DE69224463T2 - Neues Metallocen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen unter Verwendung desselben - Google Patents
Neues Metallocen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen unter Verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE69224463T2 DE69224463T2 DE69224463T DE69224463T DE69224463T2 DE 69224463 T2 DE69224463 T2 DE 69224463T2 DE 69224463 T DE69224463 T DE 69224463T DE 69224463 T DE69224463 T DE 69224463T DE 69224463 T2 DE69224463 T2 DE 69224463T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- represent
- group
- atom
- carbon atoms
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 12
- -1 aluminum oxy compound Chemical class 0.000 claims description 59
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 32
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 32
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 26
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical group C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 13
- 125000005106 triarylsilyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L zirconium(2+);dichloride Chemical compound Cl[Zr]Cl VPGLGRNSAYHXPY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 6
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical group [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene zirconium Chemical compound [Zr].C1C=CC=C1.C1C=CC=C1 ZMMRKRFMSDTOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 28
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 22
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N pristane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JSESQYMOBOQAEZ-UHFFFAOYSA-L CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(c2ccccc12)C(C)(C)C Chemical compound CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(c2ccccc12)C(C)(C)C JSESQYMOBOQAEZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 6
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100037815 Fas apoptotic inhibitory molecule 3 Human genes 0.000 description 4
- 101000878510 Homo sapiens Fas apoptotic inhibitory molecule 3 Proteins 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;zirconium(2+) Chemical compound [Zr+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 IDASTKMEQGPVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 4
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L zirconocene dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zr+4].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWIQUNHZWCFRJA-UHFFFAOYSA-L CC(C)=[Hf](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C Chemical compound CC(C)=[Hf](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C DWIQUNHZWCFRJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- PEGOQUBALBZBTC-UHFFFAOYSA-L CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(C)=C1)C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C Chemical compound CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(C)=C1)C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C PEGOQUBALBZBTC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- UXEUIZRWCUDAOH-UHFFFAOYSA-L C[SiH]C.CC1=CC(C)=C(C)C1[Zr](Cl)(Cl)C1C(C)=CC(C)=C1C Chemical compound C[SiH]C.CC1=CC(C)=C(C)C1[Zr](Cl)(Cl)C1C(C)=CC(C)=C1C UXEUIZRWCUDAOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- PGTKVMVZBBZCKQ-UHFFFAOYSA-N Fulvene Chemical compound C=C1C=CC=C1 PGTKVMVZBBZCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- VTZSLRLGIGTMEP-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C1=CC=C2C(C(C)(C)C)=CC([Zr+2])C2=C1 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=CC=C2C(C(C)(C)C)=CC([Zr+2])C2=C1 VTZSLRLGIGTMEP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IKEJULKPLNDERZ-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=CC([Zr++])c2ccccc12 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=CC([Zr++])c2ccccc12 IKEJULKPLNDERZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- 239000011980 kaminsky catalyst Substances 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000012721 stereospecific polymerization Methods 0.000 description 2
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 2
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- KUHNOJVYAYZOND-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-1-[2-(3-butylcyclopenta-2,4-dien-1-yl)propan-2-yl]-1H-indene Chemical compound CC(C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C)(C1C=CC(=C1)CCCC)C KUHNOJVYAYZOND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXDILMDEEWPOEU-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-1-[2-(3-methylcyclopenta-2,4-dien-1-yl)propan-2-yl]-1H-indene Chemical compound CC(C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C)(C1C=CC(=C1)C)C YXDILMDEEWPOEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQHZDZSYURADMV-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-1-[2-(3-tert-butylcyclopenta-2,4-dien-1-yl)propan-2-yl]-1H-indene Chemical compound CC(C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C WQHZDZSYURADMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWHKODOUMSMUAF-UHFFFAOYSA-N 5-oxo-5-phenylmethoxy-4-(phenylmethoxycarbonylamino)pentanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 VWHKODOUMSMUAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFEOSVJFDZBDAK-UHFFFAOYSA-N C1(C=CC2=CC=CC=C12)[Hf]([SiH](C)C)C1C=CC=C1 Chemical compound C1(C=CC2=CC=CC=C12)[Hf]([SiH](C)C)C1C=CC=C1 KFEOSVJFDZBDAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYNHMRLEPKKPEF-UHFFFAOYSA-L CC(C)=[Hf](Cl)(Cl)(C1C=CC(C)=C1)C1C=C(C)C2=CC=CC=C12 Chemical compound CC(C)=[Hf](Cl)(Cl)(C1C=CC(C)=C1)C1C=C(C)C2=CC=CC=C12 HYNHMRLEPKKPEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IMODASAWHGFVFX-UHFFFAOYSA-L CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(C)C2=CC=CC=C12 Chemical compound CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(C)C2=CC=CC=C12 IMODASAWHGFVFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JTIYYHUATWZOJR-UHFFFAOYSA-L CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(C)=C1)C1C=C(C)C2=CC=CC=C12 Chemical compound CC(C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(C)=C1)C1C=C(C)C2=CC=CC=C12 JTIYYHUATWZOJR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OLJMGEDDGQYBTE-UHFFFAOYSA-L CC1=CC(C2=CC=CC=C12)[Hf](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)=[Si](C)C Chemical compound CC1=CC(C2=CC=CC=C12)[Hf](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)=[Si](C)C OLJMGEDDGQYBTE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UCFLCQPBSPRKIR-UHFFFAOYSA-L CC1=CC(C2=CC=CC=C12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)=[Si](C)C Chemical compound CC1=CC(C2=CC=CC=C12)[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)=[Si](C)C UCFLCQPBSPRKIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZABXHILAVMYZNT-UHFFFAOYSA-L CC1=CC(C=C1)[Hf](Cl)(Cl)(C1C=C(C)C2=CC=CC=C12)=[Si](C)C Chemical compound CC1=CC(C=C1)[Hf](Cl)(Cl)(C1C=C(C)C2=CC=CC=C12)=[Si](C)C ZABXHILAVMYZNT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UCTXRTQQEWRCNX-UHFFFAOYSA-L CC1=CC(C=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C=C(C)C2=CC=CC=C12)=[Si](C)C Chemical compound CC1=CC(C=C1)[Zr](Cl)(Cl)(C1C=C(C)C2=CC=CC=C12)=[Si](C)C UCTXRTQQEWRCNX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VCUIYZFMBNVXHV-UHFFFAOYSA-L C[Si](C)=[Hf](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C Chemical compound C[Si](C)=[Hf](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C VCUIYZFMBNVXHV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QFQRISWYIRZGEW-UHFFFAOYSA-L C[Si](C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C Chemical compound C[Si](C)=[Zr](Cl)(Cl)(C1C=CC(=C1)C(C)(C)C)C1C=C(C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C QFQRISWYIRZGEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- ZVIUEFMTGZFWMI-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2](C1C=C(C(=C1C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C1C=CC(=C1)C(C)(C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2](C1C=C(C(=C1C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C1C=CC(=C1)C(C)(C)C ZVIUEFMTGZFWMI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VRUASLXYVKOPQB-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2](C1C=C(C(=C1C)C)C)C1C=CC(=C1)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2](C1C=C(C(=C1C)C)C)C1C=CC(=C1)C VRUASLXYVKOPQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CHZWRNCUQIOIKO-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2](C1C=C(C(=C1C)C)C)C1C=CC(=C1)C(C)(C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].C(C)(C)=[Zr+2](C1C=C(C(=C1C)C)C)C1C=CC(=C1)C(C)(C)C CHZWRNCUQIOIKO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CVLWWJIOHDCPNA-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC(C)(C)C1=CC([Hf++])c2ccccc12 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC(C)(C)C1=CC([Hf++])c2ccccc12 CVLWWJIOHDCPNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XEZLYHSRUMTUND-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=CC([Hf++])c2ccccc12 Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=CC([Hf++])c2ccccc12 XEZLYHSRUMTUND-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYZZTWSRHCYEDZ-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].C[Si](C)(C)C1=CC([Zr++])c2ccccc12 Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[Si](C)(C)C1=CC([Zr++])c2ccccc12 OYZZTWSRHCYEDZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AUSXHBQPVJOPIQ-UHFFFAOYSA-N [Li].C1=CC(C(C)(C)C)=CC1C(C)(C)C1C2=CC=CC=C2C(C(C)(C)C)=C1 Chemical compound [Li].C1=CC(C(C)(C)C)=CC1C(C)(C)C1C2=CC=CC=C2C(C(C)(C)C)=C1 AUSXHBQPVJOPIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSWZVUTYQFTMOK-UHFFFAOYSA-N [Li].C1=CC(C)=CC1C(C)(C)C1C2=CC=CC=C2C(C(C)(C)C)=C1 Chemical compound [Li].C1=CC(C)=CC1C(C)(C)C1C2=CC=CC=C2C(C(C)(C)C)=C1 VSWZVUTYQFTMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTHLUNANFROZQO-UHFFFAOYSA-N [Li].C1=CC(CCCC)=CC1C(C)(C)C1C2=CC=CC=C2C(C(C)(C)C)=C1 Chemical compound [Li].C1=CC(CCCC)=CC1C(C)(C)C1C2=CC=CC=C2C(C(C)(C)C)=C1 OTHLUNANFROZQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- CYKLGTUKGYURDP-UHFFFAOYSA-L copper;hydrogen sulfate;hydroxide Chemical compound O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O CYKLGTUKGYURDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L cyclopentane;dichlorozirconium Chemical compound Cl[Zr]Cl.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1.[CH]1[CH][CH][CH][CH]1 QRUYYSPCOGSZGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical compound Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-diene Chemical compound C=CCC=C QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 1
- 238000002424 x-ray crystallography Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F17/00—Metallocenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65916—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65927—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein neues Metallocen mit einem vernetzten Liganden mit asymmetrischem Substituenten sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins unter Verwendung desselben als Katalysator.
- Ein Kaminsky-Katalysator (Metallocen/Methylaluminoxan) ist als homogener Katalysator zur Olefinpolymerisation allgemein bekannt. Dieses Katalysatorsystem ist durch seine ausgeprägt hohe Aktivität pro Einheit Übergangsmetall gekennzeichnet. Unter die allgemein bekannten und in klassischer Weise bereits verwendeten Metallocene fällt Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid (Zirkonocendichlorid). Kaminsky et al. haben vorgeschlagen, Ethylen und ein α-Olefin unter Verwendung eines Katalysatorsystems aus Zirkonocendichlorid und Methylaluminoxan zu copolymerisieren (vgl. JP-A-58-19303) (der Ausdruck "JP-A" bedeutet hier und im folgenden "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"). Nachteilig an diesem Katalysatorsystem ist jedoch, daß man (damit) innerhalb eines für die Industrie vorteilhaften Temperaturbereichs (50-70ºC) nur unter Schwierigkeiten ein Copolymer ausreichend hohen Molekulargewichts herstellen kann und daß man dem Polymerisationssystem eine große Menge eines Comonomers zuführen muß, um ein lineares niedrigdichtes Polyethylen der gewünschten Dichte herstellen zu können.
- Ewen et al. konnten erfolgreich ein hochmolekulares Copolymer innerhalb eines bevorzugten Temperaturbereichs (50-70ºC) herstellen, indem sie ein Metallocen mit einem Substituenten am Cyclopentadienylliganden benutzten (vgl. JP-A-60-35007). Nachteilig aus industriellen Gesichtspunkten ist an dem betreffenden Verfahren jedoch, daß als Cokatalysator in großer Menge das sehr teure Methylaluminoxan verwendet werden muß.
- Welborn et al. haben vorgeschlagen, die Polymerisationsaktivität pro Einheit Aluminoxan zu erhöhen, indem sie ein Metallocen und Aluminoxan auf einen porösen anorganischen Metalloxidträger auftrugen (vgl. JP-A-61-296008). Die hierbei erreichte Polymerisationsaktivität ist jedoch immer noch nicht hoch genug. Darüber hinaus sinkt die Polymerisationsaktivität des Katalysatorsystems im Laufe der Zeit unmittelbar nach dem Kontakt zwischen einem Metallocen und Aluminoxan.
- Ishihara et al. haben bei einem Versuch zur Steigerung der Polymerisationsaktivität pro Aluminoxan vorgeschlagen, einen Cokatalysator aus Methylaluminoxan und einer sonstigen organischen Aluminiumverbindung zu verwenden (vgl. JP-A-60- 130604 und JP-A-60-260602). Die dabei erzielte Wirkung hat jedoch die Erwartungen nicht erfüllt.
- Kürzlich hat es sich gezeigt, daß bei Verwendung eines Kaminsky-Katalysators bei der Polymerisation von α-Olefinen, insbesondere Propylen, eine stereospezifische Polymerisation möglich wird. So wurde beispielsweise berichtet, daß ataktisches Polypropylen ("Macromol. Chem. Rapid Commun.", Band 4, S. 417-421 (1983), JP-A-58-19309), isotaktisches Polypropylen ("Angew. Chem." Int. Ausgabe in Englisch, Band 24, S. 507-508 (1983), "J. Am. Chem. Soc.", Band 106, S. 6355 (1984), "J. Am. Chem. Soc.", Band 109, S. 6544 (1987), "Chem. Lett.", S. 1853-1856 (1989), JP-A-2-76887) und syndiotaktisches Polypropylen ("J. Am. Chem. Soc.", Band 110, S. 6255 (1988)) hergestellt werden können. Die Ligandenstruktur und die Stereostruktur von Metallocenen stellen bei diesen Polymerisationssystemen Schlüsselpunkte für die Manifestierung einer Stereospezifität dar.
- Metallocene, die die Herstellung von industriell bedeutsamem isotaktischem Polypropylen ermöglichen, sind jedoch hinsichtlich ihrer Art und Leistung starken Beschränkungen unterworfen. So ermöglicht beispielsweise Ethylenbis(η5-indenyl)zirkoniumdichlorid oder Ethylenbis (η5-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid (vgl. JP-A-63-295607) die Herstellung von isotaktischem Polypropylen in Gegenwart von Methylaluminoxan, die Stereospezifität des hierbei erhaltenen isotaktischen Polypropylens ist jedoch relativ niedrig und liegt - ausgedrückt als mm% - in der Größenordnung von (nur) etwa 95%. Darüber hinaus besitzt das erhaltene Polymer wegen des Auftretens einer Wasserstoffverschiebungspolymerisation in der Polymerkette (als "1,3-Insertion" bezeichnet - vgl. "Macromol. Chem. Rapid Comun.", Band 8, S. 305 (1987)) nur einen niedrigen Schmelzpunkt von 135-146ºC.
- Die JP-A-2-75609 und JP-A-2-75610 beschreiben die Herstellung eines Isoblockpolymers durch Polymerisation von Propylen in Gegenwart von Indenyl(cyclopentadienyl)(dimethylsilyl)hafnium und Methylaluminoxan. Das hierbei erhaltene Polymer ist ein weiches Polymer mit einem niedrigen Schmelzpunkt und geringer Stereospezifität (mm%), es unterscheidet sich hinsichtlich seiner industriellen Bedeutung von einem sog. isotaktischen Polypropylen.
- Ishihara et al. berichten über die Herstellung von isotaktischem Polypropylen mit Hilfe von (CHI)HfCl&sub2; ("Polymer Preprints", Japan, Band 40, S. 265 (1991)). Das hierbei erhaltene Polymer besitzt jedoch nur einen sehr niedrigen mm%- Wert.
- In den JP-A-1-301704, JP-A-1-319489, JP-A-2-76887 und in "Chem. Lett.", S. 1853-1856 (1989) wird darüber berichtet, daß Dimethylsilylbis(2,3,5-trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid in Anwesenheit von Methylaluminoxan die Herstellung von isotaktischem Polypropylen ermöglicht und dabei eine hohe Stereospezifität von 99 mm% oder mehr erreichen läßt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Polymerkette eine chemische Inversion enthält. Letztere stellt einen Polymerkettenfehler dar, der aus einer Inversion in Richtung der Monomereinfügung herrührt und die Steifigkeit des Polymers reduziert (vgl. "KOBUNSHI KAKO", Band 41, S. 28 (1992)). Darüber hinaus besteht das größte Problem bei diesem Katalysatorsystem darin, daß der genannte Zirkoniumkomplex aufgrund der Natur seiner Struktur zwei Stereoisomere, nämlich eine racemische Modifikation und eine Meso-Form, enthält und daß lediglich die racemische Modifikation die Herstellung von hochisotaktischem Polypropylen ermöglicht. Das andere Isomer, nämlich die Meso-Form, katalysiert mit nicht vernachlässigbarer Aktivität die Bildung von ataktischem Polypropylen. Folglich muß bei der Herstellung des Komplexes eine komplizierte Reinigungsstufe zur vollständigen Entfernung der Meso-Form durchgeführt werden. Dadurch erhöhen sich die Kosten.
- Collins et al. berichten über die Herstellung von isotaktischem Polypropylen in Gegenwart eines Kombination von Bis- (tert.-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid und Methylaluminoxan (vgl. "Organometallics", Band 10, S. 2061 (1991)). Auch in diesem Falle muß bei der Herstellung des Zirkoniumkomplexes ein racemisches Gemisch von einer unerwünschten Meso-Form abgetrennt werden.
- Die EP-A-0 498 675 (Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPC) beschreibt die Verbindung Tetramethyldisilylen(3-methylcylopentadienyl)(indenyl)zirkoniumdichlorid (S. 5, Z. 25) als eine mögliche Komponente eines Zweikomponentenkatalysators für eine α-Olefinpolymerisation.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines nicht mit den geschilderten Nachteilen bei üblichen Techniken behafteten neuen und brauchbaren Metallocens.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung eines Polyolefins unter Verwendung eines Metallocenkatalysators.
- Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung erfolgreich neue Metallocene mit gutem Wirkungsgrad synthetisiert und gefunden, daß die neuen Metallocene, die aufgrund ihrer strukturellen Natur keine Meso-Form umfassen, extrem gut geeignete Komponenten eines Katalysatorsystems zur stereospezifischen Polymerisation von Olefinen darstellen. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Metallocen der Formel (I) und sein Enantiomer:
- worin bedeuten:
- M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ti, Zr und Hf;
- X¹ und X², die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine Alkylsilylgruppe oder ein Halogenatom;
- R¹, R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine Alkylsilylgruppe oder eine Triarylsilylgruppe, wobei gilt, daß einer der Reste R¹ und R² nicht für ein Wasserstoffatom steht;
- R&sup4; und R&sup5; einzeln jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine Alkylsilylgruppe oder eine Triarylsilylgruppe, oder zusammen einen Ring;
- R&sup6; und R&sup7; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder eine Alkylsilylgruppe;
- Y ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom oder ein Germaniumatom und
- n eine ganze Zahl von 1 bis 3, ausgenommen die Verbindung Tetramethyldisilylen (3-methylcyclopentadienyl)(indenyl)zirkoniumdichlorid.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisation eines Olefins in Gegenwart eines Metallocens der Formel (I) oder seines Enantiomers, wobei R³ nicht für Wasserstoff steht, als Katalysator.
- Fig. 1 ist ein durch Röntgenbeugungskristallographie erhaltenes Ortep-Diagramm des gemäß Beispiel 2 hergestellten Metallocens.
- Fig. 2, 3 und 4 zeigen das IR-Spektrum, das ¹H-NMR-Spektrum und das Massenspektrum des gemäß Beispiel 2 hergestellten Metallocens.
- Obwohl die erfindungsgemäßen Metallocene nicht nur solche der Formel (I) und der später beschriebenen Formeln (II) und (III), sondern auch deren Enantiomere, umfassen, wird die vorliegende Erfindung im folgenden anhand solcher der Formeln (I), (II) und (III) beschrieben.
- Von den Metallocenen der Formel (I) werden diejenigen mit Y gleich einem Kohlenstoffatom bevorzugt. Am meisten bevorzugt werden solche, bei denen Y für ein Kohlenstoffatom steht und R&sup4; und R&sup5; miteinander unter Ringbildung, insbesondere unter Bildung eines Indenylrings, verbunden sind, d.h. Verbindungen der Formel (II):
- worin M, X¹, X², R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7; und n die zuvor angegebene Bedeutung besitzen und Y' für ein Kohlenstoffatom steht.
- In den Formeln (I) oder (II) steht M vorzugsweise für Zr oder Hf. Unter die bevorzugten Metallocene der Formel (I) mit M gleich Zr fallen diejenigen der Formel (III):
- worin X¹, X², R¹, R², R³, R&sup6; und R&sup7; die zuvor angegebene Bedeutung besitzen und Y' für ein Kohlenstoffatom steht.
- Metallocene der Formel (III), bei denen Zr durch Hf ersetzt ist, werden ebenfalls bevorzugt.
- Sämtliche Verbindungen der Formeln (I) bis (III) sind neue Metallocene mit einem asymmetrischen Liganden. Bei diesen Metallocenen sind die Substituenten an jedem Cyclopentadienylring an den betreffenden, in den Formeln spezifizierten Stellen (d.h. an solchen, die durch R¹ bis R&sup5; dargestellt sind) aus Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), beispielsweise Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen, Alkylsilylgruppen, z.B. Trialkylsilylgruppen, und Triarylsilylgruppen, vorzugsweise aus solchen, die sperriger sind als eine Methylgruppe, z.B. einer tert.-Butylgruppe, ausgewählt.
- Obwohl nicht darauf beschränkt, können die Verbindungen der Formel (I) nach folgenden Syntheserouten hergestellt werden: Aceton Fulven
- In den angegebenen Schemata bedeuten nbt eine normale Butylgruppe, tBu eine tert.-Butylgruppe und THF Tetrahydrofuran.
- Die durch die Schemata (1) und (2) dargestellten Reaktionen dienen der Einführung eines Substituenten in den Indenring oder den Cyclopentadienring und werden durchgeführt, indem mit Hilfe eines Alkalimetalls in trockenem THF ein Indenylanion oder ein Cyclopentadienylanion erzeugt und dann das betreffende Anion bei Raumtemperatur bis 80ºC mit einer halogenierten Alkylverbindung zur Reaktion gebracht wird. Die Reaktion des Schemas (3) dient zur Bildung eines Fulvens, wobei mit Hilfe eines Alkalimetalls in trockenem THF ein Cyclopentadienylanion erzeugt und dieses (dann) mit einem Keton zur Reaktion gebracht wird. Die Reaktion des Schemas (4) dient zur Bindung der gemäß Reaktionsschema (1) erhaltenen Indenverbindung an die gemäß den Reaktionsschemata (2) und (3) hergestellte Fulvenverbindung, wobei mit Hilfe eines Alkalimetalls in trockenem THF ein Indenylanion erzeugt und dann mit der Fulvenverbindung zur Reaktion gebracht wird. Die Reaktion des Schemas (5) dient zur Bildung einer Koordinationsverbindung gemäß der Erfindung, wobei ein Dianion (Ligand) der gemäß dem Reaktionsschema (4) erhaltenen Verbindungen in trockenem THF erzeugt und bei einer Temperatur von nicht über -20ºC mit einem halogenierten Metall umgesetzt wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Bis(substituiertes Cyclopentadienyl)-Brückenbidentats mit vernetzter Struktur entsprechend Schema (4) sind bekannt und werden beispielsweise in "J. Am. Chem. Soc.", Band 110, S. 976-978 (1988) und ibid, Band 107, S. 8103-8110 (1985) beschrieben.
- Spezielle Beispiele für die erfindungsgemäßen Metallocene werden im folgenden angegeben. In der folgenden Nomenklatur sind die Stellungen der Substituenten an den Cyclopentadienylringen für R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; in Formel (I) die 3-, 4-, 3'-, 4'- bzw. 5'-Stellungen.
- Beispiele für die Zirkonocene der Formel (I) mit M gleich Zirkonium sind Ethylen(4-methylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)zirkoniumdichlorid, Ethylen(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)zirkoniumdichlorid, Ethylen(4- tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)zirkoniumdichlorid, Ethylen(4-methylcyclopentadienyl) (3'-tert.- butylindenyl)zirkoniumdichlorid, Ethylen(4-methylcyclopentadienyl) (3'-trimethylsilylindenyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden(4-methylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden (4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilylen (4-methylcyclopentadienyl) (3'- methylindenyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilylen (4-tert.- butylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)zirkoniumdichlorid, Dimethylsilylen(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.- butylindenyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden (4-methylcyclopentadienyl) (3',4',5'-trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden (4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3',4',5'-trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3',4',5'- tri-tert.-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden(4-methylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)zirkoniumdimethyl, Isopropyliden (4-tert.-butylcyclopentadienyl)- (3'-methylindenyl)zirkoniumdimethyl und Isopropyliden (4- tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)zirkoniumdimethyl.
- Spezielle Beispiele für Hafnocene der Formel (I) mit M gleich Hafnium sind Ethylen(4-methylcyclopentadienyl) (3'- methylindenyl)hafniumdichlorid, Ethylen(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)hafniumdichlorid, Ethylen(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylinde nyl)hafniumdichlorid, Ethylen(4-methylcyclopentadienyl) (3'- tert.-butylindenyl)hafniumdichlorid, Ethylen(4-methylcyclopentadienyl) (3'-trimethylsilylindenyl)hafniumdichlorid, Isopropyliden(4-methylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)hafniumdichlorid, Isopropyliden(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)hafniumdichlorid, Isopropyliden(3- tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)hafniumdichlond, Isopropyliden (4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'- tert.-butylindenyl)hafniumdichlorid, Dimethylsilylen (4- methylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)hafniumdichlorid, Dimethylsilylen(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-methylindenyl)hafniumdichlorid, Dimethylsilylen(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)hafniumdichlorid und Isopropyliden(4-methylcyclopentadienyl) (3',4',5'-trimethylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid.
- Obwohl diese Metallocene zwei Stereoisomere mit ihren jeweiligen optischen Isomeren umfassen, besitzt der Ligand eine solche Struktur, daß keine die Produktion von ataktischem Polypropylen katalysierende Meso-Form entsteht. Es ist wichtig, daß eines der beiden Stereoisomeren eine recht niedrige Aktivität aufweist oder inaktiv ist.
- So umfaßt das Zirkonocen der Formel (III) beispielsweise zwei Stereoisomere, die sich durch folgende Formeln (IV)-A und (IV)-B darstellen lassen. Jede der beiden Stereoisomeren stellt eine racemische Modifikation, jedoch keine Meso-Form dar.
- In den Formeln besitzen R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, X¹, X² und Y' die zuvor angegebene Bedeutung.
- Es hat sich gezeigt, daß das Isomer (B) (d.h. die Metallocene der Formel (I) mit R¹ gleich einem Wasserstoffatom) die Produktion von hochisotaktischen Polyolefinen katalysiert. Das Isomer (A) (d.h. Metallocene mit R² gleich einem Wasserstoffatom) besitzt keine oder nur eine sehr geringe Polymerisationsaktivität und produziert praktisch kein ataktisches Polyolefin. Folglich läßt sich selbst dann, wenn das als Katalysatorkomponente verwendete Metallocen aus einem Gemisch der Isomeren (A) und (B) besteht, ein hochisotaktisches Polyolefin herstellen. Dies bedeutet, daß keine Notwendigkeit besteht, bei der Herstellung des Komplexes das Isomer (A) zu entfernen. Darin unterscheidet sich ein erfindungsgemäßes Metallocen deutlich von üblichen Metallocenen, d.h. dies ist ein charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung.
- Obwohl die sonstigen bei der Olefinpolymerisation zu verwendenden Katalysatorkomponenten keinen speziellen Beschränkungen unterliegen, werden vorzugsweise organische Aluminiumoxyverbindungen verwendet. Beispiele für geeignete organische Aluminiumoxyverbindungen sind Teilhydrolyseprodukte von organischen Aluminiumverbindungen (beispielsweise Trialkylaluminium und Dialkylaluminiumdichlorid). Besonders bevorzugt werden Aluminoxanverbindungen der Formeln (V) oder
- In den Formeln können die verschiedenen Reste R&sup8; gleich oder verschieden sein und jeweils für eine Kohlenwasserstoffgruppe, z.B. eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Isobutyl, vorzugsweise Methyl, stehen. m bedeutet eine ganze Zahl von 4 bis 100, zweckmäßigerweise von 6 oder mehr, vorzugsweise von 10 oder mehr.
- Verfahren zur Herstellung dieser Aluminoxanverbindungen sind bekannt und werden von H. Sinn, "Transition Metals and Organometallics as Catalysts for Olefin Polymerization", S. 257, Herausgeber W. Kaminsky und H. Sinn, Springer Verlag, Berlin (1988) beschrieben. Sie können beispielsweise durch Eintragen einer Trialkylaluminiumverbindung in eine Suspension eines kristallwasserhaltigen Salzes, z.B. von Kupfersulfathydrat oder Aluminiumsulfathydrat, in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel hergestellt werden.
- Olefine, die sich erfindungsgemäß polymerisieren lassen, sind Olefine, cyclische Olefine und Diene, wie Propylen, 1- Buten, 2-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, Cyclopenten, Norbornen, Cyclopentadien, Butadien, 1,5-Hexadien und 1,4- Hexadien. Diese Olefine können alleine oder als Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Die vorliegende Erfin dung eignet sich besonders gut zur Polymerisation von Olefinen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen.
- Die Polymerisation kann als Flüssigphasenpolymerisation, Schlammpolymerisation und Gasphasenpolymerisation durchgeführt werden. Bei der Flüssigphasenpolymerisation zu verwendende Lösungsmittel sind Kohlenwasserstofflösungsmittel mit der Fähigkeit zur Auflösung sowohl des Metallocens als auch der organischen Aluminiumoxyverbindung, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p- Xylol, Ethylbenzol, Butylbenzol, Mesitylen und Chlorbenzol, vorzugsweise Toluol und Xylol.
- Das Metallocen und die organische Aluminiumoxyverbindung können einem Reaktionssystem entweder getrennt oder in Form eines Gemischs aus beiden zugeführt werden. Das erfindungsgemäße Metallocen kann auch auf einem Träger, z.B. Silicumdioxid, Aluminiumoxid oder Magnesiumchlorid, aufgetragen sein.
- Die Konzentration des Metallocens mit der katalytischen Aktivität (d.h. des Isomers (B)) in einer Reaktionslösung (einschließlich eines Lösungsmittels) des Reaktionssystems ist keinen speziellen Beschränkungen unterworfen. Sie beträgt vorzugsweise 10&supmin;¹&sup0; bis 10&supmin;³ mol/l bei einem Al/M-Molverhältnis (M: Ti, Zr und Hf) von 10 oder mehr, insbesondere 100 oder mehr.
- Während der Olefindruck des Reaktionssystems und die Polymerisationstemperatur nicht kritisch sind, wird die Reaktion zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von -30º bis 200ºC, vorzugsweise von 0º bis 80ºC, insbesondere 50º bis 70ºC bei einem Olefindruck von Normaldruck bis 4905 kPa (50 kg/cm²) durchgeführt. Eine Molekulargewichtssteuerung während der Polymerisation läßt sich in üblicher bekannter Weise, z.B. durch geeignete Wahl der Reaktionstemperatur oder Einleiten von Wasserstoff, bewerkstelligen.
- Die Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei dieser Ausführungsform werden das Metallocen und die organische Aluminiumoxyverbindung in Form eines auf einem anorganischen Oxidträger aufgetragenen festen Katalysators zusammen mit einer organischen Aluminiumverbindung (die sich von den organischen Aluminiumoxyverbindungen unterscheidet) als Cokatalysator verwendet. Auf diese Weise erzielt man eine extrem gute Katalysatorleistung.
- Obwohl nicht darauf beschränkt, sind als Träger geeignete anorganische Oxide Siliciumdioxid, Aluminiumtrioxid, Magnesiumoxid, Aluminosilicat, Boroxid und Calciumoxid. Vorzugsweise wurde der anorganische Oxidträger bei hoher Temperatur gesintert und mit einer organischen Aluminiumverbindung behandelt.
- Obwohl nicht darauf beschränkt, liegen die Mengen an auf dem anorganischen Oxidträger befindlichem Metallocen und vorhandener organischer Aluminiumoxyverbindung zweckmäßigerweise im Bereich von 0,05 bis 10 bzw. von 0,01 bis 70, vorzugsweise von 0,5 bis 5 bzw. von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Träger.
- Obwohl nicht darauf beschränkt, umfassen die als Cokatalysator verwendbaren organischen Aluminiumverbindungen vorzugsweise Trialkylaluminiumverbindungen, insbesondere Triisobutylaluminium, Trimethylaluminium und Trioctylaluminium.
- Die Konzentration der organischen Aluminiumverbindung in einer Reaktionslösung des Reaktionssystems reicht üblicherweise von 0,001 bis 1 mmol/l, ausgedrückt als Aluminium. Die organische Aluminiumverbindung kann unmittelbar vor der Polymerisation mit dem festen Katalysator mit dem auf einem Träger befindlichen Metallocen vorgemischt werden.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Ethylen mischpolymerisierbare α-Olefine sind Olefine, cyclische Olefine und Diene, wie Propylen, 1-Buten, 1- Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Decen, 4-Methyl-1- penten, Cyclopenten, Cyclopentadien, Butadien, 1,5-Hexadien, 1,4-Hexadien und 1,4-Pentadien. Diese Comonomeren können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen.
- Dem Molverhältnis Ethylen/α-Olefin in dem Ethylencopolymer sind keine speziellen Grenzen gesetzt, es beträgt zweckmäßigerweise 0,5/1 bis 10000/1, vorzugsweise 10/1 bis 1000/1. Die geringstmögliche Dichte, die das erhaltene Copolymer aufweisen kann, beträgt 0,80. Vorzugsweise werden Ethylencopolymere einer Dichte von 0,89 bis 0,94 verwendet.
- Die Copolymerisation kann als Flüssigphasenpolymerisation, Schlammpolymerisation und Gasphasenpolymerisation, vorzugsweise Schlammmpolymerisation in Isobutan oder Gasphasenpolymerisation, durchgeführt werden. Es ist auch eine mehrstufige Polymerisation möglich. Eine Größensteuerung des Ethylencopolymers läßt sich durch Präpolymerisation der Olefine bewerkstelligen. Obwohl dem Ethylendruck des Reaktionssystems keine speziellen Grenzen gesetzt sind, reicht er zweckmäßigerweise von Normaldruck bis 1000 kg/cm², vorzugsweise von 1 bis 40 kg/cm².
- Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform zeigt das Katalysatorsystem eine hohe Aktivität pro Einheit Cokatalysator. Es erfährt keine Änderung im Laufe der Zeit. Ferner kann ein Ethylen/a-Olefin-Copolymer niedrigen Schmelzpunkts, hoher Transparenz und enger Zusammensetzungsverteilung hergestellt werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung - ohne sie irgendwie zu beschränken - näher veranschaulichen.
- Die NMR-Analyse des jeweils erhaltenen Polyolefin wurde mit dem Gerät "EX-400" von Japan Electron Optics Laboratory Co., Ltd. durchgeführt. Die Stereospezifität der erhaltenen Polyolefine wurde aus dem ¹³C-NMR-Spektrum ermittelt und als Intensitätsverhältnis der mm-, mr- und rr-Signale angegeben. Der Triadeneinheit-Anteil in der Polyolefinmolekülkette ist als "mm%" angegeben. Die Absorptionspeaks des NMR-Spektrums werden nach "Macromolecules", Band 8, S. 687 (1975), bestimmt.
- Das Molekulargewicht der erhaltenen Polyolefine wurde mittels Geldurchdringungschromatographie unter Verwendung von "Waters-150C" und einer Säule "Shodex" bestimmt.
- Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Ethylen/α- Olefin-Copolymere wurde durch FT-IR-Analyse mit Hilfe des Geräts "Perkin-Elmer 1720X" und durch Differentialthermoanalyse mit Hilfe des Geräts "Perkin-Elmer DSC-7" bestimmt.
- Das Molekulargewicht der erhaltenen Ethylen/α-Olefin-Copolymeren wurde als Schmelzfließgeschwindigkeit (im folgenden als "MFR" bezeichnet) bei 190ºC unter einer Last von 2,16 kg gemäß der japanischen Industriestandardvorschrift JIS K-6760 bestimmt. Der Schmelzindex bei hoher Belastung (im folgenden als "HLMI" bezeichnet) der Copolymeren wurde unter einer Last von 21,6 kg bestimmt.
- Der Anteil an α-Olefin in den Ethylen/α-Olefin-Copolymeren (im folgenden als "SCB" bezeichnet) wurde durch die Anzahl der durch die FT-IR-Analyse bestimmten Verzweigungen in der Polymerkette angegeben. Insbesondere wurde die Anzahl von Verzweigungen pro 1000 Kohlenstoffatome in der Polymerhauptkette aus dem Verhältnis der Peakhöhe bei 1380 cm&supmin;¹ des IR- Spektrums einer Copolymerprobe zu derjenigen bei 4250 cm&supmin;¹ des IR-Spektrums eines Polyethylens ohne Verzweigung berechnet.
- Sämtliche Umsetzungen erfolgten in einer Inertgasatmosphäre Der verwendete Reaktor wurde zuvor getrocknet.
- Ein 300 ml fassender Glasreaktor wurde mit 100 ml trockenen Tetrahydrofurans (THF) beschickt, worauf darin 3 g Dimethyl(4-methylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)methan gelöst wurden. Die erhalten Lösung wurde unter Kühlen mit Eis mit 15 ml einer 1,6-mol/l-Lösung von n-Butyllithium in Hexan versetzt. Nachdem das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur reagieren gelassen worden war, wurde das THF unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Destillationsrückstand wurde unter Kühlen mit 50 ml Methylenchlorid versetzt. Eine in einem getrennten Kolben zubereitete Suspension von 2,63 g Zirkoniumtetrachlond in 50 ml Methylenchlorid wurde gekühlt und unter Kühlen über eine Kanüle mit der zuvor hergestellten Suspension von Dimethyl(4-methylcyclopentadienyl) (3'-tert.- butylindenyl)methanlithiumsalz versetzt. Dann wurde das Ganze 2 h lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Das hierbei gebildete Lithiumchlorid wurde entfernt. Die restliche Lösung wurde eingeengt. Nach mehrmaligem Umkristallisieren (des Verdampfungsrückstands) aus Toluol wurde 0,8 g des Titelkomplexes in kristalliner Form erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub6;ZrCl&sub2;:
- Berechnet (in %) : C 58,39; H 5,79,
- gefunden (in %) : C 58,30; H 5,77
- Ein 1,5 l fassender Autoklav aus SUS, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurde sukzessive mit 300 ml gereinigten Toluols, 15 ml einer Toluollösung mit 2,7 mol/l (ausgedrückt als Aluminium) Methylaluminoxan (hergestellt von TOSO AKUZO, Co., Ltd.) und 0,02 mmol des zuvor hergestellten Zirkonocens beschickt. Nach dem Abkühlen (des Autoklaveninhalts) auf 3ºC wurden 2 Mole Propylen eingetragen und das Ganze 1 h lang polymerisieren gelassen. Nach Zersetzung der Katalysatorkomponenten mit Methanol wurde der Rückstand getrocknet, wobei 37 g hochisotaktisches Polypropylen erhalten wurden.
- mm%: 99,1%
- Molekulargewicht: 102.000
- Schmelzpunkt: 162ºC
- Sämtliche folgenden Reaktionen wurden in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Der verwendete Reaktor wurde zuvor getrocknet.
- Ein 300 ml fassender Glasreaktor wurde mit 100 ml trockenem THF beschickt, worauf (darin) 3 g Dimethyl(4-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)methan gelöst wurden. Unter Kühlen mit Eis wurde die Lösung mit 15 ml einer 1,6 mol/l n- Butyllithium enthaltenden Hexanlösung versetzt. Nachdem das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur reagieren gelassen worden war, wurde das THF unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde unter Kühlen mit 50 ml Methylenchlorid versetzt. Eine in einem getrennten Kolben zubereitete Suspension von 2,63 g Zirkoniumtetrachlorid in 50 ml Methylenchlorid wurde gekühlt und mittels einer Kanüle unter Kühlen mit der zuvor hergestellten Suspension von Dimethyl(4-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)methanlithiumsalz versetzt. Dann wurde das Ganze 2 h lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Das hierbei gebildete Lithiumchlorid wurde entfernt. Die restliche Lösung wurde eingeengt. Nach mehrmaligem Umkristallisieren (des Verdampfungsrückstands) aus Toluol wurde 0,3 g des Titelzirconocens in Form oranger Kristalle erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub2;ZrCl&sub2;:
- Berechnet (in %) : C 60,78; H 6,53,
- gefunden (in %) : C 60,81, H 6,48.
- Das durch Röntgenkristallographie erhaltene Ortep-Diagramm des Kristalls ist in Fig. 1 dargestellt.
- Das IR-Spektrum des Kristalls wurde nach der KBr-Methode unter Verwendung des IR-Analysegeräts "Perkin-Elmer 5150" aufgenommen und ist in Fig. 2 dargestellt. Das ¹H-NMR-Spektrum des Kristalls (in CDCl&sub3;) wurde ebenfalls bestimmt, und zwar unter Verwendung des NMR-Analysegeräts "EX-400". Es ist in Fig. 3 dargestellt. Weiterhin wurde das Massenspektrum nach der Direkteintragmethode unter Verwendung des von Japan Electron Optics Laboratory Co., Ltd. hergestellten Massenspektrometers "JMS-AX500" bestimmt. Es ist in Fig. 4 dargestellt.
- Ein 1,5 l fassender Autoklav aus SUS, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurde sukzessive mit 300 ml gereinigten Toluols, 15 ml einer Toluollösung mit 2,7 mol/l (ausgedrückt als Aluminium) Methylaluminoxan (hergestellt von TOSO AKUZO, Co., Ltd.) und 0,02 mmol des zuvor hergestellten Zirkonocens beschickt. Nach dem Abkühlen (des Autoklaveninhalts) auf 3ºC wurden 2 Mole Propylen eingetragen und das Ganze 1 h lang polymerisieren gelassen. Nach Zersetzung der Katalysatorkomponenten mit Methanol wurde der Rückstand getrocknet, wobei 40 g hochisotaktisches Polypropylen erhalten wurden.
- mm%: 99,6%
- Molekulargewicht: 160.000
- Schmelzpunkt: 164ºC
- Sämtliche Reaktionen wurden in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Der verwendete Reaktor wurde zuvor getrocknet.
- Ein 300 m fassender Glasreaktor wurde mit 100 ml trockenem THF beschickt, worauf (darin) 3 g Dimethyl(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)methan gelöst wurden. Unter Kühlen mit Eis wurde die Lösung mit 15 ml einer 1,6 mol/l-Hexanlösung von n-Butyllithium versetzt. Nachdem das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur reagieren gelassen worden war, wurde das THF unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde unter Kühlen mit 50 ml Methylenchlorid versetzt. Eine in einem getrennten Kolben zubereitete Suspension von 3,0 g Hafniumtetrachlorid in 50 ml Methylenchlorid wurde über eine Kanüle unter Kühlen mit der zuvor herge stellten Suspension von Dimethyl (4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)methan Lithiumsalz versetzt, worauf das Ganze bei Raumtemperatur 2 h reagieren gelassen wurde. Das hierbei gebildete Lithiumchlorid wurde entfernt. Die restliche Lösung wurde eingeengt. Nach mehrmaligem Umkristallisieren (des Verdampfungsrückstands) aus Toluol wurde 0,35 g des Titelkomplexes in kristalliner Form erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub2;HfCl&sub2;:
- Berechnet (in %) : C 51,60; H 5,54,
- gefunden (in %) : C 51,42, H 5,32.
- Ein 1,5 l fassender Autoklav aus SUS, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurde sukzessive mit 300 ml gereinigten Toluols, 15 ml einer Toluollösung mit 2,7 mol/l (ausgedrückt als Aluminium) Methylaluminoxan (hergestellt von TOSO AKUZO, Co., Ltd.) und 0,02 mmol des zuvor hergestellten Hafnocens versetzt. Nach dem Abkühlen (des Autoklaveninhalts) auf 3ºC wurden 2 Mole Propylen eingetragen und das Ganze 1 h lang polymerisieren gelassen. Nach Zersetzung der Katalysatorkomponenten mit Methanol wurde der Rückstand getrocknet, wobei 35 g hochisotaktisches Polypropylen erhalten wurden.
- mm%: 99,6%
- Molekulargewicht: 260.000
- Propylen wurde entsprechend Beispiel 1 polymerisiert, wobei jedoch das Isopropyliden (4-methylcyclopentadienyl) (3'-tert.- butylindenyl)zirkoniumdichlorid durch Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid ersetzt wurde. Hierbei wurden 40 g isotaktisches Polypropylen erhalten.
- mm%: 94,2%
- Molekulargewicht: 65.000.
- Propylen wurde entsprechend Beispiel 1 polymerisiert, wobei jedoch Isopropyliden(4-methylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)zirkoniumdichlorid durch Dimethylsilylbis (2,3,5- trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid (eine 100%ige racemische Modifikation) ersetzt wurde. Hierbei wurden 23 g isotaktisches Polypropylen erhalten.
- mm%: 98,3 %
- Molekulargewicht: 99.800.
- Das Auftreten einer chemischen Inversion in den in den Beispielen 1 bis 3 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Polypropylenen wurde durch ¹³C-NMR-Analyse nach einer in der Literatur beschriebenen bekannten Methode ("Macromolecules", Band 21, S. 617 (1988)) bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle 1. TABELLE 1
- Propylen wurde entsprechend Beispiel 2 polymerisiert, wobei jedoch Isopropyliden(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'- tert.-butylindenyl)zirkoniumdichlorid durch ein Gemisch desselben mit seinem Stereoisomer (Reinheit: 60%) ersetzt wurde. Es wurden 25 g hochisotaktisches Polypropylen erhalten.
- mm%: 99,6%
- Propylen wurde entsprechend Beispiel 2 polymerisiert, wobei jedoch Isopropyliden(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'- tert.-butylindenyl)zirkoniumdichlorid durch ein Isomerengemisch von Dimethylsilylbis (2,3,5-trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid (racemische Modifikation/Meso-Form: 60%) ersetzt wurde. Hierbei wurden 30 g eines Gemischs aus isotaktischem Polypropylen und ataktischem Polypropylen erhalten.
- mm%: 78,5%
- Ein 200 ml fassender Kolben, der mit Argon gespült worden war, wurde mit 100 ml entwässerten Toluols und 7 ml einer 2,65 mol/l-Toluollösung von Methylaluminoxan beschickt. Nach Zugabe einer Toluollösung von 0,02 mmol Isopropyliden (4- tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)zirkoniumdichlorid wurde das Ganze 10 min lang bei 40ºC gerührt. Nach Zugabe von 20 ml 4-Methylenpenten-1 zu der Lösung wurde 3 h bei 40ºC polymerisiert, wobei 12,7 g hochisotaktisches Poly(4-methylpenten-1) erhalten wurden.
- 4-Methylpenten-1 wurde entsprechend Beispiel 5 polymerisiert, wobei jedoch das Isopropyliden(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)zirkoniumdichlorid durch Zirkonocendichlorid ersetzt wurde. Hierbei wurden 9 g ataktisches Poly(4-methylenpenten-1) erhalten.
- Die Polymerisation erfolgte entsprechend Beispiel 5, wobei jedoch das 4-Methylpenten-1 durch 20 ml zu polymerisierendes 1,5-Hexadien ersetzt wurde. Hierbei wurden 16 g eines cyclisierten Polymers erhalten.
- Die Polymerisation erfolgte entsprechend Beispiel 5, wobei jedoch das 4-Methylpenten-1 durch 20 ml zu polymerisierendes 1,7-Hexadien ersetzt wurde. Hierbei wurden 9 g eines Polymers erhalten.
- Ein 100 ml fassender Kolben, der mit Stickstoff gespült worden war, wurde mit 2 g Siliciumdioxid ("DAVISON 955"; 8 h bei 600ºC gesintert) und 20 ml entwässerten Toluols beschickt, um eine Aufschlämmung zuzubereiten. Die Aufschlämmung wurde mit 0,3 ml einer 2,5 mol/l-Toluollösung von Methylaluminoxan (hergestellt von TOSO AKUZO Co., Ltd.) versetzt, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang reagieren gelassen wurde. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Verdampfungsrückstand mit 7,5 ml einer 1 mmol/l-Hexanlösung von Isopropyliden(4-tert.-butylcyclopentadienyl) (3'-tert.-butylindenyl)zirkoniumdichlorid (hergestellt gemäß Beispiel 2) versetzt. Nachdem das Gemisch 1 h lang reagieren gelassen worden war, wurde es unter vermindertem Druck getrocknet, wobei ein fester Katalysator (als "Typ A" bezeichnet) erhalten wurde.
- Ein 1,5 l fassender Autoklav aus SUS, der gründlich mit Stickstoff gespült worden war, wurde mit 70 g des erhaltenen Katalysators vom Typ A, 3,5 ml einer 0,5 mol/l-Hexanlösung von Triisobutylaluminium und 800 ml Isobutan beschickt. In das Gemisch wurden Ethylen und 27 g 1-Hexen eingeleitet, worauf das Ganze unter einem Ethylendruck von 294,3 kPa (3 kg/cm²) bei 70ºC polymerisieren gelassen wurde. Nach 1 h wurde das Reaktionssystem zur Beendigung der Polymerisation gespült.
- Entsprechend dem Verfahren A gemäß Beispiel 8 wurde eine feste Katalysatorkomponente hergestellt, wobei jedoch ein Siliciumdioxid verwendet wurde, das in Hexan mit 0,6 mmol Triethylaluminium pro Gramm Siliciumdioxid behandelt worden war. Ferner wurden die Mengen an Methylaluminoxan und des Komplexes entsprechend Tabelle 2 geändert (als "Typ B" bezeichnet).
- Ethylen und 1-Hexen wurden entsprechend Beispiel 8 copolymerisiert, wobei jedoch der in der geschilderten Weise hergestellte Katalysator vom Typ B verwendet wurde.
- Ethylen und 1-Hexen wurden entsprechend den Beispielen 8 oder 9 copolymerisiert, wobei jedoch ein unter Verwendung von Aluminiumoxid als Träger verwendeter Katalysator vom Typ A bzw. Typ B verwendet und die Mengen an Komplex und Methylaluminoxan entsprechend Tabelle 2 geändert wurden.
- Ethylen und 1-Hexen wurden entsprechend Beispiel 8 copolymerisiert, wobei jedoch das Siliciumdioxid als Träger durch Magnesiumoxid ersetzt und die Mengen an Methylaluminoxan und dem komplexen Katalysator entsprechend Tabelle 2 geändert wurden.
- Ethylen und 1-Hexen wurden entsprechend Beispiel 8 copolymerisiert, wobei jedoch das Siliciumdioxid als Träger durch Boroxid ersetzt und die Mengen an Methylaluminoxan und dem komplexen Katalysator entsprechend Tabelle 2 geändert wurden.
- Die gemäß den Beispielen 8 bis 14 hergestellten Ethylen/1- Hexen-Copolymeren wurden bei 190ºC formgepreßt. Die erhaltenen Formlinge besaßen in jedem Falle eine hervorragende Transparenz.
- Ethylen und 1-Hexen wurden entsprechend Beispiel 8 copolymerisiert, wobei jedoch der in Beispiel 8 verwendete Katalysator durch Zirkonocendichlorid der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung (hergestellt nach dem Verfahren A) ersetzt wurde.
- Die in den Beispielen 8 bis 14 und in Vergleichsbeispiel 5 verwendeten Katalysatoren wurden auf ihre Aktivität, ausgedrückt als spezifische Geschwindigkeit (RSP), die durch Dividieren der Menge (in g) der mit 1 g der Katalysatorkomponente in 1 h hergestellten Polymeren durch den Ethylendruck (101,3 kPa) (atm) im Reaktionssystem berechnet wurde, untersucht. Weiterhin wurden die physikalischen Eigenschaften der in diesen Beispielen erhaltenen Ethylen/1- Hexen-Copolymeren bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2.
- Aus den Ergebnissen geht hervor, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Metallocens lineare, niedrigdichte Ethylencopolymere mit hohem Molekulargewicht und monomodalem Schmelzpunkt hergestellt werden können. TABELLE 2
- Fußnote *1: Methylaluminoxan
- *2: RSP (pro Gramm des Komplexes)
- *3: RSP (pro Gramm Methylaluminoxan)
- *4: Die Probe erschmolz nicht bis zum Fließen
- Der in Beispiel 8 verwendete Katalysator wurde in einer stickstoffhaltigen Ampulle über längere Zeit hinweg aufbewahrt, wobei die Aktivitätsänderung, ausgedrückt als RSP (pro Gramm Aluminoxan) über die Zeit hinweg verfolgt wurde. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3.
- Die Änderung der Aktivität des in Vergleichsbeispiel 5 verwendeten Katalysators wurde entsprechend Beispiel 15 über die Zeit hinweg verfolgt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle 3. TABELLE 3
- Aus den Ergebnissen der Tabelle 3 geht hervor, daß der erfindungsgemäße Katalysator eine gute Stabilität aufweist.
- Ethylen und 1-Hexen wurden entsprechend Beispiel 8 copolymerisiert, wobei jedoch die Polymerisation in Anwesenheit von Wasserstoff durchgeführt wurde. Das erhaltene Ethylen-Copolymer besaß einen MFR-Wert von 2,3.
- Erfindungsgemäß kann das asymmetrische Metallocen der Formel (I) als Katalysatorkomponente für eine Olefinpolymerisation verwendet werden, ohne daß irgend eine Behandlung zur Abtrennung eines Isomers, z.B. eine technisch hoch angesiedelte fraktionierte Kristallisation, durchgeführt werden muß. Hierbei erhält man ein industriell wertvolles Poly-α-Olefin mit sehr hoher Stereospezifität und verminderter chemischer Inversion in seiner Polymerkette mit gutem Wirkungsgrad.
- Bei Verwendung eines festen Katalysators aus dem asymmetrischen Metallocen gemäß der vorliegenden Erfindung und einer organischen Aluminiumoxyverbindung auf einem anorganischen Oxidträger in Kombination mit einer organischen Aluminiumkomponente als Cokatalysator erhält man ein Ethylen/α-Olefin-Copolymer hohen Molekulargewichts und niedrigen und monomodalen Schmelzpunkts (dies bedeutet, daß das Copolymer eine enge Zusammensetzungsverteilung aufweist), mit guter Aktivität pro Einheit organische Aluminiumoxykomponente.
- Die Erfindung wurde detailliert unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele erläutert. Für den Fachmann dürfte es jedoch selbstverständlich sein, daß ohne Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind.
Claims (21)
1. Metallocen der Formel (I) und sein Enantiomer
worin bedeuten:
M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ti, Zr und Hf;
X¹ und X², die gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine
Alkylsilylgruppe oder ein Halogenatom;
R¹, R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
eine Alkylsilylgruppe oder eine Triarylsilylgruppe,
wobei einer der Reste R¹ und R² nicht für ein
Wasserstoffatom steht;
R&sup4; und R&sup5; einzeln jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine
Alkylsilylgruppe oder eine Triarylsilylgruppe, oder zusammen
einen Ring;
R&sup6; und R&sup7; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en)
oder eine Alkylsilylgruppe;
Y ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom oder ein
Germaniumatom und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3, ausgenommen die
Verbindung Tetramethyldisilylen-(3-
methylcyclopentadienyl)(indenyl)zirkoniumdichlorid.
2. Metallocen und sein Enantiomer nach Anspruch 1, wobei
in Formel (I) R¹, R² und R³ jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatom(en) oder eine Alkylsilylgruppe darstellen,
wobei gilt, daß einer der Reste R¹ und R² nicht für ein
Wasserstoffatom steht, und R&sup4; und R&sup5; einzeln jeweils
eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatom(en) oder eine Alkylsilylgruppe bedeuten oder
zusammen einen Ring bilden.
3. Metallocen und sein Enantiomer nach Anspruch 1, wobei Y
für ein Kohlenstoffatom steht.
4. Metallocen und sein Enantiomer nach Anspruch 1, wobei
es sich um eine Verbindung der Formel (II) und ihr
Enantiomer
worin M, X¹, X², R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7; und n wie bei
Formel (I) definiert sind und Y' ein Kohlenstoffatom
darstellt,
handelt.
5. Metallocen und sein Enantiomer nach Anspruch 4, wobei M
für Hafnium steht.
6. Metallocen und sein Enantiomer nach Anspruch 1, wobei
es sich um ein Zirconocen der Formel (III) und sein
Enantiomer
worin X¹, X², R¹, R², R³, R&sup6; und R&sup7; wie bei Formel (I)
definiert sind und Y' für ein Kohlenstoffatom steht,
handelt.
7. Metallocen und sein Enantiomer nach Anspruch 1, wobei
R¹ für ein Wasserstoffatom steht.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins unter
Verwendung eines Metallocens der Formel (I) oder seines
Enantiomers
worin bedeuten:
M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ti, Zr und Hf;
X¹ und X², die gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine
Alkylsilylgruppe oder ein Halogenatom;
R¹, R² und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
eine Alkylsilylgruppe oder eine Triarylsilylgruppe,
wobei einer der Reste R¹ und R² nicht für ein
Wasserstoffatom steht;
R&sup4; und R&sup5; einzeln jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine
Alkylsilylgruppe oder eine Triarylsilylgruppe, oder zusammen
einen Ring;
R&sup6; und R&sup7; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en)
oder eine Alkylsilylgruppe;
Y ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom oder ein
Germaniumatom und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3, ausgenommen die
Verbindung Tetramethyldisilylen- (3-
methylcyclopentadienyl)(indenyl)zirkoniumdichlorid
als Katalysatorkomponente.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in Formel (I) R¹, R²
und R³ jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder eine
Alkylsilylgruppe darstellen, wobei gilt, daß einer der
Reste R¹ und R² nicht für ein Wasserstoffatom steht,
und R&sup4; und R&sup5; einzeln jeweils eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder eine
Alkylsilylgruppe bedeuten oder zusammen einen Ring
bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Metallocen oder
sein Enantiomer in Kombination mit einer
Aluminoxanverbindung der Formeln (V) oder (VI)
worin die (verschiedenen) Reste R&sup8;, die gleich oder
verschieden sein können, jeweils für eine
Kohlenwasserstoffgruppe stehen und m eine ganze Zahl von 4 bis 100
darstellt,
verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei es sich bei dem
Aluminoxan um Methylaluminoxan handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Y in Formel (I) für
ein Kohlenstoffatom steht.
13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem
Metallocen oder seinem Enantiomer um eine Verbindung
der Formel (II) oder ihr Enantiomer
worin M, X¹, X², R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7; und n wie bei
Formel (I) definiert sind und Y' für ein Kohlenstoffatom
steht,
handelt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei M für Hafnium steht.
15. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem
Metallocen oder seinem Enantiomer um ein Zirkonocen der
Formel (III) oder sein Enantiomer
worin X¹, X², R¹, R², R³, R&sup6; und R&sup7; wie bei Formel (I)
definiert sind und Y' für ein Kohlenstoffatom steht,
handelt.
16. Verfahren nach Anspruch 8, wobei R¹ für ein
Wasserstoffatom steht.
17. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers aus Ethylen
und einem α-Olefin unter Verwendung eines festen
Katalysators, der durch Auftragen (a) eines Metallocens der
Formel (I) oder seines Enantiomers
worin bedeuten:
M ein übergangsmetall, ausgewählt aus Ti, Zr und Hf;
X¹ und X², die gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine
Alkylsilylgruppe oder ein Halogenatom;
R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en),
eine Alkylsilylgruppe oder eine Triarylsilylgruppe,
wobei gilt, daß einer der Reste R¹ und R² nicht für
ein Wasserstoffatom steht;
R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatom(en), eine Alkylsilylgruppe oder eine
Triarylsilylgruppe;
R&sup4; und R&sup5; einzeln jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), eine
Alkylsilylgruppe oder eine Triarylsilylgruppe, oder
zusammen einen Ring;
R&sup6; und R&sup7; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en)
oder eine Alkylsilylgruppe;
Y ein Kohlenstoffatom, ein Siliciumatom oder ein
Germaniumatom und
n eine ganze Zahl von 1 bis 3
und (b) einer organischen Aluminiumoxyverbindung auf
(c) einen anorganischen Oxidträger erhalten wurde, in
Kombination mit einer organischen Aluminiumverbindung
als Cokatalysator.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei in Formel (I) R¹ und
R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder eine
Alkylsilylgruppe darstellen, wobei gilt, daß einer der
Reste R¹ und R² nicht für ein Wasserstoffatom steht;
R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatom(en) oder eine Alkylsilylgruppe bedeutet und
R&sup4; und R&sup5; einzeln jeweils für eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder eine
Alkylsilylgruppe stehen oder zusammen einen Ring bilden.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem
Metallocen oder seinem Enantiomer (a) um ein Metallocen
der Formel (II) oder sein Enantiomer
worin M, X¹, X², R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7; und n wie bei
Formel (I) definiert sind und Y' für ein Kohlenstoffatom
steht, bei der organischen Aluminiumoxyverbindung (b)
um Methylaluminoxan und bei dem anorganischen
Oxidträger (c) um Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid handelt.
20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei es sich bei dem
anorganischen Oxidträger (c) um mit einer organischen
Aluminiumverbindung behandeltes Siliciumdioxid oder
Aluminiumoxid handelt.
21. Verfahren nach Anspruch 17, wobei Y für ein
Kohlenstoffatom steht.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31497891A JP3192186B2 (ja) | 1991-11-28 | 1991-11-28 | 非対称な配位子を有するジルコニウム化合物及び触媒成分 |
JP31927591 | 1991-12-03 | ||
JP11498592A JP3205384B2 (ja) | 1991-12-03 | 1992-05-07 | ポリオレフィンの製造方法 |
JP23739392A JP3284320B2 (ja) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | オレフィン共重合体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224463D1 DE69224463D1 (de) | 1998-03-26 |
DE69224463T2 true DE69224463T2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=27470218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224463T Expired - Fee Related DE69224463T2 (de) | 1991-11-28 | 1992-11-26 | Neues Metallocen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen unter Verwendung desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5329031A (de) |
EP (1) | EP0544308B1 (de) |
DE (1) | DE69224463T2 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE37573E1 (en) * | 1990-11-12 | 2002-03-05 | Basell Polyolefin Gmbh | Process for the preparation of an olefin polymer using metallocenes containing specifically substituted indenyl ligands |
EP0582194B1 (de) * | 1992-08-03 | 1998-05-06 | TARGOR GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden |
IT1255365B (it) * | 1992-09-15 | 1995-10-31 | Enichem Polimeri | Catalizzatore e procedimento per la polimerizzazione di alfa-olefine |
JPH0733812A (ja) * | 1993-07-02 | 1995-02-03 | Idemitsu Kosan Co Ltd | スチレン系重合体製造触媒及びそれを用いたスチレン系重合体の製造方法 |
US5486585A (en) * | 1993-08-26 | 1996-01-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Amidosilyldiyl bridged catalysts and method of polymerization using said catalysts. |
DE4337232A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Basf Ag | Racemische Metallocenkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4344688A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Hoechst Ag | Metallocenverbindung |
DE4344689A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Hoechst Ag | Metallocenverbindung |
US6184328B1 (en) | 1994-09-07 | 2001-02-06 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Propylene-based polymer, method for its production, composition thereof, catalyst component for polymerization, and method for its production |
US5916990A (en) * | 1994-05-12 | 1999-06-29 | Showa Denko K.K. | Propylene-based polymer, method of its production, composition thereof, catalyst component for polymerization, and method for its production |
US5420320A (en) * | 1994-06-08 | 1995-05-30 | Phillips Petroleum Company | Method for preparing cyclopentadienyl-type ligands and metallocene compounds |
DE69500763T2 (de) * | 1994-10-13 | 1998-03-26 | Japan Polyolefins Co Ltd | Katalysatorkomponent zur Olefinpolymerisation, dieses enthaltenden Katalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation in Gegenwart dieses Katalysators |
IT1272924B (it) * | 1995-01-23 | 1997-07-01 | Spherilene Srl | Procedimento per la preparazione di composti ciclopentadienilici e composti cosi' ottenibili |
US5556997A (en) * | 1995-04-24 | 1996-09-17 | Albemarle Corporation | Enhanced synthesis of racemic metallocenes |
US5883278A (en) * | 1995-04-24 | 1999-03-16 | Albemarle Corporation | Enhanced synthesis of racemic metallocenes |
TW338046B (en) * | 1995-06-29 | 1998-08-11 | Ciba Sc Holding Ag | Process for the preparation of stabilized olefin polymers |
US6015779A (en) | 1996-03-19 | 2000-01-18 | Energy & Environmental International, L.C. | Methods for forming amorphous ultra-high molecular weight polyalphaolefin drag reducing agents |
US5869570A (en) * | 1996-03-19 | 1999-02-09 | Energy & Environmental International, L.C. | Composition of and process for forming polyalphaolefin drag reducing agents |
US6225426B1 (en) * | 1996-04-10 | 2001-05-01 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Process for producing polyolefin elastomer employing a metallocene catalyst |
US6114480A (en) * | 1996-04-19 | 2000-09-05 | Fina Technology, Inc. | Process and catalyst for producing polyolefins having low molecular weight |
US6759499B1 (en) * | 1996-07-16 | 2004-07-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization process with alkyl-substituted metallocenes |
US5753785A (en) * | 1996-12-16 | 1998-05-19 | Fina Technology, Inc. | Production of E-B copolymers with a single metallocene catalyst and a single monomer |
US6180736B1 (en) * | 1996-12-20 | 2001-01-30 | Exxon Chemical Patents Inc | High activity metallocene polymerization process |
US5900497A (en) * | 1996-12-20 | 1999-05-04 | Union Carbide Chemicals & Plsatics Technology Corporation | Process for preparing metallocene procatalysts |
US6252019B1 (en) * | 1997-05-13 | 2001-06-26 | Montell Technology Company Bv | Process for polymerizing tactioselective polyolefins in condensed phase using hafnocenes |
US6225427B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-05-01 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Olefin polymerization process employing metallocene catalyst provided by cocatalyst activation of a metallocene procatalyst |
US6339134B1 (en) | 1999-05-06 | 2002-01-15 | Univation Technologies, Llc | Polymerization process for producing easier processing polymers |
US6281306B1 (en) | 1999-12-16 | 2001-08-28 | Univation Technologies, Llc | Method of polymerization |
US6858767B1 (en) | 2000-08-11 | 2005-02-22 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Process for producing liquid polyalphaolefin polymer, metallocene catalyst therefor, the resulting polymer and lubricant containing same |
US6815011B2 (en) | 2000-11-27 | 2004-11-09 | Energy & Environmental International, L.C. | Alpha olefin monomer partitioning agents for drag reducing agents and methods of forming drag reducing agents using alpha olefin monomer partitioning agents |
WO2002057326A2 (en) | 2001-01-16 | 2002-07-25 | Energy & Environmental International, L.C. | Methods for forming amorphous ultra-high molecular weight polyolefins for use as drag reducing agents |
US7012046B2 (en) | 2001-06-08 | 2006-03-14 | Eaton Gerald B | Drag reducing agent slurries having alfol alcohols and processes for forming drag reducing agent slurries having alfol alcohols |
EP1401570B1 (de) | 2001-06-13 | 2007-08-15 | BETA Technologie AG | Massenpolymerisation-reaktoren und verfahren zur polymerisation |
ES2394304T3 (es) | 2002-10-15 | 2013-01-30 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Sistema de múltiples catalizadores para la polimerización de olefinas y polímeros producidos a partir de éstos |
US7223822B2 (en) | 2002-10-15 | 2007-05-29 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom |
DE602004027473D1 (de) | 2003-03-21 | 2010-07-15 | Dow Global Technologies Inc | Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit kontrollierter morphologie |
US20050148742A1 (en) * | 2004-01-02 | 2005-07-07 | Hagerty Robert O. | Method for controlling sheeting in gas phase reactors |
US7985811B2 (en) * | 2004-01-02 | 2011-07-26 | Univation Technologies, Llc | Method for controlling sheeting in gas phase reactors |
US20070073012A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Pannell Richard B | Method for seed bed treatment before a polymerization reaction |
DE112006001733T5 (de) | 2005-07-01 | 2008-07-31 | Albemarle Corporation | Aluminoxanatsalzzusammensetzungen mit verbesserter Stabilität in aromatischen und aliphatischen Lösungsmitteln |
EP1803747A1 (de) | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Borealis Technology Oy | Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt |
US7601255B2 (en) | 2006-09-06 | 2009-10-13 | Chemtura Corporation | Process for removal of residual catalyst components |
TW200932762A (en) | 2007-10-22 | 2009-08-01 | Univation Tech Llc | Polyethylene compositions having improved properties |
RU2479593C2 (ru) | 2007-12-18 | 2013-04-20 | Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк | Способ регулирования активности бимодального катализатора в процессе полимеризации |
EP2172490A1 (de) | 2008-10-03 | 2010-04-07 | Ineos Europe Limited | Polimerisationsverfahren |
SG10201403259SA (en) * | 2009-06-16 | 2014-10-30 | Chevron Phillips Chemical Co | Oligomerization of alpha olefins using metallocene-ssa catalyst systems and use of the resultant polyalphaolefins to prepare lubricant blends |
US8067652B2 (en) | 2009-08-13 | 2011-11-29 | Chemtura Corporation | Processes for controlling the viscosity of polyalphaolefins |
EP2485839A1 (de) * | 2009-10-06 | 2012-08-15 | Chevron Phillips Chemical Company LP | Oligomerisierung von olefinwachsen mittels katalysatorsystemen auf metallocenbasis |
EP2357035A1 (de) | 2010-01-13 | 2011-08-17 | Ineos Europe Limited | Polymerpulveraufbewahrungs- und/oder -transport- und/oder -entgasungsgefäßen |
EP2383298A1 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-02 | Ineos Europe Limited | Polymerisierungsverfahren |
EP2383301A1 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-02 | Ineos Europe Limited | Polymerisierungsverfahren |
MX2013005612A (es) | 2010-11-22 | 2013-06-12 | Albemarle Corp | Composiciones activadoras, su preparacion y su uso en catalisis. |
WO2012072417A1 (en) | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Ineos Commercial Services Uk Limited | Polymerisation control process |
US8383740B1 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-26 | Ineos Usa Llc | Horizontal agitator |
US9181367B2 (en) | 2011-10-17 | 2015-11-10 | Ineos Europe Ag | Polymer degassing process control |
ES2805782T3 (es) | 2012-04-27 | 2021-02-15 | Grace W R & Co | Composiciones de activador, su preparación y su uso en catalizadores |
EP3224287B1 (de) | 2014-11-25 | 2019-05-01 | Univation Technologies, LLC | Verfahren zur steuerung des polyolefinschmelzindex |
US9732300B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-08-15 | Chevron Phillipa Chemical Company LP | Liquid propylene oligomers and methods of making same |
CN117098785A (zh) | 2021-04-30 | 2023-11-21 | 埃克森美孚化学专利公司 | 用于聚合反应器中不同聚合催化剂之间的转变的方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3751694T2 (de) * | 1987-04-03 | 1996-08-01 | Fina Technology | Metallocen-katalysatorsysteme für die Polymersation von Olefinen, mit einer Silizium-Hydrocarbyl-Brücke. |
JP2587251B2 (ja) * | 1987-11-09 | 1997-03-05 | チッソ株式会社 | 立体規則性オレフィン重合体製造用触媒 |
JPH0713075B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1995-02-15 | チッソ株式会社 | 橋架け構造のビス置換シクロペンタジエニル配位子を有するジルコニウム化合物 |
JPH0720973B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1995-03-08 | チッソ株式会社 | 橋架け構造のビス置換シクロペンタジエニル配位子を有するハフニウム化合物 |
US4931417A (en) * | 1987-11-09 | 1990-06-05 | Chisso Corporation | Transition-metal compound having a bis-substituted-cyclopentadienyl ligand of bridged structure |
US5017714A (en) * | 1988-03-21 | 1991-05-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Silicon-bridged transition metal compounds |
DE3826075A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-01 | Hoechst Ag | 1-olefin-isoblockpolymer und verfahren zu seiner herstellung |
DE3826074A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-01 | Hoechst Ag | Propylen-isoblockpolymer und verfahren zu seiner herstellung |
DE3840772A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung einer heterogenen metallocenkatalysatorkomponente |
IT1237398B (it) * | 1989-01-31 | 1993-06-01 | Ausimont Srl | Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine. |
DE4005947A1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-08-29 | Basf Ag | Loesliche katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alk-1-enen |
JP3048653B2 (ja) * | 1991-02-07 | 2000-06-05 | 三菱化学株式会社 | α‐オレフィン重合体の製造 |
-
1992
- 1992-11-26 EP EP92120228A patent/EP0544308B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-26 DE DE69224463T patent/DE69224463T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-30 US US07/982,894 patent/US5329031A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-15 US US08/212,931 patent/US5349032A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0544308A1 (de) | 1993-06-02 |
US5329031A (en) | 1994-07-12 |
EP0544308B1 (de) | 1998-02-18 |
DE69224463D1 (de) | 1998-03-26 |
US5349032A (en) | 1994-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224463T2 (de) | Neues Metallocen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen unter Verwendung desselben | |
DE69504178T2 (de) | Ethylen copolymere | |
EP0670325B1 (de) | Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem | |
DE69416721T2 (de) | Silylverbrückte Metallocene, und ihre Verwendung | |
DE69219699T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator | |
DE3751495T2 (de) | Hafnium-Metalocen-Katalysator für Olefinpolymerisation. | |
DE69321877T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Systems, Verfahren zur Olefin(Ko)polymerisation und (Ko)polymere von mindestens einem Olefin | |
EP0516019B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefinen mit breiter Molmassenverteilung | |
EP0519237B1 (de) | Lösliche Katalysatorsysteme zur Herstellung von Polyalk-1-enen mit hohen Molmassen | |
EP0416566B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinwachses | |
DE69418742T2 (de) | Katalysatorbestandteil für alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von alpha-Olefinpolymeren unter Anwendung derselben | |
EP0791611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeren | |
DE69500763T2 (de) | Katalysatorkomponent zur Olefinpolymerisation, dieses enthaltenden Katalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation in Gegenwart dieses Katalysators | |
EP0770587B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Indenverbindung und deren Verwendung zur Herstellung eines Metallocenkatalysator | |
DE69116157T3 (de) | Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen | |
DE68929293T2 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung syndiotaktischer Polyolefine | |
DE69427117T2 (de) | Organometall-Fluorenylverbindungen deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0537686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden | |
DE69030442T2 (de) | Katalysatoren zur polymerisation von olefinen | |
DE69839354T2 (de) | Verwendung einer Mischung aus zwei Regioisomeren eines Metallocens als Katalysatorbestandteil für die Herstellung bimodaler isotaktischen Polyolefine | |
EP0643100B1 (de) | Kälteschlagzähe Zusammensetzung aus semicrystallinen Propylen-Homopolymeren | |
DE3942365A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse | |
DE4344689A1 (de) | Metallocenverbindung | |
EP0781783B1 (de) | Metallocenkatalysatorsysteme mit sterisch gehinderten Lewis-Basen | |
EP0387690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines syndiotaktischen Polyolefins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |