[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69220713T2 - Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät - Google Patents

Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät

Info

Publication number
DE69220713T2
DE69220713T2 DE69220713T DE69220713T DE69220713T2 DE 69220713 T2 DE69220713 T2 DE 69220713T2 DE 69220713 T DE69220713 T DE 69220713T DE 69220713 T DE69220713 T DE 69220713T DE 69220713 T2 DE69220713 T2 DE 69220713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective lens
holder
coil
lens holder
elastic bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220713D1 (de
Inventor
Yoshimasa Goda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69220713D1 publication Critical patent/DE69220713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69220713T2 publication Critical patent/DE69220713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4957Sound device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK ERFINDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Objektivlinsenhalterung, die in einem Objektivlinsen-Antriebs- und -Steuergerät verwendet wird, das zum Sammeln von Laserlicht ausgebildet ist, das von einer Lichtquelle wie etwa einem Halbleiterlaser auf eine Signalaufzeichnungsfläche auf eine optische Platte (optical disc) abgestrahlt ist oder zum Führen des Laserlichtes längs einer Aufzeichnungsspur (Aufzeichnungsspuren) auf der optischen Platte ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen der Objektivlinsenhalterung und eines Objektivlinsenhalterungsblocks, der eine große Anzahl derartiger miteinander verbundener Objektivlinsenhalterungen umfaßt.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bislang ist ein optischer Plattenspieler oder ein optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, das eine optische Platte als Aufzeichnungsmedium verwendet, mit einer optischen Signalaufnehmervorrichtung zum Bestrahlen der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte mit einem Laserlicht und zum Erfassen des von der Signalaufzeichnungsfläche reflektierten Rückstrahllichtes zwecks Aufzeichnen und/oder Lesen oder Wiedergabe von Informationssignalen auf der oder von der Signalaufzeichnungsfläche versehen.
  • Die optische Signalaufnehmervorrichtung umfaßt eine Lichtquelle, wie etwa einen Halbleiterlaser, die das Laserlicht auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte abstrahlt, eine Objektivlinse zum Sammeln des von der Laserlichtquelle auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte abgestrahlten Laserlichtes und einen Photodetektor zum Erfassen des von der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte reflektierten Rückstrahllichtes.
  • Die optische Signalaufnehmervorrichtung ist zum Zweck des genauen Lesens von auf der optischen Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte aufgezeichneten Informationssignalen oder genauen Aufzeichnens von Informationssignalen auf der Aufzeichnungsspur (den Aufzeichnungsspuren) der optischen Platte mit einem Objektivlinsenantriebsgerät versehen. Das Objektivlinsenantriebsgerät steuert das Laserlicht zum genauen Sammeln des von der Laserlichtquelle auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte abgestrahlten Laserlichts und zur Führung des Laserlichtes längs der Aufzeichnungsspur (den Aufzeichnungsspuren) auf der optischen Platte. Das heißt, das Objektivlinsenantriebsgerät bewegt die zum Abstrahlen des Laserlichtes auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte ausgebildete Objektivlinse derart, daß die Objektivlinse auf der Basis von Fokussiersteuersignalen und Spursteuersignalen in Fokussierrichtung oder längs der optischen Achse und in einer Abtast- oder Spurrichtung senkrecht zur Fokussierrichtung mit der Wirkung verstellt wird, daß das Laserlicht auf der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte genau konvergiert und gleichzeitig der Aufzeichnungsspur (den Aufzeichnungsspuren) der optischen Platte korrekt folgt.
  • Figur 4 zeigt ein Beispiel dieser Art Objektivlinsenantriebsgerät in Axialverschiebungs- und Rotationsausführung, in welchem eine auf einer Bodentragplatte 153 befestigte senkrechte Lagerachse 154 eine eine Objektivlinse 151 haltende Linsenhalterung 152 durchsetzt, so daß letztere längs der und um die Lagerachse 154 herum angetrieben werden kann. Dieses Objektivlinsenantriebsgerät in Axialverschiebungs- und Rotationsausführung ist so ausgebildet, daß eine Fokussierantriebswicklung 155 um die Umfangsfläche der Linsenhalterung 152 gewickelt und eine Spurantriebswicklung 156 mit der Fokussierantriebswicklung 155 kombiniert ist, während ein aus Magneten 157, 157 und Jochen 158, 158 bestehender magnetischer Kreis auf der Bodentragplatte 153 den Wicklungen 155, 156 gegenüberliegend angeordnet ist, so daß er als elektromagnetische Antriebseinheit betrieben werden kann. Steuerströme, die den bei der Erfassung des von der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte reflektierten Rückstrahllichtes erzeugten Fokussierfehlersignalen und Spurfehlersignalen entsprechen, werden der Fokussierantriebswicklung 155 bzw. der Spurantriebswicklung 156 zugeführt, um die Linsenhalterung 152 längs der und um die Lagerachse 154 herum anzutreiben und zu bewegen. Durch die Betätigung der Linsenhalterung 152 in dieser Art und Weise wird die in einer versetzten Position relativ zum Drehpunkt der Linsenhalterung 152 angeordnete Objektivlinse 151 sowohl in der Fokussier- als auch in der Spurrichtung angetrieben und bewegt, um eine Fokussier- und Spursteuerung des optischen Strahls bezüglich der optischen Platte zu erreichen.
  • Figur 2 zeigt ein anderes Beispiel eines Objektivlinsenantriebsgerätes in Drahtlager-Ausführung, in welchem eine eine Objektivlinse 201 haltende Linsenhalterung 202 auf einer Bodentragplatte 203 in Art eines Auslegers durch vier Metalldrähte 210 gehalten ist, deren proximale Enden durch eine senkrecht auf der Bodentragplatte 203 befestigte Montageplatte 204 gehalten sind, so daß eine Verlagerung dieser Drähte eine Bewegung der Objektivlinse 201 in Richtung längs der optischen Achse der Objektivlinse 201 und in einer dazu senkrechten Richtung bewirkt. In diesem Objektivlinsenantriebsgerät in Drahtlager-Ausführung ist eine Fokussierantriebswicklung um die Umfangsfläche der Linsenhalterung 202 gewickelt und eine Spursteuerwicklung 206 ist mit der Fokussier-Antriebswicklung 205 kombiniert, während ein aus Magneten 207, 207 und Jochen 208, 208 bestehender magnetischer Kreis auf der Bodentragplatte 203 den Wicklungen 205, 206 gegenüberliegend angeordnet ist, so daß er als elektromagnetische Antriebseinrichtung betrieben werden kann. Steuerströme, die den bei Erfassung des von der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte reflektierten Rückstrahllichtes erzeugten Fokussierfehlersignalen und Spurführungsfehlersignalen entsprechen, werden zum elastischen Biegen der die Linsenhalterung 202 haltenden vier Drähte 210 der Fokussierantriebswicklung 205 bzw. der Spurantriebswicklung 206 zugeführt, um die in der Linsenhalterung 202 gehaltene Objektivlinse 201 in Richtung längs ihrer optischen Achse und in einer dazu senkrechten Richtung zu bewegen. Mit der auf diese Weise bewegten Objektivlinse 201 kann die Fokussier- und Spursteuerung des Lichtstrahls relativ zur optischen Platte erzielt werden. EP-A-0394 032 offenbart eine optische Signalaufnehmervorrichtung, in der eine Objektivlinse auf einer durch vier langgestreckte Arme gehaltenen Spule befestigt ist.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel des Objektivlinsenantriebsgeräts in einer formhergestellten Scharnier-Ausführung, in welchem eine eine Objektivlinse 301 haltende Linsenhalterung 302 auf einer Bodentragplatte 303 durch einen aus Kunstharz formhergestellten Haltearm 304 gehalten ist, um die in der Linsenhalterung 302 gehaltene Objektivlinse 301 zwecks Bewegung in Richtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse 301 und in einer dazu senkrechten Richtung zu halten. Der Haltearm 304 des Objektivlinsenantriebsgeräts ist mit ersten und zweiten Scharnieren 310, 310, 311, 311 versehen, die in einer Richtung längs der optischen Achse der Objektivlinse 301 und in einer dazu senkrechten Richtung verlaufen. Bei Biegung der Scharniere 310, 311 des Haltearms 304 wird die in der Linsenhalterung 302 gehaltene Objektivlinse 301 in den vorerwähnten zwei zueinander senkrechten Richtungen bewegt. Der Haltearm 304 weist an der proximalen Seite einen Halteblock 312 auf, der durch Halteachsen 313, 313 gehalten ist, die senkrecht auf der Bodentragplatte 303 befestigt sind. Die Linsenhalterung 302 ist durch einen Linsenhalterungs-Stützblock 315 gehalten, der an einem distalen Ende von parallelen Stützarmen 314, 314 angeordnet ist, die vom Halteblock 312 aus verlaufen. Die Linsenhalterung 302 ist auf diese Weise an der Bodentragplatte 303 gehalten. Die ersten, zur optischen Achse der Objektivlinse 301 parallelen Scharniere 310, 310 sind an beiden Enden der parallelen Stützarme 314 ausgebildet, während die zweiten, senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse 301 verlaufenden Scharniere 311, 311 zwischen dem Halteblock 312 und den parallelen Stützarmen 314 und zwischen dem Linsenhalterungs-Stützblock 315 und den parallelen Stützarmen 314 ausgebildet sind.
  • In dem vorbeschriebenen Objektivlinsenantriebsgerät in formhergestellter Scharnier-Ausführung besteht die elektromagnetische Antriebseinheit für den Antrieb und Bewegen der Objektivlinse 301 in einer Richtung längs der optischen Achse und in einer dazu senkrechten Richtung aus einem Paar quadratischer, an beiden Seiten der Linsenhalterung 302 befestigter Fokussierantriebswicklungen 305, an den seitlichen Rändern dieser Fokussierantriebswicklungen 305 angeordneten Spursteuerwicklung 306 und einem magnetischen Kreis, der aus Magneten 307, 307 und Jochen 308, 308 besteht, die auf der Bodentragplatte 303 so angeordnet sind, daß sie den Wicklungen 305, 306 gegenüberliegen.
  • Steuerströme, die den bei Erfassung des von der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte reflektierten Rückstrahllichtes erzeugten Fokussierfehlersignalen und Spurfehlersignalen entsprechen, werden wie im Fall des vorerwähnten ersten und zweiten Beispiels zum elastischen Biegen der ersten und zweiten Scharniere 310, 311 des die Linsenhalterung 302 haltenden Haltearms 304 der Fokussierantriebswicklung 305 und der Spurantriebswicklung 306 zugeführt, um die in der Linsenhalterung 302 gehaltene Objektivlinse 301 in Richtung längs ihrer optischen Achse und in einer dazu senkrechten Richtung zu bewegen. Mit der auf diese Weise bewegten Objektivlinse 301 kann die Fokussier- und Spursteuerung des Lichtstrahls relativ zur optischen Platte erzielt werden.
  • Mit dem vorbeschriebenen, in Figur 4 gezeigten Objektivlinsenantriebsgerät in Axialverschiebungs- und Rotationsausführung ist die Linsenhalterung 152 zwecks Verschiebung und Drehung längs der Lagerachse 154 und um die Lagerachse herum dadurch gehalten, daß die Lagerachse 154 eine in der die Objektivlinse 151 haltenden Linsenhalterung 152 ausgebildete Eingriffsöffnung 152a durchsetzt. Somit kann es geschehen, daß die Linsenhalterung nicht längs der und um die Lagerachse 154 herum verschoben und gedreht werden kann, es sei denn, daß die Eingriffsöffnung 152a in der Linsenhalterung 152 und die Lagerachse 154 genau aufeinander abgestimmt sind. Wenn die Eingriffsöffnung 152a größer als der Durchmesser der Lagerachse 154 bemessen ist, sind die Verschiebung und die Drehung der Linsenhalterung 152 von Schwingungen begleitet. Umgekehrt, wenn die Eingriffsöffnung 152a kleiner als der Durchmesser der Lagerachse 154 bemessen ist, wird die Schubkraft für die Linsenhalterung 152 relativ zur Lagerachse 154 übermäßig, so daß der Antrieb nicht in Übereinstimmung mit den Fokussier- und Spursteuersignalen durchgeführt werden kann. Das heißt, solange die Eingriffsöffnung 152a in der Linsenhalterung 152 und die Lagerachse 154 nicht genau relativ zueinander bemessen sind, kann die Linsenhalterung 152 nicht gleichmäßig längs der Achse der Lagerachse 154 oder um die Lagerachse 154 herum verschoben oder gedreht werden, so daß die Objektivlinse 151 nicht gleichmäßig in Richtung längs der optischen Achse oder in der dazu senkrechten Richtung bewegt werden kann und somit die Fokussier- und Spursteuerungs-Vorgänge nicht genau in Übereinstimmung mit den Fokussier- und Spursteuersignalen durchgeführt werden können. Daraus ergibt sich, daß Informationssignale nicht mit ausreichenden Aufnahme/Wiedergabe-Eigenschaften aufgezeichnet oder wiedergegeben werden können.
  • Somit weist das Objektivlinsenantriebsgerät in Axialverschiebungs- und Rotationsausführung den Nachteil auf, daß der Zusammenbau nicht ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
  • Wenn in dem vorbeschriebenen, in Figur 2 gezeigten Objektivlinsenantriebsgerät in Drahtlager-Ausführung, in der die Linsenhalterung unter Verwendung der vorerwähnten Metalldrähte 210 gehalten ist, die vier, die Linsenhalterung 202 haltenden Metalldrähte 210 nicht mit hoher Parallelität zueinander zwischen der Linsenhalterung 202 und der Montageplatte 204 befestigt sind, kann die Objektivlinse 201 nicht genau in Übereinstimmung mit den Fokussiersteuersignalen und den Spursteuersignalen in Richtung längs der optischen Achse und in der dazu senkrechten Richtung bewegt werden, so daß keine genauen Fokussier- und Spursteuerungsvorgänge erzielt werden können. Dies führt dazu, daß die Aufzeichnung und Wiedergabe der Informationssignale nicht mit ausreichenden Aufzeichnungs/Wiedergabe-Eigenschaften ausgeführt werden kann.
  • Somit weist das Objektivlinsenantriebsgerät in Drahtlager-Ausführung ebenfalls den Nachteil auf, daß der Zusammenbau nicht ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
  • Bei dem vorbeschriebenen, in Figur 3 gezeigten Objektivlinsenantriebsgerät in formhergestellter Scharnierausführung, in welcher die Linsenhalterung 302 durch den aus Kunstharz formhergestellten Haltearm 304 gehalten ist, ist es äußerst schwierig, den Haltearm 304 einteilig aus Kunstharz im Formverfahren herzustellen. Vor allem ist die Aufrechterhaltung hoher Bearbeitungsgenauigkeit des Scharnierteils des aus Kunstharz formhergestellten Haltearms 304 schwierig. Wenn die hohe Bearbeitungsgenauigkeit des Scharnierteils nicht sichergestellt ist, kann die Objektivlinse 301 nicht exakt in Reaktion auf die Fokussier- und Spursteuersignale in Richtung längs der optischen Achse und in der dazu senkrechten Richtung bewegt werden, so daß es unmöglich ist, genaue Fokussier- und Spursteuervorgänge durchzuführen. Daraus folgt, daß die Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationssignalen nicht mit ausreichenden Aufzeichnungs/Wiedergabe- Eigenschaften durchgeführt werden kann.
  • Somit weist das Objektivlinsenantriebsgerät in formhergestellter-Scharnierausführung den Nachteil auf, daß Bestandteile wie beispielsweise die Haltearme nur äußerst schwierig im Formverfahren hergestellt und bearbeitet werden können.
  • AUFGABEN UND ÜBERBLICK DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Objektivlinsenantriebsgerät zu schaffen, mit welchem die Nachteile des vorerwähnten Objektivlinsenantriebsgeräts in Axialverschiebungs- und Rotationsausführung, des Objektivlinsenantriebsgeräts in Drahtlager-Ausführung oder des Objektivlinsenantriebsgeräts in formhergestellter- Scharnierausführung überwunden werden können.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Objektivlinsenantriebsgerät zu schaffen, das leicht zusammengebaut werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Objektivlinsenantriebsgerät zu schaffen, mit welchem exakte Fokussier- und Spursteuervorgänge in genauer Übereinstimmung mit den Fokussier- und Spursteuersignalen durchgeführt werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Objektivlinsenhalterung, die den kontinuierlichen Zusammenbau eines solchen Objektivlinsenantriebsgerätes und seine Herstellung in großen Mengen ermöglicht, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Objektivlinsenhalterung bereitzustellen.
  • Es ist eine nochmals andere Aufgabe der Erfindung, einen Objektivlinsenhalterungsblock zu schaffen, der es ermöglicht, das Objektivlinsenantriebsgerät kontinuierlich zusammenzubauen und in großen Mengen herzustellen.
  • Die Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung ist durch Aneinanderlegen und Miteinander-Verbinden einer ersten Träger- oder Spulenhälfte und einer zweiten Träger- oder Spulenhälfte, die jeweils mit wenigstens einem Paar elastischer Biegeelemente versehen sind, gebildet und kann mittels der elastischen Biegeelemente der aneinandergelegten und miteinander verbundenen Spulenhälften elastisch abgelenkt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung umfaßt das Aneinanderlegen und Miteinander-Verbinden von ersten und zweiten Spulenhälften, die aus Kunstharz einstückig an ein mit elastischen Biegeelementen versehenes dünnes Blechelement angeformt sind, und durch Abtrennen dieser aneinandergelegten und miteinander verbundenen ersten und zweiten Spulenhälften von dem Blechelement. Die Objektivlinsenhalterung kann mittels der einstückig mit der ersten und zweiten Spulenhälfte geformten elastischen Biegeelementen elastisch abgelenkt werden.
  • In dem Objektivlinsenhalterungsblock gemäß der Erfindung sind mehrere Spulenhälften im Formverfahren einstückig mit Basisteilen hergestellt, die einteilig mit einem ersten oder zweiten, mit Positionieröffnungen ausgebildeten und durch mehrere Verbindungsabschnitte miteinander verbundenen, parallelen streifenförmigen Teilen geformt sind, so daß die Spulenhälften aneinandergelegt und miteinander verbunden werden können, wobei die im ersten und zweiten streifenförmigen Teil ausgebildeten Positionieröffnungen zur Bezugnahme dienen. Die in dem ersten und zweiten streifenförmigen, mit den Spulenhälften einstückig geformten gebohrten Positionieröffnungen können als Lochungen dienen, in die Transportstifte einer Transporteinheit einer automatischen Montagemaschine eingreifen, so daß die streifenförmigen Teile zwecks Zusammenfügen der Spulenhälften automatisch zugeführt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Objektivlinsenantriebsgerät umfaßt die vorerwähnten Objektivlinsenhalterungen, die jeweils die Objektivlinse halten, eine Fokussiersteuer- Antriebseinrichtung für den Antrieb und zum Verstellen der in jeder Objektivlinsenhalterung angeordneten Objektivlinse in einer Richtung längs der optischen Achse der Objektivlinse, eine Spursteuer-Antriebseinrichtung für den Antrieb und zum Verstellen der Objektivlinse in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse und zum Überqueren einer Aufzeichnungsspur des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums sowie eine die Objektivlinsenhalterung tragende Bodentragplatte für den Antrieb und zum Verstellen der Objektivlinse.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung, die ein herkömmliches Objektivlinsenantriebsgerät in Drahtlager-Ausführung zeigt.
  • Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung, die ein herkömmliches Objektivlinsenantriebsgerät in formhergestellter Scharnier-Ausführung zeigt.
  • Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung, die eine herkömmliches Objektivlinsenantriebsgerät in Axialverschiebungs- und Rotationsausführung zeigt.
  • Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung, die die Objektivlinsenhalterung nach Figur 4 zeigt.
  • Figur 6 ist eine perspektivische Darstellung, die die Unterseite einer oberen Spulenhälfte zeigt.
  • Figur 7 ist eine Seitenansicht, die die obere Spulenhälfte und eine obere Halterhälfte zeigt.
  • Figur 8 ist eine Seitenansicht, die eine untere Spulenhälfte und eine untere Halterhälfte zeigt.
  • Figur 9 ist eine perspektivische Darstellung einer Objektivlinsenhalterung, die eine Objektivlinse und ein an einem Spulenteil befestigtes Joch zeigt.
  • Figur 10 ist eine perspektivische Darstellung, die ein dünnes Blechelement zeigt, das bei der Herstellung einer Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • Figur 11 ist eine Draufsicht, die einen oberen Rietrahmen zeigt, der durch Stanzen eines dünnen Blechelementes hergestellt ist.
  • Figur 12 ist eine Draufsicht des in Figur 11 gezeigten oberen Rietrahmens in vergrößerter Teildarstellung.
  • Figur 13 ist eine Draufsicht, die einen unteren Rietrahmen zeigt, der durch Stanzen des dünnen Blechelementes hergestellt ist.
  • Figur 14 ist eine Draufsicht des in Figur 13 gezeigten unteren Rietrahmens in vergrößerter Teildarstellung.
  • Figur 15 ist eine Draufsicht, die ein oberes Objektivlinsenhalterungsblock-Element zeigt, das durch Anformen der oberen Spulenhälfte und der oberen Halterhälfte an den oberen Rietrahmen hergestellt ist.
  • Figur 16 ist eine Draufsicht, die ein unteres Objektivlinsenhalterungsblock-Element zeigt, das durch Anformen der unteren Spulenhälfte und der unteren Halterhälfte an den unteren Rietrahmen hergestellt ist.
  • Figur 17 ist eine Seitenansicht, die das Stadium zeigt, in welchem das obere Objektivlinsenhalterungsblock-Element und der untere Objektivlinsenhalterungsblock aneinandergelegt und miteinander verbunden werden.
  • Figur 18 ist eine perspektivische Ansicht, die in vergrößerter Teildarstellung das Stadium zeigt, in welchem der obere Objektivlinsenhalterungsblock und das untere Objektivlinsenhalterungsblock-Element aneinandergelegt und miteinander verbunden werden.
  • Figur 19 ist eine Seitenansicht, die das Stadium zeigt, in welchem der obere Linsenhalterungsblock und der untere Objektivlinsenhalterungsblock gerade andeinandergelegt und verbunden sind.
  • Figur 20 ist eine perspektivische Ansicht, die in vergrößerter Teildarstellung das Stadium zeigt, in welchem der obere Linsenhalterungsblock und der untere Objektivlinsenhalterungsblock gerade aneinandergelegt und miteinander verbunden sind, wobei das obere und das untere Linsenhalterungsblock-Element zwecks Bildung einer Objektivlinsenhalterung mit dem oberen und unteren Rietrahmen verbunden sind.
  • Figur 21 ist eine Seitenansicht, die das Stadium zeigt, im welchem eine Objektivlinse und ein Joch gerade an der zuvor mit dem oberen und dem unteren Rietrahmen verbundenen Objektivlinsenhalterung befestigt sind.
  • Figur 22 ist eine perspektivische Ansicht, die in vergrößerter Teildarstellung das Stadium zeigt, in welchem eine Objektivlinse und ein Joch gerade an die zuvor mit dem oberen und dem unteren Rietrahmen verbundene Objektivlinsenhalterung befestigt sind.
  • Figur 23 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung, die das Stadium kurz vor dem Anbringen einer Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung an und dem Tragen durch eine Bodentragplatte zeigt, wodurch eine Objektivlinsenantriebseinheit gebildet wird.
  • Figur 24 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Objektivlinsenantriebseinheit mit der erfinungsgemäßen Objektivlinsenhalterung als Bestandteil zeigt.
  • Figur 25 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die eine Objektivlinsenantriebseinheit mit der Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung als Bestandteil zeigt.
  • Figur 26 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung, die einen optischen Kopf mit einer Objektivlinsenantriebseinheit zeigt, die ihrerseits eine erfindungsgemäße Objektivlinsenhalterung umfaßt.
  • Figur 27 ist eine perspektivische Darstellung, die einen optischen Kopf mit einer Objektivlinsenantriebseinheit zeigt, die ihrerseits eine Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung umfaßt.
  • Figur 28 ist eine schematische Seitenansicht im Schnitt, die einen optischen Kopf mit einer Objektivlinsenantriebseinheit zeigt, die ihrerseits eine Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung umfaßt.
  • Figur 29 ist eine Draufsicht, die eine Abänderung des durch Stanzen eines dünnen Blechelementes gebildeten oberen Rietrahmens zeigt.
  • Figur 30 ist eine Draufsicht, die eine Abänderung eines oberen Objektivlinsenhalterungsblock-Elementes zeigt, das durch Anformen der oberen Spulenhälfte und der oberen Halterhälfte an den oberen Rietrahmen hergestellt ist.
  • Figur 31 ist eine Draufsicht, die eine Abänderung eines durch Stanzen des dünnen Blechelementes hergestellten unteren Rietrahmens zeigt.
  • Figur 32 ist eine Draufsicht, die eine Abänderung eines unteren Objektivlinsenhalterungsblocks zeigt, der durch Anformen der unteren Spulenhälfte und der unteren Halterhälfte an den unteren Rietrahmen hergestellt ist.
  • Figur 33 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung, die eine Abänderung einer Objektivlinsenhalterung zeigt.
  • Figur 34 ist eine perspektivische Darstellung, die bei Betrachtung von unten das Stadium des Zusammenbaus einer Abänderung der erfindungsgemäßen Objektivlinsenhalterung zeigt, die ein Joch in einheitlicher Ausführung verwendet.
  • Figur 35 ist eine perspektivische Darstellung, die das Stadium zeigt, in welchem das Joch in einheitlicher Ausführung gerade an der Objektivlinsenhalterung befestigt ist.
  • Figur 36 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung, die eine durch Anbringen einer Fokussiersteuerwicklung und einer Spursteuerwicklung an eine Objektivlinsenhalterung hergestellte Objektivlinsenantriebseinheit in der Ausführung mit einer bewegbaren Wicklung zeigt.
  • Figur 37 ist eine perspektivische Darstellung, die eine durch Anbringen einer Fokussiersteuerwicklung und einer Spursteuerwicklung an eine Objektivlinsenhalterung hergestellte Objektivlinsenantriebseinheit in der Ausführung mit einer bewegbaren Wicklung zeigt.
  • Figur 38 ist eine perspektivische Darstellung, die eine obere Spulenhälfte zeigt, die in einem mit einer Objektivlinse gebildet ist.
  • Figur 39 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die eine untere Spulenhälfte zeigt, die in einem mit einer Objektivlinse gebildet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung werden nachfolgend eine Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung, das Verfahren zur Herstellung der Objektivlinsenhalterung, ein Objektivlinsenhalterungsblock gemäß der Erfindung und ein unter Verwendung der Objektivlinsenhalterung hergestelltes Objektivlinsenantriebsgerät erläutert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Als erstes wird die Objektivlinsenhalterung gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Wie die Figuren 1 und 5 zeigen, umfaßt die Objektivlinsenhalterung 1 ein Träger- oder Spulenteil 4 bestehend aus einer oberen oder ersten Träger- oder Spulenhälfte 2 und einer unteren oder zweiten Träger- oder Spulenhälfte 3, die aneinandergelegt und miteinander verbunden sind, ein Halterteil 7 bestehend aus einer oberen oder ersten Halterhälfte 5 und einer unteren oder zweiten Halterhälfte 6, die aneinandergelegt und miteinander verbunden sind und als Befestigungshalteteil an einer Bodentragplatte dienen, ein erstes und ein zweites elastisches Biegeelement 8, 9, die parallel zueinander verlaufen und zur Verbindung der oberen Spulenhälfte 2 des Spulenteils 4 und der oberen Halterhälfte 5 des Halterteils 7 verwendet werden, sowie ein drittes und ein viertes elastisches Biegeelement 10, 11, die parallel zueinander und zum ersten und zum zweiten elastischen Biegeelement 8, 9 verlaufen und zur Verbindung der unteren Spulenhälfte 3 des Spulenteils 4 mit der unteren Halterhälfte 6 des Halterteils 7 dienen.
  • Die obere Spulenhälfte 2 und die untere Spulenhälfte 3, die das Spulenteil 4 bilden, und die obere Halterhälfte 5 und die untere Halterhälfte 6, die das Halterteil 7 bilden, sind im Formverfahren unter Verwendung eines Kunstharzes mit ausgezeichnetem thermischen Widerstand und Festigkeit (thermal resistance and toughness) wie beispielsweise Polyphenylensulfid-Harz (PPS-Harz) hergestellt.
  • Die vier elastischen Biegeelemente 8 bis 11 sind durch Stanzen eines Metallbleches wie etwa eines Bleches reduzierter Dicke aus nichtrostendem Stahl in dünne langgestreckte Drähte mit rechteckigem Querschnitt geformt. Bei der Formherstellung der oberen Spulenhälfte 2, der unteren Spulenhälfte 3, der oberen Halterhälfte 5 und der unteren Halterhälfte 6 werden die elastischen Biegeelemente 8 bis 11 in eine Form eingesetzt (inserted) oder eingelegt (outserted), so daß die Enden der Biegeelemente einheitlich durch die obere und die untere Spulenhälfte 2, 3 bzw. die obere und die untere Halterhälfte 5, 6 gehalten sind.
  • Das heißt, das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9, die an der oberen Spulenhälfte 2 vorgesehen sind, sind mit ihrem jeweils einen Ende durch Ansätze 12, 13 gehalten, die am jeweils mittleren Abschnitt beider seitlicher Ränder der oberen Spulenhälfte 2 angeordnet sind, während sie zwecks Verbindung der oberen Spulenhälfte 2 mit der oberen Halterhälfte 5 mit ihrem jeweils anderen Ende durch die obere Halterhälfte 5 gehalten sind. Zu dieser Zeit verlaufen das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9 parallel zueinander und verbinden die obere Spulenhälfte 2 mit der oberen Halterhälfte 5. Das dritte und das vierte elastische Biegeelement 10, 11, die an der unteren Spulenhälfte 3 vorgesehen sind, sind mit ihrem jeweils einen Ende durch Ansätze 14, 15 gehalten, die am jeweils mittleren Abschnitt beider seitlicher Ränder der unteren Spulenhälfte 3 angeordnet sind, während sie zwecks Verbindung der unteren Spulenhälfte 3 mit der unteren Halterhälfte 6 mit ihrem jeweils anderen Ende durch die untere Halterhälfte 6 gehalten sind. In gleicher Weise wie das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9 verlaufen das dritte und das vierte elastische Biegeelement 10, 11 parallel zueinander und verbinden die untere Spulenhälfte 3 mit der unteren Halterhälfte 6.
  • Die anderen Enden des ersten und des zweiten elastischen Biegeelementes 8, 9, die durch die obere Halterhälfte 5 gehalten sind, und die anderen Enden des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes 10, 11, die durch die untere Halterhälfte 6 gehalten sind, sind durch Verbindungsabschnitte miteinander verbunden, wie später erläutert wird.
  • Eine durch einen Linsenfassungstubus 16 aus Kunstharz gehaltene Objektivlinse 17 ist an der oberen Spulenhälfte 2 dadurch befestigt, daß der Tubus 16 in eine in der Oberseite der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildete kreisrunde Linsenaufnahmeeinsenkung 18 eingesetzt ist. Wie Figur 5 zeigt, ist die Objektivlinse 17 an der oberen Spulenhälfte 2 durch Befestigung des Linsenfassungstubus 16 mit einem Kleber in der Linsenaufnahmeeinsenkung 18 gehalten. Die obere Spulenhälfte 2 ist mit einer Durchgangsöffnung 19 für den Durchlaß eines von einer Lichtquelle wie etwa eines Halbleiterlasers abgestrahlten Laserlichtes durch die innerhalb der Linsenaufnahmeeinsenkung 18 gehaltene Objektivlinse 17 versehen. Die Durchgangsöffnung 19 ist in der oberen Spulenhälfte 2 so ausgebildet, daß ihre Mittelachse mit der Mittelachse der die Objektivlinse 17 aufnehmenden Linsenaufnahmeeinsenkung 18 zusammenfällt. Eine an die untere Spulenhälfte 3 angrenzende untere Anlagefläche 20 der oberen Spulenhälfte 2 ist eine glatte Fläche im genau rechten Winkel zur optischen Achse der innerhalb der Einsenkung 18 gehaltenen Objektivlinse 17. Wie Figur 6 zeigt, ist in der unteren Anlagefläche 20 ein in eine Positionierdurchgangsöffnung 21 der unteren Spulenhälfte 3 eingreifender Positioniervorsprung 22 ausgebildet, der die relative Position zwischen der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 festlegt, wenn diese Spulenhälften aneinandergelegt und miteinander verbunden werden. Der Vorsprung 22 ist als ringförmiger Ansatz ausgebildet, der die Durchgangsöffnung 19 für den Durchlaß des Laserlichtes umgibt.
  • Die seitlichen Ränder der oberen Spulenhälfte 2, die senkrecht zu deren seitlichen Rändern verlaufen, längs derer das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9 vorgesehen sind, weisen Aussparungen 23, 24 auf, in die ein erstes und ein zweites Joch 25, 26 mit U-förmigem Querschnitt, wie in Figur 5 gezeigt eingreifen, und die einen magnetischen Kreis zum Bewegen der Objektivlinse 17 in zwei zueinander senkrechten Richtungen, d.h. in einer Richtung längs der optischen Achse und in einer dazu senkrechten Richtung, darstellen, wenn eine Objektivlinsenantriebseinheit unter Verwendung der durch Aneinanderlegen der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 gebildete Objektivlinsenhalterung 1 hergestellt ist.
  • Wie Figur 5 zeigt, sind Eingriffsnuten 29, 30 an beiden Enden der Aussparungen 23 bzw. 24 ausgebildet, die sich in Höhenrichtung der oberen Spulenhälfte 2 erstrecken. In diese Eingriffsnuten 29, 30 greifen Eingriffsvorsprünge 27, 28 ein, die an je einem der Arme 25a bzw. 25b, 26a bzw. 26b der Joche 25, 26 angeformt sind.
  • Wie Figur 5 zeigt, sind die anderen Enden des ersten und des zweiten elastischen Biegeelementes 8, 9 einstückig an beiden seitlichen Rändern der oberen Halterhälfte 5 gehalten, die durch das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9 mit der oberen Spulenhälfte 2 verbunden ist. Eine zur Anlage an die untere Halterhälfte 6 vorgesehene untere Anlagefläche 31 der oberen Halterhälfte 5 ist als glatte Fläche ausgebildet.
  • Die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 sind durch das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9 miteinander verbunden und gehalten, so daß diese Biegeelemente 8, 9 im nichtgebogenen Zustand verbleiben, wobei die Anlageflächen 20, 21, wie in Figur 7 gezeigt, in horizontaler Lage sind.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, weist die mit der oberen Spulenhälfte 2 zusammengebrachte und verbundene untere Spulenhälfte 3 den gleichen äußeren Grundriß wie die obere Spulenhälfte 2 auf. Die untere Spulenhälfte 3 ist mit der zentralen Positionier- Durchgangsöffnung 21 versehen, in die der an der unteren Anlagefläche 20 der oberen Spulenhälfte 2 vorgesehene Positioniervorsprung 22 eingreift, und die für den Durchlaß des Laserlichtes in Richtung der in der oberen Spulenhälfte 2 gehaltenen Objektivlinse 17 ausgebildet ist. Die untere Spulenhälfte 3 weist eine obere Anlagefläche 32 auf, an die die untere Anlagefläche 20 der oberen Spulenhälfte 5 anliegt, und die als glatte Fläche ausgebildet ist, die sich in gleicher Weise wie die untere Anlagefläche der oberen Spulenhälfte 2 senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse 17 erstreckt.
  • Die sich senkrecht zur Verlaufsrichtung des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes 10, 11 erstreckenden, gegenüberliegenden seitlichen Ränder der unteren Spulenhälfte 3 sind mit Eingriffsaussparungen 33, 34 ausgebildet, die den Aussparungen 23, 24 in der oberen Spulenhälfte 2 gleichen. In diese Eingriffsaussparungen 33, 34 greifen wie im Fall der Eingriffsaussparungen 23, 24 der oberen Spulenhälfte das erste und das zweite Joch 25, 26 ein.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, sind an beiden einander gegenüberliegenden Enden der Eingriffsaussparungen 33, 34 wie im Fall der Eingriffsaussparungen in der oberen Spulenhälfte 2 Eingriffsnuten 35, 36 ausgebildet, die in Höhenrichtung der unteren Spulenhälfte 3 verlaufen und in die die an den Jochen 25, 26 angeformten Eingriffsvorsprünge 27, 28 eingreifen.
  • Wenn die obere Spulenhälfte 2 und die untere Spulenhälfte 3 aneinandergelegt und miteinander verbunden sind, bilden die Eingriffsaussparungen 23, 24 der oberen Spulenhälfte 2 und die Eingriffsaussparungen 33, 34 der unteren Spulenhälfte 3, wie in Figur 1 gezeigt, jeweils eine kontinuierliche Eingriffsaussparung.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, weist die mittels des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes 10, 11 mit der unteren Spulenhälfte 3 verbundene untere Halterhälfte 6 ein Anlageteil 38 mit einer an die obere Halterhälfte 5 angelegten glatten Anlagefläche 37 und an beiden Seiten des Anlageteils 38 Haltevorsprünge 40, 40 auf, die zum Halten der Enden des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes 10, 11 ausgebildet und mit Öffnungen 39, 39 versehen sind, in die nicht gezeigte feststehende Stifte eingreifen.
  • Wie in Figur 8 gezeigt, sind die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 6 durch das dritte und das vierte elastische Biegeelement 10, 11 miteinander verbunden und gehalten, wobei das dritte und das vierte elastische Biegeelement 10, 11 nicht gebogen und die oberen Anlageflächen 32, 37 in horizontaler Lage sind.
  • Die untere Halterhälfte 6 weist, wie in Figur 8 gezeigt, eine Höhe H&sub2; auf, die größer als die Höhe H&sub1; der unteren Spulenhälfte 3 ist. Das bedeutet, daß die untere Halterhälfte 6 so ausgebildet ist, daß sie eine Höhendifferenz aufweist, die es erlaubt, einen Teil des Spulenteils 4 in Richtung längs der optischen Achse zu bewegen, ohne mit der Bodentragplatte in Kontakt zu gelangen, wenn die Objektivlinsenhalterung 1 gebildet und mittels der unteren Halterhälfte 6 als Befestigungsplatte, wie später zu erläutern ist, an der Bodentragplatte gehalten und die auf diese Weise gebildete und gehaltene Objektivlinsenhalterung 1 zu einem Objektivlinsenantriebsgerät zusammengebaut ist, so daß das Spulenteil 4 längs der optischen Achse der Objektivlinse 17 bewegbar ist.
  • Die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5, wie sie vorstehend beschrieben sind, werden in der folgenden Weise zur Bildung der Objektivlinsenhalterung 1 mit der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 zusammengelegt und verbunden.
  • Als erstes wird der Positioniervorsprung 22 der oberen Spulenhälfte 2 in Eingriff mit der Positionier-Durchgangsöffnung 21 der unteren Spulenhälfte 3 gebracht und die Anlageflächen 20, 32 der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 werden aneinandergelegt. Da die obere und die untere Spulenhälfte die gleiche äußere Form aufweisen, sind ihre Außenseiten miteinander bündig. Gleichzeitig mit dem Aneinanderlegen der oberen und der unteren Spulenhälfte 2 und 3 wird die Anlagefläche 31 der oberen Halterhälfte 2 an die Anlagefläche 37 der unteren Halterhälfte 6 angelegt.
  • Wenn die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 in dieser Weise an die untere Spulenhälfte 3 bzw. die untere Halterhälfte 6 angelegt sind, grenzen sie mit den glatten parallelen Anlage-Verbindungsflächen 20, 32 und 31, 37 aneinander, so daß das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9, die parallel zueinander verlaufen, sich parallel zum dritten und zum vierten elastischen Biegeelement erstrecken, die in gleicher Weise parallel zueinander verlaufen.
  • Wenn die obere und die untere Spulenhälfte 2, 3 sowie die obere und die untere Halterhälfte 5, 6 aneinandergelegt sind, werden die Anlageflächen 20 und 32 der oberen und der unteren Spulenhälfte 2 und 3 mittels eines Klebers oder durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden, während die Anlageflächen 31, 37 der oberen und der unteren Halterhälfte 5 und 6 in gleicher Weise mittels eines Klebers oder durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden, um eine Objektivlinsenhalterung 1 herzustellen, wie sie in Figur 1 gezeigt ist.
  • Das erste und das zweite Joch 25, 26 werden in die vorbeschriebene Objektivlinsenhalterung 1 eingesetzt und eingebaut. Diese Joche werden, wie in Figur 9 gezeigt, an gegenüberliegenden Seiten der Objektivlinsenhalterung 1 durch Einsetzen der Vorsprünge 27, 28 an einem der Jocharme 25a und 26a in die durchgehenden Nuten 29, 35 und 30, 36 in der oberen und der unteren Spulenhälfte 2 und 3 und durch Einsetzen der Vorsprünge 27, 28 in die Eingriffsaussparungen 23, 33 und 24, 34 eingebaut. Permanentmagnete 66, 66 sind an den den Armen 25b und 26b zugewandten inneren Seitenflächen der Arme 25a, 26a vorgesehen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Objektivlinsenhalterung 1 durch Aneinanderlegen und Miteinander-Verbinden der oberen und der unteren Spulenhälfte 2 und 3 sowie der oberen und unteren Halterhälfte 5 und 6 wird nachstehend erläutert.
  • Zur Herstellung der Objektivlinsenhalterung 1 wird ein dünnes Metallblech 41, z.B. ein dünnes streifenförmiges Blech aus rostfreiem Stahl, wie es in Figur 10 gezeigt ist, mit einer Dicke d&sub1; in der Größenordnung von 0,2 mm zugerichtet.
  • Das dünne Blechelement 41 wird zur Herstellung eines oberen Rietrahmens 42 (reed frame) für die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 und eines unteren Rietrahmens 43 für die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 6 mittels einer Stanzvorrichtung ausgestanzt.
  • Der obere Rietrahmen 42 wird als erstes erläutert.
  • Wie in Figur 11 und 12 gezeigt, weist der obere Rietrahmen 42 einen ersten streifenförmigen Teil 44 und einen zweiten streifenförmigen Teil 45 an seinen beiden Längsseiten sowie eine große Anzahl von Verbindungsabschnitten 46 auf, die den ersten und den zweiten streifenförmigen Teil 44 und 45 miteinander verbinden.
  • Von einem seitlichen Rand des Verbindungsabschnittes 46 ragt einstückig ein Paar Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte vor, mit dem die obere Spulenhälfte 2 im Formverfahren einteilig hergestellt wird. In gleicher Weise ragen von dem gegenüberliegenden seitlichen Rand des Verbindungsabschnittes 46 in Richtung der Basisteile 47, 48 einstückig Basisteile 49, 50 für die obere Halterhälfte vor, mit denen die obere Halterhälfte 5 im Formverfahren einstückig hergestellt wird. Eine obere Halterhälften-Verstärkung 51 ist an den distalen Enden der Basisteile 49, 50 ausgebildet, um diese Basisteile 49, 50 miteinander zu verbinden. Diese obere Halterhälften- Verstärkung 51 ist in die durch Formherstellung mit Kunstharz herzustellende obere Halterhälfte 5 zwecks Erhöhung der mechanischen Festigkeit der oberen Halterhälfte 5 eingebettet.
  • Das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9 mit jeweils einer Dicke w&sub1; etwa gleich der Dicke d&sub1; des dünnen Blechelementes 41 des oberen Rietrahmens 42 sind so ausgebildet, daß sie sich zwischen den distalen Enden der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte und der Verstärkung 51 erstrecken. Das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9 sind mit der gleichen Breite w&sub1; wie die Dicke d&sub1; des dünnen Blechelementes 41 des oberen Rietrahmens 42 ausgebildet, so daß die Querschnittsform rechteckig ist und die Biegekraft in jeder der beiden zueinander senkrechten Richtungen im wesentlichen gleich bleibt. Diese elastischen Biegeelemente 8, 9 sind exakt parallel zueinander gehalten und verlaufen zwischen den Basisteilen 47, 48 für die obere Spulenhälfte und dem Verstärkungsteil 51 für die obere Halterhälfte 5.
  • Die distalen Enden der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte sind jeweils als geschwächter Abschnitt 52 mit einer Breite ausgebildet, die geringer als diejenige ihrer proximalen mit dem Verbindungsabschnitt 46 verbundenen Bereiche ist. In gleicher Weise sind die distalen Enden der Basisteile 49, 50 für die obere Halterhälfte, die mit der oberen Halterhälften-Verstärkung 51 verbunden sind, jeweils als geschwächter Abschnitt 53 mit einer Breite ausgebildet, die geringer als diejenige ihrer proximalen mit dem Verbindungsabschnitt 46 verbundenen Bereiche ist.
  • Der am weitesten links angeordnete Verbindungsabschnitt 46 des oberen Rietrahmens 42 in Figur 11 ist mit lediglich den Basisteilen 47, 48 für die obere Spulenhälfte versehen, während der am weitesten rechts angeordnete Verbindungsabschnitt 46 in Figur 11 mit lediglich den Basisteilen 49, 50 für die obere Halterhälfte ausgebildet ist.
  • Der erste bandförmige Teil 44 und der zweite bandförmige Teil 45 sind mit Montage- Führungsöffnungen 54, 55 zur Herstellung einer Positionsanpassung zwischen der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 sowie zwischen der oberen Halterhälfte 5 und der unteren Halterhälfte 6 beim Zusammensetzen dieser Hälften mit Hilfe einer automatischen Montagemaschine zwecks Bildung der Objektivlinsenhalterung 1 versehen. Diese Montage-Führungsöffnungen 54, 55 sind an beiden Enden des Verbindungsabschnittes 46 an einer Stelle ausgebildet, die auf die Mittellinie der oberen Spulenhälfte 2 ausgerichtet ist, die mit Hilfe der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte gebildet ist, wie nachstehend erläutert wird.
  • Der untere Rietrahmen 43 wird erläutert.
  • Der untere Rietrahmen 43 ist in gleicher Weise wie der obere Rietrahmen 42 aufgebaut. Wie in den Figuren 13 und 14 gezeigt, weist der untere Rietrahmen 43 einen ersten streifenförmigen Teil 56 und einen zweiten streifenförmigen Teil 57 an beiden Längsseiten sowie eine große Anzahl von Verbindungsabschnitten 58 auf, die den ersten und den zweiten streifenförmigen Teil 56 und 57 miteinander verbinden.
  • Von einem seitlichen Rand des Verbindungsabschnittes 58 ragt einstückig ein Paar Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte vor, mit dem die untere Spulenhälfte 3 im Formverfahren einteilig hergestellt wird. In gleicher Weise ragen von dem gegenüberliegenden seitlichen Rand des Verbindungsabschnittes 58 in Richtung der Basisteile 59, 60 einstückig Basisteile 61, 62 für die untere Halterhälfte vor, mit denen die untere Halterhälfte 6 im Formverfahren einstückig hergestellt wird. Ein unteres Halterhälften-Verstärkungsstück 63 ist an den distalen Enden der Basisteile 61, 62 ausgebildet, um diese Basisteile 61, 62 miteinander zu verbinden. Dieses obere Halterhälften-Verstärkungsstück 63 ist in die durch Formherstellung mit Kunstharz herzustellende untere Halterhälfte 6 zwecks Erhöhung der mechanischen Festigkeit der unteren Halterhälfte 6 eingebettet.
  • An beiden Seiten des unteren Halterhälften-Verstärkungsstücks 63 sind zwecks Verstärkung der Haltevorsprünge 40, 40 der unteren Halterhälfte 6 Haltevorsprungs- Verstärkungen 64, 64 einstückig angeformt, die mit den die Eingriffsöffnungen 39, 39 aufweisenden Haltevorsprüngen 40, 40 der unteren Halterhälfte 6 verbunden werden. Diese Verstärkungen 64, 64 sind mit auf die Eingriffsöffnungen 39, 39, ausgerichteten Durchgangsöffnungen 65, 65 versehen.
  • Das dritte und das vierte elastische Biegeelement 10, 11 mit jeweils einer Dicke w&sub2; etwa gleich der Dicke d&sub2; des dünnen Blechelementes 41 des unteren Rietrahmens 43 sind so ausgebildet, daß sie sich zwischen den distalen Enden der Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte und der Verstärkung 63 erstrecken. Das dritte und das vierte elastische Biegeelement 10, 11 sind mit der gleichen Breite w&sub2; wie die Dicke d&sub1; des dünnen Blechelementes 40 des Rietrahmens 41 ausgebildet, so daß die Querschnittsform rechteckig ist und die Biegekraft in jeder der beiden zueinander senkrechten Richtungen im wesentlichen gleich bleibt. Dieses dritte und vierte elastische Biegeelement 10, 11 sind zwischen den Basisteilen 59, 60 für die untere Spulenhälfte und der Verstärkung 63 für die untere Halterhälfte 6 so vorgesehen, daß sie exakt parallel zueinander wie das erste und das zweite elastische Biegeelement 8 und 9 verlaufen und den gleichen Abstand zueinander wie das erste und das zweite elastische Biegeelement 8 und 9 für den oberen Rietrahmen 41 aufweisen.
  • Die distalen Enden der Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte sind jeweils als geschwächter Abschnitt 67 mit einer Breite ausgebildet, die geringer als diejenige ihrer proximalen, mit dem Verbindungsabschnitt 46 verbundenen Bereiche ist. In gleicher Weise sind die distalen Enden der Basisteile 61, 62 für die untere Halterhälfte jeweils als geschwächter Abschnitt 68 mit einer Breite ausgebildet, die geringer als diejenige ihrer proximalen, mit dem Verbindungsabschnitt 58 verbundenen Bereiche ist.
  • Der am weitesten links angeordnete Verbindungsabschnitt 58 des unteren Rietrahmens 53 in Figur 13 ist lediglich mit den Basisteilen 59, 60 für die untere Spulenhälfte versehen, während der am weitesten rechts angeordnete Verbindungsabschnitt 58 in Figur 13 lediglich mit den Basisteilen 61, 62 für die untere Halterhälfte ausgebildet ist.
  • Der erste bandförmige Teil 56 und der zweite bandförmige Teil 57 sind mit Montage- Führungsöffnungen 69, 70 für eine Positionsanpassung zwischen der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 sowie zwischen der oberen Halterhälfte 5 und der unteren Halterhälfte 6 beim Zusammensetzen dieser Hälften mit Hilfe einer automatischen Montagemaschine zwecks Bildung der Objektivlinsenhalterung 1. Diese Montage- Führungsöffnungen 69, 70 sind ausgebildet an beiden Enden der Verbindungsabschnitte 58 an einer Stelle mit Ausrichtung auf die Mittellinie der unteren Spulenhälfte 3, welche, wie nachstehend erklärt wird, mit Hilfe der Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte 3 gebildet wird, sowie an einer Stelle, die auf die Mittellinie der in den Verstärkungen 64, 64 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 65, 65 ausgerichtet ist.
  • Der obere Rietrahmen 42 und der untere Rietrahmen 43, die auf diese Weise durch Stanzen des dünnen Blechelementes 41 hergestellt sind, sind zwecks Bildung der oberen Spulenhälfte 2, der oberen Halterhälfte 5, der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 mit Kunstharz zusammengeformt. Dafür ist ein Outsert-Formverfahren oder ein Insert-Formverfahren verwendet.
  • Nachstehend wird erläutert, in welcher Art und Weise der obere Rietrahmen 42 und der untere Rietrahmen 43 zwecks Bildung der oberen Spulenhälfte 2, der oberen Halterhälfte 5, der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 mit Kunstharz mit ausgezeichnetem thermischen Widerstand und ausgezeichneter Festigkeit wie beispielsweise Polyphenylensulfid(PPS)-Harz zusammengeformt werden.
  • Als erstes wird die Art und Weise erläutert, in welcher die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 geformt werden.
  • Zur Herstellung der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 wird der nach vorstehender Erläuterung zugerichtete obere Rietrahmen 42 in eine Metallform einer Spritzgießmaschine eingelegt, die zum Formen der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 konstruiert ist, und Kunstharz wird in die Metallform eingespritzt, um die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 herzustellen.
  • Das die obere Spulenhälfte 2 formende Kunstharz wird so eingespritzt, daß es Anschlußbereiche des ersten und des zweiten elastischen Biegeelementes 8, 9 an die Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte bedeckt. Auf diese Weise werden die einen Enden des ersten und des zweiten elastischen Biegeelementes 8 und 9 einschließlich von Bereichen der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte durch die Haltevorsprünge 12, 13 zwecks Bildung der oberen Spulenhälfte 2 gehalten.
  • Das die obere Halterhälfte 5 formende Kunstharz wird so eingespritzt, daß es die obere Halterhälften-Verstärkung 51 und Anschlußbereiche des ersten und des zweiten elastischen Biegeelementes 8 und 9 an die obere Halterhälften-Verstärkung 51 bedeckt. Auf diese Weise werden die gegenüberliegenden Enden des ersten und des zweiten elastischen Biegeelementes 8, 9 einschließlich der oberen Halterhälften-Verstärkung 51 zwecks Bildung der oberen Halterhälfte 5 gehalten.
  • Wie in Figur 15 gezeigt, sind mit dem auf diese Weise auf den oberen Rietrahmen 42 zwecks Bildung der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 eingespritzten Kunstharz diese Hälften 2 und 5 einteilig an beiden Seiten jedes den ersten und den zweiten streifenförmigen Teil 44 und 45 miteinander verbindenden Verbindungsabschnittes 46 geformt. Auf diese Weise ist ein Satz der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 in einem zwischen benachbarten Verbindungsabschnitten definierten Raum geformt, so daß eine große Anzahl der oberen Spulenhälften 2 und der oberen Halterhälften 5 in Längsrichtung des oberen Rietrahmens 42 mit den dazwischen befindlichen Verbindungsabschnitten 46 hergstellt ist.
  • Auf diese Weise bildet die gleichzeitig auf einem oberen Rietrahmen 42 geformte große Anzahl der oberen Spulenhälften 2 und der oberen Halterhälften 5 einen Block oberer Objektivlinsenhalterungsblockelemente 71.
  • Zur Durchführung einer automatischen Montage wird der Block der oberen Objekivlinsenhalterungselemente 71 zusammen mit dem nachstehend beschriebenen Block der unteren Objektivlinsenhalterungselemente einer automatischen Montagemaschine zugeführt.
  • Die Art der Herstellung der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 5 wird erläutert.
  • Zur Herstellung der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 5 wird der nach vorstehender Erläuterung zugerichtete untere Rietrahmen 43 in eine Metallform einer Spritzgießmaschine eingelegt, die zum Formen der unteren Spulenhälfte 3 und der oberen Halterhälfte 5 konstruiert ist, und wie im Fall der Herstellung der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte wird Kunstharz in die Metallform eingespritzt, um die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 5 herzustellen.
  • Das die untere Spulenhälfte 3 formende Kunstharz wird so eingespritzt, daß es Anschlußbereiche des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes 10, 11 an die Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte bedeckt. Auf diese Weise werden die einen Enden des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes 10 und 11 einschließlich von Bereichen der Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte durch die Haltevorsprünge 14, 15 zwecks Bildung der unteren Spulenhälfte 3 gehalten.
  • Das die untere Halterhälfte 6 formende Kunstharz wird so eingespritzt, daß es die untere Halterhälften-Verstärkung 63 und Anschlußbereiche des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes 10 und 11 an die untere Halterhälften-Verstärkung 63 bedeckt. Auf diese Weise werden die gegenüberliegenden Enden des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes 10, 11 einschließlich der unteren Halterhälften-Verstärkung 63 zwecks Bildung der unteren Halterhälfte 6 gehalten. Wenn das Kunstharz zum Formen der unteren Halterhälfte 6 auf diese Weise eingespritzt wird, werden die Verstärkungen 64, 64 mit den Haltevorsprüngen 40, 40 in einer solchen Weise vereinigt, daß die Oberflächen der Verstärkungen 64, 64 der Außenseite einer Fläche der Haltevorsprünge 40, 40 der unteren Halterhälfte 6 zugewandt sind.
  • Mit dem auf diese Weise auf den unteren Rietrahmen 43 zwecks Bildung der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 eingespritzten Kunstharz werden diese Hälften 3 und 6 einteilig an beiden Seiten jedes den ersten und den zweiten streifenförmigen Teil 56 und 57 miteinander verbindenden Verbindungsabschnittes 58 geformt. Auf diese Weise ist ein Satz der oberen Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 in einem zwischen benachbarten Verbindungsabschnitten 58 definierten Raum geformt, so daß eine große Anzahl der unteren Spulenhälften 3 und der unteren Halterhälften 6 in Längsrichtung des unteren Rietrahmens 43 mit den dazwischen befindlichen Verbindungsabschnitten 46 hergestellt ist, wie Figur 16 zeigt.
  • Auf diese Weise bildet die gleichzeitig auf einem unteren Rietrahmen 43 geformte große Anzahl der unteren Spulenhälften 3 und der unteren Halterhälften 6 einen Block unterer Objektivlinsenhalterungselemente 72.
  • Der Block der unteren Objektivlinsenhalterungselemente 72 wird zusammen mit dem Block der vorbeschriebenen oberen Objektivlinsenhalterungselemente 71 zur Durchführung einer später zu beschreibenden automatischen Montage einer automatischen Montagemaschine zugeführt.
  • Der Block der oberen Objektivlinsenhalterungselemente 71, die die große Anzahl der oberen Spulenhälften 2 und der oberen Halterhälften 5 umfassen und durch den oberen Rietrahmen 42 miteinander verbunden sind, sowie der Block der unteren Objektivlinsenhalterungselemente 72, die die große Anzahl der unteren Spulenhälften 3 und der unteren Halterhälften 6 umfassen und durch den oberen Rietrahmen 43 miteinander verbunden sind, werden, wie in den Figuren 17 und 18 gezeigt, so angeordnet, daß die einander zugeordneten Anlageflächen 20, 32 der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 sowie die einander zugeordneten Anlageflächen 31, 37 der oberen Halterhälfte 5 und der unteren Halterhälfte 6 einander zugewandt sind. Die Positioniervorsprünge 22 der oberen Spulenhälften 2 werden in die Durchgangsöffnungen 21 der unteren Spulenhälften 3 zur gleichen Zeit eingesetzt wie die Anlageflächen 31, 37 der oberen und der unteren Halterhälften 5 und 6 sowie die Anlageflächen 20, 32 der oberen Spulenhälften 2 und der unteren Spulenhälften 3 miteinander verbunden werden wie beispielsweise mittels eines Klebers oder durch Ultraschallschweißen, wie dies in den Figuren 19 und 20 gezeigt ist.
  • Beim Aneinanderlegen der oberen Spulenhälften 2 und der unteren Spulenhälften 3 oder beim Aneinanderlegen der oberen Halterhälften 5 und der unteren Halterhälften 6 werden die Montage-Führungsöffnungen 54, 55 in dem ersten und dem zweiten streifenförmigen Teil 44, 45 des oberen Rietrahmens 42 und die Montage-Führungsöffnungen 69, 70 in dem ersten und dem zweiten streifenförmigen Teil 56, 57 des unteren Rietrahmens 43 zur Positionsanpassung benutzt.
  • Durch das Aneinanderlegen und Miteinander Verbinden der oberen Spulenhälften 2 und der unteren Spulenhälften 3 sowie der oberen Halterhälften 5 und der unteren Halterhälften 6 in dieser Art und Weise wird die in Figur 20 gezeigte Objektivlinsenhalterung 1 gebildet, in der das Spulenteil 4 und das Halterteil 7 durch das erste und das zweite elastische Biegeelement 8, 9 die parallel zueinander verlaufen, und durch das dritte und das vierte elastische Biegeelement 10, 11, die parallel zueinander und zum ersten und zum zweiten Biegeelement 8, 9 verlaufen, miteinander verbunden sind. Zu diesem Zeitpunkt ist eine große Anzahl der Objektivlinsenhalterungen 1 durch den oberen Rietrahmen 42 und den unteren Rietrahmen 43 miteinander verbunden.
  • Wie in den Figuren 21 und 22 gezeigt, wird in jede der durch den oberen Rietrahmen 42 und den unteren Rietrahmen 43 miteinander verbundenen Objektivlinsenhalterungen 1 ein eine Objektivlinse 17 haltender Objektivlinsenfassungstubus 16 mit Hilfe der in der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildete Linsenaufnahmeeinsenkung 18 eingesetzt, während das erste und das zweite Joch 25, 26 mittels der durchgehend in der oberen und der unteren Spulenhälften 2 und 3 ausgebildeten Eingriffsaussparungen 23, 24 und Eingriffsaussparungen 33, 34 befestigt werden.
  • Das erste und das zweite Joch 25, 26 können ebenfalls in Position gebracht und befestigt werden, nachdem die Objektivlinsenhalterung 1 von dem oberen Rietrahmen 42 und dem unteren Rietrahmen 43 abgetrennt ist, wie dies nachstehend erläutert wird.
  • Die Objektivlinsenhalterungen 1, die, wie in Figur 19 gezeigt, durch den oberen Rietrahmen 42 und den unteren Rietrahmen 43 miteinander verbunden sind und die ersten und die zweiten Joche 25, 26 tragen, werden vom oberen Rietrahmen 42 und vom unteren Rietrahmen 43 zur Herstellung einer einzelnen Objektivlinsenhalterung 1, wie in Figur 6 gezeigt, abgetrennt.
  • Zu diesem Zweck werden die geschwächten Abschnitte 52 an den distalen Endbereichen geringer Breite der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte und die geschwächten Abschnitte 53 an den distalen Enden der Basisteile 49, 50 für die obere Halterhälfte längs der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 durchgetrennt. In gleicher Weise werden die geschwächten Abschnitte 67 an den distalen Enden geringer Breite der Basisteile 59, 60 und die geschwächten Abschnitte 68 an den distalen Enden geringer Breite der Basisteile 61, 62 für die untere Spulenhälfte längs der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 mittels eines in beispielsweise der automatischen Montagemaschine vorgesehenen Schneidwerkzeug durchgetrennt.
  • Die nach vorstehender Beschreibung hergestellte und zusammengesetzte Objektivlinsenhalterung 1 stellt ein Objektivlinsenantriebsgerät zum Bewegen der am Spulenteil 4 gehaltenen Objektivlinse 17 gemeinsam mit dem Spulenteil 4 in Richtung längs der optischen Achse der Objektivlinse 1 und in der dazu senkrechten Richtung dar. Wie in den Figuren 23, 24 gezeigt, wird die vorbeschriebene Objektivlinsenhalterung 1 zwecks Bildung eines Objektivlinsenantriebsgerätes auf einer Bodentragplatte 75 gehalten. Zu diesem Zweck werden an der Bodentragplatte 75 vorgesehen:
  • Fokussiersteuerwicklungen 77, 77, die ein Fokussiersteuergerät für die Bewegung der Objektivlinse 17 in Fokussierrichtung längs der optischen Achse der Objektivlinse mittels des an der Objektivlinsenhalterung 1 angebrachten ersten und zweiten Jochs 25, 26 und der mit diesen Jochen 25, 26 gekoppelten Permanentmagneten 66, 66 bilden, sowie Spursteuerwicklungen 78, 78, die ein Spursteuergerät zum Bewegen der Objektivlinse 17 in der zur optischen Achse der Objektivlinse 17 senkrechten Richtung oder in der radialen Richtung der Platte mittels des an der Objektivlinsenhalterung 1 angebrachten ersten und zweiten Jochs 25, 26 und der mit diesen Jochen 25, 26 gekoppelten Permanentmagneten 66, 66 bilden.
  • Die die Objektivlinsenhalterung 1 haltende Bodentragplatte 75 wird gleichzeitig als eine Befestigungsplatte zur Befestigung an einem optischen Block, in dem optische Bauteile oder der Halbleiterlaser als Laserlichtquelle untergebracht sind verwendet, und durch Bearbeitung eines Metallbleches hergestellt. An einem seitlichen Rand der Bodentragplatte 75 sind zwei Positionierstifte 76 zum Halten der Objektivlinsenhalterung 1 mittels des Halterteils 7 nebeneinander angebracht.
  • Die Objektivlinsenhalterung 1 wird, wie in Figur 21 gezeigt, durch Einführen der Haltestifte 76, 76 in die Durchgangsöffnungen 39, 39 der einteilig mit dem Halterteil 7 ausgebildeten Haltevorsprünge 40, 40 auf der Bodentragplatte 75 angebracht und gehalten. Das heißt, die Objektivlinsenhalterung wird mit dem Halterteil 7 als feststehenden Halteteil auf der Bodentragplatte 75 gehalten, so daß das durch die vier elastischen Biegeelemente 8 bis 11 bezüglich des Halterteils 7 gehaltene Spulenteil 4 in Art eines Auslegers auf der Bodentragplatte 75 mit dem Halter 7 als feststehenden Teil gehalten ist.
  • Wie in Figur 23 gezeigt, sind die proximalen Enden der zum Halten des Halterteils 7 ausgebildeten Haltestifte 76, 76 mit abgestuften Teilen 79, 79 zum Festlegen der Montagehöhe der Objektivlinsenhalterung 1 relativ zur Bodentragplatte 75 ausgebildet. Die Objektivlinsenhalterung 1 ist mit den Haltevorsprüngen 40, 40 des Halterteils 7 auf die abgestuften Teile 79, 79 gesetzt, so daß ihre Montagehöhe bezüglich der Bodentragplatte 75 festgelegt ist.
  • Da die Objektivlinsenhalterung 1 in dieser Weise mit der durch das Halterteil7 bestimmten Montagehöhe relativ zur Bodentragplatte 75 gehalten ist und die das Halterteil 7 bildende untere Halterhälfte 6 eine Höhe H&sub2; aufweist, die, wie vorstehend erwähnt, größer ist als die Höhe H&sub1; der das Spulenteil 4 bildenden unteren Spulenhälfte 3, ist das mittels der vier elastischen Biegeelemente 8 bis 11 durch das Halterteil 7 gehaltene Spulenteil 4 mit einem vorbestimmten Abstand von der Bodentragplatte 75 angeordnet, wie dies in Figur 25 gezeigt ist. Das heißt, das Spulenteil 4 ist, wenn es als Teil des Objektivlinsenantriebsgerätes montiert und zur Bewegung in Richtung längs der optischen Achse der Objektivlinse 17 oder in Fokussierrichtung ausgebildet, von der Bodentragplatte 75 mit einem Abstand gehalten, der es erlaubt, das Spulenteil längs der optischen Achse zu bewegen, ohne das es mit der Bodentragplatte 75 in Berührung gelangt.
  • Die das Fokussiersteuergerät bildenden Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 sind in einer rechteckigen Form gewickelt und auf der Bodentragplatte 75 mittels einer gedruckten Schaltungsplatine 80 gehalten, die an einer Montagefläche der Objektivlinsenhalterung 1 und der Bodentragplatte 75 mit beispielsweise einem Kleber befestigt ist. Das heißt, die Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 sind auf die Oberseiten rechteckiger Wicklungsträger 81 gewickelt, deren Unterseiten an der gedruckten Schaltungsplatine 80 befestigt sind. Die das Spursteuergerät bildenden Spursteuerwicklungen 78, 78 sind zu einem flachen Quader gewickelt und in Nebeneinanderstellung zu den einander zugewandten Flächen der Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 angeordnet. Die Enden der Wicklungen 77, 77 und 78, 78 sind an ein Schaltungsmuster 80a in der mit den Fokussier- und Spursteuerströmen versorgten gedruckten Schaltungsplatine 80 angelötet.
  • Wenn die Objektivlinsenhalterung 1 auf der Bodentragplatte 75, auf der die Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 und die Spursteuerwicklungen 78, 78 angeordnet sind, montiert ist, sind die Arme 25b, 26b der auf dem Spulenteil 4 befestigten beiden Joche 25, 26 in die röhrenförmigen Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 eingesetzt, wie dies in den Figuren 24 und 25 gezeigt ist. Diese Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 sind zwischen dem ersten und zweiten Joch 25, 26 von jeweils U-förmigem Querschnitt angeordnet und den an den Armen 25a, 26a dieser Joche 25, 26 befestigten Permanentmagneten 66, 66 zugewandt, um die Fokussiersteuer-Antriebseinrichtung für den Antrieb und die Bewegung der Objektivlinse 17 in Richtung ihrer optischen Achse, d.h. in Fokussierrichtung, zu bilden.
  • Die an den Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 befestigten Spursteuerwicklungen 78, 78 sind zwischen dem ersten und zweiten Joch 25, 26 angeordnet und den Permanentmagneten 66, 66 zugewandt, um die Spursteuer-Antriebseinrichtung für den Antrieb und die Bewegung der Objektivlinse 17 in radialer Richtung der Platte oder Spurrichtung zu bilden.
  • Durch Befestigen der Objektivlinsenhalterung 1 mittels des Halterteils 7 an der Bodentragplatte 75, auf der die Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 und die Spursteuerwicklungen 78, 78, wie oben beschrieben, angeordnet sind, ist eine Objektivlinsenantriebseinheit 85, wie sie in den Figuren 24 und 25 gezeigt ist, bereitgestellt, die die Fokussiersteuer-Antriebseinrichtung für die Bewegung der Objektivlinse 17 in Fokussierrichtung längs der optischen Achse der Linse und die Spursteuer-Antriebseinrichtung für die Bewegung der Objektivlinse 17 in radialer Richtung der Platte, d.h. in Richtung senkrecht zur optischen Achse der Linse 17, umfaßt.
  • Wenn der Fokussiersteuerstrom der die Fokussiersteuer-Antriebseinrichtung bildenden Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 zugeführt wird, erzeugt die Objektivlinsenantriebseinheit 85 eine Antriebskraft für den Antrieb der Objektivlinse 17 in Fokussierrichtung längs der optischen Achse der Linse. Auf diese Weise wird die Objektivlinse 17, wie durch den Pfeil X in Figur 24 gezeigt, längs ihrer optischen Achse bewegt, wobei die vier elastischen Biegeelemente 8 bis 11 elastisch gebogen werden. Wenn der Spursteuerstrom den die Spursteuer-Antriebseinrichtung bildenden Spursteuerwicklungen 78, 78 zugeführt wird, erzeugt die Objektivlinsenantriebseinheit 85 eine Antriebskraft für den Antrieb der Objektivlinse 17 in Spurrichtung senkrecht zur optischen Achse der Linse. Auf diese Weise wird die Objektivlinse 17 in der durch den Pfeil Y in Figur 24 gezeigten Richtung senkrecht zu ihrer optischen Achse bewegt, wobei die vier elastischen Biegeelemente 8 bis 11 elastisch gebogen werden.
  • Wie in Figur 23 gezeigt, sind die die Objektivlinsenhalterung 1 haltende Bodentragplatte 75 und die an der Bodentragplatte 75 vorgesehene gedruckte Schaltungsplatine 80 mit Durchgangsöffnungen 82, 83 für den Durchlaß des von der Laserlichtquelle zur Objektivlinse 17 abgestrahlten Laserlichtes ausgebildet.
  • Das nach vorstehender Beschreibung hergestellte Objektivlinsenantriebsgerät 85 stellt einen optischen Kopf dar, der auf dem optischen Block befestigt ist und zum Aufzeichnen von Informationssignalen auf einer optischen Platte oder zur Wiedergabe der auf der optischen Platte aufgezeichneten Informationssignale verwendet wird. Wenn das Objektivlinsenantriebsgerät 85 auf diese Weise den optischen Kopf bildet, ist an letzterem ein Schrägeinstellungsmechanismus vorgesehen, der zum Einstellen der optischen Achse des Laserlichtes verwendet wird, um zu erreichen, daß das über die Objektivlinse 17 auf die Oberfläche der optischen Platte abgestrahlte Laserlicht senkrecht auf die Oberfläche der optischen Platte auftrifft. Um den Schrägeinstellungsmechanismus zu bilden, ist die Bodentragplatte 75 mit einer erweiterten Schrägfläche 84 versehen, die an einer am optischen Block vorgesehenen gekrümmten Stützlagerfläche 101 anliegt und von dieser abgestützt wird. Das heißt, das Objektivlinsenantriebsgerät 85 ist, wie in den Figuren 24 und 26 gezeigt, zur Bildung eines optischen Kopfes 91 mittels der mit der Schrägfläche 84 versehenen Bodentragplatte 75 am optischen Block 90 befestigt.
  • Der den optischen Kopf 91 bildende optische Block 90 umfaßt ein mit dem Objektivlinsenantriebsgerät 85 ausgerüstetes bewegbares Basiselement 92 und eine Laserlichterzeugungs-Erfassungseinheit 93, die an der Unterseite des bewegbaren Basiselementes 92 befestigt ist. Zwecks Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Informationssignale auf oder von der optischen Platte wird der optische Kopf 91 in Radialrichtung der optischen Platte bewegt und dabei durch ein Lagebezugs- Gleitführungselement 94 und eine Führung 95 geführt, die innerhalb des Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes mit der optischen Platte als Aufzeichnungsmedium vorgesehen sind. Zu diesem Zweck ist das bewegbare Basiselement 92 mit einem Gleitlager 96 für die Lagerung des Lagebezugs-Gleitführungselementes 94 in Form einer Achse und einer mit dem Führungselement 95 im Eingriff stehenden Gleitstütze 97 versehen und weiterhin mit einer Zahnstange 98 ausgerüstet. Das bewegbare Basiselement 92 steht mittels der Zahnstange 98 im Eingriff mit einem Ritzel einer innerhalb des Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes vorgesehenen Zahnstangenantriebseinheit. Der optische Kopf 91 wird durch die Antriebskraft der Zahnstangenantriebseinheit in Radialrichtung der optischen Platte bewegt.
  • Die an der Unterseite des bewegbaren Basiselementes 92 angeordnete Laserlichterzeugungs- und Erfassungseinheit 93 enthält eine Anzahl optischer Bestandteile wie einen Halbleiterlaser 100 als Laserlichtquelle, ein Beugungsgitter zum Trennen des vom Halbleiterlaser 100 abgestrahlten Laserlichtes in drei Laserlichtstrahlen, einen Polarisationslichtstrahlteiler zum Leiten des vom Halbleiterlaser 100 abgestrahlten Laserlichtes zur optischen Platte und zum Trennen des Rückstrahllichtes von der optischen Platte, eine Sammellinse zum Sammeln des vom Halbleiterlaser 100 abgestrahlten Laserlichtes und einen Photodetektor zum Erfassen des von der optischen Platte reflektierten sowie durch den Polarisationslichtstrahlteiler getrennten und reflektierten Lichtes.
  • Wie in Figur 28 gezeigt, ist das Objektivlinsenantriebsgerät 85 am optischen Block 90 dadurch angebracht, daß die Schrägfläche 84 an der an der Oberseite des bewegbaren Basiselementes 92 des optischen Blockes 90 zwecks Abstützung der Bodentragplatte 75 durch das bewegbare Basiselement 92 ausgebildeten, vertieften Stützfläche 101 anliegt und von ihr gestützt wird; das Objektivlinsenantriebsgerät 85 bildet gemeinsam mit dem vorerwähnten optischen Block 90 den optischen Kopf 91.
  • Die Bodentragplatte 75 ist am bewegbaren Basiselement 92 durch eine Schrägeinstellungsschraube 106, um die eine Spiralfeder 105 gewunden ist, und einer Stellschraube 107 abgestützt. Durch Drehen der Schrägeinstellungsschraube 106 wird der Stützwinkel der Bodentragplatte 75 relativ zum bewegbaren Element 92 mit Hilfe der Schrägfläche 84 eingestellt, um die Neigung der optischen Achse L des mittels der Objektivlinse 17 auf die Oberfläche der optischen Platte abgestrahlten Laserlichtes einzustellen. Auf diese Weise kann das Laserlicht so eingestellt werden, daß es ohne Schieflage genau senkrecht auf die Oberfläche der optischen Platte auftrifft.
  • Die Stützfläche 101 des bewegbaren Basiselementes 92 ist ausgebildet mit einem Lichtfenster 102 für den Durchlaß des vom Halbleiterlaser 100 in Richtung der Objektivlinse 17 abgestrahlten Laserlichtes und für den Durchlaß des von der optischen Platte reflektierten und auf die optische Linse 17 auftreffenden Rückstrahllichtes in den optischen Block 90.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In dem Block der oberen Objektivlinsenhalterungselemente 71 und dem Block der unteren Objektivlinsenhalterungselemente 72 des in den Figuren 15 und 16 gezeigten, vorhergehenden ersten Ausführungsbeispiels sind die obere Spulenhälfte 2 und obere Halterhälfte 5, die einander zugeordnet sind, in Längsrichtung des oberen Rietrahmens 42 angeordnet, während die untere Spulenhälfte 3 und untere Halterhälfte 6, die einander zugeordnet sind, in Längsrichtung des unteren Rietrahmens 43 angeordnet ist. Jedoch ist die Anordnungsrichtung der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 und diejenige der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 nicht auf die in den Figuren 15 und 16 gezeigte begrenzt.
  • Das heißt, die obere Spulenhälfte 2 und obere Halterhälfte 5, die einander zugeordnet sind, sowie die untere Spulenhälfte 3 und untere Halterhälfte 6, die einander zugeordnet sind, können in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des oberen Rietrahmens 42 und des unteren Rietrahmens 43 angeordnet sein, d.h. längs der Breitenabmessung der Rietrahmen 42 und 43, wie dies in den Figuren 30 und 32 gezeigt ist.
  • In dem oberen Rietrahmen 42 des Blocks der oberen Objektivlinsenhalterungen 71 mit der in Figur 30 gezeigten Anordnung der oberen Spulenhälften 2 und der oberen Halterhälften 5 erstrecken sich die Basisteile 47, 48 für die oberen Spulenhälften und die Basisteile 49, 50 für die oberen Halterhälften einstückig von den einander gegenüberliegenden Seiten des ersten und des zweiten streifenförmigen Teils 44, 45 des oberen Rietrahmens 42, wie dies in Figur 29 gezeigt ist. Das heißt, diese Basisteile erstrecken sich direkt vom ersten und vom zweiten streifenförmigen Teil 44, 45, ohne daß Verbindungsabschnitte 46, die den Zwischenraum zwischen den streifenförmigen Teilen 44, 45 überbrücken, vorgesehen sind. Kunstharz wird durch die Basisteile 47, 48 für die oberen Halterhälften und durch die Basisteile 49, 50 für die oberen Halterhälften eingespritzt, so daß, wie in Figur 30 gezeigt, die oberen Spulenhälften 2 und die oberen Halterhälften 5 mit diesen Basisteilen 47, 48 für die oberen Spulenhälften und mit den Basisteilen 49, 50 für die oberen Halterhälften zu einem Teil geformt werden.
  • In dem unteren Rietrahmen 43 des Blocks der unteren Objektivlinsenhalterungen 72 mit der in Figur 32 gezeigten Anordnung der unteren Spulenhälften 3 und der unteren Halterhälften 6 erstrecken sich die Basisteile 59, 60 für die unteren Spulenhälften und die Basisteile 61, 62 für die unteren Halterhälften ähnlich wie in dem in Figur 29 gezeigten oberen Rietrahmen 42 einstückig von den einander gegenüberliegenden Seiten des ersten und des zweiten streifenförmigen Teils 56, 57 des unteren Rietrahmens 43, wie dies in Figur 31 gezeigt ist. Das heißt, diese Basisteile erstrecken sich direkt vom ersten und vom zweiten streifenförmigen Teil 56, 57, ohne daß Verbindungsabschnitte 58, die den Zwischenraum zwischen den streifenförmigen Teilen 56, 57 überbrücken, vorgesehen sind. Kunstharz wird durch die Basisteile 59, 60 für die unteren Spulenhälften und durch die Basisteile 61, 62 für die unteren Halterhälften eingespritzt, so daß, wie in Figur 32 gezeigt, die unteren Spulenhälften 3 und die unteren Halterhälften 6 mit diesen Basisteilen 59, 60 für die unteren Spulenhälften und mit den Basisteilen 61, 62 für die unteren Halterhälften zu einem Teil geformt werden.
  • Da sich, wie in den Figuren 30 und 32 gezeigt, die Anordnungsrichtung der oberen Spulenhälften 2 und der oberen Halterhälften 5, die einander zugeordnet sind, und diejenige der unteren Spulenhälften 3 und unteren Halterhälften 6, die einander zugeordnet sind, bei Vollendung des Blocks der oberen Objektivlinsenhalterungselemente 71 und des Blocks der unteren Objektivlinsenhalterungselemente 72 von denjenigen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels unterscheiden, weichen die in dem ersten und dem zweiten streifenförmigen Teil 44, 45 des oberen Rietrahmens 42 ausgebildeten Montage- Führungsöffnungen 54, 55 und die in dem ersten und dem zweiten streifenförmigen Teil 56, 57 des unteren Rietrahmens 43 zur Ausrichtung ausgebildeten Montage- Führungsöffnungen 69, 70 in ihren Positionen von denjenigen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ab. Das heißt, die Führungsöffnungen 54, 55 sind auf einer Mittellinie der oberen und der unteren Spulenhälften 2 und 3 ausgebildet, während die Führungsöffnungen 69, 70 auf einer Verlängerungslinie der vier elastischen Biegeelemente 8 bis 11 liegen, wie dies in den Figuren 30 und 32 gezeigt ist. Diese Führungsöffnungen 54, 55 und 69, 70 unterscheiden sich in Abhängigkeit von ihren Positionen im Durchmesser, um ihre Identifizierung zum Zeitpunkt der Montage in einem automatischen System zu erlauben, so daß eine Positionsanpassung der oberen und der unteren Spulenhälften 2, 3 und der oberen und der unteren Halterhälften 5, 6, die aneinander anzulegen sind, möglich ist.
  • Da sich lediglich die Anordnungsrichtungen der zugeordneten oberen Spulen- und Halterhälften und der zugeordneten unteren Spulen- und Halterhälften in den in den Figuren 30 und 32 gezeigten Blöcken 71 und 72 von denjenigen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels unterscheiden, während die Ausrichtungs- und andere Vorrichtungsschritte zur Herstellung der Objektivlinsenhalterung 1 die gleichen wie die in Verbindung mit dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen sind, sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die entsprechende Beschreibung ist zum Zwecke der Klarheit weggelassen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Da in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Ausrichtung und der Montagevorgang der oberen und der unteren Spulenhälften 2 und 3 zwecks Bildung der Linsenhalterung 1 unter Beibehaltung der Verbindung dieser Hälften mit dem oberen und dem unteren Rietrahmen 42, 43 durchgeführt wird, können der obere und der untere Rietrahmen 42, 43 die Rolle der Positionsanpassung der oberen und der unteren Spulenhälften 2 und 3 um ihre Rotationsachsen übernehmen. Das Ergebnis ist, daß die Ausrichtungs- und Montagepositionen der oberen und der unteren Spulenhälften 2 und 3 um ihre Rotationsachsen lediglich durch den Eingriff einer der Positioniervorsprünge 22 in die zugeordnete Positionier-Durchgangsöffnung 21 festgelegt werden können.
  • Wenn aber die oberen Spulenhälften 2 und die unteren Spulenhälften 3 von dem oberen Rietrahmen 42 und dem unteren Rietrahmen 43 getrennt und in einem solchen isolierten Zustand ausgerichtet und miteinander verbunden werden, kann die Positionsanpassung um die Rotationsachse nicht nur durch den Eingriff einer der Positioniervorsprünge 22 in die zugeordnete Positionier-Durchgangsöffnung 21 erzielt werden.
  • Im Hinblick darauf ist eine untere Anlage- und Verbindungsfläche 20 der oberen Spulenhälfte 2 mit einem Paar symmetrisch mit Bezug zur Durchgangsöffnung 19 für den Durchlaß des Laserlichtes angeordneter Eingriffsstifte 111, 112 versehen, wie dies in Figur 33 gezeigt ist, während eine Anlage- und Verbindungsfläche 32 der unteren Spulenhälfte 3 mit einem Paar Eingriffsvertiefungen 113, 114 für den Eingriff der Eingriffsstifte 111, 112 ausgebildet ist. Durch den Eingriff der Stifte 111, 112 in diese Eingriffsvertiefungen 113, 114 können die oberen und die unteren Spulenhälften 2 und 3 in gegenseitigen Eingriff gebracht werden, um die Positionsanpassung um die Rotationsachsen zu erzielen, ohne die oberen und die unteren Rietrahmen verwenden zu müssen.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind das erste und das zweite, an der Objektivlinsenhalterung 1 zu befestigende Joch 25, 26 getrennte Elemente. Alternativ kann ein einteiliges Joch 116 verwendet werden, in welchem die Enden jeweils eines der Arme 25a, 26a des ersten und des zweiten Jochs 25, 26 miteinander durch ein Verbindungsstück 115 verbunden sind. Bei Verwendung des einteiligen Jochs 116 ist an der Unterseite der unteren Spulenhälfte 3 eine Eingriffsvertiefung 117 für den Eingriff mit dem Verbindungsstück 115 ausgebildet. Beim Zusammenbau des einteiligen Jochs 116 mit der Objektivlinsenhalterung 1 wird das Verbindungsstück 115 in Eingriff mit der Eingriffsvertiefung 117 gebracht.
  • Bei Verwendung eines solchen einteiligen Jochs 116 kann die Anzahl der in die Objektivlinsenhalterung 1 einzubauenden Joche reduziert werden, so daß der Vorgang der Jochbefestigung vereinfacht und gleichzeitig die Handhabung der Bestandteile erleichtert wird. Da das einteilige Joch 116 an der Objektivlinsenhalterung 1 durch den Eingriff des Verbindungsstücks 115 in die Eingriffsvertiefung 117 befestigt wird, ist die Dicke der Objektivlinsenhalterung 1 durch Verwendung des einteiligen Jochs 116 nicht vergrößert.
  • Das Verbindungsstück 115 des einteiligen Jochs 116 ist mit einem Lichtfenster 115a für den Durchlaß des Laserlichtes ausgebildet.
  • In der Objektivlinsenhalterung 1 der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sind die Permanentmagneten 66, 66 am bewegbaren Spulenteil 4 mit Hilfe des ersten und des zweiten Jochs 25, 26 befestigt, so daß das Antriebsteil für den Antrieb der Objektivlinse 17 längs ihrer optischen Achse und in der dazu senkrechten Richtung nach Fertigstellung des Objektivlinsenantriebsgerätes ein Antriebsgerät in sogenannter Ausführung mit bewegbarem Magnet darstellt, in welchen die Magneten 66, 66 gemeinsam mit dem Spulenteil 4 bewegt werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Die Objektivlinsenhalterung 1 gemäß der Erfindung wird nicht nur für das mit dem Antriebsteil in Ausführung mit bewegbarem Magnet ausgerüstete Objektivlinsenantriebsgerät, sondern auch für das mit dem Objektivlinsen-Antriebsteil in Ausführung mit bewegbarer Wicklung ausgerüstete Objektivlinsenantriebsgerät verwendet, in welchem die Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 und die Spursteuerwicklungen 78, 78 in der Objektivlinsenhalterung 1 befestigt sind und die Wicklungen 77, 77, 78, 78 gleichzeitig mit dem Spulenteil 4 bewegt werden.
  • In der zur Verwendung in dem Objektivlinsenantriebsgerät der Ausführung mit bewegbarer Wicklung ausgebildeten Objektivlinsenhalterung 1 sind die den Joch-Eingriffsaussparungen 23, 24, 33, 34 entsprechenden Bereiche der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3, die das Spulenteil 4 bilden, als ausgesparte Wicklungsbefestigungsbereiche 123, 124 ausgebildet, in die jeweils ein seitlicher Rand der rechteckförmigen Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 eingreift. Die Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 sind innerhalb der Wicklungsbefestigungbereiche 123, 124 angeordnet. Die Spursteuerwicklungen 78, 78 sind an den den Befestigungsseiten der Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 an den Wicklungsbefestigungsbereichen 123, 124 abgewandten seitlichen Rändern befestigt.
  • In dem Objektivlinsenantriebsgerät in Ausführung mit bewegbarer Wicklung sind die Permanentmagneten 66, 66, die die Spursteuer-Antriebseinrichtung für die Bewegung der Objektivlinse 17 in Richtung senkrecht zu ihrer optischen Achse und die Fokussiersteuer- Antriebseinrichtung für die Bewegung der Objektivlinse 17 längs ihrer optischen Achse bilden und so angeordnet sind, daß sie den Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 und den Spursteuerwicklungen 78, 78 zugewandt sind, an einem feststehenden Teil, d.h. an der die Objektivlinsenhalterung 1 abstützenden Bodentragplatte 75 vorgesehen. Das heißt, die Magnete 66, 66 sind an jeweils einem seitlichen Rand der Jochstücke 125, 126 angebracht, die durch Segmentieren eines Teils der Bodentragplatte 75, wie in Figur 36 gezeigt, gebildet sind.
  • Wenn die Objektivlinsenhalterung 1, wie in Figur 37 gezeigt, mit Hilfe der senkrecht auf der Bodentragplatte 75 angeordneten Haltestifte 76, 76 gehalten ist, sind die Magnete 66, 66 in den röhrenförmigen Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 angeordnet. Die auf diese Weise in die Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 eingesetzten Magnete 66, 66 sind den Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 und den Spursteuerwicklungen 78, 78 zwecks Bildung der Fokussiersteuer- und Spursteuer-Antriebseinrichtung zugewandt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Objektivlinsenantriebsgerät können Fokussiersteuersignale den Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 zwecks Fokussiersteuerung für die Bewegung der Objektivlinse 17 längs ihrer optischen Achse in Reaktion auf die den Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 zugeführten Fokussiersteuersignale zugeführt werden. Auf der anderen Seite können Spursteuersignale den Spursteuerwicklungen 78, 78 zwecks Spursteuerung zur Bewegung der Objektivlinse 17 in einer Richtung senkrecht zu ihrer optischen Achse in Reaktion auf die den Spursteuerwicklungen 78, 78 zugeführten Spursteuersignale zugeführt werden.
  • Die Fokussier- und Spursteuersignale werden den Fokussiersteuerwicklungen 77, 77 und den Spursteuerwicklungen 78, 78, die an der bewegbaren Objektivlinsenhalterung 1 befestigt sind, mit Hilfe flexibler, an der Objektivlinsenhalterung 1 angebrachter Lahnlitzenleiter zugeführt.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Die an der Objektivlinsenhalterung 1 befestigte Objektivlinse 17 ist getrennt von dem die Objektivlinse 17 haltenden Spulenteil 4 aus Glas ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Objektivlinse 17 durch einen Linsenfassungstubus 16 gehalten und mittels dieses Linsenfassungstubus 16 an dem Spulenteil 4 befestigt. Die Objektivlinse 17 kann jedoch, wie in den Figuren 38 und 39 gezeigt, einteilig mit der oberen Spulenhälfte 2 des Spulenteils 4 ausgebildet sein. Wenn die Objektivlinse 17 in dieser Weise einteilig mit der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildet ist, kann der Vorgang des Einbaus der Objektivlinse 17 in das Spulenteil 4 zwecks Erleichterung des Montagevorgangs der Objektivlinsenhalterung 1 eingespart werden.
  • Zum Zweck der Ausbildung der Objektivlinse 17 einteilig mit der oberen Spulenhälfte 2 werden die Objektivlinse 17 und die obere Spulenhälfte 2 aus Kunstharz gegossen. Die Objektivlinse 17 und die obere Spulenhälfte 2 können aus einem Kunstharz mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften, wie beispielsweise Methacrylharz, hergestellt werden.
  • Die Objektivlinse 17 und die obere Spulenhälfte 2 können einteilig aus verschiedenen Kunstharzmaterialien hergestellt werden. Zum Gießformen kann ein Zweifarben-Formherstellungsverfahren mit Einspritzung eines die Objektivlinse 17 bildenden Kunstharzmaterials auf die obere Spulenhälfte 2 verwendet werden, die bereits aus einem sich vom Kunstharz für die Objektivlinse 17 unterscheidenden Kunstharz gebildet ist. Bei Verwendung eines solchen Zweifarben-Formherstellungsverfahrens können optimale Materialien für die Objektivlinse 17 und die obere Spulenhälfte 2 ausgewählt werden. Beispielsweise kann die Objektivlinse 17 aus Methacrylharz mit hervorragenden optischen Eigenschaften und die obere Spulenhälfte 2 aus PPS-Harzen mit ausgezeichneter Zähigkeit gegossen bzw. formhergestellt werden.
  • Die vorbeschriebene erfindungsgemäße Objektivlinsenhalterung, die durch Ausrichten und Verbinden der ersten und der zweiten, mit wenigstens einem Paar elastischer Biegeelemente versehener Spulenhälfte gebildet ist, kann durch Anformen des Kunstharzes an ein mit wenigstens einem Paar elastischer Biegeelemente ausgebildetes Dünnschichtelement zur Bildung der ersten und der zweiten Spulenhälfte hergestellt werden, wobei diese Spulenhälften sodann zwecks Bildung der Objektivlinsenhalterung zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden. In der auf diese Weise gebildeten Objektivlinsenhalterung können die elastischen Biegeelemente, da sie einteilig an die erste und die zweite Spulenhälfte angeformt sind, mit hoher Genauigkeit an den Spulenhälften befestigt sein. Die durch die vier elastischen Biegeelemente gehaltene Objektivlinsenhalterung kann dadurch vervollständigt werden, daß das erste und das zweite Verbindungselement zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Objektivlinsenhalterung wird Kunstharz an das mit den elastischen Biegeelementen ausgebildete Dünnschichtelement zwecks Formherstellung der ersten und der zweiten Spulenhälften angeformt, die zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden, und anschließend werden die ersten und die zweiten Spulenhälften von dem Dünnschichtelement zwecks Herstellung der Objektivlinsenhalterung abgetrennt. Auf diese Weise kann das Dünnschichtelement zur Montageführung verwendet und das Verfahren zur Formherstellung der ersten und der zweiten Spulenhälften bis zur Ausrichtung und Verbindung der Spulenhälften mit Hilfe einer automatischen Maschine durchgeführt werden, um eine automatische und wirtschaftliche Montage und Herstellung der Objektivlinsenhalterungen in großen Mengen zu gewährleisten.
  • Da die Spulenhälften einteilig mit den Basisteilen geformt sind, die einteilig mit einem der parallelen, jeweils mit Positionieröffnungen ausgebildeten und durch mehrere Verbindungsabschnitte miteinander verbundenen streifenförmigen Teilen geformt sind, kann mit dem Block der erfindungsgemäßen Objektivlinsenhalterungselemente jedes Paar Spulenhälften mit Hilfe der in dem ersten und dem zweiten streifenförmigen Teil ausgebildeten Positionieröffnungen zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden, so daß eine große Anzahl der Objektivlinsenhalterungen gleichzeitig hergestellt werden kann, um eine wirtschaftliche Produktion der Objektivlinsenhalterungen in großen Mengen zu gewährleisten. Die ersten und die zweiten streifenförmigen Teile, die einteilig mit den Spulenhälften formhergestellt sind, können als Perforationen verwendet werden, in die Zuführungsstifte einer Zuführungseinheit der automatischen Montagemaschine eingreifen, so daß die Montage durch die automatische Montagemaschine durch genaue Steuerung der relativen Verbindungspositionen der Spulenhälften erzielt werden kann. Außerdem können die Spulenhälften mit hoher Genauigkeit zur Herstellung von Objektivlinsenhalterungen hoher Präzision zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden.

Claims (14)

1. Objektivlinsenhalterung (1) zum Halten einer Objektivlinse (17), die zum Sammeln eines Laserlichtes ausgebildet ist, das von einer Laserlichtquelle auf eine Signalaufzeichnungsfläche eines optischen Aufzeichnungsmediums abgestrahlt wird, mit einem Spulenteil (4) und einem Halterteil (7), dadurch gekennzeichnet,
daß das Spulenteil (4) durch Aneinanderlegen und Verbinden einer ersten und einer zweiten Spulenhälfte (2, 3) gebildet ist, die Gegenstücke zueinander sind,
daß das Halterteil (7) durch Aneinanderlegen und Verbinden einer ersten und einer zweiten Halterhälfte (5, 6) gebildet ist, die Gegenstücke zueinander sind,
daß das Halterteil (7) als Befestigungsteil zum Befestigen an einer Bodentragplatte dient,
daß ein erstes und ein zweites langgestrecktes elastisches Biegeelement (8, 9) parallel zueinander zwecks Verbindung der ersten Spulenhälfte (2) mit der ersten Halterhälfte (5) angeordnet sind, und
daß ein drittes und ein viertes langgestrecktes elastisches Biegeelement (10, 11) parallel zueinander und zum ersten und zum zweiten langgestreckten elastischen Biegeelement (8, 9) zwecks Verbindung der zweiten Spulenhälfte (3) mit der zweiten Halterhälfte (6) angeordnet sind.
2. Objektivlinsenhalterung nach Anspruch 1, in welcher das erste, das zweite, das dritte und das vierte langgestreckte elastische Biegeelement (8-11) Metalldrähte mit rechteckigem Querschnitt sind.
3. Objektivlinsenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner Halteansätze (12-15) umfaßt, die an jeweils beiden gegenüberliegenden Seiten der ersten und der zweiten Spulenhälfte (2, 3) zum Halten jeweils eines Endes des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten elastischen Biegeelementes (8-11) vorgesehen sind.
4. Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, in welcher die erste und die zweite Spulenhälfte (2, 3) Anlage- und Verbindungsflächen (20, 32) aufweisen, die als glatte Flächen ausgebildet sind und sich senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse (17) erstrecken.
5. Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, in welcher die zweite Halterhälfte (6) ein mittleres Anlageteil mit einer als glatte Fläche ausgebildeten und an der ersten Halterhälfte (5) anliegenden oberen Fläche (37) sowie ein an beiden Seiten des Anlageteils angeordnetes Paar Eingriffsöffnungen (39) für feststehende Stifte aufweist.
6. Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die obere Spulenhälfte (2) mit wenigstens einem Paar langgestreckter elastischer Biegeelemente (8, 9) und in einer Oberseite mit einer Durchgangsöffnung (19) für den Durchlaß des Laserlichtes zur Objektivlinse (17) versehen ist, und die untere Spulenhälfte (3) wenigstens ein Paar langgestreckter elastischer Biegeelemente (10, 11) aufweist und zur Anlage an der und Verbindung mit der unteren Fläche (20) der oberen Spulenhälfte (2) ausgebildet ist.
7. Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die langgestreckten elastischen Biegeelemente (8-11) einteilig an der oberen und an der unteren Spulenhälfte (2, 3) angeformt sind.
8. Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher eine Linsenaufnahme-Einsenkung (18) in der Oberseite der oberen Spulenhälfte (2) zur Aufnahme eines die Objektivlinse (17) haltenden Objektivlinsen-Fassungstubus (16) ausgebildet und die Durchgangsöffnung (19) für den Durchlaß des Laserlichtes in der Oberseite so angeordnet ist, daß ihre Mittelachse mit der Mittelachse der Linsenaufnahme-Einsenkung (18) zusammenfällt.
9. Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher ein Kunstharzmaterial im Formverfahren in die Durchgangsöffnung (19) in der oberen Spulenhälfte (2) zwecks einteiligem Formen der Objektivlinse (17) eingebracht ist.
10. Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher eine Anlage- und Verbindungsfläche (20) der oberen Spulenhälfte (2) mit der unteren Spulenhälfte (3) mit einem Positioniervorsprung (22) geformt ist, der zum Einsetzen in eine in der unteren Spulenhälfte (3) gebildete Positionieröffnung (21) zum Festlegen der Verbindungsposition der oberen Spulenhälfte (2) relativ zur unteren Spulenhälfte (3) ausgebildet ist.
11. Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher eine erste Anlage- und Verbindungsfläche (20) der Unterseite der oberen Spulenhälfte (2) mit der unteren Spulenhälfte (3) und eine zweite Anlage- und Verbindungsfläche der Oberseite (32) der unteren Spulenhälfte (3) mit der oberen Spulenhälfte (2) glatte Flächen im rechten Winkel zu der mittels der Linsenaufnahme- Einsenkung (18) gehaltenen Objektivlinse (17) sind.
12. Objektivlinsenhalterung nach Anspruch 11, in welcher eine der beiden Anlage- und Verbindungsflächen (20, 32) mit wenigstens einem Paar Eingriffsvorsprüngen (111, 112) und die jeweils andere dieser Flächen mit wenigstens einem Paar Eingriffsvertiefungen (113, 114) versehen ist, in die die Eingriffsvorsprünge eingreifen.
13. Objektivlinsenantriebsgerät mit der Objektivlinsenhalterung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, das zum Sammeln eines von einer Laserlichtquelle auf eine Signalaufzeichnungsfläche eines plattenförmigen optischen Aufzeichnungsmediums abgestrahlten Laserlichtes oder zum Führen eines Laserlichtes längs einer Aufzeichnungsspur auf dem optischen Aufzeichnungsmedium ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Objektivlinsenhalterung (1) geformt ist durch Aneinanderlegen und Miteinanderverbinden der oberen Spulenhälfte (2) und der oberen Halterhälfte (5), die mittels des ersten und des zweiten parallelen, langgestreckten elastischen Biegeelementes (8, 9) einstückig miteinander geformt sind, und durch Aneinanderlegen und miteinander Verbinden der unteren Spulenhälfte (3) und der unteren Halterhälfte (6), die miteinander einstückig geformt sind mittels des dritten und des vierten parallelen, elastischen Biegeelementes (10, 11) die auch parallel zum ersten und zum zweiten elastischen Biegeelement (8, 9) sind,
daß eine Fokussiersteuer-Antriebseinrichtung (77) für den Antrieb und zum Verstellen der Objektivlinse (17) in Richtung längs der optischen Achse der Objektivlinse (17) in der Objektivlinsenhalterung (1) vorgesehen ist,
daß eine Spursteuer-Antriebseinrichtung (78) für den Antrieb und zum Verstellen der Objektivlinse in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse (17) und zum Überqueren einer Aufzeichnungsspur des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums vorgesehen ist, und
daß eine Bodentragplatte (75) die Objektivlinsenhalterung (1) in einer solchen Weise trägt, daß die Objektivlinse antreibbar und verstellbar ist.
14. Objektivlinsenantriebsgerät nach Anspruch 13, in welchem die Objektivlinsenhalterung (1) durch wenigstens ein Paar senkrecht auf der Bodentragplatte (75) angeordneter Haltestifte (76) gehalten ist, wobei diese Haltestifte (76) Durchgangsöffnungen (39) durchsetzen, die in einem Haltevorsprung (40) ausgebildet sind, der einstückig mit einer unteren Halterhälfte (6) der Objektivlinsenhalterung (1) geformt ist.
DE69220713T 1991-04-26 1992-04-23 Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät Expired - Fee Related DE69220713T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3123030A JP2964698B2 (ja) 1991-04-26 1991-04-26 対物レンズ保持体及びその製造方法並びに対物レンズ保持部材ブロック

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220713D1 DE69220713D1 (de) 1997-08-14
DE69220713T2 true DE69220713T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=14850481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226794T Expired - Fee Related DE69226794T2 (de) 1991-04-26 1992-04-23 Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinsenhalterung
DE69220713T Expired - Fee Related DE69220713T2 (de) 1991-04-26 1992-04-23 Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226794T Expired - Fee Related DE69226794T2 (de) 1991-04-26 1992-04-23 Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinsenhalterung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US5381273A (de)
EP (2) EP0704842B1 (de)
JP (1) JP2964698B2 (de)
DE (2) DE69226794T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677899A (en) 1991-02-15 1997-10-14 Discovision Associates Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium
US6236625B1 (en) 1991-02-15 2001-05-22 Discovision Associates Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same
US5729511A (en) * 1991-02-15 1998-03-17 Discovision Associates Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal
JP2964698B2 (ja) * 1991-04-26 1999-10-18 ソニー株式会社 対物レンズ保持体及びその製造方法並びに対物レンズ保持部材ブロック
US5428589A (en) * 1993-08-17 1995-06-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for an electromagnetic actuator with two orthogonal axes of motion
MY111765A (en) * 1993-10-25 2000-12-30 Sony Corp Method for producing an objective lens actuator.
US5724337A (en) * 1993-10-29 1998-03-03 Tdk Corporation Optical pickup with a compact design
JPH07161055A (ja) * 1993-12-03 1995-06-23 Nec Corp 光ピックアップ
TW282529B (de) * 1993-12-28 1996-08-01 Sony Co Ltd
TW272281B (de) * 1994-08-15 1996-03-11 Sony Co Ltd
US5721723A (en) * 1994-11-18 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Objective lens driving device, data recording device, and data reproducing device, all having driver force selectively 120 tutine and positioning the objective lenses
US6434087B1 (en) 1995-01-25 2002-08-13 Discovision Associates Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium
JPH0991725A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式情報記録再生装置の光ピックアップ
US5742440A (en) * 1995-10-25 1998-04-21 Eastman Kodak Company Actuator with reduced lens tilt error
US5724197A (en) * 1996-08-14 1998-03-03 Eastman Kodak Company Actuator which compensates for compact disk tilt error
KR100269143B1 (ko) * 1997-12-29 2000-10-16 윤종용 디스크플레이어
JP3819599B2 (ja) * 1998-08-05 2006-09-13 株式会社東芝 対物レンズ駆動装置の製造方法
US6377521B1 (en) 1998-08-14 2002-04-23 Sony Corporation Biaxial actuator, optical part and optical disk device
WO2000030082A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-25 Fujitsu Limited Support optique
JP2000163776A (ja) 1998-11-27 2000-06-16 Mitsumi Electric Co Ltd 光ピックアップ、それに使用されるダンパベース及びその調整方法
CN1157717C (zh) * 1999-09-21 2004-07-14 松下电器产业株式会社 光学性能优良的拾光头及其制造方法
DE19951862A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Thomson Brandt Gmbh Optische Abtasteinrichtung
US20010028621A1 (en) * 2000-02-08 2001-10-11 Katsuya Moriyama Optical pickup apparatus
KR100518873B1 (ko) * 2000-11-04 2005-09-30 엘지전자 주식회사 광 픽업 액츄에이터
JP2002260255A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Sony Corp 対物レンズ駆動装置及び光学ピックアップ装置
JP2003109234A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Teac Corp 光学ピックアップ装置
US7813634B2 (en) 2005-02-28 2010-10-12 Tessera MEMS Technologies, Inc. Autofocus camera
US6785063B2 (en) 2002-08-02 2004-08-31 Acute Applied Technologies, Inc. Objective lens holding apparatus
JP3879850B2 (ja) * 2003-06-10 2007-02-14 ソニー株式会社 光ピックアップ装置とその製造方法
US7483184B2 (en) * 2003-10-09 2009-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for using an optical sensor array to control a labeling device
JP2007512645A (ja) * 2003-11-25 2007-05-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 少なくとも1つのアクチュエータの製造方法、リードフレーム、光読出ならびに/もしくは光書込ヘッド、および光読出ならびに/もしくは光書込装置
DE102004020952A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Optische Abtastvorrichtung für unterschiedliche Geräte zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Daten oder Informationen mit einem optischen Aufzeichnungsträger
JP4537126B2 (ja) * 2004-06-16 2010-09-01 株式会社日立メディアエレクトロニクス 対物レンズ駆動装置および光ディスク装置
KR100612875B1 (ko) * 2004-11-24 2006-08-14 삼성전자주식회사 실리콘 광소자 제조방법 및 이에 의해 제조된 실리콘광소자 및 이를 적용한 화상 입력 및/또는 출력장치
US7792421B1 (en) * 2005-02-28 2010-09-07 Tessera MEMS Technologies, Inc. Triaxial snubber assembly
US7570547B2 (en) * 2005-08-22 2009-08-04 Konica Minolta Opto, Inc. Objective lens unit and optical pickup device
JP2007242168A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Tdk Corp 光ヘッド及び光記録再生装置
JP6031373B2 (ja) * 2013-02-13 2016-11-24 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 光学部品の固定構造、光学部品の固定方法、光ピックアップ装置の製造方法、及びrgb3原色光源モジュール装置の製造方法
US9696015B2 (en) 2014-07-23 2017-07-04 Powerarc, Inc. Changeable emergency warning light assembly
CN107838843B (zh) * 2016-09-21 2019-09-03 光宝电子(广州)有限公司 影像撷取模块组装的定位装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408830A (en) * 1981-03-02 1983-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multidirectional translator mechanism
JPS59223953A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピツクアツプ
US4764958A (en) * 1987-02-17 1988-08-16 Grant Alan H Telephone magnifier attachment
JPH022440A (ja) * 1988-06-13 1990-01-08 Omron Tateisi Electron Co ファイル転送方式
JPH0266739A (ja) * 1988-09-01 1990-03-06 Pioneer Electron Corp 光学式ビックアップ装置
JPH02203431A (ja) * 1989-02-02 1990-08-13 Teac Corp 対物レンズ駆動装置及びその製造方法
JP2684762B2 (ja) * 1989-04-20 1997-12-03 ソニー株式会社 対物レンズ駆動装置
JP2782625B2 (ja) * 1989-05-12 1998-08-06 オムロン株式会社 光学部品
US5136558A (en) * 1989-06-20 1992-08-04 Applied Magnetics Corporation Two axis electromagnetic actuator
JPH0358609U (de) * 1989-10-12 1991-06-07
US5184002A (en) * 1989-11-24 1993-02-02 Optical Recording Corporation Optical scanner
US5170089A (en) * 1989-12-20 1992-12-08 General Electric Company Two-axis motion apparatus utilizing piezoelectric material
US5313332A (en) * 1990-11-16 1994-05-17 Applied Magnetics Corporation Flexure suspension for two axis actuator
JP2964698B2 (ja) * 1991-04-26 1999-10-18 ソニー株式会社 対物レンズ保持体及びその製造方法並びに対物レンズ保持部材ブロック

Also Published As

Publication number Publication date
US5507082A (en) 1996-04-16
US5511049A (en) 1996-04-23
JPH04328336A (ja) 1992-11-17
EP0704842B1 (de) 1998-08-26
JP2964698B2 (ja) 1999-10-18
DE69220713D1 (de) 1997-08-14
US5587845A (en) 1996-12-24
EP0510652A1 (de) 1992-10-28
EP0704842A1 (de) 1996-04-03
EP0510652B1 (de) 1997-07-09
DE69226794D1 (de) 1998-10-01
US5381273A (en) 1995-01-10
DE69226794T2 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220713T2 (de) Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät
DE69019277T2 (de) Objectiv-Linseantriebsanordnungen.
DE69028217T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE68916861T2 (de) Objektivlinsenantriebsgerät.
DE68921594T2 (de) Steuerungsgerät für Objektivlinse.
DE3344262C2 (de)
DE69020417T2 (de) Optischer Kopf.
DE69120551T2 (de) Haltevorrichtung für Linsenantriebssystem
DE69028157T2 (de) Optische Abtasteinheit
DE60116674T2 (de) Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung
DE60132036T2 (de) Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE69225647T2 (de) Objektivantriebsgerät
DE3214591C2 (de)
DE69121656T2 (de) Optisches scheibensystem und optische scheibe
DE69423314T2 (de) Objektivlinsenverstelleinrichtung und Spule dafür
DE69419107T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für Objectivlinse
DE3889523T2 (de) Optisches Gerät.
DE69801198T3 (de) Objektivlinsenantriebsvorrichtung für optische Abtasteinheit
DE69728311T2 (de) Antriebseinheit für Objectivlinse
DE69024511T2 (de) Gerät zum Verstellen einer Objektivlinse
DE60118107T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für CD-Abspielgerät sowie auf Leiterplatte gedruckte Spulen dafür
DE3739995A1 (de) Optische lese- und schreibkopfvorrichtung
DE69712540T2 (de) Objektivantriebsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69926189T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aus zweilinsenelementen bestehenden linsensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee