[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69227706T2 - Balken - Google Patents

Balken

Info

Publication number
DE69227706T2
DE69227706T2 DE69227706T DE69227706T DE69227706T2 DE 69227706 T2 DE69227706 T2 DE 69227706T2 DE 69227706 T DE69227706 T DE 69227706T DE 69227706 T DE69227706 T DE 69227706T DE 69227706 T2 DE69227706 T2 DE 69227706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
flat surface
rest
floor
joist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69227706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227706D1 (de
Inventor
Gunnar S-438 00 Landvetter Andreasson
Ronny S-433 46 Partille Glemberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarkett AB
Original Assignee
Tarkett AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarkett AB filed Critical Tarkett AB
Publication of DE69227706D1 publication Critical patent/DE69227706D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69227706T2 publication Critical patent/DE69227706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einen Sportboden, bei dem eine Mehrzahl Bodenbretter oder Platten auf einer Mehrzahl paralleler, beabstandeter Oberbalken ruht, welche auf einer Mehrzahl paralleler, beabstandeter Unterbalken ruhen, die sich im wesentlichen winkelrecht zu den Oberbalken erstrecken und mittels Blöcken auf einer Unterlage ruhen, wobei jeder der Oberbalken eine schmale, obere, ebene Fläche aufweist, die längs des Balkens läuft und vorgesehen ist an der Unterseite der Bodenbretter oder Platten anzuliegen, und eine schmale, untere, ebene Fläche aufweist, die längs des Balkens läuft und gegenüber der oberen Fläche angebracht und vorgesehen ist an der Oberseite der Unterbalken anzuliegen, wobei jeder der Oberbalken ausserdem eine Dicke hat, die von den beiden ebenen Flächen aus seitlich nach aussen abnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Balken, der vorgesehen ist als Oberbalken in einem solchen Boden verwendet zu werden.
  • Bei einem Sportboden gemäss dem Stand der Technik sind Gummieinsätze zwischen den Ober- und Unterbalken angebracht. Diese Gummieinsätze verleihen dem Sportboden die erforderlichen Deformations- oder Nachgiebigkeitseigenschaften, was es möglich macht die Unterbalken steifer und somit so stark zu machen, dass dem Sportboden genügende Stärke verliehen wird. Ein Problem mit diesem Sportboden gemäss dem Stand der Technik ist die Alterung des Gummimaterials der Einsätze, die folglich hart oder spröde werden können und somit ihre elastischen Eigenschaften verlieren können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deswegen einen Sportboden der eingangs beschriebenen Art zu schaffen und der so ausgeformt ist, dass der Sportboden sowohl die nötigen Deformations- oder Nachgiebigkeitseigenschaften und die nötigen Stärkeeigenschaften erhält ohne den Gebrauch von Gummieinsätzen zu erfordern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sportboden der eingangs genannten Art erfüllt, welcher gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder der Oberbalken zu beiden Seiten der unteren, ebenen Fläche flach abgeschrägt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Balken zu schaffen, der vorgesehen ist als Oberbalken in einem Sportboden gemäss der Erfindung verwendet zu werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Balken erfüllt, der eine schmale, obere, ebene Fläche aufweist, die längs des Balkens läuft und vorgesehen ist an der Unterseite der Bodenbretter oder Platten anzuliegen, und eine schmale, untere, ebene Fläche aufweist, die längs des Balkens läuft und gegenüber der oberen, ebenen Fläche angebracht und vorgesehen ist an der Oberseite der Unterbalken anzuliegen, wobei der Balken ausserdem eine Dicke hat, die seitlich von den beiden ebenen Flächen aus nach aussen abnimmt und der Balken zu beiden Seiten der unteren, ebenen Fläche flach abgeschrägt ist, welcher Balken gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass er zu beiden Seiten der oberen, ebenen Fläche flach abgeschrägt ist.
  • Aus der DE-C-847 342 und der DE-B-10 61 500 sind Sportböden gemäss der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesen Sportböden sind jedoch die Oberbalken parallel mit und nicht winkelrecht zu den Bodenbalken. Die Oberbalken dieser bekannten Sportböden haben eine gebogene Oberseite, die gegen die Unterseite der Bodenbretter oder Bodenplatten anliegen. Die gebogene Oberseite der Oberbalken trägt dazu bei dem Boden eine verbesserte Nach giebigkeit zu verleihen. Die Oberbalken haben eine flache Unterseite, die sich über die ganze Breite des Balkens erstreckt und auf einer zwischenliegenden Bodenschicht aufliegt, die ihrerseits auf den Bodenbalken ruht.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Hinweis auf die angelegten Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist ein Aufriss und zeigt einen Sportboden, bei dem der Balken gemäss der Erfindung als Oberbalken eingesetzt wird, und
  • Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in der Fig. 1.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Boden umfasst eine Mehrzahl paralleler Bodenbretter 1, beispielsweise in Form von Parkettbrettern, welche die Bodenfläche 2 bilden. Die Bodenbretter 1 ruhen auf einer Mehrzahl paralleler Oberbalken 3, die mit gleichem Abstand zu einander angebracht sind und winkelrecht zu den Bodenbrettern 1 verlaufen. Die Bodenbretter 1 sind mit Hilfe von Leim oder Nägeln an den Oberbalken 3 befestigt.
  • Die Oberbalken 3 ruhen auf einer Mehrzahl paralleler Unterbalken 4, die mit gleichem Abstand zu einander angebracht sind und winkelrecht zu den Oberbalken 3 verlaufen, d. h. parallel mit den Bodenbrettern 1. Die Oberbalken 3 sind an den Unterbalken 4 festgenagelt.
  • Die Unterbalken 4 werden von einer Unterlage 5, wie z. B. einem Betonboden, mit Hilfe von Blöcken 6 getragen, die mit gleichem Abstand zu einander angebracht sind. Der Mittenabstand zwischen den Blöcken 6 entlang der Bodenbalken 4 ist der gleiche wie der Mittenabstand zwischen den Oberbalken 3, und die Blöcke 6 sind mitten zwischen benachbarten Oberbalken 3 angeordnet.
  • In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführung besteht jeder Oberbalken 3 aus einer Mehrzahl von Balkenelementen 3a gleicher Länge, welche nach einander angeordnet sind und deren Länge gleich gross ist wie der Mittenabstand zwischen benachbarten Unterbalken 4. Jedes Balkenelement 3a dehnt sich zwischen zwei auf einander folgenden Unterbalken 4 aus und ruht auf diesen, wie aus der Fig. 1 hervorgeht. Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 bestehen auch die Unterbalken 4 aus einer Mehrzahl von gleich langen Balkenelementen 4a, die nach einander angeordnet sind und deren Länge gleich dem Mittenabstand zwischen den Blöcken 6 ist. Jedes Balkenelement 4a dehnt sich zwischen zwei auf einander folgenden Blöcken 6 aus und ruht auf diesen, wie aus der Fig. 1 hervorgeht.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführung ist der Mittenabstand zwischen benachbarten Unterbalken 4 und folglich auch die Länge der Balkenelemente 3a 500 mm, ist, die Breite der Balkenelemente 3a 95 mm und ist ihre Höhe oder Dicke 22 mm. Ausserdem ist bei dieser bevorzugter. Ausführung der Mittenabstand zwischen den Blöcken 6 und folglich auch die Länge der Balkenelemente 4a 420 mm, ist die Breite der Balkenelemente 4a 95 mm und ist ihre Höhe oder Dicke 14 mm. Die Balkenelemente 4a haben rechteckigen Querschnitt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung hat der Oberbalken 3 eine schmale, obere, flache Fläche 7, welche längs des Balkens läuft und gegen welche die Bodenbretter 1 anliegen, und eine schmale, untere, flache Fläche 8, welche längs des Balkens läuft und welche gegen die flache, obere Fläche der Unterbalken 4 anliegt. Die beiden horizontalen flachen Flächen 7 und 8 sind einander unmittelbar gegenüber im Mittelteil des Oberbalkens 3 angebracht. Der Oberbalken 3 hat eine Höhe oder Dicke, die vom Mittelteil seitlich nach aussen etwas abnimmt durch flache Abschrägung auf beiden Seiten des Mittelteils sowohl auf der Oberseite als auf der Unterseite. In der auf den Zeichnungen gezeigten Ausführung haben die flachen Flächen 7 und 8 eine Breite von 30 mm, und somit hat jede der abgeschrägten Seitenteile eine Breite von 32,5 mm. In der gezeigten Ausführung ist der Abschrägungswinkel ca. 1º.
  • Da die Oberbalken 3 einen gemäss oben ausgeformten Querschnitt haben, entsteht eine schmale, streifenförmige Kontaktfläche zwischen den Oberbalken 3 und den Unterbalken 4, wodurch die Kraft, die von den Bodenbrettern 1 über die Oberbalken 3 zu den Unterbalken 4 übertragen wird, auf das Zentrum der Balkenelemente 4a zentriert wird, was wiederum bedeutet, dass den Unterbalken. 4 eine Höhe oder Dicke gegeben werden kann, die ausreichend bemessen ist, um die nötige Stärke zu gewährleisten, und die doch die gewünschten Deformations- und Nachgiebigkeitseigenschaften schafft.
  • Da die Oberbalken 3 einen gemäss oben ausgeformten Querschnitt haben, kann der lichte Abstand zwischen den Oberbalken 3 gering gehalten werden, was die Gefahr durchzutreten mindert, wobei gleichzeitig der Abstand zwischen den schmalen, streifenförmigen Kontaktflächen relativ gross gehalten werden kann.
  • In der gezeigten Ausführung besteht jeder Block 6 aus einem oberen, keilförmigen Holzteil 6a und einem unteren, keilförmigen Holzteil 6b. Der obere Teil 6a hat ein längliche Nut 9, und der untere Teil 6b hat einen länglichen Steg 10, der in die Nut 9 eingreift. Die beiden keilförmigen Teile 6a und 6b sind gegenseitig in ihrer Längsrichtung verschiebbar um eine Höheneinstellung des Blocks 6 zu ermöglichen. Folglich können die Blöcke 6 verschieden hoch gemacht werden um Unebenheiten der Unterlage 5 auszugleichen.
  • Eine Anzahl Balken gemäss der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise als Oberbalken in ein Modul integriert, das für die Herstellung von Sportböden vorgesehen ist und aus Oberbalken 3, Unterbalken 4 und Blöcken 6 oder alternativ oberen Blockteilen 6a besteht. Die Grösse des Moduls, d. h. die Anzahl der darin integrierten Oberbalken, Unterbalken und Blöcke, kann selbstverständlich nach Wunsch verändert werden, aber gemäss einer bevorzugten Ausführung entspricht die Grösse des Moduls einer konventionellen Palette.

Claims (3)

1. Sportboden, bei dem eine Mehrzahl Bodenbretter (1) oder Platten auf einer Mehrzahl paralleler, beabstandeter Oberbalken (3) ruht, welche auf einer Mehrzahl paralleler, beabstandeter Unterbalken (4) ruhen, die sich im wesentlichen winkelrecht zu den Oberbalken erstrecken und mittels Blöcken (6) auf einer Unterlage (5) ruhen, wobei jeder der Oberbalken eine schmale, obere, ebene Fläche (7) aufweist, die längs des Balkens läuft und vorgesehen ist an der Unterseite der Bodenbretter (1) oder Platten anzuliegen, und eine schmale, untere, ebene Fläche (8) aufweist, die längs des Balkens läuft und gegenüber der oberen Fläche (7) angebracht und vorgesehen ist an der Oberseite der Unterbalken (4) anzuliegen, wobei jeder der Oberbalken (3) ausserdem eine Dicke hat, die von den beiden ebenen Flächen (7, 8) aus seitlich nach aussen abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Oberbalken (3) zu beiden Seiten der unteren, ebenen Fläche (8) flach abgeschrägt ist.
2. Balken für Anwendung als Oberbalken (3) bei einem Sportboden gemäss Anspruch 1, welcher Balken eine schmale, obere, ebene Fläche (7) aufweist, die längs des Balkens läuft und vorgesehen ist an der Unterseite der Bodenbretter (1) oder Platten anzuliegen, und eine schmale, untere, ebene Fläche (8) aufweist, die längs des Balkens läuft und gegenüber der oberen, ebenen Fläche (7) angebracht und vorgesehen ist an der Oberseite der Unterbalken (4) anzuliegen, wobei der Balken ausserdem eine Dicke hat, die seitlich von den beiden ebenen Flächen (7, 8) aus nach aussen abnimmt und der Balken zu beiden Seiten der unteren, ebenen Fläche (8) flach abgeschrägt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er zu beiden Seiten der oberen, ebenen Fläche (7) flach abgeschrägt ist.
3. Balken gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen 5 seiner Dicke und Breite 1 : 4-1 : 5 ist.
DE69227706T 1991-01-10 1992-01-09 Balken Expired - Lifetime DE69227706T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9100073A SE469390B (sv) 1991-01-10 1991-01-10 Golvregel foer sportgolv
PCT/SE1992/000006 WO1992012306A1 (en) 1991-01-10 1992-01-09 Joist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227706D1 DE69227706D1 (de) 1999-01-07
DE69227706T2 true DE69227706T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=20381577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227706T Expired - Lifetime DE69227706T2 (de) 1991-01-10 1992-01-09 Balken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5361553A (de)
EP (1) EP0674740B1 (de)
AT (1) ATE173788T1 (de)
AU (1) AU1165592A (de)
CA (1) CA2100367C (de)
DE (1) DE69227706T2 (de)
DK (1) DK0674740T3 (de)
ES (1) ES2124723T3 (de)
SE (1) SE469390B (de)
WO (1) WO1992012306A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014137A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Haven Development Pty Limited Composite building component
DK171382B1 (da) * 1994-05-31 1996-10-07 Junckers As Gulvkonstruktion
FR2747415B1 (fr) * 1996-04-15 1998-06-26 Parquets Briatte Panneau pour parquet demontable, en particulier pour la pratique de sports en salle
GB2314351B (en) * 1996-05-15 2000-12-13 Instafibre Ltd Supports for floor, wall or ceiling claddings
DE20206026U1 (de) * 2002-04-17 2002-07-11 Lee, Chiu-Ying, Shen-Kang, Taichung Parkettboden mit Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847342C (de) * 1950-09-27 1952-08-21 Richard Reuther Elastischer Fussboden
DE843342C (de) * 1950-11-28 1952-07-07 Elektro Thermit Essen G M B H Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden
DE1061500B (de) * 1955-02-02 1959-07-16 Richard Reuther Elastischer Fussboden
DK168453B1 (da) * 1984-10-22 1994-03-28 Junckers As Gulvkonstruktion
SE461410B (sv) * 1989-01-20 1990-02-12 Nils Fabricius Sviktgolv

Also Published As

Publication number Publication date
SE9100073L (sv) 1992-07-11
DK0674740T3 (da) 1999-08-09
CA2100367A1 (en) 1992-07-11
AU1165592A (en) 1992-08-17
EP0674740B1 (de) 1998-11-25
SE469390B (sv) 1993-06-28
CA2100367C (en) 1998-08-11
ES2124723T3 (es) 1999-02-16
SE9100073D0 (sv) 1991-01-10
EP0674740A1 (de) 1995-10-04
US5361553A (en) 1994-11-08
WO1992012306A1 (en) 1992-07-23
ATE173788T1 (de) 1998-12-15
DE69227706D1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999001628A1 (de) Überbrückungsanordnung
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE2221761A1 (de) Fussboden
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE69227706T2 (de) Balken
DE2102050A1 (de) Bodenplatte zur Erstellung von mobilen Fußböden und Podesten
CH680676A5 (en) Floor height adjusting spacer - has mating spiral ramp faces on foot and turning head to vary height
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
DE19700748A1 (de) Hohlglasstein
EP0115881B1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
DE3838712A1 (de) Schwingboden
DE19720728A1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
EP0111679A2 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE29608195U1 (de) Brett für Gebäudeflächen
DE102022106238B3 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Wackelns von Möbeln und deren Verwendung
DE3443705A1 (de) Fussbodenelement
DE9207405U1 (de) Plattenförmige Bodenkassette
DE970934C (de) Elastischer Fussboden, insbesondere fuer Turn-, Gymnastik- und Tanzraeume
DE1609888B2 (de) Flachdachelement, insbesondere fuer grosse spannweiten
CH650579A5 (de) Winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen.
DE19518382A1 (de) Mauersteine
DE2416646C3 (de) Flachdachbelag
AT201832B (de) Verschalung oder Feldabdeckung von Fachwerks- oder Riegelwänden, Deckenbalken, Fußböden od. dgl.
DE7724504U1 (de) Bodenplatte fuer sportboeden
DE20300661U1 (de) Flächenhaftes Fußbodenelement für Systemfußboden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition