[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69204765T2 - Automatische Kaffeemaschine mit Gleichstrommotor und Schneckenradantrieb. - Google Patents

Automatische Kaffeemaschine mit Gleichstrommotor und Schneckenradantrieb.

Info

Publication number
DE69204765T2
DE69204765T2 DE69204765T DE69204765T DE69204765T2 DE 69204765 T2 DE69204765 T2 DE 69204765T2 DE 69204765 T DE69204765 T DE 69204765T DE 69204765 T DE69204765 T DE 69204765T DE 69204765 T2 DE69204765 T2 DE 69204765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
coffee
shaft
piston
coffee machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204765D1 (de
Inventor
Lucio Grossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lionard Serv Srl Bukarest Ro
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69204765D1 publication Critical patent/DE69204765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204765T2 publication Critical patent/DE69204765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3619Means to remove coffee after brewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Ziel der Effindung ist eine automatische Maschine zum Herstellen eines Getränks auf der Basis von Wasser und Kaffee-Extrakt (im folgenden einfach als "Kaffee" bezeichnet) im Haushalt oder in öffentlichen Lokalitäten, entweder als sogenannter Espresso oder als sogenannter amerikanischer Kaffee. Zur Aufbereitung von Kaffee, insbesondere Espresso- Kaffee, d.h. eines Aufgusses, den man mit unter Druck stehendem heißen Wasser und pulverisiertem Kaffee erhält, wird von unterschiedlichen Gerätearten Gebrauch gemacht, die in jedem Fall Wasser bereitstellen, welches bei hoher Temperatur unter ausreichendem Druck durch eine Schicht gemahlenen Kaffees geeigneter Korngröße zu leiten ist, wobei der so erhaltene Aufguß dann abgezogen wird. Um Kaffee hoher Qualität zu erhalten, ist es wünschenswert, daß das Aufgußwasser eine Temperatur unterhalb des Siedepunkts besitzt, um zu vermeiden, daß aus dem Kaffee nicht nur die aromatischen Bestandteile, die dem Getränk Geschmack verleihen, sondern auch unerwünschte und häufig schädliche Bestandteile entzogen werden, welche nur bei Temperaturen in der Nähe des Siedepunkts von Wasser aus dem pulverisierten Kaffee freigesetzt werden. Weit verbreiteten Gebrauch finden daher in öffentlichen Lokalitäten sowie in Privathaushalten Geräte, die, indem sie Wasser durch das Pulver leiten, ohne es auf den Siedepunkt zu erhitzen, die Möglichkeit bieten, derartig hochqualitative Getränke zu erhalten.
  • Die automatischen Kaffeemaschinen sorgen dafür, daß der pulverisierte Kaffee in einen Filterhalter eingebracht wird, der mit einem Filter ausgestattet ist, damit der pulverisierte Kaffe gehalten und die erhaltene Infusion abfließen kann, wobei das Pulver mit einem Kolben bis auf ein geeignetes Maß zusammengedrückt wird und über diesen Kolben unter Druck stehendes heißes Wasser zugeführt wird, um den Aufguß zu bilden. Es muß daher für eine Antriebseinheit gesorgt werden, die das Einleiten des Kolbens in den Filterhalter und sein Halten in der Stellung überwacht, während heißes Wasser unter Druck zugeführt wird. Zu diesem Zweck macht man von Antriebseinrichtungen Gebrauch, die aus Motor-Untersetzungs-Einheiten vom nicht-umkehrbaren Typ bestehen, allerdings sind derartige Motor-Untersetzungs-Einheiten teuer und eignen sich nicht besonders gut für eine Maschine, die für Haushaltszwecke vorgesehen ist.
  • Ein Beispiel zum Stand der Technik ist in der EP-A-0 270 141 des Anmelders offenbart.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich bei weiteren Einrichtungen, die verantwortlich sind für den Betrieb, das Zumessen von Wasser, die Ablaufsteuerung und dergleichen, wenn man versucht, eine kompakte Maschine für Haushaltszwecke zu erhalten, die zuverlässig ist und auf automatischem Wege Kaffee herstellt, dessen Qualität vergleichbar ist mit derjenigen von Kaffee, der mit größeren Maschinen hergestellt wird, wie sie in öffentlichen Lokalitäten und dergleichen eingesetzt werden, wobei dennoch die Gesamtabmessungen und Gesamtkosten niedrig gehalten werden. Es ergibt sich deshalb das technische Problem, eine Maschine zum Herstellen von Kaffee entweder vom sogenannten "Expresso"-Typ oder vom sogenannten "amerikanischen" Typ herzustellen, die in der Lage ist, in automatischer, jedoch gesteuerter Weise den gesamten Ablauf von betroffenen Operationen zu steuern, und die aus einer begrenzten Teilezahl besteht, so daß sie kompakt baut und nur wenig Platz einnimmt. Solche Ergebnisse erhält man durch die vorliegende Effindung gemäb dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruchs, gemäß dem eine automatische Kaffeemaschine geschaffen wird, welche umfaßt: einen Zylinder, der am Boden einen beweglichen Filter zum Filtern des Kaffeeaufgusses besitzt, in den in abgedichteter Weise ein Kolben einführbar ist, der mit Mitteln zum Zuführen von heißem Wasser unter Druck, erhalten aus einer Zumeßeinheit, ausgebildet ist, wobei für eine Antriebseinheit gesorgt ist, die durch einen Gleichstrommotor gebildet ist, an deren Welle einstückig ein Schneckenrad ausgebildet ist, welches in der Lage ist, in axialer Richtung eine abgedichtete Stange eines Ventilkörper zu treiben, und die mittels Bewegungsübertragung mit einem Gleitstück in Eingriff tritt, welches sich rechtwinklig zu der Drehachse der Motorwelle bewegt, wobei einstückig niit diesem Gleitstück durch geeignete Kupplungselemente ein mit dem freien Ende der Kolbenstange einstückiges Teil ausgebildet ist, außerdem eine Einrichtung vorgesehen ist zum Auswerfen und Beseitigen des verbrauchten Kaffeepulvers, sowie eine Einrichtung zum Überwachen und zum Steuern der Leistungszufuhr zu dem Motor, um automatisch die Zeitpunkte des Beginns und des Endes der Kolbenhübe während der Phasen der Abwärtsbewegung, des Einführens in den Filterhalter, des Komprimierens des Kaffeepulvers, der Aufwärtsbewegung und der seitlichen Drehung zur Entfernung festzulegen. Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zur Bewegungsübertragung der Gleichstrommotorwelle vorgesehen, die vorzugsweise aus einem Zahnrad mit vertikaler Achse besteht, in der koaxial ein Innengewinde ausgebildet ist, welches eine Gewindewelle betätigt, an deren oberem Ende einstückig ein Gleitstück ausgebildet ist, und an deren unteren Ende ohne Gewinde und mit kleinerem Durchmesser einstückig ein kreisförmiges Teil ausgebildet ist, das seinerseits einen nach außen vorstehenden Arm besitzt. Insbesondere ist eine derartige Einrichtung zum Steuern des Maschinen-Arbeitszyklus gebildet durch eine Einrichtung zum Überwachen der Überlast der Leistungszufuhr zu dem Motor in Relation zu den Positionen des oberen Endes des Hubs, bestimmt durch den Anschlag des Stifts am oberen Ende des Schraubengangs des kreisförmigen Elements, und des unteren Hubendes, bestimmt durch die Dicke der Kaffeeportion oder, im Fall mangelnder Zufuhr, durch das Anschlagen des Arms gegen das untere Ende des Hohlraums. Darüber hinaus ist in der erfindungsgemäßen automatischen Kaffeemaschine eine Einrichtung vorgesehen für die Zufuhr von Wasser zu dem Zylinder, unabhängig von dem Ventilkörper, so daß der Maschinenzyklus einen Aufguß durch einfaches Niederdrücken durch den Kolben bildet, um einen sogenannten "amerikanischen" Kaffee zu erhalten.
  • Weitere Einzelheiten können aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen entnommen werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Teil-Schnittansicht der erfindungsgemäßen Maschine, dargesteut in der Zeichnungsebene I-I gemäß Fig. 2;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Zeichnungsebene II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend der Zeichnungsebene III- III in Fig. 1;
  • Fig. 4a, 4b, 4c schematische Teil-Schnittansichten der Maschine, wobei verschiedene Zustände während der Startphase des Betriebszyklus dargestellt sind;
  • Fig. 5a, 5b, 5c entsprechende Figuren, die die Aufgußphase des Kaffees veranschaulichen;
  • Fig. 6 die Maschine nach Fig. 5b während des Anfangsteils der Austragphase;
  • Fig. 7a, 7b, 7c entsprechende Figuren, die den Endabschnitt der Austragphase und den Beginn der Ablage der verbrauchten Pulvers veranschaulichen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besteht die erfindungsgemäße Kaffeemaschine 1 aus einem Träger 2 mit etwa umgekehrtem "T"-Querschnitt, an dem ein kreisförmiger Sitz 2a zur Aufnahme eines Wassertanks 3 vorgesehen ist, wobei das Wasser mit Hilfe eines Elements 3a erhitzt wird; einem offenen Hohlraum 2b, der sich in vertikaler Richtung über die Länge des Schenkels des "T" erstreckt und ein Gleitstück 4 zu führen vermag, an dem einstückig ein oberer Arm 5 ausgebildet ist, der sich rechtwinklig zu ihm erstreckt und freie Enden besitzt, die einen ringförmigen Auslaß 5a in der Nähe des freien Endes bilden, welches selbst als Kegelstumpf 5b ausgebildet ist. Dieser Arm 5 kann vertikal und geführt in einem Schlitz 1c gleiten, der in der Wand 1 der Maschine ausgebildet ist. An dem Arm des "T" entgegengesetzt zu dem den Wassertank 3 tragenden Ende ist ein zweiter Sitz 2d gabelförmiger Ausbildung zur schnellen Anbringung und Aufnahme eines Zylinders 6 ausgebildet, in den Kaffeepulver 6a eingebracht wird, welches sich am Boden eines flachen Filters 7 absetzt, welcher in vertikaler Richtung von einer Stange 7a betätigt werden kann, gegen die Reaktionskraft einer Feder 7a, die koaxial bezüglich der Stange verläuft und gegen ein Endstück 7a der Stange 7a sowohl gegen die Unterseite der Bodenwand des Zylinders 7 anliegt.
  • Die vorbestimmten Mengen Kaffeepulver 6a, die in an sich bekannter und deshalb nicht im einzelnen beschriebenen Weise zugeliefert werden, werden im Inneren des Zylinders 6 durch einen Kolben 8 zusammengedrückt, der mit einer Einrichtung 8a ausgestattet ist, um eine ringförmige Abdichtung zu schaffen, wobei eine Stange 8b des Kolbens am oberen Ende einstöckig mit einem Teil 9 versehen ist, welches derart geformt ist, daß es einen ersten Hohlraum 9a koaxial bezüglich der Stange 8b des Kolbens 8 bildet und eine Feder 10 aufzunehmen vermag, die in radialer Richtung Druckkrart auf eine Kugel 10a ausübt, deren Durchmesser so bemessen ist, daß sie in einer Ringnut 5a des Arms 5 aufgenommen wird, um eine Drehkupplung des Formteils 9 und damit der Kolbenanordnung 8 in Bezug auf den Arm 5 zu bilden, dessen freies Ende 5a in einem weiteren Hohlraum 9b aufgenommen ist, welches sich rechtwinklig zu ersterem erstreckt. Das Formtell 9 besitzt auch einen Fortsatz 9c, der in Querrichtung zu dem vertikalen Schenkel des "T" vorsteht und in einen Hohlraum 11a einer Platte 11 eingeführt werden kann, die ihrerseits schwenkbar an einem Zapfen 11b (Fig. 4a) aufgehängt ist, um den sie sich drehen kann, wobei der Hohlraum 11a am oberen Ende in Form einer Öse 11c ausgestaltet ist. An der Platte 11 ist außerdem einstöckig eine Klinge 20 angeformt, deren oberes Ende von einer Feder 20a nach unten gedrückt wird, die in einem entsprechenden Sitz 20b aufgenommen ist, wobei die Klinge so angeordnet ist, daß sie über die obere freie Oberfläche des Zylinders 8 gleitet, um für das Beseitigen des Pulvers am Ende des Zyklus zu sorgen, wobei die Längenänderungen aufgrund der Drehung der Platte 11 durch entsprechende Schwankungen der Ausdehnung der Feder 20a kompensiert werden. Der Betrieb des Gleitstücks 4 mit seinem Arm 5 und des Kolbens 8 gemäß dem Maschinenzyklus wird erreicht mit Hilfe einer Gewindewelle 12, deren oberes Ende einstückig mit dem Gleitstück 4 ausgebildet ist, die von einem Innengewinde 13a eines Zahnrads 13 betätigt wird, dessen Außenzähne 13b mit einem Schneckenrad 14b kämmen, welches rechtwinklig zu der Drehachse der Welle 12 angeordnet und von einer Welle 14a eines damit koaxialen Gleichstrommotors 14 gedreht wird, letzterer ausgestattet mit einer geeigneten Elektronik oder ähnlichen Mitteln, um die Leistungszufuhr zu steuern und die Phasen des Maschinenzyklus zu programmieren, wobei es sich hierbei um an sich bekannte Mittel handelt, die deshalb nur durch eine Umrißlinie 114 angedeutet sind. Ein soiches Zahnrad 13 befindet sich in einem Sitz 21, der einstöckig mit dem Träger 2 ausgebildet ist und eine vertikale Schale 21a bildet, die die doppelte Funktion als Führung der Welle 12 und als mechanischer Grenzschalter für ein kreisförmiges Element 15 aufweist, das am unteren Ende 12b der Welle 12 angesetzt ist. Dieses untere Ende der Welle 12 ist nicht mit Gewinde versehen und besitzt einen kleineren Durchmesser als der Gewindeteil, so daß das kreisförmige Element 15 gegen den Endabschnitt des Gewindeteils anschlagen kann aufgrund der Schubkraft, ls die von einer Feder 15b ausgeübt wird, die sich koaxial zu der Welle 12 erstreckt und einerseits gegen die Unterseite des kreisförmigen Elements 12 und andererseits gegen eine einstückig mit der Welle 12 ausgebildete Scheibe 12a anliegt. Das kreisförmige Element 15 ist außen mit einem vorstehenden Arm 15b ausgestattet, der während einer Phase des Maschinenzyklus in Berührung mit dem unteren Ende der Stange 7a kommen kann, zu dem er normalerweise durch die Rückstellwirkung einer Feder 30 ausgerichtet gehalten wird. Im Inneren dieses kreisförmigen Elements 15 befindet sich außerdem eine Spirale 15c koaxial zu der Welle 12, an der ein quer zu und einstöckig mit der Welle 15 ausgebildeter Zapfen 12c zur Reaktion gebracht werden kann, wie weiter unten in Verbindung mit der Arbeitsweise der Maschine deutlich beschrieben werden wird.
  • Vervollständigt wird der Maschinenbetriebsmechanismus durch einen Ventilkörper 16 mit zwei Kammern, deren erste Kammer 16a mit zwei Öffnungen versehen ist, eine zum Aufnehmen von Wasser gemäß Pfeil P, die andere zum Versorgen des Zylinders 6 gemäß Pfeil A, und deren zweite Kammer 16b mit einer Öffnung zum Abgeben von Flüssigkeit gemäß dem Pfeil S ausgestattet ist. Dabei stehen die Kammern miteinander über einen Kanal 16c in Verbindung, der sich mit Hilfe einer Dichtungsstange 16d öffnen und schließen läßt, die von einem einstückig mit der Welle 14a des Motors 14 ausgebildeten Zapfen 14c in Querrichtung betätigt wird, wobei die Stange gegen die Kraft einer Feder 16e wirkt. Der Betriebsablauf der Maschine ist folgender: Zu Beginn des Zyklus (Fig. 4a, 4b, 4c) befindet sich das Gleitstück 4 oben, und deshalb ist der Kolben 8 angehoben, die Platte 11 ist nach außen gekippt, der Filter 7 befindet sich am Boden des Zylinders 6, und das kreisförmige Element 15 schlägt gegen die Hülse 21a an, wobei der Zapfen 12c am Ende des Hubs in die Spirale 12c eingerastet ist, so daß der Arm lsb in eine Stellung außerhalb der Fluchtung bezüglich der Stange 7a des Filters 7 gedreht ist; die abgedichtete Stange 16d des Ventils 16 ist nach außen gezogen. Wenn der Zyklus durch Münzeinwurf oder Drucktastensteuerung gestartet wird, wird dem Zylinder 6 eine vorbestimmte Menge Kaffee 6a zugemessen, und der Motor 14 wird in Gang gesetzt, der seine Welle 14a anzutreiben beginnt, wobei das Zahnrad 13 sich in einer Richtung zu drehen beginnt, derzufolge die Welle 12 so gedreht wird, daß das Gleitstöck 4 nach unten bewegt wird, und damit auch der Kolben 8 und das kreisförmige Element 15 mit entsprechender Abwärtsbewegung des Zapfens 12c, was nach dem Lösen der Spirale 15c es der Feder 30 ermöglicht, den Arm 15b zurückzustellen, der in eine Iage unterhalb der Stange 7a gelangt. Gleichzeitig drückt die Motorwelle 14a die abgedichtete Stange 16d gegen das Ende ihres Hubs um dadurch den Durchgang 16c abzusperren und den Kanal P, der die Flüssigkeit im Boiler 3 abnimmt, in Berührung mit dem Kanal A zu bringen, der die Flüssigkeit in den Zylinder 6 leitet, wo sie unter Druck durch die Kaffeeportion 6a strömt und den Aufguß bildet, der über einen Auslaßkanal C ausgetragen wird. Nach dem Austragen veranlaßt ein neuer Befehl an den Motor 14 eine umgekehrte Drehung des Motors, so daß zunächst die Stange 16d des Ventil 16 zurückgestellt und der Verbindungskanal 16c geöffnet wird, wodurch ein Rücklauf R des in dem Zylinder verbliebenen Restdrucks zur raschen Abfuhr über eine Öffnung S möglich ist. Dann wird die Drehung der Welle 12 umgekehrt (Fig. 6), die zu steigen beginnt und das kreisförmige Element 15 mit sich trägt, dessen Arm 15b die Stange 17a des Filters 7 anhebt, der beim Hochsteigen die verbrauchte Kaffeeportion bis zu dem freien Rand des Zylinders 6 führt. Während dieser Bewegung (Fig. 7a, 7b, 7c) stößt das Element 15 gegen die Hülse 21a, wodurch es stehenbleibt, während die Welle 12 weiter hoch fährt, bis der Arm 5 des Gleitstöcks 4 das obere Ende des Hohlraums 11a erreicht, gegen dessen geformtes Ende er Druck auszuüben beginnt, um die Platte 11 zu einer Drehung um den Stift 11b zu veranlassen, was die Klinge 20 mitnimmt, die unter Einwirkung der Feder 20a in Berührung mit dem Rand des Zylinders 6 gehalten wird und somit ein Entfernen der verbrauchten Kaffeeportion bewirkt. Gleichzeitig mit der Welle 12 hebt sich auch der Stift 12c, der zusammen mit der Spirale 15c, in diese eingreifend, sie zum oberen Hubende anhebt und ein Drehen des Arms 15b veranlaßt, mit der daraus folgenden Loslösung von dem unteren Ende der Stange 7, die aufgrund der Rückstellbewegung der Feder 7b in ihre Anfangslage zurückkehrt und den Filter 7 zu dem Boden des Zylinders briiigt. Die Maschine nimmt somit wieder ihre Anfangskonfiguration (Fig. 4a, 4b, 4c) ein und ist bereit für einen neuen Zyklus. Insbesondere ist es bei einer solchen Ausgestaltung möglich, einen sogenannten "amerikanischen" Kaffeeaufguß zu erhalten, was in einfacher Weise durch Druck ohne Überdruck geschieht. In diesem Fall wird eine vorbestimmte Menge Kaffee geliefert, die kleiner ist als die normale Menge für einen Espresso- Kaffee, wobei der übrige Raum des Zylinders 6 mit Wasser gefüllt wird. An diesem Punkt beginnt der normale Maschinenzyklus, jedoch ohne Zufuhr zusätzlichen Wassers unter Druck, so daß der Kaffeeaufguß lediglich durch den Druck erhalten wird, der durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 8 in dem Zylinder 6 ausgeübt wird. Es sollte angemerkt werden, daß bei der erfindungsgemäßen Maschinenkonfiguration die Möglichkeit bestand, sämtliche elektromechanischen Grenzschalter zu beseitigen, die zum Einstellen des Beginns und des Endes der verschiedenen Maschinenzyklusphasen notwendig waren. Damit ist es durch Verwendung einer mit dem Gleichstrommotor gekoppelten Steuerung möglich, durch Überwachen der Überlast der Leistungszufuhr zu dem Motor die beiden Zeitpunkte des Endes des Hubs bei der Abwärtsbewegung, bedingt durch den durch die Kaffeeportion ausgeübten Widerstand gegenüber der Druckwirkung des Kolbens, wobei dieser Widerstand proportional zur Dicke der Portion ist, und während der Aufwärtsbewegung durch den Widerstand aufgrund der Verriegelung des Stifts 12c, der die Spirale 15c am Ende des Hubs angehoben hat, einzurichten. Es ist ebenfalls möglich, durch Kallibrieren dieser Leistungszufuhr zu dem Motor 14 das Pressen der Kaffeeportion 6a vorab festzulegen, oder - umgekehrt, irgendeine Dickenänderung aufgrund einer Fehlfunktion des Zuführsystems festzustellen.
  • Es können zahlreiche Alternativen eingeführt werden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung hinsichtlich ihrer allgemeinen Merkmale abzuweichen.

Claims (9)

1. Automatische Kaffeemaschine des Typs mit einem Zylinder (6), der am Boden einen beweglichen Filter (7) zum Filtern des Kaffeeaufgusses (6a) besitzt, in den in abgedichteter Weise ein Kolben (8) einführbar ist, ausgestattet mit einer Einrichtung zum Zuführen von heißem Wasser unter Druck aus einer Zumeßeinrichtung, einer Antriebseinheit, bestehend aus einem Motor (14), und einer Einrichtung (15, 20) zum Auswerfen und Entfernen des verbrauchten Kaffeepulvers, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Gleichstrommotor (14) ist, an dessen Welle (14a) einstöckig ein Schneckenrad (14b) ausgebildet ist, welches in der Lage ist, in einer axialen Richtung die abgedichtete Stange (16a) eines Ventilkörpers (16) zu betätigen, und mit einer Einrichtung (13, 12) zum Übertragen der Bewegung auf ein Gleitstöck (4) in Eingriff zu treten, welches imstande ist, sich rechtwinklig zu der Drehachse der Motorwelle (14a) zu bewegen, wobei einstückig mit dem Gleitstück (4) mit Hilfe geeigneter Kopplungsmittel (5, 5a, 9a, 10a) ein Formteil (9) verbunden ist, welches einstückig mit dem freien Ende der Stange des Kolbens (8) ausgeformt ist, wobei eine Einrichtung (114) zum Überwachen und Steuern der Leistungszufuhr zu dem Motor (14) vorgesehen ist, um dadurch zu ermöglichen, auf automatischem Wege die Zeitpunkte des Beginns und des Endes der Hübe des Kolbens (8) während der Phasen der Abwärtsbewegung, des Einführens in den Filterhalter, des Zusammendrückens des Kaffeepulvers, der Aufwärtsbewegung und der seitlichen Drehung für das Austragen festzulegen.
2. Automatische Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Übertragen der Bewegung der Welle (14a) des Gleichstrommotors (14) vorzugsweise bestehen aus einem Zahnrad (13) mit vertikaler Achse, in dem koaxial ein Innengewinde ausgebildet ist, welches eine Gewindewelle (12) zu betätigen vermag, an deren oberem Ende einstückig ein Gleitstöck (4) ausgebildet ist, und an deren unterem Ende, welches ohne Gewinde ist und einen kleineren Durchmesser besitzt, einstückig ein kreisförmiges Element (15) ausgebildet ist.
3. Automatische Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung in einem Sitz (21) untergebracht ist, der mit einer Verlängerung versehen ist, welche eine vertikale Hülse (21a) bildet, die die Welle (12) führt und das Ende des Hubs für das kreisförmige Element (15) definiert.
4. Automatische Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Element (15) einen nach außen vorstehenden Arm (lsb) aufweist, der in der Lage ist, die Trägerstange des Filters (7) gegen die Wirkung einer Feder (7b) in Querrichtung zu betätigen, und daß eine innere Spirale (15c) koaxial bezüglich der Wege (12) angeordnet ist, die in der Lage ist, in Verbindung mit einem Zapfen (12b), der einstöckig in Querrichtung zu der Welle (12) in einer Stellung innerhalb des kreisförmigen Elements (15) ausgebildet ist, zu reagieren, um die Drehung des kreisförmigen Teils gegen die Rückstellkraft von damit verbundenen Federn (30) hervorzurufen.
5. Automatische Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (9) ein Paar Hohlräume (9b, 9a) aufweist, die rechtwinklig zueinander orientiert sind und jeweils in der Lage sind, das freie Ende eines Arms (5) aufzunehmen, der rechtwinklig mit dem Gleitstück (4) gekoppelt ist, wobei ein Kugelelement (10a) unter Einwirkung der Druckkraft von Federn (9a) ein Verriegeln des Arms (5) im Inneren eines solchen Hohlraums (9b) zu bewirken vermag, wobei der Formkörper (9) außerdem mit einem Arm (9c) versehen ist, der in die Maschine absteht und in der Lage ist, in einer entsprechenden Ausnehmung einer Platte (11) zu gleiten, die um einen Stift (11b) verdrehbar ist.
6. Automatische Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) ein Paar Kammern (16a, 16b) aufweist, die miteinander über eine Öffnung (16c) verbunden sind, die durch den abwechselnden Hub der abgedichteten Stange (16) geöffnet und verschlossen werden kann, wobei eine erste Kammer (16a) das Aufnehmen (P) von Wasser und dessen Zuführung (A) zu dem Kolben (8) ermöglicht, während eine zweite Kammer, wenn sie mit ersterer in Kontakt steht, ein rasches Austragen (S) des Restdrucks (R) innerhalb des Zylinders (6) gestattet.
7. Automatische Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Steuern des Maschinenzyklus im wesentlichen besteht aus einer Einrichtung zum Überwachen der Überlastung der Leistungszufuhr zu dem Motor in Relation zu den Positionen des oberen Endes des Hubs, bestimmt durch das Anschlagen des Stifts (12c) am oberen Ende der Spirale (15c), und des unteren Hubendes, bestimmt durch die Dicke der Kaffeeportion (6a), oder für den Fall eines Versorgungsmangels, durch das Anschlagen des Arms (9c) gegen das untere Ende des Hohlraums (11a).
8. Automatische Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist für die Zufuhr von Wasser zu dem Zylinder (6) unabhängig von dem Ventilkörper (16), so daß der Maschinenzyklus damit zu einem Aufguß durch einfaches Niederdrücken durch den Kolben (8) führt, um einen sogenannten "amerikanischen" Kaffee zu erzeugen.
9. Automatische Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Entfernen der verbrauchten Kaffeeportion im wesentlichen besteht aus einer Klinge (20), die mit einer Drehplatte (11) gekoppelt ist, die sich am Ende des Zyklus dreht und über den oberen freien Rand des Zylinders (6) streicht, wobei die Längenänderungen aufgrund der Drehung kompensiert werden durch entsprechende Änderungen der Ausdehnung einer mit der Platte (11) gekoppeiten Feder (20a), die auf den oberen Teil der Klinge (20) einwirkt.
DE69204765T 1991-07-03 1992-06-26 Automatische Kaffeemaschine mit Gleichstrommotor und Schneckenradantrieb. Expired - Fee Related DE69204765T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI911830A IT1250447B (it) 1991-07-03 1991-07-03 Macchina automatica per la produzione di caffe' con azionamento a motore in corrente continua e viti senza fine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204765D1 DE69204765D1 (de) 1995-10-19
DE69204765T2 true DE69204765T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=11360265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204765T Expired - Fee Related DE69204765T2 (de) 1991-07-03 1992-06-26 Automatische Kaffeemaschine mit Gleichstrommotor und Schneckenradantrieb.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5255594A (de)
EP (1) EP0521561B1 (de)
AT (1) ATE127672T1 (de)
CA (1) CA2072736C (de)
DE (1) DE69204765T2 (de)
IT (1) IT1250447B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1263827B (it) * 1993-01-27 1996-09-03 Cimbali Spa Macchina automatica per caffe' in bevanda,in cui il caffe' macinato viene compresso in una camera d'infusione
NL9300913A (nl) * 1993-05-27 1994-12-16 Sara Lee De Nv Werkwijze en inrichting voor het bereiden van een drank.
DE4329597C1 (de) * 1993-09-02 1994-12-15 Hgz Maschinenbau Ag Kaffeemaschinenautomat
DE4436080A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Braun Ag Brüheinrichtung für eine Haushalts-Espressomaschine
CH689754A5 (it) * 1995-07-31 1999-10-15 Lough J Ltd Macchina per la realizzazione di bevande del tipo caffè espresso con introduzione automatica della polvere di caffè ed espulsione dei fondi.
US5823096A (en) * 1997-10-14 1998-10-20 Shih; Chun-Hong Automatic infusing apparatus
IT1297289B1 (it) * 1997-11-03 1999-09-01 San Remo Srl Dispositivo per l'erogazione di caffe'
FR2788954B1 (fr) * 1999-02-01 2001-03-30 Denis Campanini Machine pour la preparation de cafes du type expresso
ES2189591B1 (es) * 2000-05-23 2004-11-16 Azkoyen Hosteleria, S.A. Sistema de dosificacion de cafe molido.
US6272974B1 (en) 2000-07-19 2001-08-14 L′Equip, Inc Beverage brewing press
JP2007528321A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 ヘイズ バイスィクル グループ,インコーポレイティド レバーアセンブリおよびマスターシリンダー
ITMI20040463A1 (it) * 2004-03-11 2004-06-11 Ohg F Lli Manea S R L Gruppo dispensatore di caffe' in particolare caffe' espresso per distributore di bevande
ITTO20040441A1 (it) * 2004-06-29 2004-09-29 Sgl Italia Srl Metodo e dispositivo di infusione per la realizzazione selettiva di un caffe'di tipo "americano" e di tipo "espresso" a partire da una stessa capsula contenente polvere di caffe'.
FR2877556B1 (fr) * 2004-11-09 2006-12-08 Seb Sa Distributeur automatique de boissons infusees
FR2878721B1 (fr) * 2004-12-06 2009-04-17 Seb Sa Distributeur automatique de boissons infusees comportant un dispositif d'expulsion de produit infuse
EP1676509A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Rhea Vendors S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Vorbereitung von Brühgetränke
US20060254428A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-16 Glucksman Dov Z Coffee making apparatus
EP1767129B2 (de) * 2005-09-27 2016-10-26 Nestec S.A. Extraktionsmodul für eine auf Kapseln basierte Getränkemaschine
EP1800575B1 (de) * 2005-12-23 2009-02-25 RANCILIO MACCHINE PER CAFFE' S.p.A. Brühvorrichtung
US7611128B2 (en) * 2006-08-30 2009-11-03 Moteck Electric Corp. Lifter
DE202007005791U1 (de) * 2007-04-21 2008-08-21 Wik Far East Ltd. Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine mit einer solchen Brüheinheit
IT1393999B1 (it) * 2009-04-01 2012-05-17 Rancilio Macchine Caffe Macchina per la preparazione di infusi, in particolare caffe' espresso, gruppo erogatore e metodo di realizzazione della stessa
MX338510B (es) * 2010-03-01 2016-04-20 Concordia Coffee Co Inc Percoladora acelerada de baja presión.
US20120017765A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Simatelex Manufactory Co. Ltd. Coffee maker having a bean grinder and coffee bean grinder
FR2960757B1 (fr) 2010-06-08 2012-06-15 Seb Sa Dispositif d'infusion avec controle de la quantite de mouture et machine a cafe comportant un tel dispositif
AU2011295342B2 (en) * 2010-08-27 2016-03-31 Société des Produits Nestlé S.A. Simple motorized brewing unit
US10368682B2 (en) * 2012-01-24 2019-08-06 Bunn-O-Matic Corporation Brewer
FR2998774B1 (fr) * 2012-12-03 2015-01-02 Seb Sa Dispositif d'infusion avec controle de la quantite de mouture par un debitmetre et machine a cafe comportant un tel dispositif
WO2014108813A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-17 Koninklijke Philips N.V. Infusion unit for making beverages with a hydraulic closing system
DE102013202151A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Spindelbrüheinheit
US9296502B1 (en) * 2014-08-05 2016-03-29 Aaron Hollander Ground coffee dispenser for making coffee pods
DE102019119103A1 (de) 2019-07-15 2021-01-21 Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG Brüheinheit einer Kaffeemaschine
EP3841931A1 (de) * 2019-12-27 2021-06-30 Koninklijke Philips N.V. Kaffeemaschine, stopfsystem und ventilanordnung zur verwendung in einer kaffeemaschine
IT202000010978A1 (it) * 2020-05-14 2021-11-14 De Longhi Appliances Srl Gruppo di infusione per una macchina per la preparazione di caffe'

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252614A (en) * 1939-09-02 1941-08-12 Joel T Bowen Coffee making device
US3277734A (en) * 1963-10-15 1966-10-11 Bernard Severin Electric power take-off control
BE688980A (de) * 1966-10-27 1967-03-31
DE2240639A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Nobert Dipl Ing Hammerl Elektrisches vorschubgeraet fuer geradlinige bewegungsvorgaenge
DE3316157A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Württembergische Metallwarenfabrik AG, 7340 Geislingen Brueheinrichtung fuer eine selbsttaetig arbeitende kaffeemaschine
GB2158894A (en) * 1984-05-15 1985-11-20 Westinghouse Brake & Signal Actuator comprising electric motor and torque limiting device
ATE35373T1 (de) * 1985-03-01 1988-07-15 Baumann Jules Kaffeemaschine.
EP0237399B1 (de) * 1986-02-26 1989-08-16 Rolland Versini Automatische Filtriereinrichtung zur Herstellung von flüssigen Nahrungsmitteln
DE3615158C2 (de) * 1986-05-05 1990-11-15 Cafina Ag Verfahren zur Zubereitung einer Mehrzahl von Kaffeeportionen
IT1198064B (it) * 1986-10-31 1988-12-21 Lucio Grossi Macchina compatta automatica per la produzione di caffe',particolarmente per impiego domestico
IT1222001B (it) * 1987-07-09 1990-08-31 Lucio Grossi Macchina compatta automatica per la produzione di caffe' ed infusi,particolarmente per impiego domestico
IT216646Z2 (it) * 1989-06-07 1991-09-17 Omre Srl Macchina automatica per la preparazione di infuso di caffe'.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69204765D1 (de) 1995-10-19
CA2072736C (en) 2001-02-13
US5255594A (en) 1993-10-26
EP0521561A1 (de) 1993-01-07
ATE127672T1 (de) 1995-09-15
ITMI911830A0 (it) 1991-07-03
EP0521561B1 (de) 1995-09-13
CA2072736A1 (en) 1993-01-04
IT1250447B (it) 1995-04-07
ITMI911830A1 (it) 1993-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204765T2 (de) Automatische Kaffeemaschine mit Gleichstrommotor und Schneckenradantrieb.
DE69812378T2 (de) Infusionsgruppe für getränkespender von aromatischen getränken
DE69607533T2 (de) Maschine zum Bereiten von Getränken sowie Espressokaffee mit automatischer Einfuhr von gemahlenem Kaffee und Abfuhr von ausgelaugten Kaffeekuchen
EP0154206B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heissgetränken
DE60311866T2 (de) Mechanisch und hydrodynamisch betriebene aufbrüheinheit
DE69308547T2 (de) Vorrichtung zur automatischen und instantanen perkolation unter druck von getränken
EP0544690B1 (de) Espressomaschine
DE3590586C2 (de)
EP0937432B1 (de) Kaffeemaschine
DE69506420T2 (de) Elektrisches sicherheits-system fuer lebensmittel-kochgeraet
EP0931491B1 (de) Kaffeemaschine
CH683591A5 (de) Kaffeemaschine.
EP0379651B1 (de) Kaffeemaschinenautomat
DE202008016826U1 (de) Vollautomatische Kaffeebrühmaschine mit Kaffeemühle
WO2009118246A1 (de) Brüheinrichtung für eine kaffeemaschine
DE2439417C3 (de) Aufbrühvorrichtung für warme Getränke
WO1996004829A1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
DE69103127T2 (de) Vorrichtung zur Zugabe von pulverförmigen Reinigungsmitteln für eine Geschirrspülmaschine.
DE19848370B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeeaufgusses
DE1474916C3 (de) Automatische, durch Einwurfmunzen betatigbare Kaffeemaschine zum Aufbrühen und Ausgeben von Kaffee in Bechern
DE102009000308A1 (de) Dosiereinrichtung
DE60007022T2 (de) Maschine zum Bereiten von Espressokaffee mit hydraulischer Vorrichtung zum Verdichten des Kaffeemehls
DE2041259C3 (de) Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat
WO2006084812A1 (de) Toaster mit einer elektromagnetischen haltevorrichtung
DE3422432A1 (de) Handgesteuerte maschine fuer die herstellung von espresso-kaffee

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDEA S.R.L., DALMINE, BERGAMO, IT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GROSSI, LUCIO, BERGAMO, IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIONARD SERV. S.R.L., BUKAREST, RO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee