DE69320271T2 - Zuschlagstoffbehandlung - Google Patents
ZuschlagstoffbehandlungInfo
- Publication number
- DE69320271T2 DE69320271T2 DE69320271T DE69320271T DE69320271T2 DE 69320271 T2 DE69320271 T2 DE 69320271T2 DE 69320271 T DE69320271 T DE 69320271T DE 69320271 T DE69320271 T DE 69320271T DE 69320271 T2 DE69320271 T2 DE 69320271T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aggregate
- latex
- weight
- asphalt
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 68
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000011384 asphalt concrete Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 43
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 22
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 10
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 5
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- -1 Alkane sulfonates Chemical class 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N α-pinene Chemical compound CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 1S,5S-(-)-alpha-Pinene Natural products CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 2
- 239000012089 stop solution Substances 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLKRGXCGFRXRNQ-SNAWJCMRSA-N (z)-3-carbonoperoxoyl-4,4-dimethylpent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(C(C)(C)C)\C(=O)OO BLKRGXCGFRXRNQ-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- HSLFISVKRDQEBY-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)cyclohexane Chemical compound CC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)C)CCCCC1 HSLFISVKRDQEBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroperoxypropan-2-yl)-4-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(C(C)(C)OO)CC1 XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQOVXPHOJANJBR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(tert-butylperoxy)butane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(CC)OOC(C)(C)C HQOVXPHOJANJBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKCEDJHRUUDRK-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butyldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N PYKCEDJHRUUDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGUWOLAXPCRPKH-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butyldiazenyl)cyclohexane-1-carbonitrile Chemical compound CC(C)(C)N=NC1CCCCC1C#N WGUWOLAXPCRPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Natural products CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011476 clinker brick Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N diethyldithiocarbamic acid Chemical compound CCN(CC)C(S)=S LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229950004394 ditiocarb Drugs 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical class CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- HARQWLDROVMFJE-UHFFFAOYSA-N ethyl 3,3-bis(tert-butylperoxy)butanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)(OOC(C)(C)C)OOC(C)(C)C HARQWLDROVMFJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- QWVBGCWRHHXMRM-UHFFFAOYSA-N hexadecoxycarbonyloxy hexadecyl carbonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)OOC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC QWVBGCWRHHXMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- XNCMOUSLNOHBKY-UHFFFAOYSA-H iron(3+);trisulfate;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O XNCMOUSLNOHBKY-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)OC ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
- C04B20/1018—Coating or impregnating with organic materials
- C04B20/1029—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/26—Bituminous materials, e.g. tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0075—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Bedeutung von Wegen und Überlandstraßen weiß man seit der Zeit des Römischen Reiches zu schätzen. Steinblöcke, Holzblöcke, Klinkersteine und Naturasphalt (Bitumen) werden seit Jahrhunderten zum Pflastern von Wegen und Überlandstraßen verwendet. Zu Beginn der Automobil-Ära bestanden die meisten Landstraßen-Oberflächen jedoch aus Schotter und Kies. Derartige Straßen waren oft rauh, staubig und eindeutig für den modernen Automobil- und Lastwagenverkehr unzureichend.
- Heute werden Wege, Fernstraßen, Zufahrtswege und Parkplätze oft mit Asphaltbeton asphaltiert. Ein Fahrbahnbelag kann mit Asphaltbetonarten hergestellt werden, die staubfrei und glatt sind und die Festigkeit bieten, die für den modernen Automobil- und Schwerlastverkehr erforderlich ist. Asphaltbeton wird allgemein durch Mischen von Aggregat (Sand und Kies oder Schotter) mit der angemessenen Menge eines Asphaltkitts bei einer erhöhten Temperatur hergestellt. Der heiße Asphaltbeton wird dann mit Hilfe einer Legemaschine oder einer selbstfahrenden Straßenbetoniermaschine auf die asphaltierte Oberfläche aufgebracht und vor dem Abkühlen der Asphaltbeton-Mischung gründlich gewalzt. Der Asphaltbeton wird normalerweise in einer Dicke aufgebracht, die von etwa 25 bis etwa 100 mm variiert.
- Asphaltbeton-Fahrbahnbeläge können so hergestellt werden, daß sie sehr glatt sind, was Fahrzeugen, die darauf betrieben werden, hervorragenden Reibungswiderstand bietet. Ein derartiger Asphaltbeton-Fahrbahnbelag kann auch leicht durch Einfügen von zusätzlichem heißem Asphaltbeton in Löcher und andere Arten von Schäden, die sich in der Oberfläche bilden, repariert werden. Asphaltbeton-Fahrbahnbeläge können auch leicht durch Auftragen von zusätzlichen Schichten von heißem Asphaltbeton auf alte Oberflächen, die reparaturbedürftig sind, ausgebessert werden.
- Obwohl Asphaltbeton als Fahrbahnmaterial zahlreiche Vorteile bietet, ist seine Verwendung nicht problemlos. Ein erhebliches mit Asphaltbeton-Fahrbahnbelägen verbundenes Problem ist der Verlust der Haftung zwischen der Aggregatoberfläche und dem Asphaltkitt. Dieses Abreißen der Haftung zwischen dem Asphaltkitt und der Aggregatoberfläche ist als "Ablösung" bekannt. Das Ablösen von Asphalt-Bindemittel von der Aggregatoberfläche führt zu einer kürzeren Lebensdauer des Fahrbahnbelags und jedes Jahr vielen Millionen Dollar an Wartungsarbeiten auf amerikanischen Fernstraßen. Eine Verringerung dieser Ablöse-Neigung ist beim Versuch, den Zustand von Straßen zu verbessern und diese Wartungskosten zu senken, von großem Interesse.
- Das Ablösen ist ein sehr komplexes Problem, das von zahlreichen Variablen, wie z. B. Asphaltkitt-Eigenschaften, Aggregat-Eigenschaften, Wetterbedingungen, Verkehrsbedingungen, verwendeten Bauweisen und der Verwendung von Antiablöse-Additiven, abhängt. Fünf verschiedene Mechanismen, durch die es zum Ablösen von Asphaltkitt von einer Aggregatoberfläche kommen kann, wurden von A. R. Tarrer und Vinay Wagh in einer für das Strategic Highway Program vorbereiteten Literaturbesprechung mit dem Titel "The Effect of the Physical and Chemical Characteristics of the Aggregate on Bonding" ausgewiesen. Diese fünf Mechanismen umfassen Abscherung, Selbstemulgierung, Verschiebung, Porendruck und hydraulische Riefenbildung.
- Im Laufe der Jahre wurden vielfältige Verfahren zur Verringerung der Ablöse- Neigung entwickelt. Z. B. werden häufig Amine und Polyamine auf die Oberfläche des Aggregats aufgetragen, bevor es bei der Herstellung von Asphaltbeton mit dem Asphaltkitt gemischt wird. Es ist bekannt, daß Amine und Polyamine bei derartigen Anwendungen als Antiablösemittel dienen. Die Verwendung von Aminen und Polyaminen löst das Problem des Ablösens jedoch nicht völlig und deren Verwendung wirft hinsichtlich der Umwelt Probleme auf. Kalk (Calciumhydroxid) wird ebenfalls herkömmlicherweise zur Behandlung von Aggregat verwendet, um die Ablöse-Neigung zu verringern. Die Verwendung von Kalk in derartigen Anwendungen löst das Problem des Ablösens jedoch nicht völlig. Außerdem ist Kalk ein korrosives Material, das Probleme bei der Wartung der Ausrüstung verursacht.
- Es ist auch bekannt, daß Kalk die Haut von Arbeitskräften, die ihn in derartigen Anwendungen verwenden, verbrennt.
- NL-A-7108690 offenbart eine bituminöse Zusammensetzung, die durch Mischen einer bituminösen Komponente mit einem Blockcopolymer der Formel A-B-A, worin A ein thermoplastischer, nicht-elastomerer Block ist, der durch Polymerisation eines Vinyl-aromatischen Monomers hergestellt wurde, und worin B ein elastomerer Polymerblock ist, der durch Polymerisation eines konjugierten Dien-Monomers zusammen mit einem Vinyl-aromatischen Monomer hergestellt wurde, in Gegenwart mindestens eines Teils der mineralischen Aggregat-Komponente hergestellt wird. Diese Zusammensetzung wird als Straßenbelag-Material verwendet. Ein gleichzeitiges Mischen der drei Komponenten verhindert eine Zersetzung des Blockcopolymers, wie sie auftritt, wenn die bituminöse Komponente vor dem Transport an den Verwendungsort, an dem sie mit dem Aggregat gemischt wird, bei einer hohen Temperatur mit dem Copolymer vorgemischt wird.
- Es wurde unerwarteterweise festgestellt, daß Polybutadien-Kautschuklatex als hervorragendes Antiablösemittel dient, wenn er auf die Oberfläche eines Aggregats aufgetragen wird. Zusätzlich zu der Bereitstellung hervorragender Antiablöse- Eigenschaften stellt die Verwendung derartiger Latices keine Gefahr für die Umwelt oder Sicherheit dar. In derartigen Anwendungen wird der Latex auf die Oberfläche des Aggregats aufgetragen und vor dem Mischen des Aggregats mit dem bei der Herstellung des Asphaltbetons verwendeten Asphaltkitt getrocknet.
- Die vorliegende Erfindung offenbart insbesondere ein Verfahren zum Beschichten von Aggregat, welches bei der Herstellung von Asphaltbeton von besonderem Nutzen ist, um dem Aggregat einen hohen Grad an Beständigkeit gegen Ablösung durch Wasser zu verleihen, und durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: (1) Mischen des Aggregats mit Polybutadien-Latex unter Bildung einer Latex/Aggregat-Mischung, welche 0,005 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% trockenes Polymer umfaßt, worin der Polybutadien-Latex ein Sulfonat-Tensid oder ein Disulfonat-Tensid enthält; (2) Erwärmen der Latex/Aggregat-Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 66ºC bis 232ºC; (3) Halten der Latex/Aggregat-Mischung bei der erhöhten Temperatur über einen Zeitraum, der ausreicht, um den Feuchtigkeitsgehalt der Latex/Aggregat-Mischung unter 0,7 Gew.-% zu senken und es dem Polymer in dem Latex zu erlauben, auf der Oberfläche des Aggregats unter Bildung des beschichteten Aggregats zu vernetzen.
- Die vorliegende Erfindung offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Asphaltbeton, welches umfaßt: (1) Mischen des Aggregats mit Polybutadien-Latex unter Bildung einer Latex/Aggregat-Mischung, welche 0,005 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% trockenes Polymer umfaßt; (2) Erwärmen der Latex/Aggregat-Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 66ºC bis 232ºC; (3) Halten der Latex/Aggregat-Mischung bei der erhöhten Temperatur über einen Zeitraum, der ausreicht, um den Feuchtigkeitsgehalt der Latex/Aggregat-Mischung unter 0,7 Gew.-% zu senken und es dem Polymer in dem Latex zu erlauben, auf der Oberfläche des Aggregats unter Bildung des beschichteten Aggregats zu vernetzen; (4) Mischen des beschichteten Aggregats mit 3% bis 8% Asphalt bezogen auf das Gesamtgewicht des beschichteten Aggregats bei einer Temperatur von mindestens 107ºC; und (5) Fortsetzen des Mischens des beschichteten Aggregats mit dem Asphalt, um einen im wesentlichen homogenen Asphaltbeton zu erhalten.
- Der bei der Beschichtung von Aggregat gemäß dieser Erfindung verwendete Latex ist der Latex von Polybutadienkautschuk.
- Der gemäß dieser Erfindung verwendete Polybutadien-Kautschuklatex kann unter Verwendung herkömmlicher Emulsionspolymerisations-Verfahren synthetisiert werden. Derartige Emulsionspolymerisationen verwenden im allgemeinen eine Beschickungszusammensetzung, die Wasser, Butadien-Monomer, einen Initiator und einen Emulgator (Seife) umfaßt. Derartige Polymerisationen können innerhalb eines sehr breiten Temperaturbereichs von 0ºC bis zu 100ºC durchgeführt werden. Derartige Emulsionspolymerisationen werden typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von 5ºC bis 60ºC durchgeführt.
- Die bei derartigen Polymerisationen verwendeten Emulgatoren können zu Beginn der Polymerisation zugegeben werden oder können mit fortschreitender Reaktion nach und nach oder proportioniert zugegeben werden. Es können anionische, kationische oder nicht-ionische Emulgatoren verwendet werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß Sulfonat-Tenside äußerst bevorzugt sind. Dies liegt daran, daß man "an Ort und Stelle" in Asphaltbeton-Fabriken häufig hartes Wasser vorfindet. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von Sulfonat-Tensiden viel bessere Latices zur Verwendung in derartigen Anwendungen, in denen man auf hartes Wasser trifft, zur Folge hat.
- Einige repräsentative Beispiele für bevorzugte Sulfonat-Tenside umfassen: Alkansulfonate, -ester und -salze, wie z. B. Alkylchlorsulfonate mit der allgemeinen Formel:
- RSO&sub2;Cl
- worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und Alkylsulfonate mit der allgemeinen Formel:
- RSO&sub2;-OH
- worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist; Sulfonate mit Zwischenbindungen, wie z. B. Ester und Ester-gebundene Sulfonate, wie z. B. diejenigen mit der Formel:
- RCOOC&sub2;H&sub4;SO&sub3;H
- und
- ROOC-CH&sub2;-SO&sub3;H
- worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wie z. B. Dialkylsulfosuccinate; Estersalze mit der allgemeinen Formel:
- worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, Alkarylsulfonate, worin die Alkylgruppen vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, z. B. Dodecylbenzolsulfonate, wie z. B. Natriumdodecylbenzolsulfonat; und Alkylphenolsulfonate.
- Disulfonierte Tenside mit der Strukturformel:
- worin R eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, die etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthält, und worin X ein Metallion, wie z. B. ein Natriumion, bedeutet, haben sich als hervorragende Tenside für die Herstellung des Latex erwiesen, der bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet wird. Derartige Tenside werden von The Dow Chemical Company als anionische DowfaxTM-Tenside vertrieben.
- Die bei der Synthese der Polybutadienkautschuk-Latices verwendeten Emulsionspolymerisationen können unter Verwendung von freien Radikal- Katalysatoren, UV-Licht oder Strahlung gestartet werden. Um eine zufriedenstellende Polymerisationsgeschwindigkeit, Gleichmäßigkeit und eine steuerbare Polymerisation sicherzustellen, werden freie Radikal-Iriitiatoren im allgemeinen mit guten Ergebnissen verwendet. Freie Radikal-Initiatoren, die gewöhnlich verwendet werden, umfassen die verschiedenen Persauerstoff- Verbindungen, wie z. B. Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Benzoylperoxid, Wasserstoffperoxid, Di-t-butylperoxid, Dicumylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, Cumolhydroperoxid, p-Menthanhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid, Acetylacetonperoxid, Methylethylketonperoxid, Bernsteinsäureperoxid, Dicetylperoxydicarbonat, t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxymaleinsäure, t-Butylperoxybenzoat, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid und dergleichen; die verschiedenen Azoverbindungen, wie z. B. 2-t-Butylazo-2-cyanopropan, Dimethylazodiisobutyrat, Azodiisobutyronitril, 2-t-Butylazo-1-cyanocyclohexan, 1-t- Amylazo-1-cyanocyclohexan und dergleichen; die verschiedenen Alkylperketale, wie z. B. 2,2-Bis-(t-butylperoxy)butan, Ethyl-3,3-bis(t-butylperoxy)butyrat, 1,1-Di-(tbutylperoxy)cyclohexan und dergleichen.
- Das bei der Synthese des Latex verwendete Emulsionspolymerisationssystem kann beim gewünschten Umsatzgrad mit Abstoppmitteln, wie z. B. Hydrochinon, behandelt werden. Typische Stabilisatoren und herkömmliche Antioxidationsmittel können dem Latex ebenfalls zugegeben werden.
- Bei der Durchführung dieser Erfindung kann herkömmliches Aggregat verwendet werden. Bei dem Aggregat handelt es sich im wesentlichen um eine Mischung, die Felsbrocken, Steine, Schotter, Kies und/oder Sand enthält. Das Aggregat weist typischerweise eine breite Teilchengrößenverteilung im Bereich von Staub- bis Golfballgröße auf. Die beste Teilchengrößenverteilung variiert von Anwendung zu Anwendung. Die Verwendung von Polybutadienkautschuk-Latices als Antiablösemittel gemäß dieser Erfindung ist jedoch auf alle Aggregat- Teilchengrößenverteilungen anwendbar.
- Das Aggregat wird in dem ersten Schritt der Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung mit dem Polybutadien-Kautschuklatex beschichtet. Der verwendete Latex weist typischerweise einen Feststoffgehalt im Bereich von 2% bis 45% (bezogen auf das Gewicht) auf. Noch typischer hat der Latex einen Feststoffgehalt im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, wobei es im allgemeinen bevorzugt ist, daß der Latex einen Feststoffgehalt aufweist, welcher im Bereich von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% liegt. Der Latex kann einfach auf das Aggregat gesprüht werden. Es ist natürlich auch möglich, das Aggregat mit dem Latex zu beschichten, indem man es mit dem Latex aufschlämmt oder es in den Latex taucht. Die aufgetragene Menge an Latex reicht aus, damit die Latex/Aggregat-Mischung 0,005 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% trockenes Polymer bezogen auf das Gewicht des Aggregats enthält. Es ist bevorzugt, daß die Latex/Aggregat-Mischung 0,01 bis 0,2 Gew.-% Polymer enthält, und es ist noch mehr bevorzugt, daß sie 0,05 bis 0,1 Gew.-% Polymer enthält. In jedem Fall wird das Aggregat nach dem gründlichen Auftragen des Latex auf das Aggregat auf einen Feuchtigkeitsgehalt unter etwa 0,7 Gew.-% getrocknet. Dies kann durch Erwärmen des Aggregats auf eine erhöhte Temperatur erreicht werden. Das Aggregat wird typischerweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa 150ºF (66ºC) bis etwa 450ºF (232ºC) erwärmt. Typischerweise ist es bevorzugt, das Aggregat auf eine Temperatur im Bereich von etwa 200ºF (93ºC) bis 400ºF (204ºC) zu erwärmen. Im allgemeinen ist es am meisten bevorzugt, das Aggregat auf eine Temperatur im Bereich von etwa 300ºF (149ºC) bis etwa 350ºF (177ºC) zu erwärmen. Mit dem Verdampfen des Wassers in dem Latex bildet sich ein Polymerfilm und vernetzt auf der Oberfläche des Aggregats unter Bildung einer beschichteten Aggregat- Oberfläche.
- Das beschichtete Aggregat kann unter Verwendung herkömmlicher Ausrüstung, welche in Fabriken, die darauf ausgelegt sind, Asphaltbeton herzustellen, verwendet wird, getrocknet werden. Z. B. kann das Aggregat, das mit Latex beschichtet wurde, in einer herkömmlichen Trockentrommel oder in einem herkömmlichen Trommelmischer getrocknet werden. Nachdem das Aggregat getrocknet wurde, wird es dann mit einer angemessenen Menge an Asphaltkitt gemischt. Als allgemeine Regel werden etwa 3 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% des Asphalts bezogen auf das Gesamtgewicht der beschichteten Aggregate mit den beschichteten Aggregaten gemischt. Noch typischer ist es, daß etwa 5 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% des Asphalts bezogen auf das Gesamtgewicht des beschichteten Aggregats dem beschichteten Aggregat zugegeben werden.
- Asphalt wird von ASTM als dunkelbraunes bis scharzes Zement-haltiges Material definiert, in dem die überwiegenden Bestandteile Bitumenarten sind, die in der Natur vorkommen oder bei der Erdölverarbeitung erhalten werden. Asphalte enthalten charakteristischerweise sehr hochmolekulare Kohlenwasserstoffe, die Asphaltene genannt werden. Diese sind im wesentlichen in Kohlenstoffdisulfid und aromatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen löslich. Bitumen ist ein generischier Ausdruck, der von ASTM als eine Gruppe von schwarzen oder dunklen (festen, halbfesten oder viskosen) Zement-haltigen natürlichen oder hergestellten Substanzen definiert wird, die hauptsächlich aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt sind, für die Asphalte, Teere, Peche, Asphaltite typisch sind. ASTM teilt Asphalte oder bituminöse Materialien weiter unter Verwendung einer Eindring-Prüfung auf Konsistenz oder Viskosität in Feststoffe, halbfeste Stoffe oder Flüssigkeiten ein. Bei dieser Einteilung sind feste Materialien diejenigen mit einer Eindringtiefe bei 25ºC unter einer 5 Sekunden lang aufgebrachten Belastung von 100 g von nicht mehr als 10 Decimillimeter (1 mm). Halbfeste Stoffe sind diejenigen mit einer Eindringtiefe bei 25ºC unter einer 5 Sekunden lang aufgebrachten Belastung von 100 g von mehr als 10 Decimillimeter (1 mm) und einer Eindringtiefe bei 25ºC unter einer 1 Sekunde fang aufgebrachten Belastung von 50 g von nicht mehr als 35 mm. Im kommerziellen Einsatz überwiegen heute halbfeste und flüssige Asphalte.
- Asphalte werden gewöhnlich für den gleichen Industriezweig in mehreren Qualitäten spezifiziert, die sich hinsichtlich Härte und Viskosität unterscheiden. Spezifikationen von Asphaltkitten umfassen im allgemeinen 5 Qualitäten, die sich entweder hinsichtlich des Viskositätsgrades bei 60ºC oder hinsichtlich des Eindringgrades unterscheiden. Die Temperaturempfindlichkeit der Viskosität wird bei Asphaltkitt gewöhnlich durch seine Viskositätsgrenze bei einer höheren Temperatur, wie z. B. 135ºC, und eine Eindring- oder Viskositätsgrenze bei einer niedrigeren Temperatur, wie z. B. 25ºC, gesteuert. Für Asphaltkitte ist die Viskositäts-Qualitätsangabe der Mittelpunkt des Viskositätsbereichs. Tabelle I unten zeigt das ASTM- Einteilungssystem für AC-2,5, AC-5, AC-10, AC-20 und AC-40.
- Die Asphaltmaterialien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind diejenigen, die typischerweise für Straßenasphaltierungs-, Reparatur- und Wartungszwecke verwendet werden. Erdölasphalte sind die gebräuchlichste Quelle für Asphaltkitte. Erdölasphalte werden bei der Erdölverarbeitung hergestellt und überwiegend in Asphaltierungs- und Bedachungsanwendungen verwendet. Erdölasphalte sind verglichen mit nativen Asphalten organisch mit nur Spurenmengen an anorganischen Materialien. Die Asphaltkitte, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, weisen eine ASTM-Qualität von AC-2,5, AC-5, AC-10, AC-20 und AC-40 auf. Die bevorzugten Asphaltkitte umfassen AC-5, AC-10 und AC-20, wobei AC-5 und AC-10 die am meisten bevorzugten Qualitäten sind.
- Das beschichtete Aggregat wird mit dem Asphalt gemischt, um einen im wesentlichen homogenen Asphaltbeton zu erhalten. Das beschichtete Aggregat wird unter Verwendung herkömmlicher Verfahren und gewöhnlicher Ausrüstung mit dem Asphaltkitt gemischt. Z. B. kann das beschichtete Aggregat getrocknet und mit dem Asphalt gemischt werden, um einen Asphaltbeton auf kontinuierlicher Basis in einem herkömmlichen Mischer herzustellen.
- Der mit Hilfe des Verfahrens dieser Erfindung hergestellte Asphaltbeton kann dann verwendet werden, um Wege, Fernstraßen, Ausfahrtrampen, Straßen, Ausfahrten, Parkplätze, Flughafen-Start- und Landebahnen oder Flughafen-Anfahrtswege unter Verwendung herkömmlicher Verfahren zu asphaltieren. Unter Verwendung der Asphaltbetone dieser Erfindung hergestellte Fahrbahnbeläge sind jedoch viel weniger empfindlich gegen Ablösung als herkömmliche Asphaltbeton-Oberflächen. Außerdem nimmt man an, daß derartige Asphaltbeton-Fahrbahnbeläge weniger empfindlich gegen oxidative Zersetzung sind. Dies liegt daran, daß die Kautschukschicht auf dem Aggregat eine oxidative Zersetzung des Asphalts, die normalerweise durch das Aggregat katalysiert wird, verhindert.
- Diese Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert, die nur der Veranschaulichung dienen und nicht so verstanden werden sollen, daß sie den Umfang der Erfindung oder die Art und Weise, in der sie durchgeführt werden kann, einschränken. Soweit nicht konkret anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht.
- Ein Polybutadien-Latex wurde zur Verwendung beim Beschichten von Aggregat hergestellt. Der Latex wurde in einem 10 Gallonen(37,9 Liter)-Reaktor hergestellt. Der Reaktor war mit zwei 6 Zoll(15,24 cm)-Axialturbinen mit Ablenkblechen ausgestattet.
- Eine Seifenlösung/Puffer-Beschickung wurde durch Einmischen von 27,8 brit. Pfund (12,16 kg) Wasser, 0,4 brit. Pfund (0,18 kg) AerosolTM A-196 (Aktivstoffgehalt 85%), 0,44 brit. Pfund (0,20 kg) DowfaxTM XD 8390 (Aktivstoffgehalt 35%), 0,04 brit. Pfund (0,018 kg) Ammoniumsulfat, 0,03 brit. Pfund (0,014 kg) einer 3% wäßrigen Lösung von Eisen(III)sulfatheptahydrat, 0,024 brit. Pfund (0,011 kg) Natriumformaldehydsulfoxylat und 2 g Natriumhydrosulfit (einem Sauerstoff-Radikalfänger) in einen Mischbehälter hergestellt. Es wurde festgestellt, daß der pH der Seifenlösung im Bereich von 6 bis 7 lag. Dann wurden 0,034 brit. Pfund (0,015 kg) t-Dodecylmercaptan in den Mischbehälter eingeführt. Dann wurde der Inhalt des Mischbehälters durch Vakuum in den Reaktor gezogen. Dann wurde der Reaktor mit Vakuum entgast und mehrere Male mit Stickstoff gespült, um jeglichen Sauerstoff zu entfernen.
- Die Temperatur des Reaktors wurde auf 70ºF (21,1ºC) eingestellt und 20 brit. Pfund (9,07 kg) 1,3-Butadien-Monomer wurden direkt in den Reaktor eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden 0,1 brit. Pfund (0,045 kg) α-Pinenhydroperoxid (Aktivstoffgehalt 40%) direkt in den Reaktor eingeführt, wobei bei 150 UpM gerührt wurde. Nach etwa 10-stündiger Polymerisationszeit wurde eine zusätzliche Beschickung, die 0,05 brit. Pfund (0,023 kg) α-Pinenhydroperoxid (Aktivstoffgehalt 40%) und 0,01 brit. Pfund (0,004 kg) Natriumformaldehydsulfoxylat enthielt, in den Reaktor eingeführt, um die Polymerisationsgeschwindigkeiten beizubehalten. Nachdem der Feststoff-Gehalt etwa 31% erreicht hatte (nach etwa 16-stündiger Polymerisationszeit) wurde eine Abstopplösung in den Reaktor eingeführt. Die Abstopplösung enthielt 0,02 brit. Pfund (0,009 kg) N,N-Diethyldithiocarbamat, 0,01 brit. Pfund (0,005 kg) N,N- Diethylhydroxylamin und 1,6 Pfund (0,73 kg) Wasser. Dann wurde restliches Butadien-Monomer aus dem Reaktionsgefäß entfernt. Der Latex wurde dann filtriert und sein pH wurde mit Ammoniumhydroxid auf den Bereich von 7,5 bis 8,0 eingestellt.
- Dann wurde der hergestellte Polybutadien-Latex verwendet, um Aggregat zu beschichten. Bei dem verwendeten Verfahren wurde ein herkömmlicher Trommelmischer mit einem Fassungsvermögen von 100000 Tonnen pro Stunde verwendet, obwohl er bei einer Rate von etwa 60000 Tonnen pro Stunde betrieben wurde. Der Latex wurde auf das Aggregat gesprüht, während es auf ein Förderband fiel, welches das Aggregat in den Trommelmischer einführte. Die beim Auftragen des Polybutadien-Latex auf das Aggregat verwendeten Sprühdüsen waren Tee-JetTM 8015-Sprühdüsen. Die Sprührate wurde durch Einstellen des Drucks der zum Pressen des Polybutadien-Latex durch die Düsen verwendeten Pumpe gesteuert. Beim Eintritt in den Trommelmischer wurde das nasse Aggregat auf eine Temperatur von etwa 150ºC erwärmt. Dies trocknete das Aggregat auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,7 Gew.-%, um ein beschichtetes Aggregat herzustellen. Dieses Trocknungsverfahren bewirkte, daß das Polybutadien auf der Oberfläche des Aggregats vernetzte (gelierte). Der Trommelmischer wurde auf herkömmliche Weise betrieben, wobei der Asphaltkitt etwa auf halbem Wege mit dem Aggregat darin gemischt wird. Nach Beendigung dieses Mischens verließ ein Asphaltbeton den Trommelmischer bei einer Temperatur von etwa 150ºC.
- Dann wurde der heiße Asphaltbeton zu einer Baustelle transportiert, an der er als Fahrbahnbelag verwendet wurde. Der Asphaltbeton erwies sich für diesen Zweck als völlig zufriedenstellend und konnte auf herkömmliche Weise verlegt werden. Repräsentative Proben des Asphaltbetons wurden genommen und untersucht.
- Der Asphaltbeton wurde unter Verwendung des Texas Boil Tests und eines modifizierten Lottman-Verfahrens beurteilt. Der Texas Boil Test besteht darin, eine Asphaltbeton-Probe 10 Minuten lang in Wasser zu kochen. Es handelt sich um einen strengen Test, der zur schnellen visuellen Bestimmung der Wirksamkeit von Antiablöse-Systemen verwendet wird. Die unter Verwendung von Aggregat, das mit dem Polybutadien-Latex beschichtet worden war, hergestellten Asphaltbeton-Proben wiesen einen hohen Grad an Beständigkeit gegen Ablösung auf. Es ist bekannt, daß das in diesem Versuch verwendete Aggregat sehr anfällig für Ablösung ist. In der Tat verliert dieses spezielle Aggregat bei dem Texas Boil Test ohne ein Antiablösemittel oder Kalk einen Großteil seines Asphalts. Tatsächlich zeigte sich, daß bei dem unbehandelten Aggregat nur 5 bis 10% des Asphaltkitts zurückgehalten wurden, nachdem es dem Texas Boil Test unterzogen worden war. Bei dem mit Polybutadien beschichteten Aggregat wurde jedoch einen Großteil des Asphaltkitts zurückgehalten, nachdem es dem Texas Boil Test unterzogen worden war. Bei größeren Auftragsmengen der Latexschicht wurde ein stärkerer Schutz gegen Ablösung erzielt. Tabelle I zeigt das Verhältnis zwischen der auf das Aggregat aufgetragenen Menge an Polybutadien-Kautschuk und der nach Beendigung des Texas Boil Tests zurückgehaltenen Menge an Asphalt. Tabelle I
- * Trockengewicht bezogen auf das Gewicht des Aggregats
- Tabelle I zeigt, daß eine gute Beständigkeit gegen Ablösung erzielt wird, wenn nur 0,05 Gew.-% des Polybutadiens auf das Aggregat aufgetragen werden. Bei größeren Mengen kann sogar noch bessere Beständigkeit gegen Ablösung erzielt werden. Bei Konzentrationen von mehr als 0,25% wurden nach Beendigung des Texas Boil Tests 100% des Asphaltkitts zurückgehalten. Dieses Beispiel zeigt demnach, daß die Verwendung von Polybutadien-Latex zur Behandlung von Aggregat hervorragende Antiablöse-Eigenschaften bereitstellt. Dieses Beispiel zeigt auch, daß das Verfahren der Erfindung in kommerziellem Maßstab durchgeführt werden kann, da das beschichtete Aggregat in der Lage war, den strengen Bedingungen des erwärmten Trommelmischers standzuhalten. Zusätzliche Untersuchungen zeigten auch, daß das mit Latex beschichtete Aggregat in der Heißmischanlage keine Emissionsprobleme bereitete.
- Der hergestellte Asphaltbeton wurde auch mit Hilfe eines Eintauch-Druckversuchs (ASTM D-1074 und D-1075) geprüft, der von der Federal Highway Administration verwendet wird, und erwies sich als zufriedenstellend. Asphaltbeton-Proben wurden unter Verwendung von ASTM D-1561 hergestellt, um sie mit Hilfe eines modifizierten Lottman-Verfahrens zu untersuchen. Das verwendete modifizierte Lottman- Verfahren wird von dem Washington State Department of Transportation eingesetzt (Washington State DOT Test Nr. 718). Das verwendete Lottman-Verfahren beurteilt die Grenzflächen-Haftfestigkeit zwischen dem Asphalt und Aggregat in Gegenwart von Wasser und cyclischen Beanspruchungen. Es erwies sich außerdem, daß die beurteilten Asphaltbeton-Proben die Normen des Lottman-Verfahrens erfüllten oder diese übertrafen. Die Ergebnisse des Lottman-Ablösetests sind in Tabelle II gezeigt. Tabelle II
- Durch Verwendung des Verfahrens der Erfindung wurde insofern ein weiterer äußerst wichtiger, jedoch unerwarteter Vorteil erzielt, als die Viskosität des zurückgehaltenen Asphalts verbessert wurde. In der Tat betrug die Viskosität des zurückgehaltenen Asphalts 5143 Poise, was dem Doppelten der Viskosität der Kontrolle (2026 Poise) bei 140ºF (60ºC) entsprach. Der Elastizitätsmodul-Test bei 140ºF (60ºC), wie in dem Lottman-Verfahren durchgeführt, zeigte, daβ der Modul des Asphaltbetons 1,19 · 10&sup8; Pa (17300 psi) betrug, was fast dem Doppelten des 6,76 · 10&sup7; Pa (9800 psi)-Moduls der Kontrolle entsprach. Aus diesem Beispiel kann auch geschlossen werden, daß eine positive Wirkung der Verbesserung der Viskosität des Asphalt-Bindemittels eintritt, wenn ein Kautschuklatex- Antiablösesystem verwendet wird, wodurch sich eine Verbesserung der Temperaturanfälligkeit ergibt.
Claims (7)
1. Verfahren zum Beschichten von Aggregat, welches insbesondere bei der
Herstellung von Asphaltbeton von Nutzen ist, um dem Aggregat einen hohen
Grad an Beständigkeit gegen Ablösung durch Wasser zu verleihen, und durch
die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: (1) Mischen des Aggregats mit
Polybutadien-Latex unter Bildung einer Latex/Aggregat-Mischung, welche
0,005 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% trockenes Polymer umfaßt, worin der
Polybutadien-Latex ein Sulfonat-Tensid oder ein disulfoniertes Tensid enthält;
(2) Erwärmen der Latex/Aggregat-Mischung auf eine Temperatur im Bereich
von 66ºC bis 232ºC; (3) Halten der Latex/Aggregat-Mischung bei der erhöhten
Temperatur über einen Zeitraum hinweg, der ausreicht, um den
Feuchtigkeitsgehalt der Latex/Aggregat-Mischung unter 0,7 Gew.-% zu senken
und ein Vernetzen des Polymers in dem Latex auf der Oberfläche des
Aggregats zu erlauben, um das beschichtete Aggregat herzustellen.
2. Verfahren zur Herstellung von Asphaltbeton, welches durch die folgenden
Schritte gekennzeichnet ist: (1) Mischen des mit Hilfe des Verfahrens nach
Anspruch 1 hergestellten beschichteten Aggregats mit 3% bis 8% Asphalt
bezogen auf das Gesamtgewicht des beschichteten Aggregats bei einer
Temperatur von mindestens 107ºC und (2) fortgesetztes Mischen des
beschichteten Aggregats mit dem Asphalt, um einen im wesentlichen
homogenen Asphaltbeton zu erhalten.
3. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die in Schritt (1) von Anspruch 1 hergestellte
Latex/Aggregat-Mischung 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% trockenes Polymer
enthält; worin der Latex einen Feststoffgehalt im Bereich von 2 Gew.-% bis 45
Gew.-% aufweist; und worin die Latex/Aggregat-Mischung auf eine Temperatur
im Bereich von 93ºC bis 204ºC erwärmt wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die in Schritt (1) von Anspruch 1 hergestellte
Latex/Aggregat-Mischung 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% trockenes Polymer
enthält; worin der Latex einen Feststoffgehalt im Bereich von 5 Gew-.% bis 30
Gew.-% aufweist; und worin die Latex/Aggregat-Mischung auf eine Temperatur
im Bereich von 149ºC bis 177ºC erwärmt wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Latex einen Feststoffgehalt im Bereich von 10
Gew.-% bis 20 Gew.-% aufweist.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Latex/Aggregat-Mischung in Schritt (2) von Anspruch
1 in einem Trommelmischer erwärmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete
Aggregat mit 5 Gew.-% bis 6 Gew.-% des Asphalts bezogen auf das
Gesamtgewicht des beschichteten Aggregats gemischt wird; und worin das
Aggregat mit 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% Polybutadien beschichtet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/909,514 US5262240A (en) | 1992-07-06 | 1992-07-06 | Aggregate treatment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320271D1 DE69320271D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69320271T2 true DE69320271T2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=25427358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69320271T Expired - Fee Related DE69320271T2 (de) | 1992-07-06 | 1993-06-24 | Zuschlagstoffbehandlung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5262240A (de) |
EP (1) | EP0578057B1 (de) |
AT (1) | ATE169653T1 (de) |
AU (1) | AU659385B2 (de) |
CA (1) | CA2078294A1 (de) |
DE (1) | DE69320271T2 (de) |
ES (1) | ES2121034T3 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6186700B1 (en) | 1994-11-17 | 2001-02-13 | James S. Omann | Pavement method and composition with reduced asphalt roofing waste |
US5733955A (en) * | 1995-02-10 | 1998-03-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Asphalt cement modification |
US5534568A (en) * | 1995-02-10 | 1996-07-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Asphalt cement modification |
US5849124A (en) * | 1995-04-04 | 1998-12-15 | Colorstone, Inc. | Composite flooring system |
US6093494A (en) * | 1997-06-27 | 2000-07-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Antistrip latex for aggregate treatment |
US6280683B1 (en) | 1997-10-21 | 2001-08-28 | Hoeganaes Corporation | Metallurgical compositions containing binding agent/lubricant and process for preparing same |
US5955537A (en) * | 1998-02-13 | 1999-09-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Continuous polymerization process |
GB9807019D0 (en) * | 1998-04-02 | 1998-06-03 | Tarmac Uk Ltd | Mastic composition and method of preparing same |
CA2301928A1 (en) * | 1999-04-30 | 2000-10-30 | Gerald Owen Schulz | Latex for aggregate treatment |
US6136899A (en) | 1999-09-14 | 2000-10-24 | The Goodyear Tire & Rubber Company | SBR for asphalt cement modification |
US6573315B1 (en) | 2000-03-30 | 2003-06-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Modification of asphalt cement |
US7264667B2 (en) * | 2004-07-15 | 2007-09-04 | American Gilsonite Company, Inc. | Pretreated aggregate for hotmix asphalt concrete applications and other related applications |
KR20070058554A (ko) * | 2004-10-02 | 2007-06-08 | 화이어스톤 폴리머스, 엘엘씨 | 아스팔트 조성물 및 아스팔트 콘크리트에 사용되는 중합체 |
MXPA05001210A (es) * | 2005-01-31 | 2006-07-31 | Gcc Technology And Processes S | Composiciones de concreto asfaltico mejoradas que contienen anhidrita como agente anti-disgregacion de asfaltos. |
US7838575B2 (en) * | 2007-12-20 | 2010-11-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Bituminous mixtures comprising thermoplastic polymer membranes |
US20100222466A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Semmaterials, L.P. | Crack resistant layer with good beam fatigue properties made from an emulsion of a polymer modified bituminous binder and method of selecting same |
US20100222468A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Semmaterials, L.P. | Crack resistant layer with good beam fatigue properties and method of selecting same |
US20100222465A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Semmaterials, L.P. | Crack resistant layer with good mixture fracture energy and method of selecting same |
US20100222469A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Semmaterials, L.P. | A crack resistant layer with good binder fracture energy properties and method of selecting same |
US20100222467A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Semmaterials, L.P. | crack resistent layer with good mixture fracture energy made from an emulsion of a polymer modified bituminous binder and method of selecting same |
US8382362B2 (en) * | 2009-10-29 | 2013-02-26 | James S. Omann | Method of making paving composition without adding asphalt content oil or minimizing addition |
US20110222965A1 (en) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Dennis Copp | Method for Chip Seal Coating |
ES2593262B1 (es) * | 2015-06-05 | 2017-06-13 | Sofeskal, S.L. | Procedimiento para la disminución de la absorción de agua en áridos |
NL2015377B1 (en) * | 2015-08-31 | 2017-03-20 | Dura Vermeer Divisie Infra B V | PERS comprising coated particles. |
CN106351102B (zh) * | 2016-10-19 | 2019-01-29 | 封基良 | 一种后掺法环氧沥青混合料施工工艺 |
GB202020532D0 (en) * | 2020-12-23 | 2021-02-03 | Glass Ceramic Tech Limited | Composition and modified aggregate for asphalt concrete |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL173048C (nl) * | 1973-11-19 | 1983-12-01 | Zanen Holland Wegenbouw | Werkwijze voor het bereiden van een voor de wegenbouw geschikt materiaal, dat minerale bestanddelen, thermoplastische kunststofbestanddelen en bitumineuze of teerachtige koolwaterstoffen bevat. |
US4166049A (en) * | 1976-08-27 | 1979-08-28 | U.S. Rubber Reclaiming Co., Inc. | Process of producing a rubberized asphalt composition suitable for use in road and highway construction and repair and product |
JPS59126804A (ja) * | 1982-12-30 | 1984-07-21 | 旭有機材工業株式会社 | 改質された舗装材料及びその製造方法 |
US5047457A (en) * | 1987-03-10 | 1991-09-10 | The Lubrizol Corporation | Acrylate polymer modified asphalt compositions |
US5023282A (en) * | 1989-11-17 | 1991-06-11 | Gencorp Inc. | Asphalt containing gilsonite, reactive oil and elastomer |
US5219901A (en) * | 1990-07-26 | 1993-06-15 | Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona, Acting On Behalf Of The Arizona State University | Asphalt concrete composition and method of making same |
GB9112035D0 (en) * | 1991-06-05 | 1991-07-24 | Causyn David W | Recycled rubber in a polymer modified asphalt & a method of making same |
-
1992
- 1992-07-06 US US07/909,514 patent/US5262240A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-15 CA CA002078294A patent/CA2078294A1/en not_active Abandoned
-
1993
- 1993-06-24 ES ES93110058T patent/ES2121034T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 EP EP93110058A patent/EP0578057B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 AT AT93110058T patent/ATE169653T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-24 DE DE69320271T patent/DE69320271T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-30 AU AU41639/93A patent/AU659385B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU659385B2 (en) | 1995-05-11 |
ES2121034T3 (es) | 1998-11-16 |
CA2078294A1 (en) | 1994-01-07 |
EP0578057A3 (en) | 1994-09-28 |
DE69320271D1 (de) | 1998-09-17 |
EP0578057B1 (de) | 1998-08-12 |
AU4163993A (en) | 1994-01-13 |
EP0578057A2 (de) | 1994-01-12 |
ATE169653T1 (de) | 1998-08-15 |
US5262240A (en) | 1993-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320271T2 (de) | Zuschlagstoffbehandlung | |
DE69324572T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69628553T2 (de) | Mit säure umgesetzte, polymermodifizierte asphaltzusammensetzungen und deren herstellung | |
EP2593509B1 (de) | Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen | |
DE3418428A1 (de) | Verfahren und masse zur instandhaltung und reparatur von asphalt und kautschuk enthaltenden oberflaechen | |
DE852883C (de) | Gegenueber Kohlenwasserstoffen widerstandsfaehige bituminoese Massen und Verfahren zum Schuetzen asphalthaltiger Oberflaechen gegen Kohlenwasserstoffe | |
DE10045162A1 (de) | Asphaltbeton | |
EP0049485A1 (de) | Belag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2809537A1 (de) | Verfahren zur herstellung von erhaertenden bindemitteln auf der basis von zement | |
DE1769976A1 (de) | Elastische Bodenbelagmassen und Verfahren zur Herstellung von Bodenbelaegen | |
DE2431393A1 (de) | Latex-asphalt-emulsionsmasse und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0182937B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussasphalt unter Mitverwendung von Asphaltbeton-Recycling-Material sowie nach diesem Verfahren hergestellter Gussasphalt | |
NO864017L (no) | Asfaltblanding med hoey styrke for vegbygging o.l. | |
DE69936420T2 (de) | Bituminöses Mischgut basierend auf gemahlenem wiederverwendetem Strassenbaumaterial sowie seine Verwendung im Strassenbau | |
DE2549794A1 (de) | Decken- und belagmasse fuer strassen u.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69627732T2 (de) | Modifizierte Zusammensetzung von Asphaltzement | |
CH511267A (de) | Modifizierte asphaltische Bitumenmasse | |
DE2127908B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gehärteten Mischung auf der Basis einer wässrigen, ein anorganisches Bindemittel enthaltenden Elastomerendispersion | |
CA2301928A1 (en) | Latex for aggregate treatment | |
EP0739321B1 (de) | Bitumenfreies bindemittel, baustoffmischung und wässrige bindemittelemulsion | |
EP3772525B1 (de) | Polymermodifiziertes bitumen, verfahren zur herstellung und dessen verwendung für asphalt | |
EP3848339A1 (de) | Bitumen enthaltende bindemittelemulsion mit einem faserfüllstoff | |
EP0557923A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heisslagerstabilem Bitumen | |
DE2608829A1 (de) | Polychloropren enthaltende, vulkanisierbare zusammensetzung | |
EP3023460B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaltmischgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |