DE69133208T2 - Vier-aminosäurenepitop mit schutzwirkung gegen plasmodium vivax malaria - Google Patents
Vier-aminosäurenepitop mit schutzwirkung gegen plasmodium vivax malariaInfo
- Publication number
- DE69133208T2 DE69133208T2 DE69133208T DE69133208T DE69133208T2 DE 69133208 T2 DE69133208 T2 DE 69133208T2 DE 69133208 T DE69133208 T DE 69133208T DE 69133208 T DE69133208 T DE 69133208T DE 69133208 T2 DE69133208 T2 DE 69133208T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agdr
- amino acid
- peptide
- synthetic peptide
- acid sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 10
- 201000009976 Plasmodium vivax malaria Diseases 0.000 title description 3
- 208000005469 Vivax Malaria Diseases 0.000 title description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 44
- 241000223810 Plasmodium vivax Species 0.000 claims description 26
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 26
- 210000003046 sporozoite Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 12
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 5
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 244000000011 human parasite Species 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 208000037369 susceptibility to malaria Diseases 0.000 claims 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 23
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 16
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 16
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 206010035503 Plasmodium vivax infection Diseases 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282695 Saimiri Species 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 229940035032 monophosphoryl lipid a Drugs 0.000 description 2
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000256186 Anopheles <genus> Species 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 1
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 1
- 101000740205 Homo sapiens Sal-like protein 1 Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000223960 Plasmodium falciparum Species 0.000 description 1
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000282696 Saimiri sciureus Species 0.000 description 1
- 102100037204 Sal-like protein 1 Human genes 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000004520 cell wall skeleton Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 125000005519 fluorenylmethyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- FEBNTWHYQKGEIQ-BIMULSAOSA-N nardin Natural products C[C@H]1CC[C@H](C=C(/C)C(=O)O)C2=C(C)CC[C@@H]12 FEBNTWHYQKGEIQ-BIMULSAOSA-N 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 210000004777 protein coat Anatomy 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/44—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from protozoa
- C07K14/445—Plasmodium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/10—Tetrapeptides
- C07K5/1002—Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/1005—Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/1008—Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein synthetisches Peptid des Malaria Humanparasiten Plasmodium vivax und sie betrifft insbesondere ein synthetisches oder der Rekombination zugängliches Peptid mit der Sequenz AGDR, die ein Schutzepitop darstellt, das im Hüllprotein des Sporozoiten (CS) des Malaria Humanplasmodium vivax vorkommt. Wenn ein monoklonaler Antikörper mit der Spezifität für die aus 4 Aminosäuren aufgebaute Sequenz an das CS Protein des P. vivax Sporozoiten in vivo anbindet, kommt es nicht zur Infektion.
- Von den vier Malariatypen des Menschen sind P. vivax und P. falciparum am weitesten verbreitet und verursachen weltweit die meisten Malaria induzierten Erkrankungen. Gelänge es eine Infektion durch diese Parasiten des Menschen zu verhindern, würde eines der größten Gesundheitsrisiken in tropischen und subtropischen Gebieten unserer Erde gemildert werden. Die beste Methode Malaria unter Kontrolle zu bringen verspricht die Entwicklung und der Einsatz von Impfstoffen. Ein Ansatz zur Entwicklung von Malaria- Impfstoffen beruht auf der Anwendung des CS-Proteins als ein Impfstoff-Antigen. Dieses Protein umhüllt die Oberfläche des Sporozoiten. Der Sporozoit ist das Lebenssatdium des Parasiten, der auf den Menschen durch den Stich der damit befallenen weiblichen Anopheles Mücke übertragen wird. Sowohl bei der Malaria von Maus als auch Mensch konnte nachgewiesen werden, dass Antikörper gegen das CS-Protein Schutz gegen eine in vivo Infektion durch Spörozoiten (Chroenvit et. al.; Infect. Immunity 55: 604, 1987; Charoenvit et al. in der Presse J. Immunol. 1991; Charoenvit et al. in der Presse Science 1990) bieten.
- 1985 ermittelten McCutchen und Kollegen die Sequenz des Gens für das CS Protein in P.vivax und klärten die Aminsäuresequenz aus diesem Gen auf (McCutchan et al., Science 230: 1381, 1985). 1987 beschrieben McCutchan und Wistar im US-Patent 4.693.994 Wiederholungen einer aus neun Aminosäuren bestehenden Sequenz innerhalb des CS- Proteins als ein immundominantes synthetisches Peptid. Die sich wiederholende Sequenz ist Gly-Asp-Arg-Ala-Asp- Gly-Gln-Pro-Alä. Im Patent '994 und in anderen Veröffentlichungen vertreten McCutchan/Wistar die Ansicht, dass die Sequenz aus neun Aminosäuren die Bildung von Antikörpern auslösen kann, die gegen Malaria P.vivax schützen. Experimentell konnte nachgewiesen werden, dass die McCutchan/Wistar Sequenz zwar die Entwicklung von Anti-CS Antikörpern beim Menschen anregt, aber nicht zur Bildung immunologisch schützender Antikörper führt. In einem in Am. J. Trop. Med. Hyg. 40 (5), S. 455-464 (1989) veröffentlichten Artikel beschreiben Collins et al. Tests, in denen Saimiri Affen (Saimiri sciureus boliviensis), die gegenüber dem Malaria Humanparasiten vivax anfällig sind, mit zwei unterschiedlichen Zubereitungen (VIVAX-1 und NS1&sub8;&sub1;V20) immunisiert wurden. Beide Zubereitungen enthalten das Peptid nach McCutchan/Wistar (Gly-Asp-Arg-Ala-Asg-Gly-Gln-Pro-Ala). Diese Affen zeigten nach Impfung mit 10&sup4; P.vivax Sporozoiten keinen statistisch relevanten Schutz.
- Nussenzweig et al. beschreiben im US-Patent 4.826.957 und in der internationalen Patentanmeldung WO 88/07546 ein immunogenes rekombinantes Hefexepressionsprodukt, das eine lange Sequenz unter Einschluss eines Fragments von P. vivax CS aufweist. Die Sequenz enthält eine Vielzahl von Wiederholungseinheiten der Sequenz Gly- Asp-Arg-Ala-Asp-Gly-Gln-Pro-Ala als Teil eines Polypeptidkomplexes. Der Impfstoff führt zur Bildung von Antikörpern gegen Gly-ASp-Arg-Ala-Asp-Gly-Gln-Pro- Ala, bietet aber keinen hinreichenden Schutz gegen den Befall mit Malaria Sporozoiten. Gebraucht wird eine einfache Substanz, mit der ein Impfstoff gegen P. vivax hergestellt werden kann. Im US-Patent 4.957.689 (Nussenzweig et. al) ist aufgezeigt, dass das synthetische Peptid H (Asp-Arg-Ala-X-Gly-Gln-Pro-Ala- Gly)&sub2;, in dem X Asp oder Ala darstellt, von monoklonalen Antikörpern gegen das CS-Protein von P. vivax erkannt wird und die. Bindung von gekennzeichneten monoklonalen Anti-CS an immobilisierte P. vivax- Extrakte hemmen kann. Im Europ. J. Immunol. 18: 1119- 1122 (1988), zeigen Nardin et al. auf, dass dieses Peptid die Bildung von Antikörpern gegen P.vivax Sporozoiten in vivo in H-2k und H-2a Mäusen des Haplotyps induzieren kann, wie indirekte Immunofluoreszenz Assays belegen. Keine dieser Referenzen offenbart oder legt jedoch nahe, dass ein Polypeptid mit der Tetrapeptidfolge Ala-Gly-Asp-Arg (AGDR) eine schützende Immunantwört gegen Malaria erzeugen könnte.
- Dementsprechend wird durch die Erfindung ein synthetisches Peptid mit der Aminosäuresequnez AGDR geschaffen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht ein synthetisches Peptid aus einer geraden Kette der sich wiederholenden Aminosäuresequenz ADGR, wobei das Peptid die Aminosäuresequenz GDRADGQPA nicht enthält.
- Nach einem dritten Merkmal der Erfindung wird ein synthetisches Peptid geschaffen, das aus einer verzweigten Kette von (AGDR)&sub3; und (AGDR&sub3;) plus einer bekannten T-Helferzellen-Bindungsstelle besteht.
- Gemäß einem vierten Merkmal der Erfindung wird ein Impfstoff geschaffen, der das synthetische Peptide nach dem ersten Merkmal der Erfindung enthält und die Bildung von schützenden Antikörpern gegen Malariainfektion durch den Humanparasiten Plasmodium vivax Sporozoiten ermöglicht.
- Nach einem fünften Merkmal der Erfindung wird ein synthetisches Peptid oder ein Impfstoff nach einem der Merkmale eins bis vier geschaffen, der eine Infektion mit Pladmodium vivax verhindert oder deren Behandlung erlaubt.
- Nach einem sechsten Merkmal der Erfindung wird ein erfindungsgemäßes Peptid oder ein erfindungsgemäßer Impfstoff gemäß einem der vorstehenden Merkmal für die Herstellung eines Medikamentes zur Verhinderung einer Infektion durch Plasmodium vivax oder deren Behandlung eingesetzt.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in allen ihren Ausgestaltungen sind nachstehend beschrieben oder in den Unteransprüchen definiert.
- Der von McCutchan und Kollegen (McCutchan et als, Science 230: 1381, 1985) ursprünglich verwendete monoklonale Antikörper zur Isolierung des Proteins und der Nucleotidsequenz, der später zum Gegenstand des US- Patentes 4.693.994 führte, wurde ursprünglich von Charoenvit & Beaudoin vom Infectious Diseases Department, Naval Medical Research Intitute (NMRI) entwickelt und als ein passives Immunisierungsmittel eingesetzt. Saimiri-Affen wurden durch intravenöse Infusion von 2 mg des monoklonalen Antikörpers (NVS3 genannt) pro Tier immunisiert. Danach wurden ihnen 10&sub4; P. vivax Sporozoiten intravenös gespritzt. Vier von sechs Tieren erhielten vollen Schutz und bei den übrigen zwei stellte sich die Erkrankung merklich verzögert ein. Diese Erkenntnisse sind Gegenstand einer zeitgleich eingereichten Anmeldung für Chroenvit et al. mit dem Titel NVS3 als Mittel zur passiven Impfung gegen P. vivax." Die Analyse dieses schützenden Antikörpers durch Epitop-Charakterisierungstechnologie ergab, dass NVS3 als spezifisches Epitop die Aminisäuresequenz Alanin-Glycin-Aspartatsäure-Arginin (Ala-Gly-Asp-Arg, sonst AGDR abgekürzt) aufweist. Bei nachfolgenden Arbeiten fand man überraschenderweise heraus, dass zirkulierende Antikörper gegen das Epitop AGDR gegen Infektion durch P.vivax Sporozoiten schützen und AGDR daher ein Immunogen ist.
- Die Analyse von Serumproben von Menschen und Saimiri- Affen, die mit einem Impfstoff NS1&sub8;&sub1;V20 geimpft worden waren, der die McCutchan/Wistar Sequenz (Gly-ASp-Arg- A1a-Asp-Gly-Gln-Pro-Ala, abgekürzt auch GDRADGQPA) mit den Aminosäuren Alanin,Glycin, Aspartatsäure und Arginin enthält, zeigte auf, dass sowohl die Menschen als auch die Affen Antikörper bildeten, die sich an P. vivax Sporozoiten binden und an die Sequenz nach McCutchän/Wistar, doch konnten keine Antikörper gegen das Schutzepitop AGDR festgestellt werden. Nach den Ausführungen von Collins et al. produzierte dieser Impfstoff keinen signifikanten Schutz gegen Malaria P. vivax. Das Ausbleiben des Schutzes ist überraschend, weil Alanin die letzte Säure in der Sequenz nach McCutchan/Wistar ist und Glycin, Aspartätsäure und Ar min die ersten Säuren in der Abfolge dieser Sequenz sind. Demnach enthält die McCutchan/Wistar Sequenz die AGDR-Sequenz dann, wenn mehr als eine Wiederholung vorkommt und im Impfstoff NS1&sub8;&sub1;V20 war einer Vielzahl der AGDR-Sequenz kopiert.
- Die Erfindung beruht auf der Entdeckung einer Aminosäuresequenz im CS-Protein, die das Epitop von monklonalen Antikörper ist, die gegen durch Sporozoiten hervorgerufene P.vivax Malaria schützen. Aufgrund der Kenntnis, dass diese Aminosäuresequenz das Epitop eines Antikörpers ist, der eine Infektion mit P. vivax Malaria verhindert, sind als Impfstoff geeignete synthetische oder rekombinante Proteine auf der Basis dieser Aminosäuresequenz planbar.
- Dass Impfstoffe, die bereits das Schutzepitop AGDR enthalten, keine schützende Antikörper-Reaktion auslösen, deutet darauf hin, dass die Präsentation von auf AGDR basierenden Impfstoffen ausschlaggebend ist. Diese Impfstoffe sollten nicht die zugehörigen Aminosäuren aus der McCutchan/Wistar Sequenz enthalten. Die einfachste Ausführung der AGDR-Sequenz ist das Peptid AGDR. In einer weiteren Ausführung besteht die AGDR-Sequenz aus einer einfachen Kette sich wiederholender AGDR Sequenzen. Die genaue Anzahl der Wiederholungen ist nicht von Bedeutung. Bevorzugt werden bis etwa dreißig Wiederholungen. In weiterer Ausgestaltung besteht das Peptid für den Impfstoff aus einfachen Ketten der AGDR-Sequenzen, die durch Spacergruppen getrennt sind. Auch hier ist die Anzahl der Wiederholungen unkritisch, sofern darauf geachtet wird, dass die Hinderungen, die bei der Sequenz nach McCutchan/Wistar vorhanden sein müssen, vermieden werden. Die Spacer können einzelne oder mehrere Wiederholungen der AGDR-Sequenz trennen. MAPS (mulitple antigenic peptide systems) können durch Konjugation multipler AGDR enthaltender Ketten auf eine zentrale Region gebildet werden. Diese MAPS sind von Tam et al. PNAS USA 86: 9084, 1989 beschrieben worden. Kombinationen dieser einzelnen Formen sind Teil der Erfindung.
- Bei Verwendung als Impfstoff können diese Peptide auf AGDR-Basis mit einem Carrier Protein verknüpft werden, das ggf. ein T-Zellen Epitop enthält und auf Malaria zurückgeht oder nicht. Diese Peptid/Carrier-Kombination kann dann in Verbindung mit Transportsystemen und Adjuvantien transportiert werden, die u. a. Aluminiumhydroxid, Liposome, Monophosphoryllipid A und Mykobakterien-Bestandteile enthalten.
- Für alle technischen Begriffen und. Formulierungen in diesem Test, die nicht speziell definiert sind, gilt die Begrifflichkeit, die sie auf dem einschlägigen Fachgebiet haben. Der Begriff synthetisch" soll hier angeben, dass das CS-Protein aus P. vivax in seiner natürlich vorkommenden Form bei dieser Erfindung ausdrücklich ausgenommen ist. Synthetisch" soll hier die Herstellung von Impfstoffen auf der Basis von AGDR durch biologische Methoden, beispielsweise chemische Synthese und DNA Rekombinationstechniken nicht ausschließen.
- Nach der Beschreibung der Erfindung folgen nunmehr Beispiele für spezielle Anwendungen der Erfindung sowie der derzeit bekannte bestmögliche Weg ihrer Realisierung. Die spezifischen Beispiele schränken den Schutzumfang der in dieser Anmeldung beschriebenen Erfindung nicht ein.
- Die erfindungsgemäßen Moleküle auf der Basis von AGDR werden im Wege der chemischen Synthese über Peptid- Synthesemethoden nach Merrifield (Merrfield, J. Amer. Chem. Soc. 85: 2149, 1963) hergestellt. In einem ersten Schritt erfolgt die Synthese gemäß der Erfindung, indem die erste Aminosäure auf eine feste Matrix durch eine Veresterungsreaktion zwischen der aktivierten Carboxylgruppe der Aminosäure und einem mit der festen Matrix verbundenen Linker kondensiert wird. Dieser Schritt erfolgt in einem aliphatischen Lösungsmittel, z. B. N,N-Dimethylformamid (DMF). Die α- Aminogruppen aller, bei dieser Synthese eingesetzten Aminosäuren sind geschützt, entweder durch tert- Butyloxycarbonyl (tBOC) oder Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) Gruppen. Fmoc-Methode wird bevorzugt. Die Entfernung dieser Schutzgruppe im Falle der Fmoc- Methode erfolgt über die Behandlung mit einer 20%igen Peperidinlösung in DMF. Nach der Abspaltung der Schutzgruppe wird die nächste Aminosäure zugesetzt. Hierzu wird die zweite Aminosäure auf die erste durch eine Acylierungsreaktion zwischen der Schutzgruppe auf der 1. Aminosäure und der abgespaltenen α-Aminogruppe auf der 2. Aminosäure in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. DMF, und in Gegenwart eines Katalysators, z. B. 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) kondensiert. Die Reaktionen erfolgen bei Raumtemperatur. Jede Aminosäure kann in beliebiger Abfolge zugesetzt werden. Erfindungsgemäß werden die Aminosäuren so zugesetzt, dass das Peptid AGDR entsteht.
- Das fertige Peptid wird aus der Matrix mit bekannten Methoden der Säurehydrolyse entfernt, im Falle der Erfindung mit Hydrofluorsäure. Nach Entfernen von der Matrix durch Hydrolyse, wird die Matrix ausgefiltert, die Peptide werden mehrfach mit Wasser ausgewaschen und dann zur Trockne konzentriert, dann erneut in Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Das Peptid wurde anschließend durch Lösen in Wasser gereinigt und Gelchromatographie über Sephadex-G 25 Harz unterzogen, das in 0,1 M CH&sub3;COOH eluiert war. Der Hauptausschlag wurde gesammelt und gefriergetrocknet.
- Viele Impfstoffe auf der Basis des Tetrapeptids AGDR können synthetisiert werden. Hierzu gehören, ohne einzuschränken, einzelne AGDR Moleküle, gerade Ketten sich wiederholender AGDR Sequenzen wie (AGDR)3 und (AGDR)6 sowie verzweigte Polyrnerketten, die aus (AGDR)3 und (AGDR)3 plus einer bekannten Bindungsstelle für T- Helferzellen bestehen. Das T-Helferzellen-Peptid kann die Sequenz EYLDKVRATVGTEWTPCSVT haben, ist darauf aber nicht beschränkt. Diese aus verzweigten Ketten bestehenden Impfstoffe sind unter der Bezeichnung MAPS bekannt (multiple antigen peptid systems). Die grundlegenden Peptidketten werden nach Beispiel 1 synthetisiert. Die Synthese verzweigter Ketten und die Kombination von Ketten mit zwei unterschiedlichen Epitopen erfolgt entsprechend den von Tam und Lu (Tam et al. PNAS, 86: 9084, 1989) beschriebenen Verfahren.
- Der erfindungsgemäße Impfstoff kann Subjekten injiziert oder auf andere bekannte Arten verabreicht werden. Einige dieser Methoden und Dosierungspläne sind in den US-Patenten 4.693.994 und 466.917 beschrieben. Für die Abgabe sind sie mit Carrier-Proteinen zu koppeln, wie beispielsweise Tetanus Toxoid und Choleratoxin. Die oben beschriebenen Moleküle können an Alum (Aluminiumhydroxid) absorbiert und parenteral in wässriger Lösung abgegeben werden. Sie können auch in anderen Adjuvantien wie beispielsweise Liposome, Aqualan und Monophosphoryl-Liped A gelöst werden und können außerdem Immunverstärker wie bakterielle Zellwand und Cytoskelett aufweisen.
- Das 8-Aminosäuren-Peptid (AGDR)2 wird schrittweise nach der Merrifield-Synthese synthetisiert (Festphasen- Peptidsynthese). I. Synthese eines Tetrapeptids; J. Am. Chem Soc.: 85: 2149-2154; 1963. Die Synthese wird mit Pam-t-Boc-L-Arginin (Tos) Harz (0,5 nmol) gestartet. Das geschützte Peptid wird mit Wasserstoff-Fluorid/p- eresol (9 : 1, v/v eine Stunde lang bei 0ºC) deprotektiert.
- (1) ALLGEMEINES
- (i) Anmelder: Hoffman, Stephen L. Charoenvit, Yupin, Jones, Trevor R.
- (ii)Titel der Erfindung: Epitop aus vier schützenden Aminosäuren gegen Malaria Plasmodium vivax
- (iii) Anzahl der Sequenzen: 1
- (iv) Ansprechpartner:
- (A) Anschrift: Naval Medical Res. & Dev. Cmd.
- (B) Straße: National Naval Medical Center
- (C) Ort: Bethesda
- (D) Bundesstaat: Maryland
- (E) Land: USA
- (F) ZIP; 20889-5044
- (v) Rechner lesbare Form
- (A) Mittel: Floppy disk
- (B) Rechner: IBM-kompatibler PC
- (C) Betriebssystem: PC-Dos/MS-DOS
- (D) Software: PatentIn Release #1.0, Version 1.25
- (vi) Anmeldungsdaten
- (A) Anmeldungsnr.: US 07/609,551
- (B) Anmeldetag: 6. Nov. 1990
- (C) Klassifizierung
- (viii)Anwalt/Vertreter-Information:
- (A) Name: Spevack, A. David
- (B) Reg. Nr. 24,743
- (C) Aktenzeichen: N.C. 72.634
- (ix) Verbindungen
- (A) Telefon: (301) 295-6759
- (B) Fax-Nr. (301) 295-4033
- (2) DATEN ZUR SEQUENZ-IDENT. NR. 1
- (i) Sequenzdaten:
- (A) Länge: 4 Aminosäuren
- (B) Art: Aminosäure
- (C) Strangform: Einzelstrang
- (D) Topologie: linear
- (ii) Molekülart: Peptid
- (iii) Hypothese: keine
- (iv) Anti-Sense (-) strang: keiner
- (v) Fragmentart: intern
- (vi) Ausgangsmaterial
- (A) Organismus: Plasmodium vivax
- (B) Strain: sal-1
- (C) Individual isolate: keine
- (D) Entwicklungsstadium: Sporozoit
- (xi) Beschreibung der Sequenz: Seq. Id. Nr. 1:
- Ala-Gly-Asp-Arg 1
Claims (12)
1. Synthetisches Peptid mit der Aminosäuresequenz
AGDR.
2. Synthetisches Peptid bestehend aus einer geraden
Kette der sich wiederholenden Aminosäuresequenz
AGDR, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid die
Aminosäuresequenz Gly-Acp-Arg-Ala-Asp-Gly-Gla-Pro-
Ala nicht enthält.
3. Synthetisches Peptid nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch bis zu etwa 30 Wiederholungen
der Aminosäuresequenz AGDR.
4. Synthetisches Peptid nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die AGDR Sequenzen durch
Spacersequenzen voneinander getrennt sind.
5. Synthetisches Peptid nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch die Aminosäuresequenz (AGDR)2,
(AGDR) 3 oder (AGDR) 6.
6. Synthetisches Peptid bestehend aus einer
verzweigten Kette aus (AGDR)3 und (AGDR)3 plus einer
bekannten Bindungsstelle einer Helfer T-Zelle.
7. Synthetisches Peptid nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Peptide der Helfer T-
Zellen die Sequenz EYLDKVRATVGTEWTPCSVT hat.
8. Impfstoff aus einem synthetisches Peptid nach einem
der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass er
die Bildung von Antikörpern zum Schutz gegen
Malariainfektion anregt, die durch den
Humanparasiten Plasmodium vivax Sporozoiten
ausgelöst wird und eine pharmazeutisch akzeptablen
Träger enthält.
9. Impfstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Peptid zu einem Carrier Protein konjugiert
wird.
10. Impfstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Peptid mit einem pharmazeutisch
akzeptablen Adjuvans kombiniert ist.
11. Synthetisches Peptid oder ein Impfstoff nach einem
der Ansprüche 1-10 zur Vorbeugung oder Behandlung
von Infektionen durch Plasmodium vivax.
12. Verwendung eines Peptids oder eines Impfstoffes
nach einem der Ansprüche 1-11 zur Herstellung eines
Medikaments zur Vorbeugung gegen eine Infektion
durch Plasmodium vivax oder zur Behandlung eines
damit infizierten Menschen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/609,551 US5095093A (en) | 1990-11-06 | 1990-11-06 | Protective four amino acid epitope against Plasmodium vivax malaria |
PCT/US1991/007940 WO1992007576A1 (en) | 1990-11-06 | 1991-11-01 | Protective four amino acid epitope against plasmodium vivax malaria |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69133208D1 DE69133208D1 (de) | 2003-04-10 |
DE69133208T2 true DE69133208T2 (de) | 2003-09-04 |
Family
ID=24441263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69133208T Expired - Fee Related DE69133208T2 (de) | 1990-11-06 | 1991-11-01 | Vier-aminosäurenepitop mit schutzwirkung gegen plasmodium vivax malaria |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5095093A (de) |
EP (1) | EP0600884B1 (de) |
AU (1) | AU9125791A (de) |
DE (1) | DE69133208T2 (de) |
WO (1) | WO1992007576A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6399062B1 (en) * | 1990-11-06 | 2002-06-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Murine monoclonal antibody protective against Plasmodium vivax malaria |
US20030211510A1 (en) * | 1999-06-30 | 2003-11-13 | Corixa Corporation | Compositions and methods for the therapy and diagnosis of lung cancer |
US20020172952A1 (en) * | 1999-06-30 | 2002-11-21 | Corixa Corporation | Compositions and methods for the therapy and diagnosis of lung cancer |
EP1462801A3 (de) * | 2003-03-24 | 2005-01-05 | Tepnel Lifecodes | Methoden zur messung der negativkontrolle in mehrfachanalyt-assays |
US20070110676A1 (en) * | 2005-11-17 | 2007-05-17 | The Procter & Gamble Company | Compositions useful for prevention and treatment of common cold and influenza-like symptoms |
KR101619862B1 (ko) * | 2014-09-30 | 2016-05-12 | 주식회사 녹십자 | 간접효소면역측정법을 이용하는 인간 Fc 포함 단백질의 역가 측정키트 및 이를 이용한 Fc 포함 단백질의 역가 측정방법 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4466917A (en) * | 1981-02-12 | 1984-08-21 | New York University | Malaria vaccine |
US4707357A (en) * | 1984-06-26 | 1987-11-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Immunologically active peptides capable of inducing immunization against malaria and genes encoding therefor |
US4957869A (en) * | 1985-07-12 | 1990-09-18 | New York University | Immunogenic peptide corresponding to P. vivax CS protein |
US4826957A (en) * | 1985-07-12 | 1989-05-02 | New York University | Immunogenic recombinant yeast expression product and method for purifying it |
US4693994A (en) * | 1985-11-19 | 1987-09-15 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Protective synthetic peptide against malaria and encoding gene |
US4997647A (en) * | 1987-03-30 | 1991-03-05 | New York University | Vaccine against the sporozoite stage of malaria |
IL85905A0 (en) * | 1987-03-30 | 1988-09-30 | Univ New York | Immunogenic recombinant yeast expression product and method for purifying it |
-
1990
- 1990-11-06 US US07/609,551 patent/US5095093A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-01 WO PCT/US1991/007940 patent/WO1992007576A1/en active IP Right Grant
- 1991-11-01 AU AU91257/91A patent/AU9125791A/en not_active Abandoned
- 1991-11-01 EP EP92902271A patent/EP0600884B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-01 DE DE69133208T patent/DE69133208T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-09 US US07/848,636 patent/US5599543A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5095093A (en) | 1992-03-10 |
DE69133208D1 (de) | 2003-04-10 |
EP0600884B1 (de) | 2003-03-05 |
AU9125791A (en) | 1992-05-26 |
US5599543A (en) | 1997-02-04 |
WO1992007576A1 (en) | 1992-05-14 |
EP0600884A4 (de) | 1992-12-30 |
EP0600884A1 (de) | 1994-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408342T2 (de) | Die induktion der antikörperantwort gegen eigene proteine mit hilfe fremder t-zellepitope | |
DE69231837T2 (de) | Antigen praesentierende ms2-huelle | |
DE69328489T2 (de) | Stress-proteine epitopen | |
DE68928251T2 (de) | Cs-Peptide von P. Falciparum als allgemeines t-Zellen-Epitop | |
DE3881204T2 (de) | Moleküle mit mindestens einer peptidsequenz einer oder mehrerer epitopen eines p.falciparum-produzierten proteins in hepatozyten und zusammensetzungen davon. | |
DE3586853T2 (de) | Immunologisch aktive Peptide, geeignet zur Einführung von Immunisierung gegen Malaria und deren Kodierung von Genen. | |
DE69333468T2 (de) | Schützende antikörper induzierende antigene aus plasmodium falciparum | |
DE3854952T2 (de) | Mykobakterielle rekombinanten und peptide | |
DE3200813A1 (de) | "synthetischer impfstoff gegen virusinfektionen" | |
DE69636453T2 (de) | Modulation der aktivität des cholesteryl-ester-transfer-proteins (cetp) | |
DE3751553T2 (de) | Immunomodulare mittel und deren verwendung. | |
DE69518838T2 (de) | Heterodimere trägerzusammensetzung von immunogenen polypeptiden und verfahren zu deren verwendung | |
DE3650242T2 (de) | Mit dem plasmodium-vivax-circumsporozoit-protein übereinstimmendes immunogenes peptidantigen. | |
DE3486159T2 (de) | Schuetzendes peptid-antigen. | |
DE69229107T2 (de) | Peptidsequenzen, spezifisch für die hepatitische phase von p. falciparum, epitope tragend; die die fähigkeit besitzen, die t-lymphozyten anzuregen | |
DE69535360T2 (de) | Synthetische peptide und impfstoffe welche diese beinhalten | |
DE69322872T2 (de) | Vakzine gegen immunodefizienz-virus der katze (kiv) | |
DE69635077T2 (de) | Gegen malaria polypeptidische molekulen von vorerythrozytären stadium | |
DE3687071T2 (de) | Malaria-impfstoff. | |
DE69133208T2 (de) | Vier-aminosäurenepitop mit schutzwirkung gegen plasmodium vivax malaria | |
DE3685917T2 (de) | Peptid-zusammensetzung fuer die herstellung von malaria-impfstoff, sowie fuer die vorbereitung von diagnostischen einzelteilen fuer den nachweis von malaria-aehnlichen krankheiten. | |
US4735799A (en) | Malaria vaccine | |
DE69115539T2 (de) | Immunologische Komponente, Verfahren zur Synthese und Verwendung in Anit-Malaria-Impfstoff-Zusammensetzungen | |
AT398426B (de) | Immunologisch aktive polypeptide, die für die herstellung von antimalaria-vakzinen und die diagnostischen ausrüstungen für die auffindung von antisporozoit-antikörpern nützlich sind | |
EP0338437B1 (de) | Synthetische Vakzine gegen die Maul- und Klauenseuche und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |