DE69228161T2 - Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung photographischer KopienInfo
- Publication number
- DE69228161T2 DE69228161T2 DE69228161T DE69228161T DE69228161T2 DE 69228161 T2 DE69228161 T2 DE 69228161T2 DE 69228161 T DE69228161 T DE 69228161T DE 69228161 T DE69228161 T DE 69228161T DE 69228161 T2 DE69228161 T2 DE 69228161T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photographic
- data
- exposure
- camera
- original
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 49
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 28
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/73—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
- G03B27/735—Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/72—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
- G03B27/80—Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/099—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
- G03B7/0993—Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
- G03B7/0997—Through the lens [TTL] measuring
- G03B7/09979—Multi-zone light measuring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2206/00—Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
- G03B2206/004—Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure
- G03B2206/006—Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure of the bar-code type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/24—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
- G03B2217/242—Details of the marking device
- G03B2217/243—Optical devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Abziehverfahren und insbesondere ein photographisches Abziehverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 9.
- Ein solches Verfahren, wie es oben definiert ist, ist aus EP-A-0 341 921 bekannt.
- Bei der Herstellung photographischer Abzüge ist es üblich, zuerst eine Grundbelichtungsgröße für den Abzug auf der Grundlage einer Durchschnittsdichte jeden ursprünglichen Einzelbildes zu bestimmen, das auf einem photographischen Film aufgezeichnet ist, bspw. durch LATD (Großflächendurchlaßdichte), und als nächstes die Belichtungskorrekturgröße auf der Grundlage von Daten über Eigenschaften einer jeden Szene des ursprünglichen Einzelbildes zu berechnen, um eine geeignete Abziehbelichtungsgröße zu bestimmen. Die geeignete Abziehbelichtungsgröße wird mittels Statistik bei dem herkömmlichen photographischen Abziehverfahren bestimmt.
- Obgleich es notwendig ist, die Abziehbelichtungsgröße zu korrigieren, wenn sich die Dichte eines Hauptgegenstands auf dem photographischen Film sicher von der Durchschnittsdichte der gesamten Fläche des ursprünglichen Einzelbildes einschließlich des Hauptgegenstands unterscheidet, ist es bei dem oben beschriebenen, herkömmlichen, photographischen Abziehverfahren unmöglich, die Dichte des Hauptgegenstands auf dem Photofilm genau zu erfassen, weil die Lage des Hauptgegenstands innerhalb des ursprünglichen Einzelbilds mechanisch nicht unterscheidbar ist.
- Deshalb ist es schwierig, eine richtige Korrektur der Abziehbelichtungsgröße auszuführen. Insbesondere, wenn der Hauptgegenstand außerhalb eines mittigen Bereiches des ursprünglichen Einzelbildes angeordnet ist, ist es noch schwieriger, die Dichte des Hauptgegenstands auf dem Photofilm anzunehmen, und daher ist die Genauigkeit der Korrektur verringert.
- Des weiteren hat, selbst wenn die ursprünglichen Einzelbilder unter einer äußerst genauen Belichtungssteuerung einer Kamera aufgenommen worden sind, eine solche Belichtungssteuerung hoher Präzision kaum einen Einfluß auf die Bestimmung der herkömmlichen Abziehbelichtung. Als Ergebnis gibt es einerseits nahezu keinen Unterschied bei der Qualität zwischen Photoabzügen, die von ursprünglichen Einzelbildern hergestellt worden sind, die mit Kameras geringer Leistung aufgenommen wurden, und den Photoabzügen, die von ursprünglichen Einzelbildern hergestellt worden sind, die mit Hochleistungskameras aufgenommen wurden.
- Übrigens können, da jüngere Kameras ein automatisches Belichtungssteuersystem hoher Genauigkeit besitzen, Bilder von Gegenständen automatisch bei einem richtigen Belichtungswert photographiert werden. Beispielsweise wird der Belichtungswert der Kamera automatisch gemäß der Helligkeit eines Hauptgegenstands bestimmt, der automatisch ausgewählt wird, oder von Hand, indem auf den Hauptgegenstand scharf eingestellt wird. Deshalb sollte es möglich sein, richtige Abzüge von den ursprünglichen Einzelbildern herzustellen, die von einer solchen Hochpräzisionskamera aufgenommen worden sind, während bspw. mit einer sehr konstanten Abziehbelichtungsgröße während einer konstanten Abziehbelichtungszeit abgezogen wird, die gemäß der Art des Photopapiers und der Abzugsvergrößerung bestimmt wird, ohne die Dichte eines jeden ursprünglichen Einzelbildes zu messen, um die entsprechende Abziehbelichtungsgröße zu bestimmen.
- Jedoch würden, wenn alle ursprünglichen Einzelbilder bei einer konstanten Belichtungszeit abgezogen würden, Photoabzüge einiger Szenen, die jenseits der Möglichkeit der automatischen Belichtungssteuerung der Kamera sind, unrichtig fertiggestellte Bilder der Hauptgegenstände enthalten. Ein solcher Fall würde bspw. auftreten, wenn die Dichte des Hauptgegenstands auf dem Photofilm sicherlich unterschiedlich von der Durchschnittsdichte des ursprünglichen Einzelbildes ist, wie es oben beschrieben wurde.
- Im Hinblick auf das Vorstehende ist es eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, ein photographisches Abziehverfahren zu schaffen, mit dem der Photoabzug hergestellt wird, damit die Abziehdichte des Hauptgegenstands optimal wird.
- Eine andere Zielsetzung der Erfindung ist, ein photographisches Abziehverfahren zu schaffen, das verhindert, daß die Qualität der Photoabzüge durch die Fähigkeit der Belichtungssteuerung der Kameras beeinträchtigt wird.
- Um die obige und andere Zielsetzungen zu erreichen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Photoabzügen geschaffen, wie es in Anspruch 1 oder Anspruch 9 angegeben ist.
- Zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Einzelbildes des Gegenstands werden photographische Daten, die sich auf die photographischen Bedingungen des Einzelbildes beziehen, auf einem Photoabzug aufgezeichnet. Wenn unter Bezugnahme auf die photographischen Daten bestimmt wird, daß ein Hauptgegenstand des ursprünglichen Einzelbildes die richtige Dichte aufweist, wird das Einzelbild mit einer Grundbelichtungsgröße für den Abzug abgezogen, die ohne Verwendung von Dichtedaten des Einzelbildes bestimmt wird. Wenn unter Bezugnahme auf die photographischen Daten bestimmt wird, daß die Grundbelichtungsgröße für den Abzug für das Einzelbild korrigiert werden sollte, wird eine Belichtungskorrekturgröße auf der Grundlage der photographischen Daten und/oder der Dichtedaten des Einzelbildes berechnet.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die photographischen taten Unterscheidungsdaten, um anzugeben, ob das Einzelbild bei einer richtigen Belichtungssteuerung aufgenommen worden ist. Wenn die Unterscheidungsdaten angeben, daß das Einzelbild ein richtig belichtetes Einzelbild ist, wird das Einzelbild mit der Grundbelichtungsgröße für den Abzug abgezogen, die für ein richtig belichtetes Standardbild bestimmt wird und gemäß dem Film geändert wird.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine Koordinate, die sich auf zumindest zwei Parameter bezieht, verwendet, um zu bestimmen, ob das Einzelbild unter einer photographischen Bedingung aufgenommen worden ist, die von der automatischen Belichtungssteuerung der Kamera gehandhabt werden kann, und die Parameter werden von den photographischen Daten abgeleitet. Die Koordinate ist in mehrere Korrekturbereiche unterteilt, denen jeweils eine Gleichung zur Berechnung einer Belichtungskorrekturgröße zugeordnet ist. Die Parameter werden auch als die Faktoren der Gleichung verwendet. Bei dieser Ausführungsform sind die photographischen Daten bspw. Heiligkeitswerte, die bei dem Hauptgegenstandsbereich und im Hintergrundbereich gemessen worden sind.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die photographischen Daten Positionsdaten des Hauptgegenstands, um die Dichte des Hauptgegenstands innerhalb des ursprünglichen Einzelbildes aus den Dichtedaten des ursprünglichen Einzelbildes abzuleiten, die bspw. durch Auszüge für die drei Farben eines jeden Pixel des Einzelbildes gemessen werden.
- Wie es oben beschrieben worden ist, bestimmt die vorliegende Erfindung die Abziehbelichtungsgröße unter Bezugnahme auf die photographischen Daten, die sich auf die photographische Bedingung beziehen, insbesondere auf die Belichtungsbedingung des Bildes des Hauptgegenstands, und, wenn notwendig, wird eine Belichtungskorrekturgröße für den Abzug auf der Grundlage der photographischen Daten in Kombination mit den Dichtedaten des ursprünglichen Einzelbildes bestimmt. Deshalb wird es möglich, die Abziehdichte des Hauptgegenstands verglichen mit den herkömmlichen Abziehverfahren optimal zu machen, bei denen nur die Dichtedaten des ursprünglichen Einzelbildes verwendet werden, um die Abziehbelichtungsgröße zu bestimmen.
- Andere Zielsetzungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen glei che Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile durchgehend in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, und worin:
- Fig. 1 schematisch eine Kamera mit einer photographischen Datenaufzeichnungsfunktion zur Verwendung bei Ausführungsformen der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 eine erläuternde Ansicht eines Bildbereichssensor zur Helligkeitsmessung der in Fig. 1 gezeigten Kamera ist;
- Fig. 3 ein Beispiel eines Photofilms zeigt, auf dem photographische Daten aufgezeichnet sind;
- Fig. 4 schematisch eine Photoabziehvorrichtung zur Verwendung bei Ausführungsformen der Erfindung zeigt;
- Fig. 5 ein Ablaufdiagramm ist, das das Verfahren zur Herstellung von Photoabzügen gemäß einer Ausführungsform darstellt;
- Fig. 6 eine Koordinate zur Verwendung bei der Berechnung einer Belichtungskorrekturgröße für einen Abzug auf der Grundlage der Helligkeitsdaten des Mittelbereiches und der Helligkeitsdaten des Umfangsbereiches ist;
- Fig. 7 eine Koordinate zur Verwendung bei der Berechnung einer Belichtungskorrekturgröße für einen Abzug auf der Grundlage der Kameravergrößerungsdaten und der Helligkeitsdaten des Umfangsbereiches ist;
- Fig. 8 schematisch eine Kamera zeigt, die eine Aufzeichnungsfunktion für Unterscheidungsdaten gemäß der Erfindung aufweist;
- Fig. 9 eine erläuternde Ansicht eines Bildbereichssensor zur Helligkeitsmessung der in Fig. 8 gezeigten Kamera ist;
- Fig. 10 schematisch eine Photoabziehvorrichtung zur Verwendung in Kombination mit der Kamera der Fig. 8 zeigt;
- Fig. 11 ein Ablaufdiagramm ist, das das Verfahren zur Herstellung von Photoabzügen gemäß der Ausführungsform der Fig. 8 bis 10 darstellt;
- Fig. 12 schematisch eine Kamera mit einer Aufzeichnungsfunktion für Positionsdaten eines Hauptgegenstands zeigt;
- Fig. 13 eine erläuternde Ansicht von Teilbereichen der in Fig. 12 gezeigten Kamera ist;
- Fig. 14 eine erläuternde Ansicht einer Flüssigkristalltafel ist, die in einem Sucher der Kamera der Fig. 12 angeordnet ist;
- Fig. 15 schematisch eine Photoabziehvorrichtung zur Verwendung in Kombination mit der Kamera der Fig. 12 zeigt; und
- Fig. 16 ein Ablaufdiagramm ist, das das Verfahren zur Herstellung von Photoabzügen gemäß der Ausführungsform darstellt, die in Fig. 12 bis 15 gezeigt ist.
- Fig. 1 zeigt eine Kamera, die photographische Daten aufzeichnet, wobei ein Verschlußmechanismus 3 auf der Rückseite eines Aufnahmeobjektivs 1 angeordnet ist. Eine Helligkeitsmeßeinheit 5 ist mit einem Objektiv 6 und einem Bildbereichssensor 7 ausgebildet und mißt die Helligkeitswerte (BV) des Gegenstands einer Mehrzahl Teilbereiche.
- Der Bildbereichssensor 7 ist in einen mittleren Bereich 7a und Umfangsbereiche 7b bis 7c unterteilt, die den mittleren Bereich 7a umgeben, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Daten des Gegenstandshelligkeitswerts der entsprechenden Bereiche 7a bis 7e werden zu einer Belichtungssteuerschaltung 11 geschickt. Die Belichtungssteuerschaltung 11 be rechnet einen Lichtwert (LV) auf der Grundlage dieser Gegenstandshelligkeitsdaten, aber insbesondere auf der Grundlage des Gegenstandshelligkeitswertes des mittleren Bereiches und der Filmempfindlichkeitsdaten und programmsteuert den Verschlußmechanismus 3 in Abhängigkeit von dem Lichtwert durch einen Verschlußantrieb 13. Die Belichtungssteuerschaltung 11 schickt auch die Gegenstandshelligkeitsdaten der entsprechenden Bereiche 7a bis 7e zu einem photographischen Datengenerator 15.
- Die Belichtungssteuerschaltung 11 enthält eine herkömmliche Unterscheidungsschaltung für die Gegenstandshelligkeit, um automatisch eine Blitzeinheit 17 synchron zu dem Verschlußmechanismus 3 zu betätigen, wenn die Gegenstandshelligkeit einen niedrigen Wert hat. Des weiteren gibt es einen Tageslichtsynchronisierschalter 19, um den Blitzmechanimus 17 zu aktivieren, selbst wenn die Gegenstandshelligkeit einen hohen Wert aufweist, wenn der Tageslichtsynchronisierschalter 19 eingeschaltet ist. Ein Blitzsignal und ein Tageslichtsynchronisierblitzsignal von der Belichtungssteuerschaltung 11 werde auch zu dem photographischen Datengenerator 15 geschickt.
- Eine Entfernungssensoreinheit 21 enthält einen Lichtempfangsabschnitt, der von einer Linse 22 und einem Liniensensor 23 gebildet ist, und einen Lichtprojektionsabschnitt, der von einer Linse 24 und einer Lichtquelle, z. B. einer Leuchtdiode (LED) 25 gebildet ist. Während des Entfernungsmeßvorgangs, der ausgeführt wird, indem der Auslöseknopf halb niedergedrückt wird, wird ein Lichtfleck im nahen Infrarot von dem Lichtprojektionsabschnitt in Richtung zu einem Hauptgegenstand projiziert, und das von dem Hauptgegenstand reflektierte Licht fällt auf den Liniensensor 23. Das Ausgangssignal des Liniensensors 23 wird zu einer Entfernungsmeßschaltung 27 geschickt, die prüft, an welcher Stelle des Liniensensors 23 das reflektierte Licht auftraf, wodurch der Abstand von der Kamera zu dem Hauptgegenstand bestimmt wird. Daten der Gegenstandsentfernung werden zu einem Objektiveinstellantrieb 29 geschickt, der beim vollen Niederdrücken des Auslöseknopfes 9 das Objektiv 1 in eine Position einstellt, die der Gegenstandsentfernung entspricht. Die Gegenstandsentfernungsdaten, die von der Entfernungsmeßschaltung 27 ausgegeben werden, werden auch dem photographischen Datengenerator 15 geschickt.
- Der photographische Datengenerator 15 erhält auch photographische Zeitdaten und andere Daten von einer automatischen Dateneinheit (automatische Datenaufzeich nungseinheit) 31. Code oder Symbole, die die Art der photographischen Szenen angeben, die über eine Tastatur 33 eingegeben werden, werden zu dem photographischen Datengenerator 15 geschickt. Der photographische Datengenerator 15 codiert die entsprechenden photographischen Daten und schickt die photographischen Datencode zu einem Datenaufzeichnungsabschnitt 35. Der Datenaufzeichnungsabschnitt 35 steuert eine Leuchtdiode 36, um optisch die photographischen Daten in der Form eines digitalen Codes in einem freien Rand eines ursprünglichen Einzelbildes aufzuzeichnen.
- Eine Steuerung 40, die durch einen herkömmlichen Mikrocomputer konstruiert ist, steuert sequentiell entsprechende Abschnitte der Kamera gemäß einem Programm, das in einem ROM (Festwertspeicher) 42 gespeichert ist, der in der Steuerung 40 eingeschlossen ist. Die Steuerung 40 enthält einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 43, in dem photographische Daten von dem photographischen Datengenerator 24 gespeichert werden und aus dem die photographischen Daten zu einem externen Speicher, wie einer Speicherkarte oder Ähnlichem, übertragen werden können.
- Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Photofilms, auf dem die Entfernungsinformation aufgezeichnet ist. Dieser Photofilm 37 ist mit Perforationen 37a mit einer konstanten Schrittweite gebildet. Die Perforationen 37a werden durch einen Sensor einer Zuführanhalteeinrichtung (nicht gezeigt) erfaßt, um das Zuführen des Films mit jeweils einem Einzelbild zu steuern. Die ursprünglichen Einzelbilder 37b werden auf einer photoempfindlichen Emulsionsfläche des Photofilms 37 in Verbindung mit den entsprechenden Perforationen 37a aufgezeichnet. Der digitale Code wird auf einer Seite des ursprünglichen Einzelbildes 37b in Gegenüberlage zu den Perforationen 37a in der Form eines Strichcodes 38 aufgezeichnet.
- Fig. 4 stellt eine Photoabziehvorrichtung dar, in der weißes Licht, das von einer Lichtquelle 45 ausgestrahlt wird, durch ein Cyanfilter 46, ein Magentafilter 47 und ein Gelbfilter 48 hindurchgeht und in einen Mischkasten 49 eintritt. Diese Farbkorrekturfilter 46 bis 48 sind in einer vorbestimmten Position festgelegt, um normale ursprüngliche Einzelbilder abzuziehen. Wenn die Bedienperson einen Korrekturwert durch eine Tastatur 50 für ein ursprüngliches Einzelbild eingibt, das eine besondere Korrektur verlangt, wird der Einführgrad dieser Farbkorrekturfilter 46 bis 48 in einen optischen Weg 52 durch eine Filtersteuereinrichtung 51 gemäß dem eingegebenen Korrekturwert gesteuert, so daß die drei Frabkomponenten und die Intensitäten des Abziehlichts geregelt werden. Der Mischkasten 49 ist als ein rechteckförmiges Rohr konstruiert, das innere Spiegelflächen und Streuplatten aufweist, die an beiden gegenüberliegenden Enden des rechteckigen Rohrs angebracht sind.
- Ein Filmträger 55 ist in der Abziehstufe eingestellt. Ein entwickelter Photofilm 37 wird in den Filmträger 55 eingelegt und wird durch Licht beleuchtet, das durch den Mischkasten 49 übertragen wird. Das durch ein ursprüngliches Einzelbild des Photofilms 37 hindurchgegangene Licht wird durch eine Abziehlinse 57 auf eine photoempfindliche Emulsionsfläche von Photopapier 58 scharf eingestellt, während ein Verschluß 56 geöffnet wird, so daß ein Bild des ursprünglichen Einzelbildes auf dem Photopapier 58 abgezogen wird. Der Verschluß 56 wird durch einen Verschlußantrieb 60 angetrieben, damit er während einer geeigneten Zeitdauer öffnet. Der Filmträger 55 ist mit einer Filmmaske 61 versehen, die an der Abziehstufe angebracht ist, um die Ebenheit des Photofilms 37 zu gewährleisten. Die Filmmaske 61 ist mit einer Öffnung gebildet, die der Größe eines Einzelbildes entspricht, wie es auf diesem Gebiet gut bekannt ist. Die Filmmaske 61 wird von einem Solenoid (nicht gezeigt) angehoben, während der Photofilm 37 zugeführt wird, und wird dann gesenkt, um den Photofilm 37 während des Abziehvorgangs anzudrücken.
- Ein Strichcodeleser 65 ist an dem stromaufwärtigen Abschnitt der Abziehstufe angebracht, um den Strichcode 38 zu lesen, der für das ursprüngliche Einzelbild aufgezeichnet wurde, während der Photofilm 37 zu der Abziehstufe transportiert wird. Der gelesene Strichcode 38 wird von einem Decodierer 36 in ein photographisches Datensignal decodiert, das in der photographischen Abziehvorrichtung verwendbar ist, und wird danach zu einer Steuerung 67 der photographischen Abziehvorrichtung geschickt.
- Die Steuerung 67, die mit einem herkömmlichen Mikrocomputer konstruiert ist, berechnet eine Belichtungskorrekturgröße für den Abzug auf der Grundlage von Helligkeitsdaten für den mittleren Bereich und Helligkeitsdaten für den Umfangsbereich der photographischen Daten, die von dem Photofilm 37 gelesen worden sind, und berechnet eine richtige Abziehbelichtungsgröße auf der Grundlage einer Grundbelichtungsgröße für einen Abzug und der Belichtungskorrekturgröße. Die Steuerung 67 steuert den Verschlußantrieb 60, so daß der Verschluß 57 während einer gegebenen Zeit geöffnet wird, die gemäß der richtigen Abziehbelichtungsgröße bestimmt wird. Es ist möglich, eine Grundbelichtungszeit für einen Abzug im voraus entsprechend der Grundbelichtungsgröße für einen Abzug zu bestimmen und eine richtige Belichtungszeit für einen Abzug zu bestimmen, indem eine Korrekturzeit, die auf der Grundlage der Belichtungskorrekturgröße des Abzugs berechnet wird, zu der Grundbelichtungszeit des Abzugs hinzuaddiert wird. Eine Anzeige 68 ist mit der Steuerung 67 verbunden, um Daten anzuzeigen, die durch die Tastatur 50 eingegeben, und/oder von dem Photofilm 37 gelesen werden.
- Fig. 5 stellt eine Routine dar, um Photoabzüge gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform herzustellen. Zuerst führt die Kamera eine unterteilte Helligkeitsmessung in dem mittleren Bereich 7a und den Umfangsbereichen 7b bis 7e durch und nimmt eine Aufnahme unter der Belichtungssteuerung auf, die die in diesen Teilbereichen gemessenen Helligkeitswerte verwendet, aber den Schwerpunkt auf die Helligkeit des mittleren Bereiches setzt. Gleichzeitig mit der Aufnahme werden die Helligkeitsdaten der Mitte und des Umfangsbereiches auf der lichtempfindlichen Emulsionsfläche des Photofilms in der Form eines Strichcodes 38 aufgezeichnet. Man beachte, daß, wenn der Auslöseknopf 9 halb niedergedrückt wird, während der Hauptgegenstand in dem mittleren Bereich des Sichtfeldes eingerahmt ist, die Scharfeinstellung auf den Hauptgegenstand verriegelt und die Belichtung auch bei dieser Bedingung festgelegt wird. Deshalb kann der Photograph die Kamera danach bewegen, um die Position des Hauptgegenstands innerhalb des Suchers zu ändern, während der Auslöseknopf halb niedergedrückt ist. Wenn der Auslöseknopf 9 vollständig niedergedrückt wird, wird eine Belichtung ausgeführt.
- Nach der Belichtung eines gesamten Bereiches eines Streifens Photofilms 37 wird der Photofilm 37 in ein Photolabor geschickt, wo die Entwicklung und das Abziehen des Photofilms 37 ausgeführt werden. Beim Abziehen liest der Strichcodeleser 65 den Strichcode 38, der auf dem Photofilm 37 aufgezeichnet ist. Der Decodierer 66 wandelt das Strichcodesignal in Helligkeitsdaten des mittleren Bereiches und Helligkeitsdaten des Umfangsbereiches um und schickt diese Daten zu der Steuerung 67. Die Steuerung 67 berechnet eine Belichtungskorrekturgröße für den Abzug auf der Grundlage der Helligkeitsdaten des mittleren Bereiches und der Helligkeitsdaten des Umfangsbereiches.
- Gemäß einer Ausführungsform werden Helligkeitsdaten des mittleren Bereiches und Helligkeitsdaten des Umfangsbereiches, die in den photographischen Daten enthalten sind, als die Parameter für die Abziehbelichtungskorrektur verwendet. Zuerst wird bestimmt, zu welchem Korrekturbereich die Szene des Einzelbildes unter Bezugnahme auf die in Fig. 6 gezeigte Koordinate gehört. Die Koordinate der Fig. 6 zeigt eine Beziehung, zwischen der Helligkeit des mittleren Bereiches und der Helligkeit der Umfangsbereiche, wobei die vertikale Achse die Helligkeit des mittleren Bereiches darstellt und die horizontale Achse die Helligkeit des Umfangsbereiches darstellt. Die Koordinatenebene ist in drei Bereiche R1 bis R3 unterteilt, wobei jedem eine Korrekturrichtung und eine Gruppe Parameter zur Abziehbelichtungskorrektur zugeordnet sind.
- Der Bereich R1 entspricht Szenen, bei denen die Helligkeit des mittleren Bereiches kleiner als ein vorbestimmter Wert α ist. Bei solchen Szenen kann eine richtige Belichtungssteuerung automatisch durch die Kamera ausgeführt werden, so daß die Bilder des Hauptgegenstands in den ursprünglichen Einzelbildern meistens eine richtige Dichte aufweisen. Deshalb wird die Grundbelichtungsgröße für den Abzug bei Szenen nicht korrigiert, die zu dem Bereich R1 gehören.
- Der Bereich R2 entspricht Szenen, bei denen die Helligkeit des mittleren Bereiches gleich oder größer als der vorbestimmte Wert α ist, und die Helligkeit des Umfangsbereiches gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert β ist. Die Szenen neigen dazu, Aufnahmen im Gegenlicht zu sein. Weil das unterteilte Helligkeitsmeßsystem in der Kamera die Helligkeitswerte aller Teilbereiche erfaßt und diese Helligkeitswerte für die Belichtungssteuerung verwendet, neigt der mittlere Bereich, der hauptsächlich die Fläche des Hauptgegenstands ist, dazu, bei der Gegenlichtphotographie aufgrund der relativ hohen Helligkeit des Umfangsbereiches unterbelichtet zu werden, d. h., der Hintergrundhelligkeit. In einem solchen Fall neigt das Negativbild des Hauptgegenstands dazu, einen niedrigen Dichtepegel aufzuweisen, so daß die Abziehdichte des Hauptgegenstands bei dem Photoabzug unrichtig hoch wäre, wenn der Photoabzug unter Verwendung einer Belichtungszeit für den Abzug hergestellt wird, die auf der Grundlage der Grundbelichtungsgröße für einen Abzug bestimmt wird. Aus diesem Grund wird, wenn die Szenen dem Bereich R2 angehören, eine Minuskorrektur beim Abziehen ausgeführt, um eine richtige Abziehdichte des Hauptgegenstands zu erhalten.
- Man beachte, daß es bei dem oben beschriebenen unterteilten Helligkeitsmeßsystem üblich ist, die Helligkeit des Umfangsbereiches mit einem kleineren Faktor als 1 zu gewichten, während die Helligkeit des mittleren Bereiches mit einem Faktor 1 gewichtet wird.
- Der Bereich R3 entspricht Szenen, bei denen die Helligkeit des mittleren Bereiches gleich oder größer als der vorbestimmte Wert α und die Helligkeit des Umfangsbereiches kleiner als der vorbestimmte Wert β ist. Diese Szenen neigen dazu, Vorderlichtphotographien zu sein. Aus dem gleichen Grund wie oben neigt der mittlere Bereich dazu, bei der Vorderlichtphotographie aufgrund der relativ niedrigen Helligkeit des Umfangsbereichs überbelichtet zu werden. In einem solchen Fall neigt das Negativbild des Hauptgegenstands dazu, einen hohen Dichtewert aufzuweisen, so daß die Abziehdichte des Hauptgegenstands des Photoabzugs fälschlich niedrig wäre, wenn der Photoabzug unter Verwendung einer Belichtungszeit für den Abzug hergestellt wird, die auf der Grundlage der Grundbelichtungszeit für einen Abzug bestimmt wird. Deshalb werden die Szenen, die dem Bereich R3 angehören, einer Pluskorrektur beim Abziehen unterzogen, damit eine richtige Abziehdichte des Hauptgegenstands erhalten wird.
- Insbesondere wird die Belichtungskorrekturgröße Y für den Abzug für die Grundbelichtungsgröße X für den Abzug gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
- Y = a1 · Z1 + a2 · Z2 + a3 · Z3 + a4 · Z4 + a5 · Z5
- wobei a1 bis a5 Faktoren sind, die mittels Statistik vorherbestimmt werden und unterschiedliche Werte für jeden Bereich R1, R2, R3, R4, R5 haben, und Z1 bis Z5 Helligkeitswerte sind, die von den jeweiligen unterteilten Meßbereichen 7a bis 7e bestimmt werden.
- Die Grundbelichtungsgröße X für einen Abzug wird mit der Belichtungskorrekturgröße Y für einen Abzug korrigiert, wodurch eine richtige Abziehbelichtungsgröße E (= X + Y) er halten wird. Dann wird die Abziehbelichtungszeit auf der Grundlage der richtigen Abziehbelichtungsgröße E berechnet, und der Verschlußantrieb 60 wird entsprechend der Abziehbelichtungszeit gesteuert.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die Helligkeit des Umfangsbereiches und die Kameravergrößerungsdaten als die Parameter verwendet, die Belichtungskorrekturgröße für den Abzug zu bestimmen. Bei dieser Ausführungsform wird eine zweidimensionale Koordinate, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, verwendet, wobei die vertikale Achse die Helligkeit des Umfangsbereiches und die horizontale Achse die Kameravergrößerung darstellt. Die Koordinatenebene dieses Koordinatensystems ist in sechs Bereiche B1 bis B6 unterteilt, und eine bestimmte Abziehbelichtungskorrektur wird einzeln für jeden Bereich ausgeführt.
- Der Bereich B1 entspricht jenen Szenen, in denen die Helligkeit des Umfangsbereiches hoch ist und die Kameravergrößerung auf einem niedrigen Wert ist. Solche Szenen schließen bspw. eine fernliegende Landschaft ein. Weil die Szene, die denn Bereich B1 angehört, dazu neigt, einen überbelichteten Hauptgegenstand zu haben, wird eine Pluskorrektur beim Abziehen ausgeführt. Der Bereich B2 entspricht jenen Szenen, bei denen die Helligkeit des Umfangsbereiches hoch ist und die Kameravergrößerung auf einem mittleren Wert ist. Solche Szenen enthalten bspw. eine nahe Landschaft. Weil die Szene dem Bereich B2 angehört, neigt sie dazu, einen unterbelichteten Hauptgegenstand zu haben, so daß eine Minuskorrektur beim Abziehen ausgeführt wird. Der Bereich B3 entspricht jenen Szenen, bei denen die Helligkeit des Umfangsbereiches hoch und die Kameravergrößerung ist auf einem hohen Wert ist. Solche Szenen enthalten bspw. eine Landschaftsaufnahme, die mit einem großen Teleaufnahmeverhältnis aufgenommen wurde. Da die Szene, die zu dem Bereich B3 gehört, dazu neigt, einen überbelichteten Hauptgegenstand zu haben, wird eine Pluskorrektur beim Abziehen ausgeführt. Der Bereich B4 entspricht jenen Szenen, bei den die Helligkeit des Umfangsbereiches niedrig ist, und die Kameravergrößerung ist auf einem niedrigen Wert. Solche Szenen enthalten bspw. eine fernliegende Landschaft. Da die Szene, die zu dem Bereich B4 gehört, dazu neigt, einen unterbelichteten Hauptgegenstand zu haben, wird eine Minuskorrektur beim Abziehen ausgeführt. Die Bereiche B5 und B6 entsprechen jenen Szenen, bei denen die Helligkeit des Umfangsbereiches hoch ist und die Kameravergrößerung auf einem niedrigen Wert ist. Solche Szenen enthalten bspw. eine Nahaufnahme. Da die Szenen, die zu diesen Bereichen B5 und B6 gehören, kaum durch die Helligkeit des Umfangsbereiches beeinflußt werden und bei einer optimalen Belichtung aufgenommen werden, die hauptsächlich auf der Grundlage der Helligkeit des mittleren Bereiches bestimmt wird, besteht keine Notwendigkeit zur Belichtungskorrektur des Abzugs.
- Obgleich die oben beschriebenen Ausführungsformen die Helligkeit des mittleren Bereiches in Kombination mit der Helligkeit des Umfangsbereiches, oder die Helligkeit des Umfangsbereiches in Kombination mit der Kameravergrößerung, als Parameter zur Bestimmung verwenden, ob eine Abziehbelichtungskorrektur und wie sie ausgeführt werden sollte, ist es möglich, andere photographische Daten, die auf der Seite der Kamera erhalten werden, zu verwenden, wie Differenz zwischen der Helligkeit des mittleren Bereiches und des Umfangsbereiches in Kombination mit der Kameravergrößerung.
- Es ist auch möglich, Dichtedaten zu verwenden, die von dem auf dem Photofilm aufgezeichneten ursprünglichen Einzelbild erhalten werden, wie die Durchschnittsdichte, Teilflächendichte und die Dichteverteilung des ursprünglichen Einzelbildes. Des weiteren ist es möglich, die photographischen Daten, die auf der Seite der Kamera erhalten werden, in Kombination mit den Dichtedaten des ursprünglichen Einzelbildes zu verwenden.
- Die Parameter zur Berechnung der Belichtungskorrekturgröße sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern Dichtedaten des ursprünglichen Einzelbildes und/oder andere Daten können statt dessen verwenden werden.
- Obgleich die oben beschriebene Ausführungsform die Entfernungsdaten des Gegenstands als die Kameravergrößerungsdaten verwendet, können andere Daten als die Kameravergrößerungsdaten verwendet werden, wenn nur die Größe des Hauptgegenstands innerhalb des ursprünglichen Einzelbildes aus diesen Daten geschätzt werden kann. Beispielsweise können Daten über die Brennweite des Aufnahmeobjektivs als die Kameravergrößerungsdaten verwendet werden.
- Die zweidimensionalen Koordinaten zur Unterscheidung der Notwendigkeit und Richtung der Abziehbelichtungskorrektur können durch eine dreidimensionale Koordinate ersetzt werden, die bspw. die Beziehung zwischen der Helligkeit des mittleren Bereiches und der Helligkeit des Umfangsbereiches und der Kameravergrößerung darstellt.
- Es ist auch möglich, diese Parameter bei der Berechnung der Belichtungskorrekturgröße zu verwenden.
- Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen können diejenigen ursprünglichen Einzelbilder, die eine Abziehbelichtungskorrektur benötigen, um eine richtige Abziehdichte des Hauptgegenstands zu erhalten, bei dem Abziehverfahren unter Verwendung einer Koordinate der photographischen Parameter aussortiert werden, wobei auf die photographischen Daten eines jeden ursprünglichen Einzelbildes Bezug genommen wird, die auf dem Photofilm während der Aufnahme aufgezeichnet werden. Deshalb kann es möglich sein, daß Aussortierungsergebnis auf irgendeine Weise an die automatische Belichtungssteuerung der Kamera zurückzumelden. Dadurch wird die Genauigkeit der Belichtungssteuerung der Kamera verbessert.
- Die Fig. 8 bis 11 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der Unterscheidungsdaten auf dem Photofilm aufgezeichnet sind, um zwischen jenen ursprünglichen Einzelbildern, die als durch die automatische Belichtungssteuerung der Kamera richtig belichtet beurteilt werden, und jenen ursprünglichen Einzelbildern zu unterscheiden, die solche Szenen enthalten, die nicht richtig durch die automatische Belichtungssteuerung der Kamera belichtet werden können, wie Gegenlichtszenen. Die Abziehbelichtungskorrektur wird unter Bezugnahme auf die Unterscheidungsdaten ausgeführt.
- Fig. 8 zeigt eine Kamera, die Unterscheidungsdaten zur Auswahl einer Abziehfolge aufzeichnet. Die Kamera weist eine herkömmliche Entfernungsmessereinheit 21 auf, die an der Vorderseite des Kamerakörpers (nicht gezeigt) angeordnet ist. Wenn ein Auslöseknopf 9 halb niedergedrückt wird, wird eine Leuchtdiode 25 veranlaßt, Licht auszusenden, so daß ein Lichtfleck im nahen Infrarot in Richtung zu einem Hauptgegenstand 16 durch eine Linse 24 projiziert wird. Das von dem Hauptgegenstand 16 reflektierte Licht trifft auf einen Liniensensor 23 durch eine Linse 22 hindurch auf. Eine Entfernungsmesserschaltung 27 erfaßt eine Gegenstandsentfernung in Abhängigkeit von der Einfall sposition auf dem Liniensensor 23 und schickt die Daten der Gegenstandsentfernung zu einem Objektivantrieb 29.
- Ein Blendenmechanismus 2 und ein Verschlußmechanimus 3 sind auf der Rückseite eines Aufnahmeobjektivs 1 angeordnet. Ein Helligkeitsmeßabschnitt 5' ist durch eine Linse 6 und einen Bildsensor 8 gebildet und mißt die Helligkeitswerte (BV) des Gegenstands bei halb niedergedrücktem Auslöseknopf 9.
- Der Bildbereichssensor 8 weist Teilbereiche A1 bis A35 auf, die zu einer 7 · 5 Matrix angeordnet sind, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, und wobei Helligkeitsmeßflecken SP1 bis SP9 bei den entsprechenden Mitten der mittleren Bereiche A10 bis A12, A17 bis A19 und A24 bis A26 dieser Teilbereiche A1 bis A35 angeordnet sind. Wenn photographiert wird, wird der Auslöseknopf 9 halb niedergedrückt, während der Hauptgegenstand 16 in den mittleren Bereichen angeordnet wird, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, so daß ein Scharfeinstellverriegelungszustand ausgeführt wird. Die Helligkeitswerte des Gegenstands, die an den Helligkeitsmeßflecken SP1 bis SP9 erfaßt werden, werden zu einer Belichtungssteuerschaltung 11 während des Scharfeinstellverriegelungszustands geschickt.
- Die Belichtungssteuerschaltung 11 berechnet einen Lichtwert (AV) auf der Grundlage der entsprechenden Helligkeitswerte des Gegenstands und der Daten über die Filmempfindlichkeit, und programmsteuert einen Blendenantrieb 18 und einen Verschlußantrieb 13 gemäß dem Lichtwert. Die Belichtungssteuerschaltung 11 ist auch mit einem Generator 30 für Unterscheidungsdaten verbunden. Der Generator 30 für Unterscheidungsdaten gibt ein Unterscheidungssignal an einen Datenaufzeichnungsabschnitt 35 aus, um zu unterscheiden, ob die Belichtungssteuerschaltung 11 eine Belichtungssteuerung richtig auf der Grundlage der Helligkeit des Hauptgegenstands ausführen kann. Das heißt, das Unterscheidungssignal, das angibt, daß die Belichtungssteuerung der Kamera falsch ist, wird ausgegeben, wenn der Lichtwert zur Steuerung des Blendantriebs 18 und des Verschlußantriebs 13 außerhalb eines Bereiches ist, der von der Programmsteuerung gehandhabt wird, oder wenn bestimmt wird, daß die photographische Szene in einem Zustand ist, wo eine richtige Helligkeitsmessung unmöglich ist.
- Genauer gesagt schließen die Fälle, bei denen die Kamera die Belichtung gemäß dem Befehl von der Belichtungssteuerschaltung 27 nicht richtig ausführen kann, einen Man gel oder ein Übermaß an einer Blitzlichtgröße ein. Der Mangel an Blitzlicht tritt auf, wenn ein Quotient, der durch Division der Leitzahl durch die Gegenstandsentfernung erhalten wird, größer als eine maximale Blendengröße oder als die durch die Belichtungssteuerschaltung 11 bestimmte Belichtungsgröße ist. Wenn bspw. eine Blitzaufnahme eines Gegenstands gemacht wird, der relativ weit entfernt ist, oder eine Landschaftsaufnahme bei Nacht, kann ein solcher Mangel an Blitzlicht auftreten.
- Das Übermaß an Blitzlicht kann auftreten, wenn bspw. eine Blitzaufnahme eines Hauptgegenstands hergestellt wird, der in einem nahen Bereich angeordnet ist, aber außerhalb der Mitte des photographischen Feldes ist. In diesem Fall ist es möglich, daß eine Hintergrundhelligkeit mit einem niedrigen Wert gemessen wird, und die Belichtungsbestimmung wird durch den niedrigen Helligkeitswert beeinflußt.
- Der Zustand, bei dem eine richtige Helligkeitsmessung unmöglich ist, kann bspw. auftreten, wenn die Größe des Helligkeitsmeßflecks des Bildbereichssensors 8 sicherlich größer als (z. B. ein Faktor 2) die Größe eines Bildes des Hauptgegenstands ist, das auf dem Bildbereichssensor 8 gebildet wird. Auch ist, wenn die Größe des Helligkeitsmeßflecks des Bildbereichssensors nicht viel größer als die Größe eines Bildes des Hauptgegenstands auf dem Bildbereichssensor 8 ist, z. B. weniger als ein Faktor 2, und die Helligkeitsdifferenz in dem photographischen Feld groß ist (z. B. mehr als 13 EV), eine richtige Helligkeitsmessung unmöglich. Der Grund hierfür ist, weil es eine gute Möglichkeit in diesem Fall gibt, daß die Belichtungsbestimmung sicherlich durch den Hintergrund beeinflußt wird.
- Wenn der Auslöseknopf 9 weiter vollständig niedergedrückt wird, gibt eine Steuerung 41 ein Belichtungsstartsignal an den Objektivantrieb 29 aus. Dann bewegt der Objektivantrieb 29 das Aufnahmeobjektiv 1 zur Scharfeinstellung gemäß den Entfernungsdaten des Gegenstands. Die Steuerung 41 schickt ein Signal zur Betätigung des Blendenantriebs 18 und des Verschlußantriebs 13 nach Abschluß der Scharfeinstellung des Aufnahmeobjektivs 1. Dadurch wird die Blende 2 auf die Gegenstandshelligkeit eingestellt, und danach wird der Verschluß 3 während einer gegebenen Zeit geöffnet, um ein Bild des Gegenstands auf dem Photofilm 37 durch das Aufnahmeobjektiv 1 aufzunehmen.
- Ein Datenaufzeichnungsabschnitt 35 steuert eine Leuchtdiode 36 gleichzeitig mit der Verschlußauslösung, um die Unterscheidungsdaten in einen Bereich außerhalb des entsprechenden ursprünglichen Einzelbildes 37b des Photofilms 37 aufzuzeichnen, bspw. in der Form eines Strichcodes 38, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
- Fig. 10 zeigt eine Photoabziehvorrichtung zur Verwendung bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 4 bezeichnet sind, und deren Beschreibung wird der Kürze halber unterlassen. Eine Steuerung 67 ist aus einem herkömmlichen Mikrocomputer gebildet und steuert sequentiell die entsprechenden Teile der Photoabziehvorrichtung entsprechend einem Programm, das in einem ROM gespeichert ist, der in dem Mikrocomputer enthalten ist. Zwei Belichtungsrechner 70 und 71 sind mit der Steuerung 67 verbunden, um abwechselnd den ersten und zweiten Belichtungsrechner 70 und 71 in Abhängigkeit von den Unterscheidungsdaten 38 zu verwenden, die auf dem ursprünglichen Einzelbild aufgezeichnet sind.
- Der erste Belichtungsrechner 70 wird für das ursprüngliche Einzelbild mit solchen Unterscheidungsdaten ausgewählt, die angeben, daß das ursprüngliche Einzelbild bei einem Belichtungswert aufgenommen worden ist, der bestimmt wurde, indem der Schwerpunkt auf die Helligkeitsdaten des Hauptgegenstands gelegt wurde. Der erste Belichtungsrechner 70 berechnet eine Belichtungsgröße, indem ein vorbestimmter konstanter Abziehbelichtungswert gemäß der Filmempfindlichkeit korrigiert wird, ohne die Dichtedaten des ursprünglichen Einzelbildes zu verwenden. Der Grund hierfür ist, daß die Photofilme unterschiedliche Filmempfindlichkeiten gemäß des Typs oder ihres Herstellers aufweisen, obgleich die Filme verkauft werden, als wenn sie die gleiche Filmempfindlichkeit hätten. Beispielsweise kann ein Typ Photofilm, der als ISO 100-Typ Film von einem Filmhersteller erzeugt wird, tatsächliche eine Filmempfindlichkeit ISO 120 in der strengen Bedeutung aufweisen, während ein Typ eines Photofilms, der als ISO 100-Typ Film von einem anderen Hersteller erzeugt wird, tatsächlich eine Filmempfindlichkeit von ISO 70 haben kann. Deshalb würde sich, selbst wenn die Kamera die Belichtung auf der Grundlage dieser Filmempfindlichkeit ISO 100 richtig gesteuert hätte, die Dichte des ursprünglichen Einzelbildes des Hauptgegenstands von jeder anderen gemäß dem Filmtyp unterscheiden. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Abziehbelichtungsgröße auf der Grundlage des Filmtyps zu korrigieren.
- Der erste Belichtungsrechner 70 verwendet die folgende Gleichung 1, um die Abziehbelichtungsgröße zu berechnen, was das Korrekturprinzip vereinfacht:
- log Ej = Km (Bkj) + Bnj + Kj ..... (1)
- mit
- Ej: Abziehbelichtungsgröße
- Km: Belichtungskorrekturkoeffizient, der auf der Grundlage der Abziehvergrößerung bestimmt wird
- Bkj: vorbestimmte, konstante Abziehbelichtungsgröße
- Bnj: Belichtungskorrekturgröße, die auf der Grundlage der Filmempfindlichkeit bestimmt wird und die gemäß dem Filmtyp verschieden ist
- Kj: Belichtungskorrekturgröße, die auf der Grundlage der Empfindlichkeit des Abziehlinsensystems und des Photopapiers und der Charakteristik in bezug auf die Entwicklung bestimmt wird
- j: eine der drei Primärfarben R, G und B.
- Der zweite Belichtungsrechner 71 wird für das ursprüngliche Einzelbild mit solchen Unterscheidungsdaten ausgewählt, die angeben, daß das ursprüngliche Einzelbild bei einem falschen Belichtungswert aufgenommen worden ist, und berechnet eine Abziehbelichtungsgröße in herkömmlicher Weise. Der zweite Belichtungsrechner 71 ist mit einer Bestimmungseinrichtung 73 für einen charakteristischen Wert verbunden, um charakteristische Werte auf der Grundlage von Lichtmeßdaten zu berechnen, die von einem Abtaster 72 von dem ursprünglichen Einzelbild erfaßt worden sind. Der Abtaster 72, der mit einer Linse und einem Bildbereichssensor konstruiert ist, ist an einer Position angeordnet, die zu dem ursprünglichen Einzelbild weist, das in einen Filmträger 55 eingesetzt ist. Der Abtaster 72 mißt die Pixel des ursprünglichen, abzuziehenden Einzelbildes mit dem Farbauszugsverfahren für die drei Farben und schickt die Lichtmeßdaten zu der Bestimmungseinrichtung 73 für den charakteristischen Wert. Die Bestimmungseinrichtung 73 für den charakteristischen Wert berechnet einen LATD (Großflächendurchlaßdichte) Wert, eine maximale Dichte, eine minimale Dichte und Ähnliches, und schickt diese Werte zu dem zweiten Belichtungsrechner 71. Der zweite Belichtungsrechner 71 berechnet eine Abziehbelichtungsgröße auf der Grundlage der charakteristischen Werte gemäß der folgenden Gleichung 2:
- log Ej = Km · Cj (Dj - Dnj) + Bnj + Kj ....(2)
- mit
- Cj: ein Steigungswert dient als Koeffizient, um die Dichte und den Farbausgleich des Abzugsbildes gemäß der Dichte des Bildes des ursprünglichen Einzelbildes einzustellen
- Dj: LATD Wert des ursprünglichen Bildes
- Dnj: LATD Wert eines normalen Films (LATD Standardwert)
- Man beachte, das eine Hervorhebungsdichte oder eine andere Dichte des Bildes des ursprünglichen Einzelbildes als die Faktoren Dj und Dnj statt des LATD Werts verwendet werden kann, wobei die Hervorhebungsdichte erfaßt wird, indem die Schattenbereiche des Bildes beseitigt werden.
- Obgleich zwei Arten Unterscheidungsdaten bei der oben beschriebenen Ausführungsform aufgezeichnet werden, d. h., eine für ein richtig belichtetes, ursprüngliches Einzelbild und die andere für ein falschbelichtetes, ursprüngliches Einzelbild, ist es natürlich möglich, die Unterscheidungsdaten nur für jene ursprünglichen Einzelbilder aufzuzeichnen, die von der automatischen Belichtungssteuerung der Kamera richtig aufgenommen wurden. Es ist auch möglich, die Unterscheidungsdaten nur für jene ursprünglichen Einzelbilder aufzuzeichnen, die durch die automatische Belichtungssteuerung der Kamera nicht richtig belichtet werden konnten.
- Fig. 11 zeigt ein Verfahren, Photoabzüge in der photographischen Abziehvorrichtung der Fig. 10 in Kombination mit der Kamera der Fig. 8 unter der Voraussetzung herzustellen, daß die Unterscheidungsdaten 38 nur für jene ursprünglichen Einzelbilder aufgezeichnet sind, die bei einer richtigen Belichtungsbedingung aufgenommen worden sind.
- Zuerst wird, wenn der Auslöseknopf 9 halb niedergedrückt wird, während die Kamera auf einen Gegenstand gerichtet ist, ein Scharfeinstellverriegelungszustand geschaffen. Gleichzeitig wird eine automatische Belichtungssteuerung auf der Grundlage der Helligkeitswerte des Gegenstands mit verriegelter Scharfeinstellung durchgeführt, die an den Helligkeitsmeßflecken SP1 bis SP9 bestimmt werden. Danach kann die Kamera bewegt werden, um den Gegenstand erneut im Rahmen einzufangen. Wenn der Auslöseknopf 9 weiter vollständig niedergedrückt wird, werden die Blende 2 und der Verschlußmechanismus 3 programmgesteuert, damit der Photofilm 37 mit einer Größe gemäß der Gegenstandshelligkeit des Gegenstands mit verriegelter Scharfeinstellung belichtet wird. Des weiteren werden die Unterscheidungsdaten als Strichcode 38 auf der photoempfindlichen Emulsionsfläche des Photofilms 37 an einer Stelle aufgezeichnet, die zu dem ursprünglichen Einzelbild in Beziehung steht, um anzugeben, daß dieses ursprüngliche Einzelbild bei einer richtigen Belichtungsbedingung aufgenommen wurde. Es werden keine Unterscheidungsdaten für ein solches ursprüngliches Einzelbild aufgezeichnet, das bei einer falschen Belichtungsbedingung aufgenommen wurde.
- Nach Abschluß der Belichtung eines Streifens Photofilms 37 wird der belichtete Photofilm 37 an ein Photolabor geschickt, wo der Photofilm 37 entwickelt und abgezogen wird. Beim Abziehen liest ein Strichcodeleser 65 den Strichcode 38, der auf dem Photofilm 37 aufgezeichnet ist. Ein Decodierer 66 wandelt das Strichcodesignal in Unterscheidungsdaten um und schickt die Unterscheidungsdaten zu der Steuerung 67.
- Die Steuerung 67 wählt entweder den ersten oder zweiten Belichtungsrechner 70 oder 71 unter Bezugnahme auf die Unterscheidungsdaten aus. Der erste Belichtungsrechner 70 wird nämlich für das ursprüngliche Einzelbild mit den Unterscheidungsdaten ausgewählt. Auf der Grundlage der Abziehbelichtungsgröße, die in dem ersten Belichtungsrechner 70 berechnet wird, steuert die Steuerung 67 das Abziehen. Da ein konstanter Wert als Abziehbelichtungsgröße für jeden Filmtyp, d. h., entsprechend der tatsächlichen Filmempfindlichkeit des Photofilms, in dem ersten Belichtungsrechner 70 vorbestimmt ist, wird ein Zeitgeber zum Abziehen verwendet, damit die konstante Abziehbelichtungszeit bereitgestellt wird. Bei diesem Zeitgeberabzug werden Farbkorrekturfilter 46 bis 48 in den Abziehlichtweg mit entsprechend vorbestimmten Werten eingeführt, von denen jeder eine Belichtungsgröße einer jeden Farbe entspricht, die in Abhängigkeit von der Farbempfindlichkeit von jedem Filmtyp bestimmt wird. Das farbkorrigierte Licht wird während einer konstanten Zeit projiziert, die für jeden Filtertyp vorbestimmt ist.
- Statt des gerade beschriebenen Abziehverfahrens ist es möglich, zuerst Abziehlicht ohne Einführen irgendwelcher Farbkorrekturfilter 46 bis 48 in den Lichtweg zu projizieren, und danach sequentiell die Farbfilter einzuführen, um die Farbkomponenten des Abziehlichts abzutrennen, wenn die Belichtungsgröße dieser Farbe die oben beschriebene vorbestimmte Größe erreicht.
- Die Steuerung 67 wählt den zweiten Belichtungsrechner 71 für das ursprüngliche Einzelbild ohne Unterscheidungsdaten aus. In diesem Fall wird der Abtaster 72 betätigt, die drei Farbdichten von jedem Pixel des ursprünglichen Einzelbildes zu messen, das abgezogen werden soll, und schickt die drei Farbdichten zu der Bestimmungseinrichtung 73 für den charakteristischen Wert. Die Bestimmungseinrichtung 73 für den charakteristischen Wert berechnet den LATD Wert und andere charakteristische Werte des ursprünglichen Einzelbildes und schickt sie zu dem zweiten Belichtungsrechner 71. Der zweite Belichtungsrechner 71 berechnet eine Abziehbelichtungsgröße gemäß der Gleichung 2 und schickt die berechnete Größe zu der Steuerung 67. Die Steuerung 67 berechnet die entsprechenden Filtereinstellwerte auf der Grundlage der Abziehbelichtungsgröße und steuert eine Filtersteuerung 51, um den Farbausgleich und die Farbintensitäten des Abziehlichts gemäß den Filtereinstellwerten einzustellen.
- Obgleich der erste Belichtungsrechner die Gleichung 1 bei der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet, ist es möglich, die folgende Gleichung 3 für eine genauere Belichtungssteuerung zu verwenden, wobei eine Belichtungskorrekturgröße Blj, die gemäß dem Lichtquellentyp bei der Aufnahme bestimmt wird, und eine Belichtungskorrekturgröße Bcj, die gemäß dem Kameratyp bestimmt wird, zusätzlich zu den Faktoren der Gleichung betrachtet werden:
- log Ej = Km (Bkj) + Bnj + Blj + Bcj + Kj ....(3)
- Die Unterscheidungsdaten können in anderer Form als der Strichcode aufgezeichnet werden. Beispielsweise können optische Marken oder magnetische Marken als die Unterscheidungsdaten aufgezeichnet werden.
- Des weiteren können die Unterscheidungsdaten von Hand durch eine Tastatur oder Ähnliches statt der oben beschriebenen, automatischen Aufzeichnung eingegeben werden. In diesem Fall wird bevorzugt, die Unterscheidungsdaten für die ursprünglichen Einzelbilder aufzuzeichnen, die abgezogen werden sollen, indem der erste Belichtungsrechner 70 verwendet wird. Auf diese Weise ist es möglich, das ursprüngliche Einzelbild unter Berücksichtigung der photographischen Bedingungen abzuziehen, so daß ein Photoabzug erhalten wird, der die Absicht des Photographen wiedergibt.
- Fig. 12 zeigt eine Kamera, die Daten von Hauptbereichen aufzeichnet, wobei gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen bezeichnet sind und sich die folgende Beschreibung nur auf wesentliche Teile dieser Ausführungsform bezieht. Ein Lichtprojektionsabschnitt enthält eine Linse 24 und eine Lichtquelle 25, um einen Lichtfleck im nahen Infrarot auf einen Gegenstand zu projizieren. Gemäß der Ausführungsform der Fig. 12 ist das photographische Einzelbild der Kamera in eine Mehrzahl Bereiche A1 bis A35 unterteilt, die in einer 7 · 5 Matrix angeordnet sind, und Entfernungsmeßpunkte DP1 bis DP15 sind in den Mitten der mittleren Bereiche A9 bis A13, A16 bis A12 und A23 bis A27 dieser Teilbereiche A1 bis A35 angeordnet, wie es in Fig. 13 gezeigt ist.
- Wenn ein Auslöseknopf 9 halb niedergedrückt wird, steuert eine Steuerung 80 die Lichtquelle 25 und einen zweidimensionalen Abtaster 81 derart, daß die Lichtquelle 25 Punktlicht intermittierend aussendet und der zweidimensionale Abtaster 81 den Lichtprojektionsabschnitt so ansteuert, daß eine photographische Szene 10 mit dem Punktlicht abgetastet wird. Als Ergebnis beleuchtet das Punktlicht sequentiell die Entfernungsmeßpunkte DP1 bis DP15 der photographischen Szene 10. Das Licht, das intermittierend zu einem Gegenstand 16 projiziert wird, und somit von dem Gegenstand 16 reflektiert wird, trifft auf eine Erfassungseinrichtung für eine Einfallsposition, bspw. einen Bildbereichssensor 90, durch eine Linse 22 auf.
- Die Steuerung 80 weist einen Impulszähler zum Zählen von Ansteuerimpulsen auf, die an den zweidimensionalen Abtaster 81 angelegt werden, so daß die Abtastposition des Lichtprojektionsabschnitts in bezug auf die photographische Szene 10 erfaßt wird, d. h., die Abtastposition innerhalb des Einzelbildes. Das Abtastpositionssignal wird zu einer Positionsentfernungserfassungseinrichtung 82 geschickt. Die Positionsentfernungserfassungseinrichtung 82 erhält auch ein Ausgangssignal von dem Bildbereichssensor 90 und bestimmt das Vorhandensein oder Fehlen des Gegenstands 16 in Abhängigkeit davon, ob der Bildbereichssensor 90 das reflektierte Licht empfängt. Die Positionsentfernungserfassungseinrichtung 82 erfaßt die Einfallsposition des reflektierten Lichts auf dem Bildbereichssensor 90 auf der Grundlage eines sequentiellen Zeitsignals von dem Bildbereichssensor 90 und erfaßt die Position und die Entfernung des Gegenstands 16 auf der Grundlage der Beziehung zwischen der Einfallsposition und der Abtastposition in dem Einzelbild. Es ist möglich, fortlaufend die Lichtquelle 25 zu betätigten, so daß die photographische Szene 10 geradlinig zeilenweise abgetastet wird.
- Wenn es eine Mehrzahl Gegenstände in der photographischen Szene 10 gibt, werden die Position und die Entfernung eines jeden Gegenstands bestimmt. Eine Auswählschaltung 83 bestimmt einen Hauptgegenstand auf der Grundalge der Positionsdaten und der Entfernungsdaten der Mehrzahl Gegenstände. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Gegenstand, der im nahesten Bereich aller Gegenstände angeordnet ist, zuerst als der Hauptgegenstand ausgewählt. Man beachte, daß es auch üblich ist, den Gegenstand als den Hauptgegenstand auszuwählen, der an einer Position am nahesten zu der Mitte der photographischen Szene 10 angeordnet ist.
- Die Auswählschaltung 83 gibt ein Hauptbereichssignal aus, das die Bereiche der Teilbereiche A1 bis A35 darstellt, die den ausgewählten Hauptgegenstand enthalten. Das Hauptbereichssignal wird zu einem Objektivantrieb 29, einer Belichtungssteuerschaltung 11, einen Datengenerator 84 für einen Hauptbereich und einem Sucheranzeigeabschnitt 85 geschickt.
- Der Sucheranzeigerabschnitt 85 ist mit einer transparenten Flüssigkristalltafel 87, die in einem Sucher 86 angeordnet ist, und einem Flüssigkristalltreiber 88 konstruiert. Die Flüssigkristalltafel 87 ist in Segmente unterteilt, die in einer Matrix 7 · 5 entsprechend den Teilbereichen A1 bis A35 angeordnet sind, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Die Abschnitte, die dem Hauptbereich entsprechen, der durch das Hauptbereichssignal von der Auswählschaltung 83 angegeben worden ist, bspw. die Bereiche A12, A19, A20, A26 und A27 werden angesteuert, um etwas die Dichte dieser Bereiche verglichen mit den anderen Anzeigeabschnitten zu erhöhen, wie es durch den schraffierten Bereich gezeigt ist. Da der Gegenstand durch die Abschnitt in diesem halbtransparenten Zustand betrachtet werden kann, ist es möglich, visuell zu bestätigen, ob der ausgewählte Hauptbereich tatsächlich den Hauptgegenstand enthält, der von dem Photographen beabsichtigt ist. Wie es gezeigt ist, werden, wenn sich der ausgewählte Hauptgegenstand über mehrere Teilbereiche erstreckt, alle entsprechenden Abschnitte angesteuert, damit sie halbtransparent sind.
- Wenn es mehrere Gegenstände in der photographischen Szene 10 gibt, steuert die Auswählschaltung 27 zuerst die Flüssigkristalltafel 87 an, um diejenigen Abschnitte, die den Teilbereichen entsprechen, die den nahesten Gegenstand enthalten, auf eine intermittierende Weise halbtransparent zu machen. Wenn der Hauptgegenstand in den intermittierend angesteuerten Segmenten ist, kann der Photograph den Auslöseknopf 9 vollständig niederdrücken, wodurch eine Belichtung ausgeführt wird. Wenn der Hauptgegenstand nicht in diesen Segmenten ist, drückt der Photograph einen Hauptbereichsauswählknopf 89. Dann gibt die Auswählschaltung 83 ein Hauptbereichssignal des zweitnahesten Gegenstands an den Flüssigkristalltreiber 88 aus. Dadurch zeigt die Flüssigkristalltafel 87 diese Segmente an, die dem an zweiter Stelle ausgewählten Hauptbereich entsprechen, damit sie intermittierend halbtransparent werden. Wenn der Hauptgegenstand in den an zweiter Stelle ausgewählten Segmenten enthalten ist, wird der Auslöseknopf niedergedrückt, um eine Belichtung auszuführen. Wenn der Hauptgegenstand nicht in diesen Segmenten enthalten ist, wird der Hauptbereichsauswählknopf 89 erneut niedergedrückt, um den dritten Hauptbereich anzuzeigen, usw..
- Ein Lichtmeßabschnitt 2" ist mit einer Linse 6 und einem Bildbereichssensor 8' zur Helligkeitsmessung konstruiert. Der Bildbereichssensor 8' ist ebenfalls in eine Mehrzahl Helligkeitsmeßbereiche unterteilt, die in einer 5 · 7 Matrix angeordnet sind, wie es in Fig. 13 gezeigt ist. Jedoch kann die Anzahl der Helligkeitsmeßbereiche geändert werden. Wenn der Auslöseknopf 9 halb niedergedrückt wird, mißt der Bildbereichssensor 8' die Helligkeitswerte (BV) des Gegenstands der entsprechenden Helligkeitsmeßbereiche A1 bis A35. Die Helligkeitswerte des Gegenstands werden zu der Belichtungssteuerschaltung 11 geschickt. Da die Belichtungssteuerschaltung 11 auch das Hauptbereichssignal von der Auswählschaltung 27 erhält, berechnet die Belichtungssteuerschaltung 11 einen Lichtwert (LV) auf der Grundlage der Helligkeitsdaten des Gegenstands jener Helligkeitsmeßbereiche, die den Hauptgegenstand enthalten, in Kombination mit den Film empfindlichkeitsdaten, und programmsteuert den Blendantrieb 18 und den Verschlußantrieb 13. Die Belichtungssteuerung 11 kann eine Blitzeinheit (nicht gezeigt) steuern, um automatisch synchron zu dem Verschlußauslösevorgang zu blitzen.
- Der Datengenerator 84 für den Hauptbereich codiert das Hauptbereichssignal und schickt die codierten Daten zu einem Datenaufzeichnungsabschnitt 35. Der Datenaufzeichnungsabschnitt 35 steuert eine Leuchtdiode 36 an, um die Hauptbereichsdaten an einer freien Stelle außerhalb eines entsprechenden ursprünglichen Einzelbildes 37b auf dem Photofilm 37 in der Form eines digitalen Codes aufzuzeichnen, bspw. eines Strichcodes 38, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
- Fig. 15 zeigt eine photographische Abziehvorrichtung zur Verwendung in Kombination mit der Kamera der Fig. 12, wobei gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen bezeichnet sind und ihre ausführliche Beschreibung der Kürze halber unterlassen wird.
- Das Herstellungsverfahren für Photoabzüge gemäß der Ausführungsform, die in Fig. 12 bis 15 gezeigt ist, wird unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm der Fig. 16 beschrieben.
- Zuerst wird eine Mehrpunktentfernungsmessung durch die Kamera ausgeführt, und die Auswählschaltung 83 bestimmt die Position des Hauptgegenstands auf der Grundlage der Entfernungsmeßwerte. Danach wird eine Helligkeitsmessung in bezug auf die Helligkeitsmeßbereiche ausgeführt, die den Hauptgegenstand enthalten, und eine Belichtung wird bei Belichtungssteuerung ausgeführt, der die Helligkeitsmeßwerte zugrunde liegen. Des weiteren werden die Hauptbereichsdaten, d. h., die Positionsdaten des Hauptgegenstands, als ein Strichcode auf der photoempfindlichen Emulsionsfläche des Photofilms in Verbindung mit dem entsprechenden ursprünglichen Einzelbild aufgezeichnet.
- Nach Abschluß der Belichtung wird der Photofilm 37 in einem Photolabor entwickelt und abgezogen. Beim Abziehen liest ein Strichcodeleser 65 den Strichcode 38, der auf dem Photofilm 37 aufgezeichnet ist, und ein Decodierer 66 wandelt das Strichcodesignal in Primärbereichsdaten um und schickt diese zu einer Steuerung 67 der Photoabziehvor richtung. Ein Abtaster 72 mißt die Pixel der ursprünglichen Einzelbilder, die in einer Abziehposition eingesetzt sind, gemäß dem Auszugsverfahren für die drei Farben. Eine Bestimmungseinrichtung 73 für einen charakteristischen Wert bestimmt die Dichte des ursprünglichen Bildes des Hauptgegenstands auf der Grundlage der Hauptbereichsdaten und der photometrischen Werte der entsprechenden Pixel. Ein Belichtungsrechner 95 berechnet eine Belichtungskorrekturgröße auf der Grundlage der Dichte des Hauptgegenstands und berechnet eine richtige Abziehbelichtungsgröße, indem die Belichtungskorrekturgröße zu einer Grundbelichtungsgröße für einen Abzug hinzuaddiert wird, die unter der Voraussetzung vorbestimmt wird, daß das ursprüngliche Einzelbild bei einem richtigen Belichtungswert auf der Seite der Kamera aufgenommen worden ist. Die Steuerung 67 berechnet eine Belichtungszeit auf der Grundlage der berechneten, richtigen Abziehbelichtungsgröße und steuert den Verschlußantrieb 60 entsprechend der Belichtungszeit. Man beachte, daß es möglich ist, eine Grundbelichtungszeit entsprechend der Grundbelichtungsgröße für einen Abzug im voraus zu bestimmen und eine Korrekturzeit, die auf der Grundlage der Belichtungskorrekturgröße bestimmt worden ist, zu der Grundbelichtungszeit hinzuzuaddieren, um eine richtige Abziehbelichtungszeit zu bestimmen.
- Die Belichtungskorrekturgröße wird berechnet, wie folgt.
- Zuerst wird die Position des Hauptgegenstands in dem ursprünglichen Einzelbild 37b auf der Grundlage der Hauptbereichsdaten bestimmt, und die Dichteverteilung des Bildes innerhalb des Bereiches, der den Hauptgegenstand enthält, wird erfaßt, damit der Hauptgegenstand von dem Hintergrund unterschieden wird. Unter Bezugnahme auf die Dichteverteilung des Hauptgegenstands und des Hintergrunds wird die Dichte des Hauptgegenstands bestimmt. Die Belichtungskorrekturgröße für die Grundbelichtungsgröße für einen Abzug wird auf der Grundlage der Hauptgegenstandsdichte bestimmt, damit die Abziehdichte des Hauptgegenstands in dem Photoabzug optimal gemacht wird.
- Obgleich die gerade beschriebene Ausführungsform Daten der Helligkeitsmessung der Teilbereiche, in denen der Hauptgegenstand vorhanden ist, als photographische Daten verwendet, die bei der Bestimmung der Abziehbelichtungsgröße berücksichtigt werden sollen, ist es möglich, die Helligkeitsmeßwerte der entsprechenden Helligkeitsmeßberei che, die Blendengrößendaten, die Verschlußzeitdaten, die Gegenstandsentfernungsdaten, die Kameravergrößerungsdaten und/oder andere photographische Daten in Kombination mit den Hauptbereichsdaten zu verwenden. Die Helligkeitsmeßwerte der entsprechenden Helligkeitsmeßbereiche, die Blendengröße und die Verschlußzeit sind zweckmäßig, die Grundbelichtungsgröße zu bestimmen, so daß es möglich wird, die Abziehbelichtungsgröße genauer zu steuern. Die Gegenstandsentfernung und die Kameravergrößerung sind zweckmäßig, den Hauptgegenstand in dem ursprünglichen Einzelbild abzuschätzen.
- Weil es eine Differenz bei der Belichtungssteuerfunktion zwischen den Kameratypen gibt, ist es möglich, den Kameratyp als die photographische Date auf dem Photofilm aufzuzeichnen, um die Grundbelichtungsgröße eines Abzugs gemäß dem Kameratyp zu ändern.
- Obgleich die photographischen Daten, die die Unterscheidungsdaten und die Hauptbereichsdaten enthalten, optisch auf der photoempfindlichen Emulsionsfläche des Photofilms in Form eines Strichcodes bei den oben beschriebenen Ausführungsformen aufgezeichnet werden, ist es möglich, diese photographischen Daten magnetisch auf einer magnetischen Aufzeichnungsschicht aufzuzeichnen, die auf dem Photofilm gebildet ist. Die magnetische Aufzeichnungsschicht kann in einem Bereich außerhalb des Bildaufzeichnungsabschnitts des Photofilms gebildet werden, oder kann aus einem transparenten, magnetischen Material hergestellt und über die gesamte Oberfläche einer Seite eines Photofilms der photoempfindlichen Emulsionsfläche gegenüberliegend aufgebracht werden. Es wird bevorzugt, transparente, magnetische Grundmaterialien für die magnetische Aufzeichnungsschicht zu verwenden, die aus einem transparenten, magnetischen Material hergestellt ist, wie sie aus den US Patenten Nr. 4,302,523; 3,782, 947 und 4,279,945 bekannt sind.
- Es ist auch möglich, die photographischen Daten elektrisch in einem elektrischen Speichermedium aufzuzeichnen, wie einem Speicherchip, der in einer Filmpatrone enthalten ist, einer an einer Kamera befestigten Speicherkarte, oder Ähnlichem.
- Während die vorliegende Erfindung im einzelnen oben unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, die in den Zeichnungen gezeigt ist, ist es für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung innerhalb des Bereiches der folgenden Ansprüche möglich sind.
Claims (9)
1. Ein Verfahren zur Herstellung von Photoabzügen von ursprünglichen
Einzelbildern (37b), die auf einem Photofilm (37) aufgezeichnet sind, wobei jedes der
genannten ursprünglichen Einzelbilder ein Bild einer Szene (10) aufweist, die aus
einem Hauptgegenstand (16) und einem Hintergrund besteht, wobei das
genannte Verfahren die Schritte umfaßt:
Aufzeichnen von Daten (38) in bezug auf jedes der genannten ursprünglichen
Einzelbilder auf einem Aufzeichnungsmedium, wenn jedes der genannten
ursprünglichen Einzelbilder durch Aufnehmen der genannten Szene durch eine
Kamera gebildet wird; und
Lesen der genannten Daten, wenn jedes der genannten ursprünglichen
Einzelbilder abgezogen wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
die genannten aufgezeichneten Daten von Unterscheidungsdaten (38) gebildet
werden, die Daten erster oder zweiter Art Daten enthalten, von denen jede ein
entsprechendes erstes oder zweites Abziehverfahren bezeichnet, und daß
entweder das genannte erste oder das genannte zweite Abziehverfahren ausgewählt
wird, wenn die genannten Unterscheidungsdaten erster, bzw. zweiter Art
aufgezeichnet worden sind, um jedes der genannten ursprünglichen Einzelbilder auf
ein Photopapier (58) mit einer Abziehbelichtungsgröße abzuziehen, die bestimmt
wird, indem das erste oder zweite Abziehverfahren verwendet wird, das für das
entsprechende ursprüngliche Einzelbild ausgewählt wird, wobei das genannte
erste Abziehverfahren die genannte Abziehbelichtungsgröße auf der Grundlage
von Bilddichtedaten berechnet, die durch Messen des entsprechenden
ursprüng
lichen Einzelbilds erhalten werden, und das genannte zweite Abziehverfahren die
genannte Abziehbelichtungsgröße berechnet, indem eine vorbestimmte
Abziehbelichtungsgröße gemäß dem Typ des genannten Photofilms korrigiert wird.
2. Ein Herstellungsverfahren für Photoabzüge, wie in Anspruch 1 angegeben, wobei
die genannten Unterscheidungsdaten für das genannte ursprüngliche Einzelbild
aufgezeichnet werden, wenn das genannte ursprüngliche Einzelbild unter einer
photographischen Bedingung aufgenommen wird, bei der die Kamera das
genannte ursprüngliche Einzelbild mit einem richtigen Belichtungswert auf der
Grundlage des genannten Hauptgegenstands aufnehmen kann, und wobei das
genannte zweite Druckverfahren ausgewählt wird, wenn die genannten
Unterscheidungsdaten erfaßt werden.
3. Ein Herstellungsverfahren für Photoabzüge, wie in Anspruch 1 angegeben, wobei
die genannten Unterscheidungsdaten für das genannte ursprüngliche Einzelbild
aufgezeichnet werden, wenn das genannte ursprüngliche Einzelbild unter einer
solchen photographischen Bedingung aufgenommen wird, bei der die
Genauigkeit der Belichtungssteuerung der Kamera schlecht wird, und wobei das genannte
erste Abziehverfahren ausgewählt wird, wenn die genannten
Unterscheidungsdaten erfaßt werden.
4. Ein Herstellungsverfahren für Photoabzüge, wie in Anspruch 3 angegeben, wobei
die genannten Unterscheidungsdaten für das genannte ursprüngliche Einzelbild
aufgezeichnet werden, wenn das genannte ursprüngliche Einzelbild unter einer
photographischen Bedingung photographiert wird, bei der die Kamera beurteilt,
daß das Belichtungssteuersystem der Kamera einen Belichtungswert nicht
handhaben kann, der in einem Belichtungsbestimmungsabschnitt durch Messen von
Lichtwerten der genannten Szene bestimmt wird.
5. Ein Herstellungsverfahren für Photoabzüge, wie in Anspruch 4 angegeben, wobei
die genannten Unterscheidungsdaten für das genannte ursprüngliche Einzelbild
aufgezeichnet werden, wenn das genannte ursprüngliche Einzelbild unter einer
photographischen Bedingung aufgenommen wird, bei der ein Mangel oder
Übermaß an Blitzlicht auftreten kann.
6. Ein Herstellungsverfahren für Photoabzüge, wie in Anspruch 4 angegeben, wobei
Unterscheidungsdaten für das genannte ursprüngliche Einzelbild aufgezeichnet
werden, das unter einer photographischen Bedingung aufgenommen wird, bei der
eine richtige Helligkeitsmessung schwierig ist, weil die Größe der
Helligkeitsmeßelemente der Kamera größer als der Gesichtsbereich eines Bildes des
genannten Hauptgegenstands ist, der auf eine Helligkeitsmeßeinrichtung scharf
eingestellt ist.
7. Ein Herstellungsverfahren für Photoabzüge, wie in Anspruch 1 angegeben, wobei
die erste Art Unterscheidungsdaten für ein ursprüngliches Einzelbild
aufgezeichnet wird, das unter einer photographischen Bedingung photographiert wird, bei
der die Genauigkeit der Belichtungssteuerung der Kamera schlecht wird, und die
zweite Art Unterscheidungsdaten für ein ursprüngliches Einzelbild aufgezeichnet
wird, das unter einer photographischen Bedingung genommen wird, bei die
Kamera mit einem richtigen Belichtungswert auf der Grundlage des genannten
Hauptgegenstands aufnehmen kann.
8. Ein Herstellungsverfahren für Photoabzüge, wie in Anspruch 1 angegeben, wobei
das genannte Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung der genannten
photographischen Daten der genannte Photofilm ist, auf dem das genannte Einzelbild
aufgenommen wird.
9. Ein Verfahren zur Herstellung von Photoabzügen von ursprünglichen
Einzelbildern (37b), die auf einem Photofilm (37) aufgezeichnet sind, wobei jedes der
genannten ursprünglichen Einzelbilder ein Bild einer Szene (10) aufweist, die aus
einem Hauptgegenstand (16) und einem Hintergrund besteht, wobei das
genannte Verfahren die Schritte umfaßt:
Aufzeichnen von photographischen Daten, die in bezug auf jedes der genannten
ursprünglichen Einzelbilder photographische Bedingungen darstellen, wenn jedes
der genannten ursprünglichen Einzelbilder durch Aufnehmen der genannten
Szene durch eine Kamera gebildet wird; und
Lesen der genannten Daten, wenn die genannten ursprünglichen Einzelbilder
abgezogen werden;
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Grundlage der genannten photographischen Daten beurteilt wird, ob das
entsprechende ursprüngliche Einzelbild mit der Kamera bei einer richtigen,
photographischen Bedingung aufgenommen worden ist, der der genannte
Hauptgegenstand zugrunde liegt, oder mit einer Kamera aufgenommen worden ist, deren
Genauigkeit der Belichtungssteuerung klein ist; und
ein erstes Abziehverfahren ausgewählt wird, wenn beurteilt wird, daß das
genannte ursprüngliche Einzelbild falsch belichtet ist, oder ein zweites
Abziehverfahren, wenn beurteilt wird, daß das genannte ursprüngliche Einzelbild unter der
richtigen, photographischen Bedingung aufgenommen worden ist, wobei das
genannte erste Abziehverfahren die Abziehbelichtung auf der Grundlage der
Bilddichte berechnet, die durch Messen des entsprechenden ursprünglichen
Einzelbildes erhalten wird, und das genannte zweite Abziehverfahren die
Abziehbelichtungsgröße berechnet, indem eine vorbestimmte Abziehbelichtungsgröße gemäß
dem Typ des genannten Photofilms korrigiert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3261125A JP2801985B2 (ja) | 1991-09-12 | 1991-09-12 | プリント写真の作成方法 |
JP3261126A JP2728995B2 (ja) | 1991-09-12 | 1991-09-12 | プリント写真の作成方法 |
JP3286901A JP2695325B2 (ja) | 1991-10-31 | 1991-10-31 | プリント写真の作成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69228161D1 DE69228161D1 (de) | 1999-02-25 |
DE69228161T2 true DE69228161T2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=27335000
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232412T Expired - Lifetime DE69232412T2 (de) | 1991-09-12 | 1992-09-11 | Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien |
DE69228161T Expired - Lifetime DE69228161T2 (de) | 1991-09-12 | 1992-09-11 | Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232412T Expired - Lifetime DE69232412T2 (de) | 1991-09-12 | 1992-09-11 | Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5404196A (de) |
EP (2) | EP0532047B1 (de) |
DE (2) | DE69232412T2 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5652643A (en) * | 1992-03-17 | 1997-07-29 | Sony Corporation | Photographic and video image system |
JPH06138536A (ja) * | 1992-10-28 | 1994-05-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | カメラの情報記録装置 |
JP3314195B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2002-08-12 | ミノルタ株式会社 | 画像処理装置 |
JP2906902B2 (ja) * | 1993-03-10 | 1999-06-21 | ノーリツ鋼機株式会社 | 画像焼付方法及び装置 |
US6133983A (en) * | 1993-11-12 | 2000-10-17 | Eastman Kodak Company | Photographic printing method and apparatus for setting a degree of illuminant chromatic correction using inferential illuminant detection |
US5710954A (en) * | 1994-02-17 | 1998-01-20 | Olympus Optical Co., Ltd. | Camera system having function for photographing image linked to electronic image |
US5576794A (en) * | 1994-05-12 | 1996-11-19 | Eastman Kodak Company | Random batch photofinishing |
US5634156A (en) * | 1994-12-15 | 1997-05-27 | Eastman Kodak Company | Printing exposure reference |
US5710618A (en) * | 1995-03-30 | 1998-01-20 | Eastman Kodak Company | Photofinishing process converting optical data to magnetic data |
US6049392A (en) * | 1996-04-05 | 2000-04-11 | Konica Corporation | Print production system for photographic document |
US5697001A (en) * | 1996-04-24 | 1997-12-09 | Eastman Kodak Company | Camera for generating and recording object data with the recorded image |
JPH10210311A (ja) * | 1997-01-23 | 1998-08-07 | Canon Inc | 画像処理方法及びその装置 |
US6069712A (en) * | 1997-01-31 | 2000-05-30 | Eastman Kodak Company | Image handling method and system incorporating coded instructions |
US5949551A (en) * | 1997-04-25 | 1999-09-07 | Eastman Kodak Company | Image handling method using different image resolutions |
US6212337B1 (en) | 1997-12-22 | 2001-04-03 | Eastman Kodak Company | Compound image formation |
US6072962A (en) | 1998-09-18 | 2000-06-06 | Eastman Kodak Company | Camera and photography system with multiple, encoded area modes and modification states |
US6097901A (en) * | 1998-09-18 | 2000-08-01 | Eastman Kodak Company | Camera having locator for image modification areas |
US6070013A (en) * | 1998-09-18 | 2000-05-30 | Eastman Kodak Company | Transmogrifying photography systems, film packages, and cameras |
ES2339914T3 (es) * | 1999-12-28 | 2010-05-27 | Sony Corporation | Sistema y metodo de transacciones comerciales de imagenes. |
US20070220173A1 (en) * | 1999-12-28 | 2007-09-20 | Sony Corporation | Image commercial transactions system and method |
EP1670233A1 (de) | 1999-12-28 | 2006-06-14 | Sony Corporation | System für kommerzielle Transaktionen von photographischen Bildern unter Verwendung eines tragbaren Musikwiedergabegeräts |
US7106887B2 (en) * | 2000-04-13 | 2006-09-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image processing method using conditions corresponding to an identified person |
JP4095265B2 (ja) | 2001-09-06 | 2008-06-04 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置、画像処理方法、コンピュータ読み取り可能な記憶媒体、及びコンピュータプログラム |
US7133070B2 (en) | 2001-09-20 | 2006-11-07 | Eastman Kodak Company | System and method for deciding when to correct image-specific defects based on camera, scene, display and demographic data |
US20040001150A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-01 | Eastman Kodak Company | Imaging apparatus having automatic medium identification and method for automatically identifying a medium in an imaging apparatus |
US7301568B2 (en) | 2002-08-07 | 2007-11-27 | Smith Craig M | Cameras, other imaging devices, and methods having non-uniform image remapping using a small data-set of distortion vectors |
US7446800B2 (en) | 2002-10-08 | 2008-11-04 | Lifetouch, Inc. | Methods for linking photographs to data related to the subjects of the photographs |
JP4284448B2 (ja) * | 2005-01-28 | 2009-06-24 | 富士フイルム株式会社 | 画像処理装置及び方法 |
US7714908B2 (en) * | 2006-05-26 | 2010-05-11 | Lifetouch Inc. | Identifying and tracking digital images with customized metadata |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61270786A (ja) * | 1985-05-27 | 1986-12-01 | 三菱電機株式会社 | 画像表示装置 |
JPH0781913B2 (ja) * | 1985-06-20 | 1995-09-06 | 株式会社ジエムコ | 写真用ネガカラ−フイルムの濃度・分光測定方法 |
US4814802A (en) * | 1986-04-08 | 1989-03-21 | Nikon Corporation | Camera system |
GB8611554D0 (en) * | 1986-05-12 | 1986-06-18 | Crosfield Electronics Ltd | Image display |
GB2219461B (en) * | 1988-05-02 | 1992-11-18 | Canon Kk | Exposure control device |
JP2592904B2 (ja) * | 1988-05-06 | 1997-03-19 | キヤノン株式会社 | カメラ |
DE68925231T2 (de) * | 1988-05-07 | 1996-05-15 | Nippon Kogaku Kk | Kamerasystem |
US5019854A (en) * | 1988-09-16 | 1991-05-28 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Display system for displaying information in the viewfinder of a camera |
US4974017A (en) * | 1988-09-27 | 1990-11-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of determining exposure |
US5023656A (en) * | 1989-04-20 | 1991-06-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic printing method |
US4965628A (en) * | 1989-06-28 | 1990-10-23 | Eastman Kodak Company | Photographic film with latent image multi-field bar code and eye-readable symbols |
JPH03230683A (ja) * | 1990-02-05 | 1991-10-14 | Konica Corp | 複写機 |
US5029312A (en) * | 1990-02-08 | 1991-07-02 | Lifetouch National School Studios Inc. | Automatic portraiture printer control system |
JP2934712B2 (ja) * | 1990-02-19 | 1999-08-16 | 株式会社ニコン | カメラの逆光検出装置 |
-
1992
- 1992-09-11 DE DE69232412T patent/DE69232412T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-11 DE DE69228161T patent/DE69228161T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-11 EP EP92115616A patent/EP0532047B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-11 EP EP97113233A patent/EP0821265B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-14 US US07/944,294 patent/US5404196A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0821265B1 (de) | 2002-02-06 |
EP0532047A3 (en) | 1994-06-15 |
DE69228161D1 (de) | 1999-02-25 |
DE69232412D1 (de) | 2002-03-21 |
EP0821265A1 (de) | 1998-01-28 |
US5404196A (en) | 1995-04-04 |
EP0532047A2 (de) | 1993-03-17 |
DE69232412T2 (de) | 2002-06-06 |
EP0532047B1 (de) | 1999-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228161T2 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien | |
DE69633878T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Konversion photographischer Bilder in Videosignale, und um Druckaufträge auf dem Film aufzuzeichnen | |
DE3689505T2 (de) | Photographische Kamera. | |
DE69530950T2 (de) | Filminformationskommunikationsgerät, Filminformationdruckgerät, Informationsverarbeitungsgerät und Indexdrucker | |
DE69425694T2 (de) | Hochgeschwindigkeitskopiergerät für zusammengesetzte Bilder | |
DE68916049T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bildbetrachten photographischer Farbfilme. | |
EP0054848B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien | |
DE3686311T2 (de) | Photographische kamera. | |
US5289227A (en) | Method of automatically controlling taking exposure and focusing in a camera and a method of controlling printing exposure | |
DE69412752T2 (de) | Kopierverfahren zur Feststellung der Grösse einer Beleuchtungsfarbkorrektur mittels abgeleiteter Beleuchtungsdatenerfassung | |
DE4040498A1 (de) | Verfahren zum maskieren von fotografischen aufzeichnungen | |
US5481330A (en) | Panoramic photograph processing system | |
JP2512813B2 (ja) | 写真プリント方法 | |
DE3820551C2 (de) | ||
DE3521504C2 (de) | Photographisches Kopiergerät | |
DE3117334A1 (de) | Verfahren zur steuerung der belichtung | |
DE4230449C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen | |
JP2728995B2 (ja) | プリント写真の作成方法 | |
JP2801985B2 (ja) | プリント写真の作成方法 | |
DE19622765C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von belichteten, entwickelten Filmstreifen | |
DE4230843A1 (de) | Verfahren zur automatischen Belichtungssteuerung beim Kopieren von Filmen aus Porträtstudios | |
JP2695325B2 (ja) | プリント写真の作成方法 | |
JP2553197B2 (ja) | カメラ及び写真プリント方法 | |
DE69002103T2 (de) | Magnetische aufzeichnung von szenenparametern auf film und fotolaborverfahren dazu. | |
JPH0229727A (ja) | カメラ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |