DE69316852T2 - Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren für dieselbe - Google Patents
Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren für dieselbeInfo
- Publication number
- DE69316852T2 DE69316852T2 DE1993616852 DE69316852T DE69316852T2 DE 69316852 T2 DE69316852 T2 DE 69316852T2 DE 1993616852 DE1993616852 DE 1993616852 DE 69316852 T DE69316852 T DE 69316852T DE 69316852 T2 DE69316852 T2 DE 69316852T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- period
- signal
- voltage
- drive circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 15
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 12
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2011—Display of intermediate tones by amplitude modulation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3685—Details of drivers for data electrodes
- G09G3/3688—Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3696—Generation of voltages supplied to electrode drivers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/027—Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0271—Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
- G09G2320/0276—Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/2014—Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Flachtafel-Anzeigevorrichtung, und sie betrifft auch eine Steuerschaltung für die Anzeigevorrichtung. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, die ein digitales Bildsignal empfängt, um ein Anzeigebild mit Graustufen entsprechend den empfangenen digitalen Bildsignalen zu erzeugen, und sie betrifft auch eine Ansteuerschaltung für eine derartige Anzeigevorrichtung
- Fig. 1 zeigt einen Datentreiber, der beispielhaft für eine herkömmliche Ansteuerschaltung zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung ist, die digitale Bilddaten empfängt, um ein Anzeigebild mit Graustufen entsprechend den empfangenen Daten zu erzeugen. Zum Vereinfachen der Erläuterung ist hier angenommen, dass die digitalen Bilddaten aus zwei Bits (D&sub0;, D&sub1;) bestehen. Dieser Datentreiber liefert Ansteuerspannungen an N Pixel (wobei N eine positive ganze Zahl ist) auf einer Abrasterleitung, die mittels eines Abrastersignals ausgewählt wurde.
- Fig. 2 zeigt eine Schaltung, die Teil des Datentreibers von Fig. 1 bildet. Diese Schaltung, die mit der Bezugszahl 20 bezeichnet ist, liefert eine Ansteuerspannung über eine Datenleitung an das Pixel "N" (wobei N eine ganze Zahl von 1 bis N ist) der oben genannten N Pixel, der entlang einer einzelnen Abrasterleitung vorhanden sind. Die Schaltung 20 enthält Abtast(- Primär)flipflops 21 zum jeweiligen Empfangen eines Bits der digitalen Bild daten (D&sub0;, D&sub1;), Halte(Sekundär)flipflops 22 zum jeweiligen Empfangen ebenfalls eines Bits, einen Decodierer 23 und vier Analogschalter 24 bis 27. Den Analogschaltern 24 bis 27 werden jeweils Signalspannungen V&sub0; bis V&sub3; von vier verschiedenen Spannungsquellen zugeführt. Als Abtastflipflops 21 können D-Flipflops oder verschiedene andere Flipflops verwendet werden.
- Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung 20 arbeitet wie folgt. Wenn die Abtastflipflops 21 die Vorderkante eines Abtastimpulses Tsmpn empfangen, der dem Pixel "n" entspricht, erhalten sie die digitalen Bilddaten (D&sub0;, D&sub1;) und halten die so erhaltenen Daten aufrecht. Wenn ein derartiger Bilddaten- Abtastvorgang für die Pixel 1 bis N auf einer einzelnen Abrasterleitung abgeschlossen ist (d.h., dass einer Horizontalperiode entsprechender Abtastvorgang abgeschlossen ist), wird ein Ausgabeimpuls OE an die Halteflipflops 22 angelegt. Wenn die Halteflipflops 22 den Ausgabeimpuls OE empfangen, erhalten sie die digitalen Bilddaten (D&sub0;, D&sub1;) von den Abtastflipflops 21, und sie übertragen die so erhaltenen digitalen Bilddaten an den Decodierer 23. Der Decodierer 23 decodiert jedes Bit der digitalen Bilddaten (D&sub0;, D&sub1;) und er schaltet einen der Analogschalter 24 bis 27 entsprechend den jeweiligen Werten der so decodierten Bits ein. Im Ergebnis wird von der Schaltung 20 eine der Signalspannungen V&sub0; bis V&sub3; von den vier verschiedenen Spannungsquellen ausgegeben, die dem so eingeschalteten Analogschalter 24, 25, 26 oder 27 entspricht.
- Ein herkömmlicher Datentreiber wie der oben beschriebene erfordert 2n verschiedene Spannungsquellen (wobei n die Anzahl der die digitalen Bilddaten bildenden Bits ist). Anders gesagt, verdoppelt sich die Anzahl erforderlicher Spannungsquellen, wenn die digitalen Bilddaten um ein Bit erweitert werden. Zum Beispiel beträgt dann, wenn die digitalen Bilddaten aus vier Bits zum Erzeugen eines Anzeigebilds mit 16 Graustufen bestehen, die Anzahl erforderlicher Spannungsquellen 2&sup4; = 16. Auf ähnliche Weise beträgt dann, wenn die digitalen Buddaten zur Erzeugung eines Anzeigebilds mit 32 Graustufen aus fünf Bits bestehen, die Anzahl erforderlicher Spannungsquellen 2&sup5; = 32. Im Fall digitaler Bilddaten von sechs Bits zur Erzeugung eines Anzeigebilds mit 64 Graustufen beträgt die Anzahl erforderlicher Spannungsquellen 26 = 64.
- Derartige Spannungsquellen sind über die Analogsohalter des Datentreibers mit einer Anzeigevorrichtung, z. B. einer Flüssigkristalltafel, verbunden, was eine schwere Belastung für die Spannungsquellen darstellt. So muss jede Spannungsquelle ausreichendes Funktionsvermögen zum Betreiben einer derartig schweren Last aufweisen. Die Zunahme der Anzahl derartiger Spannungsquellen mit hohem Funktionsvermögen ist ein deutlicher Faktor für höhere Herstellkosten der gesamten Ansteuerschaltung. Ferner müssen Spannungsquellen mit hghem Funktionsvermögen, das sie nicht leicht innerhalb der die Ansteuerschaltung bildenden LSI-Schaltung untergebracht werden können, außerhalb dieser LSI-Schaltung angebracht werden. Dies bedeutet, dass Signalspannungen zum Ansteuern der Flüssigkristalltafel von externen Spannungsquellen an die LSI-Schaltung geliefert werden müssen. Im Ergebnis muss bei einer Zunahme der Anzahl von Spannungsquellen die Anzahl von Eingangsanschlüssen der LSI-Schaltung entsprechend erhöht werden. Es ist extrem schwierig, eine LSI-Schaltung mit einer derartig großen Anzahl von Eingangsanschlüssen herzustellen. Selbst wenn es möglich wäre, eine derartige LSI-Schaltung herzustellen, entstehen bei der Massenherstellung derselben Montage- oder Herstellprobleme; es ist praktisch unmöglich, derartige LSI- Schaltungen in Massen herzustellen.
- Um das oben beschriebene Problem zu überwinden, wurden durch das Dokument EP-A-0 478 386 und die japanische Patentanmeldung Nr. 4-129 164, die nicht veröffentlicht war, ein Ansteuerverfahren mit schwingender Spannung und eine Ansteuerschaltung unter Verwendung dieses Verfahrens vorgeschlagen. Beim vorgeschlagenen Verfahren und der Ansteuerschaltung sind externe Spannungsquellen vorhanden, um Graustufen-Bezugsspannungen zu liefern, die dazu verwendet werden, weiter eine Anzahl interpolierter Spannungen zu erhalten, so dass Graustufen unter Verwendung sowohl der Graustufen-Bezugsspannungen als auch der interpolierten Spannungen erhalten werden können. So ist die Anzahl erzielbarer Graustufen größer als diejenige der Spannungsquellen in der Ansteuerschaltung. Es wurden mehrere Typen von Datentreibern unter Verwendung dieses Ansteuerverfahrens mit schwingender Spannung in den praktischen Gebrauch überführt.
- Fig. 3 zeigt eine Schaltung 30, die Teil eines Datentreibers bildet, der beispielhaft für die vorgeschlagene Ansteuerschaltung unter Verwendung des oben beschriebenen Ansteuerverfahrens mit schwingender Spannung ist. In der Schaltung 30 können vier interpolierte Spannungen (V&sub0; + 2V&sub2;)/3, (2V&sub2; + V&sub5;)/3, (V&sub2; + 2V&sub5;)/3 und (2V&sub5; + V&sub7;)/3 aus vier Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0;, V&sub2;, V&sub5; und V&sub7; erhalten werden, die von externen Spannungsquellen geliefert werden. Aus den vier Graustufen-Bezugsspannungen und den vier sich ergebenden interpolierten Spannungen werden acht Graustufen erhalten. So ermöglicht es das Bereitstellen von nur vier Spannungsquellen zum Liefern von Graustufen-Bezugsspannungen, acht Graustufen zu erzielen.
- Fig. 4 zeigt beispielhaft den Signalverlauf einer Signalspannung V&sub1;, die von der Schaltung 30 von Fig. 3 an eine Datenleitung ausgegeben wird, und sie zeigt den Signalverlauf einer Signalspannung VCOM, die über eine gemeinsame Elektrode (nicht dargestellt) einer Flüssigkristalltafel angelegt wird, die durch diesen herkömmlichen Datentreiber gemäß einem bekannten Wechselspannungs-Ansteuerverfahren angesteuert wird. In Fig. 4 ist angenommen, dass die gesamte Ansteuerschaltung im idealen Zustand ohne Last arbeitet. Die Signalspannung V&sub1; ist eine der vier interpolierten, oben beschriebenen Spannungen, wie sie aus den Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0; und V&sub2; erzeugt wird, wobei der Wert der digitalen Bilddaten 1 ist. Spannungen V&sub1;&spplus; und V&sub1;&supmin; kennzeichnen Spannungen, wie sie während einer positiven Periode (Halbbild) bzw. einer negativen Periode (Halbbild) an ein Pixel angelegt werden. Die Signalverläufe der Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0; und V&sub2; sind zum Vergleich mit der Signalspannung (interpolierte Spannung) V&sub1; in Fig. 5 dargestellt. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, schwingt die Signalspannung V&sub1; periodisch zwischen den zwei Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0; und V&sub2; auf solche Weise, dass das Verhältnis der Gesamtzeit für V&sub0; zu der für V&sub2; in einer Ausgabeperiode 1:2 beträgt. Eine Spannung wie diese Signalspannung V&sub1;, die periodisch zwischen zwei verschiedenen Spannungen schwingt, ist als schwingende Spannung bekannt.
- Dieser herkömmliche Datentreiber arbeitet gemäß einem sogenannten "Zeilenumkehrverfahren" bei dem die Polarität der Signalspannungen zu Beginn jeder Horizontalperiode von positiv auf negativ oder umgekehrt gewechselt wird, um dadurch eine Beeinträchtigung der Flüssigkristallvorrichtung zu verhindem. Eine Ausgabeperiode ist im allgemeinen entsprechend einer Horizontalperiode eingestellt.
- Fig. 6 zeigt eine Spannungsversorgungsschaltung 60 zum Liefern der oben genannten Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0; und V&sub2; an den Datentreiber. Die Spannungsversorgungsschaltung 60 enthält Operationsverstärker 61 und 62. Die schwingende Spannung V&sub1; in Fig. 4 kann dadurch erhalten werden, dass die Spannungsversorgungsschaltung 60 abwechselnd während einer Ausgabeperiode die zwei Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0; und V&sub2; ausgeben kann.
- Beim oben beschriebenen herkömmlichen Datentreiber unter Verwendung des Ansteuerverfahrens mit schwingender Spannung werden mehrere interpolierte Spannungen aus den Graustufen-Bezugsspannungen erhalten, so dass unter Verwendung einer begrenzten Anzahl von Spannungsquellen eine große Anzahl von Graustufen erhalten werden kann. Bei diesem herkömmlichen Datentreiber bestehen jedoch derartige Probleme, wie sie nachfolgend beschrieben werden.
- Fig. 7 zeigt eine Ersatzschaltung einer Datenleitung, die mit dem Datentreiber verbunden ist und die demgemäß eine Last an diesem bildet. In einer tatsächlich verwendeten Datenleitung existieren Kapazitäten und Widerstände als verteilte Konstanten. Andererseits können bei einer als Last betrachteten Datenleitung derartige Kapazitäten und Widerstände einfach als konzentrierte Konstanten R&sub5; und C&sub5; betrachtet werden. Zum Beispiel können die konzentrierten Konstanten R&sub5; und C&sub5; auf die Werte 50 kΩ bzw. 100 pF gesetzt werden.
- Eine einzelne Datenleitung wie die oben beschriebene bildet nur eine geringe Last. Jedoch ist die Anzahl der in einer Flüssigkristalltafel verwendeten Datenleitung so groß, dass die durch die Datenleitungen gebildete Gesamtlast wesentlich wird. Zum Beispiel beträgt bei einer VGA-kompatiblen Flüssigkristalltafel die Anzahl der Datenleitungen derselben 640 x 3 = 1920. Wenn alle Werte der digitalen Bilddaten, die einer einzelnen Horizontal(Abraster)leitung entsprechen, eins sind, geben 1920 Schaltungen, die mit der Schaltung 30 von Fig. 3 übereinstimmen, schwingende Spannungen V&sub1; an die jeweils mit ihnen verbundenen 1920 Datenleitungen aus. Auf Grund des Anlegens der schwingenden Spannung V&sub1; an alle 1920 Datenleitungen wirken 1920 derartige Ersatzschaltungen, wie sie in Fig. 7 dargestellt sind, zusammen als Last an der Spannungsversorgungsschaltung 60 von Fig. 6. Wenn in diesem Fall die Summe der Absolutwerte der Potentialdifferenzen V&sub1;&spplus; und V&sub1;&supmin;zwischen jeweils der schwingenden Spannung V&sub1; und der an die gemeinsame Elektrode angelegten Spannung VCOM, wie in Fig. 4 dargestellt, 10 V beträgt, beträgt der durch die Spannungsversorgungsschaltung 60 fließende Maximalstrom (10 V/ 50 kΩ) x 1920 = 400 (mA). Ein derartig hoher Strom fließt unmittelbar nach dem Umkehren der Spannungspolarität, d.h. zu Beginn einer Ausgabeperiode durch die Spannungsversorgungsschaltung 60. So befindet sich die gesamte Ansteuerschaltung im Anfangsteil einer Ausgabeperiode in einem Übergangszustand In einem derartigen Übergangszustand ist es, wenn die Ausgangsspannung von der Spannungsversorgungsschaltung 60 von einer Graustufen-Bezugsspannung auf eine andere (z. B. von V&sub0; auf V&sub2;), und umgekehrt, mit hoher Geschwindigkeit umgeschaltet wird, um eine schwingende Spannung (z. B. V&sub1;) zu erhalten, sehr wahrscheinlich, dass in der Spannungsversorgungsschaltung 60 auf Grund des durch sie fließenden hohen Stroms eine parasitäre Schwingung entsteht. Im Ergebnis neigt der Betrieb der Spannungsversorgungsschaltung 60 zu Instabilität.
- Fig. 8 zeigt ein Beispiel für den Signalverlauf der Graustufen-Bezugsspannung V&sub0;, wie sie von der Spannungsversorgungsschaltung 60 geliefert wird, wenn in dieser eine parasitäre Schwingung aufgetreten ist. Diese überflüssige parasitäre Schwingung ruft Probleme wie eine Zunahme des Energieverbrauchs und Erzeugung von Wärme in der Spannungsversorgungsschaltung 60 hervor.
- Ein möglicher Weg zum Verhindern einer derartigen parasitären Schwingung besteht darin, die Kippgeschwindigkeiten der Operationsverstärker 61 und 62 der Spannungversorgungsschaltung 60 zu verringern. Eine Verringerung der Kippgeschwindigkeiten beeinträchtigt jedoch die Eigenschaften der gesamten Ansteuerschaltung, wie die Stromansprechcharakteristik oder Anstiegszeit.
- Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung geschaffen, die einen Anzeigeabschnitt mit folgendem aufweist: Pixeln; Schaltelementen, von denen jedes mit einem jeweiligen der Pixel verbunden ist; einer Ansteuerschaltung zum Ansteuern des Anzeigeabschnitts; und Signalleitungen, die die Schaltelemente mit der Ansteuer schaltung verbinden, wobei Spannungen an die Pixel angelegt werden, um ein Anzeigebild zu erzeugen;
- wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es folgende Schritte umfasst:
- - Ausgeben nicht-schwingender Spannungssignale von der Ansteuerschaltung für eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Beginn einer Ausgabeperiode, wobei jedes nicht-schwingende Spannungssignal an eine jeweilige der Signalleitungen ausgegeben wird; und
- - Ausgeben schwingender Spannungssignale von der Ansteuerschaltung ab dem Ende der vorbestimmten Zeitperiode bis zum Ende der Ausgabeperiode, wobei jedes schwingende Spannungssignal an eine jeweilige der Signalleitungen ausgegeben wird und es mindestens eine schwingende Komponente enthält Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die vorbestimmte Zeitperiode eine Zeitperiode, in der die Ansteuerschaltung in einem Übergangszustand verbleibt, der zu Beginn der Ausgabeperiode auftritt.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung schwingt das schwingende Spannungssignal periodisch zwischen einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung.
- Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist eine Ansteuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung geschaffen, die einen Anzeigeabschnitt mit folgendem aufweist: Pixeln; Schaltelementen, die mit jeweiligen der Pixel verbunden sind; und Signalleitungen, die mit den Schaltelementen verbunden sind; wobei die Ansteuerschaltung Spannungen an die Pixel anlegt, um eine Anzeigebild zu erzeugen;
- wobei die Ansteuerschaltung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner folgendes aufweist:
- - eine Spannungssignal-Ausgabesteuereinrichtung zum Ausgeben nicht-schwingender Spannungssignale für eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Beginn einer Ausgabeperiode, wobei jedes nicht-schwingende Spannungssignal an eine jeweilige der Signalleitungen ausgegeben wird, und um schwingende Spannungssignale ab dem Ende der vorbestimmten Zeitperiode bis zum Ende der Ausgabeperiode auszugeben, wobei jedes schwingende Spannungssignal an eine jeweilige der Signalleitungen ausgegeben wird und es mindestens eine schwingende Komponente enthält.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält die vorbestimmte Zeitperiode eine Zeitperiode, während der die Ansteuerspannung in einem Übergangszustand verbleibt, der zu Beginn der Ausgabeperiode auftritt.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung schwingt das schwingende Spannungssignal periodisch zwischen einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung.
- Bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung enthält die Spannungssignal-Ausgabesteuereinrichtung folgendes: mehrere Schalteinrichtungen und eine selektive Steuerschaltung zum Empfangen digitaler Bilddaten und zum anschließenden individuellen Ein- oder Ausschalten der Schalteinrichtungen zum Steuern des Ein/Aus-Zustands derselben entsprechend den empfangenen digitalen Bilddaten, wobei es die Schalteinrichtungen ermöglichen, nur wenn sie eingeschaltet sind, jeweils verschiedene ihnen zugeführte Spannungssignale an jede der Signalleitungen zu liefern, wobei die selektive Steuerschaltung eine der Schalteinrichtungen einschaltet, um die Schalteinrichtung während der vorbestimmten Zeitperiode im Ein-Zustand zu halten, wobei sie dann den Ein/Aus-Zustand mindestens eines Paars der Schalteinrichtungen so steuert, dass sie vom Ende der vorbestimmten Zeitperiode bis zum Ende der Ausgabeperiode abwechselnd eingeschaltet werden.
- So ermöglicht es die hier beschriebene Erfindung, die folgenden Vorteile zu erzielen: (a) Schaffen eines Verfahrens zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, das ein schnelles Schalten von Graustufen-Bezugsspannungen ermöglicht, ohne dass irgendeine parasitäre Schwingung in einer Spannungsversorgungsschaltung hervorgerufen wird und auch ohne irgendeine Beeinträchtigung der Eigenschaften einer Ansteuerschaltung, wie der Stromansprechcharakteristik oder der Anstiegszeit derselben; und (2) Schaffen einer Ansteuerschaltung, die eine Anzeigevorrichtung gemäß einem solchen Verfahren ansteuert.
- Diese und andere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ersichtlich.
- Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Schaltung eines herkömmlichen Datentreibers zeigt.
- Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Schaltung zeigt, die Teil des herkömmlichen Datentreibers von Fig. 1 bildet.
- Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Schaltung zeigt, die Teil eines anderen herkömmlichen Datentreibers bildet.
- Fig. 4 zeigt den Signalverlauf einer Signalspannung, wie sie von der Schaltung 30 von Fig. 3 an eine Datenleitung gelegt wird, und sie zeigt den Signalverlauf einer an eine gemeinsame Elektrode angelegten Spannung.
- Fig. 5 zeigt die Signalverläufe von Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0; und V&sub2;.
- Fig. 6 ist ein schematisches Diagramm, das eine Spannungsversorgungsschaltung 60 zum Liefern der Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0; und V&sub2; zeigt.
- Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ersatzschaltung einer Datenleitung zeigt, die eine Last an einem Datentreiber bildet.
- Fig. 8 zeigt den Signalverlauf einer Graustufen-Bezugsspannung V&sub0;, wie sie von einer Spannungsversorgungsschaltung geliefert wird, in der parasitäre Schwingung aufgetreten ist.
- Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, das eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt, die durch ein Verfahren und eine Ansteuerschaltung gemäß der Erfindung anzusteuern ist.
- Fig. 10 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Beziehung zwischen Signalen während einer Horizontalperiode zeigt.
- Fig. 11 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Beziehung zwischen Signalen während einer Vertikalperiode zeigt.
- Fig. 12 ist ein schematisches Diagramm, das eine Schaltung zeigt, die Teil eines in Fig. 9 dargestellten Datentreibers 92 ist.
- Fig. 13 zeigt die Signalverläufe eines Ausgabeimpulssignals OE und von Signalen t, c und t'.
- Fig. 14 zeigt den Signalverlauf einer Signalspannung, die von der Schaltung von Fig. 12 an eine Datenleitung 96 ausgegeben wird.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele weiter beschrieben. Hier wird eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Matrixtyp als Anzeigevorrichtung verwendet, die durch ein Verfahren und eine Ansteuerschaltung gemäß der Erfindung anzusteuern ist. Jedoch ist zu beachten, dass das Verfahren und die Ansteuerschaltung gemäß der Erfindung auch auf andere Typen von Anzeigevorrichtungen angewandt werden können.
- Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Matrixtyp zeigt, die durch ein Verfahren und eine Ansteuerschaltung gemäß der Erfindung anzusteuern ist. Diese Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung enthält einen Anzeigeabschnitt 90 zum Anzeigen eines Bilds sowie eine Ansteuerschaltung 91 zum Ansteuern des Anzeigeabschnitts 90. Die Ansteuerschaltung 91 enthält einen Datentreiber 92 und einen Abrastertreiber 93, die Bildsignale bzw. Abrastersignale an den Anzeigeabschnitt 90 liefern. Der Datentreiber wird manchmal auch als Sourcetreiber oder Spaltentreiber bezeichnet. Der Abrastertreiber wird manchmal auch als Gatetreiber oder Zeilentreiber bezeichnet. Der Anzeigeabschnitt 90 enthält ein M x N-Array von Pixeln 94 (M Pixel in jeder Spalte und N Pixel in jeder Zeile, wobei M und N positive ganze Zahlen sind), und er enthält auch Schaltelemente 95, die jeweils mit den Pixeln 94 verbunden sind.
- Der Datentreiber 92 ist mit N Ausgangsanschlüssen S(i) (wobei i eine ganze Zahl von 1 bis N ist) versehen, von denen jeder einer der N Spalten mit M Schaltelementen 95 entspricht. Die N Ausgangsanschlüsse S(i) sind jeweils 40 uber N Datenleitungen 96 mit den entsprechenden Schaltelementen 95 verbunden. Auf ähnliche Weise ist der Abrastertreiber 93 mit M Ausgangsanschlüssen G(j) (wobei j eine ganze Zahl von 1 bis M ist) versehen, von denen jeder einer der M Zeilen mit N Schaltelementen 95 entspricht. Die M Ausgangsanschlüsse G(j) sind über M Abrasterleitungen 97 jeweils mit den entsprechenden Schaltelementen 95 verbunden. Als Schaltelemente 95 können Dünnfilmtransistoren (TFTs) verwendet werden. Alternativ können auch andere Typen von Schaltelementen verwendet werden. Die Datenleitung wird manchmal auch als Sourceleitung oder Spaltenleitung bezeichnet. Die Abrasterleitung wird manchmal auch als Gateleitung oder Zeilenleitung bezeichnet.
- Der Abrastertreiber 93 gibt an seinen Ausgangsanschlüssen G(j) sequentiell hohe Spannungen in solcher Weise an die entsprechenden Abrasterleitungen 97 aus, dass der Pegel der an jedem Ausgangsanschluss G(j) ausgegebenen Spannung für eine spezifische Zeitperiode auf hohem Pegel gehalten wird. Diese spezifische Zeitperiode wird als eine Horizontalperiode jH (wobei j eine ganze Zahl von 1 bis M ist) bezeichnet. Die Gesamtlänge der durch Aufaddieren aller Horizontalperioden jH (d.h. 1H + 2H + 3H + ...+ MH) erhaltenen Zeit wird als eine Vertikalperiode bezeichnet.
- Wenn die vom Ausgangsanschluss G(j) des Abrastertreibers 93 an eine der Abrasterleitungen 97 (d.h. die Abrasterleitung "j") angelegte Spannung von niedrigem auf hohen Pegel wechselt, werden die über die Abrasterleitung 97 mit dem Ausgangsanschluss G(j) verbundenen Schaltelemente 95 eingeschaltet. Während die Schaltelemente 95 im Ein-Zustand gehalten werden, werden die jeweils damit verbundenen Pixel 94 entsprechend den von den Ausgangsanschlüssen S(i) des Datentreibers 92 an die entsprechenden Datenleitungen 96 gelieferten Spannungen geladen. Die Spannungen der so geladenen Pixel 94 verbleiben für ungefähr eine Vertikalperiode unverändert, bis sie erneut durch die vom Datentreiber 92 zu liefernden folgenden Spannungen geladen werden.
- Fig. 10 zeigt die Beziehung zwischen digitalen Bilddaten DA, Abtastimpulsen Tsmpi und einem Ausgabeimpulssignal OE während der "j"-ten Horizontalperiode jH, wie durch ein Horizontalsynchronisiersignal Hsyn bestimmt. Wie es aus Fig. 10 erkennbar ist, werden, während sequentiell Abtastimpulse Tsmp1, Tsmp2, ..., Tsmpi, ..., TsmpN an den Datentreiber 92 geliefert werden, digitale Bilddaten DA&sub1;, DA&sub2;, ..., DAi ..., DAN entsprechend in den Datentreiber 92 eingegeben. Der durch das Ausgabeimpulssignal OE bestimmte "j"- te Ausgabeimpuls OEj wird dann an den Datentreiber 92 gelegt. Wenn der Datentreiber 92 den "j"-ten Ausgabeimpuls OEj empfängt, gibt er an seinen Ausgangsanschlüssen S(1) bis S(N) jeweils digitale Bilddaten DA&sub1; bis DAN an die entsprechenden Datenleitungen 96 aus.
- Fig. 11 zeigt die Beziehungen zwischen dem Horizontalsynchronisiersignal Hsyni den digitalen Bilddaten DA, dem Ausgabeimpulssignal OE sowie die zeitliche Lage der Spannungsversorgung vom Datentreiber 92 und vom Abrastertreiber 93 während einer durch ein Vertikalsynchronisiersignal Vsyn bestimmten Vertikalperiode. In Fig. 11 kennzeichnet SOURCE (j) die Pegel von Spannungen, wie sie vom Datentreiber 92 mit der in Fig. 10 dargestellten zeitlichen Lage entsprechend den N Sätzen digitaler Bilddaten Da ausgegeben werden, die während der "j"-ten Horizontalperiode jH in den Datentreiber 92 eingegeben wurden. SOURCE (j) ist als schraffierter Rechteckbereich dargestellt, um den Bereich von Spannungen anzuzeigen, wie sie von allen N Ausgangsanschlüssen S(1) bis S(N) des Datentreibers 92 ausgegeben werden. Während die durch SOURCE (j) gekennzeichneten Spannungen an die Datenleitungen 96 gelegt werden, wird die vom Abrastertreiber 93 über ihren Ausgangsanschluss G(j) an die "j"-te Abrasterleitung 97 gelieferte Spannung auf den hohen Pegel geändert und auf diesem gehalten, um dadurch alle N Schaltelemente 95 einzuschalten, die mit der "j"-ten Abrasterleitung 97 verbunden sind. Im Ergebnis werden die N Pixel 94, die jeweils mit diesen N Schaltelementen 95 verbunden sind, gemäß den Spannungen geladen, wie sie vom Datentreiber 92 an die entsprechenden Datenleitungen 96 gelegt werden.
- Der oben beschriebene Prozess wird M mal wiederholt, d.h. für die 1. bis M. Abrasterleitung 97, so dass ein einer Vertikalperiode entsprechendes Bild angezeigt wird. Im Fall einer Anzeigevorrichtung ohne Zeilensprung dient das so erzeugte Bild als vollständiges Anzeigebild auf dem zugehörigen Anzeigeschirm.
- Das Zeitintervall zwischen dem Anstieg des "j"-ten Ausgabeimpuls OEj und dem Anstieg des "j+1"-ten Ausgabeimpulses OEj+1 im Ausgabeimpulssignal OE wird hier als eine Ausgabeperiode bezeichnet. Dies bedeutet, dass eine Ausgabeperiode der Dauer jedes in Fig. 11 dargestellten Signals SOURCE (j) entspricht. In Fällen, in denen normale lineare und sequentielle Abrasterung ausgeführt wird, wird eine Ausgabeperiode einer Horizontalperiode gleich gemacht. Der Grund dafür ist der folgende: während der Datentreiber 92 an die Datenleitungen 96 Spannungen ausgibt, die digitalen Bilddaten für eine Horizontal(Abraster)leitung entsprechen, führt er auch einen Abtastvorgang für digitale Bilddaten für die nächste Horizontalleitung aus. Die maximale Zeitlänge während der dieser Spannungen vom Datentreiber 92 ausgegeben werden können, entspricht einer Horizontalperiode. Ferner können, mit Ausnahme spezieller Fälle, wenn die Ausgabeperiode länger wird, die Pixel genauer geladen werden. Bei der hier beschriebenen Ansteuerschaltung entspricht daher eine Ausgabeperiode einer Horizontalperiode. Gemäß der Erfindung muss jedoch eine Ausgabeperiode nicht notwendigerweise einer Horizontalperiode entsprechen.
- Der Datentreiber 92 der in Fig. 9 dargestellten Ansteuerschaltung 91 ist als Beispiel für eine erfindungsgemäße Ansteuerschaltung angegeben, wie dies nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 beschrieben wird.
- Fig. 12 zeigt eine von N identischen Schaltungen 120 im Datentreiber 92. N Schaltungen 120 liefern Signalspannungen jeweils über N Ausgangsanschlüsse S(1) bis S(N) des Datentreibers 92 an die entsprechenden Datenleitungen 96. Die Schaltung 120 gibt über den "n"-ten Ausgangsanschluss S(n) eine Signalspannung an die entsprechende Datenleitung 96 aus (wobei n eine ganze Zahl von 1 bis N ist). In diesem Fall bestehen die digitalen Bilddaten aus drei Bits (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;).
- Die Schaltung 120 enthält Abtast(Primär)flipflops 121 und Halte(Sekundär)- flipflops 122, die beide zum Empfangen und Aufrechterhalten der jeweiligen Bits der digitalen Bilddaten (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;) dienen. Die Schaltung 120 enthält auch eine selektive Steuerschaltung 123 und vier Analogschalter 124 bis 127, an die jeweils Spannungen verschiedener Pegel geliefert werden. Die selektive Steuerschaltung 123 schaltet die Analogsohalter 124 bis 127 individuell ein oder aus, um den Ein/Aus-Zustand derselben entsprechend den empfangenen digitalen Bilddaten zu steuern. Die selektive Steuerschaltung 123 empfängt ein von einer UND-Schaltung 128, in die Signale t und c eingegeben werden, ausgegebenes Signal t'. Die Anzahl derartiger UND-Schaltungen 128, wie sie für die den Datentreiber 92 bildende LSI-Schaltung erforderlich ist, ist theoretisch nur eins. Der Grund dafür ist der folgende: die Datenleitungen 96 sind so konzipiert, dass sie gleiche Lasten bilden. Demgemäß sind in allen Spannungsversorgungsschaltungen für den Datentreiber 92 (wobei diese Spannungsversorgungsschaltungen vom selben Typ wie z. B. die in Fig. 6 dargestellte Spannungsversorgungsschaltung 60 sind) im wesentlichen gleiche Zeitperioden dazu erforderlich, dass durch sie zu Beginn einer Ausgabeperiode fließende starke Ströme auf ihre jeweiligen Stationärstrompegel abnehmen. Dies führt dazu, dass für alle Ausgangsanschlüsse S(1) bis S(N) des Datentreibers 92 die erforderlichen Zeitintervalle zwischen dem Start einer Ausgabeperiode und dem Start der Versorgung der schwingenden Spannung im wesentlichen gleichgemacht werden können (diese Zeitintervalle werden später detaillierter beschrieben). Daher können alle Ausgangsanschlüsse S(1) bis S(N) in einer Ausgabeperiode schwingende Spannungen im wesentlichen zum selben Zeitpunkt ausgeben. Da die zeitliche Lage der Lieferung der schwingenden Spannung unter Verwendung des von der UND-Schaltung 128 ausgegebenen Signals t' (was später beschrieben wird) bestimmt wird, können alle N Schaltungen 120, wie sie den Ausgangsanschlüssen S(1) bis S(N) des Datentreibers 92 entsprechen, die einzelne UND-Schaltung 128 gemeinsam nutzen.
- Gemäß der Erfindung kann das Signal c innerhalb der den Datentreiber 92 bildenden LSI-Schaltung erzeugt werden, wodurch eine Zunahme der Anzahl von Anschlüssen der LSI-Schaltung vermieden ist.
- Als nächstes wird der Betrieb der Schaltung 120 unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben. Wenn die Abtastflipflops 121 die Vorderflanke des Abtastimpulses Tsmpn empfangen, der dem Pixel n entspricht, erhalten sie die jeweiligen Bits der digitalen Bilddaten (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;), und sie halten die so erhaltenen Daten aufrecht. Dieser Abtastprozess wird für alle mit einer der Abrasterleitungen 97 (der Abrasterleitung j) verbundenen N Pixel durch alle der jeweiligen N Schaltungen 120 des Datentreibers 92 ausgeführt. Zum Zeitpunkt, zu dem ein derartiger Abtastvorgang für Bilddaten für alle mit der einzelnen Abrasterleitung 97 verbundenen N Pixel abgeschlossen ist (d.h. Abtastvorgang entsprechend einer Horizontalperiode), wird ein Ausgabeimpuls OE an die Halteflipflops 122 gelegt. Wenn die Halteflipflops 122 den Ausgabeimpuls OE empfangen, erhalten sie digitalen Bilddaten (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;) von den Abtastflipflops 121, und sie geben auch die empfangenen digitalen Bilddaten an die selektive Steuerschaltung 123 aus. Die selektive Steuerschaltung 123 ist mit Eingangsanschlüssen D&sub0;, D&sub1; und D&sub2; sowie mit Ausgangsanschlüssen S&sub0;, S&sub2;, S&sub5; und S&sub7; versehen. Die drei Bits der digitalen Bilddaten (D&sub0;, D&sub1;, D&sub2;) werden jeweils über die Eingangsanschlüsse D&sub0;, D&sub1; und D&sub2; in die selektive Steuerschaltung 123 eingegeben. Über die Ausgangsanschlüsse S&sub0;, S&sub2;, S&sub5; und S&sub7; gibt die selektive Steuerschaltung 123 die Steuersignale zum jeweiligen Ein- oder Ausschalten der Analogschalter 124 bis 127 aus, um den Ein/Aus-Zustand derselben zu steuern. Den vier Analogschaltern 124 bis 127 werden jeweils Graustufen-Bezugsspannungen V&sub0;, V&sub2;, V&sub5; bzw. V&sub7; verschiedener Spannungspegel zugeführt. Jede dieser Spannungen wird nur dann an die Datenleitung 96 ausgegeben, wenn der entsprechende Analogschalter 124, 125, 126 oder 127 eingeschaltet ist. Die Beziehung zwischen den Pegeln dieser Spannung ist die folgende: V&sub0; < V&sub2; < V&sub5; < V&sub7; oder V&sub7; < V&sub5; < V&sub2; < V&sub0;. Als Schaltung zum Liefern derartiger Spannungen kann z. B. die in Fig. 6 dargestellte Versorgungsspannung 60 in der oben beschriebenen Weise verwendet werden.
- Tabelle 1 ist eine Logiktabelle, die die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangssignalen der selektiven Steuerschaltung 123 zeigt. Der erste Abschnitt der Tabelle 1 (d.h. die ersten drei Spalten von links) zeigen die Werte der drei Bits der digitalen Bilddaten, wie sie jeweils an den Eingangsanschlüssen D&sub2;, D&sub1; und D&sub0; der selektiven Steuerschal tung 123 eingegeben werden. Der zweite Abschnitt der Tabelle 1 (d.h. die nächsten vier Spalten) zeigen die Werte der Steuersignale, wie sie jeweils von den Ausgangsanschlüssen S&sub0;, S&sub2;, S&sub5; und S&sub7; der selektiven Steuerschaltung 123 ausgegeben werden. Jeder der Analogsohalter 124 bis 127 wird eingeschaltet, wenn er ein Steuersignal vom Wert 1 vom damit verbundenen Ausgangsanschluss S&sub0;, S&sub2;, S&sub5; oder S&sub7; empfängt, und er wird ausgeschaltet, wenn er ein Steuersignal vom Wert 0 empfängt. Jede der leeren Stellen im zweiten Abschnitt der Tabelle 1 zeigt, dass der Wert des Steuersignals 0 ist. Jeder Wert "t'" zeigt, dass das Steuersignal den Wert 1 hat, wenn der Wert des Signals t' 1 ist, und dass das Steuersignal den Wert 0 hat, wenn der Wert des Signals t' 0 ist. Umgekehrt zeigt jeder Wert 'an, dass das Steuersignal den Wert hat, wenn der Wert des Signals t' 1 ist, und dass das Steuersignal den Wert 1 hat, wenn der Wert des Signals t' 0 ist. (Tabelle 1)
- Fig. 13 zeigt die Signalverläufe des oben beschriebenen Ausgabeimpulssignals OE sowie der Signale t, c und t'. Das Signal t ist ein Impulssignal, das mit dem Tastverhältnis 1:2 periodisch zwischen den Werten 0 und 1 wechselt. Genauer gesagt, beträgt das Verhältnis der Zeit, in der das Signal t den Wert 0 hat, zu der, in der das Signal t den Wert 1 hat, 1:2. Das Signal c ist ein Impulssignal, das nur für eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Anstieg jedes Ausgabeimpulses OE auf dem Wert 0 gehalten wird. Anders gesagt, wird der Wert des Impulssignals c nur für eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Beginn einer Ausgabeperiode auf dem Wert 0 gehalten und dann wechselt es auf 1, so dass es während des restlichen Teils der Ausgabeperiode auf 1 gehalten wird. Gemäß der Erfindung kann das Signal c aus dem Ausgabeimpulssignal OE erzeugt werden. Da das Signal t' das Ausgangssignal der UND-Schaltung 128 ist, die die Signale t und c als Eingangssignale empfängt, wird das Signal t' während der oben genannten vorbestimmten Zeitperiode ab dem Beginn einer Ausgabeperiode auf dem Wert 0 gehalten, und dann wechselt es auf ein impulsförmiges Signal, das mit dem Signal t identisch ist und es verbleibt bis zum Beginn der nächsten Ausgabeperiode unverändert.
- Als nächstes wird der Betrieb der selektiven Steuerschaltung 123 unter Bezugnahme auf die Tabelle 1 beschrieben.
- Wenn alle Bits, wie sie jeweils an den Eingangsanschlüssen d&sub2;, d&sub1; und d&sub0; der selektiven Steuerschaltung 123 eingegeben werden, den Wert 0 haben, wird am Ausgangsanschluss S&sub0; ein Steuersignal vom Wert 1 ausgegeben, um dadurch den damit verbundenen Analogschalter 124 einzuschalten. Die anderen Analogschalter 125 bis 127 bleiben ausgeschaltet. So wird die Spannung V&sub0; auf die Datenleitung 96 ausgegeben.
- Wenn die Werte der drei an den Eingangsanschlüssen d&sub2;, d&sub1; und d&sub0; eingegebenen drei Bits 0, 0 bzw. 1 sind, haben die an den Ausgangsanschlüssen S&sub0; und S&sub2; ausgegebenen Steuersignale die Werte des Signals ' bzw. des Signals t'. Während der vorbestimmten Zeitperiode ab dem Anstieg jedes Ausgabeimpulses OE wird der Wert des Signals ' auf 0 gehalten, wie oben beschrieben, so dass der Wert von t' auf 1 gehalten wird. Daher gibt der Ausgangsanschluss S&sub0; während dieser Zeitperiode ein Steuersignal vom Wert 1 aus, um dadurch den Analogschalter 124 einzuschalten und ihn im Ein-Zustand zu halten. Die anderen Analogschalter 125 bis 127 bleiben ausgeschaltet. So wird allein die Spannung V&sub0; während der vorbestimmten Zeitperiode ab dem Beginn der Ausgabeperiode an die Datenleitung 96 ausgegeben. Danach wechselt, wie oben beschrieben, das Signal t' auf ein Impuissignal, das mit dem Signal t identisch ist, so dass sein Wert während des restlichen Teils der Ausgabeperiode zwischen 0 und 1 wechselt. Wenn das Signal t' den Wert 1 hat, wird der mit dem Ausgangsanschluss S&sub2; verbundene Analogschalter 125 eingeschaltet, wobei die anderen Analogschalter ausgeschaltet sind, wodurch es möglich ist, dass die Spannung V&sub2; an die Datenleitung 96 ausgegeben wird. Wenn das Signal t' den Wert 0 hat, wird der Wert von ' 1, so dass der mit dem Ausgangsanschluss S&sub0; verbundene Analogsohalter 124 eingeschaltet wird, wobei die anderen Analogsohalter ausgeschaltet sind, wodurch die Spannung V&sub0; an die Datenleitung 96 ausgegeben werden kann. Im Ergebnis wird die Signalspannung, wie sie von der Schaltung 120 an die Datenleitung 96 ausgegeben wird, eine schwingende Spannung, die mit demselben Zyklus wie dem des Impulssignals t' zwischen den Spannungen V&sub0; und V&sub2; schwingt.
- Fig. 14 zeigt den Signalverlauf der von der Schaltung 120 von Fig. 12 an die entsprechende Datenleitung 96 ausgegebenen Signalspannung. Wie oben beschrieben, gibt die Schaltung 120 nur die Spannung V&sub0; für eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Beginn einer Ausgabeperiode an die Datenleitung 96 aus. Alternativ kann alleine die Spannung V&sub2; während dieser vorbestimmten Zeitperiode an die Datenleitung 96 ausgegeben werden. In Fig. 14 repräsentiert die durchgezogene Linie den Signalverlauf der Signalspannung, wie sie unter der Annahme erhalten wird, dass die gesamte Ansteuerschaltung im Idealzustand ohne Last arbeitet. Die gestrichelte Linie repräsentiert die Potentialänderung auf der Datenleitung 96 bei tatsächlicher Last, wie sie durch die Flüssigkristalltafel gebildet wird. Wie es in Fig. 14 dargestellt ist, wird ab dem Beginn der Ausgabeperiode eine nicht-schwingende Spannung (d.h. nur die Spannung V&sub0; oder V&sub2;) an die Datenleitung 96 geliefert, bis das Potential der Datenleitung 96 den Pegel der Ausgangssignalspannung erreicht. Daher tritt in der Spannungsversorgungsschaltung 60 keine parasitäre Schwingung auf.
- Fig. 14 zeigt zum Vergleich auch das Signal c. Die Zeitperiode, in der das Signal c auf dem Wert 0 gehalten wird, kann geändert werden, um das Zeitintervall zwischen dem Start einer Ausgabeperiode und dem Start der Versorgung mit der schwingenden Spannung einzustellen.
- Beim oben beschriebenen Beispiel beginnt der Datentreiber 92 mit der Ausgabe einer schwingenden Spannung nachdem das Potential der Datenleitung 96 ungefähr den Pegel der Ausgangssignalspannung erreicht hat, wodurch verhindert wird, dass in der Spannungsversorgungsschaltung 60 eine parasitäre Schwingung auftritt. Gemäß der Erfindung kann es jedoch zugelassen werden, dass die Versorgung mit der schwingenden Spannung schon startet, bevor das Potential der Datenleitung 96 den Ausgabespannungspegel erreicht hat, solange der Übergangszustand der Ansteuerschaltung auf einen im wesentlichen stationären Zustand gewechselt hat. Zu Ende des Übergangszustands erreicht der Strom einen niedrigen Pegel, und das Ausmaß der Verringerung des Strompegels wird klein. Auch zu diesem Zeitpunkt kann der Start der Versorgung mit der schwingenden Spannung zugelassen werden; dieser Zeitpunkt der Versorgung mit der schwingenden Spannung ermöglicht es ebenfalls, das Auftreten parasitärer Schwingung in der Spannungsversorgungsschaltung 60 zu vermeiden. Beispielsweise hat es sich herausgestellt, dass ein ausreichender Effekt einer Verhinderung parasitärer Schwingung dadurch erzielt werden kann, dass mit der Versorgung der schwingenden Spannung zu einem Zeitpunkt begonnen wird, zu dem der durch die Spannungsversorgungsschaltung 60 fließende Strom auf ungefähr 1/4 seines Spitzenstrompegels abgenommen hat.
- Das erforderliche Zeitintervall zwischen den Start einer Ausgabeperiode und dem Start der Versorgung mit der schwingenden Spannung hängt von den Eigenschaften einer als Last wirkenden Flüssigkristalltafel und einer Spannungsversorgungsschaltung ab. So kann der Zeitpunkt, zu dem die Versorgung mit der schwingenden Spannung beginnen kann, innerhalb eines bestimmten Zeitbereichs variieren.
- Wie oben beschrieben, werden gemäß der Erfindung nicht-schwingende Signalspannungen an die Signalleitungen, (d.h. die oben beschriebenen Datenleitungen) ausgegeben, während sich die Ansteuerschaltung in einem Übergangszustand im Anfangsteil jeder Ausgabeperiode befindet, so dass verhindert werden kann, dass in der Spannungsversorgungsschaltung eine parasitäre Schwingung auftritt. Demgemäß kann für stabilen Betrieb der Spannungsversorgungsschaltung gesorgt werden, wodurch ein Anstieg des Energieverbrauchs und die Erzeugung von Wärme in der Spannungsversorgungsschaltung vermieden sind.
- Auch werden, wie oben beschrieben, gemäß der Erfindung, schwingende Spannungen an die Signalleitungen ausgegeben, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Beginn einer Ausgabeperiode verstrichen ist, d.h. nachdem die Ansteuerschaltung von ihrem Übergangszustand auf einen im wesentlichen stationären Zustand gewechselt hat. Daher können mehrere interpolierte Spannungen (d.h. die oben beschriebenen schwingenden Spannungen) durch das Ansteuerverfahren mit schwingenden Spannungen aus Graustufen-Bezugsspannungen erhalten werden, ohne dass irgendeine überflüssige parasitäre Schwingung hervorgerufen wird.
- Dem Fachmann sind verschiedene andere Modifizierungen ersichtlich, und sie können von diesem leicht ausgeführt werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, abzuweichen.
Claims (7)
1. Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung, die einen
Anzeigeabschnitt mit folgendem aufweist: Pixeln (94); Schaltelementen (95), von
denen jedes mit einem jeweiligen der Pixel verbunden ist; einer
Ansteuerschaltung (91) zum Ansteuern des Anzeigeabschnitts; und Signalleitungen
(S(i). ..S(N)), die die Schaltelemente mit der Ansteuerschaltung verbinden,
wobei Spannungen an die Pixel angelegt werden, um ein Anzeigebild zu
erzeugen;
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es folgende Schritte
umfasst:
- Ausgeben nicht-schwingender Spannungssignale von der Ansteuerschaltung
(91) für eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Beginn einer Ausgabeperiode,
wobei jedes nicht-schwingende Spannungssignal an eine jeweilige der
Signalleitungen ausgegeben wird; und
- Ausgeben schwingender Spannungssignale von der Ansteuerschaltung ab dem
Ende der vorbestimmten Zeitperiode bis zum Ende der Ausgabeperiode, wobei
jedes schwingende Spannungssignal an eine jeweilige der Signalleitungen
ausgegeben wird und es mindestens eine schwingende Komponente enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorbestimmte Zeitperiode eine
Zeitperiode enthält, während der die Ansteuerschaltung in einem
Übergangszustand verbleibt, der zu Beginn der Ausgabeperiode auftritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das schwingende Spannungssignal
periodisch zwischen einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung
schwingt.
4. Ansteuerschaltung für eine Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigeab
schnitt mit folgendem: Pixeln (94); Schaltelementen (95), die mit
jeweiligen der Pixel verbunden sind; und Signalleitungen (S(i) ...S(N)), die mit
den Schaltelementen verbunden sind; wobei die Ansteuerschaltung Spannungen
an die Pixel anlegt, um ein Anzeigebild zu erzeugen;
wobei die Ansteuerschaltung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner
folgendes aufweist:
- eine Spannungssignal-Ausgabesteuereinrichtung zum Ausgeben
nicht-schwingender Spannungssignale für eine vorbestimmte Zeitperiode ab dem Beginn
einer Ausgabeperiode, wobei jedes nicht-schwingende Spannungssignal an eine
jeweilige der Signalleitungen ausgegeben wird, und um schwingende
Spannungssignale ab dem Ende der vorbestimmten Zeitperiode bis zum Ende der
Ausgabeperiode auszugeben, wobei jedes schwingende Spannungssignal an eine
jeweilige der Signalleitungen ausgegeben wird und es mindestens eine
schwingende Komponente enthält.
5. Ansteuerschaltung nach Anspruch 4, bei der die vorbestimmte
Zeitperiode eine Zeitperiode enthält, während der die Ansteuerschaltung in einem
Übergangszustand verbleibt, der zu Beginn der Ausgabeperiode auftritt.
6. Ansteuerschaltung nach Anspruch 4, bei der das schwingende
Spannungssignal periodisch zwischen einer ersten Spannung und einer zweiten Spannung
schwingt.
7. Ansteuerschaltung nach Anspruch 4, bei der die
Spannungssignal-Ausgabesteuereinrichtung folgendes aufweist:
- mehrere Schalteinrichtungen und
- eine selektive Steuerschaltung zum Empfangen digitaler Bilddaten und zum
anschließenden individuellen Ein- oder Ausschalten der Schalteinrichtungen
zum Steuern des Ein/Aus-Zustands derselben entsprechend den empfangenen
digitalen Bilddaten;
- wobei es die Schalteinrichtungen ermöglichen, nur wenn sie eingeschaltet
sind, jeweils verschiedene ihnen zugeführte Spannungssignale an jede der
Signalleitungen zu liefern; und
- wobei die selektive Steuerschaltung eine der Schalteinrichtungen
einschaltet, um sie während der vorbestimmten Zeitperiode im Ein-Zustand zu
halten und sie dann den Ein/Aus-Zustand mindestens eines Paars der
Schalteinrichtungen steuert, um sie ab dem Ende der vorbestimmten Zeitperiode bis
zum Ende der Ausgabeperiode abwechselnd einzuschalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4315421A JP2849010B2 (ja) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | 表示装置の駆動回路 |
JP4315422A JP2806718B2 (ja) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | 表示装置の駆動方法及び駆動回路 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316852D1 DE69316852D1 (de) | 1998-03-12 |
DE69316852T2 true DE69316852T2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=26568300
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993616852 Expired - Fee Related DE69316852T2 (de) | 1992-11-25 | 1993-11-24 | Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren für dieselbe |
DE1993613587 Expired - Lifetime DE69313587T2 (de) | 1992-11-25 | 1993-11-24 | Steuervorrichtung für ein Anzeigegerät, die die Spannungseinstellung verbessert |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993613587 Expired - Lifetime DE69313587T2 (de) | 1992-11-25 | 1993-11-24 | Steuervorrichtung für ein Anzeigegerät, die die Spannungseinstellung verbessert |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0599621B1 (de) |
DE (2) | DE69316852T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0140041B1 (ko) | 1993-02-09 | 1998-06-15 | 쯔지 하루오 | 표시 장치용 전압 발생 회로, 공통 전극 구동 회로, 신호선 구동 회로 및 계조 전압 발생 회로 |
KR0124975B1 (ko) * | 1994-06-07 | 1997-12-01 | 김광호 | 박막 트랜지스터형 액정표시장치의 전력 구동회로 |
US6057820A (en) * | 1996-10-21 | 2000-05-02 | Spatialight, Inc. | Apparatus and method for controlling contrast in a dot-matrix liquid crystal display |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2849740B2 (ja) * | 1986-03-17 | 1999-01-27 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 強誘電性液晶電気光学装置 |
DE69115414T2 (de) * | 1990-09-28 | 1996-06-13 | Sharp Kk | Steuerschaltung für ein Anzeigegerät |
-
1993
- 1993-11-24 DE DE1993616852 patent/DE69316852T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-24 DE DE1993613587 patent/DE69313587T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 EP EP19930309359 patent/EP0599621B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 EP EP19930309360 patent/EP0599622B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0599621A1 (de) | 1994-06-01 |
DE69313587D1 (de) | 1997-10-09 |
EP0599621B1 (de) | 1997-09-03 |
EP0599622A1 (de) | 1994-06-01 |
EP0599622B1 (de) | 1998-02-04 |
DE69316852D1 (de) | 1998-03-12 |
DE69313587T2 (de) | 1998-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19723204C2 (de) | Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige | |
DE60307691T2 (de) | Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch | |
DE69020036T2 (de) | Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen. | |
DE69021027T2 (de) | Steuereinrichtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät. | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE3851927T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigegerät. | |
DE69722309T2 (de) | Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen | |
DE10257875B4 (de) | Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber | |
DE3346271C2 (de) | ||
DE69428465T2 (de) | Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit 8 Spannungspegeln | |
DE69319207T2 (de) | Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix | |
DE69533982T2 (de) | Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren | |
DE69534092T2 (de) | Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür | |
DE3854163T2 (de) | Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen. | |
DE69115414T2 (de) | Steuerschaltung für ein Anzeigegerät | |
DE69212311T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69325666T2 (de) | Treiberauswahlschaltung für eine flüssigkristallanzeigeeinheit | |
DE69125679T2 (de) | Anzeigegerät | |
DE69226723T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeigeeinrichtung | |
DE10010955B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen | |
DE3634686A1 (de) | Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige | |
DE68920239T2 (de) | Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige. | |
DE102015121159A1 (de) | Liquid Crystal Display Panel And Display Device | |
DE69320438T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit | |
DE69712815T2 (de) | Bildsignalsteuerschaltung für Flüssigkristallanzeige mit Mehrfach-Helligkeitsabstufung mit Digital-Analog-Wandler und Steuerverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |