DE69213578T2 - Transparentes Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Transparentes AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE69213578T2 DE69213578T2 DE69213578T DE69213578T DE69213578T2 DE 69213578 T2 DE69213578 T2 DE 69213578T2 DE 69213578 T DE69213578 T DE 69213578T DE 69213578 T DE69213578 T DE 69213578T DE 69213578 T2 DE69213578 T2 DE 69213578T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- transparent
- recording medium
- developer
- transparent recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 101150068479 chrb gene Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- IPZJQDSFZGZEOY-UHFFFAOYSA-N dimethylmethylene Chemical group C[C]C IPZJQDSFZGZEOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 39
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 31
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- -1 phenol compound Chemical class 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 9
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical class [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 5
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 5
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 2-benzofuran-1(3H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHYZXQYHZDSAGT-UHFFFAOYSA-L 2-benzoylbenzoate;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WHYZXQYHZDSAGT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FGTYTUFKXYPTML-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 FGTYTUFKXYPTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IDXRGKWDTMUJMM-UHFFFAOYSA-L 2-chlorobenzoate;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1Cl.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1Cl IDXRGKWDTMUJMM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- QKHBBXUNSSWUMV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-4-[1,5,5-tris[4-(dimethylamino)phenyl]-3-methoxypenta-1,4-dienyl]aniline Chemical compound C=1C=C(N(C)C)C=CC=1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)=CC(OC)C=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 QKHBBXUNSSWUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 2
- GOAWMKUDICJPHY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenyl)benzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O GOAWMKUDICJPHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZJDWZUCUHVPQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylphenyl)benzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 IAZJDWZUCUHVPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZCADBVXZFSMCE-UHFFFAOYSA-N 4-[3-[2,2-bis[4-(dimethylamino)phenyl]ethenyl]-1,5,5-tris[4-(dimethylamino)phenyl]penta-1,4-dienyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)=CC(C=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 AZCADBVXZFSMCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCVMSMLWRJESQC-UHFFFAOYSA-N 7-[4-(diethylamino)-2-ethoxyphenyl]-7-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)furo[3,4-b]pyridin-5-one Chemical compound CCOC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3N(CC)C=2C)C2=NC=CC=C2C(=O)O1 RCVMSMLWRJESQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical group [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- PLOYJEGLPVCRAJ-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enoic acid;styrene Chemical compound C=CC=C.OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 PLOYJEGLPVCRAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical class [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 125000004396 dithiobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006257 n-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- LKKPNUDVOYAOBB-UHFFFAOYSA-N naphthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C(N=C3C4=CC5=CC=CC=C5C=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=C2C(C=CC=C2)=C2)C2=C1N=C1C2=CC3=CC=CC=C3C=C2C4=N1 LKKPNUDVOYAOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003217 poly(methylsilsesquioxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C315/00—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
- C07C315/04—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/155—Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/32—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/333—Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
- B41M5/3333—Non-macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/333—Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
- B41M5/3333—Non-macromolecular compounds
- B41M5/3335—Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/40—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C271/42—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/44—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/40—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C271/42—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/46—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/40—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C271/56—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/40—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C271/58—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/96—Esters of carbonic or haloformic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/333—Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
- B41M5/3333—Non-macromolecular compounds
- B41M5/3335—Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
- B41M5/3336—Sulfur compounds, e.g. sulfones, sulfides, sulfonamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/146—Laser beam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein transparentes Aufzeichnungsmedium, das Aufzeichnen mittels Absorption im sichtbaren Bereich direkt mittels Wärme oder durch Licht bereitstellt, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Herkömmlicherweise sind die folgenden Aufzeichnungsmedien zum Erhalten von Aufzeichnungen mittels Absorption im sichtbaren Bereich direkt mittels Wärme oder Licht bekannt.
- Für ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, das mit einer Faksimile-Maschine o.ä. verwendet wird, werden ein farbloser oder schwach farbiger Farbstoff mit Elektronendonoreigenschaft (Leukofarbstoff) und ein Entwickler in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Bindemittels dispergiert und gemischt sowie zu kleinen Teilchen bzw. Partikeln pulverisiert, um eine Färbeflüssigkeit zu erhalten. Die Färbeflüssigkeit wird auf ein nicht transparentes Trägerteil, wie etwa Papier, aufgebracht.
- Die jap. Offenlegungsschriften Nr. 294088/1989 und 45087/1988 offenbaren ein transparentes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, das durch Lösen eines Farbstoffs und eines Entwicklers in einem organischen Lösungsmittel und durch Aufbringen auf ein transparentes Medium hergestellt ist, wobei eine stickstoff- oder schwefelhaltige Onium- Verbindung sowohl als Entwickler als auch als thermisches Aktivierungsmittel verwendet wird.
- Dabei handelt es sich um Materialien, bei denen das Bild mittels des Verfahrens unter direktem Erwärmen aufgezeichnet wird, wobei ein Thermokopf mit einem Aufzeichnungsmedium in Kontakt gebracht und das Medium direkt erwärmt wird.
- Andererseits sind in den jap. Offenlegungsschriften Nr. 94494/1983, 2880/1984 und 42994/1983 Medien und Bildaufzeichnungsverfahren offenbart, wobei im mittleren Infrarotlichtbereich ohne direktes Erwärmen belichtet wird. Die jap. Offenlegungsschrift Nr. 94494/1983 offenbart ein optisches Aufzeichnungsmedium, das durch Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit hergestellt wird, welche ein Absorptionsmittel für mittleres Infrarot umfaßt, das in einem wasserlöslichen Bindemittel dispergiert ist, zusätzlich zu einem Leukofarbstoff und einem Entwickler auf einem Träger(teil). Die jap. Offenlegungsschriften Nr. 2880/1984 und 42994/1983 beschreiben optische Aufzeichnungsmedien, die individuell durch Laminieren eines Farbstoffs, eines Entwicklers und eines Absorptionsmittels für mittleres Infrarot auf einem Substrat mittels Vakuumverdampfung hergestellt sind. Ebenso beschreibt die jap. Offenlegungsschrift Nr. 209594/1983 ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, bei dem ein Hintergrundschleier dadurch verhindert wird, daß eine Isolierschicht bereitgestellt wird, die durch Beschichtung mit einem Absorptionsmittel für mittleres Infrarot in der Grenzschicht zwischen einer Beschichtungsschicht, welche durch Aufbringen einer Lösung eines Farbentwicklers, z.B. eines Leukofarbstoffs, in einem organischen Lösungsmittel auf ein Substrat hergestellt wird, und einer Schicht aus einer Entwicklerlösung, die auf der Beschichtungsschicht bereitgestellt ist, hergestellt ist.
- Jedoch ist die Aufzeichnungsschicht eines normalen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums, das einen farblosen Farbstoff mit Elektronendonoreigenschaften und einen Entwickler umfaßt, opak, da eine derartige Schicht eine dispergierte Beschichtungsflüssigkeit verwendet, die dadurch hergestellt ist, daß ein Entwickler und ein Farbstoff, die zu kleinen Teilchen reduziert sind, in einem wäßrigen Medium zusammen mit einem Hilfsstoff oder einem Füllmittel hinzugefügt werden. Ein derartiges Aufzeichnungsmedium kann deshalb nicht als ein transparentes Aufzeichnungsmedium fungieren. Wenn ein Farbstoff und ein Entwickler einfach in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, so reagieren der Farbstoff und der Entwickler miteinander, und sie entwickeln eine Farbe, so daß eine derartige Zusammensetzung nicht als eine Aufzeichnungsbeschichtungsflüssigkeit verwendet werden kann.
- Auf der anderen Seite reagiert in einer Zusammensetzung, in der als Entwickler eine Onium-Verbindung und ein Farbstoff miteinander in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, das Onium-Salz nicht mit dem Farbstoff, und es entwikkelt sich unter normalen Bedingungen keine Farbe. Deshalb kann die Zusammensetzung als eine transparente wärmeempfindliche Aufzeichnungsbeschichtungsflüssigkeit verwendet werden. Jedoch ist die Zersetzungsreaktion des Onium-Salzes durch thermische Energie ziemlich langsam; durch Wärmeleitung oder durch thermische Energie, die durch einen Licht- Wärme-Umwandlungsprozeß mittels eines Halbleiter-Lasers erzeugt werden, wird keine schnelle und adäquate Zersetzungsreaktion initiiert. Deshalb ist es im wesentlichen unmöglich, aus einer derartigen Zusammensetzung ein praktisch anwendbares Aufzeichnungsmaterial mit guter Sensitivität zu erhalten. Des weiteren ist die Sicherheit des Materials ein Problem, da ein Onium-Salz an Antimonhexafluorid, Phosphorhexafluorid, Arsenhexafluorid o.ä. als Gegenanion gebunden werden muß.
- Die Zusammensetzung, die durch Dispergieren eines Farbstoffs, eines Entwicklers und eines Absorptionsmittels für mittleres Infrarot zusammen mit einem Bindemittel hergestellt wird, ist nicht transparent. Deshalb kann eine derartige Zusammensetzung nicht als Aufzeichnungsschicht für ein transparentes Aufzeichnungsmedium verwendet werden. Entsprechend ist das Verfahren, einen Farbstoff, einen Entwickler sowie ein Absorptionsmittel für mittleres Infrarot durch Vakuumverdampfung auf ein Substrat zu laminieren, als ein Verfahren zum Erhalten eines normalen transparenten Aufzeichnungsteils in Hinsicht des Aspekts der Transparenz der Aufzeichnungsschichten und in Hinsicht auf die Kosten ungeeignet.
- Hohe Kosten und Ungeeignetheit für die Massenherstellung sind Probleme bei den transparenten wärmesensitiven bzw. -empfindlichen Aufzeichnungsmedien, bei denen eine Isolierungsschicht aus einem Absorptionsmittel für mittleres Infrarot zwischen einer Farbstoffschicht und einer Entwicklerschicht auf Grund der Tatsache bereitgestellt wird, daß es erforderlich ist, wenigstens drei Schichten bereitzustellen. Ein anderes Problem bei diesem Typ des Aufzeichnungsmediums ist die Verunreinigung bzw. Kontamination von Bestandteilen in einer Schicht über andere Schichten hinweg, wenn das Beschichten ausgeführt wird, da eine Farbe zwischen den Schichten durch die Kontamination entwickelt wird.
- JP-A-60.184 879 offenbart ein transparentes Aufzeichnungsmedium, das durch Lösen eines Phenolverbindungsentwicklers, der mit einer Carbamoyl-Gruppe blockiert ist, eines Leukofarbstoffs und eines Bindemittels in einem Lösungsmittel und durch Aufbringen dieser Einzellösung auf den transparenten Träger erhältlich ist.
- Entsprechend ist es unter genügender Berücksichtigung der Nachteile der üblichen transparenten Aufzeichnungsmedien Aufgabe der Erfindung, ein transparentes Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, auf dem präzises Aufzeichnen mittels Absorption im sichtbaren Bereich direkt mittels Licht oder Wärme erzielt werden kann, wobei eine Beschichtungszusammensetzung verwendet wird, die alle notwendigen Materialien umfaßt, welche vollständig in einer einzigen Lösung gelöst sind.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein transparentes Aufzeichnungsmedium mit einem transparenten Trägermedium und einer transparenten Aufzeichnungsschicht auf dem transparenten Trägermedium bereitgestellt wird, wobei das transparente Aufzeichnungsmedium dadurch erhältlich ist, daß man einen Entwickler, der durch Blokkieren von mindestens einer Hydroxylgruppe mit einer Entwicklerfunktion durch eine O-substituierte Oxycarbonylgruppe (-(C=O)OR&sub2; gebildet worden ist, wobei der Entwickler durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird:
- R-(ORA)m(OH)n-m (1)
- (worin R eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, RA eine - -O-R&sub2;-Gruppe ist, worin R&sub2; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Vinylgruppe, Allylgruppe, Arylgruppe, Naphthylgruppe, Mesylgruppe oder Tosylgruppe darstellt, n und m ganze Zahlen von 1 - 3 mit der Maßgabe sind, daß m ≤ n;
- und ein Metallsalz einer organischen Säure oder eines Leukofarbstoffs, die eine Färbung beim Umsetzen mit dem Entwickler bilden, und ein Bindemittel in einem Lösungsmittel löst, die resultierende Lösung auf dem transparenten Trägermedium aufträgt und die aufgetragene tösung unter Bildung des transparenten Aufzeichnungsmediums trocknet.
- Unter den durch die Formel (1) repräsentierten Entwicklern sind die Verbindungen, die durch die nachfolgenden Formeln (2) oder (3) repräsentiert sind, stärker bevorzugt.
- (worin RA, n und m die gleichen Bedeutungen wie für Formel (1) besitzen; X COO, CONH oder SO&sub2; darstellt; Z eine Alkylgruppe, eine Alkoxyphenylgruppe oder eine Benzylgruppe ist; und Y C(CH&sub3;)&sub2;, CHRB, CH((C=O)ORB), S, SO&sub2;, S-RC-S, O-RC-O, (C=O)O-RC-O(C=O) oder S-RC-O-RC-O-Rc-S ist, wobei RB eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist; und Rc eine Alkylengruppe ist).
- Ein transparentes optisches Aufzeichnungsmedium mit guter Sensitivität kann durch Solubilisieren und Incorporieren eines Lichtabsorptionsmittels erhalten werden, das geeignet ist, absorbiertes Licht in Wärme in der transparenten Aufzeichnungs schicht umzuwandeln.
- Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlicher hervorgehen.
- Als Entwickler, die in Lösungsmitteln löslich sind und von denen wenigstens eine Hydroxylgruppe mit einer Entwicklerfunktion durch die O-substituierte Oxycarbonylgruppe blokkiert ist, werden Verbindungen der nachfolgenden Formel (4) oder (5) bevorzugt verwendet.
- (worin R&sub2;, n und m die gleiche Bedeutung, wie in Formel (1) definiert, haben und X, Y und Z die gleiche, wie in den Formeln (2) oder (3) definiert.)
- Die nachfolgenden Gruppen sind als Beispiele für O- substituierte Oxycarbonylgruppen aufgeführt.
- - (C=O) O-CH&sub3; (Methoxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-C&sub2;H&sub5; (Ethoxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-n-C&sub3;H&sub7; (n-Propoxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-n-C&sub4;H&sub9; (n-Butyloxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-iso-C&sub4;H&sub9; (iso-Butyloxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-tert-C&sub4;H&sub9; (tert-Butyloxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-n-C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; (n-Hexadecyloxycarbonylgruppe)
- - (CO) O-CH&sub2;CH=CH&sub2; (Allyloxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-CH=CH&sub2; (Vinyloxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-CH&sub2;C&sub6;H&sub5; (Benzyloxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-C&sub6;H&sub5; (Phenyloxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-C&sub1;&sub0;H&sub7; (Naphthyloxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-CH&sub2;CH&sub2;CCl&sub3; (2,2,2-Trichlorethoxycarbonylgruppe)
- - (C=O) O-CH&sub2;CH&sub2;Si (CH&sub3;)&sub3; (2-Trimethylsilyl)ethoxycarbonylgruppe)
- Als Verfahren zum Einführen einer O-substituierten Oxycarbonylgruppe in eine phenolische Hydroxylgruppe ist im Stand der Technik beispielsweise ein Verfahren bekannt, wobei man ein Alkyl-Chlorformiat oder ein Aryl-Chlorformiat und eine phenolische Verbindung in der Gegenwart einer Base reagieren läßt, oder ein Verfahren, wobei man eine Dicarbonatverbindung und eine phenolische Verbindung in der Gegenwart einer Base reagieren läßt. Blockierte Entwickler gemäß Formel (4) oder (5) können mittels dieser Verfahren hergestellt werden.
- Die nachfolgenden Verbindungen können als Beispiele für blockierte Entwickler vom Carbonattyp gegeben werden.
- Wenn zwei oder mehr Hydroxygruppen mit Entwicklerfunktion vorhanden sind, können eine N-substituierte Carbonylgruppe [vgl. EP-A-0 520 404] und eine O-substituierte Oxycarbonylgruppe gemeinsam vorhanden sein, um die Hydroxygruppen zu blockieren.
- Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete organische Säuren für die Metallsalze sind o- oder m-substituierte Benzoesäuren, wie etwa o-Benzoylbenzoesäure, o-alkylsubstituierte Benzoylbenzoesäuren, o-, m-Alkylbenzoesäure, o-Tolylbenzoesäure, m-Tolylbenzoesäure, o-Halogenbenzoesäure und m-Halogenbenzoesäure.
- Als Metall in dem Metallsalz ist Eisen, Silber, Vanadium oder Kobalt bevorzugt, wobei Eisen am meisten bevorzugt ist.
- Beliebige auf dem technischen Gebiet wärmeempfindlicher Aufzeichnungspapiere herkömmlicherweise bekannte, farblose Farbstoffe mit Elektronendonoreigenschaften können als Leukofarbstoffe erfindungsgemäß verwendet werden. Die folgenden Verbindungen können als typische Beispiele gelten:
- Kristallviolett-Lacton,
- 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran,
- 3-Diethylamino-benzo-[C]-fluoran,
- 3,6-Di(n-dimethylamino)-fluoran-9-spiro-3-(6-dimethylamino)phthalid,
- 3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran,
- 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran,
- 3-(4-Diethylamino-2-ethoxyphenyl)-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-4-azaphthalid und
- 3-(N-Ethyl-N-cyclohexyl-amino) 6-methyl-7-anilinofluoran.
- Die vorstehend genannten Entwickler, Leukofarbstoffe und Metallsalze von organischen Säuren werden in einem Lösungsmittel gelöst, das zur Verwendung beim Färben geeignet ist, wie etwa Toluol, Methylethylketon (MEK), Aceton oder Chloroform zusammen mit einem Bindemittel.
- Wenn herkömmlicherweise ein Leukofarbstoff, welcher ein wärmeempfindliches Färbematerial darstellt, und ein Entwickler derartig verwendet werden, daß sie gemeinsam mit einem Bindemittel in einem Lösungsmittel gelöst werden, kann man feststellen, daß eine Zahl von Bindemitteln sich so verhalten, daß sie die Sensitivität verringern. In Extremfällen können gewisse Zusammensetzungen keine Farbe entwickeln. Dementsprechend gibt es bezüglich der Auswahl der Bindemittel Begrenzungen.
- Wenn jedoch erfindungsgemäß ein Entwickler verwendet wird, wobei wenigsten eine phenolische Hydroxylgruppe mit einer Entwicklungsfunktion blockiert ist, wird diese Art der Einschränkung beträchtlich gemildert. Wenn insbesondere der Entwickler mit einem Metallsalz einer organischen Säure kombiniert wird, verschwindet dieses Problem vollständig und es tritt der Vorteil auf, daß verschiedene Arten von Bindemitteln ausgewählt werden können.
- Beispiele von Bindemitteln, die bevorzugt erfindungsgemäß verwendet werden können, beinhalten Polystyrol, Polyvinylbutyral, Polyester, Styrol-butadien-acrylsäure-Copolymer, Siliconharz, EB und UV-härtbare Harze.
- Bei der Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums wird ein Lichtabsorptionsmittel zusammen mit den vorstehend genannten Bestandteilen gelöst, und es wird Teil der transparenten Aufzeichnungsschicht. Spezifische Beispiele für Lichtabsorptionsmittel, die bevorzugt verwendet werden, wenn es sich bei der Lichtquelle um einen Halbleiter-Laser handelt, beinhalten Inmonium- oder Diinmonium-Verbindungen wie etwa IRG002 oder IRG022 (Handelsmarken), Dithiol- Nickel-Komplexe, Cyaninfarbstoffe wie etwa 1,1,5,5- Tetrakis(p-dimethylaminophenyl)-3-methoxy-1,4-pentadien oder 1,1,5,5-Tetrakis(p-dimethylaminophenyl)- 3-[2,2-bis(p-dimethylaminophenyl)vinyl]-1,4-pentadien, Squalerium-Farbstoffe, Naphthochinon-Farbstoffe, Phthalocyanin- und Naphthalocyanin-Verbindungen mit schwacher Farbe.
- Bevorzugte Trägermedien sind Filme, Blätter und Platten aus Glas oder synthetischen Harzen, wie etwa Polyesterharze, Polycarbonat-Harze, Poly(methylmethacrylat)-Harze, Polystyrol und Polyethylen, welche Wärmebeständigkeit und hohe Transparenz aufweisen.
- Die Zusammensetzung der Bestandteile zum Herstellen einer Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen transparenten Aufzeichnungsmediums ist etwa 3-30 Teile des blockierten Entwicklers, 3-30 Teile eines Leukofarbstoffs oder eines Metallsalzes einer organischen Säure, 10-30 Teile eines Bindemittels und 1-10 Teile eines Lichtabsorptionsmittels. Eine Lösung dieser Bestandteile in einem Lösungsmittel mit etwa 20% Feststoffgehalt wird auf ein transparentes Trägermedium aufgebracht und danach getrocknet, um ein transparentes optisches Aufzeichnungsmedium zu erhalten.
- Das so hergestellte erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium ist als OHP-Folie und als Diafilm sowie als Druckphotomaske zum Herstellen von Harz-Draht-Verteilervorrichtungen oder IC-Platten auf Grund seiner Aufzeichnungsfähigkeit verwendbar.
- Das Aufzeichnen auf dem transparenten Aufzeichnungsmedium kann stärker bevorzugt mittels eines Laserstrahls als mittels eines Thermokopfes erfolgen. Eine klare Aufzeichnung kann dadurch erhalten werden, daß ein Halbleiter-Laserstrahl mit etwa einigen 10 mW verwendet wird.
- Eine transparente Beschichtungsflüssigkeit mit nichtentwickelter Farbe kann dadurch erhalten werden, daß ein löslicher, blockierter, erfindungsgemäßer Entwickler der Formel (1) und ein Metallsalz einer organischen Säure oder ein Leukofarbstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden. Da die Hydroxygruppen mit Entwicklerfunktion in dem Entwickler blockiert sind, wird die Beschichtungsflüssigkeit auf einem transparenten Substrat aufgebracht und getrocknet, ohne daß es zum Auftreten einer Farbentwicklungsreaktion kommt, so daß eine beinahe farblose transparente Schicht erzeugt wird, obwohl Entwickler und Leukofarbstoff auf einem molekularen Niveau in Nachbarschaft vorliegen. Ein farbiges Bild kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß die aufgebrachte Schicht mit einem Thermokopf erwärmt wird, um die blockierenden Gruppen zu entfernen, wodurch der Entwickler dazu veranlaßt wird, zu funktionieren und sofort die Reaktion ablaufen zu lassen. Im Falle eines transparenten Aufzeichnungsmediums mit einer Aufzeichnungsschicht, der eine Lösung eines Absorptionsmittels für mittleres Infrarot hinzugefügt ist, kann die Belichtung mit einem Laserstrahl Lichtenergie in Wärmeenergie umwandeln, um in effizienter Weise die blockierenden Gruppen zu entfernen, was zum Erzeugen von Hydroxygruppen mit einer Entwicklerfunktion führt. Daher kann ein Laser strahl ein aufgezeichnetes Bild mit einer höheren Dichte bei höherer Geschwindigkeit erzeugen als ein Thermokopf.
- Andere Merkmale der Erfindung werden im Verlaufe der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen deutlich werden, die zur Erläuterung der Erfindung dienen und nicht dazu, dieselbe zu beschränken.
- 1,06 gm (5 mM) n-Propylgallat wurden in 20 ml Ethylacetat gelöst. Der Lösung wurden 5,7 ml (25 mM) Di-tert- butyldicarbonat und 2 ml Pyridin hinzugefügt. Man ließ die Mischung 10 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und mittels Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung eines Elutionsmittels einer 1:2 (v/v)-Mischung von Ethylacetat und n-Hexan gereinigt. Mittels ¹H-NMR wurde bestätigt, daß es sich dabei um einen Entwickler mit in 2 von 3 Hydroxylgruppen des n-Propylgallats eingeführten tert-Butoxycarbonylgruppen (-C(=O)O-tert-Butyl)handelte.
- ¹H-NMR: 1,01(3H, t, J=7,0), 1,56(18H, s), 177(2H, m), 4,24(2H, t, J=7,0), 7,79(2H, s)
- 1,06 gm (5 mM) n-Propylgallat wurden in 20 ml Ethylacetat gelöst. Der Lösung wurden 1,9 ml (25 mM) Methylchlorcarbonat und 2 ml Pyridin hinzugefügt. Man ließ die Mischung 3 Stunden lang bei 50ºC unter Stickstoffatmosphäre reagieren. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das auf diese Weise erhaltene ölige Produkt wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung einer 1:2 (v/v)-Mischung von Ethylacetat und n-Hexan als Elutionsmittel gereinigt. Von dem erhaltenen Produkt wurde mittels ¹H-NMR bestätigt, daß es sich um n-Propylgallat-Trimethylcarbonat handelte.
- ¹H-NMR: 1,01(3H, t, J=7,4), 1,78(2H, m), 3,92(3H, s), 3,93(6H, s), 4,28(2H, t, J=7,4), 7,91(2H, s)
- 1,06 gm (5 mM) Monopropoxydiphenolsulfon wurden in 20 ml Ethylacetat gelöst. Zu der Lösung wurden 3,5 ml (15 mM) Di-tert-butyldicarbonat und 2 ml Pyridin hinzugefügt. Man ließ die Mischung 3 Stunden lang bei 50ºC unter Stickstoffatmosphäre reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei eine 1:2 (v/v)-Mischung von Ethylacetat und n-Hexan als Elutionsmittel verwendet wurde. Mittels ¹H-NMR wurde bestätigt, daß es sich bei dem Produkt um eine Verbindung mit durch tert-Butoxycarbonylgruppen (-C(=O)O-tert- Butyl) blockierten Hydroxylgruppen von Monopropoxydiphenolsulfon handelte.
- ¹H-NMR: 1,33(3H, s), 1,35(3H, s), 1,55(9H, s), 4,60(1H, m), 6,92(2H, dt, J=8,5, 3,0), 7,29(2H, dt, J=8,5, 3,0), 7,83(2H, dt, J=8,5, 3,0), 7,94(2H, dt, J=8,5, 3,0).
- 228 mg (1 mM) Bisphenol A wurden in 2 ml Ethylacetat gelöst. Der Lösung wurden 0,69 ml (3 mM) Di-tert- butyldicarbonat und 0,1 ml Pyridin hinzugefügt. Man ließ die Mischung 3 Stunden lang bei 50ºC unter Stickstoffatmosphäre reagieren. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei eine 1:2 (v/v)-Mischung von Ethylacetat und n-Hexan als Elutionsmittel verwendet wurde. Mittels ¹H-NMR wurde bestätigt, daß es sich bei dem Produkt um eine Verbindung mit durch tert-Butoxycarbonylgruppen (-C(=O)O-tert-Butyl) blokkierten Hydroxylgruppen von Bisphenol A handelte.
- ¹H-NMR: 1,55(18H, s), 1,65(6H, S), 7,05(4H, dt,J=8,5, 2,5), 7,21(4H, dt, J=8,5, 2,5)
- Die folgende Mischung wurde in einem Lösungsmittel (MEK) auf einen Feststoffgehalt von 20 % gelöst.
- Blockierter Entwickler von Synthesebeispiel 1 20 Teile
- Lösliches Eisensalz (Eisen-o-Benzoylbenzoat) 20 Teile
- Bindemittel (Polyvinylbutyral) 20 Teile
- Lichtabsorptionsmittel (IRG002)* 1 Teil
- * Handelsmarke, hergestellt von Nihon Kayaku Co., Ltd.
- Die erhaltene Aufzeichnungsbeschichtungsflüssigkeit wurde auf einen transparenten Polyesterfilm unter Verwendung eines Mayer-Balkens in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein transparentes Aufzeichnungsblatt zu erhalten.
- Wenn dieses transparente Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sec unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls mit einer Leistung von 30 mW abgetastet wurde, wurden schwarze Aufzeichnungslinien mit einer Linienbreite von 50 µm erhalten.
- Ein Wärmebeständigkeitstest bei 60ºC enthüllte absolut keinen Farbwechsel.
- Der erhaltene Aufzeichnungsfilm wurde auf ein Dia montiert und projiziert, um eine klare Vergrößerung der schwarzen Linien zu erhalten. Ebenso wurde der aufgezeichnete Film mittels eines OHP projiziert und es wurden vergrößerte klare schwarze Linien erhalten.
- Die folgende Mischung wurde in einem Lösungsmittel (MEK) auf einen Feststoffgehalt von 20 % gelöst.
- Blockierter Entwickler von Synthesebeispiel 1 20 Teile
- Lösliches Eisensalz (Eisen-o-Chlorbenzoat) 20 Teile
- Bindemittel (Polyvinylbutyral) 20 Teile
- Lichtabsorptionsmittel (NK-2014)* 1 Teil
- * Handelsmarke, hergestellt von Japan Photosensitive Dye Laboratory
- Die erhaltene Aufzeichnungsbeschichtungsflüssigkeit wurde auf einem transparenten Polyesterfilm unter Verwendung eines Mayer-Balkens in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet, um ein transparentes Aufzeichnungsblatt zu erhalten.
- Wenn dieses transparente Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sec unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls mit 30 mW Leistung abgetastet wurde, wurden schwarze Aufzeichnungslinien mit einer Linienbreite von 50 µm erhalten.
- Die folgende Mischung wurde in einem Lösungsmittel (MEK) auf einen Feststoffgehalt von 20 % gelöst.
- Blockierter Entwickler von Synthesebeispiel 2 20 Teile
- Lösliches Eisensalz (Eisen-o-Chlorbenzoat) 20 Teile
- Bindemittel (Polyvinylbutyral) 20 Teile
- Lichtabsorptionsmittel (1,1,5,5-Tetrakis(p-dimethylaminophenyl)-3-methoxy-1,4- pentadien) 0,3 Teile
- Die erhaltene Aufzeichnungsbeschichtungsflüssigkeit wurde unter Verwendung eines Mayer-Balkens in einer Menge von 5 g/m² auf einen transparenten Polyesterfilm aufgebracht und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet, um ein transparentes Aufzeichnungsblatt zu erhalten.
- Wenn dieses transparente Aufzeichnungsmedium bei 40 mm/sec unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls mit 30 mW Leistung abgetastet wurde, wurden schwarze Aufzeichnungslinien mit einer Linienbreite von 50 µm erhalten.
- Die folgende Mischung wurde in einem Lösungsmittel (MEK) auf einen Feststoffgehalt von 20 % gelöst.
- Blockierter Entwickler von Synthesebeispiel 2 20 Teile
- Lösliches Eisensalz (Eisen-o-Benzoylbenzoat) 20 Teile
- Bindemittel (Polyvinylbutyral) 20 Teile
- Lichtabsorptionsmittel (IRG002)* 1 Teil
- * Handelsmarke, hergestellt von Nihon Kayaku Co., Ltd.
- Die erhaltene Aufzeichnungsbeschichtungsflüssigkeit wurde unter Verwendung eines Mayer-Balkens in einer Menge von 5 g/m² auf einen transparenten Polyesterfilm aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein transparentes Aufzeichnungsblatt zu erhalten.
- Wenn dieses transparente Aufzeichnungsmedium bei 40 mm/sec unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls mit 30 mW Leistung abgetastet wurde, wurden schwarze Aufzeichnungslinien mit einer Linienbreite von 50 µm erhalten.
- Die folgende Mischung wurde in einem Lösungsmittel (1:1 (v/v)-Mischung von Chloroform und Aceton) auf einen Feststoffgehalt von 20 % gelöst.
- Blockierter Entwickler von Synthesebeispiel 3 20 Teile
- Leukofarbstoff (Kristallviolettlacton) 20 Teile
- Bindemittel (Polystyrol) 20 Teile
- Lichtabsorptionsmittel (Toluoldithiol-Nickelkomplex) 10 Teile
- Die erhaltene Aufzeichnungsbeschichtungsflüssigkeit wurde unter Verwendung eines Mayer-Balkens in einer Menge von 5 g/m² auf einen transparenten Polyesterfilm aufgebracht und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet, um ein transparentes Aufzeichnungsblatt zu erhalten.
- Wenn dieses transparente Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls mit einer Leistung von 30 mW bei 40 mm/sec abgetastet wurde, wurden blaue Aufzeichnungslinien mit einer Linienbreite von 40 µm erhalten.
- Ein transparentes Aufzeichnungsblatt wurde in exakt der gleichen Weise wie in Beispiel 5 erhalten, außer daß 20 Teile von bis(Dithiobenzyl)-Nickelkomplex anstelle des in Beispiel 5 verwendeten Lichtabsorptionsmittels und der blockierte Entwickler von Synthesebeispiel 4 verwendet wurden. Wenn dieses transparente Aufzeichnungsmedium bei 40 mm/sec unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls mit einer Leistung von 30 mW abgetastet wurde, wurden blaue Aufzeichnungslinien mit einer Linienbreite von 45 µm erhalten.
- Wie in der vorstehenden Beschreibung erläutert, stellt die Verwendung eines erfindungsgemäßen blockierten Entwicklers, der beim Mischen und Lösen mit einem Färbemittel eine Farbe nicht entwickelt, effizientes Erzeugen eines transparenten optischen Aufzeichnungsmediums mittels Auftragen einer Beschichtungsschicht sicher. Das erfindungsgemäße transparente Aufzeichnungsmedium kann direkt kleine (Ab)bilder ohne Kontakt durch Strahlung wie etwa Laserstrahlen aufzeichnen, so daß es in signifikanter Weise die für die Aufzeichnung benötigte Zeit verkürzt.
- Wenn es als Aufzeichnungsblatt für einen Drucker verwendet wird, kann das transparente Aufzeichnungsmedium sofort Blätter bzw. Folien zur Verwendung in OHP oder bedruckte Blätter zum Kopieren erzeugen.
Claims (5)
1. Transparentes Aufzeichnungsmedium mit einem transparenten
Trägermedium und einer transparenten Aufzeichnungsschicht auf
dem transparenten Trägermedium, wobei das transparente
Aufzeichnungsmedium dadurch erhältlich ist, daß man
(a) einen Entwickler, der durch Blockieren von mindestens einer
Hydroxylgruppe mit einer Entwicklerfunktion durch eine
Osubstituierte Oxycarbonylgruppe -CO-O-R&sub2; gebildet worden
ist, wobei der Entwickler durch die folgende Formel (1)
wiedergegeben wird:
R(ORA)m(OH)n-m (1)
worin
R eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist,
RA eine -CO-O-R&sub2;-Gruppe ist, worin
R&sub2; eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Gruppe,
Cycloalkyl-Gruppe, Vinyl-Gruppe, Allyl-Gruppe, Aryl-Gruppe)
Naphthyl-Gruppe, Mesyl-Gruppe oder Tosyl-Gruppe darstellt
und
n and m ganze Zahlen von 1 bis 3 mit der Maßgabe sind, daß
m ≤ n;
(b) ein Metallsalz einer organischen Säure oder eines Leuko-
Farbstoffs, der eine Färbung beim Umsetzen mit dem
Entwickler bildet; und
(c) ein Bindemittel
in einem Lösungsmittel löst, die resultierende Lösung auf dem
transparenten Trägermedium aufträgt und die aufgetragene Lösung
unter Bildung des transparenten Aufzeichnungsmediums trocknet.
2. Transparentes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der
Entwickler eine Verbindung der folgenden Formel (2) oder (3)
ist
(worin RA, n und m die gleichen Bedeutungen wie für Formel (1)
besitzen; X COO, CONH oder SO&sub2; ist; Z eine Alkyl-Gruppe, eine
Alkoxyphenyl-Gruppe oder eine Benzyl-Gruppe ist; und Y C(CH&sub3;)&sub2;,
CHRB, CH((CO)ORB), S, SO&sub2;, S-Rc-S, O-Rc-O, (CO)O-Rc-O(CO) oder
S-Rc-O-Rc-O-Rc-S ist, wobei RB eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-
Gruppe ist; und Rc eine Alkylen-Gruppe ist).
3. Transparentes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2, wobei die transparente Aufzeichnungsschicht ein
lichtabsorbierendes Mittel umfaßt, das Licht absorbiert und das
Licht in Wärme umwandelt.
4. Transparentes Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, wobei die
transparente Aufzeichnungsschicht ein Harz umfaßt, das durch UV-
Bestrahlung oder durch einen Elektronenstrahl härtbar ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines transparenten
Aufzeichnungsmediums gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) einen Entwickler gemäß Anspruch 1 oder 2,
(b) ein Metallsalz einer organischen Säure oder eines Leuko-
Farbstoffs, der eine Färbung durch Umsetzung mit dem
Entwickler entwickelt; und
(c) ein Bindemittel
in einem Lösungsmittel löst, die resultierende Lösung auf ein
transparentes Trägermedium aufträgt und die aufgetragene Lösung
trocknet und ein transparentes Aufzeichnungsmedium bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15131191 | 1991-06-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69213578D1 DE69213578D1 (de) | 1996-10-17 |
DE69213578T2 true DE69213578T2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=15515880
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69213578T Expired - Fee Related DE69213578T2 (de) | 1991-06-24 | 1992-06-24 | Transparentes Aufzeichnungsmaterial |
DE69218008T Expired - Fee Related DE69218008T2 (de) | 1991-06-24 | 1992-06-24 | Transparentes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69218008T Expired - Fee Related DE69218008T2 (de) | 1991-06-24 | 1992-06-24 | Transparentes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5434119A (de) |
EP (2) | EP0520404B1 (de) |
DE (2) | DE69213578T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0520404B1 (de) | 1991-06-24 | 1996-09-11 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Transparentes Aufzeichnungsmaterial |
US5146087A (en) * | 1991-07-23 | 1992-09-08 | Xerox Corporation | Imaging process with infrared sensitive transparent receiver sheets |
JP3220962B2 (ja) * | 1992-12-17 | 2001-10-22 | 日本製紙株式会社 | 記録体 |
JPH082106A (ja) * | 1994-06-24 | 1996-01-09 | Nippon Kayaku Co Ltd | マーキング用組成物及びレーザーマーキング方法 |
EP0646912B1 (de) * | 1993-10-05 | 1999-09-15 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Optisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0692391B1 (de) | 1994-07-13 | 1998-10-28 | Agfa-Gevaert N.V. | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
US7060654B2 (en) * | 2003-10-28 | 2006-06-13 | Hewlett-Packard Development Company | Imaging media and materials used therein |
US6974661B2 (en) * | 2003-01-24 | 2005-12-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Compositions, systems, and methods for imaging |
US7083904B2 (en) * | 2003-09-05 | 2006-08-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Compositions, systems, and methods for imaging |
US7198834B2 (en) * | 2005-03-22 | 2007-04-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging media including interference layer for generating human-readable marking on optical media |
US7270944B2 (en) * | 2005-03-29 | 2007-09-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Compositions, systems, and methods for imaging |
US20070065623A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Vladek Kasperchik | Laser-imageable coating based on exothermic decomposition |
US20070065749A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Vladek Kasperchik | Radiation-markable coatings for printing and imaging |
US20070086308A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Gore Makarand P | Systems and methods for imaging |
US20070178271A1 (en) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Gore Makarand P | Optical recording medium |
US20070243354A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image-recording medium with thermally insulating layer |
US20070248781A1 (en) * | 2006-04-25 | 2007-10-25 | Gore Makarand P | Photochemical and photothermal rearrangements for optical data and image recording |
US7892619B2 (en) * | 2006-12-16 | 2011-02-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Coating for optical recording |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228970A1 (de) | 1981-08-26 | 1983-03-17 | The Babcock & Wilcox Co., 70112 New Orleans, La. | Zickzack-niederhaltefeder |
JPS5894494A (ja) | 1981-12-02 | 1983-06-04 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 記録媒体及びその記録方法 |
GB2112160B (en) * | 1981-12-25 | 1985-10-02 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Heat-sensitive record material |
CH656580A5 (de) * | 1982-05-17 | 1986-07-15 | Ciba Geigy Ag | Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial. |
JPS58209594A (ja) | 1982-05-31 | 1983-12-06 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光学的記録媒体 |
JPH0692191B2 (ja) * | 1982-06-30 | 1994-11-16 | 日本電信電話株式会社 | 光記録薄膜媒体の製造方法 |
CH659975A5 (en) * | 1983-05-16 | 1987-03-13 | Ciba Geigy Ag | Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material |
JPS6032697A (ja) * | 1983-08-04 | 1985-02-19 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 感熱記録材料 |
JPS60184879A (ja) * | 1984-03-03 | 1985-09-20 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 感熱記録材料 |
JPS60210491A (ja) * | 1984-04-03 | 1985-10-22 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 感熱記録材料 |
JPS6345087A (ja) * | 1986-08-12 | 1988-02-26 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 感熱記録シ−ト |
JPS63137888A (ja) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 感熱記録体 |
JPH01294088A (ja) * | 1988-05-23 | 1989-11-28 | Nippon Paint Co Ltd | 感熱発色性材料 |
EP0520404B1 (de) | 1991-06-24 | 1996-09-11 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Transparentes Aufzeichnungsmaterial |
-
1992
- 1992-06-24 EP EP92110631A patent/EP0520404B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 US US07/903,566 patent/US5434119A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-24 EP EP95108002A patent/EP0676298B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 DE DE69213578T patent/DE69213578T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-24 DE DE69218008T patent/DE69218008T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69213578D1 (de) | 1996-10-17 |
DE69218008T2 (de) | 1997-06-12 |
DE69218008D1 (de) | 1997-04-10 |
US5434119A (en) | 1995-07-18 |
EP0676298A1 (de) | 1995-10-11 |
EP0676298B1 (de) | 1997-03-05 |
EP0520404A1 (de) | 1992-12-30 |
EP0520404B1 (de) | 1996-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213578T2 (de) | Transparentes Aufzeichnungsmaterial | |
DE602004006225T2 (de) | Abbildungsmedien und darin verwendete materialien | |
DE69708120T2 (de) | Laser-absorbierende, lichtbleichbare zusammensetzungen | |
DE69418826T2 (de) | Zusammensetzungen zur Herstellung strukturierter Farbbilder und deren Anwendung | |
DE69307718T2 (de) | Wärmeempfindliches bildaufzeichnungsmedium und verfahren | |
DE69601891T2 (de) | Durch Laser direkt beschreibbare Auzeichnungsmaterialien | |
DE69032696T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69708302T2 (de) | Thermisches bleichen von infrarotfarbstoffen | |
DE69409583T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt | |
DE2834711A1 (de) | Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien | |
DE69318124T2 (de) | Aufzeichnungsschicht | |
DE69506396T2 (de) | Bildfixierungsverfahren | |
DE3751796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylacetacetalharzes | |
DE602005003608T2 (de) | Bilderzeugende Materialien | |
DE10306010B4 (de) | Reversibles thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildes auf dem reversiblen thermischen Aufzeichnungsmaterial | |
DE3783429T2 (de) | Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial. | |
DE69632168T2 (de) | Verfahren zum Färben von hochmolekularen organischen Kunststoffen in der Masse mit löslichen phthalocyaninen Precursoren | |
EP0307836B1 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3248804C2 (de) | Zusammensetzung f}r Laserstrahlschreib-/Leseeinrichtungen | |
DE3142532A1 (de) | Optische aufzeichnungplatte | |
EP0251209B1 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3333987A1 (de) | Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE69600857T2 (de) | Laser absorbierende ausbleichbare Zusammensetzungen | |
DE69300539T2 (de) | Farbstoff-Donor-Bindemittel für Laser induzierte thermische Farbstoffübertragung. | |
DE3718790A1 (de) | Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |