[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69217899T2 - Gerät zur Teilchenbildanalyse - Google Patents

Gerät zur Teilchenbildanalyse

Info

Publication number
DE69217899T2
DE69217899T2 DE69217899T DE69217899T DE69217899T2 DE 69217899 T2 DE69217899 T2 DE 69217899T2 DE 69217899 T DE69217899 T DE 69217899T DE 69217899 T DE69217899 T DE 69217899T DE 69217899 T2 DE69217899 T2 DE 69217899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
particle
light source
photodetector
flow cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69217899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217899D1 (de
Inventor
Tokihiro Kosaka
Shinichi Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sysmex Corp
Original Assignee
Sysmex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sysmex Corp filed Critical Sysmex Corp
Publication of DE69217899D1 publication Critical patent/DE69217899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69217899T2 publication Critical patent/DE69217899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1425Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement
    • G01N15/1427Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry using an analyser being characterised by its control arrangement with the synchronisation of components, a time gate for operation of components, or suppression of particle coincidences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N2015/144Imaging characterised by its optical setup
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1434Optical arrangements
    • G01N2015/144Imaging characterised by its optical setup
    • G01N2015/1443Auxiliary imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1488Methods for deciding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6463Optics
    • G01N2021/6473In-line geometry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Analysieren von Teilchenbildem, indem man eine Probenflüssigkeit, die Blutpartikel, Zellen, Mikroorganismen oder andere Teilchen enthält, passieren läßt, die Zielteilchen ermittelt und Bilder davon erstellt.
  • Die folgenden Verfahren waren bisher auf dem Gebiet der Blutanalyse oder dem Gebiet der Mikroorganismenmessung für die Teilchenanalyse bekannt.
  • (1) Als Verfahren der Leukozytenmessung auf dem Gebiet der Blutanalyse das Verfahren der Messung der von gefärbten Zellen abgegebenen Fluoreszenz unter Verwendung eines Zellströmungsmeßgerätes.
  • (2) Auf dem Gebiet der Blutanalyse das Verfahren des Plazierens eines Probenabstrichs auf einem Objektträger unter einem Mikroskop, wobei man den Objekttisch automatisch in der X- und Y-Richtung bewegt und durch eine Videokamera oder ähnliches Fluoreszenzbilder und Weißlichtbilder aufnimmt.
  • (3) Auf dem Gebiet der Mikroorganismenmessung wird die Messung durch die Überwachung von Kulturen durchgeführt, wobei man verschiedene Kulturmedien benötigt, was bis zum Ende des Testes viele Tage brauchte. Vor einem solchen Hintergrund wurden verschiedene Verfahren entwickelt, einschließlich des ATP-Meßverfahrens (siehe Millon, O., Musson, L. et al., J. Clin. Microbiol., 18, 521, 1983), des Impedanzverfahrens (siehe Brown, D., Warner, M., Taylor, C, et al., J. Clin. Pathol., 37, 65 - 69, 1984), des Enzym- und Fluoreszenz-Aufspürverfahrens (siehe das offengelegte Japanische Patent Nr.58-116700) und des DEFT-Verfahrens, das das Membranfilterverfahren und das mikroskopische Fluoreszenzverfahren kombiniert (siehe G. L. Pattipher, et al., J. Appl. Bacteriol. 53, 323, 1982).
  • In neuerer Zeit wurde eine "Schnell-Meßvorrichtung für Mikroorganismen" in der Japanischen Offenlegungsschrift Hei. 3-29837 beschrieben, in welcher der Membranfilter und das Fluoreszenz-Mikroskop kombiniert sind, die durch einen Filter eingefangene Probe mit Fluoreszenz gefärbt wird, die Probe auf das Mikroskop gelegt wird, wobei der Probenobjekttisch sich automatisch in den X- und Y-Richtungen bewegt, und die Fluoreszenz ausstrahlenden Zellen gemessen werden.
  • Jedoch können in Verfahren (1) die auf einmal gemessenen Zellen nicht sichtbar wahrgenommen werden.
  • Bei Verfahren (2) ist die Anzahl der Zellen, die gemessen werden können, begrenzt, und die Vorbehandlung des Einfärbens und Abstriches ist kompliziert.
  • Verfahren (3) nimmt lange Zeit in Anspruch, die Präzision ist nicht ausreichend, und die Vorbehandlung ist kompliziert.
  • Die DE-A-3 705 876 beschreibt ein Strömungsmeßgerät, bei welchem ein Bild einer Zelle unter Verwendung einer Impulslaserquelle und einer CCD-Kamera erzeugt wird, zwischen denen die Zellen hindurchlaufen. Das Auslösesignal für die lmpulsquelle wird durch einen optischen Zell-Sensor geliefert, der sich aufstromwärts der lmpulsquelle befindet.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Analysieren von Teilchenbildern bereitgestellt, mit dem man
  • eine Teilchen enthaltende Probenllüssigkeit durch eine Strömungszelle führt, einen Teilchenabfühlbereich der Strömungszelle mit Fluoreszenzerregungslicht einer Wellenlänge zur Erzeugung von Fluoreszenz in Zielteilchen bestrahlt,
  • einen Detektor verwendet, um Fluoreszenz zu ermitteln, und dabei beurteilt, ob ein Zielteilchen ermitelt wurde, und
  • wenn beurteilt wird, daß ein Zielteilchen ermittelt wurde, einen Bildaufnahmebereich der Strömungszelle mit Abbildungslicht bestrahlt, um ein Bild des Zielteilchens zu erzeugen, welches von einer Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird, und den optischen Weg zu dem Detektor verschließt, um zu verhindern, daß der Detektor das Abbildungslicht empfängt.
  • Mit Ausfülirungsformen der Ertindung ist es möglich, Weißlicht- oder fluoreszierende Bilder von Zielteilcben zu erzeugen. Selbst wenn es nur eine geringe Anzahl an Teilchen gibt, wie etwa Leukozyten in Blut oder Mikroorganismen in Bier oder anderen Getränken, können wirksam ohne das Uberwachen von Teilchen die Bilder erzeugt werden. Es ist auch möglich, die Bilder von Zielteilchen selektiv aufzunehrnen und zu analysieren, wenn eine kleine Menge von Fluoreszenz ausstrahlenden Zielteilchen mit einer großen Menge von Nicht-Zielteilchen vermischt sind.
  • Vorzugsweise ist die Probenflüssigkeit in einem Hüllenfluß. Ein Hüllenfluß bezieht sich typischerweise auf einen Fluß einer Suspension von Teilchen, deren Umfang mit einer laminaren Hüllenflüssigkeit bedeckt ist, um die Teilchen in einer Reihe aufzureihen und sie entlang der Mitte des Flüssigkeitsstroms zu führen.
  • Bei den Ausführungsformen der Erfindung wird in dem Probenströmungsbereich ein Teilchen-Abfühlbereich gebildet, um den Fluß von Teilchen in dem Bildaufnahmebereich der Bildaufnahmeeinrichtung zu kreuzen. Das Fluoreszenzerregungslicht aus einer ersten Lichtquelle bestrahlt fortlaufend den Probenfluß. Wenn ein Fluoreszenz abgebendes Zielteilchen den Teilchen-Abfühlbereich durchläuft, wird dessen Fluoreszenz von einem Photodetektor wahrgenommen, und ein Lichtimpuls wird von einer zweiten Lichtquelle ausgestrahlt, um ein Teilchenbild zu erzeugen. Dem Tejichen-Abfühlbereich wird durch einen Schlitz und Überschneidungen über das Innere des Bildaufnahmebereichs hinweg eine kurze und breite Form gegeben. Wenn die zweite Lichtquelle Licht abgibt, ist das zuvor wahrgenommene Teilchensubjekt immernoch in dem Bildaufnahmebereich vorhanden, so daß ein Bild des Zielteilchens aufgenommen werden kann. Wenn das Teilchen ein Nicht-Zielteilchen ist, das keine Fluoreszenz ausstrahlt, wenn es den Abfühlbereich durchläuft, gibt die zweite Lichtquelle kein Licht ab und wird die Bildaufnahme nicht durchgeführt.
  • Zum Zeitpunkt der Teilchenbildaufnahme wird, da eine große Lichtmenge von der zweiten Lichtquelle abgegeben wird, der optische Weg zu dem Detektor zum Zeitpunkt der Bildaufnahme geschlossen (d.h. durch einen vor dem Detektor angeordneten Verschluß), um den Detektor zu schützen, indem sichergestellt wird, daß das Licht den Detektor nicht erreicht.
  • Es werden nun nichtbeschränkende Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichungen beschrieben, in denen
  • Figur 1 ein schematisches Schaubild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung zum Analysieren von Teilchenbildern ist,
  • Figur 2 eine charakteristische Darstellung eines dichroitischen Spiegels von Figur 1 ist,
  • Figur 3 ein erläutemdes Schaubild ist, das die Beziehung zwischen dem Bildaufnahmebereich und einem Schlitz einer in Figur 1 gezeigten Strömungszelle zeigt,
  • Figur 4 ein schematisches Schaubild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsge-
  • mäßen Vorrichtung ist, Figur 5 ein schematisches Schaubild einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, und
  • Figur 6 ein schematisches Schaubild einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Es gibt zwei Lichtquellen. Eine erste Lichtquelle 10 für das Feststellen von Zellen (zum Beispiel eine Xenonlampe) und eine zweite Lichtquelle 12 für die Weißlicht-Bildaufnahme (zum Beispiel eine Lichtquelle mit Taktimpuls, wie etwa eine Xenonlampe mit Impulsausstrahlung). Die erste Lichtquelle 10 gibt ununterbrochen Licht ab.
  • Die Kollimatorlinsen 14, 16 regulieren das von den Lichtquellen 10, 12 abgegebene Licht, um so parallel Lichtstrahlen zu bilden. Ein Erregungslicht-Auswahlfilter 18 reagiert auf die Wellenlänge des Lichts oder stellt sie ein, welches zur Ermittlung der Zellen verwendet wird, so daß die Wellenlänge die geeignetste für die Zielteilchen und die fluoreszierende Färbelösung ist. Die ausgewählte Wellenlänge muß abhängig von dem Ziel gewechselt werden (wenn zum Beispiel das Proben-Färbemittel Fluorescein-diacetat ist, wird ein Filter, der 490 nm durchläßt (überträgt), verwendet). Der dichroitische Spiegel 20 ist dafür vorgesehen, das Licht der Ermittlungslichtquelle 10 und der Weißlicht-Bildaufnahmelichtquelle 12 auf die Strömungszelle 24 zu richten. Das Licht der Wellenlänge der Ermittlungslichtquelle 10 wird reflektiert, und das Licht der Weißlicht-Bildaufnahmelichtquelle 12 wird durchgelassen (übertragen) (siehe Figur 2).
  • Ein Zellen enthaltender Probenfluß wird in eine Strömungszelle 24 geführt, der aus einem transparenten Körper, wie etwa Glas oder Kunststoff besteht, und ein Hüllenflüssigkeit wird angeliefert, um so den Umfang des Probenflusses zu bedecken, wodurch ein Hüllenfluß gebildet wird.
  • Das Wahrnehmungslicht und das Weißlicht werden durch die Kollektivlinse 22 fokussiert und auf die in der Strömungszelle 24 fließenden Zellen gerichtet. Die Fluoreszenz oder das übertragene Licht, das von den Zielzellen abgegeben wird, wird durch eine Objektivlinse 26 eines Mikroskops fokussiert. Aus dem durch die Objektivlinse 26 fokussierten Licht wird das Licht, das die Erregungswellenlänge hat, durch einen Blockadefilter für Erregungslicht 28 entfernt, und die Fluoreszenzwellenlänge und die Wellenlängen, die für die Aufnahme des Weißlichtbildes verwendet werden, werden in eine sich anschließende Photoermittlungseinheit eingespeist.
  • Ein Teil des durch den Filter 28 durchgelassenen (übertragenen) Lichts wird durch den Halbspiegel 30 reflektiert und wird in einen Photodetektor 38 (zum Beispiel eine Photo-Vervielfältigungsröhre) für die Ermittlung von Fluoreszenz eingeführt.
  • Ein vor dem Photodetektor 38 angeordneter elektronischer Verschluß 34 ist dafür vorgesehen, den zu dem Photodetektor 38 führenden optischen Weg abzuschneiden, wenn die Lichtquelle mit Taktimpuls Licht abgibt, weil das Detektorelement kaputt geht, wenn Taktimpulslicht in den Photodetektor 38 während der Weißlicht-Bildaufnahrne hineingerät. Anstatt des elektronischen Verschlusses 34 kann ein Photodetektor, der eine Torschaltung aufweist (zum Beispiel der C1392 von Hamamatsu Photonics) verwendet werden, um die Funktion des elektronischen Verschlusses zu übernehmen.
  • Der Schlitz 36 vor dem Photodetektor 38 ist, wie in Figur 3 gezeigt, dafür vorgesehen, den Fluoreszenzermittlungsbereich in der Strömungszelle auf den engen durch den schattierten Bereich dargestellten Abfühlbereich 42 zu begrenzen, und seine Größe (d.h. die Breite in der horizontalen Richtung in Figur 3) sollte vorzugsweise mit der Breite des Bildaufnahmebereichs (Betrachtungsfeldes) 44 der Bildaufnahmeeinrichtung (Videokamera) 32 übereinstimmen, während die Länge (in der vertikalen Richtung in Figur 3) vorzugsweise auf circa 20 µm in der Strömungszelle übereinstimmen sollte. Die Bezugsziffer 43 ist eine Zelle. Entsprechend sollte zum Beispiel, wenn man als Objektivlinse 26 eine Linse mit der Vergrößerungsstärke 10 verwendet, die Größe 0,2 x 1,5 mm oder, im Falle einer Linse mit der Vergrößerungsstärke 40, 0,8 x 6 mm sein. Im allgemeinen könnte das Zellbild, obwohl ein Teilchen ermittelt wurde, verpaßt werden, wenn der Teilchenermittlungsbereich größer als die Breite des Betrachtungsfeldbereichs der Videokamera ist.
  • Die Beurteilungstorschaltung für die Teilchenermittlung 40 ist eine taktimpuiskontrollierte Steuerschaltung und beinhaltet eine Beurteilungsschaltung für die Zellenermittlung und eine taktimpulsausgelöste Auslöseschaltung. In der Beurteilungsschaltung für die Zellenermittlung wird auf der Basis des von dem Photodetektor 38 erzeugten fluoreszierenden Signais entschieden, ob die durchlaufende Zelle eine Zielzelle ist oder nicht. Wenn entschieden wird, daß es sich um eine Zielzelle handelt, wird unmittelbar ein Auslösesignal mit stroboskopischer Ausstrahlung (leuchtend) durch die stroboskopische Auslöseschaltung (zum Beispiel innerhalb 100 µs im Falle einer Hüllenflußgeschwindigkeit von 1 mis) abgegeben, und die zweite Lichtquelle (stroboskopische Lichtquelle) 12 emittiert stroboskopisches Licht, und das Zellenbild wird durch die Bildaufnahmeeinrichtung (Videokamera) 32 aufgenommen.
  • Der Betrieb (die Funktionsweise) ist wie folgt. Das Zellermittlungslicht hat eine durch den Erregungslicht-Auswahlfilter 18 ausgewählte Wellenlänge und bestrahlt ständig die Probe in der Strömungszelle 24 über den dichroitischen Spiegel 20 und die Kollektivlinse 22. Wenn keine Zielzelle vorhanden ist, wird das durch den Abfühlbereich 42 in der Strömungszelle, der mit dem Schlitzbereich vor dem Photodetektor 38 übereinstimmt, durch den Erregungslicht-Blockierungsfilter 28 hinter der Objektivlinse 26 abgeschnitten und gerät nicht in den Photodetektor 38 hinein.
  • Auf der anderen Seite wird die von der Zelle emittierte Fluoreszenz durch die Objektivlinse 26 fokussiert und verläuft durch den Erregungslicht-Blockierungsfilter 28 und wird durch den Halbspiegel 30 reflektiert, um in den Photodetektor 38 hineinzugelangen. Das Signal von dem Photodetektor 38 wird in der Beurteilungsschaltung für Teilchenermittlung 40 verarbeitet. In dieser Schaltung wird eine Zielzelle als vorhanden beurteilt, wenn die Intensität des Eingabesignals größer als ein bestimmter Wert ist oder die Impulsdauer über einem bestimmten Wert liegt oder wenn beides zutrifft, und ein Auslösesignal für die zweite Lichtquelle 12 wird abgegeben, wodurch die zweite Lichtquelle 12 aktiviert wird.
  • Das stroboskopische Licht verläuft durch den dichroitischen Spiegel 20 und die Kollektivlinse 22 und bestrahlt die Zelle in der Strömungszelle 24. Das durch die Zelle übertragene Licht verläuft durch die Objektivlinse 26 und den Filter 28 und wird nach Passieren des Halbspiegels 30 an der Bildaufnahmeeinrichtung 32 fokussiert, so daß das Zellbild erstellt wird. Was hier angemerkt werden sollte ist, daß ein Teil des durch die Objektivlinse 26 verlaufenden Lichtes zum Zeitpunkt der stroboskopischen Emission durch den Halbspiegel 30 reflektiert und auf den Photodetektor 38 gerichtet wird. Wenn das Licht in den Photodetektor 38 hineingelangt, zerstört es dieses Bauteil, weil die Lichtintensität hoch ist. Um dies zu verhindern, befindet sich ein elektronischer Verschluß 34 vor dem Photodetektor 38, und das Licht wird, durch Schließen des Verschlusses während der Dauer der stroboskopischen Emission, davon abgehalten, in den Photodetektor 38 hineinzugelangen. Anstatt des elektronischen Verschlusses 34 kann man eine Photovervielfätigungsröhre mit Torflinktion verwenden. Damit das Zeilbiid nicht verwackelt wird, wenn das Standbild der Zelle aufgenommen wird, muß die Zellbewegung während der Dauer der stroboskopischen Emission weniger als 1 µm betragen. Wenn zum Beispiel die Emissionszeit des stroboskopischen Lichtes 1 µs beträgt, muß die Fließgeschwindigkeit des Hüllenflusses ungefähr 1000 mm/s betragen.
  • Angenommen, der Durchmesser des Probenflusses in dem Hüllenfluß liegt beispielsweise bei 10 µm, können nur 0,08 µl/s der Probe pro Zeiteinheit analysiert werden. Daher kann die pro-Zeiteinheit analysierte Probenmenge auf 1,18 µl/s erhöht werden, indem man die Probe als einen flachen Fluß formt, wenn es der Probe gestattet wird, die gesamte Breite des Betrachtungsfeldes (zum Beispiel 150 µm) der Bildaufnahmeeinrichtung (Videokamera) in Anspruch zu nehmen. Der vorliegende Anmelder hat bereits Patentanmeldungen eingereicht, die die Bildung eines flachen Probenflusses betreffen (Japanische Patentanmeldungen Hei. 3-210053, Hei. 3-210054).
  • Wenn zum Beispiel eine Leukozytenzelle das Ziel ist, enthält durch das zehnfache Verdünnen einer Probe aus 5000 Leukozyten/µl eine Meßprobe 500 Leukozyten/µl. Wenn der Probenflußdurchmesser 10 µm beträgt, ist das Probenvolumen, das den Bildaufnahmebereich in einem Zeitraum eines geradzahligen Bereiches (zum Beispiel 1/60 Sek.) passiert, π x (5 x 10&supmin;³)² x 16,7 = 1,3 x 10&supmin;³ µl. Die durchschnittliche Anzahl an Zellen, die durch den Bildaufnahmebereich im Zeitraum eines geradzahligen Bereichs hindurchläuft, beträgt also 500 x 1,3 x 10&supmin;³ = 0,65 Zellen/Bereich.
  • Im allgemeinen stimmt die Verteilung von Teilchen, die in einem Hüllenfluß fließen, mit der Poisson-Verteilungswahrscheinlichkeit überein, und die Wahrscheinlichkeit des Abbildens einer Zelle in einem willkürlichen geradzahligen Zeitfeld wird in der folgenden Formel durch die Verwendung des Durchschnittsintervalles von Teilchen ausgedrückt, welches sehr stark mit den experimentellen Daten übereinstimmt. Bei der Gleichung ist t das Teilchenintervall.
  • fβ (t) = β e-βt
  • Insbesondere wenn der Durchschnitt der durch den Bildaufnahmebereich hindurchlaufenden Zellen 0,65/Feld ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit des Abbildens einer Zelle 48,0 %, und es werden, bei einer angenommenen Meßzeit von 45 Sekunden, 648 Zellbilder erreicht.
  • Angenommen, der Probenfluß ist 150 µm x 10 µm, ist ähnlich die Wahrscheinlichkeit des Abbildens einer Zelle circa 100 %, und es werden circa 1350 Zellbilder erreicht.
  • Wenn man Mikroorganismen mißt, kann man, da die Anzahl der Zellen etwa so gering wie 100 Zellen/ml ist, die Probe nicht direkt messen, aber durch die 5000-fache Konzentration der Probe mittels Verarbeitens der Probe in einer Zentrifugalmaschine oder Einfangens an einem Membranfilter und Verdünnens werden ähnliche Ergebnisse wie für Leukozyten-Proben erreicht werden.
  • Als nächstes wird der Grund für die Begrenzung des Fluoreszenzermittlungsbereichs mit dem Schlitz 36 erklärt.
  • Das Problem, wieviele in einem Hüllenfluß fließende Teilchen sich in einem bestimmten Bereich befinden (zum Beispiel dem mit dem Schlitz in Verbindung stehenden Bereich), wird durch die Poisson-Verteilungswahrscheinlichkeit beantwortet. Wenn die Teilchenkonzentration gering ist, ist die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von zwei oder mehr Teilchen gering, steigt aber an, wenn die Konzentration höher wird. Diese Wahrscheinlichkeit nimmt auch zu, wenn die Fläche des Bereiches breiter wird. Wenn sich zwei oder mehr Teilchen in dem Bereich befinden (dies wird gleichzeitiges Passieren genannt), gelangt die gleichzeitig von den Teilchen emittierte Fluoreszenz in den Photodetektor hinein, und die Summe der von den Teilchen emittierten Fluoreszenz wird als die Signalintensität ermittelt, und es ist möglich, daß etwas anderes als die Zielzelle als eine Zielzelle beurteilt wird. Auch kombinieren sich die einzelnen Signale zur Bildung eines breiteren Signals, welches als das Signal einer Zielzelle mißverstanden werden kann, wenn zwei oder mehr Fluoreszenz abgebende Teilchen in schneller Aufeinanderfolge hindurchlaufen.
  • Von diesem Standpunkt aus betrachtet, sollte die kürzere Seite eines rechteckigen Schlitzes so kurz wie möglich sein. Je kürzer die Länge, desto weniger von den Teilchen abgegebene Fluoreszenz gelangt jedoch in den Photodetektor 38 hinein, und das bedeutet, daß die Zellermittlung schwierig ist. Die sich widersprechenden Erfordernisse müssen also beide befriedigt werden. Wenn zum Beispiel die Konzentration von Fluoreszenz abgebenden Teilchen 5000 Zellen/µl und der mit dem Schlitz in der Strtmungszelle entsprechende Bereich 20 µm x 150 µm groß ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von zwei oder mehr Teilchen in dem Schlitzbereich etwa 1 %, wie von der Poisson-Verteilungswahrscheinlichkeit geschätzt, und bei niedrigerer Konzentration ist die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Passierens fast gleich Null. Wenn der dem Scmitz entsprechende Bereich 50 µm x 150 µm groß ist, ist die Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Passierens von zwei oder mehr Teilchen etwa 5 %. Es ist bekannt, daß das Passieren in rascher Aufeinanderfolge schwerlich auftritt, wenn man einen 20 µm x 150 µm großen Schlitz verwendet.
  • Die in den Photodetektor hineingelangende Fluoreszenz kann also durch das Begrenzen des Schlitzes auf etwa 20 µm x 150 µm als von einem Teilchen erzeugt betrachtet werden, so daß alle durch den Ermittlungsbereich hindurchlaufenden Zielteilchen ermittelt werden.
  • Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Wie bei der ersten in Figur 1 gezeigten Ausführungsform wird die in den Photodetektor und die Videokamera hineingelangende Lichtmenge gesenkt, weil das Lichtaufnahmesystem für die Zellermittlung und das Lichtaufnahmesystem für die Bildaufnahme auf der gleichen optischen Achse angeordnet sind und so der Halbspiegel 30 in das System eingeschlossen werden muß. Um dieses Problem zu überwinden, ist bei der zweiten Ausführungsform das optische System für die Zellermittlung (wobei das System die Objektivlinse 27, den optischen Filter oder den Erregungslicht-Blockierfilter 29, den Verschluß 34, den Schlitz 36 und den Photodetektor 38 einschließt) optisch von dem Bildaufnahmesystem getrennt. Auf diese Weise wird der Halbspiegel 30 nicht benötigt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, verglichen mit der ersten Ausführungstörm in Figur 1, ein Nadelloch mit einer runden Öffnung (zum Beispiel mit einem 150 µm-Durchmesser) als der Schlitz 36 verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist das System für das Ausstranen des Zellermittlungslichtes an der Lichtempfangsseite angeordnet, um das sogenannte Spot-Beleuchtungssystem zu bilden. In diesem Fall wird der Erregungslicht- Blockierungsfilter 28 der ersten Ausführungsform von Figur 1 nicht benötigt, und die Konstruktion ist einfacher.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform verläuft das Licht von der Ermittlungslichtquelle 10 durch die Strömungszelle 24 hindurch, und die zu der Bildaufnahmeeinrichtung 32 zurückreflektierte Menge ist gering. Wenn der dichroitische Spiegel 21 die in Figur 2 gezeigte Charakteristik aufweist, wird jegliches Licht von der ersten Lichtquelle (der Ermittlungslichtquelle) 10, das durch die Strömungszelle 24 oder eine Zelle in dem Hüllenfluß reflektiert wird, durch den dichroitischen Spiegel 21 reflektiert und gelangt daher nicht in die Bildaufnahmeeinrichtung (Videokamera) 32 hinein. Das heißt, der Spiegel 21 dient als der Erregungslicht- Blockierungsfilter, und daher ist es nicht notwendig, einen Blockierungsfilter an der Seite der Bildaufnahmeeinrichtung zu plazieren.
  • Figur 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist so angelegt, daß das von der Ermittlungslichtquelle 10 abgegebene Erregungslicht nicht in die Bildaufnahrneeinrichtung (Videokamera) 32 hineingelangt. Das Bestrahlungssystem und das Lichtaufnahmesystem für die Teilchenermittlung sind beide von dem Bestrahlungssystem und dem Aufnahmesystem für das Aufliehmen der Tejichenbilder getrennt. Auf diese Weise sind der dichroitische und der Halbspiegel nicht erforderlich. Es hat also die folgenden Auswirkungen:
  • (1) Es ist nicht notwendig, einen optischen Filter (einen Erregungslicht-Blockierungsfilter) 28 in dem Weißlicht-Bildaufnahmesystem zu verwenden.
  • (2) Selbst wenn die Wellenlänge des Erregungslichtes in dem Wellenlängenbereich der Weißlichtquelle 12 liegt, hat dies keine Auswirkungen auf das Weißlichtbild. Als ein Ergebnis wird der Grad an Wahlfteiheit hinsichtlich der Wellenlänge des Erregungslichtes verbessert.
  • (3) Die Zellermittlung erfolgt von der Seite des flachen Probenflusses, und der Schlitz 36 braucht also, verglichen mit der Ausführungsform von Figur 1, kein rechteckiger Schlitz zu sein. Stattdessen kann man ein Nadelloch mit einem Durchmesser von etwa 150 µm verwenden.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung haben die folgenden Eigenschaften:
  • (1) Es wird ein einfacher Aufbau verwendet, um Zielteilchen, die mit anderen Arten von Teilchen vermischt sind, zu ermitteln und dann die Zielteilchen abzubilden.Insbesondere bei einer Probe mit einer niedrigen Konzentration an Zielteilchen oder dann, wenn sich eine kleine Zahl Fluoreszenz ausstrahlender Teilchen (Zielteilchen) in einer großen Zahl von Teilchen befinden, können die Bilder der Zielteilchen selektiv aufgenommen werden.
  • (2) Durch das Anwenden der Technik des Flußabbildens wird eine hohe Verarbeitungskapazität erreicht, was mit der herkömmlichen Mikroskopmessung unöglich war.
  • (3) Bei dem Spotlight-System zur Erzeugung fluoreszierender Bilder ermöglicht es das Positionieren des dichroitischen Spiegeis dem Erregungslicht, gleichmäßig alle Zelle zu bestrahlen. Die Erregungslichtintensität beträgt etwa das Zweifache der Intensität, die erreicht wird, wenn die Bestrahlung von einer Seite erfolgt.
  • (4) Die Zielteilchen können durch die Signalverarbeitung des Beobachtungssystems für die Teilchenermittlung gezählt werden.
  • (5) Durch Ersetzen des optischen Filters kann die Wellenlänge des Erregungslichtes auf einen gewunschten Wert festgelegt werden, so daß breite und allgemeine Anwendungen verwirklicht werden können.
  • Nach der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungsformen beschränkt ist und daß durch einen Fachmann verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von der wie in den anhängenden Anspruchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

1.Vorrichtung zum Analysieren von Teilchenbildem mit:
einer Strömungszelle (24) für einen Hüllenfluß einer Teilchen enthaltenden Probenflüssigkeit,
einer ersten Lichtquelle (10),
einem ersten optischen Filter (18) zum Erhalten von Fluoreszenzerregungslicht einer speziellen Wellenlänge von dem von der ersten Lichtquelle (10) ausgesandten Licht,
einem Photodetektor (38) zur Feststellung von Fluoreszenz, die von einem mit dem Fluoreszenzerregungslicht bestrahlten Teilchen (43) ausgesandt wird,
einer zweiten Lichtquelle (12) zum Emittieren eines Lichtimpulses zur Erzeugung eines Bildes des Teilchens (43),
einer Bildaufnahmeeinrichtung (32) zur Aufnahme des durch die zweite Lichtquelle (12) erzeugten Bildes des Teilchens (43),
einer Beurteilungseinrichtung (40) für die Teilchenermittlung zur Verarbeitung eines fluoreszierenden Signales von dem Photodetektor (38), um zu beurteilen, ob ein Zielteilchen ermittelt wurde, und zur Abgabe eines Auslösesignals zur Aktivierung der zweiten Lichtquelle (12), wenn beurteilt wird, daß ein Zielteilchen ermittelt wurde,
einem dichroitischen Spiegel (20), der so angeordnet ist, daß er die optischen Wege des Lichtes und der ersten und der zweiten Lichtquelle (10, 12) vereinigt, um einen Bereich der Strömungszelle (24) zu bestrahlen,
einem zweiten optischen Filter (28) zum Blocken des Fluoreszenzerregungs lichtes, das durch die Strömungszelle (24) übertragen wurde,
einem Halbspiegel (30) zur Teilung des durch das zweite optische Filter (28) übertragenen Lichtes in einen ersten und einen zweiten Teil und zur Lenkung des ersten Teils zu dem Photodetektor (38) und des zweiten Teils zu der Bildaufnahmeeinrichtung (32),
einem zwischen dem Halbspiegel (30) und dem Photodetektor (38) angeordneten Verschluß (34) zum Übertragen oder Blocken von Licht, wobei der Verschluß so angeordnet ist, daß er verschlossen ist, während die zweite Lichtquelle (12) Licht aussendet, und
einem zwischen dem Verschluß (34) und dem Photodetektor (38) so angeordneten Spalt (36), daß ein Abfühlbereich (42) über den Teilchenfluß in einem Bildaufnabmebereich (44) der Bildaufnahmeeinrichtung (32) in der Strömungszelle (24) gebildet wird.
2. Vorrichtung zum Analysieren von Teilchenbildern mit einer Strömungszelle (24) für einen Hüllenfluß einer Teilchen enthaltenden Probenflüssigkeit,
einer ersten Lichtquelle (10),
einem ersten optischen Filter (18) zum Erhalten von Fluoreszenzerregungs licht einer speziellen Wellenlänge von dem von der ersten Lichtquelle (10) ausgesandten Licht,
einem Photodetektor (38) zur Ermittlung von Fluoreszenz, die von einem Teilchen in eine von der Übertragungsrichtung des Fluoreszenzerregungslichtes durch die Strömungszelle (24) verschiedenen Richtung ausgesandt wird,
einer zweiten Lichtquelle (12) zum Emittieren eines Lichtimpulses zur Erzeugung eines Bildes des Teilchens (43),
einer Bildaufnahmeeinrichtung (32) zur Aufnahme des Bildes des durch die zweite Lichtquelle (12) erzeugten Teilchens (43),
einer Beurteilungseinrichtung (40) für die Teilchenermittlung, um ein fluoreszierendes Signal von dem Photodetektor (38) zu verarbeiten, um zu beurteilen, ob ein Zielteilchen ermittelt wurde, und zur Abgabe eines Auslösungssignals zur Aktivierung der zweiten Lichtquelle (12), wenn beurteilt wird, daß ein Zielteilchen ermittelt wurde,
einem dichroitischen Spiegel (20), der so angeordnet ist, daß er die optischen Wege des Lichtes von der ersten und zweiten Lichtquelle (10, 12) vereinigt, um einen Bereich der Strömungszelle (24) zu bestrahlen,
einem zwischen der Strömungszelle (24) und der Bildaufhahmeeinrichtung (32) angeordneten zweiten optischen Filter (28) zum Blocken des Fluoreszenzerregungslichtes, das durch die Strömungszelle (24) übertragen wurde,
einem zwischen der Strömungszelle (24) und dem Photodetektor (38) angeordneten dritten optischen Filter (29) zum Blocken des Fluoreszenzerregungslichtes,
einem zwischen dem dritten optischen Filter (29) und dem Photodetektor (38) angeordneten Verschluß (34) zum Übertragen oder Blocken von Licht, wobei der Verschluß derart angeordnet ist, daß er verschlossen ist, während die zweite Lichtquelle (12) Licht aussendet, und
einem zwischen dem Verschluß (34) und dem Photodetektor (38) derart angeordneten Spalt (36), daß ein Abfühlbereich (42) über den Teilchenfluß in einem Bildaufnähmebereich (44) der Bildaufnahmeeinrichtung (32) in der Strörnungszelle (24) gebildet wird.
3. Vorrichtung zum Analysieren von Teilchenbildern mit
einer Strömungszelle (24) für einen Hüllenfluß einer Teilchen enthaltenden Probenflüssigkeit,
einer ersten Lichtquelle (10),
einem optischen Filter (18) zum Erhalten von Fluoreszenzerregungslicht
einer speziellen Wellenlänge von dem von der ersten Lichtquelle (10) ausgesandten Licht,
einem Photodetektor (38) zur Ermittlung von Fluoreszenz, die von einem Teilchen (43) ausgesandt wird, welche mit dem Fluoreszenzerregungslicht bestrahlt wird,
einer zweiten Lichtquelle (12) zum Emittieren eines Lichtimpulses zur Erzeugung eines Bildes des Teilchens (43),
einer Bildaufnahmeeinrichtung (32) zur Aufnahme des von der zweiten Lichtquelle (12) erzeugten Bildes des Teilchens (43),
einer Beurteilungseinrichtung (40) für die Teilchenermittlung zur Verarbeitung eines fluoreszierenden Signals von dem Photodetektor (38), um zu beurteilen, ob ein Zielteilchen ermittelt wurde, und zur Abgabe eines Auslösungsssignals zur Aktivierung der zweiten Lichtquelle (12), wenn beurteilt wird, daß ein Zielteilehen ermittelt wurde,
einem dichroitischen Spiegel (21), der so angeordnet ist, daß er von der Strömungszelle (24) Licht empfängt, das von der zweiten Lichtquelle (12) erzeugt wurde und durch die Strömungszelle übertragen wurde, und das Fluoreszenzerregungslicht zu der Strömungszelle lenkt,
einem Halbspiegel (30) zur Teilung des von der Strömungszelle (24) über den dichroitischen Spiegel (21) empfangenen Lichtes in einen ersten und einen zweiten Teil und zur Lenkung des ersten Teils zu dem Photodetektor (38) und des zweiten Teils zu der Bildaufhahmeeinrichtung (32),
einem zwischen dem Halbspiegel (30) und dem Photodetektor (38) angeordneten Verschluß (34) zum Übertragen oder Blocken von Licht, wobei der Verschluß so angeordnet ist, daß er verschlossen ist, während die zweite Lichtquelle (12) Licht aussendet, und
einem zwischen dem Verschluß (34) und dem Photodetektor (38) derart angeordneten Spalt (36), daß ein Abfühlbereich (42) über den Teilchenfluß in einem Bildaufnahmebereich (44) der Bildaufnahmeeinrichtung (32) in der Strömungszelle (24) gebildet wird.
4. Vorrichtung zum Analysieren von Teilchenbildern mit einer Strömungszelle (24) für einen Hüllenfluß einer Teilchen enthaltenden Probenflüssigkeit,
einer ersten Lichtquelle (10),
einem ersten optischen Filter (18) zum Erhalten von Fluoreszenzerregungslicht einer speziellen Wellenlänge von dem von der ersten Lichtquelle (10) ausgesandten Licht,
einem Photodetektor (38) zur Ermittlung von Fluoreszenz, die von einem Teilchen (43) ausgesandt wird, welches mit dem Fluoreszenzerregungslicht bestrahlt wird,
einer zweiten Lichtquelle (12) zum Emittieren eines Lichtimpulses zur Erzeugung eines Bildes des Teilchens (43),
einer Bildaufnahmeeinrichtung (32) zur Aufnahme des von der zweiten - Lichtquelle (12) erzeugten Bildes des Teilchens (43),
einer Beurteilungseinrichtung (40) für Teilchenermittlung zur Verarbeitung eines fluoreszierenden Signals von dem Photodetektor (38), um zu beurteilen, ob ein Zielteilchen ermittelt wurde, und zur Abgabe eines Auslösesignals zur Aktivierung der zweiten Lichtquelle (12), wenn beurteilt wird, daß ein Zielteilchen ermittelt wurde,
einem zwischen der Strömungszelle (24) und dem Photodetektor (38) angeordneten zweiten optischen Filter (28) zum Blocken des Fluoreszenzerregungslichtes,
einem zwischen dem optischen Filter (28) und dem Photodetektor (38) angeordneten Verschluß (34) zum Übertragen oder Blocken von Licht, wobei der Verschluß so angeordnet ist, daß er verschlossen ist, während die zweite Lichtquelle (12) Licht aussendet, und
einem zwischen dem Verschluß (34) und dem Photodetektor (38) derart angeordneten Spalt (36), daß ein Abfühlbereich (42) über den Teilchenfluß in einem Bildaufnahmebereich (24) der Bildaufnahmeeinrichtung (32) in der Strömungszelle (24) gebildet wird,
wobei eine erste optische Achse, die von der ersten Lichtquelle (10) zu dem Photodetektor (38) verläuft, von einer zweiten optischen Achse getrennt ist, die von der zweiten Lichtquelle (12) zu der Bildaufnahmeeinrichtung (32) verläuft, und die erste und zweite optische Achse sich in der Strömungszelle (24) kreuzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der der Verschluß (34) weggelassen ist und stattdessen der Photodetektor eine Torflinktion hat, wobei das Tor so angeordnet ist, daß es geschlossen ist, während die zweite Lichtquelle (12) Licht aussendet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei der die erste Lichtquelle (10) so angeordnet ist, daß sie kontinuierlich Licht aussendet, die zweite Lichtquelle (12) so angeordnet ist, daß sie einen Impuls von weißem Licht aussendet, und die Bildaufnahmeeinrichtung (32) so angeordnet ist, daß sie ein Stehbild des Teilchens (43) aufnimmt.
7. Verfahren zum Analysieren von Teilchenbildern, mit dem man eine Teilchen enthaltende Probenflüssigkeit durch eine Strömungszelle (24) führt,
einen Teilchenabfühlbereich (42) der Strömungszelle mit Fluoreszenzerregungslicht einer Wellenlänge zur Erzeugung von Fluoreszenz in Zielteilchen bestrahlt,
einen Detektor (38) verwendet, um Fluoreszenz zu ermitteln, und dabei beurteilt, ob ein Zielteilchen (43) ermittelt wurde, und
wenn beurteilt wird, daß ein Zielteilchen (43) ermittelt wurde, einen Bildaufnahmebereich (44) der Strömungszelle (24) mit Abbildungslicht bestrahlt, um ein Bild des Zielteilchens (43) zu erzeugen, welches von einer Bildaufnahmeeinrichtung (32) aufgenommen wird, und den optischen Weg zu dem Detektor (38) verschließt, um zu verhindern, daß der Detektor das Abbildungslicht empfängt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Teilchenabfühlbereich (42) in dem Bildaufnahmebereich (44) angeordnet ist und in der Fließrichtung der Teilchen kürzer als der Bildaufnahmebereich (44) ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die seitlichen Kanten des Bildabfühlbereiches (42) im wesentlichen mit den seitlichen Kanten des Bildaufnahmebereichs (44) zusammenfallen.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, bei dem der Teilchenabfühlbereich (42) kontinuierlich mit dem Fluoreszenzerregungslicht bestrahlt wird und die Probenflüssigkeit durch die Strömungszelle (24) als ein Hüllenfluß geht.
DE69217899T 1991-12-30 1992-12-30 Gerät zur Teilchenbildanalyse Expired - Fee Related DE69217899T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03359622A JP3102938B2 (ja) 1991-12-30 1991-12-30 粒子画像分析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217899D1 DE69217899D1 (de) 1997-04-10
DE69217899T2 true DE69217899T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=18465441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217899T Expired - Fee Related DE69217899T2 (de) 1991-12-30 1992-12-30 Gerät zur Teilchenbildanalyse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5428441A (de)
EP (1) EP0551010B1 (de)
JP (1) JP3102938B2 (de)
DE (1) DE69217899T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644414B1 (de) * 1993-08-19 2001-11-21 Hitachi, Ltd. Klassifikation und Prüfvorrichtung für Teilchen in einer Flüssigkeit
JPH07286953A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Toa Medical Electronics Co Ltd イメージングフローサイトメータ
FR2719602B1 (fr) * 1994-05-05 1996-07-26 Biocom Sa Procédé et installation pour la numérisation de cellules et micro-organismes, notamment des produits alimentaires ou des fluides biologiques.
DE69417900T2 (de) * 1994-11-17 1999-11-11 Chemunex, Maisons-Alfort Vorrichtung und Verfahren zum schnellen und hochempfindlichen Erkennen und Zählen von Mikroorganismen mittels Fluoreszenz
JP3504030B2 (ja) * 1995-07-04 2004-03-08 シスメックス株式会社 粒子判定基準の決定方法およびその装置並びにその判定基準を用いた粒子分析装置
JP3127111B2 (ja) * 1996-02-22 2001-01-22 株式会社日立製作所 フロー式粒子画像解析方法および装置
JP3640461B2 (ja) * 1996-04-03 2005-04-20 シスメックス株式会社 粒子分析装置
US5790246A (en) * 1996-04-18 1998-08-04 Montores Pty. Ltd. Apparatus and network for determining a parameter of a particle in a fluid employing detector and processor
JP4754661B2 (ja) * 1997-06-09 2011-08-24 ミリポア・コーポレイション 流体サンプル中のミクロ粒子を検出するための方法及び装置
DE19842153C2 (de) * 1998-09-15 2003-07-31 Leica Microsystems Fluoreszenzmikroskop
US6369894B1 (en) * 2000-05-01 2002-04-09 Nalco Chemical Company Modular fluorometer
FI111734B (fi) * 2001-01-03 2003-09-15 Valtion Teknillinen Menetelmä nestemuodossa olevan polymeerin tarkkailemiseksi
EP1639347A4 (de) * 2003-02-27 2009-12-23 Univ Washington Prüfverfahren und vorrichtung für zellstoffasern
CN1327209C (zh) * 2005-02-25 2007-07-18 天津大学 流式成像颗粒测量装置及其测量方法
JP2007127544A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Nomura Micro Sci Co Ltd 半導体用研磨スラリー中の異物検査方法
US20100032584A1 (en) * 2006-08-18 2010-02-11 Macquarie University Tiime gated fluorescent flow cytometer
EP2409133A1 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Bio-Rad Laboratories, Inc. Durch erfassung über eine serielle leitung kodierte mehrfarbfluoreszenz-mikroskopie und flusszytometrie-abbildung
WO2011072698A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Unisensor A/S Stroboscopic counting of particles
KR101675258B1 (ko) * 2013-02-20 2016-11-14 한국화학연구원 색선별 거울을 이용한 멀티발광 분광 분석방법 및 이를 이용한 발광 분광 분석장치
JP2015004736A (ja) * 2013-06-19 2015-01-08 オリンパス株式会社 透過蛍光顕微鏡
US9581491B2 (en) 2014-09-30 2017-02-28 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Flow cell modules and liquid sample analyzers and methods including same
US9500588B2 (en) 2014-09-30 2016-11-22 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Flow cell modules and liquid sample analyzers and methods including same
JP7187474B2 (ja) 2017-03-31 2022-12-12 ライフ テクノロジーズ コーポレーション フローサイトメトリーを撮像するための装置、システム、および方法
US11053540B1 (en) * 2020-01-17 2021-07-06 Element Biosciences, Inc. High performance fluorescence imaging module for genomic testing assay
KR102501578B1 (ko) * 2021-08-19 2023-02-23 (주)엠큐빅 플로우 셀을 이용하는 조류 분석장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073419B2 (ja) * 1986-10-07 1995-01-18 東亜医用電子株式会社 流体中の細胞分析方法および装置
US5159642A (en) * 1990-07-13 1992-10-27 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Particle image analyzing apparatus
JP3084295B2 (ja) * 1991-02-27 2000-09-04 シスメックス株式会社 フローイメージサイトメータ
JP3121849B2 (ja) * 1991-02-27 2001-01-09 シスメックス株式会社 フローイメージサイトメータ
JPH0734012B2 (ja) * 1991-02-27 1995-04-12 東亜医用電子株式会社 フローイメージサイトメータ
US5257085A (en) * 1991-04-24 1993-10-26 Kaman Aerospace Corporation Spectrally dispersive imaging lidar system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69217899D1 (de) 1997-04-10
EP0551010B1 (de) 1997-03-05
US5428441A (en) 1995-06-27
EP0551010A1 (de) 1993-07-14
JP3102938B2 (ja) 2000-10-23
JPH05180751A (ja) 1993-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217899T2 (de) Gerät zur Teilchenbildanalyse
DE3705876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fließcytometrie
DE69131844T2 (de) Bildgebender Durchflusszytometer
DE69214770T2 (de) Bildgebender Durchflusszytometer
DE69028370T2 (de) Hochempfindliche fluoreszierende einzelteilchen, gerät und verfahren zum nachweis einzelner moleküle
EP1248947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung einer kulturflüssigkeit
DE69530851T2 (de) Monitorvorrichtung für den strahl eines durchflusszytometers
DE69116126T2 (de) Bildgebender Durchflusszytometer
DE3781855T2 (de) Mittel zum kalibrieren von durchflusszytometriegeraeten und anderen analysevorrichtungen.
DE4437758B4 (de) Bildanalyseverfahren und -vorrichtung für Strömungspartikel
DE3930027C2 (de) Teilchenmeßgerät
DE69225107T2 (de) Teilchenanalysator
DE2943116C2 (de) Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung
DE69007118T2 (de) Verfahren und gerät zum zählen von teilchen.
DE1958101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen
DE69213315T2 (de) Reagenzien und Verfahren zur Zellanalyse im Harn
DE69221668T2 (de) Gerät zur Zellenanalyse im Urin
DE2422016A1 (de) Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen
DE2153405A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Anteils von Partikelarten in einem Medium
DE2551026C3 (de) Verfahren zur Analysieren von Teilchen
DE2725441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheidbaren erkennen von partikeln, die bei beleuchtung mit einem lichtstrahlenbuendel ein besonderes optisches charakteristikum aufweisen
DE4040463A1 (de) Messverfahren zur bestimmung von harzteilchen in papierstoffen
DE69221669T2 (de) Gerät zur Messung von Zellen im Urin
DE3608552C2 (de)
DE2056291A1 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung, zum Zahlen und Sortieren von Teilchen ent sprechend ihrer MikroStruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee