[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69130900T2 - Verstärkte dentale vorrichtung und prothese - Google Patents

Verstärkte dentale vorrichtung und prothese

Info

Publication number
DE69130900T2
DE69130900T2 DE69130900T DE69130900T DE69130900T2 DE 69130900 T2 DE69130900 T2 DE 69130900T2 DE 69130900 T DE69130900 T DE 69130900T DE 69130900 T DE69130900 T DE 69130900T DE 69130900 T2 DE69130900 T2 DE 69130900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
resin
fibers
dental
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69130900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130900D1 (de
Inventor
David N. Seattle Washington 98112 Rudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ribbond Inc
Original Assignee
Ribbond Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribbond Inc filed Critical Ribbond Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69130900D1 publication Critical patent/DE69130900D1/de
Publication of DE69130900T2 publication Critical patent/DE69130900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/30Securing inlays, onlays or crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • Y10T442/3317Woven fabric contains synthetic polymeric strand material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Methoden zur Verstärkung von dentalen Vorrichtungen und Prothesen (nachstehend mit dem Sammelbegriff "dentale Anordnungen" bezeichnet), Verstärkungsmaterialien und die entsprechend den Methoden hergestellten dentalen Anordnungen. Die Erfindung bezieht sich auch auf das Gebiet verstärkter Kunststoffe oder Harze.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verstärkte Kunststoffe sind Kombinationen von Fasern und polymeren Bindemitteln oder Matrizen, die Verbundwerkstoffe bilden. Diese Kombination kann ein Gleichgewicht von Materialeigenschaften herstellen, die den Eigenschaften jedes einzelnen Materials überlegen sind. In der Vergangenheit wurden verstärkte Kunststoffe weitgehend von Flugzeug-, Schiff-, Automobil- und Chemikalienherstellern eingesetzt.
  • Die Kombination von starken Fasern und synthetischen Polymeren zur Bildung verstärkter Kunststoffe und Laminate leitet sich mehreren Grundüberlegungen der Werkstoffkunde ab: der feinen Fasern eigenen Festigkeit, der erforderlichen Benetzung zur Erzielung einer Haftung zwischen den Fasern und einer Matrix und der leichte Übergang synthetischer Polymere von der flüssigen in die feste Phase. In einem allgemeinen Sinn dient die polymere Matrix als Trägermaterial, welches jede Faser umgibt und es von den Nachbarmaterialien trennt und gegen Verbiegen und Knicken stabilisiert. Diese Funktionen werden am besten erfüllt, wenn eine gute Haftung zwischen den Fasern und der Matrix vorliegt. Die Haftung kann geför dert werden durch Einsatz eines flüssigen polymeren Vorläufers relativ geringer Viskosität zur Imprägnierung eines verstärkenden Fasermaterials, gefolgt durch Polymerisation der Matrix. Die Haftung läßt sich auch durch Plasmaoberflächenbehandlung der Fasern verbessern.
  • Typischerweise wurden zur Herstellung verstärkter Harze nach dem bisherigen Stand der Technik zwei allgemeine Kategorien von polymeren Materialien verwendet. Bei diesen beiden Typen handelt es sich um die thermoplastischen Polymere, die allgemein im Bereich von 150ºC bis 250ºC schmelzen und bei Abkühlung schnell erstarren, und die hitzehärtbaren Polymere, die während ihres Bestehens nur einmal eine flüssige Phase durchlaufen, während sie polymerisiert und zu wärmeschmelzbaren Formen quervernetzt werden.
  • Die beiden vorherrschenden Fasertypen, die zur Verstärkung von Kunststoffen eingesetzt wurden, waren, wenn man alle Einsatzgebiete von Verbundwerkstoffen berücksichtigt, Glas und Zellulosefasern. Glasfasern machen gut 90% der in verstärkten Kunststoffen eingesetzten Fasern aus, weil sie kostengünstig herzustellen sind und hohe Festigkeit, hohe Steifigkeit, geringes spezifisches Gewicht, Chemikalienbeständigkeit sowie gute Isoliereigenschaften aufweisen. In verstärkten Kunststoffen wurde Glas in unterschiedlichen Formen verwendet. Vorteilhafterweise wurde es in kurze Längen (6-76 mm) geschnitten und zu einem Filz oder eine Matte verbunden, was zu einer Form führte, die leicht handzuhaben ist und geringe Kosten verursacht. Früher wurde beobachtet, daß man die besten Eigenschaften im endgültigen Verbundwerkstoff mit Faservliesen erzielte, in denen sämtliche Fasern gerade, durchgehend und in einer einzigen Richtung parallel ausgerichtet sind.
  • Neben Glas- und Zellulosefasern wurden zur Verstärkung von Kunststoffmaterialien auch andere Fasertypen eingesetzt. Die steifsten bekannten Fasern bestehen aus Graphit, welches theoretisch fünf mal steifer sein kann als Stahl. Dennoch bleiben die Kosten von Graphitfasern trotz umfangreicher Arbeiten vieler technischer Organisationen über viele Jahre hinweg hoch. Infolgedessen beschränkt sich ihr Einsatz in Verbundwerkstoffen auf Anwendungen, bei denen es vornehmlich um Gewichtseinsparung geht: Flugzeuge, Raketen, Sportgeräte usw.
  • Im Jahre 1971 wurden aromatische Polyamidfasern im Handel allgemein zugänglich und werden derzeit umfassend in Kraftfahrzeugreifen und zahlreichen Raumfahrtkonstruktionen verwendet. Die aromatischen Polyamide werden von der Federal Trade Commission als Aramide bezeichnet und dieser Begriff wird nachstehend auch dafür verwendet. Ein spezielles Aramid, welches in zahlreichen Anwendungsbereichen umfassende Verwendung gefunden hat, wird als Kevlar® bezeichnet. 1965 entdeckt, wird Kevlar® von DuPont hergestellt und vertrieben.
  • Im Steifigkeitsbereich zwischen Glas und Stahl sind Aramide leichter als Glas, vergleichsweise stark und weit zäher und absorbieren vor einem Bruch, selbst unter Aufprallbedingungen, erhebliche Energie. Die Fasern sind hochkristallin und von gerichteter Beschaffenheit. Kevlar®-Fasern sind für ihre ausgezeichnete Beständigkeit gegen Flammen und Wärme, organische Lösungsmittel, Kraft- und Schmierstoffe bekannt und können zu einem Gewebe verarbeitet werden. Wegen ihrer Festigkeit und anderer Eigenschaften wurden Aramidfasern in Sportgeräten und in Schutzsystemen eingesetzt, bei denen ihre überlegene Schlagfestigkeit für ballistische Abstoppvorgänge genutzt wird.
  • In jüngerer Zeit wurden Fasern aus ultrahochfestem Polyethylen hergestellt. Solche Fasern sind bei der Allied Signal, Inc., Fibers Division, Petersburg, Virginia, unter der Han delsbezeichnung Spectra® und der Dutch State Mining Corporation erhältlich. Die Fasern werden aus langkettigem Polyethylen hergestellt und haben ein geringes spezifisches Gewicht von etwa 0,97, welches damit niedriger ist als das spezifische Gewicht von Glasfasern oder Aramidfasern.
  • Obschon in der Vergangenheit Verbundwerkstoffe in verschiedenen Umgebungen eingesetzt wurden, wurden ihre Verwendungsmöglichkeiten doch nicht in allen Bereichen voll genutzt. Die vorliegende Erfindung betrifft den Einsatz eines leichten Gewebes, wie eines Aramids (z. B. Kevlar®) oder eines Polyethylens (z. B. Spectra®), zur Verstärkung von Harzteilen in dentalen Anordnungen, zum Beispiel Dentalprothesen und anderen wiederherstellenden Vorrichtungen. Bisher wurde über die Möglichkeit des Einsatzes eines leichten Gewebes in Kunstharzteilen von Dentalanordnungen nicht berichtet.
  • Folgende Veröffentlichungen veranschaulichen beispielhaft frühere Anwendungen von Aramiden im Kontext von dentalen Vorrichtungen:
  • Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0.221.223 beschreibt eine magnetische Haltevorrichtung für Dentalprothesen, enthaltend Magnete, die in Gehäusen aus einem biokompatiblen Material in den Ober- oder Unterkiefer implantiert werden sollen, und entsprechende Elemente, die in der Prothese enthalten sind und von den implantierten Magneten magnetisch angezogen werden können. Laut dieser Europäischen Patentanmeldung können die Prothesen dadurch leichter gemacht werden, daß man sie aus einem Harzhohlkörper ausformt, der die Zähne trägt und dessen Hohlraum mit einer Masse aus Harzverbundmaterial und verstärkenden Fasern, normalerweise Glasfasern von Kevlar®, gefüllt ist. Wahrscheinlich ist, daß im Dentalbereich tätige Personen im Kontext des bisherigen Stands der Technik relativ kurze Fasern aus Glas oder Kevlar® für in dieser Europäi schen Patentanmeldung beschriebenen Verstärkungszwecke gewählt hätten.
  • Wie nachstehend näher erläutert, betrifft die vorliegende Erfindung andererseits den Gebrauch eines Gewebes aus einem Aramid (wie Kevlar®) oder eines Polyethylens (wie Spectra®) zur Verstärkung der Harzteile von Dentalprothesen und Dentalvorrichtungen sowie besondere Methoden, die auf die Herstellung solcher verstärkter, Harz enthaltender Dentalanordnungen abgestimmt sind.
  • Kawahara et al., US-Patent Nr. 4.731.020, beschreibt eine entfernbare Gebißhalteanordnung, die an einem elastischen Element angebracht ist, welches zwischen dem Gebißkörper und einem Träger liegt. Das Patent beschreibt weiterhin, daß das elastische Trägerelement mit einer Vielzahl von organischen Fasern, Keramikfasern, Glasfasern usw. verstärkt werden kann. Dieses Patent betrifft jedoch nicht die Verstärkung der Dentalprothese oder Vorrichtung selbst, wie es bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Außerdem sind die entsprechend der vorliegenden Erfindung zu verstärkenden Harze vorzugsweise nicht-elastomere Harze, in unmittelbarem Gegensetz zu dem elastomeren Einbauelement nach Kawahara et al.
  • Kawahara et al., US-Patent Nr. 4.738.622, enthält im wesentlichen die gleiche Beschreibung wie die oben erörterte Anmeldung Kawahara et al.
  • Goldberg et al., US-Patent Nr. 4.717.341, betrifft ein orthodontisches Vorrichtungssystem, dessen Komponenten aus faserverstärktem Verbundwerkstoff mit polymerer Matrix und wenigstens 5% einer in der Matrix eingebetteten verstärkenden Faser bestehen. Das Patent führt aus, daß, wenngleich eine Vielzahl von Fasern Anwendung finden können, die gebräuchlichsten verwendeten Fasern Glas-, Kohlenstoff- und/oder Graphit- und Aramidfasern sind (worauf im Patent als Polyara midfasern Bezug genommen wird). Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung liegt das Schwergewicht des Patents nach Goldberg et al. und aller darin genannten Beispiele auf dem Einsatz ungewebter Fasern (besonders Glas, jedoch auch "Aramid") zur Verstärkung von Vorrichtungen anstelle von Geweben.
  • Das Goldberg-Patent betrifft auch die Verstärkung der Kraft übertragenden Teile orthodontischer Vorrichtungen: vornehmlich Drähte, jedoch u. a. auch Bögen, Segmente, Haken, Befestigungen, Ligaturdrähte und Federn, Stifte, Klammern, Röhren, Aktiv-Lingualvorrichtungen usw. Diese Vorrichtungen sind so konstruiert und konfiguriert, daß eine aktive Kraft auf eine natürliche orale Anordnung wie einen Zahn ausgeübt wird. Die Verstärkung der Dentalprotesen und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet Teile derselben, die keine Kräfte übertragen. Es ist auch zu beachten, daß Gewebeverstärkungen mit Drähten und Federn nicht kompatibel sind.
  • Ferraro et al., US-Patent Nr. 3.957.067, und Wolak, US-Patent Nr. 4.836.226, beziehen sich jeweils auf Zahnseide oder zahnseideartige Artikel, bei denen eines der Materialien, das zur Herstellung des Artikels verwendet werden könnte, Kevlar® ist. Keines dieser betrifft Verstärkungsharze und sie werden hier nur deswegen angeführt, weil darin eine weitere Anwendung von Kevlar® im Dentalkontext beschrieben wird.
  • Trotz des oben beschriebenen bisherigen Stands der Technik wurden eine Reihe möglicher Typen und Anwendungen von Verbundharzen im Dentalbereich nicht beschrieben oder vorgeschlagen.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, verstärkte Dentalanordnungen zu schaffen, bei denen wenigstens ein Teil aus einem Harzmaterial besteht.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Methode zur Verstärkung harzhaltiger Dentalanordnungen.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verstärkungsmaterials mit verbesserten Haft- und Kraftübertragungseigenschaften.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wurden die oben genannten Zwecke und weiteren Zwecke, die nachstehend noch deutlicher werden, durch die Entdeckung erfüllt, daß Kunstharz enthaltende Dentalanordnungen dadurch verstärkt werden können, daß man damit ein Aramid- oder Polyethylenfasern enthaltendes Leichtgewebe kombiniert.
  • Die Methode gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet allgemein die Anwendung einer oder mehrerer Schichten eines Leichtgewebes bei einer zu verstärkenden Dentalanordnung und typischerweise die Abdeckung des Gewebes mit weiterem Harz, so daß das Gewebe in der endgültigen Dentalanordnung nicht freiliegt. Der Prozeß wird auf den jeweiligen Harztyp und den jeweils zu verstärkenden Typ einer Dentalanordnung zugeschnitten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 stellt plasmabehandelte Spectra®-Fasern in Dreherbindung dar, die für Verstärkungszwecke entsprechend der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden könnten.
  • Detaillierte Beschreibung der vorzuziehenden Ausführungsformen
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft allgemein eine Methode zur Verstärkung eines Harzteils einer Dentalanord nung, enthaltend die Schritte der Anwendung einer oder mehrerer Schichten eines aus Polyaramid- oder Polyethylenfasern bestehenden Leichtgewebes auf einen Harzteil einer Dentalanordnung und die Abdeckung des Gewebes mit weiterem Harz.
  • Das Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise ein Aramidpolymer oder ein hochfestes, langkettiges Polyethylen. Aramidfasern sind Fachleuten wohlbekannt und sind im Handel beispielsweise bei DuPont erhältlich. Die Aramidfasern von DuPont werden unter der Handelsbezeichnung Kevlar® vertrieben. Kevlar® ist das vorzuziehende Aramid gemäß der vorliegenden Erfindung. Chemisch sind Kevlar®- Fasern Poly(p-Phenylenterephthalamid). Von DuPont werden drei Sorten von Kevlar®-Fasern hergestellt: Kevlar®, welches speziell zur Verstärkung von Gummi hergestellt wird; Kevlar® 29, hauptsächlich hergestellt für den Einsatz in Seilen, für ballistische Zwecke usw.; und Kevlar® 49, welches für die Verstärkung von Kunststoffen in Flugzeugen, in der Raumfahrt, auf Schiffen und für Sportartikel eingesetzt wird. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besteht das Gewebe vorzugsweise aus Fasern von Kevlar® 29 oder Kevlar® 49. Es ist jedoch davon auszugehen, daß der Erfinder den Einsatz anderer Aramide außer der vorzuziehenden Ausführungsform, Kevlar®, in Erwägung zieht, solange das Aramid geeignete Eigenschaften besitzt, zum Beispiel Festigkeit und Verwebbarkeit.
  • Die hochfesten Polyethylenfasern bestehen aus langkettigem Polyethylen mit einer Zugfestigkeit von etwa 1076 N/m² (375,0 · 10³ psi) bis 1248 N/m² (435,0 · 10³ psi).
  • Ein wichtiger Aspekt der Gewebe ist ihr Gewicht. Das Gewicht eines Gewebes, wie auch seine Feinheit, können in "Denier" ausgedrückt werden. Wie im Textilwesen bekannt, ist ein Denier eine Feinheitseinheit, die auf einem Standard von 50 Milligramm je 450 Meter Garn basiert. Die erfindungsgemäßen Gewebe sind leicht, d. h. für die Aramide haben sie vorzugsweise einen Denier-Wert von weniger als 100, z. B. etwa 50 bis etwa 75. Das vorzuziehende Aramidgewebe ist ein Stoff aus Kevlar® 55. Für die Polyethylene haben die Gewebe vorzugsweise einen Denier-Wert von 215 oder weniger. Ein spezielles Polyethylengewebe ist ein 185-Denier-Stoff aus Spectra®.
  • Das Gewebe kann aus einer Stücklänge Stoff oder vorzugsweise beispielsweise einem Band geschnitten werden. Ein Band ist die besondere vorzuziehende Form von plasmabeschichtetem Spectra® in Dreherbindung. Unter "Band" ist ein schmales und langes Stück Gewebe zu verstehen, bei dem sich, wenn es in der Breite geschnitten wird, die Dreherbindung nicht wesentlich löst. Typischerweise liegt das Längen-Breiten-Verhältnis für solche Bänder im Bereich von 50 : 1 bis 5000 : 1, vorzugsweise 250 : 1 bis 2500 : 1. Um das Schneiden eines lockeren Gewebes, besonders eines Stoffs aus Kevlar®, zu erleichtern, kann auf beiden Seiten des Stoffs ein auf der Rückseite klebendes Band wie 3M Post-It® angebracht und die gewünschte Form und Größe durch Schneiden des Stoffs erzielt werden.
  • Um das Band zu entfernen, kann es im flüssigen Monomer des Harzes eingeweicht werden. Der Stoff sollte vorzugsweise ein zweites Mal mit sauberem Monomer gespült werden, bevor er zur Verstärkung einer Dentalanordnung verwendet wird.
  • Das Gewebe wird aus einzelnen Fäden hergestellt, die aus zahlreichen, miteinander verzwirnten Endlosfäden bestehen. Die Gewebe können unterschiedliche Dicke sowie feste oder lockere Bindungen, je nach Verwendungszweck, aufweisen. Die vorzuziehende Gewebebindung hat einen Aufbau von 30 · 30 zu 80 · 80. Die Bindung kann beliebig sein, zum Beispiel eine ausgeglichene Bindung mit gleichen Mengen von Fasern oder Endlosfäden in jeder Richtung, oder eine Ein-Richtungs- Bindung, bei der mehr Fasern in einer Richtung als in einer anderen verlaufen. Das Gewebe kann so benutzt werden, wie es ist, oder es kann in einer Form angeliefert und verwendet werden, die bereits mit Harz imprägniert ist. d. h. vorimprägniert. Das Gewebe kann auch mit Schlichten, Appreturen zum Beispiel einer Plasmabehandlung, und dergleichen versehen werden, um eine maximale Haftung am Harz zu fördern.
  • Ein besonders vorzuziehendes Verstärkungsmaterial besteht aus hochfestem, langkettigem Polyethylen, vorzugsweise Spectra®, welches in einer sogenannten Dreherbindung gewebt ist. Eine Dreherbindung ist in dieser Beschreibung in Fig. 1 dargestellt. Dreherbindungen sind leicht und offen und vermitteln ein spitzenartiges Aussehen. Deshalb kann das Gewebe jede beliebige Form annehmen und verbindet sich leicht mit dem Matrixmaterial. Dreherbindungen entstehen durch gegenseitiges Verzwirnen nebeneinanderliegender Kettgarne und anschließendes Hindurchleiten des Schußgarns durch die verzwirnten Kettfäden.
  • Folgende US-Patente enthalten Beschreibungen, die u. a. Dreherbindungen und ihre Eigenschaften beinhalten: 4.665.951; 4.960.349; 4.944.987 und 4.816.028.
  • Spectra® wird vorzugsweise in Form eines mit Plasma oberflächenbehandelten Bands in Dreherbindung für die hierin beschriebenen Zwecke hergestellt. Das Band kann am besten mit einem scharfen Messer durchschnitten werden. Das Band sollte nicht mit der nackten Haut in Berührung kommen, sondern sollte nur mit Baumwoll- oder Gummihandschuhen berührt werden, um die plasmabehandelte Oberfläche nicht zu verunreinigen, wodurch sich seine Haftfähigkeit am Matrixmaterial verringern könnte. Es ist bekannt, daß die Gasplasmabehandlung von Spectra®-Fasern zu Epoxidverbundmaterialien führen kann, die hervorragende Eigenschaften aufweisen. Solche Fasern können im Sinne dieser Erfindung verwendet werden. Vor allem Kalt gasplasma wird zur Behandlung von Spectra®-Fasern eingesetzt. Hauptzweck dieser Gasplasmabehandlung ist eine Veränderung der Oberfläche, bei der Wasserstoffatome abgezogen und durch polare Gruppen (z. B. Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxygruppen und dergleichen) ersetzt werden. Die Anwesenheit polarer oder funktioneller chemischer Gruppen an der Oberfläche der Faser verbessert die Benetzbarkeit durch und das Reaktionsvermögen mit einer Harzmatrix, so daß eine hervorragende Haftung zwischen Faser und Matrix gefördert wird.
  • Mehrere Lagen eines dünneren Gewebes sind stärker als eine einzelne Lage eines dickeren Gewebes. Bei Verwendung des Gewebes in Lagen als Laminat, wirken die Mehrfachlagen wie ein Kastenträger, der einem Durchfedern und Biegen entgegenwirkt. In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung kommen sowohl einzelne als auch Mehrfachlagen von Geweben in Frage. Was die Verwendung von Mehrfachlagen anbelangt, können beispielsweise zwei bis fünf Lagen eines leichten Gewebes vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Die Gewebeverstärkung ist auch stärker, wenn die Fäden verschiedener Gewebelagen nicht parallel zueinander verlaufen. So können beispielsweise aneinander angrenzende Lagen so angeordnet werden, daß einige der Fäden aus angrenzenden Lagen einen 45º-Winkel zueinander bilden. Allgemeiner ausgedrückt, könnten auch Winkel von 15º bis 60º vorteilhaft angewandt werden.
  • Da sich der Stoff vielleicht nicht gut polieren läßt, sollte er an der Oberfläche gewöhnlich von weiterem Harzmaterial bedeckt sein. Während die Harzabdeckung im allgemeinen aus dem gleichen Harz wie die darunterliegende Verstärkungsharzschicht bestehen wird, könnte ebensogut eine andere Harzabdeckung Verwendung finden, solange sie ein ausreichendes Haftvermögen sowohl gegenüber dem Stoff als auch gegenüber dem darunterliegenden Harz, welches verstärkt wurde, auf weist. Bei einigen Anwendungen kann ein Teil des Gewebes, sofern erforderlich oder wünschenswert, freiliegen.
  • Um das Gewebe für den Gebrauch vorzubereiten, besteht der erste Schritt darin, das Gewebe nötigenfalls auf die gewünschte Größe und Form zuzuschneiden. Da das Gewebe wie ein Schwamm wirkt, indem es das verwendete flüssige synthetische Material absorbiert, sollte der Stoff vor der Beschichtung mit dem synthetischen Material zuerst in einem Verdünnungsmittel eingeweicht werden. Vor Verwendung eines Acrylharzes zum Beispiel, sollte das Gewebe in einem Acrylharzmonomer, welches als Verdünnungsmittel dient, eingeweicht werden. Bei Verwendung mit einem Verbundmaterial sollte das Gewebe zunächst mit einer ungefüllten Flüssigkeit benetzt werden.
  • Die spezifische Beschaffenheit der polymeren Matrix (d. h. des Harzanteils) ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung relativ unwichtig. Die Grunderfordernisse des polymeren Materials sind, daß es mit einem bestimmten Dentaleinsatz kompatibel und in der Lage sein muß, ausreichend stark am Gewebe zu haften, um ein angemessen verstärktes Material zu ergeben. Die als Matrix für das Verstärkungsgewebe eingesetzten polymeren Materialien können zum Beispiel thermoplastische oder hitzehärtbare Materialien oder Verbundwerkstoffe unterschiedlicher Arten sein.
  • Die polymeren Materialien sind im allgemeinen nichtelastomer. Ein "Elastomer" wird als ein Material definiert, welches bei Raumtemperatur unter geringer Beanspruchung auf wenigstens das Zweifache seiner ursprünglichen Länge gestreckt werden kann und bei plötzlicher Aufhebung der Beanspruchung kräftig in seine ungefähre Ursprungslänge zurückkehrt. Elastomeres Polyurethankautschukmaterial ist zum Beispiel typischerweise kein geeignetes Harz für die vorliegenden Zwecke.
  • Das polymere Material gemäß der vorliegenden Erfindung kann Polyester, Epoxidharze und verschiedene thermoplastische Materialien einschließen. Zu den thermoplastischen Materialien gehören Nylon, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Styrol/Acrylnitril, Polycarbonat und Polysulfon. Bei dem Harz wird es sich allgemein um ein solches handeln, welches synthetisch hergestellt wurde. Das Harz ist vorzugsweise ein Acrylharz wie zum Beispiel bis-GMA-Harz, welches Zahnärzten als Standardharz bekannt ist.
  • Die zur Verstärkung einer bestimmten Dentalanordnung verwendete Stoffmenge hängt von dem Grund für die Verstärkung und somit von der Größe der Fläche ab, die verstärkt werden soll. Geht man von dem herkömmlichen Verständnis und der Erfahrung derjenigen aus, die im Bereich der Zahnheilkunde tätig sind, wird es typischerweise möglich sein, im voraus zu sagen, welche Teile einer bestimmten Dentalanordnung einer Verstärkung bedürfen werden.
  • Es ist auch zu beachten, daß, je größer die gewebeverstärkte Fläche ist, desto stärker sie sein wird. Deshalb wird ein normaler Fachmann in der Lage sein, die Stärke einer bestimmten Dentalanordnung den Bedürfnissen anzupassen, indem er dem Harzanteil der Anordnung mehr oder weniger des Gewebematerials hinzufügt. Im allgemeinen wird die Gewebemenge im Verhältnis zur Harzmenge, ausgedrückt in Volumenprozent, wenigstens etwa 5% bis zu etwa 50% betragen.
  • Die Arten von Dentalanordnungen, die verstärkt werden können, sind unterschiedlich. Im allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung die Verstärkung nicht-kraftübertragender Teile von Dentalanordnungen, die einen Harzanteil als Bestandteil enthalten. Unter nicht-kraftübertragend ist zu verstehen, daß der Harzanteil im wesentlichen keinen aktiven (d. h. konstanten) Druck oder Zug auf eine orale Struktur wie einen Zahn ausübt. Das heißt, der entsprechend dieser Erfindung zu ver stärkende Harzanteil ist ein solcher, der dazu dient, die Dentalanordnung zu positionieren oder eine natürliche orale Struktur zu ersetzen. Während also beispielsweise ein Draht, eine Feder oder eine Klammer, die für orthodontische Zwecke eingesetzt werden, nicht in dem Begriff von "nichtkraftübertragenden Dentalanordnungen" eingeschlossen sind, trifft dies auf einen Harzteil zur Positionierung einer orthodontischen Halterung doch zu. Zu den speziellen Beispielen gehören vollständige Harzteile von Gebissen, herausnehmbare Teilgebisse, provisorische entfernbare Brücken, provisorische feste Brücken, Kronen aus synthetischen Materialien sowie Materialien, die dazu verwendet werden, Zähne aneinander zu befestigen usw. Der Stoff wird entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet, um den Harzanteil der Dentalanordnung selbst zu verstärken, statt ein Einbauelement für die Dentalanordnung zu verstärken. Das gewebeverstärkte Laminat kann auch eingesetzt werden, um bei der Herstellung von Implantatabdrücken die Maß- und Positionsgenauigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Der Prozeß zur Verstärkung der Dentalanordnung wird je nach Art des Harzes und der verstärkten Dentalanordnung unterschiedlich sein. Es folgt eine kurze Übersicht einiger spezieller Arten von Verfahren:
  • 1. Verwendung eines hitzegehärteten Harzes (z. B. eines hitzehärtbaren Harzes) nach einer Versuchspackmethode.
  • A. Packung und Versuchspackung der in einem Kolben befindlichen Vorrichtung auf normale Art und Weise.
  • B. Entfernung des größten Harzanteils im zu verstärkenden Bereich, wobei gerade genug übrig bleibt, um das Modell abzudecken, so daß das Gewebe das Modell nicht berührt.
  • C. Auflegen einer oder mehrerer Lagen eines Leichtgewebes zur Abdeckung einer möglichst großen Fläche.
  • D. Abdeckung des Gewebes mit weiterem Harz und Versuchspackung, bis der Kolben vollständig geschlossen ist.
  • 2. Verwendung eines selbsthärtenden Harzes (zum Beispiel eines thermoplastischen Harzes).
  • A. Auflegen einer dünnen Schicht selbsthärtendes Harz auf ein Modell.
  • B. Einschieben von einer oder mehreren Lagen Gewebe nach unten in das Harz, ohne daß das Gewebe jedoch das Modell berührt.
  • C. Abdecken des Gewebes mit weiterem Harz.
  • D. Abschlußbehandlung auf normale Art und Weise. Fühlen Sie sich frei, Gewebeflächen bei der abschließenden Formgebung durchzuschneiden. Wo Gewebe an der Oberfläche freiliegt, sollte es mit einer dünnen Lage Harz abgedeckt und poliert werden.
  • 3. Verwendung eines chemisch aktivierten Verbundmaterials: Verstärkung nach dem gleichen Verfahren wie bei einem selbsthärtenden Harz.
  • 4. Verwendung eines lichtaktivierten Verbundmaterials.
  • A. Auflegen einer sehr dünnen Schicht Verbundmaterial auf das Modell und Aushärten mittels Licht.
  • B. Auflegen einer Gewebelage auf die erste Verbundmaterialschicht und Benetzen derselben mit ungefülltem Verbundmaterial, wobei darauf zu achten ist, daß sich zwischen den Lagen keine Lufttaschen befinden. Längeres Härten mit Licht als normal (zum Beispiel etwa das 1,5- bis 3-fache, vorzugsweise das 2-fache der normalen Zeit). Das Gewebe ist im wesentlichen opak und verhindert somit den Lichtdurchtritt. Ein Laboratoriumslicht funktioniert am besten.
  • C. (Sonderausführung) Auflegen weiterer Gewebeschichten zur Erzielung zusätzlicher Festigkeit auf gleiche Weise wie im vorherigen Schritt.
  • D. Abdecken der letzten Lage mit gefülltem Verbundmaterial und Härten.
  • E. Fertigbearbeiten der Vorrichtung auf übliche Art und Weise. Fühlen Sie sich frei, das Gewebe bei der abschließenden Formgebung durchzuschneiden. Wenn Gewebe an der Oberfläche freiliegt, Abdecken mit einer dünnen Lage Verbundmaterial und Polieren.
  • 5. Für den Einsatz bei der Reparatur herausnehmbarer Prothesen oder Vorrichtungen.
  • A. Vorbereiten für die Reparatur unter Anwendung des Standardverfahrens zur Herstellung einer Stein- oder Gipsmatrix.
  • B. Wenn das Gehäuse (case) aus der Gipsmatrix entfernt werden kann, schneidet man die zu reparierende Fläche einige Millimeter (z. B. etwa 1-4 mm) vom Fehler aus zurück und plaziert es wieder auf die Gipsmatrix. Falls das Gehäuse sich nicht von der Matrix entfernen läßt, ist ausreichend Material wegzunehmen, so daß an der Fehlerstelle eine möglichst geringe Menge des ursprünglichen Materials vorhanden ist.
  • C. Entfernen von möglichst viel Originalmaterial auf einer großen Fläche. Je größer die vom Gewebe bedeckte Fläche ist, desto stärker wird die reparierte Stelle. Oberfläche mit der für die Reparatur benutzten Flüssigkeit benetzen und die Reparatur in der Art und Weise abschließen, wie sie für den Bau neuer Vorrichtungen und Prothesen bereits genannt wurde.
  • 6(a). Zur Verstärkung provisorischer fester Prothesen aus Harz.
  • A. Die provisorische Prothese wird nach dem Standardverfahren hergestellt und die Okklusion eingestellt.
  • B. Durch die gesamte Okklusionsfläche, auch über den Pfeilerzähnen, wird ein tiefer, breiter Kanal geschnitten.
  • C. Eine Länge Stoff (d. h. Gewebe) wird so zugeschnitten, daß die gesamte Länge des Kanals ausgefüllt wird. Der Stoff wird gerollt und in den Kanal gepackt. Alternativ wird der Stoff auseinandergezogen, um Räume zu öffnen, die durch die Bindung ohne Rollen entstehen, wodurch die Haftung des Stoffs an der ihn umgebenden Matrix erleichtert und verbessert wird. Je größer die Stoffmasse, desto stärker die provisorische Prothese.
  • D. Der Stoff wird mit Monomer durchtränkt. Überschüssiges Monomer wird mittels Löschpapier abgezogen oder abgeblasen und ein dünnes Harzgemisch wird in den im Kanal befindlichen Stoff eingearbeitet, so daß der Stoff mit Harz gesättigt wird.
  • E. Das Gehäuse ist fertig. Wenn Stoff die Oberfläche berührt, kann er zurückgeschnitten und zur Bildung einer Harzoberfläche kann weiteres Harz hinzugefügt werden.
  • 6(b). Eine weitere Methode zum Bau einer provisorischen Prothese aus Harz oder Verbundmaterial.
  • A. Auflegen einer Lage von lichtgehärtetem Harz oder ungefülltem Verbundmaterial (d. h. Matrixmaterial) auf einen Kronen- oder Brückenpfeiler an einem Modell und Härten auf normale Art und Weise.
  • B. Ankleben des Stoffs (vorzugsweise in Bandform) an der ersten Lage unter Verwendung von mehr ungehärtetem Harz oder ungefülltem Verbundmaterial.
  • C. Positionieren des Stoffs in der gewünschten Form, Abdecken desselben mit weiterem Matrixmaterial und Härten (z. B. durch Bestrahlung mit Licht).
  • D. Fertigstellung der provisorischen Prothese auf normale Art und Weise.
  • 7. Zur Reparatur oder Verstärkung provisorischer fester Prothesen unter Verwendung eines chemisch ausgehärteten Verbundmaterials wird die gleiche Technik angewandt wie bei Harz im allgemeinen, nur daß der Stoff mit einem ungefüllten Verbundmaterial durchtränkt und mit einem gefüllten Verbundmaterial abgedeckt wird.
  • 8. Zur Verstärkung oder Reparatur provisorischer fester Prothesen unter Verwendung eines lichtgehärteten Verbundmaterials wird die gleiche Technik wie für Harz im allgemeinen angewandt, bis zu der Phase, bei der das Gewebe zum Einsatz kommt. Anstatt eine Stoffrolle zu benutzen, werden Stofflagen verwendet und es wird in gleicher Weise vorgegangen, wie es weiter oben für den Bau einer Prothese unter Verwendung eines lichtgehärteten Verbundmaterials beschrieben wurde. Wenn das Gewebe an der Okklusionsfläche freiliegt, kann es zurückgeschnitten und mit einer Lage aus gefülltem Verbundmaterial abgedeckt werden.
  • 9. Methode zum Zusammenschienen von Zähnen.
  • A. Säureätzung und Verklebung einer Lage eines lichtgehärteten Harzes oder ungefüllten Verbundmaterials (d. h. Matrixmaterials) mit Zähnen.
  • B. Verkleben des Gewebes mit der ersten Lage unter Verwendung des gleichen Matrixmaterials.
  • C. Abdecken des Gewebes mit Acryl- oder Zusatzverbundwerkstoff.
  • Bei provisorischen festen Prothesen, die nach einer der oben beschriebenen Methoden hergestellt werden, wäre die Okklusionsfläche verschleißbeständiger, wenn die Oberfläche mit einem solchen Stoff wie Kevlar® oder, vorzugsweise, plasmabeschichtetem Spectra® in Dreherbindung verstärkt würde.
  • Natürlich können auf der Grundlage der obigen Beschreibung verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung gesprengt würde.

Claims (3)

1. Polyethylengewebeband zur Verstärkung von Verbundwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband plasmabehandelt und in Dreherbindung gewebt ist und daß die genannte Plasmabehandlung Wasserstoffatome an der Oberfläche des Gewebes durch polare Gruppen ersetzt und dadurch die Haftung zwischen dem genannten Gewebe und einer nicht-elastomeren polymeren Matrix verbessert.
2. Polyethylengewebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmabehandlung in einem Kaltgasplasma stattfindet.
3. Dentale Vorrichtung oder Prothese, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Verstärkung der genannten Vorrichtung oder Prothese verwendet wird.
DE69130900T 1990-01-30 1991-01-25 Verstärkte dentale vorrichtung und prothese Expired - Fee Related DE69130900T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47207390A 1990-01-30 1990-01-30
US07/596,308 US5176951A (en) 1990-01-30 1990-10-12 Reinforced dental appliances and prostheses
PCT/US1991/000558 WO1991011153A1 (en) 1990-01-30 1991-01-25 Reinforced dental appliances and prostheses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130900D1 DE69130900D1 (de) 1999-03-25
DE69130900T2 true DE69130900T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=27043657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130900T Expired - Fee Related DE69130900T2 (de) 1990-01-30 1991-01-25 Verstärkte dentale vorrichtung und prothese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5176951A (de)
EP (1) EP0513236B1 (de)
JP (1) JP3107815B2 (de)
CA (1) CA2035230C (de)
DE (1) DE69130900T2 (de)
ES (1) ES2127724T3 (de)
WO (1) WO1991011153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028042A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-10 Heinrich Roller Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318440A (en) * 1992-06-24 1994-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber reinforced orthodontic appliance and method of manufacture
DE4400073C3 (de) 1994-01-04 2002-02-28 Burghardt Krebber Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen und seine Verwendung
GB9415896D0 (en) * 1994-08-05 1994-09-28 Spofforth Leonard M Dental system
US5786283A (en) * 1995-02-14 1998-07-28 Polydentia Sa Dental reinforcement strip
FI102945B (fi) * 1995-02-24 1999-03-31 Stick Tech Oy Prepreg, menetelmä sen valmistamiseksi, mainittuun prepregiin pohjautu va komposiitti ja sen käyttö
DE19545027C2 (de) * 1995-12-02 2000-12-07 Karl Dietzel Haftband für Zahnprothesen
US5829979A (en) * 1996-02-20 1998-11-03 The Kerr Corporation Reinforcing material for dental appliances and prostheses
FR2749170B1 (fr) * 1996-05-30 1998-08-21 Bellesort Stephane Protheses dentaires modifiees en surface et procede d'obtention
EP0957813B1 (de) 1996-11-07 2001-04-11 Fernando Casellini Schichtmaterial für stützkörper für dentale prothesen, stützkörper und verfahren zur herstellung eines stützkörpers
US5816816A (en) * 1997-03-17 1998-10-06 Scharf; Jonathan Method of producing fiber reinforced dental post and resulting dental post
JP2977526B2 (ja) 1997-04-18 1999-11-15 イフォクレール アクチェンゲゼルシャフト 義歯の製造方法
DE19820763C2 (de) * 1997-09-10 2003-01-23 Noack Martin Verfahren zur Herstellung von Kronen- und Brückengerüsten
US6030220A (en) * 1997-09-24 2000-02-29 Jeneric/Pentron Incorporated Heat treated fibers for reinforced dental restorations and method of manufacture thereof
US5921778A (en) * 1998-03-19 1999-07-13 Jeneric/Pentron Incorporated Hybrid woven material for reinforcement of dental restorations
US6048203A (en) * 1998-06-08 2000-04-11 Rosenberg; Jeffrey M Method and device for forming and attaching a non-metal dental prosthesis
EP1121063B1 (de) * 1998-10-14 2009-01-21 Ribbond, Inc. Dreidimensionales gewebe zum verstärken zahnmedizinischer harze
EP1070483B1 (de) * 1999-07-19 2007-05-16 Tomy Incorporated Orthodontische Vorrichtung
FI20000053A0 (fi) * 2000-01-12 2000-01-12 Stick Tech Oy Menetelmä ja tuote hammaslääketieteesä käytettävän kuitutuotteen muovailemiseksi
JP2002192921A (ja) * 2000-11-20 2002-07-10 Goodyear Tire & Rubber Co:The らせん六角ビードおよび製造方法
US20030075186A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-24 Florman Michael J. Oral appliance and method for use in weight loss and control
DE10238833B4 (de) * 2002-08-23 2005-09-29 Ivoclar Vivadent Ag Dentalprothese mit metallfreien Verankerungselementen
US8533990B2 (en) * 2003-02-11 2013-09-17 Eric E Aanenson Deep sea fishing lure
US20050008984A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-13 Teo Chieh Yin Karen Fibre reinforced composite and method of forming the same
US7247019B2 (en) * 2004-04-30 2007-07-24 Norbert Abels Orthodontic brackets made from polymeric materials that impart desired strength properties
US9539065B2 (en) 2006-10-23 2017-01-10 3M Innovative Properties Company Assemblies, methods, and kits including a compressible material
US20090123888A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Rosenberg Jeffrey M Universal dental implant system
US20090123891A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Rosenberg Jeffrey M Composite dental implant system
WO2012091902A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 3M Innovative Properties Company Bondable dental assemblies and methods including a compressible material
US9138298B2 (en) * 2011-07-12 2015-09-22 Ribbond, Inc. Fiber reinforced dental appliances and prostheses
FR2988288B1 (fr) * 2012-03-23 2014-05-02 Coste Bruno Clunet Armature de bridge dentaire haubane implo-porte en materiau composite et procede de fabrication de l'armature
US9276305B2 (en) * 2012-05-02 2016-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for providing a multifunction sensor using mesh nanotube material

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621575A (en) * 1970-02-16 1971-11-23 Sidney Schneider In-situ denture and method of formation
US3957067A (en) * 1975-04-16 1976-05-18 Ferraro Kenneth N Durable dental floss
SE414399B (sv) * 1976-03-16 1980-07-28 Hans Scheicher Keramiskt material for anvendning inom medicinen, i synnerhet for framstellning av implantat, fremst odontologiska implantat samt sett for framstellning av materialet
SE411613B (sv) * 1976-03-16 1980-01-21 Ehrnford Lars Edgar Martin Forstyvnings- och forsterkningselement och/eller retentionselement
US4296855A (en) * 1978-09-13 1981-10-27 The B. F. Goodrich Company Electrically conductive fabric
US4532275A (en) * 1981-02-03 1985-07-30 Teijin Limited Fiber-reinforced composite materials
DE3277873D1 (en) * 1981-04-04 1988-02-04 Nat Res Dev Polymers in matrix reinforcement
US4384854A (en) * 1981-10-19 1983-05-24 Garfinkel Leonard M Anterior splint
JPS6080449A (ja) * 1983-10-07 1985-05-08 和田精密歯研究株式会社 可撤性義歯の維持構造
EP0221223A3 (de) * 1985-09-11 1987-07-22 Italo Morena Magnetische Haltevorrichtung für Zahnprothesen und Zahnprothese zur Verwendung dieser Vorrichtung
US4717341A (en) * 1986-01-13 1988-01-05 Goldberg A Jon Orthodontic appliance system
US4728291A (en) * 1986-06-26 1988-03-01 Golub Jeff E Cloth wrap dental process
US4778385A (en) * 1987-06-22 1988-10-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for composite restoration using a composite matrix
US4836226A (en) * 1987-11-20 1989-06-06 Wolak Ronald G Endless article for cleaning teeth
US4795527A (en) * 1987-12-07 1989-01-03 Howard Cohen Tooth etching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028042A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-10 Heinrich Roller Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0513236B1 (de) 1999-02-17
JPH05503869A (ja) 1993-06-24
WO1991011153A1 (en) 1991-08-08
DE69130900D1 (de) 1999-03-25
US5176951A (en) 1993-01-05
CA2035230A1 (en) 1991-07-31
EP0513236A1 (de) 1992-11-19
EP0513236A4 (en) 1993-08-04
CA2035230C (en) 2002-10-08
JP3107815B2 (ja) 2000-11-13
ES2127724T3 (es) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130900T2 (de) Verstärkte dentale vorrichtung und prothese
DE69625470T2 (de) Polymerfaser-prepreg, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3853635T2 (de) Passive zahngeräte aus faserverstärkten kompositen.
DE69412847T3 (de) Dentale prothese mit schalenähnlicher zusammengesetzter stütze und überzug ausvorimprägniertem gewebestück sowie verfahren zur herstellung
DE4343275A1 (de) Verbindungsbasis und Verfahren zum Herstellen der Basis für ein orthodontisches Kunststoffbracket
DE60210491T2 (de) Klebeverbindung mit z-förmigen klammern
DE69828386T2 (de) Verbesserungen in oder hinsichtlich formverfahren
DE69835554T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
EP1121063B1 (de) Dreidimensionales gewebe zum verstärken zahnmedizinischer harze
DE69706403T2 (de) Externe befestigungsvorrichtung mit ringen aus kompositmaterial
EP0738137B1 (de) Dentalwerkstoff, sowie werkzeug für dessen verwendung
US8298664B2 (en) Fiber-reinforced composite dental materials and method of manufacture
DE19907043A1 (de) Thermoplastisches Verbandmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69133506T2 (de) Verbundwerkstoffe
DE1289300B (de) Gewebeeinlage fuer einen Foerdergurt oder Treibriemen
EP1723936A2 (de) Brustprothese
US9138298B2 (en) Fiber reinforced dental appliances and prostheses
DE60034671T2 (de) Implantatsystem
EP1778458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes zur herstellung von faserverbundbauteilen
DE69028181T2 (de) Dünnes Prepreg mit einseitig gerichteten Glasfasern
EP0974310A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kronen-und Brückengerüsten
DE102022111268A1 (de) Prothesenabdeckung und Verfahren zum Herstellen einer Prothesenabdeckung
DE9400070U1 (de) Zahnersatz aus faserverstärktem Verbundwerkstoff
EP0156273A2 (de) Hilfsmittel zum Herstellen eines Rasters aus Gussmetall sowie Verwendung des Hilfsmittels und Verfahren dazu
DE102018132876A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee