DE69300316T2 - Kathodischer Elektrotauchlack. - Google Patents
Kathodischer Elektrotauchlack.Info
- Publication number
- DE69300316T2 DE69300316T2 DE69300316T DE69300316T DE69300316T2 DE 69300316 T2 DE69300316 T2 DE 69300316T2 DE 69300316 T DE69300316 T DE 69300316T DE 69300316 T DE69300316 T DE 69300316T DE 69300316 T2 DE69300316 T2 DE 69300316T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- amine
- resin
- cathodic
- methacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 33
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 33
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 32
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 22
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 21
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 19
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 17
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 16
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 9
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 2
- ANCPBLUIOKGULL-UHFFFAOYSA-N 2-methylidene-3-oxopent-4-enamide Chemical group NC(=O)C(=C)C(=O)C=C ANCPBLUIOKGULL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 9
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 9
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 229940044192 2-hydroxyethyl methacrylate Drugs 0.000 description 7
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 7
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 2-hydroxypropyl Chemical group 0.000 description 5
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 5
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 3
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N anhydrous diethylene glycol Natural products OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl trimethyl methane Natural products CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxyethanol Chemical compound CCCCCCOCCO UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOKPBCHLPVDQTK-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-4-methylpentan-2-one Chemical compound COC(C)(C)CC(C)=O KOKPBCHLPVDQTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical class C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4473—Mixture of polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4407—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/4411—Homopolymers or copolymers of acrylates or methacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4488—Cathodic paints
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/901—Electrodepositable compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen kathodischen Elektrotauchlack.
- Wenn Elektrotauchlacke, insbesondere auf ein Substrat aufgebrachte Naßfilme davon, mit Öltröpfchen aus der Umgebung verunreinigt werden, stoßen die Öltröpfchen den umgebenden Lackfilm kreisförmig nach außen ab und bilden sogar nach dem Einbrennen viele kraterartige Vertiefungen in dem Film. Es sind verschiedene Methoden zur Lösung dieses Problem bekannt, einschließlich der Aufnahme von Kaolin in die Lackformulierung zur Erhöhung der Pigmentkonzentration und/oder die Verwendung von Trägerharzen mit einem relativ hohen Molekulargewicht und somit auch einem hohen Viskositätsgrad, um dadurch die Fluidität des Lacks beim Einbrennen zu verringern. Diese bekannten Methoden sind jedoch nicht zufriedenstellend, da die Glätte des resultierenden gehärteten Films und dessen Haftung an einer Überzugsschicht beeinträchtigt werden, wenn man die Anfälligkeit für Öltröpfchen-induzierte Krater völlig beseitigen möchte.
- Demgemäß wird ein Elektrotauchlack benötigt, der kaum anfällig ist für Öltröpfchen-induzierte Krater, ohne dabei andere Eigenschaften des Lacks, wie Filmglätte und Haftung an einer Überzugsschicht, zu beeinträchtigen.
- Erfindungsgeinäß wird das folgende kationische Acrylharz zu einem kathodischen Elektrotauchlack gegeben, um dessen Anfälligkeit für Öltröpfchen-induzierte Krater zu eliminieren oder zu minimieren. Das kationische Acrylharz ist ein aminmodifiziertes Acrylcopolymer, das hergestellt wird durch Umsetzung eines sekundären Amins mit einem Acrylcopolymer mit einein zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 20000, dessen Monomerbestandteile (a) t-Butylacrylat oder -methacrylat in einem Anteil, der ausreicht, eine Glasübergangstemperatur (Tg) von wenigstens 50ºC zu bewirken, (b) ein Hydroxygruppen enthaltendes Monomer in einem Anteil, der ausreicht, eine Hydroxylzahl von größer als 40 zu ergeben, und (c) ein Oxiranring enthaltendes Monomer in einem Anteil, der ausreicht, einen Oxiranringgehalt von 0,5 bis 2,5 mMol/g zu ergeben, umfassen. Das aminmodifizierte Acrylcopolymer wird dann als solches oder nach Umsetzung mit einem halbblockierten Diisocyanat in einem wäßrigen Medium, das eine neutralisierende Säure enthält, emulgiert. Die so hergestellte Emulsion gibt man dann in einem Anteil von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtharzgehalt der gesainten Zusammensetzung, zu dem kathodischen Lack. Der Rest des Gesamtharzgehaltes besteht vorzugsweise aus einem aminmodifizierten Epoxyharz und einer blockierten Polyisocyanatverbindung.
- Durch Aufnahme des obigen aminmodifizierten Acrylcopolymers ist der kathodische Elektrotauchlack kaum noch anfällig für Öltröpfchen-induzierte Krater. Dennoch ergibt der Lack einen gehärteten Film, der eine glatte Oberfläche und ausreichende Haftung an einer darauf aufgetragenen Überzugsschicht besitzt.
- Wie oben erwähnt, war es bekannt und in der Praxis üblich, Öltröpfchen-induzierte Krater in Elektrotauchlacken durch Erhöhung der Pigmentkonzentration in den Lacken zu verringern. Diese Methode führt jedoch zu einer verringerten Glätte der resultierenden gehärteten Filme.
- Es wurde gefunden, daß man die Anfälligkeit kathodischer Elektrotauchlacke für Öltröpfchen-induzierte Krater verringern kann, ohne dabei die Filmglätte zu beeinträchtigen, indem man zu der Lackformulierung ein kationisches Acrylcopolymer mit einer Tg von mehr als 50ºC gibt, zu dessen monomeren Bestandteilen t-Butyl(meth)acrylat gehört. Da jedoch der Solubilitäts- Parameter (SP) des Copolymers mit zunehmendem Anteil an t-Butyl(meth)acrylat-Monomer abnimmt, wird die Haftung der resultierenden Filme an einem auf diese aufgetragenen Überzug durch die Zugabe eines aminmodifizierten Acrylcopolymers, das einen erheblichen Anteil an t-Butyl(meth)acrylat aufweist, zu kathodischen Elektrotauchlacken nachteilig beeinflußt.
- Es wurde gefunden, daß die Senkung des SP-Wertes des aminmodifizierten Acrylcopolymers durch Aufnahme eines Hydroxygruppen enthaltenden Monomers in seine Monomerbestandteile in einem Anteil, der ausreicht, eine Hydroxylzahl von größer als 40 zu ergeben, kompensiert werden kann. Da das Ausgangs-Acrylcopolymer eine Reihe von Reaktionsstellen für eine Reaktion mit einem sekundären Amin aufweisen muß, sollten seine monomeren Bestandteile ein Oxiranringe enthaltendes Monomer in einem Anteil, der ausreicht, einen Oxiranringgehalt von 0,5 bis 2,5 mMol/g zu ergeben, enthalten.
- Demgemäß umfassen die Monomerbestandteile des Ausgangs-Copolymers (a) t-Butylacrylat oder -methacrylat in einem Anteil, der ausreicht, eine Tg von wenigstens 50ºC zu bewirken, (b) ein Hydroxygruppen enthaltendes Monomer, wie 2 -Hydroxyethyl (meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl (meth) acrylat oder Polycaprolactonglykol(meth)acrylat (z. B. PLACCEL FM-1, das von Daicel Chemical Industries, Ltd. vertrieben wird) in einem Anteil, der ausreicht, eine Hydroxylzahl von größer als 40 zu ergeben, und (c) ein Oxiranring enthaltendes Monomer, wie Glycidyl(meth)acrylat in einem Anteil, der ausreicht, einen Oxiranringgehalt von 0,5 bis 2,5 mMol/g zu ergeben, und gegebenenfalls ein Monomer, das von den Monomeren (a), (b) und (c) verschieden ist, wie Methyl (meth) acrylat, Ethyl (meth) acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl (meth) acrylat, n-Butyl (meth) acrylat, Isobutyl (meth)acrylat, Cyclohexyl (meth) acrylat, 2-Ethylhexyl(meth) acrylat, Dodecyl (meth) acrylat, Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, (Meth) acrylnitril, (Meth) acrylamid, Vinylacetat und dergleichen. Das Monomergemisch wird dann unter Anwendung eines herkömmlichen Polymerisationsverfahrens, wie dem Lösungspolymerisationsverfahren, polymerisiert, bis ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 000 bis 20 000, vorzugsweise von 2 000 bis 20 000, erreicht ist.
- Das erfindungsgemäß zur Anwendung kommende aminmodifizierte Acrylcopolymer wird hergestellt, indem man das Ausgangs-Acrylcopolymer mit einem sekundären Amin umsetzt, um den Oxiranring mit dem sekundären Amin zu öffnen. Beispiele für brauchbare sekundäre Amine sind N,N-Diethylamin, N,N-Dibutylamin, N-Methylethanolamin, Diethanolamin und dergleichen. Zusätzlich zu der sekundären Aminogruppe weist das sekundäre Amin vorzugsweise eine Hydroxygruppe oder eine ketiminierte primäre Aminogruppe auf, so daß das aminmodifizierte Acrylcopolymer mit einem blockierten Polyisocyanat vernetzt werden kann. Alternativ dazu kann das aminmodifizierte Acrylcopolymer durch Umsetzung mit einer halbblockierten Diisocyanatverbindung selbstvernetzbar gemacht werden. Zu diesem Zweck läßt man ein organisches Diisocyanat, wie Tolylendiisocyanat (TDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder Diphenylmethandiisocyanat (MDI) mit einem Blockierungsmittel reagieren, so daß eine der beiden Isocyanatgruppen blockiert wird. Brauchbare Blockierungsmittel sind bekannt, z. B. Methanol, Ethanol, 2-Ethylhexanol, Ethylenglykolmonoalkylether, Diethylenglykolmonoalkylether, Lactame, Oxime und dergleichen. Wenigstens ein Mol des halbblockierten Diisocyanats wird mit einem Mol des aminmodifizierten Acrylcopolymers umgesetzt.
- Das aminmodifizierte Acrylcopolymer oder sein Addukt mit einem halbblockierten Diisocyanat wird dann in wäßrigem Medium, das eine neutral isierende Säure, wie Phosphor-, Essig-, Propionoder Milchsäure, in einer ausreichenden Menge für eine wenigstens 30 %ige Neutralisation enthält, emulgiert. Da die Tg des Copolymers relativ hoch ist, erfordert dessen Emulgierung eine relativ hohe Temperatur. Gegebenenfalls kann ein bekannter Emulgator verwendet werden.
- Da das aminmodifizierte Acrylcopolymer oder sein halbblockiertes Diisocyanat-Addukt als auxiliäres Harz oder Additiv, aber nicht als primäres Trägerharz verwendet wird, muß der erfindungsgemäße kathodische Elektrotauchlack ein anderes kationisches, filmbildendes Harz als primäres Trägerharz enthalten. Es sind verschiedene, für kathodische Elektrotauchlacke brauchbare, filmbildende Harze bekannt. Diese Harze besitzen im allgemeinen positiv aufladbare, hydrophile Gruppen, wie Aminogruppen, und eine Vielzahl von Vernetzungsstellen in einem dreidimensionalen Netzwerk. Da das erfindungsgemäße auxiliäre Harz mit einer blockierten Polyisocyanatverbindung vernetzt wird, ist das primäre Trägerharz ausgewählt unter denjenigen, die denselben Härtungsmechanismus aufweisen. Beispiele hierfür sind aminmodifizierte Epoxyharze, wie sie in den japanischen Patentschriften Nr. 4978/1979 und 34136/1981 (Kokoku) beschrieben werden, aminmodifizierte Polyurethanharze, wie sie in den veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen Nr. 15449/1979 und 115476/1980 (Kokai) offenbart sind, und aminmodifizierte Acrylharze, wie sie in der japanischen Patentschrift 60516/1989 beschrieben werden. Da die für kathodische Elektrotauchlacke verwendeten kationischen Harze und Vernetzungsmittel in der Beschichtungsindustrie bekannt sind und nicht unter die vorliegende Erfindung fallen, ist es nicht notwendig, auf diese detaillierter einzugehen. Das primäre Trägerharz und das Vernetzungsmittel werden ebenfalls in wäßrigem Medium dispergiert, das eine Säure, wie Phosphor-, Essig-, Propion- oder Milchsäure in einer Menge enthält, die ausreicht, um eine wenigstens 30 %ige Neutralisation zu erreichen. Das wäßrige Medium ist Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Ethylcellosolve, Propylcellosolve, Butylcellosolve, Ethylenglykoldimethylether, Diacetonalkohol, 4-Methoxy-4-methylpentanon-2 oder Methylethylketon. In das wäßrige Medium kann ein geringer Anteil mit Wasser nicht mischbarer Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Methylisobutylketon oder 2-Ethylhexanol aufgenommen werden.
- Das auxiliäre Harz wird zu einem kathodischen Lack in einem Anteil von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtharzgewicht des Lacks, gegeben.
- Der erfindungsgemäße kathodische Lack kann Pigmente, wie Titandioxid, Rußschwarz, Eisen-(III)-oxid, präzipitiertes Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Kaolin, präzipitiertes Calciumcarbonat, Aluminiumphosphomolybdat, Strontiumchromat, basisches Bleisilikat oder Bleichromat und andere herkömmliche Additive, wie oberflächenaktive Mittel und UV-Absorptionsmittel enthalten.
- Der Gehalt des erfindungsgemäßen kathodischen Elektrotauchlacks an nicht-flüchtigen Bestandteilen wird gewöhnlich auf 15 bis 20 % eingestellt und dieser wird elektrisch auf ein Stahlsubstrat, das vorzugsweise mit Zinkphosphat oder -chromat oberflächenbehandelt wurde, bei einer Badtemperatur Von 15 - 35ºC und Gleichstrom mit 100 bis 400 Volt bis zu einer Trockenfilmdicke von 10 - 50 Mikron, vorzugsweise 20 - 40 Mikron, aufgetragen und dann bei einer Temperatur von 100 - 200ºC, vorzugsweise 140-180ºC, 10 bis 30 Minuten eingebrannt. Der resultierende, gehärtete Film ist frei von Öltröpfchen-induzierten Kratern und besitzt eine starke Haftung an eine anschließend darauf aufgetragene Überzugsschicht.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, wobei alle Teil- und Prozentangaben, sofern nicht anders angegeben, gewichtsbezogen sind.
- Stufe 1:
- Ein mit einem Rückflußkühler, einer Rührvorrichtung und einem Tropftrichter ausgestatteter Kolben wurde mit 1320 Teilen mit 2-Ethylhexanol halbblockiertem TDI und 87,2 Teilen N,N-Dimethylethanolamin beschickt. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rühren auf 80ºC erwärmt. Zu dem Gemisch gab man 117,6 Teile einer 75 %igen, wäßrigen Milchsäurelösung und 39,2 Teile Butylcellosolve und ließ es 30 Minuten bei 65ºC unter Rühren reagieren. Man erhielt ein quaternisierendes Mittel mit einem Feststoffgehalt von 85 %.
- Stufe 2:
- In einem ähnlichen, mit einem Rückflußkühler, einer Rührvorrichtung und einem Stickstoffrohr ausgestatteten Kolben wurden 710 Teile EPON 829 (von Shell Chemical Company vertriebenes Bisphenol A-Epoxyharz, Epoxy-Äquivalent 829) und 289,6 Teile Polycaprolactondiol (TONE 0200, Union Carbide Corporation, Molekulargewicht etwa 543) bei 150 - 160ºC eine Stunde in einer Stickstoffgasatmosphäre unter Rühren umgesetzt und dann auf 120ºC abgekühlt. Dazu gab man 406,4 Teile mit 2-Ethylhexanol halbblockiertes TDI und ließ es eine Stunde bei 110 - 120ºC reagieren. Nach der Reaktion wurde das Gemisch mit 567,6 Teilen Butylcellosolve verdünnt und auf 85 - 90ºC abgekühlt. Dann gab man 71,2 Teile entsalztes Wasser und 496,3 Teile des guaternisierenden Mittels der Stufe 1 zu und ließ die Reaktion unter Rühren bei 80 - 85ºC erfolgen, bis eine Säurezahl von 1 erreicht war. Man erhielt ein Trägerharz mit einem Feststoffgehalt von 80 %.
- Stufe 3:
- In einem Gefäß aus rostfreiem Stahl wurden 429 Teile des Trägerharzes der Stufe 2, 101 Teile Butylcellosolve und 470 Teile entsalztes Wasser gründlich gemischt. Dazu gab man 78,3 Teile Rußschwarz, 619,6 Teile Kaolin, 85,6 Teile Bleisilikat, 71,4 Teile Dibutylzinnoxid und 225,1 Teile entsalztes Wasser. Das Gemisch wurde in eine Sandmühle transferiert, bis zu einer Teilchengröße von weniger als 10 Mikron dispergiert und dann mit entsalztem Wasser bis zu einem Feststoffgehalt 54,7 %, einem Harzgehalt von 14,2 % und einem Pigmentgehalt von 40,5 % verdünnt.
- In einem separaten Reaktionsgefäß ließ man 291 Teile Toluoldiisocyanat (Gemisch der 2,4- und 2,6-Isomere im Verhältnis 80:20) mit 218 Teilen 2-Ethylhexanol 0,5 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren bei 38ºC und externer Kühlung reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 60ºC erwärmt. Dazu gab man 75 Teile Trimethylpropan und 0,08 Teile Dibutylzinndilaurat. Das Gemisch ließ man 1,5 Stunden bei 121ºC reagieren, bis im wesentlichen alle Isocyanatgruppen verschwunden waren, wie IR-spektrometrisch nachgewiesen wurde. Das Reaktionsprodukt wurde mit 249 Teilen Ethylenglykolmonoethylether verdünnt, was eine Lösung von blockiertem TDI mit einem Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von 70 % ergab.
- 970 Teile EPIKOTE 1001 (Epoxyharz, vertrieben von Yuka Shell Epoxy Company, Epoxy-Äquivalent 485) und 265 Teile Polycaprolactondiol (vertrieben von Union Carbide Corporation unter der Bezeichnung TONE 0200, Mol.gew. etwa 543) wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben und unter einer Stickstoffatmosphäre auf 100ºC erwärmt. Man gab 0,46 Teile Dimethylbenzylamin zu dem Gemisch und ließ dieses 1,5 Stunden bei 130ºC reagieren. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 110ºC abgekühlt. Dazu gab man 110 Teile Methylisobutylketon (MIBK), 39,8 Teile einer 73 %igen Diethylentriaminmethylisobutylketimin-Lösung in MIBK und 100 Teile MIBK. Dann ließ man das Reaktionsgemisch auf 70ºC abkühlen. Nach Zugabe von 53,1 Teilen Diethylamin erwärmte man das Gemisch 3 Stunden auf 120ºC, was eine kationische, filmbildende Harzlösung mit einem Feststoffgehalt von 87 % ergab.
- Ein mit einem Rückflußkühler, einer Rührvorrichtung und einem Tropftrichter ausgestatteter Kolben wurde mit 60 Teilen Butylcellosolve beschickt und auf 130ºC erwärmt. Man tropfte ein Gemisch aus 64,1 Teilen t-Butylmethacrylat, 8,6 Teilen Isobutylacrylat, 15 Teilen Glycidylmethacrylat, 12,3 Teilen 2- Hydroxyethylmethacrylat und 3,2 Teilen Azobisisobutyronitril (AIBN) während 3 Stunden zu und ließ das Gemisch dann weitere 30 Minuten bei 130ºC reagieren. Nach 30-minütigem Zutropfen eines Gemisches aus 8 Teilen Butylcellosolve und 0,2 Teilen AIBN ließ man das Gemisch wiederum eine weitere Stunde bei 130ºC reagieren, was eine Lösung eines Acrylcopolymers mit einem Feststoffgehalt von 58 % ergab. Das Harz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5 000, eine Tg von 66,8ºC, einen SP-Wert von 10,2 und eine Hydroxylzahl von 53,0.
- Nach dem Abkühlen ließ man die Harzlösung 2 Stunden bei 120ºC mit 7,5 Teilen N-Methylethanolamin reagieren. Die resultierende, aminmodifizierte Harzlösung wurde mit 2,1 Teilen Eisessig neutralisiert und dann mit 356,2 Teilen entsalztem Wasser emulgiert. So erhielt man eine Acrylemulsion mit einem Feststoffgehalt von 20 %.
- Analog zu Herstellungsbeispiel 4 wurden 72,7 Teile t-Butylmethacrylat, 12,3 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat und 15,0 Teile Glycidylmethacrylat copolymerisiert, was ein Copolymer mit einer Tg von 84,lºC und einer Hydroxylzahl von 53,0 ergab. Dieses Copolymer wurde mit N-Metyhlethanolamin umgesetzt, mit Eisessig neutralisiert und mit entsalztem Wasser emulgiert, was eine Acrylemulsion mit einem Feststoffgehalt von 20 % ergab.
- Analog zu Herstellungsbeispiel 4 wurden 59,1 Teile t-Butylmethacrylat, 12,3 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat, 13,6 Teile 2- Hydroxypropylmethacrylat und 15,0 Teile Glycidylmethacrylat copolymerisiert, was ein Copolymer mit einer Tg von 72,2ºC und einer Hydroxylzahl von 106,0 ergab. Dieses Copolymer wurde wie in Herstellungsbeispiel 4 weiterbehandelt, was eine Acrylemulsion mit einem Feststoffgehalt von 20 % ergab.
- Analog zu Herstellungsbeispiel 4 wurden 72,2 Teile Styrol, 12,3 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat und 15,0 Teile Glycidylmethacrylat copolymerisiert, was ein Copolymer mit einer Tg von 79,6ºC und einer Hydroxylzahl von 53,0 ergab. Dieses Copolymer wurde wie in Herstellungsbeispiel 4 weiterbehandelt, was eine Acrylemulsion mit einem Feststoffgehalt von 20 % ergab.
- Analog zu Herstellungsbeispiel 4 wurden 72,2 Teile n-Butylacrylat, 12,3 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat und 15, 0 Teile Glycidylmethacrylat copolymerisiert, was ein Copolymer mit einer Tg von -35,3ºC und einer Hydroxylzahl von 53,0 ergab. Dieses Copolymer wurde wie in Herstellungsbeispiel 4 weiterbehandelt, was eine Acrylemulsion mit einem Feststoffgehalt von 20 % ergab.
- Analog zu Herstellungsbeispiel 4 wurden 72,2 Teile t-Butylmethacrylat, 12,3 Teile PACCEL FM-1 und 15,0 Teile Glycidylmethacrylat copolymerisiert, was ein Copolymer mit einer Tg von 73,1ºC und einer Hydroxylzahl von 28,3 ergab. Dieses Copolymer wurde wie in Herstellungsbeispiel 4 weiterbehandelt, was eine Acrylemulsion init einem Feststoffgehalt von 20 % ergab.
- Stufe 1:
- Ein Kolben der in Herstellungsbeispiel 4 verwendeten Art wurde mit 222 Teilen Isophorondiisocyanat und 35,6 Teilen MBIK beschickt und auf 70ºC erwärmt. Man tropfte 0,2 Teile Dibutylzinnoxid und dann 98 Teile Furfurylalkohol zu, während man die innere Temperatur bei 70 - 80ºC hielt. Dann ließ man das Gemisch 1 Stunde bei 70ºC reagieren, wodurch man eine halbblockierte Isophorondiisocyanatlösung mit einem Feststoffgehalt von 90 % erhielt.
- Stufe 2:
- Ein separater Kolben der in Herstellungsbeispiel 4 verwendeten Art wurde mit 60 Teilen Xylol beschickt und auf 130ºC erwärmt. Man tropfte 3 Stunden ein Gemisch aus 59,1 Teilen t-Butylmethacrylat, 15 Teilen Glycidylmethacrylat, 12,3 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat und 3,2 Teilen AIBN zu. Das Gemisch ließ man 3 Stunden bei 130ºC reagieren. Nach 20-minütiger Zugabe von 0,5 Teilen AIBN in 8 Teilen Xylol ließ man das Gemisch erneut 1 Stunde bei 130ºC reagieren, wodurch man eine Acrylpolymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 58 % erhielt. Das Harz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5 000, eine Tg von 72,2ºC, einen SP von 10,7 und eine Hydroxylzahl von 106,0. Nach dem Abkühlen gab man 7,5 Teile N-Methylethanolamin zu der Harzlösung und ließ diese 2 Stunden bei 120ºC reagieren, wodurch man ein aminmodifiziertes Acrylharz erhielt.
- Stufe 3:
- Zu der Lösung des in Stufe 2 hergestellten aminmodifizierten Acrylharzes gab man 0,2 Teile Dibutylzinndilaurat und 35,6 Teile der Lösung des in Stufe 1 hergestellten, halbblockierten Isophorondiisocyanats. Das Gemisch ließ man bei 60 - 70ºC reagieren, bis eine Absorption der lsocyanatgruppe mittels IR- Spektrometrie des Produktes nicht mehr festgestellt werden konnte. Dann wurde das Produkt mit 178,8 Teilen Butylcellosolve auf einen Feststoffgehalt von 60 % verdünnt, mit 2,1 Teilen Eisessig neutralisiert und in 462,8 Teilen entsalztem Wasser emulgiert, wodurch man eine Emulsion eines Adduktes aus aminmodifiziertem Acrylcopolymer und halbblockiertem Diisocyanat erhielt.
- Ein mit einem Rückflußkühler, einer Rührvorrichtung und einem Tropftrichter ausgestatteter Kolben wurde mit 60 Teilen Butylcellosolve beschickt und auf 130ºc erwärmt. Man tropfte ein Gemisch aus 59,1 Teilen t-Butylmethacrylat, 15 Teilen Glycidylmethacrylat, 12,3 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat, 13,6 Teilen 2-Hydroxypropylmethacrylat und 3,2 Teilen AIBN während 3 Stunden zu und ließ das Gemisch dann weitere 30 Minuten bei 130ºC reagieren. Nach 20-minütiger Zugabe von 0,5 Teilen AIBN in 8 Teilen Butylcellosolve ließ man das Gemisch wiederum eine weitere Stunde bei 130ºC reagieren, was eine Lösung eines Acrylcopolymers mit einem Feststoffgehalt von 58 % ergab. Das Harz besaß ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5 000, eine Tg von 72,2ºC, einen SP von 10,7 und eine Hydroxylzahl von 106,0.
- Nach dem Abkühlen gab man 7,5 Teile N-Methylethanolamin zu der Acrylcopolymer-Lösung und ließ 2 Stunden bei 120ºC reagieren, wodurch man ein aminmodifiziertes Acrylharz erhielt. Das Harz wurde erneut abgekühlt und gründlich mit 65,8 Teilen des in Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Vernetzungsmittels gemischt. Nach Zugabe von 2,1 Teilen Eisessig wurde das Harz- Vernetzungsmittel-Gemisch in 523 Teilen entsalztem Wasser emulgiert, was eine Acrylemulsion ergab, die ein Vernetzungsmittel enthielt. Der Feststoffgehalt betrug 20 %.
- 310 Teile des in Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Vernetzungsmittels, 576 Teile der in Herstellungsbeispiel 3 hergestellten kationischen, filmbildenden Harzlösung und 71 Teile Ethylenglykolmonohexylether wurden gründlich gemischt, mit 12,3 Teilen Eisessig neutralisiert und allmählich mit 705,5 Teilen entsalztem Wasser verdünnt. Diese Flüssigkeit wurde gleichmäßig mit 266 Teilen der in Herstellungsbeispiel 4 hergestellten Acrylemulsion und 347,8 Teilen der in Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Pigmentpaste vermischt. Das Gemisch verdünnte man dann mit 2652 Teilen entsalztem Wasser, um einen kathodischen Elektrotauchlack mit einem Feststoffgehalt von 20 % zu erhalten.
- Man ging wie in Beispiel 1 vor, wobei man jedoch an Stelle der Acrylemulsion aus Herstellungsbeispiel 4 eine der Acrylemulsionen der Herstellungsbeispiele 5, 6, 10 bzw. 11 verwendete.
- Man ging wie in Beispiel 1 vor, ohne jedoch die Acrylemulsion aus Beispiel 4 zuzugeben, und die Menge an Pigmentpaste aus Herstellungsbeispiel 1 betrug 313 Teile.
- Man ging wie in Beispiel 1 vor, wobei man jedoch an Stelle der Acrylemulsion aus Herstellungsbeispiel 4 jeweils eine der Acrylemulsionen der Herstellungsbeispiele 7-9 verwendete.
- Die Lacke aus den Beispielen 1 - 5 und aus den Vergleichsbeispielen 1 - 4 wurden jeweils auf eine mit Zinkphosphat behandelte Platte aus kaltgewalztem Stahl aufgetragen, indem man die Platte als Kathode in ein Lackbad tauchte und 3 Minuten Gleichstrom mit 200 Volt hindurchleitete. Der resultierend Lackfilm wurde mit Wasser gespült und 20 Minuten bei 180ºC eingebrannt, was eine Filmdicke von 20 Mikron ergab. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Der Elektrotauchlackfilm wurde mit einem Alkydüberzugslack beschichtet, indem man den Alkydlack bis zu einer Trockenfilmdicke von 35 Mikron aufsprühte und 30 Minuten bei 140ºC einbrannte. Dann wurden gemäß JIS K5400-1975 6.15 100 Gittersegmente mit einer Fläche von jeweils 1 mm × 1 mm in den Überzugsfilm eingeritzt. Auf das Gitter wurde dann ein druckempfindliches Klebeband geklebt und rasch abgezogen. Die Bewertung erfolgte durch Zählen der Anzahl an auf dem Elektrotauchlackfilm verbleibenden Gittersegmenten.
- 2. Anfälligkeit für Öltröpfchen-induzierte Krater:
- Unter den obigen Bedingungen wurden die kathodischen Lacke auf eine Platte aus kaltgewalztem Stahl mit einer Fläche von 70 mm × 150 mm nach Zugabe von 30 ppm Walzenreinigungsöl in Tröpfchenform aufgetragen. Die Anzahl der durch die Öltröpfchen auf dem Härtungslackfilm verursachten Krater wurde visuell bestimmt und nach folgendem Muster bewertet:
- O: 0 - 2; Δ; 3 - 10; x: > 10
- Der fertige Lackfilm wurde visuell auf Wellen und andere Unregelmäßigkeiten untersucht. Tabelle 1 Lack-Bewerung Beispiel Vergleichsbeispiel Kriterium Haftung an Überzug Öltröpfchen-induzierte Krater Oberflächenglätte gut
Claims (7)
1. Kathodischer Elektrotauchlack, umfassend eine wäßrige
Dispersion eines kationischen filmbildenden Primärharzes und 1
bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Harzgesamtgehalt der gesamten
Zusammensetzung, eines auxiliären aminmodifizierten Acrylharzes
in Form einer wäßrigen Emulsion, wobei das aminmodifizierte
Acrylharz das Reaktionsprodukt ist aus einem sekundären Amin
und einem Acrylcopolymer mit einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 1000 bis 20000, dessen Monomerbestandteile
wenigstens (a) t-Butylacrylat oder -methacrylat in einem
Anteil, der ausreicht, eine Glasübergangstemperatur von
wenigstens 50ºC zu bewirken, (b) ein Hydroxygruppen
enthaltendes Monomer in einem Anteil, der ausreicht, eine
Hydroxylzahl von größer als 40 zu ergeben und (c) ein
Oxiranring enthaltendes Monomer in einem Anteil, der ausreicht,
einen Oxiranringgehalt von 0,5 bis 2,5 mMol/g zu ergeben,
umfassen.
2. Kathodischer Elektrotauchlack nach Anspruch 1, wobei das
aminmodifizierte Acrylharz weiter mit einem halbblockierten
organischen Diisocyanat umgesetzt ist.
3. Kathodischer Elektrotauchlack nach Anspruch 1, wobei der
Rest des Harzgesamtgehaltes aus einem aminmodifizierten
Epoxyharz und einem blockierten Polyisocyanat besteht.
4. Kathodischer Elektrotauchlack nach Anspruch 2, wobei der
Rest des Harzgehaltes aus einem aminmodifizierten Epoxyharz und
einem blockierten lsocyanat besteht.
5. Kathodischer Elektrotauchlack nach Anspruch 1, wobei der
Anteil an t-Butylacrylat oder -methacrylat 50 bis 80 Gew.-% der
Monomerbestandteile beträgt.
6. Kathodischer Elektrotauchlack nach Anspruch 1, wobei es
sich bei dem sekundären Amin um ein sekundäres Alkanolamin
handelt.
7. Kathodischer Elektrotauchlack nach Anspruch 1, wobei die
Monomerbestandteile des Acrylcopolymers ein von dem
t-Butylester verschiedenes Alkylacrylat oder -methacrylat,
Acryl- oder Methacrylnitril, Acryl- oder Methacrylamid, Styrol,
Vinyltoluol, α-Methylstyrol oder Vinylacetat umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4120110A JPH05287223A (ja) | 1992-04-14 | 1992-04-14 | カチオン電着塗料組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69300316D1 DE69300316D1 (de) | 1995-09-07 |
DE69300316T2 true DE69300316T2 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=14778187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69300316T Expired - Fee Related DE69300316T2 (de) | 1992-04-14 | 1993-04-14 | Kathodischer Elektrotauchlack. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5360839A (de) |
EP (1) | EP0566096B1 (de) |
JP (1) | JPH05287223A (de) |
KR (1) | KR960014755B1 (de) |
DE (1) | DE69300316T2 (de) |
TW (1) | TW226397B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4088371B2 (ja) * | 1998-06-25 | 2008-05-21 | 日本ペイント株式会社 | カチオン電着塗料組成物 |
US6531541B1 (en) * | 2000-05-19 | 2003-03-11 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions, coated substrates and methods for inhibiting sound transmission through a substrate |
JP2006342303A (ja) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Nippon Paint Co Ltd | カチオン電着塗料用ハジキ防止剤およびこれを含む塗料組成物 |
US7956144B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-06-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Acrylic resin for use in fluorocarbon coating compositions and method of forming the same |
US8945365B2 (en) | 2012-07-13 | 2015-02-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrodepositable coating compositions exhibiting resistance to cratering |
ES2899749T3 (es) | 2014-02-27 | 2022-03-14 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | Resinas acrílicas y composiciones de revestimiento en polvo y sustratos revestidos con polvo que incluyen las mismas |
CN108822688A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-11-16 | 李金磊 | 一种抗油污薄膜及其制备方法 |
WO2021026880A1 (en) * | 2019-08-15 | 2021-02-18 | Dow Global Technologies Llc | Two-component polyurethane composition |
CN115536775B (zh) * | 2022-10-28 | 2023-07-21 | 江西高杰新材料有限公司 | 一种丙烯酸树脂共聚物、环保阴极电泳涂料和制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335028A (en) * | 1980-09-22 | 1982-06-15 | Scm Corporation | Cathodic electrocoating compositions containing base-functional graft polymers having epoxy resin backbones, and substrates coated therewith |
DE3628121A1 (de) * | 1986-08-19 | 1988-03-03 | Herberts Gmbh | Fremdvernetzende bindemittelkombination fuer mit wasser verduennbare lacke, kathodisch abscheidbares elektrotauchlackueberzugsmittel und dessen verwendung |
US5185065A (en) * | 1991-08-01 | 1993-02-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low temperature coring cathodic electrocoating composition |
-
1992
- 1992-04-14 JP JP4120110A patent/JPH05287223A/ja active Pending
-
1993
- 1993-04-13 TW TW082102771A patent/TW226397B/zh active
- 1993-04-13 US US08/045,431 patent/US5360839A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-14 KR KR1019930006196A patent/KR960014755B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-04-14 EP EP93106079A patent/EP0566096B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-14 DE DE69300316T patent/DE69300316T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR930021745A (ko) | 1993-11-22 |
US5360839A (en) | 1994-11-01 |
EP0566096A1 (de) | 1993-10-20 |
KR960014755B1 (ko) | 1996-10-19 |
EP0566096B1 (de) | 1995-08-02 |
DE69300316D1 (de) | 1995-09-07 |
JPH05287223A (ja) | 1993-11-02 |
TW226397B (de) | 1994-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915364T2 (de) | Carbamat-funktionelles harz mit kationischer salzfunktion | |
DE69013624T2 (de) | Kationische Elektrotauchlackierung-Anstrichzusammensetzung. | |
EP0310971B1 (de) | Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung | |
DE3881545T2 (de) | Kathodisch abscheidbares teilchenförmiges Polymergel und dieses enthaltende kathodisch elektroabscheidbare Beschichtungszusammensetzung. | |
EP0125438B1 (de) | Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung | |
EP0180051B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fremdvernetzenden, epoxidgruppenfreien Amino-Poly(meth)-acrylatharzes, das dabei erhältliche Harz, dessen Verwendung, es enthaltendes KTL-Bad und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen | |
DE69416984T2 (de) | Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung | |
DE2749776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung | |
DE2531960B2 (de) | Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes | |
DE3311517A1 (de) | In der hitze selbstvernetzende lackbindemittel, ihre herstellung und verwendung | |
EP0057389B1 (de) | Hitzehärtbare Bindemittelmischung | |
DE69735747T2 (de) | Elektrotauchlackier-zusammensetzung mit gutem elektrotauchpotential und verfahren zur elektrotauchlackierung | |
DE69300316T2 (de) | Kathodischer Elektrotauchlack. | |
JP4088371B2 (ja) | カチオン電着塗料組成物 | |
DE69935679T2 (de) | Herstellungsverfahren für allophanate und zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten | |
DE4332014A1 (de) | Elektrotauchlacke und Verfahren zum Lackieren elektrisch leitfähiger Substrate | |
DE69918180T2 (de) | Kathodische elektrotauchlackzusammensetzung | |
EP0131125A1 (de) | Hitzehärtbare Bindemittelmischung | |
DE69307436T2 (de) | Kationisch elektroabscheidbare feine Partikel und sie enthaltende Farbzusammensetzung | |
DE69412448T2 (de) | Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung | |
JP4823402B2 (ja) | カチオン電着塗料組成物 | |
DE69213576T2 (de) | Selbstvernetzendes Harz | |
JP4035836B2 (ja) | 艶消しカチオン電着塗料組成物 | |
EP0546494A1 (de) | Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbäder mit Additiven zur Oberflächenverbesserung, sowie die Verwendung letzterer für Beschichtungsverfahren | |
DE2913751C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisats und dessen Verwendung als Grundiermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |