DE69217516T2 - Saures, desinfizierendes und Kesselstein entfernendes Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Saures, desinfizierendes und Kesselstein entfernendes Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69217516T2 DE69217516T2 DE69217516T DE69217516T DE69217516T2 DE 69217516 T2 DE69217516 T2 DE 69217516T2 DE 69217516 T DE69217516 T DE 69217516T DE 69217516 T DE69217516 T DE 69217516T DE 69217516 T2 DE69217516 T2 DE 69217516T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- composition according
- surfactant
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 47
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 16
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 claims abstract description 9
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 claims abstract description 6
- QUFIXTQDTDCCLJ-UHFFFAOYSA-N methyl naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)OC)=CC=CC2=C1 QUFIXTQDTDCCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- VGKJDEOJZRHTDE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C)C(C)=C(C)C(S(O)(=O)=O)=C21 VGKJDEOJZRHTDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- DFKNUKQYBKNNMA-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(propan-2-yl)benzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(C)C DFKNUKQYBKNNMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- SDRWSOSZWGTKEF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(C)C(C)=CC2=C1 SDRWSOSZWGTKEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- -1 ether glycols Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims description 4
- JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methanol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1OC1CCCC1 JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 10
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 9
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013808 TRITON DF-16 Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920013802 TRITON CF-10 Polymers 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WINTXHPCODMMRI-UHFFFAOYSA-N benzene naphthalene Chemical compound C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC2=CC=CC=C21 WINTXHPCODMMRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L calcium oxalate Chemical class [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLGDAKIJYPIYLR-UHFFFAOYSA-N octane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCS(O)(=O)=O WLGDAKIJYPIYLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/48—Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/26—Phosphorus; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/34—Organic compounds containing sulfur
- C11D3/3418—Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/34—Organic compounds containing sulfur
- C11D3/3409—Alkyl -, alkenyl -, cycloalkyl - or terpene sulfates or sulfonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine saure Desinfektionsmittelzusarnmensetzung mit Detergenz- und Entkalkungseigenschaften.
- Die betreffende Zusammensetzung ist insbesondere angepaßt an die Reinigung und die Desinfektion von Anlagen der Agrarindustrie, insbesondere des Brauerei- und des Molkereiwesens.
- Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Verfahren zum Reinigen oben genannter Anlagen. Die betroffenen Anlagen für die oben genannte Zusammensetzung umfassen Kreisläufe und Behältnisse, die nach einem Betreiben einer bestimmten Zeitdauer mit organischen Stoffen, Fetten oder Proteinen oder mit Mineralablagerungen von Calciumsalz verunreinigt sind, insbesondere mit Calciumcarbonaten, Calciumphosphaten und Calciumoxalaten.
- Es ist üblich, im Fall von Anlagen der betreffenden Art aufeinanderfolgend die Beseitigung der oben genannten Verunreinigungen, bestehend aus organischen Stoffen, Fetten oder Proteinen und aus Mineralablagerungen aus Calciumsalzen durchzuführen und dann die genannten Anlagen zu desinfizieren vor Wiederaufnahme des Herstellungsprozesses unter annehmbaren Bedingungen.
- Aus Kostengründen werden die Reiningungs- und Desinfektionsverfahren bei Verfahrenstemperaturen der Anlagen durchgeführt, d.h. bei einer Temperatur von ungefähr 10ºC in bestimmten Rohren und Behältnissen von Brauereianlagen. Nach den früheren Verfahrenstechniken werden die Reinigungsverfahren auf der einen Seite und die Desinfektionsverfahren auf der anderen Seite in verschiedenen Schritten nach einander durchgeführt, getrennt durch einen Spülschritt. Die gesamte Dauer einer Reinigungs-Desinfektionsfolge, sowie sie durchgeführt wurde gemäß dem früheren Stand der Technik fordert das Anhalten der Anlage für eine bedeutende Zeitdauer, welche eineinhalb Stunden bis zwei Stunden dauern kann.
- Es gibt bereits saure Zusammensetzungen auf Basis von Phosphorsäuren und/oder Hydroxyessigsäuren, welche ein oberflächenaktives Mittel beinhalten, sowie ein hydrotropes Mittel, aber welche lediglich geeignet sind zum Reinigen von den betreffenden Anlagen der Agrarindustrie, wobei die Desinfektion genannter Anlagen nach dem Reinigen von dem Industriellen den Einsatz einer zusätzlichen Desinfektionszusammensetzung erfordert.
- Das Dokument WO 83/00163 beschreibt eine Desinfektions- Zusammensetzung, die eine kurzkettige Fettsäure, Phosphorsäure, n-Octansulfonat als hydrotropes Mittel und gegebenenfalls polyethoxylierten und polypropoxylierten Nonylphenol umfüßt.
- Das Dokument Chemical Abstracts, Vol 112 (1990), Seite 143, Nr. 101229t beschreibt ein Verfahren in zwei Schritten mit zwischenzeitlichem Spülen, wobei der zweite Schritt die Verwendung einer Zusammensetzung vorsieht umfassend Phosphorsäure und ein oberflächenaktives Mittel, aber kein hydrotropes Mittel.
- Die Erfindung hat vor allem zur Aufgabe, eine saure Zusammensetzung der betreffenden Art bereitzustellen, die nicht nur geeignet ist zum Reinigen von Anlagen der Agrarindustrie, aber die gleichermaßen in der Lage ist, die Desinfektion der genannten Anlagen zu bewirken, wobei die zwei betreffenden Verfahren zur gleichen Zeit durchgeführt werden und der dazwischengeschaltete Spülschritt entfällt.
- Die Anmelderin hat nunmehr den Verdienst gehabt nach gründlichen Untersuchungen zu zeigen, daß es möglichist, gleichzeitig den Reinigungs- und den Desinfektionsschritt von Anlagen der Agrarindustrie durchzuführen und dadurch den dazwischenliegenden Spülschritt wegfallen zu lassen, sobald in den betreffenden, bereits bekannten und vorstehend definierten, sauren Zusammensetzungen, als oberflächenaktives Mittel ein besonderer Polyethoxyl- und Polyoxipropylenfettalkohol von C&sub8; bis C&sub1;&sub0; und als hydrotropes Mittel ein besonderes Benzolnaphthalin- oder Alkansulfonat in Anwendung kommen.
- Es folgt daraus, daß die saure Desinfektionsmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung, welche auf Phosphorsäure und gegebenenfalls Hydroxyessigsäure basiert, und welche ein oberflächenaktives Mittel sowie ein hydrotropes Mittel umfasst, dadurch gekennzeichnet ist, daß das oberflächenaktive Mittel nicht ionisch ist und der Formel entspricht:
- worin
- R ein Alkylrest von C&sub8; bis C&sub1;&sub0; ist,
- x eine ganze Zahl von 1 bis 15 und vorzugsweise von 5 bis 6 ist und
- y eine ganze Zahl von 3 bis 10 und vorzugsweise von 3 bis 4 ist
- sowie dadurch, daß das hydrotrope Mittel ein anionisches Hydrotrop der Gruppe ist, umfassend
- - Naphthalinsulfonat, Methylnaphthalinsulfonat, Dimethylnaphthalinsulfonat und Trimethylnaphthalinsulfonat sowie eine Mischung einer oder mehrerer dieser Verbindungen,
- - Benzolsulfonate der Gruppe von Säuren, umfassend Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure und Diisopropylbenzolsulfonsäure und
- - geradkettige oder verzweigte Alkansulfonate mit Resten von C&sub1; bis C&sub1;&sub8;, vorzugsweise von C&sub5; bis C&sub1;&sub8; und stärker bevorzugt von C&sub8; bis C&sub1;&sub8;.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die oben genannte saure Desinfektionsmittelzusammensetzung ein Colösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Alkohole, Glykole und Glykol ether.
- Was die geeigneten Alkohole angeht, die als Colösungsmittel verwendet werden können, sind sie aus den kurzkettigen Alkoholen von C&sub1; bis C&sub8; und vorzugsweise von C&sub2; oder C&sub3; ausgewählt, wie z.B. Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol.
- Die Glykolether werden ihrerseits ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Phenylethern von Propylen-, von Dipropylenoder von Tripropylenglykol; man kann gleichermaßen zurückgreifen auf dieselben Ether von Ethylen- und Diethylenglykol (z.B. NAPSOL von BP Chemicals und DOWANOL von Dow Chemical).
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch andere Zusätze enthalten, die z.B. erlauben eine Begrenzung der Korrosion der gegen sauren pH empfindlichen Gestelle, der Erhöhung der Viskosität des Endprodukts, der Verfärbung dieser Zusammensetzungen herbeizuführen. Es ist auch möglich, sie mit Geruchsstoffen zu versehen, um sie für den Gebrauch angenehmer zu machen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Gehalt an nicht ionischem oberflächenaktivem Mittel der oben genannten sauren Desinfektionsmittelzusammensetzung von 0,5 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 1 bis 2 Gew.-%.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist deren Konzentration an anionischem, hydrotropem Mittel von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 6 Gew.-%.
- Gemäß eines weiteren bevorzugten Gegenstandes der oben genannten sauren Desinfektionsmittelzusammensetzung beinhaltet diese ein Colösungsmittel von 3 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise von 4 bis 10 Gew.-%.
- Das Verfahren entsprechend der Erfindung zum Reinigen und zur Desinfektion von Anlagen der Agrarindustrie, insbesondere des Brauerei- und Molkereiwesens, ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung verwendet, deren Konzentration an einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung von 0,5 bis 4 Gew.-% beträgt.
- Die Erfindung betrifft noch weitere Ausführungsformen, welche insbesondere deutlich werden aus den folgenden Beschreibungszusätzen und den Beispielen, welche sich auf bevorzugte Ausführungsformen beziehen.
- Zum Zweck der Herstellung einer sauren Desinfektionsmittel- Zusammensetzung, geeignet zur Durchführung in einem Schritt, des Reinigens und der Desinfektion von Anlagen der Agrarindustrie und insbesondere derjenigen des Brauerei- und Molkereiwesens, mischt man gemäß den unten angegebenen Verhältnissen Phosphorsäure, Hydroxyessigsäure, mindestens ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel aus der Gruppe der weiter oben angegebenen Mittel und mindestens ein hydrotropes anionisches Mittel ebenfalls aus der weiter oben angegebenen Gruppe, wobei die gennanten Verhältnisse sind:
- Phosphorsäure (100 %) 40 bis 65 Gew.-%
- Hydroxyessigsäure 0 bis 20 Gew.-%
- nicht ionisches oberflächenaktives Mittel 0,5 bis 5 Gew.-%
- anionisches hydrotropes Mittel 2 bis 10 Gew.-%
- Wasser ad 100 %
- wobei die verschiedenen Bestandteile in Form ihrer wäßrigen Lösung zugegeben werden, wobei die erhaltene Zusammensetzung in Form eines Konzentrats anfällt.
- Zur Herstellung einer sauren anwendungsbereiten Desinfektionsmittelzusammensetzung verdünnt man das oben genannte Konzentrat mit einer ausreichenden Menge von Wasser, um den Gehalt der so erhalten Lösung an saurer Desinfektionsmittelzusammensetzung entsprechend der Erfindung auf einen Wert von 0,5 bis 4 Gew.-% zu bringen.
- In der Praxis und unter Berücksichtigung der oben angegebenen Konzentration an den verschiedenen Bestandteilen der sauren Desinfektionsmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung in Form eines Konzentrats, sind 1,5 Gew.-Teile des genannten Konzentrats mit ungefähr 100 Gew.-Teilen Wasser zu verdünnen.
- Die Möglichkeit, die Reinigung und die Desinfektion in einem Schritt durchzuführen und die gleichzeitige Beseitigung des dazwischenliegenden Spülschrittes, erlaubt es, den Stillstand der Anlage auf ungefähr 40 Minuten zu verringern, was für die Industrie sehr wichtig ist.
- Die Beschaffenheit des nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels und die des anionischen hydrotropen Mittels sowie auch deren Anteile in der sauren Desinfektionsmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung sind wesentlich wie aus den Vergleichsversuchen hervorgeht von denen in bestimmten der nachfolgenden Beispiele die Rede ist.
- Um die Bedeutung der erfindungsgemäßen Auswahl des oberflächenaktiven Mittels darzulegen, das in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung vorliegt, wurden fünf im folgenden beschriebene Experimente durchgeführt.
- In der folgenden Formulation:
- Phosphorsäure (100 %) 58,5 Gew.-%
- Butylglykol 5 Gew.-%
- Methylnaphthalinsulfonat (anionisches Hydrotrop) 6 Gew.-%
- oberflächenaktives Mittel 1 Gew.-%
- Wasser ad 100 %
- wurden in den fünf infragestehenden Experimenten nacheinander die folgenden oberflächenaktiven Mittel verwendet:
- - Mischacetal der Formel AO-CH&sub2;-OCH&sub3; (franzosisches Patent Nr. 1.600.907), vertrieben unter der Bezeichnung "UKANIL" durch die Gesellschaft I.C.I.
- - Octylphenol-(OE)n-OCH&sub2;-C&sub6;H&sub5;, vertrieben unter der Bezeichnung "TRITON CF 10" durch die Gesellschaft Röhm & Hass
- - Nonylphenol 4 OE, vertrieben unter der Bezeichnung "SYNTOPON A 100" durch die Gesellschaft Witco
- - Nonylphenol (OE)&sub1;&sub0; (OP)&sub9;, vertrieben unter der Bezeichnung "MARLOX NP 109" durch die Gesellschaft Hüls
- - Fettalkohol mit C&sub8;-C&sub1;&sub0; (OE)&sub5;&submin;&sub6; (OP)&sub3;&submin;&sub4;, vertrieben unter der Bezeichnung "TRITON DF 16" durch die Gesellschaft Röhm & Haas.
- Das fünfte dieser fünf oberflächenaktiven Mittel ist ein Fettalkohol der Familie derjenigen gemäß der Erfindung.
- Die fünf so erhaltenen Formulierungen wurden unter dem Gesichtspunkt ihrer Wirksamkeit auf Hefen des Saccharomyces cerevisiae Typs untersucht, unter der Norm AFNOR NF T 72 201 entsprechender Vorgehensweise.
- Die folgenden festgestellten Wirksamkeiten mit den vier betreffenden Zusammensetzungen sind die folgenden:
- 5 % für die erste,
- 5 % für die zweite,
- 3 % für die dritte,
- 5 % für die vierte und
- ≤ 2 % für die fünfte, d.h. für die Formulierung gemäß der Erfindung.
- Es ergibt sich aus diesen Vergleichsversuchen, daß der Einsatz eines Fettalkohols der Familie derjenigen, die gemäß der Erfindung ausgewählt wurden als nicht ionisches oberflächenaktives Mittel, zu einer Wirksamkeit führt, die deutlich höher ist als die, die man mit den Zusammensetzungen erreichen kann, in denen andere oberflächenaktive Mittel verwendet werden.
- Es wurde das Natrium-n-Alkansulfonat mit C&sub8; untersucht, welches zum Einsatz in der folgenden Zusammensetzung kam:
- Phosphorsäure (100 %) 58,5 Gew.-%
- Natrium-n-Alkansulfonat mit C&sub8; 6 Gew.-%
- Fettalkohol mit C&sub8;-C&sub1;&sub0; (OE)&sub5;&submin;&sub6;(OP)&sub3;&submin;&sub4; 1 Gew.-%
- Butylglykol 5 Gew.-%
- Antikorrosions- und Antischaumzusatzmittel 2 Gew.-%
- Wasser ad 100 %.
- Das verwendete Natrium-n-Alkansulfonat mit C&sub8; kann dasjenige sein, welches vertrieben wird durch die Gesellschaft STEPAN unter der Bezeichnung BIOTERGE PAS 8 SF (wäßrige Lösung von 40% Sulfonat) und der verwendete Fettalkohol mit C&sub8;-C&sub1;&sub0; kann derjenige sein, welcher vertrieben wird durch UNION CARBIDE unter der Bezeichnung TRITON DF 16.
- Die Wirksamkeit dieser Zusammensetzung auf Bakterien wurde getestet gemäß der Norm NF T 72 171 in Wasser mit der Härte von 30 Grad französischer Wasserhärteprüfung.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
- Streptococcus faecalis ≤ 0,5 %
- Staphylococcus aureus = 0,5 %
- Escherichia coli = 0,25 %
- Pseudomonas aeruginosa ≤ 0,1 %
- Die Wirksamkeit der Zusammensetzung gemäß der Erfindung auf die Hefe Saccharomyces cerevisiae wurde erwiesen gemäß der Norm NF T 72 201 (15 Minuten Kontaktzeit, Wasserhärte 30 Grad Wasserhärtetest) entsprechend des Anteils an hydrotropem Mittel gemäß der Erfindung.
- Zwei Serien von fünf Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind untersucht worden.
- Die Anteile der verschiedenen Bestandteile jeder dieser zwei Serien Zusammensetzungen sind weiter unten in den Tabellen I bzw. II angegeben.
- In diesen Tabellen erscheinen die Ergebnisse der Wirksamkeitsversuche entsprechend der Norm NF T 72 201. TABELLE I TABELLE II
- Aus den obigen Versuchen ergibt sich, daß in den beiden Fällen der wirksamste Anteil an anionischem hydrotropem Mittel 6 Gew.-% beträgt.
- Es wurden die drei anderen Alkansulfonate untersucht, die in der Tabelle III im folgenden identifiziert sind, bei Benutzung der Formulierung von Beispiel 1, in der das oberflächenaktive Mittel aus dem Fettalkohol der Formel C&sub8;-C&sub1;&sub0; (OE)&sub5;&submin;&sub6; (OP)&sub3;&submin;&sub4; besteht,
- wobei der Gehalt an anionischem hydrotropem aktivem Material in jedem Fall bei 6 Gew.-% beibehalten wurde.
- In dieser Tabelle ist ebenfalles die Wirksamkeit der drei Alkansulfonate auf Saccharomyces cerevisiae gemäß der festgelegten Norm NF T 72 201 angegeben. TABELLE III
- Ein Reinigungs-Desinfektionversuch wurde durchgeführt in Fermentern aus nicht oxidierbarem Stahl mit einem Füllvermögen von 60 m³.
- Für diesen Versuch wurde eine automatische Waschvorrichtung vom Typ "CIP mobil" verwendet.
- Der Reinigungsschritt wurde in der Kälte unter CO&sub2;-Atmosphäre unter Beachtung des folgenden Programms durchgeführt:
- - Vorwaschen mit Wasser (ungefähr 20 hl Wasser in 5 Pumpschritten, jedesmal mit darauffolgender Ableitung in der Abfluss),
- - Waschen mit einem Produkt, das erhalten wurde aus einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung, welche verdünnt wurde auf 1,5 Gew.-% in Wasser (Menge des verwendeten Produkts: ungefähr 6 hl) 20 Minuten lang,
- - Spülschritt identisch mit Vorwaschen.
- Die Zusammensetzung gemaß der Erfindung, von welcher ausgehend das Waschprodukt enthaltend 1,5 Gew.-% der genannten Zusammensetzung erhalten wurde, hat die folgende Zusammensetzung:
- Phosphorsäure (100 %) 58,5 Gew.-%
- Hydroxyessigsäure (100 %) 6 Gew.-%
- anionisches hydrotropes Mittel gemäß der Erfindung 6 Gew.-%
- nicht ionisches oberflächenaktives Mittel gemäß der Erfindung 1 Gew.-%
- Butylglykol 5 Gew.-%
- Wasser ad 100 %.
- Das Ergebnis dieses Versuches ist wie folgt:
- - Die Detergenz zeigt sich als gut unter den Bedingungen des Versuches,
- - die Ergebnisse unter dem Gesichtspunkt der Bakteriologie, d.h. die Bestimmung der aeroben mesophilen Gesamtflora in den Abwässern hat gezeigt, daß dort weniger als ein Mikroorganismus pro 10 ml vorhanden war.
- Der Stillstand der Anlage betrug etwa 40 Minuten.
Claims (6)
1. Saure Desinfektionsmittelzusammensetzung, basierend auf
Phosphorsäure und gegebenenfalls Hydroxyessigsäure, umfassend
ein oberflächenaktives Mittel sowie ein hydrotropes Mittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß das oberflächenaktive Mittel nicht ionisch ist und der
Formel entspricht:
worin
R ein Alkylrest von C&sub8; bis C&sub1;&sub0; ist,
x eine ganze Zahl von 1 bis 15 und vorzugsweise von 5 bis
6 ist und
y eine ganze Zahl von 3 bis 10 und vorzugsweise von 3 bis
4 ist
sowie dadurch,
daß das hydrotrope Mittel ein anionisches Hydrotrop der
Gruppe ist, umfassend
- Naphthalinsulfonat, Methylnaphthalinsulfonat,
Dimethylnaphthalinsulfonat und Trimethylnaphthalinsulfonat
sowie eine Mischung einer oder mehrerer dieser
Verbindungen,
- Benzolsulfonate der Gruppe von Säuren, umfassend
Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure und
Diisopropylbenzolsulfonsäure und
- geradkettige oder verzweigte Alkansulfonate mit Resten von
C&sub1; bis C&sub1;&sub8;, vorzugsweise von C&sub5; bis C&sub1;&sub8; und stärker
bevorzugt von C&sub8; bis C&sub1;&sub8;.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Colösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe,
umfassend Alkohole, Glykole und Etherglykole umfaßt.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihr Gehalt an nicht ionischem oberflächenaktivem Mittel
von 0,5 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 1 bis 2 Gew.-%
beträgt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihre Konzentration an anionischem hydrotropem Mittel von
1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 6 Gew.-% beträgt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihr Gehalt an Colösungsmittel von 3 bis 20 Gew.-% und
vorzugsweise von 4 bis 10 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Anlagen der
Agrarindustrie, insbesondere des Brauerei- und
Molkereiwesens,
dadurch gekennzeichnet,
daß man eine wäßrige Lösung verwendet, umfassend eine
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer
Konzentration von 0,5 bis 4 Gew.-%.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9108887A FR2679143B1 (fr) | 1991-07-15 | 1991-07-15 | Composition acide desinfectante a proprietes detergentes et detartrantes et procede pour sa mise en óoeuvre. |
FR9205598A FR2690848B3 (fr) | 1992-05-06 | 1992-05-06 | Composition acide desinfectante a proprietes detergentes et detartrantes et procede pour sa mise en óoeuvre. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69217516D1 DE69217516D1 (de) | 1997-03-27 |
DE69217516T2 true DE69217516T2 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=26228835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69217516T Revoked DE69217516T2 (de) | 1991-07-15 | 1992-07-10 | Saures, desinfizierendes und Kesselstein entfernendes Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0524075B1 (de) |
AT (1) | ATE149040T1 (de) |
DE (1) | DE69217516T2 (de) |
ES (1) | ES2097296T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10304929A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-26 | Glienke, Peter O. | Entkalkung- und Reinigungsmittel |
EP2217691B2 (de) † | 2007-11-15 | 2020-11-18 | Arkema France | Säurereinigungsverfahren für die brauindustrie |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314524A1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Mittel zur maschinellen Reinigung und Desinfektion von Textilien |
IL118780A0 (en) * | 1996-07-02 | 1996-10-31 | Shitzer Boaz | Agricultural compositions containing glycolic acid |
BE1011314A3 (fr) * | 1997-08-05 | 1999-07-06 | Sopura Sa | Composition desinfectante. |
US6559115B1 (en) * | 1998-07-10 | 2003-05-06 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics |
US6686329B1 (en) * | 1998-08-13 | 2004-02-03 | The Procter & Gamble Company | Multilayer detergent tablet with different hardness |
FR2975703B1 (fr) | 2011-05-27 | 2013-07-05 | Seppic Sa | Nouvelle utilisation d'heptylpolyglycosides pour solubiliser des tensioactifs non-ioniques dans des compositions nettoyantes acides aqueuses, et compositions nettoyantes acides aqueuses les comprenant. |
US11421191B1 (en) | 2018-11-15 | 2022-08-23 | Ecolab Usa Inc. | Acidic cleaner |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1292476A (fr) * | 1960-06-09 | 1962-05-04 | Bohme Fettchemie Gmbh | Produits de nettoyage |
DK133826A (de) * | 1968-07-25 | |||
JPS5758876A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-08 | Ueno Seiyaku Kk | Germicide for food, raw ingredient of food, and device for processing food, and its use |
US4404040A (en) * | 1981-07-01 | 1983-09-13 | Economics Laboratory, Inc. | Short chain fatty acid sanitizing composition and methods |
-
1992
- 1992-07-10 ES ES92402015T patent/ES2097296T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-10 EP EP92402015A patent/EP0524075B1/de not_active Revoked
- 1992-07-10 DE DE69217516T patent/DE69217516T2/de not_active Revoked
- 1992-07-10 AT AT92402015T patent/ATE149040T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10304929A1 (de) * | 2003-02-06 | 2004-08-26 | Glienke, Peter O. | Entkalkung- und Reinigungsmittel |
EP2217691B2 (de) † | 2007-11-15 | 2020-11-18 | Arkema France | Säurereinigungsverfahren für die brauindustrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69217516D1 (de) | 1997-03-27 |
EP0524075A1 (de) | 1993-01-20 |
EP0524075B1 (de) | 1997-02-19 |
ATE149040T1 (de) | 1997-03-15 |
ES2097296T3 (es) | 1997-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788895T2 (de) | Antimikrobielle Zusammensetzungen. | |
DE60211200T2 (de) | Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren | |
EP0087049B1 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrat | |
WO1998047993A1 (de) | Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung | |
DE3542970C2 (de) | ||
DE2709476A1 (de) | Fluessiges, enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel | |
EP0231886B2 (de) | Verwendung ethoxylierter Fettamine als Lösungsvermittler | |
EP0111135A2 (de) | Verwendung von Alkylmonophoshonsäuren als keimtötende Substanzen in sauren Lösungen | |
DE69210728T2 (de) | Schmier- und desinfektierende Lösung für Behälter Forderkette in der Lebensmittelindustrie und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
EP0243616B1 (de) | Flüssige Zubereitungen von 1,2-Benzisothiazolin-3-on, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69217516T2 (de) | Saures, desinfizierendes und Kesselstein entfernendes Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0185970A1 (de) | Flüssige Desinfektionsmittelzubereitungen mit Breitbandwirkung | |
EP0946697A2 (de) | Mischungen von alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender wirkung und deren verwendung in reinigungsmitteln | |
DE4033272C1 (de) | ||
DE69818296T2 (de) | Konzentriertes flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen | |
DE69722353T2 (de) | Reinigungs-, Desinfektions- und Bleichmittelzusammensetzung | |
EP1349912B1 (de) | Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion | |
EP1017278B1 (de) | Verwendung von quaternären carbonsäurealkanolaminestersalzen als mikrobizide wirkstoffe | |
DE69906691T2 (de) | Tuberkilizides desinfektionsmittel | |
DE19847498C2 (de) | Reinigungsmittel und deren Verwendung | |
DE69803081T2 (de) | Desinfizierende zusammensetzung | |
EP3913041A1 (de) | Wässrige reinigungslösung zum entfernen von protein-, enzym-, silikonöl- und fettresten sowie verwendung davon | |
AT402935B (de) | Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor | |
EP4179873A1 (de) | Wässrige desinfektionsmittelzusammensetzung, tücher oder mopps getränkt mit der desinfektionsmittelzusammensetzung, verfahren zur desinfektion harter oberflächen und verwendung | |
EP1239729B1 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENNGAR S.A., VAAS, FR |