[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69317334T2 - Process for the preparation of secondary amines and catalyst to be used in this process - Google Patents

Process for the preparation of secondary amines and catalyst to be used in this process

Info

Publication number
DE69317334T2
DE69317334T2 DE69317334T DE69317334T DE69317334T2 DE 69317334 T2 DE69317334 T2 DE 69317334T2 DE 69317334 T DE69317334 T DE 69317334T DE 69317334 T DE69317334 T DE 69317334T DE 69317334 T2 DE69317334 T2 DE 69317334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
source
anion
compound
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69317334T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69317334D1 (en
Inventor
Boer Henricus Jacobus Rober De
Paul David Savage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69317334D1 publication Critical patent/DE69317334D1/en
Publication of DE69317334T2 publication Critical patent/DE69317334T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von sekundären Ammen sowie auf Katalysatorzusammensetzungen, die sich zur Anwendung in der Herstellung von sekundären Ammen eignen.The present invention relates to processes for producing secondary amines and to catalyst compositions suitable for use in the production of secondary amines.

In der Technik sind Aminomethylierungsverfahren, in denen Ammoniak oder ein primäres Amin mit Kohlenmonoxid, Wasserstoff und einer olefinischen Verbindung in Anwesenheit eines Übergangsmetallkatalysators wie eines Ruthenium- und/oder Rhodiumkatalysators zur Ausbildung eines sekundären Amins umgesetzt wird, wohlbekannt, beispielsweise wie in den US-Patenten 4 503 217, 4 526 936 und 4 832 702 und in der europäischen Patentan meldung mit der Veräffentlichungsnuirtmer 0 457 386 (Anmelderzeichen: T 412 EPC) beschrieben.Aminomethylation processes in which ammonia or a primary amine is reacted with carbon monoxide, hydrogen and an olefinic compound in the presence of a transition metal catalyst such as a ruthenium and/or rhodium catalyst to form a secondary amine are well known in the art, for example as described in US Patents 4,503,217, 4,526,936 and 4,832,702 and in European Patent Application Publication No. 0 457 386 (Applicant's Reference: T 412 EPC).

Das Gesamtaminomethylierungsverfahren kann formal in drei Reaktionen unterteilt werden. Die erste ist eine Hydroformylierung, die zur Ausbildung von Aldehyd- oder Metallacylverbindungen führt, gefolgt von einer Kondensation, die zur intermediären Bildung einer Schiff'schen Base oder eines Enamins führt, sowie die nachfolgende Hydrierung der C=N oder C=C-N-Bindung zur Ausbildung des gewünschten Aminendproduktes (J. Org. Chem., 1982, 47, Nr. 3, S. 445-447).The overall aminomethylation process can be formally divided into three reactions. The first is a hydroformylation leading to the formation of aldehyde or metallacyl compounds, followed by a condensation leading to the intermediate formation of a Schiff base or enamine, and the subsequent hydrogenation of the C=N or C=C-N bond to form the desired amine final product (J. Org. Chem., 1982, 47, No. 3, pp. 445-447).

Die in den vorstehend angeführten Aminomethylierungsverfahren generell verwendeten Übergangsmetallkatalysatoren sind homogene Katalysatoren, die, da sie im Reaktionsmedium löslich sind, für eine nachfolgende Verwendung schwierig zurückzugewinnen sind. Eine Katalysatorrückgewinnung ist jedoch besonders wichtig im Falle von Rhodiumkatalysatoren, im Hinblick auf die hohen Kosten von Rhodiummetall.The transition metal catalysts generally used in the above-mentioned aminomethylation processes are homogeneous catalysts which, being soluble in the reaction medium, are difficult to recover for subsequent use. However, catalyst recovery is particularly important in the case of rhodium catalysts, in view of the high cost of rhodium metal.

Heterogene Katalysatoren, die anderseits leicht aus dem Reaktionsmedium rückgewinnbar sind, sind aus den US-Patenten 3 636 159, 3 652 676, 4 178 314 und 4 189 448 bekannt. Die in diesen Patenten beschriebenen Katalysatoren sollen in Hydroformylierungsreaktionen von Nutzen sein, d. h. in der Katalyse der Umwandlung von Olefinen zu Aldehyden, und gegebenenfalls in Hydrierreaktionen, beispielsweise in der Katalyse der Umwandlung von Aldehyden zu Alkoholen.Heterogeneous catalysts, which on the other hand are easily recoverable from the reaction medium, are known from US patents 3,636,159, 3,652,676, 4,178,314 and 4,189,448. The catalysts described in these patents are said to be useful in hydroformylation reactions, i.e. in the catalysis of the conversion of olefins to aldehydes, and optionally in hydrogenation reactions, for example in the catalysis of the conversion of aldehydes to alcohols.

Im spezielleren beschreibt das US-Patent 3 636 159 heterogene Hydroformylierungskatalysatoren, die ein festes Polymer eines Pyridins umfassen, das assoziiert damit ein Metall aus der Gruppe Kobalt, Rhodium, Ruthenium, Platin und Palladium aufweist. Die einzigen, in den Beispielen beschriebenen Katalysatoren sind kobalthältige Katalysatoren.More specifically, US Patent 3,636,159 describes heterogeneous hydroformylation catalysts containing a solid polymer of a pyridine having associated therewith a metal selected from the group consisting of cobalt, rhodium, ruthenium, platinum and palladium. The only catalysts described in the examples are cobalt-containing catalysts.

Das US-Patent 3 652 676 beschreibt heterogene Hydroformylierungskatalysatoren, die ein festes Polymer umfassen, das durch Polymerisieren eines Pyridins und eines Styrols in Anwesenheit einer polyvinylaromatischen Verbindung gebildet worden ist und die assoziiert damit ein Metall aus der Gruppe Kobalt, Rhodium, Ruthenium, Platin und Palladium aufweisen. Die in den Beispielen beschriebenen Katalysatoren sind sämtlich kobalthältige Katalysatoren.US Patent 3,652,676 describes heterogeneous hydroformylation catalysts comprising a solid polymer formed by polymerizing a pyridine and a styrene in the presence of a polyvinyl aromatic compound and having associated therewith a metal selected from the group consisting of cobalt, rhodium, ruthenium, platinum and palladium. The catalysts described in the examples are all cobalt-containing catalysts.

In Spalte 2, Zeilen 1 bis 7 der US-Patentschrift 3 636 159 und in Spalte 2, Zeilen 4 bis 10 der US-Patentschrift 3 652 676 wird ausgeführt: "Die so verwendbaren Materialien sind Kobalt, Rhodium, Ruthenium, Platin und/oder Palladium, die in einer solchen Form vorliegen, daß sie unter den Reaktionsbedingungen ein Metallcarbonyl ausbilden. Im allgemeinen ist Kobalt das bevorzugte Metall und kann vorteilhaft in Form von Kobalthydrocarbonyl oder Dikobaltoctacarbonyl vorliegen".In column 2, lines 1 to 7 of US Patent 3,636,159 and in column 2, lines 4 to 10 of US Patent 3,652,676 it is stated: "The materials which can be used in this way are cobalt, rhodium, ruthenium, platinum and/or palladium which are in a form such that they form a metal carbonyl under the reaction conditions. In general, cobalt is the preferred metal and can advantageously be in the form of cobalt hydrocarbonyl or dicobalt octacarbonyl".

In keiner dieser beiden US-Patentschriften gibt es eine Offenbarung irgendwelcher Katalysatoren, die andere Metallverbindungen als Carbonyle oder Naphthenate als solche enthalten.In neither of these two US patents is there a disclosure of any catalysts containing metal compounds other than carbonyls or naphthenates per se.

Das US-Patent 4 178 314 beschreibt heterogene Hydroformylierungs- und Hydrierkatalysatoren mit der allgemeinen Struktur -MCl&sub3;, worin M für Rhodium oder Iridium steht und ein heterocyclisches stickstoffhältiges Polymer bedeutet. Aus den Beispielen, insbesondere den Beispielen 7 bis 9 der US-Patentschrift 4 178 314 ist zu entnehmen, daß die beschriebenen Katalysatoren eine gleichzeitige Hydroformulierung und Hydrierung eines olefinischen Einsatzmaterials nicht erleichtern, sodaß Alkohole aus dem olefinischen Einsatzmaterial nur über ein Zweistufenverfahren erhalten werden können, das eine erste Hydroformylierungsstufe und eine zweite Hydrierstufe umfaßt.US Patent 4,178,314 describes heterogeneous hydroformylation and hydrogenation catalysts having the general structure -MCl₃, where M is rhodium or iridium and is a heterocyclic nitrogen-containing polymer. From the examples, in particular Examples 7 to 9 of US Patent 4,178,314 it can be seen that the catalysts described do not facilitate simultaneous hydroformylation and hydrogenation of an olefinic feedstock, so that alcohols can only be obtained from the olefinic feedstock via a two-stage process comprising a first hydroformylation stage and a second hydrogenation stage.

Die US-A-4 189 448 beschreibt einen heterogenen Hydroformylierungs- und Hydrierungskatalysator mit der allgemeinen Struktur US-A-4 189 448 describes a heterogeneous hydroformylation and hydrogenation catalyst with the general structure

worin n von 1 bis etwa 3 bedeutet, m von 1 bis etwa 2 bedeutet, M für Rhodium oder Iridium steht, X Chlor, Brom, bd oder Wasserstoff darstellt und P ein heterocyclisches stickstoffhältiges Polymer bedeutet. Diese Katalysatoren sollen eine einfache, zweistufige Synthese von Alkoholen aus Olefinen mit einem einzigen Reaktionskatalysator ermöglichen.wherein n is from 1 to about 3, m is from 1 to about 2, M is rhodium or iridium, X is chlorine, bromine, iodine or hydrogen and P is a heterocyclic nitrogen-containing polymer. These catalysts are intended to enable a simple, two-step synthesis of alcohols from olefins with a single reaction catalyst.

Die französische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2 476 655 offenbart ein einstufiges Verfahren zur Ausbildung von polymeren Polyaminen in Anwesenheit einer katalytischen Menge einer Rhodiumverbindung in einem inerten Lösungsmittel wie der N-heterocyclischen Verbindung N-Methylpyrrolidin.French patent application publication number 2 476 655 discloses a one-step process for the formation of polymeric polyamines in the presence of a catalytic amount of a rhodium compound in an inert solvent such as the N-heterocyclic compound N-methylpyrrolidine.

überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß sekundäre Amine mit hoher Umwandlung und hoher Selektivität in einem Einstufenverfahren unter Verwendung eines speziellen heterogenen Rhodiumkatalysators erhalten werden können.Surprisingly, it has now been found that secondary amines can be obtained with high conversion and high selectivity in a one-step process using a special heterogeneous rhodium catalyst.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins geschaffen, das ein Umsetzen eines primären Amins mit Kohlenmonoxid, Wasserstoff und einer olefinischen Verbindung in Anwesenheit einer Katalysatorzusammensetzung umfaßt, die eine Quelle für kationisches Rhodium, eine Quelle für ein von einem Halogenid unterschiedliches Anion und, als Träger, ein Polymer einer N-heterocyclischen Verbindung umfaßt.According to the present invention, therefore, there is provided a process for preparing a secondary amine which comprises reacting a primary amine with carbon monoxide, hydrogen and an olefinic compound in the presence of a catalyst composition comprising a source of cationic rhodium, a source of an anion other than a halide and, as a support, a polymer of an N-heterocyclic compound.

Das im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete primäre Amin kann ein Monoamin sein, beispielsweise ein Alkylamin, ein Cycloalkylamin oder ein Arylamin, oder ein Polyamin, das wenigstens eine primäre Aminogruppe enthält.The primary amine used in the process of the present invention may be a monoamine, for example an alkylamine, a cycloalkylamine or an arylamine, or a polyamine containing at least one primary amine group.

In der vorliegenden Beschreibung kann, soferne nichts Gegenteiliges angeführt ist, eine Alkylgruppe oder ein Alkylrest in einer Alkoxygruppe gerade oder verzweigt sein und vorzugsweise bis zu 20, stärker bevorzugt bis zu 10 und insbesondere bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten. Eine Cycloalkylgruppe kann 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Eine Arylgruppe kann eine beliebige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine Phenyl- oder Naphthylgruppe sein. Eine Alkarylgruppe kann eine beliebige Arylgruppe sein, die durch wenigstens eine Alkylgruppe substituiert ist, beispielsweise eine Methylphenylgruppe.In the present specification, unless otherwise stated, an alkyl group or an alkyl residue in an alkoxy group may be straight or branched and preferably contain up to 20, more preferably up to 10 and especially up to 6 carbon atoms. A cycloalkyl group may have 3 to 8, preferably 3 to 6 carbon atoms. An aryl group may be any aromatic hydrocarbon group, in particular a phenyl or naphthyl group. An alkaryl group can be any aryl group which is substituted by at least one alkyl group, for example a methylphenyl group.

Die Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe in einem Alkylamin, einem Cycloalkylamin oder einem Arylamin kann durch ein oder mehrere, beispielsweise bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4 Substituentgruppen substituiert sein.The alkyl, cycloalkyl or aryl group in an alkylamine, a cycloalkylamine or an arylamine can be substituted by one or more, for example up to 6, preferably up to 4 substituent groups.

Beispiele für Substituenten umfassen Alkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Alkarylgruppen.Examples of substituents include alkoxy, alkyl, cycloalkyl, aryl and alkaryl groups.

Beispiele für Monoamine sind Methylamin, Ethylamin, Propylamin, n-Butylamin, 5-Butylamin, t-Butylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin und Anilin.Examples of monoamines are methylamine, ethylamine, propylamine, n-butylamine, 5-butylamine, t-butylamine, cyclopentylamine, cyclohexylamine and aniline.

Das Polyamin kann aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen bestehen oder es kann zusätzlich Sauerstoffund/oder Schwefelatome enthalten. Beispielsweise kann das Polyamin eine Verbindung mit der allgemeinen Formel The polyamine may consist of carbon, hydrogen and nitrogen atoms or it may additionally contain oxygen and/or sulfur atoms. For example, the polyamine may be a compound with the general formula

sein, worin jedes x im Bereich von 1 bis 3 liegt, jedes y im Bereich von 1 bis 3 liegt, jedes A unabhängig für -0- oder -Ssteht, m den Wert 0, 1 oder 2 hat und n im Bereich 1 bis 10 liegt, und worin dann, wenn m den Wert 1 hat, n für 1 und A für -0- oder -S- steht oder n für 2 und A für -5- steht, und dann, wenn m den Wert 2 hat, n für 1 steht; und jeder der Reste R¹ und R² unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt.wherein each x ranges from 1 to 3, each y ranges from 1 to 3, each A is independently -O- or -S, m is 0, 1 or 2 and n is in the range 1 to 10, and when m is 1, n is 1 and A is -O- or -S-, or n is 2 and A is -5-, and when m is 2, n is 1; and each of R¹ and R² is independently hydrogen or an alkyl group.

In der vorstehenden Formel 1 wird es bevorzugt, daß jeder der Reste R¹ und R² unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe bedeutet. Besonders bevorzugte Polyamine der Formel I sind solche, worin jeder der Reste R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, y den Wert 2 oder 3 hat, m für 0 steht und n im Bereich von 1 bis 6 liegt, beispielsweise 3-Dimethylamino-1-propylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin und Hexaethylenheptamin.In the above formula 1, it is preferred that each of the radicals R¹ and R² independently represents a hydrogen atom or a C₁-C₆ alkyl group, in particular a methyl group. Particularly preferred polyamines of the formula I are those in which each of the radicals R¹ and R² independently represents a hydrogen atom or a methyl group, y has the value 2 or 3, m is 0 and n is in the range from 1 to 6, for example 3-dimethylamino-1-propylamine, ethylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, pentaethylenehexamine and hexaethyleneheptamine.

Die Verbindungen der vorstehenden Formel I können nach den Methoden von H.R. Ing und R.H.F. Manske, J. Chem. Soc., 1926, S. 2348 ff.; D.S. Tarbell, N. Shakespeare, C.J. Claus und J.R. Bunnett, J. Am. Chem. Soc., 1946, 68, S. 1217 ff.; R.C. O'Gee und H.M. Woodburn, J. Am. Chem. Soc., 1951, 73, S. 1370 ff.; A.F. Mckay, D.L. Garmaise und A. Halsaz, Can. J. Chem., 1956, 341 S. 1567 ff.; Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 7 (Wiley Interscience, New York, 3. Aufl., 1979), S. 580-601, US-Patent Nr. 2 318 729, S. Gabriel, Berichte, 1891, 24, S. 1110-1121; F.P.J. Dwyer und F. Lions, J. Am. Chem. Soc., 1950, 72, S. 1545-1550: F.P.J. Dwyer, N.S. Gill, E.C. Gyarfas und F. Lions, J. Am. Chem. Soc., 1953, 75, S. 1526-1528; US-Patent Nr. 3 362 996; oder nach hiezu analogen Verfahren hergestellt werden.The compounds of the above formula I can be prepared according to the methods of H.R. Ing and R.H.F. Manske, J. Chem. Soc., 1926, p. 2348 ff.; D.S. Tarbell, N. Shakespeare, C.J. Claus and J.R. Bunnett, J. Am. Chem. Soc., 1946, 68, p. 1217 ff.; R.C. O'Gee and H.M. Woodburn, J. Am. Chem. Soc., 1951, 73, p. 1370 ff.; A.F. Mckay, D.L. Garmaise and A. Halsaz, Can. J. Chem., 1956, 341 p. 1567 ff.; Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 7 (Wiley Interscience, New York, 3rd ed., 1979), pp. 580-601, US Patent No. 2,318,729, S. Gabriel, Reports, 1891, 24, pp. 1110-1121; F.P.J. Dwyer and F. Lions, J. Am. Chem. Soc., 1950, 72, pp. 1545-1550: F.P.J. Dwyer, N.S. Gill, E.C. Gyarfas and F. Lions, J. Am. Chem. Soc., 1953, 75, pp. 1526-1528; US Patent No. 3,362,996; or manufactured using analogous processes.

Die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete olef mische Verbindung enthält wenigstens zwei Kohlenstoffatome und kann 1, 2 oder mehrere olefinische Bindungen enthalten. Die olefinische Verbindung enthält vorzugsweise 2 bis 7200, stärker bevorzugt 2 bis 1000, noch stärker bevorzugt 2 bis 500 und insbesondere 2 bis 100 Kohlenstoffatome.The olefinic compound used in the process of the present invention contains at least two carbon atoms and may contain 1, 2 or more olefinic bonds. The olefinic compound preferably contains 2 to 7200, more preferably 2 to 1000, even more preferably 2 to 500 and especially 2 to 100 carbon atoms.

Beispiele für olefinische Verbindungen umfassen Alkene, Cycloalkene, Alkadiene und Cycloalkadiene, die gegebenenfalls durch einen oder durch mehrere, beispielsweise bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4 Substituenten substituiert sind, ausgewählt unter Alkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Alkarylgruppen; und Oligomere und Polymere hievon (nachfolgend als "Polyolefine" bezeichnet)Examples of olefinic compounds include alkenes, cycloalkenes, alkadienes and cycloalkadienes optionally substituted by one or more, for example up to 6, preferably up to 4 substituents selected from alkoxy, alkyl, cycloalkyl, aryl and alkaryl groups; and oligomers and polymers thereof (hereinafter referred to as "polyolefins")

Ein Alken oder Alkadien kann endständige oder innere olefinische Bindungen enthalten. Endständige olefinische Bindungen werden bevorzugt.An alkene or alkadiene can contain terminal or internal olefinic bonds. Terminal olefinic bonds are preferred.

Eine besonders bevorzugte olefinische Verbindung ist ein C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alken, oder ein Oligomer oder Polymer hievon.A particularly preferred olefinic compound is a C2-C10 alkene, or an oligomer or polymer thereof.

Beispiele für unsubstituierte Alkene sind Ethen, Propen, Buten, Isobuten, isomere Pentene oder Hexene, 1-Octen, Diisobutylen und von den substituierten Alkenen Styrol und Methylstyrol. Beispiele für Cycloalkene sind Cyclohexen und Norbornen. Beispiele für Alkadiene sind 1,5-Hexadien, 1,7-Octadien und 1,9-Undecadien. Beispiele für Cycloalkadiene sind Norbornadien und Dicyclopentadien.Examples of unsubstituted alkenes are ethene, propene, butene, isobutene, isomeric pentenes or hexenes, 1-octene, diisobutylene and of the substituted alkenes styrene and methylstyrene. Examples of cycloalkenes are cyclohexene and norbornene. Examples of alkadienes are 1,5-hexadiene, 1,7-octadiene and 1,9-undecadiene. Examples of cycloalkadienes are norbornadiene and dicyclopentadiene.

Das Polyolefin kann partiell hydriert sein, es ist aber wichtig, daß in dem Polyolefin eine gewisse restliche olefinische Unsättigung vorliegt.The polyolefin may be partially hydrogenated, but it is important that there is some residual olefinic unsaturation in the polyolefin.

Das Polyolefin weist ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) vorzugsweise im Bereich von 200 bis 100.000, stärker bevorzugt von 200 bis 5.000 und insbesondere von 500 bis 2.500 auf.The polyolefin has a number average molecular weight (Mn) preferably in the range of 200 to 100,000, more preferably 200 to 5,000 and especially 500 to 2,500.

Beispiele für Polyolefine sind ataktisches Polypropylen, das in einfacher Weise nach einem Verfahren hergestellt werden kann, das analog zu dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 1 von EP-A-268 214 verläuft, oder allgemeiner analog zu dem in EP-A- 69 951 beschriebenen Verfahren; partiell hydriertes Polyisopren, das in einfacher Weise nach einem Verfahren hergestellt werden kann, das analog zu Beispiel 1(a) von GB-A-1 575 507 verläuft, mit partieller Hydrierung des erhaltenen Polymers gemäß Beispiel 1(c); Polyisobutylen; Polyalphaolefine, d. s. partiell hydrierte Oligomere, insbesondere Trimere, Tetramere und Pentamere von Alphaolefinmonomeren, die im allgemeinen 6 bis 12, häufiger 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, welche Produkte nach einem Verfahren hergestellt werden können, wie es in Hydrocarbon Processing, Feb. 1982, S. 75 ff. dargestellt ist; sowie auch nach einem Plasmaverfahren hergestellte Kohlenwasserstoffe, wie in EP-A-346 999 beschrieben wird.Examples of polyolefins are atactic polypropylene, which can be easily prepared by a process analogous to that of Comparative Example 1 of EP-A-268 214, or more generally by the process described in EP-A-69 951; partially hydrogenated polyisoprene, which can be easily prepared by a process analogous to Example 1(a) of GB-A-1 575 507, with partial hydrogenation of the resulting polymer according to Example 1(c); polyisobutylene; polyalphaolefins, i.e. see partially hydrogenated oligomers, especially trimers, tetramers and pentamers of alpha-olefin monomers, generally containing 6 to 12, more often 8 to 12 carbon atoms, which products can be prepared by a process as described in Hydrocarbon Processing, Feb. 1982, p. 75 ff.; as well as hydrocarbons prepared by a plasma process as described in EP-A-346 999.

Polyisobutylene wie jene, die von British Petroleum Company under den Handelsmarken "Ultravis", "Hyvis" und "Napvis" vertrieben werden, sind zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, beispielsweise "Ultravis 10", "Ultravis 30", "Hyvis 10", "Hyvis 30", "Hyvis 150" und "Napvis 10" Polyisobutylene mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn) von 970*, 1300*, 1026*, 1320, 2500 bzw. 971*, wobei die mit einem Stern versehenen Mn-Werte durch Gelpermeationschromatographie bestimmt wörden sind und die unmarkierten Werte durch quantitative Umsetzung mit Ozon bestimmt worden sind.Polyisobutylenes such as those sold by the British Petroleum Company under the trademarks "Ultravis", "Hyvis" and "Napvis" are particularly preferred for use in the present invention, for example "Ultravis 10", "Ultravis 30", "Hyvis 10", "Hyvis 30", "Hyvis 150" and "Napvis 10" polyisobutylenes having a number average molecular weight (Mn) of 970*, 1300*, 1026*, 1320, 2500 and 971* respectively, the Mn values marked with an asterisk being determined by gel permeation chromatography and the unmarked values being determined by quantitative reaction with ozone.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 200ºC, vorzugsweise von 100 bis 200ºC und insbesondere von 125 bis 170ºC ausgeführt.The process according to the invention is conveniently carried out at a temperature in the range from 60 to 200°C, preferably from 100 to 200°C and in particular from 125 to 170°C.

Das vorliegende Verfahren wird zweckmäßig bei einem Gesamtdruck, bestimmt bei Umgebungstemperatur (20ºC), von 200 bis 25.000 kPa, vorzugsweise von 2000 bis 20.000 kPa und insbesondere von 2000 bis 10.000 kPa, insbesondere bei 6.000 kPa ausgeführt. Es versteht sich jedoch, daß bei ansatzweiser Ausführung des Verfahrens bei einer konstanten Temperatur der Druck im Laufe der Umsetzung abnehmen wird.The present process is conveniently carried out at a total pressure, determined at ambient temperature (20°C), of from 200 to 25,000 kPa, preferably from 2,000 to 20,000 kPa and in particular from 2,000 to 10,000 kPa, in particular at 6,000 kPa. It is understood, however, that if the process is carried out in batches at a constant temperature, the pressure will decrease during the course of the reaction.

Eine Quelle für kationisches Rhodium kann ein beliebiges Material sein, das Rhodium enthält und das befähigt ist, Rhodiumkationen zu liefern. Beispiele für geeignete Quellen umfassen Verbindungen des Rhodiums wie Oxide; Salze wie Nitrate, Sulfate, Sulfonate (beispielsweise Trifluormethansulfonate oder p- Toluolsulfonate), Borate (beispielsweise Tetrafluorborate wie Rh(CO)&sub2;(BF&sub4;)), Phosphate, Phosphonate (beispielsweise Benzolphosphonate), Carboxylate (beispielsweise Acetate, Propionate oder Butyrate) und Acetylacetonate (beispielsweise Rh(CO)&sub2;(acac), worin acac ein Acetylacetonatanion bezeichnet); und Hydride (beispielsweise HRh(C0)(pH&sub3;P)&sub3;).A source of cationic rhodium can be any material containing rhodium and capable of providing rhodium cations. Examples of suitable sources include compounds of rhodium such as oxides; salts such as nitrates, sulfates, sulfonates (e.g. trifluoromethanesulfonates or p-toluenesulfonates), borates (e.g. tetrafluoroborates such as Rh(CO)₂(BF₄)), phosphates, phosphonates (e.g. benzenephosphonates), carboxylates (e.g. acetates, propionates or butyrates) and acetylacetonates (e.g. Rh(CO)₂(acac), where acac denotes an acetylacetonate anion); and hydrides (e.g. HRh(CO)(pH₃P)₃).

Die Quelle für ein von einem Halogenid unterschiedliches Anion kann ein Salz oder eine Säure sein. Es kann sich auch um einen Metallkomplex handeln, beispielsweise einen Rhodiumkomplex. Das Anion ist vorzugsweise ein Nitrat-, Sulfat-, Sulfonat-, Borat-, Phosphat-, Phosphonat-, Carboxylat- oder Acetylacetonatanion. Vorzugsweise ist die Anionenquelle ein Komplex oder ein Salz von Rhodium oder eine Säure.The source of an anion other than a halide may be a salt or an acid. It may also be a metal complex, for example a rhodium complex. The anion is preferably a nitrate, sulfate, sulfonate, borate, phosphate, phosphonate, carboxylate or acetylacetonate anion. Preferably the anion source is a complex or salt of rhodium or an acid.

Die N-heterocyclische Verbindung ist vorzugsweise unter Piperidin, Morpholin, Piperazin, Pyridin, Bipyridin, Pyrrohdon, Pyrrol, Benzopyrrol, Ohinolin, Indol, Imidazol, Carbazol, Phenanthrolin ausgewählt, wobei jede diese Verbindungen durch Alkenyl, vorzugsweise durch Vinyl substituiert ist, oder 4-Methyl-4'-vinyl-2,2'-bipyridin.The N-heterocyclic compound is preferably selected from piperidine, morpholine, piperazine, pyridine, bipyridine, pyrrole, benzopyrrole, oinoline, indole, imidazole, carbazole, phenanthroline, each of these compounds being substituted by alkenyl, preferably by vinyl, or 4-methyl-4'-vinyl-2,2'-bipyridine.

Stärker bevorzugt ist die N-heterocyclische Verbindung unter 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin und 4-Methyl-4'-vinyl-2,2'-bipyridin ausgewählt.More preferably, the N-heterocyclic compound is selected from 2-vinylpyridine, 3-vinylpyridine, 4-vinylpyridine and 4-methyl-4'-vinyl-2,2'-bipyridine.

Das Polymer der N-heterocyclischen Verbindung kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein. Copolymere werden bevorzugt.The polymer of the N-heterocyclic compound may be a homopolymer or a copolymer. Copolymers are preferred.

Für die Herstellung der Copolymere geeignete Comonomere umfassen N-heterocyclische Verbindungen, wie die vorstehend beschriebenen Verbindungen; C&sub1;-C&sub2;&sub0;-, vorzugsweise C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl(meth)acrylate, insbesondere Methylacrylat; C&sub2;-C&sub2;&sub0;-, vorzugsweise C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl(di)-(meth)acrylate, insbesondere Ethendiacrylat; und Divinylbenzol. Divinylbenzol stellt ein besonders bevorzugtes Comonomer dar.Comonomers suitable for preparing the copolymers include N-heterocyclic compounds such as the compounds described above; C1-C20, preferably C1-C10 alkyl (meth)acrylates, in particular methyl acrylate; C2-C20, preferably C2-C10 alkenyl (di)(meth)acrylates, in particular ethene diacrylate; and divinylbenzene. Divinylbenzene is a particularly preferred comonomer.

Die bevorzugten Copolymere sind 2-Vinylpyridin/Methylacrylat/Ethendiacrylat, 2-Vinylpyridin/Divinylbenzol, 3-Vinylpyridin/Divinylbenzol, 4-Vinylpyridin/Divinylbenzol und 4-Methyl-4'-vinyl-2,2'-bipyridin/Divinylbenzol)copolymere.The preferred copolymers are 2-vinylpyridine/methyl acrylate/ethene diacrylate, 2-vinylpyridine/divinylbenzene, 3-vinylpyridine/divinylbenzene, 4-vinylpyridine/divinylbenzene and 4-methyl-4'-vinyl-2,2'-bipyridine/divinylbenzene) copolymers.

Die Herstellung eines Polymers einer N-heterocyclischen Verbindung ist in der Technik bekannt. Das Polymer kann zweckmäßig durch Erhitzen der N-heterocyclischen Monomere, gegebenenfalls mit einem oder mit mehreren verschiedenen Comonomeren, auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 150ºC in einem organischen Lösungsmittel und in Anwesenheit eines Initiators wie Azoisobutyronitril, beispielsweise nach der Methode von Hjortkjaer, Chen und Heinrich, Applied Catalysis, 1991, 67, S. 269-279, erfolgen.The preparation of a polymer of an N-heterocyclic compound is known in the art. The polymer can be conveniently prepared by heating the N-heterocyclic monomers, optionally with one or more different comonomers, to a temperature in the range of 50 to 150°C in an organic solvent and in the presence of an initiator such as azoisobutyronitrile, for example according to the method of Hjortkjaer, Chen and Heinrich, Applied Catalysis, 1991, 67, pp. 269-279.

Die Anzahl der Mole Anion je Grammatom Rhodium beträgt vorzugsweise wenigstens 0,5, stärker bevorzugt 1 bis 50, noch mehr bevorzugt 1 bis 25 und insbesondere 1 bis 10.The number of moles of anion per gram atom of rhodium is preferably at least 0.5, more preferably 1 to 50, even more preferably 1 to 25 and especially 1 to 10.

Die Molanzahl Polymerträger je Grammatom Rhodium liegt vorzugsweise im Bereich von 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;¹, stärker bevorzugt von 10&supmin;&sup7; bis 10&supmin;³ und insbesondere von 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;&sup5;.The number of moles of polymer support per gram atom of rhodium is preferably in the range of 10⁻⁸ to 10⁻¹, more preferably from 10⁻⁷ to 10⁻³ and especially from 10⁻⁷ to 10⁻⁷.

Die Anzahl Grammatome Rhodium, die pro Mol olefinische Verbindung eingesetzt wird, ist nicht kritisch. Sie liegt vorzugsweise im Bereich von 10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;² Grammatom Rhodium je Mol olefinischer Verbindung.The number of gram atoms of rhodium used per mole of olefinic compound is not critical. It is preferably in the range of 10⁻⁶ to 10⁻² gram atoms of rhodium per mole of olefinic compound.

Das CO/H&sub2;-Verhältnis liegt vorzugsweise im Bereich von 1:10 bis 10:1, stärker bevorzugt von 1:5 bis 5:1 und beträgt insbesondere 1:2.The CO/H₂ ratio is preferably in the range of 1:10 to 10:1, more preferably from 1:5 to 5:1 and is especially 1:2.

Das erfindungsgemäß Verfahren kann in Anwesenheit eines Lösungsmittels ausgeführt werden. Typische Beispiele für Lösungsmittel sind Ether, wie Diethylenglycoldimethylether (Diglyme), 1,4-Dioxan oder Tetrahydrofuran; Amide wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Alkohole wie Hexanol oder Tetraethylenglycol; Ester wie Ethylacetat; und Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Toluol und die Xylole.The process according to the invention can be carried out in the presence of a solvent. Typical examples of solvents are ethers, such as diethylene glycol dimethyl ether (diglyme), 1,4-dioxane or tetrahydrofuran; amides such as dimethylformamide or dimethylacetamide; alcohols such as hexanol or tetraethylene glycol; Esters such as ethyl acetate; and hydrocarbons such as hexane, cyclohexane, toluene and the xylenes.

Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin eine Katalysatorzusammensetzung, die eine Quelle für kationisches Rhodium, eine Quelle für ein von einem Halogenid unterschiedliches Anion oder ein Hydrid, und, als Träger, ein Polymer einer N-heterocydischen Verbindung umfaßt.The present invention further provides a catalyst composition comprising a source of cationic rhodium, a source of an anion other than a halide or a hydride, and, as a support, a polymer of an N-heterocydic compound.

Die Erfindung wird aus den nachfolgenden erläuternden Beispielen näher verstanden werden.The invention will be further understood from the following illustrative examples.

Beispiel 1example 1 Herstellung eines heterogenen Katalysators Poly(4-vinvlovridin/Divinylbenzol)-[Rh(CO)&sub2;][BF&sub4;]Preparation of a heterogeneous catalyst Poly(4-vinylridine/divinylbenzene)-[Rh(CO)₂][BF₄]

Die Umsetzung wurde in einer Glovebox ausgeführt. Zu einer Suspension von 10,00 g Poly(4-vinylpyridin), vernetzt mit 2 % Divinylbenzol (erhältlich von Aldrich Chemical Company Ltd., UK), in 600 ml Methanol wurden 1,849 g (4,75 mMol) [Rh(Co)&sub2;Cl]&sub2; zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur (20ºC) gerührt. Anschließend wurden 1,044 g (9,50 mMol) NaBF&sub4; zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und das Rühren wurde weitere 36 Stunden lang fortgeführt. Das gewünschte Endprodukt Poly(4-vinylpyridin/Divinylbenzol){Rh(CO)&sub2;][BF&sub4;], ein Feststoff, wurde abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und dann unter Vakuum getrocknet. Das Endprodukt wurde in 98 %iger Ausbeute erhalten und es enthielt 7,5 % Rh, bestimmt durch ICP-MS (berechnet 7,7 %).The reaction was carried out in a glove box. To a suspension of 10.00 g of poly(4-vinylpyridine) cross-linked with 2% divinylbenzene (available from Aldrich Chemical Company Ltd., UK) in 600 mL of methanol was added 1.849 g (4.75 mmol) of [Rh(Co)2Cl]2 and the reaction mixture was stirred for 48 hours at room temperature (20°C). Then 1.044 g (9.50 mmol) of NaBF4 was added to the reaction mixture and stirring was continued for a further 36 hours. The desired final product poly(4-vinylpyridine/divinylbenzene){Rh(CO)2][BF4], a solid, was filtered off, washed with methanol and water and then dried under vacuum. The final product was obtained in 98% yield and contained 7.5% Rh as determined by ICP-MS (calculated 7.7%).

Beispiel 2Example 2 Herstellung von sekundärem AminProduction of secondary amine

In einen 250 ml "Hastelloy C" (Handelsmarke) Metallautoklaven, der mit einem Magnetrührstab und einem Heizmantel ausgerüstet war, wurden 77 mMol "Hyvis 10" (Handelsmarke) Polyisobutylen (von BP, zahlenmittleres Molekulargewicht (Mn) 1025, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie), 105 mMol 3-Dimethylamino-1-propylamin, 75 ml 1,4-Dioxan und 0,3 g des in Beispiel 1 erhaltenen heterogenen Katalysators eingebracht. Der Autoklaveninhalt wurde gerührt, während der Gasraum evakuiert wurde (12 kPa). Nach dem Reinigen der Gasspeiseleitung wurde der Autoklav mit Kohlenmonoxidgas bis auf einen Druck von 2500 kPa beaufschlagt. Es wurde ein geringfügiger Druckabfall des Kohlenmonoxidgases beobachtet, zufolge der Lösung von etwas Kohlenmonoxidgas im Reaktionsgemisch. Der Kohlenmonoxiddruck wurde daher auf den gewünschten Wert von 2500 kPa wieder eingestellt. Der Autoklav wurde weiterhin mit Wasserstoffgas beaufschlagt (4000 kPa) , wobei der gleichen Vorgangsweise, wie sie für Kohlenmonoxid beschrieben wurde, gefolgt wurde, um einen Gesamtdruck bei Umgebungstemperatur (20ºC) von 6000 kPa zu ergeben. Sobald der Druck gleichblieb, wurde der Autoklaveninhalt unter Rühren 24 Stunden lang auf 170ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Druck im Autoklaven abgelassen und der Inhalt wurde in einen Scheidetrichter eingegossen. Eine obere produkthältige Phase wurde von einer unteren lösungsmittelhältigen Phase getrennt, und die erstgenannte Phase wurde zu 50 ml Hexan zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde dann dreimal mit 50 ml Portionen Wasser gewaschen. Ein Verdampfen des Hexans bei 110ºC und 0,3 kPa unter Anwendung eines Rotationsverdampfers ergab das Reaktionsprodukt, das anschließend auf seinen Aktivgehalt analysiert wurde (d. h. Polyisobutylenumwandlung) und Gehalt an basischem Stickstoff, sekundärem Stickstoff und tertiärem Stickstoff.Into a 250 ml "Hastelloy C" (trade mark) metal autoclave equipped with a magnetic stir bar and a heating mantle were charged 77 mmol of "Hyvis 10" (trade mark) polyisobutylene (ex BP, number average molecular weight (Mn) 1025, determined by gel permeation chromatography), 105 mmol of 3-dimethylamino-1-propylamine, 75 ml of 1,4-dioxane and 0.3 g of the heterogeneous catalyst obtained in Example 1. The autoclave contents were stirred while the gas space was evacuated (12 kPa). After cleaning the gas feed line, the autoclave was pressurized with carbon monoxide gas to a pressure of 2500 kPa. A slight pressure drop of the carbon monoxide gas was observed due to the dissolution of some Carbon monoxide gas in the reaction mixture. The carbon monoxide pressure was therefore readjusted to the desired value of 2500 kPa. The autoclave was further pressurized with hydrogen gas (4000 kPa) following the same procedure as described for carbon monoxide to give a total pressure at ambient temperature (20ºC) of 6000 kPa. Once the pressure was stable, the autoclave contents were heated to 170ºC with stirring for 24 hours. After cooling, the autoclave was depressurized and the contents were poured into a separatory funnel. An upper product-containing phase was separated from a lower solvent-containing phase and the former was added to 50 ml of hexane. The resulting mixture was then washed three times with 50 ml portions of water. Evaporation of the hexane at 110ºC and 0.3 kPa using a rotary evaporator gave the reaction product which was subsequently analyzed for active content (i.e. polyisobutylene conversion) and basic nitrogen, secondary nitrogen and tertiary nitrogen content.

ErgebnisseResults

Aktivmaterial (00) : 60,8 (58,6 sek. Amin; 2,2 Nebenprodukte)Active material (00) : 60.8 (58.6 sec. amine; 2.2 byproducts)

Basischer N (% N) : 1,330Basic N (% N) : 1,330

sek. N (% N) : 0,641sec. N (% N) : 0.641

tert. N (% N) 0,689tert. N (% N) 0.689

Katalysatorselektivität : auf sek. Amin (%) 58.6/60,8 x 100 = 96Catalyst selectivity: on sec. amine (%) 58.6/60.8 x 100 = 96

Beispiel 3Example 3

Die in Beispiel 2 beschriebene Vorgangsweise wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß 1,0g des in Beispiel 1 erhaltenen heterogenen Katalysators eingesetzt wurden und die Reaktionstemperatur auf 150ºC erniedrigt wurde.The procedure described in Example 2 was repeated with the difference that 1.0 g of the heterogeneous catalyst obtained in Example 1 was used and the reaction temperature was lowered to 150°C.

ErgebnisseResults

Aktivmaterial (%) : 50,6 (46,0 sek. Amin; 4,6 Nebenprodukte)Active material (%) : 50.6 (46.0 sec. amine; 4.6 by-products)

Basischer N (% N) : 1,094Basic N (% N) : 1.094

sek. N (% N) : 0,497sec. N (% N) : 0.497

tert. N (% N) : 0,597tert. N (% N) : 0.597

Katalysatorselektivität : auf sek. Amin (%) 46,0/50,6 x 100 = 91Catalyst selectivity: on sec. amine (%) 46.0/50.6 x 100 = 91

Der Katalysator wurde zurückgewonnen und zweimal recydiert, wobei jeweils mit den vorstehenden Ergebnissen vergleichbare Resultate erhalten wurden.The catalyst was recovered and recycled twice, each time giving comparable results to the above results.

Beispiel 4Example 4

Die in Beispiel 2 beschriebene Vorgangsweise wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß 50 mM 1-Octen anstelle von "Hyvis 10" Polyisobutylen eingesetzt wurden, 50 ml 1,4-Dioxan und 0,5 g des heterogenen Katalysators von Beispiel 1 verwendet wurden und die Reaktionstemperatur 19 Stunden lang auf 125ºC gehalten wurde. Die Analyse des Reaktionsproduktes ergab, daß es 98 % sekundäres Amin (d. i. C&sub9;H&sub1;&sub9;-NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;) enthielt. Die Katalysatorselektivität für das sekundäre Amin wurde mit 99 % berechnet.The procedure described in Example 2 was repeated except that 50 mM 1-octene was used instead of "Hyvis 10" polyisobutylene, 50 ml of 1,4-dioxane and 0.5 g of the heterogeneous catalyst of Example 1 were used and the reaction temperature was maintained at 125°C for 19 hours. Analysis of the reaction product showed that it contained 98% secondary amine (i.e. C9H19-NH-(CH2)3-N(CH3)2). The catalyst selectivity for the secondary amine was calculated to be 99%.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins, welches ein Umsetzen eines primären Amins mit Kohlenmonoxid, Wasserstoff und einer olefinischen Verbindung in Anwesenheit einer Katalysatorzusammensetzung umfaßt, die eine Quelle für kationisches Rhodium, eine Quelle für ein von einem Halogenid unterschiedliches Anion und, als Träger, ein Polymer einer N-heterocyclischen Verbindung umfaßt.1. A process for preparing a secondary amine which comprises reacting a primary amine with carbon monoxide, hydrogen and an olefinic compound in the presence of a catalyst composition comprising a source of cationic rhodium, a source of an anion other than a halide and, as a support, a polymer of an N-heterocyclic compound. 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das primäre Amin eine Verbindung mit der allgemeinen Formel: 2. A process according to claim 1, wherein the primary amine is a compound having the general formula: ist, worin jedes x im Bereich von 1 bis 3 liegt, jedes y im Bereich von 1 bis 3 liegt, jedes A unabhängig für -0- oder -S- steht, m den Wert 0, 1 oder 2 hat und n im Bereich 1 bis 10 liegt, und worin dann, wenn m den Wert 1 hat, n für 1 und A für -0- oder -S- steht oder n für 2 und A für -S- steht, und dann, wenn m den Wert 2 hat, n für 1 steht; und jeder der Reste R¹ und R² unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt.wherein each x ranges from 1 to 3, each y ranges from 1 to 3, each A is independently -O- or -S-, m is 0, 1 or 2 and n is -1 to 10, and when m is 1, n is 1 and A is -O- or -S-, or n is 2 and A is -S-, and when m is 2, n is 1; and each of R¹ and R² is independently a hydrogen atom or an alkyl group. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die olefinische Verbindung ein Alken, Cycloalken, Alkadien oder Cycloalkadien, gewünschtenfalls substituiert durch einen oder mehrere, unter Alkoxy-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Alkarylgruppen ausgewählte Substituenten; oder ein Oligqomer oder Polymer hievon ist.3. A process according to claim 1 or 2, wherein the olefinic compound is an alkene, cycloalkene, alkadiene or cycloalkadiene, optionally substituted by one or more substituents selected from alkoxy, alkyl, cycloalkyl, aryl and alkaryl groups; or an oligomer or polymer thereof. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die olefinische Verbindung 2 bis 100 Kohlenstoffatome enthält.4. A process according to any one of claims 1 to 3, wherein the olefinic compound contains 2 to 100 carbon atoms. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das bei einer Temperatur im Bereich von 125 bis 170ºC ausgeführt wird.5. A process according to any preceding claim, which is carried out at a temperature in the range of 125 to 170ºC. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das bei einem Gesamtdruck im Bereich von 2000 bis 10.000 kPa ausgeführt wird.6. A process according to any preceding claim, which is carried out at a total pressure in the range of 2000 to 10,000 kPa. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Quelle für kationisches Rhodium ein Oxid, Salz oder Hydrid ist.7. A process according to any preceding claim, wherein the source of cationic rhodium is an oxide, salt or hydride. 8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Anion ein Nitrat-, Sulfat-, Sulfonat-, Borat-, Phosphat-, Phosphonat-, Carboxylat- oder Acetylacetonatanion ist.8. A process according to any one of the preceding claims, wherein the anion is a nitrate, sulfate, sulfonate, borate, phosphate, phosphonate, carboxylate or acetylacetonate anion. 9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die N-heterocyclische Verbindung unter Piperidin, Morpholin, Piperazin, Pyridin, Bipyridin, Pyrrolidon, Pyrrol, Benzopyrrol, Chinolin, Indol, Imidazol, Carbazol, Phenanthroim, jeweils alkenylsubstituiert, und 4-Methyl-4'-vinyl-2,2'-bipyridin ausgewählt ist.9. A process according to any one of the preceding claims, wherein the N-heterocyclic compound is selected from piperidine, morpholine, piperazine, pyridine, bipyridine, pyrrolidone, pyrrole, benzopyrrole, quinoline, indole, imidazole, carbazole, phenanthroine, each alkenyl-substituted, and 4-methyl-4'-vinyl-2,2'-bipyridine. 10. Katalysatorzusammensetzung, umfassend eine Quelle für kationisches Rhodium, eine Quelle für ein von einem Halogenid unterschiedliches Anion oder eine Hydrid und, als Träger, ein Polymer einer N-heterocyclischen Verbindung.10. A catalyst composition comprising a source of cationic rhodium, a source of an anion other than a halide or a hydride and, as a support, a polymer of an N-heterocyclic compound.
DE69317334T 1992-07-08 1993-07-06 Process for the preparation of secondary amines and catalyst to be used in this process Expired - Fee Related DE69317334T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92306266 1992-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317334D1 DE69317334D1 (en) 1998-04-16
DE69317334T2 true DE69317334T2 (en) 1998-07-02

Family

ID=8211428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317334T Expired - Fee Related DE69317334T2 (en) 1992-07-08 1993-07-06 Process for the preparation of secondary amines and catalyst to be used in this process

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH06184064A (en)
AT (1) ATE163917T1 (en)
CA (1) CA2099968A1 (en)
DE (1) DE69317334T2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354636A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-01 OXEA GmbH Method for the hydroaminomethylation of cyclic dienes to di-secondary amines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354636A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-01 OXEA GmbH Method for the hydroaminomethylation of cyclic dienes to di-secondary amines
WO2018138129A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Oxea Gmbh Process for hydroaminomethylation of cyclic dienes to di-secondary amines

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06184064A (en) 1994-07-05
ATE163917T1 (en) 1998-03-15
DE69317334D1 (en) 1998-04-16
CA2099968A1 (en) 1994-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316861T2 (en) Controlled functional density secondary polyamines and process for their preparation
EP1556419B1 (en) Polymeric derivatives for permanently modifying hydrophobic polymers
CA2009557A1 (en) Synthesis of hydrocarbyl amines
DE10145619A1 (en) Process for the trimerization of alpha olefins
EP1296992B1 (en) Phosphacyclohexanes and the use thereof in the hydroformylation of olefins
DE10228293A1 (en) Preparation of dialkyl ketones, e.g. 3-pentanone, used as solvent or intermediate e.g. in synthesis of trimethylphenol and vitamin E, uses amide in palladium phosphine catalyst system in reductive carbonylation of olefin
DE1212535B (en) Process for the N-vinylation of organic amines or carboxamides
US4503217A (en) Process for selective preparation of polymeric polyamines
DE69317334T2 (en) Process for the preparation of secondary amines and catalyst to be used in this process
DE69105812T2 (en) Process for the preparation of secondary amine and catalysts therefor.
EP0924182A1 (en) Process for the preparation of aldehydes
DE1902460C3 (en) Process for the production of aldehydes and alcohols by oxo synthesis
EP1400504A1 (en) Process for the preparation of aldehydes
EP0578323B1 (en) Process for the preparation of secondary amines and catalyst compositions for use in such process
EP0622352B1 (en) Process for the preparation of vinyl esters of carboxylic acids
DE2101391A1 (en) Process for the production of ethylene polymers
DE19816479A1 (en) Intermolecular preparation of enamines by catalytic reaction of alkynes with ammonia or primary or secondary amines
DE3106108A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SECOND AMINE
EP2838872B1 (en) Method for producing branched alcohols
DE10321421A1 (en) Hydroaminomethylating terminal alkenes, to prepare amines useful e.g. as pharmaceuticals, by reacting with amine, hydrogen and carbon monoxide over catalyst containing rhodium and bidentate phosphorus ligand
DE19838666B4 (en) Heterogeneous process for the preparation of enamines, imines, indoles and diamines from alkynes and further processing of the products obtained by catalytic hydrogenation
US4705898A (en) Preparation of disecondary amines from diolefins and primary amines
DE69209231T2 (en) Secondary amines and a process for their preparation
DE19743197A1 (en) Process for the preparation of phosphabenzene compounds
EP1171445B1 (en) Oligomerisation catalyst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee