DE69123718T2 - Digitales Bildwiedergabesystem - Google Patents
Digitales BildwiedergabesystemInfo
- Publication number
- DE69123718T2 DE69123718T2 DE1991623718 DE69123718T DE69123718T2 DE 69123718 T2 DE69123718 T2 DE 69123718T2 DE 1991623718 DE1991623718 DE 1991623718 DE 69123718 T DE69123718 T DE 69123718T DE 69123718 T2 DE69123718 T2 DE 69123718T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- job
- pages
- copy
- reproduction
- page
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 92
- 230000006870 function Effects 0.000 description 31
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 29
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000005055 memory storage Effects 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32502—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
- H04N1/32507—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
- H04N1/32512—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00912—Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
- H04N1/00915—Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32561—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0081—Image reader
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0082—Image hardcopy reproducer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein digitales Bildreproduktionssystem mit:
- - einer Druckeinrichtung zum Drucken von Bilddaten in Übereinstimmung mit den jeweils zugehörigen Reproduktionsparametern, welche Druckeinrichtung in der Lage ist, in einem kontinuierlichen Modus zu arbeiten, um gedruckte Kopien mit einer vorgegebenen Frequenz zu erzeugen,
- - Eingabemitteln zum Eingeben digitaler Bilddaten von zu reproduzierenden Dokumenten;7
- - einer Benutzerschnittstelle, die es dem Benutzer unabhängig vom Betriebszustand der Druckeinrichtung gestattet, die Reproduktionsparameter für einen nächsten Job einzustellen und einem Kopierjob einen Sofortdruck- Status zuzuweisen,
- - Speichermitteln zum Speichern der Bilddaten und zugehöriger Reproduktionsparameter-Daten getrennt mit den gespeicherten Bilddaten, zur Ausführung mehrerer Kopierjobs und
- - einem Steuersystem zum Überwachen des Betriebs der Eingabemittel, der Benutzerschnittstelle, der Speichermittel und der Druckeinrichtung, zur Steuerung der Zufuhr von Bilddaten und Reproduktionsparameter-Daten von den Speichermitteln zu der Druckeinrichtung, zum Unterbrechen einer weiteren Zufuhr von Daten des laufenden Jobs von den Speichermitteln zu der Druckeinrichtung in einem regulären Druckmodus und zum anschließenden Zuführen der Daten eines Jobs mit einem Sofortdruck-Status anstelle der Daten des laufenden Jobs.
- In einem herkömmlichen elektrofotografischen Kopiergerät, wie es in US-A- 4 213 694 beschrieben wird, wird ein Originaldokument optisch auf einen Fotoleiter abgebildet, um ein latentes Bild zu erzeugen, das dann entwickelt und auf einen Bogen Empfangspapier übertragen wird. Im Gegensatz dazu ist es ein hervorstechendes Merkmal eines digitalen Kopierers, daß die Bilddaten des Originaldokuments mit Hilfe eines Abtastteils in digitale Daten umgewandelt werden und die digitalen Daten dann einem Druckerteil zum Drucken der gewünschten Kopie zugeführt werden, wonach die Daten gelöscht werden.
- Der digitale Kopierer kann mit zusätzlichen Eingabekanälen versehen sein, über welche der Kopierer direkt digitale Bilddaten von anderen Quellen wie etwa einer Workstation oder einem Datenübertragungsnetzwerk empfangen kann. Auf diese Weise erhält man ein komplexes Bildreproduktionssystem, das für eine große Varietät unterschiedlicher Anwendungen geeignet ist.
- Das digitale Kopiergerät bietet weiterhin die Möglichkeit, die digitalen Bilddaten mit Hilfe einer sogenannten digitalen Bildverarbeitungseinheit zu verarbeiten, bevor sie ausgedruckt werden, so daß die Qualität der Kopien verbessert oder das Erscheinungsbild der gedruckten Bilder modifiziert werden kann. Zum Beispiel können die Helligkeit und der Kontrast der gedruckten Kopien oder der Reproduktionsmaßstab einfach mit hoher Genauigkeit eingestellt werden, indem einfache und schnelle Bildverarbeitungsroutinen angewandt werden. Zu diesem Zweck kann das digitale Bildreproduktionssystem vorteilhafterweise mit einer interaktiven Benutzerschnittstelle zur Überprüfung und Einstellung der Helligkeit und des Kontrastes der Kopien und für eine weitere Steuerung des Reproduktionsprozesses ausgestattet sein.
- Wenn das digitale Kopiergerät mit einem Speicher zum Speichern der Bilddaten ausgerüstet ist, können Mehrfachkopien eines Dokuments hergestellt werden, indem das Originaldokument nur einmal abgetastet wird und die gespeicherten Bilddaten dazu benutzt werden, so viele Kopien wie gewünscht zu drucken. Aufgrund dieses Merkmals ist das digitale Kopiergerät besonders als ein sogenannter Produktdrucker verwendbar, der dazu ausgebildet ist, große Anzahlen von Kopien mit hoher Geschwindigkeit herzustellen. Da der Abtastteil und der Druckerteil des digitalen Kopierers im wesentlichen unab hängig voneinander arbeiten, ist es weiterhin möglich, einen neuen Kopierjob einzuscannen und die Druckparameter wie etwa die Helligkeit, die Anzahl der gewünschten Kopien und dergleichen einzustellen, während der Druckerteil noch Kopien eines vorherigen Jobs druckt.
- Wenn jedoch das digitale Kopiergerät mit einem sehr großen und zeitraubenden Job beschäftigt ist und ein Benutzer eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Kopien eines anderen Dokuments machen will, kann er zwar seinen Job sofort einscannen, doch besteht der Nachteil, daß er auf die entsprechenden Kopien warten muß, bis der laufende oder aktuelle Job abgeschlossen ist. In solchen Fällen ist es deshalb wünschenswert, eine Möglichkeit zu haben, den laufenden Job zu unterbrechen und einen Sofort-Job auszuführen.
- US-A-4 099 860 beschreibt einen elektrofotografischen Kopierer, bei dem eine solche Unterbrechungsfunktion (Interrupt-Funktion) implementiert ist. Wenn der Benutzer einen laufenden Job unterbrechen will, um eine Anzahl von Interrupt-Kopien herzustellen, betätigt er eine Interrupt-Taste, woraufhin der Kopierprozeß in dem Kopierer angehalten wird und die Druckparameter für den laufenden Job in einem Speicher gespeichert werden.
- Dann gibt der Benutzer die Parameter für den Sofort-Job ein, führt das Originaldokument für diesen Job ein und startet den Kopierer erneut, was als eine zeitraubende Aktion betrachtet werden kann. Nachdem der Sofort-Job abgeschlossen worden ist, ruft der Kopierer automatisch die gespeicherten Parameter wieder auf und setzt den unterbrochenen Job fort. Es liegt auf der Hand, daß eine solche Verwendung des Kopierers zu einer beträchtlichen Verringerung der Produktionsrate führt, insbesondere, wenn anschließend einige Originale wegen eines geringen Kontrastes oder eines dunklen Hintergrundes dieser Originale erneut mit einer anderen Parametereinstellung gedruckt werden müssen. Dies hat besonderen Einfluß auf die Arbeitsweise eines Hochgeschwindigkeitskopierers, der normalerweise mit einer Kopien- Produktionsrate von 60 Bogen pro Minute oder mehr arbeitet. Da der Fotoleiter eines Hochgeschwindigkeitskopierers sich mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegt, kann es außerdem zu einer beschleunigten Alterung der mechanischen Komponenten des Kopierers führen, wenn der Kopierer wieder und wieder angehalten wird, um einen Interrupt-Job in der oben beschriebenen Weise auszuführen.
- In IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 25, Seiten 5630 bis 5632 wird ein Bildreproduktionssystem mit einer Interrupt-Funktion beschrieben. Die Reproduktionsparameter-Daten eines unterbrochenen Jobs werden nach Abschluß des unterbrechenden Jobs wiederhergestellt, mit einer Zeitverzögerung zwischen dem Ende des Interrupt-Jobs und der automatischen Wiederherstellung des unterbrochenen Jobs, um dem Benutzer genügend Zeit zu geben, den Interrupt-Job fortzusetzen, falls dies erforderlich ist.
- Es besteht jedoch keine Möglichkeit, die Bilddaten zu behalten, da die Bilderzeugung in herkömmlicher Weise analog erfolgt. Außerdem gibt es keine Anregung, die Reproduktionsparameter-Daten auch nach Wiederaufnahme des unterbrochenen Jobs zu behalten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die obigen Nachteile eines digitalen Bildreproduktionssystems der im Oberbegriff beschriebenen Art zu überwinden und somit ein digitales Bildreproduktionssystem zu schaffen, das in der Lage ist, in flexibler Weise eine Vielzahl von Jobs simultan zu behandeln, ohne daß irgendwelche Verluste in der Kopien-Produktionsrate verursacht werden, und das deshalb nicht einer beschleunigten Alterung der mechanischen Komponenten unterliegt.
- Gemäß der Erfindung kann diese Aufgabe gelöst werden durch ein digitales Bildreproduktionssystem, bei dem:
- - die Speichermittel dazu ausgebildet sind, die Bilddaten und die zugehörigen Reproduktionsparameter-Daten eines Jobs mit einem Sofortdruck-Status zu halten, nachdem diese Bilddaten und Reproduktionsparameter-Daten für die Ausführung dieses Jobs mit dem Sofortdruck-Status verwendet werden und nachdem das Steuersystem die weitere Zufuhr von Daten des laufenden Jobs aus den Speichermitteln zu der Druckeinrichtung wieder aufnimmt, und die Benutzerschnittstelle dazu ausgebildet ist, die letzteren Reproduktionsparameter-Daten neu einzustellen, nachdem diese Bilddaten und Reproduktionsparameter-Daten für die Ausführung des jeweiligen Jobs verwendet werden.
- Da erfindungsgemäß das Bildreproduktionssystem Speichermittel zum Speichern der Bilddaten und Reproduktionsparameter für eine Vielzahl von Jobs aufweist und das Steuersystem so ausgelegt ist, daß es jedesmal, wenn der Drucker eine Seite oder eine vordefinierte Gruppe von Seiten abgeschlossen hat, von einem Job auf einen anderen umschalten kann, ist es möglich, Kopien unterschiedlicher Jobs verschachtelt herzustellen, ohne den Betrieb der Druckeinrichtung zu unterbrechen.
- Zum Beispiel kann die Druckeinrichtung einen bandförmigen Fotoleiter aufweisen, auf dem mehrere Bildempfangsabschnitte in geringen Abständen angeordnet sind. Wenn die Druckeinrichtung in Betrieb ist, wird das Fotoleiterband kontinuierlich mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit angetrieben, und die Bildempfangsabschnitte werden sequentiell beispielsweise mit Hilfe einer Lasereinrichtung belichtet, deren Lasersignal in Übereinstimmung mit den aus den Speichermitteln empfangenen Bilddaten moduliert wird. Wenn der Bildempfangsabschnitt für eine bestimmte Seite belichtet worden ist, genügt dem Steuersystem die Zeit, in der der Zwischenraum zwischen der nachlaufenden Kante des belichteten Bildempfangsabschnitts und der vorauslaufenden Kante des nachfolgenden Bildempfangsabschnitts sich an der Lasereinrichtung vorbeibewegt, auf einen anderen Speicherplatz umzuschalten, der einem anderen Job zugeordnet ist. Folglich kann die Druckeinrichtung von einem Job auf einen anderen umgeschaltet werden, ohne daß Freiräume auf dem Fotoleiterband verbleiben.
- Obgleich es grundsätzlich möglich ist, jedesmal auf einen anderen Job umzuschalten, wenn eine einzelne Seite gedruckt worden ist, kann es manchmal vorzuziehen sein, Gruppen aus mehreren Seiten zu definieren, die unmittelbar eine nach der anderen gedruckt werden sollen. Zum Beispiel kann eine solche Gruppe aus zwei Seiten einer doppelseitigen Kopie bestehen oder, wenn Kopien eines mehrseitigen Dokuments geheftet werden sollen, kann sie aus dem Satz von Seiten bestehen, der eine vollständige Einfach-Kopie des Dokuments bildet.
- Im allgemeinen ist es vorzuziehen, die gespeicherten Bilddaten einer einzelnen Seite zu löschen, sobald die Kopie gemacht worden ist oder, wenn Mehrfachkopien anzufertigen sind, sobald die letzte Kopie abgeschlossen worden ist. In diesem Zusammenhang bedeutet "Löschen" von Daten das Löschen des entsprechenden Speicherplatzes oder die Freigabe zum Ersetzen der Daten durch neue Daten. Somit kann der Speicherplatz zur Speicherung der Daten eines nachfolgenden Jobs verwendet werden, so daß die Speicherkapazität des Speichers effizient genutzt wird. Ahnlich können die gespeicherten Druckparameter für einen gegebenen Job gelöscht werden, sobald der Job abgeschlossen worden ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Steuersystem jedoch in einen "Sofortkopie-Modus" geschaltet werden, in dem der sogenannte "Hauptkopie-Modus" zur Durchführung eines laufenden Jobs unterbrochen wird, um eine Interrupt-Kopie oder -Kopien eines ausgewählten anderen Jobs zu drucken, dem eine höhere Priorität zugewiesen wurde, und in dem die Daten für den ausgewählten Job, d.h. den sogenannten Prioritätsjob, selbst nach Abschluß der Interrupt-Kopien gehalten werden. Dieses Merkmal ist besonders zweckmäßig für die Anfertigung einer Testkopie, wenn die Druckparameter für einen nachfolgenden Job eingestellt werden. Da die Bilddaten und die Druckparameter im Speicher gehalten werden, kann der Benutzer die Testkopie überprüfen und nachfolgend die Druckparameter neu einstellen, um die Qualität der Kopie zu optimieren. Um eine bessere Reproduktion von Grauwerten eines Fotos zu erreichen, kann das digitale Bildreproduktionssystem vorteilhafterweise mit einer "Foto-Taste" ausgestattet sein. In einem solchen Fall kann die Neueinstellung der Druckparameter einfach die Betätigung der Foto-Taste einschließen. Wenn die Testkopien zufriedenstellend sind, können sie unmittelbar als die endgültigen Kopien genommen werden, oder, falls Mehrfachkopien gewünscht werden, kann das System dazu programmiert werden, die geforderte Anzahl von Kopien entweder sofort oder nach Abschluß des unterbrochenen Jobs zu drucken.
- Es ist zu bemerken, daß selbst im Sofortkopiermodus der laufende Job nur für die Zeit unterbrochen wird, die zum Anfertigen der Testkopie oder der Testkopien benötigt wird. Während der Zeitintervalle, in denen der Benutzer die Druckparameter für den neuen Job neu einstellt, fährt das System mit dem vorherigen Job fort, so daß der Drucker am effektivsten ohne jeglichen Zeitverlust genutzt wird.
- Die Bedienung des Systems kann erleichtert werden, indem eine "Interrupt- Kopie" -Taste vorgesehen wird, die eine ähnliche Funktion wie eine "Drucken"-Taste eines üblichen Kopierers hat, jedoch selbst dann betätigt werden kann, wenn der Kopierer mit einem vorherigen Job beschäftigt ist. Wenn die Interrupt-Kopie-Taste gedrückt wird, wird das System in den Sofortkopiermodus umgeschaltet und druckt eine Interrupt-Kopie eines neuen Jobs. Wenn der Speicher in der Lage ist, mehrere Jobs zu speichern, kann das System so ausgelegt werden, daß es automatisch den Job, der zuletzt eingescannt wurde und für den die Druckparameter eingegeben worden sind, als den Job nimmt, von dem die Interrupt-Kopie anzufertigen ist. Wenn die Interrupt-Kopie-Taste gedrückt wird, bevor die gewünschte Anzahl von Kopien eingegeben worden ist, erzeugt das System nur eine einzige Testkopie, da die Voreinstellung für die gewünschte Kopienanzahl "1" ist. Wenn dagegen die Interrupt-Kopie-Taste gedrückt wird, nachdem ein Wert eingegeben wurde, weil die gewünschte Anzahl von Kopien größer ist als 1, druckt das System die gewünschte Anzahl von Kopien, d.h., es führt den vollständigen Job aus, bevor es den Hauptkopiermodus für den vorherigen Job wieder aufnimmt. Wenn der Benutzer nur eine Testkopie von der ersten Seite eines Dokuments oder von bestimmten Seiten machen will, für die zu erwarten ist, daß die Einstellung der Druckparameter kritisch ist (z.B. wegen niedrigen Kontrastes oder dunklen Hintergrunds), kann er zunächst eine Testkopie nur von der gewünschten Seite oder den gewünschten Seiten machen und dann, nachdem die Druckparameter geeignet eingestellt worden sind, den vollständigen Job einscannen und kopieren. Alternativ kann der Sofortkopiermodus dazu verwendet werden, die "kritischen" Seiten eines vollständigen Jobs separat zu drucken, während der Rest des Jobs oder ein vollständiger Job danach im normalen Modus gedruckt wird. Das erfindungsgemäße Bildreproduktionssystem kann demgemäß als ein Fotokopierer für die Massenherstellung großer Kopienanzahlen ausgelegt sein und nichtsdestoweniger für die Anfertigung qualitativ hochwertiger Kopien spezieller Dokumente benutzt werden.
- Zum Aufheben des Sofortkopiermodus kann das digitale Bildreproduktionssystem mit einer "Fertig"-Taste oder mit einer Rücksetzeinheit versehen sein, die den Sofortkopiermodus automatisch aufhebt, wenn die Reproduktionsparameter nicht innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls geändert worden sind.
- Vorzugsweise werden diese beiden Kriterien für die Auffiebung des Sofortkopiermodus durch eine ODER-Funktion kombiniert.
- Das erfindungsgemäße Reproduktionssystem ist bevorzugt mit mehreren Ausgabestationen zum getrennten Ausgeben der Kopien der einzelnen Jobs ausgerüstet. Die im Sofortkopiermodus hergestellten Kopien werden vorzugsweise zu einer speziellen Ausgabestation geleitet, die sich in der Nähe des Bedienungsfeldes befindet, so daß der Benutzer die Testkopien bequem entnehmen und überprüfen kann.
- Neben der Möglichkeit, einen laufenden Job zu unterbrechen, um einen Sofort-Job oder eine Testkopie anzufertigen, bietet das oben beschriebene System die Möglichkeit, mehrere Jobs simultan nach dem Time-Sharing- Prinzip zu behandeln. Dies ist besonders vorteilhaft in einem Fall, in dem eine sehr große Anzahl von Kopien von zwei oder mehreren verschiedenen Originaldokumenten gemacht werden muß. Dann können die Kopien beider Dokumente verschachtelt gedruckt werden, so daß erste Kopien beider Dokumente innerhalb einer kurzen Zeit verfügbar sind. Das Time-Sharing-System kann auch dazu verwendet werden, die Kopien im Sofortkopiermodus gleichzeitig mit den Kopien des laufenden Jobs anzufertigen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß ein verhältnismäßig langer Job auch dann in vernünftiger Zeit abgeschlossen wird, wenn der Job häufig durch Sofort-Jobs unterbrochen wird, die im Sofortkopiermodus gedruckt werden.
- Im Time-Sharing-Modus kann der Druckerteil zyklisch auf die verschiedenen Jobs geschaltet werden, so daß in jedem Zyklus eine Kopie oder eine Gruppe von Kopien jedes Jobs hergestellt wird. Alternativ ist es möglich, den Jobs verschiedene Gewichtsfaktoren zuzuweisen, so daß die Druckerzeit ungleichmäßig auf die verschiedenen Jobs verteilt wird.
- Wenn das Bildreproduktionssystem mehrere Eingangskanäle zum Empfang von Bilddaten von einem oder mehreren Scannern und zusätzlich von einer Workstation oder einem Datenübertragungsnetzwerk aufweist, kann das System mit Vorteil so betrieben werden, daß die vom Netzwerk oder der Workstation empfangenen Daten nur kurz im Speicher des Reproduktionssystems gepuffert und dann mit einer höheren Priorität ausgedruckt werden als der eingescannte Job (aber möglicherweise mit einer niedrigeren Priorität als der Sofortkopiermodus). Wenn sich das Reproduktionssystem permanent in dem Empfangszustand befindet, in dem es Daten vom Netzwerk empfangen kann, so können die vom Netzwerk empfangenen und im Speicher gepufferten Daten als ein Job mit einer "fließenden" Anzahl von Seiten betrachtet werden. Dann sollte eine bestimmte Menge an Speicherkapazität des Speichers für diesen Job reserviert werden. Wenn das reservierte Speichervolumen zu mehr als einem bestimmten Prozentsatz belegt ist, kann die Priorität des dem "Netzwerk-Job" zugewiesenen Gewichtsfaktors automatisch auf Kosten der anderen Jobs erhöht werden, um ein Überlaufen des Speichers zu vermeiden.
- Für eine benutzerfreundliche Ausführung des Sofortdruck-Modus hinsichtlich der kritischen Seiten kann das oben beschriebene digitale Bildreproduktionssystem vorteilhafterweise mit einer interaktiven Benutzerschnittstelle ausgestattet sein, die es dem Benutzer gestattet, einen spezifischen Job aus einer Anzahl von eingescannten Jobs auszuwählen und verschiedene Druckparameter für die einzelnen Seiten dieses Jobs zu wählen und weiterhin die Parametereinstellung der ausgewählten Seiten anhand der entsprechenden Bilder auf einem Sichtgerät zu überprüfen und erforderlichenfalls neu einzustellen. Somit können der Prioritätsjob und die Seiten, von denen Testkopien angefertigt werden sollen, mit Hilfe der Benutzerschnittstelle ausgewählt werden.
- Zu diesem Zweck ist die Benutzerschnittstelle dazu ausgebildet, ein Videobild eines Dokumentbogens darzustellen, das von dem digitalen Bildreproduktionssystem eingescannt worden ist, nachdem der Dokumentbogen auf die Belichtungsbühne des Systems gelegt worden ist. Wenn er Benuzter die Bedienungsparameter des Systems ändert, beispielsweise, wenn er einen anderen Verkleingerungsmaßstab wählt oder die Position des Bildes auf dem Empfangspapier neu einstellt, wird das Videobild entsprechend angepaßt. Somit bietet die Anzeige eine Vorausschau der erhaltenen Kopie vor Herstellung der Hartkopie.
- In Fällen, in denen das Dokument nur aus einer einzigen Seite oder mehreren Seiten mit einem einheitlichen allgemeinen Erscheinungsbild besteht, ist es allgemein bekannt, eine Benutzerschnittstelle zur verwenden, die die Bedienbarkeit des Reproduktionssystem deutlich verbessert. Wenn jedoch eine mehrseitige Kopie durch Kombinieren von Originaldokumenten mit unterschiedlichen Konfigurationen und/oder Qualitäten herstellt werden soll, ist es nicht möglich, die Bedienungsparameter für die Seiten in einem solchen System individuell einzustellen, um die gewünschte einheitliche Gesamtkonfiguration des Dokuments zu erreichen.
- Die nachfolgend beschriebene Benutzerschnittstelle ermöglicht es dem Benutzer, sich mehrere Seiten eines gescannten Dokuments im Voraus simultan anzusehen und die Bedienungsparameter de Reproduktionssystems für jede Seite separat einzustellen.
- Speziell können die Bilder der angzeigten Seiten miteinander verglichen und eingestellt werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild selbst dann zu erreichen, wenn die Bilder auf dem Quellendokument uneinheitlich sind.
- Die vorgenannte Benutzerschnittstelle ist speziell bei einem digitalen Bildreproduktionssystem anwendbar, bei dem die Seiten eines Originaldokuments nacheinander gescannt und die Bilddaten in seitengroßen Bildspeichern abgelegt werden, so daß sie unmittelbar auf dem Sichtgerät der Benutzerschnittstelle angezeigt und ausgedruckt werden können, nachdem die geeigneten Einstellungen vorgenommen worden sind. Ein solches System kann mit einer digitalen Bildverarbeitungseinrichtung ausgerüstet sein, die leistungsfähige Edierfunktionen bietet. Da der Abtastteil und der Druckerteil unabhängig voneinander arbeiten, ist es möglich, einen neuen Job einzuscannen und die erforderlichen Einstelloperationen dafür vorzunehmen, während die Kopien des vorherigen Jobs noch gedruckt werden. Außerdem kann das digitale Bildrepröduktionssystem digitale Bilddaten von entfernten Einrichtungen wie etwa Faksimile-Übertragern, Workstations und dergleichen empfangen und ist somit besonders geeignet zum Kombinieren von Dokumenten aus verschiedenen Quellen.
- Vorzugsweise wird die Anzeigeeinrichtung der Benutzerschnittstelle durch einen berührungssensitiven Bildschirm gebildet, auf dem Dialograhmen und verkleinerte Bilder der gescannten Seiten angezeigt werden und die Auswahl von Seiten und die Eingabe von Instruktionen durch Berühren der Bilder der gewünschten Seiten und der in den Dialograhmen dargestellten Befehlstasten bewirkt wird. Der Verkleinerungsmaßstab der auf dem Bildschirm angezeigten Seiten ist so gewählt, daß eine genügende Anzahl von Seiten nebeneinander gezeigt werden und das Layout jeder Seite noch erkennbar ist. Außerdem werden die Bildschirmbilder der Seiten animiert, um den vom Benutzer gewählten Druckmodus und/oder den Betriebsstatus des Reproduktionssystems zu symbolisieren. Die auf dem Bildschirm dargestellten Dialograhmen sind Tasten und sind so strukturiert, daß nur diejenigen Befehlstasten auf dem Bildschirm gezeigt werden, die für die ausgewählte Einstelloperation benötigt werden und unter den aktuellen Betriebsbedingungen tatsächlich ausführbar sind.
- Durch diese Dialogstruktur wird vermieden, daß ein gelegentlicher Benutzer des Reproduktionssystems durch eine große Varietät von Befehlstasten verwirrt wird. Stattdessen wird der Benutzer nur mit den Optionen konfrontiert, die in der gegenwärtigen Situation tatsächlich verfügbar sind, und er wird durch die Einstellprozedur geführt, wobei die auf dem Bildschirm dargestellten Bilder der Dokumentseiten eine unmittelbare Rückmeldung über die Wirkung jeder Einstelloperation geben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
- Fig. 1 ein Gesamt-Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen digitalen Kopierers;
- Fig. 2 bis 4 Zeitdiagramme zur Illustration verschiedener Betriebsmodi eines digitalen Kopierers;
- Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Illustration der Arbeitsweise eines Steuersystems zur Steuerung der Übertragung von Daten vom Speicher zum Drucker des digitalen Kopierers;
- Fig. 6 eine Ansicht des Bedienungsfelds des Kopierers;
- Fig. 7 und 8 Beispiele von Bildern, die auf einem auf dem Bedienungsfeld vorgesehenen Bildschirm dargestellt werden;
- Fig. 9 ein Diagramm verschiedener Betriebszustände des Kopierers und der jeweils zugehörigen angezeigten Bilder;
- Fig. 10 ein Flußdiagramm eines Teils des Diagramms aus Figur 9; und
- Fig. 11 eine schematische String-Repräsentation einer Seite.
- Wie in Figur 1 gezeigt ist, umfaßt ein digitaler Kopierer allgemein eine Anzahl von Eingangskanälen 10 zur Eingabe von digitalen Bilddaten, einen digitalen Bildprozessor oder eine digitale Bildverarbeitungseinheit 12, einen Speicher 14, einen Druckerteil 16, eine Benutzerschnittstelle 18 und eine Steuereinheit 20 zur Steuerung des Betriebs des Druckerteils 16 sowie der Übertragung von Daten zwischen den Eingangskanälen 10, dem digitalen Bildprozessor 12, dem Speicher 14 und dem Druckerteil 16 in Übereinstimmung mit einem Programm oder mit über die Benutzerschnittstelle 18 eingegebenen Befehlen.
- Die Eingangskanäle 10 umfassen einen Hauptabtaster 22 zum aufeinanderfolgenden Abtasten mehrerer Originaldokumentbogen, der vorzugsweise mit einer automatischen Dokumentenzuführeinrichtung ausgerüstet ist. In die Dokumentenzuführeinrichtung können mehrere mehrseitige Dokumente eingegeben werden, die voneinander beispielsweise durch Trennblätter getrennt sind, damit die Dokumente voneinander unterschieden und als unterschiedliche Kopierjobs behandelt werden können. Vorzugsweise ist die Dokumentenzuführeinrichtung in der Lage, die Dokumentenbogen zu wenden, oder der Hauptabtaster ist mit zwei optischen Abtastsystemen zum Abtasten doppelseitiger Dokumente ausgerüstet.
- Zusätzlich ist ein Hilfsabtaster 24 vorgesehen, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird. Der Hilfsabtaster 24 kann dazu verwendet werden, manuell einen Job einzugeben, der sofort ausgeführt werden soll, ohne daß abgewartet werden muß, bis der Druckerteil 16 einen laufenden Job beendet hat. Wenn ein Originaldokument in den Hilfsabtaster 24 zugeführt wird, wird der Abtaster automatisch aktiviert, und die digitalen Bilddaten werden im Speicher 14 gespeichert, der dazu auch als Bildspeicher bezeichnet wird.
- Die Eingangskanäle 10 umfassen weiterhin einen Anschluß 26 für externe Workstations 28, einen Faksimile-Empfänger oder dergleichen, und einen Anschluß 29 für die direkte Verbindung mit einem digitalen Netzwerk 30 wie etwa ISDN. Wenn eine Workstation 28 mit einem separaten Scanner 31 zusammenwirkt, kann ein solcher Scanner ebenfalls zur Eingabe von Daten verwendet werden. Der digitale Bildprozessor 12 ist dazu ausgebildet, die über die Eingangskanäle 10 eingegebenen Bilddaten zu verarbeiten und zu verbessern.
- Es ist bevorzugt, jedem einzelnen Job, der eingescannt oder eingegeben wurde, eine Jobnummer zuzuweisen und weiterhin jeder einzelnen Seite des betreffenden Jobs eine Seitennummer zuzuweisen. Zum Beispiel können alle Seiten, die während eines fortlaufenden Abtastvorgangs gescannt werden, einen einzigen Job bilden, und die einzelnen Seiten dieses Jobs erhalten eine unterschiedliche Seitennummer. Weiterhin können in dem System spezielle Tasten zur Bestimmung des Umfangs eines einzelnen Jobs vorgesehen sein.
- Der Speicher 14 ist in mehrere Speicherabschnitte unterteilbar, die jeweils einem bestimmten Druckjob zugeordnet sind. Jeder dieser Speicherabschnitte enthält einen Bildspeicher zur Speicherung der über einen der Eingangskanäle empfangenen Bilddaten und einen Parameterspeicher zur Speicherung von Druckparametern, die den Kontrast, die Helligkeit, den Abbildungsmaßstab und dergleichen der zu druckenden Kopien spezifizieren. Die Druckparameter können weitere Parameter umfassen, die sich auf das Format der gedruckten Bilder, den Auflösungsgrad oder bestimmte Optionen beziehen wie etwa das Einfügen von Logos und dergleichen.
- Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist der Speicher 14 unter anderem in einen Hauptspeicher 32 und einen Prioritätsspeicher 34 unterteilt. Der Prioritätsspeicher 34 ist in der Lage, die Bilddaten und Druckparameter für einen speziellen Job zu speichern, den sogenannten Sofort- oder Prioritätsjob, der mit einer hohen Priorität gedruckt werden soll. Dies geschieht durch Niederdrücken einer speziellen Taste, der sogenannten "Interrupt-Kopiertaste". Alle anderen Jobs werden im Hauptspeicher 32 abgelegt. Es versteht sich jedoch, daß es keine physikalische Unterteilung des Speichers 14 in unter anderem den Hauptspeicher 32 und den Prioritätsspeicher 34 geben muß. Stattdessen können irgendwelche Speicherabschnitte des Speichers 14 als der Prioritätsspeicher 34 definiert werden, wenn der darin gespeicherte Job als der Prioritätsjob behandelt werden soll. Ein solcher Speicherabschnitt kann durch ein sogenanntes Prioritäts-Statusbit markiert werden. Weiterhin ist es möglich, einer Anzahl von Jobs einen Prioritätsstatus zuzuweisen. Zur Verwaltung der Druckreihenfolge einer Anzahl von Prioritätsjobs ist die Steuereinheit 20 mit einem Prioritätsjob-Register 36 versehen, in dem eine Folge von Zeigern gespeichert ist, wobei jeder Zeiger eine Verweisung auf einen Speicherabschnitt eines Prioritätsjobs enthält. Da der Hilfsabtaster 24 häufig zur Erstellung einer Interrupt-Kopie benutzt wird, ist es bevorzugt, einem von diesem Abtaster 24 abgetasteten Job von Dokumenten automatisch einen Prioritätsstatus zuzuweisen.
- Weiterhin hat jeder Prioritätsjob auch ein Druckprioritäts-Statusbit im Register 36. Wenn das letztere Statusbit gesetzt ist, wird der Job so schnell wie möglich gedruckt.
- Der Druckerteil 16 kann beispielsweise als ein Laserdrucker aufgebaut sein und mit einem Kopien-Ausgabeteil 38 versehen sein, zum Verteilen der gedruckten Kopien auf unterschiedliche Ausgabestationen, die als Kopientabletts 40 oder Sorter ausgebildet sein können. Es kann bevorzugt sein, ein besonderes Kopientablett 42 vorzusehen, das für Kopien reserviert ist, die zu dem Prioritätsjob gehören und das dann in der Nähe der Benutzerschnittstelle 18 angeordnet ist. Anstelle eines Laserdruckers kann auch ein anderer Drucker wie etwa ein LED-Drucker oder ein Tintenstrahldrucker verwendet werden.
- Die Benutzerschnittstelle 18 ist eine interaktive Benutzerschnittstelle mit einem Sichtgerät (nicht gezeigt), auf dem die im Speicher 14 gespeicherten Jobs durch eine geeignete Kennung oder Bildansicht symbolisiert werden, so daß der Benutzer jeden einzelnen Job angeben und die Druckparameter für diesen Job eingeben kann. Wenn eine solche Anzeige oder Bildansicht in einem sehr detaillierten Bild angezeigt wird, kann der Benutzer die Richtigkeit der Bilddruckparameter beurteilen und sie erforderlichenfalls neu einstellen.
- Wenn der Bildschirm der interaktiven Benutzerschnittstelle 18 groß genug ist, eine Anzahl vön Bildansichten gemeinsam auf dem Schirm anzuzeigen, so können die Bildansichten miteinander verglichen werden, so daß Unterschiede in der Präsentationsqualität der zu reproduzierenden Kopien behoben werden können. Da ein solcher Vorgang viel Zeit erfordert, kann der betreffende Job vorteilhafterweise in einem Sofortkopiermodus ausgeführt werden.
- Die vom Hauptabtaster 22 erhaltenen Jobs werden normalerweise in der Reihenfolge sequenziert und gedruckt, in der sie eingescannt worden sind. Der Benutzer kann diese Reihenfolge jedoch mit Hilfe von über die Benutzerschnittstelle 18 eingegebenen Befehlen ändern. Weiterhin kann die Benutzerschnittstelle 18 so konstruiert sein, daß sie die Möglichkeit bietet, Befehle zur gleichzeitgen Behandlung von zwei oder mehr Jobs einzugeben.
- Wenn beispielsweise der erste und der zweite der eingescannten Jobs gleichzeitig behandelt werden sollen, kann der Benutzer beiden Jobs dieselbe laufende Nummer (z.B. "1") zuweisen. Wenn danach ein Druckbefehl eingegeben wird, ruft die Steuereinheit 20 die Bilddaten der ersten Seite des ersten Jobs auf und sendet sie an den Druckerteil 16. Sobald diese Seite beendet ist, werden dem Druckerteil 16 die Bilddaten der ersten Seite des zweiten Jobs zugeführt, und danach werden die Bilddaten der aufeinanderfolgenden Seiten beider Jobs abwechselnd dem Druckerteil 16 zugeführt und ausgedruckt. Weiterhin steuert die Steuereinheit 20 den Kopienausgabeteil 38 so, daß Kopien der beiden Jobs in verschiedene Kopientabletts 40 ausgegeben werden. Wahlweise kann der Benutzer den gleichzeitig behandelten Jobs unterschiedliche Gewichstfaktoren zuweisen, so daß beispielsweise in jedem Zyklus zwei Seiten des ersten Jobs und nur eine Seite des zweiten Jobs gedruckt werden. Eine weitere Option, die in der Benutzerschnittstelle 18 implementiert ist, betrifft das automatische Gruppieren der Seiten jedes Jobs in Gruppen. Die Bildung von Gruppen hat die Wirkung, daß die Steuereinheit die Gruppen als untrennbare Einheiten behandelt und nur dann auf einen anderen Job umschaltet, wenn sämtliche Seiten der Gruppe vervollständigt worden sind. In der Praxis hat ein Befehl "doppelseitige Kopie" die Wirkung, daß die beiden auf beide Seiten eines Kopienbogens zu druckenden Seiten als eine Gruppe behandelt werden. Weiterhin, wenn Mehrfachkopien eines mehrseitigen Dokuments hergestellt werden sollen, ist es zweckmäßig, anzugeben, daß die Seiten, die eine vollständige Einfachkopie des Dokuments bilden, eine Gruppe bilden. Folglich wird der Kopierer eine vollständige mehrseitige Kopie ausgeben, bevor er sich einem anderen Job zuwendet. Dieses Gruppierungsschema ist besonders nützlich, wenn die Kopien von Hand oder mit Hilfe einer automatischen Hefteinrichtung geheftet werden sollen. In der bevorzugten Ausführungsform gestattet die Benutzerschnittstelle 18 dem Benutzer die Auswahl individuell für jede Seite oder Kombination von Seiten. In diesem Fall kann eine Gruppe auf jede gewünschte Weise definiert werden.
- Die über die Anschlüsse 26 und 29 empfangenen Jobs können auf dieselbe Weise behandelt werden wie die vom Hauptabtaster 22 empfangenen Jobs. In einem Normal- oder Hauptbetriebsmodus werden jedoch die über den Anschluß 29 empfangenen Daten in jeweils zugehörigen Speicherabschnitten gepuffert, die nur eine Größe von einigen Seiten haben, und die Daten werden sofort Seite für Seite oder Gruppe für Gruppe gedruckt. Wenn der Druckerteil 16 mit einem über dem Hauptabtaster 22 eingescannten Job beschäftigt ist und in der Zwischenzeit Daten über den Anschluß 29 empfangen werden, so wird der laufende Job unterbrochen, sobald der Druckerteil 16 die aktuelle Seite oder Gruppe abgeschlossen hat.
- In der bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit 20 dazu ausgebildet, die über die Eingangskanäle 10 empfangenen Daten simultan zu verarbeiten, so daß der Betrieb des Hauptabtasters 22 nicht unterbrochen zu werden braucht, während Daten über einen oder mehrere der übrigen Eingangskanäle 26 und 29 empfangen werden. Wenn ein vollständiger Job im Prioritätsspeicher 34 gespeichert worden ist, fordert die Benutzerschnittstelle 18 zur Eingabe der Druckparameter für diesen Job auf. Anschließend kann der Benutzer einen Befehl "Interrupt-Kopie" eingeben (beispielsweise durch Betätigen einer sogenannten "Interrupt-Kopiertaste"), und zusätzlich zu dem Prioritäts-Statusbit mit einem hohen Wert wird nun der Druck-Prioritäts status dieses Jobs auf einen hohen Wert eingestellt, so daß der im Prioritätsspeicher 34 gespeicherte Job gedruckt wird, sobald der Druckerteil 16 die aktuelle Seite oder Gruppe von Seiten des laufenden Jobs abgeschlossen hat. In diesem Stadium wird der Job als "Sofort-Job" bezeichnet. Die Kopien dieses Jobs werden vorzugsweise in das besondere Kopientablett 42 ausgegeben. Sobald die letzte Kopie des Sofort-Jobs gedruckt worden ist, erhält der Druckerteil 16 die Daten für die nächste Seite des unterbrochenen Jobs. Wenn kein besonderes Kopientablett 42 vorhanden ist, müssen die Kopien des Sofort-Jobs in das übliche Kopientablett oder die üblichen Kopientabletts 40 ausgegeben werden. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, den Druckmodus kurz zu unterbrechen, damit der Benutzer die Kopien des Sofort-Jobs aus dem Tablett 40 entnehmen kann.
- Wahlweise kann die Steuereinheit 20 mit Mitteln zum Synchronisieren der Abtaster 22, 24 und der Anschlüsse 26 und 29 mit dem Druckerteil 16 ausgestattet sein, so daß die empfangenen Bilddaten direkt an den Drucker weitergeleitet werden können, ohne im Speicher 14 zwischengespeichert zu werden.
- Beispiele für unterschiedliche Betriebsweisen des oben beschriebenen digitalen Kopierers werden nunmehr anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert.
- In Figur 2 beginnt der Hauptabtaster 22 zu einem Zeitpunkt t0 mit der Abtastung eines ersten Jobs (Job 1). Wenn das Dokument vollständig eingescannt worden ist und die Druckparameter mit Hilfe der Benutzerschnittstelle 18 eingestellt worden sind, wird zu einem Zeitpunkt t1 eine sogenannte "Drucken"-Taste betätigt, und der erste Job wird gedruckt. Gleichzeitig kann ein zweiter Job (Job 2) eingescannt werden, und die Druckparameter für den zweiten Job können eingestellt werden. Wenn dies zum Zeitpunkt t2 geschehen ist, können die Bilddaten und Druckparameter für einen dritten Job (Job 3) eingegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Druckerteil 16 noch mit dem Drucken der Kopien des Jobs 1 beschäftigt. Wenn alle Kopien des ersten Jobs zu einem Zeitpunkt t3 abgeschlossen sind, fährt der Drucker automatisch mit dem Drucken der Kopien des Jobs 2 fort.
- In Figur 3 werden die Jobs 1 und 2 nacheinander in derselben Weise wie oben beschrieben eingescannt, und der Job 1 wird zuerst gedruckt. Das Einscannen und die Parametereinstellung für den Job 2 sind zu einer Zeit t2 abgeschlossen, während die Kopien des Jobs 1 noch gedruckt werden. Zu einem bestimmten Zeitpunkt tp vor dem Zeitpunkt t2 wird mit Hilfe des Hilfsabtasters 24 ein Prioritätsjob eingescannt.
- Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt tp 1 der Prioritätsjob eingescannt worden ist und die entsprechenden Parameter eingestellt worden sind und der Befehl "Interrupt-Kopie" für diesen Prioritätsjob eingegeben wird, so haben der Prioritätsstatus sowie der Druck-Prioritätsstatus für diesen Job einen hohen Wert. Dies bedeutet, daß das Drucken des Jobs 1 unterbrochen wird, sobald die laufende Seite oder Gruppe von Seiten vervollständigt ist (z.B. zu einer Zeit t21). Der Druckerteil 16 bleibt in Betrieb, er wird jedoch nunmehr mit dem Prioritätsspeicher 34 verbunden, um den Prioritätsjob zu drucken, der den Sofortkopierstatus hat.
- Unabhängig von dem Abtastvorgang für den Prioritätsjob kann der Benutzer den dritten Job (Job 3) über den Hauptabtaster 22 eingeben. Zu einer Zeit t22 ist der Prioritätsjob beendet, und der Druckerteil 16 wird wieder mit dem Hauptspeicher 32 verbunden, um mit dem Job 1 fortzufahren. Da die Bilddaten und Druckparameter für den Sofort-Job nicht mehr benötigt werden, werden sämtliche Daten für diesen Job im Prioritätsspeicher 34 nach einer bestimmten Verzögerungszeit nach der Ausgabe der letzten Kopie des Sofort-Jobs gelöscht. Zum Zeitpunkt t3 ist der Job 1 beendet, und der Druckerteil 16 beginnt mit dem Job 2.
- In dem Arbeitsschema nach Figur 3 kann der Prioritätsjob auch über den Hauptabtaster 22 eingescannt werden. In diesem Fall muß der verbleibende Teil des Jobs 2 vorübergehend entfernt werden, und der Prioritätsjob sollte dem Hauptabtaster 22 zugeführt und als normaler neuer Job (Job 3) behandelt werden. Wenn die Druckparameter eingestellt worden sind, bleibt dieser Job noch ausgewählt, so daß der Benutzer die Parameter gewünschtenfalls ändern kann. Wenn für diesen Job der "Sofortkopie"-Befehl eingegeben wird, entscheidet die Steuereinheit 20, daß der ausgewählte Job nicht zu der normalen Sequenz gehört, sondern als ein Prioritätsjob mit einem Prioritätsstatus behandelt werden soll. Folglich wird der Speicherabschnitt, in dem die Daten für diesen Job abgelegt sind, als der Prioritätsspeicher 34 definiert.
- Figur 4 illustriert eine andere Arbeitsweise, bei der eine Testkopie gemacht wird, um die Einstellung der Druckparameter für einen Prioritätsjob zu verbessern.
- Der erste Teil der in Figur 4 illustrierten Kopierprozedur ist identisch mit derjenigen nach Figur 3. Nachdem das Drucken des Jobs 1 zur Zeit t21 unterbrochen worden ist und eine (einzige) Testkopie des Druckjobs gedruckt und in das besondere Kopientablett 42 ausgegeben worden ist, fährt der Drucker anschließend mit Job 1 fort (zu einem Zeitpunkt t22). Nachdem der Benutzer die Testkopie überprüft hat, kann er die Druckparameter erforderlichenfalls neu einstellen. Wenn eine bessere Einstellung von Grauwerten von Fotografien erreicht werden soll, kann das System vorteilhafterweise mit einer speziellen "Foto-Taste" versehen sein. In einem solchen Fall kann die Neueinstellung der Druckparameter einfach im Betätigen der Foto-Taste bestehen, was zu einer Standard-Parametereinstellung für die Wiedergabe von Fotografien führt. Außerdem, falls ein zu kopierendes Bild auf dem Originalbogen ein Rastermuster hat, ist es vorteilhaft, dafür eine spezielle Taste auf dem Kopierer zu haben. Das Verzögerungszeitintervall, währenddessen der Inhalt des Prioritätsspeichers 34 gehalten wird, wird erneut in Lauf gesetzt, wenn die Druckparameter geändert werden. Folglich bleiben die Bilddaten und Druckparameter für den Sofort-Job gespeichert, so daß sie später verwendet werden können. Gewünschtenfalls kann der Benutzer die "Interrupt-Kopie"- Taste noch einmal betätigen (z.B. zur Zeit t23), um eine weitere Testkopie zu machen. Zu dieser Zeit wird der Betrieb des Druckers für den Job 1 sobald wie möglich unterbrochen, so daß die Druckprozedur für den Sofort-Job wieder aufgenommen werden kann. Nachdem der Druckbetrieb für diesen Sofort-Job zur Zeit t24 beendet worden ist, wird der Druckerteil 16 für den Job 1 wieder gestartet. Wenn nur eine einzige Kopie verlangt wird und die Qualität der Testkopie zufriedenstellend ist, kann der Benutzer die Testkopie als die endgültige Kopie verwenden. Wenn mehrere Kopien benötigt werden, stellt er die geforderte Anzahl von Kopien ein. Hier sind nun drei verschiedene Druckmodi verfügbar. In einem ersten Druckmodus kann die Ausführung und der Abschluß des Druckvorgangs für den Sofort-Job sofort gestartet werden, nachdem der Haupt-Druckmodus unterbrochen werden kann. Wenn die gewünschte Anzahl von Kopien hergestellt worden ist, wird der Haupt-Druckmodus automatisch wieder aufgenommen. In einem zweiten Druckmodus erfolgt die Ausführung und der Abschluß des Druckvorgangs für den Sofort-Job mit Priorität, jedoch nachdem der laufende Job (Job 1 in diesem Fall) vollständig abgeschlossen ist. In einem dritten Druckmodus erfolgt die Ausführung und Beendigung des Druckvorgangs für den Prioritätsjob als ein normaler oder Haupt-Druckmodus für reguläre Jobs. Dann wird dieser Job in die Schlange der zu druckenden Jobs eingeordnet, d.h. nach dem zuletzt eingescannten Job. Solange der letztendliche Druckvorgang für den Sofort-Job noch nicht abgeschlossen ist, bleiben die betreffenden Daten im Speicher 14 gespeichert. Je nach Präferenz des Käufers des Systems wird einer dieser drei Modi in dem digitalen Drucksystem installiert.
- In dem oben beschriebenen Beispiel wurde die Testkopie eines mehrseiten Dokuments als eine Kopie sämtlicher Seiten des Dokuments betrachtet. Da jedoch die Benutzerschnittstelle die Möglichkeit bietet, nur bestimmte Seiten für das Drucken auszuwählen, kann der Benutzer während des Parameter-Einstellvorgangs für einen Job, z.B. Job 2 (und deshalb zwischen den Zeiten t1 und t2) spezifizieren, daß eine Testkopie nur von der ersten Seite oder nur von bestimmten "kritischen" Seiten des Dokuments gemacht wird.
- Figur 5 zeigt ein Flußdiagramm eines Steuerprogramms, mit dem die Arbeitsschemata nach Figuren 3 und 4 zum Anfertigen einer Interrupt-Kopie oder Testkopie erreicht werden können. Zu diesem Zweck wird das Steuerprogramm gemäß Figur 5 von der Steuereinheit 20 jedesmal ausgeführt, wenn ein Druckvorgang verlangt wird. Dies geschieht jedesmal, wenn ein Druckvorgang zum Erhalten einer Seite oder einer Gruppe von Seiten abgeschlossen worden ist, eine Drucktaste oder Interrupt-Kopiertaste gedrückt worden ist oder eine Aktion mit einem ähnlichen Ergebnis (z.B. mit Hilfe einer Workstation) erfolgt ist.
- Wenn das digitale Bildverarbeitungssystem eingeschaltet wird, geht das Programm vom Startpunkt 100 zu Schritt 102. In Schritt 102 werden das aktuelle Drucker-Statusbit und das nächste Drucker-Statusbit durch die Steuereinheit 20 gehalten. Wenn noch ein Druckvorgang läuft, ist das aktuelle Drucker-Statusbit hoch, andernfalls ist es niedrig. Während des aktuellen Druckvorgangs kann ein nächstes Drucker-Statusbit einen hohen Wert erhalten durch einen neuen Druckbefehl, wenn beispielsweise die Interrupt- Kopiertaste (oder Drucktaste) gedrückt wird oder wenn die Steuereinheit 20 das Statussignal erzeugt, nachdem Daten, die durch die Eingangskanäle 10 und den Bildprozessor 12 eingegeben bzw. verarbeitet wurden, im Speicher 14 gespeichert sind. Wenn das digitale Bildverarbeitungssystem eingeschaltet wird, werden das aktuelle Drucker-Statusbit sowie das nächste Drucker- Statusbit niedrig gesetzt.
- Wenn das Programm bei Schritt 102 ist, überprüft es das aktuelle Drucker- Statusbit des Druckerteils 16 sowie das von der Steuereinheit 20 gehaltene nächste Drucker-Statusbit. Wenn sowohl das aktuelle Drucker-Statusbit als auch das nächste Drucker-Statusbit niedrig sind, bleibt das Programm in Schritt 102, und der Druckerteil 16 ist außer Betrieb. Wenn das aktuelle Drucker-Statusbit niedrig ist und das nächste Drucker-Statusbit hoch ist oder wird, geht das Programm zu Schritt 104, während es außerdem die Statuswerte austauscht. Dann ist das aktuelle Drucker-Statusbit hoch und das nächste Drucker-Statusbit niedrig. Wenn das aktuelle Drucker-Statusbit hoch ist, bedeutet dies, daß der Druckerteil 16 bereits für einen laufenden Job in Betrieb ist. In Schritt 104 überprüft das Programm, ob druckfähige Daten im Prioritätsspeicher 34 verfügbar sind. Solche Daten sollten ein Prioritäts- Statusbit sowie ein Druckprioritäts-Statusbit mit hohem Wert haben. Wenn dies nicht der Fall ist (N), geht das Programm zu Schritt 106, wo das Programm überprüft, ob es druckfähige Daten im Hauptspeicher gibt. Wenn dies nicht der Fall ist (N), geht das Programm zu Schritt 108, wo sowohl das aktuelle Drucker-Statusbit als auch das nächste Drucker-Statusbit im Prioritätsjob-Register 36 auf einen niedrigen Wert gesetzt werden. Danach ist das Programm beendet (E), und das Programm kehrt zum Startpunkt 5 und danach zu Schritt 102 zurück, wo es in eine Warteposition gelangt.
- Wenn die Antwort auf die Anfrage in Schritt 104 positiv ist (Y), geht das Programm zu Schritt 110. In diesem Schritt druckt der Druckerteil 16 den Job, für den sowohl das Prioritäts-Statusbit als auch das Druckprioritäts-Statusbit einen hohen Wert haben. Danach geht das Programm zu Schritt 112, wo das Druckprioritäts-Statusbit des betreffenden Jobs sowie das aktuelle Drucker- Statusbit niedrig gesetzt werden. Dann geht das Programm weiter zu Schritt 122.
- Wenn die Überprüfung auf die Abfrage in Schritt 106 zu einer positiven Antwort (Y) führt, geht das Programm zu Schritt 114, wo die Daten für die nächste Seite der Sequenz im Hauptmodus aus dem Hauptspeicher 32 aufgerufen und dem Druckerteil 16 zugeführt werden, um eine Kopie zu erhalten. Dann geht das Programm zu Schritt 116, wo das aktuelle Drucker-Statusbit niedrig gesetzt wird.
- In Schritt 118 wird überprüft, ob die voreingestellte Anzahl von Kopien dieser Seite (oder einer Gruppe von Seiten) erreicht worden ist. Falls die gewünschte Kopienanzahl gedruckt worden ist (Y), geht das Programm zu Schritt 119, wo die Bilddaten für diese Seite (oder eine Gruppe von Seiten) gelöscht werden. In der Praxis bedeutet dies, daß der Speicherabschnitt, in dem die betreffenden Bilddaten gespeichert waren, für die Speicherung neuer Daten verfügbar gemacht wird, die über einen der Eingangskanäle 10 empfangen werden mögen. Danach geht das Programm zu Schritt 120.
- Wenn jedoch in Schritt 118 festgestellt wird, daß die geforderte Anzahl von Kopien der aus dem Hauptspeicher 32 aufgerufenen Seite nicht erreicht worden ist (N), geht das Programm direkt zu Schritt 122.
- In Schritt 120 wird überprüft, ob die letzte Seite des aktuellen Jobs beendet ist, und wenn dies der Fall ist (Y), geht das Programm zu Schritt 121, wo auch die Druckparameter für den beendeten Job gelöscht werden.
- Danach geht das Programm zu Schritt 122.
- In Schritt 122 wird das nächste Drucker-Statusbit hochgesetzt. Im nächsten Schritt 124 wird überprüft, ob das Prioritäts-Statusbit des zuletzt gedruckten Prioritätsjobs auf einen niedrigen Wert zurückgesetzt ist. Es ist anzumerken, daß angenommen werden kann, daß der Prioritätsstatus eines Prioritätsjobs einen niedrigen Wert erhält, wenn die "Fertig"-Taste gedrückt worden ist oder wenn die Druckparameter für den Prioritätsjob nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Drucken der letzten Seite des Prioritätsjobs neu eingestellt worden sind.
- Wenn die Überprüfung in Schritt 124 ergibt, daß der Prioritätsstatus der zuletzt gedruckten Prioritätskopie auf einen niedrigen Wert zurückgesetzt ist (Y), geht das Programm zu Schritt 126. In diesem Schritt wird überprüft, ob die gewünschte Anzahl von Kopien des Prioritätsjobs eins war (N = 1). Wenn dies der Fall ist (Y), geht das Programm zu Schritt 128, wo der Prioritätsspeicher 34 für die betreffenden Daten gelöscht wird. Es kann nämlich davon ausgegangen werden, daß der Benutzer nur eine Testkopie von guter Qualität haben wollte. Anschließend kehrt das Programm zu Schritt 102 zurück. Wenn in Schritt 126 festgestellt wird, daß die gewünschte Anzahl von Kopien der letzten Seite des Prioritätsjobs nicht gleich eins war, kehrt das Programm zu Schritt 102 zurück, ohne den Schritt 128 auszuführen. Es kann nämlich angenommen werden, daß der Benutzer mehrere Kopien des letzten Prioritätsjobs benötigt, die im Hauptmodus hergestellt werden. Die Schritte 126 und 128, die sich auf den Prioritätsspeicher beziehen, sind die Gegenstücke zu den Schritten 118 und 119, die sich auf den Hauptspeicher 32 beziehen. Wenn in Schritt 124 festgestellt wird, daß der Prioritätsstatus des Jobs noch auf einem hohen Wert ist (N), läßt das Programm die Schritte 126 und 128 aus und kehrt zu Schritt 102 zurück.
- Während eines Druckmodus führt das Vorhandensein eines regulären Kopierjobs oder eines Prioritätsjobs im Speicher dazu, daß das nächste Druck- Statusbit hoch wird.
- Das oben beschriebene Programm ist dazu eingerichtet, in jedem Sofortkopiermodus nicht nur eine Testkopie, sondern auch eine Vielzahl verschiedener Testkopien zu machen. Im letzteren Fall druckt der Druckerteil 16 nacheinander die verschiedenen Testkopien in Schritt 110, bevor das Programm zu Schritt 112 weitergeht.
- Wenn das in Figur 5 gezeigte Programm dazu benutzt wird, das in Figur 4 gezeigte Arbeitsschema zu realisieren, verbleiben die Daten für den Sofort-Job, von dem die Testkopie gemacht worden ist, im Prioritätsspeicher 34. Sofern diese Daten nicht im Sofortkopiermodus gedruckt werden, werden sie erst gedruckt, nachdem alle anderen im Hauptspeicher 32 gespeicherten Jobs gedruckt worden sind. Der Job verliert seinen Prioritätsstatus, so daß er nicht mehr zu einer positiven Antwort auf die Überprüfung in Schritt 102 beitragen kann. Wenn gewünscht wird, daß der Job, für den die Testkopie gemacht worden ist (der Prioritätsjob im gegebenen Beispiel), wieder in die ursprüngliche Sequenz von Jobs eingestellt wird, nachdem das betreffende Prioritäts-Statusbit auf einen niedrigen Wert gesetzt ist und außerdem sein Zeiger aus dem Prioritätsjob-Register 36 entfernt ist, so werden die Speicherabschnitte, in denen der Prioritätsjob gespeichert war, nicht gelöscht, sondern wieder als ein Teil des Hauptspeichers 32 definiert und mit der ursprünglichen laufenden Nummer (z.B. "2") ausgezeichnet.
- In dem oben beschriebenen System kann ein und dieselbe Befehlstaste, nämlich die "Interrupt-Kopie"-Taste, dazu verwendet werden, sofort einen vollständigen Job auszuführen oder nur eine Testkopie zu machen. In einem modifizierten Beispiel der Erfindung kann die einzige "Interrupt-Kopie"-Taste durch eine "Interrupt-Job"-Taste und eine separate "Testkopie"-Taste ersetzt werden. In diesem Fall veranlaßt die "Interrupt-Job"-Taste das System, den laufenden Job zu unterbrechen, um einen Interrupt-Job auszuführen, und die Daten für den Interrupt-Job zu löschen, wenn der unterbrochene Job wieder aufgenommen wird. Die "Testkopie"-Taste veranlaßt das System, den laufenden Job zu unterbrechen, um nur eine Testkopie eines nachfolgenden Jobs anzufertigen, und die Daten für den nachfolgenden Job zu halten, bis dieser Job im Laufe der normalen Arbeitssequenz ausgeführt wird.
- Wie bereits erwähnt wurde, ist die Benutzerschnittstelle so ausgebildet, daß der Benutzer sich mehrere Seiten eines gescannten Dokuments simultan im voraus ansehen und die Bedienungsparameter des Reproduktionssystems separat für jede Seite einstellen kann. Insbesondere können die dargestellten Bilder der Seiten miteinander verglichen und so eingestellt werden, daß man ein gleichmäßige Aussehen selbst dann erreicht, wenn die Bilder auf den Quellendokumenten ungleichförmig sind.
- Zu diesem Zweck ist der Bildprozessor 12 nach Figur 1 dazu eingerichtet, das Aussehen des Bildes in Übereinstimmung mit vorgewählten Bedienungsparametern wie etwa Bildhelligkeit, Kontrast, Reproduktionsmaßstab und dergleichen zu modifizieren.
- Dazu ist die Benutzerschnittstelle 18 vorgesehen, um dem Benutzer zu gestatten, Bedienungsanweisungen einzugeben und um dem Benutzer Statusinformation anzuzeigen, und sie umfaßt allgemein Eingabemittel, Anzeigemittel 80, einen Vorschau-Speicher 82 und zugehörige Programmsoftware, die in der Steuereinheit 20 implementiert ist. Als Stand der Technik hinsichtlich einer einfachen Einstellung von Bedienungsparametern eines digitalen Bildreproduktionssystems kann verwiesen werden auf US-A-4 740 814 und die Darstellung von Ringle und Van Dyke in IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 23, (1981), Nr.8, Seiten 3794/95. In der Benutzerschnittstelle, die in dem bevorzugten digitalen Bildreproduktionssystem 1 nach Figur 1 zu verwenden ist, ist eine Kathodenstrahlröhre (CRT) mit einem berührungssensitiven Graphikbildschirm 84 als eine kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung vorgesehen. Die CRT wird durch einen CRT-Treiber 86 gesteuert, um graphische Informationen und Textinformationen darzustellen, die von der Steuereinheit 20 geliefert werden. Der Bildschirm 84 ist mit einer berührungssensitiven Schicht versehen, die durch ein Sensor-Steuersystem 88 gesteuert wird. Wenn der Benutzer einen Teil des Bildschirms 84 berührt, wird dies von der berührungssensitiven Schicht erfaßt, und ein Signal, das die berührte Stelle angibt, wird an die Steuereinheit 20 übermittelt. Dieses Signal wird als Befehlsanweisung interpretiert. Die Beziehung zwischen den verschiedenen Stellen auf dem Bildschirm 84 und den Bedeutungen der zugehörigen Berührungssignale ist variabel in Abhängigkeit von der graphischen Information, die gegenwärtig auf dem Bildschirm 84 dargestellt wird. Somit ist die Benutzerschnittstelle 18 in der Lage, verschiedene Anordnungen von Steuertasten zu simulieren, die zur Eingabe von Befehlsanweisungen verwendet werden können. Weiterhin umfaßt die Benutzerschnittstelle 18 eine Tasteneinheit 90 mit einer Anzahl mechanischer Eingabetasten.
- Figur 6 ist eine Ansicht des Bedienungsfeldes des Kopierers und zeigt den berührungssensitiven Graphikbildschirm 84 und die Tasteneinheit 90.
- Die Tasteneinheit 90 entspricht deijenigen eines herkömmlichen elektrostatischen Kopiergerätes und umfaßt eine Starttaste 92, numerische Tasten 94 zur Auswahl der gewünschten Kopienanzahl und eine Stoptaste 96, die zum Unterbrechen des Kopierjobs verwendet werden kann. Weiterhin umfaßt die Tasteneinheit 90 eine Interrupt-Kopiertaste 98, wie oben beschrieben wurde. Der Graphikbildschirm 84 ist geeignet zur Anzeige einer ausgewählten Anzahl von Kopien. Wenn der digitale Kopierer bereit ist, einen neuen Kopierjob anzunehmen, befindet er sich in einem Standard-Betriebsmodus, so daß der digitale Kopierer einfach durch einen ungeübten Benutzer bedient werden kann, der nur die gewünschte Kopienanzahl einzugeben und die Starttaste 92 zu drücken braucht.
- Wenn andererseits eine Bedienungsperson von den verschiedenen speziellen Funktionen des digitalen Kopierers Gebrauch machen will, so kommuniziert sie mit dem Kopierer hauptsächlich über den berührungssensitiven Bildschirm 84 der interaktiven Benutzerschnittstelle 18, wie nachfolgend erläutert wird.
- Figuren 7 und 8 zeigen Beispiele von Bildern, die auf dem Bildschirm 84 dargestellt werden können. Allgemein ist der untere Teil des Bildschirms 84 für die Anzeige eines unter mehreren ausgewählten Dialograhmen 43 reserviert. Jeder dieser Dialograhmen bezieht sich auf einen Funktionsblock des digitalen Kopierers und ist so ausgelegt, daß der Benutzer die Bedienungsparameter auswählen oder einstellen kann, die zu dem betreffenden Funktionsblock des digitalen Kopierers gehören. Die Dialograhmen sind wie Karten eines Telefonregisters geformt und jeweils mit einer nach unten vorspringenden Registerfahne 44 versehen, auf der der Name des Funktionsblocks angegeben ist. Die Registerfahnen 44 der Gesamtheit der Dialograhmen 43 sind gleichzeitig in einer Zeile am unteren Bildschirmrand sichtbar. Wenn der Benutzer einen bestimmten Dialograhmen auswählen will, um die Bedienungsparameter des zugehörigen Funktionsblocks einzustellen, berührt er mit seinem Finger die entsprechende Fahne, d.h. den Teil des berührungssensitiven Bildschirms 84, auf welchem die Fahne 44 dargestellt wird, und veranlaßt so das Steuerprogramm der Benutzerschnittstelle 18, den zugehörigen Dialograhmen 43 nach vorn zu bringen.
- Dann können die gewünschten Bedienungsparameter eingestellt werden, indem die in dem Dialograhmen dargestellten Tasten berührt werden.
- Der obere Teil des Bildschirms 84 dient in der Hauptsache zur Darstellung von verkleinerten Bildern etlicher Seiten eines Dokuments, das eingescannt worden ist und von dem eine Kopie gedruckt werden soll. In dem in Figur 7 gezeigten Beispiel sind die Bilder einer begrenzten Anzahl von Seiten 45, 46, 48, 50 in der Reihenfolge dargestellt, in der sie eingescannt wurden. Wenn das Dokument mehr Seiten aufweist als gemeinsam dargestellt werden können, kann die Reihe der Seiten gerollt werden, indem dreieckige Tasten 52, 54 gedrückt werden, die am linken und rechten Rand des Bildschirms dargestellt werden. Wenn die linke Taste 52 gedrückt wird, werden die Bildseiten beispielsweise nach rechts verschoben, so daß neue Seiten am linken Ende der Zeile erscheinen. Wenn umgekehrt die Taste 54 berührt wird, werden die Bilder nach links verschoben, und neue Seiten erscheinen am rechten Ende der Zeile. Wenn der Benutzer den vorherigen Job noch einmal auf der Anzeige sehen möchte, so sollte er eine sogenannte "Vorheriger-Job"-Wähltaste 78 ("previous-job") betätigen. Wenn der Benutzer dagegen den nächsten Job auf der Anzeige sehen möchte, sollte er eine sogenannte "Nächster-Job"- Wähltaste 79 ("next-job") betätigen. Die Bildinformation für die auf dem Bildschirm 84 dargestellten Seiten wird aus dem besonderen Speicher oder Vorschau-Speicher 82 aufgerufen, der mit Information geladen ist, die von der aktuellen Druckinformation in Bildspeicher 14 abgeleitet ist und den Bildverarbeitungsoperationen gemäß der aktuellen Parametereinstellung unterzogen wird. Folglich werden die Bilder so dargestellt, wie sie auf den gedruckten Kopien erscheinen werden. Die Benutzerschnittstelle 18 liefert somit ein verkleinertes Bild der Seiten. Dies geschieht soweit wie möglich nach dem sogenannten WYSIWYG-Konzept ("What You See Is What You Get"). Wenn die Bedienungsparameter des Kopierers mit Hilfe der Dialograhmen 43 geändert werden, so wird die Wirkung der neuen Parametereinstellungen sofort auf der Anzeige gezeigt.
- Gemäß einem wichtigen Merkmal der hier beschriebenen Benutzerschnittstelle 18 können die Bedienungsparameter individuell für jede Seite des Dokuments eingestellt werden, anstelle einer Einstellung für das vollständige Dokument, wie im Stand der Technik gelehrt wird. Zu diesem Zweck können die einzelnen Seiten des Dokuments ausgewählt werden, indem das Bild der betreffenden Seite auf dem berührungssensitiven Bildschirm 84 berührt wird. Die Bilder der ausgewählten Seiten werden hervorgehoben, indem ein das Seitenbild umgebender dunkler Rahmen dargestellt wird, wie für die Seiten 48 und 50 in Figur 7 gezeigt ist. Wenn einer oder mehrere Bedienungsparameter des Gerätes mit Hilfe der Dialograhmen 43 geändert werden, während nur ein Teil der Seiten ausgewählt ist, gelten die Änderungen der Bedienungsparameter nur für die ausgewählten Seiten, und für die übrigen Seiten bleiben die vorherigen Parameter gültig. Da nichtsdestoweniger auch die Bilder der nicht ausgewählten Seiten auf dem Bildschirm 84 dargestellt werden, kann die Bedienungsperson beobachten, wie die Neueinstellung der Parameter für die ausgewählten Seiten das Erscheinungsbild dieser Seiten in bezug auf die anderen Seiten verändert. Die Auswahl einer Seite wird rückgängig gemacht, indem das Bild dieser Seite noch einmal berührt wird.
- In einer in Figur 7 gezeigten möglichen Ausführungsform sind die durch den Benutzer einstellbaren Bedienungsparameter und die entsprechenden Befehlsanweisungen in sieben Funktionsblöcken organisiert, die nunmehr im einzelnen beschrieben werden.
- Da der Druckerteil 16 als Voreinstellung einen Modus zum Bedrucken sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite eines Empfangspapiers hat, hat der Benutzer die zusätzliche Möglichkeit, zwischen einseitigen und doppelseitigen Kopien zu wählen. Der zu diesem Funktionsblock gehörende Dialograhmen 43 ist in Figur 7 gezeigt und umfaßt die drei Befehlstasten mit den Bezeichnungen "unverändert" (unchanged), "doppelseitig" (double-sided) und "einseitig" (single-sided). Der bevorzugte Druckmodus wird ausgewählt durch Berühren der entsprechenden Befehlstaste. Der gegenwärtig für die ausgewählten Seiten gültige Druckmodus ist durch Hervorhebung der zugehörigen Befehlstaste mit einem dunklen Rahmen kenntlich gemacht, wie für die Befehlstaste "double-sided" in Figur 7 gezeigt ist. In dem üblichen Modus, der dem voreingestellten Modus entspricht, werden die Kopien in demselben Modus gedruckt wie das Originaldokument. Für die Abtastung von sowohl einseitigen als auch zweiseitigen Originalen ist der Abtaster (22 oder 24) mit Sensoren versehen, die abtasten, ob ein Dokumentbogen auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite ein Bild trägt, und der Druckerteil wird in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal dieses Sensors angesteuert, so daß einseitige Kopien von einseitigen Originalen und doppelseitige Kopien von doppelseitigen Originalen hergestellt werden. Wenn der Benutzer seine Auswahl verändem will, z.B. von "doppelseitig" auf "unverändert", braucht er nur die Taste "unverändert" zu berühren.
- Wenn eine Folge von Seiten des Dokuments als einseitige Kopie gedruckt werden soll, wie es bei den Seiten 48, 50 in Figur 7 der Fall ist, so sind die Bilder der Seiten in gleichmäßigen Intervallen positioniert. Wenn dagegen doppelseitige Kopien gemacht werden sollen, wie im Fall der Seiten 45, 46 in Figur 7, so sind die Bilder der Seiten in Paaren (einer Gruppe) gruppiert, so daß die Seiten, die die Vorderseite und die Rückseite eines Empfangsbogens bilden, nur mit einem schmalen Zwischenraum dargestellt werden. So kann der Benutzer auf einen Blick erkennen, wie die Kopien gedruckt werden. Als eine Folge des digitalen Konzepts dieses Kopierers, bei dem die Abtast- und Druckmodi unabhängig voneinander arbeiten können, kann der gewünschte Druckmodus "doppelseitig" oder "einseitig" unabhängig vom Zustand der Originalseite, d.h. einseitig oder doppelseitig, gewählt werden.
- Da eine Änderung des Vergrößerungs- oder Verkleinerungsmaßstabs in den meisten Fällen eine entsprechende Auswahl des Empfangspapiers erfordert, damit das korrekte Format bereitgestellt wird, sind diese Funktionen in einem einzigen Funktionsblock kombiniert, wie in Figur 8 gezeigt ist. In der rechten Sektion des Dialograhmens 43 nach Figur 8 ist der ausgewählte Reproduktionsmaßstab dargestellt. Im oberen Teil dieser Sektion ist der Reproduktionsmaßstab als ein Prozentwert angegeben. In dem in Figur 8 gezeigten Beispiel ist für eine ausgewählte Seite 56 ein Vergrößerungsfaktor vom 141 % eingestellt worden.
- Demgemäß ist das Bild der Seite 56 vergrzößert in bezug auf das Bild der Seiten 58 und 60, für die eine eins-zu-eins-Wiedergabe gewählt worden ist. Befehlstasten 62, 64, die in dem Dialograhmen 43 dargestellt werden, dienen zum Verringern bzw. Erhöhen des Reproduktionsmaßstabs in Schritten von beispielsweise 1 %. Weiterhin kann im unteren Teil der rechten Sektion des Rahmens 43 der Kopierer angewiesen werden, das Bild der Seite auf das Format A3 oder A4 zu verkleinern oder zu vergrößern, indem eine Befehlstaste 66 oder 68 berührt wird. Wenn eine Befehlstaste 70 "auto" betätigt wird, so wird der Reproduktionsmaßstab automatisch an das Format des ausgewählten Empfangspapiers angepaßt. In einer weiteren Ausführungsform des Kopierers gemäß der Erfindung ist es möglich, alle Änderungen des Reproduktionsmaßstabs durch entsprechende Änderungen der Größe des Bildes auf der gewählten Seite zu illustrieren. Wenn beispielsweise der Benutzer die Größe einer kleinen oder großen Seite an die Größe einer A4-Seite anpassen will, so kann er die Taste 64 bzw. 62 betätigen, bis die Bilder auf den Seiten in gleichen Größen erscheinen.
- In der linken Hälfte des Dialograhmens 43 nach dem Ausführungsbeispiel in Figur 8 sind zwei Befehlstasten 72, 74 dargestellt, als Beispiele für die Auswahl zwischen verschiedenen Tabletts, die mit unterschiedlichen Arten von Empfangspapier geladen sind. Weiterhin kann das Format und die Farbe des Papiers detektiert und auf den entsprechenden Befehlstasten angegeben werden. Bei dem in Figur 8 gezeigten Beispiel ist da obere Tablett mit A4-Papier geladen, während das untere Tablett mit A3-Papier geladen ist. Wenn die oberen und unteren Tabletts mit Papier von unterschiedlichen Farben geladen sind, kann der Benutzer beispielsweise weißes Papier für die Textseiten eines Dokuments und farbiges Papier für Anlagen wählen. Das Bild der Seiten, für die farbiges Papier gewählt worden ist, würde dann auf dem Bildschirm 84 schattiert erscheinen. Die letztere Auswahl kann bewerkstelligt werden durch Berühren einer Taste "A4 gefärbt" (nicht gezeigt) in dem Abschnitt "paper selection" des Rahmens 43.
- Mit Hilfe einer Befehlstaste 76 ("auto") kann der Benutzer auf einen automatischen Modus schalten, in dem das Papier automatisch in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Originaldokuments und/oder des ausgewählten Reproduktionsmaßstabs gewählt wird.
- Der Dialograhmen 43 für den dritten Funktionsblock, der in der Zeichnung nicht im einzelnen gezeigt ist, ist ebenfalls aus zwei Sektionen aufgebaut, die Befehlstasten zum Einstellen der Gesamthelligkeit des Bildes und des Bildkontrastes darbieten. Die Ergebnisse der Einstelloperationen werden durch entsprechende Änderungen der Bildhelligkeit und des Kontrastes der auf dem Bildschirm dargestellten Bilder der Seiten visualisiert. Mit den Einstelloperationen dieses Funktionsblocks ist es beispielsweise möglich, für eine gleichmäßige Helligkeit der Seiten des gesamten Dokuments zu sorgen oder einen verhältnismäßig niedrigen Kontrast für Seiten mit Halbtonbildern wie etwa Fotografien und einen hohen Kontrast für Seiten zu wählen, die nur Text enthalten.
- Jede Sektion des Dialograhmens enthält eine Steuertaste "auto" zum Umschalten auf einen Betriebsmodus, bei dem die Helligkeit bzw. der Kontrast automatisch entsprechend der erfaßten Helligkeit und Dichteverteilung der Originaldokumente eingestellt wird.
- Der nächste Funktionsblock bietet Befehle zur Bestimmung, wie die Kopienbogen ausgegeben werden sollen. Ein Beispiel eines solchen Blockes wird nunmehr erläutert. Wenn eine Befehlstaste "Heften" ("staple") gewählt ist, so werden die Kopienbogen einfach in der Druckreihenfolge gesammelt und anschließend geheftet. In einem solchen Fall mag ein breiter Rand bevorzugt sein. Auf dieselbe Weise, wie oben bezüglich des Reproduktionsmaßstabs angegeben wurde, kann die geforderte Größe des Randes auf einer Seite im oberen Teil der rechten Sektion des Rahmens 43 gewählt werden. Dazu ist ein Fenster zur Anzeige der eingestellten Randgröße verfügbar, während auf beiden Seiten dieses Fensters berührungssensitive Bildschirmtasten für die Einstellung des Randes verfügbar sind. Die Rückseite einer doppelseiten Seite hat ihren eigenen Punkt, auf den hinsichtlich des Randes zu achten ist. Die Seiten, die zu Bogen gehören, für die der Modus "Heften" gewählt wurde, wie etwa die Seite 56 in Figur 8, werden durch eine symbolische Heftklammer 77 markiert, d.h. einen kleinen senkrechten Strich in dem betreffenden Teil der Seite.
- Wenn eine Befehlstaste "lose Blätter" ("loose-leaf") berührt wird, werden die Kopien des Dokuments in der üblichen Weise gesammelt, und es wird keine weitere Aktion zum Heften der Kopien ausgeführt.
- Der zu dem Funktionsblock "Finishing" gehörende Dialograhmen 43 kann auch ergänzt werden durch eine weitere Befehlstaste mit dem Namen "Buchformat" (nicht gezeigt), die das Kopienhandhabungssystem veranlaßt, die Kopien im Buchformat auszugeben. Dieser Modus ist bekannt aus US-A-4 640 611 und JP-A-62 122375.
- Wenn das Buchformat gewählt worden ist, werden die Bilder der Seiten auf dem Bildschirm 84 so dargestellt, daß die zweite Seite eines Bogens und die erste Seite des nachfolgenden Bogens aneinandergrenzen und wie die Seiten eines offenen Buches erscheinen, wie für die Seiten 58 und 60 in Figur 8 gezeigt ist.
- Der fünfte Funktionsblock bietet Befehle zum Einfügen eines vorgegebenen Kopfes oder Fußes, beispielsweise das Logo eines Geschäftsbetriebes, auf ausgewählten Bogen des Dokuments. Weiterhin bietet dieser Funktionsblock Befehle zur Angabe des aktuellen Datums auf ausgewählten Seiten des Dokuments und Befehle zum Einfügen von Seitennummern auf jedem Bogen. Die Position der Seitennummer (am oberen oder unteren Rand des Bogens oder in der rechten oder linken Ecke) kann von Hand gewählt werden durch Betätigen geeigneter Steuertasten oder kann automatisch an das Format angepaßt werden (Buchformat oder geheftete Bogen), in dem die Kopien auszugeben sind.
- Obgleich der Eingabeteil 10 dazu eingerichtet ist, automatisch zwischen doppelseitigen und einseitigen Originaldokumenten zu unterscheiden, kann es Fälle geben, in denen nur eine Kopie einer Seite eines doppelseitigen Dokuments gemacht werden soll. Der Funktionsblock "scanning" bietet Befehlstasten, mit denen die automatische Erkennung doppelseitiger und einseitiger Dokumente aufgehoben und das System veranlaßt werden kann, nur die erste Seite, nur die zweite Seite oder beide Seiten jedes Bogens des Originaldokuments abzutasten, unabhängig davon, ob ein Bild auf jeder Seite des Bogens vorhanden ist oder nicht. Wenn der Abtastmodus "nur die erste Seite" für doppelseitige Dokumente gewählt worden ist, so erscheinen nur die Bilder der jeweiligen ersten Seiten der Dokumentbogen auf dem Bildschirm 84.
- Der letzte Funktionsblock umfaßt Abkürzungen für die Auswahl von Seiten und Befehle für das Einfügen oder Auslassen von Leerseiten in dem Kopierjob.
- Wie oben beschrieben wurde, können die einzelnen Seiten des Kopierjobs ausgewählt werden, indem die Bilder der Seiten auf dem Bildschirm 84 berührt werden. Wenn jedoch das Dokument aus einer großen Anzahl von Seiten besteht, kann die Auswahloperation umständlich werden, wenn alle Seiten ausgewählt werden sollen oder die Auswahl aller Seiten aufgehoben werden soll. Aus diesem Grund enthält der Dialograhmen des Funktionsblocks "page" Befehlstasten zum Auswählen aller Seiten auf einmal und zum Aufheben der Auswahl aller Seiten auf einmal.
- Wenn doppelseitige Kopien zu drucken sind, tritt außerdem häufig eine Situation auf, in der unterschiedliche Parametereinstellungen für die Vorder- und Rückseiten der Kopienbogen erforderlich sind. Der Dialograhmen "page" enthält Befehlstasten für die Auswahl und Aufhebung der Auswahl von allen geradzahligen Seiten oder allen ungeradzahligen Seiten, so daß die Auswahloperation vereinfacht wird.
- Die Möglichkeit, Leerseiten in den Kopierjob einzufügen, ist beispielsweise dann nützlich, wenn eine doppelseitige Kopie oder eine Kopie im Buchformat hergestellt werden soll, bei der jedes neue Kapitel auf der ersten Seite eines Bogens bzw. auf der rechten Seite des Buches beginnen soll. Eine andere nützliche Anwendung der Möglichkeit, Leerseiten einzufügen, vorzugsweise in Kombination mit einer Auswahl von farbigem Empfangspapier, ist das Einfügen von Trennbogen zwischen verschiedenen Teilen des Kopierjobs. Die Leerseiten werden auf dem Bildschirm 84 als leere Seiten dargestellt, wie etwa die Seite 46 in Figur 7.
- Es ist zu bemerken, daß für jeden Parameter, der vom Benutzer eingestellt werden kann, eine Voreinstellung vorgesehen ist, die gültig ist, wenn der Benutzer keine spezielle Auswahl für diesen Parameter trifft. Im allgemeinen entsprechen die Voreinstellungen denjenigen Parametern oder Betriebsmodi, wie etwa dem Modus "auto", die am häufigsten anwendbar sind. Folglich braucht der Benutzer nur dann spezielle Auswahlen zu treffen, wenn er von dem Standardmodus abweichen will.
- Weiterhin ist das Steuerprogramm für die Benutzerschnittstelle 18 so ausgelegt, daß Befehlstasten für Funktionen, die in dem gegebenen Zustand des digitalen Kopierers nicht verfügbar sind oder keinen Sinn ergeben, aus der Anzeige entfernt werden, so daß der Benutzer davon abgehalten wird, fehlerhafte Befehle einzugeben. Wenn dennoch eine Situation auftreten sollte, in der der Benutzer einen Befehl eingegeben hat, der nicht ausgeführt werden kann, wird auf dem Bildschirm 84 eine geeignete Meldung dargestellt, um dem Benutzer zu raten, wie er fortfahren kann.
- Der Bildschirm 84 wird weiterhin zur symbolischen Darstellung des Betriebsstatus des Kopiergerätes benutzt, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 9 erläutert wird.
- Figur 9 ist ein Diagramm, das verschiedene Betriebszustände des digitalen Kopierers und die jeweils zugehörigen Bilder auf dem Bildschirm 84 zeigt. In einem Anfangsstadium 200 ist kein Originaldokument im Hilfsabtaster vorhanden, und der Bildschirm 84 zeigt nur die Registerfahnen 44 der Dialograhmen 43. Die Bedienungsparameter sind auf die Voreinstellwerte eingestellt, und der digitale Kopierer kann einfach mit Hilfe der Tasteneinheit 90 bedient werden, wie mit Bezug auf Figur 6 beschrieben wurde. Der Benutzer kann jedoch die Bedienungsparameter ändern, indem er einen geeigneten Dialograhmen 43 auswählt und Befehlsanweisungen eingibt, die dann für alle über die Dokumentenzuführeinrichtung eingegebenen Dokumente gelten.
- Wenn eine Anzahl von Originaldokumenten auf einen Abtaster aufgelegt wird, z.B. den Hilfsabtaster 24, wird das Vorhandensein der Dokumente automatisch erfaßt. Dann befindet sich das Gerät in einem Zustand 210, in dem es zum Abtasten der Originaldokumente bereit ist. Das Vorhandensein der Dokumente wird auf dem Bildschirm 84 symbolisiert, indem ein Stapel leerer Bogen 240 auf der linken Seite des Bildschirms dargestellt wird. Eine Befehlsanweisung "Betrachte Originale" ("view originals") wird in dem Bild des Stapels von Kopienbogen dargestellt, und dieses Bild dient als Befehlstaste zum Auslösen des Abtastvorgangs. In dem Zustand 210 können die Bedienungsparameter auf dieselbe Weise geändert werden wie im Zustand 200.
- Wenn der Benutzer die Befehlstaste "view originals" berührt, werden die Dokumentbogen durch die automatische Dokumentenzuführeinrichtung nacheinander eingezogen und in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Abtastmodus abgetastet. Wenn die Abtastung einer Seite abgeschlossen ist, wird das Bild einer der leeren Seiten des Stapels 240 zum mittleren Teil des Bildschirms bewegt, und der Inhalt der Seite wird in dem Bild dargestellt. Während der Abtastvorgang fortschreitet, werden die Seitenbilder nacheinander zum mittleren Teil des Bildschirms bewegt und in einer dem ausgewählten Druckmodus entsprechenden Konfiguration (einseitig, doppelseitig oder Buchformat) Seite an Seite positioniert. Wenn die Seitenanzahl eine bestimmte Zahl, z.B. 4, überschreitet und deshalb zu viele Seiten für die gemeinsame Darstellung auf dem Bildschirm vorhanden sind, werden die Seiten automatisch in Richtung zunehmender Seitenzahlen gerollt, und die Rolltasten 52, 54 werden auf dem Bildschirm dargestellt.
- Wenn alle Dokumente abgetastet worden sind, befindet sich das Gerät in einem Zustand 220, in dem die Bilder der Seiten 250 auf dem Bildschirm gezeigt und durch dunkle Rahmen hervorgehoben sind, was anzeigt, daß die entsprechenden Seiten ausgewählt sind. Folglich gelten Einstelloperationen, die mit Hilfe der Dialograhmen 43 in dem Zustand 220 vorgenommen werden, ebenfalls für das gesamte Dokument.
- Der Benutzer kann nun die Auswahl eines Teils des Seitensatzes aufheben, entweder durch Berühren der Bilder dieser Seiten oder durch Verwendung des Funktionsblockes "page".
- Wenn nur ein Teil der Seiten ausgewählt worden ist, befindet sich das Gerät in einem Zustand 230, in dem die mit Hilfe der Dialograhmen 43 vorgenommenen Einstelloperationen nur für die ausgewählten Seiten gelten. Wenn der Benutzer jedoch die globalen Parametereinstellungen verändern will, kann er durch Auswahl sämtlicher Seiten zu dem Zustand 220 zurückkehren.
- Wie bereits oben beschrieben wurde, ist das Kopiergerät in der Lage, die Einstelloperationen, die auf die zu druckenden Seiten anzuwenden sind, mit Hilfe der Dialograhmen 43 auszuführen. Eine mögliche Ausführungsform zur Durchführung dieser Operationen wird nachfolgend erläutert. Wenn sich das Kopiergerät in dem in Figur 9 angegebenen Bedienungszustand 230 befindet, wird ein Programm zur Einstellung der Bedienungsparameter auf die gewünschten Werte ausgeführt, wie es durch das Flußdiagramm in Figur 10 gezeigt wird.
- Die so eingestellten Parameterwerte werden in einem vorübergehenden Speicher abgelegt, der ein Teil des Vorschau-Speichers 82 ist, und weiterhin in dem Bildspeicher 14. In dem vorübergehenden Speicher sind nur die Parameterdaten der Seitenbilder verfügbar, die auf dem Bildschirm 84 sichtbar sind.
- Die für eine Seite geltende Information kann durch einen Datenstring repräsentiert werden, und für jeden String ist ein gesonderter Teil des Bildspeichers verfügbar. Ein solcher Speicherteil enthält eine Anzahl von Feldern, die der Anzahl der einstellbaren Parameter für irgendeine Seite entsprechen. Eine ähnliche Aufteilung des Speicherplatzes in dem vorübergehenden Speicher ist für die Parametereinstellungen der Seitenbilder auf dem Bildschirm 84 verfügbar. Eine schematische Darstellung einer möglichen Aufteilung der Speicherkapazität des vorübergehenden Speichers für die Parametereinstellungen der Seitenbilder ist in Figur 11 dargestellt. Eine waagerechte Anordnung von Speicherfeldern gehört zu einer Seite und dient zum Registrieren sämtlicher Parameterdaten des betreffenden Strings. Das erste Feld 420 enthält die Job-Nummer, die durch Berühren der Job-Auswahltaste 78 oder 79 erhalten wird. Das zweite Feld 422 enthält die Seitennummer in diesem Job. Eine Anderung der Seitennumerierung kann erreicht werden durch Berühren der Rolltasten 52 oder 54. Für jede Seite entsprechen die Daten der beiden Felder 420 und 422 einer bestimmten Speicheradresse im Bildspeicher 14, so daß die Daten im vorübergehenden Speicher und im Bildspeicher für die sichtbaren Seitenbilder dieselben sind. Das dritte Feld 424 enthält Information über den Ausgewählt/Nicht-Ausgewählt-Zustand der betreffenden Seite. Die nachfolgenden Felder 426a-k enthalten Daten bezüglich der eingestellten Parameterwerte oder sonst bezüglich der Voreinstellwerte.
- Für das nächste Seitenbild auf dem Bildschirm 84 ist die nächsttiefere waagerechte Anordnung von Speicherfeldern verfügbar. Während einer Rolloperation werden die Daten in jeder Anordnung von Speicherfeldern entsprechend der Rollrichtung aufwärts oder abwärts verschoben und ganz oder teilweise durch neue Daten ersetzt, die zu einer vorherigen oder nachfolgenden Seite oder Seiten gehören.
- Sofern die neuen Daten nicht bereits durch Einstellung zu einem früheren Zeitpunkt bestimmt worden sind, werden die betreffenden Speicherfelder mit den voreingestellten Parameterdaten gefüllt.
- Das Programm nach Figur 10 beginnt bei dem Knoten 400, jedesmal wenn eine Berührungstaste oder ein Berührungsfenster (d.h. eine Job-Auswahltaste (78, 79), eine Rolltaste (52, 54), ein Seitenbild (45-50)), eine Registerfahne (44) eines Anzeigerahmens oder eine Parametertaste auf einen Dialograhmen (43)) berührt wird. Im ersten Schritt 402 wird die Frage gestellt, ob eine Taste zur Einstellung eines Parameters berührt wurde. Wenn dies der Fall ist (Y), geht das Programm weiter zu Schritt 406. In diesem Schritt wird der ausgewählte Parameterwert hervorgehoben und außerdem in dem betreffenden Speicherfeld des vorübergehenden Speichers sowie in dem entsprechenden Feld des Bildspeichers 14 gespeichert. Dies geschieht für alle Seitenbilder, die sich im ausgewählten Zustand befinden, unabhängig davon, ob die Seiten auf dem Bildschirm 84 sichtbar sind (und deshalb hervorgehoben sind) oder nicht. Vorherige Parametereinstellungen werden, soweit vorhanden, in diesen Speicherfeldern überschrieben. Der Auswahlzustand dieser Seitenbilder wurde aus den Speicherfeldern 426a-k erhalten. Danach ist das Programm beendet (E).
- Wenn die Frage in Schritt 402 negativ beantwortet wird (N), geht das Programm zum nächsten Schritt 404. In diesem Schritt wird die Frage gestellt, ob eine Fahne (44) eines Dialograhmens (43) berührt wurde. Wenn dies der Fall ist (Y), wird der Programmschritt 408 ausgeführt, was bedeutet, daß der betreffende Dialograhmen (43) sichtbar gemacht wird. Infolgedessen können die Daten im Vorschau-Speicher 82, wie in dem ausgewählten Dialograhmen (43) angegeben und bezogen auf die ausgewählte(n) Seite(n) des aktuellen Satzes, erforderlichenfalls durch neue Daten ersetzt werden. Dazu werden nur die Tasten, die die eingestellten Werte repräsentieren, und weiterhin die Voreinstellwerte der übrigen Parameter in dem Dialograhmen 43 hervorgehoben. Wenn jedoch zwei oder mehr ausgewählte Seitenbilder verschiedene Einstellungen für einen bestimmten Parameter haben, wird kein Einstellwert für einen solchen Parameter hervorgehoben, um eine mehrdeutige Situation zu vermeiden. Sobald die Auswahl der Seitenbilder mit einer unterschiedlichen Parametereinstellung aufgehoben wird, wird automatisch der gemeinsame Parameterwert für die noch ausgewählten Seitenbilder in einen hervorgehobenen Zustand gebracht. Dies kann überprüft werden, indem die Informationsgehalte der betreffenden Speicherfelder miteinander verglichen werden. Wenn keine Seite ausgewählt ist oder wenn ein Parameter keine bestimmte Einstellung hat, werden die betreffenden Tasten oder Taste bezüglich ihrer Voreinstellwerte hervorgehoben.
- Nach dem Schritt 408 ist das Programm ist das Programm beendet (E). Im Fall einer negativen Antwort (N) in Schritt 404 geht das Programm zu Schritt 410, wo gefragt wird, ob ein Seitenbild berührt und dadurch ausgewählt wurde. Wenn dies der Fall ist (Y), geht das Programm zu Schritt 412, wo das zuletzt ausgewählte Seitenbild auf dem Bildschirm 84 hervorgehoben wird. Wenn dieses Seitenbild ein oder mehrere Parameter-Einstellwerte hat, die von denen der übrigen ausgewählten Seitenbilder abweichen, wird die Hervorhebung der Parametereinstellungen, die zuvor eingestellt wurden und sich im hervorgehobenen Zustand befinden, automatisch aufgehoben, und das Programm wird beendet (E). Im Fall einer negativen Antwort (N) in Schritt 410 geht das Programm zu Schritt 414, wo gefragt wird, ob eine Rolltaste (52 oder 54) berührt worden ist. Wenn dies der Fall ist (Y), geht das Programm zu Schritt 416, wo die Felder des vorübergehenden Speichers mit Information bezüglich der Parameterwerte der neu angezeigten Seitenbilder überschrieben werden, welche Information im Bildspeicher 14 verfügbar ist. Der bereits ausgewählte Dialograhmen 43 bleibt in diesem Zustand. Wenn nun zwei oder mehr Seitenbilder einige unterschiedliche Parametereinstellungen bezüglich des ausgewählten Dialograhmens 43 haben, können die betreffenden Einstellungen nicht in einen hervorgehobenen Zustand gebracht werden.
- Eine negative Antwort (N) in Schritt 414 bedeutet, daß kurz zuvor eine Job- Auswahltaste (78 oder 79) berührt worden ist. Das Programm geht zu Schritt 418, wo ein anderer Job im Bildspeicher 14 ausgewählt wird. Um in diesem Fall eine Voreinstellung für den oberen Teil des Bildschirms 84 zu erhalten, wird die Information der ersten Folge von Seitenbildern dieses Jobs im vorübergehenden Speicher gespeichert, und die betreffenden Seitenbilder, der noch ausgewählte Dialograhmen und die Parametereinstellungen für diesen Dialograhmen werden jeweils hervorgehoben auf dem Bildschirm 84 dargestellt. Danach ist das Programm beendet (E).
- Einige Parametereinstellungen werden auch Seiten zugeordnet, die weder ausgewählt noch sichtbar gemacht wurden. Wenn zum Beispiel die Taste "Heften" berührt wird, so gilt diese Parametereinstellung für sämtliche Seiten des Jobs.
- Wenn der Benutzer die Bedienungsparameter wie gewünscht ausgewählt hat, kann er den Druckvorgang starten, indem er die "Start"-Taste 92 drückt. Die gedruckten Seiten werden nacheinander zu einem Stapel (nicht gezeigt) auf der rechten Seite des Bildschirms 84 bewegt, wodurch angezeigt wird, daß das Gerät "beschäftigt" ist. In diesem Zustand sind die Optionen zum Andern der Bedienungsparameter auf Änderungen beschränkt, die nicht mit den Parametern für die bereits gedruckten Seiten kollidieren. Der Benutzer kann den Druckvorgang unterbrechen, indem er die "Stop"-Taste 96 drückt.
- Wenn sich das Gerät im Zustand 220 oder 230 (Figur 9) oder im Druckzustand befindet, kann ein neuer Satz von Originaldokumenten auf das Dokumententablett eines Abtasters, z.B. des Hilfsabtasters 24, aufgelegt und eingescannt werden, sö daß der Benutzer die Bedienungsparameter für einen neuen Kopierjob einstellen kann, bevor oder während der vorherige Job gedruckt wird. Auf diese Weise kann das Gerät zum Behandeln mehrerer Kopierjobs programmiert werden. Für jeden der Jobs wird dann ein gesondertes Bildschirmbild bereitgestellt, doch nur eines der Bilder kann tatsächlich auf dem Bildschirm 84 dargestellt werden. Die verschiedenen Bildschirmbilder können als ein Stapel nicht-transparenter Bogen betrachtet werden, die übereinandergelegt sind. In diesem Fall ist der oberste Bogen auf dem Bildschirm 84 sichtbar. Zwei dreieckige Tasten 78, 79 werden in der oberen rechten Ecke des Bildschirms 84 dargestellt, wie in Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Wenn der Benutzer die Taste 79 drückt, werden die Bildschirmbilder der ersten Seiten des nächsten Jobs dargestellt, und durch Drücken der Taste 78 kann der Benutzer zum vorherigen Job zurückschalten. So ist es möglich, die mehreren Jobs nach Wunsch durchzublättern.
- Es versteht sich, daß das oben beschriebene Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung auf verschiedene Weise modifiziert werden kann.
- Zum Beispiel können einige der Funktionen oder Funktionsblöcke fortgelassen werden, oder es können zusätzliche Funktionen implementiert werden. Speziell könnte man an zusätzliche Edierfunktionen zum Löschen ausgewählter Teile der Bildinformation oder zum Verschieben ausgewählter Bildbereiche von einer Seite zu einer anderen denken.
- Weiterhin ist es möglich, einen Befehl zur Darstellung einer ausgewählten Seite in einem größeren Maßstab vorzusehen, so daß der Inhalt der Seite mit höherer Auflösung gezeigt wird und ediert werden kann.
- Außerdem ist es möglich, Funktionen zum Andern der Positionen der Bilder in bezug auf das Empfangspapier vorzusehen.
- Das Konzept der Erfindung kann das Konzept eines digitalen Bildreproduktionssystems einschließen, das aus einer Anzahl separater Einheiten zur Durchführung der Funktionen des Gesamtsystems besteht. Das Konzept kann weiterhin ausgedehnt werden auf Kopiergeräte, die in der Lage sind, Farbkopien herzustellen.
- Dann ist es zweckmäßig, zusätzliche Funktionen zum Einstellen der Farben der Kopien hinzuzufügen, wozu eine farbige Anzeige bevorzugt ist. Neben separaten Tasten zur Einstellung der einzelnen Farbdruckparameter kann das System vorteilhafterweise mit einer speziellen "Farbtaste" versehen sein. Die Neueinstellung der Druckparameter kann einfach im Berühren der Foto- Taste bestehen, was zu einer Standard-Parametereinstellung für die Wiedergabe von Farbfotos führt.
- Die Abtast- und Druckeinrichtungen im Abtastteil und im Druckerteil des Gerätes können von irgendeiner bekannten Bauart sein oder sogar durch externe Einrichtungen ersetzt werden.
- Obgleich vorzugsweise der berührungssensitive Graphikbildschirm 84 als kombinierte Eingabe- und Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, kann die Anzeige wahlweise durch eine herkömmliche Kathodenstrahlröhre, eine Flüssigkristallanzeige oder dergleichen gebildet werden, und die Eingabeeinrichtung kann durch mechanische Tasten, eine Maus zum Bewegen eines Cursors auf der Bildschirmanzeige und dergleichen gebildet werden. Andererseits kann auch die Tasteneinheit 90 ein Teil des berührungssensitiven Graphikbildschirms 84 sein.
Claims (16)
1. Digitales Bildreproduktionssystem mit:
- einer Druckeinrichtung (16) zum Drucken von Bilddaten in
Übereinstimmung mit jeweils zugehörigen Reproduktionsparametern, welche
Druckeinrichtung in der Lage ist, in einem kontinuierlichen Modus zu arbeiten,
um gedruckte Kopien mit einer vorgegebenen Frequenz zu erzeugen,
- Eingabemitteln (10) zum Eingeben digitaler Bilddaten von zu
reproduzierenden Dokumenten,
- einer Benutzerschnittstelle (18), die es dem Benutzer unabhängig vom
Betriebszustand der Druckeinrichtung gestattet, Reproduktionsparameter
für einen nächsten Job einzustellen und einem Kopierjob einen
Sofortdruck-Status zuzuweisen,
- Speichermitteln (14) zum Speichern der Bilddaten und zugehöriger
Reproduktionsparameter-Daten getrennt mit den gespeicherten Bilddaten,
zur Ausführung mehrerer Kopierjobs und
- einem Steuersystem (20) zum Überwachen des Betriebs der
Eingabemittel (10), der Benutzerschnittstelle (18), der Speichermittel (14) und der
Druckeinrichtung (16), zur Steuerung der Zufuhr von Bilddaten und
Reproduktionsparameter-Daten von den Speichermitteln zu der
Druckeinrichtung, zum Unterbrechen einer weiteren Zufuhr von Daten des
laufenden Jobs von den Speichermitteln zu der Druckeinrichtung in einem
regulären Druckmodus und zum anschließenden Zuführen der Daten eines
Jobs mit einem Sofortdruck-Status anstelle der Daten des laufenden Jobs
dadurch gekennzeichnet, daß
die Speichermittel (14) dazu ausgebildet sind, die Bilddaten und die
zugehörigen Reproduktionsparameter-Daten eines Jobs mit einem
Sofortdruck-Status zu halten,
- nachdem diese Bilddaten und Reproduktionsparameter-Daten für die
Ausführung dieses Jobs mit dem Sofortdruck-Status verwendet werden
und
- nachdem das Steuersystem (20) die weitere Zufuhr von Daten des
laufenden Jobs aus den Speichermitteln zu der Druckeinrichtung wieder
aufnimmt,
und daß die Benutzerschnittstelle (18) dazu ausgebildet ist, die letzteren
Reproduktionsparameter-Daten des Jobs mit dem Sofortdruck-Status neu
einzustellen.
2. Reproduktionssystem nach Anspruch 1, bei dem das Steuersystem (20)
die weitere Zufuhr von Daten des vorliegenden Jobs unterbricht, sobald dem
Steuersystem signalisiert wird, daß die Druckeinrichtung (16) den
Druckvorgang für die aktuelle Seite oder eine vordefinierte Gruppe von Seiten dieses
Jobs beendet hat.
3. Reproduktionssystem nach Anspruch 1, bei dem die
Benutzerschnittstelle (18) eine "Interrupt-Kopie"-Taste aufweist, um einem zu druckenden Job
den Sofortdruck-Status zuzuweisen.
4. Reproduktionssystem nach Anspruch 1, bei dem das Steuersystem (20)
automatisch in einen regulären Druckmodus zurückkehrt, wenn die
Einstellung der Reproduktionsparameter nicht innerhalb eines vorgegebenen
Zeitintervalls geändert wird.
5. Reproduktionssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit
einer Kopien-Verteileinrichtung (38) zum Weiterleiten der gedruckten Kopien
zu verschiedenen Ausgabestationen (40, 42) in Abhängigkeit von dem Job, zu
dem sie gehören.
6. Reproduktionssystem nach den Ansprüchen 2 und 5, mit einer
besonderen Ausgabestation (42) zum Ausgeben der gedruckten Kopien eines Jobs,
der den Sofortdruck-Status hat, wobei diese besondere Ausgabestation
vorzugweise in der Nähe eines Bedienungsfeldes der Benutzerschnittstelle (18)
angeordnet ist.
7. Reproduktionssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
das Steuersystem (20) in einem Time-Sharing-Modus betreibbar ist, in dem
die Druckeinrichtung (16) abwechselnd Bilddaten von einzelnen Seiten oder
Seitengruppen von verschiedenen Jobs erhält.
8. Reproduktionssystem nach Anspruch 7, bei dem den im Time-Sharing-
Modus zu druckenden Jobs variable Gewichtsfaktoren zuweisbar sind, die die
relativen Häufigkeiten bestimmen, mit denen die Druckeinrichtung (16) die
Jobs behandelt.
9. Reproduktionssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die Priorität oder der Gewichtsfaktor der einzelnen Jobs vom Eingangskanal
(10) abhängt, über welchen die Bilddaten des betreffenden Jobs empfangen
werden, und/oder von der verbleibenden Speicherkapazität der
Speichermittel (14).
10. Reproduktionssystem nach Anspruch 1, bei dem die
Benutzerschnittstelle (18) Befehlseingabemittel (84, 88, 90) zum Einstellen von
Bedienungsparametern des Reproduktionssystems und Anzeigemittel (84, 86) zur Darstel
lung einer Vorschau der resultierenden Kopie aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (84, 86) dazu ausgebildet sind, die Bilder
mehrerer Seiten (45, 46, 48, 50, 56, 58, 60) simultan darzustellen, und die
Befehlseingabemittel (84, 88, 90) Mittel zur Auswahl einer oder mehrerer
einzelner Seiten und zum gesonderten Einstellen der Bedienungsparameter
für die ausgewählte Seite (56) oder Seitengruppe (48, 50) aufweisen.
11. Reproduktionssystem nach Anspruch 10, bei dem das Steuersystem (20)
der Benutzerschnittstelle (18) dazu ausgebildet ist, die Seiten in einem
verkleinerten Maßstab darzustellen und/oder die angezeigten Bilder der Seiten
über den Bildschirm (84) zu rollen.
12. Reproduktionssystem nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die
Benutzerschnittstelle (18) einen berührungssensitiven Bildschirm (84) aufweist, der
eine kombinierte Eingabe- und Anzeigeeinrichtung bildet.
13. Reproduktionssystem nach Anspruch 12, bei dem die einzelnen Seiten
durch Berühren des Bildes der Seite auf dem Bildschirm (84) auswählbar
sind.
14. Reproduktionssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis
13, bei dem die Befehlseingabernittel (84, 88, 90) dazu ausgebildet sind,
Befehle zum Einstellen wenigstens eines der nachfolgenden
Bedienungsparameter zu empfangen und die Einstellung der betreffenden Parameter
anzuzeigen, welche Parameter umfassen:
- Auswahl zwischen einseitigen und doppelseitigen Kopien,
- Auswahl zwischen verschiedenen Arten von Empfangspapier,
- Reproduktionsmaßstab,
- Bildhelligkeit der Kopien,
- Kontrast der Kopien,
- Auswahl des Formats, in dem die Kopienbogen auszugeben sind, z.B.
sortiert oder unsortiert, geheftet oder Einzelbogen, Buchformat,
- Konfiguration von Köpfen und Füßen,
- Auswahl des Abtastmodus,
- Position des Seitenbildes auf dem Kopienbogen.
15. Reproduktionssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis
14, bei dem die Befehlseingabemittel (84, 88, 90) dazu ausgebildet sind,
Befehle zum Auswählen oder zum Aufheben der Auswahl sämtlicher Seiten, aller
geradzahligen Seiten oder aller ungeradzahligen Seiten des Dokuments zu
empfangen.
16. Reproduktionssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis
15, bei dem die Anzeigemittel (84, 86) dazu ausgebildet sind, die Positionen
der Bilder der Seiten in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebsstatus des
Reproduktionssystems und von der Auswahl zwischen einseitigem und
doppelseitigem Drucken zu verändern und dazu ausgebildet sind, die aktuellen
Positionen der Bilder der Seiten auf den Anzeigemitteln darzustellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19910200361 EP0499719B1 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Digitales Bildwiedergabesystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69123718D1 DE69123718D1 (de) | 1997-01-30 |
DE69123718T2 true DE69123718T2 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=8207521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991623718 Expired - Lifetime DE69123718T2 (de) | 1991-02-20 | 1991-02-20 | Digitales Bildwiedergabesystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0499719B1 (de) |
JP (1) | JP3313127B2 (de) |
DE (1) | DE69123718T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115721B4 (de) * | 2000-06-07 | 2006-04-27 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Computerprogrammcode, Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Icons |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5511150A (en) * | 1993-11-29 | 1996-04-23 | Eastman Kodak Company | Copier/printer with improved productivity |
NL1003360C2 (nl) * | 1996-06-17 | 1997-12-19 | Oce Tech Bv | Digitale reproduktie-inrichting met verbeterde bedieningseigenschappen. |
JPH1032691A (ja) * | 1996-07-15 | 1998-02-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディジタル複合機 |
JPH10173845A (ja) | 1996-12-13 | 1998-06-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成装置 |
JP3710580B2 (ja) * | 1997-01-20 | 2005-10-26 | 株式会社東芝 | 画像形成装置と画像形成方法 |
KR100246460B1 (ko) * | 1997-08-29 | 2000-03-15 | 윤종용 | 복합기에서의 인쇄작업 처리방법 |
JP4560565B2 (ja) * | 1999-06-23 | 2010-10-13 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置、制御方法およびコンピュータ読み取り可能な制御プログラムを格納した記憶媒体 |
JP2001067347A (ja) | 1999-06-23 | 2001-03-16 | Canon Inc | 情報処理装置、情報処理方法およびコンピュータ読み取り可能なプログラムを格納した記憶媒体 |
US6175700B1 (en) * | 2000-01-18 | 2001-01-16 | Xerox Corporation | Inserting test patterns in large print jobs |
JP3826075B2 (ja) | 2002-06-26 | 2006-09-27 | キヤノン株式会社 | 画像形成システム、画像形成装置、シート処理方法、プログラム、及び記憶媒体 |
JP2005258304A (ja) * | 2004-03-15 | 2005-09-22 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JP5039422B2 (ja) * | 2006-06-19 | 2012-10-03 | キヤノン株式会社 | 印刷装置、印刷装置の制御方法、コンピュータプログラム |
JP5222411B2 (ja) * | 2006-06-19 | 2013-06-26 | キヤノン株式会社 | 印刷装置、印刷装置の制御方法、コンピュータプログラム |
CN111708499A (zh) * | 2020-05-13 | 2020-09-25 | 厦门汉印电子技术有限公司 | 一种打印页面的打印管理方法、装置、设备及存储介质 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60130759A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-12 | Toshiba Corp | 複写機 |
JPH0824333B2 (ja) * | 1985-01-31 | 1996-03-06 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
JPS6485475A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-30 | Dainippon Screen Mfg | Parallel display device for plural pictures in color scanner monitor |
US4956667A (en) * | 1989-06-23 | 1990-09-11 | Eastman Kodak Company | Priority interrupt during editing mode |
-
1991
- 1991-02-20 EP EP19910200361 patent/EP0499719B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 DE DE1991623718 patent/DE69123718T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-27 JP JP01222292A patent/JP3313127B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10115721B4 (de) * | 2000-06-07 | 2006-04-27 | Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston | Computerprogrammcode, Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Icons |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0499719A1 (de) | 1992-08-26 |
JPH0530242A (ja) | 1993-02-05 |
JP3313127B2 (ja) | 2002-08-12 |
DE69123718D1 (de) | 1997-01-30 |
EP0499719B1 (de) | 1996-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823903T2 (de) | Wiedergabevorrichtung zum Kopieren, Abtasten oder Drucken von Bildinformationen mit einer verbesserten Benutzerschnittstelle | |
DE69130473T2 (de) | Elektronisches Drucksystem zum Drucken von Kennzeichnungen | |
DE69520729T2 (de) | Druckersystem zum Ausführen eines Druckerauftrags | |
DE69222659T2 (de) | Reproduktionsmethode und Reproduktionsapparat mit verbesserter Anzeige | |
DE69123718T2 (de) | Digitales Bildwiedergabesystem | |
DE68918132T2 (de) | Interface mit Sensorbildschirmdialog für Reproduktionsgeräte. | |
DE69124656T2 (de) | Verfahren zum Drucken von geordnetem Material | |
DE60202054T2 (de) | Steuerung eines drucksystems unter verwendung der druckwarteschlange | |
DE69118797T2 (de) | Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern | |
DE60026950T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4491655C2 (de) | Bildaufzeichnungseinrichtung | |
DE3809676C2 (de) | Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät | |
DE69815210T2 (de) | Druckersystem um Abbildungen auf einem Blattpapier, elektrischen Bildsignalen entsprechend zu drucken, sowie Steuerungsmittel die zur Verwendung in einem solchen System angepasst sind | |
DE60224608T2 (de) | Drucksystem | |
DE69323966T2 (de) | Verfahren zur Ausführung eines Kopierverfahrens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69118472T2 (de) | Elektronisches reprographisches System | |
DE19607291A1 (de) | Verbessertes System und Verfahren für die zusammenfassende Darstellung auftragsbezogener Maschinen-Einrichtungen bei reprografischen Geräten | |
DE60029880T2 (de) | Abbildungsgerät | |
DE69018699T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69616609T2 (de) | Bedienelement für ein Kopier-/Druckapparat | |
DE69626086T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE4115895C2 (de) | Bildaufzeichnungseinrichtung mit Redigierfunktion | |
DE60020531T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gespaltenen drucken von farb- und monochromvorlagen | |
DE3710524A1 (de) | Bildreproduktionsgeraet | |
DE3851670T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |