 48 h) und zählte die lebensfähigen Zellen in zeitlich festgelegten Intervallen.
  • Die getesteten Konzentrationen der Mittel und das Herstellungsverfahren für die Mittel waren wie folgt. Man stellte eine Kontrollprobe her, indem man 9 ml der Zellsuspension zu 1 ml sterilem destillierten Wassers gab. Hinokitiol (0,02%) wurde hergestellt, indem man eine Alkohollösung, die Hinokitiol in einer Konzentration von 5% enthielt, mit sterilem destilliertem Wasser verdünnte, um eine 0,2%ige Hinokitiol-Lösung zu erhalten und 9 ml der Zellsuspension zu 1 ml der besagten 0,2%igen Lösung zugab. Hinokitiol (0,04%) wurde hergestellt, indem man eine Alkohollösung, die Hinokitiol mit einer Konzentration von 5% enthielt, mit sterilem destillierten Wasser verdünnte, um eine 0,4%ige Hinokitiol-Lösung zu erhalten, un 9 ml der Zellsuspension zu 1 ml der besagten 0,4%igen Lösung zugab. Zinkoxid (0,1%) wurde hergestellt, indem man 10 ml der Zellsuspension zu 0,01 g Zinkoxid (ZnO) gab. Hinokitiol (0,04%) + Zinkoxid (0,1%) wurde hergestellt, indem man 1 ml der 0,4%igen Hinokitiol-Lösung zu 0,01 g Zinkoxid gab, worauf man 9 ml der Zellsuspension zugab. Zinkacetat (0,4%) wurde hergestellt, indem man 10 ml der Zellsuspendion zu 0,04 g Zinkacetat (Zn(CH&sub3;COO)&sub2;·2H&sub2;O) gab. Hinokitiol (0,02%) + Zinkacetat (0,4%) wurde hergestellt, indem man 1 ml der 0,2%igen Hinokitiol-Lösung zu 0,04 g Zinkacetat gab, worauf man 9 ml der Zellsuspension zugab.
  • Man zählte die lebensfähigen Zellen in zeitlich festgelegten Intervallen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
  • An den Fig. 1 und 2, bei denen es sich um Graphen handelt, die die Veränderung in der Zahl der gezählten lebensfähigen Zellen über die Zeit zeigen, erkennt man, daß die Verwendung von Hinokitiol in Verbindung mit Zinkoxid oder Zinkacetat zu einer merklich erhöhten antibakteriellen Aktivität führt.
  • Testbeispiel 2 (Test zur antibakteriellen Aktivität)
  • Die Wirkungen der kombinierten Verwendung von Hinokitiol und Zinkacetat wurden nach der Schachbrett (checkerboard)- Verdünnungsmethode untersucht.
  • Man verwendete Hinokitiol SP und Zinkacetat (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.; Charge LKR 3395) als Testmittel. Man verwendete die folgenden sechs Bakterienstämme als Testmikroorganismen.
  • Verwendete Bakterienstämme:
  • Staphylococcus (S.) aureus 209 PJC
  • S. aureus ATCC 6538 (Staphylococcus aureus)
  • S. epidermidis KPU1 (Staphylococcus epidermidis)
  • Escherichia coli K-12 (Escherichia coli)
  • Escherichia coli ATCC 8739 (Escherichia coli)
  • Bacillus subtilis IAM 1213 (Bacillus subtilis)
  • Jeder Stamm wurde in einem Mueller-Hinton-Medium (Inkbuationstemperatur: 37ºC; Inkubationszeitraum: 18 bis 20 h) vorkultiviert und die Kultur wurde mit Mueller-Hinton- Medium auf 108 Zellen/ml oder 10& Zellen/ml verdünnt und die Verdünnungen verwendete man als die Testbakterien- Zellsuspension.
  • Die getesteten Konzentrationen der Mittel und die Herstellungsverfahren für die Mittel waren wie folgt. Man verdünnte eine Alkohol-Lösung, die Hinokitiol in einer Konzentration von 5% enthielt, mit sterilem destillierten Wasser, um eine 0,4%ige Hinokitiol-Lösung zu erhalten. Diese Lösung wurde serienmäßig mit sterilem destillierten Wasser doppelverdünnt, um Lösungen zu ergeben, die Hinokitiol in Konzentrationen von 2000 ug/ml, 1000 ug/ml, 500 ug/ml, 250 ug/ml, 125 ug/ml, 62,5 ug/ml, 31,3 ug/ml und 15,6 ug/ml enthielten. Getrennt davon wurde eine wäßrige Lösung, die Zinkacetat in einer Konzentration von 3,2% enthielt, mit sterilem destillierten Wasser serienmäßig doppelverdünnt, um wäßrige Lösungen zu ergeben, die Zinkacetat in Konzentrationen von 16000 ug/ml, 8000 ug/ml, 4000 ug/ml, 2000 ug/ml, 1000 ug/ml, 500 ug/ml und 250 ug/ml enthielten.
  • Wenn Hinokitiol und Zinkacetat in Kombination verwendet werden sollten, gab man in eine jede Petrischale jeweils 0,5 ml der zuvor beschriebenen beiden Lösungen der Mittel, die jeweils die 20-fachen verwendeten Konzentrationen enthielten, zusammen mit 9 ml des Mediums, um eine Agarplatte zu erhalten. Wenn Hinokitiol und Zinkacetat jeweils einzeln verwendet werden sollten, gab man in eine jede Petrischale 1 ml einer 10-fach konzentrierten Hinokitiol- oder Zinkacetat- Lösung und 9 ml des Mediums, um eine Agarplatte zu erhalten.
  • Man stellte Mueller-Hinton-Plattenmedien, die Hinokitiol und/oder Zinkacetat in verschiedenen Konzentrationen enthielten, nach dem obigen Verfahren her und inokulierte diese mit einer jeden Zellsuspension mit einer Zellkonzentration von 108 Zellen/ml oder 106 Zellen/ml und beurteile nach einer Inkubation bei 37ºC über 48 h, ob die Zellen gewachsen waren oder nicht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 bis Tabelle 12 gezeigt. In den folgenden Tabellen bedeutet "+", daß man Wachstum beobachtete, "-" bedeutet, daß man kein Wachstum beobachtete und "±" bedeutet, daß man ein sehr geringes Wachstum beobachtete.
  • Tabelle 1
  • Verwendeter Bakterienstamm: Staphylococcus aureus 209PJC Größe des Inokulums: 10&sup8; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 2
  • Verwendeter Bakterienstamm: Staphylococcus aureus 209PJC Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 3
  • Verwendeter Bakterienstamm: Staphylococcus aureus ATCC 6538 Größe des Inokulums: 10&sup8; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 4
  • Verwendeter Bakterienstamm: Staphylococcus aureus ATCC 6538 Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 5
  • Verwendeter Bakterienstamm: Staphylococcus epidermidis KPU 1 Größe des Inokulums: 10&sup8; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 6
  • Verwendeter Bakterienstamm: Staphylococcus epidermidis KPU 1 Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 7
  • Verwendeter Bakterienstamm: Escherichia coli K-12 Größe des Inokulums: 10&sup8; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 8
  • Verwendeter Bakterienstamm: Escherichia coli K-12 Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 9
  • Verwendeter Bakterienstamm: Escherichia coli ATCC 8739 Größe des Inokulums: 10&sup8; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 10
  • Verwendeter Bakterienstamm: Escherichia coli ATCC 8739 Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 11
  • Verwendeter Bakterienstamm: Bacillus subtilis IAM 1213 Größe des Inokulums: 10&sup8; Zellen/ml
  • (Einheit ug/ml)
  • Tabelle 12
  • Verwendeter Bakterienstamm: Bacillus subtilis IAM 1213 Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • An den zuvor gezeigten Tabellen 1 bis 12 erkennt man, daß die kombinierte Verwendung von Hinokitiol und Zinkacetat zu einer merklich verbesserten antibakteriellen Aktivität führt.
  • Testbeispiel 3 (Test auf antibakterielle Aktivität)
  • Man untersuchte die Wirkungen einer kombinierten Verwendung von Hinokitiol und Zinkchlorid nach einer 24-stündigen Inkubation bei 37ºC auf die gleiche Weise wie in Testbeispiel 2 (abgesehen davon, daß man allein das Medium änderte, nämlich Trypto Soy Bouillon Medium anstelle des Vorkulturmediums verwendet, getrocknetes Bouillon-Medium zur Verdünnung verwendete, und Herzinfusions-Agar-Medium zur Plattenherstellung verwendet).
  • Man verwendete Hinokitiol SP und Zinkchlorid (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.; Charge TWQ 1277) als Testmittel und die folgenden drei Bakterienstämme als die Testorganismen.
  • verwendete Stämme:
  • Staphylococcus aureus 209PJC
  • Bacillus subtilis PCI 219
  • Micrococcus luteus ATCC 9341
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 13 bis Tabelle 15 gezeigt.
  • Tabelle 13
  • Verwendeter Bakterienstamm: Staphylococcus aureus 209PJC Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 14
  • Verwendeter Bakterienstamm: Bacillus subtilis PCI 219 röße des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 15
  • Verwendeter Bakterienstamm: Micrococcus luteus ATCC 9341 größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Testbeispiel 4 (Test auf antibakterielle Aktivität)
  • Man untersuchte die Wirkungen einer kombinierten Verwendung von Hinokitiol und Zinkdipicolinate nach einer 24-stündigen Inkubation bei 37ºC auf die gleiche Weise wie in Testbeispiel 2 (abgesehen davon, daß man allein das Medium änderte, nämlich Trypto Soy Bouillon-Medium anstelle des Vorkulturmediums, getrocknetes Bouillon-Medium zum Verdünnen und Herzinfusions-Agar-Medium zur Plattenherstellung verwendet).
  • Man verwendete Hinokitiol SP und Zinkdipicolinat als Testmittel und die folgenden beiden Bakterienstämme als die Testorganismen.
  • Verwendete Stämme:
  • Staphylococcus epidermidis KPU-1
  • Bacillus subtilis ATCC 6633
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden nachstehend in Tabelle 16 und Tabelle 17 gezeigt.
  • Tabelle 16
  • Verwendeter Bakterienstamm: Staphylococcus epidermides KPU-1 Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)
  • Tabelle 17
  • Verwendeter Bakterienstamm: Bacillus subtilis ATCC 6633 Größe des Inokulums: 10&sup6; Zellen/ml
  • (Einheit: ug/ml)

Claims (62)

1. Verwendung einer Zinkverbindung und mindestens eines Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, zur Herstellung eines Medikaments, das bei der Behandlung einer durch Bakterien oder Pilze verursachten Infektionskrankheit wirksam ist.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Infektionskrankheit durch Bakterien verursacht wird.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin das Verhältnis der Zinkverbindung (A) und des mindestens einen Mitglieds (B), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, A : B = 10 bis 99, 95 : 90 bis 0,05 per Gewicht beträgt.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, worin das Verhältnis der Zinkverbindung (A) und des mindestens einen Mitglieds (B), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, A : B = 50 bis 99, 9 : 50 bis 0,1 per Gewicht beträgt.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Zinkverbindung mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkphosphat, Zinkaluminat, Zinkfluorid, Zinkjodid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkchromat, Zinkbenzoat, Zinkacetat, Zinkparaaminobenzoat, Zinkparadimethylaminobenzoat, Zinkparaphenolsulfonat, Zinkparamethoxycinnamat, Zinklactat, Zink-2-mercaptopyridin-N-oxid-Komplex, Zinkgluconat, Zinkpicrat, Zinkcitrat, Zinkaspartat, Zinknaphthenat, Zinksalicylat, Zinkphenolsulfonat, Zinksebacat, Natriumzinktripolyphosphat, Zinkstearat, Zinkcaprat, Zinklaurat, Zinkmyristat, Zinkpalmitat, Zinkoleat, Zinkpolyphosphonat, Zinkchondroitinsulfat, Zinkundecylenat, Zinkascorbat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zinkdipicolinat, Zink-Glycerin- Komplex, Zink-Bishistidin-Komplex, Zink-3,4- dihydroxybenzoesäure-Komplex, Zinknicotinat und Zink- Nicotinamid-Komplex ist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, worin das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und einem Natriumsalz, Kaliumsalz, Magnesiumsalz, Kupfersalz, Zinksalz, Diethanolaminsalz, 2-Amino-2- ethyl-1,3-propandiolsalz, Triethanolaminsalz, Morpholinsalz, Piperazinsalz, Piperidinsalz, Ammoniumsalz, Argininsalz, Lysinsalz und Histidinsalz des Hinokitiols ist.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, worin die Zinkverbindung mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkphosphat, Zinkaluminat, Zinkfluorid, Zinkjodid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkchromat, Zinkbenzoat, Zinkacetat, Zinkparaaminobenzoat, Zinkparadimethylaminobenzoat, Zinkparamethoxycinnamat, Zinklactat, Zink-2-mercaptopyridin-N-oxid-Komplex, Zinkgluconat, Zinkpicrat, Zinkcitrat, Zinkaspartat, Zinknaphthenat, Zinksalicylat, Zinksebacat, Natriumzinktripolyphosphat, Zinkstearat, Zinkcaprat, Zinklaurat, Zinkmyristat, Zinkpalmitat, Zinkoleat, Zinkpolyphosphonat, Zinkchondroitinsulfat, Zinkundecylenat, Zinkascorbat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zink-Glycerin-Komplex, Zink- Bishistidin-Komplex, Zink-3,4-dihydroxybenzoesäure- Komplex, Zinknicotinat und Zink-Nicotinamid-Komplex und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, mindestens ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und einem Natriumsalz, Kaliumsalz, Magnesiumsalz, Kupfersalz, Zinksalz, Diethanolaminsalz, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiolsalz, Triethanolaminsalz, Morpholinsalz, Piperazinsalz, Piperidinsalz, Ammoniumsalz, Argininsalz, Lysinsalz und Histidinsalz des Hinokitiols.
10. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung (a) und dem mindestens einen Mitglied (b), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung (a) in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied (b), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden), wobei die Zinkverbindung (a) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkacetat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zinkchlorid und Zinkdipicolinat und die Verbindung (b) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und Hinokitiol-Natriumsalz ist.
11. Verwendung gemäß Anspruch 10, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung (a) und dem mindestens einen Mitglied (b), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung (a) in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied (b), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden), wobei die Zinkverbindung (a) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkacetat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink und Zinkchlorid und die Verbindung (b) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und dem Hinokitiol- Natriumsalz ist.
12. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Zinkverbindung Zinkoxid ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkoxids und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkoxid in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, worin die Zinkverbindung Zinkoxid ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkoxids und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkoxid in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
14. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Zinkverbindung Zinkpyrithion ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkpyrithions und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkpyrithion in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
15. Verwendung gemäß Anspruch 14, worin die Zinkverbindung Zinkpyrithion ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkpyrithions und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkpyrithion in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
16. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Zinkverbindung Zinkmyristat ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkmyristats und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkmyristat in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
17. Verwendung gemäß Anspruch 16, worin die Zinkverbindung Zinkmyristat ist, und bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkmyristats und des mindestens einen Mitglieds ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkmyristat in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
18. Verwendung gemäß Anspruch 13, worin, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkoxids und Hinokitiols, Zinkoxid in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und Hinokitiol in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird.
19. Verfahren zum Haltbarmachen eines Kosmetikums, welches umfaßt, daß man das Kosmetikum eine Zinkverbindung und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, enthalten läßt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, worin das Verhältnis der Zinkverbindung (A) und des mindestens einen Mitglieds (B), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, A : B = 10 bis 99, 95 : 90 bis 0,05 per Gewicht beträgt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, worin das Verhältnis der Zinkverbindung (A) und des mindestens einen Mitglieds (B), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, A : B = 50 bis 99,9 : 50 bis 0,1 per Gewicht beträgt.
22. Verfahren gemäß Anspruch 19, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, worin die Zinkverbindung mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkphosphat, Zinkaluminat, Zinkfluorid, Zinkjodid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkchromat, Zinkbenzoat, Zinkacetat, Zinkparaaminobenzoat, Zinkparadimethylaminobenzoat, Zinkparaphenolsulfonat, Zinkparamethoxycinnamat, Zinklactat, Zink-2-mercaptopyridin-N-oxid-Komplex, Zinkgluconat, Zinkpicrat, Zinkcitrat, Zinkaspartat, Zinknaphthenat, Zinksalicylat, Zinkphenolsulfonat, Zinksebacat, Natriumzinktripolyphosphat, Zinkstearat, Zinkcaprat, Zinklaurat, Zinkmyristat, Zinkpalmitat, Zinkoleat, Zinkpolyphosphonat, Zinkchondroitinsulfat, Zinkundecylenat, Zinkascorbat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zinkdipicolinat, Zink-Glycerin- Komplex, Zink-Bishistidin-Komplex, Zink-3,4- dihydroxybenzoesäure-Komplex, Zinknicotinat und Zink- Nicotinamid-Komplex ist.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, worin das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und einem Natriumsalz, Kaliumsalz, Magnesiumsalz, Kupfersalz, Zinksalz, Diethanolaminsalz, 2-Amino-2- ethyl-1,3-propandiolsalz, Triethanolaminsalz, Morpholinsalz, Piperazinsalz, Piperidinsalz, Ammoniumsalz, Argininsalz, Lysinsalz und Histidinsalz des Hinokitiols ist.
26. Verwendung gemäß Anspruch 25, worin die Zinkverbindung mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkphosphat, Zinkaluminat, Zinkfluorid, Zinkjodid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkchromat, Zinkbenzoat, Zinkacetat, Zinkparaaminobenzoat, Zinkparadimethylaminobenzoat, Zinkparamethoxycinnamat, Zinklactat, Zink-2-mercaptopyridin-N-oxid-Komplex, Zinkgluconat, Zinkpicrat, Zinkcitrat, Zinkaspartat, Zinknaphthenat, Zinksalicylat, Zinksebacat, Natriumzinktripolyphosphat, Zinkstearat, Zinkcaprat, Zinklaurat, Zinkmyristat, Zinkpalmitat, Zinkoleat, Zinkpolyphosphonat, Zinkchondroitinsulfat, Zinkundecylenat, Zinkascorbat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zink-Glycerin-Komplex, Zink- Bishistidin-Komplex, Zink-3,4-dihydroxybenzoesäure- Komplex, Zinknicotinat und Zink-Nicotinamid-Komplex und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, mindestens ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und einem Natriumsalz, Kaliumsalz, Magnesiumsalz, Kupfersalz, Zinksalz, Diethanolaminsalz, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiolsalz, Triethanolaminsalz, Morpholinsalz, Piperazinsalz, Piperidinsalz, Ammoniumsalz, Argininsalz, Lysinsalz und Histidinsalz des Hinokitiols.
27. Verfahren gemäß Anspruch 19, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung (a) und dem mindestens einen Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung (a) in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden), wobei die Zinkverbindung (a) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkacetat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zinkchlorid und Zinkdipicolinat und die Verbindung (b) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und Hinokitiol-Natriumsalz ist.
28. Verfahren gemäß Anspruch 27, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung (a) und dem mindestens einen Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung (a) in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden), wobei die Zinkverbindung (a) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkacetat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink und Zinkchlorid und die Verbindung (b) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und Hinokitiol- Natriumsalz ist.
29. Verfahren gemäß Anspruch 19, worin die Zinkverbindung Zinkoxid ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkoxids und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkoxid in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
30. Verfahren gemäß Anspruch 29, worin die Zinkverbindung Zinkoxid ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkoxids und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkoxid in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
31. Verfahren gemäß Anspruch 19, worin die Zinkverbindung Zinkpyrithion ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkpyrithions und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkpyrithion in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
32. Verfahren gemäß Anspruch 31, worin die Zinkverbindung Zinkpyrithion ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkpyrithions und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkpyrithion in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
33. Verfahren gemäß Anspruch 19, worin die Zinkverbindung Zinkmyristat ist, und bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkmyristats und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkmyristat in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
34. Verfahren gemäß Anspruch 33, worin die Zinkverbindung Zinkmyristat ist, und, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkmyristats und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkmyristat in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
35. Verfahren gemäß Anspruch 30, worin, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkoxids und Hinokitiols, Zinkoxid in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und Hinokitiol in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird.
36. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze, das eine Zinkverbindung und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, unter der Voraussetzung, daß, die Zinkverbindung weder Zinkdipicolinat, ein Zinksalz der Edetinsäure, Zinkphenolsulfonat noch Zinkparaphenolsulfonat ist.
37. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 36, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
38. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 37, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung in einer Menge von 10 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
39. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 36, worin die Zinkverbindung mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkphosphat, Zinkaluminat, Zinkfluorid, Zinkjodid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkchromat, Zinkbenzoat, Zinkacetat, Zinkparaaminobenzoat, Zinkparadimethylaminobenzoat, Zinkparamethoxycinnamat, Zinklactat, Zink-2- mercaptopyridin-N-oxid-Komplex, Zinkgluconat, Zinkpicrat, Zinkcitrat, Zinkaspartat, Zinknaphthenat, Zinksalicylat, Zinksebacat, Natriumzinktripolyphosphat, Zinkstearat, Zinkcaprat, Zinklaurat, Zinkmyristat, Zinkpalmitat, Zinkoleat, Zinkpolyphosphonat, Zinkchondroitinsulfat, Zinkundecylenat, Zinkascorbat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zink-Glycerin-Komplex, Zink-Bishistidin-Komplex, Zink-3,4-dihydroxybenzoesäure- Komplex, Zinknicotinat und Zink-Nicotinamid-Komplex und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, mindestens ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und einem Natriumsalz, Kaliumsalz, Magnesiumsalz, Kupfersalz, Zinksalz, Diethanolaminsalz, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiolsalz, Triethanolaminsalz, Morpholinsalz, Piperazinsalz, Piperidinsalz, Ammoniumsalz, Argininsalz, Lysinsalz und Histidinsalz des Hinokitiols.
40. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 37, worin das Mittel Zinkoxid und mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Mittel Zinkoxid und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 20 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkoxid und dem mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkoxid in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
41. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 40, worin das Mittel Zinkoxid und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Mittel Zinkoxid und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 15 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkoxid und dem mindestens einen Mitglied ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkoxid in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
42. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 36, worin das Mittel Zinkpyrithion und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Mittel Zinkpyrithion und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 20 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkpyrithion und dem mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkpyrithion in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
43. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 42, worin das Mittel Zinkpyrithion und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Mittel Zinkpyrithion und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 15 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkpyrithion und dem mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkpyrithion in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
44. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 36, worin das Mittel Zinkmyristat und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Mittel Zinkmyristat und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 20 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkmyristat und dem mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkmyristat in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
45. Mittel gegen Bakterien und/oder Pilze gemäß Anspruch 44, worin das Mittel Zinkmyristat und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Mittel Zinkmyristat und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 15 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkmyristat und dem mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkmyristat in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
46. Kosmetikum, das eine Zinkverbindung und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, enthält, unter der Voraussetzung, daß die Zinkverbindung nicht Zinkparaphenolsulfonat, Zinkphenolsulfonat, Zinkdipicolinat oder ein Zinksalz der Edetinsäure darstellt.
47. Kosmetikum gemäß Anspruch 46, worin die Zinkverbindung und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen als Antischuppenmittel, Bakterizid und/oder Konservierungsmittel inkorporiert werden.
48. Kosmetikum gemäß Anspruch 47, worin das Verhältnis der Zinkverbindung (A) und des mindestens einen Mitglieds (B) , ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, A : B = 10 bis 99,95 : 90 bis 0,05 per Gewicht beträgt.
49. Kosmetikum gemäß Anspruch 48, worin das Verhältnis der Zinkverbindung (A) und des mindestens einen Mitglieds (B), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, A : B = 50 bis 99,9 : 50 bis 0,1 per Gewicht beträgt.
50. Kosmetikum gemäß Anspruch 47, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
51. Kosmetikum gemäß Anspruch 50, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung und des mindestens einen Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
52. Kosmetikum gemäß irgendeinem der Ansprüche 47 bis 51, worin die Zinkverbindung mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkphosphat, Zinkaluminat, Zinkfluorid, Zinkjodid, Zinkhydroxid, Zinkcarbonat, Zinkchromat, Zinkbenzoat, Zinkacetat, Zinkparaaminobenzoat, Zinkparadimethylaminobenzoat, Zinkparamethoxycinnamat, Zinklactat, Zink-2- mercaptopyridin-N-oxid-Komplex, Zinkgluconat, Zinkpicrat, Zinkcitrat, Zinkaspartat, Zinknaphthenat, Zinksalicylat, Zinksebacat, Natriumzinktripolyphosphat, Zinkstearat, Zinkcaprat, Zinklaurat, Zinkmyristat, Zinkpalmitat, Zinkoleat, Zinkpolyphosphonat, Zinkchondroitinsulfat, Zinkundecylenat, Zinkascorbat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink, Zink-Glycerin-Komplex, Zink-Bishistidin-Komplex, Zink-3,4-dihydroxybenzoesäure- Komplex, Zinknicotinat und Zink-Nicotinamid-Komplex ist.
53. Kosmetikum gemäß Anspruch 52, worin das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und einem Natriumsalz, Kaliumsalz, Magnesiumsalz, Kupfersalz, Zinksalz, Diethanolaminsalz, 2-Amino-2- ethyl-1,3-propandiolsalz, Triethanolaminsalz, Morpholinsalz, Piperazinsalz, Piperidinsalz, Ammoniumsalz, Argininsalz, Lysinsalz und Histidinsalz des Hinokitiols ist.
54. Kosmetikum gemäß Anspruch 47, worin, bezogen auf die Gesamtmenge der Zinkverbindung (a) und dem mindestens einen Mitglied (b), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, die Zinkverbindung (a) in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied (b), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden), wobei die Zinkverbindung (a) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zinkoxid, Zinkacetat, Zinkpyrithion, Hinokitiolatozink und Zinkchlorid und die Verbindung (b) mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hinokitiol und Hinokitiol- Natriumsalz ist.
55. Kosmetikum gemäß Anspruch 46, worin das Kosmetikum Zinkoxid und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Kosmetikum Zinkoxid und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 99,9 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkoxid und dem mindestens einen Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkoxid in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
56. Kosmetikum gemäß Anspruch 55, worin das Kosmetikum Zinkoxid und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Kosmetikum Zinkoxid und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 30 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkoxid und dem mindestens einen Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkoxid in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
57. Kosmetikum gemäß Anspruch 46, worin das Kosmetikum Zinkpyrithion und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Kosmetikum Zinkpyrithion und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 99,9 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkpyrithion und dem mindestens einen Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkpyrithion in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
58. Kosmetikum gemäß Anspruch 57, worin das Kosmetikum Zinkpyrithion und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Kosmetikum Zinkpyrithion und das mindestens eine Mitglied ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 30 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkpyrithion und dem mindestens einen Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkpyrithion in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
59. Kosmetikum gemäß Anspruch 46, worin das Kosmetikum Zinkmyristat und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Kosmetikum Zinkmyristat und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 99,9 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkmyristat und dem mindestens einen Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkmyristat in einer Menge von 10 bis 99,95 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 90 bis 0,05 Gew.-% verwendet wird (werden).
60. Kosmetikum gemäß Anspruch 59, worin das Kosmetikum Zinkmyristat und mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, umfaßt, wobei das Kosmetikum Zinkmyristat und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol oder seinen Salzen, in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 30 Gew.-% enthält, und, bezogen auf die Gesamtmenge an Zinkmyristat und dem mindestens einen Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, Zinkmyristat in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das mindestens eine Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird (werden).
61. Kosmetikum gemäß Anspruch 54, worin, bezogen auf die Gesamtmenge des Zinkoxids und des Hinokitiols, das Zinkoxid in einer Menge von 50 bis 99,9 Gew.-% und das Hinokitiol in einer Menge von 50 bis 0,1 Gew.-% verwendet wird.
62. Verfahren zur Herstellung eines Medikaments, das bei der Behandlung einer durch Bakterien oder Pilze verursachten Infektionskrankheit wirksam ist, umfassend den Schritt des Inkorporierens einer Zinkverbindung und mindestens eines Mitglieds, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hinokitiol und seinen Salzen, zu einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Vehikel, unter der Voraussetzung, daß die Zinkverbindung kein Zinksalz der Edetinsäure ist.
DE69325222T 1992-03-13 1993-03-10 Verfahren zur behandlung infektiöser krankheiten, verfahren zur verhinderung des verderbs von kosmetika, antibakterielle und schimmelhemmende mittel sowie kosmetika Expired - Fee Related DE69325222T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5507492 1992-03-13
JP21384192 1992-08-11
PCT/JP1993/000297 WO1993017559A1 (en) 1992-03-13 1993-03-10 Method of treating infectious disease, method of preventing putrefaction of cosmetic, and antibacterial/antifungal agent and cosmetic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325222D1 DE69325222D1 (de) 1999-07-15
DE69325222T2 true DE69325222T2 (de) 1999-11-11

Family

ID=26395923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325222T Expired - Fee Related DE69325222T2 (de) 1992-03-13 1993-03-10 Verfahren zur behandlung infektiöser krankheiten, verfahren zur verhinderung des verderbs von kosmetika, antibakterielle und schimmelhemmende mittel sowie kosmetika

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0589047B1 (de)
KR (1) KR100266304B1 (de)
CN (1) CN1080526A (de)
AU (1) AU666713B2 (de)
DE (1) DE69325222T2 (de)
ES (1) ES2132224T3 (de)
SG (1) SG46679A1 (de)
WO (1) WO1993017559A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW233264B (de) * 1992-02-03 1994-11-01 Otsuka Pharma Co Ltd
WO1995013057A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-18 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Procede antimicrobien et composition cosmetique
WO1995034210A1 (fr) * 1994-06-15 1995-12-21 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Composition contenant du hinokitiol, placee dans un recipient de polyester
US5833998A (en) * 1995-11-06 1998-11-10 The Procter & Gamble Company Topical compositions for regulating the oily/shiny appearance of skin
US5811114A (en) * 1996-06-12 1998-09-22 E-L Management Corp. Stabilized hinokitiol and compositions containing same
DE19735126C1 (de) * 1997-08-13 1999-01-21 Infectopharm Arzneimittel Und Verfahren zur Herstellung einer eine Zinkverbindung enthaltenden oralen Zusammensetzung und deren Verwendung zur Behandlung von Erkältungskrankheiten
KR100570505B1 (ko) * 1997-09-26 2006-04-12 가부시키가이샤 시세이도 피부외용제
CA2375975C (en) 1999-06-25 2011-11-22 Arch Chemicals, Inc. Pyrithione biocides enhanced by silver, copper, or zinc ions
JP2001048781A (ja) * 1999-08-09 2001-02-20 Taisho Pharmaceut Co Ltd 外用組成物
US7674785B2 (en) 2000-06-22 2010-03-09 The Procter & Gamble Company Topical anti-microbial compositions
FR2821746B1 (fr) * 2001-03-12 2004-12-03 Oreal Utilisation de complexes formes par l'association d'un derive de la tropolone et d'un sel metallique divalent comme agents de lutte contre les etats desquamatifs du cuir chevelu
KR20030083794A (ko) * 2002-04-22 2003-11-01 주식회사 웰스킨 히노키티올을 유효성분으로 포함하는 항균 조성물
US8119168B2 (en) 2002-04-22 2012-02-21 The Procter & Gamble Company Personal care compositions comprising a zinc containing material in an aqueous surfactant composition
US9381148B2 (en) 2003-03-18 2016-07-05 The Procter & Gamble Company Composition comprising particulate zinc material with a high relative zinc lability
US8491877B2 (en) 2003-03-18 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Composition comprising zinc-containing layered material with a high relative zinc lability
KR20020089279A (ko) * 2002-11-06 2002-11-29 전상문 운데실렌산 용액
TW200501959A (en) * 2003-02-20 2005-01-16 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Antifungal agents
JP2006096684A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Xirem Kenkyusho:Kk 病原体感染抑制剤
US9283173B2 (en) 2008-01-08 2016-03-15 M.D. Lederman Consulting Ltd. Emulsified wax compositions and uses thereof
US8231912B2 (en) * 2009-05-01 2012-07-31 Advanced Vision Research, Inc. Cleanser composition and methods for using the same
JP6241779B2 (ja) * 2013-03-29 2017-12-06 株式会社ピカソ美化学研究所 防腐剤および外用組成物、ならびに着色低減方法
BR112016030366A2 (pt) 2014-06-27 2018-07-17 Jubilant Life Sciences Ltd composição antimicrobiana sinergística de piritiona de zinco
WO2016039229A1 (ja) * 2014-09-12 2016-03-17 マルハニチロ株式会社 抗真菌ペプチドとテルペンアルコールとを含有する抗真菌組成物
CN111050734B (zh) * 2017-09-11 2023-01-24 联合利华知识产权控股有限公司 抗微生物组合物
CN113230200A (zh) * 2021-05-07 2021-08-10 浙江工业大学 一种治疗细菌性皮肤病的软膏及其制备方法
CN115806478B (zh) * 2021-09-14 2024-06-14 珠海市自然之旅生物技术有限公司 一种桧木醇的金属盐及其制备方法和应用
CN116869888A (zh) * 2023-08-03 2023-10-13 清远市望莎生物科技有限公司 一种具有抑菌效果的天然植物防腐组合物及其制备和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568309A (en) * 1979-06-29 1981-01-28 Yasuaki Fukuda White cosmetic
JPS6293215A (ja) * 1985-10-18 1987-04-28 Shiseido Co Ltd 養毛料
JP2586896B2 (ja) * 1987-02-27 1997-03-05 日本ゼオラ株式会社 口腔用組成物
JPH02157201A (ja) * 1988-12-06 1990-06-18 Sumitomo Chem Co Ltd 切花の鮮度保持方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU666713B2 (en) 1996-02-22
EP0589047B1 (de) 1999-06-09
DE69325222D1 (de) 1999-07-15
SG46679A1 (en) 1998-02-20
EP0589047A4 (de) 1995-01-18
ES2132224T3 (es) 1999-08-16
KR100266304B1 (ko) 2000-09-15
CN1080526A (zh) 1994-01-12
EP0589047A1 (de) 1994-03-30
AU3648693A (en) 1993-10-05
WO1993017559A1 (en) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325222T2 (de) Verfahren zur behandlung infektiöser krankheiten, verfahren zur verhinderung des verderbs von kosmetika, antibakterielle und schimmelhemmende mittel sowie kosmetika
US5696169A (en) Antibacterial and antifungal activity method, therapeutic method of infectious diseases and preserving method of cosmetics
DE69116135T2 (de) Verwendung von alpha-tocopherolphosphat oder eines derivates davon zur herstellung kosmetischer dermatologischer oder pharmazeutischer präparate
DE3650068T2 (de) Pharmazeutische träger zum reduzieren des transdermalen flusses.
DE68908437T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des ästhetischen Aussehens der Haut mit Hilfe von Polyvitaminmischungen und kosmetische Zusammensetzungen für seine Ausführung.
DE69006211T2 (de) Mineralien in bioverfügbarer Form.
CH687127A5 (de) Kosmetische Zubereitung gegen Haarausfall sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE3205504C2 (de) Äußerlich anwendbares, Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE2234399A1 (de) Hautschutzmittel
DE19531893A1 (de) Juckreizmildernde, kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen
CH656307A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
EP0209724B1 (de) Präparat mit Wirkung gegen Akne sowie Verwendung von Wirkstoffextrakt des Queckenweizens
DE69412072T2 (de) Use of a phenolic diterpene for the manufacture of a composition for therapeutic use on skin
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE2241742C3 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen
DE2833013A1 (de) Neue aluminium-schwefelverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und mittel, die diese verbindung enthalten
DE60019086T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von hautkrankheiten
DE69005062T2 (de) Fettsäuren zur Behandlung und Prävention von Hautschäden durch Radiotherapie.
DE2850483A1 (de) Kosmetisches mittel zur hautbehandlung
EP0720481A1 (de) Verwendungen von pflanzenölen
DE2018599A1 (de) Aknemittel
DE2748399A1 (de) Antimikrobielles mittel zur oertlichen anwendung
JPH08208460A (ja) 抗炎症剤
DE2557431A1 (de) Topische antimikrobielle praeparate
DE3784821T2 (de) Zusammensetzung zur anwendung an haaren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee