[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69120742T2 - Verbesserung eines wärmeisolierenden Dämmstoffs mit Feuerwiderstandseigenschaften - Google Patents

Verbesserung eines wärmeisolierenden Dämmstoffs mit Feuerwiderstandseigenschaften

Info

Publication number
DE69120742T2
DE69120742T2 DE69120742T DE69120742T DE69120742T2 DE 69120742 T2 DE69120742 T2 DE 69120742T2 DE 69120742 T DE69120742 T DE 69120742T DE 69120742 T DE69120742 T DE 69120742T DE 69120742 T2 DE69120742 T2 DE 69120742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
carbonized
hollow
insulation
carbonized fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120742D1 (de
Inventor
Burton D Brubaker
Francis P Mccullogh
R Vernon Snelgrove
William G Stobby
Kyung W Suh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE69120742D1 publication Critical patent/DE69120742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120742T2 publication Critical patent/DE69120742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/386Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/28Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyamides
    • D01F9/30Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyamides from aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43916Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres microcellular fibres, e.g. porous or foamed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
    • Y10T442/612Hollow strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft leichtgewichtige Strukturen, die ein hohes Ausmaß an Wärmeisolierung besitzen, nichtbenetzend und/oder schwimmfähig sind und gute Feuerbeständigkeit besitzen. Insbesondere liefert die Erfindung eine leichtgewichtge Isolierung durch Verwendung von hohlen styrolartigen Fasern, welche innig mit karbonisierten polymeren Fasern, wodurch synergistische Entzündungs- und Feuerbeständigkeit gegeben ist, gemischt sind.
  • Es ist erwünscht, leichtgewichtige Strukturen mit einem hohen Grad an Wärmeisolierung zu haben, welche ohne Zurückbehaltung einer großen Wassermenge gewaschen und getrocknet werden können. Glasfasern enthaltende Strukturen werden derzeit verwendet, um Fasermatten zur Verwendung in Isolierräumen in Gebäuden und Flugzeugen bereitzustellen. Weiterhin werden Glasfasermatten als Isolierung in industriellen Bekleidungen, Blanketts und Vorhängen verwendet.
  • Das Problem bei Fiberglas ist, daß es schwierig zu handhaben ist und Hautreizungen hervorrufen kann. Darüber hinaus hat Fiberglas keinen hohen Isolierverdichtungswert und kann Feuchtigkeit aufnehmen, so daß es nach dem Einbau unter Verlust des Isolierwertes sich abzusetzen vermag.
  • Styrolartige Fasern sind wohlbekannt. Darüber hinaus sind styrolartige Fasern preiswert, nicht-reizend, besitzen guten Isolierwert und können mit anderen Fasern unter Anwendung konventioneller Arbeitsweisen gemischt werden. Der Hauptnachteil von Styrolfasern ist, daß sie in hohem Maße entflammbar sind. Hohle styrolartige Fasern sind sogar noch stärker entflammbar, da sie für die Verbrennung eine größere Oberfläche bereitstellen.
  • In der US-A-4 879 168 sind feuerhemmende und feuerblockierende Strukturen beschrieben, welche eine innige Mischung umfassen von nichtkohlenstoffhaltigen Fasern und wenigstens 7,5 Gew.-% von hitzebehandelten kohlenstoffhaltigen Fasern mit einem begrenzten Sauerstoffindexwert ("LOI") größer als 40, welche von hitzestabilisierten acrylartigen Fasern oder Fasern auf Pechbasis herrühren. Spezifische nichtkohlenstoffhaltige Fasern schließen ein: Baumwolle, Wolle, Flachs, Seide, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyester, Polyacrylnitril, Polyacrylate, Polycarbonat, Celluloseprodukte, Ionomere, DACRON und KEVLAR , jedoch gibt es keinen Hinweis auf andere styrolartige Polymere als Beispiele für LOI-Werte von bekannten Fasern.
  • Es wurde nun gefunden, daß karbonisierte Fasern eine Verbesserung der Feuerbeständigkeit liefern können, wenn sie mit hohlen styrolartigen Fasern gemischt sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine feuerbeständige, faserartige Wärmeisolierung bereitgestellt, umfassend eine Mischung von thermoplastischen Fasern und nicht-graphitischen karbonisierten polymeren Fasern, abstammend von einem polymeren Vorläufermaterial, ausgewählt aus aromatischen Polyamiden, Polybenzimidazolen und Polyacrylnitril, worin diese karbonisierten Fasern in einer Menge von 20 bis 75 Gew.-% (bezogen auf das kombinierte Gewicht der thermoplastischen und karbonisierten Fasern) vorhanden sind und einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 85%, einen LOI-Wert (bestimmt gemäß ASTM D 2863-77) von größer als 40, einen prozentualen Verkohlungswert größer als 65 und eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,7 W/(m ºC) (1,7 W/(m ºK)) besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Fasern hohle styrolartige Fasern sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt liefert die Erfindung die Verwendung von nicht-graphitischen karbonisierten polymeren Fasern, abstammend von einem polymeren Vorläufermaterial, ausgewählt aus aromatischen Polyamiden, Polybenzimidazolen und Polyacrylnitril, worin diese karbonisierten Fasern einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 85%, einen LOI-Wert (bestimmt gemäß ASTM D 2863-77) von größer als 40, einen prozentualen Verkohlungswert größer als 65 und eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,7 W/(m ºC) (1,7 W/(m ºK)) besitzen, zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit von hohlen styrolartigen Fasern.
  • Zum Zweck der klaren und einfachen Verständlichkeit der verschiedenen hier verwendeten Ausdrücke werden die folgenden Definitionen anschließend gegeben.
  • Der hier verwendete Ausdruck "stabilisiert" bezieht sich auf Fasern, welche gegenüber Thermoplastizität stabilisiert wurden, um ihr Verschmelzen während der Hitzebehandlung oder Karbonisierung durch beispielsweise Oxidation bei einer spezifischen Temperatur, typischerweise weniger als 250ºC für acrylartige Fasern, zu verhindern. Es ist zu verstehen, daß die Fasern in einigen Fällen durch chemische Oxidationsmittel bei niedrigeren Temperaturen oxidiert werden. Die Arbeitsweise ist ausführlicher in der US-A-4 837 076 oder der EP-A-0 199 567 beschrieben.
  • Der hier verwendete Ausdruck "reversible Durchfederung" bezieht sich auf eine spiralige oder sinusförmige Druckfeder. Besonderer Hinweis wird auf die Veröffentlichung "Mechanical Design - Theory and Practice", MacMillan Publishing Co., 1975, S. 748, insbesondere Abschnitt 14-2, S. 721 bis 724, wie auch auf die EP-A-0 199 567 gegeben.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Polymeres" oder "polytrieres Material" bezieht sich auf organische Polymere, wie sie in Hawley's Condensed Chemical Dictionary, 11. Auflage, herausgegeben von Van Nostrand Rheinhold Company, definiert sind. Die organischen Polymere schließen im allgemeinen ein: 1) natürliche Polymere wie Cellulose; 2) synthetische Polymere wie thermoplastische oder hitzehärtbare Elastomere und 3) semisynthetische Cellulosematerialien. Hier eingeschlossene Polymere sind ebenfalls niedrigschmelzende polymere Bindemittel wie auch polymere Fasern.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Fasern" bezieht sich auf lineare oder nichtlineare Fasern oder Mischungen solcher Fasern.
  • Der hier verwendete Ausdruck "karbonisierte Fasern" bezieht sich auf polymere kohlellstoffhaltige Fasern, deren Kohlenstoffgehalt irreversibel als Ergebnis einer chemischen Reaktion wie einer Hitzebehandlung erhöht wurde, wie dies in der US-A-4 837 076 oder der EP-A-0 199 567 beschrieben ist, und der wenigstens 65% Kohlenstoff und bevorzugt weniger als 85% Kohlenstoff beträgt.
  • Der hier verwendete Ausdruck "nicht-graphitisch" bezieht sich auf solche Materialien, welche praktisch frei von orientierten Kohlenstoff- oder Graphitmikrokristallen einer dreidimensionalen Größenordnung sind, typischerweise einen Gehalt an elementarem Kohlenstoff von weniger als 98% besitzen und beispielsweise weiter in der US-A-4 005 183 definiert sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "entzündungsbeständig" trifft im allgemeinen auf beliebige der Merkmale zu, die als flammanhaltend, flammhemmend, feuerabschirmend und eine Feuerbarriere bildend bezeichnet werden, wie in der 14 CFR 25.853 (b) definiert.
  • Ein Gegenstand wird als "flammhemmend" in dem Ausmaß bezeichnet, daß, nachdem einmal der Kontakt einer Zündfiamme an nichtverbrannten Teilen eines Textilgegenstandes weggenommen wurde, der Gegenstand die ihm eigene Fähigkeit besitzt, einer weiteren Ausdehnung der Flamme längs seines nichtverbrannten Anteiles zu widerstehen, wodurch der interne Brennvorgang gestoppt wird. Anerkannte Tests zur Bestimmung, ob ein Gegenstand flammhemmend ist, sind u.a. die Testmethode 34-1966 der American Association of Textile Chemists and Colorist, sowie des National Bureau of Standards, beschrieben in DOC FF 3-71.
  • Ein Gegenstand wird als "flammanhaltend" bezeichnet, falls er die Fähigkeit besitzt, Flammen zu blockieren oder daran zu hindern, unverbrannte Teile einer entflammbaren Substanz für wenigstens fünf (5) Minuten zu kontaktieren.
  • Ein Gegenstand wird als "feuerabschirmend" bezeichnet, falls er in der Lage ist, Flammen und die Strahlung hiervon in einer ähnlichen Weise abzulenken wie mit Aluminium beschichtete Schutzkleider, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • Feuerbarrieren haben die Eigenschaft, daß sie nicht entflammbar und flammhemmend sind und daß sie ebenfalls Merkmale einer Wärmeisolierung bereitstellen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Polymer" oder "polymeres Harz" schließt natürliche Polymere wie auch andere organische polymere Harze einschließlich Organosilikonpolymeren ein.
  • Die gemäß der Erfindung bevorzugt verwendeten nichtlinearen karbonisierten Fasern sind rückfedernd, nehmen ihre Gestalt wieder an und haben eine reversible Biegung von größer als 1,2:1. Üblicherweise haben sie eine multi-krummlinige Strukturkonfiguration ohne scharfe Biegungen, beispielsweise sinusähnlich und/oder wickelähnlich. Es sei darauf hingewiesen, daß die reversible Faserbiegung zwei Komponenten umfaßt, Pseudodehnung und Faserdehnung. Pseudodehnung ergibt sich aus der nichtlinearen Konfiguration und/oder der Falschverdrillung, die der Faser erteilt ist. Faserdehnung ist die Dehnung bis zum Faserbruch, nachdem die Faser linear gemacht worden ist.
  • Die kohlenstoffhaltigen Materialien, welche vorteilhafterweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben einen LOI-Wert von größer als 40, gemessen entsprechend der Testmethode der ASTM D 2863-77. Die Methode ist ebenfalls bekannt als der "Sauerstoffindex"-Test oder der "Grenzsauerstoffindex"-Test (LOI = Grenzsauerstoffindex/ limiting oxygen index). Mit dieser Arbeitsweise wird die Konzentration von Sauerstoff in O&sub2;/N&sub2;-Mischungen bestimmt, bei denen eine senkrecht montierte Probe an ihrem unteren Ende entzündet wird und gerade zu brennen beginnt. Die Größe der Probe beträgt 0,65 x 0,3 cm mit einer Länge von 7 bis 15 cm.
  • Die LOI-Werte von unterschiedlichen Materialien werden mit der folgenden Gleichung berechnet:
  • Die kohlenstoffhaltigen Materialien der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen prozentualen Verkohlungswert von größer als 65 und eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,7 W/(m ºK) (1,7 W/(m ºC)) besitzen.
  • Die Messung der Kohlebildung wird unter Verwendung einer standardmäßigen thermogravimetrischen Analyseapparatur durchgeführt, welche zur Durchführung der Analyse in einer Stickstoffatmosphäre ausgelegt ist. Die Apparatur ist beschrieben in Encyclopedia of Polymer Science, Vol.14, S.21, John Wiley & Son, 1971.
  • Die Messung wird so durchgeführt, daß eine Probe auf eine Probenpfanne der Apparatur für die thermogravimetrische Analyse gelegt wird. Die Probe wird dann in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min von Umgebungstemperatur auf 900ºC erhitzt. Die thermogravimetrische Apparatur zeichnet das verbleibende Probengewicht gegen die Temperatur auf. Der bei 800ºC verbleibende Prozentsatz des ursprünglichen Gewichtes wird als Verkohlungsprozentsatz genommen.
  • Die karbonisierten Fasern können fest, expandiert (z.B. zellförmig, hohl oder porös), linear oder nichtlinear in ihrer Konfiguration sein. Bevorzugt enthalten die karbonisierten Fasern wenigstens 5% Leerräume, herrührend von Fasern auf Basis von aromatischen Polyamiden, Polybenzimidazol und Polyacrylnitril, wie in der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung No. 91 306 525.6 (EP-A-0471452) beschrieben ist, welche der US-Patentanmeldung No. 554 778 entspricht.
  • Die in der Erfindung eingesetzten hohlen Fasern sind bevorzugt craqueliert oder rissig für verbesserten Isolierwert. Sie können dadurch erhalten werden, daß die hohlen Fasern während der Herstellung gezogen und abgesaugt oder fibrilliert werden. Ebenfalls erteilen rissige hohle styrolartige Fasern der Struktur eine Schichtvolumenbelegung mit niedrigerem Gewicht.
  • Es wird angenommen, daß die rissen oder craguelierten hohlen Fasern der Erfindung durch die folgende Gleichung wiedergegeben werden:
  • worin:
  • W die Breite der Faser ist;
  • Do der Außendurchmesser der Faser ist, und
  • n die Anzahl von Craquelierungen oder Rissen ist, worin bei einem vorgegebenen Do = 30 µm
  • n = 4, W = 21,4 µm ist;
  • n = 6, W = 15 µm ist;
  • n = 12, W = 7,8 µm ist.
  • Es wurde gefunden, daß bei umso größerer Anzahl von Craquelierungen oder Rissen die Faserbreite umso kleiner ist und sich eine Verminderung des K-Faktors ergibt.
  • Bevorzugte hohle Fasern sind solche, welche eine Faserbreite von 6 µm bis 30 µm und wenigstens 6 Risse oder Craquelierungen, bevorzugt 12, aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine leichtgewichtige Watte mit einem hohen Wärmeisolierungswert und guter Feuerbeständigkeit erhalten, indem vermischt werden (A) 20 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, der nicht-graphitischen karbonisierten Fasern und (B) der hohlen styrolartigen Fasern. Eine bevorzugte Minimalmenge von karbonisierten Fasern ist diejenige, welche einen ausreichenden Wert der Feuerbeständigkeit liefert oder erteilt, damit die Isolierung den Anforderungen von 14 FAR 25.853(b) (ebenfalls bezeichnet als 14 CFR 25.853(b) oder FAR. 25.853) für die Nichtentflammbarkeit erfüllt. Die Kombination hat ebenfalls verbesserte Entzündungsbeständigkeit. Die Erfindung ist überraschend und synergistisch dadurch, daß ein relativ kleiner Anteil ( 20 Gew.-%) der karbonisierten Fasern typischerweise ausreicht, um hohlen thermoplastischen Fasern, die typischerweise in starkem Maße entflammbar sind, das gewünschte Ausmaß an Feuerbeständigkeit zu erteilen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Struktur der Erfindung eine leichtgewichtige Strukturplatte eines druckgeformten Verbundes einer thermoplastischen oder hitzehärtbaren Harzmatrix, die von 10 bis 95 Gew.-% der faserartigen Mischung der Erfindung enthält, umfassen. Die Platte kann alleine oder in Kombination mit einer nichtentflammbaren Verstärkungsgaze verwendet werden, die beispielsweise ein gewebtes, nichtgewebtes oder gewirktes Material, eine solche Bahn, einen Schaum oder ein metallisches Siebgewebe oder Glasgewebe umfaßt.
  • Die Strukturen der vorliegenden Erfindung liefern eine Verbesserung gegenüber Fiberglasstrukturen, welche phenolartige Bindemittel verwenden. Die Verbesserung schließt einen Vorteil hinsichtlich des Gewichtes wie auch hinsichtlich der Raucheigenschaften ein.
  • Die zur Bildung der hohlen Fasern der Erfindung verwendeten styrolartigen Harze können Weichmacher (z.B. Mineralöl oder Dioctylphthalat), Flammhemmittel (z.B. Hexabromcyclododecan, Decabromdiphenyloxid oder Aluminiumoxidtrihydrat), Säurefänger (z.B. MgO) und Extrusionshilfsstoffe oder Gleitmittel (z.B. Calciumstearat) enthalten.
  • Die hohlen Fasern der Erfindung können in beliebiger Form vorliegen. Die Fasern können fibrillierte oder abgesaugte hohle Fasern, gestreckte hohle Fasern oder gekräuselte hohle Fasern sein.
  • Eine erste Gruppe von karbonisierten Fasern, welche in der Erfindung eingesetzt werden können, werden als elektrisch nichtleitend und mit der Eigenschaft von keinen antistatischen Eigenschaften klassifiziert, d.h. sie haben nicht die Fähigkeit, eine elektrostatische Ladung abzuleiten.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck "elektrisch nichtleitend" bezieht sich auf Fasern, die einen elektrischen Widerstand von größer als 4 x 10&sup6; Ohm/cm besitzen, gemessen an einem 6kTau (6000 Einzelfäden), gebildet aus Vorläuferfasern mit einem Durchmesser von 4 bis 25 µm. Solche Fasern haben einen spezifischen Widerstand von größer als 10&supmin;¹ Ohm/cm. Der spezifische Widerstand wird aus den Meßergebnissen berechnet, wie in der EP-A-0199567 beschrieben.
  • Wenn die Vorläuferfaser eine acrylartige Faser ist, wurde gefunden, daß ein Stickstoffgehalt von größer als 18% eine nichtleitfähige Faser ergibt.
  • In einer zweiten Gruppe sind die karbonisierten Fasern als teilweise elektrisch leitfähig (d.h. mit geringer Leitfähigkeit) und als einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 85% aufweisend charakterisiert. Niedrige Leitfähigkeit bedeutet, daß die Fasern einen Widerstand von 4 x 10² bis 4 x 10&sup6; Ohm/cm besitzen, bestimmt durch die zuvor angegebenen Messungen. Bevorzugt stammen die karbonisierten Fasern von stabilisierten acrylartigen Fasern ab und besitzen einen prozentualen Stickstoffgehalt von 16 bis 20% für den Fall einer copolymeren acrylartigen Faser, mehr bevorzugt von 18 bis 20%. Die hieraus gebildeten Strukturen sind leichtgewichtig, besitzen geringe Feuchtigkeitsabsorption, gute Abriebfestigkeit zusammen mit gutem Aussehen und guter Handhabung.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung und sollen sie nicht beschränken. Alle Angaben in Prozentsätzen beziehen sich auf Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Unter Befolgung der Arbeitsweise der US-A-4 882 223, auf welche hiermit Bezug genommen wird, wurde Polystyrol mit einem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 300.000 in einen 1,9 cm Extruder eingeführt. Das Polymere wurde bei etwa 232ºC geschmolzen und durch eine Zenith-Zahnradpumpe bei etwa 246ºC durchgeführt. Das geschmolzene Polymere wurde zum Einführungsrohr gepumpt und dann zu einer Verdichtungsanordnung, bestehend aus einem Sieb und einer Spinndüse, wobei Niederdruckluft durch die innere Bohrung geführt wurde, um eine hohle Faser zu erzeugen. Die Spinndüse hatte eine Temperatur von 200ºC und einen Betriebsdruck von 2758 kPa Die Faser wurde dann über Ziehrollen geführt und auf Leesona-Aufnahmewalzen mit einer Absaugeinrichtung bei 122 m/min aufgewickelt.
  • Die Absaugeinrichtung wurde normalerweise verwendet, um die Fasern "abzusaugen", während eine volle Walze abgenommen und eine leere Walze aufgeladen wurde. Einige der Fasern wurden aufgefangen, indem sie durch die Absaugvorrichtung und in einen Kunststoffsack geführt wurden. Beim Eintritt in die Absaugvorrichtung gingen die Fasern um eine ziemlich scharf rechtwinklige Biegung. Beim Eintritt in die Luftströmung der Absaugvorrichtung schienen die Fasern eine Drillbewegung zu erfahren. Die Fasern waren baumwollartig weich und in etwa vergleichbar einem losen Strang anstelle von spröden Fasern, welche ohne ihr Durchführen durch die Absaugvorrichtung erzeugt wurden. Die einzelnen Fasern hatten einen Außendurchmesser von 25-30 µm mit einer Wandstärke von 2-5 µm. Die abgesaugten Fasern hatten Craquelierungen oder Risse längs der Axialrichtung der hohlen Fasern, wahrscheinlich als Folge der Drillbewegung der einzelnen Fasern beim Durchtritt durch die Absaugeinrichtung.
  • Die hohlen Fasern wurden dann von Hand auf Längen von zwei Zoll (5 cm) geschnitten und von Hand mit karbonisierten Fasern und Polyesterbinderfasern gemischt. Nach dem Mischen von Hand wurde die Fasermischung in eine Rando Mizer Karde eingegeben, um die Fasern weiter zu vermischen und zu öffnen. Das Produkt aus dem Rando Mizer wurde zu einer nichtgewebten Watte auf einer Maschine Rando-B weiterverarbeitet. Die Watte wurde dann bei 107ºC für 60 Sekunden thermisch gebunden.
  • Die Tabelle I zeigt die K-Faktoren als Funktion der Dichte und die Konzentration an karbonisierten Fasern. Zum Vergleich, Faserglaswatte mit einer Dichte von 10 kg/m³ hat einen K-Faktor von 0,315. TABELLE 1 K-Faktoren von Watten aus Fasermischungen TABELLE 1 (Forts.) K-Faktoren von Watten aus Fasermischungen
  • * Nichtlineare elektrisch nichtleitfähige karbonisierte Fasern, abstammend aus Polyacrylnitril.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer karbonisierte Faser wiederholt, die aus einer speziellen acrylartigen Faser (SAF) von Courtaulds Ltd. abstammte, aufgelöst in N-Methlpyrrolidon, um eine Lösung mit 15-45 Vol.-% zu erhalten. Das Polymere wurde dann bei einer Temperatur zwischen 160º bis 200ºC unter Verwendung einer Spinndüse für 16 hohle Fasern und Stickstoff als Kerngas gesponnen. Die gesponnenen hohlen Fasern wurden dann in einem Wasserbad bei etwa 10ºC für etwa 2 Sekunden abgeschrekt, um das dichtere Polymere an der Oberfläche der hohlen Fasern zu koagulieren oder dessen Fasertrennung herbeizuführen, wodurch mehr Lösungsmittel nach der inneren Oberfläche verdrängt wurde. Diese hohlen Fasern wurden dann durch ein Wasserbad bei etwa 30ºC geführt, um das Lösungsmittel auszulaugen und eine asymmetrische poröse Struktur mit größerer Porosität nach der Innenseite der hohlen Fasern (200 µm Außendurchmesser / 20 µm Innendurchmesser) zu erreichen. Diese asymmetrischen porösen hohlen Fasern wurden getrocknet und dann in einen Zwangsumluftofen bei 200ºC für 30 min hitzebehandelt, um die Oxidation und Vernetzungsreaktionen des SAF zu fördern. Hieran schloß sich eine Hitzebehandlung in einer Inertatmosphäre von Stickstoff bei 500ºC an, bis ein 85%iger Verlust des anfänglichen Polymerprobengewichtes erreicht war. Das Ergebnis ist eine asymmetrische poröse karbonisierte Faser.
  • Anstelle von N-Methylpyrrolidon kann als Lösungsmittel Sulfolan, Dimethylformamid, Polyethylenglykol, Polyethylenglycerin oder Mischungen hiervon, beispielsweise 25% Polyethylenglykol/75% Sulfolan, verwendet werden.
  • Anstelle von SAF kann Polyacrylnitril oder dessen Copolymere eingesetzt werden.
  • Beispiel 3 - Nichtentflammbarkeitstest
  • Die Nichtentflammbarkeit der verschiedenen Mischungen der Erfindung wurden unter Befolgung der Testarbeitsweise, wie sie in 14 CFR 25.853(b) angegeben ist, bestimmt. Die Tests wurden wie folgt durchgeführt:
  • Ein Minimum von drei Proben von 2,5 cm x 15 cm x 30 cm jeder Mischung wurde konditioniert, indem die Proben in einem Konditionierraum aufbewahrt wurden, der auf einer Temperatur von 21ºC ± 5º und 50% ± 5% relativer Feuchtigkeit für 24 Stunden vor dem Test gehalten wurden.
  • Jede Probe wurde senkrecht angeordnet und einem Bunsen- Brenner oder Turill-Brenner mit einem nominalen Innendurchmesserrohr, eingestellt zur Bildung einer Flamme von 3,8 cm Höhe, ausgesetzt. Die durch ein geeichtes Thermoelement- Pyrometer gemessene minimale Flammentemperatur im Zentrum der Flamme betrug 843ºC. Die untere Kante der Probe lag 1,9 cm über der oberen Kante des Brenners. Die Flamme wurde an der Mittellinie der unteren Kante der Probe für 12 Sekunden angelegt und dann entfernt. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle II gezeigt. TABELLE II Entflammbarkeitstest nach FAR.25.853
  • * Nichtlineare nicht elektrisch leitfähige karbonisierte Fasern, abstammend aus Polyacrylnitril
  • ** Polyethylenterephthalat
  • Polyester: Binder, Celanese Polyester 353 (4 Denier)
  • Polyester: Molekulargewicht = 300.000
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei gekräuselte expandierte karbonisierte Fasern verwendet wurden, die wie folgt hergestellt waren:
  • Ein Copolymeres, umfassend 95% Acrylnitril und 5% Vinylchlorid, wurde in Aceton aufgelöst. Zu dieser Copolymerlösung wurden 40% 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan und 0,2% Titandioxid zugesetzt, um eine Endkonzentration an Polymerem auf 35% einzustellen, und die Lösung wurde bei 40ºC zur Herstellung einer Spinnlösung gerührt. Diese Lösung wurde dann in eine 20%ige wäßrige Lösung von Aceton bei 35º durch eine Spinndüse mit Schlitzen 10000.10 mm Φ abgegeben. Nach Eintauchen hierin für 9 Sekunden bei einer Aufnahmerate von 4,5 m/min wurde die gesponnene Mischung für 6 sec in eine 25%ige wäßrige Acetonlösung bei 30ºC unter Ziehen um den Faktor 1,8 eingetaucht, und danach wurde sie gekräuselt und bei 525ºC ohne irgendeine Zugspannung oder Spannung in einer in der US-A-4 979 274 beschriebenen Apparatur hitzebehandelt. Die Faser hatte nach der Karbonisierung eine niedrige elektrische Leitfähigkeit, eine Expansion von etwa 10%, ein reversibles Durchfederungsverhältnis größer als 2:1 und einen LOI-Wert größer als 40.
  • Zur Herstellung von linearen Fasern kann die Kräuselstufe weggelassen werden. In ähnlicher Weise können expandierte karbonisierte Polybenzimidazolfasern hergestellt werden.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei expandiertes kontinuierliches 3 K Tau aus KEVLAR-Polyamid, hergestellt entsprechend den Angaben der US-A-4 752 514, verwendet wurde, das nominelle Einzelfaserdurchmesser von 15 µm besaß. Das Tau wurde auf einer Rundstrickmaschine zu einem Material mit 3 bis 4 Maschen pro Zentimeter gewirkt. Das Textilmaterial wurde bei 525ºC für 2 Minuten hitzebehandelt. Wenn das Textilmaterial aufgezogen wurde, ergab es ein Tau, das eine Dehnung oder ein reversibles Durchfederungsverhältnis von größer als 2:1 aufwies. Das aufgezogene Tau wurde auf verschiedene Längen von 5 bis 25 cm geschnitten und in einen Platt Shirley-Analysator eingegeben. Die Fasern des Taus wurden durch eine Kardierbehandlung getrennt und mit hohlen Styrolfasern zur Herstellung einer leichtgewichtigen Isolierung gemischt.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei karbonisierte Fasern verwendet wurden, abstammend von einem 3 K Tau aus expandiertem p-Aramid, gewirkt auf einer Rundstrickmaschine mit 4 Maschen/cm und dann hitzebehandelt bei einer Temperatur von 425ºC ohne Stabilisierung für 10 Minuten. Das gestrickte Material wurde aufgezogen und das Tau (das eine Dehnung oder ein reversibles Durchfederungsverhältnis von größer als 2:1 besaß) wurde auf Längen von 7,5 cm geschnitten. Das geschnittene Tau wurde dann auf einer Kardiermaschine Platt Miniature zusammen mit den Fasern von Beispiel 1 kardiert, um einen rückfedernden komprimierbaren Flaum herzustellen.
  • Der Flaum kann durch Nadeln, Behandlung mit einem thermoplastischen Bindemittel wie einem Polyesterbindemittel oder dergl. zur Bildung einer Matte oder einer filzähnlichen Struktur verdichtet werden.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei eine Hohlfaser mit etwa 6-12 Rissen verwendet wurde, erhalten aus Polystyrol (Dow Chemical Company) unter Verwendung einer Spinndüsentemperatur von 290-295ºC, einem Spinndüsendruck von 2620-3030 kPa und einer Aufnahmegeschwindigkeit von 980-1530 m/min, um eine Faser mit einem Innendurchmesser von 45-55 µm und einer Wandstärke von 5-7 µm zu erhalten.
  • Die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsformen und Arbeitsweisen der vorliegenden Erfindung wurden in der vorangegangenen Beschreibung angegeben. Die Erfindung ist jedoch durch die folgenden Ansprüche definiert und nicht auf die beschriebenen besonderen Formen beschränkt, da diese lediglich als erläuternd und nicht als einschränkend anzusehen sind.

Claims (15)

1. Feuerbeständige faserartige Wärmeisolierung, umfassend eine Mischung von thermoplastischen Fasern und nicht-graphitischen karbonisierten polymeren Fasern, abstammend von einem polymeren Vorläufermaterial, ausgewählt aus aromatischen Polyamiden, Polybenzimidazolen und Polyacrylnitril, worin diese karbonisierten Fasern in einer Menge von 20 bis 75 Gew.-% (bezogen auf das kombinierte Gewicht der thermoplastischen und karbonisierten Fasern) vorhanden sind und einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 85 %, einen LOI-Wert (bestimmt gemäß ASTM D 2863- 77) von größer als 40, einen prozentualen Verkohlungswert größer als 65 und eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,7 W/(m ºC) (1,7 W/(m ºK)) besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Fasern hohle styrolartige Fasern sind.
2. Isolierung nach Anspruch 1, worin diese karbonisierten Fasern in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der hohlen thermoplastischen Fasern und der karbonisierten Fasern) vorhanden sind.
3. Isolierung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Menge dieser karbonisierten Fasern ausreicht, damit die faserartige Isolierung die Nichtentflammbarkeitstandards von 14 CFR 25. 853 (b) erfüllt.
4. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die hohlen styrolartigen Fasern craqueliert oder rissig sind.
5. Isolierung nach Anspruch 4, worin die hohlen styrolartigen Fasern eine Faserbreite von 6 bis 30 µm und wenigstens 6 Risse oder Craquelierungen haben.
6. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin diese karbonisierten Fasern wenigstens 5 % Leerräume enthalten.
7. Isolierung nach Anspruch 6, worin die karbonisierten Fasern porös oder hohl sind.
8. Isolierung nach Anspruch 7, worin die karbonisierten Fasern asymmetrisch porös sind.
9. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die karbonisierten Fasern nichtlinear sind.
10. Isolierung nach Anspruch 9, worin die karbonisierten Fasern eine permanent eingestellte multi-krummlinige Strukturkonfiguration mit keinen scharfen Biegungen und ein reversibles Durchfederungsverhältnis größer als 1,2 : 1 haben.
11. Leichtgewichtige Strukturplatte aus einem druckgeformten Verbund einer Harzmatrix, enthaltend 10 bis 95 Gew.-% einer Mischung, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert.
12. Verwendung von nicht-graphitischen karbonisierten polymeren Fasern, abstammend von einem polymeren Vorläufermaterial, ausgewählt aus aromatischen Polyamiden, Polybenzimidazolen und Polyacrylnitril, worin diese karbonisierten Fasern einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 85 %, einen LOI-Wert (bestimmt gemäß ASTM D 2863-77) von größer als 40, einen prozentualen Verkohlungswert größer als 65 und eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,7 W/(m ºC) (1,7 W/(m ºK)) besitzen, zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit von hohlen styrolartigen Fasern.
13. Verwendung wie in Anspruch 12 beansprucht, worin die Menge dieser karbonisierten Fasern wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert ist
14. Verwendung wie in Anspruch 12 oder Anspruch 13 beansprucht, worin diese karbonisierten Fasern wie in einem der Ansprüche 6 bis 10 definiert sind.
15. Verwendung wie in einem der Ansprüche 12 bis 14 beansprucht, worin diese styrolartigen Fasern wie in Anspruch 4 oder Anspruch 5 definiert sind.
DE69120742T 1990-08-20 1991-08-19 Verbesserung eines wärmeisolierenden Dämmstoffs mit Feuerwiderstandseigenschaften Expired - Fee Related DE69120742T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/569,678 US5188896A (en) 1990-07-19 1990-08-20 Batting thermal insulation with fire resistant properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120742D1 DE69120742D1 (de) 1996-08-14
DE69120742T2 true DE69120742T2 (de) 1997-02-13

Family

ID=24276402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120742T Expired - Fee Related DE69120742T2 (de) 1990-08-20 1991-08-19 Verbesserung eines wärmeisolierenden Dämmstoffs mit Feuerwiderstandseigenschaften

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5188896A (de)
EP (1) EP0472388B1 (de)
JP (1) JPH04257332A (de)
KR (1) KR920004622A (de)
AT (1) ATE140276T1 (de)
CA (1) CA2049503A1 (de)
DE (1) DE69120742T2 (de)
ES (1) ES2089140T3 (de)
FI (1) FI913918A (de)
IE (1) IE912933A1 (de)
NO (1) NO913233L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384193A (en) * 1990-07-19 1995-01-24 The Dow Chemical Company Stabilized and carbonaceous expanded fibers
US5525695A (en) * 1991-10-15 1996-06-11 The Dow Chemical Company Elastic linear interpolymers
IT1271563B (it) * 1993-06-04 1997-05-30 Siad Massa monolitica porosa per contenitori di gas
WO1995004181A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 The Dow Chemical Company Ignition resistant meltblown or spunbonded insulation material
US5418031A (en) * 1993-11-22 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Combination cellulosic/thermoplastic batt insulation and a method of production for such insulation
US5683799A (en) * 1995-01-13 1997-11-04 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Insulation and structural panel
US5642601A (en) * 1995-11-28 1997-07-01 Greenwood Mills, Inc. Method of forming thermal insulation
KR100557271B1 (ko) * 1998-04-30 2006-03-07 데이진 가부시키가이샤 분리가능한 중공 코폴리에스테르 섬유 및 분리된 코폴리에스테르 섬유, 이를 포함하는 직물 또는 편직물, 인조 가죽 및 부직포
EP1072311B1 (de) * 1999-07-29 2004-09-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Hitzbeständiger blattformiger Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
US20090126119A1 (en) * 2000-03-13 2009-05-21 L&P Property Management Company, A Delaware Corporation Fire resistant insulator pad
US20070202294A1 (en) * 2000-03-13 2007-08-30 L&P Property Management Company Protective fire retardant component for a composite furniture system
MXPA02009090A (es) * 2000-03-13 2004-08-12 L & P Property Management Co Metodo para formar bloque de material fibroso modificado por combustion de fuego.
US7125460B2 (en) * 2000-03-13 2006-10-24 L&P Property Management Company Fire resistant nonwoven batt having both charring and oxygen-depleting fibers
US6287686B1 (en) 2000-05-31 2001-09-11 Chapman Thermal Products, Inc. Fire retardant and heat resistant yarns and fabrics made therefrom
US6800367B2 (en) * 2002-04-25 2004-10-05 Chapman Thermal Products, Inc. Fire retardant and heat resistant yarns and fabrics incorporating metallic or other high strength filaments
US7329043B2 (en) * 2003-11-04 2008-02-12 L&P Property Management Company Thermal properties testing apparatus and methods
KR101270501B1 (ko) * 2004-02-26 2013-06-03 나고야 유카 가부시키가이샤 난연성 섬유시트 성형물 및 성형 적층물의 제조방법, 및 자동차용 난연성 흡음재료
US20070006383A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Ogle Steven E Mattress with substantially uniform fire resistance characteristic
US7955698B2 (en) * 2006-11-15 2011-06-07 Honeywell International Inc. Fiber-based acoustic treatment material and methods of making the same
US20090188748A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Honeywell International Inc. Noise suppression panels and repair methods therefor
ITMI20090529A1 (it) * 2009-04-02 2010-10-03 Freudenberg Politex S R L Pannello per l'isolamento termico in edilizia utilizzante fibre di poliestere a sezione cava e relativo processo di produzione.
CN103388268B (zh) * 2013-08-06 2016-08-17 上海婉静纺织科技有限公司 亚麻、羊毛和涤纶混纺面料

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424645A (en) * 1963-04-30 1969-01-28 Haveg Industries Inc Extruded foamed fibers
US3389446A (en) * 1966-01-25 1968-06-25 Du Pont Process for producing foam fabrics
US3957936A (en) * 1971-07-22 1976-05-18 Raduner & Co., Ag High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material
US4167604A (en) * 1978-06-30 1979-09-11 Warnaco Inc. Thermal insulation material comprising a mixture of down and synthetic fiber staple
DE3584562D1 (de) * 1984-06-13 1991-12-05 Inst Nat Rech Chimique Verfahren zur herstellung von hohlfasern und ihre verwendung in membrantrennverfahren.
US4847140A (en) * 1985-04-08 1989-07-11 Helmic, Inc. Nonwoven fibrous insulation material
US4837076A (en) * 1985-04-18 1989-06-06 The Dow Chemical Company Carbonaceous fibers with spring-like reversible deflection and method of manufacture
EP0219875A3 (de) * 1985-10-24 1988-09-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Geschäumte Fasern enthaltende Polzusammensetzungen
US4752514A (en) * 1986-05-06 1988-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cellular fiber with collapsed cells at bends
DE3621257A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung poren aufweisender kohlenstoffmembranen
US4879168A (en) * 1987-10-28 1989-11-07 The Dow Chemical Company Flame retarding and fire blocking fiber blends

Also Published As

Publication number Publication date
FI913918A0 (fi) 1991-08-19
ES2089140T3 (es) 1996-10-01
DE69120742D1 (de) 1996-08-14
JPH04257332A (ja) 1992-09-11
US5188896A (en) 1993-02-23
FI913918A (fi) 1992-02-21
NO913233D0 (no) 1991-08-19
KR920004622A (ko) 1992-03-27
EP0472388B1 (de) 1996-07-10
CA2049503A1 (en) 1992-02-21
IE912933A1 (en) 1992-02-26
EP0472388A1 (de) 1992-02-26
ATE140276T1 (de) 1996-07-15
NO913233L (no) 1992-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120742T2 (de) Verbesserung eines wärmeisolierenden Dämmstoffs mit Feuerwiderstandseigenschaften
DE3880076T2 (de) Kohlenstoffhaltige fasern enthaltende, flammfeste und feuerhemmende strukturen und verfahren zur herstellung derselben.
DE69610276T2 (de) Biegsame flammfeste bikomponentenfaser, gegestände aus dieser bikomponentenfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE68924623T2 (de) Polytetrafluorethylenfilament und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69414832T2 (de) Gekräuselte kohlenstoffartige fasern
DE3227652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch gebundenen Verbundfaser-Vliesstoffs
US4970111A (en) Flame retarding fusion bonded non-woven fabrics
EP0973697B1 (de) Al2o3-haltiges, hochtextiles und hochtemperaturbeständiges glasstapelfaservorgarn sowie produkte hieraus
DE69129949T2 (de) Gebilde aus aktivierten Kohlenstoffasern und Verfahren zu seiner Herstellung
US5275875A (en) Batting thermal insulation with fire resistant properties
DE3750256T2 (de) Schall- und thermische dämpfung.
DE69023482T2 (de) Lineare kohlenstoffaser mit verbesserter dehnbarkeit.
US5858530A (en) Flexible ignition resistant biregional fiber, articles made from biregional fibers, and method of manufacture
US4950533A (en) Flame retarding and fire blocking carbonaceous fiber structures and fabrics
DE69120690T2 (de) Kohlenstoffaserstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3689613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschnittenen Strängen aus Kohlenstoffasern.
US4950540A (en) Method of improving the flame retarding and fire blocking characteristics of a fiber tow or yarn
DE69111335T2 (de) Vliesstoff aus Kohlefasern und dessen Herstellverfahren.
DE2013913A1 (de) Verfahren zum Oxydieren von Acrylfasern
DE68912629T2 (de) Verdichtete Strukturen aus Kohlenstoffasern.
DE60216084T2 (de) Aktivierte bikomponentenfasern und verfahren zu deren herstellung
DE1802727A1 (de) Feuerfester geformter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
US20220282405A1 (en) Flexible ignition resistant non-electrically conductive biregional fibers, articles made from non- non-electrically conductive biregional fibers, and methods of manufacture
DD291587A5 (de) Faserartige struktur und verfahren zur herstellung
DD218882A1 (de) Temperaturbestaendiges, asbestfreies textilmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee