[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69318309T2 - Inkremental-dosiermechanismus - Google Patents

Inkremental-dosiermechanismus

Info

Publication number
DE69318309T2
DE69318309T2 DE69318309T DE69318309T DE69318309T2 DE 69318309 T2 DE69318309 T2 DE 69318309T2 DE 69318309 T DE69318309 T DE 69318309T DE 69318309 T DE69318309 T DE 69318309T DE 69318309 T2 DE69318309 T2 DE 69318309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
drive member
mechanism according
movement
incrementing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69318309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318309D1 (de
Inventor
Bernard Sams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMS
Original Assignee
SAMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMS filed Critical SAMS
Application granted granted Critical
Publication of DE69318309D1 publication Critical patent/DE69318309D1/de
Publication of DE69318309T2 publication Critical patent/DE69318309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/007Step-by-step mechanisms for linear motion
    • F16H31/008Step-by-step mechanisms for linear motion with friction means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31555Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Inkrementier-Mechanismus, der so eingerichtet ist, daß er ein längliches Element bei jedem Arbeitszyklus des Mechanismus' um eine voreingestellte Entfernung vorschiebt. Diese Erfindung bezieht sich insbesondere - aber nicht ausschließlich - auf einen solchen Mechanismus, der für eine Verwendung mit einer Subkutanspritze angepaßt ist, um bei der Abgabe einer vorbestimmten Dosis eines Medikamentes jedesmal dann, wenn die Spritze benutzt wird, Unterstützung zu geben.
  • Es hat bis jetzt viele Vorschläge für Mechanismen für eine Verwendung bei einer Subkutanspritze gegeben, um zu gewährleisten, daß eine genau bemessene Dosis von der Spritze abgegeben wird. Es ist weiterhin bekannt, für einen Mechanismus zu sorgen, der ein wiederholtes Abgeben von genau bemessenen, aber vielleicht individuell unterschiedlichen Dosen aus einer gefüllten Subkutanspritze gestattet. Ein solcher Mechanismus wird häufig von Personen benutzt, die Drogen oder Medikamente häufig und fortlaufend erhalten müssen. Beispielsweise kann es bei einem Diabetiker erforderlich sein, daß ihm eine Insulindosis zwei- oder dreimal am Tage gegeben wird, um den Blutzuckerspiegel innerhalb eines akzeptablen Bereichs zu halten, und es wird ein Mechanismus wie vorstehend beschrieben zusammen mit einer Subkutanspritze verwendet, um die Selbstinjektion der erforderlichen Insulindosis durchzuführen.
  • In DE-A-3725210 wird eine Vorrichtung für die Abgabe von Dosen aus einer Subkutanspritze offenbart, doch kann das abgegebene Volumen nicht geändert werden. Durch einen Rundring gelieferte Reibung verhindert, daß eine Schubstange jedesmal dann, wenn der Mechanismus zurückzustellen ist, um eine neue Dosis abzugeben, zurückkehrt, doch muß, wenn eine verbrauchte Medikamentenpatrone gegen eine frische Patrone auszuwechseln ist, die Schubstange gegen die durch den Rundring gelieferte Reibung zurückgedrückt werden. Diesem Mechanismus fehlt es an Sicherheit bei seiner Funktion, und wenn der Rundring ausreichend Reibung liefern soll, um die Schubstange gegen eine Bewegung während eines normalen Zurückstellens festzuhalten, dann wird eine sehr beträchtliche Kraft benötigt, um die Stange zu dem Zeitpunkt zu bewegen, zu dem die Patrone gewechselt wird. Desgleichen ist zu erwarten, daß der Rundring schnell verschleißt, wodurch sich eine unzuverlässige Funktion ergibt.
  • Die bekannten Mechanismen, die für eine Verwendung bei Injektionsspritzen vorgesehen sind, um ein wiederholtes Abgeben genau bemessener Dosen zu ermöglichen, zeigen die Tendenz, daß sie etwas kompliziert und deshalb verhältnismäßig teuer herzustellen sind. Es gibt außerdem eine Forderung, die physiscne Größe des Mechanismus' soweit wie möglich zu reduzieren, damit man ihn bequem transportieren und verwenden kann, wie und wann es erforderlich ist, doch kann dies die Zuverlässigkeit oder die Lebensdauer des Mechanismus' herabsetzen. Es gibt auch den Wunsch, daß ein solcher Mechanismus einfach und leicht zu benutzen ist, um die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Funktion zu minimieren.
  • Es ist eine prinzipielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Inkrementier-Mechanismus zu sorgen, der für einen Einsatz beispielsweise bei einer Subkutanspritze verwendet werden kann, um bei der Abgabe einer genau bemessenen Dosis einer Droge oder eines Medikamentes von jener Spritze zu unterstützen.
  • Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird für einen Inkrementier-Mechanismus zum Vorschieben eines länglichen Elements in einer Richtung relativ zu einem äußeren rohrförmigen Körper, in dem das Element montiert ist, gesorgt, wobei der Mechanismus zusätzlich zu dem Element und dem Körper aufweist: ein Antriebsbauteil, das verschiebbar an dem Körper montiert und für eine relative Drehbewegung bezogen auf das Element montiert ist, einen Endanschlag zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Antriebsbauteils in eine Richtung, eine Steuereinrichtung, um wahlweise die Bewegung des Antriebsbauteils in die andere Richtung zu steuern, und zwar abhängig von der erforderlichen Inkrementalbewegung des Elements, eine automatische Einrichtungs- Kupplungseinrichtung, die zwischen dem Antriebsbauteil und dem Element vorgesehen und dazu ausgestaltet ist, um eine relative Verschiebebewegung zwischen dem Antriebsbauteil und dem Element zu ermöglichen, wenn das Antriebsbauteil in die andere Richtung bewegt wird, um aber das Bauteil mit dem Element für eine simultane Bewegung zu koppeln, wenn das Bauteil in die eine Richtung bewegt wird und Einrichtungen, die einer Bewegung des Elements in die andere Richtung entgegenwirken, wobe, aie Einrichtungs- Kupplungseinrichtung bei einer relativen Drehbewegung zwischen dem Antriebsbauteil und dem Element außer Eingriff gerät.
  • Man wird einschätzen können, daß dann, wenn der Inkrementier-Mechanismus zusammen mit eine Infusionsspritze verwendet wird, der Mechanismus die Abgabe einer genau bemessenen Dosis aus äer Spritze dadurch gestattet, daß das Vorschieben des länglichen Elementes relativ zu dem äußeren rohrförmigen Körper, mit welchem die Spritze verbunden ist, für jeden Arbeitszyklus des Antriebsbauteils gesteuert wird. Anfänglich wird das Antriebsbauteil in der anderen Richtung um eine Entfernung verschoben, die durch die Steuereinrichtung bestimmt wird, während das länaliche Element unter der Wirkung der entgegenwirkenden Einrichtung stationär bleibt, aber dann wird nach Umkehr der Bewegung des Antriebsbauteils und einer Vorwärtsbewegung desselben, bis es mit dem Endanschlag in Eingriff kommt, das längliche Element gleichzeitig über dieselbe Entfernung vorwärtsbewegt Die tatsächlich abgegebene Dosis ist dann eine Funktion jener Entfernung, um die sich das längliche Element bewegt hat und der Fläche des Kolbens der Spritze oder einer Arzneimittelpatrone, die in Verbindung mit der Spritze verwendet wird und deren Kolben in Eingriff mit dem vorderen Ende des länglichen Elements kommt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die automatische Einrichtungs-Kupplungseinrichtung erste und zweite gegenüberliegende Flächen an dem Antriebsbauteil bzw. an dem Element, wobei zwischen den Flächen ein Spalt vorgesehen ist, der zur anderen Richtung hin enger wird, und wobei ein drehbares Kupplungsbauteil, beispielsweise in der Form einer Kugel, zwischen den Flächen liegend eingeklemmt ist. Die oder jede Kugel sollte so eingespannt sein, daß sie unbeschadet der Drehbewegung des Antriebsbauteils über der zugeordneten zweiten Fläche liegt. Vorteilhafterweise enthält, um die Antriebskraft, die das Antriebsbauteil mit dem Element koppelt, auszugleichen, die automatische Einrichtung-Kupplungseinrichtung zumindest zwei diametral gegenüberliegende Flächen zusammen mit jeweils zugehörigen Kugeln, doch wäre es auch möglich, nur ein oder auch mehr als zwei Paare solcher Flächen vorzusehen - beispielsweise drei Paare solcher Flächen, die in gleichem Abstand um das längliche Element herum angeordnet sind.
  • Dadurch, daß zwischen den ersten Flächen des Antriebsbauteils für eine Wand gesorgt wird, welche so geformt ist, daß sie die Kugel gegen deren Federvorspannung bewegt, wobei ein Drehen des Antriebsbauteils relativ zu dem Element in einer Bogenbahn erfolgt, um die Flächen voneinanaer zu trennen und dadurch den Kupplungseingriff zwischen dem Antriebsbauteil und dem Element zu lösen. Vorteilhafterweise ist diese Wand so geformt, daß sie in Verbindung mit der Kugel für eine positive Klick-Stop-Stellung jedesmal dann sorgt, wenn eine erste Fläche des Antriebsbauteils über einer zweiten Fläche des Elementes liegt, wenn das Antriebsbauteil relativ zu dem Element gedreht wird.
  • Um im wesentlichen jeden toten Gang zwischen dem Antriebsbauteil und dem Element zu beseitigten, wenn das Element beginnt, sich in einer Richtung vorwärts zu bewegen, können Federbauteile angeordnet werden, um die oder jede Kugel in den dieser zugeordneten Spalt zu drücken, um mit beiden Flächen in Eingriff zu kommen, zwischen welchen die Kugel liegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung enthält die Steuereinrichtung eine Gewindeeinrichtung, durch die der rohrförmige Körper und das Antriebsbauteil miteinander verbunden sind, wobei eine Anzahl von Einteilungen entweder auf dem Antriebsbauteil oder auf dem rohrförmigen Körper vorgesehen ist, die in Verbindung mit einem Index an dem jeweils anderen von dem rohrförmigen Körper oder dem Antriebsbauteil lesbar sind, wobei die Gewindeeinrichtung bei Bewegung des Antriebsbauteils in zumindest die eine Richtung außer Eingriff gebracht werden kann. Die Gewindeeinrichtung kann aus einem Innengewinde innerhalb des rohrförmigen Körpers bestehen, wobei das Antriebsbauteil in Form einer Gleitpassung in den Gewindegängen sitzt und zumindest einen Zapfen aufweist, der federnd nach außen gedrückt wird, um in die Gewindegänge des rohrförmigen Körpers einzugreifen. Eine Bewegung des Antriebselementes in der einen Richtung zum Inkrementieren des länglichen Elements kann dann dadurch durchgeführt werden, daß der Zapfen über die Gewindegänge des rohrförmigen Körpers fährt. Eine Bewegung des Antriebsbauteils in der anderen Richtung wird durch überwachung von Einteilungen und Index gesteuert; eine solche axiale Bewegung des Antriebsbauteils kann dadurch durchgeführt werden, daß man das Element dreht, um zu bewirken, daß der Zapfen entlang des Innengewindes des rohrförmigen Körpers fährt oder dadurch, daß man das Antriebsbauteil in der anderen Richtung zieht, wobei der Zapfen über die Gewindegänge des rohrförmigen Elements fährt. Ein Einstellen des Antriebsbauteils in eine Stellung zwischen vorbestimmten Dosisstellungen wird dank der Tatsache, daß der Zapfen dazu tendiert, in die Gewindeform des rohrförmigen Körpers einzugreifen, behindert. Darüberhinaus leistet der vorstehend beschriebene Klick- Stop-Mechanismus Unterstützung bei der genauen Winkeleinstellung des Antriebsbauteils.
  • Bei einer möglichen Anordnung weist die Steuereinrichtung eine Muffe auf, die schraubbar mit dem rohrförmigen Körper in Eingriff steht und einen verstellbaren Anschlag bildet, um die Bewegung des Antriebselementes in die andere Richtung zu begrenzen. Es kann eine Anzahl von Einteilungen entweder an der Muffe oder an dem rohrförmigen Körper vorgesehen sein, die zusammen mit einem Index auf dem jeweils anderen von der Muffe oder dem rohrförmigen Körper lesbar sind. In einem solchen Fall kann die Muffe leicht durch Drehung einstellbar sein, um eine erforderliche Dosis festzulegen.
  • Als Alternative kann die Muffe drehbar mit einem Anzeigerohr gekoppelt, jedoch relativ zu diesem axial verschiebbar sein, wobei das Rohr ebenfalls verschraubbar mit dem rohrförmigen Körper in Eingriff steht, jedoch durch Gewindegänge mit einer Gewindesteigung, die von der zwischen dem rohrförmigen Körper und der Muffe verschieden ist. Durch Bereitstellung einer Anzahl von Einteilungen entweder an dem Anzeigerohr oder dem rohrförmigen Körper, die zusammen mit einem Index an dem jeweils anderen von dem Anzeigerohr oder dem rohrförmigen Körper lesbar sind, können genaue, aber verhältnismäßig kleine inkrementelle Bewegungen des Elements gewährleistet werden, wobei der Nutzer in der Lage ist, die Stellung der Muffe durch Überwachung der verhältnismäßig großen axialen Bewegung des Anzeigerohrs festzulegen.
  • Die der Bewegung entgegenwirkende Einrichtung, die dem Element zugeordnet ist, weist eine zweite automatische Einrichtungs- Kupplungeinrichtung auf, die zwischen dem rohrförmigen Körper und dem Element angeordnet ist, welche von ähnlicher Konstruktion sein kann, wie die zuerst erwähnte automatische Einrichtungs-Kupplungseinrichtung und so ein Federbauteil enthalten das dazu ausgestaltet ist, das oder jedes Kupplungsbautel in seinen zugehörigen Spalt zu drücken.
  • Das Element kann von einem Ende des rohrförmigen Körpers in die Richtung des inkrementellen Vorschubs des Elementes vorstehen. Jenes Ende des Körpers ist dazu ausgestaltet, an einem Ende einer Subkutanspritze angebracht zu werden, so daß durch die nach vorne gerichtete inkrementale Bewegung des Elements eine gemessene Dosis aus einer an dem rohrförmigen Körper angebrachten Spritze ausgegeben wird. In diesem Fall kann das Anbringen des rohrförmigen Körpers an einer Spritze die zweite automatische Einrichtungs-Kupplungeinrichtung spannen, so daß dadurch einer Rückwärtsbewegung des Elements entgegengewirkt wird. Umgekehrt kann ein Entfernen der Spritze von dem rohrförmigen Element die zweite automatische Einrichtungs-Kupplungseinrichtung freigeben und so gestatten, daß das Element rückwärts zurück in den rohrförmigen Körper hinein bewegt wird, doch muß, bevor diese Handlung abgeschlossen werden kann, die erste Einrichtungs-Kupplungeinrichtung ebenfalls entspannt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erreicht man dies durch ein Drehen der Antriebseinrichtung bezogen auf das Element, so daß die erste und die zweite Fläche der Kupplung nicht mehr übereinanderliegen. Bei einer alternativen Anordnung können sowohl die erste, als auch die zweite Einrichtungs-Kupplungseinrichtung dadurch außer Funktion gesetzt werden, daß man das längliche Element bezogen auf den rohrförmigen Körper und das Antriebsbauteil dreht.
  • Nur in der Form eines Beispiels werden jetzt zwei spezielle Ausführungsformen des in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung für die Verwendung mit einer Subkutanspritze hergestellten und angeordneten Inkrementiermechanismus' detailliert beschrieben, wobei auf die beigefügten zeichnungen Bezug genommen wird, bei denen:
  • Fig. 1 bis 6 eine erste Ausführungsform des Inkrementiermechanismus' zeigen, wobei
  • Fig. 1 eine perspektivische, teilweise weggeschnittene Ansicht der ersten Ausführungsform ist;
  • Fig. 2 ein axialer Schnitt durch den Mechanismus ist, wenn er mit einer Spritze verbunden ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des rohrförmigen Elementes ist;
  • Fig. 4 ein axialer Schnitt in vergrößertem Maßstab durch den vorderen Bereich des Gewindes innerhalb des rohrförmigen Körpers ist;
  • Fig. 5 eine Teilansicht der vorderen Einrichtungs-Kupplung ist; und
  • Fig. 6A und 6B entsprechende Schnittansichten entlang der in Fig. 2 markierten Linie VI-VI für zwei Dreheinstellungen sind;
  • Fig. 7 eine weggeschnittene Teilansicht einer zweiten Ausführungsform des Inkrementiermechanismus' dieser Erfindung ist;
  • Fig. 8 eine Schnittansicht durch einen Teil des Mechanismus' von Fig. 7 ist; und
  • Fig. 9A und 9B Schnittansichten entlang einer bei Fig. 8 markierten Linie IX-IX für zwei verschiedene Dreheinstellungen sind.
  • Nehmen wir anfänglich Bezug auf Fig. 1 bis 5, so kann man sehen, daß der Inkrementiermechanismus aus einem rohrförmigen Körper 10 besteht, innerhalb dessen ein Kolben 11 und eine koaxiale längliche eine Spritze betätigende Stange 12 montiert sind. Das vordere Ende des rohrförmigen Körpers 10 ist mit einem Bajonettanschluß 13 ausgebildet, um das Verbinden einer Spritze 14 (Fig. 2) damit zu gestatten. Die Innenseite des rohrförmigen Körpers 10 hat ein genau geformtes Gewinde 15 für einen nachstehend zu beschreibenden Zweck.
  • Der Kolben 11 ist generell rohrförmig und hat an seinem hinteren Ende einen vergrößerten Kopf 16, der mit einer Endkappe 17 versehen ist. Innerhalb des Kolbens 11 wird die Stange 12 gleitend aufgenommen, welche ebenfalls einen vergrößerten Kopf 18 innerhalb des Kolbens 11 hat, wobei der Kopf 18 mit einer innenhe genden Schulter 19 des Kolbens 11 in Eingriff gebracht werden kann. Ein automatischer Einrichtungs-Kupplungsmechanismus 20 dient dazu, den Kolben 11 mit der Stange 12 zu koppeln, wenn der Kolben (in Fig. 2) nach links in der Richtung von Pfeil A gedrückt wird, aber gestattet, daß der Kolben in der Richtung von Pfeil B bewegt werden kann, während die Stange 12 stehenbleibt.
  • Die Stange 12 hat einen generell H-förmigen Querschnitt, der zwei Kanäle 21 definiert, in welchen jeweils eine entsprechende Kugel untergebracht ist. Der Kolben 11 hat ein Paar gegenüberliegende konische Flächen 23, welche über den Kanälen 21 in der Stange 12 liegen können, wie in Fig. 2 gezeigt, wodurch die Kugeln 22 zwischen jenen Flächen 23 und den Kanälen 21 der Stange 12 klemmen können. Die Kugeln werden in jene Klemmstellung durch eine Scheibe 24 gedrückt, die durch die Feder 25 vorgespannt wird, die gegen die Muffe 26 wirkt, die mit dem vorderen Ende des Kolbens 11 verbunden ist.
  • Nehmen wir jetzt Bezug auf Fig. 3, so wird die innere konische Wand am vorderen Ende des Kolbens 11 schraffiert gezeigt, und man kann sehen, daß es eine Kurvenwand 27 gibt, die zwei gegenüberliegende Paare von in gleichem Abstand voneinander angeordnete Aussparungen 28 definiert, innerhalb der die konische Wand die Flächen 23 bildet, gegen welche die Kugeln 22 klemmen können. Wenn der Kolben so gedreht wird, wie durch Pfeil C gezeigt, dann gleiten die Kugeln 22 aus den Aussparungen 28 heraus, über die Endfläche 29 der Kurvenwand 27 und dann zurück in das nächste Paar Aussparungen 28, wo wieder ein Klemmen stattfindet. Folglich ist dann, wenn die Kugeln gegen die Federvorspannung zu den Endflächen 29 bewegt werden (FIG. 6B), eine freie Bewegung zwischen dem Kolben 11 und der Stange 12 möglich, obwohl dann, wenn die Kugeln sich in den Aussparungen 28 befinden (Fig. 6B), der Kolben in der Richtung von Pfeil B bewegt werden kann, während die Stange 12 stehenbleibt, aber bei Bewegung des Kolbens 11 in der Richtung A die Stange 12 gleichzeitig damit bewegt wird.
  • Dank der Federvorspannung, die auf die Kugeln 22 ausgeübt wird, wird für einen Klick-Stod für den Kolben 11 bezogen auf die Stange 12 jede Viertelumdrehung gesorgt.
  • Am vorderen Ende von Muffe 26 befindet sich eine weitere Kugel 30 in einer radialen Bohrung und wird durch eine bogenförmige Feder 31 nach außen gedrückt. Die Kugel 30 kann in dem Gewinde 15, das im Innern des rohrförmigen Körpers 10 ausgebildet ist, so liegen, daß auf den Kolben 11 nach der Drehung davon eine axiale Bewegung aufgebracht wird.
  • Ein zweiter Einrichtungs-Kupplungsmechanismus ist am vorderen Ende des Körpers 10 vorgesehen; dieser hat ein Becherelement 32, welches am vorderen Ende des Gewindes 15 eine ringförmige Nut 33 definiert (Fig. 4). Das Becherelement hat einen Ansatz 34, welcher dazu dient, die Kugel 30 aus der Nut 33 und in das Schnekkengewinde 15 nach Drehen des Kolbens 11 in der Richtung von Pfeil C zu führen (Fig. 3).
  • Das Becherelement 32 hat eine in der Mitte liegende Öffnung, durch welche Stange 12 hindurchgeht und welche dazu dient, die Stange 12 gegen eine Drehung bezogen auf Körper 10 zu halten. Das Element 32 definiert weiterhin ein Paar Rampenflächen 35, die den Kanälen 21 in der Stange 12 gegenüberliegen, wobei weitere Kugeln 36 zwischen diesen Rampenflächen 35 und der Stange 12 so angeordnet sind, daß eine zweite Einrichtungs-Kupplungseinrichtung gebildet wird, die eine Bewegung der Stange 12 in der Richtung von Pfeil B einschränkt. Die Kugeln 36 werden in dieser Stellung durch die Platte 37 gehalten, die durch die Feder 38 nach links gedrückt wird (in Fig. 2 und 5), aber in der veranschaulichten Stellung durch das Ende einer Spritze 14 gehalten wird, die mit dem Mechanismus durch den Bajonettverschluß 13 verriegelt ist. An der Platte 37 ist eine Steuereinrichtung 39 angebracht, welche durch eine Öffnung in dem Becherelement 32 hindurchgeht und eine Steuerfläche 40 hat, die dicht angrenzend an jede Kugel liegt. Bei Entfernen einer Spritze von dem Körper 10 bewegt sich die Platte 37 nach links unter der Wirkung von Feder 38, und die Steuerflächen 40 bewegen sich ebenfalls nach links, um zu verhüten, daß die Kugeln 36 die Stange 12 gegen eine Bewegung in der Richtung von Pfeil B blockieren. Die Steuereinrichtung 39 verhütet auch, daß sich die Platte 37 zu weit nach links bewegt und so die Kugeln 36 alle zusammen freigibt.
  • Wie in Fig. 1 veranschaulicht, hat die Außenseite des Kolbens 11 eine Folge von darauf markierten Zahlen, von denen eine durch ein durchsichtiges Fenster 42 zu sehen ist, das in dem rohrförmigen Körper 10 vorgesehen ist. Die Zahlen sind in vier axialen, in gleichem Abstand voneinander angeordneten Säulen vorgesehen, wodurch während eines Drehens des Kolbens 11, was den Kolben in der Richtung von Pfeil B treibt, wenn die Kugeln 30 entlang des Gewindes 15 rollen, bei jeder Vierteldrehung die nächste Zahl in dem Fenster 42 erscheint. Jede Vierteldrehungsstellung, bei der eine Zahl in dem Fenster 42 sichtbar ist, ist durch den Klick- Stop der Kugeln 22 des Einrichtungs-Kupplungsmechanismus' 20 definiert, welche in einem Paar Vertiefungen 28 in der Innenwand 27 des Kolbens 11 liegen.
  • Um den Inkrementiermechanismus mit einer Spritze 14 zu verwenden, die einen Kolben 43 hat, um eine abgemessene Dosis eines Medikamentes aus jener Spritze abzugeben, wird der Mechanismus in eine Anfangsstellung gebracht, bevor die Spritze durch Drehen des Kolbens 11 um eine Achteldrehung, um die Kugeln 22 frei von den Vertiefungen 28 anzuheben und so den Einrichtungs-Kupplungsmechanismus 20 freizugeben, angeschlossen wird (Fig. 6B). Die Stange 12 kann dann vollkommen in aer Richtung von Pfeil B geschoben werden, wobei verhütet wird, daß die Kugeln 36 die Stange 12 gegen eine Bewegung in dieser Richtung blockieren, weil die Steuerflächen 40 durch die Feder 38 nach links gedrückt werden. Die Spritze 14 wird dann mit dem rohrförmigen Körper 10 verbunden, die Kugeln 36 bewegen sich in ihre Verriegelungsstellung und verhindern eine weitere Bewegung von Stange 12 in der Richtung von Pfeil B.
  • Die Stange kann in der Richtung von Pfeil B durch den Kolben 34 einer neuen Spritze geschoben werden, wenn jene Spritze an dem Mechanismus angebaut wird. In diesem Fall sollte die Spritze sofort einsatzbereit sein. Anderenfalls wird dann der Kolben 11 in der Richtung von Pfeil C solange gedreht, bis die Kugel 30 das Gewinde 15 erfaßt und den Kolben 11 in der Richtung von Pfeil B in die erste (kleinste) Dosiseinstellung bewegt. Der Kolben 11 wird solange in die Richtung von Pfeil A geschoben, bis die Muffe 26 in das Becherelement 32 eingreift, wobei die Stange 12 in die Richtung von Pfeil A bewegt wird. Dies wird solange wiederholt, bis die Stange 12 mit dem Kolben 43 in Eingriff kommt, wonach dann der Mechanismus gebrauchsbereit eingestellt ist.
  • Aus der vorstehenden Stellung wird die zutreffende Dosis entweder durch Drehen des Kolbens 11 in die Richtung von Pfeil C, bis die zutreffende Dosis sich durch das Fenster 42 zeigt oder durch Ziehen des Kolbens 11 in die Richtung von Pfeil B und dann Drehen des Kolbens 11 solange, bis die zutreffende Dosis in Fenster 42 zu sehen ist, gewählt. Sollte die erforderliche Dosisnummer zu weit gekommen sein, dann kann der Kolben 11 in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden, um das Element entlang des Gewindes 15 zurückzudrehen, bis man die zutreffende Zahl sehen kann; während dieser Handlung wird die Stange 12 nicht in der Richtung von Pfeil A getrieben, da ja keine nennenswerte axiale Bewegung des Kolbens 11 in jener Richtung stattfindet, bevor die Kugeln 22 durch die innere Wand 27 nach einer Drehbewegung jenes Kolbens 11 aus den Vertiefungen 28 und so aus ihrer Klemmstellung herausgehoben worden sind. Wenn die Dosis einmal eingestellt ist, dann wird der Kolben 11 in die Richtung von Pfeil A solange geschoben, bis das vordere Ende der Muffe 26 mit dem Becherelement 32 in Eingriff kommt, wobei die Kugel 30 über die Gewindegänge 15 im Innern von Körper 10 gleitet. Die Stange 12 wird gleichzeitig mit dem Kolben 11 bewegt, um den Kolben 43 in der Spritze 14 zu bewegen und so eine genau bekannte Menge an Medikament aus der Spritze abzugeben.
  • Die vorstehende Handlung kann solange wiederholt werden, bis der Kopf 18 der Stange 12 mit der Schulter 19 des Kolbens 11 in Eingriff kommt. Dann kann der Kolben 11 nicht weiter in die Richtung von Pfeil B bewegt werden, und deshalb ist die angezeigte Dosis die maximal verbleibende Menge an Medikament, die aus der Spritze abgegeben werden kann. Wenn diese einmal abgegeben worden ist, dann muß die Spritze (oder die Patrone innerhalb der Spritze) gegen eine frische ausgewechselt werden, wobei die vorstehend beschriebene Ereignisfolge einzuhalten ist.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform des Inkrementiermechanismus' dieser Erfindung, und Teilen, die jenen der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gleich sind, werden gleiche Bezugszeichen gegeben; jene Teile werden hier nicht wieder im Detail beschrieben. Diese Ausführungsform ist angeordnet worden, um das genaue Abgeben von verhältnismäßig kleinen Dosen zu ermöglichen. Um dies zu gestatten, sind in dem Körper 10 zwei Gewinde ausgebildet, ein erstes Gewinde 60 mit verhältnismäßig feiner Steigung und ein zweites Gewinde 61 mit einer verhältnismäßig groben Steigung. Eine mit Außengewinde versehene Dosis-Steuermuffe 62 steht in Eingriff mit dem ersten Gewinde 60, und ein Anzeigerohr 63, das ein Außengewinde 64 an seinem hinteren Ende hat, steht in Eingriff mit dem zweiten Gewinde 61. Ein Kolben 65 ist mit außenliegenden Keilnuten 66 ausgebildet, wobei die Muffe 62 und das Rohr 63 verschieblich an dem Kolben 65 mit Hilfe von entsprechenden nnenliegenden Keilnuten beweglich ist, welche eine relative Drehung dazwischen verhindern. Ein Drehen der Muffe 62 und von Rohr 63 wird durch Drehen einer Kappe 67 durchgeführt, die drehbar an der Rückseite des Kolbens 10 montiert und mit dem Kolben mit Hilfe eines Stopfens 68 verriegelt ist, der Schenkel 69 hat, die in dem Kolben und in entsprechenden innenliegenden Keilnuten der Kappe aufgenommen werden. Dieser Stopfen könnte durch einen Stopfen ersetzt werden, der keine solchen Schenkel hat, wodurch sich die Kappe frei an dem Körper drehen könnte, aber wenn der Kolben gedreht wird, um eine andere Dosis einzustellen, dann kann ein Verriegelungselement durch eine Öffnung in jenem Stopfen eingesetzt werden.
  • Das hintere Ende der die Spritze betätigenden Stange 12 ist mit Federarmen 70 versehen, deren äußere Enden in Nuten 71 eingreifen, die innen in dem Kolben ausgebildet sind. Diese dienen dazu, bei der Drehung des Kolbens über aufeinanderfolgende Dosen ein "Klick-Stop"-Gefühl zu geben und zu verhüten, daß sich der Kolben dann nicht dreht, wenn er nicht ausdrücklich durch die Kappe 67 angetrieben wird.
  • Eine Einrichtungs-Kupplung 20 ist zwischen Stange 12 und einer Muffe 72 ausgebildet, die drehbar mit dem vorderen Ende des Kolbens verbunden ist, aber gegen einme Drehung bezogen auf den Körper 10 festgehalten wird; die Muffe 72 sorgt für eine Innenfläche 23, die mit Kugeln 22 zusammenwirkt und eine Kurvenwand ähnlich der Wand 27 der vorherigen Ausführungsform hat. Hier werden die Kugeln durch ein federbelastetes Blockierelement 73 nach hinten gedrückt und nicht durch Scheibe 24 (Fig. 2).
  • Am vorderen Ende des Körpers 10 ist eine zweite Einrichtungs- Kupplung ausgebildet, um eine Rückwärtsbewegung von Stange 12 während der Rückwärtsbewegung des Kolbens 65 zu verhüten. Diese Kupplung ist ähnlich derjenigen, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, wird aber durch einen anderen Mechanismus während des Wechselns der Medikamentenpatrone inaktiv gehalten. Eine Buchse 74 ist in dem vorderen Ende des Körpers 10 montiert und hat Bajonettschlitze 75, um Klinken 76 aufzunehmen, die außen an einem Patronenhalter 77 ausgebildet sind, wobei ein Teil der Patrone bei 78 gezeigt wird. Die Rückseite des Patronenhalters 77 kann in ein Kappenelement 79 eingreifen, das drehbar innerhalb der Buchse 74 montiert ist, so daß Element 79 mit dem Halter gedreht wird, während die Bajonettverbindung hergestellt oder getrennt wird. Das Becherelement 79 hat ein Paar innere Vorsprünge 80, die in Nuten 81 eingreifen, die in der Stange 12 ausgebildet sind, so daß die Stange 12 ebenfalls mit dem Element 79 gedreht wird. Das Element 79 hat weiterhin Federfinger 82, die angeordnet sind, um die Kugeln 36 nach hinten gegen eine generell konische Fläche zu drücken, die in einem inneren Teil von Buchse 74 ausgebildet ist. Wie in Fig. 9A und 9B gezeigt, ist diese konische Fläche so profiliert, daß sie weggeschnittene Bereiche 83 hat, wodurch ein Verriegeln nur dann mäglich ist, wenn die Stange 12 ordnungsgemäß im Drehsinn mit der Muffe 72 ausgerichtet ist, wie in Fig. 9A gezeigt.
  • Die Muffe 72 hat eine äußere Rippe 84, welche mit einer Nut in der vorderen Verlängerung 85 der Dosissteuermuffe 62 in Eingriff kommen kann, wenn sich der Mechanismus in seiner Ausgangsstellung (keine Dosis eingestellt) befindet, aber auch dann, wenn eine Dosis eingestellt worden ist, und der Kolben 65 dann vollkommen nach rechts gezogen wird. Dies gibt eine fühlbare Rückmeldung für den Bedienenden, um anzuzeigen, daß der Kolben in dem erforderlichen Ausmaß gezogen worden ist. Die Muffe 72 hat auch eine Anzahl von vorn vorspringenden Fingern 86, welche jeweils eine außenliegende Rippe 87 haben, die mit einer Schulter 88 in Buchse 74 in Eingriff kommen kann, wenn der Kolben vollkommen nach links geschoben worden ist. In dieser Stellung stehen die Finger durch Öffnungen vor, die in der Buchse 74 um die konische Fläche herum, welche mit den Kugeln 36 zusammenwirkt, ausgebildet sind. Es gibt auch eine Keilnuten-Verbindung zwischen der Muffe 72 und der Buchse 74, um eine relative Drehung dazwischen zu verhüten.
  • Diese zweite Ausführungsform funktioniert in einer generell der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschriebenen ähnlichen Art und Weise. Eine erforderliche Dosis wird eingestellt, indem man die Kappe 67 solange dreht, bis die zutreffende Zahl durch das Fenster 42 zu sehen ist, wonach dann der Kolben 65 nach rechts (in Fig. 7) bis zu dem Grenzwert gezogen wird, der durch die Stellung der Dosis-Steuermuffe 62 definiert wird und wird dann nach links geschoben, um die Dosis abzugeben. Das Rohr 63 bewegt sich axial über eine verhältnismäßig große Strecke für eine gegebene Winkelbewegung von Kappe 67 und unterstützt so die leichte Wahl der zutreffenden Dosis, doch bewegt sich die Muffe 62 über eine verhältnismäßig kleine Entfernung, obwohl sie wegen des Feingewindes axial genau eingestellt wird, um die Abgabe einer genauen Dosis zu ermöglichen.
  • Wenn eine Medikamentenpatrone verbraucht ist, dann wird der Halter 77 von dem Körper 10 gelöst, um ein Auswechseln der Patrone zu gestatten. Diese Handlung dreht die Stange 12 über Vorsprünge 80 des Kappenelements 79 und bewegt so die Stange bezogen auf die Buchse 74 aus der Einstellung von Fig. 9A in die von Fig. 9B. Dies gibt beide Kugelkupplungen frei und gestattet so, daß die Stange 12 nach rechts bewegt wird (in Fig. 7 und 8) und ermöglicht das Einsetzen einer frischen Patrone. Der Mechanismus wird dann wie vorstehend beschrieben, betriebsbereit für die Abgabe weiterer Dosen, zurückgestellt.

Claims (17)

1. Inkrementier-Mechanismus zum Vorschieben eines länglichen Elements (12) in eine Richtung relativ zu einem äußeren rohrförmigen Körper (10), in dem das Element montiert ist, wobei der Mechanismus zusätzlich zu dem Element (12) und dem Körper (10) aufweist: ein Antriebsbauteil (11, 26), das verschiebbar an dem Körper (10) montiert ist, einen Endanschlag (32) zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Antriebsbauteils (11, 26) in eine Richtung (A), eine Steuereinrichtung (15, 30), um wahlweise die Bewegung des Antriebsbauteils in die andere Richtung (B) zu steuern, und zwar abhängig von der erforderlichen Inkrementalbewegung des Elements, eine automatische Einrichtungs-Kupplungseinrichtung (20), die zwischen dem Antriebsbauteil (11) und dem Element (12) vorgesehen und dazu ausgestaltet ist, um eine relative Verschiebebewegung zwischen dem Antriebsbauteil und dem Element zu ermöglichen, wenn das Antriebsbauteil in die andere Richtung (B) bewegt wird, um aber das Bauteil mit dem Element für eine simultane Bewegung zu koppeln, wenn das Bauteil in die eine Richtung (A) bewegt wird, und Einrichtungen (35, 36), die einer Bewegung des Elements in tie andere Richtung entgegenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsbauteil (11, 26) für eine relative Drehbewegung bezüglich des Elements (12) ausgestaltet ist und daß die Einrichtungs-Kupplungseinrichtung (20) bei einer relativer Drehbewegung zwischen dem Antriebsbauteil (11, 26) und dem Element (12) außer Eingriff gerät.
2. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 1, bei dem die automatische Einrichtungs-Kupplungseinrichtung (20) erste und zweite gegenüberliegende Flächen (23, 21) an dem Antriebsbauteil bzw. an dem Element aufweist, wobei zwischen den Flächen ein Spalt vorgesehen ist, der zur anderen Richtung hin enger wird, und wobei ein drehbares Kupplungsbauteil (22) zwischen den Flächen liegend eingeklemmt ist.
3. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 2, bei dem das drehbare Kupplungsbauteil eine Kugel (22) enthält.
4. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 3, bei dem die Kupplungseinrichtung (20) zumindest zwei kanalförmige, diametral gegenüberliegende Flächen (21) am Antriebsbauteil zusammen mit jeweils zugehörigen Kugeln (22) enthält.
5. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem eine Federeinrichtung (25) angeordnet ist, um die oder jede Kugel (22) in ihren zugehörigen Spalt zu drücken, um die Flächen, zwischen denen die Kugel liegt, miteinander zu koppeln.
6. Inkrementier-Nechanismus nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei dem die oder jede Kugel (22) eingeklemmt ist, um auf ihrer zugehörigen zweiten Fläche (21) des Elements (12) zu liegen, und wobei zwischen den ersten Flächen des Antriebsbauteils eine Wand (28) ausgebildet ist, die geformt ist, um die Kugel gegen deren Federkraft zu bewegen, um den Kupplungseingriff zwischen dem Antriebsbauteil und dem Element bei Drehung des Antriebsbauteils relativ zu dem Element zu lösen.
7. Inkrementier-Mechanismus nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung eine Gewirdeeinrichtung (15, 30) enthält, durch die der rohrförmige Körper (10) und das Antriebsbauteil (11) miteinander verbunden sind, und wobei eine Anzahl von Einteilungen (41) entweder auf dem Antriebsbauteil oder auf dem rohrförmigen Köroer vorgesehen ist, die in Verbindung mit einem Index (42) an dem jeweils anderen von dem rohrförmigen Körper oder dem Antriebsbauteil lesbar sind, wobei die Gewindeeinrichtung bei Bewegung des Antriebsbauteils in zumindest die eine Richtung außer Eingriff gebracht werden kann.
8. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 7, bei dem der rohrförmige Körper (10) ein Innengewinde hat, das Antriebsbauteil (11) in Form einer Gleitpassung in den Gewindegängen des rohrförmigen Körpers sitzt und das Antriebsbauteil zumindest einen Zapfen (30) aufweist, der federnd nach außen (31) gedrückt wird, um mit den Gewindegängen des rohrförmigen Körpers einzugreifen.
9. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem die Einteilungen auf der Außenfläche des Antriebsbauteils vorgesehen sind und jeweils eine zur Zeit durch ein Fenster zu sehen sind, das in dem rohrförmigen Körper ausgebildet ist.
10. Inkrementier-Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Steuereinrichtung eine Muffe (62) aufweist, die schraubbarmit dem rohrförmigen Körper in Eingriff steht und einen verstellbaren Anschlag bildet, um die Bewegung des Antriebsbauteils in die andere Richtung zu begrenzen.
11. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 10, bei dem eine Anzahl von Einteilungen entweder an der Muffe oder an dem rohrförmigen Körper vorgesehen ist, die zusammen mit einem Index (42) an acm jeweils anderen von der Muffe oder dem rohrförmigen Körper lesbar sind.
12. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 10, bei dem die Muffe (62) drehbar mit einem Anzeigerohr (63) gekoppelt, jedoch relativ zu diesem axial verschiebbar ist, wobei das Rohr ebenfalls verschraubbar mit dem rohrförmigen Körper in Eingriff steht, jedoch durch Gewindegänge (64) mit einer Gewindesteigung, die von der (60) zwischen dem rohrförmigen Körper und der Muffe verschieden ist, und wobei eine Anzahl von Einteilungen entweder an dem Anzeigerohr oder dem rohrförmigen Körper vorgesehen ist, die zusammen mit einem Index (42) an dem jeweils anderen von dem Anzeigerohr oder dem rohrförmigen Körper lesbar sind.
13. Inkrementier-Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die einer Bewegung entgegenwirkenden Einrichtung eine zweite automatische Einrichtungs-Kupplungseinrichtung (35, 36) aufweist, die zwischen dem rohrförmigen Körper und dem Element vorgesehen ist.
14. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 13, bei dem die zweite Einrichtungs-Kupplungseinrichtung erste und zweite gegenüberliegende Flächen (35, 21) an dem rohrförmigen Körper bzw. an dem Element aufweist, wobei zwischen den Flächen ein Spalt vorgesehen ist, der zur anderen Richtung hin enger wird, und wobei ein drehbares Kupplungsbauteil (36) zwischen den Flächen liegend eingeklemmt ist.
15. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 14, bei dem eine Federeinrichtung (35) dazu ausgestaltet ist, das oder jedes Kupplungsbauteil in seinen zugehörigen Spalt zu drücken, um die beiden Flächen, zwischen denen das Kupplungsbauteil liegt, miteinander zu koppeln.
16. Inkrementier-Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Element (12) von einem Ende des rohrförmigen Körpers in die Richtung des inkrementalen Vorschubs des Elementes vorsteht, und wobei dieses Ende (13) des Körpers dazu ausgestaltet ist, an einem Ende einer Subkutanspritze angebracht zu weruen, so daß durch die nach vorne gerichtete inkrementale Bewegung des Elements eine gemessene Dosis aus einer angebrachten Spritze ausgegeben wird.
17. Inkrementier-Mechanismus nach Anspruch 15 und Anspruch 16, bei dem durch Anbringen des rohrförmigen Körpers an einer Spritze die Federeinrichtung (37, 38) für die zweite automatische Einrichtungs-Kupplungseinrichtung gespannt wird.
16. Kombination eines Inkrementier-Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und einer Subkutanspritze mit einem Kolben, der in einem Zylinder verschiebbar ist, um eine in dem Zylinder enthaltende Flüssigkeit auszugeben, wobei der Kolben mit dem länglichen Element gekoppelt ist, um sich zusammen mit dem Element zu bewegen, wenn das Antriebsbauteil in die eine Richtung zum Kolben hin bewegt wird, um dadurch die Flüssigkeit auszugeben.
DE69318309T 1992-12-18 1993-12-17 Inkremental-dosiermechanismus Expired - Lifetime DE69318309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929226423A GB9226423D0 (en) 1992-12-18 1992-12-18 Incrementing mechanisms
PCT/GB1993/002593 WO1994015120A1 (en) 1992-12-18 1993-12-17 Incrementing dosage mechanism for syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318309D1 DE69318309D1 (de) 1998-06-04
DE69318309T2 true DE69318309T2 (de) 1998-10-08

Family

ID=10726830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318309T Expired - Lifetime DE69318309T2 (de) 1992-12-18 1993-12-17 Inkremental-dosiermechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5743889A (de)
EP (1) EP0673482B1 (de)
JP (1) JPH08510392A (de)
DE (1) DE69318309T2 (de)
DK (1) DK0673482T3 (de)
ES (1) ES2118371T3 (de)
GB (1) GB9226423D0 (de)
WO (1) WO1994015120A1 (de)

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA941881B (en) * 1993-04-02 1995-09-18 Lilly Co Eli Manifold medication injection apparatus and method
US5584815A (en) * 1993-04-02 1996-12-17 Eli Lilly And Company Multi-cartridge medication injection device
NZ302558A (en) * 1995-03-07 1999-11-29 Lilly Co Eli Dispensing apparatus with a medication cartridge with a manually adjustable metering mechanism
EP0828527B1 (de) * 1996-04-02 2002-07-31 Disetronic Licensing AG Injektionsgerät
ES2183939T3 (es) 1996-04-02 2003-04-01 Disetronic Licensing Ag Aparato de inyeccion.
US6090080A (en) * 1996-07-05 2000-07-18 Disetronic Licensing Ag Injection device for injection of liquid
DE29703820U1 (de) * 1997-03-03 1998-07-02 Medico Development Investment Co., Ascona Injektionsgerät
US20010051794A1 (en) * 1997-03-26 2001-12-13 Gilberto Bestetti Port body for the administration of drugs
DE19717107B4 (de) 1997-04-23 2005-06-23 Disetronic Licensing Ag System aus Behältnis und Antriebsvorrichtung für einen Kolben, der in dem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis gehalten ist
EP1841273A3 (de) * 1997-04-24 2013-12-18 Ntt Mobile Communications Network Inc. Verfahren und System zur mobilen Kommunikation
DE19723647C1 (de) 1997-06-05 1998-12-24 Disetronic Licensing Ag Rücksetzbare Anzeigeeinrichtung einer Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Medikamentfluids
DE19740187C1 (de) * 1997-09-12 1999-04-15 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Ausschüttung eines injizierbaren Produkts
DE19755125B4 (de) 1997-12-11 2006-04-20 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
IL135255A0 (en) 1998-01-30 2001-05-20 Novo Nordisk As An injection syringe
US6221053B1 (en) * 1998-02-20 2001-04-24 Becton, Dickinson And Company Multi-featured medication delivery pen
US6290679B1 (en) 1999-05-14 2001-09-18 Disetronic Licensing Ag Device for metered administration of an injectable product
DE19821933C1 (de) 1998-05-15 1999-11-11 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE19822031C2 (de) 1998-05-15 2000-03-23 Disetronic Licensing Ag Autoinjektionsgerät
US6506177B2 (en) * 1998-10-14 2003-01-14 Sergio Landau Needle-less injection system
ES2258469T3 (es) * 1999-08-05 2006-09-01 Becton Dickinson And Company Lapiz de administracion de medicacion.
TW453884B (en) 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
GB0007071D0 (en) * 2000-03-24 2000-05-17 Sams Bernard One-way clutch mechanisms and injector devices
JP3531141B2 (ja) * 2000-05-10 2004-05-24 株式会社ナリシゲ マイクロインジェクタ
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
DE10036830A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-21 Schott Glas Dosierbehälter
DE10046279A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
PT1326664E (pt) * 2000-10-09 2006-12-29 Lilly Co Eli Dispositivo tipo caneta para a administração de hormona paratiróide
US6899699B2 (en) * 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
PT1392377E (pt) * 2001-05-16 2007-05-31 Lilly Co Eli Aparelho injector de medicação com unidade de accionamento que facilita o reposicionamento
US6793660B2 (en) 2001-08-20 2004-09-21 Synthes (U.S.A.) Threaded syringe for delivery of a bone substitute material
CA2457949A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Novo-Nordisk A/S A cartridge and a medical delivery system accommodating such a cartridge
WO2003028785A2 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Medical Instill Technologies, Inc. Syringe and reconstitution syringe
US7798185B2 (en) 2005-08-01 2010-09-21 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and method for storing and dispensing sterile food product
EP1446328B1 (de) * 2001-10-16 2017-05-31 Medical Instill Technologies, Inc. Abgabevorrichtung mit abgedichteter kammer und einwegeventil zur bereitstellung von dosierten stoffmengen
US20040098010A1 (en) * 2001-10-22 2004-05-20 Glenn Davison Confuser crown skin pricker
EP1476210B1 (de) 2002-02-11 2008-09-24 Antares Pharma, Inc. Intradermales injektionsgerät
GB0205485D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a medicament delivery service
JP4350525B2 (ja) * 2002-03-18 2009-10-21 イーライ リリー アンド カンパニー 機械的利点を与えるギヤーセット付き薬剤分与装置
US6892906B2 (en) 2002-08-13 2005-05-17 Medical Instill Technologies, Inc. Container and valve assembly for storing and dispensing substances, and related method
AU2003295963B2 (en) * 2002-11-25 2009-09-03 Boston Scientific Limited Injection device for treating mammalian body
US9205197B2 (en) 2003-03-03 2015-12-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device dose setting mechanism
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US6932794B2 (en) * 2003-04-03 2005-08-23 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen
GB0308267D0 (en) 2003-04-10 2003-05-14 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US6997219B2 (en) 2003-05-12 2006-02-14 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser and apparatus and method for filling a dispenser
US7226231B2 (en) * 2003-07-17 2007-06-05 Medical Instill Technologies, Inc. Piston-type dispenser with one-way valve for storing and dispensing metered amounts of substances
JP4718462B2 (ja) 2003-08-12 2011-07-06 イーライ リリー アンド カンパニー 機械的利点を得るための3条ねじ付き薬剤投与器具
EP1663354A1 (de) * 2003-09-03 2006-06-07 Novo Nordisk A/S Gewindenstangen und mutter- anordnung
US7264142B2 (en) 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
WO2005097233A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Eli Lilly And Company Medication dispensing apparatus with spring-driven locking feature enabled by administration of final dose
ES2369671T3 (es) * 2004-03-30 2011-12-02 Eli Lilly & Company Aparato de dispensación de medicación con un conjunto de engranajes que tiene una abertura de alojamiento de elemento de accionamiento.
DE202004006611U1 (de) * 2004-04-23 2005-08-25 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
US7899527B2 (en) * 2004-05-13 2011-03-01 Palo Alto Investors Treatment of conditions through modulation of the autonomic nervous system during at least one predetermined menstrual cycle phase
US20100260669A1 (en) * 2004-05-13 2010-10-14 Anthony Joonkyoo Yun Treatment of Seasonal Conditions Through Modulation of the Autonomic Nervous System
DE102004042581B4 (de) * 2004-09-02 2022-09-15 Ypsomed Ag Auto-Pen für Zweikammerampulle
JP4698677B2 (ja) 2004-10-21 2011-06-08 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 巻き上げ式ペン型の薬剤送達装置のダイヤルダウン機構
US8357120B2 (en) 2004-10-21 2013-01-22 Novo Nordisk A/S Injection device with torsion spring and rotatable display
DE102004063648A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Injektions- oder Infusionsgerät mit Lebensdauer-Ermittlungseinrichtung
KR20070117543A (ko) 2005-01-24 2007-12-12 앤태어스 파머, 인코퍼레이티드 프리필 니들 조력 제트 주사기
US20080208142A1 (en) * 2005-02-28 2008-08-28 Novo Nordisk A/S Dose Setting Mechanism for an Injection Device
JP4979686B2 (ja) 2005-04-24 2012-07-18 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入デバイス
EP1881859B1 (de) 2005-05-10 2011-01-19 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung mit optischem sensor
GB0524604D0 (en) * 2005-12-02 2006-01-11 Owen Mumford Ltd Injection method and apparatus
GB2434103B (en) * 2006-01-12 2009-11-25 Owen Mumford Ltd Lancet firing device
EP1996260B1 (de) 2006-03-10 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Eine injektionsvorrichtung mit einer getriebeanordnung
WO2007104636A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Novo Nordisk A/S An injection device and a method of changing a cartridge in the device
EP2011223B1 (de) 2006-04-12 2018-06-13 Novo Nordisk A/S Absolutpositions-bestimmung eines beweglich angeordneten elements in einer vorrichtung zur verabreichung von medikamenten
KR100756672B1 (ko) * 2006-04-21 2007-09-10 세원셀론텍(주) 주사기의 피스톤 누름 장치
WO2007131013A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Antares Pharma, Inc. Two-stage reconstituting injector
EP2019701B1 (de) 2006-05-16 2010-02-24 Novo Nordisk A/S Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
EP2022736B1 (de) * 2006-05-16 2015-10-21 Rorze Corporation Pendelvorrichtungsartige fördervorrichtung, vorrichtung zum zuführen und abholen von mikroplatten, mikroplattenaufnahmevorrichtung, kassette für mikroplatten und regal zur aufnahme von mikroplatten
JP5253387B2 (ja) * 2006-05-18 2013-07-31 ノボ・ノルデイスク・エー/エス モード固定手段を備えている注入装置
CN101479004B (zh) * 2006-06-30 2012-06-20 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括编码机构的药物输送系统
WO2008009647A1 (en) * 2006-07-15 2008-01-24 Novo Nordisk A/S A medical delivery system with flexible blocking element
ATE493161T1 (de) * 2006-07-15 2011-01-15 Novo Nordisk As Medizinisches abgabesystem mit asymmetrischen kodiervorrichtungen
JP2010501306A (ja) * 2006-08-28 2010-01-21 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 軸方向の運動によりロックされ、回転運動によりロック解除される医療用送達システム
GB2443390A (en) * 2006-11-03 2008-05-07 Owen Mumford Ltd Medicine delivery apparatus
CN101557850A (zh) * 2006-11-17 2009-10-14 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括剂量给药组件与药剂容器之间的编码机构的医用输送系统
JP2010510011A (ja) 2006-11-21 2010-04-02 ノボ・ノルデイスク・エー/エス L字型の溝を備えたロックリングを備える医療用送達システム
EP2091598B1 (de) * 2006-12-15 2012-07-11 Novo Nordisk A/S Medizinisches verabreichungssystem mit behälter und dosieranordnung mit radial beweglichen befestigungsvorrichtungen
WO2008074897A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Novo Nordisk A/S A syringe device
EP2109474B2 (de) 2007-02-05 2019-01-30 Novo Nordisk A/S Injektionsknopf
AU2008231897B2 (en) 2007-03-23 2012-11-29 Novo Nordisk A/S An injection device comprising a locking nut
JP5347174B2 (ja) 2008-01-30 2013-11-20 ベクトン・ディキンソン・フランス・エス.エー.エス. 投与量分配送出器具
WO2009132777A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medication delivery device
AU2009242700B2 (en) 2008-05-02 2012-02-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medication delivery device
CA2732812C (en) * 2008-08-05 2017-10-31 Antares Pharma, Inc. Multiple dosage injector
CA2738880A1 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Novo Nordisk A/S Electronically assisted drug delivery device
GB2465390A (en) 2008-11-17 2010-05-19 Owen Mumford Ltd Syringe needle cover remover
US8840591B2 (en) 2008-12-12 2014-09-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
DK2376150T3 (da) * 2008-12-12 2019-09-30 Sanofi Aventis Deutschland Nulstillelig drivmekanisme til medikamentadministrationsanordning og medikamentadministrationsanordning
US8366680B2 (en) 2008-12-12 2013-02-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
EP2201973A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung mit Kolbenstange mit Dosismarkierungen
US20120101470A1 (en) 2009-02-13 2012-04-26 Novo Nordisk A/S Medical device and cartridge
US8579865B2 (en) 2009-03-20 2013-11-12 Antares Pharma, Inc. Hazardous agent injection system
AR076722A1 (es) 2009-06-02 2011-06-29 Sanofi Aventis Deutschland Conjunto para un dispositivo para l a entrega de farmacos y dispositivo para la entrega de farmacos
AR079004A1 (es) 2009-09-30 2011-12-21 Sanofi Aventis Deutschland Dispositivo de dispensacion de farmacos
US9533107B2 (en) * 2009-09-30 2017-01-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with biasing track for transmitting load to rotatable drive member enabling subsequent dose dispense
EP2329857A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung
GB0921295D0 (en) 2009-12-04 2010-01-20 Owen Mumford Ltd Injection appaeratus
WO2011101376A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Clutch mechanism
US8986259B2 (en) * 2010-03-31 2015-03-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Piston rod assembly for a drug delivery device
RU2523999C1 (ru) 2010-05-07 2014-07-27 ЭйЭлПиЭс, ЭлЭлСи Клапан для дозирующей машины и способ
EP2579922B1 (de) * 2010-06-11 2016-11-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Ansteuerungsmechanismus für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung und wirkstofffreisetzungsvorrichtung
CA2813007C (en) 2010-09-24 2016-05-17 Claus Schmidt Moller A gearing mechanism for a dose delivery device
US8535268B2 (en) 2010-12-22 2013-09-17 Alcon Research, Ltd. Device for at least one of injection or aspiration
JP6021896B2 (ja) 2011-05-13 2016-11-09 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス用アセンブリ
US8496619B2 (en) 2011-07-15 2013-07-30 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9220660B2 (en) 2011-07-15 2015-12-29 Antares Pharma, Inc. Liquid-transfer adapter beveled spike
KR20170105136A (ko) * 2011-12-15 2017-09-18 에스에이치엘 그룹 에이비 자동 주입 장치
JP6069351B2 (ja) 2011-12-29 2017-02-01 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ダイアルアップ/ダイアルダウン投与機構を有するねじりバネ式ねじ巻き自動注射器
US9950125B2 (en) 2012-04-06 2018-04-24 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injection administration of testosterone compositions
DE102012206458B3 (de) * 2012-04-19 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat
US9364610B2 (en) 2012-05-07 2016-06-14 Antares Pharma, Inc. Injection device with cammed ram assembly
US9931467B2 (en) * 2012-05-25 2018-04-03 Aptar France Sas Autoinjector
BR112015005126A2 (pt) 2012-09-10 2017-07-04 Acclarent Inc inflador para dilatação de passagem anatômica
US9962531B2 (en) * 2012-09-10 2018-05-08 Acclarent, Inc. Inflator for dilation of anatomical passageway
PT3659647T (pt) 2013-02-11 2024-03-27 Antares Pharma Inc Dispositivo de injeção a jato auxiliado por agulha tendo força de gatilho reduzida
EP2968792B1 (de) 2013-03-11 2019-05-15 Antares Pharma, Inc. Dosierungsinjektor mit einem zahnradsystem
US20140288507A1 (en) * 2013-03-24 2014-09-25 Bensson Samuel Self-Locking Syringe
USD716441S1 (en) 2013-09-09 2014-10-28 Acclarent, Inc. Inflator
US10049189B2 (en) * 2014-09-29 2018-08-14 Min Wei Method for developing parenteral therapeutic product with drug delivery device through clinical trial
DK3229872T3 (en) 2014-12-12 2019-04-15 Shl Medical Ag DOSAGE ADJUSTMENT AND PHARMACEUTICAL DELIVERY CONTAINING THE DOSAGE ADJUSTMENT MECHANISM
JP6543775B2 (ja) 2016-03-25 2019-07-10 イーライ リリー アンド カンパニー 薬剤送達装置における設定及び送達された用量の判定
WO2017184401A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Eli Lilly And Company Determination of a dose in a medication delivery device using two moving arrays with teeth and a sensor
USD820439S1 (en) 2016-06-13 2018-06-12 Carebay Europe Ltd. Medicament delivery device
USD820438S1 (en) 2016-06-13 2018-06-12 Carebay Europe Ltd. Medicament delivery device
EP3496790B1 (de) 2016-08-12 2020-10-21 Eli Lilly and Company Mechanismus zur dosiserkennung in einer medikamentenverabreichungsvorrichtung
WO2018111709A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Eli Lilly And Company Medication delivery device with sensing system
US11090445B2 (en) 2017-06-16 2021-08-17 Credence Medsystems, Inc. System and method for safety syringe
AR112480A1 (es) 2017-08-24 2019-10-30 Novo Nordisk As Composiciones de glp-1 y sus usos
EP3485935A1 (de) 2017-11-21 2019-05-22 Tecpharma Licensing AG Einwegkupplung für eine injektions- oder infusionsvorrichtung
US11419991B2 (en) 2018-11-13 2022-08-23 Credence Medsystems, Inc. System and method for microdose injection
MX2022009523A (es) 2020-02-18 2022-09-09 Novo Nordisk As Formulaciones farmaceuticas.
US11883635B2 (en) 2020-06-17 2024-01-30 Credence MedSystems System and method for microdose injection

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US854399A (en) * 1906-04-18 1907-05-21 Walter G Bridge Syringe.
US2250467A (en) * 1939-02-08 1941-07-29 Samuel F Cole Syringe
DE1049188B (de) * 1954-06-19 1959-01-22 Hell Rudolf Dr Ing Fa Getriebe zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine periodisch fortschreitende Bewegung
US3162217A (en) * 1962-09-25 1964-12-22 Fisher Scientific Co Hypodermic syringe
IE52621B1 (en) * 1981-02-12 1988-01-06 Turner Robert Charles Dose metering plunger devices for use with syringes
US4561856A (en) * 1983-08-18 1985-12-31 Cochran Ulrich D Infusion pump
US4592745A (en) * 1984-02-29 1986-06-03 Novo Industri A/S Dispenser
EP0245312B1 (de) * 1985-11-08 1990-05-02 Disetronic Ag Injektionsgerät
DD253572A1 (de) * 1986-11-13 1988-01-27 Medizin Labortechnik Veb K Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot
DK177187A (da) * 1987-04-07 1988-10-08 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glasampul
DE3715340C2 (de) * 1987-05-08 1995-10-19 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
GB8713810D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
IL86799A (en) * 1987-07-02 1993-03-15 Kabi Pharmacia Ab Method and device for injection
DE3814023A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Medizin Labortechnik Veb K Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot
CH675078A5 (de) * 1988-01-22 1990-08-31 Nosta Ag
US4973318A (en) * 1988-02-10 1990-11-27 D.C.P. Af 1988 A/S Disposable syringe
GB8809115D0 (en) * 1988-04-18 1988-05-18 Turner R C Syringes
US5226895A (en) * 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
GB9007113D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Sams Bernard Dispensing device
DE69203472T2 (de) * 1991-02-07 1996-01-04 Terumo Corp Dosiereinrichtung für Injektor.
US5148067A (en) * 1991-07-01 1992-09-15 Lasota Laurence Latching linear motor
US5279585A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having improved dose delivery features

Also Published As

Publication number Publication date
EP0673482A1 (de) 1995-09-27
EP0673482B1 (de) 1998-04-29
DK0673482T3 (da) 1998-11-23
ES2118371T3 (es) 1998-09-16
WO1994015120A1 (en) 1994-07-07
DE69318309D1 (de) 1998-06-04
GB9226423D0 (en) 1993-02-10
US5743889A (en) 1998-04-28
JPH08510392A (ja) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318309T2 (de) Inkremental-dosiermechanismus
DE69305376T2 (de) Injektionsstift mit verbesserter Dosiereinrichtung
DE69404831T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur injektion von medikamenten
DE69104163T2 (de) Spender.
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE69810860T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze mit Steuerung des auf die Dosierelemente angesetzten Drehmoments
DE69818997T2 (de) Dosiseinstellvorrichtung
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
DE69223521T2 (de) Stiftartige spritze für grosse dosierungen
DE3638984C3 (de) Injektionsgerät
DE60204422T3 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP0362222B1 (de) Injektionsgerät mit einem spannglied und mit einem zweiten stellglied
DE68912814T2 (de) Spritzen.
DE69522551T2 (de) Vorrichtung zum selbstverabreichen von injektionen
EP0581924B1 (de) Injektionsgerät
EP0359761B1 (de) Injektionsgerät mit spannmöglichkeit nur in nullstellung
EP0525525B1 (de) Injektor
DE69131462T2 (de) Mehrkomponenten spender mit verwählbarem mischungsverhältnis
EP0349592B1 (de) Injektionsgerät mit auslösesperre in nullstellung
DE202010018495U1 (de) Anzeigemechanismus für einen automatischen Applikator, insbesondere für Insulin
DE20112501U1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseteilen eines Injektions- oder Infusionsgeräts
DE69211640T2 (de) Injektionsvorrichtung
WO2013033850A2 (de) Dose memory pen mit blockierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition