DE69209326T2 - Zuführeinrichtung für Teile - Google Patents
Zuführeinrichtung für TeileInfo
- Publication number
- DE69209326T2 DE69209326T2 DE69209326T DE69209326T DE69209326T2 DE 69209326 T2 DE69209326 T2 DE 69209326T2 DE 69209326 T DE69209326 T DE 69209326T DE 69209326 T DE69209326 T DE 69209326T DE 69209326 T2 DE69209326 T2 DE 69209326T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- parts
- rod
- axis
- feed rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 21
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/001—Article feeders for assembling machines
- B23P19/007—Picking-up and placing mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/001—Article feeders for assembling machines
- B23P19/006—Holding or positioning the article in front of the applying tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/02—Arrangements for handling screws or nuts
- B25B23/04—Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/02—Arrangements for handling screws or nuts
- B25B23/08—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
- B25B23/12—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zuführeinrichtung für Teile und insbesondere auf einen Typ, der Teile zu einer gewünschten Stelle mittels eines rückziehbaren Teilezuführstabs bringt.
- Nach dem Stand der Technik wird ein rückziehbarer Zuführstab verwendet, und ein ein Loch und einen Spannmechanismus umfassendes Teilehaltemittel ist an dem vorderen Ende des Stabs befestigt, ein Mechanismus zum zeitweiligen Anhalten der Teile, z.B. von einer Teilezuführeinrichtung oder ähnlichem bewegte Bolzen, ist auf der achsialen Linie des Zuführstabs angeordnet, und der Zuführstab wird in Richtung auf diese so angehaltenen Teile vorwärts bewegt, und die Teile werden durch das Haltemittel gehalten und zu der gewünschten Steile gebracht. Bei diesem Stand der Technik müssen sowohl die exakte Positionierung der Teile auf der achsialen Linie des Zufürstabs wie auch das zeitweilige Anhalten der Teile fest in einem stabilen Zustand durch einen einzigen Mechanismus auf der achsialen Linie des Zuführstabs verwirklicht werden, der Mechanismus selbst muß in hoher Genauigkeit vorliegen und wenn die Genauigkeit auch nur geringfügig gesenkt wird, dann greifen das Haltemittel des Zuführstabs und die Teile nicht korrekt ineinander, und die Teile können herunterfallen oder andere Probleme werden verursacht. Ferner ist zum zeitweiligen Anhalten der Teile auf der achsialen Linie des Zuführstabs der Raum für die Installation des zeitweiligen Anhaltemechanismus äußerst begrenzt oder dieser Mechanismus muß weit vor dem vorderen Ende des Zuführstabs positioniert werden, so daß die gesamte Anlage sehr lang wird.
- Beispiele für Zuführvorrichtungen des Stands der Technik werden unter anderem in US-A-4 851 343 (Sofinowsky) oder in US-A-3 261 481 (Laverty) beschrieben, welche sich jedoch nicht mit (unabhängigen) Teileanlieferungs- und Teilezuführkonstruktionen mit mehrfachen (d.h. zwei) Achsen befassen, wie dies in der vorliegenden Erfindung beansprucht wird.
- Sofinowsky leidet gerade unter den Problemen eines unangebracht bedenklichen Vertrauens auf die Positionierung und Ausrichtung der Teile, welche die vorliegende Erfindung mit ihrem unabhängigen Teilehaltemittel und begleitenden Antriebsmittel zur Anlieferung und Einführung zu überwinden sucht - wie dies in der Einführung der Spezifikation erläutert wird.
- Laverty vertraut auf ein magnetisches Feld zur Teileunterscheidung und verwendet keine wesentliche Fernteilförderung von der Anlieferung zur Zuführleitung. Daher ist die Position der Teile auf der (Einführ-)zuführachse etwas ungewiß, unabhängig davon, ob ein Querpositionierungsschlitten 26 verwendet wird.
- Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung umfaßt eine Teilezuführvorrichtung einen Teilezuführstab, ein Mittel zur Zuführung von Teilen zu diesem und ein Haltemittel zum Halten eines Teils am Zuführstab, gekennzeichnet durch
- ein Teilezuführrohr mit einem neben einem Teilezuführglied, das sich entlang einer ersten Achse hin- und herbewegt, positionierten Teilausgabeende;
- einen Zuführstab zur Aufnahme eines ihm von dem Zuführglied zugeführten Teils, wobei sich der entlang einer die erste Achse schneidenden zweiten Achse hin- und herbewegt;
- gesondertes Mittel zum lösbaren Halten von Teilen in dem Zuführglied und Zuführstab;
- ein Mittel zum Bewegen des Zuführglieds und des Zuführrohrs zusammen nach hinten und vorne entlang einer parallel zur zweiten Achse verlaufenden Richtung;
- ein Mittel zum Hin- und Herbewegen des Zuführglieds entlang der ersten Achse, um ein Teil neben den Zuführ stab zu positionieren und
- ein Mittel zum Hin- und Herbewegen des Zuführstabs entlang der zweiten Achse, um ein Teil aufzunehmen und es zu einer anderen Stelle zu überführen.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Aussehens der gesamten Anlage, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt.
- Fig. 2 ist eine Längsquerschnittansicht mit vergrößerter Darstellung der wesentlichen Teile der Anlage aus Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Endteils eines Teilezuführrohrs.
- Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein Zuführglied.
- Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel eines anderen Zuführglieds.
- Fig. 6 ist eine Längsquerschnittansicht eines Beispiels eines anderen Zuführstabs.
- Fig. 7 ist eine Längsquerschnittansicht eines Beispiels eines anderen Zuführstabs.
- Fig. 8 ist eine Längsquerschnittansicht eines Beispiels eines unterschiedlichen Zuführstabs.
- Fig. 9 ist eine Längsquerschnittansicht eines Beispiels eines anderen Zuführglieds.
- Fig. 10 ist eine Längsquerschnittansicht, bei der der Zuführstab eine Elektrode ist.
- Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Aussehens der gesamten Anlage in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 12 ist eine Längsquerschnittansicht mit vergrößerter Darstellung der wesentlichen Teile.
- Fig. 13 ist eine Vorderansicht des Endteils eines Teilezuführrohrs.
- Fig. 14 ist eine Draufsicht auf ein Zuführglied.
- Fig. 15 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel eines anderen Zuführglieds.
- Fig. 16 ist eine Längsquerschnittansicht eines Beispiels eines anderen Zuführstabs.
- Fig. 17 ist eine Längsquerschnittansicht eines Beispiels eines unterschiedlichen Zuführstabs.
- Fig. 18 ist eine Längsquerschnittansicht eines Beispiels eines weiteren, unterschiedlichen Zuführstabs.
- Fig. 19 ist eine Längsquerschnittansicht eines Beispiels eines anderen Zuführstabs.
- Fig. 20 ist eine Längsquerschnittansicht, bei der der Zuführstab eine Elektrode ist.
- Fig. 21 ist eine Draufsicht auf ein Verhaltensmuster eines Zuführglieds.
- Fig. 22 ist eine Draufsicht auf ein anderes Verhaltensmuster eines Zuführglieds.
- Fig. 23 ist eine Draufsicht auf ein unterschiedliches Verhaltensmuster eines Zuführglieds.
- Fig. 24 ist eine Draufsicht eines weiteren, unterschiedlichen Verhaltensmusters eines Zuführglieds.
- Beginnend mit Bezug auf ein in Fig. 1 bis einschließlich Fig. 4 dargestelltes Ausführugsbeispiel ist ein von einer (nicht abgebildeten) Teilezuführvorrichtung sich erstreckender biegsamer Teilezuführschlauch 1 mit einem Teilezuführohr 2 verbunden. Ein Zuführstab 3 bewegt sich vor und zurück und besitzt eine achsiale Linie 4, und das Teilezuführohr 2 ist schräg bei einem spitzen Winkel zu dieser achsialen Linie nahe der achsialen Linie 4 angeordnet. An dem Teilezuführohr 2 ist ein Führungsglied 5 eines nach oben geöffneten Rohrabschnitts durch eine Halterung 6 fest angebracht, und ein Luftzylinder 7 ist mit dem Führungsglied 5 fest verbunden. In dem Führungsglied 5 ist ein Zuführglied 8 fest auf rückziehbare Art und Weise eingesetzt und eine Kolbenstange 9 des Luftzylinders 7 verankert. Ein in der Zeichnung abgebildetes Teil 10 ist ein aus einem Schaftteil 11 und einem kreisförmigen Flansch 12 bestehender Flanschenbolzen, und das Zuführglied 8 ist mit einer ein Bogenteil 13 aufweisenden Aussparung 14 zum Ineinandergreifen mit dem Flansch 12 in seinem oberen Teil versehen, und die rechte Seite ist, wie in der Zeichnung dargestellt, offen.
- Das Zuführglied 8 ist mit einem Mittel zum Halten des Teils 10 in einer bestimmten Position versehen, und als praktisches Vorgehen können verschiedene Mechanismen erwogen werden, wie z.B. der Federmechanismus und Spannmechanismus, und in diesem Ausführungsbeispiel wird ein Magnet (Dauermagnet) 15 verwendet. Ein Loch wird in das Zuführglied 8 gebohrt und der Magnet 15 wird tief hineingesetzt und dann wird ein Pfropfen 16 hineingedrückt. Das Teilezuführrohr 2 weist einen zur Seite der achsialen Linie 4 des Zuführstabs geöffneten Spalt 17 auf, in den das Schaftteil 11 gleiten soll.
- Der Zuführstab 3 ist mit einer (nicht abgebildeten) Kolbenstange eine Luftzylinders 18 verbunden, und dieser Luftzylinder 18 ist fest an einem Anhalteglied 19 angebracht. Der Zuführstab 3 weist ein Aufnahmeloch 20 zur Aufnahme des Schaftteils 11 auf und umfaßt weiterhin ein Mittel zum Halten der Teile. Dieses Mittel kann in verschiedenen Formen, wie z.B. einer Blattfeder, verwirklicht werden, und ein Magnet (Dauermagnet) 21 wird in diesem Ausfühnmgsbeispiel verwendet. Der Magnet 21 wird tief in das Aufnahmeloch 20 eingesetzt. Das von dem Zuführstab 3 gehaltene Teil 10 wird in eine Aussparung 23 in dem an der achsialen Linie befestigten gegenüberliegenden Teil 22 gedrückt.
- Ein anderer Luftzylinder 24 ist an dem Anhalteglied 19 befestigt und eine Kolbenstange 26 des Luftzylinders ist mit einer an dem Teilezuführrohr 2 angeschweißten Halterung 25 verbunden. Die Installationsposition des Luftzylinders 24 ist so ausgelegt, daß das Teilezuführohr 2 und das Zuführglied 8 zusammen entlang der achsialen Linie 4 des Zuführstabs vor- und zurückbewegt werden können.
- Um die Anziehungskraft der Magnete 15 und 21 wirksamer zu machen, sollten das Teilezuführohr 2, das Zuführglied 8, das Führungsglied 5, der Zuführstab 3 und andere Teile aus nichtmagnetischem Material, wie z.B. Edelstahl, sein. Wenngleich der Zuführstab 3 sich in der Abbildung in vertikaler Richtung vor- und zurückbewegt, kann der Stab so konstruiert sein, daß er sich durch Abänderung der Montageposition der gesamten Anlage in Fig. 1 in schrägem oder horizontalem Hub bewegt.
- Die Arbeitsweise der obigen Ausführung wird nachstehend erläutert. Wenn das Teil 10 von dem Teilezuführrohr 2 in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand geschickt wird, gelangt der Flansch 12 in die Aussparung 14 des wartenden Zuführglieds 8 und wird durch den Magnet 15 angezogen. Zu diesem Zeitpunkt des Hineingelangens wird, da der Flansch 12 eng in die Aussparung 14 paßt, die relative Position des Zuführglieds 8 und des Teils 10 genau bestimmt. In Folge bewegt sich das Zuführglied 8 durch die Funktion des Luftzylinders 7 weiter und wird in der Position angehalten, in der das Teil 10 mit der achsialen Linie 4 (die durch die Doppelpunktkettenlinie in Fig. 2 angegebene Position) fluchtet, und nachfolgend werden das Zuführglied 8 und das Teilezuführrohr 2 durch die Wirkung des Luftzylinders 24 zusammen nach oben gezogen, wenn das Schaftteil 11 in das Aufnahmeloch 20 eindringt und durch die Anziehungskraft des Magnets 21 angezogen wird. In diesem Zustand, da das Zuführglied 8 durch den Luftzylinder 7 vor- und zurückbewegt wird, gleitet der Flansch auf der Fläche der Aussparung 14 und das Teil 10 wird in dem Aufnahmeloch 20 gehalten, und sobald der Zuführstab 8 direkt in diesem Zustand herunterkommt, wird er in die Aussparung 23 des in Fig. 1 gezeigten gegenüberliegenden Teils gedrückt.
- In dieser Ausführung wird gezeigt, wie Teil 10 auf der achsialen Linie 4 in das Aufnahmeloch 20 gelangt, doch ansonsten kann der Luftzylinder 24 angehalten werden, um das Teilezuführohr 2 und das Führungsglied 5 an dem Anhalteglied anzubringen, und das Zuführglied 8 kann in dem Abwärtshub des Schaftteils 11 nach kurzen Eindringen in das Aufnahmeloch 20 durch die Abwärtsbewegung des Zuführstabs 3 zurückbewegt werden, oder der Zuführstab 3 kann in einer aus zwei Schritten bestehenden Bewegung vorbewegt werden, und die Vorwärtsbewegung des Zuführstabs 3 kann einmal unterbrochen werden, wenn das Schaftteil 11 vollständig in das Aufnahmeloch 20 eindringt, und das Zuführglied 8 kann zurückgezogen werden, und dann kann der Zuführstab 3 nochmals vorbewegt werden.
- Fig. 5 zeigt ein abgeändertes Beispiel des Mittels zum Halten der Teile an einer bestimmten in dem Zuführglied angeordneten Position, in der eine Kugel 27 der Aussparung 14 ausgesetzt ist und eine Federkraft durch eine Spiralfeder 28 vorgesehen ist. Da der Flansch 12 die Federkraft der Kugel 27 auf seinem Außenumfang erfährt, ist er daher in engem Kontakt mit dem Bogenteil 18 positioniert. Fig. 6 zeigt ein abgeändertes Beispiel des Mittels zum Halten der Teile des Zuführstabs, bei dem eine Blattfeder 29 in dem Aufnahmeloch 20 befestigt ist und somit das Schaftteil 11 hält. Fig. 7 zeigt ein an der linken Seite des Aufnahmelochs 20 angeordnetes offenes Teil 30 und einen an der Seitenwand des Zuführstabs 3 befestigten Magnet (Dauermagnet) 31, wobei das Teil 10 auf dem Zuführglied 8 durch das offene Teil 30 gleitet und in das Aufnahmeloch 20 gelangt, um von dem Magnet 31 gehalten zu werden. In diesem Fall muß die Anziehungskraft des Magnets 31 stärker als die des Magnets 15 ausgelegt werden.
- In Fig. 8 und Fig. 9 werden Elektromagneten offenbart, die an Stelle der Dauermagneten 21, 15 verwendet werden, wobei der Zuführstab 3 und das Zuführglied 8 aus Eisen, einem magnetischen Material, hergestellt sind, und sie durch Erregerspulen 32, 33 dringen. In Fig. 10 ist der Zuführstab selbst eine Elektrode einer Warzenschweißmaschine, wobei eine bewegliche Elektrode 34 mit dem Zuführstab 3 verbunden ist und das Aufnahmeloch 20 und der Magnet 21 ähnlich angeordnet sind. Eine Warze 34 zur Verschmelzung ist auf dem Flansch 12 des Teils 10 angeordnet und ein Stahlplattenteil 37 ist auf einer fest angebrachten Elektrode 37 befestigt.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die Teile an einer bestimmten Position an dem Zuführglied in einer fern der achsialen Linie des Zuführstabs befindlichen Position gehalten und in diesem Zustand werden die Teile auf die achsiale Linie des Zuführstabs transportiert, und daher wird die relative Position der Teile und des Zuführstabs stets korrekt eingehalten und ein Zuführbetrieb mit hoher Zuverläßigkeit erzielt. Bei einer solchen Betriebsfolge ist demgemäß der hierin verwendete Mechanismus einfach und von großer Genauigkeit, und der Raum kann gleichzeitig effektiv ausgenützt werden.
- Da das Zuführglied an dem Endabschnitt des Teilezuführrohrs wartet, kann ferner das Bewegen und Positionieren der Teile sehr gleichförmig verwirklicht werden.
- Weiterhin bezüglich der in Fig. 11 bis einschließlich Fig. 14 offenbarten Ausführung ist ein biegsamer sich von einer (nicht abgebildeten) Teilezuführeinrichtung erstreckender Teilezuführschlauch 1 mit einem Teilezuführrohr 2 verbunden. Ein Zuführstab 3 wird vor- und zurückbewegt und besitzt eine rückziehbare achsiale Linie 4 (nachfolgend nur als achsiale Linie bezeichnet), und das Teilezuführrohr 2 ist schräg bei einem spitzen Winkel zu der achsialen Linie 4 angeordnet. An dem Teilezuführrohr 2 ist ein Führungsglied 5 eines nach oben offenen Rohrabschnitts durch eine Halterung 6 befestigt, und ein Luftzylinder 7 ist mit dem Führungsglied 5 fest verbunden. In dem Führungsglied 5 ist ein Zuführglied 8 fest auf rückziehbare Art und Weise eingesetzt, und eine Kolbenstange 9 des Luftzylinders 7 verankert. Ein in der Zeichnung abgebildetes Teil 10 ist ein aus einem Schaftteil 11 und einem kreisförmigen Flansch 12 bestehender Bolzen mit einem Flansch, und auf der Oberseite des Zuführglieds 8 befindet sich eine mit einem Bogenteil 13 versehene Aussparung 14 zur Anpassung mit dem Flansch 12, und die rechte Seite und die obere Seite sind, wie in Fig. 4 dargestellt, offen.
- Das Zuführglied 8 ist mit einem Mittel zum Halten des Teils 10 in einer bestimmten Position versehen, und als praktisches Vorgehen können verschiedene Mechanismen erwogen werden, wie z.B. der Federmechanismus und Spannmechanismus, und in diesem Ausführungsbeispiel wird ein Magnet (Dauermagnet) 15 verwendet. Ein Loch wird in das Zuführglied 8 gebohrt und der Magnet 15 wird tief hineingesetzt und dann wird ein Pfropfen 16 hineingedrückt. Das Teilezuführrohr 2 weist einen zur Seite der achsialen Linie des Zuführstabs geöffneten Spalt 17 auf, in den das Schaftteil 11 gleiten soll.
- Der Zuführstab 3 ist mit einer (nicht abgebildeten) Kolbenstange eine Luftzylinders 18 verbunden, und dieser Luftzylinder 18 ist fest an einem Anhalteglied 19 angebracht. Der Zuführstab 3 weist ein Aufnahmeloch 20 zur Annahme des Schaftteils 11 auf und umfaßt weiterhin ein Mittel zum Halten der Teile. Dieses Mittel kann in verschiedenen Formen, wie z.B. einer Blattfeder, verwirklicht werden, und ein Magnet (Dauermagnet) 21 wird in diesem Ausführungsbeispiel verwendet. Der Magnet 21 wird tief in das Aufnahmeloch 20 eingesetzt. Das von dem Zuführstab 3 gehaltene Teil 10 wird in eine Aussparung 23 in dem an der achsialen Linie befestigten gegenüberliegenden Teil 22 gedrückt.
- Ein weiterer Luftzylinder 24 ist an dem Anhalteglied 19 befestigt und ein Drehmotor 25' ist an seiner Kolbenstange 26' befestigt und ein Luftzylinder 7 ist mit dessen Kraftabgabewelle verbunden. Die Installationsposition des Luftzylinders 24 ist so ausgelegt, daß das Teilezuführohr 2 und das Zuführglied 8 sich zusammen entlang der achsialen Linie 4 des Zuführstabs vor- und zurückbewegen können. Gleichzeitig ist zumindest das Zuführglied 8 so ausgelegt, daß es sich durch die Bewegung des Drehmotors 25' um die achsiale Linie 0 des Drehmotors 25' dreht. Was hier zumindest ausgedrückt wird, ist, daß nur das Teilezuführrohr 2 durch Beseitigung der Halterung 6 an dem Anhalteglied befestigt ist. Als Drehmotor kann ein Motor gewöhnlicher Bauart, der durch Luft- oder Öldruck betrieben wird und jeweils einen in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzten Flügel und Rotor aufweist, verwendet werden.
- Um die Anziehungskraft der Magneten 15 und 21 wirksamer zu machen, sollten das Teilezuführrohr 2, das Zuführglied 8, das Führungsglied 5, der Zuführstab 3 und andere Teile aus nichtmagnetischem Material, wie z.B. Edelstahl, sein. Wenngleich der Zuführstab 3 sich in der Abbildung in vertikaler Richtung vor- und zurückbewegt, kann der Stab so konstruiert sein, daß er sich durch Abänderung der Montageposition der gesamten Anlage in Fig. 11 in schrägem oder horizontalem Hub bewegt.
- Die Arbeitsweise der obigen Ausführung wird nachstehend erläutert. In dem Zustand in Fig. 12, wenn das Teil 10 von dem Teilezuführrohr 2 geschickt wird, paßt der Flansch 12 in die Aussparung 14 des wartenden Zuführglieds 8 und wird durch den Magnet 15 angezogen. Zu diesem Zeitpunkt des Einpassens wird, da der Flansch 12 eng in die Aussparung 14 paßt, die relative Position des Zuführglieds 8 und des Teils 10 korrekt bestimmt. Als nächstes bewegt sich das Zuführglied 8 durch die Funktion des Luftzylinders 7 weiter und das Teil 10 wird in der mit der achsialen Linie 4 (die durch die Doppelpunktkettenlinie in Fig. 12 angegebene Position) fluchtenden Position angehalten, und nachfolgend gelangt, wenn das Zuführglied 8 und das Teilezuführrohr 2 durch die Wirkung des Luftzylinders 24 zusammen nach oben gezogen werden, das Schaftteil 11 in das Aufnahmeloch 20 und wird durch die Anziehungskraft des Magneten 21 angezogen. In diesem Zustand, wenn das Zuführglied 8 durch das Drehmoment des Drehmotors 25' in eine Drehbewegung versetzt wird, gleitet der Flansch 12 auf der Fläche der Aussparung 14, während das Teil 10 in dem Aufnahmeloch 20 gehalten wird, und sobald der Zuführstab 3 direkt in diesem Zustand herunterkommt, wird er in die Aussparung 23 des in Fig. 11 gezeigten gegenüberliegenden Teils gedrückt. Dieses Betriebsmuster entspricht dem Fall aus Fig. 21.
- In dieser Ausführung wird gezeigt, wie Teil 10 auf der achsialen Linie 4 in das Aufnahmeloch 20 gelangt, doch ansonsten kann der Luftzylinder 24 angehalten werden, um das Teilezuführrohr 2 und das Führungsglied 5 an dem Anhalteglied anzubringen, und das Zuführglied 8 kann in dem Abwärtshub des Schaftteils 11 nach kurzen Eindringen in das Aufnahmeloch 20 durch die Abwärtsbewegung des Zuführstabs 3 zurückbewegt werden, oder der Zuführstab 3 kann in einer aus zwei Schritten bestehenden Bewegung vorbewegt werden, und die Vorwärtsbewegung des Zuführstabs 3 kann einmal unterbrochen werden, wenn das Schaftteil 11 vollständig in das Aufnahmeloch 20 eindringt, und das Zuführglied 8 kann zurückgezogen werden, und dann kann der Zuführstab 3 nochmals vorbewegt werden.
- Fig. 15 zeigt ein abgeändertes Beispiel des Mittels zum Halten der Teile an einer bestimmten in dem Zuführglied angeordneten Position, in der eine Kugel 27 der Aussparung 14 ausgesetzt ist und eine Federkraft durch eine Spiralfeder 28 vorgesehen ist. Da der Flansch 12 die Federkraft der Kugel 27 auf seinem Außenumfang erfahrt, ist er daher in engem Kontakt mit dem Bogenteil 18 positioniert. Fig. 16 zeigt ein abgeändertes Beispiel des Mittels zum Halten der Teile des Zuführstabs, bei dem eine Blattfeder 29 in dem Aufnahmeloch 20 befestigt ist und somit das Schaftteil 11 hält. Fig. 17 zeigt ein an der linken Seite des Aufnahmelochs 20 angeordnetes offenes Teil 30 und einen an der Seitenwand des Zuhhhrstabs 3 befestigten Magnet (Dauermagnet) 31, wobei das Teil 10 auf dem Zuführglied 8 durch das offene Teil 30 gleitet und in das Aufnahmeloch 20 gelangt, um von dem Magnet 31 gehalten zu werden. In diesem Fall muß die Anziehungskraft des Magneten 31 stärker als die des Magneten 15 ausgelegt werden.
- In Fig. 18 und Fig. 19 werden Elektromagneten offenbart, die an Stelle der Dauermagneten 21, 15 verwendet werden, wobei der Zuführstab 3 und das Zuführglied 8 aus Eisen, einem magnetischen Material, hergestellt sind, und sie durch Erregerspulen 32, 33 dringen. In Fig. 20 ist der Zuführstab selbst eine Elektrode einer Warzenschweißmaschine, wobei eine bewegliche Elektrode 34 mit dem Zuführstab 3 verbunden ist und das Aufnahmeloch 20 und der Magnet 21 ähnlich angeordnet sind. Eine Warze 34 zur Verschmelzung ist auf dem Flansch 12 des Teils 10 angeordnet und ein Stahlplattenteil 37 ist auf einer fest angebrachten Elektiode 37 befestigt.
- Fig. 21 bis Fig. 24 zeigen verschiedene Verhaltensmusterarten des Zuführglieds 3 und anderer, und Fig. 11 zeigt das oben Beschriebene. Fig. 22 zeigt einen in dem Zuführglied 8 selbst vorgesehen Typ ohne Ausdehnungsfunktion, wobei sich nur der Arm zur Positionierung der Teile auf der achsialen Linie 4 dreht. Fig. 23 zeigt einen Typ rein paralleler Bewegung ohne Einschluß der Kreisbewegung, wobei ein Luftzylinder 38 zur Parallelbewegung in dem Luftzylinder 7 angeordnet ist, und die Teile werden in der durch eine durchgehende Linie in der Zeichnung angegebenen Position gehalten und werden in Richtung auf den Zuführstab 3 in der durch eine Doppelpunktkettenlinie angezeigte Position gehalten. In Fig. 24 werden die Teile in dem zusammengezogenen Zustand des Zuführglieds 8 empfangen und dann werden in dem durch die Doppelpunktkettenlinie angezeigten ausgedehnten Zustand (zu diesem Zeitpunkt kann eine Kreisbewegung auch miteingeschlossen werden) die Teile auf der achsialen Linie 4 positioniert. Neben solchen Verhaltensmustern kann durch Verbindung verschiedener Bewegungen, wie z.B. ausdehnende und zusammenziehende Bewegung, Drehbewegung und Parallelbewegung, die für die peripheren dazugehörigen Glieder geeignete Betriebsweise verwirklicht werden.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die Teile an einer bestimmten Position an dem Zuführglied in einer fern der achsialen Linie des Zuführstabs befindlichen Position gehalten und in diesem Zustand werden die Teile auf die achsiale Linie des Zuführstabs transportiert, so daß die relative Position der Teile und des Zuführstabs stets korrekt eingehalten und ein Zuführbetrieb mit hoher Zuverläßigkeit erzielt wird. Bei einer solchen Betriebsfolge kann daher, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, der Mechanismus einfach und von großer Genauigkeit sein, und der Raum kann gleichzeitig effektiv ausgenützt werden. Da das Zuführglied in verschiedenen Mischformen arbeiten kann, wie z.B. Kreisbewegung, Parallelbewegung und ausdehnende und zusammenziehende Bewegung, kann die Anlage ferner sinngemäß so angeordnet sein, daß sie nicht die peripheren Glieder beeinträchtigt.
- Da das Zuführglied an dem Endabschnitt des Teilezuführrohrs wartet, kann ferner der Transport und das Positionieren der Teile sehr gleichförmig verwirklicht werden.
Claims (5)
1. Zuführeinrichtung für Teile, mit einem Teilezuführstab,
einem Mittel zum Zuführen von Teilen dazu und einem
Haltemittel zum Halten eines Teils am Zuführstab,
gekennzeichnet durch
ein Teilezuführrohr (2) mit einem neben einem
Teilezuführglied (8), das sich entlang einer ersten Achse
hin- und herbewegt, positionierten Teileausgabeende;
einen Zuführstab (3) zur Aufnahme eines ihm von dem
Zuführglied zugeführten Teils (10), wobei sich der
Zuführstab entlang einer die erste Achse schneidenden
zweiten Achse (4) hin- und herbewegt;
Trennmittel (15, 21) zum lösbaren Halten von Teilen in dem
Zuführglied und Zuführstab;
ein Mittel (24) zum Bewegen des Zuführglieds und des
Zuführrohrs zusammen nach hinten und vorne entlang einer
parallel zur zweiten Achse verlaufenden Richtung;
ein Mittel (7) zum Hin- und Herbewegen des Zuführglieds
entlang der ersten Achse, um ein Teil neben den Zuführstab
zu Positionieren; und
ein Mittel (18) zum Hin- und Herbewegen des Zuführstabs
entlang der zweiten Achse, um ein Teil aufzunehmen und es zu
einer anderen Stelle zu überführen.
2. Zuführeinrichtung für Teile nach Anspruch 1, bei der als
Mittel zum lösbaren Halten der Teile in dem Zuführglied ein
Magnet verwendet wird.
3. Zuführeinrichtung für Teile nach Anspruch 1, bei der als
Mittel zum Halten der Teile des Zuführstabs ein Magnet
verwendet wird.
4. Zuführeinrichtung für Teile nach Anspruch 1, bei der das
Zuführglied so ausgelegt ist, daß es sich entlang der
zweiten Achse des Zuführstabs nach hinten und vorne bewegen
und eine Kreisbewegung um einen von der axialen
Rückziehlinie entfernt liegenden Drehpunkt ausführen kann.
5. Zuführeinrichtung für Teile nach Anspruch 1, bei der das zur
Ausführung einer entlang der zweiten Achse des Zuführstabs
nach hinten und vorne gehenden Bewegung ausgelegte
Zuführglied auch zur Ausführung einer Parallelbewegung
ausgelegt ist, so daß es relativ zur axialen Rückziehlinie
so zur Seite verschoben werden kann, daß es zu seiner
axialen Erstreckung parallel bleibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3069556A JPH08617B2 (ja) | 1991-01-12 | 1991-01-12 | 部品供給装置 |
JP3271715A JP2627467B2 (ja) | 1991-07-20 | 1991-07-20 | 部品供給装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69209326D1 DE69209326D1 (de) | 1996-05-02 |
DE69209326T2 true DE69209326T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=26410738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69209326T Expired - Lifetime DE69209326T2 (de) | 1991-01-12 | 1992-01-07 | Zuführeinrichtung für Teile |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5248058A (de) |
EP (1) | EP0495578B1 (de) |
KR (1) | KR100222230B1 (de) |
CN (1) | CN1032792C (de) |
AU (1) | AU655222B2 (de) |
DE (1) | DE69209326T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2509103B2 (ja) * | 1991-02-23 | 1996-06-19 | 好高 青山 | 部品供給装置 |
DE19638521C2 (de) * | 1996-09-20 | 1998-07-30 | Raymond A & Cie | Vorrichtung zum automatisierten Setzen von Haltebolzen auf Trägerflächen |
US6653590B1 (en) * | 2000-09-07 | 2003-11-25 | Yoshitaka Aoyama | Projection bolt welding device |
JP2002233919A (ja) * | 2001-02-05 | 2002-08-20 | Yoshitaka Aoyama | 部品の供給装置および供給方法 |
JP4147554B2 (ja) * | 2004-02-14 | 2008-09-10 | 好高 青山 | 部品供給装置の位置決め装置 |
JP4147557B2 (ja) * | 2004-11-13 | 2008-09-10 | 好高 青山 | プロジェクションナットの供給装置 |
JP5206897B1 (ja) * | 2012-01-27 | 2013-06-12 | 富士ゼロックス株式会社 | ねじ締結装置、ねじ締結物の製造方法 |
CN103461196B (zh) * | 2013-08-22 | 2014-12-24 | 四川宁氏牧业设备有限公司 | 行车喂料下料调节装置 |
US9662754B2 (en) * | 2014-10-01 | 2017-05-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Automatic fastener driving system, apparatus and method |
DE102014220194A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg | Zuführeinheit |
US10286503B2 (en) * | 2017-06-23 | 2019-05-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Fastener delivery system |
CN107298312B (zh) * | 2017-08-14 | 2023-03-28 | 上海瑞源印刷设备有限公司 | 相邻两个印铁机铁板磁性防划伤机构的横向间距调节机构 |
CN108406074A (zh) * | 2018-02-13 | 2018-08-17 | 上海兰盈机电设备有限公司 | 螺钉自动凸焊结构 |
CN109623731B (zh) * | 2019-01-04 | 2023-05-26 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 一种电动气吸式压圈紧固装置及其使用方法 |
CN110039306B (zh) * | 2019-05-21 | 2024-08-30 | 利辛县富亚纱网有限公司 | 一种门帘自动装扣生产线 |
CN112387510B (zh) * | 2019-08-15 | 2022-04-05 | 江苏神工智能科技有限公司 | 一种使不锈钢螺丝头部带磁性的加工装置及方法 |
CN115319520A (zh) * | 2022-06-29 | 2022-11-11 | 镇江合力汽车紧固件有限公司 | 一种高使用寿命型的车用卡钳送料工装 |
CN118081355B (zh) * | 2024-04-17 | 2024-08-06 | 启硕电子(扬州)有限公司 | 一种电子秤组装设备 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE535704C (de) * | 1930-02-07 | 1931-10-14 | Heinrich Wurmnest | Selbsttaetige Zuteilvorrichtung fuer Schrauben |
US2385521A (en) * | 1943-03-25 | 1945-09-25 | Theodore E Mead | Work feeding device |
US3054170A (en) * | 1960-03-14 | 1962-09-18 | Kazmier Wysocki | Device for automatically orienting, delivering and inserting combined valve and dip tube in aerosol containers |
US3114477A (en) * | 1961-06-19 | 1963-12-17 | Paul H Dixon | Mechanism for handling workpieces |
US3261481A (en) * | 1964-05-06 | 1966-07-19 | Murray Mfg Corp | Magnetic feed and positioning means for automatic assembly mechanism |
FR2510451A1 (fr) * | 1981-08-03 | 1983-02-04 | Carminati Julien | Distributeur de rayons de roues a rayons pour machine a rayonner |
JPS61121839A (ja) * | 1984-11-15 | 1986-06-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ピン圧入装置 |
US4943098A (en) * | 1987-06-26 | 1990-07-24 | Yoshitaka Aoyama | Parts supplying apparatus |
US4815343A (en) * | 1987-11-05 | 1989-03-28 | United Container Machinery Group, Inc. | Robotic die mounting mechanism and method |
TW198705B (de) * | 1988-10-22 | 1993-01-21 | Aoyama Yoshiko Koko |
-
1992
- 1992-01-07 DE DE69209326T patent/DE69209326T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-07 EP EP92300117A patent/EP0495578B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-10 US US07/819,499 patent/US5248058A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-11 KR KR1019920000304A patent/KR100222230B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-01-11 CN CN92100191A patent/CN1032792C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-13 AU AU10178/92A patent/AU655222B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920014561A (ko) | 1992-08-25 |
AU1017892A (en) | 1992-07-16 |
CN1063067A (zh) | 1992-07-29 |
EP0495578A1 (de) | 1992-07-22 |
KR100222230B1 (ko) | 1999-10-01 |
CN1032792C (zh) | 1996-09-18 |
EP0495578B1 (de) | 1996-03-27 |
US5248058A (en) | 1993-09-28 |
AU655222B2 (en) | 1994-12-08 |
DE69209326D1 (de) | 1996-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209326T2 (de) | Zuführeinrichtung für Teile | |
DE3601850A1 (de) | Drahtzufuehr-, -abschneide- und -abisoliervorrichtung | |
DE69313963T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuführung von teilen | |
DE68907376T2 (de) | Elektrische Zange mit magnetischer Halterung. | |
DE3118133C2 (de) | Elektrische Widerstands-Nahtschweißmaschine | |
DE4201289C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken | |
DE4124079A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und verschrauben von gewindeteilen | |
DE2426063B2 (de) | Werkzeug-Wechselvorrichtung | |
EP0422332B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen | |
WO2006002995A1 (de) | Druckluftbetätigte greifeinrichtung | |
DE3519970C2 (de) | ||
DE60101413T2 (de) | Schieber-Rückhaltesystem für eine Plastikspritzgussform | |
DE3328717A1 (de) | Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen. | |
DE7533196U (de) | Vorrichtung zur verhinderung von nadel- zickzack-bewegungen einer auf geradstichnaehen eingestellten naehmaschine | |
DE3444025A1 (de) | Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil | |
DE3233759A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen vorbewegen einer welle in axialer richtung | |
DE112019006864T5 (de) | Nähmaschine | |
DE3729289C2 (de) | ||
DE2441007A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der entfernung zwischen zwei punkten laengs eines kreisfoermigen verbindungsbogens mit unbekanntem radius | |
DE1497231C3 (de) | Transportvorrichtung zum Transport von Filmkarten durch eine Abtasteinrichtung in einer Kopiervorrichtung | |
DE2950460A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen von anschlussstiften | |
DE2007184A1 (de) | Vorschubeinrichtung für eine Stangenbearbeitungsmaschine | |
EP1541277B1 (de) | Positioniereinheit und Transportsystem mit Positioniereinrichtung | |
DE68904873T2 (de) | Bolzenschweissgeraet. | |
DE3911380C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines mit einer Öffnung versehenen Teils, insbesondere einer Mutter oder eines kurzen Rohres, zu einem Verbindungspunkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |