DE69225702T2 - Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kompakten ReinigungsmittelnInfo
- Publication number
- DE69225702T2 DE69225702T2 DE1992625702 DE69225702T DE69225702T2 DE 69225702 T2 DE69225702 T2 DE 69225702T2 DE 1992625702 DE1992625702 DE 1992625702 DE 69225702 T DE69225702 T DE 69225702T DE 69225702 T2 DE69225702 T2 DE 69225702T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler particles
- less
- sodium
- weight
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 39
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 95
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 66
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 63
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 44
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 36
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 33
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 32
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 29
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 23
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 11
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 9
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 4
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 46
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 20
- 239000002585 base Substances 0.000 description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 20
- -1 "soaps" Chemical class 0.000 description 18
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 17
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 16
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 14
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 12
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 12
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 12
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 11
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 9
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 9
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 9
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 6
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical group [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical group [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014366 other mixer Nutrition 0.000 description 2
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical class CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910009111 xH2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonoethylphosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CCP(O)(O)=O XYJLPCAKKYOLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWLKHTRAHQPZCI-UHFFFAOYSA-N 6-[dodecyl-methyl-(2-phenylethyl)azaniumyl]hexanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(CCCCCC([O-])=O)CCC1=CC=CC=C1 TWLKHTRAHQPZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical class OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- SXKQTYJLWWQUKA-UHFFFAOYSA-N O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O SXKQTYJLWWQUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Chemical class 0.000 description 1
- 239000004614 Process Aid Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005192 alkyl ethylene group Chemical class 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Chemical class 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009700 powder processing Methods 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000015227 regulation of liquid surface tension Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229940071207 sesquicarbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N sodium;carbanide Chemical group [CH3-].[Na+] HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
- C11D17/065—High-density particulate detergent compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Reinigungsmittelzusammensetzungen mit hoher Schüttdichte, welche sich rasch auflösen und effektiv verteilen, und die resultierenden durch dieses Verfahren hergestellten Zusammensetzungen.
- Unter den im Handel erhältlichen granulären Reinigungsmitteln besteht ein Trend zu höheren Schüttdichten und zu granulären Reinigungsmittelkomponenten, welche einen höheren Gehalt an Reinigungsmittel-Wirkstoffen aufweisen. Solche Reinigungsmittel bieten dem Verbraucher größere Bequemlichkeit und vermindern gleichzeitig die Menge an Verpackungsmaterialien, welche letztendlich entsorgt werden.
- Viele der Versuche des Stands der Technik, in diese Richtung zu gehen, sind auf Probleme hinsichtlich schlechter Solubilitäts-Eigenschaften gestoßen, welche aus der geringen Auflösungsgeschwindigkeit oder der Bildung von Gelen entstehen. Eine Folge davon in einem typischen Waschvorgang kann eine schlechte Verteilung des Produktes entweder aus der Abgabeschublade einer Waschmaschine oder aus einer mit der Wäsche innerhalb der Maschine eingebrachten Dosiervorrichtung sein. Diese schlechte Verteilung wird häufig durch Gelbildung der Teilchen, welche hohe Anteile an Tensid aufweisen, beim Kontakt mit Wasser verursacht. Das Gel hindert einen Teil des Waschmittelpulvers daran, in dem Waschwasser solubilisiert zu werden, was die Effektivität des Pulvers vermindert. Eine andere nachteilige Folge entsteht, sogar wenn das Pulver gut verteilt und im Waschwasser dispergiert wird, wenn es sich nicht rasch auflöst. Der Waschgang hat eine begrenzte Dauer, während der das Reinigungsmittel auf die Wäsche einwirken kann. Wenn die Reinigungswirkung verzögert wird, weil sich das Pulver langsam löst, wird dies ebenfalls die Effektivität des Pulvers einschränken.
- Verfahrenstechniker und Zubereiter bzw. Formulatoren haben häufig festgestellt, daß der Bedarf nach guter Verteilung und der Bedarf nach einer guten Auflösungsgeschwindigkeit in Konflikt stehende Anforderungen an sie gestellt haben. Die Lösung bestand im allgemeinen darin, einen Kompromiß zu finden, welcher eine angemessene Verteilung und eine angemessene Auflösungsgeschwindigkeit ergibt. Zum Beispiel ist eine schlechte Verteilung von granulären Reinigungsmitteln hoher Schüttdichte häufig mit tensidreichen Teilchen geringer Porosität und mit einer kleinen Teilchengröße (insbesondere "Feinkorn") assoziiert. Eine Erhöhung der durchschnittlichen Teilchengröße vermindert aber die Geschwindigkeit des Auflösens, wobei auch eine Grenze hinsichtlich der Schüttdichte, die dann erzielt werden kann, gesetzt wird.
- Viele im Stand der Technik beschriebene Verfahren haben Vorgehensweisen zur Herstellung von dichteren Teilchen aus Pulvern offenbart, welche durch das herkömmliche Sprühtrocknungs-Verfahren hergestellt worden sind. Die EP-A-220 024, veröffentlicht am 29. April 1987, beschreibt ein Verfahren zum Kompaktieren sprühgetrockneter Pulver, um eine Zusammensetzung mit hoher Schüttdichte herzustellen, von der behauptet wird, gute Auflösungseigenschaften aufzuweisen. Es wird vorgeschlagen, daß die Gegenwart von Silicat die Tendenz zum Gel vermindert, allerdings wird ebenfalls hervorgehoben, daß hohe Anteile an Silicat Probleme hinsichtlich unlöslicher Teilchen verursachen.
- Ein anderer Verarbeitungsweg ist in der GB-A-2 166 452, veröffentlicht am 8. Mai 1986, beschrieben. Dieses Patent schlägt ein Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmittelzusammensetzung mit einer hohen Schüttdichte und guten Löslichkeitseigenschaften vor. Dieses Verfahren basiert auf der Agglomeration in einem Knetwerk, wodurch Pellets gebildet werden, gefolgt von Granulation zur erforderlichen Teilchengrößenverteilung in zum Beispiel einer Hammermühle.
- Andere Verfahren des Stands der Technik haben versucht, den Schritt des Granulierens von Pellets oder des Kompaktierens, das kapitalintensiv und kostspielig ist, zu vermeiden. Ein derartiges Verfahren, das beschrieben worden ist, und die Schüttdichte einer sprühgetrockneten Zusammensetzung weiter zu erhöhen, ist die nachträgliche bzw. weitere Zugabe von feinen Teilchen hochdichten Natriumsulfats. Die EP-A-219 328, veröffentlicht am 22. April 1992, beschreibt das Sulfat als Füllstoffteilchen, welche bei Zugabe in Anteilen von 20 bis 35 Gew.-% der fertigen Zusammensetzung die Schüttdichte eines sprühgetrockneten Pulvers um mindestens 150 g/l steigern können. Die EP-A-270 240, veröffentlicht am 6. Juni 1988, beschreibt für das Sprühtrocknen geeignete Zusammensetzungen, welche ein Pulver geringer Porosität (< 40%) und hoher Schüttdichte im Vergleich mit herkömmlichen sprühgetrockneten Pulvern ergeben. Das weitere Dosieren von Sulfat-Füllstoffteilchen zur ferneren Erhöhung der Schüttdichte wird erneut vorgeschlagen. Jedoch dienen die Sulfatteilchen nur dazu, die Schüttdichte zu erhöhen, tragen aber nicht zum Waschprozeß selbst bei.
- Das japanische Patent Nr. 83/213099, veröffentlicht am 10. Dezember 1983, beschreibt ebenfalls die Zugabe von feinen Füllstoffteilchen zu einem sprühgetrockneten Grundpulver. In diesem Fall sind die Vorteile auf die Verbesserung der Anti-Verklumpungs-Eigenschaften der fertigen Zusammensetzung gerichtet.
- Es ist bekannt, daß hochaktive Teilchen durch verschiedene Agglomerationsverfahren hergestellt werden können, wie denjenigen, die in der EP-A-340 013 beschrieben sind. Diese Anmeldung beschreibt ein Verfahren und eine Zusammensetzung für Pulver mit hoher Schüttdichte. Allerdings werden die höchsten Schüttdichten der agglomerierten Grundpulver erzielt, wenn der Anteil von Feinkorn höher ist. Wenn dies der Fall ist, steigert die weitere Zugabe von trockenen Pulvern die Schüttdichte nicht weiter und kann selbige tatsächlich vermindern. Wenn das Feinkorn Tensid enthält, kann darüber hinaus die Tendenz zur Gelbildung und zur schlechten Verteilung erhöht werden.
- Es ist das Ziel dieser Erfindung, eine Reinigungsmittelzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche eine hohe Aktivität von Reinigungsmittel-Wirkstoffen aufweist, als auch einen hohen Gehalt anderer Bestandteile, die im Waschvorgang aktiv sind (wie Builder etc.), welche ebenfalls Eigenschaften eines raschen und vollständigen Auflösens in Wasser ohne Bildung eines Gels aufweist und welche eine hohe Schüttdichte besitzt. Dies ist erzielt worden, indem zuerst das tensidhaltige Feingut aus einem agglomerierten Grundpulver entfernt wird, und indem als zweites schnell-auflösende nicht-gelierende Teilchen einer definierten Teilchengröße weiter zugegeben werden, um eine breite Teilchengrößenverteilung des fertigen Produktes zu gewährleisten, die zu einer hohen Schüttdichte des fertigen Produktes beiträgt.
- Es ist festgestellt worden, daß entweder Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 150 Mikrometer, die die Gelbildung nicht fördern, und/oder Teilchen größer als 1180 Mikrometer, welche sich noch schnell auflösen, besonders geeignet für die weitere Zugabe im Verfahren der vorliegenden Erfindung sind.
- In der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den weiter-dosierten Materialien entweder um Citrate oder anorganische Salze, die ausgewählt sind, weil sie rasch löslich sind, ohne Gele zu bilden, insbesondere weiter-dosierte Materialien, welche im Waschvorgang funktionell sind, wie Builder, wie Citrate, Carbonate, Bicarbonate und nicht-hygroskopische Formen von Silicaten.
- Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer kompakten granulären Reinigungsmittelzusammensetzung, umfassend einen oder mehrere Reinigungsmittel-Wirkstoffe und umfassend die Schritte:
- i) Herstellen eines Grundpulvers in Form eines freifließenden Pulvers mit einer Schüttdichte von mindestens 600 g/l und mit weniger als 10 Gew.-% an Teilchen von weniger als 150 um und weniger als 10 Gew.-% an Teilchen von mehr als 1700 um;
- ii) weitere Zugabe zusätzlicher Bestandteile, umfassend Füllstoffteilchen in einem Anteil von 5 bis 20 Gew.-% des fertigen Produktes, wobei mindestens 20 Gew.-% der Füllstoffteilchen entweder geringer als 150 um oder größer als 1180 um sind und wobei die Füllstoffteilchen aus der Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze von Citraten, Sulfaten, Carbonaten, Bicarbonaten, Silicaten oder Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt sind;
- iii) gegebenenfalls weitere Zugabe und/oder Aufsprühung von zusätzlichen Bestandteilen.
- Granuläre Reinigungsmittelteilchen (bezeichnet als ein Grundpulver), die durch irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden, werden im allgemeinen gemäß der Teilchengröße getrennt. Feingut wird entfernt, zum Beispiel in einem Zyklon, und übergroße Teilchen werden zum Beispiel auf einem Sieb entfernt.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein Grundpulver, das mehr als 90 Gew.-%, die nicht durch ein Tyler-Sieb mesh 100 (Öffnungsgröße = 150 um) passieren, und auch mehr als 90 Gew.-%, welche durch ein Tyler-Sieb mesh 10 (Öffnungsgröße = 1700 um) passieren, aufweist, geeignet für die weitere Verarbeitung.
- Während der anschließenden Verarbeitung wird mindestens ein zusätzliches Pulver mit dem Grundpulver vermischt. Für die Zwecke der vorliegenden Druckschrift wird dieses Pulver (oder die Pulver) als ein "Füllstoff" bezeichnet, weil es ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß der Leerraum zwischen Teilchen (mindestens teilweise) gefüllt wird. Es muß jedoch erkannt werden, daß die Füllstoffteilchen dieser Erfindung auch im Waschvorgang aktiv sein können, zum Beispiel als Builder oder pH-Puffer. Das wesentliche Merkmal des Füllstoffs ist, daß er in Wasser schnell, ohne eine Tendenz zur Bildung eines Gels, löslich sein sollte.
- Geeignete Füllstoffteilchen werden gegenüber Kriterien von Teilchengröße, Löslichkeitsmerkmalen und funktionellen Eigenschaften im Waschvorgang gewählt. Die Teilchengröße wird so gewählt, daß die Schüttdichte der Gesamtzusammensetzung erhöht wird. Dies wird durch Zugeben feiner Füllstoffteilchen (wobei mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% der Füllstoffteilchen durch ein Tyler-Sieb mesh 100 (Öffnungsgröße = 150 um) passieren), welche die Leerräume zwischen den Grundteilchen besetzen, und/oder durch Zugeben großer Füllstoffteilchen (wobei mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% der Füllstoffteilchen nicht durch ein Tyler-Sieb mesh 14 (Öffnungsgröße = 1180 um) passieren), welche die Grundteilchen dazu bringen, die Leerräume zwischen den Füllstoffteilchen einzunehmen, bewerkstelligt.
- Im allgemeinen wird es bevorzugt, daß die Füllstoffteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von nicht weniger als 50 um aufweisen. Füllstoffteilchen unterhalb dieser durchschnittlichen Teilchengröße neigen dazu, die Oberfläche der Grundgranulate zu bedecken, anstatt die Leerräume zwischen ihnen auszufüllen.
- Bevorzugte Füllstoffteilchen werden auch eine Funktion im Waschvorgang besitzen. Beispiele für diese schließen Builder, pH-Puffer und Korrosionsinhibitoren ein.
- Die Löslichkeit der Füllstoffteilchen sollte so beschaffen sein, daß sie beim Kontakt mit Wasser kein Gel bilden, sondern daß sie sich rasch zu wäßriger Lösung auflösen. Offensichtlich wird dieses Kriterium an sich durch die Teilchengröße und die obenstehend erwähnten Reinigungsmittel-Eigenschaften beeinflußt. Die erforderliche Geschwindigkeit der Auflösung wird davon abhängen, welche Funktion das Füllstoffteilchen im Waschvorgang spielt und ob diese Funktion früh im Waschzyklus eine Wirkung entfalten muß (d. h. eine sehr schnelle Auflösungsgeschwindigkeit ist erforderlich), oder ob die Funktion genausogut später im Waschzyklus erfüllt werden kann (d. h. eine langsamere Auflösungsgeschwindigkeit ist annehmbar). Die Auflösungsgeschwindigkeit wird ihrerseits durch die Teilchengrößenverteilung der gewählten Füllstoffteilchen beeinflußt (wobei sich größere Teilchen langsamer auflösen als kleinere).
- Die Füllstoffteilchen zur Verwendung in dieser Erfindung werden deshalb aus Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalzen von Citraten, Sulfaten, Carbonaten, Bicarbonaten und Silicaten (Silicate in ihren nicht-hygroskopischen Formen) gewählt. Besonders bevorzugt sind Natriumcitrat und Schichtformen von Natriumsilicat, welche beide als Builder in der fertigen Zusammensetzung dienen, sowie Natriumbicarbonate. Schichtsilicate, wie die von Hoechst unter dem eingetragenen Handelsnamen SKS-6 vertriebenen, sind ein Beispiel eines geeigneten Füllstoffmaterials.
- Zusätzlich zu den hier obenstehend beschriebenen Füllstoffteilchen können andere Bestandteile zugegeben werden, um eine fertige Reinigungsmittelzusammensetzung auf irgendeinem dem Fachmann auf dem Gebiet der Reinigungsmittelverarbeitung vertrauten Wege zu vervollständigen. Beispiele schließen die trockene Zugabe von zusätzlichen trockenen Pulvern und/oder das Aufsprühen von Flüssigkeiten ein.
- Jedwedes Verfahren, das ein Grundpulver mit einer Schüttdichte von mindestens 600 g/l ergibt, ist zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet. Diese Schüttdichten sind typisch für Pulver, welche durch verschiedene Verdichtungsverfahren, oder durch trockenes Mischen von Pulvern und Agglomerieren mit flüssigen Bindemitteln (einschließlich Tensiden und Tensidpasten) hergestellt werden.
- Ein besonders bevorzugtes Verfahren findet auf dem Wege des Granulierens einer hochwirksamen Paste, welche ein Salz oder Salze von Reinigungsmittel-Wirkmaterialien (Tensid) umfaßt, mit einem effektiven Gewicht von trockengemischtem Pulver statt. Die Paste und das Pulver werden in einem Hochgeschwindigkeitsmixer behandelt, in dem ein Schneide- und Mischwerkzeuge tragender rotierender Schaft rotiert wird. Dies dient dazu, die hochwirksame Paste rasch zu verteilen, wobei örtliche Akkumulationen, welche die Bildung von Klumpen verursachen könnten, verhindert werden. In anschließenden Verarbeitungsschritten wird die Paste/Pulver-Mischung granuliert, um nicht-klebriges freifließendes Pulver zu bilden.
- Eine oder verschiedene wäßrige Pasten der Salze von anionischen Tensiden werden für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, insbesondere das Natriumsalz des anionischen Tensids. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das anionische Tensid vorzugsweise so konzentriert wie möglich (d. h. beim niedrigstmöglichen Feuchtigkeitsgehalt, welcher ihm gestattet, in der Weise einer Flüssigkeit zu fließen), so daß es bei Temperaturen gepumpt werden kann, bei denen es stabil bleibt. Während die Granulation unter Verwendung verschiedener reiner oder gemischter Tenside bekannt ist, muß, damit die vorliegende Erfindung in der Industrie von praktischem Nutzen ist und damit in die granulären Reinigungsmittel einzubindende Teilchen von angemessenen physikalischen Eigenschaften erreicht werden, ein anionisches Tensid Teil der Paste in einer Konzentration von über 10%, vorzugsweise von 10-95%, weiter bevorzugt 20-95% und am stärksten bevorzugt 40%- 95% sein.
- Es wird bevorzugt, daß die Feuchtigkeit in der wäßrigen Tensidpaste so gering wie möglich ist, während die Pastenfluidität beibehalten wird, da eine geringe Feuchtigkeit zu einer höheren Konzentration des Tensids in dem fertigen Teilchen führt. Vorzugsweise enthält die Paste zwischen 5 und 40% Wasser, weiter bevorzugt zwischen 5 und 30% Wasser und am stärksten bevorzugt zwischen 5 und 20% Wasser. Eine in hohem Maße attraktive Vorgehensweise zur Absenkung der Feuchtigkeit der Paste vor dem Eintritt in den Agglomerator ohne Probleme mit sehr hohen Viskositäten besteht in der "in-line"-Installation eines atmosphärischen oder Vakuum-Schnelltrockners, dessen Auslaß mit dem Agglomerator verbunden ist.
- Es ist zu bevorzugen, hochaktive Tensidpasten zu verwenden, um den Gesamtwasseranteil im System während des Mischens, Granulierens und Trocknens zu minimieren. Niedrigere Wasseranteile ermöglichen: (1) ein höheres Verhältnis von aktivem Tensid zu Builder, z. B. 1 : 1; (2) höhere Anteile von anderen Flüssigkeiten in der Formel ohne Verursachung von Teigbildung oder Granulatklebrigkeit; (3) weniger Kühlung aufgrund höherer zulässiger Granulationstemperaturen; und (4) geringere Granulat-Trocknung, um die letztlichen Feuchtigkeitsgrenzen einzuhalten.
- Zwei wichtige Parameter der Tensidpasten, welche den Misch- und Granulationsschritt beeinflußen können, sind die Pastentemperatur und -viskosität. Viskosität ist unter anderem eine Funktion von Konzentration und Temperatur, mit einem Bereich in dieser Anmeldung von 5000 mPas bis 10000000 mPas. Vorzugsweise beträgt die Viskosität der in das System eintretenden Paste von 20000 bis 100000 mPas und weiter bevorzugt von 30000 bis 70000 mPas. Die Viskosität der Paste dieser Erfindung wird bei einer Temperatur von 70ºC gemessen.
- Die Paste kann in den Mixer bei einer Anfangstemperatur zwischen ihrem Erweichungspunkt (im allgemeinen im Bereich von 40-60ºC) und ihrem Zersetzungspunkt (abhängig von der chemischen Natur der Paste, z. B. neigen Alkylsulfatpasten dazu, sich bei über 75- 85ºC zu zersetzen) eingeführt werden. Hohe Temperaturen vermindern die Viskosität, was das Pumpen der Paste vereinfacht, führen aber zu weniger aktiven Agglomeraten. Die Verwendung von "in-line"-Feuchtigkeitsverringerungsschritten (z. B. Schnelltrocknung) erfordert jedoch die Verwendung von höheren Temperaturen (überhalb von 100ºC). In der vorliegenden Erfindung wird die Aktivität der Agglomerate aufgrund der Eliminierung von Feuchtigkeit hoch gehalten.
- Die Einführung der Paste in den Mixer kann auf vielen Wegen vorgenommen werden, vom einfachen Eingießen bis zum Hochdruckpumpen durch kleine Löcher am Ende des Rohres vor dem Eintritt in den Mixer. Während alle diese Wege zur Herstellung von Agglomeraten mit guten physikalischen Eigenschaften gangbar sind, ist es festgestellt worden, daß in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Extrusion der Paste zu einer besseren Verteilung im Mixer führt, was die Ausbeute von Teilchen mit der gewünschten Größe verbessert. Die Verwendung von hohen Pumpdrücken vor dem Eintritt in den Mixer führt zu einer erhöhten Aktivität in den fertigen Agglomeraten. Durch Kombinieren beider Effekte und Einführen der Paste durch Löcher (Extrusion), welche klein genug sind, um die erwünschte Flußgeschwindigkeit zuzulassen, aber welche den Pumpdruck auf einem in dem System ausführbaren Maximum halten, werden in hohem Maße vorteilhafte Ergebnisse erzielt.
- Die Aktivität der wäßrigen Tensidpaste beträgt mindestens 30% und kann bis zu 95% reichen; bevorzugte Aktivitäten sind: 50-80% und 65-75%. Der Rest der Paste ist hauptsächlich Wasser, kann aber eine Verarbeitungshilfe, wie ein nicht-ionisches Tensid einschließen. Bei den höher aktiven Konzentrationen wird wenig oder kein Builder für die Kalt- Granulation der Paste benötigt. Die resultierenden konzentrierten Tensidgranulate können zu trockenen Buildern oder Pulvern zugegeben oder bei herkömmlichen Agglomerationsbetriebsweisen verwendet werden. Die wäßrige Tensidpaste enthält ein organisches Tensid, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus anionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen Tensiden und Mischungen davon. Anionische Tenside werden bevorzugt. Nichtionische Tenside werden als sekundäre Tenside oder Verarbeitungshilfen verwendet und sind hierin nicht als ein "aktives" Tensid eingeschlossen. Hierin verwendbare Tenside sind in dem U.S.-Patent Nr. 3 664 961, Norris, erteilt am 23. Mai 1972, und in dem U.S.-Patent Nr. 3 919 678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, aufgezählt. Nützliche kationische Tenside schließen auch diejenigen ein, welche in dem U.S.-Patent Nr. 4 222 905, Cockrell, erteilt am 16. September 1980, und im U.S.-Patent Nr. 4 239 659, Murphy, erteilt am 16. Dezember 1980, beschrieben sind. Allerdings sind kationische Tenside im allgemeinen weniger kompatibel mit den hierin beschriebenen Aluminosilicatmaterialien und werden daher vorzugsweise bei geringen Anteilen, wenn überhaupt, in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet. Die nachstehenden sind repräsentative Beispiele von in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlichen Tensiden.
- Wasserlösliche Salze der höheren Fettsäuren, d. h. "Seifen", sind nützliche anionische Tenside in den vorliegenden Zusammensetzungen. Dies schließt Alkalimetallseifen, wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylammoniumsalze von höheren Fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ein. Seifen können durch direkte Verseifung von Fetten und Ölen oder durch die Neutralisation von freien Fettsäuren hergestellt werden. Besonders nützlich sind die Natrium- und Kaliumsalze der aus Kokosnußöl und Talg abgeleiteten Gemische von Fettsäuren, d. h. Natrium- oder Kalium-Talg- und Kokosnußseife.
- Verwendbare anionische Tenside schließen auch die wasserlöslichen Salze, vorzugsweise die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze, von organischen Schwefelreaktionsprodukten ein, welche in ihrer Molekularstruktur eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe aufweisen. (Im Begriff "Alkyl" ist der Alkylanteil von Acylgruppen eingeschlossen.) Beispiele dieser Gruppe von synthetischen Tensiden sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere jene, welche erhalten werden durch Sulfatieren der höheren Alkohole (C&sub8;-C&sub1;&sub8; Kohlenstoffatome), wie diejenigen, welche hergestellt werden durch Reduktion der Glyceride von Talg- oder Kokosnußöl; und die Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate, in denen die Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome in gerad- oder verzweigtkettiger Konfiguration enthält, z. B. jene des in den U.S.-Patenten Nr. 2 220 099 und 2 477 383 beschriebenen Typs. Besonders wertvoll sind lineare geradkettige Alkylbenzolsulfonate, in denen die durchschnittliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe 11 bis 13 beträgt, abgekürzt als C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;-LAS.
- Andere anionische Tenside hierin sind die Natriumalkylglycerylethersulfonate, insbesondere diejenigen Ether von höheren Alkoholen, welche aus Talg- und Kokosnußöl abgeleitet sind; Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfonate und -sulfate; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfaten, die 1 bis 10 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül enthalten, und worin die Alkylgruppen 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten; und Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylethylenoxidethersulfaten, welche 1 bis 10 Ethylenoxid- Einheiten pro Molekül beinhalten, und wobei die Alkylgruppen 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
- Andere hierin verwendbare anionische Tenside schließen die wasserlöslichen Salze von Estern von α-sulfonierten Fettsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Fettsäuregruppe und 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe; wasserlösliche Salze von 2-Acyloxyalkan- 1-sulfonsäuren mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe und 9 bis 23 Kohlenstoffatomen im Alkanrest; Alkylethersulfate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 1 bis 30 Molen Ethylenoxid; wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen; und beta-Alkyloxyalkansulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkanrest ein. Obwohl die Säuresalze typischerweise erörtert und verwendet werden, kann die Säureneutralisation als Teil des Fein- Dispersions-Mischungsschrittes durchgeführt werden.
- Die bevorzugten anionischen Tensid-Pasten sind Gemische von linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten mit einem Alkyl von 10-16 Kohlenstoffatomen und Alkylsulfaten mit einem Alkyl von 10-18 Kohlenstoffatomen. Diese Pasten werden gewöhnlich durch Umsetzen eines flüssigen organischen Materials mit Schwefeltrioxid unter Erzeugung einer Sulfon- oder Schwefelsäure und danach Neutralisieren der Säure, um ein Salz von dieser Säure zu erzeugen, hergestellt. Das Salz ist die überall in diesem Dokument erörterte Tensid- Paste. Das Natriumsalz wird wegen Vorteilen bei der Endleistung und den Kosten von NaOH gegenüber anderen Neutralisierungsmitteln bevorzugt, ist aber nicht erforderlich, zumal andere Mittel, wie KOH, verwendet werden können.
- Wasserlösliche nicht-ionische Tenside sind ebenfalls als sekundäres Tensid in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendbar. Tatsächlich verwenden bevorzugte Verfahren anionische/nicht-ionische Gemische. Eine besonders bevorzugte Paste umfaßt eine Mischung von nichtionischen und anionischen Tensiden mit einem Verhältnis von 0,01 : 1 bis 1 : 1, weiter bevorzugt 0,05 : 1. Nichtionische Substanzen können bis zu einer gleichen Menge des primären organischen Tensids eingesetzt werden. Derartige nicht-ionische Materialien schließen Ver bindungen ein, welche durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche von aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann, hergestellt werden. Die Länge der Polyoxyalkylengruppe, welche mit irgendeiner jeweiligen hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann einfach eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu ergeben.
- Geeignete nicht-ionische Tenside schließen die Polyethylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, die 6 bis 16 Kohlenstoffatome in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration enthält, mit 4 bis 25 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol, ein.
- Bevorzugte nicht-ionische Substanzen sind die wasserlöslichen Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in entweder geradkettiger oder verzweigter Konfiguration mit 4 bis 25 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen mit 4 bis 25 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol; und Kondensationsprodukte von Propylenglykol mit Ethylenoxid.
- Semipolare nicht-ionische Tenside schließen wasserlösliche Aminoxide mit einem Alkylrest von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 Resten, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; wasserlösliche Phosphinoxide mit einem Alkylrest von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 Resten, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und wasserlösliche Sulfoxide mit einem Alkylrest von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und einem Rest, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alkyl- und Hydroxyalkylresten von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein.
- Ampholytische Tenside schließen Derivate von aliphatischen oder aliphatische Derivate von heterozyklischen sekundären und tertiären Aminen ein, in denen der aliphatische Rest entweder gerad- oder verzweigtkettiger sein kann und wobei einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und mindestens ein aliphatischer Substituent eine anionische, Wasserlöslichkeit vermittelnde Gruppe enthält.
- Zwitterionische Tenside schließen Derivate von aliphatischen quarternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen ein, in denen einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
- Hierin besonders bevorzugte Tenside schließen lineare Alkylbenzolsulfonate mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; Talgalkylsulfate; Kokosnußalkylglycerylethersulfonate; Alkylethersulfate, worin der Alkylrest 14 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und worin der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad 1 bis 4 beträgt; Olefin- oder Paraffinsulfonate mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen; Alkyldimethylaminoxide, worin die Alkylgruppe 11 bis 16 Kohlenstoffatome enthält; Alkyldimethylammoniopropansulfonate und Alkyldimethylammoniohydroxypropansulfonate, wobei die Alkylgruppe 14 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; Seifen von höheren Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; Kondensationsprodukte von C9-C15- Alkoholen mit 3 bis 8 Molen Ethylenoxid und Mischungen davon ein.
- Nützliche kationische Tenside schließen wasserlösliche quarternäre Ammoniumverbindungen der Form R&sub4;R&sub5;R&sub6;R&sub7;N&spplus;X&supmin; ein, worin R&sub4; Alkyl mit 10 bis 20, vorzugsweise 12-18 Kohlenstoffatomen ist, und R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; jeweils C&sub1;- bis C&sub7;-Alkyl, vorzugsweise Methyl, sind; X&supmin; ist ein Anion, z. B. Chlorid. Beispiele derartiger Trimethylammoniumverbindungen schließen C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyltrimethylammoniumchlorid und Kokosalkyltrimethylammoniummethosulfat ein.
- Spezifische bevorzugte Tenside zur Verwendung hierin schließen ein: lineares Natrium- C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonat; α-Olefinsulfonate; Triethanolammonium-C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonat; Alkylsulfate (von Talg-, Kokosnuß-, Palm- und synthetischem Ursprung, z. B. C&sub4;&sub5; etc.); Natriumalkylsulfate; Methylestersulfonat; Natriumkokosnußalkylglycerylethersulfonat; das Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsproduktes eines Talgalkohols mit 4 Molen Ethylenoxid; das Kondensationsprodukt eines Kokosnußfettalkohols mit 6 Molen Ethylenoxid; das Kondensationsprodukt von Talgfettalkohol mit 11 Molen Ethylenoxid; das Kondensationsprodukt eines Fettalkohols, der 14 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, mit 7 Molen Ethylenoxid; das Kondensationsprodukt eines C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Fettalkohols mit 3 Molen Ethylenoxid; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammonium)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 3-(N,N- Dimethyl-N-kokosnußalkylammonio)-propan-1-sulfonat; 6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammonio)hexanoat; Dodecyldimethylaminoxid; Kokosnußalkyldimethylaminoxid; und die wasserlöslichen Natrium- und Kaliumsalze von Kokosnuß- und Talgfettsäuren.
- (Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Tensid" nicht-nichtionische Tenside, es sei denn, es ist anderweitig angegeben. Das Verhältnis des aktiven Tensids (ausschließlich der/des nichtionischen) zu trockenem Reinigungsmittelbuilder oder -pulver liegt im Bereich von 0,005 : 1 bis 19 : 1, vorzugsweise von 0,05 : 1 bis 10 : 1, und weiter bevorzugt von 0,1 : 1 bis 5 : 1. Noch weiter bevorzugt, betragen die Verhältnisse von aktivem Tensid zu Builder 0,15 : 1 bis 1 : 1; und 0,2 : 1 bis 0,5 : 1).
- Jeder kompatible Builder oder jede kompatible Kombination von Buildern und/oder anderen Pulvern kann in dem Verfahren und in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Die hierin beschriebenen Reinigungsmittelzusammensetzungen können kristallines Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterial der Formel
- Naz[(AlO&sub2;)z · (SiO&sub2;)y] · xH&sub2;O
- enthalten, worin z und y mindestens 6 sind, das molare Verhältnis von z zu y 1,0 bis 0,4 beträgt, und z 10 bis 264 ist. Hierin verwendbare amorphe hydratisierte Aluminosilicatmaterialien haben die empirische Formel
- Mz(zAlO&sub2; · ySiO&sub2;),
- worin M Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist, z 0,5 bis 2 ist und y 1 ist, wobei das Material eine Magnesiumionenaustausch-Kapazität von mindestens 50 Milligramm-Äquivalenten CaCO&sub3;-Härte pro Gramm wasserfreiem Aluminosilicat aufweist. Hydratisierter Natrium-Zeolith A mit einer Teilchengröße von 1 bis 10 um wird bevorzugt.
- Die hierin beschriebenen Aluminosilicat-Ionenaustauscher-Buildermaterialien liegen in hydratisierter Form vor und enthalten etwa 10 Gew.-% bis etwa 28 Gew.-% Wasser, wenn kristallin, und potentiell sogar höhere Mengen an Wasser, wenn amorph. Hoch bevorzugte kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauscher-Materialien enthalten 18% bis 22% Wasser in ihrer Kristallmatrix. Die kristallinen Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind weiter gekennzeichnet durch einen Teilchengrößendurchmesser von 0,1 um bis 10 um. Amorphe Materialien sind häufig kleiner, z. B. hinab bis zu weniger als 0,01 um. Bevorzugte Ionenaustauschmaterialien besitzen einen Teilchengrößendurchmesser von 0,2 um bis 4 um. Der hierin beschriebene Begriff "Teilchengrößendurchmesser" repräsentiert den durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser, bezogen auf das Gewicht, eines gegebenen Ionenaustauschermaterials, wie ermittelt durch herkömmliche analytische Techniken, wie zum Beispiel mikroskopische Bestimmung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops. Die hierin beschriebenen kristallinen Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind gewöhnlich weiter durch ihre Calciumionen-Austauschkapazität gekennzeichnet, welche mindestens 200 mg Äquivalent von CaCO&sub3;-Wasserhärte/g Aluminosilicat, berechnet auf einer wasserfreien Basis, beträgt und welche im allgemeinen im Bereich von 300 mg Äq./g bis 352 mg Äq./g liegt. Die hierin beschriebenen Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind ferner noch gekennzeichnet durch ihre Calciumionen-Austauschgeschwindigkeit, welche mindestens 2 Grain Car/Gallone/Minute/Gramm/Gallone (130 · 10&supmin;³ g/l/min/g/l) an Aluminosilicat (wasserfreie Basis) beträgt und im allgemeinen innerhalb des Bereichs von 2 Grain/ Gallone/Minute/Gramm/Gallone (130 · 10&supmin;³ g/l/min/g/l) bis 6 Grain/Gallone/Minute/Gramm/ Gallone (390 · 10&supmin;³ g/l/min/g/l), basierend auf Calciumionenhärte, liegt. Optimales Aluminosilicat für Builderzwecke zeigt eine Calciumionen-Austauschgeschwindigkeit von mindestens 4 Grain/Gallone/Minute/Gramm/Gallone (256 · 10&supmin;³ g/l/min/g/l).
- Die amorphen Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien weisen gewöhnlich einen Mg&spplus;&spplus;-Austausch von mindestens 50 mg Äq. CaCO&sub3;/g (12 mg Mg&spplus;&spplus;/g) und eine Mg&spplus;&spplus;- Austauschgeschwindigkeit von mindestens 1 Grain/Gallone/Minute/Gramm/Gallone (65 · 10&supmin;³ g/l/min/g/l) auf. Amorphe Materialien zeigen kein beobachtbares Beugungsmuster bei Untersuchung durch Cu-Strahlung (1,54 Angström-Einheiten).
- Bei der Ausführung dieser Erfindung verwendbare Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind im Handel erhältlich. Die in dieser Erfindung nützlichen Aluminosilicate können von kristalliner oder amorpher Struktur sein und können natürlich vorkommende Aluminosilicate oder synthetisch hergeleitet sein. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien wird in dem U.S.-Patent Nr. 3 985 669, Krummel et al., erteilt am 12. Okt. 1976, erörtert. Bevorzugte hierin verwendbare synthetische kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B und Zeolith X erhältlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterial die Formel
- Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2; · (SiO&sub2;)&sub1;&sub2;] · xH&sub2;O,
- worin · 20 bis 30, insbesondere 27 ist, und weist eine Teilchengröße von im allgemeinen weniger als 5 um auf.
- Die granulären Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung können neutrale oder alkalische Salze enthalten, welche einen pH-Wert in Lösung von 7 oder mehr besitzen und entweder von organischer oder anorganischer Natur sein können. Das Buildersalz unterstützt bei der Vermittlung der gewünschten Dichte und Fülligkeit bzw. Masse an die hierin beschriebenen Reinigungsmittelgranulate. Während manche der Salze inert sind, wirken viele von ihnen auch als Waschmittelbuilder-Materialien in der Wäschewaschlösung.
- Beispiele von neutralen wasserlöslichen Salzen schließen die Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumchloride, -fluoride und -sulfate ein. Die Alkalimetall- und insbesondere Natriumsalze der obenstehend genannten werden bevorzugt. Natriumsulfat wird typischerweise in Reinigungsmittelgranulaten verwendet und ist ein besonders bevorzugtes Salz. Zitronensäure und, im allgemeinen, jedwede andere organische oder anorganische Säure kann in die granulären Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung eingebunden werden, solange es chemisch mit dem Rest der Agglomerat-Zusammensetzung kompatibel ist.
- Andere nützliche wasserlösliche Salze schließen die Verbindungen ein, welche gemeinhin als Waschmittelbuilder-Materialien bekannt sind. Builder werden im allgemeinen aus den verschiedenen wasserlöslichen Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumphosphaten, -polyphosphaten, -phosphonaten, -polyphosphonaten, -carbonaten, -silicaten, -boraten und -polyhydroxysulfonaten gewählt. Bevorzugt sind die Alkalimetall-, insbesondere Natriumsalze der obengenannten.
- Spezifische Beispiele von anorganischen Phosphatbuildern sind Natrium- und Kaliumtripolyphosphat, -pyrophosphat, polymeres -Metaphosphat mit einem Polymerisationsgrad von 6 bis 21, und -orthophosphat. Beispiele von Polyphosphonatbuildern sind die Natrium- und Kaliumsalze von Ethylendiphosphonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-1- hydroxy-1,1-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-1,1,2-triphosphonsäure. Andere Phosphor-Builderverbindungen sind in den U.S.-Patenten Nr. 3 159 581, 3 213 030, 3 422 021, 3 422 137, 3 400 176 und 3 400 148 offenbart.
- Beispiele von anorganischen Nicht-Phosphor-Buildern sind Natrium- und Kaliumcarbonat, -bicarbonat, -sesquicarbonat, -tetraboratdecahydrat und -silicat mit einem molaren Verhältnis von SiO&sub2; zu Alkalimetalloxid von 0,5 bis 4,0, vorzugsweise 1,0 bis 2,4. Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Zusammensetzungen erfordern kein überschüßiges Carbonat für die Verarbeitung und enthalten vorzugsweise nicht über 2% feinteiliges Calciumcarbonat, wie offenbart im U.S.-Patent Nr. 4 196 093, Clarke et al., erteilt am 1. April 1980, und sind vorzugsweise frei von dem letztgenannten.
- Wie obenstehend erwähnt, können normalerweise in Reinigungsmitteln verwendete Pulver, wie Zeolith, Carbonat, Silica, Silicat, Citrat, Phosphat und Perborat und Verfahrens hilfen, wie Stärke, in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Obwohl die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung die Einbringung des anionischen Tensids über Pasten, wie obenstehend beschrieben, beinhaltet, ist es möglich, daß eine gewisse Menge über den Pulverstrom, zum Beispiel in der Form von geblasenem Pulver, eingeführt wird. In diesen Ausführungsformen ist es notwendig, daß die Klebrigkeit und Feuchtigkeit des Pulverstroms bei niedrigen Werten gehalten wird, wodurch eine gesteigerte "Beladung" des anionischen Tensids und somit die Herstellung von Agglomeraten mit einer zu hohen Konzentration an Tensid verhindert wird. Auch der Flüssigkeitsstrom eines bevorzugten Agglomerationsverfahrens kann verwendet werden, um andere Tenside und/oder Polymere einzubringen. Dies kann durch Vormischen des Tensids in einen Flüssigkeitstrom oder, alternativ dazu, durch Einführen verschiedener Ströme in den Agglomerator bewerkstelligt werden. Diese zwei Verfahrensausführungsformen können Unterschiede in den Eigenschaften der fertigen Teilchen erzeugen (Verteilung, Gelbildung, Auflösungsgeschwindigkeit usw.), insbesondere wenn die Bildung gemischter Tenside vor der Teilchenbildung zugelassen wird. Diese Unterschiede können dann zum Vorteil der beabsichtigten Anwendung für jedes bevorzugte Verfahren ausgenutzt werden.
- Es ist auch beobachtet worden, daß es durch Verwenden der gegenwärtig beschriebenen Technologie möglich gewesen ist, höhere Anteile bestimmter Chemikalien (z. B. nichtionische Stoffe, Zitronensäure) in die letztliche Zubereitung einzubinden als über irgendeinen anderen bekannten Verarbeitungsweg, und zwar ohne nachteilige Auswirkungen auf manche Schlüßeleigenschaften der Matrix (Klumpenbildung, Kompression).
- Der Begriff "Feindispersions-Vermischung und/oder -Granulation", wie hierin verwendet, bedeutet eine Vermischung und/oder Granulation des Gemisches in einem Feindispersions- Mixer bei einer Klingenspitzen-Geschwindigkeit von 5 m/s bis 50 m/s, es sei denn es ist anderweitig angegeben. Die Gesamtdurchlaufzeit des Misch- und Granulationsverfahrens liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 10 Minuten, weiter bevorzugt 0,1-5 und am stärksten bevorzugt 0,2-4 Minuten. Die stärker bevorzugten Misch- und Granulations- Spitzengeschwindigkeiten betragen 10-45 m/s und 15-40 m/s.
- Jedwede für die Verarbeitung von Tensiden geeignete Vorrichtung, Anlagen oder Einheiten können zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung angewandt werden. Eine geeignete Vorrichtung schließt, zum Beispiel, Fallfilm-Sulfonierungsreaktoren, Digeriertanks, Veresterungsreaktoren etc. ein. Zur Vermischung/Agglomeration kann irgendeiner aus einer Anzahl von Mixern/Agglomeratoren verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren der Erfindung kontinuierlich durchgeführt. Besonders bevorzugt werden Mixer der FukaeR FS-G-Reihe, die von Fukae Powtech Kogyo Co., Japan, hergestellt werden. Diese Vorrichtung liegt im wesentlichen in der Form eines schalenförmigen Gefäßes vor, das über eine auf der Oberseite liegende Öffnung zugänglich ist, welches nahe seines Bodens mit einem Rührer mit einer im wesentlichen vertikalen Achse und einem auf einer Seitenwand positionierten Schneider ausgestattet ist. Der Rührer und der Schneider können voneinander unabhängig und bei separat variablen Geschwindigkeiten betrieben werden. Das Gefäß kann mit einem Kühlmantel oder, falls notwendig, einer kryogenen Einheit ausgestattet sein.
- Andere ähnliche Mixer, die für die Verwendung in dem Verfahren der Erfindung als geeignet befunden wurden, schließen die DiosnaR V-Reihe, hergestellt von Dierks & Söhne, Deutschland; und den Pharma MatrixR von T K Fielder Ltd., England, ein. Andere Mixer, von denen angenommen wird, für die Verwendung im Verfahren der Erfindung geeignet zu sein, sind die FujiR VG-C-Reihe von Fuji Sangyo Co., Japan, und der RotoR von Zanchetta & Co srl, Italien.
- Andere bevorzugte geeignete Gerätschaft kann beinhalten: EirichR, Reihe RV, hergestellt von Gustau Eirich Hardheim, Deutschland; LödigeR, Reihe FM zum satzweisen Vermischen, Reihe CB und Reihe KM für kontinuierliches Vermischen/Agglomeration, hergestellt von Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn, Deutschland; DraisR T160-Reihe, hergestellt von Drais Werke GmbH, Mannheim, Deutschland; und die WinkworthR RT 25- Reihe, hergestellt von Winkworth Machinery Ltd., Bershire, England.
- Der Littleford-Mixer, Modell #FM-130-D-12, mit internen Hackmessern, und der Cuisinart Food Processor, Modell #DCX-Plus, mit 7,75 Inch (19,7 cm) großen Schaufeln sind zwei Beispiele von geeigneten Mixern. Jeglicher anderer Mixer mit der Fähigkeit zur Fein- Dispersions-Vermischung und -Granulation und mit einer Verweildauer in der Größenordnung von 0,1 bis 10 Minuten kann verwendet werden. Der Rührflügel- bzw. Impeller-Mixer vom "Turbinen-Typ" mit mehreren Schaufeln auf einer Rotationsachse wird bevorzugt. Die Erfindung kann als ein satzartiges oder ein kontinuierliches Verfahren ausgeführt werden.
- Bevorzugte Betriebstemperaturen sollten so niedrig wie möglich sein, da dies zu einer höheren Tensidkonzentration im fertigen Teilchen führt. Vorzugsweise ist die Temperatur während der Agglomeration geringer als 80ºC, weiter bevorzugt zwischen 0º und 70ºC, noch weiter bevorzugt zwischen 10 und 60ºC und am stärksten bevorzugt zwischen 20 und 50ºC. In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbare niedrigere Betriebstemperaturen können durch eine Vielzahl von im Fachgebiet bekannten Verfahren erzielt werden, wie Stickstoffkühlung, Kühlwassermantel der Gerätschaft, Zugabe von festem CO&sub2; und dergleichen; wobei ein bevorzugtes Verfahren festes CO&sub2; ist, und das am stärksten bevorzugte Verfahren die Stickstoffkühlung ist.
- Eine hochattraktive Option in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur weiteren Steigerung der Konzentration an Tensid im fertigen Teilchen wird durch das Zusetzen eines Flüssigkeitsstroms, enthaltend das anionische Tensid und/oder ein anderes Tensid, von anderen Elementen bewerkstelligt, der zu Erhöhungen der Viskosität und/oder des Schmelzpunktes und/oder zur Verringerung der Klebrigkeit der Paste führt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann die Zugabe dieser Elemente "in line" durchgeführt werden, wenn die Paste in den Agglomerator gepumpt wird. Ein Beispiel dieser Elemente können verschiedene Pulver sein, wie diejenigen, welche hier obenstehend ausführlicher beschrieben wurden.
- Der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt der freifließenden Granulate dieser Erfindung kann auf für die beabsichtigte Anwendung angemessene Spiegel eingestellt werden, indem in einer herkömmlichen Pulvertrocknungsgerätschaft, wie Fließbettrocknern, getrocknet wird. Wenn ein Heißluft-Fließbettrockner verwendet wird, muß Sorgfalt darauf verwendet werden, die Zersetzung von wärmeempfindlichen Komponenten der Granulate zu vermeiden. Es ist ebenfalls vorteilhaft, daß ein Kühlungsschritt vor der Lagerung im großen Maßstab vorliegt. Dieser Schritt kann ebenfalls in einem herkömmlichen Fließbett, das mit kalter Luft betrieben wird, durchgeführt werden. Die Trocknung/Kühlung der Agglomerate kann auch in irgendeiner anderen zur Pulvertrocknung geeigneten Vorrichtung, wie Rotationstrocknern etc., durchgeführt werden.
- Für Reinigungsanwendungen muß die Endfeuchtigkeit der Agglomerate unterhalb von Spiegeln gehalten werden, bei denen die Agglomerate unverpackt bzw. schüttgutmäßig (in bulk) gelagert und transportiert werden können. Der genaue Feuchtigkeitsspiegel hängt von der Zusammensetzung des Agglomerats ab, wird aber typischerweise bei Spiegeln von 1-8% freiem Wasser (d. h. nicht an irgendeine kristalline Spezies in dem Agglomerat assoziiertes Wasser) und am typischsten bei 1-4% erreicht.
- Durch das hier obenstehend beschriebene Verfahren hergestellte Granulate sind von hoher Dichte und geeignet zur Verwendung in Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Eine bevorzugte Zusammensetzung des Grundpulvers für die Einbindung in granuläre Reinigungsmittel weist eine hohe Tensidkonzentration auf. Durch Erhöhen der Konzentration an Tensid sind die durch die vorliegende Erfindung hergestellten Teilchen/- Agglomerate für eine Vielzahl von verschiedenen Formulierungen besser geeignet. Diese hochtensidhaltigen Teilchenagglomerate erfordern weniger Fertigstellungs-Techniken, um die letztlichen Agglomerate zu erreichen, wodurch große Mengen von Verarbeitungshilfen (anorganische Pulver usw.) freibleibend gemacht werden, welche in anderen Verarbeitungsschritten des Reinigungsmittelherstellungs-Gesamtverfahrens (Sprühtrocknen, Abstauben) verwendet werden können.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Granulate sind groß, gering stäubend und freifließend und weisen vorzugsweise eine Schüttdichte von 600 bis 1000 g/l, weiter bevorzugt 600 bis 800 g/l auf.
- Ebenfalls in Reinigungsmittelzusammensetzungen nützlich sind verschiedene organische Polymere, von denen einige auch als Builder zur Verbesserung der Waschkraft wirken können. Als unter derartigen Polymeren eingeschlossen können Natriumcarboxy-Niederalkylcellulosen, Natriumniederalkylcellulosen und Natriumhydroxy-Niederalkylcellulosen, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Natriummethylcellulose und Natriumhydroxypropylcellulose, Polyvinylalkohole (welche häufig auch etwas Polyvinylacetat einschließen), Polyacrylamide, Polyacrylate und verschiedene Copolymeren, wie diejenigen von Malein- und Acrylsäuren, erwähnt werden. Die Molekulargewichte für derartige Polymere schwanken in breitem Maße, liegen aber zumeist innerhalb des Bereichs von 2000 bis 100000.
- Polymere Polycarboxylat-Builder sind im U.S.-Patent 3 308 067, Diehl, erteilt am 7. März 1967, dargestellt. Solche Materialien schließen die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren von aliphatischen Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure, ein.
- Andere gebräuchlicherweise in Reinigungsmittelzusammensetzungen verwendete Bestandteile können in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein. Diese schließen Fließhilfen, Farbkörnchen, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Schaumförderer oder Schaumunterdrücker, Anti-Anlauf- und Antikorrosionsmittel, Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisungsmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, optische Aufheller, Germizide, pH-einstellende Mittel, Nicht-Builder-Alkalinitätsquellen, Hydrotropika, Enzyme, enzymstabilisierende Mittel, Chelatbildnermittel und Parfüme ein.
- Optische Aufheller können entweder direkt in die hierin beschriebenen Agglomerate auf dem Wege des Pulverstroms in die Agglomerierungseinheit oder in die fertige Zusammensetzung auf dem Wege einer sprühgetrockneten Aufschlämmung, oder über beide diese Wege, eingebunden werden.
- Auch teilchenförmige Schaumunterdrücker können entweder direkt in die hierin beschriebenen Agglomerate auf dem Wege des Pulverstroms in die Agglomerierungseinheit oder in die fertige Zusammensetzung durch Trockenzugabe eingebunden werden. Vorzugsweise basiert die schaumunterdrückende Aktivität dieser Teilchen auf Fettsäuren oder Siliconen.
- Bevorzugte Zusammensetzungen, welche durch die vorliegende Erfindung hergestellt werden können, die zur Verwendung beim Haushaltswäschewaschen geeignet sind, sind freifließende granuläre Reinigungsmittel mit einer Schüttdichte von mehr als 650 g/l, umfassend
- i) 5 bis 25 Gew.-% anionisches Tensid,
- ii) 5 bis 30 Gew.-% Aluminosilicatbuilder
- iii) 5 bis 20 Gew.-% Füllstoffteilchen, umfassend Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze von Citraten, Sulfaten, Carbonaten, Bicarbonaten oder Silicaten oder eine Mischung hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 40 Gew.-% der Füllstoffteilchen entweder geringer als 150 um oder größer als 1180 um sind.
- Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, in der die Füllstoffteilchen entweder Natriumcitrat oder Natriumschichtsilicat oder Natriumbicarbonat oder eine Mischung dieser sind.
- Die fertigen Zusammensetzungen können eine sprühgetrocknete Komponente umfassen. Um die Vorteile hinsichtlich Schüttdichte und Verteilungscharakteristika der vorliegenden Erfindung wahrzunehmen, wird es jedoch bevorzugt, daß die fertige Produktzusammensetzung weniger als 30 Gew.-% einer sprühgetrockneten Komponente umfaßt. Wenn eine sprühgetrocknete Komponente in die fertige Zusammensetzung eingebunden wird, sollte sie weiterhin vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% anionisches Tensid, vorzugsweise weniger als 4 Gew.-%, enthalten, und am stärksten bevorzugt sollte jedwede sprühgetrocknete Komponente tensidfrei sein.
- Verbesserte Verteilungs- und Auflösungseigenschaften werden normalerweise anzutreffen sein, wenn mindestens 80 Gew.-% der Gesamtmenge an anionischem Tensid, welche in der Zusammensetzung vorhanden ist, in der Fraktion vorliegt, welche durch ein Tyler-Sieb mesh 14 (Öffnungsgröße = 1180 um) passiert, jedoch nicht durch ein Tyler-Sieb mesh 65 (Öffnungsgröße = 212 um) passiert.
- Weitere Beispiele von typischen Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind nachstehend angegeben:
- Ein Grundpulver wird in der Form von Agglomeraten unter Verwendung eines Satz-Loedige FM (Warenzeichen) als Mixer/Granulator hergestellt. Die Agglomerate wurden durch Einbringen eines Gemischs von Pulvern in den Mixer/Granulator hergestellt, welches bestand aus:
- Zeolith A 23,8 kg
- Natriumcarbonat 4,8 kg
- Optische Aufheller 0,4 kg
- MgSO&sub4; 1,0 kg
- Beim Betrieb des Mixers/Granulators wurden 3,6 kg einer 25%igen wäßrigen Lösung von Phosphonat zu der Pulvermischung zugesetzt. Unmittelbar danach wurden 19,1 kg einer hochwirksamen anionischen Tensid-Paste bei 50ºC in den Mixer/Granulator eingegossen. Die hochaktive Tensid-Paste besaß eine anionische Tensid-Gesamtaktivität von 76% und einen Wassergehalt von 20%. Das Tensid in der Paste bestand aus einer Mischung von C14-15- Alkylsulfat (AS) und C13-15-Alkylethersulfat mit einem Durchschnitt von 3 Mol Ethylenoxid (AE3S) bei einem Gewichtsverhältnis von AS : AE3S von 80 : 20.
- Die Granulation der Pulver, Flüssigkeit und Paste fand innerhalb von 30 Sekunden ab der Zugabe der Paste statt. Die hergestellten Agglomerate wurden danach in einem Fließbett mit einer Einlaß-Lufttemperatur von 90ºC getrocknet, bis sie ein Gleichgewicht der relativen Feuchtigkeit bei 20ºC von 10-15% erreichen. Die resultierenden Agglomerate werden als das Grundpulver bezeichnet.
- 40 kg dieses Grundpulvers wurden durch ein Tyler-Sieb mesh 10 gesiebt, um die Grobfraktion (> 1700 um) zu entfernen, und auf einem Tyler-Sieb mesh 65, um das Feingut (< 212 Mikrometer) zu entfernen. Die verbleibende Fraktion wurde danach verwendet, um eine Reinigungsmittelzusammensetzung herzustellen, welche enthält:
- Grundpulver (nach dem Sieben) 32 kg
- Acryl-Maleinsäure-Copolymer (granulär) 2,4 kg
- Schichtsilicat (granulär) 15,1 kg
- Perboratmonohydrat 17 kg
- Bleichmittelaktivator (agglomeriert) 7,3 kg
- Schaumunterdrücker (agglomeriert) 2,0 kg
- Schmutzabweisungspolymer (granulär) 0,2 kg
- Dobanol 25E3 (Warenzeichen, Shell) 5,7 kg
- Parfüm und Enzyme 2,7 kg
- Zeolith A (Pulver) 3,6 kg
- Die Zusammensetzung wurde hergestellt durch Vermischen aller trockenen Komponenten (mit Ausnahme des Zeoliths) und gleichmäßiges Verteilen des Dobanols und Parfüms auf die Mischung durch Sprühen. Danach wurde das Zeolith A-Pulver zugesetzt und 3 Minuten lang mischen gelassen. Schließlich wurde der Ansatz in zwei gleiche Teile aufgespalten und mit Füllstoffteilchen (in diesem Beispiel waren die Füllstoffteilchen Natriumcarbonat) vermischt.
- Die Hälfte des Ansatzes (44 kg) wurde mit 6 kg gemahlenem Carbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 175 um gemischt. Zum Vergleich wurde die andere Hälfte des Ansatzes mit 6 kg im Handel erhältlichem granulären Carbonat mit einer Schüttdichte von 1050 g/l und einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 400 um gemischt.
- Die Teilchengrößenverteilungen (kumulativ ausgedrückt in Gew.-%) der zwei Proben von Carbonat-Füllstoffteilchen war wie folgt:
- Die zwei fertigen Produkte wurden danach hinsichtlich Schüttdichte und hinsichtlich ihrer Fähigkeit, sich aus einer Waschmaschinenschublade vom Duschentyp zu verteilen, getestet. Es wurde ein Zanussi(Warenzeichen)-Austeiler verwendet. 150 g des Testproduktes wurden in die Schublade eingebracht, wobei Wasser bei 3 l/Min bei 20ºC 2 Minuten lang fließen gelassen wurde. Das Gewicht des nach dem Test übrigbleibenden Rückstands wird als ein Prozentsatz der anfänglichen 150 g ausgedrückt. In diesem Belastungstest wird davon ausgegangen, daß ein Produkt mit Rückständen unter 30% von guter Verteilungsqualität ist.
- In diesem Beispiel hat die Verwendung des gemahlenen Carbonates als ein Füllstoffteilchen die Schüttdichte um 30 g/l erhöht. Gleichzeitig bleibt die Verteilungsleistung gut.
- Weitere 40 kg des in Beispiel 1 hergestellten Grundpulvers wurden herangezogen, und die Grobfraktion wurde abgesiebt. In diesem Fall wurde jedoch die Feinkorn-Fraktion nicht entfernt. Dies führte zu dem Grundpulver, das aus tensidhaltigen Teilchen, enthaltend 15 Gew.-% mit einer Teilchengröße von weniger als 150 um und 31 Gew.-% mit einer Teilchengröße von weniger als 212 um, bestand.
- Zwei fertige Produkte wurden hergestellt und gemäß derselben Reihenfolge von Schritten, wie in Beispiel 1 getestet, mit den folgenden Ergebnissen:
- In diesem Beispiel beläuft sich die Erhöhung der Schüttdichte aufgrund der gemahlenen Füllstoffteilchen nur auf 5 g/l, und in beiden Fällen ist das Verteilungsprofil schlecht.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer kompakten, granulären
Reinigungsmittelzusammensetzung, umfassend einen oder mehrere Reinigungsmittel-Wirkstoffe
und umfassend die Schritte:
i) Herstellen eines Grundpulvers in Form eines freifließenden Pulvers mit
einer Schüttdichte von mindestens 600 g/l und mit weniger als 10 Gew.-% an
Teilchen von weniger als 150 um und weniger als 10 Gew.-% an Teilchen von mehr
als 1.700 um;
ii) weitere Zugabe zusätzlicher Bestandteile,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Bestandteile Füllstoffteilchen in
einem Anteil von 5 bis 20 Gew.-% des fertigen Produkts umfassen, und daß
mindestens 20 Gew.-% der Füllstoffteilchen entweder geringer als 150 um oder größer
als 1.180 um sind und wobei die Füllstoffteilchen aus der Natrium-, Kalium- oder
Magnesiumsalze aus Citraten, Sulfaten, Carbonaten, Bicarbonaten, Silicaten
oder Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 40
Gew.-% der Füllstoffteilchen entweder geringer als 150 um oder größer als 1.180
um sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Füllstoffteilchen
entweder Natriumcitrat, Natriumschichtsilicat, Natriumbicarbonat oder eine
Mischung dieser sind.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei 40
Gew.-% der Füllstoffteilchen geringer als 150 um sind, und wobei der
durchschnittliche Teilchendurchmesser der Füllstoffteilchen nicht weniger als 50 um
beträgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß weniger als 10 Gew.-% des Grundpulvers geringer als 212
um sind.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das fertige Reinigungsmittel weniger als 30 Gew.-% eines
geblasenen Pulvers umfaßt.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß irgendein geblasenes Pulver weniger als 10% eines
anionischen Tensids umfaßt.
8. Freifließende, granuläre Reinigungsmittelzusammensetzung mit einer
Schüttdichte von mehr als 650 g/l, umfassend
i) 5 bis 25 Gew.-% anionisches Tensid,
ii) 5 bis 30 Gew.-% Aluminosilicatbuilder
iii) 5 bis 20 Gew.-% Füllstoffteilchen, gewählt aus der Natrium-, Kalium-
oder Magnesiumsalze von Citraten, Sulfaten, Carbonaten oder Silicaten oder eine
Mischung hiervon umfassenden Gruppe,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20 Gew. -% der Füllstoffteilchen
entweder geringer als 150 um oder größer als 1.180 um sind.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Füllstoffteilchen entweder
Natriumcitrat, Natriumschichtsilicat oder eine Mischung dieser sind.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens 80 Gew.-% der Gesamtmenge an in der Zusammensetzung
vorliegendem, anionischem Tensid in der Fraktion vorliegen, welche ein Tyler-Sieb mesh
14 [entsprechend einer Öffnungsgröße von 1.180 um] passiert, jedoch nicht ein
Tyler-Sieb mesh 65 [entsprechend einer Öffnungsgröße von 212 um] passiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19920202169 EP0578871B1 (de) | 1992-07-15 | 1992-07-15 | Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225702D1 DE69225702D1 (de) | 1998-07-02 |
DE69225702T2 true DE69225702T2 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=8210785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992625702 Revoked DE69225702T2 (de) | 1992-07-15 | 1992-07-15 | Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0578871B1 (de) |
JP (1) | JP4033895B2 (de) |
CA (1) | CA2139363C (de) |
DE (1) | DE69225702T2 (de) |
EG (1) | EG20479A (de) |
ES (1) | ES2116311T3 (de) |
IE (1) | IE930521A1 (de) |
MA (1) | MA22932A1 (de) |
MX (1) | MX9304263A (de) |
TR (1) | TR26783A (de) |
WO (1) | WO1994002573A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0660873B2 (de) † | 1992-09-01 | 2006-05-31 | The Procter & Gamble Company | Granuliertes reinigungsmittel von hoher dichte |
GB9300311D0 (en) * | 1993-01-08 | 1993-03-03 | Unilever Plc | Detergent powders and process for preparing them |
DE69408161T2 (de) * | 1993-11-24 | 1998-05-07 | Unilever Nv | Reinigungsmittelzusammensetzungen |
GB9324129D0 (en) * | 1993-11-24 | 1994-01-12 | Unilever Plc | Detergent compositions and process for preparing them |
US5496487A (en) * | 1994-08-26 | 1996-03-05 | The Procter & Gamble Company | Agglomeration process for making a detergent composition utilizing existing spray drying towers for conditioning detergent agglomerates |
US5691297A (en) * | 1994-09-20 | 1997-11-25 | The Procter & Gamble Company | Process for making a high density detergent composition by controlling agglomeration within a dispersion index |
GB9510695D0 (en) * | 1995-05-26 | 1995-07-19 | Unilever Plc | Detergent composition and process for its production |
US6207635B1 (en) | 1995-05-31 | 2001-03-27 | The Procter & Gamble Company | Process for manufacture of high density detergent granules |
DE69632549T2 (de) * | 1996-02-29 | 2005-05-12 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Verfahren zur herstellung kompakter waschmittelgranulate |
GB9605534D0 (en) * | 1996-03-15 | 1996-05-15 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US6156718A (en) * | 1996-07-04 | 2000-12-05 | The Procter & Gamble Company | Process for making detergent compositions |
EP1146114A4 (de) | 1999-01-18 | 2004-06-02 | Kao Corp | Waschmittelzusammensetzung mit hohem schüttgewicht |
BR0008441A (pt) * | 1999-02-10 | 2001-10-09 | Procter & Gamble | Detergentes de lavanderia lìquidos não-aquosos estáveis compreendendo partìculas de baixa densidade |
GB0125215D0 (en) * | 2001-10-19 | 2001-12-12 | Unilever Plc | Detergent compositions |
GB0125211D0 (en) * | 2001-10-19 | 2001-12-12 | Unilever Plc | Detergent compositions |
GB0125212D0 (en) | 2001-10-19 | 2001-12-12 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US9228157B2 (en) | 2009-04-24 | 2016-01-05 | Conopco, Inc. | Manufacture of high active detergent particles |
WO2017099960A1 (en) | 2015-12-07 | 2017-06-15 | Uop Llc | Two-bed paraffin to olefin enhancement process |
US10626350B2 (en) | 2015-12-08 | 2020-04-21 | Ecolab Usa Inc. | Pressed manual dish detergent |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ188469A (en) * | 1977-10-06 | 1980-12-19 | Colgate Palmolive Co | Detergent composition comprising a univalent cation-exchanging zeolite a nonionic detergent and builder salts |
GB8525269D0 (en) * | 1985-10-14 | 1985-11-20 | Unilever Plc | Detergent composition |
GB8626082D0 (en) * | 1986-10-31 | 1986-12-03 | Unilever Plc | Detergent powders |
GB8626691D0 (en) * | 1986-11-07 | 1986-12-10 | Unilever Plc | Detergent composition |
GB8811447D0 (en) * | 1988-05-13 | 1988-06-15 | Procter & Gamble | Granular laundry compositions |
GB9015503D0 (en) * | 1990-07-13 | 1990-08-29 | Unilever Plc | Detergent composition |
-
1992
- 1992-07-15 DE DE1992625702 patent/DE69225702T2/de not_active Revoked
- 1992-07-15 ES ES92202169T patent/ES2116311T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-15 EP EP19920202169 patent/EP0578871B1/de not_active Revoked
-
1993
- 1993-06-16 JP JP50445394A patent/JP4033895B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-16 WO PCT/US1993/005757 patent/WO1994002573A1/en active Application Filing
- 1993-06-16 CA CA 2139363 patent/CA2139363C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-13 EG EG43793A patent/EG20479A/xx active
- 1993-07-13 MA MA23232A patent/MA22932A1/fr unknown
- 1993-07-14 IE IE930521A patent/IE930521A1/en not_active IP Right Cessation
- 1993-07-14 MX MX9304263A patent/MX9304263A/es unknown
- 1993-07-15 TR TR93/0614A patent/TR26783A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0578871A1 (de) | 1994-01-19 |
ES2116311T3 (es) | 1998-07-16 |
WO1994002573A1 (en) | 1994-02-03 |
JPH07509267A (ja) | 1995-10-12 |
EG20479A (en) | 1999-05-31 |
CA2139363A1 (en) | 1994-02-03 |
CA2139363C (en) | 1999-01-12 |
MA22932A1 (fr) | 1994-04-01 |
JP4033895B2 (ja) | 2008-01-16 |
DE69225702D1 (de) | 1998-07-02 |
EP0578871B1 (de) | 1998-05-27 |
TR26783A (tr) | 1995-05-15 |
IE930521A1 (en) | 1994-01-26 |
MX9304263A (es) | 1994-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225702T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln | |
DE69415327T2 (de) | Verfahren zur herstellung von detergensagglomeraten von hoher dichte | |
DE69332270T2 (de) | Verfahren zum herstellen von kompakten waschmittelzusammensetzungen | |
DE69014186T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Detergenszubereitungen mit hoher Schüttdichte. | |
DE69221357T2 (de) | Chemische Strukturierung von oberflächenaktiven Pasten zwecks Herstellung hochwirksamer Tensidgranulate | |
DE68925938T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer körnigen Reinigungsmittelzusammensetzung mit hoher Schüttdichte | |
DE68924375T2 (de) | Reinigungsmittelgranulat aus einer kalten Paste durch Feindispersionsgranulierung. | |
DE68927745T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69019574T2 (de) | Detergens-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69508262T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels unter verwendung von ausgewählten kreislaufströmen | |
DE69508412T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompaktwaschmittels in einem rührkessel mit ausgewählten rücklaufströmen | |
DE68912983T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0859827B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung | |
DE69225679T2 (de) | Teilchenförmige Waschmittelzusammensetzungen | |
DE69232364T2 (de) | Teilchenförmige Detergenszusammensetzung oder Komponente | |
DE69226029T2 (de) | Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69904499T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines granularen waschmittels mit verbessertem aussehen und erhöhter löslichkeit | |
WO1995022592A1 (de) | Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen | |
DE69701731T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer waschmittelzusammensetzung | |
DE69422675T3 (de) | Granuläre Waschmittelzusammensetzungen, umfassend nichtionisches Tensid, und Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen | |
DE68907438T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmittelzusammensetzungen. | |
DE69227311T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE69425550T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelgranulaten | |
DE19501269A1 (de) | Amorphes Alkalisilikat-Compound | |
DE69506842T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von granularen Waschmittelkomponenten oder Waschmittelzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |