DE69117849T2 - Elektrochrome Fenster und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Elektrochrome Fenster und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE69117849T2 DE69117849T2 DE69117849T DE69117849T DE69117849T2 DE 69117849 T2 DE69117849 T2 DE 69117849T2 DE 69117849 T DE69117849 T DE 69117849T DE 69117849 T DE69117849 T DE 69117849T DE 69117849 T2 DE69117849 T2 DE 69117849T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glazing
- electrochromic
- electrolyte
- vacuum
- substrates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 33
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 25
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 11
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 9
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical group O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 5
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N dioxoiridium Chemical compound O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 claims description 4
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 45
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000004017 vitrification Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10816—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
- B32B17/10871—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/161—Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verglasungen mit veränderlicher Transmission des elektrochromen Typs und durch dieses Verfahren erhaltene elektrochrome Verglasungen.
- Elektrochrome Verglasungen sind Verglasungen mit Verbundstruktur, deren Lichttransmission durch Anlegen einer Potentialdifferenz an die Anschlußklemmen der verglasung veränderbar ist. Dieser Typ einer Verglasung kann sowohl für Räume als auch Kraftfahrzeuge, insbesondere Schiebedächer, Anwendung finden, da er die Regelung der Sonneneinstrahlung ermöglicht.
- Elektrochrome Verglasungen bestehen aus zwei Trägerglasscheiben, die jeweils mit einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht überzogen und nacheinander durch eine Schicht aus einem elektrochromen Material, die die Aufgabe einer Elektrode erfüllt, einem Elektrolyten und einer Gegenelektrode, die ebenfalls aus einem elektrochromen Material bestehen kann, getrennt sind. Die durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schichten besitzen Stromzuführungen, die den elektrischen Anschlüssen des Systems entsprechen, sie bilden die Elektronenquelle. Im elektrochromen Material findet eine elektrochemische Reaktion statt, man kann es durch die reversible Einlagerung von Kationen von einem Oxidationszustand in einen anderen übergehen lassen. Der Wechsel des Oxidationszustands bewirkt eine Veränderung der Färbung, wobei jeder Zustand eine eigene Färbung besitzt. Durch die Elektrolytschicht wird der Jonentransport möglich. Sie kann die für die Reaktion erforderlichen Kationen liefern. Diese geladenen Teilchen werden von einem elektrischen Feld bewegt, das aufgebaut wird, indem man zwischen den beiden durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schichten eine Potentialdifferenz erzeugt.
- Im Fall des Wolframoxids verläuft dann die Reaktion wie folgt:
- WO&sub3; + xM&spplus; + xe&supmin; farblos MxWO&sub3;, nachtblau, mit M&spplus; = H&spplus;, Li&spplus;, Na&spplus; und K&spplus;.
- Das Vorhandensein einer Gegenelektrode erlaubt während der Entfärbungsphase des Woframoxids die reversible Einlagerung von Kationen M&spplus;.
- Nachdem die verschiedenen Schichten nacheinander aufgebracht worden sind, bleibt noch, das erste Substrat, das mit einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht, der Elektrode aus elektrochromem Material und dem Elektrolyten überzogen ist, mit dem zweiten Substrat zu verbinden, das mit einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht und dem Material, das die Aufgabe der Gegenelektrode erfüllt, überzogen ist.
- Wie in der Patentanmeldung EP-A-338 876 beschrieben, besteht diese Verbindungsstufe darin, die beiden Substrate gegeneinander zu positionieren und den Aufbau anschließend unter Ausüben eines gewissen Drucks, beispielsweise von 5 10&sup5; bis 6 10&sup5; Pa, auf eine genügend hohe Temperatur, beispielsweise 85 ºC, zu erwärmen, damit der Elektrolyt, gegebenenfalls auf der Grundlage eines ionenleitenden Polymers, anhaftet.
- Nach Beendigung dieser Stufe wird auf dem Umfang der Verglasung eine Außendichtung angebracht, so daß das Eindringen von Wasser in die Elektrolytschicht verhindert wird.
- Von den Erfindern ist jedoch beobachtet worden, daß nach der Herstellung der elektrochromen Verglasung allmählich mit dem bloßen Auge sichtbare Bläschen erscheinen, die insbesondere in der Färbungsphase des elektrochromen Materials sichtbar sind. Diese werden bei den Alterungsprüfungen entdeckt, die im Beschleunigen ihrer Entstehung durch Temperaturerhöhung bestehen. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beheben.
- Bei der Analyse des Charakters dieser Bläschen ist von den Erfindern festgestellt worden, daß ihre Zusammensetzung der der Luft in der Montagezelle sehr nahekommt, da die Bläschen überraschenderweiser aus der Luft stammen, die während des Zusammenbaus im elektrochromen System eingeschlossen wird. Die eingeschlossene Luft ist zunächst unsichtbar, da sie in Form von Mikroblasen vorliegt, die abhängig von der verflossenen Zeit und der Temperatur, welcher die Verglasung ausgesetzt ist, koaleszieren und über die gesamte Dicke des Elektrolyten sichtbar werden.
- Die Erfindung hat zunächst zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Verglasung, die aus einem ersten Substrat, das mit einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht und einer Schicht aus elektrochromem Material, welche die Aufgabe einer Elektrode erfüllt, überzogen ist, und einem zweiten Substrat, das ebenfalls mit einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht und einer Gegenelektrodenschicht überzogen ist, besteht, gemäß welchem auf einem der beiden Substrate eine Elektrolytschicht aufgebracht wird. Erfindungsgemäß wird vor dem Positionieren und Verbinden des Aufbaus, indem man ihn derart erwärmt, daß der Elektrolyt klebfähig wird, eine Vormontagestufe durchgeführt, die darin besteht, an die in Verbindungsposition gebrachten und zueinander in einem Abstand gehaltenen Substrate, ein Vakuum anzulegen.
- So wird es durch diese Vormontagestufe möglich, bevor die beiden Substrate tatsächlich miteinander in Berührung gebracht werden, die Luft, die sonst an der Oberfläche der Elektrolytschicht beim anschließenden Zusammenbau eingeschlossen worden wäre, zu evakuieren. Günstige Ergebnisse werden ab einer Vakuumstärke von unter 13 Pa und vorzugsweise 1,3 Pa erhalten.
- Verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erweisen sich als vorteilhaft, so kann man die Vakuumstufe derart verlängern, daß eine wenigstens teilweise Entgasung der im Elektrolyten gelösten Luft bewirkt wird. Diese Entgasungsstufe verläuft noch wirkungsvoller, wenn der Elektrolyt erwärmt wird.
- Wenn die Luft an der Elektrolytoberfläche evakuiert und gegebenenfalls der Elektrolyt entgast worden ist, kann die Verbindungsstufe mittels Erwärmen, um den Elektrolyten klebfähig zu machen, ebenfalls unter Vakuum durchgeführt werden. Somit laufen sämtliche Verbindungsphasen unter Vakuum ab, wodurch die Gefahr eines Lufteinschlusses in der Verglasung minimiert wird.
- Um während der Vormontagestufe die beiden Substrate zueinander im Abstand zu halten, wird entlang des Umfangs eines der Substrate ein aus einer Thermoplastschnur bestehender vorübergehender Abstandshalter derart angeordnet, daß zwischen ihnen ein ausreichender Zwischenraum freibleibt, um die Evakuierung der zwischen ihnen bei ihrem In-Berührung- Bringen eingeschlossenen Luft zu ermöglichen.
- Vorteilhafterweise ist dieser vorübergehende Abstandshalter eine Thermoplastschnur, die bei Umgebungstemperatur genügend steif ist, um ihre Aufgabe als Einlage zwischen den beiden Substraten erfüllen zu können, beispielsweise kann ihre Viskosität nach 8 min bei 40 ºC etwa 115 Mooney betragen, gemessen entsprechend dem Standard ASTM D-1646, die jedoch bei erhöhter Temperatur so fließfähig ist, daß sie während des endgültigen Verbindens durch Erwärmen die Zwischenräume ausfüllt, die durch das Evakuieren der Luft zwischen den beiden Substraten entstehen.
- Hier wird ein ganz wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform deutlich, da der so gewählte vorübergehende Abstandshalter anschließend die zweite Aufgabe einer endgültigen ununterbrochenen Dichtung zwischen den beiden Substraten erfüllt. So ist es nicht nur nicht nötig, ihn zu entfernen, sondern er dient obendrein, wenn er eiitsprechend ausgewählt ist, als eine Sperrschicht, die den Elektrolyten schützt, indem er die Außendichtung verstärkt oder sogar ersetzt.
- Man kann den Abstandshalter gegen Wasser in flüssiger und Dampfform dicht machen, indem in ihn ein Trocknungsmittel wie ein Molekularsieb eingebaut wird.
- Vorteilhafterweise hat der Abstandshalter Butylkautschuk und/oder Polyisobutylen zur Grundlage, wodurch eine gut maßhaltige Schnur erhalten werden kann.
- Der bevorzugte Elektrolyt ist vom Typ eines ionenleitenden Polymers. Dieser Typ erlaubt die Herstellung einer "vollständig festen" Verglasung, die eine relativ leicht erhältliche ununterbrochene leitfähige Schicht aufweist, da Verbindungsverf ahren angewendet werden können, die denen analog sind, die bereits seit langem zur Herstellung von Verbundverglasungen in der Industrie durchgeführt werden. Außerdem besitzt eine solche Schicht vom Typ eines Polymers die Eigenschaft, daß sie recht dick ist, wodurch Diskontinuitätsprobleme vermieden werden. Erfindungsgemäß ermöglicht es diese Dicke, einen ausreichenden Zwischenraum zu bilden, um die Thermoplastschnur aufzunelimen, nachdem sie sich ausgebreitet hat.
- Dieses Verfahren kann vorteilhafterweise auch auf die Herstellung einer elektrochromen Sicherheitsverglasung angewendet werden, bei der ein Substrat aus einer mehrschichtigen Glasscheibe besteht. Im Fall eines Systems, das insgesamt drei Glasscheiben umfaßt, arbeitet man mit einer zentralen Glasscheibe, die kleiner als die beiden äußeren Glasscheiben ist, und ordnet zwischen den beiden äußeren Glasscheiben einen ersten Abstandshalter und gegebenenfalls zwischen den beiden Glasscheiben des eigentlichen elektrochromen Systems einen zweiten an.
- Durch den zweiten Abstandshalter wird es möglich sicherzustellen, daß während des Fließens der Umfangszwischenraum, der zwischen den beiden äußeren Glasscheiben freigelassen worden ist, sowie der zwischen der äußeren Glasscheibe und der zentralen Glasscheibe, die zum elektrochromen System gehört, vollständig gefüllt werden.
- Besonders vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, die Vakuumstufe und die Verbindungsstufe nacheinander in einer einzigen Vorrichtung durchzuführen, wodurch eine Handhabung der Verglasung zwischen der ersten und zweiten Stufe vermieden wird. Diese Vorrichtung besitzt einen Behälter, der zwei Druck-Unterdruck-Kammern aufweist, die von einer flexiblen Membran begrenzt werden, wobei eine davon die zum Verbinden fertige Verglasung enthält.
- Vorzugsweise wird der Elektrolyt während der beiden Stufen erwärmt. Die Vakuumstufe wird durchgeführt, indem an die beiden Kammern ein Vakuum angelegt wird, während die Verbindungsstufe durchgeführt wird, indem man die Kammer unter Druck setzt, die von der die Verglasung enthaltenden Kammer durch die Membran getrennt ist.
- Nach dem Verbindungsvorgang ist für die Verglasung, vor ihrer Entnahme aus der Druck-Unterdruck-Kammer, eine Abkühlungs stufe vorgesehen.
- Die Erfindung betrifft auch eine Zwei-Kammer-Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer elektrochromen Verglasung, wie sie im Anspruch 15 definiert ist. Solche Vorrichtungen sind aus DE-A-3 208 604 und EP-A- 066 136 bekannt, wo jedoch jede Kammer entweder nur an eine Unterdruck- oder nur an eine Druckvorrichtung angeschlossen ist.
- Die Erfindung hat auch eine elektrochrome Verglasung zum Gegenstand, bestehend aus zwei Substraten, die mit durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schichten überzogen und durch eine Schicht aus einem elektrochromen Material, welche die Aufgabe einer Elektrode erfüllt, einen Elektrolyten und eine Gegenelektrode derart getrennt sind, daß die Verglasung keine Luft enthält, die an der Grenzfläche von Elektrolytschicht und Gegenelektrode eingeschlossen ist. Die Elektrolytschicht ist außerdem einem Entgasungsvorgang unterworfen worden, bevor sie während des Verbindungsvorgangs mit den Substraten in Kontakt gebracht wird. Eine solche Verglasung ist deshalb frei von beweglichen Mikroblasen, welche die Neigung haben, zu koaleszieren und dabei sichtbare Bläschen zu bilden.
- Die erfindungsgemäße Verglasung kann darüber hinaus auf dem Umfang der Verglasung zwischen den beiden Substraten eine ununterbrochene Dichtung aus einem Thermoplast enthalten, der bei Umgebungstemperatur genügend steif ist, um nach 8 min bei 40 ºC eine Mooney-Viskosität, gemessen entsprechend dem Standard ASTM D-1646, von etwa 115 aufzuweisen, aber bei einer höheren Temperatur, die jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur des Elektrolyten liegt, fließfähig ist.
- Diese Dichtung, wie zuvor bei der Beschreibung des Verfahrens erläutert, dient als eine Sperrschicht, die wirkungsvoller als eine Außendichtung ist, da sie, um die Eletrolytschicht zu schützen, zwischen den beiden Substraten eingelagert ist. Zusätzlich kann man ihr ein Entwässerungsmittel zugeben. Für diese Dichtung ist Butylkautschuk und/oder Polyisobutylen bevorzugt, da sie leicht zu bemessen und auf dem Gebiet der Doppelverglasungen bekannt sind.
- Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße elektrochrome Verglasung aus durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schichten, die aus mit Zinn dotiertem Indiumoxid hergestellt sind, einem Elektrolyten, der aus einem Komplex von Polyoxyethylen und Phosphorsäure hergestellt ist, einer Elektrode, die ein elektrochromes Material wie Wolframoxid ist, und einer Gegenelektrode, die ebenfalls ein elektrochromes Material wie Indiumoxid ist, gebildet werden. Das Iridiumoxid besitzt den Vorteil, daß es sich gleichzeitig mit dem Wolframoxid gemäß der Gleichung
- HxIrOx sehr helles Braun IrOy + xH&spplus; + xe&supmin; dunkelbraun
- entfärbt und wieder färbt, wodurch der in der Verglasung vorhandene Farbkontrast weiter verstärkt wird.
- Die Erfindung betrifft auch eine elektrochrome Sicherheitsverglasung, wobei dann eines der Substrate eine Verbundglasscheibe ist, welche aus zwei Glasscheiben mit unterschiedlichen Abmessungen besteht, die auf bekannte Weise durch eine Folie aus einem Polymer, beispielsweise vom Typ eines Polyvinylbutyrals, verbunden sind. Die kleinere Glasscheibe befindet sich dann in zentraler Position im elektrochromen System und eine thermoplastische Dichtung zwischen den beiden äußeren Glasscheiben. Eine solche Verglasung kann erfindungsgemäß auch zwischen der zentralen Glasscheibe und der äußeren Glasscheibe, die zum elektrochromen System gehört, eine zusätzliche Thermoplastdichtung aufweisen. Diese beiden Dichtungen, die verschieden sein können, bilden dann für den Elektrolyten eine besonders wirkungsvolle doppelte Schutzschicht. Ein solches elektrochromes Sicherheitssystem zerbricht gefahrlos. Der Verbund enthält außerdem vorteilhafterweise eine Schicht zum Schutz vor ultravioletter Strahlung, um den Elektrolyten nicht deren gegebenenfalls schädlichem Einfluß auszusetzen.
- Weitere Einzelheiten erfindungsgemäßer vorteilhafter Merkmale werden an Hand der speziellen Beschreibung zweier Beispiele elektrochromer Verglasungen, die entsprechend verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verbunden sind, unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen erläutert, wobei
- - Figur 1 ein vereinfachtes Schema einer elektrochromen Verglasung vor (Teil A) und nach (Teil B) dem Verbinden mit einem vorübergehenden Abstandshalter zeigt,
- - Figuren 2 und 3 Schemata der für den Abstandshalter möglichen verschiedenen Positionen zeigen,
- - Figur 4 das Schema einer Verbindungsposition eines elektrochromen Sicherheitssystems mit Abstandshalter,
- - Figur 5 ein Schema einer Verbindungsvorrichtung für eine elektrochrome Verglasung und
- - Figur 6 die Vorrichtung entsprechend Figur 5 während des Verbindens einer elektrochromen Verglasung gemäß Figur 1
- zeigt.
- In Figur 1 ist somit die elektrochrome Verglasung schematisch veranschaulicht. Aus Gründen der Vereinfachung wurden die Dickenverhältnisse zwischen den verschiedenen Schichten des Systems nicht eingehalten und die Stromzuführungen nicht dargestellt. Die zum Verbinden fertige Verglasung besteht aus dem ersten Glassubstrat 1, das mit einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht 2, die aus mit Zinn dotiertem Indiumoxid besteht, einem elektrochromen Material 3 aus Wolframoxid oder Iridiumoxid und einem Elektrolyten 4, der aus einer Verbindung von Polyoxyethylen mit Phosphorsäure besteht, überzogen ist, einem zweiten Substrat 7, das mit einer gleichen durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht 6 und einem anderen elektrochromen Material 5 überzogen ist, und einer Schnur 8 aus Butylkautschuk, die den Zwischenraum zwischen den beiden Substraten begrenzt.
- Die Eigenschaften dieser verschiedenen Schichten sind beispielsweise die folgenden:
- - Substrate: 1,5 mm dicke, 400 mm x 375 mm große Floatglasscheiben,
- - durchsichtige elektrisch leitfähige Schichten: durch magnetrongestützte Kathodenzerstäubung aufgebrachte 400 nm dicke, mit Zinn dotierte Indiumoxidschicht mit einem Flächenwiderstand von höchstens 5 Ohm,
- - elektrochrome Schichten: durch magnetrongestützte Kathodenzerstäubung aufgebracht
- Wolframoxid: Dicke 400 nm,
- Iridiumoxid: Dicke 55 rim,
- - Elektrolyt: feste Lösung von wasserfreier Phosphorsäure in Polyoxyethylen,
- - Herstellung: Unter wasserfreien Bedingungen werden pro Liter Lösungsmittel wasserfreie Phosphorsäure (21,5 g) und Polyoxyethylen mit einer Molmasse von 5 000 000 (Dichte 1,21, Glasübergangstemperatur -40 ºC und Verhältnis von O/H der Anzahl Sauerstoffatome des Polymers zur Anzahl der Wasserstoffatome der Säure von 0,66) gelöst. Das Lösungsmittel ist ein Gemisch aus 60/40 Volumenteilen Acetonitril und Tetrahydrofuran.
- - Die Lösung wird in einer Atmosphäre mit kontrolliertem Feuchtigkeitsgrad (höchstens 50 ppm Wasser) mittels des Filmziehverfahrens auf das mit der einen oder anderen Schicht aus elektrochromem Material überzogene Substrat gegossen. Nach 2ostündigem Verdampfen des Lösungsmittels bei Umgebungstemperatur unter trockener Luft erhält man einen 50 Mikrometer dicken Film, dessen Leitfähigkeit bei 20 ºC 9 10&supmin;&sup5; δ&supmin;¹ cm&supmin;¹ und dessen Lichttransmissionsgrad mehr als 85 % beträgt.
- Dieser Komplex aus Polyoxyethylen und Phosphors=ure besitzt vorteilhafterweise bei Umgebungstemperatur eine vollkommen zufriedenstellende elektrische Leitfähigkeit.
- Die beiden Substrate sind dann fertig zum Verbinden. Anstatt sie in wasserfreier Luft direkt miteinander in Berührung zu bringen, wird erfindungsgemäß, wie Teil A der Figur 1 zu entnehmen, auf einem der beiden Substrate ein vorübergehender Abstandshalter 8 angebracht.
- - Vorübergehender Abstandshalter: Butylkautschuk und/oder Polyisobutylen, beschrieben in dem französischen Patent Nr. 1 527 165, mit rechteckigem (3 mm x 4 mm) oder zylindrischem Querschnitt.
- Dieser begrenzt somit zwischen dem Elektrolyten 4 und der Schicht 5 eine Luftschicht, die nach außen strömen kann.
- Es ist festzustellen, daß die Elektrolytschicht 4 auf der Schicht 3 unter Freilassung eines etwa 10 mm breiten Randes so angeordnet wird, daß während des Fließens des Abstandshalters das Auftreten einer überstehenden Schicht, das Spannungen hervorrufen würde, vermieden wird.
- An den Aufbau wird dann als Vormontagestufe, beispielsweise 1 h 30 lang, ein Vakuum mit einem Luftdruck von unter 13 Pa angelegt.
- Anschließend wird auf bekannte Weise die Verbindungsstufe durch Erwärmen in einem Autoklaven bei einer Temperatur durchgeführt, die unter der Zersetzungstemperatur des Elektrolytpolymers liegt. Die Bedingungen sind hier beispielhaft die folgenden: Temperatur 95 ºC, Druck 6 10&sup5; Pa, Dauer 10 bis 15 min. Der Butylkautschukabstandshalter erweicht unter der gemeinsamen Einwirkung von Hitze und Druck. Im Teil B der Figur 1 ist die erhaltene Verbindung und die abschließende Aufgabe der Dichtung 8, die der Abstandshalter nach dem Fließen erfüllt, dargestellt.
- In den Figuren 2 und 3 (vor der Vormontagestufe) sind zwei Arten veranschaulicht, wie der Abstandshalter auf einem der beiden Substrate angeordnet werden kann.
- In Figur 2 wird die ununterbrochene Schnur auf dem Umfang einer der beiden Scheiben auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten, daß ihre größere Abmessung und auf den beiden anderen Seiten derart angeordnet, daß ihre kleinere Abmessung vertikal steht.
- In Figur 3 wird derselbe Schnurquerschnitt auf allen Seiten gleich angeordnet, wobei dafür gesorgt wird, daß auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten wenigstens ein Zwischenraum freibleibt.
- In beiden Fällen wird das gewünschte Ziel erreicht, eine Luftschicht zu begrenzen, die durch Anlegen eines Vakuums zwischen den beiden Substraten evakuiert werden kann.
- Entsprechend einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Vakuumstufe unter Erwärmen auf eine Temperatur unterhalb der Fließtemperatur des Butylkautschukabstandshalters, hier zwischen 40 und 50 ºC, verlängert werden, um das Entgasen des Elektrolytpolymers zu erleichtern. Weiter unter Vakuum wird anschließend auf Fließtemperatur des Butylkautschukabstandshalters, hier 95 ºC, erwärmt, um das Ganze zu verbinden.
- Im gleichen Zusammenhang erlaubt eine ganz besonders für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung die aufeinander folgende Durchführung der Vormontage un ter Vakuum und des Abschlusses des Verbindungsvorgangs unter Wärmeeinwirkung, ohne daß die Verglasung zwischen den beiden Stufen gehandhabt werden muß. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung ist sehr schematisch in Figur 5 dargestellt.
- Diese besteht aus zwei Metallplatten 14, 15 aus der Aluminiumlegierung AU 4 G, die einen Behälter mit zylindrischem Innenraum bilden, dessen Dichtheit von einer wulstförmigen Dichtung 16 sichergestellt wird. Zwischen den beiden Platten 14, 15 ist eine 1 bis 2 mm dicke Silikonmembran 17 angeordnet.
- Sie erlaubt die Trennung des Behälterraums in zwei Unterräume 18, 19, die unabhängig voneinander unter Unterdruck oder, im Gegenteil, unter Druck gesetzt werden können, wobei die Platten mit einer Offnung 20 bzw. 21 versehen sind, die jeweils über einen Dichtstutzen mit einem System von Ventilen (von denen zwei, 22, 23, in der Figur 5 angegeben sind) verbunden sind, das die Betätigung der Saugpumpen oder des Drucksystems, die nicht gezeigt sind, steuert.
- Die untere Platte 15 ist außerdem mit einem Beheizungssystem aus Thermokoaxialdrähten 24 sowie einem Kühlsystem ausgerüstet, das eine Wicklung 25 aus Kupferrohr enthält, in welcher Wasser mit entsprechender Temperatur oder eine beliebige andere Kühlflüssigkeit zirkulieren kann.
- In Figur 6 sind, wobei aus Gründen der Vereinfachung die Größenmaßstäbe nicht eingehalten worden sind, die beiden Stufen der Verbindung einer elektrochromen Verglasung des in Figur 1 beschriebenen Typs mittels der Vorrichtung gemäß Figur 5 veranschaulicht. Nach Öffnung der Vorrichtung wird auf die untere Platte 15 eine 1 mm dicke Silikonfohe 26 gelegt, um eventuelle Unebenheiten auszugleichen, danach darauf das Substrat 1 angeordnet, das mit seiner elektrisch leitfähigen Schicht 2, dem elektrochromen Material 3 und dem Elektrolyten 4 (wobei die Schichten 2, 3 und 4 nicht dargestellt sind) überzogen ist, und auf seinem Umfang wie zuvor gemäß einer der beiden in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen eine Butylkautschukschnur 8 angebracht.
- Das zweite Substrat 7, das ebenfalls mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 6 und einem anderen elektrochromen Material 5 (die nicht dargestellt sind) versehen ist, wird auf dem ersten beschichteten Substrat 1 angeordnet, die Silikonmembran 17 wird über dem Aufbau angebracht und die obere Platte mit der unteren Platte 15 fest durch Verschrauben verbunden.
- Man beginnt nun mit dem Anlegen des Vakuums, wie im Teil A der Figur 6 gezeigt, indem an die beiden Unterräume 18 und 19 gleichzeitig über die mit den Öffnungen 20, 21 verbundenen Ventile Vakuum angelegt wird. Um den Entgasungsvorgang effizienter zu gestalten, wird durch die Beheizung 24 die Platte 15 auf eine für den Elektrolyten erträgliche Temperatur gebracht.
- Nach einer gewissen Zeit (einigen Minuten bis einigen Stunden) wird das eigentliche Verbinden der Verglasung wie im Teil B der Figur 6 gezeigt durchgeführt: Unter Beibehaltung der Beheizung wird der obere Unterraum 18 durch die über ihr Ventilsystem mit einer Druckgasquelle, die einen Druck von höchstens 5 Atmosphären (etwa 5 10&sup5; Pa) liefert, verbundene Öffnung 21 unter Druck gesetzt, während der die Verglasung enthaltende untere Unterraum 19 unter Vakuum bleibt.
- Unter dem Einfluß der Druckdifferenz zwischen den beiden Unterräumen 18 und 19 wird die Dichtung 8, die bereits durch das Erwärmen in der ersten Stufe erweicht ist, sofort zusammengepreßt und werden die beiden Substrate miteinander verbunden, wobei der Druck durch die Silikonmembran 17 übertragen wird. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird die Beheizung 24 abgeschaltet und der Kühlkreislauf 25 angeschaltet. Wenn das Metall wieder Umgebungstemperatur angenommen hat, kann die verbundene Verglasung entnommen werden, indem die Vorrichtung auseinandergebaut wird. Die Druckdauer wird experimentell in Abhängigkeit von der Beheizungstemperatur und dem Charakter des Elektrolyten eingestellt.
- Es ist festzustellen, daß dieser Typ einer Vorrichtung das Verbinden gebogener Substrate erlaubt, da die Druckübertragung über eine flexible Membran geschieht. Folglich genügt es, den Innenraum der Vorrichtung, insbesondere durch Biegen der Oberfläche der unteren 15 und der oberen Platte 14, zu modifizieren.
- Außerdem erweist es sich, wenn die beiden Substrate 1 und 7 verschieden groß sind oder man sie etwas gegeneinander versetzt verbinden möchte, daß man, um zu vermeiden, daß während des Unter-Druck-Setzens Bereiche überstehen, wobei die Gefahr besteht, daß eines der Substrate bricht, eine steife Beilage mit geeignetem Profil vorsehen kann, die das obere Substrat teilweise bedeckt.
- Auf diese Weise wird während des Unter-Druck-Setzens die Membran 17 daran gehindert, sich auf den freien Rand des oberen Substrates zu pressen, der nicht von dem unteren Substrat abgestützt wird.
- Die Vorteile einer solchen Vorrichtung sind offensichtlich; man vereinigt nicht nur die beiden Stufen Entgasen und Verbinden, was einen Zeitgewinn und eine einfachere Durchführung bedeutet, sondern spart außerdem den schwierigen Transport der zu verbindenden Verglasung von der Entgasungszu der Beheizungszone wie einem Autoklaven ein.
- In Figur 4 ist eine elektrochrome Sicherheitsverglasung dargestellt, die im Unterschied zur elektrochromen Verglasung der Figur 1 zwei äußere Glasscheiben 12 und 13, eine zentrale Glasscheibe 11 mit kleineren Abmessungen und eine Polyvinylbutyraischicht 10 besitzt. Wie im Teil 1 der Figur 1 ist zwischen den Glasscheiben 13 und 12 ein vorübergehender Abstandshalter 8 angebracht. Außerdem ist gegebenenfalls zwischen den Glasscheiben 11 und 13 ein zusätzlicher Abstandshalter 9 so vorgesehen, daß Zwischenräume derart frei bleiben, daß die gesamte Luft zwischen den beiden äußeren Glasscheiben evakuiert werden kann. Anschließend ist das erfindungsgemäße Verfahren dasselbe wie bei einer einfachen elektrochromen Verglasung, entweder mit zwei unterschiedlichen Stufen oder mit einem einzigen Vorgang, wobei eine Verbindungsvorrichtung des in den Figuren 5 und 6 dargestellten Typs verwendet wird.
- Die beiden Abstandshalter können unterschiedlichen Charakters und beispielsweise aus Butylkautschuk, Polyurethan und Polysulfid sein und werden so ausgewählt, daß sie beide bei einer Temperatur, die über der Umgebungstemperatur liegt, derart fließen, daß sie eine doppelte Sperrschicht bilden.
- Die Ergebnisse der Alterungsprüfungen, die eine einfache elektrochrome Verglasung, die gemäß dem Verfahren des Standes der Technik verbunden ist, mit einer gleichen, die entsprechend einer der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verbunden worden ist, vergleichen, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. In ihr ist die Anzahl der Bläschen angegeben, die auf einer Oberfläche der Verglasung von 0,15 m² bei einer Temperatur von 100 ºC in Abhängigkeit von der Expositionsdauer aufgetreten ist. Dauer Verbindung des Standes der Technik erfindungsgemäße Verbindung
- Es ist festzustellen, daß es durch die erfindungsgemäße Ver bindung möglich wird, die Anzahl der Luftbläschen in der Verglasung auf Null zu senken, und daß bei bis zu 100 Stunden Expositionszeit bei hoher Temperatur, was in bezug auf die mit einem Verbindungsverfahren des Standes der Technik erhaltenen Ergebnisse eine sehr deutliche Verbesserung darstellt.
Claims (27)
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen
Verglasung, gemäß welchem ein erstes Substrat (1), das mit
einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht (2)
und darauf mit einer Schicht (3) aus einem
elektrochromen Material, welche die Aufgabe einer
Elektrode hat, überzogen ist, und ein zweites Substrat
(7), das ebenfalls mit einer durchsichtigen elektrisch
leitfähigen Schichl (6) und mit einer
Gegenelektrodenschicht (5) überzogen ist, nachdem auf
einem der Substrate eine Elektrolytschicht (4)
aufgebracht worden ist, übereinander angeordnet werden
und der Aufbau verbunden wird, indem man ihn derart
erwärmt, daß der Elektrolyt klebfähig wird, dadurch
gekennzeichnet, daß dern Ubereinanderanordnen eine Stufe
vorausgeht, in welcher man an diese Substrate, die in
ihre Verbindungsposition gebracht worden sind und
zueinander in einem Abstand gehalten werden, derart ein
Vakuum anlegt, daß von der Oberfläche der
Elektrolytschicht die gesamte Luft entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Vakuum, wenn es angelegt wird, eine Stärke von
unter 13 Pa und vorzugsweise 1,3 Pa erreicht.
3. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stufe des Anlegens des Vakuums
derart verlängert wird, bis die in der
Elektrolytschicht gelöste Luft wenigstens teilweise
entfernt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektrolyt während des Entgasungsvorgangs erwärmt
wird.
5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stufe des Verbindens durch
Erwärmen ebenfalls unter Vakuum erfolgt, wenn die Luft
an der Oberfläche des Elektrolyten entfernt und nachdem
gegebenenfalls der Elektrolyt entgast worden ist.
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Substrate in der Vakuum-Stufe
in einem Abstand zueinander von einem vorübergehenden
Abstandshalter (8) gehalten werden, der aus einer
Thermoplastschnur besteht, die am Umfang eines
Substrates derart angeordnet ist, daß zwischen den
beiden Substraten ein ausreichender Zwischenraum
freibleibt, um die Evakuierung der zwischen ihnen
eingeschlossenen Luft zu ermöglichen, bevor sie
miteinander in Berührung gebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorübergehende Abstandshalter (8) aus einem
thermoplastischen Material wie Butylkautschuk und/oder
Polyisobutylen besteht, das bei Umgebungstemperatur
genügend steif ist, um nach 8 min bei 40 ºC eine
Mooney-Viskosität, gemessen entsprechend dein Standard
ASTM D-1646, von etwa 115 aufzuweisen, und bei einer
höheren Temperatur, die jedoch unterhalb der
Zersetzungstemperatur des Elektrolyten (4) liegt,
derart fließfähig ist, daß seine Dicke während der
Stufe des Verbindens durch Erwärmen auf die des
Elektrolyten gebracht wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (4) ein ionisches Polymer
und vorzugsweise ein protonenleitendes Polymer wie ein
Komplex aus Polyoxyethylen und wasserfreier
Phosphorsäure ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe der Verbindung
der elektrochromen Verglasung durchführt, indem eine
erste Druck-Unterdruck-Kammer (18), die von einer
zweiten Druck-Unterdruck-Kammer (19) getrennt ist,
welche die Verglasung enthält, durch Pressen auf eine
Membran (17) unter Druck gesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man während der Stufe, in welcher die Verglasung unter
ein Vakuum gesetzt wird, an die erste Druck-Unterdruck-
Kammer (18) ein Vakuum anlegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektrolyt während der Stufe des Vakuum-
Anlegens und der des Verbindens erwärmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verglasung vor ihrer Entnahme aus der zweiten
Druck-Unterdruck-Kaminer (19) abgekühlt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen
Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der Substrate eine
Verbundglasscheibe ist, welche aus zwei Glasscheiben
(11 und 12) mit unterschiedlichen Abmessungen besteht,
die durch eine Folie (10) aus einem Polymer wie
Polyvinylbutyral verbunden sind, wobei die kleinere
Glasscheibe (11) zum elektrochromen System gehört, und
daß zwischen den beiden äußeren Glasscheiben (12 und
13) wenigstens ein vorübergehender Abstandshalter (8)
angeordnet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der zentralen Glasscheibe (11) und der äußeren
Glasscheibe (13), die zum elektrochromen System gehört,
ein zusätzlicher vorübergehender Abstandshalter (9)
angebracht wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach eineni
der Ansprüche 9 bis 14, umfassend einen Behälter, der
von einer beweglichen Membran (17) unterteilt wird, die
zwei Druck-Unterdruck-Kammern (18, 19) begrenzt,
dadurch gekenuzeichnet, daß jede der Kammern durch
einen Satz Ventile mit Druck- und
Unterdruckeinrichtungen verbunden und eine dieser
Kammern derart konstruiert ist, daß sie die
elektrochrome Verglasung aufnehmen kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druck-Unterdruck-Kammer (19), welche die zu
verbindende Verglasung enthält, mit einem
Beheizungssystem (24) ausgerüstet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druck-Unterdruck-Kammer (19), welche
die zu verbindende Verglasung enthält, mit einem
Kühlsystem (25) ausgerüstet ist.
18. Vorrichtung nach eineiti der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druck-Unterdruck-Kammer (19),
welche die zu verbindende Verglasung enthält, mit einer
starren Unterlage versehen ist, die das Verbinden der
elektrochromen Verglasungen in dern Fall erlaubt, wenn
die beiden Glassubstrate (1, 7) unterschiedlich groß
oder zueinander versetzt sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter einen Rauminhalt und
eine Geometrie besitzt, welche an die der zu
verbindenden elektrochromen Verglasung angepaßt sind.
20. Elektrochrome Verglasung, bestehend aus zwei
Glassubstraten (1 und 7), die mit durchsichtigen
elektrisch leitfähigen Schichten (2 und 6) überzogen
und durch eine Schicht (3) aus einem elektrochromen
Material, welche die Aufgabe einer Elektrode hat, einen
Elektrolyten (4) und eine Gegenelektrode (5) getrennt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytschicht
(4) derart einem Entgasungsvorgang unterworfen worden
ist, daß die Verglasung keine in der Grenzfläche
zwischen dieser Elektrolytschicht (4) und der
Gegenelektrode (5) eingeschlossene Luft enthält.
21. Elektrochrome Verglasung nach Anspruch 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Elektrolyt (4) ein
protonenleitendes Polymer vom Typ eines Komplexes aus
Polyoxyethylen und wasserfreier Phosphorsäure ist.
22. Elektrochrome Verglasung nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen den beiden
Substraten am Umfang der Verglasung eine ununterbrochene
L-hermoplastische Dichtung (8) besitzt, die bei
Umgebungstemperatur genügend steif ist, um nach 8 min
bei 40 ºC eine Mooney-viskosität, gemessen entsprechend
dein Standard ASTM D-1646, von etwa 115 aufzuweisen
und welche bei einer höheren Temperatur, die jedoch
unterhalb der Zersetzungstemperatur der
Elektrolytschicht liegt, fließfähig ist.
23. Elektrochrome Verglasung nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die thermoplastische Dichtung (8)
Butylkautschuk und/oder Polyisobutylen zur Grundlage hat.
24. Elektrochrome Verglasung nach einem der Ansprüche 20
bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen
elektrisch leitfähigen Schichten (2 und 6) aus mit Zinn
dotiertem Iridiumoxid hergestellt sind, der Elektrolyt
(4) ein Protonenleiter wie der Komplex aus
Polyoxyethylen und wasserfreier Phosphorsäure ist, das
elektrochrome Material, welches die Aufgabe der
Elektrode hat, Wolframoxid und die Gegenelektrode (5)
ebenfalls ein elektrochromes Material wie Iridiumoxid
ist.
25. Elektrochrome Verglasung nach einem der Ansprüche 20
bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Substrate
eine Verbundglasscheibe ist, welche aus zwei
Glasscheiben (11 und 12) mit unterschiedlichen
Abmessungen besteht, die durch eine Folie (10) aus
einem Polymer wie Polyvinylbutyral verbunden sind,
wobei die kleinere Glasscheibe (11) zum elektrochromen
System gehört und sich zwischen den beiden äußeren
Glasscheiben (12 und 13) eine thermoplastische Dichtung
(8) befindet.
26. Elektrochrome Verglasung nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeicluiet, daß sich zwischen der zentralen
Glasscheibe (11) und der äußeren Glasscheibe (13), die
zum elektrochromen System gehört, eine zusätzliche
thermoplastische Dichtung (9) befindet.
27. Elektrochrome Verglasung nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekeunzeichnet, daß die Verbundglasscheibe eine
Ultraviolettschutzschicht enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9011419A FR2666805B1 (fr) | 1990-09-14 | 1990-09-14 | Procede d'obtention de vitrages electrochromes. vitrages electrochromes. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69117849D1 DE69117849D1 (de) | 1996-04-18 |
DE69117849T2 true DE69117849T2 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=9400358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69117849T Expired - Fee Related DE69117849T2 (de) | 1990-09-14 | 1991-09-10 | Elektrochrome Fenster und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5244557A (de) |
EP (1) | EP0477065B1 (de) |
JP (1) | JP3313742B2 (de) |
AT (1) | ATE135474T1 (de) |
CA (1) | CA2050720A1 (de) |
DE (1) | DE69117849T2 (de) |
DK (1) | DK0477065T3 (de) |
ES (1) | ES2086508T3 (de) |
FR (1) | FR2666805B1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2690536B1 (fr) * | 1992-04-28 | 1994-06-17 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage electrochrome. |
US5520851A (en) * | 1993-11-12 | 1996-05-28 | Ppg Industries, Inc. | Iridium oxide film for electrochromic device |
US6136161A (en) * | 1993-11-12 | 2000-10-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Fabrication of electrochromic device with plastic substrates |
DE19630813B4 (de) * | 1995-08-29 | 2004-11-11 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus |
EP0770900A1 (de) | 1995-10-26 | 1997-05-02 | Saint-Gobain Vitrage | Elektrochrome Verglasung |
US5798860A (en) * | 1996-01-16 | 1998-08-25 | Ppg Industries, Inc. | Iridium oxide film for electrochromic device |
US5856211A (en) * | 1996-04-10 | 1999-01-05 | Donnelly Corporation | Method for filling the cavities of cells with a chromogenic fluid |
ES2197979T3 (es) * | 1996-10-17 | 2004-01-16 | Saint-Gobain Glass France | Acristalamiento con sistema termicamente, electricamente y/o electroquimicamente activo. |
DE19908737A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-28 | Flabeg Gmbh | Elektrochromes Element |
DE19923906A1 (de) | 1999-05-26 | 2000-11-30 | Basf Ag | Optisch transparenter polymerer Festelektrolyt |
ES2153328B1 (es) * | 1999-07-13 | 2002-03-16 | Cisterra S L | Produccion de cambios de color en cristal y plastico. |
US6639708B2 (en) * | 2001-04-24 | 2003-10-28 | Schott North America, Inc | Electrochromic safety glazing |
DE10137544A1 (de) | 2001-08-01 | 2003-02-13 | Basf Ag | Primerschichten für EC-Fenster |
DE10306944A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von elektrochromen Verbundkörpern |
ATE491008T1 (de) * | 2003-05-07 | 2010-12-15 | Sika Technology Ag | Stapelbares modul |
DE10327517A1 (de) | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Ht Troplast Ag | Ionenleitende thermoplastische Zusammensetzungen für elektrochrome Verglasungen |
JP2007037868A (ja) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Transcutaneous Technologies Inc | 経皮投与装置及びその制御方法 |
US8295922B2 (en) * | 2005-08-08 | 2012-10-23 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoresis device |
US8386030B2 (en) | 2005-08-08 | 2013-02-26 | Tti Ellebeau, Inc. | Iontophoresis device |
US20070060860A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-03-15 | Transcutaneous Technologies Inc. | Iontophoresis device |
JPWO2007032446A1 (ja) | 2005-09-15 | 2009-03-19 | Tti・エルビュー株式会社 | ロッド型イオントフォレーシス装置 |
US20070232983A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-10-04 | Smith Gregory A | Handheld apparatus to deliver active agents to biological interfaces |
BRPI0719353A2 (pt) * | 2006-12-01 | 2014-01-07 | Titi Ellebeau Inc | Sistemas, dispositivos e métodos para dispositivos de energização e/ou controle, por exemplo, dispositivos de distribuição transdérmicos |
US9782949B2 (en) * | 2008-05-30 | 2017-10-10 | Corning Incorporated | Glass laminated articles and layered articles |
RU2515183C2 (ru) * | 2009-10-05 | 2014-05-10 | Инова Лисец Технологицентрум Гмбх | Вакуумный элемент и способ его изготовления |
US20110133940A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Margalit Yonatan Z | Multi-Sheet Glazing Unit With Internal Sensor |
EP2542407B2 (de) | 2010-03-05 | 2017-03-22 | Sage Electrochromics, Inc. | Laminieren einer elektrochromen vorrichtung auf glassubstrate |
FR2962682B1 (fr) | 2010-07-16 | 2015-02-27 | Saint Gobain | Vitrage electrochimique a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables |
US8270059B2 (en) | 2010-08-05 | 2012-09-18 | Soladigm, Inc. | Multi-pane electrochromic windows |
US8164818B2 (en) | 2010-11-08 | 2012-04-24 | Soladigm, Inc. | Electrochromic window fabrication methods |
CN112731720A (zh) | 2010-12-08 | 2021-04-30 | 唯景公司 | 绝缘玻璃装置的改良隔板 |
US9442339B2 (en) | 2010-12-08 | 2016-09-13 | View, Inc. | Spacers and connectors for insulated glass units |
EP2678886A2 (de) * | 2011-02-21 | 2014-01-01 | LISEC Austria GmbH | Verfahren zum herstellen von modulen |
US11048137B2 (en) | 2011-12-12 | 2021-06-29 | View, Inc. | Thin-film devices and fabrication |
US10739658B2 (en) | 2011-12-12 | 2020-08-11 | View, Inc. | Electrochromic laminates |
US10606142B2 (en) | 2011-12-12 | 2020-03-31 | View, Inc. | Thin-film devices and fabrication |
US9272941B2 (en) | 2012-04-05 | 2016-03-01 | Sage Electrochromics, Inc. | Method of cutting a panel using a starter crack and a glass panel including a starter crack |
US9810963B2 (en) | 2013-03-07 | 2017-11-07 | Switch Materials, Inc. | Seal and seal system for a layered device |
CN104370473B (zh) * | 2013-08-12 | 2016-12-28 | 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 | 玻璃板轰击除气装置 |
EP3084519A4 (de) | 2013-12-19 | 2017-08-16 | Switch Materials, Inc. | Schaltbare objekten und verfahren zur herstellung |
DE102015114194A1 (de) | 2015-08-26 | 2017-03-02 | Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie |
WO2017213191A1 (ja) | 2016-06-08 | 2017-12-14 | 旭硝子株式会社 | 調光積層体および複層ガラス |
EP3612384A1 (de) | 2017-04-20 | 2020-02-26 | Cardinal Ig Company | Hochleistungsfähige verglasungsstrukturen zum schutz der privatsphäre |
MX2020000425A (es) | 2017-07-13 | 2020-07-13 | Cardinal Ig Co | Configuraciones de conexion electrica para estructuras de acristalamiento de privacidad. |
US11360364B2 (en) | 2017-11-06 | 2022-06-14 | Cardinal Ig Company | Privacy glazing system with discrete electrical driver |
WO2019217693A1 (en) | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Cardinal Ig Company | Electrically controllable privacy glazing with energy recapturing driver |
CN112654919B (zh) | 2018-08-17 | 2024-05-28 | 卡迪纳尔Ig公司 | 具有用于电连接构造的非对称窗格偏移的隐私玻璃窗结构 |
US11474385B1 (en) | 2018-12-02 | 2022-10-18 | Cardinal Ig Company | Electrically controllable privacy glazing with ultralow power consumption comprising a liquid crystal material having a light transmittance that varies in response to application of an electric field |
EP3921152A1 (de) | 2019-02-08 | 2021-12-15 | Cardinal Ig Company | Niederleistungstreiber für privatsphärenverglasungen |
WO2020223297A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Cardinal Ig Company | Systems and methods for operating one or more electrically controllable privacy glazing structures |
MX2021013262A (es) | 2019-04-29 | 2022-01-06 | Cardinal Ig Co | Deteccion y control de corriente de fuga para una o mas estructuras de acristalamiento con privacia electricamente controlable. |
CA3138534A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-11-05 | Cardinal Ig Company | Staggered driving electrical control of a plurality of electrically controllable privacy glazing structures |
WO2021112912A1 (en) * | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Polyceed Inc. | Improved method to fabricate laminate devices using printed interlayers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6053858B2 (ja) * | 1979-02-16 | 1985-11-27 | シャープ株式会社 | エレクトロクロミック表示装置の製造方法 |
JPS57188018A (en) * | 1981-05-15 | 1982-11-18 | Nissan Motor Co Ltd | Production of display element |
DE3208604A1 (de) * | 1982-03-10 | 1983-09-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum herstellen einer grossflaechigen fluessigkristall-anzeigezelle |
DE3211651A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Elektrochrome anzeigevorrichtung |
JPS616627A (ja) * | 1984-06-21 | 1986-01-13 | Asahi Glass Co Ltd | エレクトロクロミツク素子の製造方法 |
FR2629222B1 (fr) * | 1988-03-25 | 1992-04-30 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a transmission variable du type electrochrome |
US5019420A (en) * | 1989-01-17 | 1991-05-28 | Eic Laboratories, Inc. | Process for forming a reduced electrochromic layer in contact with an ion conducting oxide |
-
1990
- 1990-09-14 FR FR9011419A patent/FR2666805B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-09-05 CA CA002050720A patent/CA2050720A1/fr not_active Abandoned
- 1991-09-10 DK DK91402398.1T patent/DK0477065T3/da active
- 1991-09-10 ES ES91402398T patent/ES2086508T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-10 DE DE69117849T patent/DE69117849T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-10 EP EP91402398A patent/EP0477065B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-10 US US07/757,152 patent/US5244557A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-10 AT AT91402398T patent/ATE135474T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-12 JP JP23341991A patent/JP3313742B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5244557A (en) | 1993-09-14 |
DE69117849D1 (de) | 1996-04-18 |
CA2050720A1 (fr) | 1992-03-15 |
JP3313742B2 (ja) | 2002-08-12 |
JPH04265257A (ja) | 1992-09-21 |
FR2666805B1 (fr) | 1992-10-30 |
FR2666805A1 (fr) | 1992-03-20 |
EP0477065B1 (de) | 1996-03-13 |
ES2086508T3 (es) | 1996-07-01 |
DK0477065T3 (da) | 1996-07-08 |
EP0477065A1 (de) | 1992-03-25 |
ATE135474T1 (de) | 1996-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117849T2 (de) | Elektrochrome Fenster und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69320552T2 (de) | Architektonische elektrochrome Verglasung | |
DE69012902T2 (de) | Elektrochrome Verglasung. | |
DE69926112T2 (de) | Flexibles substrat | |
DE3010164C2 (de) | Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Anzeigeelement | |
DE69116992T2 (de) | Elektrochromes Fenster | |
EP2879869B1 (de) | Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung | |
DE2802728C2 (de) | Elektrochrome Anzeigezelle | |
EP2452227B1 (de) | Elektrochrome schichtstruktur und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008026339A1 (de) | Elektrisch schaltbares Sichtschutzfenster | |
DE4316575C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe | |
WO2020001949A1 (de) | Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und verbesserter elektrischer kontaktierung | |
EP3908458B1 (de) | Vorgefertigtes elektrisch steuerbares funktionselement mit schutzfolien | |
DE60116624T2 (de) | Verfahren und herstellung versiegelter monolithischer photoelektrochemischer systeme und versiegeltes monolithisches photoelektrochemisches system | |
EP1227362A1 (de) | Elektrochromes Verbundglas | |
DE19622600A1 (de) | Elektrochrome Einheit | |
EP4106992B1 (de) | Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie | |
DE19908737A1 (de) | Elektrochromes Element | |
WO2020094324A1 (de) | Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck | |
DE19950893A1 (de) | Solarmodul mit einer Randversiegelung | |
DE202023103995U1 (de) | Verbundscheibe mit elektrischem Funktionselement | |
DE69030344T2 (de) | Elektrochromes Fenster mit Polymerschicht | |
DE2522333A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer eine fluessigkristallzelle | |
EP1602005B1 (de) | Elektrochromes bauteil mit elektrolytfolie und herstellungsverfahren dazu | |
DE102008031889B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Kraftfahrzeugspiegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |