DE69122472T2 - Neurotropische wachstumsfaktoren, die ein homeobox-peptid enthalten - Google Patents
Neurotropische wachstumsfaktoren, die ein homeobox-peptid enthaltenInfo
- Publication number
- DE69122472T2 DE69122472T2 DE69122472T DE69122472T DE69122472T2 DE 69122472 T2 DE69122472 T2 DE 69122472T2 DE 69122472 T DE69122472 T DE 69122472T DE 69122472 T DE69122472 T DE 69122472T DE 69122472 T2 DE69122472 T2 DE 69122472T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptide
- homeobox
- sequence
- polypeptide
- neurons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 115
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 230000002276 neurotropic effect Effects 0.000 title claims description 14
- 108700005087 Homeobox Genes Proteins 0.000 claims abstract description 58
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 claims abstract description 34
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 51
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 30
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 21
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003915 cell function Effects 0.000 claims description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 6
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 230000010189 intracellular transport Effects 0.000 claims description 3
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 abstract description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 14
- 108010048671 Homeodomain Proteins Proteins 0.000 description 14
- 102000009331 Homeodomain Proteins Human genes 0.000 description 14
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 12
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 10
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 description 10
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 108700031308 Antennapedia Homeodomain Proteins 0.000 description 7
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 7
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 6
- 241000255581 Drosophila <fruit fly, genus> Species 0.000 description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 5
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 5
- OOFLZRMKTMLSMH-UHFFFAOYSA-N H4atta Chemical group OC(=O)CN(CC(O)=O)CC1=CC=CC(C=2N=C(C=C(C=2)C=2C3=CC=CC=C3C=C3C=CC=CC3=2)C=2N=C(CN(CC(O)=O)CC(O)=O)C=CC=2)=N1 OOFLZRMKTMLSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 4
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 4
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000001259 mesencephalon Anatomy 0.000 description 4
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 241000726103 Atta Species 0.000 description 3
- 108010058699 Choline O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 3
- 102100023460 Choline O-acetyltransferase Human genes 0.000 description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 3
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- 241000711975 Vesicular stomatitis virus Species 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 210000002932 cholinergic neuron Anatomy 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 3
- 101150003074 hoxa5 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 108010055896 polyornithine Proteins 0.000 description 3
- 229920002714 polyornithine Polymers 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 2
- 210000002308 embryonic cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 2
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- WEEMDRWIKYCTQM-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxybenzenecarbothioamide Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(N)=S WEEMDRWIKYCTQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- 101150019028 Antp gene Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 108090000715 Brain-derived neurotrophic factor Proteins 0.000 description 1
- 102000004219 Brain-derived neurotrophic factor Human genes 0.000 description 1
- 101100190268 Caenorhabditis elegans pah-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010005939 Ciliary Neurotrophic Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100031614 Ciliary neurotrophic factor Human genes 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000672609 Escherichia coli BL21 Species 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102100033299 Glia-derived nexin Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 101000997803 Homo sapiens Glia-derived nexin Proteins 0.000 description 1
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Ornithine Chemical compound NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 1
- 230000006819 RNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000019552 anatomical structure morphogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012866 crystallographic experiment Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 210000005064 dopaminergic neuron Anatomy 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007914 intraventricular administration Methods 0.000 description 1
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000009707 neogenesis Effects 0.000 description 1
- 210000004126 nerve fiber Anatomy 0.000 description 1
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000014511 neuron projection development Effects 0.000 description 1
- 230000003955 neuronal function Effects 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000001202 rhombencephalon Anatomy 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 210000001044 sensory neuron Anatomy 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229960002385 streptomycin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 210000002820 sympathetic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/62—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/43504—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
- C07K14/43563—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects
- C07K14/43577—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects from flies
- C07K14/43581—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects from flies from Drosophila
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Homöobox-Peptiden oder von davon abgeleiteten Peptiden zum Erhalt von Medikamenten.
- Unter der Bezeichnung Homöobox-Peptide wird eine Familie von verwandten Peptidsequenzen verstanden, die man bei verschiedenen Tierarten in den Genprodukten, die an der Embryogenese beteiligt sind, findet. Man kennt in der Tat Gene, die in verschiedenen embryonalen Entwicklungsstadien exprimiert werden und deren Expression die zellulären Migrations- und Differenzierungsphänomene, die an der Morphogenese des Organismus beteiligt sind, kontrolliert.
- Diese Gene werden als homöotische Gene bezeichnet und ihre Translationsprodukte werden als Homöoproteine bezeichnet.
- Eines dieser Gene, das ganz besonders untersucht worden ist, ist das Antennapedia-Gen von Drosophila. Die Analyse dieses Gens erlaubte den Nachweis einer DNA-Sequenz von etwa 180 pb, die als Homöobox-Sequenz bezeichnet wurde.
- Diese Homöobox-Sequenz besitzt die Besonderheit, daß sie in hohem Maße in zahlreichen homöotischen Genen konserviert ist, und dies nicht nur bei Drosophila, sondern in gleicher Weise im Verlauf der Evolution bei verschiedenen Tierarten. Homöobox-Sequenzen, die denen von Drosophila homolog sind, wurden so bei allen Vertebraten einschließlich Säugetiere [Acampora et al., Nucleic Acid Res., 17, 10385 (1989)] gefunden.
- Die Homöobox-Sequenz codiert eine Polypeptidsequenz von 60 Aminosäuren, die einer strukturell und funktionell konservierten Region, die in allen Homöoproteinen vorhanden ist, der Homöodomäne entspricht. Die Sequenz der Homöodomäne codiert die Homöobox-Sequenz des Antennapedia-Gens und ist nachstehend beispielhaft angegeben. (I)
- Die Rolle und der Wirkmechanismus der Homöodomänen-Sequenz waren Gegenstand verschiedener Forschungen. Man weiß so gegenwärtig, daß diese Sequenz die Bindung der Homöoproteine an die DNA im Bereich der Konsensussequenzen einschließlich des ATTA-Motivs, die in den Promotoren oder Amplifikationssequenzen verschiedener Gene, einschließlich die Homöoboxgene als solche, vorhanden sind, erlaubt.
- Müller et al. [EMBO J., 7, 4299 (1988)] clonierten die Homöobox-Sequenz von Antennapedia und reinigten das entsprechende Polypeptid oder Homöobox-Peptid (pAntp). In Gegenwart eines Reduktionsmittels erhielten sie das Polypeptid in Form eines Monomeren mit einem Sedimentationskoeffizienten von etwa 1 Sr und einem offensichtlichen Molekulargewicht von 9040 Da (theoretisches Molekulargewicht gemäß der Peptidsequenz = 8545 Da).
- In Abwesenheit eines Reduktionsmittels enthält das Polypeptidpräparat einen beträchtlichen Teil an Dimeren, entsprechend den Homöodomänen, die untereinander durch Disulfidbrücken verknüpft sind.
- Die gleichen Autoren haben auch gezeigt, daß das gereinigte Polypeptid in monomerer Form an die DNA an eine ANNNNCATTA- Sequenz bindet, die also die Konsensussequenz ATTA enthält.
- Angesichts des sehr hohen Konservierungsgrads der Homöobox- Sequenzen von einer Art zur anderen wird in Betracht gezogen, daß die Eigenschaften des Peptids pAntp auf andere Homöobox-Peptide generalisiert werden können, die in ihrer Sequenz sich durch einige Aminosäuren unterscheiden können, aber die mit quasi identischen funktionellen Eigenschaften versehen sind. In den nachstehenden Ausführungen soll der Ausdruck "Homöobox-Peptid" ohne Unterscheidung sowohl das pAntp-Peptid als auch jedes andere Mitglied der Familie oder einer nahen Familie, beispielsweise der Familie "engrailed" bezeichnen.
- Andere Arbeiten [Otting et al., Embo J., 2, 4305 (1988)] haben festgestellt, daß die Homöodomäne eine spezielle Struktur (Helix/β-Turn/Helix) besitzt, die an der Bindung an die DNA beteiligt ist. Die Bindung Homöobox-Peptid/DNA ist das Ergebnis:
- - einer hochaffinen Bindung (KD 10&supmin;&sup9;-10-10M), an der die Konsensussequenz ATTA beteiligt ist, und
- - einer Bindung mit geringer Affinität (KD 10&supmin;&sup6;-10-7M), an der die große Rinne der großen DNA-Doppelhelix beteiligt ist. Eine Publikation von Kissinger et al. [Cell, 63, 579-590 (1990)] beschreibt eine kristallographisch durchgeführte Untersuchung über einen Komplex "Homöodomäne engrailed/DNA". Diese Untersuchung zeigt, daß der C-terminale Teil der Homöodomäne, umfassend insbesondere die als Helix 3 bezeichnete Struktur (Aminosäuren 42-58 der Homöodomäne engrailed), sich an die große Rinne der DNA bindet. Die Bindung wird im wesentlichen durch hydrophile Wechselwirkungen gewährleistet. Diese Bindung ist unabhängig von der Anwesenheit der Konsensussequenz.
- Obwohl man mittlerweile zahlreiche Daten über die Bindung Homöobox-Peptide/DNA besitzt, die in vitro und am azellulären System erhalten wurden, weiß man bis heute nicht, welche Folgen sich für die zellulären Funktionen ergeben. Man weiß nicht einmal, ob die Homöobox-Peptide eine eigene Aktivität besitzen können oder ob sich ihre Rolle einfach auf die Bereitstellung der Bindung Homöoprotein/DNA beschränkt.
- Bei der Untersuchung der Wirkung von synthetischen Homöobox- Peptiden an Zellkulturen haben die Erfinder überraschende Eigenschaften dieser Peptide entdeckt, Eigenschaften, die bisher niemals vermutet wurden. Sie haben in der Tat festgestellt, daß die synthetischen Homöobox-Peptide, wenn sie in Kultur befindlichen Nervenzellen zugesetzt werden, in alle Zellen der Kultur eindringen und daß der Eintritt der Peptide in die Neuronen von einer Anhäufung in dem Zellkern gefolgt ist. Diese Anhäufung wird nicht nur durch Vorinkubation mit einem Oligonucleotid, das die Konsensussequenz ATTA enthält, sondern auch durch Vorinkubation mit doppelsträngigen, nicht-spezifischen DNA-Fragmenten (d.h. solchen, die die Konsensussequenz nicht enthalten) blockiert. Die Erfinder haben bei der Untersuchung des Eindringungsprozesses die Bedeutung der Region entsprechend der Helix 3 + 4 (die 27 letzten Aminosäuren des Homöobox-Peptids) dabei gezeigt.
- Sie haben auch das Eindringen der Polypeptide, die dieses Homöobox-Peptid umfassen, beobachtet. Sie haben dieses Phänomen, wenn auch in einem geringeren Ausmaß, auch an anderen Zellkulturen als Nervenzellen beobachtet.
- Die Erfinder haben weiterhin gezeigt, daß die Anhäufung von Homöobox-Peptiden in dem Zellkern von einem intensiven Wachstum und einer intensiven Differenzierung der Zelle begleitet ist.
- Diese Eigenschaften der Homöobox-Peptide, die von den Erfindern gezeigt wurden, erlauben ihre Verwendung zum Erhalt von neuen Medikamenten sowie ihre in-vitro-Verwendung als Wirkstoff an Zellkulturen. In der Tat, aus den Arbeiten der Erfinder geht hervor, daß die Homöobox-Peptide oder Fragmente davon sogar neue Wachstumsfaktoren, insbesondere Neurotrope, und/oder neue Vektoren für den Transport durch die Membran und in die Zellen von aktiven Molekülen mit Zellfunktionen, insbesondere von Peptiden und Oligonucleotiden, liefern können.
- Jede dieser Anwendungen entspricht tatsächlichen Bedürfnissen. Sie sind der Gegenstand verschiedener Arbeiten, die nachstehend kurz zusammengefaßt sind.
- - Das Interesse an bzw. die Bedeutung der intrazellulären Transportvektoren für Peptide oder Oligonucleotide ergibt sich folglich aus dem Nachweis, daß bestimmte Peptide und Oligonucleotide dadurch, daß sie sich spezifisch an bestimmte DNA-Regionen binden, auf die Zellfunktionen einwirken können (beispielsweise Proteine, die die Expression eines Gens aktivieren oder reprimieren, Anti-Sens-Oligonucleotide, etc.).
- Jedenfalls bedingt eine effektive Erforschung der Eigenschaften dieser Moleküle, insbesondere mit therapeutischer Zielrichtung, daß man sie an die Basis gelangen läßt, indem man sie zahlreiche Barrieren überschreiten läßt, die das extrazelluläre Medium von der DNA trennen, und insbesondere die Zytoplasmamembran. Sehr oft können diese Moleküle wegen ihrer Ladung und ihres erhöhten Molekulargewichts als solche diese Barriere nicht durchdringen. Verschiedene Lösungen für dieses Problem wurden vorgeschlagen. Einige davon betreffen Oligonucleotid-Sequenzen und sind beispielsweise in der Einleitung der Publikation von Lemaitre et al. [Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84, 648-652 (1987)] zitiert. Diese Autoren schlagen ihrerseits eine Variante vor, die darin besteht, daß man kovalent eine einer RNA-Sequenz des vesikulären Stomatitisvirus (VSV) komplementäre Oligonucleotid-Sequenz an ein L-Lysin-Polymeres bindet. Das so erhaltene Konjugat dringt in die Zellen ein und hemmt spezifisch die Synthese der VSV-Proteine in infizierten Zellen.
- Diese Ergebnisse zeigen das Interesse der Assoziation eines aktiven Makromoleküls mit einem Transportvektor für dieses Makromolekül. Es ist somit besonders wünschenswert, neue Vektoren zu suchen.
- - Was die aktiven Wachstumsfaktoren für das Überleben und die Differenzierung der Neuronen betrifft, kennt man gegenwärtig nur eine kleine Anzahl. Der erste, der nachgewiesen wurde, ist der Nervenwachstumsfaktor (NGF). Die Wirkung von NGF vollzieht sich im wesentlichen auf die sensorischen Neuronen und die Neuronen des sympathischen Nervensystems. Eine Wirkung auf bestimmte Zellen des zentralen Nervensystems und des Immunsystems wurde ebenfalls nachgewiesen. Die neurotrope Aktivität von NGF ist auf einer Untereinheit (Untereinheit β) aus 118 Aminosäuren lokalisiert.
- Andere Substanzen mit neurotroper Wirkung wurden ebenfalls beschrieben. Dies sind beispielsweise der neurotrope Ciliarfaktor (CNTF) [Lin et al., Science, 246, 1023-1026 (1989); Stockli et al. Nature, 342, 920-923 (1989)], der neurotrope Gehirnfaktor (BDNF) [Leibrock et al., Nature, 341, 149-152 (1989)] , das von den Gliazellen abgeleitete Nexin (GDN), Bestandteil der extrazellulären Matrix [Gloor et al., Cell, 47, 687-693 (1986)].
- Die häufiger vorkommenden Wachstumsfaktoren, wie der Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF) [Park et Hollenberg, Dev. Biol., 134, 201-205 (1989)] oder der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) [Morrison et al., Science, 238, 72-74 (1987)], besitzen auch eine neurotrope Wirkung.
- Der Wirkmechanismus dieser Faktoren ist in der Tat schlecht bekannt. Es wurde gezeigt, daß der NGF in die Neuronen über einen spezifischen Rezeptor, der ein phosphoryliertes Glykoprotein [Chao et al., Science, 232, 518 (1986)] ist, eindringt. Im Inneren der Nervenzelle stimuliert der NGF die RNA-Synthese über einen Second Messenger. Zahlreiche Versuche zeigen das potentielle therapeutische Interesse an neurotropen Wachstumsfaktoren.
- Die Verwendung von NGF wurde beispielsweise für die Alzheimer-Krankheit vorgeschlagen. Es wurde in der Tat gezeigt, daß NGF die Aktivität der Cholinacetyltransferase der cholinergen Neuronen erhöhen kann und ihr Degenerieren verhindern kann [Mobley et al., Science, 229, 284 (1984)], [Kromer, Science, 225, 214 (1987)]. Es ist auch bekannt, daß die Alzheimer-Krankheit mit einer Degeneration der cholinergen Neuronen und einer Verminderung der Aktivität der Cholinacetyltransferase verbunden ist.
- Versuche, die an adulten Ratten durchgeführt wurden, bei denen der cholinerge Weg, der den Hippocampus und das Septum verbindet, zuvor zerstört worden war (was mit einer Degeneration der Septumneuronen verbunden ist), zeigten, daß die intraventrikuläre Injektion von NGF das Überleben von Septumneuronen sowie die Wiederherstellung einer normalen Cholinacetyltransferaseaktivität erlaubt [Will et Hefti, Behav. Brain Res., 17, 17 (1985)]. Die Verwendung von neurotropen Wachstumsfaktoren wurde auch im Falle der Parkinson-Erkrankung, die mit einer Degeneration der dopaminergen Neuronen verbunden ist, in Betracht gezogen.
- Eine weitere Behandlungsvariante von mit einer neuronalen Degeneration assoziierten Krankheiten wurde jüngst vorgeschlagen und scheint in naher Zukunft eine bedeutende Entwicklung zu versprechen. Es handelt sich um intrazerebrale Zelltransplantationen, die defekte neuronale Funktionen wieder bereitstellen können. Die Verwendung von fötalen Neuronen [Lindvall et al., Science, 241, 574-577 (1990)] oder von transformierten Zellinien [Horellou et al., Eur. J. Neurosci., 2, 116-119 (1990)] wurde dafür vorgeschlagen.
- Jüngst wurden transformierte Zellen, die rekombinanten NGF produzieren, in das Gehirn von Ratten gleichzeitig mit cholinergen Neuronen fötalen Ursprungs implantiert. Es wurde festgestellt, daß unter diesen Bedingungen das Überleben des Neuronentransplantats sowie die Neogenese von Nervenfasern beachtlich erhöht waren [Ernfors et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86, 4756 (1989)].
- Diese Arbeiten zeigen somit, daß die neurotropen Wachstumsfaktoren besonders wichtige Anwendungen bei der Behandlung von Störungen als Folge von Läsionen oder Degeneration von Neuronen finden können.
- Eine Beschränkung auf die Verwendung von neurotropen Wachstumsfaktoren ist jedoch durch die geringe Anzahl gegenwärtig bekannter Wachstumsfaktoren sowie durch ihre relativ enge Wirkspezifität, die auf bestimmte Typen von Neuronen beschränkt ist, gegeben. Außerdem können die meisten dieser Wachstumsfaktoren gegenwärtig nicht in ausreichender Menge für eine therapeutische Verwendung erhalten werden.
- Es wäre somit besonders wünschenswert, neurotrope Wachstumsfaktoren zur Verfügung zu haben, die nicht die vorstehend genannten Nachteile zeigen.
- Die vorliegende Erfindung schlägt durch Nachweis der überraschenden Eigenschaften der Homöobox-Peptide eine neue Antwort auf beide vorstehend dargelegten Probleme vor. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polypeptid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Homöobox-Peptiden und Peptiden, die der Helix 3 davon entsprechende Sequenz umfaßt, zur Verwendung als Medikament. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Homöobox-Peptid jedes Peptid, das der vorstehend definierten Familie angehört, und insbesondere jede Aminosäuresequenz, die mit dem pAntp-Peptid von Drosophila eine Homologie besitzt, die die Bindung dieses Peptids an eine DNA-Doppelhelix erlaubt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Homöobox-Peptid das pAntp-Peptid. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Homöobox-Peptid oder dessen Fragment, wie vorstehend definiert, an eine andere Peptidsequenz gebunden.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Homöobox-Peptid oder dessen Fragment an eine Nucleotidsequenz gebunden.
- Die Homöobox-Peptide oder Fragmente davon sowie ihre Fusionsprodukte mit einer anderen Polypeptidsequenz können leicht nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch Peptidsynthese oder auch gentechnisch. Die Fusionsprodukte aus einem Homöobox-Peptid und einer Oligonucleotid-Sequenz können beispielsweise durch die von Lemaitre et al. [Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84, 648-652 (1987)] beschriebene Technik erhalten werden.
- Die Eigenschaften der Homöobox-Peptide und ihrer Fragmente, in die Zelle eindringen zu können, erlauben ihre Verwendung zur Einschleusung von auf die Zeilfunktion einwirkenden Molekülen in die Zellen, insbesondere von anderen Peptiden oder Nucleotidsequenzen mit pharmakologischen Eigenschaften.
- Man kann ein Homöobox-Peptid oder ein Fragment eines Homöobox-Peptids, das die Helix 3 enthält, das unabhängig von der Sequenz die Struktur des DNA-Moleküls (große Furche) erkennt, verwenden. Die Bindung an eine spezifische DNA oder RNA-Sequenz wird somit durch das Peptid oder Oligonucleotid, das an das Homöobox-Peptid oder das Fragment des Homöobox- Peptids gebunden ist, gewährleistet.
- Erfindungsgemäß können die Polypeptide, die ein Homöobox- Peptid oder ein Fragment davon umfassen, auch als Wachstumsfaktoren, insbesondere als neurotrope Wachstumsfaktoren, sowohl in vivo als auch in vitro verwendet werden.
- Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten neurotropen Wachstumsfaktoren wirken die Homöobox-Peptide auf eine große Anzahl von Neuronentypen. Die Erfinder haben insbesondere die Aktivität von pAntp auf Nervenzellen, die aus verschiedenen Regionen des embryonalen Zentralnervensystems präpariert wurden, insbesondere das Rückenmark, das Rautenhirn, das zentrale Mittelhirn, das Tectum und den Cortex, beobachtet. Die Aktivität auf die corticalen Zellen ist besonders überraschend, da bis zu diesem Tag keine Homöoproteinexpression in diese Gehirnregion beobachtet wurde.
- Das große Wirkspektrum der Homöobox-Peptide verleiht diesen pharmakologischen Medien ein großes Interesse, insbesondere bei der Behandlung von Lasionen oder Degenerationen von Neuronen. Sie können auch auf dem Gebiet der intrazerebralen Neuronentransplantate verwendet werden, die sich entwickeln werden und für die das Überleben sowie die möglichst rasche Entwicklung und das größtmögliche Volumen des zellulären Transplantats unverzichtbar sind. Dies kann beispielsweise durch Vorinkubieren der zu transplantierenden Neuronen mit einem erfindungsgemäßen Wachstumsfaktor oder auch durch Durchführen eines gemeinsamen Transplantats von embryonalen Zellen mit transformierten Zellen, die die Homöobox-Peptide synthetisieren und sezernieren können, oder mit Fusionspeptiden, die eine Homöobox-Sequenz enthalten, durchgeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur in-vitro-Behandlung von zu transplantierenden Neuronen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Neuronen in Gegenwart mindestens eines Homöobox-Peptids, ggf. in Bindung an eine andere Peptid- oder Oligonucleotidsequenz, inkubiert werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine zelluläre Zusammensetzung, die bei den Transplantationstechniken von Neuronen verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Assoziation von Neuronen, die transplantiert werden sollen, und transformierten Zellen mit der Eignung, ein Homöobox-Peptid zu synthetisieren und zu sezernieren, enthält.
- Die Erfinder haben auch die Wirkung der Homöobox-Peptide nicht nur in Zellkultur, sondern auch an vielzähligen Organismen untersucht. Sie haben auch festgestellt daß dank der raschen Durchdringung der Homöobox-Peptide diese lokal in die der Injektionsstelle benachbarten Zellen eindrangen. Diese Eigenschaft bietet den Vorteil, daß bei der Verwendung an einem lebenden Organismus eine sehr präzise lokalisierte Behandlung an einer Zellgruppe, sofern gewünscht, durchgeführt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beschreibungsergänzung, die sich auf Beispiele, die die Aktivität der Homöobox-Peptide zeigen, bezieht, besser verstanden. Es versteht sich jedoch von selbst, daß diese Beispiele nur der Erläuterung des Gegenstands der Erfindung dienen und in keiner Weise eine Beschränkung darstellen.
- Die Sequenz, die die Homöodomäne des Antennapedia-Gens von Drosophila codiert, wurde unter Verwendung der PCR-Technik aus dem Plasmid p903G synthetisiert, das zwischen seinen BamH1- und PVUII-Spaltstellen ein 600bp-Fragment cDNA von Antp (Garber et al., 1983) enthält. Die zwei Startersequenzen, deren Sequenz nachstehend angegeben ist, wurden verwendet. Die erste Startersequenz
- enthält eine NdeI-Restriktionsspaltstelle stromaufwärts des Startcodons, und die zweite Startersequenz
- enthält ein Stopcodon, gefolgt von einer BamH1-Spaltstelle. Ein Plasmid mit der Bezeichnung pAH1 wurde durch Ligierung des NdeI-BamH1-Fragments zu 220 bp erhalten durch PCR, an das Plasmid pET3a (Rosenberg et al., 1987) gebildet. Das Polypeptid wurde anschließend in E. coli BL 21 (Lys S) exprimiert. Die transformierten Zellen wurden bei 37ºC in einem LB-Medium in Gegenwart von Ampicillin und Chloramphenicol (jeweils 100 µg) bis zu einer optischen Dichte OD&sub6;&sub0;&sub0; = 1,2 gezüchtet. Nach einer fünfstündigen Induktion in Gegenwart von 1 mM IPTG wurden die Zellen durch Zentrifugation (16.000 g, 15 min) gewonnen, dreimal mit einem 50 mM Phosphatpuffer, pH 7,5, 400 mM NaCl, 2 mM EDTA, 1 mM PMSF, 1 mM DTT (Puffer A) gewaschen und dann beschallt.
- Nach der Zentrifugation (16.000 g, 15 min) wurde der Überstand mit Streptomycinsulfat (20 mg/ml) unter sanftem 15minütigem Rühren bei Raumtemperatur präzipitiert, anschließend zentrifugiert (16.000 g, 15 min). Der Überstand wurde direkt auf eine S-Sepharose Fast Flow (Pharmacia) Säule, die zuvor mit dem Puffer A äquilibriert worden war, gegeben. Die Säule wurde anschließend mit einer großen Menge 50 mM Phosphatpuffer, pH 7,5, 0,5 M NaCl gewaschen und das Peptid pAntp wurde durch Anlegen eines NaCl-Gradienten (0,5 bis 1 M) eluiert. Das eluierte Peptid (3 mg/l Kultur) wurde anschließend 24 Stunden lang gegen 50 mM Phosphatpuffer, pH 7,5, 150 mM NaCl dialysiert.
- Die Sequenzen des amplifizierten DNA-Segments und des Peptids wurden bestimmt (Applied Biosystem 477), und es wurde festgestellt, daß sie denjenigen der Homöobox von Antennapedia entsprachen. Die Analyse des Peptids durch Gelelektrophorese in Gegenwart von SDS zeigte die Anwesenheit einer einzigen Bande mit einem dem Homöopeptid von Antennapedia entsprechenden Molekulargewicht. Die Sequenz des erhaltenen Peptids lautet wie folgt: (I)
- Es wurde weiterhin durch Verzögerung auf dem Gel des mit einer Oligonucleotid-Duplex, die der Bindungsstelle eines Homöoboxproteins vom Typ Antennapedia entsprach, und aus dem Promotor Hox1.3 [Hox1.3p, (Odenwald et al., GENES AND DM., 3, 158, 1989)] erhalten worden war,
- bestätigt, daß das Peptid in vitro die Konsensussequenz für die Bindung von Proteinen vom Typ Antennapedia erkannte.
- Die verschiedenen Gehirnregionen entnommenen Neuronen (Mittelhirn, Wirbelsäule, Cortex) von Rattenembryonen (E14 bis E16) wurden in einem definierten Medium in Kultur gegeben (Chamak und Prochiantz, Development, 106, 483, 1989), das das ausschließliche Überleben der neuronalen Zellen erlaubte (CDM-Medium).
- Das Peptid pAntp wurde durch eine zehnminütige Inkubation bei 60ºC in Gegenwart von Dithiothreit (0,1 mM) und Magnesium (10 mM) in einem isotonen Phosphatpuffer, pH 7,2, der 33 mM D-Glucose enthielt, renaturiert. Das Peptid wurde den Nervenzellen in einer Konzentration von 9 µg/ml (entspricht 1,3 µM) zugesetzt.
- Die nach der Zugabe des Peptids beobachteten Wirkungen sind in der Figur 1 (A + B) dargestellt. Die Figur 1A zeigt die Ansicht der 24 Stunden lang gezüchteten Kontrollzellen in Abwesenheit des Peptids. Die Figur 1B zeigt die Ansicht der 24 Stunden lang in Gegenwart des Peptids gezüchteten Zellen. Beginnend 24 Stunden nach der Zugabe wurde eine beträchtliche Vermehrung des Neuritenwachstums in den in Gegenwart des pAntp-Peptids gezüchteten Zellen beobachtet.
- Die gleichen Ergebnisse auf das zelluläre Wachstum wurden weiterhin bei Versuchen beobachtet, in denen die Zellen mit dem Peptid pAntp vorinkubiert und anschließend 24 Stunden lang in Kultur in einem CDM-Medium ohne Peptid gegeben wurden. Eine 30minütige Inkubation in Gegenwart von pAntp erlaubt bereits die Beobachtung der vorstehend beschriebenen Wirkungen. Diese Wirkungen sind nach einer zweistündigen Inkubation maximal und werden durch eine Verlängerung der Vorinkubationszeit nicht verstärkt.
- Die Vorinkubation des Homöobox-Peptids mit der Konsensussequenz zur Bindung, das aus dem Hox1.3-Promotor erhalten wurde, oder auch mit einem Gemisch aus Fragmenten (mit Zufallssequenz) aus doppelsträngiger DNA blockiert dessen biologische Wirkung.
- Es wurde weiterhin gezeigt, daß bei Verwendung eines mit Fluorescein markierten Peptids das Homöobox-Peptid rasch (weniger als zwei Stunden) von allen Neuronen eingefangen wird, anschließend in den Zellkern transportiert wird (Figur 2A) und daß dieser Transport durch Vorinkubation mit dem Konsensus-Oligonucleotid, das aus dem Promotor Hox1.3 erhalten wurde, oder auch mit einem Gemisch von Fragmenten (mit Zufallssequenz) aus doppelsträngiger DNA blockiert wird (Figur 2B).
- Ein Vergleich zwischen dem Eintritt und der intrazellulären Verteilung des Peptids pAntp und von Polyornithin wurde ebenfalls durchgeführt.
- Die Zellen wurden eine Stunde lang in Gegenwart von pAntp oder Polyornithin, markiert mit Fluorescein, inkubiert. Die Ergebnisse sind in der Figur 3 erläutert, die zeigt, daß das markierte pAntp (3A) sich prinzipiell im Nucleoplasma wiederfindet, im Gegensatz zu Polyornithin, das im Soma und in den Nucleolen vorhanden ist (3B).
- Die Fibroblasten wurden aus der Haut von Rattenembryonen erhalten, mechanisch zerrissen und mit Trypsin behandelt; die Zellen wurden in Glaskästen, die mit Poly-DL-Ornithin überzogen waren (Sigma, PM 40,000, 15 µg/ml), in einem DMEM-F12 (GIPCO-PRL)-Kulturmedium und in Gegenwart von 10 % fötalem Kälberserum gezüchtet. Nach 24 Stunden Kultur wurden die Zellen eine Stunde lang in Gegenwart des mit Fluorescein markierten Peptids pAntp inkubiert. Das markierte Peptid pAntp dringt in die Fibroblasten ein, aber ist in dem Zellkern in geringerer Menge als in den Nervenzellen vorhanden.
- 0,2 µl der Lösung (1 µg/ml) des mit Fluorescein markierten Peptids pAntp wurden in das Mittelhirn eines Wachtelembryos von zwei Tagen injiziert. Nach vierstündiger in-ovo-Inkubation wurde der Embryo aus dem Ei entnommen, und Mittelhirnschnitte wurden durchgeführt. Die Betrachtung dieser Schnitte im Mikroskop zeigt, daß die fluoreszierende Markung im Kern der in der unmittelbaren Nähe des Injektionspunkts gelegenen Zellen lokalisiert ist.
- Aus der vorstehenden Beschreibung folgt, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Ausführungsformen, die Durchführung und die Anwendung, die soeben ausführlicher beschrieben wurden, beschränkt ist. Sie umfaßt im Gegensatz dazu alle Varianten, die einem Fachmann auf dem Gebiet einfallen können, ohne vom Umfang oder Gehalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Claims (13)
1. Polypeptid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Homöobox-Peptiden und Peptiden, umfassend die Sequenz der Helix
3 eines Homöobox-Peptids zur Verwendung als Medikament.
2. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Homöobox-Peptid das Peptid pAntp
ist.
3. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es an eine andere
Polypeptidsequenz gebunden ist.
4. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es an eine Oligonucleotid-
Sequenz gebunden ist.
5. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur
Verwendung als zellulärer, insbesondere als neurotroper
Wachstumsfaktor.
6. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur
Verwendung als intrazellurärer Transportvektor für Moleküle, die
auf die Zellfunktionen einwirken.
7. Verwendung eines in den Ansprüchen 1 bis 4 definierten
Polypeptids als auf Zellen in Kultur einwirkendes Mittel.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polypeptid als Wachstumsfaktor
verwendet wird.
9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polypeptid als intrazellulärer
Transportvektor für auf die Zellfunktionen einwirkende
Moleküle verwendet wird.
-10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zellen in Kultur
Neuronen sind.
11. Verfahren zur in vitro Behandlung von Neuronen für die
Implantation, dadurch gekennzeichnet, daß die
Neuronen in Gegenwart von mindestens einem Homöobox-Peptid,
gegebenenfalls in Bindung an eine andere Peptidsequenz,
inkubiert werden.
12. Zelluläre Zusammensetzung zur Verwendung in den
Techniken zur Implantation von Neuronen, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Assoziation von zu
implantierenden Neuronen und transformierten Zellen mit der Eignung
zur Synthese und Sekretion eines Homöobox-Peptids oder eines
eine Homöobox-Sequenz umfassenden Fusionspeptids enthält.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens ein
Polypeptid, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert,
enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9006912A FR2662698A1 (fr) | 1990-06-05 | 1990-06-05 | Nouveaux facteurs de croissance neurotropes comprenant un peptide homeoboite. |
PCT/FR1991/000444 WO1991018981A2 (fr) | 1990-06-05 | 1991-06-05 | Facteurs de croissance neurotropes comprenant un peptide homeoboite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69122472D1 DE69122472D1 (de) | 1996-11-07 |
DE69122472T2 true DE69122472T2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=9397246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69122472T Expired - Lifetime DE69122472T2 (de) | 1990-06-05 | 1991-06-05 | Neurotropische wachstumsfaktoren, die ein homeobox-peptid enthalten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0485578B1 (de) |
JP (1) | JP3282130B2 (de) |
AT (1) | ATE143691T1 (de) |
BR (1) | BR9105783A (de) |
DE (1) | DE69122472T2 (de) |
FR (1) | FR2662698A1 (de) |
IE (1) | IE911914A1 (de) |
PT (1) | PT97877A (de) |
WO (1) | WO1991018981A2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5192312A (en) * | 1991-03-05 | 1993-03-09 | Colorado State University Research Foundation | Treated tissue for implantation and methods of treatment and use |
FR2682875A1 (fr) * | 1991-10-24 | 1993-04-30 | Fidia France Sarl | Utilisation de l'acide polysialique alpha2-8 pour la regulation de l'action des peptides homeoboites. |
GB9422175D0 (en) | 1994-11-03 | 1994-12-21 | Univ Dundee | Indentification of the p21 waf1-pcna interaction site and therapeutic applications thereof |
US5846743A (en) * | 1995-02-22 | 1998-12-08 | Brigham And Women's Hospital, Inc. | Polyphoshoinositide binding peptides for intracellular drug delivery |
GB9519275D0 (en) * | 1995-09-21 | 1995-11-22 | Univ Dundee | Substances and their therapeutic use |
GB9521544D0 (en) * | 1995-10-20 | 1995-12-20 | Univ Dundee | Activation of P53 protein and therapeutic applications thereof |
DE69736351T4 (de) | 1996-05-08 | 2009-07-23 | Cyclacel Ltd. | Methoden und mittel zur hemmung der cdk4-aktivität |
GB9814527D0 (en) | 1998-07-03 | 1998-09-02 | Cyclacel Ltd | Delivery system |
US6800286B1 (en) | 1998-08-19 | 2004-10-05 | The Regents Of The University Of Colorado | Chimeric fibroblast growth factor proteins, nucleic acid molecules, and uses thereof |
EP1135410B1 (de) | 1998-11-13 | 2008-12-31 | Cyclacel Limited | Translokationsvektoren abgeleitet von der antennapedia homeodomain helix 3 |
DE10027777A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Otogene Ag | Transfektionsverfahren |
FR2810046B1 (fr) * | 2000-06-07 | 2004-09-10 | Neurotech | Procede d'immortalisation conditionnelle de cellules et les constructions proteiques pour sa mise en oeuvre |
EP1799230B1 (de) | 2004-08-27 | 2012-11-21 | Cyclacel Limited | Purin- und pyrimidin-cdk-hemmer und ihre verwendung zur behandlung von automimmunerkrankungen |
FR2897780B1 (fr) | 2006-02-28 | 2008-05-23 | Centre Nat Rech Scient | Utilisation de la proteine a homeodomaine engrailed comme anxiolytique |
GB0803352D0 (en) | 2008-02-22 | 2008-04-02 | Ntnu Technology Transfer As | Oligopeptidic compounds and uses thereof |
US20100266592A1 (en) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Trojan Technologies, Ltd. | Therapeutic antennapedia-antibody molecules and methods of use thereof |
GB201507722D0 (en) | 2015-05-06 | 2015-06-17 | Norwegian Univ Sci & Tech Ntnu | Anti-bacterial agents and their use in therapy |
CN108289929A (zh) * | 2015-09-23 | 2018-07-17 | 国家科学研究中心 | 用于治疗神经退行性障碍的同源异型蛋白 |
WO2024149784A1 (en) | 2023-01-13 | 2024-07-18 | Brainever | Stabilized engrailed protein aqueous compositions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5082670A (en) * | 1988-12-15 | 1992-01-21 | The Regents Of The University Of California | Method of grafting genetically modified cells to treat defects, disease or damage or the central nervous system |
-
1990
- 1990-06-05 FR FR9006912A patent/FR2662698A1/fr active Granted
-
1991
- 1991-06-05 BR BR919105783A patent/BR9105783A/pt unknown
- 1991-06-05 WO PCT/FR1991/000444 patent/WO1991018981A2/fr active IP Right Grant
- 1991-06-05 JP JP51035391A patent/JP3282130B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-05 DE DE69122472T patent/DE69122472T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-05 PT PT97877A patent/PT97877A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-06-05 EP EP91910774A patent/EP0485578B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-05 IE IE191491A patent/IE911914A1/en unknown
- 1991-06-05 AT AT91910774T patent/ATE143691T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2662698A1 (fr) | 1991-12-06 |
PT97877A (pt) | 1992-04-30 |
FR2662698B1 (de) | 1995-03-24 |
JPH05502885A (ja) | 1993-05-20 |
ATE143691T1 (de) | 1996-10-15 |
EP0485578B1 (de) | 1996-10-02 |
WO1991018981A3 (fr) | 1992-03-19 |
EP0485578A1 (de) | 1992-05-20 |
BR9105783A (pt) | 1992-07-21 |
DE69122472D1 (de) | 1996-11-07 |
IE911914A1 (en) | 1991-12-18 |
WO1991018981A2 (fr) | 1991-12-12 |
JP3282130B2 (ja) | 2002-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122472T2 (de) | Neurotropische wachstumsfaktoren, die ein homeobox-peptid enthalten | |
US5888762A (en) | Neurotropic growth factors comprising a homeobox peptide | |
DE69635653T2 (de) | Peptide als vektoren zur intrazellulären adressierung von aktiven molekülen | |
DE69309702T2 (de) | Modifizierte ciliare neurotrophische faktoren (cntf) | |
DE69110101T2 (de) | GIP-Analoge und deren Verwendung. | |
DE68910354T2 (de) | Menschliches mutantes Angiogenin (Angiogenese-Faktor mit überlegener Angiogenin-Aktivität), Gene dafür und Methode zur Expression. | |
DE69033200T2 (de) | Wundbehandlung mittels biologisch aktiver peptide | |
DE68918312T2 (de) | Menschlicher Nervenwachstumsfaktor. | |
EP0837938B1 (de) | Verwendung von mp52 oder mp121 zur behandlung und prävention von erkrankungen des nervensystems | |
DE69830251T2 (de) | Langes pentraxin ptx3 enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DD298412A5 (de) | Verfahren zur herstellung von polypeptiden, die geeignet sind als antagonisten exzitatorischer aminosaeure-neurotransmitter und/oder blocker der calciumkanaele | |
DE69033937T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von genetischen Vektoren zur Expression vom Nerven-Wachstumsfaktor in eukaryotischen Zellen | |
DE69735533T2 (de) | Lösliche Polypeptide bestehend aus der ersten Coiled coil Domäne aus Mensch- und Maus-Epimorphin | |
DE69434997T2 (de) | Menschliches Chondromodulin-I-Protein | |
DE112005000737T5 (de) | Mit Heparansulfat-Zuckerketten modifizierte Heparin-bindende Proteine, Verfahren zur Erzeugung derselben und Arzneimittel, welche dieselben enthalten | |
DE69837265T2 (de) | Polypeptide zur regenerierung des nervensystems | |
EP1056467B1 (de) | Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs | |
DE102008014880A1 (de) | Antientzündliches Polypeptid | |
DE602004001509T2 (de) | Verwendung von hsp20 zur förderung der wundheilung und / oder zur reduzierung von narbenbildung | |
DE69534958T2 (de) | Modifiziertes Epimorphin | |
DE4121891A1 (de) | Arzneimittelabgabesystem zur verabreichung von wachstumsfaktoren | |
AT511187A2 (de) | Polypeptidmaterial aus elastin-ähnlichen Segmenten und Coiled-Coil Segmenten | |
DE69634138T2 (de) | HGF Mutant und dessen Verwendung als Antikrebsmittel | |
DE602004002400T2 (de) | Peptide, die fähig sind, die Aktivität der Engrailed-Transkriptionsfaktoren zu modifizieren | |
DE69832447T2 (de) | Gen kodierend für Afadin-1 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |