DE69320887T2 - Leistung sparendes Verfahren und Vorrichtung für ein Wiedergabegerät mit aussetzender Abtastung - Google Patents
Leistung sparendes Verfahren und Vorrichtung für ein Wiedergabegerät mit aussetzender AbtastungInfo
- Publication number
- DE69320887T2 DE69320887T2 DE69320887T DE69320887T DE69320887T2 DE 69320887 T2 DE69320887 T2 DE 69320887T2 DE 69320887 T DE69320887 T DE 69320887T DE 69320887 T DE69320887 T DE 69320887T DE 69320887 T2 DE69320887 T2 DE 69320887T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- amount
- operating
- recording
- playback
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/005—Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/1062—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
- G11B2020/10675—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
- G11B2020/10685—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control input interface, i.e. the way data enter the buffer, e.g. by informing the sender that the buffer is busy
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/1062—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
- G11B2020/10675—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
- G11B2020/10731—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control wherein the buffer I/O can be temporarily suspended, e.g. by refusing to accept further data to be buffered
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/1062—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
- G11B2020/10675—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control
- G11B2020/1074—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers aspects of buffer control involving a specific threshold value
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/60—Solid state media
- G11B2220/65—Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Rotational Drive Of Disk (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Audiowiedergabegerät zur Wiedergabe von Daten von beispielsweise einem Plattenaufzeichnungsmedium.
- Es ist bekannt, daß ein Nurwiedergabegerät oder Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei welchem eine magnetooptische Platte oder optische Platte zur Audiowiedergabe betrieben wird, für eine längere Wiedergabezeit mit einer so geringen elektrischen Leistung wie möglich betrieben werden muß. Dieses Erfordernis ist besonders augenfällig bei einem tragbaren Kompaktgerät, bei dem dessen Energie von einer intern installierten Batterie wie beispielsweise einer Trockenbatterie oder wiederaufladbaren Batterie zugeführt wird.
- Indessen geht aus EP-A-465 053 beispielsweise ein Wiedergabegerät zur Wiedergabe von Daten von einer magnetooptischen Platte oder optischen Platte (beispielsweise eine CD) hervor, bei welchem die von einem Aufzeichnungsmedium durch einen optischen Kopf gelesenen Daten zeitweilig in einer Pufferspeichereinheit gespeichert werden, von welchem sie zur Umwandlung in ein wiedergegebenes Audiosignal mit einer vorbestimmten zeitlichen Abstimmung gelesen werden.
- Bei dem oben angegebenen Aufbau ist eine Bitübertragungsrate, mit welcher die vom optischen Kopf gelesenen Daten zum Pufferspeicher gesandt werden, auf einen höheren Pegel eingestellt als eine Rate, mit der die Daten aus dem Pufferspeicher gelesen werden. Folglich werden die Daten in den Pufferspeicher mit einer höheren Rate geschrieben als sie aus dem Pufferspeicher gelesen werden, so daß der Pufferspeicher immer beim Lesen der Daten aus dem Pufferspeicher stets eine gewisse vom optischen Kopf gelesene Menge Daten hält. Dadurch ist es möglich, ein wiedergegebenes Audiosignal auch dann ohne Unterbrechung auszugeben, wenn der optische Kopf durch einen beispielsweise durch eine äußere Störung verursachten Spursprung oder dgl. zeitweilig außer Betrieb gesetzt wird.
- Bei dem oben angegebenen Wiedergabegerät werden der Betrieb des optischen Kopfes und der Betrieb eines Signalsystems zwischen dem optischen Kopf und dem Pufferspeicher intermittierend ausgeführt, so daß die Daten auch beim Schreiben der Daten mit einer höheren Übertragungsrate dem Pufferspeicher bei einer Überschreitung von verfügbarem Schreibraum im Pufferspeicher nicht zugeführt werden. Während die Daten nicht dem Pufferspeicher zugeführt werden, wird der optische Kopf in einem Pausenzustand gehalten. Im Pausenzustand wiederholt der optische Kopf eine Einspursprungoperation zum Abtasten einer gleichen Spur bis die Datenmenge im Pufferspeicher unter einen vorbestimmten Pegel fällt.
- Die Zeitdauer, die der optische Kopf im Pausenzustand oder in einem Bereitstellungszustand gehalten wird, hängt von einer Größe des Pufferspeichers und von Einstellungen von Lese/Schreib-Übertragungsraten ab. Wenn beispielsweise eine 74- minütige magnetooptische Platte auf einem Gerät wiedergegeben wird, in welchem Daten zum Pufferspeicher mit einer Rate geschrieben werden, die etwa fünfmal so schnell wie beim Lesen der Daten vom Speicher ist, benötigt die Schreiboperation nur ein Fünftel einer wirklichen Gesamtwiedergabezeit oder bei diesem Beispiel etwa 14 bis 17 Minuten, wobei der optische Kopf in den verbleibenden vier Fünfteln der Zeit im Bereitstellungszustand gehalten wird. In anderen Worten ausgedrückt behält der optische Kopf die Wiederholung der Einspursprungoperation in den vier Fünfteln der wirklichen Wiedergabezeit bei, so daß er für lange Zeit elektrische Energie des Geräts vergeudet.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Audiowiedergabegerät bereitzustellen, das aufgrund eines durch Beseitigung der Energievergeudung realisierten effizienten Energieverbrauchs länger arbeitet als das bekannte Gerät.
- Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist ein Audiowiedergabegerät bereitgestellt das aufweist: eine Datenleseein richtung zum Lesen von Daten aus einem Speichermedium, eine Speichereinrichtung zum Speichern der von der Datenleseeinrichtung gelesenen wiedergegebenen Daten, eine Verarbeitungseinrichtung für ein wiedergegebenes Signal zum Ausgeben der aus der Speichereinrichtung gelesenen wiedergegebenen Daten als wiedergegebenes Audiosignal und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung von Operationen der Datenleseeinrichtung und der Speichereinrichtung mit einer Bitrate zum Lesen der wiedergegebenen Daten aus der Speichereinrichtung in einer Einheitszeit, die auf einen niedrigeren Pegel als eine Bitrate zum Schreiben der wiedergegebenen Daten in die Speichereinrichtung in einer Einheitszeit eingestellt ist, wobei eine Schalteinrichtung zum Stoppen oder Starten einer Zufuhr eines Betriebstaktes für einen Teil oder die ganze Datenleseeinrichtung vorhanden ist, die durch die Steuerungseinrichtung geöffnet oder geschlossen wird, wenn der Betrag der wiedergegebenen Daten in der Speichereinrichtung einen vorbestimmten Pegel erreicht, wobei eine Leistungszufuhr zu einem Teil der ganzen Datenleseeinrichtung kontrolliert wird.
- Die Steuerungseinrichtung steuert eine Zufuhr eines Betriebsbefehlssignals zu einer Antriebseinrichtung, wenn die Menge der wiedergegebenen Daten in der Speichereinrichtung einen vorbestimmten Pegel erreicht, um einen Betrieb der Antriebseinrichtung zum Senden eines Antriebssignals zu einem angetriebenen Teil in der Datenleseeinrichtung zu starten oder zu stoppen.
- Die Schalteinrichtung ist zum Stoppen einer Leistungszufuhr zur Antriebseinrichtung zum Senden eines Antriebssignals zu einem angetriebenen Teil in der Datenleseeinrichtung vorhanden, und die Steuerungseinrichtung öffnet oder schließt die Schalteinrichtung entsprechend einem Betrag der wiedergegebenen Daten in der Speichereinrichtung.
- In einem wie oben erwähnten Audiowiedergabegerät, das mit einer Speichereinrichtung als Puffer für wiedergegebene Ausgangsdaten mit einer Bitrate zum Lesen wiedergegebener Daten aus der Speichereinrichtung in einer Einheitszeit, die auf einen niedrigeren Pegel als eine Bitrate zum Schreiben der wiedergegebenen Daten in die Speichereinrichtung in einer Einheitszeit eingestellt ist, versehen ist, ist während eines Wiedergabebetriebs immer eine gewisse Menge Daten in der Speichereinrichtung gespeichert, wobei die Datenleseeinrichtung intermittierend betrieben wird, so daß die Daten in der Speichereinrichtung nicht mehr als notwendig gespeichert werden. Deshalb muß die Datenleseeinrichtung nicht betrieben werden, außer wenn ihr die Daten zugeführt werden.
- In anderen Worten ausgedrückt können in Fig. 1 gezeigte Ausführungsoperationen konzeptionell einen Leistungsverbrauch des Audiowiedergabegeräts signifikant sparen.
- Bei einem Wiedergabebetrieb werden bei den Schritten F101 und F102 nach Fig. 1 in die Speichereinrichtung zu schreibende Daten gelesen, wobei die kontinuierlich aus der Speichereinrichtung gelesenen Daten zur Verarbeitungseinrichtung für das wiedergegebene Signal gesandt werden, um im Schritt F103 als ein Audiosignal ausgegeben zu werden, was eine Datenakkumulation zur Folge hat, da die Datenschreibbitrate höher als die Datenlesebitrate ist. Wenn die Daten vollständig akkumuliert worden sind, braucht die Datenleseeinrichtung eine gewisse Zeit lang oder bis die Datenakkumulation unter einen vorbestimmten Pegel fällt nicht zu arbeiten. Dies macht es erforderlich, den Schritt F104 zum Feststellen, ob die Daten in der Speichereinrichtung voll akkumuliert sind, den Schritt F105 zum Ausschalten der Datenleseeinrichtung eine Zeitperiode lang bis die Akkumulation unter den vorbestimmten Pegel fällt, den Schritt F106 zur Fortsetzung der Operation des Lesens von Daten aus der Speichereinrichtung und der Operation eines Ausgebens des Audiosignals aus der Verarbeitungseinrichtung für das wiedergegebene Signal, und den Schritt 107 zum Feststellen, ob die Datenakkumulation in der Speichereinrichtung unter den vorbestimmten Pegel gefallen ist, vorzusehen.
- Der oben angegebene Aufbau eliminiert Leistungsverbrauchsvergeudung, die durch den unnötigen Betrieb der Datenleseeinrichtung verursacht wird.
- Fig. 1 ist ein Flußdiagramm der konzeptuellen Operation des Audiowiedergabegeräts gemäß der Erfindung,
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, welches einen Hauptteil einer ersten Ausführungsform des Audiowiedegabegeräts der Erfindung darstellt,
- Fig. 3 ist ein Diagramm, welches eine Lese/Schreib- Operation eines Puffer-RAM der Ausführungsform darstellt,
- Fig. 4 ist ein Diagramm, welches Lese/Schreib- Zeitabstimmungen für einen Puffer-RAM der Ausführungsform darstellt,
- Fig. 5 ist ein Flußdiagramm einer bei einer Wiedergabeoperation auszuführenden Steuerung der ersten Ausführungsform,
- Fig. 6 ist ein Diagramm, welches einen Datenübertragungszustand bei der Wiedergabeoperation der Ausführungsform erklärt,
- Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, welches einen Hauptteil einer zweiten Ausführungsform des Audiowiedegabegeräts gemäß der Erfindung darstellt,
- Fig. 8 ist ein Diagramm, welches ein Servosystem der zweiten Ausführungsform darstellt,
- Fig. 9 ist ein Flußdiagramm einer bei einer Wiedergabeoperation auszuführenden Steuerung der zweiten Ausführungsform,
- Fig. 10 ist ein Diagramm, welches ein Dämpfungsvermögen einer Variation der zweiten Ausführungsform darstellt,
- Fig. 11 ist ein Diagramm, welches ein Servosystem einer dritten Ausführungsform des Audiowiedegabegeräts gemäß der Erfindung darstellt, und
- Fig. 12 ist ein Flußdiagramm einer bei einer Wiedergabeoperation auszuführenden Steuerung der dritten Ausführungsform.
- In den Fig. 2 bis 6 ist eine erste Ausführungsform des Audiowiedegabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung ge zeigt. Diese Ausführungsform ist ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, das eine magnetooptische Platte als Speichermedium verwendet. Die Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, welches einen Hauptteil des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts darstellt.
- Gemäß Fig. 2 weist ein System zur Übertragung von Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabedaten mit der magnetooptischen Platte im Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät generell einen Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 zum Lesen und/oder Schreiben von Daten auf der magnetooptischen Platte, einen Temporärspeicher 40 zum Speichern von Daten, die von der magnetooptischen Platte gelesen oder auf diese Platte zu schreiben sind, und einen Aufzeichnungs/Wiedergabe- Signalprozessor 50 zum Ausführen einer Audiokompandierung und Umwandlung zwischen analogen und digitalen Signalen auf.
- Das Bezugszeichen 1 bezeichnet die magnetooptische Platte, auf die beispielsweise Audiodaten aufgezeichnet sind. Die Platte wird in den Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 geladen, um von einem Spindelmotor 2 gedreht zu werden. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen optischen Kopf, durch welchen bei einer Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten ein Laserstrahl zur magnetooptische Platte 1 gestrahlt wird. Bei der Aufzeichnung strahlt er eine Laserstrahlung hohen Pegels zum Erwärmen einer Aufzeichnungsspur bis zu einer Curietemperatur, bei der Wiedergabe strahlt er eine Laserstrahlung relativ niedrigen Pegels zum Detektieren von Daten aus einem reflektierten Strahl durch den magnetischen Kerreffekt ab.
- Zu diesem Zweck weist der optische Kopf eine Laserdiode als Laserausgabeeinrichtung, ein optisches System, das einen polarisierenden Strahlteiler und eine Objektivlinse aufweist, und einen Detector zum Abtasten des reflektierten Strahls auf. Die Objektivlinse 3a ist verschiebbar in Richtung radial und senkrecht zur Platte 1 gehalten.
- Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Magnetkopf, der auf die magnetooptische Platte 1 ein durch zugeführte Daten moduliertes Magnetfeld ausübt und gegenüber dem optischen Kopf 3 mit der Platte dazwischen angeordnet ist. Der ganze optische Kopf 3 und der Magnetkopf 6 sind so ausgebildet, daß sie sich durch einen Zubringmechanismus 5 in der Richtung radial zur Platte über einen Verschiebebereich der Objektivlinse 3 hinaus bewegen.
- Vom optischen Kopf 3 bei einer Wiedergabeoperation von der magnetooptischen Platte 1 detektierte Information wird zu einem HF-Verstärker 7 gesandt. Der HF-Verstärker 7 verarbeitet die Information zur Gewinnung eines wiedergegebenen HF- Signals, eines Nachführungsfehlersignals, eines Fokusfehlersignals, einer absoluten Positionsinformation (auf der magnetooptischen Platte 1 als eine Vorgruppe oder Wobbelgruppe aufgezeichnet), einer Adresseninformation und eines Fokusmonitorsignals. Das gewonnene wiedergegebene HF-Signal wird einem Codierer/Decodierer 8 zugeführt. Das Nachführungsfehlersignal und das Fokusfehlersignal werden zu einer Servoschaltung 9 gesandt. Die Adresseninformation wird zu einem Adressendecodierer 10 gesandt. Die absolute Positionsinformation und das Fokusmonitorsignal werden einem Systemregler 11 zugesandt, der beispielsweise einen Mikrocomputer aufweisen kann.
- Die Servoschaltung 9 erzeugt verschiedene Servosteuerungssignale aus dem Nachführungsfehlersignal, das Fokusfehlersignal, einen Spursprungbefehl und einen Suchbefehl aus dem Systemregler 11, eine Rotationsgeschwindigkeitdetectorinformation aus dem Spindelmotor 2 zur Steuerung des Zweiachsenmechanismus 4 und des Zubringmechanismus 5 zur Fokus- und Nachführungssteuerung und hält den Spindelmotor 2 auf einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (KWG) oder einer konstanten Lineargeschwindigkeit (KLG).
- Das wiedergegebene HF-Signal wird vom Codierer/Decodierer 8 acht-vierzehn-moduliert (AVM) und dann demoduliert, um durch eine Decodierungsverarbeitung wie beispielsweise einen Querverschachteltungs-Read-Solomon-Code CIRC (= Cross Interleave Read-solomon-Code) gegeben zu werden. Zum Temporärdatenspeicher wird ein resultierendes Signal gesandt oder durch einen Speicherregler 12 zeitweilig auf einen Puffer-RAM 13 geschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß eine Übertragung der Daten von der magnetooptischen Platte durch den optischen Kopf 3 zum Puffer-RAM 13 oder die Datenübertragung im Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 mit einer Rate von 1,41 Mbit/s und intermittierend ausgeführt wird.
- Die in den Puffer-RAM geschriebenen Daten werden mit einer solchen zeitlichen Abstimmung gelesen, daß die wiedergegebenen Daten mit einer Rate von 0,3 Mbit/s zum Aufzeichnungs/Wiedergabe-Signalprozessor 50 oder zu einem Codierer/Decodierer 14 gesandt werden. Dann werden die Daten durch eine Verarbeitung für ein wiedergegebenes Signal wie beispielsweise eine Decodierung für eine Audiokompression gegeben, um von einem D/A-Wandler 15 in ein analoges Signal umgewandelt zu werden. Das analoge Signal wird von einem Stift 16 einem vorbestimmten Verstärker zugeführt, um als Wiedergabe ausgegeben zu werden. Beispielsweise wird das analoge Signal als Linkskanal- und Rechtskanal-Audiosignal ausgegeben.
- Es sei darauf hingewiesen, daß Daten-Lese/Schreib- Operationen mit dem Puffer-RAM 13 durch Adressierung mit einem Schreibzeiger und einem Lesezeiger ausgeführt werden, die von vom Speicherregler 12 gesteuert werden.
- In der Fig. 3 sind Daten-Lese/Schreib-Operationen mit dem Puffer-RAM 13 konzeptionell gezeigt, wobei angenommen ist, daß Adressen 0 bis n für einen Datenbereich im RAM eingestellt sind (tatsächlich jedoch hält der Puffer-RAM 13 zusätzlich zu den Audiosignaldaten Tabelleninhaltsdaten TOC (= Table Of Contents), die eine Information zur Steuerung von Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeoperationen sind, so daß im RAM auch ein von einem Speicherbereich für die Audiosignaldaten verschiedener Speicherbereich festgelegt ist.
- Wie in der Fig. 3(a) gezeigt, werden der Schreibzeiger W und der Lesezeiger R für jede der Adressen 0 bis n sequentiell erhöht und nach Erreichen der Adresse n auf die Adresse 0 rückgesetzt. Diese Technik ist als Ringsteuerung bekannt.
- Wenn die Wiedergabeoperation beginnt und die Daten durch den Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 aus der magnetooptischen Platte zur Speicherung im Temporärdatenspeicher 40 gelesen werden, wird der Schreibzeiger W wie in Fig. 3(b) gezeigt sequentiell erhöht, wobei die Daten zu jeder Adresse ge schrieben werden. Fast gleichzeitig (oder zu einem Zeitpunkt, bei welchem die Daten bis zu einem gewissen Ausmaß akkumuliert worden sind) wird der Lesezeiger sequentiell erhöht, wobei die Daten aus jeder zum Codierer/Decodierer 14 zu sendenden Adresse gelesen werden.
- Der Schreibzeiger W wird wie oben erwähnt bei der zeitlichen Abstimmung auf 1,41 Mbit/s erhöht, während der Lesezeiger R bei dem der zeitlichen Abstimmung auf 0,3 Mbit/s erhöht wird, wobei wie in Fig. 3(c) gezeigt eine vom Schreibzeiger W angezeigte Adresse zu einem gewissen Zeitpunkt eine vom Lesezeiger R angezeigte Adresse überholt (wenn der Schreibzeiger R die Adresse x anzeigt, ist die vom Schreib- Zeiger W angezeigte Adresse = x - 1). In anderen Worten ausgedrückt ist der Puffer-RAM 13 mit den Daten aufgefüllt worden.
- Zu diesem Zeitpunkt stoppt der Schreibzeiger W seine Erhöhung und bewirkt, daß der Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 das Lesen von Daten aus der magnetooptischen Platte 1 stoppt. Indessen fährt der Lesezeiger R mit der Erhöhung fort, wobei er das wiedergegebene Audiosignal ohne Unterbrechung ausgibt.
- Dann wird nur die Operation des Lesens der Daten aus dem Puffer-RAM 13 fortgesetzt. Es sei nun angenommen, daß eine Datenakkumulation DR im Puffer-RAM 13 zu einem gewissen, in Fig. 3(d) gezeigten Zeitpunkt unter einen vorbestimmten Pegel gefallen ist. Wenn der vorbestimmte Pegel erreicht worden ist, beginnt der Daten-Lese/Schreib-Aabschnitt 30 mit dem Lesen von Daten und der Schreibzeiger R beginnt mit seiner Erhöhung. Die Leseoperation setzt sich fort bis die vom Schreibzeiger W angezeigte Adresse die vom Lesezeiger R angezeigte Andresse einholt. Infolgedessen wird die Operation des Daten-Lese/Schreib-Abschnittes 30 zum Schreiben der wiedergegebenen Daten in den Puffer-RAM 13 auf intermittierende Weise ausgeführt.
- In der Fig. 4 ist ein Verhältnis der oben angegebenen Operationen gezeigt. Es sei angenommen, daß die Wiedergabeoperation zum Zeitpunkt t0 startet. Der Daten-Lese/Schreib- Abschnitt 30 beginnt mit dem Lesen von Daten aus der magneto optischen Platte 1, um sie im Puffer-RAM 13 zu speichern, unmittelbar gefolgt von Operationen zum Lesen der Daten vom Puffer-RAM 13 und Ausgeben dieser Daten als ein wiedergegebenes Audiosignal (Fig. 4(a) und (b)). Dann werden beim Erreichen eines vollen Pegels zum Zeitpunkt t1 durch die Datenakkumulation im Puffer-RAM 13 (Fig. 4 (c)) Operationen zum Lesen von Daten aus der magnetooptischen Platte und speichern dieser Daten im Puffer-RAM 13 gestoppt. Diese Operationen werden bis zum Zeitpunkt t2 nicht ausgeführt, bei welchem die Datenakkumulation auf einen durch YTH angezeigten Pegel abgefallen ist. Beim Erreichen dieses Pegels führt der Daten- Lese/Schreib-Abschnitt 30 die Datenlese- und Speicheroperation von t2 bis t3 aus, zu welchem Zeitpunkt t3 die Datenakkumulation den vollen Pegel erreicht.
- Infolgedessen verhindert die Ausgabe des wiedergegebenen Audiosignals durch den Puffer-RAM 13, daß die Ausgabe des wiedergegebenen Audiosignals durch einen Nachführungsfehler unterbrochen wird, der beispielsweise durch eine externe Störung verursacht sein kann. Wenn der Nachführungsfehler auftritt, kann eine korrekte Nachführungsposition eingenommen werden während die Daten noch im RAM bleiben, wobei die Datenleseoperation ohne Einflußnahme auf die wiedergegebene Ausgabe beginnt. In anderen Worten ausgedrückt verstärkt der neue Aufbau ein Antivibrationsverhalten des Audioaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts signifikant.
- Nach Fig. 2 wiederum werden die Adresseninformation und die Subcodedaten durch den Codierer/Decodierer 8 aus dem Adressendecodierer 10 zum Systemregler 11 zu einer Benutzung für verschiedene Steueroperationen übertragen.
- Zusätzlich werden zum Systemregler 11 ein Verriegelungsdetketorsignal einer PLL-Schaltung zur Erzeugung eines Bittaktes für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeoperationen und ein Monitorsignal zum Prüfen, ob ein Rahmensynchronisationssignal der wiedergegebenen Daten (für einen rechten und linken Kanal) fehlt, übertragen.
- CK1 bezeichnet einen Systemtaktgenerator. Der Systemregler 11 führt Steueroperationen auf der Basis eines von dem CK1 erzeugten Taktes aus. Ein mit dem Codierer/Decodierer 8 verbundener Taktgenerator CK2 erzeugt einen Takt zum Betrieb des Daten-Lese/Schreib-Abschnittes 30. Es sei darauf hingewiesen, daß ein beispielsweise durch einen analogen Schalter ausgeführter Schalter 8a zum Abschalten eines Oszillationsausgangssignals aus dem Taktgenerator CK2 vorhanden ist. Der Schalter 8a ist so ausgebildet, daß er durch den Systemregler 11 geöffnet oder geschlossen wird.
- Indessen erzeugt der Systemregler ein Lasersteuerungssignal SLP zur Steuerung eines Betriebs einer auf dem optischen Kopf 3 installierten Laserdiode. Dieses Signal wird zum Ein- und Ausschalten eines Laserdiodenausgangssignals und bei eingeschaltetem Laserdiodenausgangssignal zum Schalten zwischen einem Ausgangssignal relativ niedriger Laserleistung bei einer Wiedergabe und einem Ausgangsignal relativ hoher Laserleistung bei einer Aufzeichnung verwendet.
- Bei Ausführung einer Aufzeichnungsoperation auf der magnetooptischen Platte wird ein an einem Stift 17 anliegendes Aufzeichnugnssignal (ein analoges Audiosignal) durch einen A/D-Wandler 18 in digitale Daten umgewandelt. Die resultierenden digitalen Daten werden dann zum Codierer/Decodierer 14 übertragen, um eine Audiokompressionscodierungsverarbeitung durchzuführen. Die vom Codierer/Decodierer 14 komprimierten Aufzeichnungsdaten werden vom Speicherregler in den Puffer- RAM 13 geschrieben und dann aus diesem zur Übertragung zum Codierer/Decodierer 8 mit einer vorbestimmten zeitlichen Abstimmung gelesen. Der Codierer/Decodierer 8 führt eine Codierungsverarbeitung wie beispielsweise CIRC und/oder AVM bei den Aufzeichnungsdaten aus, um resultierende Daten zu einem Magnetkopftreiber 15 zu senden.
- Der Magnetkopftreiber 15 führt dem Magnetkopf 6 ein Magnetkopfsteuerungssignal entsprechend den codierten Aufzeichnungsdaten zu. D. h. der Magnetkopf 6 legt an die magnetooptische Platte 1 ein N- oder S-Magnetfeld an. Gleichzeitig führt der Systemregler 11 das Steuerungssignal dem optischen Kopf 6 zu, um zu bewirken, daß er einen Laserstrahl mit dem Aufzeichnungspegel abgibt.
- Das Bezugszeichen 19 bezeichnet einen Operatorabschnitt. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine aus beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige bestehende Anzeige. Der Operatorabschnitt 19 weist eine Wiedergabetaste, eine Stopptaste, eine Automusikabtastungstaste AMS (= Auto Music Scan), eine Suchtaste und/oder dergl. auf.
- Das Bezugszeichen 60 bezeichnet eine Energiezufuhrleitung. Von einer nicht gezeigten intern geladenen Batterie wird eine vorbestimmte Spannung über die Energiezufuhrleitung 60 beispielsweise jeder Schaltung zugeführt.
- Eine von der Ausführungsform mit dem oben angegebenen Aufbau auszuführende Wiedergabeoperation wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 5 und das schematische Diagramm nach Fig. 6 beschrieben.
- Wenn beispielsweise ein Benutzer eine Wiedergabeoperation mittels des Operatorabschnitts 19 startet, beginnt eine Wiedergabe von auf der magnetooptischen Platte aufgezeichneten Daten, wobei die im Flußdiagramm nach Fig. 5 gezeigten Steueroperationen aktiviert werden.
- Zuerst muß der Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 den Betrieb starten. Der Systemregler steuert den Schalter 8a in einen geschlossenen Zustand, um eine Datenleseoperation auf der Basis des vom Taktgenerator CK2 zugeführten Taktes zu ermöglichen. Dann bewirkt der Systemregler 11, daß der Daten- Lese/Schreib-Abschnitt 30 eine Wiedergabe-Initialisierungsoperation F201 ausführt. Dies bedeutet, daß der Systemregler 11 das Laserausgangssignal (mit dem Wiedergabepegel) des optischen Kopfes einschaltet, der Servoschaltung befiehlt, eine Fokussuchoperation auszuführen, und eine Fokusservoschleife schließt, wenn der Zweiachsenmechanismus 4 zum Erreichen eines Fokussierungsbereichs angetrieben wird, wobei der Fokusservobetrieb eingeschaltet wird. Der Systemregler 11 befiehlt dem Spindelmotor 2 zu starten und steuert dessen Geschwindigkeit auf einen vorbestimmten Pegel. Dann schaltet der Systemregler 11 den Nachführungsservobetrieb ein. Bei Vollendung der oben angegebenen Initialisierungsverarbeitung können Daten von der magnetooptischen Platte gelesen werden.
- Der Systemregler 11 bewirkt dann, daß der Daten-Lese/Schreib- Abschnitt 30 eine Leseoperation (F202) für wiedergegebene Daten ausführt. In anderen Worten ausgedrückt wird vom optischen Kopf 3 ein wiedergegebenes Signal gewonnen. Es sei darauf hingewiesen, daß es zur Vollendung der oben angegebenen Initialisierungsoperation eine bis zwei Sekunden braucht.
- Außerdem steuert der Systemregler 11 zur Ausführung der Leseoperation der wiedergegebenen Daten im Daten- Lese/Schreib-Abschnitt 30 Datenschreib- und Datenleseoperationen beim Temporärdatenspeicher 40 durch den Speicherregler 12 (F203). Mit anderen Worten ausgedrückt führt, wie oben erwähnt, der Codierer/Decodierer 8 eine Codierungsverarbeitung CIRC und eine AVM-Demodulation bei den vom optischen Kopf 3 gewonnenen Audiodaten aus. Die resultierenden Daten werden im Puffer-RAM 13 mit einer Rate von 1,4 Mbit/s gespeichert und von diesem mit der Rate von 0,3 Mbit/s gelesen. Es ist zu erkennen, daß die Differenz zwischen der Datenschreibrate und der Datenleserate bewirkt, daß immer eine gewisse Menge Daten im Puffer-RAM 13 gelassen werden. Wenn der Puffer-RAM 13 eine Speichergröße von 4 Mbit aufweist, hält der RAM wiedergegebene Daten, bei denen es bei vollem RAM etwa 10 Sekunden braucht, sie zu lesen.
- Während der Wiedergabeoperation werden die Lese- und/oder Schreiboperationen beim Puffer-RAM 13 wie oben angegeben gesteuert, um eine Wiedergabeverarbeitung bei den durch den Codierer/Decodierer 14 aus dem Puffer-RAM 13 gelesenen Daten auszuführen. Die resultierenden Daten werden dann zur Ausgabe an einem Stift 16 als Audiosignal in analoge Daten decodiert. Die Fig. 6 (a) stellt konzeptionell den Fluß der wiedergegebenen Daten dar.
- Diese Operation wiederholt sich, bis die wiedergegebenen Daten im ganzen Bereich für wiedergegebene Daten des Puffer- RAM 13 gespeichert sind (bis zum Zeitpunkt t1 nach Fig. 4). Das heißt, daß der Systemregler 11 auf der Basis der vom Speicherregler 12 zugeführten Information die Speichermenge des Puffer-RAM 13 detektiert, um zu bestimmen, ob die wieder gegebenen Daten vollständig gespeichert worden sind oder nicht.
- Wenn festgestellt wird, daß die wiedergegebenen Daten vollständig gespeichert worden sind, schaltet der Systemregler 11 den Schalter 8a ab, um die Zufuhr des Betriebstaktes zu jeder Schaltung des Daten-Lese/Schreib-Abschnitts 30 abzuschalten. Gleichzeitig schaltet der Systemregler 11 die Laserleistung (F205) ab. Das heißt, daß alle Schaltungen des Daten-Lese/Schreib-Abschnitts 30 den Betrieb stoppen und in einen Bereitzustellungszustand eintreten.
- Da jedoch der Puffer-RAM 13 die wiedergegebenen Daten, für die es etwa zehn Sekunden braucht, um sie alle auszulesen, speichert, setzt sich die Leseoperation des Puffer-RAM fort (F206), wodurch eine Audioausgabe ohne Unterbrechung erzeugt wird. Der Fluß der wiedergegebenen Daten ist konzeptionell in Fig. 6 (b) gezeigt.
- Auf der Basis der aus dem Systemregler 12 kommenden Information kennt der Systemregler 11 immer die Menge der im Puffer-RAM 13 gespeicherten wiedergegebenen Daten, so daß der Systemregler 11 die Speichermenge mit einem Referenzwert vergleicht, der beispielsweise eine Speichermenge (YTH in Fig. 4) ist, für die es fünf Sekunden braucht, um sie ganz zu lesen (F207). Wenn die Speichermenge auf einen Pegel abgefallen ist, bei welchen es weniger als fünf Sekunden braucht, um die verbleibenden Daten zu lesen, schaltet der Systemregler 11 den Schalter 8a wieder ein, um den Betriebstakt zuzuführen. Bei Zufuhr des Betriebstaktes führt der Daten-Lese/Schreib- Abschnitt 30 die Initialisierungsoperation aus, um auf eine vorbestimmte Spurposition zuzugreifen, wobei ein Lesen der wiedergegebenen Daten von einer Position gestartet wird, bei welcher der Schalter vorher abgeschaltet wurde. Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Zugriffsoperation schnell beendet werden kann, da der optische Kopf in der Nähe der Position angeordnet worden ist, bei welcher die vorherige Leseoperation gestoppt wurde. Dann werden die wiedergegebenen Daten mit der hohen Bitrate in den Puffer-RAM 13 geschrieben (F202 und F203). Wenn der Puffer-RAM 13 voll ist, wird die Zufuhr des Taktes zum Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 wieder abgeschaltet (F204 und F205).
- Die Wiederholung der oben angegebenen Verarbeitung ersetzt den herkömmlichen Pausenzustand (zwischen t1 und t2 in Fig. 4) im Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 mit dem Betriebsbereitzustellungszustand des Daten-Lese/Schreib-Abschnitts 30, wodurch das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät nach der vorliegenden Erfindung die sonst verbrauchte Energie sparen kann. Wenn insbesondere die Datenübertragungsraten und die Speichergröße wie bei der vorliegenden Ausführungsform eingestellt werden, erreicht eine Energiezufuhr- Abschaltperiode für den Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 bis zu 4/5 einer Ausgabezeit für das wiedergegebene Audiosignal, wodurch der Energieverbrauch signifikant eingespart wird und eine Nutzungsdauer der intern geladenen Batterie, beispielsweise eine Trockenzelle oder dgl., beträchtlich vergrößert wird. Beispielsweise arbeitet das Gerät nach der vorliegenden Erfindung länger als das Zweifache einer Betriebszeit eines bekannten Geräts.
- In den Fig. 7 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform des Audiowiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein in Fig. 7 dargestellter Aufbau dieser Ausführungsform ist fast den in Fig. 2 dargestellen gleich, so daß eine Beschreibung jedes Schaltungsblocks fortgelassen ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Schalter 8a zum Abschalten des Ausgangssignals des in Fig. 2 dargestellten Taktgeneratos CK2 bei der vorliegenden Ausführungsform nicht vorhanden ist. Die Servoschaltung 9 und ein angetriebener Teil im Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 sind bei der vorliegenden Ausführungsform wie in Fig. 8 gezeigt aufgebaut.
- Der Servoschaltung 9 sind ein Nachführungsfehlersignal ET, ein Fokusfehlersignal EF und ein Spindelfehlersignal EPL wie vorher in bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben zugeführt. Ihr wird auch ein Steuerungssignal SSG aus dem Systemregler 11 zugeführt, um eine Servoausführung, einen Sprung oder eine Initialisierungsoperation zu befehlen. Diese Signale werden in einen Servoregler 9a eingegeben, um jedes der Antriebssignale (Nachführung, Fokus, Zubringen und Spindel) zu erzeugen, die einem Motortreiber 9b zugeführt werden.
- Um von der Servoschaltung 9 in einer wirklichen Datenleseoperation, die im Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 stattfindet, gesteuert zu werden, sind eine Nachführungsspule CTR und eine Fokusspule CFC im Zweiachsenmechanismus 4, ein Zubringmotor 5 und der Spindelmotor 2 vorgesehen. Auf der Basis des Treibersignals führt der Motortreibe 9b jeder dieser Komponenten Antriebsenergie zu.
- Bei der zweiten Ausführungsform führt der Systemregler 11 bei der Wiedergabe eine wie in Fig. 9 gezeigte Steueroperation aus. Es sei darauf hingewiesen, daß F302, F303, F304, F306 und F307 in Fig. 9 die gleichen sind wie F202, F203, F204, F206 und F207 in Fig. 5, so daß eine doppelte Beschreibung fortgelassen ist.
- Bei dieser Ausführungsform befiehlt der Systemregler 11 dem Servoregler 9a während der Periode (zwischen t1 und t2 in Fig. 4), bei welcher der Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 nicht zu arbeiten braucht, keine Motorantriebsoperation auszuführen. Insbesondere schaltet der Systemregler 11 beim Schritt F301 die Laserleistung ein und führt das Servoausführungssteuersignal SSG zu, um zu bewirken, daß der Servoregler 9a eine für die Zufuhr jedes Antriebssignal zum Motortreiber 9b notwendige Operation ausführt. Während der Periode, bei welcher der Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 nicht arbeiten muß oder die vollständige Datenakkumulation im Puffer-RAM 13 auf den vorbestimmten Pegel YTH abfällt, suspendiert der Systemregler 11 das Servoausführungssteuerungssignal SSG (F305). Folglich führt der Servoregler 9a bei Nichtzufuhr des Antriebssignals zum Motortreiber 9b seinen Betrieb nicht aus, wobei jeder gesteuerte Abschnitt in einen gestoppten Zustand gesetzt wird. Gleichzeitig wird die Laserleistung abgeschaltet.
- Folglich löst diese Ausführungsform auch das Problem des Energieverbrauchs, der während der Periode vergeudet wird, in welcher der Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 nicht zu arbeiten braucht, wodurch die Batterienutzungsdauer wie bei der ersten Ausführungsform vergrößert wird.
- Wenn bei einer Variation der zweiten Ausführungsform für den Motortreiber 9b eine Schaltung mit einer Abschaltfähigkeit verwendet wird, kann die Variation so ausgebildet sein, daß der Systemregler 11 dem Motortreiber 9b ein durch eine gestrichelte Linie angedeutetes Abschaltsteuerungssignal SMUTE während der Periode zuführt, in welcher der Daten- Lese/Schreib-Abschnitt 30 nicht zu arbeiten braucht.
- Gemäß einem Blockschaltbild nach Fig. 10 wird die Abschaltfähigkeit des Motortreibers 9b durch ein Schaltungselement Q ausgeführt, das die Ausgabe eines Antriebseingangssignals verhindert. Wenn das Schaltungselement Q von dem von einem Abschaltstift TM eingegebenen Abschaltsteuerungssignal SMUTE eingeschaltet wird, wird verhindert, daß das Antriebssignal ausgegeben wird. Die Technik trägt ebenfalls zur Einsparung des Energieverbrauchs bei.
- In den Fig. 11 und 12 ist eine dritte Ausführungsform des Audiowiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Da ein Aufbau der dritten Ausführungsform gleich dem in Fig. 7 gezeigten ist, wird die Beschreibung jedes Schaltungsblocks fortgelassen. Die Servoschaltung 9 und ein angetriebener Teil im Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 dieser Ausführungsform sind wie in Fig. 11 gezeigt aufgebaut. Dieser Aufbau ist generell gleich dem der zweiten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß ein Schalter SW auf einer Energiezufuhrleitung 60a vorgesehen ist, die dem Motortreiber 9b Energie zuführt.
- Der Schalter SW weist einen Transistor QP, der Teil der Energiezufuhrleitung ist, und einen Transistor QS zum Ein- und/oder Ausschalten des Transistors QP auf. Vom Systemregler 11 wird ein Schaltersteuerungssignal SPOFF einer Basis des Transistors QS zugeführt. In anderen Worten ausgedrückt leitet bei Zufuhr des Schaltersteuerungssignals SPOFF mit hohem logischem Pegel zum Leitendmachen des Transistors QS auch der Transistor QP, um die Energie zum Motortreiber 9b abzuschalten.
- Bei der dritten Ausführungsform führt der Systemregler 11 wie in Fig. 12 gezeigt eine Steueroperation bei einer Wiedergabe aus. Es sei darauf hingewiesen daß F402, F403, F406 und F407 in Fig. 12 gleich F202, F203, F204, F206 und F207 in Fig. 5 sind, so daß eine doppelte Beschreibung fortgelassen ist.
- Diese Ausführungsform ist auch so aufgebaut, daß während der Periode (zwischen t1 und t2 in Fig. 4), in welcher der Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 nicht zu arbeiten braucht, keine Motorantriebsoperation ausgeführt wird. Insbesondere führt nach dem Schritt F401 der Systemregler 11 dem Transistor QS nicht das Schaltersteuerungssignal SPOFF des hohen logischen Pegels zu und schaltet den Laserausgang ein. Folglich ist der Motortreiber 9b richtig mit Energie versorgt, um der Nachführungsspule CTR und Fokusspule CFC des Zweiachsenmechanismus 4, dem Transportmotor 5 und dem Spindelmotor 2 auf der Basis jedes aus dem Servoregler 9a kommenden Antriebssignals Antriebsenergie zuzuführen. Das heißt, daß vom Daten-Lese/Schreib-Abschnitt 30 eine Datenleseoperation ausgeführt wird.
- Während der Periode jedoch, in welcher der Daten- Lese/Schreib-Abschnitt 30 nicht zu arbeiten braucht oder die vollständige Datenakkumulation im Puffer-RAM 13 auf den vorbestimmten Pegel YTH abfällt, bleibt der Systemregler bei der Zufuhr des Schaltersteuerungssignals SPOFF des hohen logischen Pegels zum Transistor QS, um die Energieleitung zum Motortreiber 9b (F405) abzuschalten. Dies verhindert, daß der Motortreiber 9b arbeitet, wobei jeder gesteuerte Abschnitt in einen gestoppten Zustand gesetzt wird. Gleichzeitig wird die Laserenergie abgeschaltet. Folglich löst diese Ausführungsform auch das Problem des Energieverbrauchs, der während der Periode vergeudet wird, in welcher der Daten-Lese/Schreib- Abschnitt 30 nicht zu arbeiten braucht, wodurch die Batterienutzungsdauer wie bei der ersten Ausführungsform vergrößert wird.
- Es sei darauf hingewiesen, daß die Energiezufuhrabschaltung Energieleitungen zu anderen Schaltungen des Daten- Lese/Schreib-Abschnitts 30 als oben erwähnt aufweisen kann. Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Aufbau des Schalters SW nicht auf einen aus Transistoren gebildeten beschränkt ist.
- Indessen ist bei jeder der oben angegebenen Ausführungsformen der Einstellwert der Datenakkumulation, durch welche die zeitliche Abstimmung für ein erneutes Starten des Betriebs des Daten-Lese/Schreib-Abschnitts 30 bestimmt wird, nicht wie oben angegeben auf die Hälfte (5 Sekunden) der vollen Kapazität beschränkt ist. Wenn beispielsweise im Daten- Lese/Schreib-Abschnitt 30 eine Hochgeschwindigkeits- Initialisierungsoperation und ein Hochgeschwindigkeitszugriff möglich sind, kann die zeitliche Abstimmung zum Einschalten des Schalters SW verzögert sein (beispielsweise kann der inaktive Zustand fortgesetzt werden, bis die Datenakkumulation auf einen Pegel abfällt, bei welchem es vier oder drei Sekunden braucht, um alle verbleibenden Daten zu lesen).
- Der Fachmann erkennt, daß jede der oben angegebenen Ausführungsformen ein Gerät nur zur Wiedergabe anstelle eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts sein kann. Es ist auch zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung zusätzlich zur magnetooptischen Platte bei einem Wiedergabegerät für eine optische Platte, beispielsweise eine CD, oder ein digitales Audioband (DAT) anwendbar ist. Das heißt, daß die vorliegende Erfindung bei jedem Wiedergabegerät anwendbar ist, daß so aufgebaut ist, daß bei einer hinteren Stufe einer Datenleseeinrichtung eine Pufferspeichereinheit vorhanden ist, um immer eine gewisse Datenmenge durch schnelles Lesen der Daten von der CD oder dem DAT zu speichern.
Claims (18)
1. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät, bestehend aus
einer Datenleseeinrichtung (30) zum Lesen von Daten
von einem Aufzeichnungsmedium,
einer Speichereinrichtung (13), in die von der
Datenleseeinrichtung (30) gelesene wiedergegebene Daten mit
einer ersten Übertragungsrate in einer Zeiteinheit
geschrieben werden, und von welcher die gespeicherten
wiedergegebenen Daten mit einer zweiten Übertragungsrate in der
Zeiteinheit gelesen werden, wobei die zweite
Übertragungsrate niedriger als die erste Übertragungsrate ist,
gekennzeichnet durch
eine Steuerungseinrichtung (11, 12) zum Beenden eines
Starts einer Leistungszufuhr, wenn der Betrag der in der
Speichereinrichtung (13) akkumulierten wiedergegebenen
Daten einen vorbestimmten Pegel erreicht.
2. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Schaltungseinrichtung (8a) zum Abschalten eines
Taktbetriebs der Datenleseeinrichtung (30), wobei
die Steuerungseinrichtung (11, 12) einen
Ein/Aus-Betrieb der Schaltungseinrichtung (8a) steuert, wenn der
Betrag der in der Speichereinrichtung (13) akkumulierten
wiedergegebenen Daten einen vorbestimmten Pegel erreicht.
3. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2,
wobei die Schaltungseinrichtung (8a) wenigstens einen Teil
des Betriebstaktes der Datenleseeinrichtung (30)
abschaltet.
4. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2,
wobei die Steuerungseinrichtung (11, 12) den Betriebstakt
abgibt, wenn der Betrag der in der Speichereinrichtung (13)
akkumulierten wiedergegebenen Daten kleiner als ein
vorbestimmter Betrag ist, und den Betriebstakt abschaltet, wenn
der Betrag der in der Speichereinrichtung (13)
akkumulierten wiedergegebenen Daten größer als der vorbestimmte
Betrag ist.
5. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 4,
wobei der vorbestimmte Betrag größer als ein Betrag von
Daten ist, die während der Dauer zwischen einem Zeitpunkt,
bei dem der Betriebstakt von einem beendeten Zustand zu
einem abgegebenen Zustand geschaltet wird, und einem
Zeitpunkt, bei dem die Datenleseeinrichtung (30) mit einem
Schreiben der Daten in die Speichereinrichtung (13)
beginnt, mit der zweiten Übertragungsrate aus der
Speichereinrichtung (13) gelesen werden.
6. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerungseinrichtung (11, 12) die Erregung einer
betriebenen Einrichtung (2-5) in der Datenleseeinrichtung
(30) beendet, wenn der Betrag der in der
Speichereinrichtung (13) akkumulierten wiedergegebenen Daten einen
vorbestimmten Pegel erreicht.
7. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6,
wobei die Steuerungseinrichtung (11, 12) die Abgabe eines
Betriebsbefehlssignals an die Betriebseinrichtung (9)
beendet, um sie zur Ausführung einer Operation zu einer
Ausführung oder zu einer Beendigung ihres Betriebs zu
veranlassen, wobei die Betriebseinrichtung (9) der betriebenen
Einrichtung (9) ein Betriebssignal zuführt.
8. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 6
oder 7, wobei die Steuerungseinrichtung (11, 12) einen
Betriebsbeendigungsbefehl an die Betriebseinrichtung (9)
gibt, um sie zur Ausführung einer Operation zu einer
Ausführung oder zu einer Beendigung ihres Betriebs zu
veranlassen, wobei die Betriebseinrichtung (9) das
Betriebssignal an die betriebenen Einrichtung (2-5) abgibt.
9. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach einem der
Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuerungseinrichtung (11, 12)
die Erregung der betriebenen Einrichtung (2-5) beendet,
wenn ein Betrag der in der Speichereinrichtung (13)
akkumulierten wiedergegebenen Daten größer als ein vorbestimmter
Betrag ist, und die Erregung der betriebenen Einrichtung (2
-5) startet, wenn der Betrag der in der
Speichereinrichtung (13) akkumulierten wiedergegebenen Daten kleiner als
der vorbestimmte Betrag ist.
10. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach einem der
Ansprüche 6 bis 9, wobei der vorbestimmte Betrag größer als
ein Betrag der wiedergegebenen Daten ist, die zwischen
einem Zeitpunkt, bei dem die angetriebene Einrichtung (2-5)
von einem beendeten Zustand in einen erregten Zustand
geschaltet wird, und einem Zeitpunkt, bei dem die
Datenleseeinrichtung (30) wieder mit einem Schreiben reproduzierter
Daten mit der ersten Übertragungsrate in die
Speichereinrichtung (13) beginnt, mit der zweiten Übertragungsrate aus
der Speichereinrichtung (13) gelesen werden.
11. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach einem der
Ansprüche 6 bis 10, wobei die betriebene Einrichtung (2-
5) wenigstens eine Fokusspule (4) und/oder eine
Nachführungsspule und/oder einen Spindelmotor (2) und/oder einen
Transportmotor (5) und/oder eine Laserleistung einer
optischen Aufnehmereinrichtung (3) aufweist.
12. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch
eine Schaltungseinrichtung (SW) zum Beenden einer
Energieabgabe an die Betriebseinrichtung (9) zum Zuführen
eines Betriebssignals (60a) zur angetriebenen Einrichtung
(2-5) in der Datenleseeinrichtung (30),
wobei die Steuerungseinrichtung (11, 12) einen
Ein/Aus-Betrieb der Schaltungseinrichtung (SW) steuert,
wenn der Betrag der in der Speichereinrichtung (13)
akkumulierten wiedergegebenen Daten einen vorbestimmten Pegel
erreicht.
13. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch
12, wobei die Steuerungseinrichtung (11, 12) das
Betriebssignal der Betriebseinrichtung (9) zuführt, wenn der Betrag
der in der Speichereinrichtung (13) akkumulierten
wiedergegebenen Daten kleiner als ein vorbestimmter Betrag ist, und
eine Zufuhr des Betriebssignals (60a) zur
Betriebseinrichtung (9) beendet, wenn der Betrag der in der
Speichereinrichtung (13) akkumulierten wiedergegebenen Daten größer
als der vorbestimmte Betrag ist.
14. Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät nach Anspruch
712 oder 13, wobei der vorbestimmte Betrag größer als ein
Betrag der wiedergegebene Daten ist, die zwischen einem
Zeitpunkt, bei dem das Betriebssignal (60a) zur
Betriebseinrichtung (9) von einem Beendigungszustand in einen
Abgabezustand geschaltet hat, und einem Zeitpunkt, bei dem
die Datenleseeinrichtung (30) mit einem Schreiben
wiedergegebener Daten mit der ersten Übertragungsrate in die
Speichereinrichtung (13) beginnt, mit der zweiten
Übertragungsrate aus der Speichereinrichtung (13) gelesen werden.
15. Steuerungsverfahren für ein Wiedergabe- und/oder
Aufzeichnungsgerät, mit den Schritten:
Starten eines Betriebs der Datenleseeinrichtung (30)
entsprechend einem Wiedergabebefehl
Steuern des Betriebs der Datenleseeinrichtung (30)
Speichern von aus der Datenleseeinrichtung (30)
gelesenen Daten in der Speichereinrichtung (13) und Lesen der
Daten aus der Speichereinrichtung,
Vergleichen eines Betrags der in der
Speichereinrichtung (13) akkumulierten Daten mit einem ersten
vorbestimmten Betrag,
Beenden des Betriebs der Datenleseeinrichtung (30),
wenn bei dem Schritt, bei welchem der Betrag der
akkumulierten Daten mit dem ersten vorbestimmten Betrag
verglichen wird, festgestellt wird, daß der Betrag der
akkumulierten Daten größer als der erste vorbestimmte Betrag ist,
Vergleichen des Betrags der in der Speichereinrichtung
(13) gespeicherten akkumulierten Daten mit einem zweiten
vorbestimmten Betrag, wobei der zweite vorbestimmte Betrag
kleiner als der erste vorbestimmte Betrag ist, und
Rückkehren zum Schritt des Startens des Betriebs der
Datenleseeinrichtung (30), wenn bei einem Schritt, bei
welchem der Betrag der akkumulierten Daten mit dem zweiten
vorbestimmten Betrag verglichen wird, festgestellt wird,
daß der Betrag der akkumulierten Daten kleiner als der
zweite vorbestimmte Betrag ist, wobei der zweite
vorbestimmte Betrag kleiner als der erste vorbestimmte Betrag
ist.
16. Steuerungsverfahren für ein Wiedergabe- und/oder
Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 15, wobei die
Datenleseeinrichtung (30) durch Einschalten eines Taktes (CK&sub2;) für
einen Daten-Wiedergabe/Aufzeichnungs-Abschnitt und
Einschalten einer Laserleistung gestartet und durch Abschalten des
Taktes (CK&sub2;) für den Daten-Wiedergabe/Aufzeichnungs-
Abschnitt und Abschalten der Laserleistung abgeschaltet
wird.
17. Steuerungsverfahren für ein Wiedergabe- und/oder
Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 15 oder 16, wobei die
Datenleseeinrichtung (30) durch Abgabe eines
Betriebsbeendigungsbefehls an eine Betriebseinrichtung (9) zum Betrieb
einer betriebenen Einrichtung (2-5) und Einschalten der
Laserleistung gestartet und durch Abgabe eines
Betriebsstartsbefehls an die Betriebseinrichtung (9) zum Betrieb
der betriebenen Einrichtung (2-5) und Abschalten der
Laserleistung abgeschaltet wird.
18. Steuerungsverfahren für ein Wiedergabe- und/oder
Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei
die Datenleseeinrichtung (30) durch Einschalten einer
Leistungszufuhr zu der die betriebene Einrichtung (2-5)
betreibenden Betriebseinrichtung (9) und Einschalten der
Laserleistung gestartet und durch Abschalten der
Energiezufuhr zu der die betriebene Einrichtung (2-5) betreibenden
Betriebseinrichtung (9) und Abschalten der Laserleistung
abgeschaltet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20423192 | 1992-07-09 | ||
JP04073893A JP3230319B2 (ja) | 1992-07-09 | 1993-02-05 | 音響再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320887D1 DE69320887D1 (de) | 1998-10-15 |
DE69320887T2 true DE69320887T2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=26380259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69320887T Expired - Lifetime DE69320887T2 (de) | 1992-07-09 | 1993-06-30 | Leistung sparendes Verfahren und Vorrichtung für ein Wiedergabegerät mit aussetzender Abtastung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5615187A (de) |
EP (1) | EP0578124B1 (de) |
JP (1) | JP3230319B2 (de) |
KR (1) | KR100278250B1 (de) |
DE (1) | DE69320887T2 (de) |
Families Citing this family (197)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6141300A (en) | 1989-06-20 | 2000-10-31 | Discovision Associates | Optical actuator including lens assembly with optical axis having symmetric suspensory forces acting thereon and optical disc system including same |
US5265079A (en) | 1991-02-15 | 1993-11-23 | Applied Magnetics Corporation | Seek actuator for optical recording |
US6236625B1 (en) | 1991-02-15 | 2001-05-22 | Discovision Associates | Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same |
US5677899A (en) | 1991-02-15 | 1997-10-14 | Discovision Associates | Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium |
US6069857A (en) | 1991-02-15 | 2000-05-30 | Discovision Associates | Optical disc system having improved circuitry for performing blank sector check on readable disc |
US5729511A (en) | 1991-02-15 | 1998-03-17 | Discovision Associates | Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal |
JPH05225693A (ja) * | 1992-02-14 | 1993-09-03 | Sony Corp | ディジタル信号処理回路 |
US6269061B1 (en) * | 1993-10-07 | 2001-07-31 | Sony Corporation | Servo control system for disk player |
JP3175446B2 (ja) * | 1993-11-29 | 2001-06-11 | ソニー株式会社 | 情報圧縮方法及び装置、圧縮情報伸張方法及び装置、圧縮情報記録/伝送装置、圧縮情報再生装置、圧縮情報受信装置、並びに記録媒体 |
US5825729A (en) * | 1993-12-15 | 1998-10-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Information recording and/or reproducing method and apparatus in which a servo process of a light beam is interrupted between input/output control of data at predetermined periods |
JP3088615B2 (ja) * | 1994-01-25 | 2000-09-18 | キヤノン株式会社 | 排インク処理方法及びそれを実施する回復装置とインク吐出装置 |
US5729515A (en) * | 1994-05-26 | 1998-03-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Disc data reproducing apparatus and signal processing circuit for reproducing and processing disc data having a plurality of type data |
US5793739A (en) * | 1994-07-15 | 1998-08-11 | Yamaha Corporation | Disk recording and sound reproducing device using pitch change and timing adjustment |
TW279228B (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-21 | Detutsche Thomson Brandt Gmbh | |
JP3591028B2 (ja) * | 1995-01-25 | 2004-11-17 | ソニー株式会社 | 再生装置、再生方法 |
US6434087B1 (en) | 1995-01-25 | 2002-08-13 | Discovision Associates | Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium |
US6091684A (en) | 1995-01-25 | 2000-07-18 | Discovision Associates | Optical disc system and method for changing the rotational rate of an information storage medium |
US5612939A (en) * | 1995-01-27 | 1997-03-18 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Optical disk recording and/or reproducing apparatus for performing optimizing operation for servo control with recording and/or reproducing operation |
DE69631273T2 (de) | 1995-03-08 | 2004-11-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Vorrichung und verfahren zur datenwiedergabe einer platte, plattendrehzahlsteuerungsanordnung und wiedergabetaktgeneratorvorrichung |
US5768231A (en) * | 1995-09-20 | 1998-06-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk driving method and apparatus |
US5673242A (en) * | 1995-10-27 | 1997-09-30 | Lin; Chi-Cheng | Method for controlling the spindle motor speed of an audio/video disk player |
DE19710022A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung und Ausgabe von Daten |
JP3166971B2 (ja) * | 1997-04-01 | 2001-05-14 | 日本ビクター株式会社 | ディジタルデータ記録再生装置及び再生装置 |
KR100287366B1 (ko) * | 1997-11-24 | 2001-04-16 | 윤순조 | 엠피이지 방식을 이용한 휴대용 음향 재생장치 및 방법 |
US6310848B1 (en) | 1998-02-10 | 2001-10-30 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Power saving system for optical disc recording/reproducing apparatus |
JPH11296990A (ja) | 1998-04-07 | 1999-10-29 | Sanyo Electric Co Ltd | ディスク再生装置 |
EP0952577B1 (de) | 1998-04-21 | 2005-11-23 | Victor Company of Japan, Ltd. | Leistungsaufnahmeersparungssystem für optisches Plattenauzeichnungs/wiedergabegerät |
US6412024B1 (en) * | 1998-08-17 | 2002-06-25 | Sigma Designs, Inc. | Sound board emulation using digital signal processor |
US6332175B1 (en) * | 1999-02-12 | 2001-12-18 | Compaq Computer Corporation | Low power system and method for playing compressed audio data |
KR20010004773A (ko) * | 1999-06-29 | 2001-01-15 | 구자홍 | 광디스크의 재생속도 제어방법 |
JP2001195825A (ja) * | 1999-10-29 | 2001-07-19 | Sony Corp | 記録再生装置および方法 |
EP1098174B1 (de) | 1999-11-05 | 2007-06-13 | Micronas GmbH | Programmierbare Gebereinrichtung |
DE19956790A1 (de) * | 1999-11-25 | 2001-06-07 | Micronas Gmbh | Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren für ein netzunabhängiges Gerät zur Wiedergabe und/oder Aufnahme mit langer Spieldauer |
IL133236A0 (en) * | 1999-11-30 | 2001-03-19 | Ttr Technologies Ltd | Copy-protected digital audio compact disc and method and system for producing same |
US6647499B1 (en) * | 2000-01-26 | 2003-11-11 | International Business Machines Corporation | System for powering down a disk storage device to an idle state upon trnsfer to an intermediate storage location accessible by system processor |
US8645137B2 (en) | 2000-03-16 | 2014-02-04 | Apple Inc. | Fast, language-independent method for user authentication by voice |
WO2001082301A2 (en) * | 2000-04-19 | 2001-11-01 | Dataplay, Inc. | Power management for optical drives |
US6775216B2 (en) | 2000-08-29 | 2004-08-10 | Zoran Corporation | Method and apparatus for restarting a write operation in a disk drive system |
JP2002269913A (ja) * | 2001-03-08 | 2002-09-20 | Pioneer Electronic Corp | 情報再生装置及び情報再生方法 |
US6847593B2 (en) | 2001-06-29 | 2005-01-25 | Texas Instruments Incorporated | Method for constructing compressed audio file system in a compact disc player |
US6928039B2 (en) | 2001-06-29 | 2005-08-09 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for the reduction of power consumption in a compact disc player |
CN101540180B (zh) * | 2001-10-22 | 2011-11-02 | 苹果公司 | 具有即时播放能力的媒体播放机 |
US6934812B1 (en) * | 2001-10-22 | 2005-08-23 | Apple Computer, Inc. | Media player with instant play capability |
US7433546B2 (en) | 2004-10-25 | 2008-10-07 | Apple Inc. | Image scaling arrangement |
US8151259B2 (en) | 2006-01-03 | 2012-04-03 | Apple Inc. | Remote content updates for portable media devices |
JP2004062928A (ja) | 2002-07-25 | 2004-02-26 | Hitachi Ltd | 磁気ディスク装置及び記憶システム |
WO2004017320A1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-02-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electronic device for processing data in a burst-wise manner. |
JP2004087052A (ja) * | 2002-08-28 | 2004-03-18 | Sony Corp | 映像音声記録再生装置とその制御方法 |
KR100519611B1 (ko) * | 2002-10-25 | 2005-10-10 | 학교법인 한양학원 | 저전력 데이터 재생 방법 및 장치 |
DE10260647B3 (de) * | 2002-12-23 | 2004-08-26 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Halbleiterspeicher, insbesondere DRAM-Speicher, und Verfahren zum Betrieb desselben |
EP1584090B1 (de) * | 2003-01-06 | 2007-05-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Energieeffiziente platteneinteilung für mobile anwendungen, adaptives erweitern der platten-standby-zeit |
WO2004066293A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Power efficient scheduling for disc accesses |
US7809252B2 (en) * | 2003-04-09 | 2010-10-05 | Corel Inc. | Systems and methods for caching multimedia data |
US7724716B2 (en) | 2006-06-20 | 2010-05-25 | Apple Inc. | Wireless communication system |
US7831199B2 (en) | 2006-01-03 | 2010-11-09 | Apple Inc. | Media data exchange, transfer or delivery for portable electronic devices |
JP4269870B2 (ja) * | 2003-10-02 | 2009-05-27 | ソニー株式会社 | 記録再生装置及び記録方法 |
JP2005122787A (ja) * | 2003-10-15 | 2005-05-12 | Casio Comput Co Ltd | データ再生装置およびデータ再生処理のプログラム |
KR20060103895A (ko) * | 2003-11-18 | 2006-10-04 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 가변 비트율 매체 스트림의 재생시의 버퍼 재충전 시간결정 |
US20050160069A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-07-21 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method for processing a file for a sub-memory in a wireless terminal |
JP2007528571A (ja) * | 2004-01-05 | 2007-10-11 | トムソン ライセンシング | 節電モードを伴う光ディスクドライブ |
US20050165501A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Lian Yam F. | Apparatus and method for the use of memory devices for audio |
CN1947190B (zh) * | 2004-04-23 | 2011-04-20 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于记录实时信息的设备和方法 |
EP1619675A1 (de) * | 2004-07-21 | 2006-01-25 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Wiedergabeanordnung für optische Datenträger mit einer verbesserten Laserdiodelebenszeit |
KR20070072585A (ko) * | 2004-10-18 | 2007-07-04 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 축소된 전력 소비를 갖는 광학 기록장치 |
US7706637B2 (en) | 2004-10-25 | 2010-04-27 | Apple Inc. | Host configured for interoperation with coupled portable media player device |
US7536565B2 (en) | 2005-01-07 | 2009-05-19 | Apple Inc. | Techniques for improved playlist processing on media devices |
JP2006236057A (ja) * | 2005-02-25 | 2006-09-07 | Sony Corp | 情報処理装置および情報処理方法、並びにプログラム |
US8300841B2 (en) | 2005-06-03 | 2012-10-30 | Apple Inc. | Techniques for presenting sound effects on a portable media player |
US7590772B2 (en) | 2005-08-22 | 2009-09-15 | Apple Inc. | Audio status information for a portable electronic device |
US8677377B2 (en) | 2005-09-08 | 2014-03-18 | Apple Inc. | Method and apparatus for building an intelligent automated assistant |
US7930369B2 (en) | 2005-10-19 | 2011-04-19 | Apple Inc. | Remotely configured media device |
US8654993B2 (en) | 2005-12-07 | 2014-02-18 | Apple Inc. | Portable audio device providing automated control of audio volume parameters for hearing protection |
US8255640B2 (en) | 2006-01-03 | 2012-08-28 | Apple Inc. | Media device with intelligent cache utilization |
US7673238B2 (en) | 2006-01-05 | 2010-03-02 | Apple Inc. | Portable media device with video acceleration capabilities |
US7848527B2 (en) | 2006-02-27 | 2010-12-07 | Apple Inc. | Dynamic power management in a portable media delivery system |
US8073984B2 (en) | 2006-05-22 | 2011-12-06 | Apple Inc. | Communication protocol for use with portable electronic devices |
US20070271116A1 (en) | 2006-05-22 | 2007-11-22 | Apple Computer, Inc. | Integrated media jukebox and physiologic data handling application |
US7643895B2 (en) | 2006-05-22 | 2010-01-05 | Apple Inc. | Portable media device with workout support |
US9137309B2 (en) | 2006-05-22 | 2015-09-15 | Apple Inc. | Calibration techniques for activity sensing devices |
US8358273B2 (en) | 2006-05-23 | 2013-01-22 | Apple Inc. | Portable media device with power-managed display |
US7913297B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-03-22 | Apple Inc. | Pairing of wireless devices using a wired medium |
US7813715B2 (en) | 2006-08-30 | 2010-10-12 | Apple Inc. | Automated pairing of wireless accessories with host devices |
US9318108B2 (en) | 2010-01-18 | 2016-04-19 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant |
US8341524B2 (en) | 2006-09-11 | 2012-12-25 | Apple Inc. | Portable electronic device with local search capabilities |
US7729791B2 (en) | 2006-09-11 | 2010-06-01 | Apple Inc. | Portable media playback device including user interface event passthrough to non-media-playback processing |
US8090130B2 (en) | 2006-09-11 | 2012-01-03 | Apple Inc. | Highly portable media devices |
US7589629B2 (en) | 2007-02-28 | 2009-09-15 | Apple Inc. | Event recorder for portable media device |
US7698101B2 (en) | 2007-03-07 | 2010-04-13 | Apple Inc. | Smart garment |
US8977255B2 (en) | 2007-04-03 | 2015-03-10 | Apple Inc. | Method and system for operating a multi-function portable electronic device using voice-activation |
JP4733673B2 (ja) * | 2007-07-20 | 2011-07-27 | パイオニア株式会社 | 光ディスク再生装置、光ディスク装置の再生方法、光ディスク再生プログラム、および記録媒体 |
US9330720B2 (en) | 2008-01-03 | 2016-05-03 | Apple Inc. | Methods and apparatus for altering audio output signals |
KR20110002014A (ko) * | 2008-03-27 | 2011-01-06 | 에이저 시스템즈 인크 | 감소된 전력 소비를 갖는 프로세서, 전력 소비 감소 방법, 집적 회로 및 전자 시스템 |
US8996376B2 (en) | 2008-04-05 | 2015-03-31 | Apple Inc. | Intelligent text-to-speech conversion |
DE602008003974D1 (de) * | 2008-04-24 | 2011-01-27 | Harman Becker Automotive Sys | Verbesserung der Lebensdauer von Laserdioden in optischen Laufwerken |
US10496753B2 (en) | 2010-01-18 | 2019-12-03 | Apple Inc. | Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction |
US20100030549A1 (en) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Lee Michael M | Mobile device having human language translation capability with positional feedback |
US9959870B2 (en) | 2008-12-11 | 2018-05-01 | Apple Inc. | Speech recognition involving a mobile device |
US10241644B2 (en) | 2011-06-03 | 2019-03-26 | Apple Inc. | Actionable reminder entries |
US10241752B2 (en) | 2011-09-30 | 2019-03-26 | Apple Inc. | Interface for a virtual digital assistant |
US9858925B2 (en) | 2009-06-05 | 2018-01-02 | Apple Inc. | Using context information to facilitate processing of commands in a virtual assistant |
US10255566B2 (en) | 2011-06-03 | 2019-04-09 | Apple Inc. | Generating and processing task items that represent tasks to perform |
US9431006B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-08-30 | Apple Inc. | Methods and apparatuses for automatic speech recognition |
US10276170B2 (en) | 2010-01-18 | 2019-04-30 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant |
US10553209B2 (en) | 2010-01-18 | 2020-02-04 | Apple Inc. | Systems and methods for hands-free notification summaries |
US10679605B2 (en) | 2010-01-18 | 2020-06-09 | Apple Inc. | Hands-free list-reading by intelligent automated assistant |
US10705794B2 (en) | 2010-01-18 | 2020-07-07 | Apple Inc. | Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction |
US8977584B2 (en) | 2010-01-25 | 2015-03-10 | Newvaluexchange Global Ai Llp | Apparatuses, methods and systems for a digital conversation management platform |
US8682667B2 (en) | 2010-02-25 | 2014-03-25 | Apple Inc. | User profiling for selecting user specific voice input processing information |
US10762293B2 (en) | 2010-12-22 | 2020-09-01 | Apple Inc. | Using parts-of-speech tagging and named entity recognition for spelling correction |
US9262612B2 (en) | 2011-03-21 | 2016-02-16 | Apple Inc. | Device access using voice authentication |
US10057736B2 (en) | 2011-06-03 | 2018-08-21 | Apple Inc. | Active transport based notifications |
US8994660B2 (en) | 2011-08-29 | 2015-03-31 | Apple Inc. | Text correction processing |
US10134385B2 (en) | 2012-03-02 | 2018-11-20 | Apple Inc. | Systems and methods for name pronunciation |
US9483461B2 (en) | 2012-03-06 | 2016-11-01 | Apple Inc. | Handling speech synthesis of content for multiple languages |
US9280610B2 (en) | 2012-05-14 | 2016-03-08 | Apple Inc. | Crowd sourcing information to fulfill user requests |
US9721563B2 (en) | 2012-06-08 | 2017-08-01 | Apple Inc. | Name recognition system |
US9495129B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-11-15 | Apple Inc. | Device, method, and user interface for voice-activated navigation and browsing of a document |
US9576574B2 (en) | 2012-09-10 | 2017-02-21 | Apple Inc. | Context-sensitive handling of interruptions by intelligent digital assistant |
US9547647B2 (en) | 2012-09-19 | 2017-01-17 | Apple Inc. | Voice-based media searching |
CN113744733B (zh) | 2013-02-07 | 2022-10-25 | 苹果公司 | 数字助理的语音触发器 |
US9368114B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-06-14 | Apple Inc. | Context-sensitive handling of interruptions |
WO2014144579A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Apple Inc. | System and method for updating an adaptive speech recognition model |
US9922642B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-03-20 | Apple Inc. | Training an at least partial voice command system |
US9582608B2 (en) | 2013-06-07 | 2017-02-28 | Apple Inc. | Unified ranking with entropy-weighted information for phrase-based semantic auto-completion |
WO2014197334A2 (en) | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Apple Inc. | System and method for user-specified pronunciation of words for speech synthesis and recognition |
WO2014197336A1 (en) | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Apple Inc. | System and method for detecting errors in interactions with a voice-based digital assistant |
WO2014197335A1 (en) | 2013-06-08 | 2014-12-11 | Apple Inc. | Interpreting and acting upon commands that involve sharing information with remote devices |
US10176167B2 (en) | 2013-06-09 | 2019-01-08 | Apple Inc. | System and method for inferring user intent from speech inputs |
HK1223708A1 (zh) | 2013-06-09 | 2017-08-04 | Apple Inc. | 用於實現跨數字助理的兩個或更多個實例的會話持續性的設備、方法、和圖形用戶界面 |
EP3008964B1 (de) | 2013-06-13 | 2019-09-25 | Apple Inc. | System und verfahren für durch sprachsteuerung ausgelöste notrufe |
AU2014306221B2 (en) | 2013-08-06 | 2017-04-06 | Apple Inc. | Auto-activating smart responses based on activities from remote devices |
US9620105B2 (en) | 2014-05-15 | 2017-04-11 | Apple Inc. | Analyzing audio input for efficient speech and music recognition |
US10592095B2 (en) | 2014-05-23 | 2020-03-17 | Apple Inc. | Instantaneous speaking of content on touch devices |
US9502031B2 (en) | 2014-05-27 | 2016-11-22 | Apple Inc. | Method for supporting dynamic grammars in WFST-based ASR |
US9785630B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-10-10 | Apple Inc. | Text prediction using combined word N-gram and unigram language models |
CN106471570B (zh) | 2014-05-30 | 2019-10-01 | 苹果公司 | 多命令单一话语输入方法 |
US10170123B2 (en) | 2014-05-30 | 2019-01-01 | Apple Inc. | Intelligent assistant for home automation |
US10289433B2 (en) | 2014-05-30 | 2019-05-14 | Apple Inc. | Domain specific language for encoding assistant dialog |
US9715875B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-07-25 | Apple Inc. | Reducing the need for manual start/end-pointing and trigger phrases |
US9760559B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-09-12 | Apple Inc. | Predictive text input |
US9430463B2 (en) | 2014-05-30 | 2016-08-30 | Apple Inc. | Exemplar-based natural language processing |
US9842101B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-12-12 | Apple Inc. | Predictive conversion of language input |
US10078631B2 (en) | 2014-05-30 | 2018-09-18 | Apple Inc. | Entropy-guided text prediction using combined word and character n-gram language models |
US9734193B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-08-15 | Apple Inc. | Determining domain salience ranking from ambiguous words in natural speech |
US9633004B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-04-25 | Apple Inc. | Better resolution when referencing to concepts |
US9338493B2 (en) | 2014-06-30 | 2016-05-10 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant for TV user interactions |
US10659851B2 (en) | 2014-06-30 | 2020-05-19 | Apple Inc. | Real-time digital assistant knowledge updates |
US10446141B2 (en) | 2014-08-28 | 2019-10-15 | Apple Inc. | Automatic speech recognition based on user feedback |
US9818400B2 (en) | 2014-09-11 | 2017-11-14 | Apple Inc. | Method and apparatus for discovering trending terms in speech requests |
US10789041B2 (en) | 2014-09-12 | 2020-09-29 | Apple Inc. | Dynamic thresholds for always listening speech trigger |
US10127911B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-11-13 | Apple Inc. | Speaker identification and unsupervised speaker adaptation techniques |
US9886432B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-02-06 | Apple Inc. | Parsimonious handling of word inflection via categorical stem + suffix N-gram language models |
US10074360B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-09-11 | Apple Inc. | Providing an indication of the suitability of speech recognition |
US9646609B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-05-09 | Apple Inc. | Caching apparatus for serving phonetic pronunciations |
US9668121B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-05-30 | Apple Inc. | Social reminders |
US10552013B2 (en) | 2014-12-02 | 2020-02-04 | Apple Inc. | Data detection |
US9711141B2 (en) | 2014-12-09 | 2017-07-18 | Apple Inc. | Disambiguating heteronyms in speech synthesis |
US9865280B2 (en) | 2015-03-06 | 2018-01-09 | Apple Inc. | Structured dictation using intelligent automated assistants |
US9886953B2 (en) | 2015-03-08 | 2018-02-06 | Apple Inc. | Virtual assistant activation |
US9721566B2 (en) | 2015-03-08 | 2017-08-01 | Apple Inc. | Competing devices responding to voice triggers |
US10567477B2 (en) | 2015-03-08 | 2020-02-18 | Apple Inc. | Virtual assistant continuity |
US9899019B2 (en) | 2015-03-18 | 2018-02-20 | Apple Inc. | Systems and methods for structured stem and suffix language models |
US9842105B2 (en) | 2015-04-16 | 2017-12-12 | Apple Inc. | Parsimonious continuous-space phrase representations for natural language processing |
US10083688B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-09-25 | Apple Inc. | Device voice control for selecting a displayed affordance |
US10127220B2 (en) | 2015-06-04 | 2018-11-13 | Apple Inc. | Language identification from short strings |
US10101822B2 (en) | 2015-06-05 | 2018-10-16 | Apple Inc. | Language input correction |
US11025565B2 (en) | 2015-06-07 | 2021-06-01 | Apple Inc. | Personalized prediction of responses for instant messaging |
US10186254B2 (en) | 2015-06-07 | 2019-01-22 | Apple Inc. | Context-based endpoint detection |
US10255907B2 (en) | 2015-06-07 | 2019-04-09 | Apple Inc. | Automatic accent detection using acoustic models |
US10671428B2 (en) | 2015-09-08 | 2020-06-02 | Apple Inc. | Distributed personal assistant |
US10747498B2 (en) | 2015-09-08 | 2020-08-18 | Apple Inc. | Zero latency digital assistant |
US9697820B2 (en) | 2015-09-24 | 2017-07-04 | Apple Inc. | Unit-selection text-to-speech synthesis using concatenation-sensitive neural networks |
US11010550B2 (en) | 2015-09-29 | 2021-05-18 | Apple Inc. | Unified language modeling framework for word prediction, auto-completion and auto-correction |
US10366158B2 (en) | 2015-09-29 | 2019-07-30 | Apple Inc. | Efficient word encoding for recurrent neural network language models |
US11587559B2 (en) | 2015-09-30 | 2023-02-21 | Apple Inc. | Intelligent device identification |
US10691473B2 (en) | 2015-11-06 | 2020-06-23 | Apple Inc. | Intelligent automated assistant in a messaging environment |
US10049668B2 (en) | 2015-12-02 | 2018-08-14 | Apple Inc. | Applying neural network language models to weighted finite state transducers for automatic speech recognition |
US10223066B2 (en) | 2015-12-23 | 2019-03-05 | Apple Inc. | Proactive assistance based on dialog communication between devices |
US10446143B2 (en) | 2016-03-14 | 2019-10-15 | Apple Inc. | Identification of voice inputs providing credentials |
US9934775B2 (en) | 2016-05-26 | 2018-04-03 | Apple Inc. | Unit-selection text-to-speech synthesis based on predicted concatenation parameters |
US9972304B2 (en) | 2016-06-03 | 2018-05-15 | Apple Inc. | Privacy preserving distributed evaluation framework for embedded personalized systems |
US10249300B2 (en) | 2016-06-06 | 2019-04-02 | Apple Inc. | Intelligent list reading |
US10049663B2 (en) | 2016-06-08 | 2018-08-14 | Apple, Inc. | Intelligent automated assistant for media exploration |
DK179588B1 (en) | 2016-06-09 | 2019-02-22 | Apple Inc. | INTELLIGENT AUTOMATED ASSISTANT IN A HOME ENVIRONMENT |
US10490187B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-11-26 | Apple Inc. | Digital assistant providing automated status report |
US10509862B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-12-17 | Apple Inc. | Dynamic phrase expansion of language input |
US10586535B2 (en) | 2016-06-10 | 2020-03-10 | Apple Inc. | Intelligent digital assistant in a multi-tasking environment |
US10192552B2 (en) | 2016-06-10 | 2019-01-29 | Apple Inc. | Digital assistant providing whispered speech |
US10067938B2 (en) | 2016-06-10 | 2018-09-04 | Apple Inc. | Multilingual word prediction |
DK179415B1 (en) | 2016-06-11 | 2018-06-14 | Apple Inc | Intelligent device arbitration and control |
DK179049B1 (en) | 2016-06-11 | 2017-09-18 | Apple Inc | Data driven natural language event detection and classification |
DK179343B1 (en) | 2016-06-11 | 2018-05-14 | Apple Inc | Intelligent task discovery |
DK201670540A1 (en) | 2016-06-11 | 2018-01-08 | Apple Inc | Application integration with a digital assistant |
US10593346B2 (en) | 2016-12-22 | 2020-03-17 | Apple Inc. | Rank-reduced token representation for automatic speech recognition |
DK179745B1 (en) | 2017-05-12 | 2019-05-01 | Apple Inc. | SYNCHRONIZATION AND TASK DELEGATION OF A DIGITAL ASSISTANT |
DK201770431A1 (en) | 2017-05-15 | 2018-12-20 | Apple Inc. | Optimizing dialogue policy decisions for digital assistants using implicit feedback |
WO2019187267A1 (ja) * | 2018-03-28 | 2019-10-03 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 音声処理装置 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1560494A (de) * | 1968-01-22 | 1969-03-21 | ||
US4495609A (en) * | 1975-03-10 | 1985-01-22 | Digital Recording Corporation | Recording and playback system |
FR2317726A1 (fr) * | 1975-07-09 | 1977-02-04 | Labo Electronique Physique | Systeme d'enregistrement et de reproduction d'informations, notamment d'informations sonores |
NL8300844A (nl) * | 1983-03-09 | 1984-10-01 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van een optisch gekodeerde schijfvormige registratiedrager. |
JPS6052960A (ja) * | 1983-09-01 | 1985-03-26 | Sony Corp | デイスク再生装置 |
AU574104B2 (en) * | 1983-09-09 | 1988-06-30 | Sony Corporation | Apparatus for reproducing audio signal |
DE3685358D1 (de) * | 1985-03-27 | 1992-06-25 | Sony Corp | Signalaufnahme- und -wiedergabegeraet fuer eine optomagnetische platte. |
JPH07123299B2 (ja) * | 1985-10-18 | 1995-12-25 | 株式会社東芝 | ビデオテ−プレコ−ダのスロ−再生装置 |
DE3619258A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Blaupunkt Werke Gmbh | Compact disc (cd)-spieler |
KR910006609B1 (ko) * | 1986-12-18 | 1991-08-29 | 가시오 게이상기 가부시기가이샤 | 전자 스틸 카메라 |
CA1301313C (en) * | 1987-02-20 | 1992-05-19 | Lorne A. Parker | Method and apparatus for producing an audio magnetic tape recording at high speed from a preselected music library |
US5034827A (en) * | 1987-06-30 | 1991-07-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Video signal processing apparatus with memory read/write timing related to horizontal scanning period |
JPH0719453B2 (ja) * | 1987-08-07 | 1995-03-06 | キヤノン株式会社 | 情報記録再生装置のトラックアクセス方法 |
US5014136A (en) * | 1987-10-29 | 1991-05-07 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electronic still camera device |
US4984103A (en) * | 1987-12-07 | 1991-01-08 | Fujitsu America, Inc. | Method for reading/writing for a floppy disc drive with buffer memory |
JP3004018B2 (ja) * | 1987-12-15 | 2000-01-31 | 株式会社東芝 | 信号記録装置 |
JPH077573B2 (ja) * | 1988-10-07 | 1995-01-30 | シャープ株式会社 | 記録および再生方法 |
JP2692901B2 (ja) * | 1988-10-31 | 1997-12-17 | 株式会社東芝 | 情報処理装置 |
US5224089A (en) * | 1989-06-30 | 1993-06-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digital signal information reproduction apparatus |
JPH03116583A (ja) * | 1989-09-29 | 1991-05-17 | Toshiba Corp | 光ディスク装置 |
US5212678A (en) * | 1989-11-23 | 1993-05-18 | U.S. Philips Corporation | System for recording and reading information on a record carrier at a constant scanning speed independent of the bit rate of such information |
NL8902895A (nl) * | 1989-11-23 | 1991-06-17 | Philips Nv | Informatie-opteken- en -uitleessysteem, alsmede een optekeninrichting en uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem. |
JPH03296927A (ja) * | 1990-04-16 | 1991-12-27 | Victor Co Of Japan Ltd | レーザダイオード出力制御装置 |
JP2993052B2 (ja) * | 1990-05-30 | 1999-12-20 | ソニー株式会社 | デイスクドライブ装置 |
JP2881980B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1999-04-12 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
DK0465053T3 (da) * | 1990-06-29 | 2002-10-07 | Sony Corp | Plade registrerings/reproduktionsapparatur |
JP2586188B2 (ja) * | 1990-07-19 | 1997-02-26 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク装置 |
JP2995822B2 (ja) * | 1990-08-23 | 1999-12-27 | ソニー株式会社 | 円盤状記録媒体の記録装置及び再生装置 |
JP3141242B2 (ja) * | 1990-08-24 | 2001-03-05 | ソニー株式会社 | 光ディスク記録装置 |
JP3141241B2 (ja) * | 1990-08-24 | 2001-03-05 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
CA2054880C (en) * | 1990-11-09 | 1997-07-08 | Shigemi Maeda | Information recording and reproducing device |
JP3622986B2 (ja) * | 1991-07-16 | 2005-02-23 | ソニー株式会社 | デイスク記録装置 |
GB2258372B (en) * | 1991-08-02 | 1995-05-31 | Sony Corp | Apparatus for and methods of recording and/or reproducing digital data |
JPH0589469A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-09 | Pioneer Electron Corp | 光デイスク再生装置 |
NL9102190A (nl) * | 1991-12-30 | 1993-07-16 | Philips Nv | Optische uitleesinrichting, alsmede een optische optekeninrichting. |
JPH05217294A (ja) * | 1992-02-03 | 1993-08-27 | Pioneer Video Corp | ディスク演奏装置 |
US5418762A (en) * | 1992-12-09 | 1995-05-23 | Sony Corporation | Optical disk recording device having a pre-recording mode |
JP3141308B2 (ja) * | 1993-02-24 | 2001-03-05 | ソニー株式会社 | デジタル記録再生装置 |
-
1993
- 1993-02-05 JP JP04073893A patent/JP3230319B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-30 EP EP93110454A patent/EP0578124B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-30 DE DE69320887T patent/DE69320887T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-09 KR KR1019930013045A patent/KR100278250B1/ko not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-28 US US08/314,085 patent/US5615187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-28 US US08/314,064 patent/US5502700A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-22 US US08/534,096 patent/US5822288A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3230319B2 (ja) | 2001-11-19 |
KR100278250B1 (ko) | 2001-01-15 |
EP0578124B1 (de) | 1998-09-09 |
US5502700A (en) | 1996-03-26 |
DE69320887D1 (de) | 1998-10-15 |
KR940006103A (ko) | 1994-03-23 |
EP0578124A1 (de) | 1994-01-12 |
US5822288A (en) | 1998-10-13 |
US5615187A (en) | 1997-03-25 |
JPH0696520A (ja) | 1994-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320887T2 (de) | Leistung sparendes Verfahren und Vorrichtung für ein Wiedergabegerät mit aussetzender Abtastung | |
DE69419278T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE69418534T2 (de) | Plattenwiedergabegerät | |
DE60004558T2 (de) | DVD-Gerät für pseudo-gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen, mit Pausen- und Pausenende-Funktionen mit variabler Rotationsgeschwindigkeit | |
DE69928468T2 (de) | Leistungsaufnahmeersparungssystem für optisches Plattenauzeichnungs/wiedergabegerät | |
DE69324775T2 (de) | Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einem Pufferspeicher | |
DE69133237T2 (de) | Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät | |
DE69331655T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69520302T2 (de) | Datenwiedergabegerät mit variabler Übertragungsrate | |
DE69422937T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung für optische Platte | |
DE69432572T2 (de) | Drehservorsteuerschaltung für Plattenspieler | |
DE69417282T2 (de) | Wiedergabegerät | |
EP0570922A2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE4445023A1 (de) | Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verringertem Energieverbrauch | |
DE69516604T2 (de) | Optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät | |
DE69622806T2 (de) | Informationslesegerät | |
DE69520314T2 (de) | Aufzeichnungs oder Aufzeichnungs und Wiedergabegerät für plattenförmiges Aufzeichnungsmedium und Speichersteueranordnung dafür | |
DE69426000T2 (de) | Verfahren zum Kopieren von Daten mit grosser Geschwindigkeit | |
DE69324540T2 (de) | Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung | |
DE3783248T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von auf eine speicherdiskette gespeicherte daten. | |
DE69912179T2 (de) | Plattenwiedergabegerät und Verfahren | |
DE69323385T2 (de) | Plattenspieler | |
US4550349A (en) | Playback speed controller for video tape recorder | |
CH691641A5 (de) | Disk-Vorrichtung. | |
DE69710149T2 (de) | System zum Lesen von auf einer Scheibe aufgezeichneter Information |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |