[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69322871T2 - Schlagzähmodifizierung von thermoplastiken - Google Patents

Schlagzähmodifizierung von thermoplastiken

Info

Publication number
DE69322871T2
DE69322871T2 DE69322871T DE69322871T DE69322871T2 DE 69322871 T2 DE69322871 T2 DE 69322871T2 DE 69322871 T DE69322871 T DE 69322871T DE 69322871 T DE69322871 T DE 69322871T DE 69322871 T2 DE69322871 T2 DE 69322871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
olefin
ethylene
substantially linear
linear ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69322871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322871D1 (de
Inventor
Stephen R. 8810 Horgen Betso
Thomas R. Baton Rouge La 70806 Fiske
Daniel J. Midland Mi 48642 Murray
H. Craig Midland Mi 48642 Silvis
Robert R. Lake Jackson Tx 77566 Turley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69322871D1 publication Critical patent/DE69322871D1/de
Publication of DE69322871T2 publication Critical patent/DE69322871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/002Noise damping elements provided in the tyre structure or attached thereto, e.g. in the tyre interior
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/07Resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine verbesserte Schlagzähmachung von spezifischen thermoplastischen Polymeren und Polymergemischen. Die Polymere und Polymergemische umfassen mindestens ein lineares oder im Wesentlichen lineares Ethylen/α-Olefin-Polymer. Das mit dem Thermoplasten vermischte im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer hatein Schmelzfluss-Verhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, von größer als oder gleich 5,63 und eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, von kleiner als oder gleich der Größe (I&sub1;&sub0;/I&sub2; - 4,63). Zusammensetzungen, die hauptsächlich aus Polypropylen und mindestens einem im Wesentlichen linaren Ethylen/α-Olefin-Polymeren umfassend Ethylen/1-Octen-Copolymere bestehen, sind besonders bevorzugt. Solche Zusammensetzungen haben ein überraschend gutes Schlagzähigkeitsverhalten und Klarheit, insbesondere bei geringen Temperaturen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele verschiedene Polymere und Materialien wurden spezifischen Polymeren zugegeben, um die Schlagzähigkeit der Gesamtzusammensetzung zu verbessern. Z. B. offenbart das U. S. Patent 5,118,753 (Hikasa et al.) thermoplastische Elastomerzusammensetzungen, von denen gesagt wird, dass sie eine geringe Härte und hervorragende Flexibilität und mechanische Eigenschaften aufweisen, die hauptsächlich aus einem Gemisch eines ölverstreckten olefinischen Copolymergummis und eines olefinischen Kunststoffs bestehen. Der olefinische Kunststoff ist Polypropylen oder ein Copolymer von Polypropylen und einem α-Olefin mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen. Modern Plastics Encyclopedia/89, Ausgabe Mitte Oktober 1988, Vol. 65, Nr. 11, S. 110-117 diskutiert ebenfalls die Verwendung von verschiedenen thermoplastischen Elastomeren (TPEs), die zur Schlagzähmachung verwendbar sind, Diese umfassen: elastomere Legierungs- TPEs, technische TPEs, olefinische TPEs (auch bekannt als thermoplastische Olefine oder TPOs), Polyurethan-TPEs und Styrol-TPEs. EP-A-0 141 597 betrifft lineare Ethylencopolymere, die in thermoplastische Harze inkorporiert werden können, um u. a. Schlagzähigkeit und Heißverschweißfähigkeit bei geringer Temperatur zu verbessern.
  • Thermoplastische Olefine (TPOs) werden im Allgemeinen aus Gemischen aus einem elastomeren Material, wie Ethylen/Propylen-Gummi (EPM) oder Ethylen/Propylen-Dienmonomer-Terpolymer (EPDM), und einem härteren Material, wie etwa isotaktischem Polypropylen, hergestellt. Andere Materialien oder Bestandteile können der Formulierung zugegeben werden, abhängig von der Anwendung, einschließlich Öl, Füllmittel und Quervernetzungsmittel. Im Allgemeinen sind TPOs durch eine Ausgewogenheit von Steifigkeit (Modul) und Tieftemperatur-Schlagzähigkeit, gute chemische Bestätigkeit und breite Verwendungstemperaturen gekennzeichnet. Aufgrund solcher Merkmale werden TPOs in vielen Anwendungen verwendet, einschließlich Kraftfahrzeugverkleidungen und Draht- und Kabelarbeitsoperationen.
  • Union Carbide Chemicals and Plastics Inc. verkündeten 1990, dass sie eine neue kostengünstige Klasse von Polyolefinen entwickelt haben, die mit der Marke FlexomerTM Polyolefine bezeichnet sind, die teure EPM- oder EPDM- Gummis ersetzen könnten. Es wurde behauptet, dass diese neuen Polyolefine die Lücke zwischen Gummis und Polyethylen überbrückt hätten, wobei sie Module zwischen den zwei Bereichen aufwiesen. Das Modul des Gummis und der Formulierung ist jedoch nicht das einzige Kriterium zur Beurteilung einer TPO-Formulierung. Tieftemperatur-Schlagzähigkeitsverhalten, manchmal gemessen als Gardner Impact bei -30ºC ist ebenfalls kritisch für das Leistungsvermögen einer TPO-Zusammensetzung. Gemäß den in Fig. 4 des Artikels "FlexomerTM Polyolefins: A Bridge Between Polyethylene and Rubbers" von M. R. Rifi, H. K. Ficker und M. A. Corwin enthaltenen Daten muss mehr von dem FlexomerTM Polyolefin in die TPO-Formulierung zugegeben werden, um das gleiche Ausmaß an Tieftemperatur-Gardner-Schlagzähigkeitsverhalten zu erreichen wie der Standard EPM-Gummi, wodurch die Vorteile des günstigeren EPM/EPDM-Ersatzes etwas aufgehoben werden. Z. B. ergeben unter Verwendung der Daten von Fig. 4 des Artikels von Rifi et al. etwa 20% (nach Gewicht) des EPM in Polypropylen einen Gardner Impact von etwa 22 J bei -30ºC, während die gleiche Menge an FlexomerTM Polyolefin einen Gardner Impact bei -30ºC von etwa 13 J ergibt.
  • In einem am 24. September 1991 bei der 1991 Specialty Polyolefins Conference (SPO '91) (S. 43-55) in Houston, Texas vorgestellten Artikel berichtet auch Michael P. Jeffries (Exxpol Ethylene Polymers Venture Manager of Exxon Chemical Company), dass Exxon's ExactTM Polymere und Plastomere mit Polypropylen zur Erhöhung der Schlagzähigkeit vermischt werden können. Die Exxon Chemical Company offenbart auch in den Preprints of Polyolefins VII International Conference, S. 45-66, 24. - 27. Februar 1991, dass die durch ihre EXXPOLTM Technologie hergestellten Harze mit enger Molekulargewichtsverteilung (NMWD; Narrow Molecular Weight Distribution) eine höhere Schmelzviskosität und eine geringere Schmelzfestigkeit als herkömmliche Ziegler Harze beim selben Schmelzindex aufweisen. In einer weiteren kürzlich erschienenen Publikation hat die Exxon Chemical Company auch gelehrt, dass NMWD Polymere, hergestellt unter Verwendung eines Einzelstellenkatalysators, die Möglichkeit für einen Schmelzbruch schaffen ("New Specialty Linear Polymers (SLP) For Power Cables" von Monica Hendewerk und Lawrence Spenadel, vorgestellt beim IEEE-Meeting in Dallas, Texas, September 1991).
  • Es ist gut bekannt, dass lineare Polymere mit einer engen Molekulargewichtsverteilung nachteiligerweise eine geringe Scherempfindlichkeit oder einen geringen I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Wert aufweisen, was die Extrudierbarkeit von solchen Polymeren begrenzt. Zusätzlich besaßen solche Polymere eine geringe Schmelzelastizität, was Probleme bei der Schmelzverarbeitung, wie etwa Folienherstellungsverfahren oder Blasformverfahren, verursachte (z. B. indem sie eine Luftblase in Blasfolienverfahren oder eine Senkung im Blasformverfahren usw. stützen). Schließlich erfuhren solche Harze auch Oberflächerischmelzbrucheigenschaften bei relativ geringen Extrusionsgeschwindigkeiten, wodurch ihr Verarbeitungsverhalten unannehmbar wurde und was Oberflächenunregelmäßigkeiten im Endprodukt bewirkte.
  • Folglich besteht, während die Entwicklung von neuen Polymeren mit geringerem Modul, wie etwa die FlexomerTM Polyolefine von Union Carbide oder die ExactTM Polymere von Exxon den TPO-Markt bereichert hat, ein Bedürfnis für andere, fortschrittlichere, kostenwirksame Polymere zum Vermischen mit Polypropylen, die das Tieftemperatur- Schlagzähigkeitsverhalten und das Modul verbessern oder beibehalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass formulierte Zusammensetzungen diese Kombination von gutem Tieftemperatur-Schlagzähigkeitsverhalten und Modul aufweisen. Diese Zusammensetzungen umfassen:
  • A) einen Thermoplasten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Styrolen, technischen Thermoplasten und Polyolefinen und
  • B) mindestens ein lineares oder im Wesentlichen lineares Ethylen/α- Olefinpolymer.
  • Sowohl die im Wesentlichen linearen als auch die linearen Ethylen/α-Olefin- Polymere sind Ethylen/α-Olefin-Interpolymere mit einem Verteilungsindex von kurzkettigen Verzweigungen (SCBDI, Short Chain Branching Distribution Index) von größer als etwa 30%. Sowohl die im Wesentlichen linearen als auch die linearen Polymere haben einen einzigen Schmelzpunkt im Gegensatz zu herkömmlichen Ziegler polymerisierten Polymeren mit 2 oder mehr Schmelzpunkten (bestimmt unter Verwendung der Differenzialabtastkalorimetrie (DSC; Differential Scanning Calorimetry).
  • Die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefinpolymere sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
  • a) ein Schmelzfluss-Verhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, ≥ 5,63,
  • b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, definiert durch die Gleichung: Mw/Mn ≤ (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63 und
  • c) eine kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches von mindestens 50% größer als die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches eines linearen Olefinpolymers mit etwa dem gleichen I&sub2; und Mw/Mn aufweisen.
  • Das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefinpolymer kann auch dadurch gekennzeichnet werden, dass es
  • a) ein Schmelzflussverhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, > 5,63,
  • b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, definiert durch die Gleichung: Mw/Mn (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63 und
  • c) einen Verarbeitungsindex (PI; processing index) kleiner als oder gleich etwa 70% des PI eines linearen Olefinpolymers mit etwa dem gleichen I&sub2; und Mw/Mn aufweist.
  • Die formulierten Zusammensetzungen weisen ein gutes Tieftemperatur- Schlagzähigkeitsverhalten (z. B. Dynatup Energie-Werte bei -29ºC (-20ºF) für Zusammensetzungen, die etwa 30 Gew.-% des im Wesentlichen linearen Olefinpolymers enthalten, von mindestens etwa 40 J (30 ft-Ibs)) auf und behalten ein angemessenes Modul bei, bezogen auf ein lineares Olefinpolymer, das bei etwa den gleichen Gehalten und bei etwa dem gleichen I&sub2; und Mw/Mn zugegeben wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 beschreibt die Beziehung zwischen I&sub1;&sub0;/I&sub2; und der Dynatup- Schlagzähigkeit bei -29ºC (-20ºF) von Beispiel 1, Beispiel 5 und von Vergleichsbeispiel 6.
  • Fig. 2 beschreibt die Beziehung zwischen der Differenz zwischen dem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von in der Erfindung verwendeten Polymeren und solchen von Vergleichspolymeren und der Differenz zwischen der Dynatup-Schlagzähigkeit bei -20ºF von Zusammensetzungen, hergestellt unter Verwendung der in der Erfindung verwendeten Polymere und solchen, hergestellt unter Verwendung der Vergleichspolymere.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Der Ausdruck "lineare Ethylen/α-Olefinpolymere" bedeutet, dass das Olefinpolymer keine langkettigen Verzweigungen aufweist. D. h. das lineare Ethylen/α-Olefinpolymer weist keine langkettigen Verzweigungen auf, wie z. B. die linearen Polyethylenpolymere geringer Dichte oder die linearen Polyethylenpolymere hoher Dichte, die unter Verwendung von Polymerisationsverfahren mit einheitlicher Verzweigungsverteilung (d. h. homogen verzweigt) (z. B. US-PS-3,645,992 (Elston)) hergestellt werden, und sind solche, in denen das Copolymer statistisch innerhalb eines gegebenen Interpolymermoleküls verteilt ist und worin im Wesentlichen alle Interpolymermoleküle das gleiche Ethylen/Comonomer-Verhältnis innerhalb dieses Interpolymers aufweisen. Der Ausdruck "lineare Ethylen/α- Olefinpolymere" betrifft nicht verzweigtes Hochdruckpolyethylen, von dem dem Fachmann bekannt ist, dass es zahlreiche langkettige Verzweigungen aufweist. Typischerweise ist das lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer ein Ethylen/α-Olefin-Interpolymer, worin das α-Olefin mindestens ein C&sub5;-C&sub2;&sub0;-α- Olefin (z. B. 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen und 1-Octen) ist, bevorzugt worin mindestens eines der α-Olefine 1-Octen ist. Am meisten bevorzugt ist das Ethylen/α-Olefin-Interpolymer ein Copolymer von Ethylen und einem C&sub5;- C&sub2;&sub0;-α-Olefin, insbesondere ein Ethylen/1-Octen-Copolymer.
  • Die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Interpolymere der vorliegenden Erfindung sind nicht in der gleichen Klasse wie herkömmtliche lineare Ethylen/α-Olefinpolymere (z. B. heterogen verzweigtes lineares Polyethylen geringer Dichte, lineares Polyethylen hoher Dichte oder homogen verzweigtes lineares Polyethylen) noch sind sie in der gleichen Klasse wie herkömmliches hochverzweigtes Polyethylen geringer Dichte. Die in dieser Erfindung verwendbaren im Wesentlichen linearen Olefinpolymere haben überraschenderweise eine hervorragende Verarbeitbarkeit, auch wenn sie relativ enge Molekulargewichtsverteilungen aufweisen. Noch überraschender kann das Schmelzfluss-Verhältnis (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) der im Wesentlichen linearen Olefinpolymere im Wesentlichen unabhängig vom Polydispersitätsindex (d. h. der Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn)) variiert werden. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen heterogen verzweigten linearen Polyethylenharzen, die derartige rheologische Eigenschaften aufweisen, dass, wenn der Polydispersitätsindex ansteigt, auch der I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Wert ansteigt.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen lineare" Ethylen/α-Olefin-Polymere bedeutet, dass das Polymergrundgerüst mit etwa 0,01 langkettigen Verzweigungen/1000 Kohlenstoffatome bis etwa 3 langkettige Verzweigungen/1000 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt von etwa 0,01 langkettigen Verzweigungen/1000 Kohlenstoffatome bis 1 langkettige Verzweigung/1000 Kohlenstoffatome und insbesondere von etwa 0,05 langkettigen Verzweigungen/1000 Kohlenstoffatome bis etwa 1 langkettige Verzweigung/1000 Kohlenstoffatome substituiert ist.
  • Die im Wesentlichen linaren Ethylen/α-Olefin-Polymere und Interpolymere der vorliegenden Erfindung sind hierin definiert wie in WO 9308221, US-A- 5272236 und US-A-5278272. Die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Polymere und -Interpolymere, die zum Mischen mit den Thermoplasten (z. B. Polypropylen) verwendbar sind, sind solche, in denen das Comonomer statistisch innerhalb eines gegebenen Interpolymermoleküls verteilt ist und worin im Wesentlichen alle Interpolymermoleküle das gleiche Ethylen/Comonomer-Verhältnis innerhalb dieses Interpolymers aufweisen.
  • Eine langkettige Verzweigung wird hierin als eine Kettenlänge von mindestens etwa 6 Kohlenstoffatomen definiert, oberhalb derer die Länge unter Verwendung von ¹³C magnetischer Kernresonanzspektroskopie nicht unterschieden werden kann. Die langkettige Verzweigung kann so lang wie etwa die gleiche Länge wie die Länge des Polymergrundgerüsts sein.
  • Eine langkettige Verzweigung wird unter Verwendung von ¹³C magnetischer Kernresonanzspektroskopie (NMR) bestimmt und wird unter Verwendung des Verfahrens von Randall (Rev. Macromol. Chem. Phys., C29 (2 & 3), S. 285 - 297) quantifiziert, wobei die Offenbarung davon hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere oder -Copolymere zur Verwendung bei der Schlagzähmachung des ausgewählten Thermoplasten oder Polyolefins (üblicherweise Polypropylen) in der vorliegenden Erfindung sind Interpolymere von Ethylen mit mindestens einem C&sub3;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin und/oder C&sub4;-C&sub1;&sub8;-Diolefinen. Copolymere von Ethylen und 1-Octen sind besonders bevorzugt. Der Ausdruck "Interpolymer" wird hierin verwendet, um auf ein Copolymer oder ein Terpolymer hinzuweisen. D. h. mindestens ein weiteres Comonomer wird mit Ethylen polymerisiert, um das Interpolymer herzustellen.
  • Andere ungesättigte Monomere, die günstigerweise mit Ethylen copolymerisiert werden, umfassen z. B. ethylenisch ungesättigte Monomere, konjugierte oder nicht konjugierte Diene, Polyene usw. Bevorzugte Comonomere umfassen die C&sub3;-C&sub2;&sub0;-α-Olefine, insbesondere Propen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen. Andere bevorzugte Monomere umfassen Styrol, Halogen- oder Alkyl-substituierte Styrole, Tetrafluorethylen, Vinylbenzocyclobutan, 1,4-Hexadien und naphthenartige Stoffe (z. B. Cyclopenten, Cyclohexen und Cycloocten).
  • Die Dichte der linearen oder im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Polymere oder -Copolymere (wie gemäß ASTM D-792 gemessen) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung beträgt im allgemeinen von etwa 0,85 g/cm³ bis etwa 0,91 g/cm³, bevorzugt von etwa 0,86 g/cm³ bis etwa 0,9 g/cm³ und insbesondere von etwa 0,865 g/cm³ bis etwa 0,89 g/cm³.
  • Im Allgemeinen beträgt die in die Zusammensetzung inkorporierte Menge des linearen oder im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers von etwa 1 % bis etwa 99%, nach Gewicht der Zusammensetzung, bevorzugt etwa 10 % bis etwa 50%, nach Gewicht der Zusammensetzung und insbesondere von etwa 15% bis etwa 40%, nach Gewicht der Zusammensetzung.
  • Das Molekulargewicht der linearen oder im Wesentlichen linearen Ethylen/α- Olefin-Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird günstigerweise unter Verwendung einer Schmelzindexmessung gemäß ASTM D-1238, Bedingung 190ºC/2,16 kg (früher bekannt als "Bedingung (E)" und auch bekannt als I&sub2;) angezeigt. Der Schmelzindex ist umgekehrt proportional zum Molekulargewicht des Polymers. Folglich ist, je höher das Molekulargewicht ist, desto geringer der Schmelzindex, auch wenn die Beziehung nicht linear ist. Der Schmelzindex für die linearen oder im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere, die hierin verwendbar sind, beträgt im Allgemeinen von etwa 0,01 Gramm/10 Minuten (g/10 min) bis etwa 100 g/10 min. Für Anwendungen für Kraftfahrzeugverkleidungen beträgt der Schmelzindex für die linearen oder im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Polymere im Allgemeinen von etwa 0,01 g/10 min bis etwa 20 g/10 min. bevorzugt von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 10 g/10 min und insbesondere von etwa 0,5 g/10 min bis etwa 8 g/10 min. Für dünnwandige Behälter (z. B. Deckel und Becher, hergestellt unter Verwendung eines Spritzgussverfahrens) beträgt der Schmelzindex für die linearen oder im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere im Allgemeinen von etwa 30 g/10 min bis etwa 200 g/10 min.
  • Eine weitere zur Charakterisierung des Molekulargewichts der linearen oder der im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere verwendbare Messung wird günstigerweise unter Verwendung einer Schmelzindexmessung gemäß ASTM D-1238, Bedingung 190ºC/10 kg (früher bekannt als "Bedingung (N)" und auch bekannt als I&sub1;&sub0;) angezeigt. Das Verhältnis der Schmelzindexausdrücke I&sub1;&sub0; und I&sub2; ist das Schmelzfluss-Verhältnis und wird als I&sub1;&sub0;/I&sub2; bezeichnet. Für die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere, die in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, bezeichnet das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis den Grad an langkettiger Verzweigung, d. h. je höher das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis ist, desto mehr langkettige Verzweigungen sind im Polymer. Das I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis der im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere ist bevorzugt mindestens etwa 7, insbesondere mindestens etwa 8. Das I&sub1;&sub0;/I&sub2;- Verhältnis der linearen Ethylen/α-Polymere ist im Allgemeinen etwa 6.
  • Additive, wie etwa Antioxidantien (z. B. gehinderte phenolartige Stoffe (z. B. Irganox® 1010), Phosphite (z. B. Irgafos® 168)), Haftadditive (z. B. PIB), Antiblockadditive, Pigmente und Füllmittel, können ebenfalls in die TPO- Formulierungen eingeschlossen werden, bis zu dem Ausmaß, dass sie die durch die Anmelder gefundenen verbesserten Formulierungseigenschaften nicht stören.
  • Der "rheologische Verarbeitungsindex" (PI) ist die scheinbare Viskosität (in kPoise) eines Polymers gemessen mit einem Gasextrusionsrheometer (GER). Das Gasextrusionsrheometer wird von M. Shida, R. N. Shroff und L. V. Cancio in Polymer Engineering Science, Vol. 17, Nr. 1 l, S. 770 (1977) und in "Rheometers for Molten Plastics" von John Dealy, veröffentlicht von Van Nostrand Reinhold Co. (1982) auf Seite 97-99 beschrieben. Alle GER Experimente werden bei einer Temperatur von 190ºC, bei einem Stickstoffdruck zwischen 36,7 MPa bis 3,5 MPa (5250 bis 500 psig) unter Verwendung einer Matrize mit einem Durchmesser von 0,075 cm (0,0296 Zoll) und einem L/D von 20 : 1 mit einem Eintrittswinkel von 180º gemessen. Für die hierin beschriebenen im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere ist der PI die scheinbare Viskosität (in kPoise) eines Materials gemessen mit GER bei einer scheinbaren Scherspannung von 2,15 · 10&sup6; dyne/cm². Die hierin beschriebenen neuen, im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere weisen bevorzugt einen PI im Bereich von etwa 0,001 kPa (etwa 0,01 kPoise) bis etwa 5 kPa (etwa 50 kPoise) auf, bevorzugt etwa 15 kPoise oder weniger. Die hierin beschriebenen neuen, im Wesentlichen linearen Ethylen/α- Olefinpolymere weisen einen PI von weniger als oder gleich etwa 70% des PI eines vergleichbaren linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers bei etwa dem gleichen I&sub2; und Mw/Mn auf.
  • Ein Diagramm, in dem die scheinbare Scherspannung gegen die scheinbare Scherrate aufgetragen ist, wird verwendet, um das Schmelzbruchphänomen zu identifizieren. Gemäß Ramamurthy in Journal of Rheology, 30(2), 337-357, 1986 können oberhalb einer bestimmten kritischen Strömungsgeschwindigkeit die beobachteten Extrudatunregelmäßigkeiten grob in zwei Haupttypen klassifiziert werden: Oberflächenschmelzbruch und Gesamtschmelzbruch.
  • Oberflächenschmelzbruch tritt unter scheinbar stationären Strömungsbedingungen auf und reicht im Detail vom Verlust des Spiegelglanzes bis zur ernsteren Form von "Haihaut". In dieser Offenbarung ist der Beginn des Oberflächenschmelzbruches (OSMF; onset of surface melt fracture) gekennzeichnet als der Beginn des Verlusts an Extrudatglanz, bei dem die Oberflächenrauheit eines Extrudats nur durch 40-fache Vergrößerung nachgewiesen werden kann. Die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches für die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Polymere ist mindestens 50% größer als die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches eines linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers mit etwa dem gleichen I&sub2; und Mw/Mn.
  • Gesamtschmelzbruch tritt bei nicht stationären Strömungsbedingungen auf und reicht im Detail von regulären (alternierend rauh und glatt, helikal usw.) bis zu zufälligen Störungen. Für eine kommerzielle Eignung (z. B. in Blasfolienprodukten) sollten Oberflächendefekte minimal, wenn nicht gänzlich abwesend sein. Die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches (OSMF) und Beginn des Gesamtschmelzbruches (OGMF) werden hierin verwendet basierend auf den Veränderungen der Oberflächenrauhigkeit und Konfigurationen der Extrudate, die mit einem GER extrudiert werden.
  • Sowohl die linearen als auch die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Polymere, die zur Bildung der hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendbar sind, haben homogene Verzweigungsverteilungen. D. h. die Polymere sind solche, in denen das Comonomer statistisch innerhalb eines gegebenen Interpolymermoleküls verteilt ist und worin im Wesentlichen alle Interpolymermoleküle das gleiche Ethylen/Comonomer-Verhältnis innerhalb dieses Interpolymers aufweisen. Die Homogenität des Polymers wird typischerweise durch den SCBDI (Short Chain Branch Distribution Index; Index der Verteilung der kurzkettigen Verzeigungen) oder CDBI (Composition Distribution Branch Index; Index der Verzweigungsverteilung der Zusammensetzung) beschrieben und wird als Gewichtsprozent der Polymermoleküle mit einem Comonomergehalt innerhalb 50% des mittleren gesamten molaren Comonomergehalts definiert. Der CDBI eines Polymers wird leicht aus Daten berechnet, die mit im Stand der Technik bekannten Techniken erhalten werden, wie etwa z. B. der Temperaturanstiegs-Elutionsfraktionierung (hierin abgekürzt als "TREF"), wie z. B. bei Wild et al., Journal of Polymer Science, Poly. Phys. Ed., Vol. 20, S. 441 (1982), im U. S. Patent 4,798,081 (Hazlitt et al.) oder im U. S. Patent 5,089,321 (Chum et al.) beschrieben. Der SCBDI oder CDBI für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten linearen und im Wesentlichen linearen Olefinpolymere ist bevorzugt größer als etwa 30 %, insbesondere größer als etwa 50%. Den in dieser Erfindung verwendeten homogenen Ethylen/α-Olefin-Polymeren fehlt im Wesentlichen eine messbare "hochdichte" Fraktion, wie durch die TREF-Technik gemessen (d. h. die homogenen Ethylen/α-Olefin-Polymere enthalten keine Polymerfraktion mit einem Verzweigungsgrad kleiner als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffe). Die homogenen Ethlyen/α-Olefin-Polymere enthalten auch keine Fraktion mit hoher kurzkettiger Verzweigung (d. h. die homogenen Ethylen/α-Olefin- Polymere enthalten keine Polymerfraktion mit einem Verzweigungsgrad gleich oder mehr als 30 Methyl/1000 Kohlenstoffatome).
  • Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung der linearen oder im Wesentlichen linearen Ethlyen/α-Olefin-Polymere
  • Die linearen und im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin- Interpolymerproduktproben werden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) auf einer Waters 150C Hochtemperatur-Chromatographieeinheit analysiert, die mit drei gemischten Porositätssäulen (Polymer Laboratories 10³, 10&sup4;, 10&sup5; und 10&sup6;) ausgestattet ist, wobei bei einer Systemtemperatur von 140ºC gearbeitet wird. Das Lösungsmittel ist 1,2,4-Trichlorbenzol, von dem 0,3 gew.-%ige Lösungen der Proben zur Injektion hergestellt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 1,0 ml/Minute und die Einspritzmenge beträgt 200 ul.
  • Die Molekulargewichtsbestimmung wird unter Verwendung von Polystyrolstandards mit enger Molekulargewichtsverteilung (von Polymer Laboratories) in Verbindung mit ihren Elutionsvolumen abgeleitet. Die Polyethylenäquivalentmolekulargewichte werden unter Verwendung geeigneter Mark-Houwink Koeffizienten für Polyethylen und Polystyrol bestimmt (wie von Williams und Word in Journal of Polymer Science, Polymer Letters, Vol. 6, (621) 1968 beschrieben), um die folgende Gleichung abzuleiten:
  • MPolyethylen = a · (MPolystyrol)b
  • In dieser Gleichung ist a = 0,4316 und b = 1,0. Das Molekulargewichts- Gewichtsmittel Mw wird auf die übliche Weise gemäß der folgenden Formel berechnet: Mw = R wi · Mi, worin w und Mi der Gewichtsanteil bzw. das Molekulargewicht der i-ten Fraktion ist, die von der GPC-Säule eluiert.
  • Für die linaren und im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere ist Mw/Mn bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 2,5.
  • Die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere
  • Die im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere werden unter Verwendung geeigneter Katalysatoren mit gespannter Geometrie hergestellt, bevorzugt Katalysatoren mit gespannter Geometrie wie in EP-A-0 416 815 und US-PS 5,132,380 offenbart. Die im US-PS 5,026,798 gelehrten Monocyclopentadienyl-Übergangsmetall-Olefinpolymerisationkatalysatoren sind ebenfalls zur Verwendung bei der Herstellung der Polymere der vorliegenden Erfindung geeignet, solange die Reaktionsbedingungen wie unten spezifiziert sind.
  • Geeignete Kokatalysatoren zur Verwendung hierin umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf z. B. polymere oder oligomere Aluminoxane, insbesondere Methylaluminoxan oder modifiziertes Methylaluminoxan (hergestellt z. B. wie in US-PS 5,041,584, US-PS 4,544,762, US-PS 5,015,794 und/oder US-PS 5,041,585 beschrieben) sowie inerte, kompatible, nicht koordinierende, ionenbildende Verbindungen. Bevorzugte Kokatalysatoren sind inerte, nicht koordinierende Borverbindungen.
  • Herstellung des im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers
  • Die Polymerisationsbedingungen zur Herstellung der im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymere der vorliegenden Erfindung sind im Allgemeinen solche, die im Lösungspolymerisationsverfahren verwendbar sind, auch wenn die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Aufschlämmungs- und Gasphasenpolymerisationsverfahren sind vermutlich ebenso verwendbar, vorausgesetzt, dass geeignete Katalysatoren und Polymerisationsbedingungen verwendet werden.
  • Polymerisationsverfahren mit mehreren Reaktoren können ebenfalls zur Herstellung der im Wesentlichen linearen Olefinpolymere und Copolymere der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie etwa solche, die im US-PS 3,914,342 offenbart sind. Die mehreren Reaktoren können in Reihe oder parallel betrieben werden, wobei mindestens ein Katalysator mit gespannter Geometrie in einem der Reaktoren verwendet wird.
  • Die Thermoplasten, deren Schlagzähigkeit erhöht wird
  • Die thermoplastischen Polymere, deren Schlagzähigkeit durch die Zugabe der hierin diskutierten linearen oder im Wesentlichen linearen Olefinpolymere vorteilhaft erhöht wird, können thermoplastische Polyurethane (z. B. PellathaneTM oder IsoplastTM, hergestellt von The Dow Chemical Company), Polyvinylchloride (PVCs), Styrole, Polyolefine (einschließlich z. B. Ethylenkohlenmonoxidcopolymere (ECO) oder linear alternierende ECO- Copolymere, wie etwa solche wie von John G. Hefner und Brian W. S. Kolthammer mit dem Titel "Improved Catalysts For The Preparation of Linear Carbon Monoxide/Alpha Olefin Copolymers" offenbart sind und Ethylen/Propylen-Kohlenmonoxid-Polymere (EPCO)), verschiedene technische Thermoplasten (z. B. Polycarbonat, thermoplastischer Polyester, Polyamide (z. B. Nylon), Polyacetale oder Polysulfone). Im Allgemeinen sind die am häufigsten verwendeten Polyolefinpolymere Polyethylen (z. B. Polyethylen hoher Dichte, wie etwa das durch das Aufschlämmungspolymerisationsverfahren hergestellte, heterogen verzweigte lineare Polyethylen geringer Dichte (LLDPE), wie etwa Copolymere von Ethylen mit mindestens einem C&sub3;-C&sub3;&sub0;-α-Olefin und recyclisiertes Polyethylen (z. B. nach Verbrauch recyclisiertes Polyethylen hoher Dichte, das aus weggeworfenen Flaschen wiedergewonnen wird)) oder Polypropylen. Im Allgemeinen ist mindestens ein Polypropylen häufiger in den hierin offenbarten Zusammensetzungen verwendbar.
  • Das Polypropylen liegt im Allgemeinen in der isotaktischen Form von homopolymerem Polypropylen vor, auch wenn andere Formen von Polypropylen ebenfalls verwendet werden können (z. B. syndiotaktisch oder ataktisch). Schlagfeste Polypropylen-Copolymere (z. B. solche, bei denen ein zweiter Copolymerisationsschritt verwendet wird, bei dem Ethylen mit dem Propylen umgesetzt wird) und statistische Copolymere (auch reaktormodifiziert und üblicherweise 1,5 bis 7% Ethylen, copolymerisiert mit dem Propylen enthaltend) können jedoch ebenfalls in den hierin offenbarten TPO- Formulierungen verwendet werden. Eine vollständige Diskussion von verschiedenen Polypropylen-Polymeren ist in Modern Plastics Encyclopedia/89, Ausgabe Mitte Oktober 1988, Vol. 65, Nr. 11, S. 86-92 enthalten. Das Molekulargewicht des Polypropylens zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird günstigerweise unter Verwendung einer Schmelzflussmessung gemäß ASTM D-1238, Bedingung 230ºC/2,16 kg (früher bekannt als "Bedingung (L)" und auch bekannt I&sub2;) angezeigt. Die Schmelzflussrate ist umgekehrt proportional zum Molekulargewicht des Polymers. Folglich ist, je höher das Molekulargewicht ist, desto niedriger die Schmelzflussrate, auch wenn die Beziehung nicht linear ist. Die Schmelzflussrate für das hierin verwendbare Polypropylen beträgt im Allgemeinen von etwa 0,1 Gramm/10 Minuten (g/10 min) bis etwa 100 g/10 min. Für die Schlagzähmachung von Kraftfahrzeugverkleidungen beträgt die Schmelzflussrate für das Polypropylen im Allgemeinen von etwa 0,1 g/10 min bis etwa 35 g/10 min. bevorzugt von etwa 0,5 g/10 min bis etwa 25 g/10 min und insbesondere von etwa 1 g/10 min bis etwa 20 g/10 min. Für dünnwandige Behälter (wie etwa Tassen und Deckel, z. B. hergestellt unter Verwendung eines Spritzgussverfahrens) beträgt die Schmelzflussrate für das Polypropylen im Allgemeinen von etwa 20 g/10 min bis etwa 100 g/10 min.
  • Die Formulierungen werden durch ein beliebiges günstiges Verfahren vermischt einschließlich Trockenmischen der einzelnen Bestandteile und anschließendes Schmelzmischen, entweder direkt im zur Herstellung des fertigen Gegenstandes (z. B. das Kraftfahrzeugteil) verwendeten Extruders oder durch Vorschmelzmischen in einem getrennten Extruder (z. B. einem Banburymischer).
  • Es gibt viele Arten von Formarbeitsweisen, die verwendet werden können, um verwendbare hergestellte Gegenstände oder Teile aus den hierin offenbarten TPO-Formulierungen zu bilden, einschließlich verschiedener Spritzgussverfahren (z. B. derer, die in Modern Plastics Encyclopedia/89, Ausgabe Mitte Oktober 1988, Vol. 65, Nr. 11, S. 264-268, "Introduction to Injection Molding" und auf S. 270-271, "Injection Molding Thermoplastics" beschrieben sind) und Blasformverfahren (z. B. denjenigen, die in Modern Plastics Encyclopedia/89, Ausgabe Mitte Oktober 1988, Vol. 65, Nr. 11, S. 217-218, "Extrusion-Blow Molding" beschrieben sind) und Profilextrusion. Einige der hergestellten Gegenstände umfassen Kraftfahrzeugstoßfänger, Verkleidungen, Radabdeckungen und Grille, sowie andere Haushalts- und persönliche Gegenstände, umfassend z. B. Kühlbehälter.
  • Dünnwandige Gegenstände können auch unter Verwendung von Spritzgussverfahren hergestellt werden. Im Allgemeinen umfassen solche dünnwandige Gegenstände Deckel, Tassen und Kübel und haben ein Länge zu Durchmesser-Verhältnis (L/D) größer als 250. Deckel haben im Allgemeinen eine Dicke von weniger als 30 mil.
  • Verbesserte Klarheit von schlagzäh gemachten Zusammensetzungen
  • Kühlbehälter weisen eine einzigartige Kombination von gewünschten Merkmalen auf, umfassend eine gute Schlagzähigkeit bei geringen Temperaturen (um ein Brechen des Behälters beim Hinunterfallen zu verhindern) und gute Klarheit, um das Lebensmittel zu sehen. Die hierin offenbarten Zusammensetzungen weisen diese einzigartige Kombination von guter Schlagzähigkeit und guter Klarheit auf und es wird geglaubt, dass sie eine besondere Verwendbarkeit für diese Anwendung aufweisen.
  • Eine gute Klarheit wird durch Auswählen mindestens eines linearen oder im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefinpolymers erzielt, welches einen Brechungsindex innerhalb von 0,005 Brechungsindexeinheiten vom Brechungsindex des zu modifizierenden Thermoplasten aufweist, insbesondere innerhalb von 0,002 Brechungsindexeinheiten, typischerweise gemessen bei 589 nm. Im Allgemeinen hat Polypropylen einen Brechnungsindex von etwa 1,470 bis etwa 1,515, z. B. hat ein geklärtes Polypropylen-Homopolymer einen Brechungsindex von etwa 1,5065 und ein geklärtes statistisches Polypropylen- Copolymer hat einen Brechungsindex von etwa 1,5044 bei 589 nm.
  • Der Brechungsindex wird unter Verwendung eines Abbe-3L-Refraktometers, hergestellt von der Milton Roy Company und betrieben bei 589 nm (Natrium "d"-Linie) gemessen. Proben werden zur Untersuchung im Refraktometerdurch Spritzgießen des Polymers in einer BOY 30T Spritzgussvorrichtung mit einer Dicke von etwa 3,18 mm (0,125 Zoll) hergestellt. Die auf physikalische Eigenschaften untersuchten Proben werden in der gleichen Weise und auch bei einer Dicke von etwa 3,18 mm (0,125 Zoll) hergestellt.
  • Trübungs- und Durchlässigkeitswerte für spritzgegossene Scheiben werden unter Verwendung eines HunterLab UltrascanTM Sphere Spectrocolorimeter bestimmt, das mit einer Halon® ausgekleideten integrierenden Kugel ausgerüstet ist, welche ein maximales Lichtreflexionsvermögen liefert und einem optischen Sensor mit einem Polychromator mit holographischem Diffraktionsgitter, wodurch ein spektrales Abtasten von 375 nm bis 750 nm unter Verwendung von 5 nm Messintervallen erreicht wird. Die Probe wird in die Transmissionskammer so nahe wie möglich an die Kugel gegeben. Zwei Messungen werden gemacht, eine mit einer weißen Fliese (welche alles Licht reflektiert) an der Reflektionsöffnung und eine mit einer Lichtfalle (welche kein Licht reflektiert) an der Reflektionsöffnung. Aus diesen Messungen werden der Gesamt-(TT) und der diffuse Transmissionsgrad (DT) bestimmt.
  • Prozent Trübung = (DT/TT) (100).
  • Beispiel 1 und Vercileichsbeispiel 2
  • Beispiel 1 ist ein Gemisch, enthaltend 30% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen, mit einer Dichte von etwa 0,87 g/cm³, einem I&sub2; von etwa 1,5 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 7,78, einem Mw/Mn von etwa 2, welches mit einem Himont 6323 Polypropylen (Schmelzflussrate von 12 g/10 Minuten bei 230ºC) auf einem 20 mm Welding Engineerings Zwillingsschneckenextruder vermischt ist, wobei die Heizzonen gemäß den Temperaturen in Tabelle 1 eingestellt sind: Tabelle 1
  • Die Schneckengeschwindigkeit beträgt 200 U/min und die Matrizentemperatur ist auf 200ºC eingestellt. Der Gemischstrang wird in einem Wasserbad gekühlt und unter Verwendung eines herkömmlichen Choppers pelletiert. Vergleichsbeispiel 2, enthaltend 30% VistalonTM 707 (ein Ethylen/Propylen- Elastomer mit einer Dichte von etwa 0,87 g/cm³ und einem I&sub2; von etwa 0,3 g/10 Minuten, kommerziell vertrieben von Exxon Chemical Company) wird mit dem gleichen Polypropylen auf ähnliche Weise vermischt. Jedes vermischte Gemisch wird auf einem Boy 30 Tonnen (2,7 · 10&sup4; kg) Spritzgussapparat spritzgegossen, der wie in Tabelle 2 beschrieben eingestellt war: Tabelle 2
  • Die verwendete Form erzeugte gleichzeitig Zugversuch- und Dynatuptest- Proben. Zugfestigkeits- und Schlagzähigkeitseigenschaften werden dann gemäß ASTM-Vorgehensweisen bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
  • NA = nicht anwendbar
  • Wie man aus den Daten sehen kann, verleiht das im Wesentlichen lineare Ethylen/1-Octen-Polymer dem Propylen eine viel größere Schlagzähigkeit (sowohl Izod-Kerbschlagzähigkeit als auch -29ºC (-20ºF) Dynatup) als ein herkömmlicher kommerzieller Schlagzähmacher, wie etwa das hier gezeigte Ethylen/Propylen-Elastomer. Gleich wichtig werden diese verbesserten Schlagzähigkeitseigenschaften ohne jeglichen Verlust im Modul relativ zum Ethylen/Propylen-Gemisch erzielt.
  • Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4
  • Beispiel 3 ist ein Gemisch enthaltend 30% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) des gleichen im Beispiel 1 verwendeten im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen vermischt mit einem Polypropylen mit einer Schmelzflussrate von 20 g/10 Minuten bei 230ºC. Vergleichsbeispiel 4 ist ein Gemisch von 30% eines kommerziellen Ethylen-Propylen-Dienmonomer (EPDM)-Terpolymer-Elastomers, verkauft von Uniroyal Chemical mit der Markenbezeichnung RoyaleneTM 521, mit dem gleichen 20 MFR (melt flow rate; Schelzflußrate)-Polypropylen. Tabelle 4 zeigt die resultierenden physikalischen Eigenschaften von diesen zwei Gemischen: Tabelle 4
  • Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 6
  • Die im Wesentlichen linearen Olefinpolymere der vorliegenden Erfindung zeigen auch eine verbesserte Erhöhung der Schlagzähigkeit bezüglich anderer linearer Elastomere, die von einer Einzelstellenkatalysator-Technologie stammen. Beispiel 5 ist ein Gemisch von 30% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,87 g/cm³, einem I&sub2; von etwa 1 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 8,10 und einem Mw/Mn von etwa 1,92, vermischt mit einem Polypropylen mit einer Schmelzflussrate von 20 g/10 Minuten bei 230ºC. Vergleichsbeispiel 6 ist ein Gemisch von 30% eines kommerziellen Ethylen/Propylen-Copolymers, verkauft von Mitsui Petrochemical und mit der Marke TafmerTM P-0480 bezeichnet (I&sub2; von 1,1 g/10 Minuten, I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 6,06, Mw/Mn von et va 1,9, einer Dichte von etwa 0,87 g/cm³, einem PI von etwa 2,74 kPa (etwa 27,4 kPoise) und einer kritischen Scherrate bei OSMF von etwa 105 s&supmin;¹) mit dem gleichen 20 MFR- Polypropylen. Tabelle 5 zeigt die resultierenden physikalischen Eigenschaften dieser zwei Gemische: Tabelle 5
  • Fig. 1 beschreibt die Beziehung zwischen I&sub1;&sub0;/I&sub2; und der -29ºC (-20ºF) Dynatup-Schlagzähigkeit von Beispiel 3, Beispiel 5 und von Vergleichsbeispiel 6. Zusammensetzungen umfassend im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin- Copolymere mit höheren I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Werten weisen eine höhere -29ºC (-20ºF) Schlagzähigkeit auf gegenüber der eines Vergleichspolymers, auch wenn alle drei Polymere etwa die gleiche Polydispersität (Mw/Mn) aufweisen.
  • Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 8
  • Beispiel 7 ist ein Gemisch von 30% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,87 g/cm³, einem I&sub2; von etwa 0,5 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 7,14, einem Mw/Mn von etwa 1,9, einem PI von etwa 26,2 kPoise und einer kritischen Scherrate bei OSMF von etwa 108,7 s&supmin;¹, vermischt mit einem Polypropylen mit einer Schmelzflussrate von 20 g/10 Minuten bei 230ºC. Vergleichsbeispiel 8 ist ein Gemisch von 30% eines kommerziellen Ethylen/Propylen-Copolymers, verkauft von Mitsui Petrochemical und mit der Marke TafmerTM P-0680 bezeichnet (I&sub2; von etwa 0,4 g/10 Minuten, I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 6,09, Mw/Mn von etwa 1,8, einer Dichte von etwa 0,87 g/cm³, PI von etwa 5,64 kPas (etwa 56,4 kPoise) und einer kritischen Scherrate bei OSMF von etwa 52,8 s&supmin;¹) mit dem gleichen 20 MFR- Polypropylen. Tabelle 6 zeigt die resultierenden physikalischen Eigenschaften von diesen zwei Gemischen: Tabelle 6
  • Beispiel 9 und Vergleichsbeispiel 10
  • Beispiel 9 ist ein Gemisch von 30% (nach Gewicht der Geamtzusammensetzung) des gleichen wie in Beispiel 5 verwendeten im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen vermischt mit einem Polypropylen mit einer Schmelzflussrate von 12 g/10 Minuten bei 230ºC. Vergleichsbeispiel 10 ist ein Gemisch von 30% eines kommerziellen Ethylen/Propylen-Copolymers, verkauft von Mitsui Petrochemical und mit der Marke TafmerTM P-0480 bezeichnet, mit dem gleichen 12 MFR-Polypropylen. Tabelle 7 zeigt die resultierenden physikalischen Eigenschaften von diesen zwei Gemischen: Tabelle 7
  • Beispiel 11 und Vergleichsbeispiel 1 2
  • Beispiel 11 ist ein Gemisch von 30% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) des gleichen wie in Beispiel 7 verwendeten im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen vermischt mit einem Polypropylen mit einer Schmelzflussrate von 12 g/10 Minuten bei 230ºC. Vergleichsbeispiel 12 ist ein Gemisch von 30% eines kommerziellen Ethylen/Propylen-Copolymers, verkauft von Mitsui Petrochemical und mit der Marke TafmerTM P-0680 bezeichnet, mit dem gleichen 12 MFR-Polypropylen. Tabelle 8 zeigt die resultierenden physikalischen Eigenschaften von diesen zwei Gemischen: Tabelle 8
  • In Fig. 2 ist die Differenz zwischen dem I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis gegen die Differenz zwischen der -29ºC (-20ºF) Dynatup-Schlagzähigkeit für die folgenden Experimente aufgetragen: Beispiel 5 minus Vergleichsbeispiel 6*; Beispiel 7 minus Vergleichsbeispiel 8*; Beispiel 9 minus Vergleichsbeispiel 10*; Beispiel 11 minus Vergleichsbeispiel 12*; Beispiel 1 minus Vergleichsbeispiel 10*; und für Beispiel 3 minus Vergleichsbeispiel 6*. Ein allgemeiner Trend wird beobachtet, wobei wenn die Differenz zwischen dem I&sub1;&sub0;/I&sub2;-Verhältnis des in der Zusammensetzung verwendeten Polymers ansteigt, die Differenz zwischen der -29ºC (-20ºF) Dynatup-Energie der letztlich formulierten Zusammensetzung ebenfalls anzeigt, was folglich zeigt, dass die neuen hierin verwendeten Zusammensetzungen verbesserte Eigenschaften gegenüber den Vergleichsformulierungen aufweisen.
  • Beispiele 13 und 14 und Vergleichsbeispiel 15
  • Jedes der Beispiele 13, 14 und Vergleichsbeispiel 15 ist ein Gemisch von 12 %, 14%, 16% und 18% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) des ausgewählten Polymers, vermischt mit einem Himont Polypropylen-Copolymer (SB751) mit einer Schmelzflussrate von 35 g/10 Minuten bei 230ºC. Das in Beispiel 13 verwendete Polymer ist ein im Wesentlichen lineares Olefinpolymer aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,857 g/cm³ und einem I&sub2; von etwa 0,9 g/10 Minuten bis etwa 1,3 g/10 Minuten. Das in Beispiel 14 verwendete Polymer ist ein im Wesentlichen lineares Olefinpolymer aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,87 g/cm³ und einem I&sub2; von etwa 0,5 g/10 Minuten bis etwa 1 g/10 Minuten. Das im Vergleichsbeispiel 15 verwendete Polymer ist ein kommerzielles Ethylen/Propylen-Copolymer, verkauft von Exxon Chemical und bezeichnet mit der Marke VistalonTM 503, mit einer Dichte von etwa 0,86 g/cm³, einem I&sub2; von etwa 0,2 g/10 Minuten und einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 15,8. Jede der Proben wird mit etwa 0,5 Gew.-% eines phenolischen Antioxidans vermischt und in 125 mil dicke Platten durch Spritzguss geformt. Vier Proben werden für jedes Gemisch hergestellt und hinsichtlich Gardner-Fallbruchfestigkeit bei geringer Temperatur getestet, wobei die Ergebnisse für jede Reihe von vier Proben gemittelt werden. Tabelle 9 zeigt die resultierenden Daten der Gardner-Fallbruchfestigkeit bei geringer Temperatur. Tabelle 9
  • NM = nicht gemessen
  • Beispiele 16 und 17 und Vergleichsbeispiel 18
  • Beispiele 16 und 17 sind Gemische enthaltend 30% bzw. 20% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,895 g/cm³, einem I&sub2; von etwa 1 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 8, 8, einem Mw/Mn von etwa 2,12 und einem Brechungsindex von etwa 1,502, vermischt mit Amoco 8449 (Copolymerpolypropylen) mit einer Schmelzflussrate von 12 g/10 Minuten bei 230ºC und einem Brechungsindex von etwa 1,5044 auf einem 20 mm Welding Engineers-Zwillingsschneckenextruder, wobei die Heizzonen gemäß den Temperaturen in Tabelle 10 eingestellt sind: Tabelle 10
  • Die Schneckengeschwindigkeit beträgt 200 U/min und die Matrizentemperatur ist auf 210ºC eingestellt. Der Gemischstrang wird in einem Wasserbad gekühlt und unter Verwendung eines herkömmlichen Choppers pelletiert. Vergleichsbeispiel 17 ist das gleiche Polypropylen, das als Vergleichsstandard beurteilt wird. Jede Probe wird auf einem Boy 30 Tonnen (2,7·10&sup4; kg) Spritzgussapparat spritzgegossen, welcher wie in Tabelle 11 beschrieben eingestellt ist: Tabelle 11
  • Die verwendete Form bildete gleichzeitig Zugfestigkeits- und Dynatup- Testproben. Zugfestigkeits- und Schlagzähigkeitseigenschaften werden dann gemäß ASTM-Vorgehensweisen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12
  • NA = nicht anwendbar
  • Wie die Daten zeigen, verbessert die Zugabe von etwa 30% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines im Wesentlichen linearen Ethylen/1- Octen-Polymers die Schlagzähigkeit gegenüber Polypropylen (sowohl Izod- Kerbschlagzähigkeit als auch -29ºC (-20ºF) Dynatup). Da die Differenz zwischen den Brechungsindizes des Polyethylens und des Polypropylens etwa 0,0018 Brechungsindexeinheiten beträgt, werden die verbesserten Schlagzähigkeitseigenschaften ohne Verlust an optischer Klarheit bezogen auf Polypropylen alleine erzielt.
  • Beispiele 19 und 20
  • Beispiel 19 ist ein Gemisch enthaltend 20% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,886 g/cm³, einem Schmelzindex (12) von etwa 1 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 8,02, einem Mw/Mn von etwa 2,02 und einem Brechungsindex von etwa 1,496, vermischt mit Amoco 8449 (Copolymerpolypropylen) mit einer Schmelzflussrate von etwa 12 g/10 Minuten bei 230ºC. Beispiel 20 ist ein Gemisch von 30% des gleichen im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit dem gleichen Polypropylen. Tabelle 13 zeigt die resultierenden physikalischen Eigenschaften dieser zwei Gemische: Tabelle 13
  • Da die Differenz zwischen den Brechungsindizes des Polyethylens und des Polypropylens etwa 0,0081 Brechungsindexeinheiten beträgt, werden die verbesserten Schlagzähigkeitseigenschaften mit einem geringen Verlust an optischer Klarheit bezogen auf das Polypropylen alleine erzielt.
  • Beispiele 21 und 22
  • Beispiel 21 ist ein Gemisch enthaltend 20% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,87 g/cm³, einem Schmelzindex (I&sub2;) von etwa 1 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 7, 8, einem Mw/Mn von etwa 2,11 und einem Brechungsindex von etwa 1,485, vermischt mit Amoco 8449 (Copolymerpolypropylen) mit einer Schmelzflussrate von etwa 12 g/10 Minuten bei 230ºC. Beispiel 22 ist ein Gemisch von 30% des gleichen im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit dem gleichen Polypropylen. Tabelle 14 zeigt die resultierenden physikalischen Eigenschaften dieser zwei Gemische. Tabelle 14
  • Da der Unterschied zwischen den Brechungsindizes des Polyethylens und des Polypropylens etwa 0,0192 Brechungsindexeinheiten beträgt, werden die verbesserten Schlagzähigkeitseigenschaften erzielt, aber es gibt einen größeren Verlust an optischer Klarheit bezogen auf das Polypropylen alleine.
  • Beispiele 23 bis 26 und Vergleichsbeispiel 27
  • Die Beispiele 23 bis 26 sind Gemische enthaltend 30%, 22,5%, 15% bzw. 7,5% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines ersten im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,902 g/cm³, einem I&sub2; von etwa 1 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 9,6, einem Mw/Mn von etwa 1,91 und einem Brechungsindex von etwa 1,5075. Die Beispiele 24 bis 26 enthalten auch 6,5%, 15% bzw. 22,5% eines zweiten im Wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,895 g/cm³, einem 1&sub2; von etwa 1 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 8,8, einem Mw/Mn von etwa 2,12 und einem Brechungsindex von etwa 1,5026. Der Rest jeder Mischung ist Amoco 7239 (Polypropylen-Homopolymer) mit einer Schmelzflussrate von 12 g/10 Minuten bei 230ºC (ASTM D 1238, Bedingung 230/2,16 (früher Bedingung L)) und einem Brechungsindex von etwa 1,5065. Vergleichsbeispiel 27 ist das Polypropylen-Homopolymer alleine.
  • Die Gemische werden in ähnlicher Weise wie zuvor beschrieben vermischt. Zug- und Schlagfestigkeitseigenschaften werden aus den resultierenden Zusammensetzungen gemäß ASTM-Vorgehensweisen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 gezeigt. Tabelle 15
  • NA = nicht anwendbar
  • Wie die Daten zeigen, können im Wesentlichen lineare Ethylencopolymere vermischt werden, um einen gewünschten Brechungsindex zu ergeben, um besser mit dem des Polypropylens übereinzustimmen. Da die Differenz zwischen den Brechungsindizes eines Polyethylengemisches (Beispiel 25) und des Polypropylens etwa 0,0015 Brechungsindexeinheiten beträgt, werden die verbesserten Schlagzähigkeitseigenschaften erreicht mit einem nur marginalen Verlust an optischer Klarheit bezogen auf das Polypropylen alleine.
  • Beispiele 28 bis 30 und Vergleichsbeispiel 31
  • Beispiele 28 bis 30 sind Gemische enthaltend 30%, 35% bzw. 40% (nach Gewicht der Gesamtzusammensetzung) eines im wesentlichen linearen Olefinpolymers aus Ethylen/1-Octen mit einer Dichte von etwa 0,895 g/cm³, einem Schmelzindex (I&sub2;) von etwa 1 g/10 Minuten, einem I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 8,8, einem Mw/Mn von etwa 2,12 und einem Brechungsindex von etwa 1,5026. Das im Wesentlichen lineare Olefinpolymer aus Ethylen/1-Octen wird mit Amoco 7239 (Polypropylen-Homopolymer) mit einer Schmelzflussrate von etwa 12 g/10 Minuten bei 230ºC vermischt. Vergleichsbeispiel 31 ist das Polypropylen alleine. Tabelle 16 zeigt die resultierenden physikalischen Eigenschaften von diesen zwei Gemischen: Tabelle 16
  • NA = nicht anwendbar
  • Da die Differenz zwischen den Brechungsindizes des Polyethylens und des Polypropylens etwa 0,0039 Brechungsindexeinheiten beträgt, werden die verbesserten Schlagzähigkeitseigenschaften mit nur einem geringen Verlust an optischer Klarheit erzielt, während die Izod-Kerbschlagzähigkeit und die Dynatup-Energie beträchtlich erhöht werden, bezogen auf das Polypropylen allein.
  • Beispiele 32 und 33
  • Beispiel 32 ist ein Gemisch enthaltend 70% (nach Gewicht der Endzusammensetzung) eines Polypropylenhomopolymers (Schmelzflussrate von etwa 12 g/10 Minuten bei 230ºC) und 30% (nach Gewicht der Endzusammensetzung) eines im wesentlichen linearen Ethylen-1-Octen- Copolymers (Schmelzindex von etwa 3 g/10 Minuten bei 190ºC, Dichte von etwa 0,87 g/cm³, I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 7,6 und Mw/Mn von etwa 1,95). Die Mischung wird vermischt, spritzgegossen und hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften untersucht.
  • Beispiel 33 ist ein Gemisch enthaltend 70% (nach Gewicht der Endzusammensetzung) eines Polypropylen-Homopolymers (Schmelzflussrate von etwa 12 g/10 Minuten bei 230ºC), 17% (nach Gewicht der Endzusammensetzung) eines ersten, im Wesentlichen linearen Ethylen/1- Octen-Copolymers (Schmelzindex von etwa 7 g/10 Minuten bei 190ºC, Dichte von etwa 0,87 g/cm³, I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 7,7 und Mw/Mn von etwa 1,92) und 13 % (nach Gewicht der Endzusammensetzung) eines zweiten, im Wesentlichen linearen Ethylen/1-Octen-Copolymers (Schmelzindex von etwa 1 g/10 Minuten bei 190ºC, Dichte von etwa 0,87 g/cm³, I&sub1;&sub0;/I&sub2; von etwa 7, 8 und Mw/Mn von etwa 2,11). Diese Kombination von im Wesentlichen linearen Ethylen/1-Octen- Copolymeren ergibt einen Nettoschmelzindex von etwa 3 g/10 Minuten (berechnet nach der folgenden Gleichung:
  • log(Schmelzindex)Gemisch = (0,567)(log7) + (0,433)(log1)).
  • Diese Mischung wird ebenfalls vermischt, spritzgegossen und hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften untersucht. Tabelle 17 fasst die Ergebnisse der physikalischen Eigenschaften zusammen: Tabelle 17
  • Wie die Daten zeigen, verbessert ein Gemisch von im Wesentlichen linearen Ethylenpolymeren den -29ºC (-20ºF) Dynatup-Energiewert um 60 J (über 40 ft-Ibs) und verbessert die Izod-Kerbschlagzähigkeit der Zusammensetzung um über 100 J/m (über 2 ft-lb/Zoll), auch wenn der Nettoschmelzindex der Kombination von im Wesentlichen linearen Ethylen/1-Octen-Copolymeren etwa der gleiche ist wie der eines einzigen, im Wesentlichen linearen Ethylenpoylmers.

Claims (13)

1. Thermoplastische olefinische Polymerzusammensetzung mit einem guten Schlagzähigkeitsverhalten bei tiefer Temperatur, umfassend:
A) einen Thermoplasten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Styrolen, technischen Thermoplasten und Polyolefinen und
B) mindestens ein im Wesentlichen lineares Ethylen/α-Olefinpolymer, dessen Polymergrundgerüst mit 0,01 bis 3 langkettigen Verzweigungen mit einer Kettenlänge von mindestens 6 Kohlenstoffatomen pro 1000 Kohlenstoffatome substituiert ist und welches keine Polymerfraktion mit einem Grad an kurzkettiger Verzweigung von weniger als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthält und welches keine Polymerfraktion mit einem Grad an kurzkettiger Verzweigung von gleich oder mehr als 30 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthält, worin das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer dadurch gekennzeichnet ist, dass es
a) ein Schmelzfluss-Verhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, ≤ 5,63,
b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, definiert durch die Gleichung: Mw/Mn ≤ (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63 und
c) eine kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches von mindestens 50% größer als die kritische Scherrate bei Beginn des Oberflächenschmelzbruches eines linearen Ethylen/α- Olefinpolymers mit etwa dem gleichen I&sub2; und Mw/Mn aufweist.
2. Thermoplastische olefinische Polymerzusammensetzung mit einem guten Schlagzähigkeitsverhalten bei tiefer Temperatur, umfassend:
A) einen Thermoplasten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Styrolen, technischen Thermoplasten und Polyolefinen und
B) mindestens ein im Wesentlichen lineares Ethylen/α-Olefinpolymer, dessen Polymergrundgerüst mit 0,01 bis 3 langkettigen Verzweigungen mit einer Kettenlänge von mindestens 6 Kohlenstoffatomen pro 1000 Kohlenstoffatome substituiert ist und welches keine Polymerfraktion mit einem Grad an kurzkettiger Verzweigung von weniger als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthält und welches keine Polymerfraktion mit einem Grad an kurzkettiger Verzweigung von gleich oder mehr als 30 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthält, worin das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer dadurch gekennzeichnet ist, dass es
a) ein Schmelzfluss-Verhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, ≥ 5,63,
b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, definiert durch die Gleichung: Mw/Mn ≤ (I&sub1;&sub0;/I&sub2;) - 4,63 und
c) einen Verarbeitungsindex von kleiner als oder gleich etwa 70% des PI eines linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers mit etwa dem gleichen I&sub2; und Mw/Mn aufweist.
3. Thermoplastische olefinische Polymerzusammensetzung mit einem guten Schlagzähigkeitsverhalten bei tiefer Temperatur, umfassend:
A) einen Thermoplasten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Styrolen, technischen Thermoplasten und Polyolefinen und
B) mindestens ein im Wesentlichen lineares Ethylen/α-Olefinpolymer, dessen Polymergrundgerüst mit 0,01 bis 3 langkettigen Verzweigungen mit einer Kettenlänge von mindestens 6 Kohlenstoffatomen pro 1000 Kohlenstoffatome substituiert ist und welches keine Polymerfraktion mit einem Grad an kurzkettiger Verzweigung von weniger als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthält und welches keine Polymerfraktion mit einem Grad an kurzkettiger Verzweigung von gleich oder mehr als 30 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthält, worin das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer dadurch gekennzeichnet ist, dass es
a) ein Schmelzfluss-Verhältnis, I&sub1;&sub0;/I&sub2;, ≥ 5,63,
b) eine Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn, von etwa 1,5 bis etwa 2,5 aufweist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das I&sub1;&sub0;/I&sub2; des im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers mindestens etwa 7 beträgt.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das I&sub1;&sub0;/I&sub2; des im Wesentlichen linearen Ethylen/α-Olefin-Polymers mindestens etwa 8 beträgt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer ein Copolymer von Ethylen und mindestens einem C&sub3;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer ein Copolymer von Ethylen und mindestens einem C&sub4;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer ein Copolymer von Ethylen und mindestens einem C&sub8;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer ein Copolymer von Ethylen und 1-Octen ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Polyolefin Polypropylen ist.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Polyolefin Polypropylen ist und worin das im Wesentlichen lineare Ethylen/α-Olefin-Polymer weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Brechungsindex innerhalb etwa 0,005 Brechungsindexeinheiten des Brechungsindex des Polypropylens aufweist.
12. Gefertigter Gegenstand, hergestellt aus der Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 11.
13. Thermoplastische olefinische Polymerzusammensetzung mit gutem Schlagzähigkeitsverhalten bei geringer Temperatur umfassend:
A) einen Thermoplasten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Polyurethanen, Polyvinylchloriden, Styrolen, technischen Thermoplasten und Polyolefinen und
B) mindestens ein lineares Ethylen/&alpha;-Olefinpolymer, welches keine Polymerfraktion mit einem Grad an kurzkettiger Verzweigung von weniger als oder gleich 2 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthält und welches keine Polymerfraktion mit einem Grad an kurzkettiger Verzweigung von gleich oder mehr als 30 Methyl/1000 Kohlenstoffatome enthält, worin das &alpha;-Olefin ein C&sub5;-C&sub2;&sub0;-&alpha;-Olefin ist und worin die Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn des mindestens einen linearen Ethylen/&alpha;-Olefin-Polymers definiert ist als 1,5 &le; Mw/Mn < 2,5.
DE69322871T 1992-09-15 1993-09-15 Schlagzähmodifizierung von thermoplastiken Expired - Lifetime DE69322871T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94503492A 1992-09-15 1992-09-15
US4533093A 1993-04-08 1993-04-08
PCT/US1993/008731 WO1994006859A1 (en) 1992-09-15 1993-09-15 Impact modification of thermoplastics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322871D1 DE69322871D1 (de) 1999-02-11
DE69322871T2 true DE69322871T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=26722651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334221T Expired - Lifetime DE69334221D1 (de) 1992-09-15 1993-09-15 Schlagzähmodifizierung von Thermoplasktiken
DE69322871T Expired - Lifetime DE69322871T2 (de) 1992-09-15 1993-09-15 Schlagzähmodifizierung von thermoplastiken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334221T Expired - Lifetime DE69334221D1 (de) 1992-09-15 1993-09-15 Schlagzähmodifizierung von Thermoplasktiken

Country Status (8)

Country Link
US (5) US5576374A (de)
EP (2) EP0877050B1 (de)
JP (2) JP3373516B2 (de)
CA (1) CA2142733C (de)
DE (2) DE69334221D1 (de)
ES (2) ES2126002T3 (de)
FI (1) FI951192A0 (de)
WO (1) WO1994006859A1 (de)

Families Citing this family (196)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525695A (en) * 1991-10-15 1996-06-11 The Dow Chemical Company Elastic linear interpolymers
US6270867B1 (en) 1993-06-24 2001-08-07 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Structures of polymers made from single site catalysts
US5360648A (en) * 1993-06-24 1994-11-01 The Dow Chemical Company Pouch for packaging flowable materials
US5723507A (en) * 1996-03-11 1998-03-03 The Dow Chemical Company Foamed gaskets made from homogeneous olefin polymers
US6472042B1 (en) * 1994-02-10 2002-10-29 Dow Global Technologies Inc. Highly filled thermoplastic compositions
ES2135750T3 (es) * 1994-06-01 1999-11-01 Dow Chemical Co Composiciones de mezclas termoelasticas.
US6218470B1 (en) 1994-06-01 2001-04-17 The Dow Chemical Company Thermoplastic elastomeric blends
US5773515A (en) * 1994-08-25 1998-06-30 Solvay Engineered Polymers Engineered polyolefin materials
US5763534A (en) * 1994-08-25 1998-06-09 Solvay Engineered Polymers Thermoplastic polypropylene blends with mixtures of ethylene/butene and ethylene/octene copolymer elastomers
US6403710B1 (en) 1994-08-29 2002-06-11 The Dow Chemical Company Block copolymer compositions containing substantially inert thermoelastic extenders
JP3102890B2 (ja) * 1994-10-24 2000-10-23 旭化成工業株式会社 ポリオキシメチレン樹脂組成物
JP3375780B2 (ja) * 1995-03-29 2003-02-10 三井化学株式会社 重包装袋用ポリエチレン樹脂組成物およびその組成物からなる重包装袋用ポリエチレン樹脂フィルム
US5811494A (en) * 1995-04-06 1998-09-22 The Dow Chemical Company Impact modified thinwall polymer compositions
JPH11503193A (ja) * 1995-04-07 1999-03-23 ザ ダウ ケミカル カンパニー ポリカーボネートと綿状エチレンポリマーとのブレンド物
IT1274469B (it) 1995-05-11 1997-07-17 Spherilene Spa Composizioni poliolefiniche vulcanizzabili dinamicamente
MY114719A (en) 1995-06-29 2002-12-31 Mitsui Chemicals Inc Olefin thermoplastic elastomer compositions
US6011091A (en) 1996-02-01 2000-01-04 Crane Plastics Company Limited Partnership Vinyl based cellulose reinforced composite
JP3327320B2 (ja) * 1996-03-28 2002-09-24 豊田合成株式会社 ホイールカバー
KR20000005334A (ko) * 1996-04-10 2000-01-25 그레이스 스티븐 에스. 케이블용의 에틸렌 중합체 조성물
US5844037A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 The Dow Chemical Company Thermoplastic polymer compositions with modified electrical conductivity
DE19635503A1 (de) 1996-09-02 1998-03-05 Basf Ag Weißbrucharme, zähmodifizierte Propylenpolymerisate
US5866264A (en) 1996-10-22 1999-02-02 Crane Plastics Company Limited Partnership Renewable surface for extruded synthetic wood material
US5827462A (en) 1996-10-22 1998-10-27 Crane Plastics Company Limited Partnership Balanced cooling of extruded synthetic wood material
US6117924A (en) 1996-10-22 2000-09-12 Crane Plastics Company Limited Partnership Extrusion of synthetic wood material
US6180257B1 (en) 1996-10-29 2001-01-30 Crane Plastics Company Limited Partnership Compression molding of synthetic wood material
US5861463A (en) * 1996-10-31 1999-01-19 The Dow Chemical Company Impact-modified thermoplastic polyolefins and articles fabricated therefrom
US6344504B1 (en) 1996-10-31 2002-02-05 Crane Plastics Company Limited Partnership Extrusion of synthetic wood material
US6610408B1 (en) 1996-11-08 2003-08-26 Solvay Engineered Polymers TPO blends containing multimodal elastomers
WO1998021275A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Exxon Chemical Patents Inc. Modification of polypropylene impact copolymers with metallocene based polyethylenes
KR20000057261A (ko) * 1996-11-27 2000-09-15 그래햄 이. 테일러 폴리카보네이트 블랜드 조성물
US6245856B1 (en) 1996-12-17 2001-06-12 Exxon Chemical Patents, Inc. Thermoplastic olefin compositions
US6506842B1 (en) 1997-01-29 2003-01-14 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Rheology-modified thermoplastic elastomer compositions and articles fabricated therefrom
US7338698B1 (en) 1997-02-28 2008-03-04 Columbia Insurance Company Homogeneously branched ethylene polymer carpet, carpet backing and method for making same
TR199902072T2 (xx) 1997-02-28 1999-10-21 The Dow Chemical Company Dolgulu polietilen bile�imleri.
EP0963475A1 (de) 1997-02-28 1999-12-15 Shaw Industries, Inc. Teppich,teppichrückenbeschichtung und herstellungsverfahren
US20030211280A1 (en) 1997-02-28 2003-11-13 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
US5973049A (en) * 1997-06-26 1999-10-26 The Dow Chemical Company Filled polymer compositions
US6372344B1 (en) 1997-07-23 2002-04-16 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Cables with a halogen-free recyclable coating comprising polypropylene and an ethylene copolymer having high elastic recovery
US6410651B1 (en) 1997-07-23 2002-06-25 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Cables with a halogen-free recyclable coating comprising polypropylene and an ethylene copolymer having high structural uniformity
IT1293757B1 (it) 1997-07-23 1999-03-10 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Cavi con rivestimento riciclabile a distribuzione omogenea
US6552112B1 (en) 1997-07-23 2003-04-22 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Cable with self-extinguishing properties and flame-retardant composition
IT1293759B1 (it) * 1997-07-23 1999-03-10 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Cavi con rivestimento riciclabile a bassa deformazione residua
US6025420A (en) * 1997-07-24 2000-02-15 The Dow Chemical Company Compositions for tough and easy melt processible polycarbonate/polyolefin blend resin
US6464913B1 (en) 1997-09-05 2002-10-15 Crane Plastics Company Limited Partnership In-line compounding and extrusion system
CA2305380A1 (en) * 1997-09-29 1999-04-22 National Research Council Of Canada Trivalent thrombin inhibitor
US6136923A (en) * 1997-10-15 2000-10-24 The Dow Chemical Company Thermoplastic compositions of interpolymers of ethylene with styrene blended with poly vinyl chloride
US6344268B1 (en) 1998-04-03 2002-02-05 Certainteed Corporation Foamed polymer-fiber composite
AR018359A1 (es) * 1998-05-18 2001-11-14 Dow Global Technologies Inc Articulo resistente al calor , configurado, irradiado y reticulado, libre de un agente de reticulacion de silano
DE69933381T2 (de) 1998-08-19 2007-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Mischungen aus teilkristallinen polymeren
US6454974B1 (en) 1998-12-21 2002-09-24 Magna International Of America, Inc. Method for vacuum pressure forming reinforced plastic articles
US6977115B1 (en) 1998-12-21 2005-12-20 Magna International Of America, Inc. Low pressure compression molded parts having nano-particle reinforced protrusions and method of making the same
AU2715100A (en) 1998-12-28 2000-07-31 Crane Plastics Company Limited Partnership Cellulosic, inorganic-filled plastic composite
US6166139A (en) * 1998-12-28 2000-12-26 Visteon Global Technologies, Inc. Paintable, surface-damage resistant compounded grade thermoplastic olefin (TPO)
US6107404A (en) * 1998-12-28 2000-08-22 Ford Motor Company Paintable, surface-damage resistant reactor grade thermoplastic olefin (TPO)
US6150442A (en) * 1998-12-31 2000-11-21 Ferro Corporation Flame retardant polypropylene composition
JP2000256520A (ja) 1999-03-10 2000-09-19 Idemitsu Petrochem Co Ltd プロピレン系樹脂組成物及びそれを用いた自動車用内装部材
EP1041114B1 (de) * 1999-03-30 2006-07-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polyolefinharzverbesserer, Polyolefinzusammensetzung und Orientierte Polyolefinfolie
US6971211B1 (en) 1999-05-22 2005-12-06 Crane Plastics Company Llc Cellulosic/polymer composite material
BE1012775A3 (fr) * 1999-07-06 2001-03-06 Solvay Compositions souples a base de polymeres du propylene.
US6397425B1 (en) * 1999-08-31 2002-06-04 Gillette Canada Company Polypropylene brush body
US6641913B1 (en) * 1999-12-03 2003-11-04 Fina Technology, Inc. Heat-sealable films
US6300419B1 (en) 1999-12-08 2001-10-09 The Dow Chemical Company Propylene polymer composition
US6329454B1 (en) 1999-12-08 2001-12-11 The Dow Chemical Company Filled propylene polymer composition
US6988305B1 (en) 1999-12-17 2006-01-24 Magna International Of America, Inc. Method and apparatus for blow molding large reinforced plastic parts
JP2001234056A (ja) * 2000-02-24 2001-08-28 Asahi Kasei Corp ウレタンエラストマー組成物
US6662515B2 (en) 2000-03-31 2003-12-16 Crane Plastics Company Llc Synthetic wood post cap
GB0008690D0 (en) 2000-04-07 2000-05-31 Borealis Polymers Oy Process
US6821915B2 (en) * 2000-05-03 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Film having high breathability induced by low cross-directional stretch
US6372847B1 (en) 2000-05-10 2002-04-16 Exxon Mobil Chemical Patents, Inc. Polyolefin compositions having improved low temperature toughness
US7601497B2 (en) * 2000-06-15 2009-10-13 Qiagen Gaithersburg, Inc. Detection of nucleic acids by target-specific hybrid capture method
US7439016B1 (en) * 2000-06-15 2008-10-21 Digene Corporation Detection of nucleic acids by type-specific hybrid capture method
US6384123B1 (en) 2000-07-14 2002-05-07 Rjf International Corporation Thermoplastic elastomer film composition
US6579605B2 (en) 2000-07-31 2003-06-17 Crane Plastics Company Llc Multilayer synthetic wood component
US6399707B1 (en) 2000-09-29 2002-06-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Impact copolymer and plastomer blend
US6437035B1 (en) 2000-11-02 2002-08-20 Rjf International Corporation Flame retardant thermoplastic elastomer film composition
US6637213B2 (en) 2001-01-19 2003-10-28 Crane Plastics Company Llc Cooling of extruded and compression molded materials
US6578368B1 (en) 2001-01-19 2003-06-17 Crane Plastics Company Llc Cryogenic cooling of extruded and compression molded materials
US7017352B2 (en) 2001-01-19 2006-03-28 Crane Plastics Company Llc Cooling of extruded and compression molded materials
US6998084B2 (en) 2001-02-16 2006-02-14 Daimlerchrysler Corporation Co-extruded pigmented/clear coated polymeric coating for an article such as automotive exterior body panels
EP1453866B1 (de) * 2001-04-23 2007-06-13 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mischungen aus epdm und metallocen-plastomeren für draht- und kabelanwendungen
US7169467B2 (en) * 2001-06-21 2007-01-30 Magna International Of America, Inc. Structural foam composite having nano-particle reinforcement and method of making the same
JP2004531629A (ja) 2001-06-22 2004-10-14 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク メタロセンにより製造される、対衝撃性改質剤としての超低密度ポリエチレン又は線状低密度ポリエチレン
KR100849606B1 (ko) 2001-07-19 2008-07-31 가부시키가이샤 구라레 비닐 클로라이드계 중합체 조성물
US6706815B2 (en) * 2001-09-06 2004-03-16 Dupont Dow Elastomers L.L.C. Impact resistant rigid PVC compositions using hydrocarbon rubbers and chlorinated polyethylene as impact modifiers
US20050070673A1 (en) * 2001-10-01 2005-03-31 Novak Leo R. Thermoformable propylene polymer compositions
DE10148658C1 (de) * 2001-10-02 2003-02-06 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
US6632863B2 (en) 2001-10-25 2003-10-14 Crane Plastics Company Llc Cellulose/polyolefin composite pellet
US20030144423A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-31 Marchand Gary R. Impact resistant rigid PVC compositions using hydrocarbon rubbers and chlorinated polyethylene as impact modifiers
US6849694B2 (en) 2002-01-17 2005-02-01 Dupont Dow Elastomers, Llc Impact modifier compositions for rigid PVC compositions of hydrocarbon rubbers and chlorinated polyethylene
US6780359B1 (en) 2002-01-29 2004-08-24 Crane Plastics Company Llc Synthetic wood composite material and method for molding
US6881937B2 (en) 2002-03-22 2005-04-19 Fort James Corporation Thermoformed food containers with enhanced rigidity
US6734253B2 (en) * 2002-07-19 2004-05-11 Dow Global Technologies, Inc. Scratch and mar resistant propylene polymer composition
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
US7998579B2 (en) 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
EP2083043B1 (de) 2002-08-12 2017-01-18 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Weichpolyolefinzusammensetzungen
US8003725B2 (en) 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
US7531594B2 (en) 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
TW200422333A (en) * 2002-09-30 2004-11-01 Sunoco Inc R&M Polyolefin compositions exhibiting enhanced stain resistance
WO2004031292A2 (en) * 2002-10-02 2004-04-15 Dow Global Technologies Inc. POLYMER COMPOSITIONS COMPRISING A LOW VISCOSITY, HOMOGENEOUSLY BRANCHED ETHYLENE/α-OLEFIN EXTENDER
US7541402B2 (en) 2002-10-15 2009-06-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blend functionalized polyolefin adhesive
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
ES2394304T3 (es) * 2002-10-15 2013-01-30 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Sistema de múltiples catalizadores para la polimerización de olefinas y polímeros producidos a partir de éstos
JP2006502888A (ja) * 2002-10-15 2006-01-26 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 繊維強化熱可塑性ポリマー組成物を含む物品
US7550528B2 (en) 2002-10-15 2009-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized olefin polymers
EP1964884A1 (de) 2002-10-17 2008-09-03 Dow Global Technologies Inc. Hoch gefüllte Polymerzusammensetzungen
US6803421B2 (en) 2002-11-12 2004-10-12 Equister Chemicals, Lp High flow filled propylene polymer compositions having improved impact and dimensional properties
US7186457B1 (en) 2002-11-27 2007-03-06 Crane Plastics Company Llc Cellulosic composite component
US7226880B2 (en) * 2002-12-31 2007-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable, extensible films made with two-component single resins
US7199191B2 (en) * 2003-03-14 2007-04-03 Dow Global Technologies Inc. Impact modifier compositions with improved flowability
US7741408B2 (en) * 2003-03-28 2010-06-22 Dow Global Technologies, Inc. Low gloss thermoformable flooring structure
US6967225B2 (en) * 2003-05-05 2005-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Scratch-resistant polypropylene composition
US7375162B2 (en) * 2003-05-29 2008-05-20 Equistar Chemicals, Lp Filled propylene polymer compositions having improved melt strength
US20040242776A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Strebel Jeffrey J. Propylene polymer compositions having improved melt strength
US7122601B2 (en) * 2003-07-28 2006-10-17 Fina Technology, Inc. Properties of polyolefin blends and their manufactured articles
US8192813B2 (en) 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
US7270723B2 (en) * 2003-11-07 2007-09-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic film laminates, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US7220478B2 (en) 2003-08-22 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic films, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US7932196B2 (en) 2003-08-22 2011-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous stretch thinned film/nonwoven laminates and limited use or disposable product applications
CN1918670B (zh) * 2004-02-10 2012-10-31 陶氏环球技术有限责任公司 电耗散丙烯聚合物组合物
US8273838B2 (en) 2004-03-17 2012-09-25 Dow Global Technologies Llc Propylene/α-olefins block interpolymers
US7582716B2 (en) 2004-03-17 2009-09-01 Dow Global Technologies Inc. Compositions of ethylene/α-olefin multi-block interpolymer for blown films with high hot tack
US7671131B2 (en) 2004-03-17 2010-03-02 Dow Global Technologies Inc. Interpolymers of ethylene/α-olefins blends and profiles and gaskets made therefrom
US7897689B2 (en) 2004-03-17 2011-03-01 Dow Global Technologies Inc. Functionalized ethylene/α-olefin interpolymer compositions
US7671106B2 (en) 2004-03-17 2010-03-02 Dow Global Technologies Inc. Cap liners, closures and gaskets from multi-block polymers
US7355089B2 (en) 2004-03-17 2008-04-08 Dow Global Technologies Inc. Compositions of ethylene/α-olefin multi-block interpolymer for elastic films and laminates
US7666918B2 (en) 2004-03-17 2010-02-23 Dow Global Technologies, Inc. Foams made from interpolymers of ethylene/α-olefins
US7714071B2 (en) 2004-03-17 2010-05-11 Dow Global Technologies Inc. Polymer blends from interpolymers of ethylene/α-olefins and flexible molded articles made therefrom
US7863379B2 (en) 2004-03-17 2011-01-04 Dow Global Technologies Inc. Impact modification of thermoplastics with ethylene/alpha-olefin interpolymers
AU2005224259B2 (en) 2004-03-17 2010-09-09 Dow Global Technologies Inc. Catalyst composition comprising shuttling agent for ethylene multi-block copolymer formation
US7579408B2 (en) 2004-03-17 2009-08-25 Dow Global Technologies Inc. Thermoplastic vulcanizate comprising interpolymers of ethylene/α-olefins
US7662881B2 (en) 2004-03-17 2010-02-16 Dow Global Technologies Inc. Viscosity index improver for lubricant compositions
US7622529B2 (en) 2004-03-17 2009-11-24 Dow Global Technologies Inc. Polymer blends from interpolymers of ethylene/alpha-olefin with improved compatibility
US7795321B2 (en) 2004-03-17 2010-09-14 Dow Global Technologies Inc. Rheology modification of interpolymers of ethylene/α-olefins and articles made therefrom
US7803728B2 (en) 2004-03-17 2010-09-28 Dow Global Technologies Inc. Fibers made from copolymers of ethylene/α-olefins
US7741397B2 (en) 2004-03-17 2010-06-22 Dow Global Technologies, Inc. Filled polymer compositions made from interpolymers of ethylene/α-olefins and uses thereof
US7514517B2 (en) 2004-03-17 2009-04-07 Dow Global Technologies Inc. Anti-blocking compositions comprising interpolymers of ethylene/α-olefins
US7687442B2 (en) 2004-03-17 2010-03-30 Dow Global Technologies Inc. Low molecular weight ethylene/α-olefin interpolymer as base lubricant oils
JP4879882B2 (ja) 2004-03-17 2012-02-22 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー より高次のオレフィンマルチブロックコポリマーを形成するためのシャトリング剤を含む触媒組成物
AR053693A1 (es) 2004-03-17 2007-05-16 Dow Global Technologies Inc Composiciones de interpolimero de etileno/alfa-olefina multibloque adecuado para peliculas
US7622179B2 (en) 2004-03-17 2009-11-24 Dow Global Technologies Inc. Three dimensional random looped structures made from interpolymers of ethylene/α-olefins and uses thereof
WO2005111145A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-24 Dow Global Technologies, Inc. Scratch resistant propylene polymer composition
MXPA06013249A (es) * 2004-05-14 2007-02-08 Dow Global Technologies Inc Composicion de poliolefina termoplastica de bajo brillo.
CN1961384B (zh) * 2004-05-26 2012-01-11 陶氏环球技术有限责任公司 含有泡沫绝缘材料的同轴电缆
ATE459685T1 (de) * 2004-08-31 2010-03-15 Dow Global Technologies Inc Für thermoformbare folien geeignete zusammensetzung und daraus hergestellte artikel
US8074339B1 (en) 2004-11-22 2011-12-13 The Crane Group Companies Limited Methods of manufacturing a lattice having a distressed appearance
US8389615B2 (en) 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
BRPI0609841B1 (pt) 2005-03-17 2022-09-27 Dow Global Technologies Inc Composição de interpolímero de etileno/a-olefina e artigo
WO2006102155A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Dow Global Technologies Inc. IMPACT MODIFICATION OF THERMOPLASTICS WITH ETHYLENE/α-OLEFIN INTERPOLYMERS
US8084537B2 (en) 2005-03-17 2011-12-27 Dow Global Technologies Llc Polymer blends from interpolymers of ethylene/α-olefin with improved compatibility
KR101425227B1 (ko) 2005-03-17 2014-07-31 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 탄성 필름 및 라미네이트용의 에틸렌/α―올레핀 멀티블록혼성중합체 조성물
AR055879A1 (es) 2005-03-17 2007-09-12 Dow Global Technologies Inc Fibras realizadas de copolimeros de etileno/(alpha)-olefinas
EP1904576B1 (de) 2005-07-15 2012-04-25 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Elastomere zusammensetzungen
JP2007056145A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Asahi Kasei Chemicals Corp 熱可塑性樹脂組成物
ES2345003T3 (es) * 2005-09-12 2010-09-13 Dow Global Technologies Inc. Composiciones de etileno/alfa-olefinas, articulos obtenidos a partir de ellas y metodos para su preparacion.
JP5411502B2 (ja) 2005-09-15 2014-02-12 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 重合性シャトリング剤による接触オレフィンブロック共重合体
SG165384A1 (en) 2005-09-15 2010-10-28 Dow Global Technologies Inc Control of polymer architecture and molecular weight distribution via multi-centered shuttling agent
US8167275B1 (en) 2005-11-30 2012-05-01 The Crane Group Companies Limited Rail system and method for assembly
US8153243B2 (en) 2005-12-09 2012-04-10 Dow Global Technologies Llc Interpolymers suitable for multilayer films
JP5502325B2 (ja) 2005-12-09 2014-05-28 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エチレン/α−オレフィン組成物における分子量分布の制御方法
US7743567B1 (en) 2006-01-20 2010-06-29 The Crane Group Companies Limited Fiberglass/cellulosic composite and method for molding
JP2007231136A (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Kyoraku Co Ltd プロピレン系樹脂組成物ならびにその組成物からなるブロー成形パネルおよびそのブロー成形パネルからなる自動車用デッキボード
CN101448889A (zh) * 2006-03-17 2009-06-03 陶氏环球技术公司 耐冲击硬质氯乙烯聚合物组合物及其制备方法
KR101930229B1 (ko) * 2006-08-04 2018-12-18 아르끄마 프랑스 폴리비닐리덴 플루오라이드 표면을 갖는 태양광 모듈
BRPI0716296B1 (pt) * 2006-11-01 2019-01-15 Dow Global Technologies Inc composição, artigo, estrutura laminada, dispersão, artigo moldado por injeção, artigo moldado, artigo para calçados e peça automotiva
WO2008067539A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Dow Global Technologies Inc. Olefin block compositions for heavy weight stretch fabrics
CA2669533A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Dow Global Technologies Inc. Stretch fabrics with wrinkle resistance and garment
US7776770B2 (en) 2006-11-30 2010-08-17 Dow Global Technologies Inc. Molded fabric articles of olefin block interpolymers
US8460797B1 (en) 2006-12-29 2013-06-11 Timbertech Limited Capped component and method for forming
EP2799235A1 (de) 2007-10-22 2014-11-05 Dow Global Technologies LLC Mehrschichtige Folien
EP2254945B1 (de) * 2008-03-12 2018-07-25 Dow Global Technologies LLC Mischung aus geklärtem polypropylen und ethylen-alpha-olefinen
TWI394839B (zh) 2008-10-27 2013-05-01 Qiagen Gaithersburg Inc 快速結果雜交捕捉法及系統
US20100216147A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-26 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sequence-specific large volume sample preparation method and assay
US9018310B2 (en) * 2009-04-06 2015-04-28 Polyone Designed Structures And Solutions Llc Polymer blend composition for automotive flooring applications
EP2425019B1 (de) * 2009-05-01 2014-03-19 QIAGEN Gaithersburg, Inc. Ungezieltes verstärkungsverfahren zur erkennung von rna-spleissformen in einer probe
CA2773320C (en) 2009-09-14 2018-02-20 Qiagen Gaithersburg, Inc. Compositions and methods for recovery of nucleic acids or proteins from tissue samples fixed in cytology media
US8574694B2 (en) 2009-11-03 2013-11-05 Curwood, Inc. Packaging sheet with improved cutting properties
US20110104342A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Kevin David Glaser Chlorine-Free Packaging Sheet with Tear-Resistance Properties
WO2011066194A1 (en) * 2009-11-25 2011-06-03 Dow Global Technologies Llc Molded polymeric article with low haze and high clarity
EP2528932B1 (de) 2010-01-29 2016-11-30 QIAGEN Gaithersburg, Inc. Verfahren und zusammensetzungen für sequenzspezifische reinigung und multiplex-analyse von nukleinsäuren
AU2011210748A1 (en) 2010-01-29 2012-08-09 Qiagen Gaithersburg, Inc. Method of determining and confirming the presence of HPV in a sample
WO2011146629A2 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Qiagen Gaithersburg Inc. Methods and compositions for sequence-specific purification and multiplex analysis of nucleic acids
WO2011149897A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 Qiagen Gaithersburg, Inc. Fast results hybrid capture assay and associated strategically-truncated probes
TW201231279A (en) * 2011-01-19 2012-08-01 Ming-Yu Chen Composite composition and polymer indoor decorative material
AU2012220575B2 (en) 2011-02-24 2017-01-12 Qiagen Gaithersburg, Inc. Materials and methods for detection of HPV nucleic acid
WO2014039490A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Dow Global Technologies Llc Injection-moldable sound-deadening filled thermoplastic polyolefin composition
US10808111B2 (en) 2013-03-14 2020-10-20 Braskem America, Inc. Polypropylene impact copolymers with low haze
US9475928B2 (en) 2013-06-24 2016-10-25 Dow Global Technologies Llc Reinforced polypropylene composition
JP6184596B2 (ja) 2013-06-24 2017-08-23 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 強化ポリプロピレン組成物
US20150155072A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Cerro Wire Llc Polymer formulations for use in cable jacketing and insulation
TWI490108B (zh) 2013-12-20 2015-07-01 Ind Tech Res Inst 複合材料及其製造方法
CN105694432A (zh) * 2016-03-19 2016-06-22 龚灿锋 多功能建筑施工电缆
EP3684864B9 (de) 2017-09-18 2022-04-20 Dow Global Technologies LLC Zusammensetzungen mit beschichteten polymerpartikeln und daraus gebildete tpo-zusammensetzungen
GB201809708D0 (en) 2018-06-13 2018-08-01 Obrist Closures Switzerland Beverage capsule
TW202020037A (zh) 2018-08-29 2020-06-01 美商陶氏全球科技有限責任公司 用於改良剛性-韌性平衡之聚矽氧增強之乙烯/α-烯烴互聚物
US12325579B2 (en) 2020-10-22 2025-06-10 Berry Global, Inc. Beverage capsule cup with enhanced material distribution
WO2024073577A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Dow Global Technologies Llc Polyolefin compositions with excellent impact strength and light transmittance

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA684471A (en) * 1964-04-14 The Dow Chemical Company Polypropylene rubber blends
NL274843A (de) * 1961-02-17
JPS4822335B1 (de) * 1962-09-05 1973-07-05
FR1456359A (fr) * 1964-12-28 1966-10-21 Dow Chemical Co Compositions de polypropylène de résistance améliorée aux chocs et leur préparation
CA849081A (en) * 1967-03-02 1970-08-11 Du Pont Of Canada Limited PRODUCTION OF ETHYLENE/.alpha.-OLEFIN COPOLYMERS OF IMPROVED PHYSICAL PROPERTIES
JPS52109580A (en) * 1976-03-10 1977-09-13 Gunze Kk Polypropylene bi axial oriented composite films having good low temperature heat seal property
JPS5913202B2 (ja) * 1978-04-26 1984-03-28 三井化学株式会社 スキ−靴
AU533447B2 (en) * 1978-12-18 1983-11-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Stretching multi layer film
US4395519A (en) * 1979-04-18 1983-07-26 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Physically blended propylene polymer composition
JPS57202336A (en) * 1981-06-03 1982-12-11 Showa Denko Kk Shock absorber
US4525257A (en) * 1982-12-27 1985-06-25 Union Carbide Corporation Low level irradiated linear low density ethylene/alpha-olefin copolymers and film extruded therefrom
JPS6088016A (ja) * 1983-10-21 1985-05-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd エチレン共重合体
JPS60212443A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 Toa Nenryo Kogyo Kk ポリプロピレン組成物
JPS6198756A (ja) * 1984-10-20 1986-05-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd 低温耐衝撃性に優れた中空瓶
CA1300788C (en) * 1984-11-02 1992-05-12 Mitsui Chemicals, Incorporated Crystalline random propylene copolymer composition and composite laminate comprising said composition
JPS62112644A (ja) * 1985-11-11 1987-05-23 Nippon Petrochem Co Ltd 軟質ポリオレフイン系組成物
JPH06820B2 (ja) * 1985-11-21 1994-01-05 三井石油化学工業株式会社 低結晶性エチレン系ランダム共重合体およびその用途
AU601381B2 (en) * 1985-11-29 1990-09-13 American National Can Company Blends of polypropylene and sheet structures made from the blends
US5071686A (en) * 1985-11-29 1991-12-10 Genske Roger P Films of polypropylene blends and polyethylene blends and articles made therewith
US4764404A (en) * 1985-11-29 1988-08-16 American National Can Company Films having a polypropylene blend layer
US5011719A (en) * 1985-11-29 1991-04-30 American National Can Company Polymeric compositions and films
US5011891A (en) * 1985-12-27 1991-04-30 Exxon Research & Engineering Company Elastomer polymer blends
US4843129A (en) * 1985-12-27 1989-06-27 Exxon Research & Engineering Company Elastomer-plastic blends
KR900004932B1 (ko) * 1987-05-26 1990-07-12 주식회사 럭키 올레핀계 열가소성 수지 조성물의 제조 방법
US4812526A (en) * 1987-06-08 1989-03-14 Union Carbide Corporation Impact polypropylene
EP0298739B1 (de) * 1987-07-08 1994-10-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Polyolefinische thermoplastische Elastomerzusammensetzung
JPH07103280B2 (ja) * 1987-07-10 1995-11-08 日本合成ゴム株式会社 自動車内外装部品用ポリプロピレン樹脂組成物
JPH01166954A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリオレフィン系樹脂積層体
JP2600829B2 (ja) * 1988-08-04 1997-04-16 三井石油化学工業株式会社 ポリプロピレン樹脂組成物
FR2645541B1 (fr) * 1989-04-06 1993-07-30 Norsolor Sa Composition et procede pour diminuer le caractere collant de copolymeres ethylene/alpha-olefines
JP2571964B2 (ja) * 1989-04-19 1997-01-16 豊田合成株式会社 強化ポリプロピレン樹脂組成物
US5268220A (en) * 1989-05-11 1993-12-07 Nippon Petrochemicals Company, Limited Polypropylene film
US5272236A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
CA2048296C (en) * 1990-08-13 2002-09-24 Henry G. Schirmer Blends of polypropylene and ethylene copolymer and films made from the blend
MX9200724A (es) * 1991-02-22 1993-05-01 Exxon Chemical Patents Inc Mezcla termosellable de polietileno o plastomero de muy baja densidad con polimeros a base de polipropileno y pelicula termosellable asi como articulos hechos con aquellas.
AU658608B2 (en) * 1991-03-25 1995-04-27 Astellas Pharma Europe B.V. Topical preparation containing a suspension of solid lipid particles
US5266392A (en) * 1991-09-16 1993-11-30 Exxon Chemical Patents Inc. Plastomer compatibilized polyethylene/polypropylene blends
US5278272A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
US5206075A (en) * 1991-12-19 1993-04-27 Exxon Chemical Patents Inc. Sealable polyolefin films containing very low density ethylene copolymers
US5414040A (en) * 1992-09-15 1995-05-09 The Dow Chemical Company Formulated ethylene/α-olefin elastomeric compounds
EP0593221B1 (de) * 1992-10-15 1998-08-05 Mitsubishi Chemical Corporation Polypropylen Zusammensetzungen
JP2618169B2 (ja) * 1992-12-22 1997-06-11 三井石油化学工業株式会社 ポリプロピレン組成物
US5654364A (en) * 1993-03-23 1997-08-05 Regents Of The University Of Minnesota Miscible blend of polyolefin and polyolefin block copolymer
US5571864A (en) * 1993-03-23 1996-11-05 Regents Of The University Of Minnesota Miscible polyolefin blends with modifying polyolefin having matching segment lengths
US5763534A (en) * 1994-08-25 1998-06-09 Solvay Engineered Polymers Thermoplastic polypropylene blends with mixtures of ethylene/butene and ethylene/octene copolymer elastomers
US5416148B1 (en) * 1994-09-09 1999-03-02 Dow Chemical Co Blends of polycarbonate and ethylene polymers
US5468808A (en) * 1994-09-12 1995-11-21 Exxon Chemical Patents Inc. Reduction of flow marks in rubber modified polypropylene
US5484838A (en) * 1994-12-22 1996-01-16 Ford Motor Company Thermoplastic compositions with modified electrical conductivity

Also Published As

Publication number Publication date
ES2303346T3 (es) 2008-08-01
FI951192L (fi) 1995-03-14
US5925703A (en) 1999-07-20
FI951192A7 (fi) 1995-03-14
JP3373516B2 (ja) 2003-02-04
EP0877050A3 (de) 1999-08-25
CA2142733A1 (en) 1994-03-31
US5856406A (en) 1999-01-05
ES2126002T3 (es) 1999-03-16
EP0660859A1 (de) 1995-07-05
JP3566266B2 (ja) 2004-09-15
FI951192A0 (fi) 1995-03-14
EP0877050B1 (de) 2008-05-21
JPH08501343A (ja) 1996-02-13
CA2142733C (en) 2005-02-08
US5688866A (en) 1997-11-18
WO1994006859A1 (en) 1994-03-31
US5681897A (en) 1997-10-28
JP2002338760A (ja) 2002-11-27
DE69322871D1 (de) 1999-02-11
EP0877050A2 (de) 1998-11-11
US5576374A (en) 1996-11-19
EP0660859B1 (de) 1998-12-30
DE69334221D1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322871T2 (de) Schlagzähmodifizierung von thermoplastiken
DE69511699T2 (de) Thermoplastische zusammensetzungen
DE69718926T2 (de) Schlagfeste thermoplastische polyolefine und gegenstände daraus
DE69834123T2 (de) Rheologieänderung von elastomeren
DE69419757T2 (de) Hochgeschwindigkeitsextrusionsverfahren
DE69807451T2 (de) Mischungen von LLDPE mit Ethylen-Norbornen-Copolymer mit verbesserter Zähigkeit und Verarbeitungsfähigkeit zur Filmherstellung
DE60102917T2 (de) Zusammensetzung und folien daraus
DE69715818T2 (de) Polyolefinelastomerzusammensetzungen mit verbesserten eigenschaften
DE69512932T2 (de) Formmassen zum extrudieren mit hohem durchzug und wesentlich reduzierter einschnürung
DE60309489T2 (de) Polyethylen-mischungen zum rotationsgiessen
DE69329313T3 (de) Ethylencopolymerzusammensetzung
DE69422410T2 (de) Polymerisationskataylsatoren, ihre herstellung und verwendung
DE69828975T2 (de) Filme aus im wesentlichen homogenen linearen olefinischen polymerzusammensetzungen
DE69705373T2 (de) Kratzfeste thermoplastische Polyolefingegenstände mit hohem Oberflächenglanz
DE60110794T2 (de) Pelyethylene-reiche mischungen mit polypropylene und ihre verwendung
DE602004001197T2 (de) Umverpackungsschrumpffolie
DE69533330T2 (de) Folien Hergestellt aus Propylen, Hochalpha-Olefinpolymere
DE69826985T2 (de) Elastomerzusammensetzungen mit verbesserter abriebfestigkeit, reibungskoeffizienten und grünfestigkeiten
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
DE69414189T2 (de) Teilvernetzte Polyolefinzusammensetzung
DE60124243T2 (de) Polyolefinmassen mit verbesserter Kältezähigkeit und Verfahren dazu
DE69807702T2 (de) Ethyleninterpolymerzusammensetzungen mit breiter molekulargewichtsverteilung und einheitlicher zusammensetzung, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte artikel
DE69510934T2 (de) Mittleremodulfolie enthaltend im wesentlichen lineares polyäthylen und verfahren zur herstellung
DE69925492T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit verbesserten optischen und mechanischen eigenschaften und verbesserter verarbeitbarheit in der schmelze
DE112008001314T5 (de) Polymerzusammensetzung auf Ethylenbasis und Folie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition