[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69206846T3 - Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen

Info

Publication number
DE69206846T3
DE69206846T3 DE69206846T DE69206846T DE69206846T3 DE 69206846 T3 DE69206846 T3 DE 69206846T3 DE 69206846 T DE69206846 T DE 69206846T DE 69206846 T DE69206846 T DE 69206846T DE 69206846 T3 DE69206846 T3 DE 69206846T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion gases
absorption tower
countercurrent
bringing
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69206846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206846D1 (de
DE69206846T2 (de
Inventor
Masumi Fujii
Yoshitsugu Hotta
Masaki Iijima
Musunori Karasaki
Kenji Kobayashi
Shigeaki Mitsuoka
Touru Seto
Shigeru Shimojo
Taiichiro Suda
Fumio Tomikawa
Kunihiko Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Electric Power Co Inc
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Kansai Electric Power Co Inc
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26340617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69206846(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP3041854A external-priority patent/JP2539103B2/ja
Priority claimed from JP4006469A external-priority patent/JP2786560B2/ja
Application filed by Kansai Electric Power Co Inc, Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Kansai Electric Power Co Inc
Publication of DE69206846D1 publication Critical patent/DE69206846D1/de
Publication of DE69206846T2 publication Critical patent/DE69206846T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69206846T3 publication Critical patent/DE69206846T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1406Multiple stage absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsgasen, d. h. bezieht sich im besonderen auf ein Verfahren, bei dem ein Alkanolamin als Absorptionsmittel verwendet wird, und auf eine Anlage zur Anwendung dieses Verfahrens.
  • Der sogenannte "Treibhauseffekt", eine Folge der zunehmende CO&sub2;-Konzentration in der Atmosphäre, ist in den vergangenen Jahren als wesentliche Ursache für das Phänomen der globalen Klimaerwärmung in den Vordergrund getreten. Und so sind weltweit wirksame Gegenmaßnahmen zum Schutz der Umwelt zu einem dringenden internationalen Anliegen geworden. CO&sub2; entsteht in vielen Bereichen, in denen der Mensch die Verbrennung fossiler Brennstoffe nutzt. Aus diesem Grunde werden im internationalen Rahmen die Bemühungen darauf konzentriert, konkrete Vorschriften zur Einschränkung der in die Atmosphäre abgegebenen CO&sub2;-Mengen verbindlich zu machen. So beschäftigen sich intensive Forschungsvorhaben insbesondere mit Kraftwerken, in denen große Mengen an fossilen Brennstoffen zur Verbrennung gelangen. Zielstellung ist dabei die Entwicklung eines effektiven technischen Verfahrens zur Rückgewinnung von CO&sub2; durch Zusammenbringen der Verbrennungsgase der Kesselanlage mit einem Absorptionsmittel, beispielsweise einer wäßrigen Lösung eines Alkanolamins usw., sowie eine praktische Methode zur Lagerung des zurückgewonnenen CO&sub2; ohne Abführung in die Atmosphäre.
  • Als Absorptionsmittel für CO&sub2; können hier beispielsweise wäßrige Lösungen von Alkanolaminen, wie z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methyldiethanolamin, Diisopropanolamin und Diglycolamin sowie Mischungen dieser Amine, verwendet werden. Dabei wird gewöhnlich Monoethanolamin (im folgenden kurz als MEA bezeichnet) vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung verwendet.
  • Nachfolgend soll ein typisches Beispiel einer Anlage zur Anwendung des herkömmlichen Verfahrens zur CO&sub2;-Entfernung unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von Monoethanolamin (MEA) als Absorptionsmittel unter Bezugnahme auf Fig. 4 im Anhang erläutert werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Anlage, deren Einsatz hauptsächlich zur Entfernung von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen einer Feuerungsanlage, die mit einem wasserstoffreichen Brennstoff wie verflüssigtem Erdgas (LNG) betrieben wird, vorgesehen werden kann, besteht im wesentlichen aus einem CO&sub2;-Absorptionsturm 01, der folgende Bestandteile umfaßt: einen unteren Füllkörperabschnitt 02 zur wesentlichen Absorption von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen mit Hilfe einer wäßrigen MEA-Lösung; einen oberen Füllkörperabschnitt 03 zur Verringerung des MEA-Gehalts in den Verbrennungsgasen nach Behandlung im unteren Füllkörperabschnitt 02; einen Eintritt 04 für die zugeführten Verbrennungsgase; einen Austritt 05 für die vollständig behandelten Verbrennungsgase; eine Versorgungsleitung 06 für die wäßrige MEA-Lösung; eine erste Düseneinheit 07 zum Zerstäubender wäßrigen MEA-Lösung; eine Kondensatauffangwanne 08, die möglicherweise weggelassen werden kann, zur Aufnähme des im oberen Füllkörperabschnitt 03 gebildeten Kondensats; eine Umwälzpumpe 09 zur Umwälzung des Kondensats innerhalb des oberen Füllkörperabschnitts; einen Wärmetauscher 010 zur Kühlung des Kondensats; eine zweite Düseneinheit 011 zum Zerstäuben des umlaufenden Kondensats über den oberen Füllkörperabschnitt 03; eine Abflußöffnung 012 zur Ableitung der verbrauchten, das absorbierte 002 enthaltenden wäßrigen MEA-Lösung aus dem Turm 01; und ein Gebläse 013 zur Zuführung der Verbrennungsgase aus einer Hauptwaschstufe über den Eintritt 04 in den Absorptionsturm 01. Die Hauptwaschstufe besteht im wesentlichen aus einem Umwälzsystem mit einem Kühlabschnitt 015 zur Kühlung der über die Versorgungsleitung 014 zugeführten Verbrennungsgase, um die Feuchtigkeit in den Verbrennungsgasen zu kondensieren, einer Umwälzpumpe 016 zum Umwälzen des Kondensats, einem Wärmetauscher 017 zur Wärmeabführung und damit Kühlung des umlaufenden Kondensats und einer Düseneinheit 018 zum Zerstäuben des gekühlten Kondensats über den Kühlabschnitt 015 zur Kühlung und Durchführung des Hauptwaschgangs der Verbrennungsgase und ist mit einer Kondensatabflußleitung 019 zur Abführung der überschüssigen Kondensatmenge aus der Anlage versehen.
  • Die Verbrennungsgase beispielsweise aus der Kesselanlage eines Kraftwerks, die im allgemeinen eine Temperatur von 100ºC-150ºC aufweisen, werden zuerst in die Hauptwaschstufe geleitet und dort im Kühlabschnitt 015 gekühlt, wobei gleichzeitig ein Kondensat gebildet wird, das sich am Boden ansammelt und als Kühl- und Waschflüssigkeit verwendet wird, die von der Düseneinheit 018 unter Umwälzung mit Hilfe der Umwälzpumpe 016 und Kühlung mit Hilfe des Wärmetauschers 017 zerstäubt wird, wobei ein Teil des Kondensats kontinuierlich über die Abflußleitung 019 aus der Anlage abgeführt wird. Die Verbrennungsgase werden nach Durchströmen der Hauptwaschstufe dem CO&sub2;-Absorptionsturm 01 über den Eintritt 014 mit Hilfe eines Gebläses 013 zugeführt. Die dem CO&sub2;-Absorptionsturm zugeführten Verbrennungsgase werden mit einer wäßrigen MEA-Lösung zusammengebracht, die eine bestimmte Temperatur und Konzentration besitzt, von der Versorgungsleitung 06 zugeführt und von der ersten Düseneinheit 07 über den unteren Füllkörperabschnitt 02 im Gegenstrom zu den aufsteigenden Verbrennungsgasen zerstäubt wird, wodurch der CO&sub2;-Gehalt in den Verbrennungsgasen durch Absorption in der wäßrigen MEA-Lösung entfernt wird. Die wäßrige MEA-Lösung, die das absorbierte CO&sub2; enthält, wird über den Auslaß 012 aus dem CO&sub2;- Absorptionsturm 01 abgeführt und anschließend in einen Regenerierungsturm (nicht dargestellt) zur Regenerierung der verbrauchten wäßrigen MEA-Lösung geleitet, von dem die regenerierte wäßrige MEA-Lösung wieder über die Versorgungsleitung 06 zum CO&sub2;-Absorptionsturm 01 zurückgeführt wird.
  • Andererseits strömen die Verbrennungsgase, die der CO&sub2;-Entfernung im unteren Füllkörperabschnitt 02 unterzogen wurden, nach oben und gelangen dabei durch eine Schicht des in der Kondensatauffangwanne 08 angesammelten Kondensats in den oberen Füllkörperabschnitt 03. Die Temperatur der in den oberen Füllkörperabschnitt 03 gelangenden Verbrennungsgase ist durch die exotherme Reaktion der Absorption von CO&sub2; mit MEA im unteren Füllkörperabschnitt 02 erhöht worden, so daß die in den oberen Füllkörperabschnitt 03 gelangenden Verbrennungsgase einen höheren Gehalt an verdampftem MEA entsprechend seiner Sättigungskonzentration in den Verbrennungsgasen bei dieser erhöhten Temperatur besitzen. Deshalb dürfen die Verbrennungsgase, die der CO&sub2;-Entfernung unterzogen worden sind, in Anbetracht der möglichen Verschmutzung der Atmosphäre und des Verlusts von MEA so nicht in die Atmosphäre abgegeben werden. Die Verbrennungsgase, deren CO&sub2;-Gehalt im unteren Füllkörperabschnitt 02 verringert wurde, werden anschließend im oberen Füllkörperabschnitt 03 in der Weise behandelt, daß eine geeignete Menge des im oberen Füllkörperabschnitt gebildeten und abgeschiedenen Kondensats über den oberen Füllkörperabschnitt 03 durch die zweite Düseneinheit 011 bei gleichzeitiger Umwälzung mit Hilfe einer Umwälzpumpe 09 durch eine Kühleinrichtung (den Wärmetauscher 010) zerstäubt wird, so daß das gekühlte Kondensat mit den aufsteigenden Verbrennungsgasen im Gegenstrom zueinander zusammengebracht wird, um die Temperatur der Verbrennungsgase zu senken, während gleichzeitig der Wasserdampf zusammen mit dem MEA zur Verringerung der MEA-Konzentration in den Verbrennungsgasen kondensiert wird, damit die Abgabe einer schädlichen MEA-Menge in die Atmosphäre verhindert wird.
  • Das oben beschriebene Beispiel nach dem bisherigen Stand der Technik, der in Fig. 4 gezeigt wird, findet hauptsächlich bei Feuerungsanlagen Anwendung, bei denen ein Brennstoff verwendet wird, der eine beträchtliche Menge Wasserstoff enthält, wie beispielsweise verflüssigtes Erdgas (LNG), durch den bei Verbrennung eines solchen wasserstoffreichen Brennstoffs die Entstehung einer so großen Wasserdampfmenge möglich ist, daß sie als Wasserquelle zur Herstellung der wäßrigen MEA-Lösung und zur Kühlung der Verbrennungsgase dienen kann. Das so gebildete Kondensat wird über die Leitung 019 als überschüssiges Wasser abgegeben.
  • In alternativer Weise ist des weiteren ein System vorgeschlagen worden, bei dem die Kühlung der Verbrennungsgase durch eine von außen zugeführte Wassermenge erfolgt, wobei dieses System prinzipiell bei Kesselanlagen eingesetzt werden kann, in denen ein Brennstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie beispielsweise Kohle, Schweröl usw., verbrannt wird. Hierbei ist es allgemein unnötig, den Wärmetauscher 017 vorzusehen, wie später noch erläutert wird, sondern nur notwendig, die Verbrennungsgase mit dem Wasser zusammenzubringen, das im System durch die latente Wärme der Verdampfung von Wasser zur Kühlung der Verbrennungsgase im Umlauf gehalten wird. Dabei muß Frischwasser von außen zugeführt werden, um die während des Betriebs durch Verdampfung in die Atmosphäre allmählich verlorengehende Wassermenge zu ersetzen.
  • Wenn auch der bisherige Stand der Technik, wie vorstehend unter Bezugnahme auf die in der Anlage beigefügte Fig. 4 erläutert wird, für einen spezifischen Anwendungsbereich sehr nützlich sein kann, besteht dabei der Nachteil, daß die Austrittsmenge des Absorptionsmittels, d. h. des MEA, aus dem CO&sub2;-Absorptionsturm in die Atmosphäre immer noch groß ist, wodurch ein entsprechender Verschmutzungsgrad der Atmosphäre und ein größerer Verlust an kostspieligem Absorptionsmittel entstehen. Des weiteren wurde Ammoniak, wenn auch in einer recht geringen Menge, in den Verbrennungsgasen festgestellt, die am Austritt 05 des CO&sub2;-Absorptionsturms 01 der Anlage nach dem bisherigen Stand der Technik in die Atmosphäre abgegeben werden. Dieses Ammoniak kann vermutlich durch partielle Zersetzung von MEA in der Behandlungsanlage entstanden sein. Ein weiterer möglicher Grund dafür könnte auch sein, daß der Brennstoff ursprünglich einen Restgehalt an Ammoniak besessen haben könnte, der zur Verringerung der NOx-Konzentration in den Verbrennungsgasen zugesetzt wurde. Auf jeden Fall kann das Auftreten von Ammoniak, wenn auch in einer verschwindend geringen Menge, eine weitere Ursache für einen unangenehmen Geruch sein und bei Abgabe in die Atmosphäre zu einer Umweltverschmutzung führen, so daß es aus den Verbrennungsgasen entfernt werden muß, ehe sie in die Atmosphäre abgegeben werden. Ein Problem bestand hierbei darin, daß die Ammoniakmenge recht gering war und deshalb mit ausreichender Wirksamkeit entfernt werden muß.
  • ZIEL UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend vom bisherigen Stand der Technik bei der Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen von Feuerungsanlagen, wie es vorstehend erläutert wurde, besteht das Hauptziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Anlage zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen von Feuerungsanlagen bereitzustellen, die eine beträchtliche Verringerung der Verlustmenge des als Absorptionsmittel eingesetzten Alkanolamins und damit eine beträchtliche Reduzierung der dadurch entstehenden Verschmutzung der Atmosphäre gegenüber dem bisherigen Stand der Technik ermöglichen können.
  • Die Erfinder haben bei ihren umfangreichen Untersuchungen im Rahmen der oben beschriebenen Zielstellung festgestellt, daß es für das Ziel der vorliegenden Erfindung zweckmäßig war, das Rücklaufwasser von einem Regenerierungsturm für die verbrauchte Absorptionsflüssigkeit mit den Verbrennungsgasen, die der CO&sub2;-Entfernung unterzogen worden sind, innerhalb des CO&sub2; Absorptionsturms zusammenzubringen, und sind so auf die vorliegende Erfindung gekommen.
  • Die wesentlichen Besonderheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden beschrieben:
  • A) Verfahren zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht: Zusammenbringen von Verbrennungsgasen im Gegenstrom mit einer wäßrigen Alkanolaminlösung zur Entfernung von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen; Halten der Verbrennungsgase nach der CO&sub2;-Entfernung bei einer Temperatur über dem Sättigungspunkt der Feuchtigkeit in den Verbrennungsgasen; Kühlen und Kondensieren eines Teils der Feuchtigkeit in den Verbrennungsgasen, der der zusammen mit den abgegebenen behandelten Verbrennungsgasen herausgetragenen Wassermenge entspricht; und Zusammenbringen des so gebildeten. Kondensats im Gegenstrom mit den Verbrennungsgasen nach der Entfernung von CO&sub2;.
  • B) Verfahren zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht: Kühlen der Verbrennungsgase vor der CO&sub2;-Entfernung; Zusammenbringen der abgekühlten Verbrennungsgase im Gegenstrom mit einer Alkanolaminlösung zur Entfernung von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen durch Absorption in die Alkanolaminlösung; und Zuführen von im Kühlschritt gebildetem Kondensatwasser und Zusammenbringen der Verbrennungsgase nach der CO&sub2;-Entfernung im Gegenstrom mit dem zugeführten Kondensatwasser, wobei eine Menge des zugeführten Kondensatwassers der Menge Wasser entspricht, die zusammen mit den nach der CO&sub2;-Entfernung aus einer CO&sub2;-Absorptionsanlage austretenden Verbrennungsgasen herausgetragen wird.
  • Anlage zur Anwendung des Verfahrens, bestehend aus einem Kühlabschnitt zum Kühlen der Verbrennungsgase vor der CO&sub2;-Entfernung, einem CO&sub2;-Absorptionsturm und einer Zuführungsvorrichtung zum Zuführen von im Kühlabschnitt entstandenem Kondensatwasser in den CO&sub2;-Absorptionsturm, wobei der CO&sub2;-Absorptionsturm einen ersten Kontaktabschnitt zum Zusammenbringen der Verbrennungsgase im Gegenstrom mit einer Alkanolaminlösung und einen zweiten Kontaktabschnitt zum Zusammenbringen der Verbrennungsgase im Gegenstrom mit dem Kondensatwasser in Vorwärtsrichtung des Weges der Verbrennungsgase aus dem ersten Kontaktabschnitt umfaßt und die Versorgungsvorrichtung den zweiten Kontaktabschnitt mit Kondensatwasser versorgt.
  • C) Verfahren zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht: Zusammenbringen von Verbrennungsgasen im Gegenstrom mit einer Alkanolaminlösung zur Entfernung von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen durch Absorption in die Alkanolaminlösung; Zusammenbringen der Verbrennungsgase nach der CO&sub2;-Entfernung im Gegenstrom mit dem in einem Regenerierungsschritt bei der Regenerierung der verbrauchten Alkanolaminlösung entstandenen Rücklaufwasser; und Anpassen der Temperatur der dem CO&sub2;-Absorptionsturm zuzuführenden Alkanolaminlösung, so daß die Temperatur der Verbrennungsgase am Eintritt des CO&sub2;-Absorptionsturms mit der Temperatur am Austritt des CO&sub2;-Absorptionsturms im wesentlichen übereinstimmt.
  • Anlage zur Anwendung des Verfahrens, bestehend aus einem CO&sub2;-Absorptionsturm zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen durch Absorption in eine Alkanolaminlösung, einem Regenerierungsturm zur Regenerierung der verbrauchten Alkanolaminlösung und Vorrichtungen zur Versorgung des CO&sub2;-Absorptionsturms mit dem Rücklaufwasser des Regenerierungsturms, wobei der CO&sub2;-Absorptionsturm einen ersten Kontaktabschnitt zum Zusammenbringen der Verbrennungsgase im Gegenstrom mit der Alkanolaminlösung Und einen zweiten Kontaktabschnitt zum Zusammenbringen der Verbrennungsgase im Gegenstrom mit dem Rücklaufwasser umfaßt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anlage zur Durchführung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines noch weiteren Ausführungsbeispiels der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines typischen Ausführungsbeispiels der herkömmlichen Anlage nach dem bisherigen Stand der Technik.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden eingehender unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen erläutert, die jeweils ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung zeigen.
  • Die Anlage, die in Fig. 1 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem CO&sub2;-Absorptionsturm 1 mit einem unteren Füllkörperabschnitt zur wesentlichen Absorption von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen durch eine wäßrige MEA-Lösung; einem oberen als Wanneneinheit ausgeführten Kontaktabschnitt 3 zur Verringerung des MEA-Gehalts in den Verbrennungsgasen nach Behandlung im unteren Füllkörperabschnitt 2; einem Eintritt 4 für die zugeführten Verbrennungsgase; einem Austritt 5 für die vollständig behandelten Verbrennungsgase; einer Versorgungsleitung 6 für die wäßrige MEA-Lösung; einer ersten Düseneinheit 7 zum Zerstäuben der wäßrigen MEA-Lösung; einer Kühlvorrichtung 8 zum Kühlen der Verbrennungsgase nach der CO&sub2;-Entfernung; einem Auslaß 9 zum Abführen der verbrauchten wäßrigen MEA-Lösung, die das absorbierte CO&sub2; aus dem Turm 1 enthält; einem Gebläse 10 zur Zuführung der Verbrennungsgase in den CO&sub2;-Absorptionsturm 1 aus einer Hauptwaschstufe; einem Kühlabschnitt 12 zum Kühlen der über die Versorgungsleitung 11 zugeführten Verbrennungsgase zur Kondensierung der Feuchtigkeit in den Verbrennungsgasen; einer Umwälzpumpe 13 zum Umwälzen des Kondensats; einem Wärmetauscher 14 zum Wärmeaustausch und dadurch Kühlen des umlaufenden Kondensats; einer Düseneinheit 15 zum Zerstäuben des gekühlten Kondensats im Kühlabschnitt 12 zur Kühlung und Durchführung des Hauptwaschgangs der Verbrennungsgase; und einer Kondensatabflußleitung 16 zum Abführen der überschüssigen Kondensatmenge aus der Anlage.
  • Die Verbrennungsgase, bei denen ein Teil des Feuchtigkeitsgehalts in der Hauptwaschstufe als Kondensat in der unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläuterten Art und Weise entfernt worden ist, werden dann dem CO&sub2;-Absorptionsturm über den Eintritt 4 zugeführt und im unteren Füllkörperabschnitt mit einer wäßrigen MEA-Lösung zusammengebracht, die eine bestimmte Temperatur und Konzentration besitzt, von der Versorgungsleitung 6 zugeführt und aus der ersten Düseneinheit 7 über den unteren Füllkörperabschnitt 2 im Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen zerstäubt wird, wodurch der CO&sub2;-Gehalt in den Verbrennungsgasen durch Absorption durch die wäßrige MEA-Lösung entfernt wird. Die wäßrige MEA-Lösung, die das so absorbierte CO&sub2; enthält, wird über den Auslaß 9 aus dem CO&sub2;-Absorptionsturm 1 abgeführt und anschließend zur Regenerierung der verbrauchten wäßrigen MEA-Lösung einem Regenerierungsturm (nicht dargestellt) zugeführt, von dem die regenerierte wäßrige MEA-Lösung über die Versorgungsleitung 6 wieder zum CO&sub2;-Absorptionsturm 1 zurückgeführt wird.
  • Die Verbrennungsgase, die der CO&sub2;-Entfernung im unteren Füllkörperabschnitt 2 unterzogen worden sind und MEA-Dämpfe mitführen, strömen im Innern des Turms 1 in den oberen Kontaktabschnitt 3. Hierbei muß die im oberen Kontaktabschnitt 3 durch die Kühlvorrichtung 8 gebildete Kondensatmenge dadurch reguliert werden, daß die Durchflußmenge des Kühlmittels in der Kühlvorrichtung 8 so verändert wird, daß die Kondensatbildung dem Gesamtfeuchtigkeitsentzug der Anlage entspricht. Andernfalls wird die Massenbilanz des Wassers in der Anlage, die aus dem CO&sub2;-Absorptionsturm 1 und dem damit verbundenen (nicht dargestellten) Regenerierungsturm zur Regenerierung des verbrauchten Absorptionsmittels besteht, gestört, so daß die Konzentration der dem CO&sub2;-Absorptionsturm 1 durch den Eintritt 6 zugeführten wäßrigen MEA-Lösung nicht konstantgehalten wird.
  • Durch die Absorptionsreaktion, die bei einem Kontakt zwischen dem aufsteigenden Strom der von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgase, die jetzt MEA-Dämpfe enthalten, und dem durch die Kühlung in der Kühlvorrichtung 8 im oberen Kontaktabschnitt 3 entstandenen nach unten strömenden Kondensat erfolgt, wird die MEA-Dampfkonzentration im aufsteigenden Strom der von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgase im oberen Kontaktabschnitt 3 um annähernd 2 Dezimalstellen pro ideale Bodeneinheit verringert. Durch die Wahl einer entsprechenden Anzahl tatsächlicher Auffangwannen ist es möglich, die zusammen mit den über den Austritt 5 abgegebenen behandelten Verbrennungsgasen aus der Anlage herausgetragene MEA-Menge auf einen Wert von nahezu Null zu bringen.
  • Im folgenden soll das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, im einzelnen beschrieben werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Anlage besteht im wesentlichen aus einem CO&sub2;-Absorptionsturm 1, der folgende Bestandteile umfaßt: einen unteren Füllkörperabschnitt 2 zur wesentlichen Absorption von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen durch eine wäßrige MEA- Lösung; einen oberen Kontaktabschnitt 3 zur Verringerung des MEA-Gehalts in den Verbrennungsgasen nach Behandlung im unteren Füllkörperabschnitt 2; einen Eintritt 4 für die zugeführten Verbrennungsgase; einen Austritt 5 für die vollständig behandelten Gase; eine Versorgungsleitung 6 für die wäßrige MEA-Lösung; eine erste Düseneinheit 7 zum Zerstäuben der wäßrigen MEA-Lösung; einen Einlaß 8 für die Zuführung des in der Hauptwaschstufe gebildeten Kondensats über eine Kondensatzuführungsleitung 17 in den oberen Kontaktabschnitt 3; einen Auslaß 9 zur Abgabe der verbrauchten wäßrigen MEA-Lösung, die das absorbierte CO&sub2; aus dem Turm 1 enthält; ein Gebläse 10 zur Zuführung der Verbrennungsgase von einer Hauptwaschstufe in den CO&sub2;-Absorptionsturm 1; einen Kühlabschnitt 12 zur Kühlung der über den Einlaß 11 zugeführten Verbrennungsgase, um die Feuchtigkeit in den Verbrennungsgasen zu kondensieren; eine Umwälzpumpe 13 zum Umwälzen des Kondensats; einen Wärmetauscher 14 zum Wärmeaustausch und damit Kühlen des umlaufenden Kondensats; eine Düseneinheit 15 zum Zerstäuben des gekühlten Kondensats im Kühlabschnitt 12 zur Kühlung und Durchführung des Hauptwaschgangs der Verbrennungsgase; und eine Leitung 16 für die Zuführung der Verbrennungsgase von der Hauptwaschstufe. Die Verbrennungsgase gelangen zuerst über den Einlaß 11 in die Hauptwaschstufe und durchströmen den Kühlabschnitt 12, wobei sie durch den Kontakt mit dem umlaufenden Konzentrat gekühlt werden, das durch den Wärmetauscher 14 gekühlt und von der Düseneinheit 15 zerstäubt wird, wodurch die Feuchtigkeit der Verbrennungsgase kondensiert wird und sich das Kondensat am Boden sammelt. Die Verbrennungsgase werden anschließend mit Hilfe eines Gebläses 10 über den Eintritt 4 dem CO&sub2;-Absorptionsturm 1 zugeführt, während das am Boden angesammelte Kondensat über die Versorgungsleitung 17 und den Kondensatzuführungseinlaß 8 dem oberen Kontaktabschnitt 3 zugeführt wird.
  • Die Verbrennungsgase, bei denen ein Teil des Feuchtigkeitsgehalts in der Hauptwaschstufe als Kondensat abgeschieden worden ist, werden anschließend dem CO&sub2;-Absorptionsturm über den Eintritt 4 zugeführt und im unteren Füllkörperabschnitt mit einer wäßrigen MEA-Lösung zusammengebracht, die eine bestimmte Temperatur und Konzentration besitzt und von der Versorgungsleitung 6 zugeführt und von der ersten Düseneinheit 7 über den unteren Füllkörperabschnitt 2 im Gegenstrom zu den Verbrennungsgasen zerstäubt wird, wodurch der CO&sub2;-Gehalt in den Verbrennungsgasen durch Absorption mittels der wäßrigen MEA-Lösung entfernt wird. Die wäßrige MEA-Lösung, die das so absorbierte CO&sub2; enthält, wird über den Auslaß 9 aus dem CO&sub2;-Absorptionsturm 11 abgegeben und anschließend in einen Regenerierungsturm (nicht dargestellt) zur Regenerierung der verbrauchten wäßrigen MEA-Lösung geleitet, von dem dann die regenerierte wäßrige MEA-Lösung wieder über die Versorgungsleitung 6 zum CO&sub2;-Absorptionsturm 1 zurückgeführt wird.
  • Die Verbrennungsgase, die der CO&sub2; Entfernung im unteren Füllkörperabschnitt 2 unterzogen worden sind und die mitgeführten MEA-Dämpfe enthalten, strömen im Innern des Turms 1 in den oberen Kontaktabschnitt 3 und werden dort mit dem über den Einlaß 8 zugeführten Kondensat im Gegenstrom zusammengeführt. Hierbei muß die über den Einlaß 8 zugeführte Kondensatmenge dadurch reguliert werden, daß die Durchlaufmenge des Kühlmittels im Kühlabschnitt 12 oder die Durchlaufmenge des Kondensats, die die Sprühdüseneinheit passiert, so angepaßt werden, daß die Kondensatbildung dem Gesamtfeuchtigkeitsentzug der Anlage entspricht. Andernfalls wird die Massenbilanz des Wassers in der Anlage, die aus dem CO&sub2;-Absorptionsturm 1 und dem damit verbundenen (nicht dargestellten) Regenerierungsturm zur Regenerierung des verbrauchten Absorptionsmittels besteht, gestört, so daß die Konzentration der dem CO&sub2;-Absorptionsturm 1 über den Eintritt 6 zugeführten wäßrigen MEA-Lösung nicht konstantgehalten wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die gleichen vorteilhaften Auswirkungen haben, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurden.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele entnommen werden kann, ist es mit dem Verfahren und der Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen Zustand zu erreichen, in dem die Menge des in die Atmosphäre verlorengehenden Absorptionsmittels Alkanolamin nahezu Null wird, wodurch es möglich ist, die Verschmutzung der Atmosphäre durch Austritt des Absorptionsmittels zu vermeiden und eine deutliche Einsparung hinsichtlich des Energieverbrauchs für die Umwälzung der Flüssigkeiten gegenüber der herkömmlichen Technik, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, zu erreichen, wobei gleichzeitig der gemäß dem Stand der Technik zu installierende Wärmetauscher weggelassen wird.
  • Zur Veranschaulichung der mit der vorliegenden Erfindung zu erreichenden technischen Vorteile sind im folgenden alle technischen Daten der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, die in Fig. 1 und 2 dargestellt sind, in den Tabellen 1 und 2 im Vergleich zu den Daten der herkömmlichen Technik, wie sie anhand von Fig. 4 erläutert wird, zusammengestellt. Tabelle 1
  • Anmerkungen: 1) VG = Verbrennungsgase
  • 2) AAT = Austritt des CO&sub2;-Absorptionsturms
  • 3) Menge der zugeführten wäßrigen MEA-Lösung
  • 4) Am Austritt der Wanne des idealen Bodens mit der angegebenen Nummer (von unten nach oben numeriert)
  • 5) Am Austritt des oberen Füllkörperabschnitts Tabelle 2
  • Anmerkungen: 1) VG = Verbrennungsgase
  • 2) AAT = Austritt des CO&sub2;-Absorptionsturms
  • 3) Menge der zugeführten wäßrigen MEA-Lösung
  • 4) Am Austritt der Wanne des idealen Bodens mit der angegebenen Nummer (von unten nach oben numeriert)
  • 5) Am Austritt des oberen Füllkörperabschnitts
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird in Fig. 3 gezeigt, in der jedoch nur die wesentlichen Bestandteile angegeben, Zubehör- oder Zusatzteile jedoch nicht dargestellt sind.
  • Die Anlage dieses in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht aus einem CO&sub2;- Absorptionsturm 41, der folgende Bestandteile umfaßt: einen unteren Füllkörperabschnitt 42 zur wesentlichen Absorption von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen durch eine wäßrige MEA-Lösung; einen oberen Kontaktabschnitt oder eine Wanneneinheit 43 zur Verringerung des MEA-Gehalts nach Behandlung im unteren Füllkörperabschnitt 42; einen Eintritt 44 für die zugeführten Verbrennungsgase; einen Austritt 45 für die vollständig behandelten Verbrennungsgase; eine Versorgungsleitung 46 für die Zuführung der wäßrigen MEA-Lösung; eine Düseneinheit 47 zum Zerstäuben der wäßrigen MEA- Lösung; einen Einlaß 48 für die Zuführung des Rücklaufwassers von einem Regenerierungsturm 28; und eine weitere Düseneinheit 49; eine Hauptwascheinheit 20 zur Durchführung des Hauptwaschgangs und Kühlung der Verbrennungsgase mit einer Düseneinheit 21; einen Füllkörperabschnitt 22; eine Umwälzpumpe 23 und eine Zusatzwasserversorgungsleitung 24; eine Förderpumpe 25 zum Entfernen der verbrauchten MEA- wäßrigen Lösung, die das absorbierte CO&sub2; enthält; einen Wärmetauscher 26 für den Wärmeaustausch zur Rückgewinnung der Wärme am Boden des Regenerierungsturms; eine Kühlvorrichtung 27 zum Kühlen der Absorptionsflüssigkeit, ehe diese über den unteren Füllkörperabschnitt zerstäubt wird; einen Regenerierungsturm 28 zur Regenerierung der verbrauchten Absorptionsflüssigkeit, bestehend aus einer Düseneinheit 29, einem unteren Füllkörperabschnitt 30, einem Regenerierungsrückverdampfer 31, einem oberen Füllkörperabschnitt 32, einer Rücklaufwasserpumpe 33, einem CO&sub2;-Abscheider 34, einer Transportleitung 35 für den Transport des zurückgewonnenen CO&sub2;, einem Rückflußkühler 36 zum Kühlen des Kopfes des Regenerierungsturms 28 und einer Düseneinheit 37 zum Zerstäuben des Rücklaufwassers im oberen Füllkörperabschnitt 32 des Regenerierungsturms 28; und umfaßt zudem eine Rücklaufwasserzuführungsleitung 38 vom Regenerierungsturm; und ein Gebläse 39 für die Verbrennungsgase.
  • Die Verbrennungsgase werden durch das Gebläse 39 in die Hauptwascheinheit 20 geblasen, in der sie mit dem Benetzungskühlwasser 21, das über den Füllkörperabschnitt 22 zerstäubt wird, zusammengeführt, gekühlt und angefeuchtet werden. Die so gekühlten Verbrennungsgase werden über den Eintritt 44 dem CO&sub2;-Absorptionsturm 41 zu geleitet. Die Verbrennungsgastemperatur am Eintritt wird gewöhnlich etwa 50ºC-80ºC erreichen, wenn es auch je nach den jeweiligen spezifischen Bedingungen zu einer gewissen Abweichung kommen kann. Da es jedoch unnötig ist, die Verbrennungsgase zur Behandlung nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung unter den oben angegebenen Temperaturwert zu kühlen, kann die in Fig. 4 dargestellte Kühlvorrichtung 017 des bereits erwähnten bisherigen Stands der Technik weggelassen werden.
  • Das Benetzungskühlwasser wird, nachdem es mit den Verbrennungsgasen zusammengebracht worden ist, am Boden der Hauptwascheinheit 20 aufgefangen und unter Umwälzung durch die Pumpe 23 über die Düseneinheit 21 wieder verwendet. Das Benetzungskühlwasser wird allmählich verbraucht oder geht nach und nach dadurch verloren, daß es in den erhitzten Verbrennungsgasen mitgeführt wird, so daß es notwendig ist, die verlorengegangene Menge über die Zusatzwasserversorgungsleitung 21 wieder aufzufüllen.
  • Die durch das Gebläse 39 zugeführten Verbrennungsgase werden im unteren Füllkörperabschnitt 42 mit der wäßrigen MEA-Lösung zusammengebracht, die eine bestimmte Konzentration besitzt und von der Düseneinheit 47 so, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert wurde, zerstäubt wird. Der CO&sub2;-Gehalt in den Verbrennungsgasen wird durch die wäßrige MEA-Lösung absorbiert und entfernt. Die auf diese Weise von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgase werden anschließend in den oberen Füllkörperabschnitt 43 geleitet. Die dem CO&sub2;-Absorptionsturm 41 zugeführte wäßrige MEA-Lösung absorbiert CO&sub2;, und durch die Absorptionsreaktion wird Wärme abgegeben, wodurch die MEA-Lösung erwärmt wird und eine Temperatur erreicht, die über der Temperatur am Einlaß des Absorptionsturms 41 liegt. Die so erwärmte verbrauchte Absorptionsflüssigkeit wird durch die Pumpe 25 dem Wärmetauscher 26 zugeführt, in dem sie weiter erhitzt und anschließend dem Regenerierungsturm 28 zur Regenerierung zugeführt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der größte Teil der Reaktionswärme, die auf die Absorption von CO&sub2; zurückzuführen ist, durch die wäßrige MEA-Lösung, die dem Regenerierungsturm 28 zugeführt wird, dadurch aus dem CO&sub2;-Absorptionsturm 41 abge führt, daß die Temperatur der dem Absorptionsturm 41 zugeführten wäßrigen MEA- Lösung entsprechend verändert wird.
  • Die Regelung der Temperatur der wäßrigen MEA-Lösung kann mit Hilfe des Wärmetauschers 26 oder, falls notwendig, zusammen mit einer Kühlvorrichtung 27, die wahlweise zwischen dem Wärmetauscher 26 und dem Einlaß 46 für die Zuführung der wäßrigen MEA-Lösung angeordnet ist, vorgenommen werden. Nachdem ein konstanter Zustand der gesamten Behandlungsanlage erreicht worden ist, wird die Temperatur der dem Absorptionsturm 41 zugeführten wäßrigen MEA-Lösung allgemein ebenfalls konstant sein. Auf diese Weise wird die Temperatur der strömenden Verbrennungsgase keiner beträchtlichen Anhebung durch die bei der Reaktion entstehenden Wärme ausgesetzt sein. So durchströmen die Verbrennungsgase die Behandlungsanlage mit nahezu der gleichen Temperatur wie am Eintritt 44, steigen im Turm 41 nach oben, bis sie über den Austritt abgegeben werden. Die Bezeichnung "gleiche Temperatur" darf hier nicht im engeren Sinn verstanden werden, sondern soll nur darauf hinweisen, daß ein bestimmter Temperaturbereich, besteht, in dem die Massenbilanz des Wassers in der Anlage aufrechterhalten werden kann.
  • Wird die Temperatur der von der Versorgungsleitung 46 zugeführten wäßrigen MEA- Lösung so verändert, daß die Temperatur der Verbrennungsgase am Ein- und Austritt gleich ist, dann kann die Gesamtmassenbilanz im Hinblick auf das Wasser in der Behandlungsanlage, einschließlich dem Absorptionsturm 41 und anderen dazugehörenden Bestandteilen, aufrechterhalten werden. Auch wenn die Temperatur der dem Absorptionsturm 41 zugeführten Verbrennungsgase so in einem relativ hohen Temperaturbereich, wie beispielsweise 50ºC-80ºC, gehalten wird, kann die Kühlvorrichtung 010, die in Fig. 4 mit dem bisherigen Stand der Technik dargestellt ist, weggelassen werden. Selbst wenn andererseits die Temperatur der aus dem Absorptionsturm 41 austretenden behandelten Verbrennungsgase höher liegt, kann eine unerwünschte Emission von MEA in die Atmosphäre in wirksamer Weise durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch verhindert werden, daß das Rücklaufwasser, das vom Regenerierungsturm 28 für die verbrauchte Absorptionsflüssigkeit dem Absorptionsturm 41 zugeführt wird, so Verwendung findet, wie es später noch erläutert wird.
  • Im Regenerierungsturm 28 für die verbrauchte Absorptionsflüssigkeit wird die verbrauchte wäßrige MEA-Lösung bei gleichzeitiger Erhitzung durch den Regenerierungsrückverdampfer 31 regeneriert und die regenerierte Lösung anschließend durch den Wärmetauscher 26 gekühlt, ehe sie wieder zum Absorptionsturm 41 zurückgeführt wird. Im oberen Teil des Regenerierungsturm 28 wird das gasförmige CO&sub2;, das aus der wäßrigen MEA-Lösung abgeschieden wurde, mit dem durch die Düseneinheit 37 zerstäubten Rücklaufwasser zusammengebracht, wonach es durch den Rücklaufkühler 36 des Regenerierungsturms gekühlt wird und anschließend eine Abtrennung des durch den CO&sub2;-Strom mitgeführten Wassernebels im CO&sub2;-Abscheider 24 erfolgt. Das so abgeschiedene CO&sub2; wird einer CO&sub2;-Rückgewinnungsstufe über die Leitung 35 zugeführt. Ein Teil des Rücklaufwassers wird durch die Rücklaufwasserpumpe 33 wieder zum Regenerierungsturm 28 zurückgeführt.
  • Ein wesentliches Merkmal dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung liegt in der technischen Methode der Zuführung eines Teils des Rücklaufwassers zum Absorptionsturm 41 durch die Rücklaufwasserversorgungsleitung 38 des Regenerierungsturms, den Rücklaufwassereinlaß 48 des Regenerierungsturms und die Düseneinheit 49. Der MEA-Gehalt in den von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgasen kann dadurch, daß dieser Teil des Rücklaufwassers im oberen Füllkörperabschnitt oder der Wanneneinheit 30 mit den einen Restgehalt an MEA-Dämpfen aufweisenden, von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgasen zusammengebracht wird, auf einen Wert von fast Null reduziert werden. Das Rücklaufwasser besitzt nach Durchlaufen des CO&sub2;-Abscheiders 34 einen CO&sub2;-Gehalt, der der Sättigungskonzentration bei dieser Temperatur entspricht. Wenn die Temperatur des im CO&sub2;-Abscheider 34 abgeschiedenen Rücklaufwassers beispielsweise etwa 40ºC beträgt, dann kann das Rücklaufwasser einen CO&sub2;-Gehalt von etwa 400 ppm besitzen.
  • Die von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgase können andererseits nach Durchströmen des unteren Füllkörperabschnitts 12 im Absorptionsturm 41 eine höhere Temperatur im Bereich von 50ºC-80ºC aufweisen und so eine relativ große Menge an verdampftem MEA entsprechend dem Teildruck der MEA-Dämpfe bei dieser Temperatur und eine mögliche geringe Menge an Ammoniak zusammen mit Wasserdampf enthalten und nach oben geleitet werden, um mit dem vom Regenerierungsturm 28 über die Leitung 38 zugeführten Rücklaufwasser im Gegenstrom miteinander zusammengebracht zu werden. Da Ammoniak und MEA schwach alkalisch sind und in Wasser gelöstes CO&sub2; schwach sauer ist, wird der alkalische Absorptionsmittelrückstand recht einfach gegenüber dem bisherigen Stand der Technik mit Hilfe von Wasser zur Beseitigung des Restgehalts an diesen alkalischen Absorptionsmitteln aufgefangen, so daß der Austritt dieser Stoffe in die Atmosphäre in wirksamer Weise verhindert werden kann. Das dem Absorptionsturm 41 zugeführte Rücklaufwasser wird mit den von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgasen zur Absorption von MEA und Ammoniak zusammengebracht, wonach es durch den Absorptionsturm 41 nach unten bis zum Boden fließt, wo es mit der verbrauchten wäßrigen MEA-Lösung zusammengebracht wird, ehe es mit dieser Lösung dem Regenerierungsturm 28 zugeführt wird. Das dem Absorptionsturm 45 zuzuführende Rücklaufwasser bildet nur einen Teil der Gesamtmenge des Rücklaufwassers und wird außerdem in jedem Fall wieder zum Regenerierungsturm 28 zurückgeleitet, so daß es dort nicht zu einer Störung der Massenbilanz des Wassers in der gesamten Anlage kommt.
  • Der Restgehalt an MEA in den von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgasen wird übrigens mit dem gelösten CO&sub2; im Rücklaufwasser in der gleichen Art und Weise eine Reaktion eingehen, wie es im unteren Füllkörperabschnitt 42 des Absorptionsturms 41 geschieht. Der gesamte Restgehalt an Ammoniak in den von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgasen wird dadurch in Wasser absorbiert, daß er eine Reaktion mit CO&sub2; im Rücklaufwasser nach einer der folgenden Gleichungen (1) und (2) eingeht:
  • NH&sub3; + CO&sub2; + H&sub2;O → NH&sub4;HCO&sub3; (1)
  • 2NH&sub3; + CO&sub2; + H&sub2;O → (NH&sub4;)&sub2;CO&sub2; (2)
  • wodurch ein Karbonatsalz entsteht und in Wasser gelöst wird.
  • Die Ammoniumkarbonate, die so, wie es oben beschrieben wird, entstehen, insbesondere NH&sub4;HCO&sub3;, sind in einer wäßrigen Lösung relativ stabil, so daß eine Emission von Ammoniak in die Atmosphäre in einem gewissen Grad dadurch unterdrückt werden kann, daß es aus den von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgasen in Form dieser Salze entfernt wird. Wenn die CO&sub2;-Entfernung über längere Zeit fortgesetzt wird, dann sammeln sich diese Ammoniumsalze im Innern der Anlage an und können im Regenerierungsschritt zu Ammoniak zersetzt werden, so daß eine vollständige Verhinderung einer Ammoniakemission in die Atmosphäre schwierig ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 wird eine Naßkühlung zur Kühlung der Verbrennungsgase angewendet. Diese ist allerdings nicht unbedingt in jedem Falle erforderlich, wobei andererseits auch andere Kühlvorrichtungen, wie sie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt sind, eingesetzt werden können. Es ist jedoch gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung möglich, auch wenn der Restgehalt an MEA in den von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgasen aufgrund der höheren Temperatur der Verbrennungsgase relativ hoch ist, den Austritt von MEA-Resten in die Atmosphäre dadurch in wirksamer Weise zu verhindern, daß das Rücklaufwasser, das gelöstes CO&sub2; enthält, aus dem Regenerierungsturm verwendet wird. Die Kühlvorrichtung 010, die in Fig. 4 nach dem bisherigen Stand der Technik dargestellt ist, braucht nun nicht vorgesehen zu werden, wodurch ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil erreicht wird.
  • Im folgenden sind alle besonderen technischen Daten des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, und des bisherigen Stands der Technik von Fig. 4 in der Tabelle 3 zusammengestellt, um so die durch die vorliegende Erfindung zu erreichenden Vorteile zu veranschaulichen. Tabelle 3
  • Anmerkungen: 1) VG = Verbrennungsgase
  • 2) AAT = Austritt des CO&sub2; Absorptionsturms
  • 3) Menge der zugeführten wäßrigen MEA-Lösung in der Versorgungsleitung
  • 4) NH&sub3; Konzentration in den behandelten Verbrennungsgasen am Austritt des CO&sub2;-Absorptionsturms
  • 5) Gesamtrücklaufwassermenge bei der Regenerierung
  • 6) Zum CO&sub2;-Absorptionsturm zugeführte Rücklaufwassermenge Wie vorstehend ausführlich beschrieben, ist es jetzt möglich, die Emission von Alkanolaminresten in den behandelten Verbrennungsgasen, die einer CO&sub2;-Entfernung unterzogen worden sind, recht wirksam zu verhindern, da ein Teil des Rücklaufwassers aus dem Regenerierungsturm für die verbrauchte Absorptionsmittellösung zur Beseitigung der Alkanolaminreste in den behandelten Verbrennungsgasen eingesetzt wird. Zur gleichen Zeit kann eine Ammoniakemission zusammen mit den behandelten Verbrennungsgasen in die Atmosphäre in gewissem Maße unterdrückt werden. Des weiteren ist es möglich, auf die Installation eines Wasserumwälzsystems am Kopf des CO&sub2;-Absorptionsturms, die bei dem bisherigen. Stand der Technik notwendig gewesen ist, zu verzichten. Außerdem wird somit der Einsatz einer Kühlvorrichtung unnötig. Die Massenbilanz des Wassers in der gesamten Verbrennungsgasbehandlungsanlage kann in zuverlässiger Weise dadurch aufrechterhalten werden, daß die Temperatur der dem Absorptionsturm zugeführten wäßrigen MEA-Lösung so angepaßt wird, daß die Temperatur der von CO&sub2; befreiten Verbrennungsgase am Ein- und Austritt im wesentlichen übereinstimmt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht: Zusammenbringen von Verbrennungsgasen im Gegenstrom mit einer wäßrigen Alkanolaminlösung zur Entfernung von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen; Halten der Verbrennungsgase nach der CO&sub2;-Entfernung bei einer Temperatur über dem Sättigungspunkt der Feuchtigkeit in den Verbrennungsgasen; Kühlen und Kondensieren eines Teils der Feuchtigkeit in den Verbrennungsgasen, der der mit den abgeführten behandelten Verbrennungsgasen nach außen getragenen Wassermenge entspricht; und Zusammenbringen des so gebildeten Kondensats im Gegenstrom mit den Verbrennungsgasen nach der Entfernung von CO&sub2;.
2. Verfahren zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht: Kühlen der Verbrennungsgase vor der CO&sub2;-Entfernung; Zusammenbringen der abgekühlten Verbrennungsgase im Gegenstrom mit einer Alkanolaminlösung zur Entfernung von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen durch Absorption in die Alkanolaminlösung; und Zuführen von im Kühlschritt gebildetem Kondensatwasser und Zusammenbringen der Verbrennungsgase nach der CO&sub2;-Entfernung im Gegenstrom mit dem zugeführten Kondensatwasser, wobei ein Teil des zugeführten Kondensatwassers, der der mit den nach der CO&sub2;-Entfernung abgeführten Verbrennungsgasen aus einer CO&sub2;- Absorptionsanlage nach außen getragenen Wassermenge entspricht.
3. Anlage zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2, bestehend aus einem Kühlabschnitt (12) zum Kühlen der Verbrennungsgase vor der CO&sub2;-Entfernung, einem CO&sub2;- Absorptionsturm (1) und einer Zuführungsvorrichtung (17) zum Zuführen von im Kühlabschnitt (12) entstandenem Kondensatwasser in den CO&sub2;-Absorptionsturm (1), wobei der CO&sub2;- Absorptionsturm einen ersten Kontaktabschnitt (2) zum Zusammenbringen der Verbrennungsgase mit einer Alkanolaminlösung im Gegenstrom und einen zweiten Kontaktabschnitt (3) in Vorwärtsrichtung des Weges der Verbrennungsgase aus dem ersten Kontaktabschnitt (2) zum Zusammenbringen der Verbrennungsgase mit dem Kondensatwasser im Gegenstrom umfaßt und die Zuführungsvorrichtung (17) den zweiten Kontaktabschnitt (3) mit Kondensatwasser versorgt.
4. Verfahren zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, wobei das Verfahren aus folgenden Schritten besteht: Zusammenbringen von Verbrennungsgasen im Gegenstrom mit einer Alkanolaminlösung zur Entfernung von CO&sub2; aus den Verbrennungsgasen durch Absorption in die Alkanolaminlösung; Zusammenbringen der Verbrennungsgase nach der CO&sub2;- Entfernung im Gegenstrom mit dem in einem Regenerierungsschritt bei der Regenerierung der verbrauchten Alkanolaminlösung entstandenen Rücklaufwasser; und Anpassen der Temperatur der dem CO&sub2;-Absorptionsturm zuzuführenden Alkanolaminlösung, so daß die Temperatur der Verbrennungsgase am Eingang des CO&sub2;-Absorptionsturms mit der Temperatur am Ausgang des CO&sub2;-Absorptionsturms im wesentlichen übereinstimmt.
5. Anlage zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4, bestehend aus einem CO&sub2; Absorptionsturm (41) zur Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen durch Absorption in eine Alkanolaminlösung, einem Regenerierungsturm (28) zur Regenerierung der verbrauchten Alkanolaminlösung und Vorrichtungen (38) zur Versorgung des CO&sub2;-Absorptionsturms (41) mit dem Rücklaufwasser des Regenerierungsturms (28), wobei der CO&sub2; Absorptionsturm (41) einen ersten Kontaktabschnitt (42) zum Zusammenbringen der Verbrennungsgase im Gegenstrom mit der Alkanolaminlösung und einen zweiten Kontaktabschnitt (43) zum Zusammenbringen der Verbrennungsgase im Gegenstrom mit dem Rücklaufwasser umfaßt.
DE69206846T 1991-03-07 1992-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen Expired - Lifetime DE69206846T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3041854A JP2539103B2 (ja) 1991-03-07 1991-03-07 燃焼排ガスの脱炭酸ガス装置及び方法
JP4006469A JP2786560B2 (ja) 1992-01-17 1992-01-17 燃焼排ガス中の脱二酸化炭素装置および方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69206846D1 DE69206846D1 (de) 1996-02-01
DE69206846T2 DE69206846T2 (de) 1996-05-15
DE69206846T3 true DE69206846T3 (de) 1999-11-25

Family

ID=26340617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206846T Expired - Lifetime DE69206846T3 (de) 1991-03-07 1992-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5318758A (de)
EP (1) EP0502596B2 (de)
KR (1) KR950006512B1 (de)
DE (1) DE69206846T3 (de)
DK (1) DK0502596T4 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233766D1 (de) 1991-10-09 2009-09-03 Kansai Electric Power Co Rückgewinnung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgas
US5378442A (en) * 1992-01-17 1995-01-03 The Kansai Electric Power Co., Inc. Method for treating combustion exhaust gas
NO180520C (no) * 1994-02-15 1997-05-07 Kvaerner Asa Fremgangsmåte til fjerning av karbondioksid fra forbrenningsgasser
JPH09262432A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Kansai Electric Power Co Inc:The 脱炭酸塔排ガス中の塩基性アミン化合物の回収方法
US6019818A (en) * 1996-09-27 2000-02-01 G.F.K. Consulting, Ltd. Combination quenching and scrubbing process and apparatus therefor
JP4523691B2 (ja) * 2000-03-10 2010-08-11 三菱重工業株式会社 脱炭酸設備の吸収液の制御方法及び装置
NO319666B1 (no) * 2000-06-16 2005-09-05 Enpro As Fremgangsmate til fjerning av salt fra saltholdig vann, samt anvendelse derav
US6387159B1 (en) 2000-06-26 2002-05-14 Engelhard Corporation Claus feed gas hydrocarbon removal
JP3969949B2 (ja) 2000-10-25 2007-09-05 関西電力株式会社 アミン回収方法及び装置並びにこれを備えた脱炭酸ガス装置
US6500241B2 (en) * 2000-12-19 2002-12-31 Fluor Corporation Hydrogen and carbon dioxide coproduction
WO2003028854A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Union Engineering A/S Method and device for recovery of thermal from an exothermic carbon dioxide absorption process
US6508863B1 (en) 2001-10-11 2003-01-21 Engelhard Corporation Claus feed gas hydrocarbon removal
DE10155791C1 (de) * 2001-11-14 2003-07-17 Starck H C Gmbh Verfahren zum elektrochemischen Aufschluss von Superlegierungen
JP3814206B2 (ja) * 2002-01-31 2006-08-23 三菱重工業株式会社 二酸化炭素回収プロセスの排熱利用方法
JP4138399B2 (ja) * 2002-08-21 2008-08-27 三菱重工業株式会社 液化天然ガスの製造方法
US7252703B2 (en) * 2003-06-30 2007-08-07 Honeywell International, Inc. Direct contact liquid air contaminant control system
AU2004258854B2 (en) * 2003-07-22 2009-07-02 Dow Global Technologies Inc. Regeneration of acid gas-containing treatment fluids
BRPI0514141A (pt) * 2004-08-06 2008-05-27 Eig Inc ultralimpeza de gás de combustão incluindo a remoção de co2
WO2006023743A2 (en) * 2004-08-20 2006-03-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Laminar scrubber apparatus for capturing carbon dioxide from air and methods of use
US20060051274A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-09 Wright Allen B Removal of carbon dioxide from air
EP1855784A1 (de) * 2005-02-02 2007-11-21 Global Research Technologies, LLC Entfernung von kohlendioxid aus luft
WO2007018558A2 (en) * 2005-07-20 2007-02-15 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Electrochemical recovery of carbon dioxide from alkaline solvents
US9266051B2 (en) 2005-07-28 2016-02-23 Carbon Sink, Inc. Removal of carbon dioxide from air
AU2006275799B8 (en) * 2005-07-28 2011-07-14 Carbon Sink, Inc. Removal of carbon dioxide from air
MX2008011464A (es) 2006-03-08 2008-09-24 Global Res Technologies Llc Colector de aire con membrana funcionalizada de intercambio ionico para capturar dioxido de carbono (co2) ambiental.
WO2008042919A2 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Global Research Technologies, Llc Method and apparatus for extracting carbon dioxide from air
NO332158B1 (no) * 2007-03-05 2012-07-09 Aker Clean Carbon As Fremgangsmåte for fjerning av CO2 fra en eksosgass
MX2009011180A (es) 2007-04-17 2009-11-02 Global Res Technologies Llc Captura de dioxido de carbono (co2) del aire.
NO20071983L (no) 2007-04-18 2008-10-20 Aker Clean Carbon As Fremgangsmate og anlegg for CO2-innfanging
AU2008267757B2 (en) * 2007-06-22 2012-12-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation An improved method for CO2 transfer from gas streams to ammonia solutions
WO2009003238A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Dut Pty Ltd Improvements in the recovery of carbon dioxide
EP2014347A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-14 ALSTOM Technology Ltd Entfernung von Kohlendioxid aus Rauchgas
CA2697235A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Jacobs Engineering U.K. Limited Process for the separation of pressurised carbon dioxide from steam
US8182577B2 (en) 2007-10-22 2012-05-22 Alstom Technology Ltd Multi-stage CO2 removal system and method for processing a flue gas stream
EP2212009A1 (de) * 2007-11-05 2010-08-04 Global Research Technologies, LLC Entfernung von kohlendioxid aus luft
CA2703551A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Global Research Technologies, Llc Air collector with functionalized ion exchange membrane for capturing ambient co2
US7862788B2 (en) 2007-12-05 2011-01-04 Alstom Technology Ltd Promoter enhanced chilled ammonia based system and method for removal of CO2 from flue gas stream
US8192530B2 (en) 2007-12-13 2012-06-05 Alstom Technology Ltd System and method for regeneration of an absorbent solution
EA201000896A1 (ru) 2007-12-28 2011-06-30 Калера Корпорейшн Способы связывания co
US20100239467A1 (en) 2008-06-17 2010-09-23 Brent Constantz Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides
US20090232861A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-17 Wright Allen B Extraction and sequestration of carbon dioxide
US20090282977A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Alstom Technology Ltd Gas purification system having provisions for co2 injection of wash water
US8999279B2 (en) * 2008-06-04 2015-04-07 Carbon Sink, Inc. Laminar flow air collector with solid sorbent materials for capturing ambient CO2
JP5373079B2 (ja) 2008-07-16 2013-12-18 カレラ コーポレイション 電気化学システム中でのco2の利用
US7838476B1 (en) * 2008-09-26 2010-11-23 The United States As Represented By The Secretary Of The Army Generation of residue-free decontaminant using hydrogen peroxide, ammonia, and carbon dioxide
US8869477B2 (en) 2008-09-30 2014-10-28 Calera Corporation Formed building materials
AU2009287462B2 (en) 2008-09-30 2011-10-06 Arelac, Inc. CO2-sequestering formed building materials
US7815880B2 (en) 2008-09-30 2010-10-19 Calera Corporation Reduced-carbon footprint concrete compositions
US7846240B2 (en) * 2008-10-02 2010-12-07 Alstom Technology Ltd Chilled ammonia based CO2 capture system with water wash system
FR2937119B1 (fr) * 2008-10-15 2010-12-17 Air Liquide Procede de production d'energie et capture de co2
US9133581B2 (en) 2008-10-31 2015-09-15 Calera Corporation Non-cementitious compositions comprising vaterite and methods thereof
US8404027B2 (en) * 2008-11-04 2013-03-26 Alstom Technology Ltd Reabsorber for ammonia stripper offgas
FR2938454B1 (fr) * 2008-11-20 2014-08-22 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz par une solution absorbante aux amines, avec section de lavage a l'eau
AU2010201005A1 (en) 2009-02-10 2010-08-26 Calera Corporation Low-voltage alkaline production using hydrogen and electrocatlytic electrodes
BRPI1009150A2 (pt) 2009-03-02 2016-03-01 Calera Corp sistemas de controle de multi-poluentes de fluxos de gás e métodos
FR2942729B1 (fr) 2009-03-05 2011-08-19 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz par une solution absorbante, avec section de lavage a l'eau optimisee
JP5751743B2 (ja) 2009-03-09 2015-07-22 三菱重工業株式会社 排ガス処理装置及び排ガス処理方法
FR2942973B1 (fr) * 2009-03-10 2011-04-08 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz par solution absorbante avec lavage du gaz desacidifie par une fraction de la solution absorbante regeneree.
US8292989B2 (en) 2009-10-30 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Gas stream processing
US8845789B2 (en) 2009-03-31 2014-09-30 Alstom Technology Ltd Process for CO2 capture with improved stripper performance
US8309047B2 (en) 2009-09-15 2012-11-13 Alstom Technology Ltd Method and system for removal of carbon dioxide from a process gas
US8790605B2 (en) * 2009-09-15 2014-07-29 Alstom Technology Ltd Method for removal of carbon dioxide from a process gas
US8784761B2 (en) 2009-11-20 2014-07-22 Alstom Technology Ltd Single absorber vessel to capture CO2
US8518156B2 (en) 2009-09-21 2013-08-27 Alstom Technology Ltd Method and system for regenerating a solution used in a wash vessel
EP2322265A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 Alstom Technology Ltd Rauchgasbehandlungssystem
JP5553581B2 (ja) * 2009-11-16 2014-07-16 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、及びコンピュータプログラム
US8460436B2 (en) 2009-11-24 2013-06-11 Alstom Technology Ltd Advanced intercooling and recycling in CO2 absorption
US20110146489A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Alstom Technology Ltd Ammonia removal, following removal of co2, from a gas stream
US8293200B2 (en) 2009-12-17 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Desulfurization of, and removal of carbon dioxide from, gas mixtures
US9314734B2 (en) * 2010-01-14 2016-04-19 Alstom Technology Ltd Wash water method and system for a carbon dioxide capture process
US8728209B2 (en) 2010-09-13 2014-05-20 Alstom Technology Ltd Method and system for reducing energy requirements of a CO2 capture system
US8623307B2 (en) 2010-09-14 2014-01-07 Alstom Technology Ltd. Process gas treatment system
CN102151459B (zh) * 2011-01-19 2013-01-30 陈群 一种具备“呼吸”功能的常压罐尾气净化装置
US8329128B2 (en) 2011-02-01 2012-12-11 Alstom Technology Ltd Gas treatment process and system
EP2670511B1 (de) * 2011-02-02 2019-05-29 General Electric Technology GmbH Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der regenerationsenergie
US9901860B2 (en) 2011-02-02 2018-02-27 General Electric Technology Gmbh Apparatus for removing an acid gas from a gas stream
US9028784B2 (en) 2011-02-15 2015-05-12 Alstom Technology Ltd Process and system for cleaning a gas stream
US9133407B2 (en) 2011-02-25 2015-09-15 Alstom Technology Ltd Systems and processes for removing volatile degradation products produced in gas purification
RU2474703C1 (ru) * 2011-06-23 2013-02-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет путей сообщения" (СамГУПС) Способ комплексной очистки газообразных продуктов сгорания
NO20110974A1 (no) 2011-07-05 2013-01-07 Aker Clean Carbon As Utslippskontroll
FR2980374A1 (fr) 2011-09-22 2013-03-29 IFP Energies Nouvelles Procede de captage de dioxyde de carbone, avec section de lavage acide optimisee
US8864878B2 (en) 2011-09-23 2014-10-21 Alstom Technology Ltd Heat integration of a cement manufacturing plant with an absorption based carbon dioxide capture process
CN104105537A (zh) * 2011-11-29 2014-10-15 苏舍化学技术有限公司 吸收二氧化碳的方法和设备
US8911538B2 (en) 2011-12-22 2014-12-16 Alstom Technology Ltd Method and system for treating an effluent stream generated by a carbon capture system
US9162177B2 (en) 2012-01-25 2015-10-20 Alstom Technology Ltd Ammonia capturing by CO2 product liquid in water wash liquid
US9028654B2 (en) 2012-02-29 2015-05-12 Alstom Technology Ltd Method of treatment of amine waste water and a system for accomplishing the same
US9643125B2 (en) 2012-03-26 2017-05-09 Fluor Technologies Corporation Emissions reduction for CO2 capture
US8864879B2 (en) 2012-03-30 2014-10-21 Jalal Askander System for recovery of ammonia from lean solution in a chilled ammonia process utilizing residual flue gas
WO2014037214A1 (de) 2012-09-05 2014-03-13 Basf Se Verfahren zur abtrennung von sauergasen aus einem wasserhaltigen fluidstrom
US9101912B2 (en) 2012-11-05 2015-08-11 Alstom Technology Ltd Method for regeneration of solid amine CO2 capture beds
US9447996B2 (en) 2013-01-15 2016-09-20 General Electric Technology Gmbh Carbon dioxide removal system using absorption refrigeration
WO2015010906A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zur abscheidung von leicht flüchtigen degradationsprodukten, und verfahren zum betrieb der anlage
KR101496037B1 (ko) * 2013-10-04 2015-02-26 이동훈 배기가스의 폐열 회수 및 백연 저감 방법 및 장치
US8986640B1 (en) 2014-01-07 2015-03-24 Alstom Technology Ltd System and method for recovering ammonia from a chilled ammonia process
FR3024047B1 (fr) * 2014-07-24 2020-09-11 Ifp Energies Now Installation et procede de desacidification d'un gaz par une solution absorbante avec section de lavage optimisee
JP2016215105A (ja) * 2015-05-18 2016-12-22 株式会社東芝 二酸化炭素回収装置および二酸化炭素回収方法
US10507425B2 (en) 2016-08-24 2019-12-17 Honeywell International Inc. Ionic liquid CO2 scrubber for spacecraft
CA3091524A1 (en) 2018-02-16 2019-08-22 Carbon Sink, Inc. Fluidized bed extractors for capture of co2 from ambient air

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA820216A (en) * 1969-08-12 Thirkell Harry Removal of acidic gases from gaseous mixtures
US2487576A (en) * 1945-11-13 1949-11-08 Phillips Petroleum Co Process for the removal of acidic material from a gaseous mixture
US2592762A (en) * 1946-01-24 1952-04-15 Girdler Corp Separation of carbon dioxide from gases
US2466183A (en) * 1946-03-26 1949-04-05 Girdler Corp Method of and apparatus for the separation of acidic gases from gaseous mixtures
US3288557A (en) * 1962-07-26 1966-11-29 Chemical Construction Corp Removal of acid gases for gas streams
GB1086453A (en) * 1965-01-23 1967-10-11 Power Gas Ltd Improvements in or relating to the removal of acidic gases from gaseous mixtures
US3435590A (en) * 1967-09-01 1969-04-01 Chevron Res Co2 and h2s removal
GB1195658A (en) * 1967-12-07 1970-06-17 Homer Edwin Benson Improvements in or relating to Gas Purification
US3563696A (en) * 1969-06-17 1971-02-16 Field And Epes Separation of co2 and h2s from gas mixtures
US3773895A (en) * 1971-12-15 1973-11-20 H Thirkell Removal of acidic gases from gaseous mixtures
US4073673A (en) * 1974-01-08 1978-02-14 Grefco, Inc. Process for producing an expansion joint cover
DE2601717A1 (de) * 1976-01-19 1977-07-21 Waichi Tanimura Verfahren zum regenerieren organischer loesungsmittel
IT1193510B (it) * 1979-11-08 1988-07-08 Snam Progetti Procedimento per la decarbonatazione di gas
US4440731A (en) * 1981-09-08 1984-04-03 The Dow Chemical Company Process for removal of carbon dioxide from industrial gases
US4409191A (en) * 1982-01-04 1983-10-11 Exxon Research & Engineering Co. Integrated cyclic scrubbing and condensate stripping process for the removal of gaseous impurities from gaseous mixtures
US4461749A (en) * 1983-03-21 1984-07-24 Phillips Petroleum Company Processing acid gases
DE3505590A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter komponenten aus gasgemischen
JPH0779950B2 (ja) * 1989-12-25 1995-08-30 三菱重工業株式会社 燃焼排ガス中のco▲下2▼の除去方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69206846D1 (de) 1996-02-01
DK0502596T3 (da) 1996-01-29
US5318758A (en) 1994-06-07
KR920017703A (ko) 1992-10-21
DK0502596T4 (da) 1999-12-27
EP0502596A1 (de) 1992-09-09
DE69206846T2 (de) 1996-05-15
KR950006512B1 (ko) 1995-06-16
EP0502596B1 (de) 1995-12-20
EP0502596B2 (de) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206846T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen
DE69318433T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsabgasen
DE69737617T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Aminen in einem Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxid
DE60038409T2 (de) Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch
DE69726012T2 (de) Verfahren zur behandlung von gasen mittels eines ultra-armen amins
DE60013207T2 (de) Kohlendioxidgewinnung mit zusammengesetzten Aminmischungen
DE60032061T2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Absorbats aus einem Sauerstoff enthaltendem Einsatz
DE2518386B2 (de) Ve rfahren zur Entfernung von sauren Komponenten aus Abgasen
DE2229213A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung phenolhaltiger abwaesser der kohleveredelung
DE112010005331T5 (de) Ein mit einer Kohlendioxidbeseitigungsvorrichtung ausgestattetes Abgasbehandlungssystem
DE2423828C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Industriegasen
EP2994216B1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, sowie abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom
DE2726552A1 (de) Destillierverfahren und zugehoerige vorrichtung
DE1544106B2 (de) Verfahren zum entfernen saurer gase aus gasgemischen
DE69515049T2 (de) Verfahren zum minimieren des lösungsmittelabbaus und korrosion in aminlösungsmittelbehandlungssystemen
DE69408874T2 (de) Reinigung von erdgas
EP0048319B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
EP2353701A1 (de) Rauchgaswäscher mit zugeordnetem Kühlturm
DE3022180A1 (de) Verfahren zum auswaschen von h (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) s aus kokereigas
DE3043329C2 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen und Abscheiden von Chloriden und Fluoriden aus Gasgemischen
DE2056727B2 (de) Kreislaufverfahren zum auswaschen von schwefelwasserstoff und ammoniak aus kokereigasen
DE68906126T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von h2s.
DE2940412C2 (de)
DE69720052T2 (de) Neutralisierung eines hitzebeständigen aminsalzes mit verringerter feststoffproduktion
DE2531930A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementarschwefel aus kohlendioxid-reichen, schwefelverbindungen und verunreinigungen enthaltenden gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings