DE69200506T2 - Iontophoretisches verabreichungssystem und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents
Iontophoretisches verabreichungssystem und verfahren zu seiner herstellung.Info
- Publication number
- DE69200506T2 DE69200506T2 DE69200506T DE69200506T DE69200506T2 DE 69200506 T2 DE69200506 T2 DE 69200506T2 DE 69200506 T DE69200506 T DE 69200506T DE 69200506 T DE69200506 T DE 69200506T DE 69200506 T2 DE69200506 T2 DE 69200506T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer matrix
- conductive filler
- electrode
- group
- electrode arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 65
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 62
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 57
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 62
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 21
- -1 silver halides Chemical class 0.000 claims description 20
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 14
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 13
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 7
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 6
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 claims 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract description 33
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 10
- 238000003475 lamination Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 36
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 9
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 8
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 7
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 6
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 6
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 6
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- 229960004503 metoclopramide Drugs 0.000 description 5
- TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N metoclopramide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC(Cl)=C(N)C=C1OC TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 5
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 4
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 4
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 4
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 3
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 description 3
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 3
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical class C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 2
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 2
- 108010000437 Deamino Arginine Vasopressin Proteins 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 2
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 2
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N gonadorelin Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- ZDRRIRUAESZNIH-BZGUUIOASA-N (2s)-1-[(4r,7s,10s,13s,16s,19r)-19-amino-7-(2-amino-2-oxoethyl)-13-[(2s)-butan-2-yl]-10-[(1r)-1-hydroxyethyl]-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carbonyl]-n-[(2s)-1-[(2-amino-2-oxoethyl)amino]- Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)[C@@H](C)O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZDRRIRUAESZNIH-BZGUUIOASA-N 0.000 description 1
- FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N (3r)-9-methyl-3-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound CC1=NC=CN1C[C@@H]1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-19-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-16-benzyl-n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]-7-[(1r)-1-hydroxyethyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carboxa Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC1=O)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N (R)-atenolol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIEYHAAMDAPVCH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-quinazolin-4-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NC(=O)C2=C1 FIEYHAAMDAPVCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUIABRMSWOKTOF-OYALTWQYSA-N 3-[[2-[2-[2-[[(2s,3r)-2-[[(2s,3s,4r)-4-[[(2s,3r)-2-[[6-amino-2-[(1s)-3-amino-1-[[(2s)-2,3-diamino-3-oxopropyl]amino]-3-oxopropyl]-5-methylpyrimidine-4-carbonyl]amino]-3-[(2r,3s,4s,5s,6s)-3-[(2r,3s,4s,5r,6r)-4-carbamoyloxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)ox Chemical compound OS([O-])(=O)=O.N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1NC=NC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C WUIABRMSWOKTOF-OYALTWQYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940123413 Angiotensin II antagonist Drugs 0.000 description 1
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 description 1
- 102000015790 Asparaginase Human genes 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- 108010037003 Buserelin Proteins 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100025841 Cholecystokinin Human genes 0.000 description 1
- 101800001982 Cholecystokinin Proteins 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001069 Chymopapain Proteins 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N D-aldose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N Dobutamine Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1CCNC(C)CCC1=CC=C(O)C=C1 JRWZLRBJNMZMFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012591 Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline Substances 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M Epoprostenol sodium Chemical compound [Na+].O1\C(=C/CCCC([O-])=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102400000932 Gonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101500026183 Homo sapiens Gonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101000904173 Homo sapiens Progonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N L-altropyranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N 0.000 description 1
- 150000000994 L-ascorbates Chemical class 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021570 Manganese(II) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 102400000747 Melanocyte-stimulating hormone beta Human genes 0.000 description 1
- 101710129905 Melanotropin beta Proteins 0.000 description 1
- 108010057021 Menotropins Proteins 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 108010047386 Pituitary Hormones Proteins 0.000 description 1
- 102000006877 Pituitary Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 102100024028 Progonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 1
- 229940096437 Protein S Drugs 0.000 description 1
- 108010066124 Protein S Proteins 0.000 description 1
- 102000029301 Protein S Human genes 0.000 description 1
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400000827 Saposin-D Human genes 0.000 description 1
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 1
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 101000996723 Sus scrofa Gonadotropin-releasing hormone receptor Proteins 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- 108010078233 Thymalfasin Proteins 0.000 description 1
- 102400000800 Thymosin alpha-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L Tiron Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC(S([O-])(=O)=O)=C1O ISWQCIVKKSOKNN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 108010047196 Urofollitropin Proteins 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116211 Vasopressin antagonist Drugs 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007568 Zn—Ag Inorganic materials 0.000 description 1
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 108010060162 alglucerase Proteins 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124326 anaesthetic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002269 analeptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000002333 angiotensin II receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001539 anorectic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001142 anti-diarrhea Effects 0.000 description 1
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000648 anti-parkinson Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124346 antiarthritic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000003793 antidiarrheal agent Substances 0.000 description 1
- 229940124537 antidiarrhoeal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 229940127248 antinauseant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000939 antiparkinson agent Substances 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003908 antipruritic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940005529 antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003272 asparaginase Drugs 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M asparaginate Chemical compound [O-]C(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002274 atenolol Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940125388 beta agonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 108010055460 bivalirudin Proteins 0.000 description 1
- OIRCOABEOLEUMC-GEJPAHFPSA-N bivalirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OIRCOABEOLEUMC-GEJPAHFPSA-N 0.000 description 1
- 229960001500 bivalirudin Drugs 0.000 description 1
- 229960004395 bleomycin sulfate Drugs 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- 239000003152 bradykinin antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 description 1
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 description 1
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 description 1
- CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N buserelin Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](COC(C)(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N 0.000 description 1
- 229960002719 buserelin Drugs 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940107137 cholecystokinin Drugs 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229960002976 chymopapain Drugs 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940047120 colony stimulating factors Drugs 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 229960004281 desmopressin Drugs 0.000 description 1
- NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N desmopressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSCCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(N)=O)=O)CCC(=O)N)C1=CC=CC=C1 NFLWUMRGJYTJIN-NXBWRCJVSA-N 0.000 description 1
- 229960002845 desmopressin acetate Drugs 0.000 description 1
- PLCQGRYPOISRTQ-FCJDYXGNSA-L dexamethasone sodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)COP([O-])([O-])=O)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O PLCQGRYPOISRTQ-FCJDYXGNSA-L 0.000 description 1
- 229960002344 dexamethasone sodium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L disodium cromoglycate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(C([O-])=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C([O-])=O)O2 VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 229960001089 dobutamine Drugs 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 239000010411 electrocatalyst Substances 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091249 fluoride supplement Drugs 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 229960001442 gonadorelin Drugs 0.000 description 1
- MFWNKCLOYSRHCJ-BTTYYORXSA-N granisetron Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)N[C@H]3C[C@H]4CCC[C@@H](C3)N4C)=NN(C)C2=C1 MFWNKCLOYSRHCJ-BTTYYORXSA-N 0.000 description 1
- 229960003727 granisetron Drugs 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000960 hypophysis hormone Substances 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 description 1
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 1
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 1
- 229960004393 lidocaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- YLMXTGWAYICZRY-UHFFFAOYSA-N methyl 2,5-bis(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC(F)(F)F YLMXTGWAYICZRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 201000003152 motion sickness Diseases 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003076 neurotropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229960002700 octreotide Drugs 0.000 description 1
- 229960005343 ondansetron Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 239000000734 parasympathomimetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001499 parasympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940005542 parasympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 229950011188 pentigetide Drugs 0.000 description 1
- KQDIGHIVUUADBZ-PEDHHIEDSA-N pentigetide Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O KQDIGHIVUUADBZ-PEDHHIEDSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 1
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002089 prostaglandin antagonist Substances 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 1
- 239000003368 psychostimulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- IOVGROKTTNBUGK-SJCJKPOMSA-N ritodrine Chemical compound N([C@@H](C)[C@H](O)C=1C=CC(O)=CC=1)CCC1=CC=C(O)C=C1 IOVGROKTTNBUGK-SJCJKPOMSA-N 0.000 description 1
- 229960001634 ritodrine Drugs 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N sincalide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000000807 solvent casting Methods 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N sufentanil Chemical compound C1CN(CCC=2SC=CC=2)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004739 sufentanil Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004231 thymalfasin Drugs 0.000 description 1
- NZVYCXVTEHPMHE-ZSUJOUNUSA-N thymalfasin Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O NZVYCXVTEHPMHE-ZSUJOUNUSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 230000036572 transepidermal water loss Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
- 229960004371 urofollitropin Drugs 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 239000003038 vasopressin antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N β-MSH Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H]2C(COC(=O)[C@@](O)([C@@H](C)O)C(C)C)=CCN21 SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/20—Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
- A61N1/30—Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0428—Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
- A61N1/0432—Anode and cathode
- A61N1/0436—Material of the electrode
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0428—Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
- A61N1/0448—Drug reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung eines Wirkstoffes über die Haut oder die Schleimhaut mittels Iontophorese. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein elektrisch betriebenes iontophoretisches Verabreichungssystem mit einer Elektrodenanordnung auf Polymerbasis und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Iontophorese ist nach "Dorland's Illustrated Medical Dictionary" definiert als die Einführung von Ionen löslicher Salze in Körpergewebe zu therapeutischen Zwecken mittels des elektrischen Stroms. Iontophoretische Vorrichtungen sind seit Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt. Das britische Patent Nr. 410 009 (1934) beschreibt eine iontophoretische Vorrichtung, die einen der Nachteile der frühen Vorrichtungen, die damals bereits aus dem Stand der Technik bekannt waren, überwand, nämlich das Erfordernis einer speziellen Niedrigspannungs- Stromquelle, wodurch der Patient sich nicht weit von einer solchen Stromquelle entfernen konnte. Die Vorrichtung gemäß dem britischen Patent wurde hergestellt, indem man aus den Elektroden und dem Material, das das Medikament oder Arzneimittel enthielt, das zur transdermalen Verabreichung vorgesehen war, eine galvanische Zelle bildete. Die galvanische Zelle lieferte den zur iontophoretischen Verabreichung des Medikamentes erforderlichen Strom. Diese ambulant einsetzbare Vorrichtung erlaubte daher eine iontophoretische Arzneimittelverabreichung bei erheblich geringerer Beeinträchtigung des Tagesablaufes des Patienten.
- In jüngerer Zeit sind einige US-Patente auf dem Gebiet der Iontophorese erteilt worden, was darauf hindeutet, daß dieser Form der Arzneimittelverabreichung wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Beispielsweise offenbaren das US-Patent Nr. 3 991 755 (Vernon et al.), das US-Patent Nr. 4 141 359 (Jacobsen et al.), das US-Patent Nr. 4 398 545 (Wilson) und das US-Patent Nr. 4 250 878 (Jacobsen) Beispiele für Iontophorese-Vorrichtungen und einige ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Das Iontophoreseverfahren hat sich bei der transdermalen Verabreichung von Medikamenten oder Arzneimitteln wie z.B. Lidocainhydrochlorid, Hydrocortison, Fluorid, Penicillin, Dexamethason-Natriumphosphat, Insulin und vielen anderen Arzneimitteln als nützlich erwiesen. Möglicherweise am weitesten verbreitet ist die Anwendung der Iontophorese zur Diagnose der cystischen Fibrose durch iontophoretische Verabreichung von Pilocarpinsalzen. Durch das Pilocarpin wird die Schweißproduktion angeregt. Der Schweiß wird gesammelt und auf seinen Chloridgehalt hin untersucht, um die Krankheit nachzuweisen.
- Die gegenwärtig bekannten Iontophoresevorrichtungen verwenden mindestens zwei Elektroden. Beide Elektroden sind so angeordnet, daß sie in direktem elektrischen Kontakt mit einem Bereich der Körperhaut stehen. Die eine Elektrode, aktive Elektrode oder Donorelektrode genannt, gibt die in Ionenform vorliegende Substanz, das Medikament, die Arzneimittelvorstufe oder das Arzneimittel durch Iontophorese an den Körper ab. Die andere Elektrode, als Gegenelektrode, indifferente, inaktive oder Rückkehrelektrode bezeichnet, hat die Aufgabe, den elektrischen Stromkreis durch den Körper zu schließen. Während die Haut des Patienten mit den Elektroden in Kontakt steht, wird der Stromkreis durch das Anschließen der Elektroden an eine elektrische Stromquelle, beispielsweise eine Batterie, geschlossen. Sind beispielsweise die Ionen, die an den Körper abgegeben werden sollen, positiv geladen, d.h., handelt es sich um Kationen, dann ist die Anode die aktive Elektrode und die Kathode dient dazu, den Stromkreis zu schließen. Wenn die abzugebenden Ionen negativ geladen sind (Anionen), dann ist die Kathode die aktive Elektrode und die Anode dient als Gegenelektrode.
- Alternativ dazu können sowohl die Anode als auch die Kathode dazu verwendet werden, Arzneimittel mit entgegengesetzter Ladung an den Körper abzugeben. In diesem Fall sind beide Elektroden als aktive oder Donorelektroden anzusehen. Beispielsweise kann die Anode eine positiv geladene ionische Substanz an den Körper abgeben, während die Kathode eine negativ geladene ionische Substanz an den Körper abgibt.
- Es ist ferner bekannt, daß iontophoretische Verabreichungssysteme zur Verabreichung eines ungeladenen Arzneimittels oder Wirkstoffes an den Körper verwendet werden können. Man erreicht dies durch ein als Elektroosmose bekanntes Verfahren. Unter Elektroosmose versteht man den transdermalen Übertritt eines flüssigen Lösungsmittels (beispielsweise des Lösungsmittels, das das ungeladene Arzneimittel oder den Wirkstoff enthält), der durch ein elektrisches Feld induziert wird, das über die Donorelektrode an der Haut angelegt wird. Unter den Begriffen "Iontophorese" bzw. "iontophoretisch" ist hierbei zu verstehen: (1) Verabreichung von geladenen Arzneimitteln oder Wirkstoffen durch Elektromigration, (2) Verabreichung von ungeladenen Arzneimitteln oder Wirkstoffen durch das Elektroosmose-Verfahren, (3), Verabreichung von geladenen Arzneimitteln oder Wirkstoffen durch eine Kombination des Elektromigrations- und des Elektroosmoseverfahrens, und/oder (4) Verabreichung einer Mischung aus geladenen und ungeladenen Arzneimitteln oder Wirkstoffen durch eine Kombination des Elektromigrations- und des Elektroosmoseverfahrens.
- Ferner ist bei herkömmlichen Iontophoresevorrichtungen im allgemeinen ein Reservoir oder eine Quelle erforderlich, aus der der nützliche Wirkstoff (vorzugsweise ein ionisierter oder ionisierbarer Wirkstoff oder die Vorstufe eines solchen Wirkstoffes) an den Körper iontophoretisch abgegeben wird. Als Beispiele für solche Reservoirs oder Quellen für ionisierte oder ionisierbare Wirkstoffe sind die in dem oben erwähnten US-Patent Nr. 4 250 878 (Jacobsen) beschriebene Tasche und ferner der in den US-Patenten Nr. 4 383 529 (Webster), Nr. 4 702 732 (Powers et al.), Nr. 4 474 570 (Ariura et al.) beschriebene vorgeformte Gelkörper zu nennen. Derartige Arzneimittelreservoire sind elektrisch mit der Anode oder der Kathode einer Iontophorese-Vorrichtung verbunden, um eine feste oder erneuerbare Quelle eines oder mehrerer gewünschter Wirksto£fe bereitzustellen.
- In jüngster Zeit sind iontophoretische Verabreichungssysteme entwickelt worden, bei denen die Donor- und die Gegenelektrodenanordnung eine Mehrschicht-Struktur haben. Bei diesen Systemen bestehen die Donor- und die Gegenelektrodenanordnung aus einer Vielzahl von Schichten von (üblicherweise) Polymermatrices. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 4 731 049 (Parsi) eine Donorelektrodenanordnung mit Elektrolyt- und Arzneimittelreservoirschichten auf der Basis eines hydrophilen Polymers, einer mit der Haut in Kontakt stehenden Hydrogelschicht und wahlweise einer oder mehreren semipermeablen Membranschichten. Das US-Patent Nr. 4 640 689 (Sibalis) zeigt in Figur 6 ein iontophoretisches Verabreichungssystem mit einer Donorelektrodenanordnung, die aus einer Donorelektrode (204), einem ersten Arzneimittelreservoir (202), einer semipermeablen Membranschicht (200), einem zweiten Arzneimittelreservoir (206), und einer mikroporösen, an der Haut anliegenden Membran (22') besteht. Die Elektrodenschicht kann aus karbonisiertem Kunststoff, Metallfolie oder anderen leitfähigen Filmen wie z.B. einem metallisierten Mylarfilm gebildet sein. Ferner wird in dem US-Patent Nr. 4 474 570 (Ariura et al.) eine Vorrichtung offenbart, bei der die Elektrodenanordnungen eine leitfähige Harzfilm-Elektrodenschicht, eine Reservoirschicht aus einem hydrophilen Gel, eine Stromverteilungs- und Leitungsschicht und eine Isolations-Trägerschicht umfassen. Bei Ariura et al. sind verschiedene Arten von Elektrodenschichten offenbart, darunter eine Elektrode aus Aluminiumfolie, eine Elektrode aus einem Kohlenstoffaservlies und eine Elektrode aus einem Film aus Kohlenstoff enthaltendem Gummi.
- Neben den in iontophoretischen Arzneimittelverabreichungssystemen verwendeten Elektroden sind Elektroden auf Polymerbasis mit elektrisch leitfähigen Füllstoffen allgemein bekannt.
- Beispielsweise sind in dem US-Patent Nr. 4 957 593 (Shaw et al.) Elektroden offenbart, die aus einem Polymerbindemittel oder einer Polymermatrix (z.B. Styrol/Divinylbenzol) und elektrisch leitfähigen Füllstoffen wie z.B. Kohlenstoffteilchen und Metallteilchen bestehen. Die in dem Patent von Shaw et al. offenbarten Elektroden umfassen außerdem einen Modifikator, der unter Zeolithen, Tonen, Aluminiumoxiden mit großer Oberfläche oder geschichteten Doppelhydroxiden gewählt ist. Diese Modifikatoren werden als Elektrokatalysatoren, als Mittlerstoffe und als Quelle für Referenzpotentiale sowie als Quelle für das Redox-Potential der umgebenden Lösung verwendet.
- Transdermale iontophoretische Verabreichungssysteme mit Elektroden aus elektrochemisch inerten Materialien sowie Systeme mit Elektroden aus elektrochemisch reaktiven Materialien sind bekannt. Zu den elektrochemisch inerten Elektrodenmaterialien gehören beispielsweise Platin, Kohlenstoff, Gold und rostfreier Stahl. Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, daß die elektrochemisch reaktiven Elektrodenmaterialien in vielen Fällen vom Standpunkt der Effektivität der Arzneimittelverabreichung und der pH-Stabilität her vorzuziehen sind. Beispielsweise offenbaren die US-Patente Nr. 4 744 787, Nr. 4 747 819 und Nr. 4 752 285 sämtlich iontophoretische Elektroden, die aus Materialien bestehen, die während der Anwendung der Vorrichtung entweder oxidiert oder reduziert werden. Zu den besonders bevorzugten Elektrodenmaterialien gehören Silber für die Anodenelektrode und Silberchlorid für die Kathodenelektrode.
- Ferner wurde vorgeschlagen, biomedizinische Elektroden mit Stromverteilungselementen aus Gummi oder einer anderen Polymermatrix, beladen mit einem leitfähigen Füllstoff wie z.B. Metallpulver, zu verwenden, vgl. beispielsweise das US-Patent Nr. 4 367 745. Derartige Filme haben jedoch mehrere Nachteile. Erstens beginnt die Matrix bei einer Metallteilchen- Beladung von etwa 65 Vol% zusammenzubrechen, und wird zu spröde, um verarbeitet werden zu können. Selbst wenn die Beladung mit Metallteilchen nur etwa 50 bis 60 Vol% beträgt, sind die daraus hergestellten Filme äußerst unflexibel und lassen sich nicht gut an unebene Flächen anlegen. Das stellt insbesondere einen Nachteil dar, wenn eine Elektrode gestaltet werden soll, die an die Haut oder Schleimhaut angelegt wird. Eine iontophoretische Elektrode, die an eine Körperoberfläche angelegt werden soll, muß flexibel genug sein, um sich den natürlichen Konturen der Körperoberfläche, an die sie angelegt wird, anzupassen.
- Die Arzneimittel- und Elektrolytreservoirschichten von iontophoretischen Verabreichungssystemen werden gegenwärtig aus hydrophilen Polymeren gebildet, vgl. das US-Patent Nr. 4 474 570 (Ariura et al.), das US-Patent Nr. 4 383 529 (Webster), das US-Patent 4 702 732 (Powers et al.) und das US-Patent Nr. 4 764 164 (Sasaki). Für die Verwendung von hydrophilen Polymeren sprechen mehrere Gründe. Erstens ist Wasser das bevorzugte Lösungsmittel zum Ionisieren vieler Arzneimittelsalze. Zweitens können aus einem hydrophilen Polymer gebildete Bestandteile (d.h. das Arzneimittelreservoir in der Donorelektrode und das Elektrolytreservoir in der Gegenelektrode), während sie am Körper angebracht sind, durch Wasseraufnahme von der Haut (z.B. durch transepidermalen Wasserverlust oder Schweiß) oder von der Schleimhaut (z.B. durch Absorption von Speichel bei Anwendung an der Mundschleimhaut) hydratisiert werden. Nach der Hydratisierung beginnt die Vorrichtung, ionisierten Wirkstoff an den Körper abzugeben. Somit kann das Arzneimittelreservoir in trockenem Zustand hergestellt werden, was eine längere Lagerfähigkeit der Vorrichtung mit sich bringt.
- Als Arzneimittelreservoir-Matrix und Elektrolytreservoir-Matrix bei iontophoretischen Verabreichungssystemen wurden insbesondere Hydrogele bevorzugt verwendet, zum Teil aufgrund ihres hohen Gleichgewichts-Wassergehaltes und ihrer Fähigkeit, Wasser rasch zu absorbieren. Darüber hinaus zeigen Hydrogele im allgemeinen eine gute Biokompatibilität mit der Haut und den Schleimhäuten. Abgesehen von diesen Vorteilen eignen sich Hydrogele und andere Bestandteile aus hydrophilem Polymer jedoch nur schlecht zur Schichtanordnung mit anderen Bestandteilen des Verabreichungssystems. So quillt bei Verwendung einer Arzneimittelreservoirmatrix oder einer Elektrolytreservoirmatrix, die aus einem hydrophilen Polymer besteht, die Matrix durch Wasseraufnahme von der Haut allmählich auf. Bei Hydrogelen ist das Aufquellen sehr ausgeprägt. Typischerweise steht das Arzneimittel- oder Elektrolytreservoir entweder in direktem Kontakt mit einer Elektrode oder ist über eine dünne Schicht eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes mit dieser verbunden. Typischerweise besteht die Elektrode aus Metall (z.B. aus einer Metallfolie oder einer dünnen Metallschicht, die auf einer Trägerschicht aufgebracht ist), oder aus einem hydrophoben Polymer, das einen leitfähigen Füllstoff enthält (z.B. ein hydrophobes Polymer, das mit Kohlenstoffasern und/oder Metallteilchen beladen ist). Die Elektroden (d.h. entweder die Metallelektroden oder die mit einem leitfähigen Füllstoff beladenen hydrophoben Polymere) absorbieren jedoch kein Wasser und neigen nicht zum Aufquellen. Die unterschiedlichen Quelleigenschaften der hydrophilen Reservoire und der Elektroden führen dazu, daß sich diese entlang ihrer Kontaktflächen voneinander lösen. Im ungünstigsten Fall kann dadurch der elektrische Kontakt zwischen der Elektrodenschicht und der Reservoirschicht vollständig unterbrochen sein, so daß die Vorrichtung nicht mehr funktionstüchtig ist.
- Im allgemeinen steigt mit der Zahl der Schichten, die bei einer Elektrodenanordnung vom Mehrschicht-Typ vorgesehen sind, die Wahrscheinlichkeit eines Versagens des Systems aufgrund einer Unterbrechung des elektrischen Kontaktes zwischen den benachbarten Schichten der Elektrodenanordnung. Darüber hinaus werden das Anordnen bzw. das Herstellungsverfahren, bei dem die einzelnen Schichten nacheinander aufgebracht werden müssen, desto aufwendiger, je mehr Elektrodenanordnungs- Schichten vorgesehen sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Elektrodenanordnung für ein iontophoretisches Verabreichungssystem anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Elektrodenanordnung mit einer geringeren Zahl von Einzelschichten bereitzustellen, bei der deshalb die Wahrscheinlichkeit einer Unterbrechung des elektrischen Kontaktes zwischen benachbarten Schichten verringert ist.
- Ferner besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Elektrodenanordnung für ein iontophoretisches Verabreichungssystem anzugeben.
- Diese und weitere Aufgaben werden durch ein elektrisch betriebenes iontophoretisches Verabreichungssystem gelöst, das eine Donorelektrodenanordnung, eine Gegenelektrodenanordnung und eine elektrische Stromquelle umfaßt, die mit der Donor - und der Gegenelektrodenanordnung elektrisch verbunden werden kann. Die Donor- und die Gegenelektrodenanordnung können zur Wirkstoffübertragung an einer Körperoberfläche angebracht werden. Mindestens eine der beiden Elektrodenanordnungen umfaßt eine im wesentlichen homogene Mischung einer Polymermatrix, die etwa 5 bis 50 Vol% eines leitfähigen Füllstoffes, der ein Leitungsnetz durch die Matrix bildet, und etwa 1 bis 50 Vol% eines über die Körperoberfläche iontophoretisch zu verabreichenden Wirkstoffes enthält.
- Vorzugsweise enthält die Polymermatrix etwa 15 bis 30 Vol% leitfähigen Füllstoff und etwa 10 bis 50 Vol% des Wirkstoffes. Am meisten bevorzugt ist eine Beladung der Polymermatrix mit etwa 20 bis 25 Vol% des leitfähigen Füllstoffes und etwa 20 bis 35 Vol% des Wirkstoffes. Im Fall der Donorelektrodenanordnung ist der Wirkstoff vorzugsweise ein Arzneimittel oder ein anderer therapeutischer Wirkstoff. Im Fall der Gegenelektrodenanordnung ist der Wirkstoff bevorzugt ein Elektrolytsalz.
- Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung für ein elektrisch betriebenes iontophoretisches Verabreichungssystem angegeben. Das Verfahren umfaßt den Schritt des homogenen Einmischens von etwa 5 bis 50 Vol% eines leitfähigen Füllstoffes und etwa 1 bis 50 Vol% eines durch Iontophorese abzugebenden Wirkstoffes in eine Polymermatrix, bis der Füllstoff ein elektrisches Leitungsnetz durch die Polymermatrix bildet, und ferner den Schritt der Verarbeitung der Wirkstoff enthaltenden Mischung zu einer Bahn. Vorzugsweise werden die Schritte des Vermischens und der Verarbeitung zu einer Bahn mit einem Gummiwalzwerk durchgeführt. Wahlweise wird die so hergestellte Bahn auf eine gleichmäßige gewünschte Endstärke kalandriert.
- Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines iontophoretischen Arzneimittelverabreichungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines iontophoretischen Verabreichungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Figur 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer iontophoretischen Elektrodenanordnung,
- Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrodenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- Figur 5 zeigt eine Graphik des transdermalen Arzneimittelflusses aus einer Elektrodenanordnung in vitro über die Zeit hinweg.
- Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines iontophoretischen Verabreichungssystems 10 zur Verabreichung eines nützlichen Wirkstoffes über eine Körperoberfläche 22. Die Körperoberfläche 22 ist typischerweise die intakte Haut oder eine Schleimhaut.
- Das iontophoretische Verabreichungssystem 10 besteht aus einer Donorelektrodenanordnung 8, einer Gegenelektrodenanordnung 9, einer elektrischen Stromquelle 27 (beispielsweise einer Batterie) und wahlweise einer Steuerschaltung 29.
- Die Donorelektrodenanordnung 8 enthält den nützlichen Wirkstoff (beispielsweise ein Arzneimittel), der iontophoretisch vom System 10 verabreicht werden soll. Die Donorelektrodenanordnung 8 ist in der Zeichnung auf der Körperoberfläche 22 mit einer ionenleitenden Klebeschicht 17 aufgeklebt.
- Das iontophoretische Verabreichungssystem 10 umfaßt eine Gegenelektrodenanordnung 9, die beabstandet von der Elektrodenanordnung 8 auf der Körperoberfläche 22 angebracht ist. Die Gegenelektrodenanordnung 9 ist in der Zeichnung auf die Körperoberfläche 22 mit einer ionenleitenden Klebeschicht 18 aufgeklebt. Die Donor- und die Gegenelektrodenanordnung 8 bzw. 9 weisen normalerweise ein (nicht dargestelltes) abziehbares Schutzpapier auf, das vor der Anbringung der Elektrodenanordnungen 8 und 9 auf der Körperoberfläche 22 abgezogen wird. Die Gegenelektrodenanordnung 9 enthält ein pharmakologisch unbedenkliches Elektrolytsalz. Zu den geeigneten Elektrolyten für die Elektrodenanordnung 9 gehören Natriumchlorid, Alkalisalze, Chloride, Sulfate, Nitrate, Carbonate, Phosphate und organische Säuren wie z.B. Ascorbate, Citrate, Acetate und deren Mischungen. Die Elektrodenanordnung 9 kann ferner eine Puffersubstanz enthalten. Natriumchlorid eignet sich als Elektrolyt, wenn die Gegenelektrodenanordnung 9 die Kathode ist und aus Silber/Silberchlorid besteht, wahlweise mit einem Natriumphosphat-Puffer.
- Während der Lagerung fließt in dem Verabreichungssystem 10 kein Strom, da das System einen offenen Stromkreis darstellt. Wird das System 10 an der Haut oder der Schleimhaut eines Patienten angebracht und sind die Elektrodenanordnungen 8 und 9 ausreichend hydratisiert, um eine Ionenbewegung durch sie hindurch zu ermöglichen, so ist der Stromkreis zwischen den Elektroden geschlossen und die Energiequelle beginnt, Strom durch das System und durch den Körper des Patienten zu schikken. Der elektrische Strom, der durch die leitfähigen Elemente 11, 12 und 13 des Systems 10 fließt (d.h. durch die Teile, die dazu dienen, die Stromquelle 27 mit den Elektrodenanordnungen 8 bzw. 9 zu verbinden), wird durch Elektronen transportiert (Elektronenleitung), während der Strom, der durch die hydratisierten Teile des Systems 10 fließt (d.h. die Donorelektrodenanordnung 8, die Gegenelektrodenanordnung 9 und die ionenleitenden Klebeschichten 17 und 18) durch Ionen transportiert wird (Ionenleitung). Damit Strom durch das Verabreichungssystem fließen kann, muß elektrische Ladung von den stromführenden Elementen 11 und 12 auf chemische Spezies, die in Lösung in den Elektrodenanordnungen 8 bzw. 9 vorliegen, durch Oxidations- und Reduktions-Ladungsübertragungsreaktionen übertragen werden. Welche Art von Ladungsübertragungsreaktion in der Elektrodenanordnung 8 bzw. 9 abläuft, hängt zum Teil von der Polarität der Elektrodenanordnung sowie von der Zusammensetzung des leitfähigen Füllstoffes ab, der in die Elektrodenanordnung eingearbeitet ist, wie im folgenden genauer erläutert wird.
- Die Elektrodenanordnungen 8 und 9 bestehen jeweils aus einer Polymermatrix, die einen leitfähigen Füllstoff und einen Wirkstoff (beispielsweise ein Arzneimittel oder einen Elektrolyten) enthält, der iontophoretisch während der Anwendung des Systems abgegeben werden soll. Als Polymermatrix für die Elektrodenanordnungen 8 und 9 kann jedes Polymer verwendet werden, daß sich auf geeignete Weise mit dem leitfähigen Füllstoff und dem Wirkstoff vermischen läßt. Es können sowohl hydrophile als auch hydrophobe Polymere als Matrix für die Elektrodenanordnungen 8 und 9 verwendet werden. Darüber hinaus können auch Mischungen aus hydrophilen und hydrophoben Polymeren verwendet werden. Beispiele für Polymere, die sich als Matrix für die Elektrodenanordnungen 8 und 9 eignen, sind beispielsweise, ohne daß dies einschränkend zu verstehen wäre, Polyalkene, Polyisoprene, Gummi, Polyvinylacetat, Ethylenvinylacetat-Copolymere, Polyamide, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyrrolidone, Zellulosepolymere, Polyethylenoxide, Polyacrylsäurepolymere und deren Mischungen. Eine bevorzugte Polymermatrix für die Elektrodenanordnungen 8 und 9 ist eine Mischung aus: (1) einem Copolymer aus Ethylenvinylacetat und (2) Polyvinylpyrrolidon.
- Die Polymermatrix der Elektrodenanordnungen 8 und 9 sollte etwa 5 bis 50 Vol%, bevorzugt etwa 15 bis 30 Vol%, und am besten etwa 20 bis 25 Vol% eines leitfähigen Füllstoffes enthalten, der ein Leitungsnetz durch die Polymermatrix bildet. Der leitfähige Füllstoff, der das Leitungsnetz in der Polymermatrix bildet, kann entweder aus einem elektrochemisch inerten leitfähigen Material, einem elektrochemisch reaktiven leitfähigen Material oder einer Mischung daraus bestehen. Wie oben erwähnt, findet dann, wenn elektrischer Strom durch das System 10 fließt, eine Oxidation einer chemischen Spezies in der einen der Elektrodenanordnungen 8 und 9 statt, während in der anderen Elektrodenanordnung eine Reduktion einer chemischen Spezies abläuft. Besteht der leitfähige Füllstoff ausschließlich aus einem elektrochemisch inerten Material, das während der Anwendung des Systems weder oxidiert noch reduziert werden kann, wird das Wasser, das zur Hydratisierung der Elektrodenanordnungen 8 und 9 verwendet wird, während der Anwendung des Systems 10 einer Elektrolyse unterzogen. Ungünstigerweise hat die Elektrolyse von Wasser die Entstehung von Protonen an der anodischen Elektrodenanordnung und die Entstehung von Hydroxylionen an der kathodischen Elektrodenanordnung zur Folge. Außerdem sind an der kathodischen und der anodischen Elektronenanordnung gasförmiger Wasserstoff bzw. Sauerstoff beteiligt. Da bei der Elektrolyse von Wasser Protonen und Hydroxylionen entstehen, ist es wichtig, bei ausschließlicher Verwendung von elektrochemisch inerten leitfähigen Füllstoffen entweder geeignete Puffersubstanzen vorzusehen, oder eine geeignete Arzneimittelform zu verwenden, d.h. entweder ein Arzneimittel des sauren oder des basischen Typs. Beispielsweise wird, wenn der zu verabreichende Wirkstoff eine Base ist (z.B. Lidocain, Nikotin etc.), durch die Entstehung von Protonen in der anodischen Donorelektrodenanordnung 8 die Umwandlung der Base in eine ionisierbare Form (beispielsweise in ein Salz) bewirkt, die vom System durch Elektromigration abgegeben werden kann. Analog bewirkt, wenn der zu verabreichende Wirkstoff eine Säure ist (beispielsweise Cromolyn), die Entstehung von Hydroxylionen innerhalb der kathodischen Donorelektrodenanordnung 8 die Umwandlung der Säure in eine ionisierbare Form (beispielsweise in ein Salz), welche vom System ebenfalls durch Elektromigration abgegeben werden kann.
- Alternativ, und in vielen Fällen bevorzugt, besteht der leitfähige Füllstoff zumindest teilweise aus einem Material, das elektrochemisch reaktiv ist und an einer ladungsübertragenden chemischen Reaktion teilnimmt. Beispiele für bevorzugte elektrochemisch reaktive leitfähige Füllstoffe sind u.a. Silber, Zink, Kupfer und Silberchlorid. Die bevorzugten Oxidations/Reduktionsreaktionen für diese Materialien sind im folgenden angegeben:
- Ag = Ag&spplus; + e&supmin;
- Zn = Zn²&spplus; + 2e&supmin;
- Cu = Cu²&spplus; + 2e&supmin;
- Ag + Cl&supmin; = AgCl + e&supmin;
- wobei die Vorwärtsreaktion die an der anodischen Elektrode ablaufende Oxidationsreaktion ist, und die Umkehrreaktion die an der kathodischen Elektrode ablaufende Reduktionsreaktion ist. Weitere elektrochemische Standardreaktionen und die zugehörigen Reduktionspotentiale sind dem Fachmann bekannt, vgl. "CRC Handbook of Chemistry and Physics", Seiten D 151 bis 158, 67. Ausgabe (1986 bis 1987).
- Soll die Elektrodenanordnung als Anode verwendet werden, so ist der elektrochemisch reaktive Füllstoff vorzugsweise eine chemische Spezies, die während der Anwendung des Systems oxidiert werden kann. Zu den geeigneten oxidierbaren chemischen Spezies gehören z.B. Metalle wie Silber, Zink, Kupfer, Nikkel, Zinn, Blei, Eisen, Chrom und andere oxidierbare Spezies, die im "CRC Handbook of Chemistry and Physics", 57. Ausgabe, Seiten D 141 bis 146 aufgeführt sind. Bevorzugte oxidierbare chemische Spezies sind Metalle, vorzugsweise in Pulverform. Am meisten bevorzugt sind Silber- und Zinkpulver.
- Soll die Elektrodenanordnung als Kathode benutzt werden, so ist der elektrochemisch reaktive leitfähige Füllstoff vorzugsweise eine chemische Spezies, die während der Anwendung des Systems reduziert werden kann. Zu den geeigneten reduzierbaren chemischen Spezies gehören z.B. Silberchlorid, Silberbromid, Silberhexacyanoferrat und andere reduzierbare Spezies, die im "CRC Handbook of Chemistry and Physics", 57. Ausgabe, Seiten D 141 bis 146 aufgeführt sind. Von diesen ist Silberchlorid am meisten bevorzugt.
- Die Donor- und die Gegenelektrodenanordnung enthalten jeweils etwa 1 bis 50 Vol% eines Wirkstoffes, der iontophoretisch über die Körperoberfläche verabreicht werden soll. Vorzugsweise enthält die Polymermatrix etwa 10 bis 50 Vol% des Wirkstoffes, besser noch etwa 20 bis 35 Vol% des Wirkstoffes. Der hier verwendete Begriff "Wirkstoff" kann (in bezug auf die Donorelektrodenanordnung) ein Arzneimittel oder einen anderen therapeutischen Wirkstoff bezeichnen, oder (in bezug auf die Gegenelektrodenanordnung) ein Elektrolytsalz.
- Die Elektrodenanordnungen 8 und 9 lassen sich herstellen, indem man den gewünschten Wirkstoff (d.h. das Arzneimittel oder den Elektrolyten), den leitfähigen Füllstoff oder die Füllstoffe und einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile mit dem Polymer vermischt, indem man die Polymermatrix zum Schmelzen bringt und den leitfähigen Füllstoff und den Wirkstoff in die Matrix einmischt, und dann die Mischung beispielsweise unter Anwendung bekannter Lösemittelgießverfahren zu einem Film formt. Für kommerzielle Zwecke werden die Elektrodenanordnungen 8 und 9 jedoch bevorzugt hergestellt, indem man den leitfähigen Füllstoff und den Wirkstoff zunächst in einem Mischgerät, beispielsweise einem Banbury-Mischer, in die Polymermatrix einmischt, und dann das vorvermischte Material durch ein Gummiwalzwerk leitet. Bei der Verarbeitung im Gummiwalzwerk wird das Material mehrmals durch den Spalt zwischen zwei Walzen, die sich mit verschiedener Geschwindigkeit in gegenläufiger Richtung drehen, hindurchgeführt. Dieses Verfahren hat sich insbesondere als geeignet erwiesen, wenn als leitfähiger Füllstoff eine Kombination aus Kohlenstoffasern und Metallpulver verwendet wird. Im allgemeinen muß das Material durch eine Vielzahl von Gummiwalzwerken, oder ansonsten mehrmals durch dasselbe Gummiwalzwerk hindurchgeführt werden, um eine zufriedenstellende Verteilung des Wirkstoffs und des leitfähigen Füllstoffes über die Polymermatrix zu erreichen. Im Anschluß an die letzte Passage durch das Gummiwalzwerk wird das Material vorzugsweise durch eine oder mehrere Kalanderwalzen hindurchgeführt, um eine exakte Filmstärke zu erreichen.
- Figur 4 ist eine schematische Darstellung einer zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnungen verwendeten Vorrichtung. Der leitfähige Füllstoff, der Wirkstoff und das Polymer werden zunächst in einem geeigneten herkömmlichen Mischgerät 47, beispielsweise einem Banbury-Mischgerät oder dergleichen, vermischt. Das vorvermischte Material wird dann in den Trichter 41 des Walzwerks 42 gegeben. Beispielsweise kann das in den Trichter 41 eingefüllte Material in Form von Klumpen aus vorvermischtem Polymer mit ungleichmäßig eingemischtem Wirkstoff und Füllstoff vorliegen. Wie oben erwähnt, kann das Walzwerk 42 ein oder mehrere Paare von einander gegenüberliegenden Walzen haben, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in gegenläufiger Richtung drehen. Im Falle eines einzelnen Walzwerks (d.h. eines einzelnen Paares einander gegenüberliegender Walzen) muß die Bedienperson das gewalzte Material immer wieder durch die Walzen hindurchleiten, bis der Wirkstoff und der Füllstoff oder die Füllstoffe homogen in der Polymermatrix verteilt sind. Hat das Walzwerk 42 eine Vielzahl von Paaren von einander gegenüberliegenden Walzen, kann das Material kontinuierlich solange gewalzt werden, bis der oder die Füllstoffe und der Wirkstoff homogen in der Polymermatrix verteilt sind.
- Wenn das Material das letzte Paar einander gegenüberliegender Walzen in dem Gummiwalzwerk 42 passiert hat, hat es die Form einer Bahn 50. Die Bahn 50 läuft über die Walze 43 und wird einer Reihe von Kalanderwalzen 44, 45, 46 zugeführt. Die Kalanderwalzen 44, 45, 46 sind vorzugsweise erhitzt. Die Temperatur, auf die die Kalanderwalzen erhitzt sind, hängt zum großen Teil von der spezifischen Polymermatrix ab, die verwendet wird, als auch von den spezifischen Füllstoffen, die in diese eingemischt wurden. Beispielsweise werden bei Verwendung einer EVA-9-Polymermatrix, die Kohlenstoffasern und/oder Silberpulver enthält, die Kalanderwalzen typischerweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa 120ºC bis 130ºC erhitzt. Ein weiteres Beispiel ist eine Polyisobutylen-Polymermatrix mit denselben leitfähigen Füllstoffen. Der Polyisobutylenfilm wird typischerweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa 30ºC bis 90ºC erhitzt. Die Kalanderwalzen bringen am Walzenspalt vorzugsweise einen Druck von mindestens etwa 136 atm (2000 psig) auf. Die von den Kalanderwalzen 46 ablaufende fertige Bahn 50 hat eine äußerst gleichmäßige Stärke, die im allgemeinen, wenn auch nicht notwendigerweise, im Bereich von etwa 0,05 bis 0,15 ± 0,005 mm liegt, wobei Füllstoff und Wirkstoff sehr gut in der Polymerbahn verteilt sind.
- Die Figur 2 zeigt ein anderes iontophoretisches Verabreichungssystem, das mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Wie das System 10 enthält auch das System 20 eine elektrische Stromquelle 27 (z.B. eine Batterie) sowie wahlweise eine Steuerschaltung 19. Beim System 20 sind jedoch die Donorelektrodenanordnung 8 und die Gegenelektrodenanordnung 9 physikalisch mit dem Isolator 26 verbunden und bilden eine eigene in sich abgeschlossene Einheit. Der Isolator 26 verhindert, daß es zwischen den Elektrodenanordnungen 8 und 9 zum Kurzschluß kommt, indem er den Elektronen- und/oder Ionentransport zwischen den Elektrodenanordnungen 8 und 9 unterbindet. Der Isolator 26 besteht vorzugsweise aus einem hydrophoben nicht leitfähigen Polymermaterial, das sowohl für den Durchtritt von Ionen als auch von Wasser undurchlässig ist. Ein bevorzugtes Isoliermaterial ist ein nicht poröses Ethylen- Vinylacetat-Copolymer.
- Alternativ dazu können sowohl die Donorelektrodenanordnung 8 als auch die Gegenelektrodenanordnung 9 zur iontophoretischen Verabreichung verschiedener nützlicher Wirkstoffe über die Körperoberfläche 22 verwendet werden. Beispielsweise können über die Körperoberfläche 22 positive Wirkstoffionen von der anodischen Elektrodenanordnung verabreicht werden, während von der kathodischen Elektrodenanordnung negative Wirkstoffionen verabreicht werden. Alternativ dazu können neutrale Arzneimittel durch Elektroosmose über jede der beiden Elektrodenanordnungen verabreicht werden.
- Anstatt die Donorelektrodenanordnung 8, den Isolator 26 und die Gegenelektrodenanordnung 9 nebeneinander anzuordnen, wie in Figur 2 dargestellt, können die Elektrodenanordnungen auch konzentrisch angeordnet werden, wobei die Gegenelektrodenanordnung in der Mitte liegt und vom Isolator 26 und der Donorelektrodenanordnung umringt wird. Die Elektrodenanordnungen können gegebenenfalls auch umgekehrt angeordnet werden, so daß die Gegenelektrodenanordnung die in der Mitte liegende Donorelektrodenanordnung umringt. Die konzentrische Anordnung der Elektrodenanordnungen kann rund, elliptisch, rechteckig oder in einer Vielzahl geometrischer Konfigurationen vorliegen.
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, das in Figur 3 dargestellt ist, weist die Elektrodenanordnung 8 eine Vielzahl von Fluidströmungswegen 30 auf, die durch sie hindurchführen. Die Strömungswege 30 können durch beliebige bekannte Verfahren, beispielsweise durch Lochen der Elektrodenanordnung 8 nach deren Herstellung oder durch Bildung der Strömungswege während der Herstellung der Elektrode (beispielsweise durch Formen) unter Verwendung eines Formen- Einsatzes geschaffen werden. Alternativ dazu können die Strömungswege 30 in der Elektrodenanordnung 8 (bzw. der Elektrodenanordnung 9) geschaffen werden, indem man eine ausreichende Menge, im allgemeinen etwa 10 bis 50 Vol%, vorzugsweise etwa 20 bis 35 Vol%, und am besten etwa 25 bis 30 Vol% eines porenbildenden Wirkstoffes in die Matrix der Elektrodenanordnung 8 einmischt. In jedem Fall wird eine Vielzahl von Kanälen durch die Elektrodenanordnung 8 geschaffen, durch die ein Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, fließen kann. Die Elektrode gemäß Figur 3 hat den zusätzlichen Vorteil, daß sie eine Herstellung des Verabreichungssystems und insbesondere der Elektrodenanordnungen in nicht hydratisiertem Zustand erlaubt, wodurch das System länger lagerfähig und haltbarer wird. Zum Zeitpunkt der Anwendung kann Wasser und/oder ein anderes flüssiges Lösungsmittel auf die Elektrodenoberfläche aufgebracht werden. Der porenbildende Wirkstoff saugt Lösungsmittel (beispielsweise Wasser) an, und ermöglicht so den Transport von Wasser entlang einer Vielzahl von Fluidströmungswegen 30 durch die "poröse" Elektrodenanordnungs-Matrix, um die Elektrodenanordnung(en) zu hydratisieren und das System in einen funktionsbereiten (hydratisierten) Zustand zu bringen.
- Zu den Porenbildnern, die sich für die Bildung der Strömungswege 30 in den Elektrodenanordnungen 8 und 9 eignen, gehören Feststoffe und porenbildende Flüssigkeiten. Der Begriff porenbildende Flüssigkeiten schließt als Oberbegriff halbfeste Stoffe und visköse Fluide ein. Der Begriff Porenbildner bezeichnet sowohl in bezug auf Feststoffe als auch auf Flüssigkeiten Substanzen, die durch ein Fluid, vorzugsweise durch Wasser, aufgelöst, extrahiert oder aus der Elektrode herausgelöst werden können, um eine poröse Struktur vom offenzelligen Typ zu schaffen. Darüber hinaus gehören zu den für die Erfindung geeigneten Porenbildnern solche, die aufgelöst, herausgelöst oder extrahiert werden können, ohne physikalische oder chemische Veränderungen in der Elektroden-Polymermatrix zu verursachen. Die porenbildenden Feststoffe haben im allgemeinen eine Größe von etwa 1 x 10&supmin;² bis 2 x 10&supmin;&sup4; m (0,1 bis 200 Mikron). Dazu gehören Alkalimetallsalze wie beispielsweise Lithiumcarbonat, Natriumchlorid, Natriumbromid, Natriumcarbonat, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliumphosphat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumcitrat, Kaliumnitrit und dergleichen, Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Calciumphosphat, Calciumnitrat, Calciumchlorid und dergleichen, die Übergangsmetallsalze wie beispielsweise Eisen(III)- chlorid, Eisen(II)-sulfat, Zinksulfat, Kupfer(II)-chlorid, Mangan(II)-fluorid, Mangansilicofluorid und dergleichen, organische Verbindungen wie beispielsweise Polysaccharide, darunter die Zucker Sucrose, Glucose, Fructose, Mannit, Mannose, Galactose, Aldohexose, Altrose, Talose, Sorbit und dergleichen. Die Porenbildner können ferner lösliche Polymere sein, beispielsweise mit Stärke gepfropfte Poly(Na-acrylat-coacrylamid-)polymere, Carbowaxe , Carbopol und dergleichen. Bevorzugte Porenbildner sind mit Stärke gepfropfte Poly(Naacrylat-co-acrylamid-)polymere, wie sie unter der Handelsbezeichnung Waterlock von der Firma Grain Processing Corp., Muscatine, IA, vertrieben werden. Die Porenbildner sind nicht toxisch und bilden Fluidströmungswege 30 durch die Elektrodenmatrix. Über die Strömungswege 30 gelangt Wasser und/oder ein anderes flüssiges Lösungsmittel zu dem darunterliegenden Arzneimittel- oder Elektrolytreservoir, so daß das darunterliegende Reservoir unter Verwendung einer externen Quelle eines flüssigen Lösungsmittels (z.B. Wasser) rasch hydratisiert werden kann, um das System rasch funktionsbereit zu machen.
- Die Stromquelle 27 besteht typischerweise aus einer oder mehreren Batterien. Anstatt mit einer Batterie kann das System 10 auch mit einem galvanischen Elementepaar betrieben werden, das aus dem stromführenden Element 11 und dem stromführenden Element 12 besteht, die aus voneinander verschiedenen elektrochemischen Paaren aufgebaut sind und in elektrischem Kontakt zueinander stehen. Zu den typischen Materialien zur Verabreichung eines kationischen Wirkstoffes an den Körper gehören ein stromführendes Zink-Donorelement 11 und ein stromführendes Silber-/Silberchloridelement 12. Ein galvanisches Paar Zn-Ag/AgCl liefert ein elektrisches Potential von etwa 1 Volt.
- Zu den geeigneten Polymeren, die für die Matrix der Elektrodenanordnungen 8 und 9 verwendet werden können, gehören beispielsweise, wobei dies nicht als Beschränkung zu verstehen ist, hydrophobe Polymere wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyisoprene und Polyalkene, Gummi wie beispielsweise Polyisobutylen, Copolymere wie z.B. Kraton , Polyvinylacetat, Ethylenvinylacetat-Copolymere, Polyamide wie z.B. Nylon, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat, Ethylzellulose und Mischungen daraus, sowie hydrophile Polymere wie beispielsweise Hydrogele, Polyethylenoxide, Polyox , Polyox vermischt mit Polyacrylsäure oder Carbopol , Zellulosederivate wwie Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Pectin, Stärke, Guargummi, Johannisbrotkernmehl-Gummi und dergleichen sowie Mischungen daraus.
- Die Haftungseigenschaften der Elektrodenanordnungen 8 und 9 können durch Zusatz eines harzartigen Klebemittels verbessert werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn eine nicht klebrige Polymermatrix verwendet wird. Beispiele für geeignete Klebemittel sind Produkte, die unter den Handelsnamen Staybelite Ester # 5 und # 10, Regal-Rez und Piccotac (alle von der Firma Hercules Inc., Wilmington, DE) vertrieben werden. Darüber hinaus kann die Matrix einen Fließverbesserer wie beispielsweise Mineralöl oder Silica enthalten.
- Die Begriffe "Arzneimittel" und "therapeutischer Wirkstoff" werden hier synonym verwendet und bezeichnen in ihrer weitesten Bedeutung jede therapeutisch aktive Substanz, die an einen lebenden Organismus verabreicht wird, um eine erwünschte, im allgemeinen heilende, Wirkung zu erzielen. Allgemein zählen dazu therapeutische Wirkstoffe auf allen wichtigen therapeutischen Gebieten, wie beispielsweise (aber nicht beschränkt auf) gegen Infektionen wirksame Mittel wie Antibiotika und antivirale Arzneimittel, Analgetika wie z.B. Fentanyl, Sufentanil, Buprenorphin und Analgetika-Kombinationen, Anästhetika, Anorektika, Antiarthritika, Antiasthmatika wie beispielsweise Terbutalin, Antikonvulsiva, Antidepressiva, Antidiabetika, Antidiarrhoika, Antihistaminika, entzündungshemmende Wirkstoffe, Migränemittel, Mittel gegen Reisekrankheit wie Skopolamin, Ondansetron und Granisetron, Mittel gegen Übelkeit, Antineoplastika, Antiparkinsonmittel, juckreizlindernde Mittel, Antipsychotika, Antipyretika, Antispasmodika einschließlich Antispasmodika mit Wirkung im Gastrointestinal- und Harntrakt, Anticholinergika, Sympathikomimetika, Xanthinderivate, Herz-Kreislaufmittel wie beispielsweise Calciumkanalblocker wie Nifedipin, Betablocker, Betaagonisten wie Dobutamin und Ritodrin, Antiarrhythmika, Antihypertensiva wie Atenolol, ACE-Hemmer wie Rinitidin, Diuretika, Vasodilatatoren (darunter solche, die im gesamten Gefäßsystem, an den Koronargefäßen, in der Peripherie oder zerebral wirksam sind), ZNS-Stimulantien, Husten- und Erkältungsmittel, Dekongestionsmittel, Diagnostika, Hormone wie z.B. Parathyroidhormon, Hypnotika, Immunsuppressiva, Muskelrelaxantien, Parasymphatikolytika, Parasymphatikomimetika, Prostaglandine, Proteine, Peptide, Psychostimulantien, Sedativa und Tranquilizer.
- Die Erfindung ist ferner nützlich für die gesteuerte Verabreichung von Peptiden, Polypeptiden, Proteinen und anderen Makromolekülen. Diese makromolekulären Stoffe haben typischerweise ein Molekulargewicht von mindestens etwa 300 Dalton, wobei ihr Molekulargewicht sehr häufig im Bereich von etwa 300 bis 40.000 Dalton liegt. Spezifische Beispiele für Peptide und Proteine in dieser Größenordnung sind, ohne daß dies als Beschränkung zu verstehen ist, LHRH, LHRH-Analoga wie Buserelin, Gonadorelin, Naphrelin und Leuprolid, GHRH, Insulin, Insulotropin, Heparin, Calcitonin, Octreotid, Endorphin, TRH, NT-36 (chemische Bezeichnung: N-[[(s)-4-Oxo-2-azetidinyl]carbonyl]-L-histidyl-L-prolinamid), Liprecin, Hypophysenhormone (z.B. HGH, HMG, HCG, Desmopressinacetat etc.), Follikel-Luteoide, α-ANF, Wachstumsfaktoren wie beispielsweise Wachstumsfaktor-releasing-Faktor (GFRF), β-MSH, Somatostatin, Bradykinin, Somatotropin, aus Thrombozyten gewonnener ("platelet derived") Wachstumsfaktor, Asparaginase, Bleomycinsulfat, Chymopapain, Cholecystokinin, Choriongonadotropin, Corticotropin (ACTH), Erythropoietin, Epoprostenol (Thrombozytenaggregationshemmer), Glukagon, Hirulog, Hyaluronidase, Interferon, Interleukin-2, Menotropine (Urofollitropin (FSH) und LH), Oxytocin, Streptokinase, Gewebeplasminogenaktivator, Urokinase, Vasopressin, Desmopressin, ACTH-Analoga, ANP, ANP-Clearancehemmer, Angiotensin-II-Antagonisten, Antidiuretisches Hormon- (ADH) -Agonisten, ADH-Antagonisten, Bradykininantagonisten, CD4, Ceredase, CSFs, Enkephaline, FAB-Fragmente, IgE-Peptidsuppressoren, IGF-1, neurotrope Faktoren, koloniestimulierende Faktoren, Parathyroidhormon und seine Agonisten, Parathyroidhormon-Antagonisten, Prostaglandin-Antagonisten, Pentigetid, Protein C, Protein S, Renininhibitoren, Thymosin alpha-1, Thrombolytika, TNF, Vakzine, Vasopressinantagonisten-Analoga, Alpha-1-Antitrypsin (rekombinant), TGF-beta. Die Verwendung eines wasserlöslichen Salzes des zu verabreichenden Arzneimittels oder Wirkstoffes ist am meisten bevorzugt.
- Die mit der Haut in Kontakt stehende Fläche der Elektrodenanordnungen 8 und 9 kann insgesamt weniger als 1 cm² bis zu über 200 cm² betragen. Bei einem durchschnittlichen Verabreichungssystem 10 liegt die Gesamtfläche der Elektrodenanordnungen, die mit der Haut in Kontakt steht, im Bereich von etwa 5 bis 50 cm².
- Alternativ zu den ionenleitenden Klebeschichten 17 und 18, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, können die iontophoretischen Verabreichungssysteme 10 und 20 selbstklebend an der Haut haften, wenn die Polymermatrix entweder selbst ausreichend klebrig ist oder ihr geeignete Klebeharze zugesetzt wurden. Eine weitere Alternative bzw. eine Ergänzung zur Klebeeigenschaft der ionenleitenden Klebeschichten 17 und 18 ist eine darübergeklebte Deckschicht. Hierzu kann eine beliebige herkömmliche Klebeschicht, wie sie zur Befestigung von passiven transdermalen Verabreichungssystemen auf der Haut benutzt wird, verwendet werden. Eine weitere Alternative bzw. Ergänzung zu den ionenleitenden Klebeschichten 17 und 18 ist eine periphere Klebeschicht um die Elektrodenanordnungen 8 und/oder 9 herum, so daß die Elektrodenanordnungen 8 und/oder 9 jeweils an einer Fläche in direktem Kontakt mit der Haut des Patienten stehen.
- Anhand der folgenden Beispiele sollen nach dieser allgemeinen Beschreibung der Erfindung bevorzugte Ausführungsformen derselben dargestellt werden.
- Es wurde eine anodische Elektrodenanordnung hergestellt, indem man pulverisiertes Silber und Graphitfasern in eine Ethylenvinylacetat-Copolymer-Matrix einmischte. Zunächst wurden 21,4 g Ethylenvinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 9% (EVA 9) in ein 50 cm³-Brabender-Mischgerät (Firma Brabender Instruments, Inc., South Hackensack, NJ) gegeben. Die Mischschüssel wurde auf 90ºC vorgeheizt und die Schaufelgeschwindigkeit auf 20 Upm eingestellt. Das EVA-9-Polymer wurde 5 min lang gemischt, bis alle Pellets geschmolzen waren. Danach wurden 15,2 g Graphitfasern mit einem Durchmesser von 8 Mikron und einer Länge von 6,4 mm langsam über einen Zeitraum von etwa 5 min in den Mischer gegeben. Anschließend wurden 70,9 g Silberpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 4 Mikron ebenfalls in den Mischer gegeben und über einen Zeitraum von etwa 5 min vermischt. Im Anschluß wurden 9,0 g Metoclopramid-Monohydrochlorid (Katalog-Nr. M0763, vertrieben von Sigma Chemical Company, St. Louis, MO) langsam über einen Zeitraum von etwa 5 min in den Mischer gegeben, worauf man die Schaufelgeschwindigkeit auf 40 Upm erhöhte und das Mischen weitere 20 min lang fortsetzte.
- Das vermischte Material (etwa 180 cm3) wurde dann in eine Schmelzpresse gegeben, um einen schmelzgepreßten Film herzustellen. Die Presse hatte zwei Druckorgane, die erhitzt und abgekühlt werden konnten, indem man Wasser bzw. Dampf durch sie zirkulieren ließ. Die Druckorgane wurden auf eine Temperatur von 120ºC erhitzt und der Film bei einem Druck von 204 atm (3.000 psi) gepreßt. In gewissen Zeitabständen wurde der Druck vorübergehend aufgehoben, um Luftblasen aus dem Film entweichen zu lassen. Der schmelzgepreßte Film wurde dann zwischen einander gegenüberliegenden Kalanderwalzen hindurchgeführt, die auf etwa 95ºC erhitzt waren. Der kalanderte Film hatte eine Stärke von 0,15 mm (6 mil).
- Es wurden Tests durchgeführt, um die Arzneimittelverabreichungsleistung der einschichtigen anodischen Filmelektrodenanordnung im Vergleich zu der Arzneimittelverabreichungsleistung zweier verschiedener Elektrodenanordnungen vom Mehrschicht-Typ mit getrennten und voneinander verschiedenen Elektroden- und Arzneimittelreservoirschichten zu ermitteln. Die Vorrichtung zur Messung der elektrochemischen Leistung der Elektroden bestand aus einer Diffusionszelle mit zwei Kammern, wobei in dem Zwischenraum zwischen den beiden Kammern ein Stück menschliche Leichenhaut eingespannt war. Eine Silberchlorid enthaltende Kathode wurde in der Rezeptorkammer angebracht, welche dann mit Phosphat-gepufferter Salzlösung (pH 7) von Dulbecco gefüllt wurde. Die einschichtige anodische Elektrodenanordnung wurde auf der Donorseite der Zelle an dem Hautstück befestigt. Die einschichtige anodische Elektrodenanordnung wurde an dem Hautstück unter Verwendung eines ionenleitenden Klebstoffes befestigt, der aus 80 Vol% Silikonklebstoff und 20 Vol% eines mit Stärke gepfropften Poly(Na-acrylat-co-acrylamid)-polymers (Waterlock , vertrieben von der Firma Grain Processing Corp., Muscatine, IA) bestand. Der Metoclopramidfluß durch die Leichenhaut hindurch in die Rezeptorlösung wurde über einen Zeitraum von 25 h mittels UV- Spektroskopie gemessen. Die Elektroden waren mit einem Potentiostaten in Reihe geschaltet, der so eingestellt war, daß er die erforderliche Spannung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Strompegels von 130 uA im Stromkreis lieferte. Die mit der Haut in Kontakt stehende Fläche betrug 1,3 cm², so daß die Stromdichte 100 uA/cm² betrug.
- Bei einem ersten Vergleichstest wurden dieselbe Vorrichtung und dieselben Testbedingungen wie oben gewählt, jedoch wurde die einschichtige anodische Elektrode durch eine mehrschichtige Elektrodenanordnung ersetzt, deren Elektrodenschicht aus einer EVA-9-Polymermatrix mit 25 Vol% Silberpulver und 20 Vol% Kohlenstoffasern bestand. Eine zweite Schicht bestand aus einem Kunstseide-Polyestergewebe. Eine dritte Schicht, bestehend aus 40 Vol% EVA 29, 25 Vol% Polyvinylpyrrolidon und 35 Vol% Metoclopramid-HCl bildete die Arzneimittelreservoirschicht. Die Arzneimittelreservoirschicht wurde auf dem Hautstück mit demselben ionenleitenden Klebstoff befestigt wie oben beschrieben.
- Bei einem zweiten Vergleichstest wurden dieselbe Vorrichtung und dieselben Versuchsbedingungen gewählt wie oben, jedoch war die anodische Elektrode eine mehrschichtige Elektrodenanordnung mit getrennten Elektroden- und Arzneimittelreservoirschichten. Die Elektrodenschicht bestand aus einer EVA-9-Polymermatrix, die mit 25 Vol% Silberpulver und 20 Vol% Kohlenstoffasern beladen war. Die Arzneimittelreservoirschicht bestand aus einem Kunstseide-Polyestergewebe, das mit einer 0,1 Gew%-wäßrigen Lösung aus Metoclopramid-HCl getränkt war. Die Arzneimittelreservoirschicht wurde auf dem Hautstück mit demselben ionenleitenden Klebstoff wie oben beschrieben befestigt.
- In Figur 5 ist der Metoclopramid-Fluß aus der Einzelschicht - bzw. aus den Mehrschicht-Elektrodenanordnungen über die Zeit hinweg dargestellt. Man sieht, daß der Arzneimittelfluß aus der Einzelschicht-Elektrodenanordnung mindestens ebenso hoch, wenn nicht höher war als der Arzneimittelfluß aus den Mehrschicht-Elektrodenanordnungen. Demnach gibt die Einschicht- Elektrodenanordnung ein Arzneimittel ebenso effektiv ab wie die Mehrschicht-Elektrodenanordnungen, jedoch ohne, daß bei ihr die Gefahr bestünde, daß der elektrische Kontakt zwischen benachbarten Schichten der Elektrodenanordnung unterbrochen wird. Ferner werden im Vergleich zur Herstellung einer mehrschichtigen Elektrodenanordnung dadurch, daß die Elektrodenanordnung aus einer einzigen homogenen Schicht besteht, die zur Herstellung der Elektrodenanordnung notwendigen Schritte wesentlich vereinfacht.
Claims (40)
1. Elektrisch betriebene iontophoretische
Verabreichungseinrichtung (10,20) mit einer Donorelektrodenanordnung (8),
die im Verhältnis zu einer Körperoberfläche (22) so
anzuordnen ist, daß ein Wirkstoff übertragen wird, mit einer
Gegenelektrodenanordnung (9), die im Verhältnis zu einer
Körperoberfläche (22) so anzuordnen ist, daß ein
Wirkstoff übertragen wird, und mit einer Stromquelle (27) für
die elektrische Verbindung mit der
Donorelektrodenanordnung (8) und der Gegenelektrodenanordnung (9), wobei
zumindest eine der Elektrodenanordnungen (8,9) eine
Polymermatrix, etwa 5 bis 50 Vol.-% eines leitenden
Füllstoffes, der ein Leitungsnetz durch die Matrix hindurch
bildet, und etwa 1 bis 50 Vol.-% eines durch die
Körperoberfläche (22) hindurch iontophoretisch zu verabreichenden
Wirkstoffes enthält, wobei diese zumindest eine
Elektrodenanordnung (8,9) gekennzeichnet ist durch eine im
wesentlichen homogene Mischung der Polymermatrix, des
leitenden Füllstoffes und des iontophoretisch zu
verabreichenden Wirkstoffes, wodurch die homogene Mischung, wenn
sie ein flüssiges Lösungsmittel enthält, unter dem
Einfluß eines durch die Stromquelle (27) anzulegenden
elektrischen Feldes für den Wirkstoff durchlässig ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die
Polymermatrix aus der Gruppe gewählt wird, die aus hydrophilen
Polymeren, hydrophoben Polymeren und deren Mischungen
besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welchem die
Polymermatrix aus einem hydrophoben Polymer besteht, das aus der
aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Polyalkylenen,
Polyisoprenen, Gummi, Polyisobutylen, Polyvinylacetat,
Polyamiden, Polyurethanen, Polyvinylchloriden und
modifizierten
Cellulosepolymeren bestehenden Gruppe gewählt
wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die
Polymermatrix ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer umfaßt.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welchem die
Polymermatrix aus einem hydrophilen Polymer besteht, das aus der
aus Hydrogelen, Polyethylenoxiden, Cel lulosepolymeren,
Polyacrylsäuren und Polyvinylpyrrolidonen bestehenden
Gruppe gewählt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welchem die
Polymermatrix Polyvinylpyrrolidon umfaßt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, das etwa 15 bis 30 Vol.-%
des leitenden Füllstoffes enthält.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, das etwa 20 bis 25 Vol.-%
des leitenden Füllstoffes enthält.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem der leitende
Füllstoff ein elektrochemisch reaktives Material enthält,
das während des Betriebs der Einrichtung einer Oxidation
oder Reduktion unterzogen werden kann.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, bei welchem das
elektrochemisch reaktive Material aus der aus Ag, Zn, Cu,
Silberhalogeniden, Kupferhalogeniden und Ag&sub4;Fe(CN)&sub6; bestehenden
Gruppe gewählt wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem der leitende
Füllstoff ein elektrochemisch inertes Material enthält.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, bei welchem der leitende
Füllstoff aus der aus Kohlenstoff- oder Graphitfasern,
pulverisiertem Kohlenstoff oder Graphit und
elektrochemisch inerten Metallen bestehenden Gruppe gewählt wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, bei welchem das inerte
Metall aus der aus Platin, Palladium, Gold und rostfreiem
Stahl bestehenden Gruppe gewählt wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem eine Vielzahl
von Fluidströmungswegen (30) durch die
Elektrodenanordnung (8,9) hindurch vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, bei welchem die
Fluidströmungswege (30) durch einen löslichen, Poren bildenden
Wirkstoff in der Polymermatrix gebildet werden.
16. Einrichtung nach Anspruch 1, das etwa 10 bis 50 Vol.-%
des Wirkstoffes enthält.
17. Einrichtung nach Anspruch 1, das etwa 20 bis 35 Vol.-%
des Wirkstoffes enthält.
18. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem zumindest eine
Elektrodenanordnung eine Donorelektrodenanordnung (8) und
der Wirkstoff ein Arzneimittel ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem zumindest eine
Elektrodenanordnung eine Gegenelektrodenanordnung (9) und
der Wirkstoff ein Elektrolyt ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die
Polymermatrix aus etwa 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophilen Polymers
und etwa 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophoben Polymers
besteht.
21. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die Stromquelle
(27) eine Batterie umfaßt.
22. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung (8,9)
für eine elektrisch betriebene iontophoretische
Verabreichungseinrichtung (10,20), gekennzeichnet durch:
homogenes Vermengen eines Gemisches von etwa 5 bis 50
Vol.-% eines leitenden Füllstoffes aus etwa 1 bis 50
Vol.-% eines iontophoretisch zu verabreichenden
Wirkstoffes und einer Polymermatrix als Rest, bis der Füllstoff
ein elektrisch leitendes Netz durch die Polymermatrix
hindurch bildet;
Formen des den Wirkstoff enthaltenden vermengten
Gemisches zu einer Bahn (50), wodurch die homogen vermengte
Schicht (50), wenn sie ein flüssiges Lösungsmittel
enthält, unter dem Einfluß eines durch die Stromquelle (27)
anzulegenden elektrischen Feldes für den Wirkstoff
durchlässig ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Bahn (50)
durch vorheriges Vermengen des leitenden Füllstoffes und
des Wirkstoffes in der Polymermatrix und durch
Hindurchführen der Matrix durch ein Paar einander
gegenüberliegender Walzen, die sich mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten in gegenläufigen Richtungen drehen, gebildet
wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem die Bahn (50)
ferner zu gleichmäßiger Dicke kalandriert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Bahn (50)
durch vorheriges Vermengen des leitenden Füllstoffes und
des Wirkstoffes in der Polymermatrix und durch
Hindurchführen durch mehrere Paare einander gegenüberliegender
Walzen, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
in gegenläufigen Richtungen drehen, gebildet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem die Bahn (50)
ferner zu gleichmäßiger Dicke kalandriert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem das Kalandrieren
das Hindurchführen der Bahn (50) durch eine Vielzahl von
einander gegenüberliegend angeordneten Druckwalzen
(44,45,46) umfaßt.
28. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem das Kalandrieren
das Hindurchführen der Bahn (50) durch eine Vielzahl von
einander gegenüberliegend angeordneten Druckwalzen
umfaßt.
29. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem das Paar einander
gegenüberliegender Walzen, die sich mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten und in gegenläufigen Richtungen drehen,
ein Gummiwalzwerk (42) umfaßt.
30. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem der leitende
Füllstoff ein elektrochemisch reaktives Material enthält,
das während des Betriebs der Einrichtung einer Oxidation
oder Reduktion unterzogen werden kann.
31. Verfahren nach Anspruch 28, bei welchem das
elektrochemisch reaktive Material aus der aus AG, Zn, Cu,
Silberhalogeniden, Kupferhalogeniden und Ag&sub4;Fe(CN)&sub6; bestehenden
Gruppe gewählt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem der leitende
Füllstoff ein elektrochemisch inertes Metall enthält.
33. Verfahren nach Anspruch 32, bei welchem der leitende
Füllstoff aus der aus Kohlenstoff- oder Graphitfasern,
pulverisiertem Kohlenstoff, Graphit und elektrochemisch
inerten Metallen bestehenden Gruppe gewählt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, bei welchem das inerte Metall
aus der aus Platin, Gold und rostfreiem Stahl bestehenden
Gruppe gewählt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 22, welches das homogene
Vermengen von etwa 10 bis 50 Vol.-% eines Poren bildenden
Wirkstoffes in dem Gemisch enthält.
36. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Polymermatrix
aus der aus hydrophilen Polymeren, hydrophoben Polymeren
und deren Mischungen bestehenden Gruppe gewählt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Polymermatrix
aus einem hydrophoben Polymer besteht, das aus der aus
Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Polyalkylenen,
Polyisoprenen, Gummi, Polyisobutylen, Polyvinylacetat,
Polyamiden, Polyurethanen, Polyvinylchloriden und modifizierten
Cellulosepolymeren bestehenden Gruppe gewählt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Polymermatrix
ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer enthält.
39. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Polymermatrix
aus einem hydrophilen Polymer besteht, das aus der aus
Hydrogelen, Polyethylenoxiden, Cellulosepolymeren,
Polyacrylsäuren und Polyvinylpyrrolidonen bestehenden
Gruppe gewählt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Polymermatrix
Polyvinylpyrrolidon enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66771491A | 1991-03-11 | 1991-03-11 | |
PCT/US1992/001858 WO1992015365A1 (en) | 1991-03-11 | 1992-03-09 | Iontophoretic delivery device and method of making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200506D1 DE69200506D1 (de) | 1994-11-10 |
DE69200506T2 true DE69200506T2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=24679337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200506T Expired - Lifetime DE69200506T2 (de) | 1991-03-11 | 1992-03-09 | Iontophoretisches verabreichungssystem und verfahren zu seiner herstellung. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5543098A (de) |
EP (1) | EP0575508B1 (de) |
JP (1) | JPH06505413A (de) |
AT (1) | ATE112496T1 (de) |
AU (1) | AU1586692A (de) |
DE (1) | DE69200506T2 (de) |
DK (1) | DK0575508T3 (de) |
ES (1) | ES2065181T3 (de) |
IE (1) | IE920763A1 (de) |
MX (1) | MX9201029A (de) |
PT (1) | PT100215A (de) |
WO (1) | WO1992015365A1 (de) |
ZA (1) | ZA921736B (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5322520A (en) * | 1992-11-12 | 1994-06-21 | Implemed, Inc. | Iontophoretic structure for medical devices |
US6060000A (en) * | 1992-11-12 | 2000-05-09 | Implemed, Inc. | Iontophoretic material containing carbon and metal granules |
FR2722993B1 (fr) * | 1994-07-26 | 1996-09-27 | Elf Aquitaine | Dispositif d'ionophorese comportant au moins un ensemble electrode a electrode composite reversible |
JPH08155041A (ja) * | 1994-12-05 | 1996-06-18 | Advance Co Ltd | イオントフォレシス用新規高能率電極システム |
JP2001516227A (ja) * | 1995-06-05 | 2001-09-25 | アルザ・コーポレーション | フェンタニール及びスフェンタニールの経皮電気的移送式投与デバイス |
EP1762268A1 (de) * | 1995-09-29 | 2007-03-14 | Vyteris, Inc. | Preisgünstige Elektroden für ein Iontophoresegerät |
EP0942716B1 (de) | 1996-01-30 | 2005-05-11 | Novagent Oy | Mittel zur transdermalen verabreichung von arzneistoffen |
JP3459724B2 (ja) * | 1996-03-17 | 2003-10-27 | 久光製薬株式会社 | イオントフォレーシス用電極デバイス |
PT898467E (pt) * | 1996-04-16 | 2004-12-31 | Pathagon Inc | Material iontoforetico |
FI962461A (fi) * | 1996-06-13 | 1997-12-14 | Novagent Oy | Menetelmä ja farmaseuttinen kompositio ihon läpi tehtävään lääkkeen antoon |
US6246904B1 (en) * | 1996-12-17 | 2001-06-12 | Alza Corporation | Electrotransport drug delivery reservoirs containing inert fillers |
ATE373957T1 (de) | 1997-10-09 | 2007-10-15 | Univ Emory | Verfahren und vorrichtung zur transdermalen verabreichung von lithium |
JP4221151B2 (ja) * | 1998-01-28 | 2009-02-12 | アルザ・コーポレーション | 電子搬送装置用の電気化学的反応性カソード |
EP0962233A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-08 | Sport-Elec S.A. | Elektrodeneinheit zur Elektrotherapie |
US6192270B1 (en) | 1998-08-14 | 2001-02-20 | Genetronics, Inc. | Apparatus and method for the delivery of drugs and genes into tissue |
EP1150741A1 (de) | 1999-02-10 | 2001-11-07 | GMP Drug Delivery, Inc. | Iontophorese, elektroperation und kombinationskissenelektrode zur örtlichen verabreichung von medikamenten |
CA2386622A1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | John R. Havens | Biomolecular attachment sites on microelectronic arrays |
US6303082B1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-10-16 | Nanogen, Inc. | Permeation layer attachment chemistry and method |
US6629968B1 (en) * | 2000-06-30 | 2003-10-07 | Vyteris, Inc. | Shelf storage stable iontophoresis reservoir-electrode and iontophoretic system incorporating the reservoir-electrode |
DE20109614U1 (de) | 2001-03-05 | 2001-09-06 | Zimmermann, Johann, Dipl.-Ing., 88281 Schlier | Elektrode für das Sammeln von Körpersäften und dem Verabreichen von Wirkstoffen/Arzneien durch die Haut,transdermal ohne die Haut zu penetrieren, und dies bei Mensch und Tier |
US20140163060A1 (en) * | 2001-10-12 | 2014-06-12 | Monosol Rx, Llc | Films and Drug Delivery Systems Made Therefrom |
PL205827B1 (pl) * | 2001-10-31 | 2010-05-31 | Tti Ellebeau | Urządzenie do jontoforezy |
US7349733B2 (en) * | 2001-11-02 | 2008-03-25 | Ceramatel, Inc. | Iontophoretic drug delivery systems |
US6960298B2 (en) | 2001-12-10 | 2005-11-01 | Nanogen, Inc. | Mesoporous permeation layers for use on active electronic matrix devices |
US6527955B1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-03-04 | Policell Technologies, Inc. | Heat-activatable microporous membrane and its uses in batteries |
US6815123B2 (en) * | 2001-12-28 | 2004-11-09 | Policell Technologies, Inc. | Lithium-ion battery using heat-activatable microporous membrane |
US6998193B2 (en) | 2001-12-28 | 2006-02-14 | Policell Technologies, Inc. | Microporous membrane and its uses thereof |
US6775570B2 (en) | 2002-02-04 | 2004-08-10 | Ceramatec, Inc. | Iontophoretic treatment device |
US7047069B2 (en) | 2002-02-04 | 2006-05-16 | Ceramatec, Inc. | Iontophoretic fluid delivery device |
DE10205373B4 (de) * | 2002-02-09 | 2007-07-19 | Aloys Wobben | Brandschutz |
US20040009398A1 (en) * | 2002-06-19 | 2004-01-15 | Dorfman Jay Robert | Zinc polymer thick film composition |
US7662404B2 (en) * | 2002-10-31 | 2010-02-16 | Transpharma Medical Ltd. | Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized peptides and polypeptides |
US8133505B2 (en) | 2002-10-31 | 2012-03-13 | Transpharma Medical Ltd. | Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized medications |
IL152574A (en) | 2002-10-31 | 2009-09-22 | Transpharma Medical Ltd | A system for passing through the skin of dry items or dried medicines |
US7383084B2 (en) * | 2002-10-31 | 2008-06-03 | Transpharma Medical Ltd. | Transdermal delivery system for dried particulate or lyophilized medications |
IL152575A (en) * | 2002-10-31 | 2008-12-29 | Transpharma Medical Ltd | A skin-to-skin transmission system of water-insoluble drugs |
IL152573A (en) * | 2002-10-31 | 2009-11-18 | Transpharma Medical Ltd | A system for the transmission through the skin of a medical preparation against vomiting and nausea |
IL159273A0 (en) * | 2003-12-09 | 2004-06-01 | Transpharma Medical Ltd | Transdermal delivery system for sustained release of polypeptides |
JP4728631B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2011-07-20 | Tti・エルビュー株式会社 | イオントフォレーシス装置 |
US7590444B2 (en) * | 2004-12-09 | 2009-09-15 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoresis device |
JP4731931B2 (ja) * | 2005-02-03 | 2011-07-27 | Tti・エルビュー株式会社 | イオントフォレーシス装置 |
JP4793806B2 (ja) * | 2005-03-22 | 2011-10-12 | Tti・エルビュー株式会社 | イオントフォレーシス装置 |
JP2006346368A (ja) * | 2005-06-20 | 2006-12-28 | Transcutaneous Technologies Inc | イオントフォレーシス装置及びその製造方法 |
US20070027426A1 (en) * | 2005-06-24 | 2007-02-01 | Transcutaneous Technologies Inc. | Iontophoresis device to deliver active agents to biological interfaces |
US20090214625A1 (en) * | 2005-07-15 | 2009-08-27 | Mizuo Nakayama | Drug delivery patch |
JP2007037868A (ja) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Transcutaneous Technologies Inc | 経皮投与装置及びその制御方法 |
US8386030B2 (en) | 2005-08-08 | 2013-02-26 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoresis device |
US8295922B2 (en) | 2005-08-08 | 2012-10-23 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoresis device |
US20070060860A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-03-15 | Transcutaneous Technologies Inc. | Iontophoresis device |
US20070088331A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-04-19 | Transcutaneous Technologies Inc. | Method and apparatus for managing active agent usage, and active agent injecting device |
JPWO2007023907A1 (ja) * | 2005-08-24 | 2009-02-26 | Tti・エルビュー株式会社 | 冷凍型イオントフォレーシス用電極構造体 |
JPWO2007026671A1 (ja) * | 2005-08-29 | 2009-03-05 | Tti・エルビュー株式会社 | センサからの情報により投与すべき薬剤の選定を行うイオントフォレーシス装置 |
US20100030128A1 (en) * | 2005-09-06 | 2010-02-04 | Kazuma Mitsuguchi | Iontophoresis device |
CA2619665A1 (en) | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Tti Ellebeau, Inc. | Rod type iontophoresis device |
NZ566628A (en) * | 2005-09-16 | 2010-02-26 | Tti Ellebeau Inc | Catheter type iontophoresis apparatus using alternating layers of electrolytes and ion exchange membranes |
CA2664589A1 (en) | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoretic device and method of delivery of active agents to biological interface |
EP1941929A1 (de) * | 2005-09-30 | 2008-07-09 | Tti Ellebeau, Inc. | Elektrodenstruktur für iontophorese mit einem formgedächtnis-separator und diese enthaltende iontophorese-vorrichtung |
US20070083147A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Transcutaneous Technologies Inc. | Iontophoresis apparatus and method to deliver antibiotics to biological interfaces |
US20090187134A1 (en) * | 2005-09-30 | 2009-07-23 | Hidero Akiyama | Iontophoresis Device Controlling Amounts of a Sleep-Inducing Agent and a Stimulant to be Administered and Time at Which the Drugs are Administered |
WO2007041543A2 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-12 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoresis device to deliver multiple active agents to biological interfaces |
US20070197955A1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-08-23 | Transcutaneous Technologies Inc. | Mucous membrane adhesion-type iontophoresis device |
JP4804904B2 (ja) * | 2005-12-09 | 2011-11-02 | Tti・エルビュー株式会社 | イオントフォレーシス装置包装品 |
US20080033338A1 (en) * | 2005-12-28 | 2008-02-07 | Smith Gregory A | Electroosmotic pump apparatus and method to deliver active agents to biological interfaces |
WO2007079190A2 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-12 | Tti Ellebeau, Inc. | Device and method for enhancing immune response by electrical stimulation |
EP1965716A2 (de) * | 2005-12-29 | 2008-09-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Schaumstoffelektrode zur geweberesektion |
WO2007123707A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-11-01 | Tti Ellebeau, Inc. | Controlled release membrane and methods of use |
WO2007142579A1 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-13 | Bactiguard Ab | A polymer matrix, uses thereof and a method of manufacturing the same |
RU2009103771A (ru) * | 2006-07-05 | 2010-08-10 | ТиТиАй ЭЛЛЕБО, ИНК. (JP) | Устройство для доставки, включающее самособирающиеся ветвящиеся полимеры, и способ его применения |
US7687103B2 (en) * | 2006-08-31 | 2010-03-30 | Gamida For Life B.V. | Compositions and methods for preserving permeation layers for use on active electronic matrix devices |
KR20090064422A (ko) * | 2006-09-05 | 2009-06-18 | 티티아이 엘뷰 가부시키가이샤 | 유도 전원 공급기들을 사용하는 경피성 약물 전달 시스템, 장치, 및 방법 |
RU2009125062A (ru) | 2006-12-01 | 2011-01-10 | ТиТиАй ЭЛЛЕБО, ИНК. (JP) | Системы, устройства и способы для питания и/или управления устройствами, например устройствами трансдермальной доставки |
US20080177219A1 (en) * | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Joshi Ashok V | Method for Iontophoretic Fluid Delivery |
US20080188791A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Difiore Attilio E | Active iontophoresis delivery system |
US8197844B2 (en) | 2007-06-08 | 2012-06-12 | Activatek, Inc. | Active electrode for transdermal medicament administration |
US8862223B2 (en) | 2008-01-18 | 2014-10-14 | Activatek, Inc. | Active transdermal medicament patch and circuit board for same |
WO2009158032A1 (en) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Fe2, Inc. | Patches and methods for the transdermal delivery of a therapeutically effective amount of iron |
AR074047A1 (es) * | 2008-09-09 | 2010-12-22 | Transcu Ltd | Sistemas, dispositivos, y metodos para suministrar energia a dispositivos, por ejemplo dispositivos de administracion transdermica y/o para controlarlos |
AU2009291764A1 (en) * | 2008-09-10 | 2010-03-18 | Transcu Ltd. | Apparatus and method to dispense HPC-based viscous liquids into porous substrates, e.g., continuous web-based process |
CN102196734B (zh) * | 2008-10-28 | 2014-11-12 | 大塚制药株式会社 | 含有罗汉果提取物及三氯蔗糖的低卡路里饮料组合物 |
PL2401027T3 (pl) | 2009-02-26 | 2018-04-30 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Układ do interwencyjnego dostarczania leku |
US8821945B2 (en) | 2009-04-25 | 2014-09-02 | Fe3 Medical, Inc. | Method for transdermal iontophoretic delivery of chelated agents |
EP2440694A4 (de) * | 2009-06-09 | 2012-12-19 | Tti Ellebeau Inc | Langlebige elektrode von hoher kapazität und herstellungsverfahren dafür |
FR2983075B1 (fr) * | 2011-11-24 | 2014-08-15 | Ab7 Innovation | Procede de chargement de plaquette polymere en solution medicamenteuse ionisee amphiphile pour administration transdermique par iontophorese |
CN106413695B (zh) | 2014-04-08 | 2019-12-10 | 帝国制药美国公司 | 利伐斯的明透皮组合物及其使用方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE410009C (de) * | 1923-12-25 | 1925-02-21 | Willi Reiche Dipl Ing | Sprungwellenschutz fuer die Induktionswicklungen elektrischer Apparate und Maschinen |
BE399044A (de) * | 1933-09-09 | |||
CA1008623A (en) * | 1972-02-11 | 1977-04-19 | Gould Inc. | Process and apparatus for manufacture of an electrode |
US3991755A (en) * | 1973-07-27 | 1976-11-16 | Medicon, Inc. | Iontophoresis apparatus for applying local anesthetics |
US4141359A (en) * | 1976-08-16 | 1979-02-27 | University Of Utah | Epidermal iontophoresis device |
US4250878A (en) * | 1978-11-22 | 1981-02-17 | Motion Control, Inc. | Non-invasive chemical species delivery apparatus and method |
BR8008859A (pt) * | 1979-10-10 | 1981-08-25 | Cyclotech Med Ind | Bandagem bloqueadora de dor |
DE2941774C2 (de) * | 1979-10-16 | 1985-03-21 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kunststoffgebundenen Aktivkohleschicht für dünne Gasdiffusionselektroden |
US4367745A (en) * | 1980-05-27 | 1983-01-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Conformable electrically conductive compositions |
US4383529A (en) * | 1980-11-03 | 1983-05-17 | Wescor, Inc. | Iontophoretic electrode device, method and gel insert |
JPS5810066A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | 株式会社アドバンス | イオントフオレ−ゼ用プラスタ−構造体 |
US4640689A (en) * | 1983-08-18 | 1987-02-03 | Drug Delivery Systems Inc. | Transdermal drug applicator and electrodes therefor |
US5087240A (en) * | 1983-08-18 | 1992-02-11 | Drug Delivery Systems Inc. | Transdermal drug patch with conductive fibers |
US4921475A (en) * | 1983-08-18 | 1990-05-01 | Drug Delivery Systems Inc. | Transdermal drug patch with microtubes |
CA1262564A (en) * | 1983-09-01 | 1989-10-31 | Minoru Sasaki | Iontophoresis device |
US4904247A (en) * | 1984-08-31 | 1990-02-27 | Kendall Company | Pressure-sensitive hydrophilic laminate structures for use in wound dressing, transdermal and topical drug delivery |
US4744787A (en) * | 1984-10-29 | 1988-05-17 | Medtronic, Inc. | Iontophoresis apparatus and methods of producing same |
US4747819A (en) * | 1984-10-29 | 1988-05-31 | Medtronic, Inc. | Iontophoretic drug delivery |
US4702732A (en) * | 1984-12-24 | 1987-10-27 | Trustees Of Boston University | Electrodes, electrode assemblies, methods, and systems for tissue stimulation and transdermal delivery of pharmacologically active ligands |
US4752285B1 (en) * | 1986-03-19 | 1995-08-22 | Univ Utah Res Found | Methods and apparatus for iontophoresis application of medicaments |
IE60941B1 (en) * | 1986-07-10 | 1994-09-07 | Elan Transdermal Ltd | Transdermal drug delivery device |
US4731049A (en) * | 1987-01-30 | 1988-03-15 | Ionics, Incorporated | Cell for electrically controlled transdermal drug delivery |
US5032109A (en) * | 1987-02-10 | 1991-07-16 | Drug Delivery Systems Inc. | Electrolytic transdermal delivery of polypeptides |
US4957593A (en) * | 1989-03-07 | 1990-09-18 | University Of Connecticut | Modified composite electrodes with renewable surface for electrochemical applications and method of making same |
US5084006A (en) * | 1990-03-30 | 1992-01-28 | Alza Corporation | Iontopheretic delivery device |
US5147297A (en) * | 1990-05-07 | 1992-09-15 | Alza Corporation | Iontophoretic delivery device |
US5236647A (en) * | 1992-05-11 | 1993-08-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electrostatic dissipative material and process relating thereto |
-
1992
- 1992-03-09 WO PCT/US1992/001858 patent/WO1992015365A1/en active IP Right Grant
- 1992-03-09 DE DE69200506T patent/DE69200506T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-09 IE IE076392A patent/IE920763A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-03-09 ES ES92908542T patent/ES2065181T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-09 DK DK92908542.1T patent/DK0575508T3/da active
- 1992-03-09 AT AT92908542T patent/ATE112496T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-09 AU AU15866/92A patent/AU1586692A/en not_active Abandoned
- 1992-03-09 ZA ZA921736A patent/ZA921736B/xx unknown
- 1992-03-09 JP JP4508302A patent/JPH06505413A/ja active Pending
- 1992-03-09 EP EP92908542A patent/EP0575508B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-09 PT PT100215A patent/PT100215A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-03-09 MX MX9201029A patent/MX9201029A/es unknown
-
1994
- 1994-02-17 US US08/197,665 patent/US5543098A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-26 US US08/592,083 patent/US5618265A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE112496T1 (de) | 1994-10-15 |
ZA921736B (en) | 1992-11-25 |
AU1586692A (en) | 1992-10-06 |
EP0575508B1 (de) | 1994-10-05 |
EP0575508A1 (de) | 1993-12-29 |
US5543098A (en) | 1996-08-06 |
WO1992015365A1 (en) | 1992-09-17 |
DK0575508T3 (da) | 1994-11-14 |
MX9201029A (es) | 1992-09-01 |
PT100215A (pt) | 1994-04-29 |
ES2065181T3 (es) | 1995-02-01 |
US5618265A (en) | 1997-04-08 |
JPH06505413A (ja) | 1994-06-23 |
IE920763A1 (en) | 1992-09-23 |
DE69200506D1 (de) | 1994-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200506T2 (de) | Iontophoretisches verabreichungssystem und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69102699T2 (de) | Iontophoretische abgabevorrichtung. | |
DE69106505T2 (de) | Iontophoretische verabreichungsvorrichtung. | |
DE69014653T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur iontophoretischen abgabe von medikamenten. | |
DE69504486T2 (de) | Iontophoresevorrichtung mit verbesserter kathodischer elektrode | |
DE69109690T3 (de) | Elektrode zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten und verfahren zur hydratation derselben. | |
DE69204676T2 (de) | Transdermale abgabevorrichtung. | |
DE69919841T2 (de) | Electrochemisch reaktive kathode für elektrotransport gerät | |
DE69502281T2 (de) | Verminderung der hautreizung während einer iontophoretischen abgabe von medikamenten | |
DE69519393T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur förderung von transdermaler elektrotransport-darreichung | |
DE69410279T2 (de) | Reduktion von hautirritationen und hautwiderstand während einer iontophoresebehandlung | |
DE69314634T2 (de) | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten | |
DE68929458T2 (de) | Membran zur kontrollierung der medikamentenlieferung durch elektrophorese | |
DE69517585T2 (de) | Elektrotransport-abgabeeinrichtung mit erhöhter wirkstoffabgabe | |
DE69921090T2 (de) | Konfigurierte Elektrodenanordnung mit verbesserter elektrischer Leitung | |
DE69031083T2 (de) | Gerät zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten | |
DE69115471T2 (de) | Gerät zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten | |
DE69807746T2 (de) | Mehrschichtige durchfluss-kontrollierende membranen zur verwendung in einer elektrotransportvorrichtung | |
DE69923786T2 (de) | Dünnfilm-Medikamentenreservoir für eine Elektrotransport-Abgabevorrichtung für ein Medikament | |
DE69637100T2 (de) | Kostengünstige elektroden für eine iontophoretische vorrichtung | |
DE69312713T2 (de) | Iontophoretische verabreichungsvorrichtung | |
DE69133328T2 (de) | Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung | |
DE69111179T2 (de) | Amphoteres hydrogel für medizinische gegenstände. | |
DE3225748C2 (de) | ||
US5162043A (en) | Iontophoretic delivery device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |