DE692229C - Arrangement for automatic maintenance of electrical voltages by controlling a set of rules with the aid of a glow tube - Google Patents
Arrangement for automatic maintenance of electrical voltages by controlling a set of rules with the aid of a glow tubeInfo
- Publication number
- DE692229C DE692229C DE1933G0086381 DEG0086381D DE692229C DE 692229 C DE692229 C DE 692229C DE 1933G0086381 DE1933G0086381 DE 1933G0086381 DE G0086381 D DEG0086381 D DE G0086381D DE 692229 C DE692229 C DE 692229C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- glow tube
- probe
- arrangement according
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/14—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
- H02P9/26—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
Anordnung zur selbsttätigen Konstanthaltung elektrischer Spannungen durch Steuerung . eines Regelwerkes mit Hilfe einer Glimmröhre Um'-die Spannung eines elektrischen Generators bzw. die von der Sekundärseite eines z B. an ein Überlandkraftnetz angeschlossenen Transformators gelieferte Spannung-konstant zu halten, pflegt man Regelwerke zu-benutzen, welche aits einem Schaltmotor bestehen, dessen Anlauf in der einen oder anderen Richtung von einem spannungsabhängigen Relais gesteuert wird. Bei solchen Anlagen stellt erfahrungsgemäß das spannungsabhängige,Relais die größte Fehlerquelle dar, und zwar insbesondere dann, wenn das zulässige Toleranzgebiet der Sollspannung nur einige Volt umfaßt.Arrangement for automatically keeping electrical voltages constant through control. of a set of rules with the help of a glow tube Um'-die tension an electrical generator or that of the secondary side of, for example, an overland power network The voltage supplied by the connected transformer is kept constant To use rules and regulations, which exist aits a switching motor whose start-up in one or the other direction is controlled by a voltage-dependent relay. In such systems, experience has shown that the voltage-dependent relay is the largest Source of error, especially if the permissible tolerance range the nominal voltage is only a few volts.
Mechanische Spannungsrelais sind .meist sehr erschütterungsempfindlich. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man den Versuch gemacht, an ihrer `Stelle Gasentladüngsrelais nach'Art des bekannten Glimmrelais zu verwenden, auf die ein abgezweigter Teil der zu regelnden' Spannung übertragen wird. Hierbei würde als Sollspannung das Zündpotential des Glimmrelais benutzt und die Schaltung so gewählt, daß die geregelte Spannung dauernd um diesen Wert pendelt. Es hat sich jedoch gezeigt,_daß sich auf diesem Wege keine ausreichenden Genauigkeiten erzielen lassen, weil das Zündpotential erfahrungsgemäß stets derjenige kritische Wert einer Gasentladungsstrecke ist, welcher im Betrieb den stärksten Schwankungen unterliegt.Mechanical voltage relays are usually very sensitive to vibrations. In order to avoid this disadvantage, attempts have been made to replace them with gas discharge relays nach'art of the well-known glow relay to use on which a branched part of the to be regulated 'voltage is transmitted. The target voltage would be the ignition potential of the glow relay is used and the circuit is chosen so that the regulated voltage constantly fluctuates around this value. It has been shown, however, that this Paths do not allow sufficient accuracy to be achieved because experience has shown that the ignition potential that critical value of a gas discharge path is always that which is during operation is subject to the greatest fluctuations.
Die Erfindung bedient sich im Gegensatz hierzu als Spannungsnormal einer im Betrieb dauernd in stromdurchflossenem Zustande erhaltenen Glimmröhre. Im stromdurchflossenen Zustand lassen sich an einer. Glimmröhre bekanntlich so konstante Betriebsverhältnisse erzielen, daß man die Klemmenspannung solcher Röhren. heute z. B. vielfach als hochkonstante Eingangsspannung für Schwachstromkreise zu verwenden pflegt. Allerdings hängt die genannte Klemmenspannung ausschließlich von der Bauart der Glimmröhre ab und läßt sich daher nicht nachstellen.In contrast to this, the invention uses as a voltage standard a glow tube that is kept continuously in a current-carrying state during operation. When the current is flowing through it, one. Glow tubes are known to be so constant Operating conditions achieve that the terminal voltage of such tubes. today z. B. often to be used as a high-constant input voltage for weak circuits maintains. However, the terminal voltage mentioned depends solely on the design the glow tube and can therefore not be readjusted.
Gemäß der Erfindung wird die Konstanthaltung einer in weiten Grenzen wählbaren Spannung dadurch ermöglicht, daß als Spannungsnormal an Steile der Klemmenspannung einer brennenden Glimmröhre das Potential einer Sonde Verwendung findet, welche in an sich bekannter Weise in den Entladungsraum dieser Röhre eingeführt ist. Eine solche Sonde ist bekanntlich bei einem bestimmten' Poten= tial gegen die Entladungselektroden stromlos. Dies Potential hängt von der Stärke des zwischen den Entladungselektroden fliegenden Stromes ab. Ändert sich die Entladungsstromstärke, so unterliegen die Raumladungen im Innern der Entladungsröhre einer räumlichen Verschiebung, und die Sonde nimmt dann plötzlich in erheblichem Maße Strom auf. Durch passende Einstellung des mit den En t-# ladungselektroden in Reihe liegenden Wider-, standes kann man also einen beliebigen Wert für die Eingangsspannung auswählen, bei dem der Sondenstromkreis stromlos bleibt und von dem aüs jede Abweichung durch das Auftreten eines Stromes im Sondenkreis angezeigt wird. Benutzt man also die Stromaufnahme der genannten Sonde zur Steuerung einer Relaisanordnung, die ihrerseits ein Regelwerk für die Eingangsspannung steuert, so gewinnt man eine Anordnung, mit deren Hilfe man Spannungen mit sehr großer Genauigkeit auf jedem nach Belieben einstellbarem Wert festhalten kann.According to the invention, the maintenance is one within wide limits Selectable voltage thereby made possible that as a voltage standard at the point of the terminal voltage a burning glow tube the potential of a probe is used, which is introduced into the discharge space of this tube in a manner known per se. One Such a probe is known to be at a certain potential against the discharge electrodes currentless. This potential depends on the strength of the between the discharge electrodes flying stream. If the discharge current strength changes, the are subject to Space charges in Inside the discharge tube a spatial displacement, and the probe then suddenly draws a considerable amount of current. By matching Adjustment of the resistance in series with the discharge electrodes you can therefore choose any value for the input voltage for which the probe circuit remains de-energized and from which any deviation due to the occurrence of a current in the probe circuit is displayed. So if you use the current consumption the said probe for controlling a relay arrangement, which in turn is a set of rules controls for the input voltage, one obtains an arrangement with the help of which one tensions with very great accuracy on each adjustable at will Can hold on to value.
DieAbbildungen zeigeneineReihevonAusführungsbeispielender Erfindung. In Abb. i stellt i den auf konstanter Spannung zu haltenden Generatur dar, in dessen Feldwicklung 2 der Regelwiderstand 3 liegt, welcher über das Schneckenwerk 4 von dem Motor 5 gesteuert wird. Dieses Regelwerk 3 bis 5 wird nun seinerseits durch die erfindungsgemäße Schaltanordnung gesteuert. Diese besteht aus einer Glimmröhre 6, welche mit dem Widerstand 7 in Reihe 'an der zu regelnden Spannung liegt und eine Sodenelektrode 8 enthält. Diese Sondenelektrode 8 ist über ein Drehspulrelais 9 mit dem Abgriff eines Spannungsteilers io verbunden, der an die zu regelnde Spannung angeschlossen ist. Die Wirkungsweise ist folgende: Sobald die Glimmröhre 6 von einer Entladung durchflossen wird, ergibt sich zwischen ihrer Kathode und der Sondenelektrode 8 eine bestimmte kritische Potentialdifferenz. Wenn das Potential der Sonde 8 mit dem Potential .des Potentiometerabgriffes io übereinstimmt, nimmt die Sonde keinen Strom auf; das Relais 9 bleibt demzufolge stromlos und hält in der gezeichneten Weise den Stromkreis des Regelmotors 5 offen. Ändert sich hingegen die von dem Generator i gelieferte Spannung und damit das. Potential des Potentiometerabgriffes io, so entsteht im Sondenkreis ein je nach der Richtung dieser Änderung verschieden gerichteter Strom, der das Relais 9 im einen oder anderen Sinne zum Ansprechen und hierdurch den Motor 5 in der einen oder anderen Drehrichtung @ zum Anlaufen bringt. Erst wenn auf diesem Wege die Sollspannung des Generators i wiederhergestellt ist, wird die Sonde 8 wieder stronilös und infolgedessen vorn Relais 9 der Stromkreis des Motors 5 unterbrochen.The figures show a number of embodiments of the invention. In Fig. I i represents the generation to be kept at constant voltage, in which Field winding 2 of the rheostat 3 is located, which via the worm gear 4 of the motor 5 is controlled. This set of rules 3 to 5 is now implemented in turn controlled the switching arrangement according to the invention. This consists of a glow tube 6, which is connected in series with the resistor 7 to the voltage to be regulated and a sod electrode 8 contains. This probe electrode 8 is via a moving coil relay 9 connected to the tap of a voltage divider io, which is connected to the voltage to be regulated connected. The mode of operation is as follows: As soon as the glow tube 6 of a Discharge flows through, arises between its cathode and the probe electrode 8 a certain critical potential difference. If the potential of the probe 8 with corresponds to the potential of the potentiometer tap, the probe does not take any Electricity on; the relay 9 therefore remains de-energized and holds in the drawn Way, the circuit of the control motor 5 open. If, on the other hand, that of the generator changes i supplied voltage and thus the potential of the potentiometer tap io, see above Depending on the direction of this change, a different direction arises in the probe circle Current that the relay 9 in one sense or another to respond and thereby the motor 5 starts up in one or the other direction of rotation @. Only when in this way the nominal voltage of the generator i is restored, the Probe 8 again stronilös and as a result, relay 9 in front of the motor circuit 5 interrupted.
Es hat sich gezeigt, daß die Steilheit der Sondencharakteristik bei Glimmröhren besonders hoch wird, wenn man die Sonde im Innern des Glimmrohres, von der Kathode aus gesehen, im Schatten der Anode anordnet. Die Sonde nimmt dann-im wesentlichen nur noch `E"lektronen auf, vermag jedoch bei passender -Gestaltung bereits nahezu den gesamten Elektronenstrom der Entladung an sich zu reißen, wenn sie nur um i bis 2 Volt gegen das Potential der Anode positiv wird. Man gelangt ohne weiteres zu Steilheiten von io bis 2o mA/Volt.It has been shown that the slope of the probe characteristic is Glow tubes becomes particularly high if you place the probe inside the glow tube from from the cathode, in the shadow of the anode. The probe then takes-in essentially only "E" electrons, but can with a suitable design to usurp almost the entire electron flow of the discharge, if it only becomes positive by 1 to 2 volts against the potential of the anode. One arrives easily to slopes of 10 to 20 mA / volt.
Eine Anordnung dieser Art zur Konstanthaltung von Wechselstromspannungen zeigt Abb. 2. Der Regeltransformator i i, dem -die Primärspannung über die Klemmen 12 zugeführt wird, wird von dem Motor 13 über das Triebwerk 14 gesteuert. Ein Teil der Sekundärspannung wird nach erfolgter Gleichrichtung durch den Gleichrichter 15 der Glimmröhre 16 zugeführt, deren Anode mit dem Widerstand 17 in Reihe liegt. Im Schatten der Anode ist die Sondenelektrode 18 angeordnet, die unter Zwischenschaltung des Relais i9 mit dem Abgriff des Spannungsteilers 20 verbunden ist. Zur Glättung der dem Spannungsteiler 2o und der Glimmröhre 16 zugeführten Spannung sowie zur Erzielung einer ausreichenden, für die Überbrückung von kurzen Spannungsstößen genügenden Zeitkonstante sind die Drossel 21 und der Kondensator z2 vorgesehen. Im Betriebe wird bei dieser Anordnung der Motor 13 dauernd unter Strom gehalten, und zwar derart, daß die vom Transformator ii sekundärseitig gelieferte Spannung däuernd um den Sollwert herumpendelt. Sobald nämlich der Potentiometerabgriff denjenigen Spannungswert erreicht, bei dem die Sonde 18 stromlos wird, fällt der Anker des Relais ig ab und bewirkt hierdurch ein Anlaufen des Motors 13 in derjenigen Richtung, in der die Sekundärspannung des Regeltransformators i i hinaufgeregelt wird. Dieser Vorgang endet, sobald die Spannung genügend angestiegen ist, um das Relais i9 erneut zum Ansprechen zu bringen, worauf der Motor 13 .mit entgegengesetzter Drehrichtung anläuft und die Spannung wieder herabregeIt: Versuche haben gezeigt, daß inan nicht- nur starke Stromänderungen, sondern auch hohe, für die Steuerung von Entladungsröhren geeignete Spannungsabfälle im Sondenkreis zu erhalten vermag, wenn man die Sonde im örtlichen Änderungsbereich des Ionisationsgebietes der Glimmröhre `anordnet. Hierbei empfiehlt es sich im Gegensatz zu den Anordnungen der Abb. i und 2, nicht mit Platten-oder topfförmigen Sondenelektroden zu arbeiten, sondern eine gestreckte, etwa stabförmige Kathode zu benutzen, der die Anode einseitig genähert ist und an welche die Sondenelektroden in Form von kleinen Stiften oder Ringen o. dgl. seitlich herangeführt sind. Eine Glimmröhre .dieser Art mit dem. Entladungsgefäß 23, der stabförmigen Kathode 24, dem Anodenhäkchen 25, der stiftförmigen Sondenelektrode 26 und dem Sondenring 27 zeigt Abb. 3. Steigert man an einer solchen Röhre schrittweise die Spannung, so bedeckt sich die Kathode 24 zunächst nur an dem der Anode 25 gegenüberliegenden Ende imit Glimmlicht; hierbei bleiben die Sondenelektroden 26. und 27 stromlos.- Bei weiterer Spannungssteigerung dringt das Glimmlicht und damit das lonisatnonsgebiet an ,der Stabkathode 24 langsam nach rechts hin vor; .sobald das Glimmlicht hierbei die Sondenelektrode 26 berührt, wird diese positiv und nimmt einen erheblichen Ionenstrom auf, wenn man sie mit einem geeigneten negativen Potential verbindet. Die Elektrode 27 bleibt hierbei zunächst noch stromlos und beginnt erst dann ihrerseits Strom aufzunehmen, wenn das Glimmlicht auch bis zu ihr vorgedrungen ist. Durch geeignete Wahl von Gasdruck und Röhrenkonstruktion kann man erreichen, daß etwa i bis 2 Volt Spannungssteigerung am Glimmrohr genügen, um das Glimmlicht vom Niveau der Sonde 26 bis zum Niveau der Sonde 27 vordringen zu lassen.An arrangement of this type for keeping AC voltages constant is shown in FIG. After rectification, a part of the secondary voltage is fed by the rectifier 15 to the glow tube 16, the anode of which is in series with the resistor 17. The probe electrode 18, which is connected to the tap of the voltage divider 20 with the interposition of the relay i9, is arranged in the shadow of the anode. The choke 21 and the capacitor z2 are provided to smooth the voltage fed to the voltage divider 2o and the glow tube 16 and to achieve a sufficient time constant sufficient to bridge short voltage surges. In operation, with this arrangement, the motor 13 is kept constantly under current, in such a way that the voltage supplied by the transformer ii on the secondary side oscillates continuously around the setpoint value. As soon as the potentiometer tap reaches that voltage value at which the probe 18 is de-energized, the armature of the relay ig drops and thereby causes the motor 13 to start up in the direction in which the secondary voltage of the regulating transformer ii is increased. This process ends as soon as the voltage has risen enough to make the relay i9 respond again, whereupon the motor 13 starts with the opposite direction of rotation and the voltage drops again: Tests have shown that inan not only strong current changes, but also is able to obtain high voltage drops in the probe circuit suitable for the control of discharge tubes if the probe is arranged in the local area of change of the ionization area of the glow tube. In contrast to the arrangements in Figs. 1 and 2, it is advisable not to work with plate-shaped or pot-shaped probe electrodes, but to use an elongated, roughly rod-shaped cathode to which the anode is approached on one side and to which the probe electrodes in the form of small pins or rings or the like. Are brought up to the side. A glow tube of this kind with the. Fig. 3 shows the discharge vessel 23, the rod-shaped cathode 24, the anode hook 25, the pin-shaped probe electrode 26 and the probe ring 27 imit glow light; in this case the probe electrodes 26 and 27 remain currentless. With a further increase in voltage, the glowing light and thus the ionization area penetrates the rod cathode 24 slowly to the right; As soon as the glow light touches the probe electrode 26, it becomes positive and absorbs a considerable ion current if it is connected to a suitable negative potential. The electrode 27 initially remains de-energized and does not begin to absorb current until the glowing light has penetrated to it. By a suitable choice of gas pressure and tube construction, it can be achieved that an increase in voltage of about 1 to 2 volts on the glow tube is sufficient to allow the glow light to penetrate from the level of the probe 26 to the level of the probe 27.
Zwei mit derartigen Röhren ausgerüstete erfindungsgemäße Anordnungen zeigen die Abb. 4 und 5. Gemäß Abb. 4 liegt die Glimmröhre 28 über den regelbaren Widerstand 29 unmittelbar an den Klemmen einer zu regelnden Wechselspannung. Die Sondenelektrode 30 ist einerseits mit dem Gitter einer Elektronenröhre, andererseits über einen sehr hohen Widerstand 35 (etwa ifl Megohm) mit der Kathode der Gls.mmröhre verbunden. Im Anodenkreis der Elektronenröhre 31 liegen zwei in Reihe geschaltete Relais 32 und 33, von denen das Relais 32 beispielsweise bei 8 mA anspricht und bei 5 mA abfällt, während das Relais 33 bei 4 mA anspricht und bei i mA abfällt. Aus den gezeichneten Sekundärkreisen erkennt man, daß unter dieser Voraussetzung der Stromkreis a, b geschlossen wird, wenn die Stärke des Anodenstromes 8 mA- überschreitet, und daß der Stromkreis a-c .geschlossen wird, wenn die Stromstärke des Anodenstromes z mA ,unterschreitet. Mit den Klemmen a, b, c sei entsprechend Abb. i oder 2 ein Regelmdtor 5, 13 verbunden. Die Wirkungsweise ist dann folgende: Die an die Anordnung gelegte Spannung verteilt sich zunächst auf die Röhre 28 und den Widerstand 29, durch dessen Einstellung man den bei einem bestimmten Spannungssollwert auf die Röhre 28 entfallenden Spannungsanteil einzustellen vermag. Dieser Spannungsanteil wird so eingeregelt, daß beim Sollwert die Spitze des Glimmlichtes die Sondenelektrode 30 .eben berührt. Das Gitter der Elektronenröhre 3 1 erhält dann bei jedem polrichtigen Halbwechsel eine geringe positive Aufladung, zu deren Aufspeicherung der Kondensator 34, dient und durch die z. B. ein mittlerer Anodenstrom von etwa 5 bis 6 mA erzeugt wird. Die-Relais 32, 33 nehmen dann die gezeichnete Stellung an, bei der der Stromkreis desRegelmotors unterbrochen ist. Steigt nun die Netzspannung, so dringt das Glimmlicht über die Sonde 3o hinaus, so daß die Ionenaufnahme der Sonde innerhalb jedes Wechsels während einer längeren Zeitspanne erlTalten bleibt und der Anodenstrom der Röhre 3 1 über 8 mA hinauswächst. Es spricht dann das Relais 32 an, so da$ der Regelmotor anläuft und die Spannung so weit herabregelt, daß der Anodenstrom auf Grund der verminderten Ionenaufnahme der Sonde unter 5mA sinkt. In .diesem: Augenblick fällt der Anker des Relais 32 ab und bringt den Regelmotor wieder zum Stillstehen. Sinkt hingegen die der Glimmröhre zugeführte Spannung, so weicht -die Gli.min-Bedeckung der Stabkathode in Richtung nachder Anode hin zurück, und das Gitter der Elektronenröhre 31 nimmt über den hohen Widerstand 35 ein negatives Potential an; durch das .der Anodenstrom gedrosselt und der Anker des Relais-33 .zum Abfallen. ge= bracht wird. Der RegelmQtor läuft dann in. entgegengesetzter Richtung -an und regelt die Spannung so weit wieder hinaus, bis das Relais 33 wieder anspricht und seinen Anker in die gezeichnete Lage zurückführt.Two arrangements according to the invention equipped with such tubes are shown in FIGS. 4 and 5. According to FIG. 4, the glow tube 28 is directly connected to the terminals of an alternating voltage to be regulated via the controllable resistor 29. The probe electrode 30 is connected on the one hand to the grid of an electron tube and on the other hand via a very high resistance 35 (approximately ifl megohms) to the cathode of the glass tube. In the anode circuit of the electron tube 31 there are two series-connected relays 32 and 33, of which the relay 32 responds, for example, at 8 mA and drops out at 5 mA, while the relay 33 responds at 4 mA and drops out at i mA. From the drawn secondary circuits it can be seen that under this condition the circuit a, b is closed when the strength of the anode current exceeds 8 mA, and that the circuit ac is closed when the current strength of the anode current falls below z mA. A control module 5, 13 is connected to the terminals a, b, c as shown in Fig. I or 2. The mode of operation is then as follows: The voltage applied to the arrangement is initially distributed between the tube 28 and the resistor 29, through the setting of which it is possible to set the voltage component that is allotted to the tube 28 at a certain voltage setpoint. This voltage component is regulated so that the tip of the glow light touches the probe electrode 30 .eben at the setpoint value. The grid of the electron tube 3 1 then receives a slight positive charge with every half-change with the correct polarity. B. an average anode current of about 5 to 6 mA is generated. The relays 32, 33 then assume the position shown, in which the circuit of the control motor is interrupted. If the mains voltage now rises, the glowing light penetrates beyond the probe 3o, so that the ion uptake of the probe remains for a longer period of time within each change and the anode current of the tube 3 1 increases beyond 8 mA. The relay 32 then responds, so that the control motor starts up and the voltage is regulated down so far that the anode current falls below 5 mA due to the reduced ion uptake of the probe. In .diesem: Moment the armature of the relay 32 drops and brings the control motor to a standstill again. If, on the other hand, the voltage supplied to the glow tube falls, the Gli.min covering of the rod cathode recedes in the direction of the anode, and the grid of the electron tube 31 assumes a negative potential via the high resistance 35; by the .the anode current throttled and the armature of the relay 33 .to drop out. is brought. The regulating gate then runs in the opposite direction and regulates the voltage out again until the relay 33 responds again and returns its armature to the position shown.
Es hat sich .gezeigt, -daß Anlagen dieser Art besonders betriebssicher arbeiten, wenn man den Wechselstrom vor Übertragung auf die Gliinmröh.re gleichrichtet. Man .erzielt ' hierdurch .nicht nur längere Einwirkungszeiten der Ionisationsverhältnisse auf -die Sonde sowie eine Überbrückung von ganz kurzzeitigen Spannungsspitzen, sondern . man gewinnt auf diesem Wege auch die Möglichkeit zur Anwendung besonderer Kunstgriffe. Ein wichtiger Kunstgriff -dieser Art besteht in der Ver-. wendung von zwei Sonden, die je ein Entladungsrelais steuern.It has been shown that systems of this type are particularly reliable work if you rectify the alternating current before transferring it to the Gliinmröh.re. This 'not only achieves' longer exposure times for the ionization conditions on -the probe as well as a bridging of very brief voltage peaks, but . in this way one also gains the possibility of using special artifacts. An important trick of this kind is the ver. turning of two probes, each controlling a discharge relay.
Eine Anordnung dieser Art - zeigt unter Fortlassung der zur Gleichrichtung und GP-tung dienenden'Hilfsmi.ttel-Abb. 5. Die-Spannung für die Glimmröhre 36- ist -von: einem Spannungsteiler 37 abgegriffen, an dem die Röhre mit ihrer - Kathode unmittelbar mit ihrer Anode über einen Regelwiderstand 3$ liegt. -Die beiden etwa gemäß Abb. 3- ausgeführten Sonden sind- je mit dem Gitter einer Entladungsröhre 39 bzw. 40 verbunden und im übrigen über hohe Widerstände 41 und: 42 gegen die Kathoden der Röhren 39, 40 stark negativ vorgespannt. Durch passende. Einstellung des zur Anode der Glimmröhre führenden Albgriffes am Potentiometer 37 kann man -dafür Sorge tragen, daß das Ende der Glimnibedeckung_sch bei angelegter Sollspanhung etwa in der Mitte zwischen den beiden Pu-nkten-befindet;, ah denen die Sonden der Stabkathode.genähert sind. In diesem Zusl@@d taucht-die mit. 'dem Gitter der Röhre 40- verbundene Sonde in das Glimmlicht ein und. nimmt infölgedAseri einen Zonenstrom auf, -der äin Widerstand 42 je .nach dessen Größe einen Spannungsabfall von etwa io bis 50 Völt erzeugt und das Gitter der Röhre 4o denieiits@rechend positiv vorspannt. In Reihe uii.t@ der Röhre 40 liegt .das Relais 43, dessen Anl@er. ann.angezogen bleibt. Die mit dem Gitter der Röhre 39 verbundene Sonde hingegen. iYi:rd . iri -diesem Zustande noch nicht vom .glimmlicht berührt, nimmt also noch ,keige: Joonen auf -und bleibt daher über den Widerständ_41 so hochnegativ vorgespannt, daß @',die Röhre 39 völlig gesperrt ist und das mit. i4.r in- Reihe liegende Relais 44 stromlos bleibtx.:Legt.nran die Sekundärkontakte dieser .Relä@5;analog. Abb. 4 in Reihe, so können sie zur. Steuerung eines Regelmotors in der gleichen Weise. verwendet werden, wie dies bereits mehrfach beschrieben wurde; denn sobald die Spannung das Glimmlicht die mit dem: Gitter der Röhre 39 verbundene Sönde.berührt,-wird der Anker des Relais 44 angeZogen ; während der Anker des Relais 43 abfäflt, söbal.d das ,Glimmlicht infolge Absinkeüs -der Spannung sich auf der Kathode der Glimmröhre 36 so weit nach der Sonde zu= xückzieht, daß es mit der Sonde außer Berührung lgommt, welche am Gitter der Röhre 4o liegt: Der, mit- der "Anode der Glimmröhre 36 in Reihe .liegende- Regelwiderstand 38 dient zur Einstelleng der- Empfindlichkeit, mit welcher die Glimhibe-dedrung- den Schwankungen der angelegten. Spannurig folgt. Je höher dieser Widerstand ist, desto .höhere Spannungsschwankungen werden am Potentiometer 37 @enötigt,.um. das vordere Ende der kathodischeri Glimmbedeckung beispielsweise um i cm zu verschieben.. Zur . Herbeiführung einer leichteren .Zündung des Glimmrohres 315 ist in Abb."5 noch-eine dauernd an einer höheren S paliriüng liegende Hilfsanode vorgesehen, die über einen Widerstand 45 angeschlossen ist.An arrangement of this kind shows, with the omission of the auxiliary fig. 5. The voltage for the glow tube 36 is tapped from a voltage divider 37 to which the tube with its cathode is directly connected to its anode via a variable resistor 3 $. The two probes, roughly designed as shown in Fig. 3, are each connected to the grid of a discharge tube 39 or 40 and, moreover, are strongly negatively biased against the cathodes of the tubes 39, 40 via high resistances 41 and 42. By matching. Adjustment of the Alb handle on the potentiometer 37 leading to the anode of the glow tube - it can be ensured that the end of the glowing cover is located approximately in the middle between the two points when the nominal voltage is applied; In this addition @@ d-dips with. 'the grid of the tube 40- connected probe into the glow light and. infölgedAseri picks up a zone current, -the resistor 42, depending on its size, generates a voltage drop of about 10 to 50 volts and biases the grid of the tube 4o denieiits @ computationally positive. In series uii.t @ the tube 40 is. The relay 43, whose Anl @ er. ann. remains attracted. The probe connected to the grid of the tube 39 , however. iYi: approx. iri -this state has not yet been touched by the glow of light, so still takes, keige: Joonen up -and therefore remains so highly negative biased via the resistor 41 that the tube 39 is completely blocked and that with it. i4.r in-series relay 44 remains de-energized x.:Locates.nran the secondary contacts of this .relä @ 5; analog. Fig. 4 in series, so they can be used for. Control of a variable speed motor in the same way. be used, as has already been described several times; because as soon as the voltage touches the glowing light that is connected to the grid of the tube 39, the armature of the relay 44 is attracted; while the armature of the relay 43 drops, the glow light as a result of the drop in voltage on the cathode of the glow tube 36 withdraws so far towards the probe that it is out of contact with the probe which is attached to the grid of the tube 4o The variable resistor 38, which is in series with the anode of the glow tube 36, is used to adjust the sensitivity with which the Glimhibe-dedrung follows the fluctuations of the voltage applied. The higher this resistance, the higher voltage fluctuations are EQ UIREMENTS the potentiometer 37 @, "5 nor-a continuously higher at a S um. the front end of kathodischeri Glimmbedeckung example i cm move .. to. achieving a lighter .Zündung of Glimmrohres 315 is shown in Fig. paliriüng horizontal auxiliary anode is provided, which is connected via a resistor 45.
Ei'n besonderer Vorteil der zuletzt beschrieberieri Anordnungen liegt in den erzielbaren hohen Spännüngsschwankungen. am Röhrengitter.' Diese reichen bei weitem auch- zur Durchsteuerüng eines Glimmrelais bzw. einer mit- einer Glühkathode ausgerüsteten. Ionenröhre-`(Iolitron) aus, so daß man hinter den Röhfen auch mit sehr groben Relais bzw. unmittelbar mit groben Schaltschützen (43, 44) zu arbeiten vermag.A particular advantage of the arrangements described last is in the high chip fluctuations that can be achieved. on the tubular grid. ' These are enough by far also - for controlling a glow relay or one with - a glow cathode equipped. Ion tube-`(Iolitron), so that you can also get behind the tubes with to work with very coarse relays or directly with coarse contactors (43, 44) able.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1933G0086381 DE692229C (en) | 1933-09-13 | 1933-09-13 | Arrangement for automatic maintenance of electrical voltages by controlling a set of rules with the aid of a glow tube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1933G0086381 DE692229C (en) | 1933-09-13 | 1933-09-13 | Arrangement for automatic maintenance of electrical voltages by controlling a set of rules with the aid of a glow tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE692229C true DE692229C (en) | 1940-06-15 |
Family
ID=7138397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1933G0086381 Expired DE692229C (en) | 1933-09-13 | 1933-09-13 | Arrangement for automatic maintenance of electrical voltages by controlling a set of rules with the aid of a glow tube |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE692229C (en) |
-
1933
- 1933-09-13 DE DE1933G0086381 patent/DE692229C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328026C2 (en) | Power supply unit that works according to the switching principle | |
DE692229C (en) | Arrangement for automatic maintenance of electrical voltages by controlling a set of rules with the aid of a glow tube | |
DE974342C (en) | Device for switching on and off and for voltage regulation of X-ray tubes | |
DE909012C (en) | Automatic electrode control for arc furnaces | |
DE661317C (en) | X-ray device with supply of the X-ray tubes by a capacitor that has been charged to the desired operating voltage beforehand by a capacitor that is weak in relation to the tube current | |
DE1640180C3 (en) | Circuit arrangement for the controlled ignition of a power vacuum switch | |
DE719820C (en) | Control arrangement for automatically keeping a size constant at an arbitrarily adjustable level | |
DE2250711A1 (en) | CONTROLLED POWER SUPPLY SYSTEM FOR AN ARC MELTING FURNACE | |
DE882444C (en) | Device with an electrical discharge tube for precise switching or measuring of a physical quantity in which the time is included as a factor | |
DE221490C (en) | ||
DE724252C (en) | Automatic electrical control device using a glow discharge path | |
DE631170C (en) | Circuit arrangement for regulating the DC voltage of rectifier systems that work with grid-controlled vapor or gas-filled discharge paths | |
DE952375C (en) | Control of the electrode feed in automatic arc welding machines | |
DE668435C (en) | Device for automatic voltage regulation of a generator by means of discharge paths | |
DE949248C (en) | Device for generating X-ray pulses | |
DE742763C (en) | Arrangement for the control of discharge vessels with a liquid cathode by means of an ignition pin made of resistance material which is constantly immersed in the cathode | |
DE615754C (en) | Relay arrangement, in particular light relay arrangement, with an amplifier tube fed from the network with anode alternating voltage and in-phase grid alternating voltage controlled by a variable resistance element with a rectifying effect | |
DE696976C (en) | Automatic electrical regulator, especially fine voltage regulator | |
DE649242C (en) | Arrangement to achieve voltage equalization in three-wire systems using a rectifier | |
DE640858C (en) | Process for the automatic regulation and setting of an energy state in an electromagnetic consumer circuit as a function of the power required in the consumer | |
DE900592C (en) | Voltage regulation device for power generators driven with variable speeds, especially in systems on vehicles | |
DE2827357A1 (en) | Control device for double static converter - has zero current signalling device with variable switching threshold depending on current actual value | |
DE815672C (en) | Device for the automatic stabilization of the heating field strength of electrical high-frequency heaters | |
DE1588739C3 (en) | Arrangement for monitoring a voltage derived from a current or a voltage with regard to a maximum permissible amplitude | |
DE752411C (en) | Arrangement for regulating the speed or the generated frequency of electrical machines |