DE69220939T2 - Gegengift immunsera - Google Patents
Gegengift immunseraInfo
- Publication number
- DE69220939T2 DE69220939T2 DE69220939T DE69220939T DE69220939T2 DE 69220939 T2 DE69220939 T2 DE 69220939T2 DE 69220939 T DE69220939 T DE 69220939T DE 69220939 T DE69220939 T DE 69220939T DE 69220939 T2 DE69220939 T2 DE 69220939T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antivenom
- venom
- antiserum
- antidote
- antisera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002574 poison Substances 0.000 title claims description 20
- 230000002303 anti-venom Effects 0.000 claims abstract description 83
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 claims abstract description 69
- 239000002435 venom Substances 0.000 claims abstract description 58
- 210000001048 venom Anatomy 0.000 claims abstract description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 241000894007 species Species 0.000 claims abstract description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000729 antidote Substances 0.000 claims description 22
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 claims description 10
- 239000000179 crotalid venom Substances 0.000 claims description 9
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 abstract description 2
- 231100000740 envenomation Toxicity 0.000 abstract 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 108010058864 Phospholipases A2 Proteins 0.000 description 14
- 102100026918 Phospholipase A2 Human genes 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 9
- 241000271532 Crotalus Species 0.000 description 8
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 8
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 6
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 5
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 241000271527 Crotalus adamanteus Species 0.000 description 4
- 241000271537 Crotalus atrox Species 0.000 description 4
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000271043 Agkistrodon piscivorus Species 0.000 description 3
- 241000271541 Crotalus scutulatus Species 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 3
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 3
- 208000004078 Snake Bites Diseases 0.000 description 3
- 241000271897 Viperidae Species 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 3
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000271037 Crotalinae Species 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 2
- 238000007696 Kjeldahl method Methods 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229940075522 antidotes Drugs 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002642 cobra venom Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- OBRMNDMBJQTZHV-UHFFFAOYSA-N cresol red Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3S(=O)(=O)O2)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 OBRMNDMBJQTZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000009851 immunogenic response Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 2
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 241000271039 Agkistrodon Species 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 241000271506 Bothrops Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010009192 Circulatory collapse Diseases 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 241000270292 Colubridae Species 0.000 description 1
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000272060 Elapidae Species 0.000 description 1
- 241000282818 Giraffidae Species 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 102000018071 Immunoglobulin Fc Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010091135 Immunoglobulin Fc Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 description 1
- 208000010476 Respiratory Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 102000005686 Serum Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010045362 Serum Globulins Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000271477 Sistrurus Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 241001442055 Vipera berus Species 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000002340 cardiotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000677 cardiotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 244000144993 groups of animals Species 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004220 muscle function Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 231100000189 neurotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 1
- 239000002581 neurotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000618 neurotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P39/00—General protective or antinoxious agents
- A61P39/02—Antidotes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/804—Drug, bio-affecting and body treating compositions involving IgG3, IgG4, IgA, or IgY
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/809—Drug, bio-affecting and body treating compositions involving immunoglobulin or antibody fragment, e.g. fab', fv, fc, heavy chain or light chain
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/855—Proteins from animals other than mammals or birds
- Y10S530/856—Snakes; venom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/866—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof involving immunoglobulin or antibody fragment, e.g. fab', fab, fv, fc, heavy chain or light chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Packages (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Gegengifte und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifif insbesondere Schlangengegengift und Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Zahlreiche Tiere wie Schlangen, Gilatiere, Spinnen und Bienen produzieren Gifte, die für Menschen gefährlich sind. Jedes Jahr werden zum Beispiel weltweit etwa eine Million Menschen von Giftschlangen gebissen. Von diesen sterben schätzungsweise einige 100.000 und weitere 300.000 behalten für ihr restliches Leben in irgendeiner Form eine Schädigung zurück. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine grobe Unterschätzung aufgrund fehlender genauer Aufzeichnungen aus einigen Teilen der Welt.
- Schlangengifte, die in erster Linie für die Beschaffung von Beute oder zur Verteidigung produziert werden, sind komplexe biologische Gemische aus bis zu 50 Komponenten. Der Tod eines Beutetiers infolge eines Schlangenbisses ist auf Atemlähmung oder Kreislaufversagen zurückzuführen, verursacht durch verschiedene Neurotoxine, Kardiotoxine (auch als Zytotoxine bezeichnet), Gerinnungsfaktoren und andere Substanzen, welche einzeln oder synergistisch wirken. Schlangengifte enthalten auch eine Anzahl von Enzymen, die, wenn sie der Beute eingespritzt werden, das Gewebe zu verdauen beginnen. Die Gifte enthalten folglich Substanzen, welche die Lebensvorgänge wie Nerven- und Muskelfunktion, Herztätigkeit, Blutkreislauf und die Permeabilität von Membranen angreifen. Die meisten Bestandteile von Schlangengiften sind Proteine, es sind jedoch auch niedermolekulare Verbindungen wie Peptide, Nudeotide und Metallionen vorhanden (1).
- Giftschlangen lassen sich in 4 Hauptfamilien einteilen: die Colubridae, die Viperidae, die Hydrophidae und die Elapidae (2). Die Systematik dieser Schlangen ist in Tabelle 1.1 und 1.2 beschrieben. Tabelle 1.1 Klassifikation von Giftschlangen Tabelle 1.2 Klassifikation und geographische Verbreitung der Unterfamilie der Crotalinae
- Klapperschlangen, die nur auf dem amerikanischen Kontinent vorkommen, sind Mitglieder einer Unterfamilie von Giftschlangen aus der Familie der Viperidae, bekannt als Crotalinae, Gattungen Crotalus oder Sistrurus (Klapperschlangen), Bothrops, Agkistrodon und Trimerisurus. Die beiden Klapperschlangengattungen können noch weiter in Spezies und Subspezies unterteilt werden. Diese Schlangen werden aufgrund des Vorhandenseins von fazialen wärmesensorischen Gruben auch als "Grubenottern" bezeichnet, ihr hervorstechenstes Merkmal ist jedoch die Klapper, die - sofern vorhanden - sie von allen anderen Schlangen unterscheidet.
- Jede Spezies oder Subspezies besetzt ein gesondertes geographisches Gebiet in Nord- oder Südamerika. Das Gift jeder Klapperschlangenart enthält Komponenten, die allen Klapperschlangen gemeinsam, nur einigen kleineren Gruppen gemeinsam oder für eine einzige Spezies oder Subspezies spezifisch sein können (3).
- Ein Gegengift ist das Serum oder die teilgereinigte Antikörperfraktion aus dem Serum von Tieren, welche durch die nach einem bestimmten Schema erfolgende Verabreichung von Injektionen mit steigender Dosis an Schlangengift gegen Gift-Toxizität immun gemacht wurden.
- Die wissenschaftliche Erforschung von Gegengift begann 1887 mit der Arbeit von Henry Sewell (5) und hat in diesem Jahrhundert laufend Fortschritte gemacht. Gegenwärtig werden weltweit eine große Zahl und Vielfalt monospezifischer und polyspezifischer Gegengifte produziert.
- Der Begriff "monospezifisches Gegengift", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Gegengift, das gegen das Gift einer einzigen Spezies oder Subspezies eines giftigen Tieres gebildet worden ist. Der Begriff "polyspezifisches Gegengift" bezieht sich auf ein Gegengift, das gegen eine Mischung aus zwei oder mehr Giften von verschiedenen Spezies oder Subspezies giftiger Tiere gebildet worden ist.
- Die Begriffe "monospezifische" und "polyspezifische" Antiseren werden hier verwendet, um eine Verwechslung infolge der Verwendung der üblichen alternativen Ausdrücke "monovalente" und "polyvalente" Antiseren zu vermeiden. Diese Terminologie wird verwendet, weil der Begriff "Valenz" von Immunologen dazu benutzt wird, die Zahl der Bindungsstellen auszudrücken, die ein Antikörper oder ein Antikörperverdauungsprodukt besitzt; ein IgG-Molekül ist somit bivalent, während ein F(ab)-Fragment, das nur eine Bindungsstelle aufweist, monovalent ist. Die Verwendung des Begriffes "Spezifität" bei der Beschreibung eines Antiserums vermeidet jegliche Verwechslung.
- In der bahnbrechenden Arbeit von Sewell wurden Tauben mit subletalen Dosen an Klapperschlangengift geimpft, gefolgt von Injektionen steigender Dosen bis zu Mengen, die über jenen lagen, welche, wenn sie zu Beginn injiziert worden wären, den Tod verursacht hätten. Es war somit bewiesen, daß die Vögel eine Resistenz gegen das Gift entwickelt hatten. 1889 erzielte Kaufmann (6) mit der europäischen Schlange Vipera berus ähnliche Resultate, und 1892 berichtete Calmette (7), der in Saigon mit Kobragift arbeitete, daß es möglich war, durch ein Protokoll von Giftinjektionen Resistenz zu verleihen. Es war jedoch Kanthack (8), der als erster einem anderen Tier Resistenz verlieh, als er durch Mischen von Gift mit Blut von einem immunisierten Tier Resistenz gegen letale Dosen des Schlangengiftes nachwies.
- Calmettes Grundkonzept war, das Tier an häufige, wiederholte, allmählich steigende Giftdosen (gewöhnlich Kobragift) zu gewöhnen. Er stellte fest, daß Pferde, die über einen Zeitraum von 16 Monaten immunisiert worden waren, das 80fache der letalen Giftdosis tolerierten. Er zeigte außerdem, daß das aus dem Blut dieser Pferde gewonnene Gegengift eine neutralisierende Wirkung von 20.000 Einheiten besaß, wenn es auf Kaninchen angewendet wurde, das heißt, daß 1 ml Serum die geringste tödliche Dosis Gift für 20.000 g Kaninchen neutralisieren konnte.
- Die meisten bekannten Gegengifte sind gereinigte Konzentrate von Pferdeserumglobulinen, die in flüssiger oder getrockneter Form hergestellt sind. Die Gegengifte werden aus Pferden gewonnen, die gegen ein einziges Gift immunisiert worden sind, um ein monospezifisches Gegengift zu produzieren, oder gegen eine Mischung mehrerer Gifte, um ein polyspezifisches Gegengift zu produzieren. Gegengifte sind für die Behandlung der meisten Arten von Schlangengift-Vergiftungen hergestellt worden. Die Herstellungsmethoden haben sich seit den Pionierzeiten des letzten Jahrhunderts wenig geändert. Das Serum immuner Pferde kann einem groben Reinigungsschritt unterzogen werden, wobei gewöhnlich Ammoniumsulfat verwendet wird, um die Globulinfraktion auszufällen, und in einigen Fällen stellt dies die Form des Endprodukts dar. Da Gegengifte in dieser Form schwere Serumrekktionen auslösen können, wird bekannterweise eine Pepsinverdauung angewendet, um den Fc-Teil des Immunglobulins zu entfernen, der vornehmlich für derartige immunogene Rekktionen verantwortlich ist.
- Die Wirksamkeit der bekannten Gegengifte in Bezug auf die Neutralisierung sowohl der schädlichen als auch der scheinbar unschädlichen Wirkungen eines spezifischen Giftes kann beträchtlich schwanken und hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten dieser Faktoren sind die Spezifität des Gegengiftes, der Titer der erzeugten Antikörper und der Grad der Konzentration oder Reinheit des Endprodukts.
- Je spezifischer ein Gegengift ist, desto größer ist im allgemeinen die Wahrscheinlichkeit, daß es das Gift, dem es ausgesetzt ist, neutralisiert. Monospezifische Gegengifte, die gegen einzelne Gifte gerichtet sind, sind daher gegen ihr homologes Gift am wirksamsten. Solche Gegengifte sind jedoch bei der Behandlung eines Schlangenbisses nur dann von Nutzen, wenn die Spezies oder Subspezies der angreifenden Schlange identifiziert worden ist. Wenn die angreifende Schlange nicht identifiziert worden ist, wie das gewöhnlich bei einer "Feld"-Situation der Fall ist, ist ein polyspezifisches Gegengift, das gegen ein Spektrum verschiedener Gifte gebildet worden ist, vorzuziehen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, daß das Gegengift gegen das Gift der nicht identifizierten Schlange wirkt. Herkömmlichen polyspezifischen Gegengiften fehlt jedoch die Spezifität von monospezifischen Gegengiften, und sie sind daher weniger wirksam hinsichtlich der Neutralisierung der pharmakologischen Aktivität eines Giftes.
- Delori et al. (Anim. Plant Microb. Toxins, Proc. Int. Symp. 4th, 1974 (veröffentlicht 1976), 2, 407-20) beschreibt die Herstellung eines Gegengiftes, das eine Mischung aus Antiseren umfaßt, die gegen verschiedene Komponenten eines Giftes gebildet worden sind.
- Die Internationale Patentanmeldung WO91/06306 beschreibt die Herstellung von Gegengiften in Nicht-Säugern.
- Die Anmelderin hat die unerwartete und überraschende Entdeckung gemacht, daß ein Gegengift (hier als "gemischtes monospezifisches Gegengift" bezeichnet), das eine Mischung aus verschiedenen Antiseren aufweist, die gesondert gegen verschiedene Gifte gebildet worden sind, in Bezug auf die Neutralisierung der pharmakologischen Aktivität eines Giftes wirksamer ist als ein herkömmliches polyspezifisches Gegengift, das durch die Bildung eines einzigen Antiserums gegen ein Spektrum von Giften hergestellt wurde, jedoch die breite Spezifität eines polyspezifischen Gegengiftes beibehält.
- Gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Gegengift bereitgestellt, das eine Mischung aus mindestens zwei verschiedenen Schaf-Antiseren umfaßt, die gegen verschiedene Gifte gerichtet sind, wobei jedes Gift ein Vollgift ist.
- Es wird postuliert, daß Gegengifte, die eine Mischung aus verschiedenen Antiseren umfassen, wirksamer als herkömmliche polyspezifische Gegengifte sind, da erstere einen höheren Anteil an Antikörpern enthalten mögen, die gegen die niedermolekularen und/oder wenig immunogenen Komponenten von Giften gerichtet sind.
- Schlangengifte sind komplexe mehrkomponentige Gemische aus Protein, Nucleotiden und Metallionen. Diese Komponenten unterscheiden sich im Molekulargewicht, in ihrem Antigenitätsgrad und in ihrer Konzentration in dem Gift.
- Wenn in ein Tier Gift eingespritzt wird, um ein Antiserum zu bilden, können mehrere Antikörperpopulationen erzeugt werden. Die Konzentration und Affinität der gebildeten Antikörper werden entsprechend verschiedenen Kriterien, zum Beispiel der Anzahl an Epitopen auf der Oberfläche einer Komponente, der Immunogenität jedes Epitops oder der Konzentration jeder Komponente, variieren. Die letalen, neurotoxischen Komponenten von Giften (einschließlich zum Beispiel Klapperschlangengiften) weisen oft niedermolekulare, wenig immunogene Komponenten auf, die nur in geringen Konzentrationen vorhanden sind. Es ist unwahrscheinlich, daß solche Komponenten einen hohen Antikörpertiter auslösen.
- Es wird postuliert, daß sich dieses Problem bei der Produktion eines polyspezifischen Gegengiftes unter Verwendung einer Immunisierungsmischung, die eine Mischung von Giften umfaßt, in der die in geringer Konzentration vorliegenden, niedermolekularen und wenig immunogenen Komponenten durch hochimmunogene Komponenten noch weiter verdünnt sind, verschärft. Die Produktion eines polyspezifischen Gegengiftes führt daher zu einem Gegengift, in dem Antikörper gegen einige Komponenten fehlen oder in einer solch geringen Konzentration vorliegen, daß deren Wirkung unwesentlich ist.
- Im Gegensatz hierzu umfaßt das gemischte monospezifische Gegengift der vorliegenden Erfindung eine Mischung aus Antiseren, die gegen verschiedene Gifte in getrennten Gruppen von Tieren gebildet worden sind. Durch getrennte Bildung der Antiseren bleibt zwar die für jedes Antiserum verfügbare Zahl an möglichen Antikörperpopulationen gleich, jedoch ist die Zahl der Epitope in dem Immunogen deutlich geringer. Somit wird postuliert, daß die Teilantiseren einen höheren Anteil an schützenden Antikörpern gegen niedermolekulare, wenig immunogene Komponenten enthalten als polyspezifische Gegengifte. Die Kombination der monospezifischen Antiseren zur Herstellung eines gemischten monospezifischen Antiserums führt zu einem Gegengift, das sämtliche Populationen des monospezifischen Serums aufweist und daher einen besseren Schutz vermittelt, jedoch außerdem die Vorteile eines polyspezifischen Gegengiftes besitzt, insofern als die Kreuzreaktivität des Gegengiftes maximiert worden ist.
- Es versteht sich, daß jedes Teilgegengift des gemischten monospezifischen Gegengiftes der vorliegenden Erfindung selbst ein monospezifisches Gegengift oder ein polyspezifisches Gegengift sein kann. Zum Beispiel kann das gemischte monospezifische Gegengift eine Mischung aus einem polyspezifischen Gegengift, das gegen die Gifte A + B gebildet wurde, und einem monospezifischen Gegengift, das gegen das Gift C gebildet wurde, umfassen.
- Vorzugsweise ist jedes Teilgegengift ein monospezifisches Gegengift. Das gemischte monospezifische Gegengift kann zum Beispiel eine Mischung aus monospezifischen Gegengiften umfassen, die jeweils gegen die Gifte A, B und C gerichtet sind.
- Die Antiseren, welche das gemischte monospezifische Gegengift umfassen, können in jedem geeigneten Verhältnis gemischt sein. Vorzugsweise enthält das gemischte monospezifische Gegengift Antiseren, die in einem Verhältnis gemischt sind, das für das geographische Gebiet passend ist, in dem das gemischte monospezifische Gegengift zur Anwendung kommen soll. Faktoren, die bei der Herstellung eines solchen "maßgeschneiderten" gemischten monospezifischen Gegengiftes in Betracht gezogen werden können, sind die Population, die Verbreitung, das Verhalten und die Toxizität eines speziellen giftigen Tieres in einem speziellen Gebiet.
- Die Zusammensetzung des gemischten monospezifischen Gegengiftes kann durch eine statistische Analyse der Bisse an Menschen in einem speziellen geographischen Gebiet durch eine spezielle Spezies oder Subspezies eines giftigen Tieres bestimmt werden. Vorzugsweise ist jedes Teilantiserum des gemischten monospezifischen Gegengiftes in direktem Verhältnis zur relativen Häufigkeit vorhanden, mit welcher Menschen in einem speziellen geographischen Gebiet durch die spezielle Spezies oder Subspezies eines giftigen Tiers, gegen dessen Gift das jeweilige Antiserum gerichtet ist, gebissen werden.
- So spaltet sich zum Beispiel die Diamantklapperschlange in zwei geographische Typen auf, die als die Östliche (C. adamanteus) und die Westliche (C. atrox) Diamantklapperschlange bekannt sind. Es kann daher ein gemischtes monospezifisches Gegengift hergestellt werden, das den Schlangen eines speziellen geographischen Gebiets entspricht. Die Einbeziehung von Antiseren gegen Schlangen, die in diesem Gebiet nicht anzutreffen sind, welche die Wirksamkeit eines jeden Produkts abschwächen kann, ist daher nicht erforderlich. Diese Fähigkeit zur Herstellung maßgeschneiderter Gegengifte ermöglicht, daß die gemischten monospezifischen Gegengifte der vorliegenden Erfindung auch ohne Kenntnis der angreifenden Schlange der Wirksamkeit eines homologen monospezifischen Gegengiftes nahekommen oder diese sogar noch verbessern, indem der Typ des Schlangenbisses in einem geographischen Gebiet statistisch kompensiert wird.
- Die Antiseren, welche das Gegengift umfassen, werden in Schafen gebildet. Die Bildung von Antiseren in Schafen ist von besonderem Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Verfahren der Bildung von Antiseren in Pferden, da in Schafen gebildete Antiseren keine der besonders immunogenen IgG- und IgG(T)-Komponenten von Pferdeantiseren enthalten, die bei Menschen oder Tieren, denen das Gegengift verabreicht wird, unerwünschte immunogene Serumreaktionen auslösen.
- Die Antiseren, welche das Gegengift umfassen, können Vollantiseren sein. Vorzugsweise können die Antiseren zu F(ab')2 oder F(ab)-Fragmenten teilverdaut sein. Eine Entfernung der Fc-Fragmente ist vorteilhaft in Bezug auf die Verminderung der immunogenen Reaktion des Patienten auf das Gegengift. Die Erzeugung von Antikörperfragmenten kann durch herkömmliche Verfahren erfolgen, zum Beispiel durch Pepsin- oder Papainverdauung (15).
- Die Antiseren, welche das Gegengift umfassen, können gegen das Gift jedes giftigen Tieres gerichtet sein, einschließlich Schlangen, Gilatieren, Spinnen und Bienen. Das Gegengift kann Antiseren enthalten, die gegen das Gift eines einzigen Tiertypus gerichtet sind, zum Beispiel Antiseren, die gegen das Gift verschiedener Schlangenarten oder -unterarten gebildet wurden. Alternativ kann das Gegengift Antiseren enthalten, die gegen das Gift von mehr als einem Tiertypus gerichtet sind. Vorzugsweise ist das Gift Schlangengift. Insbesondere ist das Gift Klapperschlangengift.
- Das Gift, gegen das jedes Antiserum gerichtet ist, kann ein Vollgift oder ein teilgereinigtes Gift umfassen. Vorzugsweise umfaßt das Gift ein Vollgift.
- Gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gegengiftes gemäß der ersten Ausführung der Erfindung bereitgestellt, welches das Mischen von mindestens zwei verschiedenen Antiseren umfaßt.
- Gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine wirksame Menge eines Gegengiftes gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff umfaßt.
- Vorzugsweise ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung an einen Patienten geeignet. Insbesondere ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur intravenösen Injektion geeignet.
- Gemäß einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein Klt zur Verabreichung eines Gegengiftes an einen menschlichen oder tierischen Körper bereitgestellt, welches umfaßt:
- (a) ein Gegengift gemäß der ersten Ausführung der Erfindung und
- (b) Mittel zum Injizieren des Gegengiftes in den Körper.
- Die Erfindung wird nun mittels eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei:
- Figur 1 die Phospholipase-A2-Aktivität in 1 µg von vier Crotalidengiften darstellt; und
- Figur 2 die Menge an Gegengift veranschaulicht, welche erforderlich ist, um 50% der Phospholipase-A2-Aktivität in 1 µg Crotalidengift zu neutralisieren.
- Durch Immunisierung einer Gruppe von 10 Waliser Halbblutschafen mit einem Gift entsprechend dem herkömmlichen Immunisierungsschema von Sidki et al. (11) wurde ein Gegengift hergestellt. Das Gift für die Immunisierung wurde von Prof. F. Russel von der Arizona University zur Verfügung gestellt. Das Gift wurde von einer großen Anzahl Schlangen derselben Spezies gesammelt. Es wurden Einzeltiere verschiedenen Alters und von unterschiedlichen geographischen Standorten einbezogen, und das Gift wurde das ganze Jahr hindurch gesammelt. Diese Faktoren beeinflussen bekannterweise die Giftzusammensetzung und sind daher wichtig für die erfolgreiche Produktion eines Gegengiftes. Der Gruppe wurde monatlich Blut (300 ml) entnommen, und nach 18stündiger Gerinnung bei 4ºC wurde das Serum abgesaugt.
- Aus dem Antiserum-Pool wird durch Natriumsulfat-Ausfällung ein IgG-Konzentrat hergestellt. Dann wird die Immunglobulinfraktion durch Natriumsulfat-Ausfallung des Antiserum-Pools teilgereinigt. Volumen der Antiseren werden mit gleichen Volumen einer 36%igen Natriumsulfatlösung gemischt, und das resultierende Gemisch wird 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, um eine Ausfallung der Immunglobuline zu gestatten. Nach 60minütiger Zentrifugation bei 3500 UpM wird das Pellet zweimal mit 18%igem Natriumsulfat gewaschen, und das letzte Pellet wird dann mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) bis zu einem Volumen verdünnt, das dem des ursprünglichen Antiserum-Pools entspricht. Die Lösung wird dann gegen 20 Volumen PBS dialysiert, und das Produkt wird bei 4º aufbewahrt, bis es benötigt wird.
- Das Produkt kann einer Analyse durch die Mikro-Kjeldahl-Methode (14) unterzogen werden, um die genaue Proteinkonzentration in der Probe zu bestimmen. Erforderlichenfalls kann zur Bildung von F(ab')2 und F(ab) eine Verdauung dieses IgGs mittels Pepsin beziehungsweise Papain durchgeführt werden. Diese Produkte können außerdem durch SDS-PAGE (13), Mikro-Kjeldahl und ELISA (12) analysiert werden, um sicherzustellen, daß sie ihre Wirksamkeit bewahrt haben.
- Schlangengift ist ein mehrkomponentiges Gemisch aus Proteinen, Metallionen und Nucleotiden. Obwohl die genaue Beschaffenheit jedes einzelnen Giftes eine Eigentümlichkeit des Genotyps der Schlange ist, gibt es einige gemeinsame Proteine.
- Ein solches gemeinsames Protein ist das Enzym Phospholipase A&sub2; (PLA2). Dieses Enzym ist in erster Linie für den Abbau von Körperfett verantwortlich, kann aber auch mehrere andere Aktivitäten wie zum Beispiel die Zerstörungen von Zellen (über Lysoprodukte aus der Fetthydrolyse) und Neurotoxizität (vermittelt durch ein pharmakologisch aktives Zentrum des Enzyms) aufweisen.
- Die Aktivität von PLA2 in Crotaliden- oder Klapperschlangengiften kann durch einen einfachen kolorimetrischen Test abgeschätzt werden. PLA2 hydrolysiert Fette zu Fettsäure und Glycerol, was zu einem Absinken des pH-Werts des Systems führt.
- PLA2 + FETT T Fettsäure + Glycerol
- Dieses Absinken des pH-Werts kann durch Beimischung eines farbigen pH-Indikators zum System beobachtet werden.
- Der folgende Test kann verwendet werden, um die Phospholipase-A2-Aktivität (PLA2, EC 3.1.1.4) einzelner Gifte zu beobachten. Die Aktivität wird durch Messung der Freisetzung freier Fettsäuren aus einem Phospholipidsubstrat (Phosphatidylcholin, Sigma Chemical Company, Produktnummer P-9671) unter Verwendung eines pH-Indikators (Cresolrot, Sigma Chemical Company, Produktnummer C-9877) abgeschätzt.
- 1. 100 mM NaCl
- 2. 100 mM KCl Alles GPR-analysenrein
- 3. 10 mM CaCl2
- Für einen Routinetest werden 500 ml dieser Lösung vorbereitet und mittels einer verdünnten Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 8,6 gebracht.
- 10 mg Cresolrot (Natriumsalz, Sigma Nr. C-9877) werden in Testpuffer (10 ml) gelöst, und das Gefaß wird in Stanniol gehüllt.
- Phosphatidylcholin (1,2 g aus Eigelb, Type XV-E, 60%, L-Alpha-Form, Sigma Nr. P-9671) wird in Methanol (1 ml) gelöst, und die Lösung wird mit Testpuffer auf 10 ml aufgefüllt (Endkonzentration 120 mg/ml). Das Substrat sollte für jede Serie von Experimenten frisch angesetzt werden.
- Rohes gefriergetrocknetes monovalentes Gift wird in destilliertem Wasser bis zu einer Endkonzentration von 10 µg/ml gelöst. 10 ml Giftlösung werden routinemäßig für jede Serie von Experimenten vorbereitet. Dann wird Substratlösung auf die folgende Weise hergestellt:
- Zu 1 ml der frisch vorbereiteten Lipidsuspension werden 25 ml Testpuffer gegeben, gefolgt von 0,3 ml Triton-X-100 (BDH Nr. 30632). Triton ist eine Schutzmarke. Die Lösung wird gründlich gemischt, bis sie klar ist. Mit verdünntem Natriumhydroxid wird auf pH 8,6 eingestellt. Es wird 1 ml der vorbereiteten Indikatorlösung zugesetzt und die Substratlösung bis zu einem Endvolumen von 30 ml mit Testpuffer aufgefüllt. (Die Substratlösung sollte eine rote Farbe aufweisen; falls nicht, so sollte der pH-Wert des Testpuffers überprüft werden). Diese Lösung sollte ebenfalls in Silberfohe gehüllt werden.
- Zu 2,8 ml Substratlösung in einer 3-ml-Kunststoffküvette werden 100 µl Testpuffer gegeben, und es wird die OD573nm gemessen. Es werden 100 µl Giftlösung zugesetzt, und eine Stoppuhr wird gestartet. Einer zweiten Küvette, die 2,8 ml Substratlösung und 100 µl Testpuffer enthält, werden weitere 100 µl Testpuffer zugesetzt, um jeglichen Hintergrund-pH-Abfall zu beobachten. Dieser Ansatz wird gleichzeitig mit der Testküvette gemessen. Ablesungen erfolgen jede Minute über einen Zeitraum von 30 Minuten. Es wird dann die OD graphisch gegen die Zeit aufgetragen, wobei der Hintergrund-pH-Abfall der Kontrolle berücksichtigt wird und dieser Wert von dem durch die Zugabe des Giftes verursachten subtrahiert wird. Diese Ablesungen werden dann als Prozent der normalisierten Kontrollablesung ausgedrückt.
- Neutralisierungsexperimente werden unter Verwendung von IgG-Fraktionen der relevanten Antiseren durchgeführt. Diese Präparationen wurden durch Salzfallung des Vollantiserums (18% Natriumsulfat, 25ºC für 1,5 h) erhalten.
- Die für diese Untersuchungen verwendeten Test- und Substratpuffer sind die gleichen wie bei den obigen Experimenten.
- Eine 1:10-Verdünnung des Gegengiftes in dem Testpuffer (Stammlösung) wird dann durch Verdopplung der Verdünnung weiter verdünnt, und es werden aliquote Teile von 100 µl zu 100 µl der spezifischen Giftlösung (10 µl/ml) gegeben. Es werden zwei zusätzliche Probenserien vorbereitet, um den Hintergrund-pH-Abfall (200 µl Testpuffer) und die Gesamthydrolyse (100 µl Testpuffer und 100 µl Giftlösung) zu beobachten. Die Proben werden dann 30 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Während dieser Zeit wird die Substratlösung vorbereitet und ihr pH-Wert überprüft.
- Es wird dann die zum Zeitpunkt Null bestehende OD von durch 2,8 ml gebildeten aliquoten Teilen Substratpuffer gemessen. Dies geschieht unmittelbar vor Zugabe von 200 µl Gift/ Gegengift-I-ösung (nach der 30minütigen Inkubationsdauer). Es erfolgt eine weitere 15minütige Inkubation bei Raumtemperatur, und es wird dann die OD abgelesen. Die Ergebnisse werden dann wie oben beschrieben ausgewertet und als Prozent Neutralisierung der giftinduzierten Hydrolyse ausgedrückt.
- Die obigen Tests wurden mit vier Klapperschlangengiften durchgeführt, wobei es sich bei diesen um A. piscivorus, C. adamanteus, C. atrox und C. scutulatus handelte.
- Figur 1 zeigt, daß jedes der Gifte hochwirksame PLA2-Enzyme enthält und daß die Reihenfolge nach der Aktivität geordnet A. piscivorus > C.adamanteus = C.scutulatus > C.atrox ist. Es wurde dann das oben beschriebene PLA2-Neutralisierungsvermögen der Gegengifte ermittelt.
- Die Neutralisierungsuntersuchungen wurden unter Verwendung eines gemischten monospezifischen Gegengiftes durchgeführt, das durch Mischen gleicher Volumen mit gleicher Konzentration der monospezifischen IgGs hergestellt wurde, welche durch die Immunisierung von vier Schafgruppen gegen das Gift von A. piscivorus, C. adamanteus, C. atrox und C. scutulatus erhalten worden waren. Die Konzentrationen wurden durch die Kjeldahl-Methode der Stickstoffanalyse bestimmt und durch die Zugabe geeigneter Mengen an PBS auf einen gleichen Wert eingestellt.
- Es wurden ebenfalls Kontroll-Neutralisierungsuntersuchungen durchgeführt, und zwar unter Verwendung gegen jedes der Gifte gebildeter monospezifischer Gegengifte und eines gegen eine 1:1:1:1-Mischung der Gifte gebildeten polyspezifischen Gegengiftes. Die Kontrollexperimente erfolgten nach genau den gleichen Protokollen - einschließlich Giftquellen, Immunisierung, Reinigung und Testprotokollen - wie das Experiment mit dem gemischten monospezifischen Gegengift.
- Die Ergebnisse sind in Figur 2 dargestellt, welche zeigt, daß das gemischte monospezifische Gegengift in Bezug auf die Neutralisierung der Gift-PLA2-Aktivität von größerer oder gleicher Wirksamkeit ist als bzw. wie die entsprechenden polyspezifischen Antiseren. Tatsächlich war bei dreien der getesteten Gifte deutlich weniger Gegengift erforderlich, um eine 50%ige Neutralisierung zu erzielen.
- Überdies war das gemischte monospezifische Gegengift auch von gleicher oder größerer Wirksamkeit wie bzw. als das homologe monospezifische Gegengift, was zeigt, daß das gemischte monospezifische Gegengift einen größeren Grad an Kreuzreaktivität aufwies.
- Diese Ergebnisse führen zu dem überraschenden Schluß, daß im Falle der PLA2-Neutralisierung das gemischte monospezifische Antiserum wirksamer ist als sein polyspezifisches Gegenstück.
- 1. Karlsson, E. (1979), Chemistry of protein toxins in snake venoms. In: "Snake Venoms", Kapitel 5, Handbook of Experimental Pharmacology Nr. 5, herausgegeben von C.Y. Lee, Springer-Verlag, New York.
- 2. Tu, A.T. (1982), "Rattlesnake Venoms, Their Action and Treatment", Kapitel 1, Marcel Dekker Inc., New York.
- 3. Russel F.E. (1983), Snake Venom Poisoning, 2. Auflage, Great Neck, New York.
- 5. Sewall, H. (1887), Experiments on the Preventive Inoculation of Snake Venom, J. Physiol. 8, 203.
- 6. Kaufman, M. (1986), Du Venom Vipere, Masson Paris.
- 7. Calmette, A. (1992), Etude Experimentale du Venin de Naja tripuians, Ann. Institut Pasteur 6, 160.
- 8. Kanthack, A.A. (1987), Report on Snake Venom in its Prophylactic Relation with Poison of the Same and Other Sorts, Rep. Med. Local Govt. Bd., 1895-6, London.
- 9. Calmette, J. (1907) Les Venins Animaux et la Serotherapie Antivenimeuse, Masson, Paris.
- 11. Sidki, A.M., Al Abdullah, I.H. und Rowell, F.J. (1987), Quinine Directly Determined in Serum or Urine by Separation Fluoroimmunoassay, Clin. Chem. 33, 463.
- 12. Theakston, R.D.G. (1983), The Application of Immunoassay Techniques Induding Elisa, to Snake Venom Research, Toxicon. 21, Nr.3, 352.
- 13. Laemmli, U. (1970), Nature 227, 680.
- 14. Grimble, G.K. (1990), Clin. Lab. Practice 39, Nr.4, 71.
- 15. Lamoyi, E. und Nisonoff, A. (1983), J. Immunol. Meth. 56, 235. Porter, R.R. (1959), Biochem. J. 73, 119.
Claims (10)
1. Gegengift, das eine Mischung aus mindestens zwei
Schaf-Antiseren umfaßt, die gegen verschiedene Gifte gerichtet sind, wobei jedes Gift ein
Vollgift ist.
2. Gegengift nach Anspruch 1, wobei jedes Teilantiserum ein
monospezifisches Gegengift ist.
3. Gegengift nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes Antiserum
F(ab')&sub2;- oder F(ab)-Fragmente enthält, die sich durch teilweise Verdauung von
IgG eines Vollserums gewinnen lassen.
4. Gegengift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
jedes Antiserum in einem Anteil vorhanden ist, der mit der Toxizität und
Häufigkeit in Verhältnis steht, mit welcher Menschen in einem speziellen
geographischen Gebiet durch das spezielle giftige Tier, gegen dessen Gift das jeweilige
Antiserum gerichtet ist, gebissen werden.
5. Gegengift nach Anspruch 4, wobei jedes Teilantiserum in
direktem Verhältnis zur relativen Häufigkeit vorhanden ist, mit welcher Menschen in
einem speziellen geographischen Gebiet durch die spezielle Spezies oder
Subspezies eines giftigen Tiers, gegen dessen Gift das jeweilige Antiserum gerichtet
ist, gebissen werden.
6. Gegengift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
jedes Antiserum gegen Schlangengift gerichtet ist.
7. Gegengift nach Anspruch 6, wobei jedes Antiserum gegen
Klapperschlangengift gerichtet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gegengifts nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, welches das Mischen von mindestens zwei verschiedenen
Antiseren umfaßt.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge
eines Gegengifts nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kombination mit einem
pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff
umfaßt.
10. Kit zur Verabreichung eines Gegengifts an einem menschlichen
oder tierischen Körper, welches umfaßt:
(a) ein Gegengift nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und
(b) Mittel zum Injizieren des Gegengifts in den Körper.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919109478A GB9109478D0 (en) | 1991-05-02 | 1991-05-02 | Antivenoms |
PCT/GB1992/000761 WO1992019280A1 (en) | 1991-05-02 | 1992-04-24 | Antivenom immunesera |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220939D1 DE69220939D1 (de) | 1997-08-21 |
DE69220939T2 true DE69220939T2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=10694329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220939T Expired - Lifetime DE69220939T2 (de) | 1991-05-02 | 1992-04-24 | Gegengift immunsera |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6833131B1 (de) |
EP (1) | EP0583281B1 (de) |
JP (1) | JP3666872B2 (de) |
AT (1) | ATE155345T1 (de) |
AU (1) | AU672172B2 (de) |
DE (1) | DE69220939T2 (de) |
DK (1) | DK0583281T3 (de) |
ES (1) | ES2106183T3 (de) |
GB (2) | GB9109478D0 (de) |
GR (1) | GR3024907T3 (de) |
RU (1) | RU2114636C1 (de) |
WO (1) | WO1992019280A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2222993A1 (en) * | 1998-02-04 | 1999-08-04 | The Ontario Cancer Institute | A method for using a ribosome-inactivating protein complex as a structural template and a molecular search engine in the design, construction and screening of combinatorial protein libraries |
US6709655B2 (en) | 2001-02-28 | 2004-03-23 | Instituto Bioclon, S.A. De C.V. | Pharmaceutical composition of F(ab1)2 antibody fragments and a process for the preparation thereof |
WO2007033497A1 (en) * | 2005-09-26 | 2007-03-29 | University Health Network | Library from toxin mutants, and methods of using same |
CN101385855B (zh) * | 2006-05-19 | 2011-11-16 | 成都军区疾病预防控制中心昆明军事医学研究所 | 精制多价抗蛇毒冻干血清的方法 |
CN101347617B (zh) * | 2006-06-02 | 2011-04-06 | 成都军区疾病预防控制中心军事医学研究所 | 精制多价抗蛇毒冻干血清及使用方法 |
TW201132759A (en) * | 2009-12-18 | 2011-10-01 | Sanofi Aventis | Novel antagonist antibodies and their FaB fragments against GPVI and uses thereof |
CN106243224A (zh) * | 2016-08-05 | 2016-12-21 | 安徽威尔试剂盒科技有限责任公司 | 一种利用尖吻蝮蛇毒特异蛋白制备抗血清的方法及其应用 |
CN106008713A (zh) * | 2016-08-05 | 2016-10-12 | 安徽威尔试剂盒科技有限责任公司 | 一种尖吻蝮蛇毒高效价抗血清的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5053492A (en) * | 1986-08-07 | 1991-10-01 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Immunopurification using monoclonal antibodies to Mojave toxin |
US4806346A (en) * | 1986-12-16 | 1989-02-21 | American Home Products Corporation | Method for isolation of antigen specific immunoglobulin |
DE3920713A1 (de) | 1989-06-24 | 1991-01-10 | Bosch Gmbh Robert | Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge |
US5196193A (en) * | 1989-10-31 | 1993-03-23 | Ophidian Pharmaceuticals, Inc. | Antivenoms and methods for making antivenoms |
-
1991
- 1991-05-02 GB GB919109478A patent/GB9109478D0/en active Pending
-
1992
- 1992-04-24 RU RU93058633A patent/RU2114636C1/ru active
- 1992-04-24 DK DK92909065.2T patent/DK0583281T3/da active
- 1992-04-24 AU AU16774/92A patent/AU672172B2/en not_active Expired
- 1992-04-24 AT AT92909065T patent/ATE155345T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-04-24 WO PCT/GB1992/000761 patent/WO1992019280A1/en active IP Right Grant
- 1992-04-24 US US08/137,168 patent/US6833131B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 JP JP50862792A patent/JP3666872B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-24 ES ES92909065T patent/ES2106183T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 EP EP92909065A patent/EP0583281B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 DE DE69220939T patent/DE69220939T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-29 GB GB9322377A patent/GB2271509B/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-01 GR GR970402554T patent/GR3024907T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2106183T3 (es) | 1997-11-01 |
EP0583281A1 (de) | 1994-02-23 |
JPH06506928A (ja) | 1994-08-04 |
WO1992019280A1 (en) | 1992-11-12 |
AU1677492A (en) | 1992-12-21 |
GB9322377D0 (en) | 1994-02-09 |
GB2271509B (en) | 1995-03-08 |
GB2271509A8 (en) | 2000-03-27 |
ATE155345T1 (de) | 1997-08-15 |
DE69220939D1 (de) | 1997-08-21 |
AU672172B2 (en) | 1996-09-26 |
GB9109478D0 (en) | 1991-06-26 |
JP3666872B2 (ja) | 2005-06-29 |
GB2271509A (en) | 1994-04-20 |
DK0583281T3 (da) | 1997-08-25 |
US6833131B1 (en) | 2004-12-21 |
EP0583281B1 (de) | 1997-07-16 |
RU2114636C1 (ru) | 1998-07-10 |
GR3024907T3 (en) | 1998-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606118A1 (de) | Gamma-globuline fuer intravenoese injektion und verfahren zur herstellung von solchem gamma-globulin | |
DE112011102362T5 (de) | Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung stehen | |
DE2128670A1 (de) | Immunologische Isoenzym Bestimmungs methode | |
DE69220939T2 (de) | Gegengift immunsera | |
AT391080B (de) | Verfahren zur herstellung von gegen pseudomonas aeruginosa infektionen wirksamen praeparationen | |
DE69535434T2 (de) | Allergieauslösendes Protein Hev b II aus natürlichem Gummi-Latex, Herstellung und Anwendung in Nachweismethoden | |
DE69027988T2 (de) | Autoantikörper zur steigerung der chemischen reaktionsgeschwindigkeit | |
DE4447677C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Impfserums zur Immunisierung gegen Pseudomonas Aeruginosa-Infektionen | |
DE1940130C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung | |
Sutherland | THE SYDNEY FUNNEL–WEB SPIDER (ATRAX ROBUSTUS) 2. FRACTIONATION OF THE FEMALE VENOM INTO FIVE DISTINCT COMPONENTS | |
AT404429B (de) | Anti-plasma-antikörper-präparation | |
DE60118409T2 (de) | Herstellungsverfahren von immunglobulinen, die gegen menschliche thymozyten gerichtet sind | |
CH639667A5 (de) | Verfahren zur herstellung von peptidkomplexen aus dns-haltigen organismen. | |
DE2533183C3 (de) | Verfahren zum Herstellen gereinigter Immunglobuline | |
DE2110436C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antileukopenischen und antikörperbildenden Thymusextrakts aus Kalbsthymus | |
EP0387850B1 (de) | Monoklonale, gegen ECA gerichtete Antikörper und ihre Verwendung | |
DE2728802C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines antischistosomen immunologischen Mittels | |
DE2815758C3 (de) | Peptidkomplexe aus DNS-haltigen Organismen | |
AT390192B (de) | Gegen pseudomonas aeruginosa-infektionen wirksame praeparationen sowie immunglobuling-h|ltige, gegen bakterium pseudomonas aeruginosa wirksame praeparationen | |
AT396936B (de) | Hybridoma zell-linien und verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung der genannten zell-linien zur herstellung von monoklonalen antikörpern | |
DE2347628C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung immunsuppressiver Gammaglobuline und Verwendung der Gammaglobuline zur Behandlung der Implanat-Abstoflung und von Autoaggressionskrankheiten | |
DE69932815T2 (de) | Cyclophilin als Allergen identifiziert | |
AT226372B (de) | Dessaggregiertes Gammaglobulin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0183253A2 (de) | Arzneimittel enthaltend einen aus den Peyer'schen Plaques hergestellten Organextrakt zur Behandlung bei Diabetes Mellitus und Pankreatitis | |
Seidel et al. | Über die Fettsäuren der Liquorlipide bei demyelinisierenden Erkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 583281 Country of ref document: EP |