[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69323034T2 - Aufzeichnungs-/ wiedergabegerät für optische platten - Google Patents

Aufzeichnungs-/ wiedergabegerät für optische platten

Info

Publication number
DE69323034T2
DE69323034T2 DE69323034T DE69323034T DE69323034T2 DE 69323034 T2 DE69323034 T2 DE 69323034T2 DE 69323034 T DE69323034 T DE 69323034T DE 69323034 T DE69323034 T DE 69323034T DE 69323034 T2 DE69323034 T2 DE 69323034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
data
recorded
disk
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69323034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323034D1 (de
Inventor
Junichi Aramaki
Nobuyuki Kihara
Teppei Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15649051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69323034(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69323034D1 publication Critical patent/DE69323034D1/de
Publication of DE69323034T2 publication Critical patent/DE69323034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer bzw. von einer optischen Platte, z. B. einer für das Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten geeigneten magneto-optischen Platte.
  • Es wurde ein optisches Plattensystem entwickelt, bei dem digitale Audiosignale auf einer von einer Kassette umschlossenen magneto-optischen Platte mit einem Durchmesser von 64 mm aufgezeichnet und von der Platte wiedergegeben werden. In diesem optischen Plattensystem wird die Datenmenge der originalen digitalen Audiosignale mit Hilfe von Tonkompressionsverfahren auf etwa 1/5 komprimiert und dann aufgezeichnet. Somit können Audiosignale etwa 74 Minuten lang mit hoher Tonqualität auf einer kleinen Platte mit einem Durchmesser von 64 mm aufgezeichnet und von der Platte wiedergegeben werden.
  • In diesem optischen Plattensystem werden bei der Datenaufzeichnung die komprimierten digitalen Eingangsaudiodaten in einem Pufferspeicher (RAM) temporär gespeichert. Wenn in dem Speicher eine bestimmte Datenmenge gespeichert ist, werden die Daten aus dem Speicher ausgelesen und nach dem Magnetfeldmodulationsverfahren auf einer Platte aufgezeichnet.
  • Bei der Datenwiedergabe werden die von der Platte reproduzierten Daten in einem Pufferspeicher gespeichert. Sodann wird die für die Expandierung erforderliche Datenmenge aus dem Pufferspeicher mit konstanter Rate ausgelesen, expandiert und ausgegeben. Wenn der Pufferspeicher mit Daten gefüllt ist, wird die Wiedergabe der Daten von der Platte gestoppt. Während dieser Zeit wird das Auslesen aus dem Pufferspeicher fortgesetzt. Somit können selbst dann, wenn der Abtaster während der Datenwiedergabe von der Platte aufgrund einer Störung oder dgl. einen Spursprung ausführt, die in dem Speicher gespeicherten Daten zusammenhängend ausgelesen werden, so daß Tonsprünge bei der Wiedergabe der expandierten Audiodaten verhindert werden können.
  • Da bei dem in Rede stehenden optischen System die Aufzeichnung und die Wiedergabe, wie erwähnt, mit Hilfe von Pufferspeichern erfolgt, können zusammenhängende Audiodaten an physikalisch unzusammenhängenden Positionen auf der Platte aufgezeichnet werden. Darüber hinaus können Daten, die an den physikalisch unzusammenhängenden Positionen auf der Platte aufgezeichnet sind, als zusammenhängende Audiodaten wiedergegeben werden.
  • Die Positionen der auf der Platte aufgezeichneten Daten werden mittels eines Inhaltsverzeichnisses (TOC = Table of Contents) verwaltet, das an der inneren Umfangsseite der Platte angeordnet ist. Aufzeichnungsfreie Bereiche auf der Platte werden ebenfalls mit dem TOC verwaltet.
  • Als Medien, auf denen Benutzer Musikprogramme aufzeichnen können, werden derzeit überwiegend Magnetbänder benutzt. Wenn ein Benutzer auf einem Magnetband aufzeichnet, startet er die Aufzeichnung üblicherweise von der Position des Magnetbands aus, an der ein Magnetkopf das Band berührt. Es besteht deshalb die Gefahr, daß bereits aufgezeichnete Daten irrtümlicherweise gelöscht werden. Wenn vermieden werden soll, daß bei der Aufzeichnung bereits aufgezeichnete Daten gelöscht werden, muß zuvor der Anfang des aufzeichnungsfreien Bereichs gesucht werden. Wenn der Benutzer sofort mit einer Aufnahme beginnen möchte, z. B. bei der Aufzeichnung einer Besprechung, bei der Prüfung einer Rundfunksendung oder dgl., kann es vorkommen, daß die Eingangsinformation während der Suche nach dem Anfang der aufzeichnungsfreien Bereiche nicht aufgezeichnet wird, also verloren geht, da das Suchen nach dem Anfang eine gewisse Zeit erfordert. Insbesondere gab es bisher keine Möglichkeit, während der Wiedergabe eines Musikstücks unverzüglich andere Informationen aufzuzeichnen, ohne das Musikstück zu löschen.
  • Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP-A-0 474 377 offenbart ein optisches Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät, bei dem Daten mit einer ersten Rate von einer Platte ausgelesen oder auf der Platte aufgezeichnet werden, wobei diese erste Rate größer ist als eine zweite Rate, mit der diese Daten aus einem Pufferspeicher ausgelesen werden, um vor der Aufzeichnung reproduziert oder in einen Pufferspeicher eingeschrieben zu werden.
  • Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP-A-0 275 972 beschreibt ein optisches Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät, bei dem während einer bestimmten Zeitspanne nach freien und für die Aufzeichnung verfügbaren Bereichen gesucht wird und die Ergebnisse angezeigt werden. Der Benutzer wählt dann einen gewünschten freien Bereich aus, in dem eine Aufzeichnung gemacht werden soll.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP-A-3-52,182 beschreibt ein optisches Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät, bei dem die Nummer der zuletzt aufgezeichneten Spur in einem RAM-Speicher gespeichert ist, so daß sie für die Steuerung einer sofortigen Wiedergabe zur Verfügung steht.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP-A-63-292, 481 beschreibt ein Aufzeichnungsgerät, bei dem eine Adresse, an der eine frühere Aufzeichnung beendet wurde, in einem Inhaltsverzeichnisbereich (TOC-Bereich) einer Platte aufgezeichnet wird, so daß bei der anschließenden Aufzeichnung von Daten auf diesen TOC-Bereich Bezug genommen werden kann und die Aufzeichnung dann von dem Ende der früheren Daten aus beginnt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Verfügung zu stellen, das das Aufzeichnen von neuen Daten ermöglicht, ohne daß bereits aufgezeichnete Daten gelöscht werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Verfügung zu stellen, das die Handhabung verbessert, wenn neue Daten aufgezeichnet werden sollen, ohne daß bereits aufgezeichnete Daten gelöscht werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, neue Daten zusammenhängend hinter bereits aufgezeichneten Daten aufzuzeichnen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät zur Verfügung zu stellen, mit dem neue Daten kontinuielirch hinter den Daten aufgezeichnet werden können, die gerade wiedergegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten auf einer bzw. von einer Platte, die einen Datenbereich und einen Verwaltungsbereich zum Verwalten von aufgezeichneter und aufzeichenbarer Positionsinformation besitzt,
  • mit einer Aufzeichnungseinrichtung zum Speichern von komprimierten digitalen Eingangsdaten in einem Speicher, zum Auslesen eines Bursts der digitalen Daten aus dem Speicher, zum Aufzeichnen der digitalen Daten in dem Datenbereich auf der Platte und zum Aufzeichnen einer Positionsinformation für die aufgezeichneten Daten in dem Verwaltungsbereich der Platte,
  • mit einer Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von komprimierten digitalen Daten von der Platte auf der Basis der in dem Verwaltungsbereich aufgezeichneten Positionsinformation, zum Speichern der komprimierten digitalen Daten in dem Speicher mit einer ersten Übertragungsrate, zum Auslesen der komprimierten digitalen Daten aus dem Speicher mit einer zweiten Übertragungsrate, die kleiner ist als die erste Übertragungsrate, zum Expandieren der komprimierten digitalen Daten und zum Ausgeben der expandierten digitalen Daten,
  • mit einer Aufzeichnungsbefehls-Eingabeeinrichtung zum Anzeigen des Aufzeichnungsvorgangs und
  • mit einer Wiedergabestoppbefehls-Eingabeeinrichtung zum Anzeigen eines Wiedergabestoppvorgangs,
  • wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist,
  • daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eine solche Sequenz erzeugt, daß die Aufzeichnungseinrichtung dann, wenn die Aufzeichnungsbefehls-Eingabeeinrichtung betätigt wird, nachdem die Wiedergabestoppbefehls-Eingabeeinrichtung während der Bestätigung von aufgezeichneten Daten eines zuvor aufgezeichneten Programms betätigt wurde, einen Aufzeichnungskopf automatisch von einer Position auf der Platte, an der sich der Aufzeichnungskopf befand, als die Wiedergabestoppbefehls-Eingabeeinrichtung betätigt wurde, direkt zu einem leeren beschreibbaren Bereich bewegt und neue Programmdaten in dem beschreibbaren Bereich aufzeichnet, auf den zugegriffen wurde, wobei das neue Programm in einer Wiedergabezeitsequenz unmittelbar auf das zuvor aufgezeichnete Programm folgt, wobei das Gerät so ausgebildet ist, daß es den Aufzeichnungskopf nach Maßgabe der in dem Verwaltungsbereich aufgezeichneten Positionsinformation zu den beschreibbaren leeren Bereichen bewegt und den Datenstrom eines Programms in einer Wiedergabesequenz wiedergibt, die durch Daten definiert ist, die in dem Verwaltungsbereich aufgezeichnet sind und aufgezeichnete Bereiche miteinander verknüpfen.
  • Da beim Aufzeichnen auf den aufzeichnungsfreien Bereich der Platte zugegriffen wird, kann ein unbeabsichtigtes Löschen von bereits aufgezeichneten Musikstücken verhindert werden.
  • Wenn bei der Plattenwiedergabe im Stoppzustand die Aufnahmetaste gedrückt wird, wird auf die Adresse des Endabschnitts der bereits früher aufgezeichneten Daten zugegriffen, so daß die Aufzeichnung der eingegebenen Daten von dieser Adresse aus gestartet wird. Deshalb wird ein Löschen der Daten verhindert, die bereits früher aufgezeichnet wurden.
  • Wenn während einer Wiedergabe oder in dem Wiedergabepausenzustand die Aufnahmetaste gedrückt wird, beginnt die Aufzeichnung der Eingangsdaten an der Adresse, an der die Wiedergabe durch die Pause unterbrochen wurde, so daß die Eingangsdaten auf die früher aufgezeichneten Daten folgen können.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, aus der der Gesamtaufbau eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervorgeht,
  • Fig. 2 zeigt das Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 3 und 4 zeigen schematische Diagramme zur Erläuterung eines TOC in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 5 und 6 zeigen Flußdiagramme zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 7 bis 10 zeigen schematische Diagramme zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Im folgenden wird anhand der anliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau eines optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. In Fig. 1 ist auf einer Frontplatte 1A des optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts 1 ein Display 9 angeordnet. Außerdem befinden sich auf der Frontplatte 1A des optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts 1 eine Einschalttaste 2, eine Taste 3 zum Öffnen und Schließen, eine Wiedergabetaste 4, eine Pausentaste 5, eine Stopptaste 6, Tasten 7A und 7B für die Auswahl des Musikstücks und eine Aufnahmetaste 10. Mit 8 ist eine Plattenschale bezeichnet, die aus einer Öffnung der Frontplatte 1A herausgezogen wird.
  • Durch Betätigen der Taste 3 zum Öffnen und Schließen wird die Plattenschale 8 aus dem Gerät 1 herausgeschoben, wie dies durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Auf die Plattenschale 8 wird eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) optische Platte aufgelegt. Wenn die Taste 3 zum Öffnen und Schließen erneut betätigt wird, wird die Plattenschale 8 in das Gerät 1 hineingezogen. Dabei wird die optische Platte in einen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeteil in dem Gerät 1 geladen.
  • Auf dem Display 9 werden die Spielzeit des wiedergegebenen laufenden Musikstücks und die restliche Spielzeit des gerade wiedergegebenen Musikstücks sowie die Spurnummer des gerade wiedergegebenen Musikstücks angezeigt. Wenn auf der optischen Platte ein Plattenname und ein Spurname aufgezeichnet sind, werden diese zusätzlich auf dem Display 9 angezeigt.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des optischen Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeräts gemäß der Erfindung. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Plattenkassette. In einem Kassettengehäuse 11A befindet sich eine optische Platte 11B mit einem Durchmesser von 64 mm. Es gibt drei Typen von optischen Platten nach Art der Platte 11B, nämlich optische Nurleseplatten, magneto-optischen Platten zum Aufzeichnen sowie optische Platten, auf denen sowohl ein Nurlesebereich vorgesehen ist als auch ein Bereich, in dem aufgezeichnet werden kann. Es sei hier angenommen, daß die Kassette 11 eine magnetooptische Platte enthält.
  • Auf der optischen Platte 11B befindet sich vorgeformte Rillen (Führungsrillen), die auf der Basis von Adressendaten in radialer Richtung gewobbelt sind. Das Aufzeichnen von Daten auf der optischen Platte 11B oder das Auslesen von auf der optischen Platte 11B aufgezeichneten Daten geschieht auf der Basis von Adressendaten, die durch Detektieren der Führungsrillen gewonnen wurden. Die Aufzeichnungsbereiche der optischen Platte 11B umfassen einen ersten Aufzeichnungsbereich, in welchem Daten auf der Basis von Informationen, z. B. ein allgemeines Musikstück, aufgezeichnet sind, und einen zweiten Aufzeichnungsbe reich, auf dem Inhaltsinformationen, z. B. ein Inhaltsverzeichnis (TOC) aufgezeichnet ist, das weiter unten näher erläutert wird. Auf der optischen Platte 11B sind entlang der Führungsrillen Aufzeichnungsdaten aufgezeichnet, die Daten entsprechen, ferner mehrere Programme und mehrere Musikstücke.
  • Mit 12 ist ein Spindelmotor bezeichnet, der die optische Platte 11B mit konstanter Lineargeschwindigkeit dreht. Der Spindelmotor 12 wird von einer weiter unten beschriebenen Servosteuerschaltung 15 gesteuert.
  • Mit 13 ist ein Magnetkopf bezeichnet, der ein externes Magnetfeld erzeugt. Der Magnetkopf 13 legt ein vertikales Magnetfeld an, das mit den Daten moduliert ist, die auf der optischen Platte 11B aufgezeichnet werden sollen. Mit 14 ist ein optischer Abtaster bezeichnet, der einen Lichtstrahl auf die optische Platte strahlt. Der Magnetkopf 13 und der optische Abtaster 14 liegen einander gegenüber, wobei sich die optische Platte 11B zwischen ihnen befindet. Der Magnetkopf 13 und der optische Abtaster 14 sind durch einen (nicht dargestellten) Verbindungsmechanismus miteinander gekoppelt, so daß sie zusammen in radialer Richtung der optischen Platte 11B bewegt werden.
  • Mit 15 ist eine Servosteuerschaltung bezeichnet. Die Servosteuerschaltung 15 erzeugt Fehlersignale, z. B. ein Fokussierungsfehlersignal und Spurfehlersignal, die den von dem optischen Abtaster 14 empfangenen Ausgangssignalen entsprechen und über einen Hochfrequenzverstärker 29 zugeführt werden, wie dies weiter unten beschrieben wird. Die Servosteuerschaltung 15 liefert auf der Basis der jeweils erzeugten Fehlersignale ein Steuersignal für die Fokussierungsservorsteuerung und ein Servosignal für die Spurnachführung an den optischen Abtaster 14.
  • Mit 16 ist ein Vorschubmotor bezeichnet, der den optischen Abtaster 14 in radialer Richtung der optischen Platte 11B bewegt. Der Vorschubmotor 16 bewegt den optischen Abtaster 14 entsprechend einem aus der Servosteuerschaltung 15 empfangenen Vorschubsignal, so daß der optische Abtaster 14 einen Spursprung ausführt. Der Vorschubmotor 16 empfängt von der Servosteuerschaltung 15 eine niederfrequente Komponente des Spurfehlersignals. Wenn der optische Abtaster 14 von dem Vorschubmotor 16 in radialer Richtung der optischen Platte 11B bewegt wird, wird auch der Magnetkopf 13 in radialer Richtung der optischen Platte 11B bewegt.
  • Mit 17 ist eine Systemsteuerung bezeichnet, die die Funktionen der einzelnen Teile des Geräts steuert. Die Systemsteuerung 17 ist mit dem Display 9 und einer Eingabetastatur 18 verbunden. Die Eingabetastatur 18, die auf der in Fig. 1 dargestellten Frontplatte 1A angeordnet ist, umfaßt die Einschalttaste 2, die Taste 3 zum Öffnen und Schließen, die Wiedergabe taste 4, die Pausentaste 5, die Stopptaste 6, die Tasten 7A und 7B zur Auswahl der Musikstücke und die Aufnahmetaste 10. Das Display 9 zeigt die Inhaltsinformation der optischen Platte 11B an, z. B. die Zeitinformation (wie Gesamtspielzeit, Spielzeit des laufenden Musikstücks oder Programms und dessen verbleibende Zeit), ferner die Spurnummer des laufenden Musikstücks oder Programms, den Plattennamen, den Spurnamen usw.
  • Mit 19 ist ein ROM (Nurlesespeicher) bezeichnet. Das ROM 19 speichert die den einzelnen Clustern und Sektoren (die weiter unten beschrieben werden) entsprechenden Zeitinformationen. Das ROM 19 ist mit der Systemsteuerung 17 verbunden. Die in dem ROM 19 gespeicherten Zeitinformationen werden mit den Daten ausgelesen, die einer Clusternummer und einer Sektornummer entsprechen, d. h. Adressendaten, die von der Systemsteuerung 17 gewonnen werden.
  • Mit 21 ist ein Eingang bezeichnet. Mit 22 ist ein A/D-Wandler bezeichnet, der ein von dem Eingang 21 empfangenes analoges Audiosignal in ein digitales 16-Bit-Signal umwandelt. Die Abtastfrequenz des A/D-Wandlers 22 beträgt 44,1 kHz.
  • Mit 23 ist ein erster Codierer/Decodierer zur Tonkompression bezeichnet. Dieser erste Codierer/Decodierer 23 komprimiert die Datenlänge eines von dem A/D-Wandler 22 empfangenen digitalen Signals auf etwa den fünften Teil des Eingangssignals. Der erste Codierer/Decodierer 23 komprimiert und expandiert die Datenlänge eines Signals durch modifizierte DCT (modifizierte diskrete Cosinustransformation).
  • Mit 24 ist eine Speichersteuerung bezeichnet, die die Daten-Lese/Schreib-Operationen für einen Speicher 25 steuert. Der Speicher 25 ist beispielsweise ein dynamisches RAM mit einer Speicherkapazität von 1 MB. Wenn auf der optischen Platte 11B Daten aufgezeichnet werden, werden die aus dem ersten Codierer/Decodierer 23 empfangenen Daten über die Speichersteuerung 24 in dem Speicher 25 temporär gespeichert. Wenn Daten von der optischen Platte 11B wiedergegeben werden, werden die von einem zweiten Codierer/Decodierer 26 empfangenen Daten über die Speichersteuerung 24 in dem Speicher 25 temporär gespeichert. Der zweite Codierer/Decodierer 26 führt eine Fehlerkorrektur für die aus dem Speicher 25 ausgelesenen Daten durch.
  • Der zweite Codierer/Decodierer 26 führt eine 8-zu-14-Modulation (EFM) für die Daten durch, die mit CIRC (Cross Interleave Reed Solomon Code) fehlerkorrigiert wurden.
  • Mit 27 ist eine Treiberschaltung für den Magnetkopf 13 bezeichnet. Die Treiberschaltung 27 nimmt aus dem zweiten Codierer/Decodierer 26 Aufzeichnungsdaten auf. Mit 28 ist ein Adressendecodierer bezeichnet, der auf der Basis eines von dem Hochfrequenzverstärker 29 gelieferten Wiedergabesignals ein Adressensignal decodiert, das in Form der oben erwähnten gewobbelten Rillen aufgezeichnet wurde.
  • Mit 30 ist ein D/A-Wandler bezeichnet, der das von dem ersten Codierer/Decodierer 23 expandierte digitale Signal in ein analoges Audiosignal umwandelt. Das analoge Audiosignal wird an einem Ausgang 31 ausgegeben.
  • Wenn Aufzeichnungsdaten auf der optischen Platte 11B aufgezeichnet werden sollen, strahlt der optische Abtaster 14 einen Lichtstrahl auf die optische Platte 11B, dessen Pegel dem Aufzeichnungspegel entspricht. Dadurch wird die Aufzeichnungsschicht der optischen Platte (im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine magneto-optische Schicht) erwärmt. Gleichzeitig wird auf der entgegengesetzten Seite der optischen Platte 11B ein vertikales Magnetfeld angelegt, das den Aufzeichnungsdaten entspricht. Wenn die Temperatur der magneto-optischen Aufzeichnungsschicht absinkt, während der Lichtstrahl weiter wandert, ist die magneto-optische Aufzeichnungsschicht, die eine Aufzeichnungsschicht darstellt, in Richtung des vertikalen Magnetfelds magnetisiert.
  • Auf diese Weise werden Daten auf der optischen Platte 11B aufgezeichnet. Zum Auslesen der Daten von der optischen Platte 11B wird ein Lichtstrahl auf die optische Platte 11B gestrahlt, dessen Leistung kleiner ist als bei der Aufzeichnung. Der Lichtstrahl wird von der magneto-optischen Aufzeichnungsschicht als optische Aufzeichnungsschicht der optischen Platte 11B reflektiert. Der reflektierte Lichtstrahl wird von einem Fotodetektorpaar in dem optischen Abtaster 14 detektiert. Durch Subtrahieren der Ausgangssignale des Fotodetektorpaares läßt sich das Wiedergabesignal der optischen Platte 11B gewinnen.
  • Die Daten werden auf der optischen Platte 11B Cluster für Cluster aufgezeichnet. Ein Cluster besteht aus 36 Sektoren. Ein Sektor (der einem Subcodeblock einer Compact Disc äquivalent ist) besteht aus 98 Rahmen. Bei der Aufzeichnung von Daten wird die Leistung des von dem optischen Abtaster 14 ausgestrahlten Lichtstrahls gesteuert. Die CIRC-Verschachtelungslänge beträgt 108 Rahmen und ist damit länger als ein Sektor. Deshalb benötigt man einen Verknüpfungsbereich zwischen zwei benachbarten Clustern. Die ersten drei Sektoren eines Clusters (36 Sektoren) sind Verknüpfungssektoren. Der nächste Sektor wird für Subdaten benutzt. Die komprimierten Daten eines Clusters (36 Sektoren) werden also in 32 Sektoren aufgezeichnet.
  • Im Aufzeichnungsmodus wird die Position auf der Platte durch eine Adresse bestimmt, die mit Hilfe von auf der Platte 11B ausgebildeten gewobbelten Rillen aufgezeichnet wurden. Der Adressendecodierer 28 detektiert eine Adresse, die in Form gewobbelter Rillen aufge zeichnet ist. Die von dem Adressendecodierer 28 detektierte Adresse wird dem EFM- und CIRC-Codierer/Decodierer 26 zugeführt.
  • Im Wiedergabemodus wird ein auf der optischen Platte 11B aufgezeichnetes Signal von dem optischen Abtaster 14 reproduziert. Das Wiedergabesignal wird Cluster für Cluster von der optischen Platte 11B reproduziert. Das Wiedergabesignal wird über den Hochfrequenzverstärker 29 dem EFM- und CIRC-Codierer/Decodierer 26 zugeführt. Der EFM- und CIRC-Codierer/Decodierer 26 führt eine EFM-Demodulation und eine Fehlerkorrektur durch.
  • Das Ausgangssignal des EFM- und CIRC-Codierers/Decodierers 26 wird über die Speichersteuerung 24 in dem Speicher 25 temporär gespeichert. Das Ausgangssignal des Speichers 25 wird dem Tonkompressions-Codierer/Decodierer 23 zugeführt. Der Tonkompressions- Codierer/Decodierer 23 expandiert die Datenmenge des Audiosignals.
  • Wenn der Tonkompressions-Codierer/Decodierer 23 die Daten mit 300 kb/s empfängt, können die komprimierten Daten expandiert und als zusammenhängender Schall wiedergegeben werden. Auf der anderen Seite liest der optische Abtaster 14, wie oben erwähnt, von der optischen Platte 11B mit einer Übertragungsrate von 1,4 MB/s aus. Der Speicher 15, der eine Speicherkapazität von 1 MB hat, wird in etwa 0,9 Sekunden mit einem digitalen Signal gefüllt. Selbst wenn aufgrund von Vibrationen oder dgl. kein digitales Signal von der optischen Platte 11B ausgelesen wird, kann der Speicher 25 ein Wiedergabesignal mit 300 kb/s etwa drei Sekunden lang zusammenhängend ausgeben. Während dieser Zeit kann der optische Abtaster 14 wieder auf die ursprüngliche Position der optischen Platte 11B zugreifen und das aufgezeichnete Signal auslesen. Auf diese Weise lassen sich sogenannte Tonsprünge verhindern.
  • Die von dem Tonkompressions-Codierer/Decodierer 23 expandierten Daten werden dem D/A-Wandler 30 zugeführt. Der D/A-Wandler 30 wandelt das digitale Signal in ein analoges Signal zurück. Das resultierende analoge Audiosignal wird an dem Ausgang 31 ausgegeben.
  • Am Innenumfang der optischen Platte 11B befindet sich ein Inhaltsverzeichnis (TOC). In dem TOC sind Informationen über die Positionen der auf der optischen Platte 11B aufgezeichneten Daten gespeichert. Fig. 3 zeigt den Aufbau des TOC. Das TOC besteht aus einem Headerbereich und einem Datenbereich. Der Headerbereich beginnt mit einem festen Synchronisiermusterbereich A1, gefolgt von einem Headerinformationsbereich A2, der eine Clusternummer und eine Sektornummer repräsentiert.
  • Der Datenbereich beginnt mit einem Bereich A3 mit festen Mustern. Auf den Musterbereich A3 folgt ein Identifizierungsinformationsbereich A4, der eine Information über den Plattentyp (z. B. Nurlesenplatte, Platte, auf der aufgezeichnet werden kann, oder Platte mit einem Nurlesebereich und einem Bereich für die Aufzeichnung), ferner Informationen über die Leistung bei der Aufzeichnung, die letzte Spurnummer, die Auslaufstartadresse, die Nummer der benutzten Sektoren, eine Startadresse für die Leistungskalibrierung, eine Startadresse für das Benutzer-TOC, eine Startadresse eines Benutzerbereichs, auf dem Aufzeichnung möglich ist, usw.. Auf den Identifizierungsinformationsbereich A4 folgt ein Spurnummernzeigerbereich A5 (P-TNO1, P-TNO2, P-TNO3 usw.). Die Spurnummernzeiger (P-TNO1, P-TNO2, P-TNO3 usw.) sind Zeiger, die in dem TOC Positionen der Informationen zur Startadresse und Endadresse jeder Spurnummer repräsentieren. Auf den Spurnummernzeigerbereich A5 folgt ein Spurinformationsbereich A6. In dem Spurinformationsbereich A6 sind die Aufzeichnungspositionen in dem TOC bezüglich der Information der Startadresse und Endadresse jeder Spur aufgezeichnet. Die Aufzeichnungspositionen in dem TOC bezüglich der Information der Startadresse und der Endadresse jeder Spur werden durch die Spurnummernzeiger (P-TNO1, P- TNO2, P-TNO3 usw.) bezeichnet.
  • Die optische Platte 11B besitzt außerdem ein Benutzer-TOC zur Verwaltung des gerade aufgezeichneten Audiosignals. Fig. 4 zeigt den Aufbau des Benutzer-TOC. Das Benutzer-TOC besitzt für jede Spurinformation einen (mit B1 bezeichneten) Informations-Verknüpfungs-P (Verknüpfungszeiger). Der Verknüpfungszeiger repräsentiert die Information einer folgenden Spur. In dem Benutzer-TOC kann die komplette Spurinformation verwaltet werden.
  • Die TOC-Information wird in einem Teil des Speichers 25 gespeichert, wenn die Platte in das Gerät geladen wird. Wenn das Benutzer-TOC geändert wird, wird es in dem Speicher 25 geändert. Wenn ein Aufzeichnungsvorgang beendet wird, wird das aktualisierte Benutzer-TOC auf der optischen Platte 11B aufgezeichnet.
  • Wenn die Aufnahmetaste 10 des optischen Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts gedrückt wird, wird ein an dem Eingang 21 empfangenes Audiosignal von dem A/D- Wandler 22 in ein digitales Signal umgewandelt. Das digitale Signal wird von dem ersten Codierer/Decodierer 23 komprimiert. Das komprimierte digitale Signal wird in dem Speicher 25 temporär gespeichert. Anschließend führt der zweite Codierer/Decodierer 26 die Fehlerkorrekturcodierung und die EFM-Modulation für das komprimierte digitale Signal durch. Das resultierende Signal wird von dem optischen Abtaster und dem Magnetkopf 13 auf der optischen Platte 11B aufgezeichnet.
  • Wenn auf der optischen Platte 11B neue Audiodaten aufgezeichnet werden sollen und die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird, während der Wiedergabevorgang gestoppt ist, werden der optische Abtaster 14 und der Magnetkopf 13 erfindungsgemäß auf der Basis der Information des Benutzer-TOC zu einem aufzeichnungsfreien Bereich der optischen Platte 11B bewegt.
  • Dadurch wird verhindert, daß auf der optischen Platte 11B aufgezeichnete Audiodaten gelöscht werden. Die Aufzeichnung von Audiodaten beginnt dann an dem aufzeichnungsfreien Bereich der optischen Platte 11B.
  • Wenn eine solche Steuerung immer durchgeführt wird, können neue Audiodaten nicht unmittelbar hinter Audiodaten aufgezeichnet werden, die gerade wiedergegeben werden. Zur Lösung dieses Problems werden in dem optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät dann, wenn die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird, während Audiodaten wiedergegeben werden, oder wenn die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird (oder sowohl die Aufnahmetaste 10 als auch die Wiedergabetaste 4 gleichzeitig gedrückt werden), während die Wiedergabe von Audiodaten durch eine Pause unterbrochen ist, neue Audiodaten unmittelbar hinter Audiodaten aufgezeichnet, die wiedergegeben wurden.
  • Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der oben beschriebenen Funktion. Wenn in Fig. 5 (in dem Schritt 72) die Stopptaste gedrückt wird, während (in dem Schritt 71) Audiodaten wiedergegeben werden, wird der Wiedergabevorgang gestoppt. Wenn (in dem Schritt 73) die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird, während der Wiedergabevorgang gestoppt ist, wird aus der TOC-Information ein leerer Bereich der Platte ermittelt, und neu eingegebene Audiodaten werden (in dem Schritt 74) in dem leeren Bereich der Platte aufgezeichnet.
  • Wenn (in dem Schritt 75) die Pausentaste 4 gedrückt wird, während (in dem Schritt 71) Audiodaten wiedergegeben werden, tritt der Wiedergabepausenzustand ein. Wenn im Wiedergabepausenzustand (in dem Schritt 76) die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird oder sowohl die Aufnahmetaste 10 als auch die Wiedergabetaste 4 gleichzeitig gedrückt werden, werden neu eingegebene Audiodaten (in dem Schritt 77) unmittelbar hinter den Audiodaten aufgezeichnet, deren Wiedergabe durch die Pause unterbrochen wird. Wenn (in dem Schritt 78) sowohl die Wiedergabetaste 4 als auch die Aufnahmetaste 10 gleichzeitig gedrückt werden, während (in dem Schritt 71) Audiodaten wiedergegeben werden wird die Wiedergabe der Audiodaten gestoppt, und neu eingegebene Audiodaten werden (in dem Schritt 79) hinter der Position aufgezeichnet, an der der Wiedergabevorgang der Audiodaten gestoppt wurde.
  • Wenn in dem optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät die Wiedergabetaste 4 gedrückt wird, werden der Magnetkopf 13 und der optische Abtaster 14 an die Startposition des ersten Musikstücks oder eines festgelegten Musikstücks bewegt. Der zweite Codierer/Decodierer 26 führt die EFM-Demodulations- und Fehlerkorrekturprozesse für die von der Platte 11B ausgelesenen Audiodaten durch. Die resultierenden Daten werden von dem ersten Codierer/Decodierer 23 expandiert und von dem D/A-Wandler 30 in ein analoges Audiosignal umgewandelt. Das analoge Audiosignal wird an dem Ausgang 31 ausgegeben.
  • Wie oben erwähnt wurde, werden Audiodaten normalerweise vom Beginn eines ersten Musikstücks oder eines festgelegten Musikstücks aus wiedergegeben. Um die Handhabung bei der Aufzeichnung von neuen Audiodaten und bei der Prüfung des Aufzeichnungsstatus der aufgezeichneten Audiodaten zu verbessern, wird in dem optischen Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Wiedergabevorgang vom Beginn der gerade aufgezeichneten Audiodaten an gestartet, wenn die Wiedergabetaste 4 gedrückt wird, nachdem ein Aufzeichnungsvorgang gestoppt wurde.
  • Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der oben beschriebenen Funktion. Wenn in Fig. 6 (in dem Schritt 51) die Aufnahmetaste gedrückt wird, wird der Aufzeichnungsstatus gesetzt. Wenn (in dem Schritt 52 oder 53) die Pausentaste 5 oder die Stopptaste 6 gedrückt wird, während der Aufzeichnungsvorgang läuft, wird der Aufzeichnungszustand gestoppt. Wenn anschließend (in dem Schritt 54) die Wiedergabetaste gedrückt wird, werden (in dem Schritt 55) die gerade aufgezeichneten Audiodaten von ihrem Anfang an wiedergegeben.
  • Wenn nach dem Stoppen des Aufzeichnungsvorgangs in dem Schritt 53 die Aufnahmetaste 10 (in dem Schritt 56) erneut gedrückt wird, beginnt die Aufzeichnung (in dem Schritt 57) wieder von der Endposition der vorangehenden Aufzeichnung an.
  • Wenn (in dem Schritt 58) die Stopptaste 6 gedrückt wird, während der Wiedergabezustand in dem Schritt 55 eingestellt ist, wird der Wiedergabezustand gestoppt. Wenn anschließend (in dem Schritt 59) die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird, werden die nächsten Audiodaten (in dem Schritt 60) hinter der Endposition der Audiodaten aufgezeichnet, die gerade aufgezeichnet wurden.
  • Fig. 7 zeigt die Aufzeichnungs- und Wiedergabezustände auf der Platte. Wenn, wie in Fig. 7 dargestellt, an der Position T&sub1; die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird und dann in der Position T&sub2; die Stopptaste 6 oder die Pausentaste 5 gedrückt wird, wird von der Position T&sub1; bis zu der Position T&sub2; ein Audiodatenstrom M1 aufgezeichnet. Wenn danach die Wiedergabetaste 4 gedrückt wird, wird der Wiedergabevorgang von der Aufzeichnungsstartposition T&sub1; aus gestartet, wie dies in Fig. 7B dargestellt ist.
  • Es sei nun angenommen, daß an der Position T&sub3; die Stopptaste 6 gedrückt wurde und daß nach Beendigung des Wiedergabevorgangs die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird. In diesem Fall werden die nächsten Audiodaten M2 aufgezeichnet, nachdem auf die Wiedergabeendposition T&sub2; der Audiodaten M1 zugegriffen wurde, die gerade aufgezeichnet wurden, wie dies in Fig. 7C dargestellt ist. Deshalb werden die Audiodaten M1, auf die die Audiodaten M2 unmittelbar folgen, nicht gelöscht.
  • Wenn (in dem Schritt 61) die Wiedergabetaste 4 erneut gedrückt wird, nachdem die Stopptaste 6 in dem Schritt 58 gedrückt wurde, beginnt (in dem Schritt 62) die Wiedergabe von dem ersten Musikstück der Platte an.
  • Wenn (in dem Schritt 63) die Pausentaste 5 gedrückt wird, während in dem Schritt 55 ein Wiedergabevorgang stattfindet, wird der Wiedergabevorgang mit einer Pause unterbrochen. Wenn anschließend die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird oder wenn (in dem Schritt 64) sowohl die Aufnahmetaste 10 als auch die Wiedergabetaste 4 gleichzeitig gedrückt werden, wird die Aufzeichnung der nächsten Audiodaten von der Pausenposition aus gestartet. Mit anderen Worten, die nächsten Audiodaten überschreiben (in dem Schritt 65) die bereits aufgezeichneten Audiodaten von der Mitte ab. Wenn (in dem Schritt 66) sowohl die Aufnahmetaste 10 als auch die Wiedergabetaste 4 gleichzeitig gedrückt werden, während in dem Schritt 55 der Wiedergabestatus eingeschaltet wurde, beginnt (in dem Schritt 67) die Aufzeichnung von der Position aus, an der die Tasten gedrückt wurden.
  • Das heißt, wenn in Fig. 8 an der Position T&sub1; die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird und an der Position T&sub2; die Stopptaste 6 oder die Pausentaste 5 gedrückt wird, wird von der Position T&sub1; bis zu der Position T&sub2; ein Audiodatenstrom M1 aufgezeichnet. Wenn danach die Wiedergabetaste 4 gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe an der Aufzeichnungsstartposition T&sub1; der Audiodaten M1, die gerade aufgezeichnet wurden, wie dies in Fig. 8B dargestellt. Es sei nun angenommen, daß die Aufnahmetaste 10 gedrückt wird, nachdem an der Position T&sub3; die Pausentaste 5 gedrückt wurde. In diesem Fall werden die nächsten Audiodaten M2, wie in Fig. 8C dargestellt, von der Position T&sub3; an aufgezeichnet, an der die Pausentaste 5 gedrückt wurde. Der schraffierte Teil der Audiodaten M1, die hinter der Position T&sub3; aufgezeichnet waren, wird dann mit den laufenden Audiodaten M2 überschrieben und gelöscht.
  • Man erhält die Aufzeichnungsstartposition und die Aufzeichnungsendposition durch die Wiedergabespurinformation des in Fig. 4 dargestellten TOC. Wenn eine Aufzeichnung stattfindet, wird auf einen leeren Bereich der Platte zugegriffen. Für den Fall daß z. B. zwischen den Positionen T&sub1;&sub1; und T&sub1;&sub2; ein Datenbereich und andere Bereiche liegen (vor der Position T&sub1;&sub1; und hinter der Position T&sub1;&sub2; befinden sich leere Bereiche), wird der Datenbereich zwischen den Positionen T&sub1;&sub1; und T&sub1;&sub2; bei der Aufzeichung der nächsten Audiodaten übersprungen, so daß das Löschen der in diesem Datenbereich aufgezeichneten Audiodaten verhindert wird. Deshalb wird, wie in Fig. 10 dargestellt, ein Audiodatenstrom (Musikstücke) nicht immer in physikalisch zusammenhängenden Positionen aufgezeichnet. Die Positionen der Audiodaten, die die Fortsetzungen bilden, werden durch den oben erwähnten Verknüpfungszeiger repräsentiert.

Claims (4)

1. Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten auf einer bzw. von einer Platte (12), die einen Datenbereich und einen Verwaltungsbereich (TOC) zum Verwalten von aufgezeichneter und aufzeichenbarer Positionsinformation besitzt,
mit einer Aufzeichnungseinrichtung (17, 13) zum Speichern von komprimierten digitalen Eingangsdaten in einem Speicher (25), zum Auslesen eines Bursts der digitalen Daten aus dem Speicher, zum Aufzeichnen der digitalen Daten in dem Datenbereich auf der Platte und zum Aufzeichnen einer Positionsinformation für die aufgezeichneten Daten in dem Verwaltungsbereich der Platte,
mit einer Wiedergabeeinrichtung (29, 14) zum Wiedergeben von komprimierten digitalen Daten von der Platte auf der Basis der in dem Verwaltungsbereich aufgezeichneten Positionsinformation, zum Speichern der komprimierten digitalen Daten in dem Speicher mit einer ersten Übertragungsrate, zum Auslesen der komprimierten digitalen Daten aus dem Speicher mit einer zweiten Übertragungsrate, die kleiner ist als die erste Übertragungsrate, zum Expandieren der komprimierten digitalen Daten und zum Ausgeben der expandierten digitalen Daten,
mit einer Aufzeichnungsbefehls-Eingabeeinrichtung (10) zum Anzeigen des Aufzeichnungsvorgangs und
mit einer Wiedergabestoppbefehls-Eingabeeinrichtung zum Anzeigen eines Wiedergabestoppvorgangs,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die eine solche Sequenz erzeugt, daß die Aufzeichnungseinrichtung dann, wenn die Aufzeichnungsbefehls-Eingabeeinrichtung (10) betätigt wird, nachdem die Wiedergabestoppbefehls-Eingabeeinrichtung (6) während der Bestätigung von aufgezeichneten Daten eines zuvor aufgezeichneten Programms betätigt wurde, einen Aufzeichnungskopf (13) automatisch von einer Position auf der Platte, an der sich der Aufzeichnungskopf befand, als die Wiedergabestoppbefehls-Eingabeeinrichtung betätigt wurde, direkt zu einem leeren beschreibbaren Bereich bewegt und neue Programmdaten in dem beschreibbaren Bereich aufzeichnet, auf den zugegriffen wurde, wobei das neue Programm in einer Wiedergabezeitsequenz unmittelbar auf das zuvor aufgezeichnete Programm folgt, wobei das Gerät so ausgebildet ist, daß es den Aufzeichnungskopf nach Maßgabe der in dem Verwaltungsbereich aufgezeichneten Positionsinformation zu den beschreibbaren leeren Bereichen bewegt und den Datenstrom eines Programms in einer Wiedergabesequenz wiedergibt, die durch Daten definiert ist, die in dem Verwaltungsbereich aufgezeichnet sind und aufgezeichnete Bereiche miteinander verknüpfen.
2. Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem dann, wenn die Aufzeichnungsbefehls-Eingabeeinrichtung (10) betätigt wird (63), nachdem eine Wiedergabepausenbefehls-Eingabeeinrichtung (5) während der Bestätigung (55) von aufgezeichneten Daten betätigt wurde, die Aufzeichnungseinrichtung den Aufzeichnungsvorgang für neue Programmdaten an einer Position beginnt, an der sich der Aufzeichnungskopf befand, als die genannte Wiedergabepausenbefehls-Eingabeeinrichtung (5) betätigt wurde, so daß zuvor aufgezeichnete Programmdaten überschrieben werden.
3. Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät nach Anspruch 2, bei dem das Aufzeichnen sukzessiv in einer Sequenz durchgeführt, die auf der in dem Verwaltungsbereich gespeicherten Wiedergabesequenzinformation basiert, wenn der Aufzeichnungsvorgang von der Position aus gestartet wird, an der der Pausenzustand eintritt.
4. Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem dann, wenn eine Wiedergabesbefehls-Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Wiedergabestartbefehls (61) zum ersten mal betätigt wird, nachdem ein digitaler Datenstrom aufgezeichnet und der Aufzeichnungsvorgang durch eine Pause unterbrochen wurde, die Wiedergabeeinrichtung einen Wiedergabekopf zu der Startposition eines digitalen Datenstroms bewegt und den Wiedergabevorgang des digitalen Datenstroms von dieser Startposition (62) aus beginnt.
DE69323034T 1992-05-25 1993-05-21 Aufzeichnungs-/ wiedergabegerät für optische platten Expired - Lifetime DE69323034T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15741192 1992-05-25
PCT/JP1993/000668 WO1993024929A1 (en) 1992-05-25 1993-05-21 Optical disk recorder/reproducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323034D1 DE69323034D1 (de) 1999-02-25
DE69323034T2 true DE69323034T2 (de) 1999-08-19

Family

ID=15649051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330688T Expired - Lifetime DE69330688T2 (de) 1992-05-25 1993-05-21 Optische Scheibe und/oder Wiedergabegerät
DE69323034T Expired - Lifetime DE69323034T2 (de) 1992-05-25 1993-05-21 Aufzeichnungs-/ wiedergabegerät für optische platten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330688T Expired - Lifetime DE69330688T2 (de) 1992-05-25 1993-05-21 Optische Scheibe und/oder Wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP0798724A3 (de)
JP (1) JP3531165B2 (de)
KR (1) KR100306096B1 (de)
DE (2) DE69330688T2 (de)
TW (1) TW258810B (de)
WO (1) WO1993024929A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3130380B2 (ja) * 1992-08-28 2001-01-31 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
KR100223186B1 (ko) * 1997-01-29 1999-10-15 윤종용 Dvd-ram에서 고속의 데이타기록방법
JP3873523B2 (ja) * 1999-05-21 2007-01-24 ソニー株式会社 再生装置
EP1085767B1 (de) 1999-09-20 2011-08-10 Panasonic Corporation Eine Kodier-/Aufnahme-Vorrichtung, die die Kodierung von Videodaten und die Bemusterung von einem Tonsignal unterbricht, als Antwort auf einen Aufnahmepauseauftrag, um die ununterbrochene Wiedergabe von vor und nach der Aufnahmepause aufgenommemen Daten zu ermöglichen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050786A (ja) * 1983-08-31 1985-03-20 Toyota Motor Corp 車両用dadプレ−ヤの操作方法
JPS61224187A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 Sony Corp デイスク記録装置
ATE66761T1 (de) * 1987-01-19 1991-09-15 Sony Corp Vorrichtung zur aufzeichnung auf platten.
CA1306804C (en) * 1987-03-05 1992-08-25 Ryo Ando Method and apparatus for recording and/or reproducing to and from disk
JP2663436B2 (ja) * 1987-05-25 1997-10-15 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
EP0346979B1 (de) * 1988-06-15 1995-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät
JPH02179982A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Sharp Corp ディスク記録再生装置
JPH02187979A (ja) * 1989-01-13 1990-07-24 Sharp Corp ディスク記録再生装置
CA2020059C (en) * 1989-06-30 1995-05-23 Shigemi Maeda Modular ceramic igniter
JP2782811B2 (ja) * 1989-07-20 1998-08-06 キヤノン株式会社 記録再生装置
JP3141242B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
JP3158556B2 (ja) * 1991-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
US6438083B1 (en) * 1991-11-19 2002-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for recording a continuous information stream in available gaps between pre-recorded portions of a recording track, record carrier so recorded, and apparatus for reading such record carrier

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993024929A1 (en) 1993-12-09
TW258810B (de) 1995-10-01
JP3531165B2 (ja) 2004-05-24
EP0795874B1 (de) 2001-08-29
EP0596139A4 (de) 1995-12-20
EP0795874A2 (de) 1997-09-17
DE69323034D1 (de) 1999-02-25
KR100306096B1 (ko) 2001-12-01
EP0798724A2 (de) 1997-10-01
DE69330688T2 (de) 2002-06-13
EP0795874A3 (de) 1997-12-10
DE69330688D1 (de) 2001-10-04
EP0596139B1 (de) 1999-01-13
EP0596139A1 (de) 1994-05-11
EP0798724A3 (de) 1997-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325616T2 (de) Wiedergabegerät
DE69324775T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Pufferspeicher
DE69015441T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben.
DE69028880T2 (de) Platten-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69331655T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69226116T2 (de) Aufzeichnungsträger, Ausleseeinrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers, sowie Verfahren und Aufzeicheneinrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger
DE69423662T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE68919342T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabeanordnung.
DE69222008T2 (de) Audiospeichermedium und Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Speichermediums
DE69330941T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur plattenaufzeichnung
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69333440T2 (de) Kopiergerät für optische Platten (II)
DE69328917T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69417834T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69420749T2 (de) Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien
DE69324540T2 (de) Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE69326191T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren
DE69317212T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings