DE69305993T3 - Verfahren zum brennen von gips und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum brennen von gips und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE69305993T3 DE69305993T3 DE69305993T DE69305993T DE69305993T3 DE 69305993 T3 DE69305993 T3 DE 69305993T3 DE 69305993 T DE69305993 T DE 69305993T DE 69305993 T DE69305993 T DE 69305993T DE 69305993 T3 DE69305993 T3 DE 69305993T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- kiln
- firing
- wall
- gypsum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 27
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 19
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 6
- 239000003517 fume Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B11/00—Calcium sulfate cements
- C04B11/02—Methods and apparatus for dehydrating gypsum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/06—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/08—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined externally heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/14—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
- F27D2019/0006—Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
- F27D2019/0009—Monitoring the pressure in an enclosure or kiln zone
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von gebranntem Gips und insbesondere ein Verfahren zum Brennen von Gips und den Ofen zum Durchführen dieses Verfahrens.
- In allgemeiner Weise beruht die Herstellung von gebranntem Gips auf einer mehr oder weniger vollständigen Dehydratisierung des Gipses unter der Einwirkung von Wärme in einem offenen oder geschlossenen Raum.
- Die verschiedenen Arten von gebranntem Gips ergeben sich aus den Bedingungen dieses Brennens, da ja tatsächlich die Behandlung über einen beträchtlichen Temperaturbereich, die Maximaltemperatur kann mehrere hundert Grad erreichen, und unter verschiedenen Drücken stattfinden kann, die beispielsweise von einer Atmosphäre bis zu 10 bar erreichen können.
- Es gibt also eine Vielzahl von Verfahren und Materialien, um gebrannten Gips herzustellen. Die Eigenschaften dieses letzteren sind direkt mit den eingesetzten Techniken verbunden. Gemäß dem Brennverfahren werden entweder gebrannte Gipse, die beim Bau gebräuchlich sind, oder spezielle gebrannte Gipse für Abdrücke, Zahnprothesen, Keramik, Industriegips usw., erhalten.
- Erfindungsgemäß besteht das Verfahren zur Herstellung von gebranntem Gips im Ausführen eines Brennens des Gipses unter einem Druck von überhitztem Dampf, in einem sich drehenden, horizontalen, zylindrischen Ofen, der mit Mitteln zum indirekten Erhitzen, wobei die Mittel ein ständiges Umrühren der Charge gestatten, und Mitteln versehen ist, die das Einstellen der Temperatur und des Drucks im Ofenraum während der Behandlung und in unabhängiger Weise als Funktion der Temperatur der Charge, der Umgebungstemperatur im Raum, des Drucks im Raum und der Entwicklung der Masse der Charge während des Brennens gestatten.
- Das Verfahren gestattet, gebrannten Gips vom Typ Halbhydrat Beta hoher Qualität mit Produktivitäten zu erhalten, die zu denen äquivalent sind, die mit der Herstellung mehr gebräuchlicher gebrannter Gipse verbunden sind.
- Außerdem gestattet das Verfahren unter Einwirkung auf die Betriebsparameter, alle gewünschten Typen von gebranntem Gips und insbesondere eine Mischung aus Halbhydrat Beta und Anhydrit II zu erhalten, die für bestimmte Fertigprodukttypen besonders interessant sind.
- Das Verfahren gestattet, 6 bis 14 Tonnen gebrannten Gips in weniger als einer Stunde herzustellen, wobei das Brennen und das Trocknen ausgeführt wird.
- Um dieses Verfahren durchzuführen, schlägt die Erfindung einen Ofen vor, der ein sich drehendes, horizontales Gefäß umfaßt, das an seinen Enden mit kreisförmigen Kränzen versehen ist, die auf Trägerrollen ruhen und geführt werden; wobei der Ofen aufweist:
- - Rührmittel, die die Wärme auf die Charge verteilen;
- - Mittel zum Verschließen der Enden des Ofens;
- - Mittel zum Wiegen der Charge während der Behandlung im Ofen;
- - Mittel zur Kontrolle der Temperaturen der Umgebung und des Produkts und Mittel zur Kontrolle des Drucks im Raum;
- - Mittel zum Einstellen der Temperatur des Produkts und zum Einstellen des Drucks.
- Das Verfahren und der Ofen gemäß der Erfindung gestatten aufgrund einer Optimierung der Temperatur- und Druckbedingungen, praktisch alle Arten von gebranntem Gips und insbesondere einen gebrannten Gips vom Typ Halbhydrat Beta hoher Qualität herzustellen. Die Behandlung findet in überhitztem Dampf bei Temperaturen statt, die höher als die Temperatur von gesättigtem Dampf ist; diese Besonderheit gestattet, den Druck und die Temperatur, die im Raum herrschen, unabhängig voneinander einzustellen. Die Einstellung der beiden Parameter Druck und Temperatur findet abhängig vom Produkttyp statt, der erreicht werden soll.
- In dem Raum ist Wasser ausschließlich in Form von Dampf und in Form von Kristallwasser vorhanden, einem wesentlichen Teil des Gipses.
- Das Behandlungsverfahren gestattet durch Einstellen der Temperatur und des Drucks, zusätzlich zu Halbhydrat Beta weitere Arten von gebranntem Gips zu erhalten, wie beispielsweise das Anhydrit II; die Mischung dieser verschiedenen Arten wird direkt durch das Verfahren erhalten. So kann man in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften einen gebrannten Gips wählen, der beispielsweise die Abbindezeit, die Biege- und Druckfestigkeit erhöht oder verringert.
- Erfindungsgemäß bestehen die Rührmittel für das Produkt im Inneren des Ofens aus wendelförmigen Windungen, die sich zwischen dem Eingang und dem Ausgang an der Innenwand erstrecken und im wesentlichen im zylindrischen Mittelteil Schaufeln umfassen, die zwischen den Windungen so angeordnet sind, daß mit diesen letzteren eine Art Löffel oder Baggereimer gebildet wird, der in Richtung der Drehung des Ofens aktiv, um das Umrühren auszuführen, oder inaktiv ist, um das Leeren zu gestatten. Diese Baggereimer oder Löffel gestatten ein ständiges Rühren während des Brennens. Diese Baggereimer spielen eine wichtige Rolle beim Brennen durch Konvektion von Kalorien von der Wand zum Kern des zu behandelnden Produkts; sie erhöhen die Oberfläche für den Wärmeaustausch.
- Diese Gestaltung des Ofens gestattet, sehr beträchtlichen Wärmegradienten zu erhalten, die den Behandlungsprozeß für den Gips beschleunigen und sehr schnelle Arbeitstakte gestatten. Sie gestattet ebenfalls, eine homogene Temperatur im Produkt zu erhalten.
- Außerdem findet das Trocknen des gebrannten Gipses während der Umwandlung des Gipses statt.
- Gemäß einer weiteren Einrichtung der Erfindung bestehen die Mittel zum Verschließen am Ausgang des Ofens aus einer dichten festen Kapsel, die am Ende mittels einer Drehverbindung angebracht ist; die Kapsel weist eine Ausgangsöffnung auf, die mit einem Verschluß versehen ist, um ein Ausleeren des Produkts zu gestatten.
- Gemäß einer weiteren Einrichtung der Erfindung weist die Kapsel Mittel zur Befestigung und Einstellung eines Temperaturfühlers auf, der im Inneren des Ofens in das zu behandelnde Produkt eintaucht.
- Noch immer erfindungsgemäß besteht die Kapsel aus einer Doppelwand: einer zylindrischen inneren Wand, die an einem ihrer Enden die Drehverbindung und am anderen Ende einen Aufsatz aufweist, und einer äußeren Wand in Form eines zylindrischen Mantels, der in dichter Weise mit der inneren Wand mittels eines zwischen die beiden zwischengesetzten Systems zur elastischen Kompensation eine Einheit bildet.
- Nach einer weiteren Einrichtung der Erfindung weist die äußere Wand an ihrem unteren Teil eine zylindrische Schürze auf, die sich nach unten erstreckt, wobei sie einen Sitz für eine nach oben zugespitzte zylindrische Klappe, wobei die Klappe mittels eines Zylinders betätigt wird, der am oberen Teil des äußeren Mantels der Kapsel verankert ist.
- Noch immer erfindungsgemäß besteht der Kompensator aus zwei Ton mit U-förmigem Querschnitt, die an den Enden des äußeren zylindrischen Mantels zwischen diesem letzteren und der inneren zylindrischen Wand der Kapsel angeordnet sind.
- Noch immer erfindungsgemäß weist der Aufsatz der inneren Wand der Kapsel neben den Befestigungsmitteln für den Temperaturfühler wenigstens eine Öffnung, die durch ein Ventil für das Ausströmen von Schwaden und Dämpfen verschlossen ist, und Öffnungen zur Anbringung von Meßfühlern für die Temperatur und den Druck auf.
- Gemäß einer weiteren Einrichtung der Erfindung bestehen die Mittel zum Wiegen aus zwischen den Trägern der Rollen und dem Haupttragelement des Ofens angeordneten Meßfühlern.
- Gemäß einer weiteren Einrichtung der Erfindung ist der Eingang des Ofens mittels eines Deckels verschlossen, der unter der Einwirkung des Zylinders zum vollständigen Freimachen des Eingangs des Ofens beim Beschicken hochklappbar ist; der Deckel wird dann während der ganzen Behandlungsphase durch alle geeigneten Mittel auf den Eingang des Ofens dicht aufgelegt.
- Das Verschlußsystem, das am Eingang des Ofens angebracht ist, sowie die am Ausgang des Ofens angeordnete Klappe gestatten aufgrund einfacher Manöver mit dem fraglichen Material den Durchgang von zu behandelndem oder behandeltem Produkt ohne Zeitverlust.
- Die verschiedenen Systeme zum Verschließen des Ofens müssen keine Operationen einführen, die auf der Ebene dieser Zyklusdauer bestraft werden, wenn die Dauer des gesamten Zyklus zur Herstellung des gebrannten Gipses sehr kurz, unter einer Stunde, ist.
- Die Erfindung ist noch mit Hilfe der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen geschildert, die nur zur Erläuterung gegeben sind und in denen:
- Fig. 1 in schematischer Weise den Ofen für die Durchführung des Verfahrens zum Brennen von Gips zeigt,
- Fig. 2 in ausführlicherer Form schematisch die am Ausgang des Ofens angeordnete Dichtkapsel darstellt.
- Dieser Ofen umfaßt einen Brennraum 1 oder Reaktor in der Form eines Zylinders 2, der auf einer horizontalen Achse zentriert ist. Dieser Zylinder 2 ist in einem Ofen 3 eingeschlossen, der an seinem unteren Teil eine Verbrennungskammer 4 und an seinem oberen Teil Abzugskanäle 5 aufweist.
- Die Verbrennungskammer 4 ist mit einem oder mehreren Brennern 6 oder anderen Wärmequellen verbunden, die die den Verbrennungsraum umhüllenden heißen Gase bereitstellen, um eine indirekte Erhitzung der Gipse auszuführen.
- Die Enden des Zylinders sind kegelstumpfartig. Der Eingang 7 und der Ausgang 8 sind zu beachten. Diese Eingänge und Ausgänge weisen kreisförmige Kränze 9 auf, die auf den Rollen 10 aufliegen. Der Zylinder wird mittels der Rollen 10 und Kränze 9 unterstützt und geführt und er ist durch diese Mittel in bezug auf den Kamin 3 zentriert.
- Es ist zu bemerken, daß der Eingang 7 außerdem einen Zahnkranz 1 l trägt, der von einem Getriebemotoraufbau 12 angetrieben wird. Dieser Antrieb durch einen Zahnkranz gestattet eine gleichmäßigere Drehung des Ofens. Dieser Ofen führt zwischen drei und vier Umdrehungen/Minute mit einer Charge von 8 bis 16 Tonnen Gips aus.
- Unter Berücksichtigung der erheblichen behandelten Masse im Ofen und der Reaktionsgechwindigkeiten, umfaßt die Kotrolle des Behandlungsprozesses eine Fortschreibung der Entwicklung der Masse des Produkts. Die Rollen 10, die den sich drehenden Ofen tragen, sind mit einem System zum Wiegen in Form von Meßfühlern 13 ausgestattet, um die Entwicklung der Masse des behandelten Gipses in kontinuierlicher Weise zu verfolgen, welche sich aufgrund der Dehydratisierung und des Ablassens von Schwaden und Dämpfen über die Dauer der Behandlung entwickelt. Diese Meßfühler 13 sind zwischen den Trägern der Rollen 10 und dem Haupttragelement 14 des Ofens eingefügt.
- Der Gips wird in einem Trichter 15 auf der Seite des Eingangs 7 des Ofens gelagert. Ein Lader 16 dient dazu, den Ofen in der Höhe seines Eingangs 7 zu versorgen. Der Ausgang des Ofens ist mit einem Ablaßtrichter 17 ausgestattet, der den Gips nach der Behandlung aufnimmt.
- Es ist zu bemerken, daß der Eingang des Ofens mit einem Deckel 18 verschlossen ist und daß der Ausgang eine Dichtkapsel 19 aufweist; diese beiden Elemente sind nachstehend ausführlich beschrieben.
- Das Innere des Verbrennungsraums 1 ist so eingerichtet, daß die Wärmeaustauschvorgänge zwischen der Wand und dem Gips, der die Charge bildet, gefördert werden. Es sind, in der Figur schematisch dargestellt, wendelförmige Windungen 20, die sich vom Eingang zum Ausgang des Ofens erstrecken und im wesentlichen im zylindrischen Teil des Ofens angeordnet sind und Schaufeln 21 zu bemerken, deren Position und Neigung gestattet, in einer Umdrehungsrichtung mit den Windungen die Rolle eines Löffels zu spielen, um das Produkt umzurühren, während in der anderen Umdrehungsrichtung diese Schaufeln inaktiv sind, um den wendelförmigen Windungen zu gestatten, das Leeren des Ofens auszuführen.
- Die Windungen 20 und Schaufeln 21 stellen ein wirksames und homogenes Umrühren des Produkts sicher. Sie schaffen auch eine Vergrößerung der Oberfläche zum Erwärmen des Produkts, wobei die Kalorien verteilt werden. Die zwischen den Windungen angeordneten Schaufeln liegen in der Größenordnung von etwa sechzig für ein Produktvolumen von etwa 7 m³. Die Anzahl der Schaufeln ist gemäß dem Volumen des zu behandelnden Produkts veränderbar. Die Schaufelbelastung ist relativ bedeutend und macht einen Drehantrieb für den Ofens mittels eines Zahnkranzes nötig. Die Drehung des Ofens, verbunden mit inneren Anordnungen (Windungen und Schaufeln), bietet den Vorteil, daß mit beträchtlichen Temperaturen gearbeitet werden kann, weil jeder Teil des Rings regelmäßig mit dem kälteren Produkt in Kontakt ist, das die Energie absorbiert, um sich umzuwandeln.
- Die inneren Windungen und Schaufeln gestatten, durch Konvektion dem Kern des zu behandelnden Produkts Kalorien zuzuführen; sie vergrößern die Oberfläche für den Wärmeaustausch. Um den Gips wirksam zu behandeln, ist seine Granulometrie vorzugsweise unter 10 mm.
- Die Phase des Trocknens des Produkts läuft wegen der Behandlung mit überhitztem Dampf zur selben Zeit ab wie die Phase der Umformung des Gipses.
- Die Enden 7 und 8 des Ofens weisen Mittel zum Verschließen auf, die gestatten, die Behandlung des Gipses unter einem kontrollierten Druck auszuführen, der zwischen atmosphärischem Druck und beispielsweise 10 bar variiert, um alle gewöhnlich eingesetzten Arten von gebranntem Gips herzustellen.
- Auf der Seite des Eingangs 7 ist der Deckel 18 zu bemerken, der in der Zeichnung in einer aktiven Verschließposition angeordnet ist. Dieser Deckel 18 macht sich unter Einwirkung eines Zylinders 22, der an seinem oberen Teil angeordnet ist, völlig von der Öffnung des Eingangs 7 frei. Für das Anlegen des Deckels am Ende des Eingangs 7 ist ein Pfeil 23 dargestellt, der alle Einrichtungsarten symbolisiert, die geeignet sind, den Deckel 18 während der Dauer der Behandlung am Eingang zu halten und ihn am Ende des Zyklus freizumachen, um mittels des Laders 16 eine neue Charge einzuführen.
- Der Ausgang 8 des Ofens weist die Dichtkapsel 19 auf, die dem im Ofen herrschenden Druck unterworfen ist. Diese Kapsel, die ausführlicher in Fig. 2 dargestellt ist, weist eine innere zylindrische Wand 26 auf, deren eines Ende eine Drehverbindung 27 aufweist, die mit einem Kranz 28 zusammenarbeitet, der am Ende des Ausgangskegels 8 angeordnet ist, und deren anderes Ende einen Aufsatz 29 aufweist, der insbesondere mit einem Mannloch 30 versehen ist. Diese innere Wand 26 wird mittels eines Anschlagsystems 31 in Rotation festgehalten, das mit einer äußeren Wand 32 in Form eines zylindrischen Rings verbunden ist, der mit dem Haupitragelement 14 des Ofens eine Einheit bildet. Die Verbindung zwischen der inneren Wand 26 und dem Ring 32 wird mittels eines Kompensationssystems 33 bewirkt, das aus zwei Ton 34 besteht, die an den Enden des Rings zwischen diesen letzteren und der Wand 26 angeordnet sind.
- Diese Ton 34 sind aus einem Material vom Typ eines nachgiebigen Verbundelastomers ausgeführt und haben einen U-förmigen Querschnitt. Sie stellen eine Dichtheit zwischen der inneren Wand 26 und dem Ring 32 sicher; sie gestatten, die Wärmeausdehnungen und die Fehler bei der Ausrichtung des in Rotation befindlichen Teils auszugleichen.
- Der äußere Ring 32 weist an seinem unteren Teil eine zylindrische Schürze 35 auf, die sich über den Trichter 17 erstreckt. Diese Schüre 35 dient als Sitz für eine Klappe 36 mit konischer Form, die nach oben zugespitzt ist. Diese Klappe 36 wird mittels eines Zylinders 37 bedient, der über dem Mantel 32 angeordnet und an diesem dicht verankert ist.
- Die Klappe 36 dient auch als Überdruckventil, insbesondere bei der Behandlung von Gips unter hohem Druck.
- Der Aufsatz 29 der inneren Wand 26 der Kapsel weist Anordnungen zur Aufnahme der verschiedenen Meßfühler für die Temperatur und den Druck auf. Es sind ein Meßfühler 40 für die Aufnahme der Umgebungstemperatur im Inneren des Raumes und ein Meßfühler 41 zur Aufnahme des Drucks schematisch dargestellt.
- Dieser Aufsatz 29 weist auch eine besondere Gestaltung für die Anbringung eines Temperaturfühlers 42 auf. Dieser Fühler mit einer Länge von 4 bis 5 m dringt in den Ofen und insbesondere in die zylindrische Kammer 2 ein, um die Temperatur im Kern des Produkts während der Behandlung aufzunehmen.
- Dieser Temperaturfühler ist am Aufsatz 29 durch eine Anordnung 43 befestigt, die gestattet, seine Positionierung im Inneren des Ofens einzustellen.
- Es ist noch eine Öffnung 45 zu beachten, die das Entweichen des Dampfes und der Schwaden gestattet, die am äußeren Ring 32 ausgebildet ist, um zu vermeiden, daß der Kompensator auf den Rohrleitungen für das Abziehen der Schwaden angebracht ist.
- Dieses Entweichen von Dämpfen und Schwaden wird mittels eines Ventils 46 gesteuert. Vorzugsweise werden zwei oder drei Öffnungen für das Entweichen der Schwaden und Dämpfe angeordnet, um die Flexibilität des Einsatzes des Ofens zu erhöhen.
- Die Verfolgung der Entwicklung der Masse der Charge durch die Meßfühler 13 gestattet, den Grad des Fortschritts bei der Umwandlung des Gipses zu erhöhen.
- Die Gesamtheit der von den Meßfühlern erhaltenen Informationen, den Meßfühlern zum Wiegen ebenso wie den Meßfühlern für den Druck und die Umgebungstemperatur oder die Temperatur im Kern des Produkts, werden von einem Rechner verarbeitet, der abhängig vom gewünschten Endprodukt die auf den Heizrampen 6 wirkende Temperatur und den auf die Ventile 46 wirkenden Druck 46 verwaltet, die ein Entweichen des Dampfes und der Schwaden gestatten.
- Diese automatische Steuerung durch Informatik gestattet bei voller Sicherheit, im Kern des Produkts die Temperatur zu erreichen, bei der die Entnahme und das Zugreifen auf eine gewünschte Art von gebranntem Gips stattfindet.
- Es kann auch ein Zusatz exogenen Dampfes vorgesehen sein, der in einer äußeren Vorrichtung erzeugt wird, um den Anlauf der Reaktion oder jede andere Phase während der Behandlung zu beschleunigen.
- Um immer noch die Dauer des Behandlungszyklus zu verringern, kann auch ein Nachverbrennen des im Verbrennungsraum enthaltenen Dampfes mittels einer Vorrichtung zum externen Heizen vorgesehen sein.
- In diesem Fall vollzieht sich die Einführung von Dampf durch die Kapsel 19, die sich am Ausgang 8 des Ofens befindet. Es kann auch vorgesehen sein, den Deckel 18, der am Eingang 7 durch eine Dichtkapsel vom selben Typ wie die Kapsel 19 zu ersetzen, um eine Einführung von Dampf und/oder ein Positionieren von Kontrollorganen, wie beispielsweise eines zweiten Temperaturfühlers, unterzubringen.
Claims (11)
1. Verfahren zum Brennen von Gips in einem sich drehenden,
horizontalen, zylindrischen Ofen, der mit Mitteln zur Durchführung einer
Behandlung unter Druck mit überhitztem Dampf versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß es besteht aus: dem Einführen einer festgelegten Menge
Gips in den Ofen, dem Erhitzen des Gipses auf indirekte Weise, dem
Umrühren dieser Charge auf kontinuerliche und homogene Weise und dem
Einstellen während der Behandlung der Temperatur und des Drucks im
Inneren des Ofens auf unabhängige Weise entsprechend der Temperatur
der Charge, der Raumtemperatur im Inneren des Ofens, dem Druck im
Inneren des Ofens und der Veränderung der Masse der Charge während
dem Brennen, um in weniger als einer Stunde einen gebrannten Gips vom
Typ Halbhydrat Beta hoher Qualität und alle gewünschten Gipstypen,
insbesondere eine Mischung aus Halbhydrat und Anhydrit II, zu erhalten.
2. Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 des Typs,
der ein sich drehendes, horizontales Gefäß umfaßt, dessen zylindrischer
Mittelteil von Gas oder anderem beheizt wird, welcher Ofen mit von
Trägerwalzen getragenen Kränzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß er aufweist:
- Rührmittel, die die Wärme in der Charge verteilen;
- Mittel zum Verschließen der Enden des Ofens;
- Mittel zum Wiegen der Charge während der Behandlung;
- Mittel zur Kontrolle der Umgebungstemperaturen des Ofens und der
Charge und Mittel zur Kontrolle des Drucks im Inneren des Ofens;
3. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rohrmittel aus wendelförmigen Windungen (20), die sich
zwischen dem Eingang (7) und dem Ausgang (8) an der Innenwand des
Ofens erstrecken, und, im wesentlichen im zylindrischen Mittelteil (2), aus
Schaufeln (21) bestehen, die zwischen den Windungen so angeordnet
sind, daß sie mit diesen letzteren eine Art Baggerlöffel oder -eimer bilden,
die entsprechend der Drehrichtung des Ofens aktiv, um das Umrühren der
Charge zu bewirken, oder inaktiv werden, so daß das Ausleeren des
Produktes am Ende des Behandlungszyklus gestattet wird.
4. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verschließen am Ausgang des Ofens aus
einer dichten und festen Kapsel (19) bestehen, die mittels einer
Drehverbindung (27) am Ausgang des Ofens angebracht ist, welche Kapsel
insbesondere aufweist: eine Ausgangsöffnung, die mit einem Verschluß
versehen ist, der das Ausleeren des Produktes am Ende des
Behandlungszyklus gestattet.
5. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kapsel (19) einen Halter (43) aufweist, der gestattet,
einen Temperaturfühler (42) zu führen und einzustellen, der in das Innere
des Ofens direkt in Kontakt mit der Charge eintaucht.
6. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kapsel (19) aus einer Doppelwand besteht:
- einer zylindrischen inneren Wand (26), die an einem ihrer Enden mit
einer Drehverbindung (27) und an ihrem anderen Ende mit einem
Aufsatz (29) versehen ist, der insbesondere den Halter (43) des
Temperaturfühlers aufweist;
- einer festen äußeren Wand (32) in Form eines Mantels oder Rings,
die mit der inneren Wand (26) mittels eines elastischen, dichten
Ausgleichssystems (33) fest verbunden ist.
7. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußere Wand (32) an ihrem unteren Teil eine zylindrische
Schürze (35) aufweist, die sich nach unten erstreckt, die eine Art Sitz für
eine Klappe (36) von konischer, nach oben zugespitzter Form bildet,
welche Klappe mittels eines Zylinders (37) betätigt wird, der in dichter Weise
an der äußeren Wand (32) angeordnet ist.
8. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgleichersystem (33) aus zwei Ton (34) aus einem
Material vom Typ eines nachgiebigen Verbundelastomers besteht, deren
Querschnitt U-förmig ist, welche Ton an den Enden des äußeren
zylindrischen Mantels (32) zwischen diesem letzteren und der inneren
zylindrischen Wand (26) angeordnet sind.
9. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kapsel (19) wenigstens eine Öffnung (45), die ein vom
Ventil (46) kontrolliertes Ausströmen des Dampfes und der Schwaden
gestattet, und Öffnungen zur Anbringung von Meßfühlern (40, 41) aufweist,
die die Kontrolle der Temperatur und des Umgebungsdrucks im
abgeschlossenen Raum des Ofens gestatten.
10. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Wiegen aus Meßfühlern (13) bestehen, die in
Höhe der Trägerrollen (10) angeordnet sind.
11. Ofen zum Brennen von Gips nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Eingang (7) einen Deckel (18) aufweist, der zwischen
einer aktiven Verschlußposition und einer inaktiven Position mittels eines
Zylinders (22) verschoben wird, welcher Deckel Mittel (23) aufweist, die die
Ausführung seiner dichten Anlage an dem Ende des Eingangs (7)
gestatten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9210209A FR2694930A1 (fr) | 1992-08-18 | 1992-08-18 | Procédé de cuisson du gypse et four pour la mise en Óoeuvre. |
PCT/FR1993/000814 WO1994004472A1 (fr) | 1992-08-18 | 1993-08-16 | Procede de cuisson du gypse et four pour la mise en ×uvre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305993D1 DE69305993D1 (de) | 1996-12-19 |
DE69305993T2 DE69305993T2 (de) | 1997-04-03 |
DE69305993T3 true DE69305993T3 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=9432974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305993T Expired - Fee Related DE69305993T3 (de) | 1992-08-18 | 1993-08-16 | Verfahren zum brennen von gips und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0655990B2 (de) |
BR (1) | BR9306909A (de) |
DE (1) | DE69305993T3 (de) |
ES (1) | ES2095074T5 (de) |
FR (1) | FR2694930A1 (de) |
WO (1) | WO1994004472A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2190698B1 (es) * | 2000-06-12 | 2004-07-01 | Gloria Maria Tortola Duran | Horno de coccion de yeso y escayola de fuego directo y accion de coccion intermitente ciclica. |
ES2306574B1 (es) * | 2006-04-25 | 2009-10-14 | Fabricacion Calderera De Añover S.L. | Horno para yeso y escayola. |
FR2944344B1 (fr) * | 2009-04-10 | 2013-12-27 | Inst Francais Du Petrole | Four tournant pour traitement thermique de materiaux solides |
HUE042090T2 (hu) | 2012-07-12 | 2019-06-28 | Knauf Gips Kg | Eljárás kalciumszulfát-béta-hemihidrát elõállítására |
CN113831039B (zh) * | 2021-10-09 | 2022-07-19 | 唐山凯捷脱硫石膏制品有限公司 | 一种制备建筑石膏粉用的煅烧设备 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR889935A (fr) * | 1941-05-19 | 1944-01-24 | Ig Farbenindustrie Ag | Joint en caoutchouc pour four tournant |
DE937276C (de) * | 1950-04-18 | 1955-12-29 | Edmund Boergardts | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips |
FR1170882A (fr) * | 1956-01-27 | 1959-01-20 | Procédé et dispositif de cuisson du plâtre | |
FR1212037A (fr) * | 1957-12-26 | 1960-03-21 | Procédé et installation pour la fabrication du plâtre et produits de cuisson analogues | |
DE1940007B2 (de) * | 1969-08-06 | 1973-06-07 | Rheinstahl Ag, 4300 Essen | Verfahren zum brennen von gips in einem heizgasstrom |
JPS58115048A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-08 | 日本セメント株式会社 | 焼せつこうの連続式製造装置 |
DE3320767A1 (de) * | 1983-06-09 | 1984-12-13 | Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf GmbH + Co, 5160 Düren | Dichtungseinrichtung fuer oefen |
DE3502637A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-09-11 | Frank W. Dr.-Ing. 6600 Saarbrücken Fink | Verfahren zum kalzinieren von stueckigem rauchgasentschwefelungsgips mittels dampfeinwirkung |
DE3729877A1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-03-23 | Pfeiffer Ag Geb | Autoklav |
DE8714654U1 (de) * | 1987-11-04 | 1987-12-23 | Smit Ovens B.V., Nijmegen | Einrichtung zur Abdichtung eines Drehrohr- oder Drehherdofens |
-
1992
- 1992-08-18 FR FR9210209A patent/FR2694930A1/fr not_active Revoked
-
1993
- 1993-08-16 DE DE69305993T patent/DE69305993T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-16 ES ES93919388T patent/ES2095074T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-16 BR BR9306909A patent/BR9306909A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-08-16 EP EP93919388A patent/EP0655990B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-16 WO PCT/FR1993/000814 patent/WO1994004472A1/fr active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2095074T5 (es) | 2001-02-16 |
WO1994004472A1 (fr) | 1994-03-03 |
DE69305993D1 (de) | 1996-12-19 |
EP0655990A1 (de) | 1995-06-07 |
ES2095074T3 (es) | 1997-02-01 |
FR2694930A1 (fr) | 1994-02-25 |
EP0655990B1 (de) | 1996-11-13 |
EP0655990B2 (de) | 2000-10-18 |
DE69305993T2 (de) | 1997-04-03 |
BR9306909A (pt) | 1998-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230406T2 (de) | Drehrohrofen mit polygonalbekleidung | |
DE3228432A1 (de) | Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens | |
DE2604667C3 (de) | Drehherdofen | |
DE2508401C2 (de) | Verfahren zur Kalzinierung einer radioaktiven Abfallflüssigkeit in Gegenwart von Glasteilen und Kalziniereinrichtung hierfür | |
EP0007977B1 (de) | Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung | |
DE69305993T3 (de) | Verfahren zum brennen von gips und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69603832T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen feuerfestlosen gipskalzination | |
DE2454857C3 (de) | Vorrichtung zum Gipsbrennen | |
DE2221635A1 (de) | Pflugschar fuer hochtemperatur-anwendung | |
DE2364650A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1931038A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kaese der Greyerzer oder Emmentaler Art | |
EP0055336B1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen pulverförmiger Produkte | |
DE69712009T2 (de) | Betrieb eines Ofens für Verfahren und Behandlungen in unterstoechiometrischen Atmosphären | |
DE2444641B2 (de) | Trocknungs- und verbrennungsofen fuer feststoffhaltige materialien, wie schlaemme und dergleichen | |
DE3410896A1 (de) | Verfahren zur thermischen und/oder chemischen behandlung von koernigem, granuliertem oder stueckigem gut | |
DE2819852C2 (de) | Kalzinierungsofen | |
DE3019228A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen regenerativbehandlung einer gasstroemung | |
CH652484A5 (de) | Beschickungsanlage fuer gleichstrom-regenerativ-schachtoefen zum brennen von mineralischen rohstoffen, insbesondere kalkstein. | |
DE3729877A1 (de) | Autoklav | |
DE18627C (de) | Neuerungen an Rotiröfen für chemische Zwecke | |
EP0120486B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Baustoffen aus Steinkohlenaufbereitungsabgängen | |
DE318177C (de) | ||
DE3144583A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum calcinieren von calciumsulfat-dihydrat | |
DE721116C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von keramischem Material o. dgl. | |
DE298134C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M 2 G S.A., PARTHENAY CEDEX, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |