DE69307320T2 - Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais - Google Patents
Pollen spezifische polygalacturonase gen aus maisInfo
- Publication number
- DE69307320T2 DE69307320T2 DE69307320T DE69307320T DE69307320T2 DE 69307320 T2 DE69307320 T2 DE 69307320T2 DE 69307320 T DE69307320 T DE 69307320T DE 69307320 T DE69307320 T DE 69307320T DE 69307320 T2 DE69307320 T2 DE 69307320T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pollen
- seq
- approximately
- gene
- specific
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 title claims abstract description 46
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 title claims abstract description 44
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 title claims description 34
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 title 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 title 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 81
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims abstract description 43
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims abstract description 43
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 22
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 75
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 claims description 54
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 23
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 23
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 20
- 108010060309 Glucuronidase Proteins 0.000 claims description 19
- 102000053187 Glucuronidase Human genes 0.000 claims description 17
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 16
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 10
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 15
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 11
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 10
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 10
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 8
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 8
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 7
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 7
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 230000008119 pollen development Effects 0.000 description 5
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 5
- JXCKZXHCJOVIAV-UHFFFAOYSA-N 6-[(5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl)oxy]-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid;cyclohexanamine Chemical compound [NH3+]C1CCCCC1.O1C(C([O-])=O)C(O)C(O)C(O)C1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 JXCKZXHCJOVIAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000701489 Cauliflower mosaic virus Species 0.000 description 4
- SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N Digoxigenin Natural products C1CC(C2C(C3(C)CCC(O)CC3CC2)CC2O)(O)C2(C)C1C1=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 4
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 4
- 108700009124 Transcription Initiation Site Proteins 0.000 description 4
- 239000002787 antisense oligonuctleotide Substances 0.000 description 4
- QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N digitoxigenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C1=CC(=O)OC1 QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 4
- 230000008219 male gametogenesis Effects 0.000 description 4
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 3
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 241000219957 Oenothera organensis Species 0.000 description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 230000005026 transcription initiation Effects 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 108090000331 Firefly luciferases Proteins 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000218922 Magnoliophyta Species 0.000 description 2
- 108700005084 Multigene Family Proteins 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 240000007377 Petunia x hybrida Species 0.000 description 2
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 2
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 230000004345 fruit ripening Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 101150054900 gus gene Proteins 0.000 description 2
- 229940094991 herring sperm dna Drugs 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- FLUSEOZMBNGLSB-HNTFPEDGSA-N (2S,3R,4R,5R,6R)-2-bromo-3-chloro-3,4,5,6-tetrahydroxy-4-(1H-indol-2-yl)oxane-2-carboxylic acid Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)O[C@](Br)(C(O)=O)[C@](O)(Cl)[C@@]1(O)C1=CC2=CC=CC=C2N1 FLUSEOZMBNGLSB-HNTFPEDGSA-N 0.000 description 1
- FQVLRGLGWNWPSS-BXBUPLCLSA-N (4r,7s,10s,13s,16r)-16-acetamido-13-(1h-imidazol-5-ylmethyl)-10-methyl-6,9,12,15-tetraoxo-7-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14-tetrazacycloheptadecane-4-carboxamide Chemical compound N1C(=O)[C@@H](NC(C)=O)CSSC[C@@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CC1=CN=CN1 FQVLRGLGWNWPSS-BXBUPLCLSA-N 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 101150021974 Adh1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 241001244729 Apalis Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101900343506 Escherichia coli Beta-glucuronidase Proteins 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- 108700007698 Genetic Terminator Regions Proteins 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 101100342727 Homo sapiens LATS2 gene Proteins 0.000 description 1
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 101150040093 LATS2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150037717 Mavs gene Proteins 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 238000002123 RNA extraction Methods 0.000 description 1
- 101100020617 Solanum lycopersicum LAT52 gene Proteins 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 108700026226 TATA Box Proteins 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 1
- 235000007244 Zea mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 230000023409 microsporogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006870 ms-medium Substances 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 108010087558 pectate lyase Proteins 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000012804 pollen sample Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000003161 ribonuclease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01015—Polygalacturonase (3.2.1.15)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
- C12N15/8222—Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8216—Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
- C12N15/8222—Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
- C12N15/823—Reproductive tissue-specific promoters
- C12N15/8231—Male-specific, e.g. anther, tapetum, pollen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft isolierte, gereinigte DNA-Sequen zen, die als Promotoren in eukaryontischen Zellen wirken können. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung isolierte, gereinigte DNA-Sequenzen aus Mais, die als Pollen-spezifische Promotoren wirken und eine Rolle bei der Expression von Genen in Pollen spielen. Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren abgestellt, mit dem man einem Gen, das normalerweise in Pollen nicht exprimiert wird, die Fähigkeit verleiht, in Pollen-spezifischer Weise exprimiert zu werden.
- Die männliche Gametogenese in Mais wurde biochemisch und zytologisch gut charakterisiert, während zur Zeit die Kenntnisse über die molekularen Vorgänge, die diesen Schlüsselvorgang im Angiosperma-Lebenszyklus kontrollieren, minimal sind. Die komplexe Differenzierung einer Maispollen- Mutterzelle zum hochspezialisierten dreikernigen Pollenkorn läßt darauf schließen, daß die männliche Gametogenese die sequentielle Erzeugung von zahlreichen Genprodukten beinhaltet. Jedoch wurden nur einige Gene, die bei der männlichen Gametogenese von blühenden Pflanzen beteiligt sind, isoliert.
- Hinweise auf die sequentielle Expression von Genen im Staubbeutel ergeben sich aus der Identifizierung von zwei Klassen von Transkripten, die im Verlauf der männlichen Gametogenese exprimiert werden (Mascarenhas, 1990). Die "frühen" Gene werden post-meiotisch exprimiert, wobei ihre Konzentrationen steigen, bevor sie bei der Reifung der Pollenkörner absinken. Die "späten" Gene werden nach der Mikrosporen-Mitose angeschaltet und erreichen ein Maximum im reifen Pollen. Es wurde festgestellt (Willing et al., 1988), daß etwa 20 000 Gene in Maispollen exprimiert werden und möglicherweise bis zu 10% Pollen-spezifisch sind (Stinson et al., 1987). Die einzigen aus Mais geklonten, Pollen-spezifischen Gene, über die berichtet wird, sind Zm13 (Hanson et al., 1989) und Zm58 (Mascarenhas, 1990). Die Expression dieser Gene kann erstmals im Anschluß an die Mikrosporen-Mitose nachgewiesen werden. In reifen Pollen erreichen sie ein Maximum. Zmc13 zeigt eine Homologie in seiner vorhergesagten Aminosäuresequenz mit Kunitz-Trypsin-Inhibitor-Proteinen und auch mit dem Tomaten-Staubbeutel-Expressionsgen LAT52 (Hanson et al., 1989). Zm58 zeigt eine Homologie in seiner vorhergesagten Aminosäuresequenz mit Pektat-Lyasen (Mascarenhas, 1990). Es wird angenommen, daß die Produkte von Genen in diesem Fall eine Rolle bei der Pollenentwicklung und/oder beim Pollenschlauch-Wachstum spielen, während es bei Produkten der "frühen" Gene wahrscheinlicher ist, daß sie an der Mikrosporen-Entwicklung beteiligt sind.
- Sequenzvergleiche und Mutagenese-Experimente lassen auf bestimmte DNA-Sequenzmotive bei der Kontrolle der Pollen-Expression der LAT-Gene der Tomate schließen (Twell et al., 1991). Sequenzvergleiche allein wurden für die mutmaßliche Identifizierung einer Region, die bei einer Staubbeutel-spezifischen Expression von Petunien beteiligt ist, herangezogen (van Tunen et al., 1989).
- Derzeit ist wenig bekannt über mögliche, cis-wirkende Sequenzen im Mais-Genom, die für die gewebespezifische Expression von für die Pollenentwicklung speziellen Funktionen verantwortlich sein können. Jedoch besitzt das Mais-Klon Zm13 mehrere Homologieregionen mit den vorgeschlagenen Pollen-Boxen, die in Tomaten-LAT-Genen identifiziert worden sind.
- Rogers et al. (1991) beschreiben die Isolierung des cDNA-Klons 3C12 (an seinem 5'-Ende unvollständig) aus Mais, der eine Homologie in seiner vorhergesagten Aminosäuresequenz mit Polygalacturonasen (PG) sowohl aus eukaryontischen als auch aus prokaryontischen Spezies zeigt, einschließlich mit einer Pollen-exprimierten PG aus Oenothera organensis (Brown und Crouch, 1990). Polygalacturonase wurde in Pollen von Mais und anderen einkeimblättrigen Pflanzenspezies nachgewiesen (Pressey und Reger, 1939). Es ist möglich, daß die Funktion von Polygalacturonase im Pollenkorn im Wachstum des Pollenschlauchs in der Seide (Narbenf äden von blühendem Mais) nach unten besteht, indem Pektin hydrolysiert wird und Komponenten bereitgestellt werden, die als Vorläufer der Pollenschlauch-Zellwand verwendet werden können, oder Polygalacturonase kann am Abbau von zellulärem Material innerhalb der Seide beteiligt sein, um ein Eindringen in den Schlauch zu ermöglichen. Allen und Lonsdale (zur Veröffentlichung eingereicht) beschrieben auch die Isolierung von 4 genomischen PG-Klonen unter Verwendung des 5'-Endes des Maisklons 3012 als Sonde. Eine Analyse der Frequenz von drei der PG-genomischen Klone läßt darauf schließen, daß Polygalacturonasen Mitglieder einer Multigen-Familie sind (Allen und Lonsdale, zur Veröffentlichung eingereicht). Das aus Tomaten isolierte und bei der Fruchtreifung beteiligte Polygalacturonase-Gen (Grierson et al., 1986) ist im Tomaten-Genom in einer einzigen Kopie vorhanden. Brown und Crouch (1990) isolierten mindestens sechs besondere cDNA Klone mit Homologie zu Polygalacturonase aus einer Pollen-cDNA-Bibliothek von Oenothera organensis, was darauf schließen läßt, daß mehrfache PG-Gene im Pollen dieser Spezies exprimiert werden.
- Von den 2000 möglichen Pollen-spezifischen Genen von Mais wurden nur zwei charakterisiert. Das US-Patent 5 086 169 ('169) beschreibt die Nucleotidsequenz eines isolierten Pollen-spezifischen Promotors mit der Bezeichnung Zm13 aus einem nicht-identifizierten, in Mais exprimierten Gen. Die Pollen-spezifische Promotorsequenz besteht aus 1315 Basenpaaren stromaufwärts von einer DNA-Region, die mit nur in Pollen gefundener mRNA hybridisiert. Es handelt sich um den gleichen Pollen-spezifischen Promotor, wie er von Hanson et al. (1989) beschrieben wurde.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine DNA-Sequenz zu isolieren und zu charakterisieren, die als Pollen-spezifischer Promotor wirken kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Pollenspezifische Promotorregion aus einem Pollen-spezifischen Polygalacturonase-Gen zu isolieren und zu charakterisieren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine isolierte, gereinigte DNA- Sequenz aus der Promotorregion eines Pollen-spezifischen Gens der Mais- Inzuchtlinie W22. Die isolierte, gereinigte DNA-Sequenz besteht im wesentlichen aus der in Fig. 3 dargestellten Sequenz. Die Erfindung betrifft ferner eine isolierte, gereinigte DNA-Sequenz, die der Pollen-spezifischen Promotorregion von Polygalacturonase entspricht. Ferner betrifft die Erfindung eine isolierte, gereinigte DNA-Sequenz aus der Promotorregion eines Pollen-spezifischen Gens der Mais-Inzuchtlinie W22 gemäß der Darstellung in Fig. 3 (SEQ ID NR: 1), wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
- a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
- b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
- c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
- d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaaren der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
- e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
- f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaaren der DNA stromaufwärts vom 3'- Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
- g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Pollen-spezifisches chimärisches Gen, enthaltend ein Gen, bei dem der Wildtyp-Promotor des Gens durch eine DNA-Sequenz ersetzt ist, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
- a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
- b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
- c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
- d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
- e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
- f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
- g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Pollen-spezifisches, chimärisches Gen, das ferner einen Transfervektor enthält.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung einer Pollen-spezifischen Expression auf ein Gen, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
- a) Ersatz einer Wildtyp-Promotor-Region eines Gens durch eine Pollen-spezifische Promotorregion, die im wesentlichen aus der in Figur 3 dargestellten Sequenz besteht, wodurch ein Pollen-spezifisches chimärisches Gen erzeugt wird;
- b) Einbau des Pollen-spezifischen chimärischen Gens in einen Transfervektor;
- c) Einbau des das Pollen-spezifische chimärische Gen enthaltenden Transfervektors in einen Pollen, der zur Assimilation und Expression des chimärischen Gens befähigt ist,
- sowie
- d) Nachweis der Expression des chimärischen Gens in dem Pollen.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß den vorstehenden Angaben, wobei die Pollen-spezifische Promotorregion zur Übertragung der Pollen-spezifischen Expression auf ein Gen aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
- a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
- b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
- c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
- d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
- e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
- f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
- g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
- Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft auch die Einführung eines erfindungsgemäßen chimärischen Gens in Tabakpollen. Ferner betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Einführung des erfindungsgemäßen chimänschen Gens, wobei es sich bei dem Gen um β-Glucuronidase handelt. Ferner betrifft das erfindungsgemäße Verfahren die Einführung des chimärischen Gens in Pollen und Pflanzen durch Mikroprojektilbombardement.
- Die Erfindung betrifft auch einen transformierten Pollen, der eine DNA-Sequenz enthält, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
- a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
- b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
- c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
- d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
- e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
- f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
- g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
- Die Erfindung betrifft auch Tabakpollen, der mit einer DNA-Sequenz transformiert ist, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
- a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 2);
- b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 3);
- c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 4);
- d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 5);
- e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 6);
- f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaare der DNA stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 7) sowie
- g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaare stromaufwärts vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID NR: 8).
- Northern-Blot von RNA aus verschiedenen Maisgeweben. 2 µg poly A&spplus;- RNA aus 1 Pollen; 2 emergenten Narbenfäden; 3 emergierenden Narbenfäden; 4 prä-emergenten Narbenfäden; 5 Keimblattscheide; 6 Blatt; 7 Wurzel; 8 Kolben; 9 Seide wurden einer Sondenbehandlung mit dem cDNA-Klon 3012 unterzogen.
- In situ-Hybridisierung der 3C12-cDNA mit Schnitten von Mais-Staubbeuteln und -Blüten nach Sondenbehandlung mit antisense- (i) und sense- Sonden (ii). (A) Schnitt durch ein Mais-Ährchen mit Staubbeuteln im prämeiotischen Stadium (PM) und im meiotischen Stadium (M) . (B) Schnitt durch einen Mais-Staubbeutel bei der ersten Polleh-Mitose. (0) Schnitt durch einen Mais-Staubbeutel unmittelbar vor dem Platzen.
- (A) Nucleotidsequenz von stromaufwärtigen 2,87kbp von W 2247 (SEQ ID NR: 1). Der ATG-Start und die mutmaßliche 'TATA'-Box sind unterstrichen. Die Homologien zum PB-Kernmotiv und zur LAT 56/59-Box sind mit einem darüberliegenden Strich versehen. Die Transkriptionsstartstelle ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die angegebenen Ziffern stellen die Positionen in bezug zur Transkriptionsstartstelle dar.
- (B) Homologie zwischen dem stromaufwärtigen Bereich von Mais- (SEQ ID NR: 10) und Tabak- (SEQ ID NR: 9) -PG-Genen.
- Primererweiterung unter Verwendung des Primers (SEQ ID NR: 11) 'GTTGCCTGGGGACTAGG' an (1) poly A&spplus;-RNA aus Pollen, (2) gesamter Pollen- RNA, (3) poly A&spplus;-RNA aus dem Kolben und (4) tRNA.
- Die Sequenzleiter wurde unter Verwendung des gleichen Primers an W2247 erhalten. Der Stern bezeichnet den Haupttranskriptionsstart und der Punkt ein untergeordnetes Produkt. SEQ ID NR: 12 ist in dieser Figur dargestellt.
- Southern-Blot von genomischer DNA aus Mais, der mit Ncoi und BamHI verdau und einer Sondenbehandlung mit einer 1,3kbp-NcoI-Sonde aus dem Klon B7317 unterzogen worden ist. Bei den Kopienzahl-Standards handelte es sich um einen linearisierten 3,3kbp-Subklon von W2247.
- Homologien im stromaufwärtigen Bereich von W2247 mit dem PB-Kernmotiv und der LAT 56/59-Box. In dieser Figur sind SEQ ID NR: 13-19 dargestellt.
- Translationale Fusionen der stromaufwärtigen Region von W2247 mit der β-Glucuronidase-Kodierungs region.
- 5'-Deletionsderivate von p47.427.
- Relative Promotoraktivitäten von p47.427 voller Länge (SEQ ID NR: 8) und von 5'-Deletionsderivaten in einem vorübergehenden Testsystem. Drei Wiederholungsbombardements wurden für jedes getestete Plasmid durchgeführt. Die Ergebnisse sind als Verhältnis von GUS zur Luciferase-Aktivität angegeben. Die Größen der stromaufwärtigen Region 5' zum Transkriptionsstart sind dargestellt.
- Gewebe von Mais und Tabak wurden mit transkriptionalen und translationalen Fusionen und mit den Deletionsderivaten bombardiert. Nach Färben mit X-Gluc wurde die Aktivität als Vorliegen oder Fehlen von blauen Flecken angegeben. NT bedeutet nicht getestet.
- Gewebe wurden aus Gewächshauspflanzen gewonnen, rasch in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -70ºC gelagert. Keimblattscheiden und Wurzeln wurden durch 4- bis 5-tägiges Keimen von Körnern im Dunkeln bei 22ºC gewonnen, wonach sich die vorstehend beschriebene Einfrierbehandlung anschloß. Poly A&spplus;-RNA wurde gemäß dem Verfahren von Baulcombe und Buffard (1983) isoliert. Eine Northern-Übertragung aus Formaldehyd enthaltenden Gelen wurde gemäß Maniatis et al. (1982) auf Genescreen-plus-Membranen (Dupont Wilmington&sub1; Delaware) durchgeführt und mit einer willkürlich vorbereiteten Sonde (Feinberg und Vogelstein, 1987) des cDNA-Klons 3012 (Rogers et al., 1991) einer Sondenbehandlung unterworfen. Filter wurden in einer Lösung von 50% Formamid; 5xSSC (20x SSC 3M Na&sub2;-citrat 2H&sub2;O, pH-Wert 7,0; 10x Denhardt-Lösung (Denhardt-Lösung = 20 giliter Ficoll 400, 20 g/Liter Polyvinylpyrrolidon, 10 g Rinderserumalbumin [Fraktion V]); 100 µg/ml Heringsperma-DNA bei 42ºC und in 0,1xSSC gewaschen; 0,1% SDS bei 6500 hybridisiert.
- Southern-Analyse
- Genomische DNA wurde gemäß dem Verfahren von Dhillon et al., (1980) isoliert und mit Restriktionsendonucleasen verdaut, durch Elektrophorese aufgetrennt und durch das alkalische Übertragungsverfahren von Rigaud et al. (1987) auf eine Nylon-Membran übertragen. Die DNA wurde durch UV-Bestrahlung mit der Membran vernetzt. Die Filter wurden mit willkürlich vorbereiteten ³²P-markierten DNA-Fragmenten einer Sondenbehandlung unterworfen (Feinberg und Vogelstein, 1987), wobei eine Hybridisierung bei 65ºC in einer Lösung von 5xSSC, 5x Denhardt-Lösung, 0,1% SDS und 100 µg/ml einer Scherbehandlung und Denaturierung unterworfenen Heringsperma- DNA durchgeführt wurde. Waschvorgänge wurden bei 65ºC in 0,1x SSC, 0,1% SDS durchgeführt. Die Filter wurden einer Autoradiographie bei -70ºC unter zogen.
- Eine Sequenzierung wurde gemäß dem Didesoxy-Kettenterminationsverfahren von Sanger et al. (1977), das für doppelsträngige Matrizen gemäß Murphy und Kavanagh (1988) angepaßt war, durchgeführt. Ein verschachtelter Satz von Matrizen wurde durch Verdauung mit Exonudease III und S1- Nuclease gemäß dem Verfahren von Henikoff (1987) erzeugt. Die Sequenzierungsreaktionen wurden einem Priming unter Verwendung der M13-Primer unterzogen.
- Eine Primererweiterung von Pollen-RNA wurde gemäß standardmäßigen Vorgehensweisen durchgeführt (Ausubel et al., 1987). Das gamma-markierte Oligonucleotid wurde unter Verwendung von Polynucleotid-kinase gemäß Maniatis et al. (1982) erzeugt. 4x10&sup5; cpm Sonde wurden bei der Reaktion eingesetzt. Die Erweiterungsprodukte wurden durch Elektrophorese an 6% Polyacrylamid-Sequenzierungsgel unter anschließender Autoradiographie bei -70ºC analysiert.
- Ribosonden zur Verwendung bei der in situ-Hybridisierung wurden aus der in pUBS3 geklonten cDNA 3C12 erzeugt. pUBS3 wurde durch Entfernung einer DraI-Stelle von pUC18 durch Verdau mit AatII und NdeI unter anschließender Abstumpfung mit T4-Polymerase, Ligation der stumpfen Enden und Transformation hergestellt. Das erhaltene Plasmid wurde mit PvuII verdaut, um das Polylinker-Fragment zu entfernen. Das entsprechende PvuII-Fragment aus dem Stratagene-Vektor Bluescriptr KS (Stratagene, La Jolla, CA) wurde inseriert (Murphy et al., 1992).
- Das die 3C12-cDNA enthaltende Plasmid PUBS3 wurde linearisiert. 1 µg wurde in vitro unter Verwendung von T3- und T7-Polymerasen in einem Reaktionsgemisch transkribiert, das 4 mM Tris-HCL; 8 mM MgCl&sub2;; 2 mM Spermidin; 50 mM NaCl; 1 mM ATP, GTP und CTP; 0,65 mM UTP; 0,35 mM DIG-UTP (Boehringer Mannheim Cat Nr. 1209 256); 25 U RNase-Inhibitor enthielt, um die sense- bzw. antisense-Sonden zu bilden. Beide mit Digoxigenin (DIG)- markierten und ³&sup5;S-markierten Sonden wurden verwendet. Gewebe wurden in Formaldehyd fixiert, in Paraffinwachs eingebettet, in einer Dicke von 15 µm geschnitten und gemäß den Angaben von Jackson (1991) hybridisiert. Mit radioaktiven Sonden markierte Schnitte wurden zwei Wochen der Emulsion ausgesetzt. Der Nachweis der DIG-markierten Sonden wurde unter Verwendung des Nucleinsäure-Nachweiskits der Fa. Boehringer Mannheim (Cat Nr. 1175 041) unter folgenden Modifikationen durchgeführt: 100 µl einer 1:3000- Verdünnung von (DIG)-alkalische Phosphatase(AP)-Konjugat wurden pro objektträger zugesetzt und über Nacht bei 4ºC inkubiert. Die Farbnachweisreaktion wurde 4-5 Stunden durchgeführt, wonach mit TE (10 mM Tris-HCl, pH-Wert 7,5; 1 mM EDTA) gestoppt wurde.
- Zum Bombardement von Tabak-Pollenkörnern wurde das Verfahren von Twell et al. (1989) herangezogen. Die Plasmid-DNA wurde an Wolfram-Mikroprojektilen in Gegenwart von Spermidin gemäß den Angaben von Lonsdale et al. (1990) adsorbiert. Bei den bei diesem Versuch verwendeten Reporter- Genen handelte es sich um die Gene von E. coli-ß-Glucuronidase (GUS) und Leuchtkäfer-Luciferase. 10 mg Pollen wurden pro Platte bombardiert. Die bombardierten Platten wurden über Nacht bei 25ºC unter Licht inkubiert, bevor die Tests auf β-Glucuronidase- und Luciferase-Aktivität durchgeführt wurden. Die GUS-Aktivität wurde unter Anwendung eines fluorimetrischen Tests gemäß dem Verfahren von Jefferson (1987) bestimmt. Die Luciferase-Aktivität wurde gemäß Ow et al. (1986) bestimmt und an einem Berthold-Luminometer gemessen. Für das Bombardement von vollständigen Geweben wurde das Gewebe in MS-Medium, das mit Saccharose und 1% Agar ergänzt war, auf ein Stück Whatman Nr. 1-Papier gelegt und mit dem Deletionsderivat allein bombardiert. Die Platten wurden über Nacht bei 25ºC unter Licht 2 Tage inkubiert. Sodann wurde das Gewebe in eine Lösung von 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glucuronsäure (X-Gluc) (1 mg/ml); 50 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,0; 0,1 mM Ferricyanid; 0,1% Triton X-100 übertragen und 6 Stunden bei 37ºC inkubiert. Für Pollenproben wurde die Nylonmembran auf ein Stück Whatman-Filterpapier Nr. 1, das in der X-Gluc- Lösung eingeweicht war, übertragen und auf die vorstehend beschriebene Weise inkubiert. Gewebe, die GUS exprimieren, färben sich in diesem System blau.
- Die vorstehend beschriebene Polygalacturonase-3C12-cDNA wurde zur Sondenbehandlung von Northern-Blots mit einem Gehalt an Mais-poly A&spplus;-MRNA verwendet, die aus Staubbeuteln, Narbenfäden in unterschiedlichen Reifungsstadien, Pollen, Seide, Kolben, Blättern, Wurzeln und Keimblattscheiden isoliert worden waren. Ein Transkript von etwa 1,5kbp wurde in sämtlichen Staubbeutel-mRNA-Präparaten in reifem Pollen nachgewiesen (Fig. 1). Das Transkript war in geringen Konzentrationen in unreifen Staubbeuteln vorhanden und nahm in reifem Pollen auf ein Maximum zu. Mit keiner der aus vegetativen Gewebeproben isolierten m-RNA-Präparate wurde eine Hybridisierung festgestellt.
- Um die zelluläre Spezifität des Transkripts innerhalb des Staubbeutels zu bestimmen, wurden in situ-Hybridisierungen unter Verwendung sowohl der sense- als auch der antisense-Ribosonden, die aus 3C12-cDNA synthetisiert und mit Digoxigenin-UTP markiert worden waren, durchgeführt. In Ubereinstimmung mit den Ergebnissen der Northern-Hybridisierung wurde keine Hybridisierung der sense- oder antisense-Sonden in Schnitten von Kolben, Blättern, Seide oder Wurzeln festgestellt. Schnitte von Staubbeuteln in verschiedenen Entwicklungsstadien gemäß der Beurteilung durch Staubbeutelfärbung, Verhältnis von Staubbeutellänge zu Spelzenlänge und Narbenfadenposition an der Pflanze (Chang und Neuffer, 1989) wurden ebenfalls einer Sondenbehandlung mit den sense- und antisense-Sonden unterzogen. Jedes Maisblütchen innerhalb eines Ährchens enthält 2 Sätze von 3 Staubbeuteln, wobei sich die 2 Sätze in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden. Ein transversaler Schnitt durch ein Blütchen, das 3 prämeiotische Staubbeutel und 3 meiotische Staubbeutel enthielt, zeigte keine Hybridisierung mit den sense- oder antisense Sonden (Fig. 2A). Jedoch zeigte ein transversaler Schnitt durch einen Staubbeutel bei der ersten Pollenmitose eine Hybridisierung nur der antisense-Sonde allein mit den reifenden Mikrosporen (Fig. 2B). Es gab keine Hybridisierung mit der Staubbeutelwand oder Tapetum-Zellschicht. Ein transversaler Schnitt durch einen Staubbeutel mit einem Gehalt an reifem Pollen unmittelbar vor dem Platzen zeigte das gleiche Hybridisierungsmuster wie bei der ersten Pollenmitose (Fig. 2C). Die Verwendung von ³&sup5;S-markierten Ribosonden zeigten ebenfalls, daß die Expression auf das Pollenkorn und nicht auf eines der untersuchten sporophytischen Gewebe lokalisiert war. Diese Daten belegen sicher, daß die Expression dieses speziellen Polygalacturonase-Gens Pollen-spezifisch ist.
- Vier Genomklone wurden aus in EMBL3 hergestellten Bibliotheken von Mais isoliert (Allen und Lonsdale, zur Veröffentlichung vorgelegt) . Zwei der Klone, die aus einer Bibliothek der Varietät B73, B7317 und B7339 isoliert worden waren, wiesen die volle Länge auf. Die anderen beiden, die aus einer Bibliothek der Varietät W22, W2247 und W2265 isoliert worden waren, waren an ihren 3'-Enden unvollständig. Eine DNA-Sequenzanalyse ergab, daß diese vier Klone in ihren Kodierungssequenzen eine hochgradige Homologie 099%) aufwiesen und sie offensichtlich Mitglieder einer Genfamihe sind. Die Klone voller Länge enthalten keine Introns. Die Nucleotidsequenz mit 2,87kbp DNA stromaufwärts vom vorhergesagten ATG-Start des Klons W2247 wurde bestimmt (Fig. 3). Eine begrenzte Sequenzierung der übrigen drei Klone zeigt, daß die stromaufwärtigen Regionen der 4 Klone eine ebenso starke Homologie in ihrer Nucleotidsequenz wie in ihren Kodierungsregionen aufweisen.
- Die Transkriptionsstartstelle des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1) wurde durch Primererweiterung von Pollen-RNA kartiert. Ein Primer (SEQ ID NR: 20) (GTTGCCTGGGCACTAGG) bei -53bp relativ zum mutmaßlichen Transkriptionsinitiationscodon wurde mit poly A&spplus;-RNA anelliert und gemäß den Angaben unter Materialien und Methoden erweitert. Es wurde ein Hauptprodukt mit 155bp erhalten (Fig. 4). Ein untergeordnetes Produkt von 158bp wurde ebenfalls erhalten, was darauf schließen läßt, daß entweder das Gen 2 Transkriptionsinitiationspunkte aufweist oder das untergeordnete Produkt eine transkriptionelle Initiation von anderen Mitgliedern der Genfamihe darstellt. Primererweiterungen unter Verwendung der gesamten RNA als Substrat anstelle einer poly A&spplus;-RNA ergaben Produkte von 155bp, 158bp und mehrere größere Produkte. Diese können auf eine Hybridisierung des Oligonucleotids mit anderen nicht-verwandten non-poly A&spplus;-Transkripten zurückzuführen sein. Ferner wurde ein Produkt von 116bp erzeugt. Dieses letztgenannte Produkt stellt vermutlich einen Artefakt dar, da es auch synthetisiert wurde, wenn TRNA als Substrat verwendet wurde. Das 155bp-Produkt bestätigte, daß die Initiation der Transkriptionen ausgehend vom 'A'-Rest bei 188bp relativ zum vorhergesagten ATG-Translationsstart erfolgte. Ein mutmaßliches TATA-Motiv, 'TATTTAA', befindet sich bei -35bp zu diesem Transkriptionsstart. Eine identische Sequenz wurde im Zm13-Pollen-spezifischen Gen von Mais bei -34bp zum Transkriptionsstart gefunden (Hamilton et al., 1989).
- Die Kopienzahl des Polygalacturonase-Gens wurde durch Southern-Blot- Analyse gemäß den Angaben in Materialien und Methoden bestimmt. Die gesamte Genom-DNA aus Mais B73 wurde mit NcoI und BamHI verdaut, durch Elektrophorese getrennt, einem Blotting auf eine Nylon-Membran unterzogen und einer Sondenbehandlung mit einem 1,3kbp NcoI-Fragment des Klons B7317 unterzogen. Diese Sonde hybridisierte mit Mehrfachbanden (Fig. 5). Ein Vergleich dieser Banden mit Gen-Kopienzahl-Standards läßt darauf schließen, daß sie in mehr als 5 Kopien pro Zelle vorhanden waren, was darauf hinweist, daß dieses Gen vermutlich ein Mitglied einer Genfamihe ist. Die schwächeren Hybridisierungsbanden können Mitglieder der PG-Genfamilie repräsentieren, die nicht Pollen-spezifisch sind und eine geringere Homologie mit dem als Sonde verwendeten Pollen-spezifischen Klon aufweisen.
- Die Annahme, daß das Pollen-spezifische Mais-PG-Gen ein Mitglied einer Multigenfamilie ist, steht in Übereinstimmung mit den Ergebnissen, die mit dem Pollen-spezifischen PG-cDNA-Klon von O. organensis erhalten wurden (Brown und Crouch, 1990), und auch mit unseren Ergebnissen, die aus einem Vergleich von Restriktionskarten und der Nucleotidsequenz von 3 Genomklonen von Mais-PG erhalten wurden (Allen und Lonsdale, zur Veröffentlichung vorgelegt).
- Die 2,87kbp der stromaufwärtigen Sequenz des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1) wurden gemäß den in Materialien und Methoden gemachten Angaben sequenziert und auf Homologien mit potentiellen cis-wirkenden Sequenzen, die in anderen Staubbeutel- und Pollen-spezifischen Genen identifiziert worden waren, analysiert. Die Sequenz ist in Fig. 3 (SEQ ID NR: 1) dargestellt. Eine Analyse der stromaufwärtigen Regionen der 3 Pollen-exprimierten Gene der Tomate (Twell et al., 1991) ergab 2 cis-wirkende Sequenzen, die für die Expression in Pollen wichtig sind. Es handelte sich um 'TGTGGTT', bezeichnet als das PB-Kernmotiv, und um 'GAAPUTTGTGA', die LAT 56/59-Box. Die Motive 'GTGG' und 'GTGA', deren Mutation zu einer verminder'en Aktivität der Promotoren führt, sind ebenfalls in den stromaufwärtigen Regionen von Zm13 und dem Petunia-CHIAPA2-Gen vorhanden (van Tunen et al., 1989). In der 2,87kbp stromaufwärtigen Region des Mais-PG-Gens fanden wir sieben Sequenzen mit mindestens 5/7 Übereinstimmungen mit dem PB-Kernmotiv unter Einschluß des 'GTGG'-Motivs (Fig. 6). Sechs Sequenzen mit mindestens 7/10 Übereinstimmungen zur LAT 56/59-Box unter Einschluß des 'GTGA'-Motivs wurden gefunden.
- Der vorgeschlagene ATG-Start weist eine 67%ige Homologie zur Konsensus-Pflanzen-Translationsinitiationsregion gemäß dem Vorschlag von Lutcke (1987) auf und gilt als der korrekte ATG-Start, da er das erste Methionin-Codon im Raster ist.
- Ein Vergleich der stromaufwärtigen Region des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1) mit dem von Zm13 ergab einige Homologien, diese befanden sich aber in unterschiedlichen Abständen von den Transkriptionsstarts in den beiden Genen. Es gibt eine Reihe von direkten Wiederholungen in der stromaufwärtigen Region des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1), die ähnlich mit den in der stromaufwärtigen Sequenz von Zm13 vorhandenen Strukturen sind. Die etwaige Funktion dieser Strukturen ist noch unbekannt. Die einzige signifikante Homologie zwischen ihnen bestand in einer identischen mutmaßlichen TATA-Box 'TATTTAA'. Dieser Mangel an Homologie in den stromaufwärtigen Regionen von Genen aus der gleichen Spezies, die im gleichen Gewebe in gewebespezifischer Art und Weise exprimiert worden sind, wurde auch für andere Sets von Genen beschrieben (McCormick 1991). Einige Sequenzhomologien zu den von Hamilton et al. (1989) in den stromaufwärtigen Regionen von einigen Staubbeutel- und Pollen-exprimierten Genen identifizierten Motiven wurden gefunden. Jedoch gibt es keine Anzeichen dafür, daß diese Sequenzen an der Expression beteiligt sind. Es gibt keine auffallenden Homologien zwischen der stromaufwärtigen Region des Klons W2247 und den konservierten Sequenzen in den stromaufwärtigen Regionen der beiden Pollen-spezifischen Gene aus Brassica napus (Albani et al., 1991).
- Das Tabak-Gen für Polygalacturonase (PG) wurde geklont und sequenziert (Tebbutt und Lonsdale, unveröffentlicht). Ein Vergleich der Nucleotidsequenzen der Tabak- und Mais-PGs stromaufwärts von der Kodierungsregion ergibt mit Ausnahme einer Region eine geringe Homologie. Diese Sequenz ist in der stromaufwärtigen Region von beliebigen anderen veröffentlichten, Pollen-spezifischen Genen nicht vorhanden und stellt somit offensichtlich keine absolute Voraussetzung für eine Pollen-spezifische Expression dar. Sie tritt an ähnlichen Positionen in bezug auf die jeweiligen Transkriptionsstarts auf, und zwar bei -117bp bei Mais und bei -l4obp bei Tabak. Die konservierten 9bp innerhalb dieser Sequenz sind auch in der stromaufwärtigen Region der bei der Fruchtreifung der Tomate beteiligten PG bei -700bp vorhanden. Die Beteiligung dieser Sequenz bei der Pollen-spezifischen Expression der Mais- und Tabak-PG-Gene wird derzeit untersucht.
- Die gesamte stromaufwärtige Region des Klons W2247 (SEQ ID NR: 1) wurde mit der kodierenden Region des Escherichia coli-β-Glucuronidase (GUS) -Gens unter Bildung von chimärischen Genen für den Test der effektiven Genexpression durch diesen Mais-Promotor fusioniert (Fig. 7). Ein translationales Fusionsprodukt, p47.427 (SEQ ID NR: 8), wurde durch Fusion eines stumpfendig gemachten APALI-Fragments von 2,7skbp aus dem Klon W2247 mit einer stumpfendig gemachten BAMHI-Stelle von PTAK1 (Jefferson et al., 1987), einem Vektor auf pUC-Basis mit einem Gehalt an einem promotorfreien GUS-Gen und der nos-Terminatorsequenz, erzeugt. p47.427 (SEQ ID NR: 8) wurde somit bei +10bp zum nativen ATG fusioniert und enthielt 3 Codons aus dem Klon W2247 und 8 Codons aus dem Vektor, der dem ATG der GUS-Kodierungsregion vorausgeht. Ein reverses transiationales Fusionsprodukt, p47.430, wurde erzeugt durch Fusion des SmaI/SalI-Fragments von p47.427, das die gesamte stromaufwärtige Region enthielt, stumpfendig gemacht und in entgegengesetzter Orientierung in PTAK1, das mit 5mai und SalI geschnitten und stumpfendig gemacht war, inseriert.
- Um die Bereiche der stromaufwärtigen Region, die für eine Pollenspezifische Expression verantwortlich sind, zu begrenzen, wurde ein verschachtelter Satz von Deletionsderivaten von p47.427 (SEQ ID NR: 8) vom 5'-Ende des Inserts (Fig. 8) gemäß dem Verfahren von Henikoff (1989) erzeugt. Deletionsderivate wurden auf Promotoraktivität unter Verwendung eines vorübergehenden Testsystems auf der Grundlage des Mikroprojektilbombardements von Tabakpollen (Twell et al., 1990) gemäß den Angaben unter Materialien und Methoden getestet. Tabak-Transformationsversuche ergaben, daß die 2,687kbp der stromaufwärtigen Region des Klons W2247 die Expression des GUS-Gens in analoger Weise zu ihrer Aktivität im nativen Hintergrund aktivieren können (Allen und Lonsdale, unveröffentlicht). Tabakpollen wurde gleichzeitig mit den Deletionsmolekülen und einem Referenzplasmid bombardiert. Das Referenzplasmid wurde verwendet, um eine Standardisierung zwischen den Bombardements zu erreichen. Es bestand aus der stromaufwärtigen Region eines Pollen-exprimierten Actin-Gens, das mit der Leuchtkäfer-Luciferase-Kodierungsregion und dem nos-Terminator fusioniert war. Die Aktivität wurde als die relative Aktivität von GUS zu Luciferase bei jedem Bombardement gemessen. Drei Wiederholungsbombardements wurden für jedes der getesteten Plasmide durchgeführt.
- Fig. 8 zeigt bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in graphischer Darstellung. Das Deletionsderivat D16.6 (SEQ ID NR: 5) stellt eine stärker bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Fig. 9 zeigt die Aktivitäten der Deletionsderivate beim Test im vorstehend beschriebenen vorübergehenden Expressionssystem. Sämtliche Deletionsderivate wiesen ähnliche Aktivitäten wie die Sequenz voller Länge p47.427 (SEQ ID NR: 8) auf. Jedoch zeigte die stärker bevorzugte Ausführungsform D16.6 (SEQ ID NR: 5), die die 464bp stromaufwärtige Region enthielt, das 9- bis 18-fache des Expressionsniveaus des Klons voller Länge p47.427 (SEQ ID NR: 8). Die Deletionsderivate wurden auch durch Mikroprojektilbombardement einer Reihe von Mais- und Tabakgeweben unter anschließender Färbung mit X-Gluc getestet, um festzustellen, ob sie ihre Pollen-Spezifität behielten. Die Anwesenheit von blauen Flecken zeigt die Expression der Deletionsderivate an. Der CAMV (Blumenkohl-Mosaikvirus)-355-Promotor, fusioniert mit dem Mais-Adh1-Intron und der GUS-Kodierungsregion (CAMV ADH: GUS) wurde als positive Kontrolle für die Expression herangezogen. Er erwies sich in sämtlichen getesteten Mais- und Tabakgeweben als aktiv. Bei diesen Versuchen behielten die Deletionsderivate ihre Gewebespezifität, da sie GUS-Aktivität nur in Tabakpollen und nicht in Tabakblättern oder beliebigen anderen getesteten Maisgeweben aufwiesen (Fig. 10). Das Deletionsderivat D17.12 (SEQ ID NR: 2), das nur 80bp der Sequenz stromaufwärts vom Transkriptionsstart enthielt&sub1; zeigte eine gewisse schwache Expression. Diese war vergleichbar mit der Expression durch das CAMV ADH::GUS-Konstrukt und p46.430.
- Berichte darüber, daß die Gewebespezifität von Mais-Einkeimblatt- Promotoren in transgenen zweikeimblättrigen Pflanzen zuverlässig erhalten bleibt (Guerrero et al., 1990) lassen auf eine Sequenzkonservierung der Bindungsstellen für die beteiligten mutmaßlichen Transaktionsfaktoren schließen. Andere Arbeitsgruppen identifizierten sogenannte "Pollen- Boxen", von denen in einem Fall gezeigt werden konnte, daß sie die Expression in Pollen beeinflussen. Ähnliche Motive, wie das PB-Kernmotiv, das von Twell et al. (1991) in der stromaufwärtigen Region der LAT-Gene identifiziert worden war, wurden in der stromaufwärtigen Region W2247 gefunden, jedoch treten alle diese Motive, mit Ausnahme des Motivs bei -8 bis -14, mindestens 1kb stromaufwärts vom Transkriptionsstart auf, einer Region, die für die Pollen-spezifische Expression nicht erforderlich ist.
- Im LATS2-Gen reicht der minimale Promotor, der für die Pollenexpression erforderlich ist, von -71 bis +110 (Twell et al., 1991). Wir konnten zeigen, daß in einem Tabak-semi-in-vivo-System die Region von -80 bis +5 eine schwache Pollen-spezifische Expression aufweist. Innerhalb der 87bp zwischen dem 5'-Ende von D16.6 (SEQ ID NR: 5) und D18.5 (SEQ ID NR: 4) tritt offensichtlich eine Region auf, die die Expression ausgehend vom Mais-PG-Promotor in Tabakpollen im Vergleich zum Klon in voller Länge in wesentlich stärkerem Maße fördert. Diese Aktivität wird durch die Anwesenheit von weiteren stromaufwärtigen Sequenzen erheblich verringert; vgl. Fig. 9.
- Nachdem der erfindungsgemäße Pollen-spezifische-PG-Promotor definiert worden ist und die Fähigkeit der isolierten Sequenzen zur Veranlassung der Expression eines exogenen Gens (β-Glucuronidase) in Tabakpollen nachgewiesen worden ist, ist es nunmehr möglich, diese Sequenzen zur Erleichterung der Einführung und Expression von chimärischen Genen in Pflanzen und in Pollen heranzuziehen.
- Auf dieser Basis betrifft die vorliegende Erfindung auch ein chimärisches Gen und einen Transfervektor, der im wesentlichen aus der in Fig. 3 dargestellten PG-Promotorregion oder einem der Deletionsderivate der Figuren 8 und 9 und einem exogenen Gen (dem der Wildtyp-Promotor fehlt), dessen Expression durch eine beliebige der vorstehend beschriebenen Sequenzen reguliert werden kann, besteht.
- Techniken für die Einführung von Vektoren in Pflanzen oder Pflanzenzellen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zu derartigen Verfahren gehören (ohne Beschränkung hierauf) Calciumphosphat - Kopräzipitationstechniken, die Protoplastenfusion, die Elektroporation, die Übertragung durch Vermittlung von Mikroprojektilen, die Infektion mit Viren und die Infektion mit Bakterien (z. B. Agrobacteriurn turnifaciens) (Jones, 1985).
- Ein Beispiel dafür, wie eine pollenspezifische Chirnäre in diesem Zusammenhang verwendet werden kann, ist vorstehend beschrieben, wobei ein E. coli-β-Glucuronidase-Gen in erfolgreicher Weise in Tabakpollen und Tabakblattgewebe übertragen und exprimiert werden konnte.
- Als ein weiteres Beispiel kann das Bakterium Agrobacterium tumifaciens zur Einführung der erfindungsgemäßen chimärischen Gene in Pflanzen, Pflanzenzellen oder Protoplasten verwendet werden. Dabei können insbesondere die erfindungsgemäßen Promotorsequenzen mit einem Reporter-Gen, wie dem vorstehend beschriebenen β-Glucuronidase-Gen verknüpft und dann in ein Ti-Plasmid, wie pBI101.2 eingebaut und nach standardmäßigen Verfahren in Agrobacterium tumifaciens eingeführt werden (Horsh et al., 1985). Dieses Bakterium kann sodann zur Einführung des Plasmids in Pflanzen nach bekannten Techniken herangezogen werden (Horsh et al., 1985).
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Einführung von Genen in Pollen mit dem Ziel verwendet werden, die Pollenentwicklung zu stoppen und dadurch eine Pflanze in bezug auf die männliche Funktion steril zu machen. Zu derartigen Genen gehören solche, die für Proteine kodieren, die für Pollen toxisch sind. Es kommt auch in Betracht, chimäre Plasmide zu konstruieren, die die Expression von antisense-MRNAS ermöglichen, die zur Hemmung der Expression von Genen, die eine Rolle bei der Pollenentwicklung spielen, befähigt sind.
- Ferner kommt es in Betracht, daß die erfindungsgemäßen Vektoren sich zur Einführung von wertvollen phänotypischen Eigenschaften in Pollen eignen, wozu (ohne Beschränkung hierauf) Pestizidresistenzen, eine Resistenz oder Toxizität gegenüber Insektenschädlingen oder eine Optimierung von anderen Pollenfunktionen gehören.
- Albani, D., Altosaard 1., Arnison, P.G. and Fabijanski, S.F. (1991). A gene showing sequence similarity to pectin esterase is specifically expressed in developing pollen of Brassica napus. Sequences in its 5' flanking region are conserved in other pollen-specific promoters. Plant. Mol. Biol. 16;501-513.
- Allen R.L and Lonsdale D.M. Sequence analysis of three inembers of the maize polygalacturonase gene family expressed during pollen developrnent. (Submitted for publication).
- Ausubel, F.M.&sub1; Brent, R., Kingston, R.E., Moore&sub1; D.D., Seidinan, J.G., Smith, JA. andstruhl, K. (Eds.) (1987).
- Current Protocols in Molecular Biology. John Wiley and Sons, New York.
- Baulcombe, DC. and Buffard, D. (1983). Gibberellic acid-regulated expression of Q-ait'ylases and six other genes in wheat aleurone layers. Planta 157;493-500.
- Brown S.M. and Crouch M.L. (1990). Characterization of a gene family abundantly expressed in Oenothera organensis pollen that shows sequence similarity to polygalacturonase. The Plant Cell 2;263-274.
- Chang M.T. and Neuffer MG. (1989). Maize Tnicrosporogenesis. Genome 32;232-244.
- Dhillon S.S., Rake A-V. and Miksche J.P. (1980). Reassociation kinetics and cytophotometric characterization of peanut (Arachis hypogaea L.) Plant Physiol. 65;1121-1127.
- Feinberg, P. and Voqelstein, B. A technique for radiolabelling DNA restriction endonuclease fragments to high specific activity. Anal. Biochem. 132:6-13, 1987.
- Grierson, D., Tucker G.A., Keen J., Ray J., Bird C.R. and Schuch W. (1986). Sequencing and identification of a cDNA clone for tomato polygalacturonase. Nucl. Acids Res. 14;8595-8603.
- Guerrero F.D., Crossland L., Smutzer G.S., Hamilton D.A. and Mascarenhas J.P. (1990). Promoter sequences from a maize pollen-specific gene directs tissue specific transcription in tobacco. Mol. Gen. Genet.224;161-168.
- Hamilton D.A., Bashe D.M., Stinson J.R. and Mascarenhas J.P. (1989). Characterization of a pollen-specific genomic done from maize. Sex Plant. Reprod. 2;208-212.
- Hanson, D.D., Hamilton, D.A. Travis, J.L., Bashe, D.M. and Mascarenhas, J.P. (1989). Characterization of a pollen-specific cDNA done from Zea mays and its expression. Plant Cell 1;173-179.
- Henikoff S. (1987). Unidirectional digestion with exonudease 111 in DNA sequence analysis. Meth. Enz. 155;156-165.
- Horsh, R.B., Frey, J.E., Hoffman, N.L., Eicholtz, D., Rogers, G., and Fraley, RT. (1985). A Simple and General Method for Transferring Genes Into Plants. Science 277; 1229-1231.
- Jackson, D.P. (1991). In situ hybridization in plants. In: Molecular Plant Pathology: A Practical Approach. D.J. Bowles, S.J. Gurr and M. McPhereson (Eds) Oxford University Press, Oxford.
- Jefferson, R.A., Kavanagh, TA. andbevan, MW. (1987). GUS fusions: P-glucuronidase as a sensitive and versatile gene fusion marker in higher plants. EMBOJ. 3901-3907.
- Jones, M.G.K. (1985). Transformation of Cereal Crops by Direct Gene Transfer. Nature 37; 579-580.
- Lonsdale, DM., Onde, S. and Cuming, A. (1990). Transient expression of endogenous DNA in intact Viable wheat embryos following partide bombardment. J. Exp. Bot. 41; 1161-1165.
- Lutcke, H.A., Chow, K.L., Mickel, F.S., Moss, K.A., Kem, H.F. and Scheele, G.A. (1987). Selection of AUG initiation codons differs in plants and animals. EMBO J. 6;43-48.
- McCormick S. (1991). Molecular analysis of male gametogenesis in plants. Trends in Genetics 7;298-303.
- Maniatis, T., Fritsch, E.F. and Sambrook, J. (1982). Molecular doning: a laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York.
- Mascarenhas, J.P. (1990). Gene activity during pollen development. Ann. Rev. Plant Physiol. Plant Mol. Biol. 41;317-338.
- Murphy, G. and Kavanagh, T.A. (1988). Speeding up the sequencing of double-stranded DNA. Nucl. Acids. Res. 16; 5198.
- Murphy, G.J.P., Lucas, G., Moore, G., and Flavell, R.B. (1992). Sequence Analysis of Wis-2-', a Retroposon-Like Element from Wheat. Plant Mol. Biol., in press.
- Ow, D.W., Wood, K.V., Deluca, M., Dewet, J.R., Helinski, D.R. and Howell, S.H. (1986). Transient and stable expression of the firefly luciferase gene in plant cells and transgenic plants. Science 234;856-859.
- Pressey, R. and Reger, B.J. (1989). Polygalacturonase in pollen from corn and other grasses. Plant Science 59; 57-62.
- Rigaud, G.F., Grange, T. and Pictet, R. (1987). The use of NAOH as transfer solution of DNA onto nylon membrane decreases the hybridization efficiency. Nucl. Acids. Res. 15;857.
- Rogers, H.J., Allen, R.L., Hamilton, W.D.O. and Lonsdale, D.M. (1991). Pollen-specific cDNA clones from Zea mavs. Biochem. Biophys. Acta. 1089;411-413.
- Sanger, F., Nicklen, S. and Coulson, A.R. (1977). DNA sequencing with chain terminating inhibitors. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74;5463-5467.
- Stinson, J.R., Eisenberg, A.J., Willing, R.P., Pe, M.E., Hanson, D.D. and Mascarenhas, J.P. (1987). Genes expressed in the male gametophyte and their isolation. Plant Physiol. 83; 442-447.
- van Tunen, A.J., Hartman, S.A., Mur, L.A. and Mol, J.N.M. (1989). Regulation of chalcone flavanone isomerase (CFI) gene expression in Petunia hybrids: the use of alternative promoters in corolla, anthers and pollen. Plant Mol. Biol. 12;539-551.
- Twell, D., Klein, T.M., Fromm, ME. andmccormick, S. (1989). Transient expression of chimeric genes delivered into pollen by microprojectile bombardment. Plant Physiol. 91;1270-1274.
- Twell, D.&sub1; Yamaguchi, J., Wing, R.A., Ushiba, J and McCormick, 5. (1991). Promoter analysis of 3 genes that are coordinately expressed during pollen development reveals pollen-specific enhancer sequences and shared regulatory elements. Genes Dev. 5; 496-507.
- Willing, R.P., Bashe, D. andmascarenhas, J.P. (1988). An analysis of the quantity and diversity of mRNAs from pollen and shoots of Zea mays. Theor. Appl. Genet. 75;751-753. SEQUENZ PROTOKOLL
Claims (12)
1. Isolierte, gereinigte DNA-Sequenz aus der Promotorregion eines
Pollen-spezifischen Gens der Mais-Inzuchtlinle W22, wobei die Sequenz im
wesentlichen aus der in Figur 3 (SEQ ID Nr.: 1) dargestellten Sequenz besteht.
2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1 bei der das Pollen-spezifische
Gen Polygalacturonase ist.
3. Isolierte, gereinigte DNA-Sequenz aus der Promotorregion eines
Pollen-spezifischen Gens der in Figur 3 (SEQ ID Nr.: 1) dargestellten Mais-
Inzuchtlinie W22, wobei die Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus:
a) ca. 1 bis ca. 80 Basen stromaufwärts vom 3'-Ende der
Promotorregion (SEQ ID Nr.: 2);
b) ca. 1 bis ca. 347 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende
der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 3);
c) ca. 1 bis ca. 377 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende
der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 4);
d) ca. 1 bis ca. 464 Basenpaaren der DNA stromaufwärts vom
3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 5);
e) ca. 1 bis ca. 595 Basenpaaren stromaufwärts vom 3'-Ende
der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 6);
f) ca. 1 bis ca. 1579 Basenpaaren der DNA stromaufwärts
vom 3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 7) sowie
g) ca. 1 bis ca. 2687 Basenpaaren stromaufwärts vom
3'-Ende der Promotorregion (SEQ ID Nr.: 8).
4. Pollen-spezifisches chimärisches Gen, enthaltend ein Gen, bei
dem der Wildtyp-Promotor des Gens durch eine DNA-Sequenz aus der
Gruppe, bestehend aus den DNA-Sequenzen nach Anspruch 3 (SEQ ID Nr.:
2-8) ersetzt ist.
5. Pollen-spezifisches chimärisches Gen nach Anspruch 4, ferner
enthaltend einen Transfervektor.
6. Verfahren zur Übertragung Pollen-spezifischer Expression auf ein
Gen in einem Pollen, enthaltend:
a) Ersatz eines Wildtyp-Promotors eines Gens, dem
Pollenspezifische Expression verliehen werden soll, durch eine
Pollen-spezifische Promotorregion, die im wesentlichen
aus der in Figur 3 (SEQ ID Nr.: 1) dargestellten
DNA-Sequenz besteht, wodurch ein Pollen-spezifisches
chimänsches Gen erzeugt wird;
b) Einbau des Pollen-spezifischen chimärischen Gens in
einen Transfervektor;
c) Einbau des das Pollen-spezifische chimärische Gen
enthaltenden Transfervektors in einen Pollen, der zur
Assimilation und Expression des chimärischen Gens befähigt ist,
sowie
d) Nachweis der Expression des chimärischen Gens in dem
Pollen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Pollen-spezifische
Promotorregion im wesentlichen aus der DNA-Sequenz nach Anspruch 1 oder 3
(SEQ ID Nr.: 1-8) besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 71 bei dem der Pollen ein Tabakpollen
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Pollen-spezifische
Chimäre mittels Mikroprojektilbombardement in Pflanzen eingebaut wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Gen nach Schritt (a) für
β-Glucuronidase codiert.
11. Transformierter Pollen, enthaltend eine DNA-Sequenz,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus D17.12 (SEQ ID Nr.: 2), D17.2 (SEQ ID
Nr.: 3), D18.5 (SEQ ID Nr.: 4), D16.6 (SEQ ID Nr.: 5), D16.4 (SEQ ID Nr.: 6),
D10.2 (SEQ ID Nr.: 7) sowie p47.427 (SEQ ID Nr.: 8).
12. Transformierter Pollen nach Anspruch 11, bei dem der Pollen ein
Tabakpollen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US91153292A | 1992-07-09 | 1992-07-09 | |
PCT/US1993/006266 WO1994001572A2 (en) | 1992-07-09 | 1993-07-01 | Maize pollen-specific polygalacturonase gene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69307320D1 DE69307320D1 (de) | 1997-02-20 |
DE69307320T2 true DE69307320T2 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=25430410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69307320T Expired - Lifetime DE69307320T2 (de) | 1992-07-09 | 1993-07-01 | Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5412085A (de) |
EP (1) | EP0651814B1 (de) |
JP (1) | JPH08501684A (de) |
AT (1) | ATE147434T1 (de) |
AU (1) | AU669384B2 (de) |
BR (1) | BR9306689A (de) |
CA (1) | CA2139661C (de) |
DE (1) | DE69307320T2 (de) |
DK (1) | DK0651814T3 (de) |
ES (1) | ES2099968T3 (de) |
GR (1) | GR3023015T3 (de) |
MX (1) | MX9304114A (de) |
NZ (1) | NZ255026A (de) |
WO (1) | WO1994001572A2 (de) |
Families Citing this family (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69307320T2 (de) * | 1992-07-09 | 1997-08-07 | Pioneer Hi Bred Int | Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais |
US5750868A (en) * | 1994-12-08 | 1998-05-12 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Reversible nuclear genetic system for male sterility in transgenic plants |
GB9506684D0 (en) * | 1995-03-31 | 1995-05-24 | Nickerson Biocem Ltd | Control of pod dehiscence |
HUP9802535A3 (en) | 1995-10-06 | 2001-04-28 | Plant Genetic Systems Nv | Seed shattering |
US5689053A (en) * | 1995-12-21 | 1997-11-18 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By Agriculture And Agri-Food | Brassica Sp. polygalacturonase gene promoter |
US5876995A (en) | 1996-02-06 | 1999-03-02 | Bryan; Bruce | Bioluminescent novelty items |
US6247995B1 (en) | 1996-02-06 | 2001-06-19 | Bruce Bryan | Bioluminescent novelty items |
EP0790311A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-20 | Centrum Voor Plantenveredelings- En Reproduktieonderzoek | Mikrospore-spezifischer Promotor aus Tabak |
US5877400A (en) * | 1996-05-01 | 1999-03-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Transgenic methods and compositions for producing parthenocarpic fruits and vegetables |
US6416960B1 (en) | 1996-08-08 | 2002-07-09 | Prolume, Ltd. | Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues |
GB9705694D0 (en) * | 1997-03-19 | 1997-05-07 | Scottish Crop Research Inst | Polynucleotide |
US7154024B2 (en) * | 1997-06-23 | 2006-12-26 | Pioneer Hi-Bred, Inc. | Male tissue-preferred regulatory sequences of Ms45 gene and method of using same |
US6037523A (en) * | 1997-06-23 | 2000-03-14 | Pioneer Hi-Bred International | Male tissue-preferred regulatory region and method of using same |
US20040045053A1 (en) * | 1998-02-20 | 2004-03-04 | Greenland Andrew James | Pollen specific promoter |
US7303917B2 (en) * | 1998-03-20 | 2007-12-04 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Eastern Cereal & Oilseed, Research Center | Modification of pollen coat protein composition |
WO1999049019A2 (en) | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Prolume, Ltd. | Luciferases, fluorescent proteins, nucleic acids encoding the luciferases and fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics |
WO2000055315A1 (en) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Sf3 promoter and methods of use |
AU6702100A (en) * | 1999-08-18 | 2001-03-13 | Sudwestdeutsche Saatzucht | Regulatory sequences for pollen specific or pollen abundant gene expression in plants |
CA2381330A1 (en) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Sudwestdeusche Saatzucht | Male sterile plants |
TR200200693T2 (tr) * | 1999-09-16 | 2002-07-22 | Monsanto Technology Llc | Gen ifadesinin kontrolü için bitkisel düzenleyici sekanslar |
KR20030031467A (ko) * | 2000-02-28 | 2003-04-21 | 예일 유니버시티 | 트랜스진의 유전을 감소 또는 제거하는 방법 및 조성물 |
US7109315B2 (en) * | 2000-03-15 | 2006-09-19 | Bruce J. Bryan | Renilla reniformis fluorescent proteins, nucleic acids encoding the fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics, high throughput screening and novelty items |
US6440674B1 (en) * | 2000-08-04 | 2002-08-27 | University Of Victoria Innovation And Development Corporation | Plant promoter derived from luminal binding protein gene and methods for its use |
US20030100748A1 (en) * | 2000-08-04 | 2003-05-29 | University Of Victoria Innovation And Development Corporation | Plant promoter derived from luminal binding protein gene and methods for its use |
US7517975B2 (en) | 2000-09-26 | 2009-04-14 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Nucleotide sequences mediating male fertility and method of using same |
US7189776B2 (en) * | 2001-06-12 | 2007-03-13 | Akzo Nobel N.V. | Aqueous composition |
EP2272965A3 (de) | 2001-07-06 | 2011-01-19 | Monsanto Technology LLC | Verfahren zur Erhöhung der Aufspaltung von Transgenen in Pflanzen sowie Zusammensetzungen daraus |
CA2456314C (en) | 2001-08-09 | 2012-11-13 | University Of Saskatchewan | Wheat plants having increased resistance to imidazolinone herbicides |
US7528297B2 (en) | 2001-08-09 | 2009-05-05 | Northwest Plant Breeding Company | Wheat plants having increased resistance to imidazolinone herbicides |
BR0211808A (pt) | 2001-08-09 | 2004-09-08 | Univ Saskatchewan | Plantas de trigo possuindo resistência aumentada a herbicidas de imidazolinas |
US7091402B2 (en) | 2001-09-05 | 2006-08-15 | Basf Plant Science Gmbh | Protein phosphates stress-related polypeptides and methods of use in plants |
ES2365912T3 (es) | 2001-11-09 | 2011-10-13 | Basf Plant Science Gmbh | Polipéptidos del factor de transcripción relacionados con el estrés y métodos de uso en plantas. |
US7230168B2 (en) * | 2001-12-20 | 2007-06-12 | The Curators Of The University Of Missouri | Reversible male sterility in transgenic plants by expression of cytokinin oxidase |
AU2003209289A1 (en) | 2002-05-01 | 2003-11-17 | The University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Transposable elements in rice and methods of use |
US7829762B2 (en) | 2002-07-10 | 2010-11-09 | Department Of Agriculture | Wheat plants having increased resistance to imidazolinone herbicides |
EP2361977A1 (de) | 2003-04-15 | 2011-08-31 | BASF Plant Science GmbH | Nukleinsäuresequenzen, die für Proteine kodieren, die mit der abiotischen Stressantwort assoziiert sind, und transgene Pflanzenzellen, die mit denselben transformiert sind |
MXPA05012733A (es) | 2003-05-28 | 2006-05-17 | Basf Ag | Plantas de trigo que tienen tolerancia incrementada a los herbicidas de imidazolinona. |
EP2294913B1 (de) | 2003-08-29 | 2015-05-27 | Instituto Nacional de Tecnologia Agropecuaria | Reispflanzen mit erhöhter Resistenz gegen Imidazolinonherbizide |
US20070169227A1 (en) | 2003-12-16 | 2007-07-19 | Pioneer Hi-Bred International Inc. | Dominant Gene Suppression Transgenes and Methods of Using Same |
CN101545006B (zh) | 2003-12-16 | 2014-09-17 | 先锋高级育种国际公司 | 显性基因抑制性转基因及其使用方法 |
AR050211A1 (es) | 2004-08-13 | 2006-10-04 | Basf Plant Science Gmbh | Composiciones y metodos que usan interferencia de arn para el control de nematodos |
CN103289961A (zh) | 2004-09-24 | 2013-09-11 | 巴斯福植物科学有限公司 | 编码与非生物性胁迫反应相关的蛋白质的核酸序列和环境胁迫抗性增加的植物细胞和植物 |
AU2006259019B2 (en) | 2005-06-17 | 2011-09-01 | Basf Plant Science Gmbh | Lecitin-like protein kinase stress-related polypeptides and methods of use in plants |
MX2008000429A (es) | 2005-07-18 | 2008-03-10 | Basf Plant Science Gmbh | Aumento del rendimiento en plantas con sobreexpresion de los genes accdp. |
CN101228278A (zh) | 2005-07-18 | 2008-07-23 | 巴斯福植物科学有限公司 | 过表达shsrp基因植物产率的增加 |
EP2145960A1 (de) | 2005-08-12 | 2010-01-20 | BASF Plant Science GmbH | Nukleinsäuren, die für Proteine im Zusammenhang mit der abiotischesn Stressreaktion kodieren, sowie Pflanzenzellen und Pflanzen mit erhöhter Umweltstressverträglichkeit |
US20090172834A1 (en) | 2006-03-24 | 2009-07-02 | Basf Plant Science Gmbh | Proteins Associated With Abiotic Stress Response And Homologs |
WO2008005988A2 (en) | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Arkansas State University Research And Development Institute | Production of stilbenes and derivatives in plant hairy root cultures |
WO2008043849A2 (en) | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Basf Plant Science Gmbh | Plants with increased yield |
BRPI0806864A2 (pt) | 2007-02-02 | 2014-04-29 | Pioneer Hi Bred Int | Método de seleção de embriões haplóides, método de desenvolvimento de uma linhagem indutora haplóide de milho transformada, método de produção de embriões haplóides e embriões diplóides não-viáveis em uma planta, método de seleção de embriões haplóides, linhagens indutoras haplóides de milho transgênico |
EP2111451A1 (de) | 2007-02-06 | 2009-10-28 | BASF Plant Science GmbH | Zusammensetzungen und verfahren unter anwendung von rna-interferenz zur bekämpfung von nematoden |
MX2009007766A (es) | 2007-02-09 | 2009-07-30 | Basf Plant Science Gmbh | Composiciones y metodos que utilizan arn de interferencia de tipo cdpk para el control de nematodos. |
EP2163637A1 (de) | 2007-03-23 | 2010-03-17 | BASF Plant Science GmbH | Transgene Pflanzen mit verbesserter Stresstoleranz und höherem Ertrag |
WO2008142034A2 (en) | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Basf Plant Science Gmbh | Plants with increased tolerance and/or resistance to environmental stress and increased biomass production |
WO2008145675A2 (en) | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Basf Plant Science Gmbh | Transgenic plants with increased stress tolerance and yield |
AU2008277735A1 (en) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Basf Plant Science Gmbh | Transgenic plants with increased stress tolerance and yield |
EP2183373A2 (de) | 2007-08-02 | 2010-05-12 | BASF Plant Science GmbH | Transgene pflanzen mit erhöhter stresstoleranz und gesteigertem ertrag |
CA2695530C (en) | 2007-08-03 | 2016-07-05 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Msca1 nucleotide sequences impacting plant male fertility and method of using same |
EP2193201A1 (de) | 2007-09-18 | 2010-06-09 | BASF Plant Science GmbH | Pflanzen mit gesteigertem ertrag |
MX2010003064A (es) | 2007-09-21 | 2010-04-07 | Basf Plant Science Gmbh | Plantas con rendimiento aumentado. |
BRPI0820439A2 (pt) | 2007-11-27 | 2019-09-24 | Basf Plant Science Gmbh | planta transgênica, polinucleotídeo isolado, e, métodos para produzir uma planta transgênica, e para aumentar o crescimento ou rendimento de uma planta em condições normais ou limitadas de água ou aumentar tolerância de uma planta a um estresse ambiental. |
US20110098183A1 (en) * | 2007-12-19 | 2011-04-28 | Basf Plant Science Gmbh | Plants with increased yield and/or increased tolerance to environmental stress (iy-bm) |
MX2010009010A (es) | 2008-02-27 | 2010-09-09 | Basf Plant Science Gmbh | Plantas con mayor rendimiento. |
BRPI0917855A2 (pt) | 2008-08-19 | 2015-08-18 | Basf Plant Science Gmbh | Métodos para produzir uma célula de planta transgênica, planta ou parte da mesma, para produzir uma composição agrícola, para produzir uma planta transgênica, e para aumentar o rendimento, célula de planta transgênica, planta ou parte da mesma, semente, molécula de ácido nucleico isolada, construção de ácido nucleico, vetor, célula hospedeira, processos para produzir um polipeptídeo, e para identificar um composto, polipeptídeo, anticorpo, tecido de planta, material de propagação material colhido ou planta, composição, e, uso de uma proteína relacionada a rendimento ou proteína relacionada a estresse e a rendimento. |
EP2337853A1 (de) | 2008-09-23 | 2011-06-29 | BASF Plant Science Company GmbH | Pflanzen mit erhöhtem ertrag (lt) |
US20110321197A1 (en) | 2008-10-23 | 2011-12-29 | Basf Plant Science Gmbh | Plants with Increased Yield (NUE) |
DE112009002342T5 (de) | 2008-10-23 | 2012-06-14 | Basf Plant Science Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer transgenen Zelle mit erhöhtem Gehalt an gamma-Aminobuttersäure (GABA) |
MX2012000928A (es) | 2009-07-23 | 2012-03-29 | Basf Plant Science Co Gmbh | Plantas con produccion aumentada. |
US8987551B2 (en) | 2009-10-30 | 2015-03-24 | Agresearch Limited | Modified oil encapsulating proteins and uses thereof |
WO2011061656A1 (en) | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Basf Plant Science Company Gmbh | Plants with increased yield |
CA2782545A1 (en) | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Basf Plant Science Company Gmbh | Methods for increasing the resistance of plants to fungi by silencing the fungal smt1-gene |
WO2011104153A1 (en) | 2010-02-23 | 2011-09-01 | Basf Plant Science Company Gmbh | Nematode-resistant transgenic plants |
WO2013138309A1 (en) | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Genetic reduction of male fertility in plants |
WO2013138358A1 (en) | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Genetic reduction of male fertility in plants |
BR112015009455A2 (pt) | 2012-10-30 | 2017-11-14 | Agresearch Ltd | polinucleotídeo isolado, uso de uma célula, célula de planta, planta, parte de planta, propágulo ou progênie, proteína dgat1 de planta modificada, seu método de produção, matéria-prima animal ou de biocombustível e método para produzir lipídeo |
BR112015009467B1 (pt) | 2012-10-30 | 2022-07-19 | Agresearch Limited | Proteína dgat1 quimérica e seu método de produção, uso de uma célula, célula de planta, planta, parte de planta, propágulo ou progênie expressando uma proteína dgat1 quimérica, e método para produzir triacilglicerídeo (tag) |
CA2889980A1 (en) | 2012-10-30 | 2014-05-08 | Agresearch Limited | Novel acyltransferase polynucleotides, poypeptides, and methods of use |
US9598707B2 (en) | 2012-11-26 | 2017-03-21 | Arkansas State University-Jonesboro | Method to increase the yield of products in plant material |
CN109576241A (zh) | 2012-12-21 | 2019-04-05 | 新西兰植物和食品研究院有限公司 | 基因表达的调控 |
CN104955324A (zh) | 2013-01-29 | 2015-09-30 | 巴斯夫植物科学有限公司 | 表达hcp7的抗真菌植物 |
CA2891424A1 (en) | 2013-01-29 | 2014-08-07 | Basf Plant Science Company Gmbh | Fungal resistant plants expressing ein2 |
BR112015017345A2 (pt) | 2013-01-29 | 2017-11-21 | Basf Plant Science Co Gmbh | método para aumentar a resistência aos fungos em uma planta, construção de vetor recombinante, planta transgênica, método para produção de planta transgência, uso de qualquer um dos ácidos nucleicos exógenos, parte que pode ser colhida de uma planta transgênica, produto derivado de uma planta, método para produção de um produto e método para cultivar uma planta resistente a fungos |
CA2900005A1 (en) | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Basf Plant Science Company Gmbh | Fungal resistant plants expressing mybtf |
US9803214B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-10-31 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Breeding pair of wheat plants comprising an MS45 promoter inverted repeat that confers male sterility and a construct that restores fertility |
WO2014160122A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-02 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Maize stress related transcription factor 18 and uses thereof |
CA2903555A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods of use of acc oxidase polynucleotides and polypeptides |
EP2986725A4 (de) | 2013-04-19 | 2016-11-09 | Agres Ltd | Verfahren und materialien zur verkapselung von proteinen |
CA2971425A1 (en) | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Restoration of male fertility in wheat |
US11248234B2 (en) | 2015-02-11 | 2022-02-15 | Basf Se | Herbicide-resistant hydroxyphenylpyruvate dioxygenases |
WO2016149352A1 (en) | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Pioneer Hi-Bred International Inc | Methods and compositions for accelerated trait introgression |
US20180371481A1 (en) | 2015-12-16 | 2018-12-27 | The New Zealand Institute For Plant And Food Research Limited | Compositions and Methods for Manipulating the Development of Plants |
IL273710B2 (en) | 2017-10-13 | 2024-10-01 | Pioneer Hi Bred Int | Systems and methods for cellular reprogramming of a plant cell |
BR112021020770A2 (pt) | 2019-04-18 | 2022-01-04 | Pioneer Hi Bred Int | Fatores de embriogênese para reprogramação celular de uma célula vegetal |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394443A (en) * | 1980-12-18 | 1983-07-19 | Yale University | Method for cloning genes |
US4801540A (en) * | 1986-10-17 | 1989-01-31 | Calgene, Inc. | PG gene and its use in plants |
US5086169A (en) * | 1989-04-20 | 1992-02-04 | The Research Foundation Of State University Of New York | Isolated pollen-specific promoter of corn |
DE69307320T2 (de) * | 1992-07-09 | 1997-08-07 | Pioneer Hi Bred Int | Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais |
-
1993
- 1993-07-01 DE DE69307320T patent/DE69307320T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-01 NZ NZ255026A patent/NZ255026A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-07-01 EP EP93918142A patent/EP0651814B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-01 ES ES93918142T patent/ES2099968T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-01 JP JP6503409A patent/JPH08501684A/ja active Pending
- 1993-07-01 AU AU47696/93A patent/AU669384B2/en not_active Ceased
- 1993-07-01 CA CA002139661A patent/CA2139661C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-01 DK DK93918142.6T patent/DK0651814T3/da active
- 1993-07-01 BR BR9306689A patent/BR9306689A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-07-01 AT AT93918142T patent/ATE147434T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-01 WO PCT/US1993/006266 patent/WO1994001572A2/en active IP Right Grant
- 1993-07-08 MX MX9304114A patent/MX9304114A/es unknown
- 1993-11-09 US US08/149,695 patent/US5412085A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-24 US US08/377,228 patent/US5545546A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-02 GR GR970400687T patent/GR3023015T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0651814B1 (de) | 1997-01-08 |
CA2139661C (en) | 2001-02-20 |
US5412085A (en) | 1995-05-02 |
DE69307320D1 (de) | 1997-02-20 |
WO1994001572A2 (en) | 1994-01-20 |
AU4769693A (en) | 1994-01-31 |
MX9304114A (es) | 1994-05-31 |
BR9306689A (pt) | 1998-12-08 |
JPH08501684A (ja) | 1996-02-27 |
US5545546A (en) | 1996-08-13 |
NZ255026A (en) | 1996-04-26 |
DK0651814T3 (da) | 1997-06-30 |
AU669384B2 (en) | 1996-06-06 |
ATE147434T1 (de) | 1997-01-15 |
GR3023015T3 (en) | 1997-07-30 |
EP0651814A1 (de) | 1995-05-10 |
ES2099968T3 (es) | 1997-06-01 |
WO1994001572A3 (en) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307320T2 (de) | Pollen spezifische polygalacturonase gen aus mais | |
DE69318558T2 (de) | Brassica regulatorische sequenz für wurzelspezifische oder wurzelreichliche gen expression | |
DE69133128T2 (de) | Gewebe-spezifische Promotoren | |
DE69636782T2 (de) | Wurzelrinden spezifischer genpromoter | |
EP1206560B1 (de) | Pflanzliche genexpression unter der kontrolle von konstitutiven pflanzlichen v-atpase promotoren | |
DE69535040T2 (de) | Reversibles kern-genetisches system für männliche sterilität in transgenen pflanzen | |
DE69434458T2 (de) | Promotor | |
DE69832489T2 (de) | Induktion von männlicher sterilität in pflanzen durch erhöhte expression von streptavidin | |
EP0375091A1 (de) | Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation | |
DE69333310T2 (de) | Anthere-spezifische cDNA-Sequenzen, genomische DNA-sequenzen und rekombinante DNA-sequenzen | |
EP1337654B1 (de) | Gewebespezifische promotoren | |
DE69921180T2 (de) | Künstliche matrix-anheftungsregion zur erhöhung der expression von in pflanzen eingeführten genen | |
DE69730984T2 (de) | Promotor aus tabak | |
EP1670920B1 (de) | Promotor zur epidermisspezifischen transgenexpression in pflanzen | |
EP0368167B1 (de) | Verwundungsstimulierte DNA-Sequenz aus Solanum tuberosum und ihre Verwendung | |
DE68929340T2 (de) | Pflanzenverlängerungsfaktor, promotoren, kodierende sequenzen und verwendungen | |
EP1297165B1 (de) | Promotoren zur genexpression in karyopsen von pflanzen | |
JP3037430B2 (ja) | トウモロコシ花粉特異的ポリガラクツロナーゼ遺伝子 | |
EP1297164B1 (de) | Promotoren zur genexpression in karyopsen von pflanzen | |
DE10041861A1 (de) | Promotor zur Genexpression in Karyopsen von Pflanzen | |
DE10204910A1 (de) | Nukleinsäuremolekül zur Regulation der Genexpression in Pflanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIONEER HI-BRED INTERNATIONAL, INC., JOHNSTON, IA. |