[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69323052T2 - Positionieren eines werkzeug relativ zu einem werkstück zum anbringen eines befestigunsmittels - Google Patents

Positionieren eines werkzeug relativ zu einem werkstück zum anbringen eines befestigunsmittels

Info

Publication number
DE69323052T2
DE69323052T2 DE69323052T DE69323052T DE69323052T2 DE 69323052 T2 DE69323052 T2 DE 69323052T2 DE 69323052 T DE69323052 T DE 69323052T DE 69323052 T DE69323052 T DE 69323052T DE 69323052 T2 DE69323052 T2 DE 69323052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
workpiece
movement
fastener
freedom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323052D1 (de
Inventor
Cyril Kenneth Leicester Le5 4Jg Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ariel Industries PLC
Original Assignee
Ariel Industries PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ariel Industries PLC filed Critical Ariel Industries PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69323052D1 publication Critical patent/DE69323052D1/de
Publication of DE69323052T2 publication Critical patent/DE69323052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/317Equalizing; Balancing devices for electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1005Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements comprising adjusting means
    • B25J9/1015Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements comprising adjusting means using additional, e.g. microadjustment of the end effector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53739Pneumatic- or fluid-actuated tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Positionierung eines mobilen Befestigungsmittelapplikators in bezug auf ein Werkstück.
  • Der hierin benutzte Begriff "Werkstück" soll ein oder mehrere Werkstückelemente umfassen, die aneinander befestigt werden sollen.
  • Roboter und ähnliche Vorrichtungen können einen Applikator genau in eine vorbestimmte Position bringen, haben aber normalerweise keine Möglichkeit, diese Position danach zu verändern, wenn das Werkzeug nicht ebenso genau positioniert ist.
  • Somit besteht Bedarf an einem Mechanismus, der dem Applikator unmittelbar vor dem Anbringen eines Befestigungsmittels die Möglichkeit einer endgültigen Positionseinstellung gibt, um Positionsveränderungen des Werkstücks aufzunehmen.
  • Eine weitere Anforderung an automatisierte Anbringungssysteme ist die Fähigkeit eines kurzen Betriebszyklus zum Anbringen des Befestigungsmittels.
  • Um dies zu erzielen, müssen sowohl ein Befestigungsmittel-Treibstößel und ein gegenüberliegendes Unterwerkzeug eines Applikators unmittelbar nach dem Anbringen des Befestigungsmittels von einem angebrachten Befestigungsmittel (und von eventuellen Materialien z. B. Metall, das während des Befestigungszyklus verschoben wurde) entfernt werden, so daß sich der Applikator ohne Verzögerung zur nächsten Befestigungsposition bewegen kann.
  • Eine weitere Anforderung an solche automatisierte Anbringungssysteme ist die Fähigkeit, ohne die Gefahr einer Beschädigung des Werkstücks den Applikator in Kontakt mit einem Referenzpunkt an einem Werkstück zu bringen, um die Positionierung des Befestigungsmittels zu optimieren.
  • Ein Beispiel für diese Anforderung ist in Fig. 3A zu sehen, wo Befestigungsmittel angebracht werden sollen, um die Flanschabschnitte 35 zweier Blechformteile 36 miteinander zu verbinden.
  • Wenn die genaue Position des Hauptkörpers der Preßteile 36 unsicher ist, dann wäre es gefährlich, wenn der Roboter den Applikator unter Kraft in seine Endposition bringen würde.
  • Stattdessen besteht Bedarf an einem Zusatzmechanismus, der das Positionieren des Applikators übernehmen kann, wenn der Roboter diesen in die nächstliegende sichere Position gebracht hat, und die ihn dann vorsichtig mit dem Hauptkörper der Preßteile 36 in Kontakt bringen kann.
  • Auf diese Weise kann die Breite des Flansches 35 minimal gehalten und ein Befestigungsmittel (nicht dargestellt) in seiner wirksamsten Position unmittelbar neben dem Hauptkörper der Preßteile 36 positioniert werden.
  • Bisher bekannte automatisierte oder roboterartige Positionierungsvorrichtungen können im allgemeinen zufriedenstellend arbeiten, wenn Werkstücke richtig positioniert sind oder ohne Beschädigung in die richtige Position gedrückt werden können.
  • Es gibt jedoch viele Werkstücke wie z. B. die Preßstahlprofile, die beim Bau von Kraftfahrzeugen oder Haushaltsgeräten benutzt werden, die sich nicht wirtschaftlich mit der notwendigen Positionsgenauigkeit für eine optimale Befestigung herstellen lassen.
  • In solchen Fällen kann die Verwendung von starren Befestigungsvorrichtungen zu Werkstückschäden führen, es sei denn, das Werkstück wird vergrößert, um es toleranter für die Positionierung von Befestigungsstellen zu machen.
  • Eine konventionelle Lösung besteht darin, den Applikator auf einem Federsystem zu montieren, das eine bestimmte Menge an Applikatorbewegung relativ zu einem Robotermontagearm zuläßt.
  • Diese Vorgehensweise hatte jedoch ernsthafte Beschränkungen dahingehend, daß ein bestimmtes Federsystem einen Applikator nur in einer Ausrichtung im Gleichgewicht halten kann. Wenn also Befestigungsmittel in mehr als einer Ebene aufgebracht werden müssen, dann ist ein Federsystem ungeeignet.
  • Außerdem kann ein typischer Applikator 20 bis 50 kg wiegen, so daß zu seiner Abstützung sehr starke Federn nötig sind, und braucht demzufolge relativ hohe Kräfte und Drehmomente, um es umzupositionieren.
  • Die Werkstücke müssen zwischen der Befestigungsmittel- Zustellnase und einem gegenüberliegenden Einstellunterwerkzeug des Applikators eingespannt werden, bevor das Befestigungsmittel aufgebracht werden kann.
  • Sowohl die Nase als auch das Unterwerkzeug haben normalerweise einen geringen Durchmesser, um den Zugang zu den Befestigungspunkten zu erleichtern, und können somit hohe Positionierungsmomente nur durch Aufbringen von Lasten auf das Werkstück erzeugen, was zu Oberflächenschäden führen kann.
  • Aus der EP-A-0 338 117 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenbauen von Komponententeilen mit Hilfe von Nieten oder ähnlichen Befestigungsmitteln bekannt. Ein Roboter ist mit einem Prüfkopf ausgestattet, der beispielsweise den genauen Ort von Werkstücken "findet". Wenn dieser von der theoretischen Position abweicht, dann bewirkt das Programm eines Host-Computers automatisch eine Verstellung auf die neue Position, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, das Werkstück in eine präzise theoretische Position zu bringen. Zusätzlich ist eine Druckfußhülse eines Vernietungsendeffektors an seiner Außenspitze mit einem Drucksensor ausgestattet. Ein Roboter bringt den Vernietungsendeffektor in eine Position, in der die Druckfußhülse einen vorbestimmten Abstand von einem Werkstück hat. Ein Elektromotor fährt dann den Körper des Endeffektors in Richtung auf das Werkstück, bis der Drucksensor am äußeren Ende der Fußhülse das Werkstück berührt. Der Drucksensor sendet dann ein Stoppsignal zum Motor und erregt gleichzeitig eine dynamische Bremse.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Positionieren eines Befestigungsmittelapplikators an einem Positionierungsmechanismus wie beispielsweise einem Roboter bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • Montieren des Befestigungsmittelapplikators an dem Positionierungsmechanismus mit Hilfe eines Montagemechanismus auf eine solche Weise, daß sich der Applikator in einem begrenzten Ausmaß mit wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad relativ zu dem Positionierungsmechanismus bewegen kann, um Positions- und/oder Ausrichtungsdiskrepanzen zwischen dem Applikator und einem Werkstück auszugleichen, an dem ein Befestigungsmittel angebracht werden soll;
  • Aufbringen einer Last in bezug auf den oder jeden Bewegungsfreiheitsgrad durch wenigstens ein Fluidstellglied auf einen Abschnitt des Montagemechanismus, der mit dem Applikator in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades beweglich ist, wobei die Last wenigstens teilweise die Gravitationseffekte ausgleicht, die auf den Applikator und einen Teil des Montagemechanismus wirken, der damit in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades beweglich ist, wobei die aufgebrachte Last derart ist, daß die Nettokraft oder das Nettodrehmoment im Sinne des genannten Bewegungsfreiheitsgrades im wesentlichen im Gleichgewicht ist, oder derart, daß eine vorbestimmte Richtungsvorspannung in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades entsteht, so daß der Applikator mit einer minimalen Kraft in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades bewegt werden kann; und
  • Erzielen einer Endkorrektur der Applikatorposition und Ausrichtung vor dem Anbringen des Befestigungsmittels durch eine Bewegung des Applikators relativ zu dem Positionierungsmechanismus in der Richtung des wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrades aufgrund des Kontaktes zwischen dem Applikator und dem Werkstück mit minimaler Beaufschlagung auf das und somit einem minimalen Kontaktschaden an dem Werkstück.
  • Der Montagemechanismus kann so programmiert werden, daß er einen Applikator am oder in der Nähe des Gleichgewicht(es) in jeder benötigten Ausrichtung abstützen kann.
  • In diesem Zusammenhang soll der Begriff "Gleichgewicht" einen Zustand bedeuten, bei dem Kräfte und Drehmomente, die das an dem Applikator montierte Gewicht begleiten, durch gleichgroße und entgegengesetzte Kräfte und Drehmomente ausgeglichen werden, so daß der Applikator an jedem Befestigungspunkt frei in die richtige Position relativ zum Werkstück "schweben" kann.
  • Der Applikator kann ein Werkstückeinspannmittel beinhalten, um ihn vor dem Anbringen des Befestigungsmittels an dem Werkstück einzuspannen.
  • Auch die Programmierbarkeit zum Halten eines Applikators im Gleichgewicht kann so angepaßt werden, daß der Applikator veranlaßt wird, sich sachte in einer beliebigen Richtung zu bewegen, indem die Kräfte dazu gebracht werden, geringfügig außerhalb des Gleichgewichts zu liegen. Das heißt, es können Lasten auf den Montagemechanismus in der Richtung des genannten Freiheitsgrades aufgebracht werden, um die Nettokraft oder das Nettodrehmoment, die/das auf den Applikator wirkt, in eine vorbestimmte Richtungsvorspannung zu bringen.
  • Das Fluidstellglied kann nach dem Anbringen des Befestigungsmittels betätigt werden, um den Applikator von dem Werkstück zu entfernen. Somit kann unmittelbar nach dem Anbringen eines Befestigungsmittels der Applikator leicht in eine Position gebracht werden, in der er sich schnell in die nächste Befestigungsposition bewegen kann.
  • Außerdem kann der Applikator sicher in Kontakt (oder in die Nähe des Kontaktes) mit einer Werkstückreferenzposition gebracht werden. So kann beispielsweise zum Befestigen von mit einer Schulter versehenen Werkstückpreßteilen der Applikator mit Hilfe eines Fluidstellgliedes vorgespannt werden, so daß er sich sachte in Richtung auf die Schulter bewegt, um eine Positionierung des Befestigungsmittels unmittelbar neben einer Schulterwand zu optimieren.
  • Der Befestigungsmittelapplikator kann mit einer hydraulischen Stellnase versehen werden, bei der mit Hilfe eines unabhängigen Stellgliedes eine Werkstückeinspannbewegung einer Befestigungsmittel- Zustellnase und eine Befestigungsmittel-Treibstößelbewegung bewirkt werden, um ein Befestigungsmittel durch die Zustellnase an dem Werkstück anzubringen.
  • Es kann ein Einspannmittel vorgesehen werden, um den Applikator in bezug auf das Positionierungsmittel während der Bewegung zwischen Befestigungsorten zu arretieren.
  • Die Endkorrekturbewegung des Applikators kann die. Form einer Drehbewegung um einen Anbringungspunkt des Befestigungsmittels an dem Werkstück und/oder die Form einer linearen Bewegung durch den Anbringungspunkt des Befestigungsmittels an dem Werkstück haben. Somit ist es in der Praxis wünschenswert, daß der Kompensator in der Lage ist, Positionierungs- und Ausgleichskräfte und/oder - drehmomente um den Anbringungspunkt eines Befestigungsmittels an einem Werkstück aufzubringen. Dadurch wird ein Rutschkontakt mit dem Werkstück vermieden.
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können unmittelbar betätigbares Fluid wie beispielsweise hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnungen, Stellglieder zum Aufbringen von Kräften und Drehmomenten auf einen Applikator entlang und um jede(r) der drei zueinander orthogonalen Achsen verwenden, um ein Montagegleichgewicht oder ein annäherndes Montagegleichgewicht zu erzielen.
  • Durch Montieren des Applikators auf Tragvorrichtungen, die eine begrenzte Bewegung und Rotation entlang und um diese Achsen relativ zu einem Robotertragarm zulassen, können geeignete Drücke auf jeden Stellzylinder aufgebracht werden, um ein Gleichgewicht für jede Ausrichtung des Applikators zu erzielen. Wenn sich der Applikator im Gleichgewicht befindet, dann sind die zum Einstellen seiner Position benötigten Kräfte und Drehmomente minimal. Damit kann der Applikator leicht vor dem Anbringen eines Befestigungsmittels in die benötigte genaue endgültige Position gebracht werden.
  • Es folgt eine Beschreibung besonderer Ausgestaltungen der Erfindung, jedoch nur beispielhaft, unter Bezugnahme auf die diagrammatischen und schematischen Begleitzeichnungen. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 die orthogonalen Referenzachsen für die Bewegungen des in den anderen Figuren gezeigten Kompensators;
  • Fig. 2 eine kompensierte Montagevorrichtung mit Ausgleich für mehrere, d. h. sechs Achsen für einen Befestigungsmittelapplikator; und
  • Fig. 3A und 3B aufeinanderfolgende Vorgänge für Werkstückausrichtung und Befestigungsmittelanbringung. Gemäß den Zeichnungen und insbesondere gemäß Fig. 2 besteht ein Befestigungsmittelapplikator 11 aus einem C-Rahmen 12 mit einem Einstellunterwerkzeug 13, das auf seinem (unteren) Arm montiert ist, und einem Befestigungsmittel-Treibstößelmechanismus 14, der von einem auf seinem (oberen) Arm montierten hydraulischen Stellzylinder 15 betätigt wird.
  • Der Treibstößel trägt eine hohle Befestigungsmittel- Zustellnase 44 an seinem (unteren) Ende für einen Werkstück- (Einspann-) Kontakt, die auf das Einstellunterwerkzeug 13 wirkt, um das Befestigungsmittelende über einen Befestigungskopf im Falle eines Nietbefestigungsmittels zu drehen.
  • Die Konfiguration ist für selbstschneidende Nieten ausgelegt, beispielsweise mit einer hohlen röhrenförmigen Konstruktion, ist jedoch allgemein auf diverse Befestigungsvorgänge anwendbar.
  • Der Applikator 11 ist in einer Mehrfach-, d. h. Sechs- Achsenmontage gelagert und kann sich (etwas) frei entlang jeder dieser in Fig. 1 gezeigten drei orthogonalen Achsen x, y und z bewegen oder um diese drehen.
  • Spezifischer ausgedrückt, die Bewegung entlang der x-Achse wird durch lineare Lager 17 aufgenommen und durch einen Fluidstellzylinder 18 gesteuert.
  • Ebenso wird die Bewegung entlang der y-Achse innerhalb eines U-Montagerahmens 19 durch lineare Lager 21 aufgenommen und durch einen Fluidstellzylinder 20 gesteuert.
  • Schließlich wird die Bewegung entlang der z-Achse innerhalb eines U-Montagerahmens 22 durch lineare Lager 23 aufgenommen und durch einen Fluidstellzylinder 24 gesteuert.
  • Eine Rotation des Applikators 11 um die x-Achse und insbesondere um einen Befestigungspunkt 30 wird durch Drehlager 26 in einem U-Montagerahmen 25 aufgenommen und durch einen Fluidstellzylinder 27 gesteuert.
  • Eine Rotation um die y-Achse wird durch einen Radialschlitz 29 in einem U-Rahmen 28 aufgenommen, der eine Rotation des Applikators 11 um den Befestigungspunkt 30 zuläßt, wenn Kraft durch einen Fluidstellzylinder 31 aufgebracht wird.
  • Eine Rotation um die z-Achse und durch den Befestigungspunkt 30 wird durch Lager 32 aufgenommen und durch einen Fluidstellzylinder 34 gesteuert.
  • Wenn ein geringeres Maß an Bewegungsfreiheit ausreicht, dann können die entsprechenden Stellglieder und Lager weggelassen werden.
  • Die gesamte Baugruppe ist an einem Roboterarm 16 montiert.
  • Die aufeinanderfolgenden U-Rahmen sind zusammenwirkend miteinander verkoppelt, so daß der U-Rahmen 28 mit dem U- Rahmen 25 verbunden ist, der eine Rotation um die x-Achse zuläßt. Der U-Rahmen 25 ruht wiederum in einem U-Rahmen 22, der dem Applikator Freiheit zur Bewegung entlang der z- Achse gewährt.
  • Als Beispiel dafür, wie die Montage in der Praxis verwendet werden kann, zeigt Fig. 3A einen Applikator 11 mit einer Nase 44 in Position zum Anbringen von Befestigungsmitteln an Flanschen 35 von Werkstückelementen 36, die nicht genau horizontal sind.
  • Zur Bewegung in die richtige Position mußte der Applikator um einen Winkel 38 um die y-Achse rotieren.
  • Um ein Rutschen zwischen dem Applikator 11 und dem Werkstück 36 auf ein Minimum zu reduzieren, ist es wichtig, die verschiedenen Stellmechanismen so anzuordnen, daß alle Bewegungen um den Anbringungspunkt 30 eines Befestigungsmittels am Werkstück zentriert werden.
  • Somit rotiert der Applikator 11 um den Befestigungspunkt 30 bei allen Winkelbewegungen und bewegt sich durch den Befestigungspunkt 30 bei allen linearen Bewegungen.
  • In einer bevorzugten Konfiguration wird ein Einspannsystem (nicht dargestellt) eingesetzt, um den Applikator 11 in einer festen Position relativ zum Roboterarm 16 bei allen Bewegungen zu und von den Befestigungspunkten zu halten.
  • Auf diese Weise können hohe Beschleunigungs- und Verlangsamungsniveaus benutzt werden, um die Bewegungszeit zwischen Befestigungsstellen minimal zu halten.
  • Vor der Ankunft an der nächsten Befestigungsposition können die Fluidstellglieder mit den notwendigen Betriebsdrücken beaufschlagt werden, so daß sie bereit sind, um den Applikator in der für diese Befestigungsposition geeigneten Ausrichtung im Gleichgewicht zu halten.
  • Nach der Ankunft an der nächsten Befestigungsposition werden die Spannvorrichtungen gelöst, so daß der Applikator durch den Werkstückkontakt mit minimaler Kraft und minimalen Drehmomenten ohne Werkstückkontaktschäden in die genaue Position zum Anbringen des nächsten Befestigungsmittels gebracht werden kann.
  • Unmittelbar nach dem Anbringen eines Befestigungsmittels können die auf die Stellzylinder aufgebrachten Fluiddrücke geändert werden, um ein rasches Zurückziehen des Applikators von der Befestigungsposition zu bewirken, bevor der Einspannmechanismus erneut angebracht wird, bereit für einen schnellen Transport zur nächsten Befestigungsposition.
  • Wenn die Forderung darin besteht, den Applikator 11 mit einer Schulter 37 eines Werkstücks 36 in Kontakt zu bringen, wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, dann kann der Applikator 11 im Einspannmodus in eine sichere Näherungsposition gebracht werden.
  • Vor der Ankunft können die entsprechenden Fluidstellzylinder auf die Betriebsdrücke gebracht werden, die benötigt werden, um den Applikator zu veranlassen, sich sachte in Richtung auf die Schulter 37 des Werkstückes 36 zu bewegen, bevor der Applikator aus seiner Einspannvorrichtung genommen wird.
  • In der Praxis können die Stellglieder einzel- oder doppeltwirkende Zylinder oder übereinstimmende Paare entgegengesetzter Zylinder sein.
  • Der Begriff "Fluid" umfaßt Hydraulikflüssigkeit oder Druckluftbetrieb.
  • Durch Montage des Stellgliedes im oder in der Nähe des Gleichgewicht(es) in einer beliebigen Ausrichtung, die für ein bestimmtes Befestigungsprogramm benötigt wird, bietet die vorliegende Erfindung verschiedene Vorteile, nämlich:
  • 1. Der Applikator kann relativ zum Werkstück mit minimaler Kraft korrekt positioniert werden.
  • Dadurch kann das Werkstück selbst für eine endgültige Einstellung des Applikators benutzt werden, ohne einer beschädigenden Kontaktkraft ausgesetzt zu werden.
  • 2. Werkstücke können wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Wenn beispielsweise zwei Metallpreßteile entlang eines Flansches verbunden werden sollen, dann müßte die Flanschbreite normalerweise über den optimalen Wert hinaus vergrößert werden, um Positionsfehler beim Darbieten zur Befestigung zuzulassen.
  • Da jedoch der Applikator sachte in Kontakt mit dem Werkstück unmittelbar neben dem Flansch gebracht werden kann, kann der Flansch minimale Abmessungen zum Annehmen eines Befestigungsmittels haben, wodurch Materialvergeudungen vermieden und eine kompakte Verbindung gefördert wird.
  • 3. Ein Befestigungsmittel kann in einer Position angebracht werden, an der dies am wirksamsten ist.
  • Wenn es beispielsweise an einem Flansch angebracht wird, dann ist die Befestigung am wirksamsten, je näher sich die Befestigungsposition an der Wand neben dem Flansch befindet.
  • 4. Ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb wird durch eine programmierte Regelung der auf die Stellzylinder aufgebrachten Drücke erleichtert, um den Stößel und das Unterwerkzeug schnell von den Befestigungsvorrichtungen wegzubewegen, so daß der Applikator ohne Verzögerung schnell in die nächste Befestigungsposition gebracht werden kann.
  • Die beschriebene kompensierte Ausgleichsmontage kann in Verbindung mit einer hydraulischen Nasenbaugruppe eingesetzt werden, die eine unabhängige Betätigung einer Werkstückeinspannase und eines Befestigungsmittel- Treibstößels ermöglicht, wodurch ein kürzerer Befestigungsmittel-Anbringungszyklus gefördert wird und Werkstückpositionsfehler ausgeglichen werden, indem gewährleistet wird, daß Werkstückelemente vor dem Anbringen des Befestigungsmittels miteinander verspannt werden, d. h. daß sich nicht darauf verlassen wird, daß die Werkstückelemente durch die Befestigungstätigkeit selbst zusammengebracht werden, wobei ein Risiko einer Fehlanbringung eines Befestigungsmittels bestünde.
  • Somit kann ein C-Rahmen-Applikator wie der in den Fig. 2 und 3 gezeigte eine hydraulische Nasenbaugruppe mit unabhängigen Stellgliedern für die (das. Werkstück kontaktierende) Einspannase und den Befestigungsmittel- Treibstößel anstatt einer konventionellen integrierten Nasen- und Stößelbaugruppe aufweisen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Positionieren eines Befestigungsmittelapplikators (11) an einem Positionierungsmechanismus (16) wie beispielsweise an einem Roboter, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Montieren des Befestigungsmittelapplikators (11) an dem Positionierungsmechanismus (16) mit Hilfe eines Montagemechanismus (17, 19, 21, 22, 23, 25, 26, 28, 29, 32) auf eine solche Weise, daß sich der Applikator in einem begrenzten Ausmaß mit wenigstens einem Bewegungsfreiheitsgrad relativ zu dem Positionierungsmechanismus bewegen kann, um Positions- und/oder Ausrichtungsdiskrepanzen zwischen dem Applikator und einem Werkstück (36) auszugleichen, an dem ein Befestigungsmittel angebracht werden soll;
Aufbringen einer Last in bezug auf den oder jeden Bewegungsfreiheitsgrad durch wenigstens ein Fluidstellglied (18, 20, 24, 27, 31, 34) auf einen Abschnitt des Montagemechanismus (17, 19, 21, 22, 23, 25, 26, 28, 29, 32), der mit dem Applikator in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades beweglich ist, wobei die Last wenigstens teilweise die Gravitationseffekte ausgleicht, die auf den Applikator und einen Teil des Montagemechanismus wirken, der damit in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades beweglich ist, wobei die aufgebrachte Last derart ist, daß die Nettokraft oder das Nettodrehmoment im Sinne des genannten Bewegungsfreiheitsgrades im wesentlichen im Gleichgewicht ist, oder derart, daß eine vorbestimmte Richtungsvorspannung in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades entsteht, so daß der Applikator mit einer minimalen Kraft in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades bewegt werden kann; und
Erzielen einer Endkorrektur der Applikatorposition und Ausrichtung vor dem Anbringen des Befestigungsmittels durch eine Bewegung des Applikators (11) relativ zu dem Positionierungsmechanismus in der Richtung des wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrades aufgrund des Kontaktes zwischen dem Applikator und dem Werkstück mit minimaler Beaufschlagung auf das und somit einem minimalen Kontaktschaden an dem Werkstück (36).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (11) Werkstückeinspannmittel zum Einspannen des Applikators an dem Werkstück (36) vor dem Anbringen des Befestigungsmittels aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Last auf den Montagemechanismus in der Richtung des genannten Bewegungsfreiheitsgrades aufgebracht wird, um die Nettokraft oder das Nettodrehmoment, die/das auf den Applikator (11) wirkt, in eine vorbestimmte Richtungsvorspannung zu bringen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidstellmittel (18, 20, 24, 27, 31, 34) nach dem Anbringen des Befestigungsmittels betätigt wird, um den Applikator (11) von dem Werkstück (36) wegzubewegen.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen von mit Schultern versehenen Werkstückpreßteilen der Applikator (11) durch Fluidstellgliedbeaufschlagung vorgespannt wird, so daß er sich sachte in Richtung auf die Schulter (37) bewegt, um das Positionieren des Befestigungsmittels dicht neben einer Schulterwand zu optimieren.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsmittelapplikator (11) mit einer hydraulischen Stellnase versehen ist, bei der mit Hilfe eines unabhängigen Stellgliedes (15) eine Werkstückeinspannbewegung einer Befestigungsmittel- Zustellnase (44) und eine Befestigungsmittel- Treibstößelbewegung zum Anbringen eines Befestigungsmittels durch die Zustellnase an dem Werkstück (36) bewirkt werden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspannmittel zum Verriegeln des Applikators (11) in bezug auf das Positionierungsmittel (16) während der Bewegung zwischen Befestigungsstellen vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Korrekturbewegung des Applikators (11) die Form einer Drehbewegung um einen Anbringungspunkt des Befestigungsmittels an dem Werkstück (36) und/oder die Form einer linearen Bewegung durch den Anbringungspunkt des Befestigungsmittels an dem Werkstück (36) hat.
DE69323052T 1992-07-17 1993-07-06 Positionieren eines werkzeug relativ zu einem werkstück zum anbringen eines befestigunsmittels Expired - Fee Related DE69323052T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929215265A GB9215265D0 (en) 1992-07-17 1992-07-17 Improved mechanism for positioning portable fastener applicators
PCT/GB1993/001420 WO1994002267A1 (en) 1992-07-17 1993-07-06 Compensated balance mounting for fastener applicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323052D1 DE69323052D1 (de) 1999-02-25
DE69323052T2 true DE69323052T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=10718907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323052T Expired - Fee Related DE69323052T2 (de) 1992-07-17 1993-07-06 Positionieren eines werkzeug relativ zu einem werkstück zum anbringen eines befestigunsmittels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6062458A (de)
EP (1) EP0604619B1 (de)
JP (1) JPH07502211A (de)
AT (1) ATE175601T1 (de)
AU (1) AU662070B2 (de)
CA (1) CA2119008A1 (de)
DE (1) DE69323052T2 (de)
GB (2) GB9215265D0 (de)
MX (1) MX9304276A (de)
WO (1) WO1994002267A1 (de)
ZA (1) ZA934928B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9413133D0 (en) * 1994-06-30 1994-08-24 Ariel Ind Plc Improved method of assembling components
WO1997022810A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Ariel Industries Plc Self-pierce rivet
ATE276853T1 (de) * 2000-11-02 2004-10-15 Leander Reischmann Schweisskopf
US8549723B2 (en) * 2007-05-11 2013-10-08 The Boeing Company Method and apparatus for squeezing parts such as fasteners
US8096038B2 (en) * 2007-05-11 2012-01-17 The Boeing Company Robotic end effector and clamping method
US9421599B2 (en) 2010-11-16 2016-08-23 Btm Company Llc Clinch clamp
US9778650B2 (en) 2013-12-11 2017-10-03 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus, system and method for kitting and automation assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534896A (en) * 1968-08-29 1970-10-20 Gen Electro Mech Corp Riveting machine
US3833785A (en) * 1973-07-02 1974-09-03 Cammann Mfg Co Electrode movement control
NL7901956A (nl) * 1979-03-12 1980-09-16 Leuven Res & Dev Vzw Verplaatsingsbesturingsinrichting.
FR2549916B1 (fr) * 1983-07-25 1988-05-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif d'articulation actif a compliance
US4595334A (en) * 1984-01-18 1986-06-17 International Business Machines Corporation Robotic apparatus with improved positioning accuracy
DE3431272A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenylharnstoffe
FR2619043B1 (fr) * 1987-08-05 1994-08-05 Electricite De France Porte-meuleuse a verin pneumatique pour robot
US4966323A (en) * 1987-12-02 1990-10-30 Gemcor Engineering Corp. Five axis riveter and system
US4885836A (en) * 1988-04-19 1989-12-12 Imta Riveting process and apparatus
IT1228970B (it) * 1989-03-06 1991-07-11 Innocenti Santeustacchio Spa Dispositivo di equilibratura del peso e del momento operativamente indotti da una testa mobile di macchina utensile.
DE3916014A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Fraunhofer Ges Forschung Werkzeug zum durchsetzfuegen, nieten oder einpressen
US4955119A (en) * 1989-07-11 1990-09-11 Imta Multi-task end effector for robotic machining center
DE4026941A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Laepple August Gmbh & Co Haltevorrichtung
US5231747A (en) * 1990-12-21 1993-08-03 The Boeing Company Drill/rivet device

Also Published As

Publication number Publication date
US6062458A (en) 2000-05-16
ATE175601T1 (de) 1999-01-15
GB2268730A (en) 1994-01-19
AU4510593A (en) 1994-02-14
CA2119008A1 (en) 1994-02-03
EP0604619B1 (de) 1999-01-13
MX9304276A (es) 1994-03-31
EP0604619A1 (de) 1994-07-06
GB9314140D0 (en) 1993-08-18
AU662070B2 (en) 1995-08-17
JPH07502211A (ja) 1995-03-09
ZA934928B (en) 1994-02-09
DE69323052D1 (de) 1999-02-25
GB9215265D0 (en) 1992-09-02
WO1994002267A1 (en) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024134B1 (de) Bearbeitungssystem für ein bewegtes werkstück und verfahren zum positionieren des bearbeitungssystems
DE60127092T2 (de) Einstellbare Orientierungseinheit, Montagestrasse für Karosserien von Kraftfahrzeugen mit so einer Einheit und Verfahren dazu
EP1640080B1 (de) Bördelvorrichtung und Bördelverfahren mit Bauteilschutz
DE69402086T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen
EP1430989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von zusammenzufügenden Bauteilen
DE69203662T2 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Gegengewichts an einem Rad mit Reifen.
DE69829255T3 (de) Portables Befestigungssystem zum Einsatz bei der Montage von mechanischen Strukturen
DE60223864T2 (de) Tranportvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien und ein Verfahren dazu
EP1827769B1 (de) Handlingvorrichtung und verfahren zum mehrachsigen handhaben und führen von auf einer trageeinrichtung angeorndeten werkstücken
EP1652635B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen für Verkehrsmittel, insbesondere zur Bearbeitung von Sektionen für Luftfahrzeuge
DE10313463B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Arbeitsoperation an einem bewegten Werkstück durch einen synchron mitbewegten Industrieroboter
DE4313719C2 (de) Transportvorrichtung
EP2035182B1 (de) Bearbeitungssystem zum bearbeiten eines bewegten werkstücks
DE19709851A1 (de) Verfahren und programmierbarer Positioner für die spannungsfreie Montage von Baugruppen
EP0210974A1 (de) Industrieroboter
DE4113529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines haubenelementes eines kraftfahrzeuges
DE3789261T2 (de) Formen von langen Konstruktionsbestandteilen.
EP2283964A1 (de) Verfahren zur Dichtungsapplikation an Bauteilen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3131933A1 (de) Industrie-roboter
DE69323052T2 (de) Positionieren eines werkzeug relativ zu einem werkstück zum anbringen eines befestigunsmittels
EP0320498A2 (de) Industrieroboter
EP1971516B1 (de) Montageverfahren und montageanlage für türen an fahrzeugkarosserien
EP0226212A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von Aggregaten von der Unterseite her an einer Kraftfahrzeugkarosse
DE102021130823B4 (de) Ausgleichsmechanismus für roboterhilfsgerät
DE102020110770B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bohren durch ein Bauelement und ein Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee