DE69227125T2 - Antirheumatische naphthyridinderivate. - Google Patents
Antirheumatische naphthyridinderivate.Info
- Publication number
- DE69227125T2 DE69227125T2 DE69227125T DE69227125T DE69227125T2 DE 69227125 T2 DE69227125 T2 DE 69227125T2 DE 69227125 T DE69227125 T DE 69227125T DE 69227125 T DE69227125 T DE 69227125T DE 69227125 T2 DE69227125 T2 DE 69227125T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrogen
- formula
- alkyl group
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 title abstract description 6
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 title description 5
- 150000005054 naphthyridines Chemical class 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 200
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 139
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 139
- -1 alkoxycarbonyalkenyl Chemical group 0.000 claims abstract description 58
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 42
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 18
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 13
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 11
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 8
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims abstract description 8
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims abstract description 6
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 3
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 73
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 59
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 54
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 45
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 16
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 13
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 8
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 7
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 6
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 5
- AQZNKLJRHSWVOV-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 AQZNKLJRHSWVOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- KHVFTTVPXONUEK-UHFFFAOYSA-N 4-[(6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-yl)amino]-2,6-dimethylphenol Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC(C)=C(O)C(C)=C1 KHVFTTVPXONUEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MFQRHPQDMCQXGL-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(4-methoxyphenyl)-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 MFQRHPQDMCQXGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012380 dealkylating agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- VSJPYMWRSVBITD-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-[4-(2-hydroxyethoxy)anilino]-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCCO)C=C1 VSJPYMWRSVBITD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPMPEBNPWUMGRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(OCC)C=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 WPMPEBNPWUMGRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 134
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 12
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 5
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 abstract 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005019 carboxyalkenyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 33
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 8
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- AQSRRZGQRFFFGS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC=CC=C1O AQSRRZGQRFFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 6
- UCYSCIJWSTXBHG-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-7-methyl-4-oxo-1h-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(C)C(OCC)=CC2=C(O)C(C(=O)OCC)=CN=C21 UCYSCIJWSTXBHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 5
- BATUATIMONERQY-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxy-6-methylpyridin-2-amine Chemical compound CCOC1=CC=C(N)N=C1C BATUATIMONERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 4
- LTMHNWPUDSTBKD-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-(ethoxymethylidene)propanedioate Chemical compound CCOC=C(C(=O)OCC)C(=O)OCC LTMHNWPUDSTBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JJCODSWKMAHWBP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(C)C(OCC)=CC2=C(Cl)C(C(=O)OCC)=CN=C21 JJCODSWKMAHWBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 4
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 3
- HLTDBMHJSBSAOM-UHFFFAOYSA-N 2-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=N1 HLTDBMHJSBSAOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ADHVKJKRZSDQSU-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-ethoxy-2-methyl-1,8-naphthyridine Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1Cl ADHVKJKRZSDQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940123907 Disease modifying antirheumatic drug Drugs 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 3
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 108010077055 methylated bovine serum albumin Proteins 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 3
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 201000004595 synovitis Diseases 0.000 description 3
- MKPLMZYDVOYENW-UHFFFAOYSA-N 1-[6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-yl]butan-1-one Chemical compound CCCC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 MKPLMZYDVOYENW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCGBSQNGOSTBFH-UHFFFAOYSA-N 3-[3-ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2-yl]prop-2-enoic acid Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C=CC(O)=O)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 QCGBSQNGOSTBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEZWGZDQXAODC-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-6-ethoxy-n-(4-methoxyphenyl)-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound BrC1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 BJEZWGZDQXAODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUHXVWQQUNUOGH-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-2-methylpyridine Chemical compound CCOC1=CC=CN=C1C YUHXVWQQUNUOGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFYYDQMFURPHCC-UHFFFAOYSA-N 6-(trifluoromethyl)pyridin-2-amine Chemical compound NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=N1 NFYYDQMFURPHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMWZPVNIMVUDTO-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-7-methyl-1h-1,8-naphthyridin-4-one Chemical compound C1=CC(O)=C2C=C(Br)C(C)=NC2=N1 GMWZPVNIMVUDTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEQTVTFDSGTYGO-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 MEQTVTFDSGTYGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLWLDKVTAXTNDI-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-7-methyl-1h-1,8-naphthyridin-4-one Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1O YLWLDKVTAXTNDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUNSDBKCXNMDFR-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-7-methyl-4-oxo-1h-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1O LUNSDBKCXNMDFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEHFDOOJHVFPRV-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(4-methoxyphenyl)-3,7-dimethyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound CC1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 PEHFDOOJHVFPRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSVAGTSDJPAWEZ-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(4-methoxyphenyl)-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 HSVAGTSDJPAWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001111421 Pannus Species 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- RIPWOVALKNKSAG-UHFFFAOYSA-N [6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-yl]methanol Chemical compound OCC1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 RIPWOVALKNKSAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSNHWTBQMQIDCF-UHFFFAOYSA-N dihydrate;hydrochloride Chemical compound O.O.Cl NSNHWTBQMQIDCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- LECIVGGFOMFFFQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(ethoxymethylidene)-3-oxohexanoate Chemical compound CCCC(=O)C(=COCC)C(=O)OCC LECIVGGFOMFFFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKZONHJYUBHLPC-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(4-methoxyanilino)-7-oxo-8h-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2NC(=O)C=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 QKZONHJYUBHLPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XVFXCTUUVPBXOL-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-bromo-7-methyl-4-oxo-1h-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(C)C(Br)=CC2=C(O)C(C(=O)OCC)=CN=C21 XVFXCTUUVPBXOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETRGRNBFBOZEF-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-methoxy-2-methylanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1C GETRGRNBFBOZEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNLNCTARFONHMO-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-methoxy-3,5-dimethylanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC(C)=C(OC)C(C)=C1 PNLNCTARFONHMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDPUCOSZNAOIHM-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-methoxy-n-methylanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1N(C)C1=CC=C(OC)C=C1 KDPUCOSZNAOIHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTNPHZJFLKSKX-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 XSTNPHZJFLKSKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- APFIDGWAWPSMNH-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-methoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 APFIDGWAWPSMNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNCGFJDCHSKSFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(OCC)C=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 GNCGFJDCHSKSFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QHDNINLNSHGWBR-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridine-2-carboxylate Chemical compound C=1C=NC2=NC(C(=O)OC)=CC=C2C=1NC1=CC=C(OC)C=C1 QHDNINLNSHGWBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- MOOYVEVEDVVKGD-UHFFFAOYSA-N oxaldehydic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C=O MOOYVEVEDVVKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SYTBZMRGLBWNTM-JTQLQIEISA-N (S)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOELKYCBKDKOAA-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chloro-6-ethoxy-7-methyl-2h-1,8-naphthyridin-1-yl)butan-1-one Chemical compound CCOC1=C(C)N=C2N(C(=O)CCC)CC=C(Cl)C2=C1 IOELKYCBKDKOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHBCHRXBACFGBU-UHFFFAOYSA-N 1-[6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-yl]butan-1-ol Chemical compound CCCC(O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 GHBCHRXBACFGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQGJNXVQJFTFHE-UHFFFAOYSA-N 1-[6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-yl]butan-1-one;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 PQGJNXVQJFTFHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004066 1-hydroxyethyl group Chemical group [H]OC([H])([*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UKMSWIQIYDTDBK-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-4-[(6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-yl)amino]phenol Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 UKMSWIQIYDTDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNORUNUDZNWQFF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-4-nitrophenol Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC(C)=C1O FNORUNUDZNWQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRCAKTIYISIAIT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenoxy)ethanol Chemical compound NC1=CC=C(OCCO)C=C1 SRCAKTIYISIAIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAPAEYFBLRVUMH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-nitrophenoxy)ethanol Chemical compound OCCOC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YAPAEYFBLRVUMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical class NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADVQMCQMDHBTHJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-(trifluoromethyl)pyridine Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(Cl)=N1 ADVQMCQMDHBTHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTFOFMTUOBLHG-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypyridine Chemical compound COC1=CC=CC=N1 IWTFOFMTUOBLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNKSTHRFGWKDQK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-propoxypyridine Chemical compound CCCOC1=CC=CN=C1C ZNKSTHRFGWKDQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYEGYWCLXLAFQV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-nitro-3-propoxypyridine Chemical compound CCCOC1=CC=C([N+]([O-])=O)N=C1C SYEGYWCLXLAFQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMRIWBBWYXEHRZ-UHFFFAOYSA-N 2-propoxypyridine Chemical compound CCCOC1=CC=CC=N1 HMRIWBBWYXEHRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHEXNIICCCHZNI-UHFFFAOYSA-N 3-(3-ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-oxo-8h-1,8-naphthyridin-2-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound N1=C(C=CC(O)=O)C(OCC)=CC2=C(O)C(C(=O)OCC)=CN=C21 UHEXNIICCCHZNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVXFYVIGAUPIOP-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminophenoxy)propane-1,2-diol Chemical compound NC1=CC=C(OCC(O)CO)C=C1 UVXFYVIGAUPIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YERGZLQRVWFVAZ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-nitrophenoxy)propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YERGZLQRVWFVAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSDIXRXFSGLELT-UHFFFAOYSA-N 3-[3-ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2-yl]prop-2-enoic acid Chemical compound C1=CN=C2N=C(C=CC(O)=O)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 KSDIXRXFSGLELT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYBQHZMTNPOYNI-UHFFFAOYSA-N 3-[3-ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2-yl]prop-2-enoic acid;dihydrate;hydrochloride Chemical compound O.O.Cl.C1=CN=C2N=C(C=CC(O)=O)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 QYBQHZMTNPOYNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAWUJUHDEPUJII-UHFFFAOYSA-N 3-[3-ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2-yl]propanoic acid Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(CCC(O)=O)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 AAWUJUHDEPUJII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRZIKQCSJLKJFF-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[(6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-yl)amino]phenoxy]propane-1,2-diol Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCC(O)CO)C=C1 RRZIKQCSJLKJFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVKPFYIXILTAKN-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[(6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-yl)amino]phenoxy]propane-1,2-diol;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCC(O)CO)C=C1 ZVKPFYIXILTAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKJMIRJYLPWGNH-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-5-chloro-2-methyl-1,8-naphthyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=C2C=C(Br)C(C)=NC2=N1 BKJMIRJYLPWGNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLHVVHUHAOIYOX-UHFFFAOYSA-N 3-butanoyl-6-ethoxy-7-methyl-1h-1,8-naphthyridin-4-one Chemical compound N1=C(C)C(OCC)=CC2=C(O)C(C(=O)CCC)=CN=C21 YLHVVHUHAOIYOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBDWATZMYGTZDJ-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-2-methyl-6-nitropyridine Chemical compound CCOC1=CC=C([N+]([O-])=O)N=C1C OBDWATZMYGTZDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBGFOTQTSACWJZ-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-oxo-8h-1,8-naphthyridine-2-carboxylic acid Chemical compound N1=C(C(O)=O)C(OCC)=CC2=C(O)C(C(=O)OCC)=CN=C21 ZBGFOTQTSACWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOKVFMZISSJYNM-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-2-methyl-6-nitropyridine Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)N=C1C UOKVFMZISSJYNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRCUQLANPHYVEH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-2-methylpyridine Chemical compound COC1=CC=CN=C1C QRCUQLANPHYVEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHAMGUKELAASPP-UHFFFAOYSA-N 4-(1-adamantyloxy)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1(C2)CC(C3)CC2CC3C1 HHAMGUKELAASPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZGCEKJOLUNIFY-UHFFFAOYSA-N 4-Chloronitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CZGCEKJOLUNIFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOWDPOYJLFUTEX-UHFFFAOYSA-N 4-[(6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-yl)amino]-2,6-dimethylphenol;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC(C)=C(O)C(C)=C1 FOWDPOYJLFUTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHRWPLKTKATNCT-UHFFFAOYSA-N 4-[(6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-yl)amino]phenol Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(O)C=C1 OHRWPLKTKATNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFJGGGIWERIGNX-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(diethylamino)ethoxy]aniline Chemical compound CCN(CC)CCOC1=CC=C(N)C=C1 LFJGGGIWERIGNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHBKRIQIHBKJPE-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2,6-dimethylphenol;hydron;chloride Chemical compound Cl.CC1=CC(N)=CC(C)=C1O XHBKRIQIHBKJPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIVHIKGMNVGPKN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1Cl PIVHIKGMNVGPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- JFXDIXYFXDOZIT-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=C(OC)C=C1 JFXDIXYFXDOZIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxyaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 WOYZXEVUWXQVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFRHKCSICRRXON-UHFFFAOYSA-N 5-[(6-ethoxy-3-ethoxycarbonyl-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-yl)amino]-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 SFRHKCSICRRXON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEOZHXRTVJPQPZ-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-6-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=NC(N)=CC=C1Br SEOZHXRTVJPQPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YONSQTZAGQQNHL-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-ethoxy-2,6-dimethyl-1,8-naphthyridine Chemical compound CC1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1Cl YONSQTZAGQQNHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URVQJNZNQGOKPD-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-ethoxy-2,7-dimethyl-1,8-naphthyridine Chemical compound C1=C(C)N=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1Cl URVQJNZNQGOKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYHJSBYUEPREHU-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-6-methylpyridin-2-amine Chemical compound COC1=CC=C(N)N=C1C WYHJSBYUEPREHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCBVVXQXUTVSDX-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-n-(4-methoxyphenyl)-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC1=CC=NC2=NC(C)=C(Br)C=C12 YCBVVXQXUTVSDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGLPWQYXOHFIAB-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-2,7-dimethyl-1h-1,8-naphthyridin-4-one Chemical compound C1=C(C)N=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1O KGLPWQYXOHFIAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYIVFWFDKVRXMV-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 MYIVFWFDKVRXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUCAZUVWRXRMMA-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-7-methyl-n-(4-phenoxyphenyl)-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 CUCAZUVWRXRMMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIYHQGCZRBTMIO-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-7-methyl-n-(4-phenoxyphenyl)-1,8-naphthyridin-4-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 XIYHQGCZRBTMIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKGGVXFALSXLLN-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(2-methoxyphenyl)-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=CC=C1OC HKGGVXFALSXLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMKOJEJZMUCLSE-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(2-methoxyphenyl)-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=CC=C1OC HMKOJEJZMUCLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPIUSIBXDJIROP-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(4-methoxy-2-methylphenyl)-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1C ZPIUSIBXDJIROP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJEHERYBTQTTDM-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(4-methoxy-2-methylphenyl)-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1C.C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1C MJEHERYBTQTTDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXITMVWQCEXRB-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(4-methoxyphenyl)-2,7-dimethyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound C1=C(C)N=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 CBXITMVWQCEXRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAASENSVISQXTO-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxy-n-(4-methoxyphenyl)-2,7-dimethyl-1,8-naphthyridin-4-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=C(C)N=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 NAASENSVISQXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRZIITVWIJSXOA-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxypyridin-2-amine Chemical compound CCOC1=CC=CC(N)=N1 VRZIITVWIJSXOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOJZGGBQJNUBBJ-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC1=C(C(O)=O)C=NC2=NC(C)=C(O)C=C12 ZOJZGGBQJNUBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTSGKMWFXDLBNZ-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-5-propoxypyridin-2-amine Chemical compound CCCOC1=CC=C(N)N=C1C WTSGKMWFXDLBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUXLCYFNVNNRBE-UHFFFAOYSA-N 6-methylpyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=CC(N)=N1 QUXLCYFNVNNRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYCCQLPUMLIPQU-UHFFFAOYSA-N 7-ethoxy-2,6-dimethylpyrido[1,2-a]pyrimidin-4-one Chemical compound CC1=CC(=O)N2C(C)=C(OCC)C=CC2=N1 PYCCQLPUMLIPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 206010003267 Arthritis reactive Diseases 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- 206010051728 Bone erosion Diseases 0.000 description 1
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- FNDLGBKDHITTHA-UHFFFAOYSA-N Cl.C(C)N(CCOC1=CC=C(NC2=C(C=NC3=NC(=C(C=C23)OCC)C)C(=O)OCC)C=C1)CC.Cl.Cl.C(C)OC(=O)C=1C=NC2=NC(=C(C=C2C1NC1=CC=C(C=C1)OCCN(CC)CC)OCC)C Chemical compound Cl.C(C)N(CCOC1=CC=C(NC2=C(C=NC3=NC(=C(C=C23)OCC)C)C(=O)OCC)C=C1)CC.Cl.Cl.C(C)OC(=O)C=1C=NC2=NC(=C(C=C2C1NC1=CC=C(C=C1)OCCN(CC)CC)OCC)C FNDLGBKDHITTHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 1
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N Jacareubin Natural products CC1(C)OC2=CC3Oc4c(O)c(O)ccc4C(=O)C3C(=C2C=C1)O UETNIIAIRMUTSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 238000000585 Mann–Whitney U test Methods 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- LJWUOFQCMFLSFZ-UHFFFAOYSA-N O.O.Cl.ClC1=C(C(=CC(=C1)NC1=CC=NC2=NC(=C(C=C12)OCC)C)Cl)O.Cl.Cl.ClC1=C(C(=CC(=C1)NC1=CC=NC2=NC(=C(C=C12)OCC)C)Cl)O.O.O Chemical compound O.O.Cl.ClC1=C(C(=CC(=C1)NC1=CC=NC2=NC(=C(C=C12)OCC)C)Cl)O.Cl.Cl.ClC1=C(C(=CC(=C1)NC1=CC=NC2=NC(=C(C=C12)OCC)C)Cl)O.O.O LJWUOFQCMFLSFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036824 Psoriatic arthropathy Diseases 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAZOBHPZYCUDER-UHFFFAOYSA-N [5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2-yl]methanol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC1=CC=NC2=NC(CO)=CC=C12 NAZOBHPZYCUDER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012042 active reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229960002170 azathioprine Drugs 0.000 description 1
- LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N azathioprine Chemical compound CN1C=NC([N+]([O-])=O)=C1SC1=NC=NC2=C1NC=N2 LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 150000005829 chemical entities Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000037329 crystal arthropathy Diseases 0.000 description 1
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-JTQLQIEISA-N dexibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C([C@H](C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 1
- MZPKRXAYVDOTAL-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[[(5-ethoxy-6-methylpyridin-2-yl)amino]methylidene]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)=CNC1=CC=C(OCC)C(C)=N1 MZPKRXAYVDOTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLXUSPSTFAIJIX-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[[(5-methoxy-6-methylpyridin-2-yl)amino]methylidene]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)=CNC1=CC=C(OC)C(C)=N1 FLXUSPSTFAIJIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFSWCQZFLRFYLJ-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[[(6-ethoxypyridin-2-yl)amino]methylidene]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)=CNC1=CC=CC(OCC)=N1 NFSWCQZFLRFYLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXUGXDAGLPHHLG-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[[[6-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]amino]methylidene]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)=CNC1=CC=CC(C(F)(F)F)=N1 XXUGXDAGLPHHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane hydrate Chemical class O.[Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- SNASURYOEVANGE-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[[(5-ethoxy-6-methylpyridin-2-yl)amino]methylidene]-3-oxohexanoate Chemical compound CCCC(=O)C(C(=O)OCC)=CNC1=CC=C(OCC)C(C)=N1 SNASURYOEVANGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVCYNVCCODBCOE-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methyl-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)C=O VVCYNVCCODBCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQWWVLVLVYYYDT-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxohexanoate Chemical compound CCCC(=O)CC(=O)OCC KQWWVLVLVYYYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQMDBJDHPGZDDT-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(4-methoxyanilino)-7-(trifluoromethyl)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C(F)(F)F)C=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 PQMDBJDHPGZDDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMXBDFPJMIMBCB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-6-propoxy-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 QMXBDFPJMIMBCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAPKBTQVHMPCQP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-6-propoxy-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 VAPKBTQVHMPCQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUGNIJCLUHPQHX-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[4-(2,3-dihydroxypropoxy)anilino]-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCC(O)CO)C=C1 ZUGNIJCLUHPQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCLDFRVOOYDPTQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[4-(2,3-dihydroxypropoxy)anilino]-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCC(O)CO)C=C1 DCLDFRVOOYDPTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DACINZYQCAMKHF-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[4-[2-(diethylamino)ethoxy]anilino]-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCCN(CC)CC)C=C1 DACINZYQCAMKHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLEWHHBVOBDKRF-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-anilino-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C=CC2=C1NC1=CC=CC=C1 RLEWHHBVOBDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRCVGBLQNNFBQJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-6-ethoxy-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=CC(OCC)=CC2=C(Cl)C(C(=O)OCC)=CN=C21 DRCVGBLQNNFBQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJDUUOJXQPYBRE-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-6-methoxy-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(C)C(OC)=CC2=C(Cl)C(C(=O)OCC)=CN=C21 CJDUUOJXQPYBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VULMHERCGQCVAJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-7-(trifluoromethyl)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(C(F)(F)F)C=CC2=C(Cl)C(C(=O)OCC)=CN=C21 VULMHERCGQCVAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGZCKWHHZMMTML-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-7-ethoxy-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(OCC)C=CC2=C(Cl)C(C(=O)OCC)=CN=C21 LGZCKWHHZMMTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAITYTDAYBCNDU-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-7-methyl-6-propoxy-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCCC)=CC2=C1Cl RAITYTDAYBCNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBKBMBDIPRYJOP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-oxo-7-(trifluoromethyl)-1h-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(C(F)(F)F)C=CC2=C(O)C(C(=O)OCC)=CN=C21 VBKBMBDIPRYJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEPLPRYTBOVHHF-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-bromo-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(Br)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 FEPLPRYTBOVHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOLGEWOROXUOCJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-bromo-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(Br)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 QOLGEWOROXUOCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYJPEJVHMINDCK-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-bromo-4-chloro-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(C)C(Br)=CC2=C(Cl)C(C(=O)OCC)=CN=C21 BYJPEJVHMINDCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODLDKQYHGFGMJV-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-ethoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCC)C=C1 ODLDKQYHGFGMJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWURLDVMOZAJPX-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-hydroxy-3-methylanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(O)C(C)=C1 HWURLDVMOZAJPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSGAXPGJMUYRHN-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=CC(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 XSGAXPGJMUYRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISTZKEUFSSBBRU-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=CC(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC)C=C1 ISTZKEUFSSBBRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNLNGYLHXYNYDA-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-[4-(2-hydroxyethoxy)anilino]-7-methyl-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCCO)C=C1 FNLNGYLHXYNYDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOGBOTNOPOSDDT-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-4-oxo-1h-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;dihydrate Chemical compound O.O.N1=CC(OCC)=CC2=C(O)C(C(=O)OCC)=CN=C21 KOGBOTNOPOSDDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDNNPTHYCVRGNX-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-7-methyl-4-(3,4,5-trimethoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 JDNNPTHYCVRGNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USEBZWVSTCHLLX-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-7-methyl-4-(4-phenoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 USEBZWVSTCHLLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDGUHBCQBLJKMJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-7-methyl-4-(4-phenoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 VDGUHBCQBLJKMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBJXHLTZRUFAJL-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-7-methyl-4-(4-phenylmethoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC(C=C1)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 NBJXHLTZRUFAJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFHXKDMNFCDKOR-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-7-methyl-4-(4-phenylmethoxyanilino)-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC(C=C1)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 YFHXKDMNFCDKOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYYTVXKUVWJWNF-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-7-methyl-4-[4-(trifluoromethoxy)anilino]-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 OYYTVXKUVWJWNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNMAOGPJVIAUIC-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-ethoxy-7-methyl-4-[4-(trifluoromethoxy)anilino]-1,8-naphthyridine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 VNMAOGPJVIAUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZPNONPIONPMHG-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-ethoxy-4-oxo-1h-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound N1=C(OCC)C=CC2=C(O)C(C(=O)OCC)=CN=C21 WZPNONPIONPMHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWHNFEQNEQKIOW-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-methyl-4-oxo-6-propoxy-1h-1,8-naphthyridine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=C2N=C(C)C(OCCC)=CC2=C1O DWHNFEQNEQKIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 229960002390 flurbiprofen Drugs 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- QMEZUZOCLYUADC-UHFFFAOYSA-N hydrate;dihydrochloride Chemical compound O.Cl.Cl QMEZUZOCLYUADC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- ZXRCAYWYTOIRQS-UHFFFAOYSA-N hydron;phenol;chloride Chemical compound Cl.OC1=CC=CC=C1 ZXRCAYWYTOIRQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- YEVGPCAJXICMQD-UHFFFAOYSA-N methyl 5-chloro-1,8-naphthyridine-2-carboxylate Chemical compound ClC1=CC=NC2=NC(C(=O)OC)=CC=C21 YEVGPCAJXICMQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- ZLZZAXUKBHFTHA-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-2-(4-nitrophenoxy)ethanamine Chemical compound CCN(CC)CCOC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZLZZAXUKBHFTHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKCBKJVIHXYTAA-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-adamantyloxy)phenyl]-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13OC(C=C1)=CC=C1NC1=C2C=C(OCC)C(C)=NC2=NC=C1 JKCBKJVIHXYTAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSRDUCSLELWORM-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1-adamantyloxy)phenyl]-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1C(C2)CC(C3)CC2CC13OC(C=C1)=CC=C1NC1=C2C=C(OCC)C(C)=NC2=NC=C1 FSRDUCSLELWORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTGKSIVWNAGCMS-UHFFFAOYSA-N n-[4-[2-(diethylamino)ethoxy]phenyl]-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-amine Chemical compound C1=CN=C2N=C(C)C(OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(OCCN(CC)CC)C=C1 RTGKSIVWNAGCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N phosphoric tribromide Chemical compound BrP(Br)(Br)=O UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- YYFIGOPUHPDIBO-UHFFFAOYSA-N propanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC(O)=O YYFIGOPUHPDIBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000002574 reactive arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCEXYHBECQHGNR-QZQOTICOSA-N sulfasalazine Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(\N=N\C=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-QZQOTICOSA-N 0.000 description 1
- 229960001940 sulfasalazine Drugs 0.000 description 1
- NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N sulfasalazine Natural products C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)S(=O)(=O)NC=2N=CC=CC=2)=C1 NCEXYHBECQHGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 210000001258 synovial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000002437 synoviocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQAYPFVXSPHGJM-UHFFFAOYSA-M trimethyl(phenyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 MQAYPFVXSPHGJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Therapeutika und insbesondere substituierte 4(5)-Amino-1,8-naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren therapeutische Wirksamkeit als Antirheumatika.
- Die Behandlung von rheumatoider Arthritis erfolgt gegenwärtig mit Antiinflammatorika, die zwar die Symptome abschwächen, aber keinen Einfluß auf das Fortschreiten der Erkrankung nehmen, oder mit die Krankheit abschwächenden Antirheumatika (Basistherapeutika), z. B. Goldverbindungen, D-Penicillinamin, Sulfasalazin, Azathioprin und Methotrexat. Mit den meisten Basistherapeutika sind jedoch oftmals schwere Nebenwirkungen verbunden. Daher werden derartige Arzneistoffe häufig nur als letztes Mittel in den schwersten Fällen eingesetzt. Folglich besteht Bedarf an einem weniger toxischen, die Krankheit abschwächenden Antirheumatikum, das oral verabreicht werden kann.
- Die EP 0,361,177 beschreibt Verbindungen der Formel A
- worin R für Alkyl, Cyclopropyl, Methylamino und p- Fluorphenyl; R&sub1; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub2;-Alkylgruppe; R&sub2; für Halogen und A für -CH- oder ein Stickstoffatom steht. Diese Verbindungen sollen sich zur Verwendung bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis durch intraartikuläre Verabreichung eignen.
- Die japanische Patentanmeldung Nr. 38774/69, Veröffentlichungsnummer J47-29519 (1972), beschreibt 4- Anilino-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester unter einer Reihe von Verbindungen, die als Zwischenprodukte zur Verwendung bei der Herstellung von antibakteriellen Mitteln hergestellt werden. Es wird zwar nahegelegt, daß diese Zwischenprodukte Wirksamkeit, gegen Bakterien und Protozoen besitzen, jedoch werden keinerlei Ergebnisse aufgeführt.
- 2-Diethylaminomethyl-4-(7'-methyl-1',8'-naphthyridin-4'- ylamino)phenol und 2-Diethylaminomethyl-4-(1',8'- naphthyridin-4-ylamino)phenol werden in Australian Journal of Chemistry, 1984, 37, 1065, als Verbindungen mit minimaler Wirksamkeit gegen Malaria beschrieben.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formal I
- und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, worin R&sub1; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, Hydroxy, eine Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-C&sub2;&submin;&sub4;- alkenylgruppe, eine Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylgruppe, eine Carboxy- C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine halogenierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoylaminogruppe;
- R&sub2; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, Hydroxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe oder eine Phenoxygruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann);
- R&sub3; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
- R&sub4; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann), eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe, eine Benzoylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann), Carbamoyl, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe;
- R&sub5; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
- R&sub6; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe [gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere der folgenden Reste: Hydroxy, Halogen oder eine Aminogruppe der Formel -NR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3; (worin R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeuten oder R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; gemeinsam zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Pyrrolidinring, einen Morpholinring oder einen Piperidinring stehen)], eine alicyclische C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe, eine Phenylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann), eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe oder eine Benzylgruppe (die gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann);
- R&sub7; für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxygruppe;
- R&sub8; für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe; und
- R&sub9; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht.
- Es versteht sich, daß eine Gruppe mit einer Rette von 3 oder mehr Kohlenstoffatomen geradkettig oder verzweigt sein kann, beispielsweise umfaßt Propyl n-Propyl und Isopropyl und Butyl n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl und tert-Butyl. Alicyclische Gruppen können verbrückt sein.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I wird durch Formel II
- und pharmazeutisch unbedenkliche Salze davon wiedergegeben, worin
- R&sub1; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl), Hydroxy, eine Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;- alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylvinylgruppe (beispielsweise Methoxycarbonylvinyl, Ethoxycarbonylvinyl oder Propoxycarbonylvinyl), eine ω-Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe (beispielsweise Bydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl oder 3-Hydroxypropyl), eine Carboxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe (beispielsweise Carboxymethyl, Carboxyethyl oder Carboxypropyl), eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe (beispielsweise Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylpropyl oder Butoxycarbonylbutyl), eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy) oder eine polyhalogenierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Trifluormethyl oder Pentafluorethyl);
- R&sub2; für Wasserstoff, Halogen (beispielsweise Fluor, Brom oder Chlor), eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe. (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy) oder Hydroxy;
- R&sub3; für Wasserstoff;
- R&sub4; für Wasserstoff, Halogen (beispielsweise Brom oder Chlor), eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkoxycarbonylgruppe (beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl oder Butoxycarbonyl), Benzyloxycarbonyl, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Isobutyryl), Carbamoyl, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl), Carboxyl oder eine α-Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe (beispielsweise Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl oder 1-Hydroxybutyl);
- R&sub5; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl);
- R&sub6; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe [gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere der folgenden Reste: Hydroxy, Halogen oder eine Aminogruppe der Formel NR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3;, worin R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeuten] (beispielsweise steht R&sub6; für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Dihydroxypropyl, Trifluormethyl, Diethylaminoethyl), eine alicyclische C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe (beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Adamantyl), Phenyl oder Benzyl;
- R&sub7; für Wasserstoff, Halogen (beispielsweise Fluor, Brom oder Chlor), Trifluormethyl, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl), eine Carboxylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy);
- R&sub8; für Wasserstoff, Halogen (beispielsweise Fluor, Brom oder Chlor), Trifluormethyl, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl) oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy);
- R&sub9; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl) steht.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub1; für Wasserstoff, Methyl, Ethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, 2-Carboxyvinyl, 2-Carboxyethyl oder Hydroxymethyl. Besonders bevorzugt steht R&sub1; für Wasserstoff, Methyl, Ethoxy, Trifluormethyl oder Hydroxy. Ganz besonders bevorzugt steht R&sub1; für Methyl oder Ethoxy.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub2; für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Brom. Besonders bevorzugt steht R&sub2; für Wasserstoff, Ethoxy oder Brom. Ganz besonders bevorzugt steht R&sub2; für Wasserstoff oder Ethoxy.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub3; für Wasserstoff.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub4; für Wasserstoff, Brom, Ethoxycarbonyl, 1-Butyryl, Carboxyl, Carbamoyl, Hydroxymethyl oder 1-Hydroxybutyl. Besonders bevorzugt steht R&sub4; für Wasserstoff, Ethoxycarbonyl oder 1-Butyryl. Ganz besonders bevorzugt steht R&sub4; für Wasserstoff oder Ethoxycarbonyl.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub5; für Wasserstoff oder Methyl. Besonders bevorzugt steht R&sub5; für Wasserstoff.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub6; für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Adamantyl, Phenyl, 2-(Diethylamino)ethyl, 2-Hydroxyethyl, 2,3-Dihydroxypropyl, Trifluormethyl oder Benzyl. Besonders bevorzugt steht R&sub6; für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, 2-(Diethylamino)ethyl, 2-Hydroxyethyl oder 2,3-Dihydroxypropyl. Ganz besonders bevorzugt steht R&sub6; für Wasserstoff, Methyl oder 2-Hydroxyethyl.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub7; für Wasserstoff, 2'-Methyl, 3'-Methyl, 3'-Methoxy, 3'-Chlor oder 3'-Carboxy. Besonders bevorzugt steht R&sub7; für Wasserstoff, 2'-Methyl, 3'-Methyl oder 3'-Methoxy. Ganz besonders bevorzugt steht R&sub7; für Wasserstoff oder 3'-Methyl.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub8; für Wasserstoff, 5'-Methyl, 5'-Methoxy oder 5'-Chlor. Besonders bevorzugt steht R&sub8; für Wasserstoff, 5'-Methyl oder 5'-Methoxy. Ganz besonders bevorzugt steht R&sub8; für Wasserstoff oder 5'-Methyl.
- In bevorzugten Verbindungen der Formel II steht R&sub9; für Wasserstoff oder Methyl. Besonders bevorzugt steht R&sub9; für Wasserstoff.
- Eine Gruppe von besonders bevorzugten Verbindungen dar Formel I wird durch Formel II wiedergegeben, worin
- R&sub1; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder 2-Carboxyvinyl;
- R&sub2; für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe;
- R&sub3; für Wasserstoff;
- R&sub4; für eine C&sub3;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe;
- R&sub5; für Wasserstoff;
- R&sub6; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Phenyl, Benzyl, Trifluormethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-(Diethylamino)ethyl, 2,3-Dihydroxypropyl;
- R&sub7; für Wasserstoff oder 2'-Methyl steht und R&sub8; und R&sub9; für Wasserstoff stehen.
- Eine zweite Gruppe von besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I wird durch Formel II wiedergegeben, worin
- R&sub1; für Wasserstoff, Hydroxy, Ethoxy oder Trifluormethyl;
- R&sub2; für Wasserstoff;
- R&sub3; für Wasserstoff;
- R&sub4; für eine C&sub3;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe;
- R&sub5; für Wasserstoff;
- R&sub6; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein kann: Hydroxy, Halogen oder eine Aminogruppe der Formel -NR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3;, worin R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeuten) steht; und
- R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; jeweils für Wasserstoff stehen.
- Eine dritte Gruppe von besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I wird durch Formel II wiedergegeben, worin
- R&sub1; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
- R&sub2; für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe steht;
- R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; für Wasserstoff stehen;
- R&sub7; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
- R&sub8; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht; und
- R&sub9; für Wasserstoff steht.
- Als Verbindungen der Formel I seien im einzelnen genannt:
- 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäuresthylester
- 3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2-methyl-1,8-naphthyridin
- 4-(4-Methoxyanilino)-7-trifluormethyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 3-Butyryl-6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin
- 7-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 6-Brom-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 3-Brom-5-(4-methoxyanilino)-2-methyl-1,8-naphthyridin
- 6-Ethoxy-4-[4-(2-hydroxyethoxy)anilino]-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 6-Ethoxy-4-(4-methoxy-2-methylanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 3-Ethoxy-5-(4-methoxy-2-methylanilino)-2-methyl-1,8- naphthyridin
- 4-[4-(2-Diethylaminoethoxy)anilino]-6-ethoxy-7-methyl-1,8- naphthyridin
- 4-(6-Ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-ylamino)-2,6-xylenol
- 5-[4-(1-Adamantyloxy)anilino]-3-ethoxy-2-methyl-1,8- naphthyridin
- 3-Ethoxy-5-(2-methoxyanilino)-2-methyl-1,8-naphthyridin
- 6-Ethoxy-4-(4-ethoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureathylester
- 6-Ethoxy-7-methyl-4-(4-trifluormethoxyanilino)-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 4-(4-Benzyloxyanilino)-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 4-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)anilino]-6-ethoxy-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 6-Ethoxy-4-(4-hydroxy-3-methylanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 4-[4-(2-Diethylaminoethoxy)anilino]-6-ethoxy-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 6-Ethoxy-4-(4-methoxy-3,5-dimethylanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 2,6-Dichlor-4-(6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4- ylamino)phenol
- 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureamid
- 4-(4-Methoxyanilino)-7-methyl-6-propoxy-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 6-Methoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 6-Brom-3-ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2-methyl-1,8- naphthyridin
- 5-(6-Ethoxy-3-ethoxycarbonyl-7-methyl-1,8-naphthyridin-4- ylamino)salicylsäure
- 3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2,7-dimethyl-1,8-naphthyridin
- 3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2,6-dimethyl-1,8-naphthyridin
- 6-Ethoxy-7-methyl-4-(3,4,5-trimethoxyanilino)-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 3-[4-(6-Ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4- ylamino)phenoxy]propan-1,2-diol
- 3-Ethoxy-2-methyl-5-(4-phenoxyanilino)-1,8-naphthyridin
- 6-Ethoxy-7-methyl-4-(4-phenoxyanilino)-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 4-(6-Ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-ylamino)phenol
- 6-Ethoxy-4-(4-methoxy-N-methylanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester
- 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- ylmethanol
- 3-[3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2- yl]acrylsäure
- 3-[3-Ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-(4-methoxyanilino)-1,8- naphthyridin-2-yl]acrylsäure
- 3-[3-Ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-(4-methoxyanilino)-1,8- naphthyridin-2-yl]propionsäure
- 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäure
- 4-[4-Methoxyanilino]-7-oxo-7,8-dihydro-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester
- 5-(4-Methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2-ylmethanol
- 1-[6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- yl]butan-1-ol
- 6-Hydroxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäure
- sowie deren pharinazeutisch unbedenkliche Salze in Form von einzelnen Enantiomeren, Racematen oder anderen Enantiomerengemischen.
- Wenn eine Verbindung der Formel I ein einziges chirales Zentrum enthält, so kann sie in zwei enantiomeren Formen existieren. Die vorliegende Erfindung schließt alle einzelnen Enantiomere und Gemische dieser Enantiomere ein. Die Enantiomere lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren erhalten. Typische derartige Verfahren sind u. a. die Trennung über die Bildung von diastereomeren Salzen oder Komplexen, die sich beispielsweise durch Kristallisation voneinander trennen lassen; die Trennung über die Bildung von diastereomeren Derivaten oder Komplexen, die sich beispielsweise durch Kristallisation, Gas-Flüssigkeits- oder Flüssigkeitschromatographie voneinander trennen lassen; die selektive Reaktion eines Enantiomers durch Umsetzung mit einem enantiomerspezifischen Reagens, beispielsweise enzymatische Veresterung, Oxidation oder Reduktion, und anschließende Abtrennung der modifizierten und unmodifizierten Enantiomere; oder Gas-Flüssigkeits- oder Flüssigkeitschromatographie in chiraler Umgebung, beispielsweise auf einem chiralen Träger, wie beispielsweise Kieselsäure mit einem daran gebundenen chiralen Liganden, oder in Gegenwart eines chiralen Lösungsmittels. Selbstverständlich ist in den Fällen, in denen das gewünschte Enantiomer durch eines der oben beschriebenen Trennverfahren in eine andere chemische Einheit überführt wird, ein anschließender weiterer Schritt zur Freisetzung der gewünschten enantiomeren Form erforderlich. Alternativ dazu lassen sich spezielle Enantiomere durch asymmetrische Synthese unter Verwendung von optisch aktiven Reagenzien, Substraten, Katalysatoren oder Lösungsmitteln oder auch durch Überführung eines Enantiomers in das andere durch asymmetrische Transformation darstellen.
- Enthält eine Verbindung der Formel I mehr als ein chirales Zentrum, so kann sie in diastereomeren Formen vorliegen. Die diastereomeren Paare lassen sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren trennen, beispielsweise durch Chromatographie oder Kristallisation, wobei sich die einzelnen Enantiomere eines jeden Paars wie oben beschrieben voneinander trennen lassen. Die vorliegende Erfindung umfaßt alle Diastereomere der Verbindung der Formel I oder II und deren Gemische.
- Bestimmte Verbindungen der Formel I können in verschiedenen tautomeren Formen existieren, welche in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
- Einige Verbindungen der Formel I können in Form von Solvaten, beispielsweise Hydraten, existieren, die ebenfalls in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
- Die Verbindungen der Formel I können organische oder anorganische Salze bilden. So können die Verbindungen der Formel I beispielsweise Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren bilden, z. B. mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Schwefelsäure, Jodwasserstoffsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Pamoasäure, Palmitinsäure, Dodecansäure und sauren Aminosäuren, wie z. B. Glutaminsäure. Einige Verbindungen dar Formel I können Basenadditionssalze bilden, beispielsweise mit Alkalimetallen, beispielsweise Natriumhydroxid, oder mit Aminosäuren, beispielsweise Lysin oder Arginin. Selbstverständlich können derartige Salze unter der Voraussetzung, daß sie pharmazeutisch unbedenklich sind, bei der Therapie anstelle der entsprechenden Verbindungen der Formel I eingesetzt werden. Die Herstellung derartiger Salze erfolgt durch Umsetzung der Verbindung der Formel I mit einer geeigneten Säure oder Base auf übliche Art und Weise. Derartige Salze können auch in Form von Solvaten (beispielsweise Hydraten) existieren.
- Bestimmte Verbindungen der Formel I können in mehr als einer Kristallform existieren, und die vorliegende Erfindung umfaßt alle Kristallformen und deren Mischformen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger. Derartige pharmazeutische Formulierungen eignen sich zur Verwendung bei der Behandlung von rheumatischen Krankheiten, beispielsweise rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis.
- Im folgenden bezeichnet der Begriff "aktive Verbindung" ein 1,8-Naphthyridin der Formel I. Bei der therapeutischen Verwendung kann die aktive Verbindung zur Erzielung einer lokalen und/oder systemischen Wirkung oral, rektal, parenteral, topisch, ocular, aural, nasal, intravaginal oder bukkal verabreicht werden. Somit können die erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzungen die Form einer beliebigen der bekannten pharmazeutischen Zusammensetzungen für derartige Verabreichungsmethoden annehmen. Die Zusammensetzungen können auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise so formuliert werden, daß sich eine kontrollierte Freigabe der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt, beispielsweise eine schnelle oder eine gleichmäßig hinhaltende Freigabe. Pharmazeutisch unbedenkliche Träger zur Verwendung in derartigen Zusammensetzungen sind in der Pharmazie gut bekannt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können 0,1-90 Gew.-% an aktiver Verbindung enthalten und werden im allgemeinen in Einzeldosisform hergestellt. Eine Einzeldosis des aktiven Bestandteils beträgt vorzugsweise 1-500 mg. Bei der Herstellung dieser Zusammensetzungen verwendet man die in der Pharmazie gut bekannten Trägerstoffe.
- Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt bevorzugt oral in den dafür bekannten pharmazeutischen Formen, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Granulaten, Sirupen und wäßrigen oder öligen Suspensionen.
- Tabletten lassen sich aus einer Mischung der aktiven Verbindung mit Füllstoffen, wie z. B. Lactose oder Kalziumphosphat, Zerfallsmitteln, beispielsweise Maisstärke, Schmiermitteln, beispielsweise Magnesiumstearat, Bindemitteln, beispielsweise mikrokristalline Cellulose oder Polyvinylpyrrolidon, und anderen hinreichend bekannten fakultativen Bestandteilen, die die Tablettierung der Mischung nach bekannten Verfahren gestatten, herstellen. Die Tabletten können gegebenenfalls nach bekannten Verfahren und unter Verwendung bekannter Trägerstoffe mit einem Überzug versehen werden, u. a. mit einem magensaftresistenten Überzug, beispielsweise unter Verwendung von Hydroxypropylmethylcellulosephthalat. Die Tabletten können auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise so formuliert werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gleichmäßig hinhaltend freigesetzt werden. Derartige Tabletten können gegebenenfalls nach bekannten Verfahren mit einem magensaftresistenten Überzug versehen werden, beispielsweise unter Verwendung von Celluloseacetatphthalat.
- Analog dazu können Kapseln, beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln, die die aktive Verbindung gegebenenfalls zusammen mit zugesetzten Trägerstoffen enthalten, nach bekannten Verfahren hergestellt und gegebenenfalls auf bekannte Art und Weise mit magensaftresistenten Überzügen versehen werden. Die Tabletten und Kapseln können zweckmäßigerweise jeweils 0,1 bis 1000 mg (beispielsweise 10 mg, 50 mg, 100 mg, 200 mg, 400 mg oder 800 mg) der aktiven Verbindung enthalten. Weitere Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung sind beispielsweise wäßrige Suspensionen, die die aktive Verbindung in wäßrigem Medium in Gegenwart eines nichttoxischen Suspendiermittels wie Natriumcarboxymethylcellulose enthalten, oder ölige Suspensionen, die eine erfindungsgemäße Verbindung in einem geeigneten Pflanzenöl, beispielsweise Sonnenblumenöl, enthalten.
- Die aktive Verbindung kann auch zu Granulaten formuliert werden, gegebenenfalls unter Zusatz von Trägerstoffen. Der Patient kann die Granulate direkt einnehmen oder sie vor der Einnahme einem geeigneten flüssigen Träger, beispielsweise Wasser, zusetzen. Die Granulate können zur Erleichterung der Dispergierung in dem flüssigen Medium Zerfallsmittel enthalten, beispielsweise ein pharmazeutisch unbedenkliches Brausepaar aus einer Säure und einem Carbonat- oder Hydrogencarbonatsalz.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind auch Zusammensetzungen zur topischen Verabreichung. Hierbei kann die pharmazeutisch aktive Verbindung in einer pharmazeutisch unbedenklichen Creme, einer pharmazeutisch unbedenklichen Salbe oder einem pharmazeutisch unbedenklichen Gel dispergiert sein. Zur Herstellung einer geeigneten Creme kann man die aktive Verbindung in einen unter Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen in einem wäßrigen Medium dispergierten topischen Träger, wie z. B. Petrolatum und/oder flüssiges Leichtparaffin, einarbeiten. Zur Herstellung einer Salbe kann man die aktive Verbindung mit einem topischen Träger, wie z. B. einem Mineralöl, Petrolatum und/oder einem Wachs, z. B. Paraffinwachs oder Bienenwachs, vermischen. Zur Herstellung eines Gels kann man die aktive Verbindung in Gegenwart von Wasser mit einem ein Gelierungsmittel, z. B. basisch gestelltes Carbomer BP, enthaltenden topischen Träger vermischen. Topisch verabreichbare Zusammensetzungen können auch eine Grundmasse enthalten, in der die erfindungsgemäßen pharmazeutisch aktiven Verbindungen so dispergiert sind, daß sie zur transdermalen Verabreichung der Verbindungen mit der Haut in Berührung gehalten werden. Zur Herstellung einer geeigneten transdermalen Zusammensetzung kann man die pharmazeutisch aktive Verbindung mit einem topischen Träger, wie er oben beschrieben wird, sowie einem potentiellen Sorptionsvermittler, wie z. B. Dimethylsulphoxid oder Propylenglycol, mischen.
- Bei den zur rektalen Verabreichung geeigneten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um die für eine derartige Verabreichung bekannten pharmazeutischen Formen, beispielsweise Suppositorien auf Basis von Hartfett, synthetischen Glyceriden oder Polyethylenglycol.
- Bei den zur parenteralen Verabreichung geeigneten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um die für eine derartige Verabreichung bekannten pharmazeutischen Formen, beispielsweise sterile Suspensionen oder sterile Lösungen in einem geeigneten Lösungsmittel.
- Bei den zur Inhalation durch den Mund und/oder die Nase geeigneten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um die für eine derartige Verabreichung bekannten pharmazeutischen Formen, beispielsweise Aerosole, zerstäubte Lösungen oder Pulver. Hierbei kann man dem Fachmann bekannte Dosiersysteme einsetzen.
- Zu den zur buccalen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen gehören sich langsam auflösende Tabletten, Pastillen, Kaugummi, Gele, Pasten, Pulver und Mundwässer.
- Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auch durch kontinuierliche Infusion erfolgen, und zwar entweder aus einer externen Quelle, beispielsweise durch intravenöse Infusion, oder aus einer in den Körper eingebrachten Quelle der Verbindung. Zu den internen Quellen gehören implantierte Vorratsspeicher, die die zu infundierende Verbindung enthalten, welche beispielsweise durch Osmose kontinuierlich freigesetzt wird, sowie Implantate, die a) flüssig sein können, wie z. B. eine ölige Suspension oder Lösung der zu infundierenden Verbindung, beispielsweise in Form eines sehr schlecht wasserlöslichen Derivats, wie z. B. eines Dodecanoatsalzes, oder b) fest sein können, und zwar in Form eines implantierten Trägers für die zu infundierende Verbindung, beispielsweise aus einem Kunstharz oder einem wachsartigen Material. Bei dem Träger kann es sich um einen einzigen Körper, dar die gesamte Verbindung enthält, oder einer Reihe von Körpern, die jeweils einen Teil der abzugebenden Verbindung enthalten, handeln.
- Bei einigen Formulierungen kann es von Vorteil sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von sehr kleinen Teilchen zu verwenden, wie man sie beispielsweise durch Mahlen in einer Strahlmühle erhält.
- In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann die aktive Verbindung gegebenenfalls mit anderen verträglichen pharmakologisch aktiven Bestandteilen vergesellschaftet sein, beispielsweise mit einem nichtsteroiden Antiinflammatorikum, z. B. Ibuprofen, S(+)-Ibuprofen, Flurbiprofen oder S(+)- Flurbiprofen, einem Analgetikum oder einem Antipyretikum.
- Die Verbindungen der Formel I sind aufgrund ihrer Wirksamkeit, die anhand von Tests an Standard-Labortieren nachgewiesen wurde, zur Verwendung als Antirheumatika indiziert. Bei derartigen Tests werden beispielsweise Mäusen mit experimenteller antigeninduzierter Arthritis Verbindungen der Formel I oral verabreicht. Verbindungen der Formel I eignen sich zur Verwendung bei der Behandlung von rheumatischen Krankheiten, beispielsweise rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Osteoporose, Kristallarthropathien (z. B. Gicht), reaktiver Arthritis, Spondylitisankylosanz oder Psoriasis-Arthropatie.
- Verbindungen der Formel I eignen sich möglicherweise auch für die Behandlung von Mundhöhlenkrankheiten, beispielsweise Paradontitis, Gingivitis und Alveolarknochenresorption.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß auch ein Verfahren zur Behandlung von rheumatischen Krankheiten, insbesondere rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis, bei dem man einem Säugetier, das einer derartigen Behandlung bedarf, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I verabreicht. Verbindungen der Formel I können Säugetieren, insbesondere Menschen, bei denen eine Anfälligkeit gegenüber arthritischen Erkrankungen erkannt worden ist, auch prophylaktisch verabreicht werden.
- Die genaue Verabreichungsmenge an aktiver Verbindung ist von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise vom Alter des Patienten, von der Schwere der Erkrankung und der Krankengeschichte, und liegt immer im Ermessen des behandelnden Arztes, jedoch liegt eine geeignete Dosis zur oralen Verabreichung an Säugetiere, einschließlich Menschen, im allgemeinen im Bereich von 0,01-80 mg/kg/Tag, üblicherweise 0,2-40 mg/kg/Tag, verabreicht in einer einzigen Dosis oder in Teildosen. Für die parenterale Verabreichung liegt eine geeignete Dosis im allgemeinen im Bereich von 0,001-80 mg/kg/Tag, üblicherweise von 0,2-40 mg/kg/Tag, verabreicht in einer einzigen Dosis oder in Teildosen oder durch kontinuierliche Infusion. Eine geeignete Zubereitung zur topischen Verabreichung enthält den aktiven Bestandteil im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,01-20 Gew.-%, üblicherweise von 0,05-5 Gew-.%. Die orale Verabreichung ist bevorzugt.
- Die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formal I enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, wie z. B. rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis, eingesetzt werden. Bei einer derartigen Behandlung beträgt die pro Tag verabreichte Menge der Verbindung der Formel I 0,01 bis 6000 mg.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel I bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung einer rheumatischen Erkrankung, wie z. B. rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis.
- Im folgenden werden Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I beschrieben. Diese Verfahren bilden einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; für eine Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;- alkylgruppe steht, lassen sich durch Reduktion einer Verbindung der Formel I, worin R&sub1; für eine Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;- alkenylgruppe steht, beispielsweise mit einem Reduktionsmittel, z. B. Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Palladium, herstellen.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; für Hydroxy steht, lassen sich durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel I, worin R&sub1; für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe steht, beispielsweise unter Verwendung einer Base, z. B. Natriumhydroxid herstellen.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub4; für eine α-Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;- alkylgruppe steht, lassen sich durch Reduktion einer Verbindung dar Formel I, worin R&sub4; für eine C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe steht, nach dem Fachmann bekannten Methoden herstellen, beispielsweise unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumtriethylborhydrid.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub2; für Hydroxy steht, lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I, worin R&sub2; für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe steht, mit einem Dealkylierungsmittel, beispielsweise Aluminiumchlorid, herstellen.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub4; für Carboxyl steht, lassen sich durch Hydrolyse von Verbindungen der Formel I, worin R&sub4; für eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe steht, nach dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise unter Verwendung einer Säure, z. B. Chlorwassarstoffsäure, oder einer Base, z. B. Natriumhydroxid, herstellen.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; für eine ω-Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6; alkylgruppe steht, lassen sich durch Reduktion einer Verbindung der Formel I, worin R&sub1; für eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylgruppe steht, nach dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumtriethylborhydrid, herstellen.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; für eine Carboxyvinylgruppe steht, lassen sich durch Umsetzung von Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; für Methyl steht, mit Glyoxylsäure herstellen, beispielsweise durch gemeinsames Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Trifluoressigsäure.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub6; für eine von Wasserstoff verschiedene Gruppe steht, lassen sich durch Umsetzungen einer Verbindung der Formel I, worin R&sub6; für Wasserstoff steht, mit einer Verbindung der Formel R&sub6;L (XVI), worin L für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, steht, herstellen, beispielsweise durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um ein Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, z. B. N,N-Dimethylformamid, auf eine Temperatur im Bereich von 0-150ºC, vorzugsweise im Bereich von 30-120ºC, bei Normaldruck, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, beispielsweise Natriumhydrid.
- Verbindungen der Formel I lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel III
- worin R&sub1;&sub5; für eine Abgangsgruppe einschließlich Halogen, z. B. Brom oder Chlor, Mercapto oder Methylthio steht, mit einer Verbindung der Formel IV
- oder einem Salz davon durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um ein Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, z. B. einen Alkohol oder einen Ether, auf eine Temperatur im Bereich von 0-150ºC, vorzugsweise im Bereich von 30-120ºC, bei Normaldruck, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, oder einer Base, beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, herstellen.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-Alkoxygruppe steht, lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XVII
- worin R&sub2;&sub0; für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, steht, mit einem Alkalimetall-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-alcoholat durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um ein Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, beispielsweise einen Alkohol, auf eine Temperatur im Bereich von 50-250ºC, vorzugsweise von 150-200ºC, vorzugsweise in einem geschlossenen Behälter unter Druck, herstellen.
- Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; für Hydroxy steht, lassen sich dadurch herstellen, daß man R&sub2;&sub0; aus einer Verbindung der Formel XVII, worin R&sub2;&sub0; für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, steht, gegen eine Hydroxygruppe austauscht, beispielsweise durch Umsetzung mit einem Alkalihydroxid in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit oder durch Hydrolyse unter Verwendung einer wäßrigen Säure oder Base bei einer Temperatur im Bereich von 0-200ºC.
- Verbindungen der Formel III, worin R&sub1;&sub5; für Halogen steht, lassen sich durch Umsetzung von Verbindungen der Formel V
- mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise Phosphoroxidchlorid oder Phosphoroxidbromid, bei einer Temperatur im Bereich von 0-150ºC, vorzugsweise von 20-100ºC, gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um ein Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, herstellen. Verwendungen der Formel III, worin R&sub1;&sub5; für Mercapto oder Methylthio steht, lassen sich aus Verbindungen der Formel V nach dem Fachmann bekannten Methoden herstellen.
- Verbindungen der Formel V, worin R&sub1; für Wasserstoff steht, lassen sich durch thermische Decarboxylierung von Verbindungen der Formel VI
- herstellen, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 100-350ºC in einer geeigneten organischen Flüssigkeit, z. B. Diphenylether, Chinolin oder flüssigem Petrolatum.
- Verbindungen der Formel V, worin R&sub1; für einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten steht, lassen sich durch Erhitzen von Verbindungen der Formel VII
- worin R&sub1; für einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten steht, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise Diphenylether oder flüssigem Patrolatum, auf ein® Temperatur im Bereich von 150 bis 350ºC herstellen.
- Verbindungen der Formel V, worin R&sub4; für Wasserstoff steht, lassen sich durch Erhitzen von Verbindungen der Formel V, worin R&sub4; für COOR&sub1;&sub6; steht und R&sub1;&sub6; Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylgruppe bedeutet, mit wäßriger Natronlauge in einem geschlossenen Behälter oder durch thermische Decarboxylierung von Verbindungen der Formel V, worin R&sub1;&sub6; für Wasserstoff steht, gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit, beispielsweise Chinolin oder flüssigem Petrolatum, herstellen.
- Verbindungen der Formel VI lassen sich durch Oxidation von Verbindungen der Formel V, worin R&sub1; für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht, beispielsweise mit Selendioxid, oder durch Oxidation von Verbindungen der Formel V, worin R&sub1; für eine Carboxyvinylgruppe steht, beispielsweise mit Kaliumpermanganat, herstellen.
- Verbindungen der Formel VII lassen sich durch Erhitzen von Verbindungen der Formel VIII
- worin R&sub1;, für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise Diphenylether oder flüssigem Petrolatum, auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 350ºC oder durch Umsetzung von Verbindungen der Formel VIII mit Phosphoroxidchlorid in Gegenwart von Polyphosphorsäure herstellen.
- Verbindungen der Formel VIII, worin R&sub1; für einen wie oben definierten, von Wasserstoff verschiedenen Substituenten steht, können zur Herstellung von Verbindungen der Formel V in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit, beispielsweise Diphenylether oder flüssigem Petrolatum, auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 350ºC erhitzt werden.
- Verbindungen der Formel VIII, worin R&sub5; für Wasserstoff steht, lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IX
- mit einer Verbindung der Formel X
- worin R&sub1;&sub7; oder R&sub1;&sub8; unabhängig voneinander für eine C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylgruppe stehen, oder mit einer Verbindung der Formel XI
- oder einem Salz davon, z. B. dem Natriumsalz, worin R&sub1;&sub7; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise Ethanol, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 200ºC herstellen.
- Verbindungen der Formel VIII, worin R&sub5; für Wasserstoff steht, lassen sich auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IX mit einem tri(C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl)orthoameisensäureester und einer Verbindung der Formel R&sub4;CH&sub2;CO&sub2;R&sub1;&sub7;, beispielsweise durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise Essigsäureanhydrid, und/oder eines Lewis- Säure-Katalysators, beispielsweise Zinkchlorid, herstellen.
- Verbindungen der Formel IX, X und XI lassen sich nach dem Fachmann bekannten Methoden herstellen.
- Verbindungen der Formel XII
- können zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV, worin R&sub9; für Wasserstoff steht, beispielsweise durch Erhitzen in Gegenwart von reduziertem Eisenpulver und verdünnter Säure reduziert werden.
- Verbindungen der Formel XII, worin R&sub6; für eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht und OR&sub6; sich in ortho- oder para-Stellung zur Nitrogruppe befindet, lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XIII
- worin R&sub1;&sub9; für Halogen steht und sich in ortho- bzw. para- Stellung zur Nitrogruppe befindet, mit einem Salz der Formel XIV
- MOR&sub6; XIV,
- worin R&sub6; für eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und M für ein Alkalimetall, beispielsweise Natrium oder Kalium, steht, herstellen, beispielsweise durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Flüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um ein Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, beispielsweise R&sub6;OH.
- Verbindungen der Formal XII, worin R&sub6; für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe steht, lassen sich durch Alkylierung einer Verbindung der Formel XV
- nach dem Fachmann bekannten Methoden herstellen, beispielsweise durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R&sub6;L (XVI), worin L für eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, steht.
- Verbindungen der Formel XIII, XIV, XV und XVI lassen sich nach dem Fachmann bekannten Methoden herstellen.
- Verbindungen der Formel XVII lassen sich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XVIII
- worin R&sub2;&sub1; für Halogen, beispielsweise Chlor oder Brom, steht, mit einer Verbindung der Formel IV unter analogen Bedingungen wie bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I aus einer Verbindung der Formel III und einer Verbindung der Formel IV herstellen.
- Verbindungen der Formel XVIII lassen sich durch analoge Verfahren wie bei der Herstellung von Verbindungen der Formel III herstellen.
- Bestimmte Zwischenverbindungen einschließlich der Formeln III-X werden als neu erachtet. Alle hier beschriebenen neuen Verbindungen bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
- Die therapeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde anhand von Tests nachgewiesen, bei denen die Verbindungen Mäusen mit experimenteller antigeninduzierter Arthritis oral verabreicht wurden. Die Verbindungen waren beim folgenden Test wirksam:
- Es wurden 8 Wochen alte weibliche BALB/c-Mäuse verwendet: jede Kontrollgruppe enthielt entweder 35 oder 80 Mäuse und jede Testgruppe entweder 13 oder 20 Mäuse. Zur Sensibilisierung wurde den Mäusen eine Emulsion (0,1 ml) aus einer Lösung von methyliertem Rinderserumalbumin (m-BSA) (0,1 mg) in steriler wäßriger Natriumchloridlösung (0,05 ml; 0,15 M) und Complete Adjuvant (0,05 ml) mit insgesamt 0,075 mg Mycobacterium subkutan in die Flanke injiziert. Gleichzeitig wurde jeder Maus eine wäßrige Suspension von hitzeabgetöteten Bordetella Pertussis (0,05 ml; 2 · 10&sup9; Organismen) intraperitonial injiziert. Diese Injektionen wurden nach 7 Tagen wiederholt. Nach weiteren 14 Tagen wurde in das linke Kniegelenk jeder Maus eine Lösung von m-BSA (0,1 mg) in wäßriger Natriumchloridlösung (0,01 ml; 0,15 M) injiziert (intraartikuläre Provokation). Durch dieses Vorgehen wurde eine auf das provozierte Gelenk beschränkte chronische erosive Arthritis induziert.
- Nach Suspendieren der Testverbindungen in einem Träger aus TWEEN®80 (1,5% w/v) enthaltender wäßriger Carboxymethylcelluloselösung (0,25% w/v) in verschiedenen Dosierungen wurde jeder Testmaus mittels Magenintubation 0,1 ml verabreicht. Die Kontrollmäuse erhielten den Träger ohne Testverbindung. Die Verabreichung wurde 14 Tage nach der intraartikulären Provokation über einen Zeitraum von 28 Tagen täglich vorgenommen. Nach 42 Tagen wurde der Test beendet, wonach die Tiere mit Hilfe einer steigenden Kohlendioxidkonzentration getötet wurden und der arthritische Hinterlauf abgetrennt wurde.
- Nach Durchtrennen von Oberschenkel und Schienbein auf halber Länge wurde das Kniegelenk von Haut und Muskulatur befreit. Die arthritischen Gelenke wurden in perforierte Kunststoffhalter eingebracht und in 10% Formol enthaltender Kochsalzlösung mindestens 48 Stunden fixiert. Danach wurden sie in 5%-iger Ameisensäure 72 Stunden unter konstanter Bewegung dekalzifiziert (wobei die Ameisensäure nach den ersten 24 Stunden ausgetauscht wurde), in Wasser gewaschen, in Alkohol dehydratisiert und in Paraffinwachs eingebettet. Die Gelenke wurden in der Sagittalebene in 5-um-Schnitte geschnitten und mit Van-Gieson-Färbemittel gefärbt. Jedes Gelenk wurde auf zwei Niveaus geschnitten.
- Die Schwere dar Arthritis wurde durch Untersuchung der hergestellten Schnitte bewertet. Die Synovitis und die Pannusbildung wurden von einem Fachmann dem Ausmaß von synovialer Deckzellen-Hypertrophy und -Hyperplasie, Infiltration des Synoviums durch Lymphocyten, Plasmazellen, Monocyten/Macrophagen, Fibroblasten und neutrophilen Granulocyten und dem Ausmaß der Pannusbildung entsprechend auf einer Skala von 0-5 bewertet. Knorpel- und Knochenerosion wurden ebenfalls von einem Fachmann auf einer Skala von 0-5 benotet, wobei die Note sowohl den Anteil an erudierter Gelenkoberfläche als auch die Tiefe der Erosionen wiederspiegelt. Unter Verwendung der kombinierten Daten wurden die Arzneimittelwirkungen als prozentuale Änderung der gemittelten Noten für Synovitis und Erosionen im Vergleich mit denen der Kontrollgruppe ausgedrückt. Die Daten wurden dann mit Hilfe des U-Tests gemäß Mann-Whitney analysiert.
- Als aktiv wurden diejenigen Verbindungen angesehen, die bei einer Dosierung von 100 mg/kg oder weniger eine statistisch signifikante Unterdrückung von Erosionen oder Synovitis hervorriefen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Beispielen aufgeführt.
- Als Alternative zur histologischen Bewertung kann man zur Einschätzung des Ausmaßes von Hartgewebeerosionen macerierte Tibialepiphysenproben mit einem Bildanalysesystem analysieren. Aktiv sind diejenigen Verbindungen, die diese Erosionen beträchtlich vermindern.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele lediglich beispielhaft erläutert, wobei Teile und Prozentangaben auf das Gewicht und Zusammensetzungen von Mischlösungsmitteln auf das Volumen bezogen sind. Neue Verbindungen wurden mittels Elementaranalyse und durch eine oder mehrere der folgenden spektroskopischen Methoden charakterisiert: kernmagnetische Resonanzspektroskopie, Infrarotspektroskopie und Massenspektroskopie.
- In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: IMS = Industriealkohol und DMF = N,N-Dimethylformamid.
- Die in den Beispielen verwendeten Ausgangsmaterialien waren, falls nicht anders vermerkt, im Handel erhältlich und können unter Zuhilfenahme des Feinchemikalienverzeichnisses bezogen werden.
- a) Natriummetall (46,2 g) wurde unter Rühren unter Stickstoff in absolutem Ethanol (1 l) gelöst. Nach Zusatz von 3-Hydroxy-2-methylpyridin (200 g, hergestellt gemäß C.A. 48, P4597 h) wurde die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit einer Lösung von Bromethan (150 ml) in absolutem Ethanol (100 ml) versetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden am Rückfluß gekocht und dann abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert, was 3-Ethoxy-2-methylpyridin, Kp. 80-84ºC (26,6 mbar) (20 mmHg), ergab.
- b) 3-Ethoxy-2-methylpyridin (132,5 g) wurde unter Rühren zu konzentrierter Schwefelsäure (530 ml) getropft, wobei die Mischung durch Kühlen unterhalb von 10ºC gehalten wurde. Eine Mischung aus konzentrierter Salpetersäure (81 ml) und konzentrierter Schwefelsäure (97 ml) wurde innerhalb von 4 Stunden zugetropft, wobei die Temperatur unterhalb von 5ºC gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur kommen gelassen und dann portionsweise zu einem Eis-Wasser-Gemisch (2,5 l) gegeben. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 50ºC unter Vakuum getrocknet, was 3-Ethoxy-2-methyl-6-nitropyridin, Fp. 82-84ºC, ergab.
- c) Das obige Nitropyridin (176 g), IMS (1,6 l), reduziertes Eisenpulver (179 g) und Wasser (350 ml) wurden am Rückfluß gekocht. Dann wurde ohne weiteres Erhitzen konzentrierte Salzsäure (67 ml) innerhalb von 20 Minuten vorsichtig zugetropft. Die Mischung wurde 1,75 Stunden am Rückfluß gekocht und dann abgekühlt und über eine Filtrierhilfe filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt und mit 5 M Natriumhydroxid basisch gestellt. Extraktive Aufarbeitung (Dichlormethan) ergab 5-Ethoxy-6-methyipyridin-2-amin, Fp. 93-96ºC.
- d) Eine Mischung aus dem Amin aus obigem Schritt (c) (138 g) und Ethoxymethylenmalonsäurediethylester (196 g) in IMS (190 ml) wurde 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde abgekühlt und filtriert, was 2-(5-Ethoxy-6-methylpyrid- 2-ylaminomethylen)malonsäurediethylester, Fp. 132-138ºC, ergab.
- e) Der Malonsäureester (118,3 g) aus obigem Schritt (d) wurde innerhalb von 10 Minuten unter Rühren siedendem Diphenylether (1,5 l) zugesetzt, wobei das gebildete Ethanol durch absteigende Destillation abgezogen wurde. Die Mischung wurde 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht und dann abgekühlt und mit Petrolether, Kp. 60-80ºC, (1,5 l) verdünnt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Petrolether, Kp. 60-80ºC, gewaschen, was 6-Ethoxy-4-hydroxy-7-methyl-1,8-naphthyridin- 3-carbonsäureethylester, Fp. 255-258ºC, ergab.
- f) In einem geschlossenen Reaktionsgefäß wurde eine Mischung aus 6-Ethoxy-4-hydroxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester (7,5 g), Natriumhydroxidplätzchen (1,2 g) und Wasser (20 ml) unter Rühren 16 Stunden auf 180ºC erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, wonach der Rückstand mit Wasser gewaschen wurde, was nach Trocknen 6-Ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-ol, Fp. 278-282ºC (unter Zersetzung), ergab.
- a) In einem Druckkessel wurde eine Mischung aus 2-Chlor-6- trifluormethylpyridin (20,0 g), Kupfer(I)-Chlorid (0,2 g) und Ammoniak (spezifisches Gewicht 0,88, 75 ml) 18 Stunden auf 170ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Dichlormethan (300 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, was 6-Trifluormethylpyridin-2-amin, Fp. 74-79ºC, ergab.
- b) Eine Mischung aus 6-Trifluormethylpyridin-2-amin (17,2 g) und Ethoxymethylenmalonsäurediethylester (22,9 g) wurde unter Vakuum 8 Stunden auf 95ºC erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt und mit Petrolether, Kp. 60-80ºC, (50 ml) verdünnt. Die Mischung wurde filtriert und der Rückstand aus IMS umkristallisiert, was 2-(6-Trifluormethyl-2- pyridylaminomethylen)malonsäurediethylester, Fp. 125-128ºC, ergab.
- c) Der obige Malonsäureester (22,55 g) wurde unter Rühren zu am Rückfluß kochendem Diphenylether (250 ml) getropft. Die Mischung wurde 2 Stunden gekocht und danach abgekühlt und mit Petrolether, Kp. 60-80ºC, verdünnt. Der Feststoff wurde abfiltriert, was 4-Hydroxy-7-trifluormethyl-1,8-naphthyridin- 3-carbonsäureethylester, Fp. > 250ºC, ergab.
- a) Eine Mischung aus 6-Ethoxy-4-hydroxy-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester (2,8 g), Glyoxylsäuremonohydrat (1,5 g), Essigsäure (20 ml) und Trifluoressigsäure (10 ml) wurde unter Rühren 2 Stunden auf 90-95ºC erhitzt. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit heißem Ethanol verrieben und filtriert, was 3-(3-Ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-hydroxy- 1,8-naphthyridin-2-yl)acrylsäure, Fp. > 280ºC, ergab.
- b) Zur Herstellung einer Lösung der Acrylsäure aus obigem Schritt a) (10 g) in t-Butanol (2,2 l) wurde die Mischung unter Rühren am Rückfluß gekocht. Dann wurde ohne weiteres Erhitzen schnell eine Lösung von Kaliumcarbonat (8,9 g) in Wasser (250 ml) zugetropft. Anschliessend wurde innerhalb von 2 Stunden eine auf 60ºC vorgewärmte Lösung von Natriumperiodat (62 g) in Wasser (600 ml) portionsweise zugesetzt. Dann wurde eine Lösung von Kaliumpermanganat (0,72 g) in Wasser (500 ml) so lange zugetropft, bis sich ein violetter Farbton ergab. Die erhaltene Mischung wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei zur Erhaltung des violetten Farbtons nach Bedarf weiteres Permanganat zugesetzt wurde. Dann wurde die Mischung am Rückfluß gekocht und mit der restlichen Permanganatlösung versetzt. Danach wurde die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von festem Natriumpyrosulfit bis zur Entfärbung wurde das t-Butanol unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wurde mit Wasser (500 ml) verdünnt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Heim Extrahieren dieser Mischung mit Dichlormethan fiel ein Feststoff aus, der abfiltriert wurde. Dieser Feststoff wurde zu verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, wonach die unlöslichen Verunreinigungen abfiltriert wurden. Das Filtrat wurde angesäuert, und beim Schütteln mit Dichlormethan fiel ein Feststoff aus. Dieser Feststoff wurde abfiltriert, was 3-Ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-hydroxy-1,8-naphthyridin-2- carbonsäure, Fp. 270-272ºC, ergab.
- c) Die Säure aus obigem Schritt b) (1,0 g) wurde unter Rühren portionsweise am Rückfluß kochendem Diphenylether (100 ml) zugesetzt. Nach der Zugabe wurde die Mischung noch 10 Minuten gekocht und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Zusatz von Petrolether, Kp. 60-80ºC, wurde der Feststoff abfiltriert, was 6-Ethoxy-4-hydroxy-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester-dihydrat, Fp. 262-264ºC, ergab.
- a) Eine Mischung aus Butyrylessigsäureethylester (105,1 g), Essigsäureanhydrid (126 ml) und Orthoameisensäuretriethylester (117 ml) wurde gerührt und 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abdestillieren der leicht siedenden Materialien unter vermindertem Druck wurde der Rückstand unter Hochvakuum destilliert, was 2-(Ethoxymethylen)-3-oxohexansäureethylester, Kp. 109-120ºC (0,53 mbar) (0,4 mmHg), ergab.
- b) Eine Suspension von 5-Ethoxy-6-methylpyridin-2-amin (14,9 g) in IMS (50 ml) wurde mit 2-(Ethoxymethylen)-3- oxohexansäureethylester (22,4 g) versetzt. Nach Abklingen der anfänglichen Exotherme wurde IMS (100 ml) zugesetzt und die Mischung am Rückfluß gekocht, bis sich eine Lösung ergab. Diese Lösung wurde abgekühlt und filtriert, was 2-(5-Ethoxy- 6-methylpyrid-2-ylaminomethylen)-3-oxohexansäureethylester, Fp. 117-120ºC, ergab.
- c) Das Produkt aus b) (28 g) wurde innerhalb von 3 Minuten unter Rühren portionsweise zu 250º heißem Diphenylether (500 ml) gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden am Rückfluß gekocht, abgekühlt, mit Patrolether, Kp. 40-60ºC, (400 ml) verdünnt und filtriert, was 1-(6-Ethoxy-4-hydroxy-7-methyl- 1,8-naphthyridin-3-yl)-1-butanon, Fp. 240-241ºC, ergab.
- a) Eine Mischung aus 6-Ethoxypyridin-2-amin (8,0 g) und Ethoxymethylenmalonsäurediethylester (12,5 g) wurde unter Vakuum 3 Stunden auf 95ºC und dann bei Normaldruck 18 Stunden auf 95ºC erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Petrolether, Kp. 40-60ºC, verdünnt und filtriert, was (6-Ethoxy-2- pyridylamino)methylenmalonsäurediethylester, Fp. 58-60ºC, ergab.
- b) Der Malonsäureester aus a) (15,3 g) wurde in Diphenylether (50 ml) gelöst und zu siedendem Diphenylether (75 ml) getropft. Die Mischung wurde 45 Minuten am Rückfluß gekocht und dann abgekühlt und mit Petrolether, Kp. 60-80ºC, verdünnt. Die Mischung wurde filtriert, was 7-Ethoxy-4- hydroxy-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester, Fp. 175-179ºC, ergab.
- Aus 6-Amino-3-brom-2-methylpyridin (hergestellt durch Bromierung von 6-hmino-2-methylpyridin) wurde gemäß UK 1,000,982 6-Brom-4-hydroxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester hergestellt.
- In einem Druckkessel wurde eine Mischung aus 6-Brom-4- hydroxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester (6,7 g), Natriumhydroxidplätzchen (1,7 g) und Wasser (50 ml) 18 Stunden auf 180ºC erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und filtriert, was 6-Brom-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-ol, Fp. > 250ºC, ergab.
- Dieses Beispiel wurde analog Beispiel A1 durchgeführt.
- a) Eine Lösung von Natrium (11,6 g) in Propan-1-ol (250 ml) wurde mit 3-Hydroxy-2-methylpyridin (50 g) versetzt, wonach die Mischung mit 1-Brompropan (51 ml) in Propan-1-ol (50 ml) behandelt wurde, was 2-Methyl-3-propoxypyridin, Kp. 96-104ºC (30 mmHg), ergab.
- b) Das Propoxypyridin (30,0 g) wurde in konzentrierter Schwefelsäure (100 ml) gelöst und bei 0-5ºC mit einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure (17 ml) und konzentrierter Schwefelsäure (20 ml) behandelt, was 2-Methyl- 6-nitro-3-propoxypyridin, Fp. 54-56ºC, ergab.
- c) Das Nitropyridin (36,1 g), reduziertes Eisenpulver (42,0 g), IMS (670 ml) und Wasser (140 ml) wurden unter Rückfluß gekocht und gerührt und tropfenweise mit Salzsäure (15,3 ml) versetzt, was 6-Methyl-5-propoxypyridin-2-amin in Form eines Öls ergab.
- d) Das Produkt aus (c)(17,9 g), Ethoxymethylenmalonsäurediethylester (22 ml) und IMS (50 ml) wurden 2 Stunden am Rückfluß gekocht, was 2-(6-Methyl-5- propoxy-2-pyridylaminomethylan)malonsäurediethylester, Fp. 116-118ºC, ergab.
- e) Das Produkt aus (d) (5 g) wurde unter Rühren zu auf 250ºC erhitztem diphenylether (100 ml) gegeben, wonach die Mischung 1 Stunde am Rückfluß gekocht wurde, was 4-Hydroxy-7-methyl-6- propoxy-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester, Fp. 231-5ºC (unter Zersetzung), ergab.
- Dieses Beispiel wurde analog Beispiel A1 durchgeführt.
- a) Eine Mischung aus Natriummethanolat (hergestellt aus Natriummetall) (10,2 g) und Methanol (175 ml), 3-Hydroxy-2- methylpyridin (43,0 g), Phenyltrimethylammoniumchlorid (81,9 g) und DMF (400 ml) wurde unter Stickstoff unter Rühren 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde filtriert und destilliert. Die bei 167-195ºC siedende Fraktion wurde aufgefangen und mittels Flash-Chromatographie an Siliziumdioxid unter Verwendung von Dichlormethan gefolgt von IMS als mobiler Phase gereinigt, was 3-Methoxy-2- methylpyridin ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
- b) Das Methoxypyridin (24,2 g) wurde in konzentrierter Schwefelsäure (100 ml) gelöst und mit einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure (16,5 ml) und konzentrierter Schwefelsäure (20,0 ml), die bei 5ºC unter Rühren zugetropft wurde, behandelt, was 3-Methoxy-2-methyl-6-nitropyridin, Fp. 96-98ºC, ergab.
- c) Das Nitropyridin (18,0 g), reduziertes Eisenpulver (24,4 g), IMS (90 ml) und Wasser (82 ml) wurden unter Rückfluß gerührt und vorsichtig tropfenweise mit konzentrierter Salzsäure (9,0 ml) versetzt, was 5-Methoxy-6- methylpyridin-2-amin, Fp. 98-100ºC, ergab.
- d) Eine Mischung aus diesem Pyridinamin (3,0 g), Ethoxymethylerimalonsäurediethylester (4,4 ml) und IMS (10 ml) wurde 2 Stunden am Rückfluß gekocht, was 2-(5-Methoxy-6- methyl-2-pyridylaminomethylen)malonsäurediethylester, Fp. 109-110ºC, ergab.
- e) Der Malonsäureester (6,2 g) wurde unter Rühren siedendem Diphenylether (140 ml) zugesetzt, wonach die Mischung 45 Minuten am Rückfluß gekocht wurde, was 4-Hydroxy-6-ethoxy- 7-methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester, Fp. 262-265ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 6-Ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-ol (5,0 g) in Eisessig (60 ml) wurde bei 15-20ºC gerührt und innerhalb von 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von Brom (2,4 ml) in Eisessig (10 ml) versetzt. Die Mischung wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und in Wasser zermahlen, wonach die Mischung mit Natriumhydrogencarbonat basisch gestellt und filtriert wurde. Der Feststoff wurde in Natriumhydrogensulfitlösung zermahlen und filtriert, was 3-Brom-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphtyridin- 4-ol, Fp. 266-267ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 5-Ethoxy-6-methylpyridin-2-amin (22,0 g) und Acetessigsäureethylester (22,4 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt und langsam mit Polyphosphorsäure (47 ml) versetzt. Nach der Zugabe wurde die Mischung vorsichtig allmählich auf einem Dampfbad erhitzt, bis unter kräftigem Aufschäumen eine exotherme Reaktion auftrat. Nach dem Abklingen der Reaktion wurde die Mischung 75 Minuten auf 95ºC erhitzt und danach abgekühlt und einem Eis-Wasser- Gemisch zugesetzt. Nach vollständiger Auflösung der Polyphosphorsäure wurde die Mischung mit 5 M Natriumhydroxidlösung basisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert, was 7-Ethoxy-2,6-dimethylpyrido[1,2-a]pyrimidin- 4-on, Fp. 112-114ºC, ergab. Das Pyrimidin (12,3 g) wurde innerhalb von 10 Minuten auf 340ºC erhitztem gerührtem Paraffinöl (190 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde weitere 40 Minuten auf 340ºC erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Petrolether, Kp. 60-80ºC, (180 ml) verdünnt. Die Mischung wurde filtriert und der erhaltene Feststoff mit Ether gewaschen. Der Feststoff wurde aus IMS umkristallisiert, was 6-Ethoxy-2,7-dimethyl-1,8-naphtyridin- 4-ol, Fp. 281-4ºC, ergab.
- a) Eine Mischung aus Ameisensäureethylester (55,2 g) und Propionsäureethylester (51,0 g) wurde unter Rühren unter Stickstoff zu einer Suspension von Natriumhydrid (20,9 g, 60%ige Dispersion in Mineralöl) in trockenem THF (260 ml) getropft. Nach vollständiger Zugabe stieg die Temperatur der Reaktionsmischung unter starker Wasserstoffentwicklung allmählich von Raumtemperatur auf 45ºC an. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden gerührt und danach abgekühlt und vorsichtig mit Wasser (400 ml) versetzt. Die basische Lösung wurde mit Ether gewaschen und dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Ether extrahiert, was ein Öl ergab. Destillation des Öls und Auffangen der im Bereich von 100-160ºC siedenden Fraktion ergab 2-Formylpropionsäureethylester.
- b) Das Produkt aus Teil a) (19,0 g) wurde zu 5 M Natriumhydroxidlösung (29 ml) und Wasser (100 ml) getropft, wobei die Temperatur unterhalb von 15ºC gehalten wurde. Diese Lösung wurde dann schnell der Lösung von 5-Ethoxy-6-methylpyridin-2-amin (20,0 g) in 4 M Salzsäure (40 ml) und Wasser (200 ml) zugesetzt. Diese Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und danach filtriert, was einen Feststoff ergab, der aus IMS/Wasser umkristallisiert wurde, was 2-(5-Ethoxy-6-methylpyridin-2- ylaminoethylen)propionsäureethylester, Fp. 118-122ºC, ergab.
- c) Das Produkt aus Teil b) (11,9 g) wurde unter Rühren zu 320ºC heißem Paraffinöl (500 ml) gegeben. Nach weiteren 50 Minuten Erhitzen auf diese Temperatur wurde die Reaktionsmischung abkühlen gelassen. Nach Eingießen der Mischung in Petrolether, Kp. 40-60ºC, (1 l) wurde filtriert, was 6-Ethoxy-3,7-dimethyl-1,8-napthyridin-4-ol, Fp. 238-242ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 6-Ethoxy-4-hydroxy-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäuresthylester (10,0 g), 5 M Natriumhydroxidlösung (200 ml), IMS (64 ml) und Wasser (64 ml) wurde 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann filtriert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit Eisessig bis zu einem pH-Wert von 5 angesäuert und filtriert. Der Rückstand wurde mit heißem IMS verrieben, abgekühlt und filtriert, was 6-Ethoxy-4-hydroxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, Fp. 259-261ºC, ergab.
- Phosphoroxidchlorid (20 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur mit 6-Ethoxy-4-hydroxy-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester (2,5 g) versetzt. Die Mischung wurde auf 40ºC erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, wonach auf 10ºC abgekühlt wurde. Die Mischung wurde zu einem Überschuß an Eis-Wasser-Gemisch gegeben und mit wäßriger Ammoniaklösung (spezifisches Gewicht 0,88) basisch gestellt, wobei die Temperatur unterhalb von 5ºC gehalten wurde. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanextrakte wurden bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck eingedampft, was 4-Chlor-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester, Fp. > 250ºC, ergab.
- Analog Beispiel B1 wurde eine Verbindung der Formel V mit Phosphoroxidchlorid (POCl&sub3;) behandelt, was eine Verbindung der Formel III, worin R&sub1;&sub5; für Chlor steht, ergab. Die Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; der Verbindungen der Formel V und III und die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. R&sub5; ist in jedem Beispiel Wasserstoff. Tabelle 1
- In den Beispielen B2-B12 wurden dis folgenden Verbindungen hergestellt:
- B2: 5-Chlor-3-ethoxy-2-methyl-1,8-naphthyridin, Fp. 164ºC.
- B3: 4-Chlor-7-trifluormethyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester, Fp. 250-252ºC.
- B4: 4-Chlor-6-ethoxy-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester, Fp. 243-250ºC.
- B5: 1-(4-Chlor-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-1-yl)- 1-butanon, Fp. 137-139ºC.
- B6: 4-Chlor-7-ethoxy-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester, Fp. 72-75ºC.
- B7: 6-Brom-4-chlor-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester, Fp. 222-224ºC.
- B8: 5-Chlor-1,8-naphthyridin-2-carbonsäuremethylester, Fp. 128-133ºC.
- B9: 4-Chlor-7-methyl-6-propoxy-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester, Fp. 100-106ºC.
- B10: 4-Chlor-6-methoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester, Fp. 130ºC.
- B11: 6-Brom-5-chlor-3-ethoxy-2-methyl-2,8-naphthyridin, Fp. 194-195ºC.
- B12: 5-Chlor-2,6-dimethyl-3-ethoxy-1,8-naphthyridin, Fp. 140-144ºC.
- Analog Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 6-Brom-7-methyl- 1,8-naphthyridin-4-ol (3,7 g) und Phosphoroxidchlorid (25 ml) 1 Stunde bei 95ºC gerührt, was 3-Brom-5-chlor-2-methyl-1,8- naphthyridin, Fp. 160-164ºC, ergab.
- Phosphoroxidchlorid (75 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur mit 6-Ethoxy-4-hydroxy-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäure (8,7 g) versetzt. Die Mischung wurde 45 Minuten auf 60ºC (Innentemperatur) erhitzt und dann auf 10ºC abgekühlt. Dann wurde die Mischung innerhalb von 4 Stunden bei 10ºC zu einer wäßrigen Ammoniaklösung (spezifisches Gewicht 0,88) getropft. Die Mischung wurde filtriert und der erhaltene Feststoff mit absolutem Ethanol (7 · 100 ml) gewaschen. Die vereinigten Waschlösungen wurden unter vermindertem Druck eingedampft, was 4-Chlor-6-ethoxy-7- methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureamid ergab, das ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
- Phosphoroxidchlorid (25 ml) wurde bei Raumtemperatur mit 6-Ethoxy-2,7-dimethyl-1,8-naphthyridin-4-ol (2,77 g) versetzt. Dann wurde die Mischung 1 Stunde auf 95ºC erhitzt. Die Aufarbeitung der Mischung analog Beispiel B1 ergab 5-Chlor-3-ethoxy-2,7-dimethyl-1,8-naphthyridin, Fp. 144-7ºC.
- N,N-Diethyl-2-(4-nitrophenoxy)ethylamin (4,0 g) (hergestellt gemäß Helv. Chim. Acta. 1960, 43, 1971) wurde in IMS (70 ml), Wasser (10 ml) und konzentrierter Salzsäure (2 ml) gelöst. Die Mischung wurde am Rückfluß gekocht und dann vorsichtig portionsweise mit reduziertem Eisenpulver (4,6 g) versetzt. Die Mischung wurde 7 Stunden am Rückfluß gekocht und dann heiß filtriert. Das Filtrat wurde mit 5 M Natriumhydroxidlösung basisch gestellt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Ether verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet und eingedampft, was 4-[2-(N,N- Diethylamino)ethoxy]anilin in Form eines Öls ergab.
- 4-(1-Adamantyloxy)anilin wurde gemäß J. Med. Chem. 1979, 22, 69, hergestellt.
- Eine Lösung von 3-(4-Nitrophenoxy)propan-1,2-diol (5,0 g) in absolutem Ethanol (250 ml) wurde bei Normaldruck in Gegenwart von 10% Palladium auf Aktivkohle (150 mg) hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wurde der Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, was 3-(4-Aminophenoxy)propan-1,2-diol in Form eines Feststoffs ergab, der ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
- 2-(4-Nitrophenoxy)ethanol, das durch Erhitzen einer Mischung aus 4-Chlornitrobenzol, Ethylenglykol und Natriumcarbonat in einem geschlossenen Behälter (Beil. 6, II, 222) hergestellt worden war, wurde analog Beispiel C3 zu 2-(4- Aminophenoxy)ethanol reduziert.
- Zur Herstellung von 4-Amino-2,6-dimethylphenol-hydrochlorid wurde 2,6-Dimethyl-4-nitrophenol analog Beispiel C1 reduziert. Die zunächst erhaltene freie Base wurde in Dichlormethan gelöst und mit konzentrierter Salzsäure versetzt, was das Produkt ergab.
- Eine Mischung aus 4-Chlor-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin- 3-carbonsäureethylester (3,5 g) und 4-Methoxyanilin (1,5 g) in Ethanol (50 ml) wurde 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde auf die Hälfte des Anfangsvolumens eingeengt, abgekühlt und mit Ether versetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, was 4-(4-Methoxyanilino)-6- ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylesterhydrochlorid, Fp. 260-262ºC (mit Zersetzung), ergab.
- Aktiv (1/2) bei 10 mg/kg; Aktiv (4/5) bei 30 mg/kg.
- Analog Beispiel 1 wurden Verbindungen der Formel I durch Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV, worin sich OR&sub6; in der 4-Stellung befindet, hergestellt, wie in Tabelle 2 zusammengefaßt ist. TABELLE 2
- (1) Nach dem Aufkonzentrieren der Reaktionsmischung wurde kein Ether zugesetzt.
- (2) Die Reaktionsmischung wurde nicht aufkonzentriert, sondern zwecks Kristallisation mit Essigsäureethylester verdünnt.
- (3) Die Reaktionsmischung wurde nicht aufkonzentriert, sondern zwecks Kristallisation mit Ether verdünnt.
- (4) Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit Triethylamin basisch gestellt. Diese Mischung wurde zwischen Wasser und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mittels Flash- Chromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung von Essigsäureethylester als mobile Phase gereinigt. Die Hauptfraktionen wurden vereinigt und eingedampft. Dieser Rückstand wurde in IMS gelöst, wonach Chlorwasserstoffgas durch die Lösung geleitet wurde. Dann wurde die Lösung unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ether verrieben und dann filtriert, was das Produkt ergab.
- (5) Hier wurde das Hydrochlorid der Verbindung der Formel IV verwendet. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und filtriert, was das Produkt ergab.
- (6) Die gekühlte Reaktionsmischung wurde mit Ether versetzt, wonach sich ein Öl abschied. Das überstehende Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, wonach mit weiterem Ether verrieben wurde, was ein festes Produkt ergab, das filtriert wurde.
- (7) Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Ether verrieben, was einen Feststoff ergab. Der Feststoff wurde abfiltriert, in IMS gelöst und mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von aktiviertem Magnesiumsilikat als stationärer Phase und IMS als mobiler Phase gereinigt.
- (8) Die ursprüngliche Reaktionsmischung wurde mit einigen Tropfen konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach Erhitzen wurde die Mischung abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde aus IMS/Ether umkristallisiert.
- (9) Analog Anmerkung 7, jedoch wurde als mobile Phase Dichlormethan verwendet.
- In den Beispielen 2-33 wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
- Beispiel 2: 3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2-methyl-1,8- naphthyridin-hydrochlorid, Fp. 246-251ºC.
- Aktiv (2/2) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 3: 4-(4-Methoxyanilino)-7-trifluormethyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hemihydrochlorid, Fp. 214-217ºC.
- Aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 4: 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 213-215ºC.
- Aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 5: 3-Butyryl-6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl- 1,8-naphthyridin-hydrochlorid, Fp. 236-240ºC.
- Marginal aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 6: 7-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 156-160ºC.
- Aktiv (3/3) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 7: 6-Brom-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 182-185ºC (unter Zersetzung).
- Aktiv (1/2) bei 30 mg/kg. Marginal aktiv (1/2) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 8: 3-Brom-5-(4-methoxyanilino)-2-methyl-1,8- naphtyridin, Fp. 164-167ºC.
- Marginal aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 9: 6-Ethoxy-4-[4-(2-hydroxyethoxy)anilino]-7-methyl- 1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 190-193ºC.
- Aktiv (2/2) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 10: 6-Ethoxy-4-(4-methoxy-2-methylanilino)-7-methyl- 1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hemihydrochlorid, Fp. 145-147ºC.
- Aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 11: 3-Ethoxy-5-(4-methoxy-2-methylanilino)-2-methyl- 1,8-naphthyridin-sesquihydrochlorid, Fp. 130ºC (unter Zersetzung).
- Aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 12: 4-[4-(2-Diethylaminoethoxy)anilino]-6-ethoxy-7- methyl-1,8-napthyridin-sesquihydrochloridhydrat, Fp. 154-158ºC.
- Marginal aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 13: 4-(6-Ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4- ylamino)-2,6-xylenol-hydrochlorid, Fp. 306-308ºC (unter Zersetzung).
- Aktiv (2/2) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 14: 5-[4-(1-Adamantyloxy)anilino]-3-ethoxy-2-methyl- 1,8-naphthyridin-hydrochlorid, Fp. 248-252ºC.
- Aktiv (1/2) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 15: 3-Ethoxy-2-methyl-5-(4-phenoxyanilino)-1,8- naphthyridin-hydrochlorid, Fp. 268-270ºC (unter Zersetzung). A (1/2) bei 10 mg/kg, I (2/3) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 16: 6-Ethoxy-4-(4-ethoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 213-215ºC.
- Beispiel 17: 6-Ethoxy-7-methyl-4-(4-trifluormethoxyanilino)- 1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 245-250ºC.
- Beispiel 18: 4-(4-Benzyloxyanilino)-6-ethoxy-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 213-215ºC.
- Beispiel 19: 5-(4-Methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2- carbonsäuremethylester, Fp. 228-229º.
- Beispiel 20: 4-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)anilino]-6-ethoxy-7- methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 192-196ºC.
- Marginal aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 21: 6-Ethoxy-4-(4-hydroxy-3-methylanilino)-7-methyl- 1,8-naphtyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 210-215ºC.
- Beispiel 22: 4-[4-(2-Diethylaminoethoxy)anilino]-6-ethoxy-7- methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylestersesquihydrochlorid, Fp. 135-140ºC.
- Aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 23: 6-Ethoxy-4-(4-methoxy-3,5-dimethylanilino)-7- methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester, Fp. 166-168ºC.
- Aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 24: 2,6-Dichlor-4-(6-ethoxy-7-methyl-1,8- naphthyridin-4-ylamino)phenol-sesquihydrochloriddihydrat, Fp. 181-184ºC.
- Beispiel 25: 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureamind, Fp. 243-245ºC.
- Beispiel 26: 4-(4-Methoxyanilino)-7-methyl-6-propoxy-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 263-266ºC.
- Beispiel 27: 6-Methoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hemihydrochloridhydrat, Fp. 155-159ºC.
- Beispiel 28: 6-Brom-3-ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2-methyl- 1,8-naphthyridin-hemihydrochloridhemihydrat, Fp. 134-137ºC (nach Umkristallisieren aus Ethanol).
- Beispiel 29: 5-(6-Ethoxy-3-ethoxycarbonyl-7-methyl-1,8- naphtyridin-4-ylamino)salicylsäure-hydrochloridhemihydrat, Fp. 242-246ºC.
- Beispiel 30: 3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2,7-dimethyl-1,8- naphthyridin-hydrochlorid, Fp. 254-256ºC.
- Beispiel 31: 3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2,6-dimethyl-1,8- naphthyridin-hemihydrochloridhemihydrat, Fp. 135-140ºC.
- Beispiel 32: 6-Ethoxy-7-methyl-4-(3,4,5-trimethoxyamino)-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hemihydrochloridhydrat, Fp. 162-164ºC.
- Marginal aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Beispiel 33: 3-[4-(6-Ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4- ylamino)phenoxy]propan-1,2-diol-hydrochlorid, Fp. 229-233ºC.
- Analog Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 5-Chlor-3-ethoxy-2- methyl-1,8-naphthyridin (2,0 g) und 2-Methoxyanilin (1,05 g) in IMS (30 ml) 6 Stunden am Rückfluß gekocht und danach abgekühlt und filtriert, was 3-Ethoxy-5-(2-methoxyanilino)-2- methyl-1,8-naphthyridin-hydrochlorid, Fp. 250-252ºC (unter Zersetzung), ergab.
- Aktiv (1/1) bei 30 mg/kg.
- Analog Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 4-Chlor-6-ethoxy-7- methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester (1,93 g) und 4-Phenoxyanilin (1,33 g) in IMS (40 ml) 2 Stunden am Rückfluß gekocht, was 6-Ethoxy-7-methyl-4-(4-phenoxyanilino)-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid, Fp. 213-215ºC, ergab.
- Aktiv (1/2) bei 30 mg/kg.
- Analog Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 5-Chlor-3-ethoxy-2- methyl-1,8-naphthyridin (2,3 g), 4-Aminophenol (1,13 g) und Ethanol (25 ml) 1 Stunde am Rückfluß gekocht, was 4-(6-Ethoxy-7-methyl)-1,8-naphthyridin-4-ylamino)phenolhydrochlorid, Fp. 275-280ºC, ergab.
- Aktiv (1/2) bei 30 mg/kg.
- Analog Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 4-Chlor-6-ethoxy-7- methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester (2,43 g) und 4-Methoxy-N-methylanilin (1,13 g) in IMS (25 ml) 4 Stunden am Rückfluß gekocht, danach aufkonzentriert und bei 0ºC mit Ether (10 ml) versetzt. Eine geringe Feststoffmenge wurde abfiltriert. Nach Basischstellen des Filtrats mit Triethylamin wurde die Mischung mittels Flash-Chromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung von Essigsäureethylester als mobile Phase getrennt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Petrolether, Kp. 40-60ºC, verrieben, was 6-Ethoxy-4-(4- methoxy-N-methylanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester, Fp. 129-132ºC, ergab.
- Eine Lösung von 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester (4,5 g) in THF (150 ml) wurde unter Rühren unter Stickstoff bei 0-10ºC mit Lithiumtriathylborhydrid (1 M Lösung in THF, 47 ml) versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und bei dieser Temperatur 18 Stunden gerührt. Nach Zusatz von weiterer Lithiumtriethylborhydrid-Lösung (15 ml) wurde die Lösung weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 5ºC abgekühlt und dann vorsichtig mit 5 M Salzsäure (5 ml) und danach mit Wasser (50 ml) vorsichtig versetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Ether extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit 5 M Natriumhydroxidlösung basisch gestellt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der aus den Essigsäureethylesterextrakten erhaltene Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung von Dichlormethan/IMS (15/1) als mobile Phase gereinigt, was 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-ylmethanol, Fp. 193-197ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2-methyl-1,8- naphthyridin-hydrochlorid (5,0 g), Glyoxylsäuremonohydrat (2,2 g) und Eisessig (50 ml) wurde gerührt und tropfenweise mit Trifluoressigsäure (12,5 ml) versetzt. Die Mischung wurde unter Rühren 22 Stunden auf 95ºC erhitzt und danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Mischung wurde filtriert und der erhaltene Feststoff 15 Minuten in Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) gerührt. Nach Filtrieren der Mischung wurde der erhaltene Feststoff in Wasser (100 ml) gerührt und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert. Nach 1 Stunde Rühren wurde die Mischung filtriert, was einen Feststoff ergab. Das Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Wasser verrieben und filtriert. Die Feststofffraktionen wurden vereinigt, in Dichlormethan/Methanol gelöst, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mit heißem Essigsäureethylether verrieben und heiß filtriert. Dar erhaltene Feststoff wurde mit dem aus der obigen sauren Mischung erhaltenen Feststoff vereinigt, mit heißem Essigsäureethylester verrieben und heiß filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde mittels Flash-Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung eines Gemischs aus Essigsäureethylester, Dichlormethan und Methanol im Verhältnis 5 : 5 : 1 und danach 1 : 1 : 1 gereinigt, was einen Feststoff ergab. Der Feststoff wurde mit heißem Essigsäureethylester verrieben und heiß filtriert, was 3-[3- Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2-yl]acrylsäurehydrochloriddihydrat, Fp. 230-235ºC (unter Zersetzung), ergab.
- Eine Mischung aus 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid (4,76 g), Glyoxylsäure (1,73 g) und Eisessig (50 ml) wurde 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen der Mischung wurde ein Feststoff abfiltriert. Das Filtrat wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und filtriert, was eine zweite Feststofffraktion ergab. Die beiden Feststofffraktionen wurden vereinigt, in Wasser gerührt und mit Natriumhydrogencarbonat basisch gestellt. Nach Einstellen eines pH-Werts von 6 mit konzentrierter Salzsäure wurde die Mischung mit Essigsäureethylester und danach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester verrieben und dann filtriert, was 3-[3-Ethoxy-6- ethoxycarbonyl-5-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2- yl]acrylsäure-hemihydrochlorid, Fp. 259-261ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 3-[3-Ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-(4- methoxyanilino)-1,8-naphtyridin-2-yl]acrylsäure (2,3 g), 10% Palladium auf Aktivkohle (0,5 g), IMS (250 ml) konzentrierter Salzsäure (0,4 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre solange geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme beendet war. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde mit heißem Essigsäureethylester verrieben und heiß filtriert, was 3-[3-Ethoxy-6-ethoxycarbonyl-5-(4- methoxyanilino)-1,8-naphtyridin-2-yl]propionsäurehydrochlorid, Fp. 213-216ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester (6,38 g), Wasser (40 ml), Natriumhydroxidlösung (120 ml, 0,6 M) wurde unter Rühren 2 Stunden am Rückfluß gekocht und dann abkühlen gelassen. Nach Ansäuern der Mischung mit 5 M Salzsäure (100 ml) wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit Dichlormethan extrahiert, was einen Rückstand ergab, der mit 5 M Salzsäure gewaschen und filtriert wurde, was 6-Ethoxy-4-(4- methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, Fp. 259-263ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 7-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8- naphthyridin-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid (2,6 g) und 5 M Natriumhydroxidlösung (60 ml) wurde auf einem Dampfbad 4 Stunden erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt und filtriert. Nach Lösen des Rückstands in IMS wurde Chlorwasserstoffgas durch die Lösung geleitet. Nach Zusatz von Ether zwecks Kristallisation wurde die Mischung filtriert, was 4-[4-Methoxyanilino]-7-oxo-7,8-dihydro-1,8- naphtyridin-3-carbonsäureethylester-0,3- hydrochloridhemihydrat, Fp. 243-246ºC, ergab.
- Eine Mischung aus 5-(4-Methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-2- carbonsäuremethylester (1,0 g) und trockenem THF (100 ml) wurde unter Rühren bei 0ºC innerhalb von 10 Minuten mit Lithiumtriethylborhydrid (1 M Lösung in THF, 6,5 ml) versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei 0ºC wurde weitete Lithiumtriethylborhydrid-Lösung (3 ml) zugesetzt. Danach wurde die Mischung noch 1,5 Stunden bei 0ºC gerührt. Nach vorsichtigem Zusatz von Wasser (100 ml) wurde die Mischung mit Essigsäureethylester extrahiert. Das Essigsäureethylesterextrakt wurde mit 0,5 M Salzsäure extrahiert. Das Säureextrakt wurde mit Essigsäureethylester gewaschen, mit Natriumhydrogencarbonat basisch gestellt und mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Methanol (3 : 1) (2 · 200 ml) extrahiert, was einen Rückstand ergab, der mit Methanol verrieben und filtriert wurde. Der erhaltene Feststoff wurde mit Essigsäureethylester verrieben und filtriert, was 5-(4-Methoxyanilino)-1,8-naphtyridin-2- ylmethanol, Fp. 275-281ºC, ergab.
- Eine Lösung von 3-Butyryl-6-ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7- methyl-1,8-naphthyryidin (8,0 g) in absolutem Ethanol (200 ml) wurde bei 0ºC innerhalb von 1 Stunde zu einer Lösung von Natriumborhydrid (2,4 g) in absolutem Ethanol (200 ml) getropft. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und 18 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurde überschüssiges Borhydrid durch vorsichtigen Zusatz von Eisessig zerstört und die erhaltene Mischung unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser (200 ml) gelöst und mit Dichlormethan extrahiert, was einen Rückstand ergab, der in IMS gelöst und mit Chlorwasserstoffgas gesättigt wurde. Filtrieren der Mischung ergab 1-[6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8- naphtyridin-3-yl]butan-1-ol, Fp. 120-124ºC.
- Eine Suspension von pulverförmigem wasserfreiem Aluminiumchlorid (12,8 g) in Dichlormethan (115 ml) wurde unter Rühren schnell mit einer Mischung aus 4-(4- Methoxyanilino)-6-ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-3- carbonsäureethylester (2,9 g) in Dichlormethan (45 ml) versetzt. Die Mischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in ein Eis-Wasser-Gemisch gegossen. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt und danach filtriert. Dann wurde der Rückstand basisch gestellt und zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt. Die wäßrige Schicht wurde bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Propan-2-ol (150 ml) gelöst und dann mittels Säulenchromatographie gereinigt, was 6-Hydroxy-4-(4- methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphtyridin-3-carbonsäurehemihydrat, Fp. 267-268ºC (unter Zersetzung), ergab.
- Bei der Herstellung von Kapseln werden 10 Gewichtsteile aktive Verbindung und 240 Gewichtsteile Lactose entagglomeriert und vermischt. Die Mischung wird in Hartgelatinekapseln gefüllt, wobei jede Kapsel 10 mg aktive Verbindung enthält.
- Tabletten werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt.
- Gewichtsteile
- Aktive Verbindung 10
- Lactose 190
- Maisstärke 22
- Polyvinylpyrrolidon 10
- Magnesiumstearat 3
- Die aktive Verbindung, die Lactose und ein Teil der Stärke werden entagglomeriert und vermischt, wonach die erhaltene Mischung mit einer Lösung des Polyvinylpyrrolidons in Ethanol granuliert wird. Das trockene Granulat wird mit dem Magnesiumstearat und dem Rest der Stärke vermischt. Anschließend wird die Mischung in einer Tablettiermaschine zu Tabletten verpreßt, die jeweils 10 mg aktive Verbindung enthalten.
- Gemäß dem vorhergehenden Beispiel werden Tabletten hergestellt. Die Tabletten werden auf übliche Art und Weise unter Verwendung einer Lösung von 20% Celluloseacetatphthalat und 3% Diethylphthalat in einem Mischlösungsmittel aus Ethanol und Dichlormethan im Verhältnis 1 : 1 mit einem magensaftresistenten Überzug versehen.
- Bei der Herstellung von Suppositorien werden 100 Gewichtsteile aktive Verbindung in 1300 Gewichtsteile halbsynthetische Glyceride als Suppositorienbasis eingearbeitet, und die Mischung wird zu Suppositorien geformt, die jeweils 100 mg des aktiven Bestandteils enthalten.
- Bei der Herstellung von Kapseln werden 50 Gewichtsteile aktive Verbindung, 300 Gewichtsteile Lactose und 3 Gewichtsteile Magnesiumstearat entagglomeriert und vermischt. Die Mischung wird in Hartgelatinekapseln gefüllt, wobei jede Kapsel 50 mg des aktiven Bestandteils enthält.
- Die aktive Verbindung wird durch gründliche Homogenisierung in die Grundmasse eingearbeitet, bis der Arzneistoff gleichmäßig verteilt ist. Die Salbe wird in bernsteinfarbene 10-g-Dosen mit Schraubdeckel mit Einlage abgepackt.
- Aktive Verbindung 0,1 g
- Weißes Weichparaffin ad 10 g
Claims (20)
1. Verbindungen der Formel I
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, worin
R&sub1; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, Hydroxy, eine
Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-C&sub2;&submin;&sub4;-
alkenylgruppe, eine Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylgruppe, eine
Carboxy-C&sub1;&submin;&sub4;-aikylgruppe, eine
C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine halogenierte C&sub1;&submin;&sub6;
Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine
C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-Alkanoylaminogruppe;
R&sub2; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe,
Hydroxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe oder eine
Phenoxygruppe (die gegebenenfalls durch eine
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert
sein kann);
R&sub3; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
R&sub4; für Wasserstoff, Halogen, eine
C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe (die
gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder
eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann), eine C&sub1;&submin;
&sub6;-Alkanoylgruppe, eine Benzoylgruppe (die
gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder
eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann),
Carbamoyl, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe,
eine C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkylgruppe oder eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe;
R&sub5; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
R&sub6; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe
[gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere der
folgenden Reste: Hydroxy, Halogen oder eine Aminogruppe
der Formel -NR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3; (worin R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig
voneinander Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeuten
oder R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; gemeinsam zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen
Pyrrolidinring, einen Morpholinring oder einen
Piperidinring stehen)], eine alicyclische
C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe, eine Phenylgruppe (die
gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;
&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann), eine C&sub3;&submin;&sub6;-
Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe oder eine Benzylgruppe (die
gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder
eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann);
R&sub7; für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl,
Trifluormethoxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe oder
eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe;
R&sub8; für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl,
Trifluormethoxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe; und
R&sub9; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 entsprechend der Formel
II
und deren pharmazeutisch unbedenkliche Salze, worin
R&sub1; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Hydroxy, eine
Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkenylgruppe, eine
C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylvinylgruppe, eine ω-Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe,
eine Carboxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe oder eine
polyhalogenierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
R&sub2; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-Alkoxygruppe oder
Hydroxy;
R&sub3; für Wasserstoff;
R&sub4; für Wasserstoff, Halogen, eine
C&sub2;&submin;&sub5;-Alkoxycarbonylgruppe, Benzyloxycarbonyl, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe,
Carbamoyl, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Carboxyl oder eine α-
Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylgruppe;
R&sub5; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
R&sub6; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-Alkylgruppe
[gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere der
folgenden Reste: Hydroxy, Halogen oder eine Aminogruppe
der Formel NR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3;, worin R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig
voneinander Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe
bedeuten], eine alicyclische C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe,
Phenyl oder Benzyl;
R&sub7; für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylgruppe oder eine Carboxylgruppe;
R&sub8; für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe; und
R&sub9; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, worin R&sub1; für Wasserstoff,
Methyl, Ethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy,
2-Carboxyvinyl, 2-Carboxyethyl oder Hydroxymethyl
steht.
4. Verbindungen nach Anpruch 2 oder 3, worin R&sub2; für
Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Brom steht.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, worin R&sub3;
für Wasserstoff steht.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, worin R&sub4;
für Wasserstoff, Brom, Ethoxycarbonyl, 1-Butyryl,
Carboxyl, Carbamoyl, Hydroxymethyl oder 1-Hydroxybutyl
steht.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, worin R&sub5;
für Wasserstoff oder Methyl steht.
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin R&sub6;
für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Adamantyl, Phenyl,
2-(Diethylamino)ethyl, 2-Hydroxyethyl, 2,3-
Dihydroxypropyl, Trifluormethyl oder Benzyl steht.
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 8, worin R&sub7;
für Wasserstoff, 2'-Methyl, 3'-Methyl, 3'-Methoxy, 3-
Chlor oder 3'-Carboxy steht.
10. Verbindungen nach einem der Anprüche 2 bis 9, worin R&sub8;
für Wasserstoff, 5'-Methyl, 5'-Methoxy oder 5'-Chlor
steht.
11. Verbindungen nach einem der Anprüche 2 bis 10, worin R&sub9;
für Wasserstoff oder Methyl steht.
12. Verbindungen nach Anspruch 2, worin R&sub1; für Wasserstoff,
eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder 2-Carboxyvinyl; R&sub2; für eine
C&sub2;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe; R&sub3; für Wasserstoff; R&sub4; für eine C&sub3;&submin;&sub4;-
Alkoxycarbonylgruppe; R&sub5; für Wasserstoff; R&sub6; für eine
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Phenyl, Benzyl, Trifluormethyl, 2-
Hydroxyethyl, 2-(Diethylamino)ethyl, 2,3-
Dihydroxypropyl; R&sub7; für Wasserstoff oder 2'-Methyl
steht und R&sub8; und R&sub9; für Wasserstoff stehen.
13. Verbindungen nach Anspruch 2, worin R&sub1; für Wasserstoff,
Hydroxy, Ethoxy oder Trifluormethyl; R&sub2; für
Wasserstoff; R&sub3; für Wasserstoff; R&sub4; für eine
C&sub3;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe; R&sub5; für Wasserstoff; R&sub6; für
eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe [die gegebenenfalls durch einen
oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein
kann: Hydroxy, Halogen oder eine Aminogruppe der
Formel -NR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3;, worin R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig voneinander
Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeuten] steht
und R&sub7; R&sub8; und R&sub9; jeweils für Wasserstoff stehen.
14. Verbindungen nach Anspruch 2, worin R&sub1; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylgruppe steht; R&sub2; für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe steht;
R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; für Wasserstoff stehen; R&sub7; für
Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht; R&sub8; für
Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht und R&sub9; für
Wasserstoff steht.
15. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, ausgewählt
unter:
6-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylester,
3-Ethoxy-5-(4-methoxyanilino)-2-methyl-1,8-naphthyridin,
7-Ethoxy-4-(4-methoxyanilino)-1,8-naphthyridin-3-
carbonsäureethylester,
6-Ethoxy-4-[4-(2-hydroxyethoxy)anilino]-7-methyl-1,8-
naphthyridin-3-carbonsäureethylester und
4-(6-Ethoxy-7-methyl-1,8-naphthyridin-4-ylamino)-2,6-
xylenol
sowie deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine
therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der
Formel I nach einem der Ansprüche 1-15 zusammen mit
einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel
oder Träger.
17. Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis
15 zur Verwendung als Arzneimittel.
18. Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1
bis 15 zur Verwendung bei der Behandlung von
rheumatischen Erkrankungen.
19. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach einem
der Ansprüche 1 bis 15 bei der Herstellung eines
Arzneimittels zur Verwendung bei der Behandlung von
rheumatischen Erkrankungen.
20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
I
und deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen, worin
R&sub1; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, Hydroxy, eine
Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl -C&sub2;&submin;&sub4;-
alkenylgruppe, eine Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-alkylgruppe, eine
Carb
oxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe,
eine
C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine halogenierte C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine
C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-Alkanoylaminogruppe;
R&sub2; für Wasserstoff, Halogen, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe,
Hydroxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe oder eine
Phenoxygruppe (dis gegebenenfalls durch eine
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert
sein kann);
R&sub3; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
R&sub4; für Wasserstoff, Halogen, eine
C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppe, eine Benzyloxycarbonylgruppe (die
gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder
eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann), eine C&sub1;&submin;
&sub6;-Alkanoylgruppe, eine Banzoylgruppe (die
gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder
eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann),
Carbamoyl, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe,
eine C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkylgruppe oder eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe;
R&sub5; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
R&sub6; für Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe
[gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere der
folgenden Reste: Hydroxy, Halogen oder eine Aminogruppe
der Formel -NR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3; (worin R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig
voneinander Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeuten
oder R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; gemeinsam zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen
Pyrrolidinring, einen Morpholinring oder einen
Piperidinring stehen)], eine alicyclische
C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe, eine Phenylgruppe (die
gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder eine C&sub1;&submin;
&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann), eine C&sub3;&submin;&sub6;-
Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe oder eine Benzylgruppe (die
gegebenenfalls durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Halogen oder
eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann);
R&sub7; für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl,
Trifluormethoxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe oder
eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe;
R&sub8; für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl,
Trifluormethoxy, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe-Alkylgruppe oder eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe; und
R&sub9; für Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht;
bei dem man:
a) eine Verbindung der Formel III
worin R&sub1;&sub5; für eine Abgangsgruppe steht, mit einer
Verbindung dar Formel IV
oder einem Salz davon durch Erhitzen, gegebenenfalls in
Gegenwart einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es
sich vorzugsweise um ein Lösungsmittel für die Reaktanden
handelt, auf eine Temperatur im Bereich von 0-150ºC bei
Normaldruck, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure oder
einer Base, umsetzt; oder
b) eine Verbindung der Formel I, worin R&sub6; für
Wasserstoff steht, mit einer Verbindung der Formel R&sub6;L
(XVI), worin L für eine Abgangsgruppe wie z. B. Halogen
steht, durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart
einer inerten organischen Flüssigkeit, bei der es sich
vorzugsweise um ein Lösungsmittel für die Reaktanden
handelt, auf eine Temperatur im Bereich von 0-150ºC
bei Normaldruck, gegebenenfalls in Gegenwart einer
Säure oder einer Base, umsetzt; oder
c) eine Verbindung der Formel XVII
worin R&sub2;&sub0; für eine Abgangsgruppe steht, mit einem
Alkalimetall-C&sub1;&submin;&sub6;-alkoholat durch Erhitzen,
gegebenenfalls in Gegenwart einer inerten organischen
Flüssigkeit, bei der es sich vorzugsweise um ein
Lösungsmittel für die Reaktanden handelt, auf eine Temperatur
im Bereich von 50-250ºC zu einer Verbindung der Formel
I, worin R&sub1; für eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe steht, umsetzt;
oder
d) R&sub2;&sub0; aus einer Verbindung der Formel XVII, worin R&sub2;&sub0;
für eine Abgangsgruppe steht, gegen eine Hydroxygruppe
austauscht, beispielsweise durch Umsetzung mit einem
Alkalihydroxid in Gegenwart einer inerten organischen
Flüssigkeit oder durch Hydrolyse unter Verwendung
einer wäßrigen Säure oder Base bei einer Temperatur im
Bereich von 0-200ºC, wobei man eine Verbindung der
Formel I, worin R&sub1; für Hydroxy steht, erhält; oder
e) eine Verbindung der Formel I, worin R&sub1; für eine
Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkenylgruppe steht, mit einem
Reduktionsmittel zu einer Verbindung der Formel I, worin R&sub1;
für eine Carboxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkylgruppe steht, reduziert; oder
f) eine Verbindung der Formel I, worin R&sub1; für eine C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxygruppe steht, beispielsweise unter Verwendung
einer Base wie z. B. Natriumhydroxid zu einer
Verbindung der Formel I, worin R&sub1; für Hydroxy steht,
hydrolysiert; oder
g) eine Verbindung der Formel I, worin R&sub4; für eine C&sub2;&submin;&sub7;-
Alkoxycarbonylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppe
steht, zu einer Verbindung der Formel I, worin R&sub4; für
eine α-Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht, reduziert; oder
h) eine Verbindung der Formel I, worin R&sub2; für eine C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxygruppe steht, mit einem Dealkylierungsmittel zu
einer Verbindung der Formel I, worin R&sub2; für Hydroxy
steht, umsetzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919127252A GB9127252D0 (en) | 1991-12-23 | 1991-12-23 | Therapeutic agents |
PCT/EP1992/002901 WO1993013097A1 (en) | 1991-12-23 | 1992-12-12 | Anti-rheumatic naphthyridine derivatives |
CN93109454A CN1096784A (zh) | 1991-12-23 | 1993-06-22 | 含取代4(5)-氨基-1,8-二氨杂萘的治疗剂 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69227125D1 DE69227125D1 (de) | 1998-10-29 |
DE69227125T2 true DE69227125T2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=36822317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69227125T Expired - Fee Related DE69227125T2 (de) | 1991-12-23 | 1992-12-12 | Antirheumatische naphthyridinderivate. |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5464781A (de) |
EP (1) | EP0618916B1 (de) |
JP (1) | JP2527917B2 (de) |
CN (1) | CN1096784A (de) |
AT (1) | ATE171452T1 (de) |
AU (1) | AU656832B2 (de) |
BG (1) | BG98813A (de) |
CA (1) | CA2125858A1 (de) |
CZ (1) | CZ153594A3 (de) |
DE (1) | DE69227125T2 (de) |
FI (1) | FI943019A7 (de) |
GB (1) | GB9127252D0 (de) |
HR (1) | HRP921455A2 (de) |
HU (1) | HUT66971A (de) |
IL (1) | IL104169A0 (de) |
IN (1) | IN174405B (de) |
MX (1) | MX9207494A (de) |
NO (1) | NO942376L (de) |
NZ (1) | NZ246156A (de) |
SI (1) | SI9200408A (de) |
SK (1) | SK75094A3 (de) |
WO (1) | WO1993013097A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9312891D0 (en) * | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Boots Co Plc | Therapeutic agents |
GB9318931D0 (en) * | 1993-09-14 | 1993-10-27 | Boots Co Plc | Therapeutic agents |
GB9420168D0 (en) * | 1994-10-06 | 1994-11-23 | Boots Co Plc | Therapeutic agents |
AR004010A1 (es) | 1995-10-11 | 1998-09-30 | Glaxo Group Ltd | Compuestos heterociclicos |
IL128994A (en) * | 1996-09-25 | 2004-12-15 | Zeneca Ltd | History of quinoline and naphthyridine and their salts, processes for their preparation, pharmaceutical preparations containing them and their use as medicines |
GB9800569D0 (en) | 1998-01-12 | 1998-03-11 | Glaxo Group Ltd | Heterocyclic compounds |
US6166069A (en) * | 1998-05-12 | 2000-12-26 | American Home Products Corporation | Phenyl oxo-acetic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia |
US6933299B1 (en) | 1999-07-09 | 2005-08-23 | Smithkline Beecham Corporation | Anilinoquinazolines as protein tyrosine kinase inhibitors |
AU5783300A (en) | 1999-07-09 | 2001-01-30 | Glaxo Group Limited | Anilinoquinazolines as protein tyrosine kinase inhibitors |
AU779695B2 (en) | 2000-04-07 | 2005-02-10 | Astrazeneca Ab | Quinazoline compounds |
US6534656B2 (en) * | 2001-05-31 | 2003-03-18 | North Carolina State University | Short synthesis of pyridine-based pharmaceutical intermediates |
JP2003329989A (ja) * | 2002-03-06 | 2003-11-19 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光送信装置 |
GB0230018D0 (en) | 2002-12-23 | 2003-01-29 | Syngenta Ltd | Fungicides |
US8309562B2 (en) * | 2003-07-03 | 2012-11-13 | Myrexis, Inc. | Compounds and therapeutical use thereof |
NZ544472A (en) | 2003-07-03 | 2009-04-30 | Myriad Genetics Inc | Compounds and therapeutical use thereof |
OA13349A (en) | 2003-12-23 | 2007-04-13 | Pfizer | Novel quinoline derivatives. |
US8258145B2 (en) * | 2005-01-03 | 2012-09-04 | Myrexis, Inc. | Method of treating brain cancer |
CA2592900A1 (en) | 2005-01-03 | 2006-07-13 | Myriad Genetics Inc. | Nitrogen containing bicyclic compounds and therapeutical use thereof |
EP2345652A1 (de) | 2005-12-21 | 2011-07-20 | Abbott Laboratories | Antivirale Verbindungen |
EP1971611B1 (de) * | 2005-12-21 | 2012-10-10 | Abbott Laboratories | Antivirale verbindungen |
TWI392677B (zh) * | 2005-12-21 | 2013-04-11 | Abbott Lab | 抗病毒化合物、其製備方法及用途 |
WO2007076034A2 (en) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Abbott Laboratories | Anti-viral compounds |
US7763731B2 (en) | 2005-12-21 | 2010-07-27 | Abbott Laboratories | Anti-viral compounds |
CA2672737A1 (en) | 2006-12-20 | 2008-11-06 | Abbott Laboratories | Anti-viral compounds |
WO2010002779A2 (en) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Merck Serono S.A. | Naphthyridininones as aurora kinase inhibitors |
EP2401275B1 (de) | 2009-02-24 | 2013-07-24 | Respiratorius AB | Naphthyridin-derivate mit bronchenerweiternder wirkung |
US8853235B2 (en) * | 2009-11-23 | 2014-10-07 | Senhwa Biosciences, Inc. | Polymorphs and salts of a kinase inhibitor |
RU2605549C2 (ru) | 2010-04-02 | 2016-12-20 | Синомикс, Инк. | Производные 3-карбокси-4-аминохинолина, полезные как модификаторы сладкого вкуса |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4466965A (en) * | 1982-07-26 | 1984-08-21 | American Hospital Supply Corporation | Phthalazine compounds, compositions and use |
NZ213986A (en) * | 1984-10-30 | 1989-07-27 | Usv Pharma Corp | Heterocyclic or aromatic compounds, and pharmaceutical compositions containing such |
EP0222839A4 (de) * | 1985-05-17 | 1988-11-09 | Univ Australian | Antimalariaverbindungen. |
JPS6368568A (ja) * | 1986-09-10 | 1988-03-28 | Otsuka Pharmaceut Factory Inc | p−アミノフエノ−ル誘導体 |
DE3644825A1 (de) * | 1986-12-31 | 1988-07-14 | Basf Ag | Substituierte 1,8-naphthyridin-derivate und diese enthaltende fungizide |
EP0302303A3 (de) * | 1987-07-22 | 1989-05-24 | Schering Corporation | Bizyklische Verbindungen, ihre Verwendung als Pharmazeutika, ihre Herstellung und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung |
GB8804443D0 (en) * | 1988-02-25 | 1988-03-23 | Smithkline Beckman Intercredit | Compounds |
US4978661A (en) * | 1988-09-29 | 1990-12-18 | Innocenzo Caruso | Use of 6-halo-4-quinolone compounds and pharmaceutical compositions thereof for the preparation of a medicament for the therapeutical application in rheumatoid arthritis |
GR900100380A (el) * | 1989-05-20 | 1991-10-10 | Fisons Plc | Μέ?οδος παρασκευής αντι-φλεγμονωδών παραγώγων αμινοφενόλης. |
AU634561B2 (en) * | 1989-07-27 | 1993-02-25 | Eli Lilly And Company | Naphthyridine derivatives |
JP2988739B2 (ja) * | 1990-04-16 | 1999-12-13 | 協和醗酵工業株式会社 | 1,8−ナフチリジン−2−オン誘導体 |
JP3157077B2 (ja) * | 1994-02-16 | 2001-04-16 | 内山工業株式会社 | ベアリングシール |
-
1991
- 1991-12-23 GB GB919127252A patent/GB9127252D0/en active Pending
-
1992
- 1992-10-12 US US08/244,369 patent/US5464781A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-12 AT AT93900052T patent/ATE171452T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-12 HU HU9401877A patent/HUT66971A/hu unknown
- 1992-12-12 CA CA002125858A patent/CA2125858A1/en not_active Abandoned
- 1992-12-12 AU AU31587/93A patent/AU656832B2/en not_active Ceased
- 1992-12-12 SK SK750-94A patent/SK75094A3/sk unknown
- 1992-12-12 CZ CZ941535A patent/CZ153594A3/cs unknown
- 1992-12-12 WO PCT/EP1992/002901 patent/WO1993013097A1/en active IP Right Grant
- 1992-12-12 NZ NZ246156A patent/NZ246156A/en unknown
- 1992-12-12 JP JP5511397A patent/JP2527917B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-12 DE DE69227125T patent/DE69227125T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-12 EP EP93900052A patent/EP0618916B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-17 IN IN758MA1992 patent/IN174405B/en unknown
- 1992-12-18 IL IL104169A patent/IL104169A0/xx unknown
- 1992-12-22 MX MX9207494A patent/MX9207494A/es unknown
- 1992-12-22 SI SI19929200408A patent/SI9200408A/sl unknown
- 1992-12-22 HR HR921455A patent/HRP921455A2/hr not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-06-22 CN CN93109454A patent/CN1096784A/zh active Pending
-
1994
- 1994-05-31 BG BG98813A patent/BG98813A/bg unknown
- 1994-06-22 NO NO942376A patent/NO942376L/no unknown
- 1994-06-22 FI FI943019A patent/FI943019A7/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU9401877D0 (en) | 1994-09-28 |
EP0618916B1 (de) | 1998-09-23 |
BG98813A (bg) | 1995-05-31 |
CN1096784A (zh) | 1994-12-28 |
AU656832B2 (en) | 1995-02-16 |
HRP921455A2 (en) | 1994-12-31 |
EP0618916A1 (de) | 1994-10-12 |
NO942376L (no) | 1994-06-22 |
FI943019A0 (fi) | 1994-06-22 |
NO942376D0 (de) | 1994-06-22 |
US5464781A (en) | 1995-11-07 |
FI943019A7 (fi) | 1994-06-22 |
JPH07502280A (ja) | 1995-03-09 |
CZ153594A3 (en) | 1995-02-15 |
IL104169A0 (en) | 1993-05-13 |
CA2125858A1 (en) | 1993-07-08 |
DE69227125D1 (de) | 1998-10-29 |
GB9127252D0 (en) | 1992-02-19 |
NZ246156A (en) | 1996-01-26 |
IN174405B (de) | 1994-11-26 |
AU3158793A (en) | 1993-07-28 |
HUT66971A (en) | 1995-01-30 |
SK75094A3 (en) | 1995-04-12 |
JP2527917B2 (ja) | 1996-08-28 |
WO1993013097A1 (en) | 1993-07-08 |
ATE171452T1 (de) | 1998-10-15 |
SI9200408A (en) | 1993-09-30 |
MX9207494A (es) | 1993-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227125T2 (de) | Antirheumatische naphthyridinderivate. | |
DE69416835T2 (de) | Kondensierte 4-aminopyridine mit antirheumatischer wirkung | |
DE69524114T2 (de) | Naphthyridinonderivate | |
DE60303009T2 (de) | 2-(pyridin-2-ylamino)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-one | |
DE2300491A1 (de) | Neue pyrrolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyrazinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten | |
JPH09291034A (ja) | 縮合ピリジン化合物およびその医薬としての用途 | |
JP2011063619A (ja) | 光学活性ピペリジン誘導体の酸付加塩及びその製法 | |
DE3786109T2 (de) | Pyrido[2,3-d]pyrimidin-Derivate. | |
CA2269814A1 (en) | 2-methoxyphenylpiperazine derivatives | |
DE2914258A1 (de) | Piperazinylbenzoheterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese enthalten | |
DE69521209T2 (de) | Triazolopyridazine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE69919575T2 (de) | Benzoxazolderivate und medikamente die diese als aktiven wirkstoff enthalten | |
LU82419A1 (fr) | Pyrido(1,2-a)pyrimidines substituees | |
DE3785076T2 (de) | Pyrido(4,3-d)pyrimidin-derivate. | |
US5102890A (en) | Pyrrole derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions which contain them | |
DE69515498T2 (de) | Naphthyridinderivate | |
JPS63295561A (ja) | 2−キノロン誘導体 | |
AU601723B2 (en) | Pyrido(1,2-a) pyrimidine derivatives | |
WO1995030676A1 (en) | Antirheumatic 1-alkyl-4-hydroxy-3-(thien-3-yl) 1,8-naphthyridin-2(1h)-ones | |
FI84723B (fi) | Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt aktiva 2-(1,8-naftyridin-2-yl)-isoindolin-1-oner. | |
DE2707072C2 (de) | Derivate des Dithiepino[1,4][2,3-c]pyrrols, ihre Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen | |
DE3447730A1 (de) | Pyrazolopyridinderivate | |
WO1995007909A1 (en) | Alkyl-1-alkyl-4-hydroxy-2-oxo-1,8-naphthyridine-3-carboxylates as anti-rheumatic agents | |
HU193727B (en) | Process for producing pyrazolo/1,5-a/pyridine derivatives | |
JPH01501387A (ja) | 2―メチルメルカプト―3―シアノ―4―(0―ジフルオロメトキシフェニル)―6―フェニル―1,4―ジヒドロピリジン |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABBOTT GMBH & CO. KG, 65205 WIESBADEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |