DE69117684T2 - Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kabelbaumes - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen KabelbaumesInfo
- Publication number
- DE69117684T2 DE69117684T2 DE69117684T DE69117684T DE69117684T2 DE 69117684 T2 DE69117684 T2 DE 69117684T2 DE 69117684 T DE69117684 T DE 69117684T DE 69117684 T DE69117684 T DE 69117684T DE 69117684 T2 DE69117684 T2 DE 69117684T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cable clamps
- conductor
- conductors
- probes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/052—Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
- Y10T29/49208—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
- Y10T29/4922—Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with molding of insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53022—Means to assemble or disassemble with means to test work or product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53217—Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
- Beleuchtungssysteme für Gebäude werden typischerweise von Elektrikern im Feld verdrahtet. Charakteristisch verlegt der Elektriker ein abgeschirmtes Vielleiterkabel wie etwa ein flexibles Kabel von einer zentralen Schalttafel durch Kabelkanäle, die in abgehängten Decken oder Wänden eines Gebäudes angebracht sein können. Die von der zentralen Schalttafel ausgehenden Kabel führen charakteristisch zu Verteilerkästen, von denen der Elektriker eine Vielzahl von separaten Kabeln zu Beleuchtungseinheiten, Schaltern oder dergleichen führt. Der im Feld arbeitende Elektriker entfernt die Isolierung von den verschiedenen Kabelleitern und vervollständigt manuell die elektrischen Verbindungen an der zentralen Schalttafel, den Verteilerkästen und den Abzweigdosen. Dieser übliche Vorgang nach dem Stand der Technik ist zwar effektiv, er ist aber äußerst arbeitsaufwendig.
- In bezug auf das Abisolieren von Leitungsdrähten, das Crimpen bzw. Anquetschen von Kabelklemmen an die Leitungsdrähte und das Anbringen von abgeschlossenen Zuleitungen in elektrischen Verbindergehäusen ist eine erhebliche Produktivität bei der Fertigung erzielt worden. Insbesondere umfaßt der Stand der Technik viele verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kabelbäumen für Signalleitungen mit einer Vielzahl von isolierten Leitern, die an jedem Ende abgeschlossen sind und deren Kabelklemmen bzw. Anschlußelemente in zugehörigen Gehäusen angebracht sind. Die verfügbaren Kabelbaummontageeinrichtungen sind jedoch im allgemeinen ausgelegt, um wiederholt eine Vielzahl von im wesentlichen identischen Vorgängen auszuführen, wobei jede Kabelklemme, jeder Leitungsdraht und jeder Kabelbaum identisch ist.
- Einige bekannte Kabelbaummontageeinrichtungen haben Mittel zum Einstellen der Crimphöhe, so daß die Kabelbaummontageeinrichtung von der Herstellung von Kabelbäumen einer ersten Dimension und/oder Bauart auf die Herstellung von Kabelbäumen einer zweiten Dimension oder Bauart umgestellt werden kann. Beispiele dieses Stands der Technik umfassen US-A-4 587 725 von Ogawa et al., 13. Mai 1986; US-A-4 790 173 von Boutcher, Jr., 13. Dezember 1988; US-A-4 707 913 von Moline, 24. November 1987; und US-A-4 400 873 von Kindig et al., 30. August 1983. Jedes dieser Dokumente zeigt eine Vorrichtung zum selektiven Einstellen des Hubs der Crimppresse. Eine weitere bekannte Anschlußpresse ist in US-A-4 576 032 von Maack et al., 18. März 1986, angegeben, die eine Crimppresse mit auslenkbaren Elementen zeigt, um bestimmte Änderungsbereiche bezüglich der Dimensionen einer gecrimpten Kabelklemme aufzunehmen.
- Der Stand der Technik umfaßt Netzkabelbaumanordnungen, die dazu gedacht sind, einen erheblichen Teil der Verdrahtung an Ort und Stelle, die typischerweise von Elektrikern im Feld komplettiert wird, zu beseitigen. Insbesondere werden ausgesprochen effektive Netzkabelbaumanordnungen von Lithonia- Reloc, Conyers, Georgia, hergestellt. Diese Anordnungen umfassen ein abgeschirmtes Kabel wie etwa ein flexibles Kabel mit einer Vielzahl von isolierten Leitern und mit geeigneten elektrischen Verbindern, die an entgegengesetzten Enden fest angebracht sind. Die Reloc-Netzkabelbaumanordnungen können von einem Abzweigkasten zu einem anderen, von einem Kabel zu einem anderen oder von einem Kabel- oder Abzweigkasten zu einer Beleuchtungseinrichtung geführt werden. Viele der von Reloc verkauften Netzkabelbäume enthalten Einführungsleitungen, die von einem der beiden Kabelverbinder des Netzkabelbaums ausgehen. Die Einführungsleitung mit einem zugehörigen Verbinder, der daran angebracht ist, kann dazu ausgebildet sein, in eine ausbrechbare Leitungseinführung an einem Beleuchtungskörper zu verlaufen.
- Die typische Netzkabelbaumanordnung, die von Lithonia-Reloc hergestellt wird, umfaßt Einführungsleitungen, die von dem Kabelverbinder nur an einem Ende des Kabels ausgehen. Der Kabelverbinder mit davon ausgehenden Einführungsleitungen wird mit einem Kabelverbinder an einer anderen Kabelbaumanordnung zusammengefügt, der keine Einführungsleitungen hat. So kann eine Verkettung von Netzkabelbaumanordnungen geschaffen werden, wobei Einführungsleitungen jeweils von einem Kabelverbinder in jeder Kabelbaumanordnung und von einem Kabelverbinder in jedem zusammengefügten Paar von Kabelverbindern ausgehen.
- Durch die oben beschriebenen Netzkabelbaumanordnungen von Reloc wird die von Elektrikern am Installationsort auszuführende Arbeit erheblich verringert. Diese bekannten Anordnungen sind jedoch für die vorstehend genannten automatischen Kabelbaummontageeinrichtungen nicht gut geeignet. Insbesondere unterscheiden sich die Abschlüsse jeder Netzkabelbaumanordnung wesentlich von einer Kabelkiemme zu nächsten. Beispielsweise benötigen einige Abschlüsse Erdungsclips, wohingegen andere keine benötigen. Einige Anschlußklemmen umfassen Einführungsleiter, andere tun dies nicht. Die Einführungsleiter können Volldraht oder verseilter Draht mit 12 Gauge, Volldraht mit 18 Gauge oder verseilter Draht mit 18 Gauge sein, wobei die spezielle Wahl der Einführungsleiter zwischen den einzelnen Kabelbäumen verschieden ist. In den meisten Fällen unterscheiden sich die Abschlüsse an einem Ende der Kabelbaumanordnung wesentlich von den Abschlüssen am entgegengesetzten Ende. Zusätzlich zu den Unterschieden zwischen den Abschlüssen an jeder einzelnen Kabelbaumanordnung ist es notwendig, viele verschiedne Arten von Kabelbaumanordnungen in Übereinstimmung mit den Anforderungen des elektrischen Systems des Gebäudes bezüglich Spannung und Phasen herzustellen. Beispielsweise können Durchmesser und Zahl von Leitern in dem Netzkabel sich wesentlich von einer Kabelbaumanordnung zur nächsten unterscheiden. Insbesondere ist es wahrscheinlich, daß die Netzkabel zwischen drei und fünf Leiter pro Kabel enthalten, wobei jeder Leiter einen Durchmesser entweder von 12 oder 18 Gauge hat und entweder Volldraht oder verseilt ist. Die Länge der jeweiligen Kabel ist ebenfalls unter den einzelnen Kabelbaumanordnungen deutlich verschieden. Im Hinblick auf diese Variablen ist die Herstellung von Netzkabelbaumanordnungen nicht automatisiert, und es ist nur die arbeitsintensive Montagearbeit von einem weitgehend unkontrollierten Montageort im Feld zu einem besser kontrollierten Ort in der Fabrik verlagert worden.
- Versuche zur Verbesserung der Effizienz des oben beschriebenen Montageverfahrens von Netzkabelbäumen werden auch durch den hohen Grad an Qualitätskontrolle erschwert, der für Netzkabel in Gebäuden gefordert wird. Die Qualitätskontrolle kann häufig gewährleistet werden durch Sichtprüfung der Kabelbäume in verschiedenen Phasen ihrer manuellen Montage. Automatische Kabelbaummontageeinrichtungen erschweren jedoch die Sichtprüfung während des Herstellungsvorgangs. In vielen Fällen sind die mit den bekannten Vorrichtungen hergestellten Abschlüsse praktisch nicht sichtbar, wenn der fertige Kabelbaum aus der bekannten Vorrichtung abgegeben wird.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum effizienteren Herstellen von Netzkabelbaumanordnungen zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Netzkabelbaum-Montagevorrichtung, die leicht an verschiedene Abschlußanforderungen der einzelnen Leiter und der einzelnen Kabelbaumanordnungen angepaßt werden kann.
- Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum effizienten Komplettieren eines Netzkabelbaums anzugeben, wobei ausgewählte Kabelklemmen der Anordnung Einführungsleiter haben, die gleichzeitig mit ausgewählten Kabelleitern mit Klemmen versehen werden.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Netzkabelbaum-Montagevorrichtung und eines solchen Verfahrens, wobei im wesentlichen gleichzeitig die Anwesenheit von Kabelklemmen geprüft und die Kabelklemmen in ein Gehäuse geführt werden.
- Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Kabelfestlegevorrichtung, die Kabelleiter während der Beschneid-, Abisolier- und Abschließvorgänge in einem ersten Abstand plaziert, jedoch einen zweiten Abstand zum Einführen in ein Gehäuse herstellt.
- Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung und/oder ein System von Vorrichtungen, die funktionsmäßig untereinander verbunden sind, um Netzkabelbäume zu montieren. Insbesondere kann die Erfindung eine Förderanlage umfassen, um ein Vielleiterkabel zu einer Mehrzahl von Montage- oder Arbeitsstationen zu fördern, an denen die verschiedenen Leiter präpariert, mit Klemmen versehen und in ein Gehäuse eingesetzt werden.
- Eine Förderanlage der Erfindung kann mit Paletten zusammenarbeiten, auf denen Kabel vorgewählter Länge aufgewickelt und festgelegt sind. Die Förderanlage kann Mittel aufweisen, um die Paletten selektiv schrittweise zu ein oder mehr Arbeitsstationen zu transportieren, an denen verschiedene Kabelbaummontageschritte durchgeführt werden können. Das System kann Mittel aufweisen, um ein Warten der Paletten selektiv zuzulassen, während an ein oder mehr nachgeschal teten Stellen Arbeiten ausgeführt werden. Das System kann ferner Mittel aufweisen, um Paletten selektiv von der Förderanlage zu trennen und getrennte Paletten an Festpositionen nahe ein oder mehr Arbeitsstationen des Systems zu halten. Jede Palette der Förderanlage weist bevorzugt ein Paar Einspannmittel auf, um jedes Ende des Kabels unbeweglich einzuspannen, so daß seine jeweiligen Leiter sich in einer kontrollierten beabstandeten Beziehung zueinander befinden und die jeweiligen Enden der Leiter so angeordnet sind, daß bestimmte Arbeiten daran ausgeführt werden können. Die Einspanneinrichtungen können wirksam sein, um den Abstand zwischen den Leitern an ausgewählten Arbeitsstationen zu ändern.
- Das System der Erfindung kann eine Arbeitsstation aufweisen, die Mittel zum Abschneiden und Abisolieren von Einführungsleitern hat, die an ausgewählte Leiterdrähte des Kabels anzuschließen sind. Diese Station kann außerdem Mittel aufweisen, um die Einführungsdrähte automatisch in ausgewählten Drahtaufnahmebereichen der Einspannmittel auf den Paletten anzuordnen. Die Einführungsdrähte können in den Einspannmitteln vor oder nach dem Anordnen der Kabelleiter darin positioniert werden. Die Reihenfolge, in der die Einführungsdrähte in den Einspannmitteln angeordnet werden, kann so gewählt sein, daß der Palettenfluß durch die Arbeitsstationen des Systems hocheffizient ist.
- Das System kann ferner ein oder mehr Stationen zum Beschneiden der Kabelleiter auf ausgewählte Längen und/oder zum Abisolieren ausgewählter Isolationslängen von den Kabelleitern aufweisen. Das Abisolieren erfolgt bevorzugt mit einer Schneideinrichtung, die die Isolation durchschneidet und anschließend die Isolation relativ zu einer festangeordneten Palette, auf der die Kabelleiter eingespannt sind, abzieht. Die Positionierung der Einführungsdrähte relativ zu den Kabelleitern kann entweder vor oder nach dem Beschneiden und Abisolieren der Kabelleiter erfolgen, wie bereits gesagt wurde. Bei Ausführungsformen, bei denen die Einführungsleiter zuerst positioniert werden, kann es aber notwendig sein, das abisolierte Ende des Einführungsleiters in Axialrichtung hinter dem Ende des Kabelleiters anzuordnen, um eine gegenseitige Störung zwischen dem Einführungsdraht und der Beschneid- und Abisoliereinrichtung für den Kabelleiter zu verhindern. Bei diesen letztgenannten Ausführungsformen kann die Station zum Abisolieren des Kabelleiters außerdem Mittel aufweisen, um das Ende des Einführungsdrahts in Axialrichtung nach vorn und in Ausfluchtung mit dem abisolierten Ende des Kabelleiters zu ziehen.
- Das System der Erfindung kann ferner ein oder mehr Stationen zum Anquetschen oder Crimpen von Anschluß- bzw. Kabelklemmen an die Enden der Leiter aufweisen. Die Crimpstation kann nahe einer Einrichtung zur Zuführung von Erdungsclips zu ausgewählten Kabelklemmen in dem Netzkabelbaum angeordnet sein. Die Crimpstation ist bevorzugt wirksam, um Kabelklemmen selektiv an die Leiter an jedem Ende der Netzkabelbaumanordnung zu crimpen. Das sequentielle Crimpen kann aber auch gleichzeitig an beiden Enden der Kabelbaumanordnung durchgeführt werden.
- Die Crimpvorrichtung kann eine programmierbare Einrichtung aufweisen, um die Crimphöhe für jeden sequentiellen Crimpvorgang nach Bedarf selektiv zu ändern. Insbesondere wird die Crimphöhe in Abhängigkeit von dem Durchmesser von abzuschließenden Leitern, der An- oder Abwesenheit eines Erdungsclips sowie der Anwesenheit, Abwesenheit und/oder Größe eines Einführungsleiters verstellt. Die Verstellung der Crimphöhe kann durch wenigstens eine Steuerkeileinrichtung erfolgen, die relativ zu der Crimppresse linear verschiebbar sein kann, um die Position des Kopf 5 der Crimppresse sowohl für die Leiter als auch die Isolation bei Beendigung eines Crimpzyklus effektiv zu verstellen. Die Crimppresse kann ebenfalls programmierbar sein, um die Zahl der an jedem Ende der Kabelbaumanordnung durchgeführten Crimpvorgänge entsprechend der Zahl von Leitern zu steuern, die an einem bestimmten Ende der Kabelbaumanordnung vorhanden sind. Mehr als eine Crimpstation kann vorgesehen sein, um einen optimalen Fluß von Kabelbaumanordnungen durch das System zu erzielen. Die Crimpstation kann außerdem eine Einrichtung zur Bewertung der Qualität des gecrimpten Abschlusses für jede Kabelklemme aufweisen.
- Das System der Erfindung kann außerdem eine Station aufweisen zum Einführen der abgeschlossenen Leiter des Kabels in Gehäuse. Insbesondere können Gehäuse aufeinanderfolgend in die Nähe der eingespannten Enden der Kabel zugeführt werden. Auch können Mittel vorgesehen sein, um die abgeschlossenen Leiter in einen Mittenabstand zu drängen, der dem für den Verbinder erforderlichen Abstand entspricht. Das Anbringen der Kabelklemmen in den Gehäusen erfolgt bevorzugt mit Führungsmitteln, die gewährleisten, daß die Kabelklemmen als Teil des Einführungsvorgangs in die jeweiligen Gehäuse gedrängt werden, ohne daß der Kontakt zwischen den Kabelklemmen und den Gehäusen potentiell beschädigt wird. Die Führungsmittel können Sonden aufweisen, die durch Kabelklemmenaufnahmeöffnungen in dem Gehäuse geführt werden und anschließend mit den Kabelklemmen in Eingriff gelangen. Die Sonden können entweder Stifte sein, um mit Stiftaufnahmeklemmen an einer Kabelbaumanordnung in Eingriff zu gelangen, oder sie können konkave Strukturen zum Eingriff mit Anschlußstiften, Messerkontakten oder anderen derartigen Stiftelementen an dem Kabelbaum sein. Das Gehäuse und die Kabelklemmen können relaitv zueinander bewegt werden, nachdem die Sonden richtig mit den Kabelklemmen in Eingriff gelangt sind, um den Sonden zu ermöglichen, die Kabelklemmen in das Gehäuse zu führen.
- Die Sonden können Teile von Testanordnungen aufweisen, die eine Prüfung auf Anwesenheit von Kabelklemmen durchführen. Die Testanordnung kann programmierbar sein, um die Anwesenheit der angegebenen Anzahl Kabelklemmen für die jeweilige Kabelbaumanordnung zu prüfen. Die Abwersenheit einer bestimmten Kabelklemme wird von den Sonden erfaßt und kann ein Signal erzeugen, um eine unzulässige Kabelbaumanordnung zu identifizieren.
- Die fertige Kabelbaumanordnung kann zu anderen Stationen weitergeleitet werden, um über dem Verbindergehäuse Schalen anzubringen. Diese weiteren Stationen im System können verwendet werden, um die fertigen Kabelbaumanordnungen zu prüfen, Steckverbinder an den Einführungsleitern anzubringen und/oder den fertigen Kabelbaum zum Versand oder zur Lagerung herzurichten.
- Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer bekannten Netzkabelbaumanordnung, die mit dem System der Erfindung herstellbar ist.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Systems der Erfindung.
- Fig. 3 ist eine Draufsicht von oben auf eine Palette zur Verwendung bei dem System der Erfindung.
- Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer Palette nahe einer Crimpeinrichtung des vorliegenden Systems.
- Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Leiterkontinuitäts- und -positions-Sensoranordnung des vorliegenden Systems.
- Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Crimpstation des vorliegenden Systems.
- Fig. 7 ist eine Draufsicht von oben auf eine Palette an der Crimpstation.
- Fig. 8 ist eine Vorderansicht der Crimpeinstelleinrichtung.
- Fig. 9 ist eine Vorderansicht einer anderen Drahtsammel anordnung an der Gehäuseeinführstation.
- Fig. 10 ist eine Vorderansicht einer Drahthubanordnung zur Verwendung mit der Drahtsammelanordnung.
- Fig. 11 ist eine Seitenansicht der Gehäuseeinführstation.
- Fig. 12 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Gehäuseeinführstation.
- Fig. 13 ist eine teilweise aufgeschnittene Perspektivansicht der Gehäuseverschiebungs-Unteranordnung der Gehäuseeinführstation von Fig. 12.
- Fig. 14 ist eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht der Teilungseinstell-Unteranordnung der Gehäuseeinführstation von Fig. 12.
- Fig. 15 ist eine Perspektivansicht der Drahthalte-Unteranordnung der Gehäuseeinführstation von Fig. 12.
- Fig. 16 ist eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform eines auf einer Palette angebrachten Drahthalters.
- Fig. 17 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer alternativen Leiterkontinuitäts- und -positions-Sensoranordnung.
- Fig. 18 ist ein Vertikalschnitt in vergrößertem Maßstab, im wesentlichen entlang der Linie 18-18 von Fig. 8.
- Fig. 19 ist eine Perspektivansicht der Schwenkarmanordnung von Fig. 15.
- Fig. 20 ist eine seitliche Detailansicht eines Bereichs der Kabelklemmenpositionierungs-Unteranordnung von Fig. 12.
- Fig. 21 ist eine rückwärtige Detailansicht des Bereichs der Kabelklemmenpositionierungs-Unteranordnung gemäß Fig. 20.
- Fig. 22 ist eine vordere Detailansicht eines Bereichs des Drahtseparators von Fig. 17.
- Fig. 23 ist eine seitliche Detailansicht eines Bereichs des Drahtseparators von Fig. 22.
- Das System der Erfindung ist anwendbar zum effizienten Herstellen eines bekannten Netzkabelbaums, wie er allgemein mit in Fig. 1 bezeichnet ist und eine der Kabelbaumanordnungen des Typs sein kann, die von Lithonia-Reloc hergestellt werden. Der in Fig. 1 gezeigte Netzkabelbaum 10 ist für Innenanwendungen gedacht wie etwa für Leuchtstofflampen, wie sie in den abgehängten Decken von Geschäfts-, Büro- oder Industriegebäuden in Leichtbauweise zahlreich verwendet werden. Es versteht sich aber, daß es viele andere Anwendungsmöglichkeiten für den Netzkabelbaum 10 gibt.
- Der Netzkabelbaum 10 weist ein Kabel 12 auf, das ein flexibler Kabeltyp sein kann, der eine flexible äußere Metallabschirmung hat. Wie Fig. 1 zeigt, hat das Kabel 12 eine relativ kurze Länge. Es versteht sich jedoch, daß die Länge des Kabels 12 je nach den Spezifikationen, die für den Endgebrauch des Netzkabelbaums 10 vorgegeben sind, erheblichen Veränderungen unterliegt. Das Kabel 12 des Kabelbaums 10 enthält im Inneren eine Vielzahl von separat isolierten Leitern oder Kabelleitern (nicht gezeigt). Die Anzahl und die Querschnittsabmessung oder der Durchmesser der einzelnen Kabelleiter kann von einem Netzkabelbaum 10 zum nächsten stark verschieden sein. Beispielsweise können in dem Kabel 12 insgesamt vier Kabelleiter vorhanden sein, die an dem fertigen Kabelbaum 10 zwei Phasenleiter, einen Neutralleiter und einen Erdleiter definieren sollen. Andere Kabel können nur drei Kabelleiter haben, während wieder andere fünf haben können. Die jeweilige Anzahl von Kabelleitern in dem Kabel 12 hängt von der Spannung, der Phaseneinstellung und anderen Systemparametern ab.
- Ferner weist die Netzkabelbaumanordnung 10 Steckverbinder bzw. Verbinder 14 und 16 auf, die jeweils an den entgegengesetzten Enden des Kabels 12 angebracht sind. Die Verbinder 14 und 16 enthalten darin angebrachte elektrisch leitende Anschlußelemente bzw. Kabelklemmen (nicht gezeigt), deren Anzahl der Anzahl der Leiter in dem Kabel 12 entspricht. Die Verbinder 14 und 16 sind durch äußere Metallgehäuse 18 und definiert, die jeweils mechanisch mit dem Kabel 12 verbunden sind. Die Verbinder 14 und 16 weisen ferner nichtleitfähige Preßformgehäuse 22 bzw. 24 auf, in denen die Kabelklemmen (nicht gezeigt) angebracht sind.
- Der Verbinder 16 weist Einführungsleiter 25-28 auf, die davon ausgehen. Die Einführungsleiter 25 bis 28 sind mit den Kabelleitern (nicht gezeigt) an die jeweiligen Kabelklemmen (nicht gezeigt) in dem Verbinder 16 angeschlossen. Die Ein führungsleiter 25 bis 28 sind mit einem Verbinder 30 abgeschlossen, der in Eingriff mit einer ausbrechbaren Öffnung in einem Beleuchtungskörper bringbar ist, um anschließend in elektrische Verbindung mit einem entsprechenden Verbinder an einem Beleuchtungskörper durch Einstecken verbunden zu werden. Es ist zu beachten, daß der Verbinder keine entsprechende Anordnung von Einführungsleitern hat.
- Eine Vielzahl von Netzkabelbäumen 10 ausgewählter Länge kann verkettet verwendet werden, indem die Kabelbäume 10 jeweils mit ihren Enden elektrisch verbunden werden. So wird der Verbinder 14 eines Netzkabelbaums 10 mit einem Verbinder 16 an einem zweiten Netzkabelbaum 10 zusammengesteckt. Die Verbindungen zwischen Netzkabelbäumen erfolgen in der Nähe der ausbrechbaren Öffnungen in den Beleuchtungskörpern, so daß die Einführungsleiter 25 bis 28 zu dem Beleuchtungskörper geführt werden können. Der Verbinder 30 für den Beleuchtungskörper kann dann in Eingriff mit der ausbrechbaren Öffnung in dem Beleuchtungskörper verrastet werden.
- Es versteht sich, daß viele Netzkabelbäume, die mit dem System und Verfahren der Erfindung hergestellt werden, ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Kabelbaum 10 sind, aber die Einführungsleiter 25 bis 28 nicht aufweisen. Diese Kabelbäume werden im wesentlichen wie Verlängerungskabel benutzt und minimieren Lagerhaltungsprobleme in bezug auf die speziell ausgebildeten Kabelbäume 10 mit davon ausgehenden Einführungsleitern 25 bis 28. Es sollte auch hervorgehoben werden, daß an den Kabelbäume 10 viele andere Modifikationen vorgenommen werden können, wie oben gesagt wurde. Insbesondere können die Spezifikationen der Einführungsleiter hinsichtlich der Anzahl und des Durchmessers der Leiterdrähte und in bezug darauf, ob die Leiterdrähte verseilt oder aus Volldraht sind, erheblich verschieden sein. Auch die Anzahl und die Durchmesser der Kabelleiter können verschieden sein. Außerdem werden bestimmte Kabelleiter mit Erdungsclips abgeschlossen, was bei anderen wiederum nicht der Fall ist.
- Das System zum Herstellen der Netzkabelbäume 10 ist schematisch in Fig. 2 gezeigt und allgemein mit 32 bezeichnet. Das System 32 hat eine Schleppkettenlaufbahn 34, auf der Paletten 36 bewegbar sind. Der in Fig. 2 gezeigte Bereich der Schleppkettenlaufbahn 34 dient zum linearen Bewegen der Paletten 36 in einer mit einem Pfeil "A" bezeichneten Richtung. Das System 32 hat außerdem einen Abwärtslift 38 und einen Aufwärtslift 40, die die äußersten Enden des Systems 32 bilden. Ferner hat das System 32 eine untere Kettenlaufbahn (nicht gezeigt), die ebenfalls den Abwärtslift 38 und den Aufwärtslift 40 miteinander verbindet, aber in einer zu der Pfeilrichtung "A" entgegengesetzten Richtung betätigt wird. Es versteht sich jedoch, daß das System 32 eine Schleife bilden kann, die auf einer einzigen Höhe liegt, wobei die Lifte 38 und 40 nicht vorgesehen sind.
- Eine Palette 36 ist im einzelnen in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Speziell ist die Palette 36 eine allgemein viereckige flache Konstruktion mit einer oberen Oberfläche 42 und einer entgegengesetzten unteren Oberfläche 44. Die obere Oberfläche 42 der Palette 36 weist eine Vielzahl von Kabelführungen 46 auf, die darauf im Abstand voneinander unveränderlich befestigt sind. Die Kabelführungen 46 ermöglichen die sichere Festlegung eines Kabelwickels 12 auf der Palette 36, wie Fig. 3 zeigt.
- Die Palette 36 weist außerdem ein Paar Kabelhalterungen 48 auf, die darin ausgebildete allgemein haibzylindrische Nuten 50 haben, um Bereiche des Kabels 12 angrenzend an die Enden seiner metallischen Abschirmung aufzunehmen. Die Kabelhalterungen können fakultativ mit Einspannmitteln versehen sein, um die Kabel darin sicher, jedoch lösbar festzulegen.
- Leiterhalteanordnungen 52 sind auf der oberen Oberfläche 42 der Palette 36 angrenzend an die Kabelhalterungen 48 angebracht. Diese spezielle Ausführungsform jeder Leiterhalteanordnung 52 umfaßt ein Paar Endstützen 54 und 56, die auf der oberen Oberfläche 42 der Palette 36 im Abstand voneinander angebracht sind. Eine Vielzahl von Leiterführungen 58 bis 62 ist zwischen den Endstützen 54 bzw. 56 angeordnet. Jede Leiterführung 58 bis 62 umfaßt eine Einkerbung in ihrem oberen Bereich, die ausgelegt ist, um mit einem der Kabelleiter und außerdem, falls erforderlich, mit einem der Einführungsleiter in Eingriff zu gelangen. Die Leiterführung 58 ist an der Endstütze 54 fest angebracht. Zwischen aneinandergrenzenden Leiterführungen 58 bis 62 sind jedoch Federanordnungen 63 bis 66 aufeinanderfolgend angeordnet. Somit können die Leiterführungen 59 bis 62 relativ zueinander kollabiert bzw. zusammengeschoben und jeweils in Richtung zu der Leiterführung 58 gedrängt werden. Die von den Federn 63 bis 66 aufgebrachten Kräfte drängen jedoch die Leiterführungen in eine vollständig gestreckte Position relativ zueinander, so daß sich die Leiterführung 62 der Endstütze 56 benachbart befindet.
- Die Leiterhalteanordnung 52 weist außerdem Kernstifte 68 und 69 auf, die sich gleitbewegbar durch die Endstütze 56 erstrecken und an der Leiterführung 62 befestigt sind. Eine auf die Kernstifte 68 und 69 aufgebrachte Kraft überwindet daher die von den Federn 63 bis 66 aufgebrachten Kräfte und bewirkt, daß die Leiterführungen 59 bis 62 aufeinander zu und zu der Leiterführung 58 gedrängt werden. In ihrem gedehnten Zustand, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, definieren die Leiterführungen 58 bis 62 Mittenabstände von ungefähr 14,93 mm (0,588 inch). In ihrem kollabierten Zustand jedoch definieren die Leiterführungen 58 bis 62 Mittenabstände von nur ca. 8,026 mm (0,316 inch), was der Teilung des Gehäuses entspricht, wie nachstehend beschrieben wird. Andere ausgewählte Mittenabstände in dem gedehnten und dem kollabierten Zustand der Leiterhalteanordnung 52 können natürlich je nach den Anforderungen des Systems vorgesehen werden. Ziel der selektiven Dehnung und Kontraktion der Leiterhalteanordnung ist es, ausreichend Raum für Beschneid-, Abisolierund Crimpvorgänge im gedehnten Zustand vorzusehen und außerdem das effiziente Einführen der abgeschlossenen Leiter in eng beabstandete Öffnungen in einem Gehäuse zu ermöglichen.
- Eine andere effiziente, aber erheblich kostengünstigere Alternative zu den oben beschriebenen Leiterhalteanordnungen 52 besteht darin, die Leiterhalteanordnungen 52 durch eine mit 200 (Fig. 16) bezeichnete starre Leiterhalteanordnung zu ersetzen, die Leiterführungs- und -aufnahmeschlitze 201 hat, die mit Mittenabständen von 14,93 mm (0,588 inch) oder einem anderen geeigneten Abstand für die zu verwendenden Kabelklemmen angeordnet sind. Der Leiterhalter 200 umfaßt eine zweiteilige Blockanordnung 202 und 203 mit dazwischen befestigten Federn 204. Der Block 202 hat vertikale Durchgangsöffnungen 205, die dem Block 202 ermöglichen, auf Bolzen 206 zu gleiten.. Bei der gezeigten Ausführungsform hat eine Leiterfestlegung 207 fünf Leiteraufnahmeschlitze 201, die in Abständen von 14,93 mm (0,588 inch) angeordnet sind. Die Leiterfestlegung 207 besteht aus Polyurethan, so daß Leiter 12c und 12d lösbar in jedem Schlitz 201 gehalten werden können. Wie nachstehend erläutert wird, kann dann eine geeignete nachgeschaltete Station vorgesehen sein, um die Leiter aus den Leiterführungen zu entnehmen und die Leiter in einem engeren Abstand voneinander zusammenzuschieben, so daß sie in ein Gehäuse einführbar sind, wie weiter unten erläutert und gezeigt wird.
- Die Palette 36 weist ferner eine Vielzahl von Schrotstiftbohrungen 70 auf, in die Schrotstifte 72 eintreten können, um die Palette 36 an ausgewählten Arbeitsstationen von der Schleppkettenbahn 34 zu heben, wie in Fig. 3 gezeigt und weiter unten erläutert wird.
- Gemäß Fig. 2 sind die Paletten 36 des Systems 32 entlang der Schleppkettenbahn 34 zu einer Vielzahl verschiedener Arbeitsstationen bewegbar. Die erste Station ist eine Kabelaufgabestation 76. Ein Techniker kann sich an der Station 76 befinden, um Wickel von Kabeln 12 auf die Palette 36, die an der Station 76 positioniert ist, aufzugeben. Das Kabel 12 ist dabei charakteristisch so gewickelt, daß es einen Durchmesser von ungefähr 381 mm (15 inches) hat, wobei Kabellängen zwischen 50,8 mm und 304,8 mm (2 inches bzw. 12 inches) über den Tangentenberührungspunkt des Wickels hinaus verlaufen. Das Kabel 12 ist auf eine ausgewählte Länge vorgeschnitten, und ausgewählte Längen von Kabelleitern gehen von den jeweiligen entgegengesetzten Enden der Abschirmung aus.
- Die Stationen 77 und 78 sind der Kabelaufgabestation 76 nachgeschaltet und sind Stationen zum Festlegen der Kabelleiter in den Leiterhalteanordnungen 52. Die Stationen 77 und 78 können von ein oder mehr Technikern betätigt werden, was von den für das System 32 erforderlichen Zykluszeiten abhängt. Beispielsweise kann die Station 77 dazu dienen, die Kabelleiter an dem ersten Ende des Kabels 12 zu positionieren und festzulegen, während die Station 78 dazu dienen kann, Leiter an dem entgegengesetzten zweiten Ende des Kabels 12 zu positionieren und festzulegen. Die Kabelleiter sind in den Leiterhalteanordnungen 52 in einem nichtabisolierten Zustand angebracht. Außerdem können in manchen Fällen Einführungsleiter manuell in den Festlegeanordnungen unmittelbar vor dem manuellen Anordnen der Kabelleiter positioniert werden. Einführungsleiter, die an dieser Station positioniert werden können, sind abisoliert und können an ihrem hinteren Ende mit daran angebrachten Leiterklemmen versehen sein. Die Einführungsleiter werden zuerst in den Festlegeeinrichtungen positioniert, und dann werden die Kabelleiter mit ihren nichtabisolierten Enden relativ zu den Enden der exakt positionierten Einführungsleiter in Axialrichtung weiter vorn positioniert. Es ist zu beachten, daß die meisten Einführungsleiter an einer nachgeschalteten Station automatisch positioniert werden, wie noch erläutert wird. Eine manuelle Anordnung von Einführungsleitern wird nur in manchen Situationen verwendet, um eine optimale Taktzeit zu erreichen.
- Eine Beschneid- und Abisolierstation 80 ist den Kabelleiter- Befestigungsstationen 77 und 78 nachgeschaltet. Die Beschneid- und Abisolierstation 80 ist ursprünglich wirksam zum gleichzeiten Beschneiden der Kabelleiter auf spezifizierte Längen, so daß die beschnittenen Enden der Kabelleiter sich in bestimmten Abständen vor den Befestigungseinrichtungen und den Enden von etwa vorher positionierten Einführungsleitern befinden. Anschließend ist die Station 80 wirksam zum Abisolieren einer gewählten Isolationslänge von jedem Kabelleiter. Wie Fig. 2 zeigt, umfaßt die Beschneidund Abisolierstation 80 eine erste und eine zweite Beschneid- und Abisoliereinrichtung 82 und 84 für die jeweiligen ersten und zweiten Enden jedes Kabels 12. Die Beschneid- und Abisoliereinrichtungen 82 und 84 sind wirksam zum gleichzeitigen Abschneiden sämtlicher Leiter auf einer Palette 36 und dann zum gleichzeitigen Abisolieren sämtlicher Leiter an den entgegengesetzten ersten und zweiten Enden des Kabels 12. Solche Beschneid- und Abisoliereinrichtungen sind im Stand der Technik wohlbekannt. Ein Hersteller solcher Einrichtungen ist die Komax AG, Luzern, Schweiz. Die Beschneid- und Abisoliereinrichtungen 82 und 84 sind relativ zu der Palette 36 bewegbar, um die Isolation von dem Leiter jedes Kabelleiters 12 abzuziehen. Diese Abziehbewegung der Beschneid- und Abisoliereinrichtungen 82 und 84 bewirkt auch das Ergreifen eines etwa anwesenden Einführungsleiters, der vorwärtsgezogen wird, um mit dem beschnittenen Ende des Kabelleiters ausgefluchtet zu werden.
- Die Einführungsleiterstation 86 ist wirksam zur programmierbaren Abgabe bestimmter Längen eines ausgewählten Einführungsleiters, der ein Volldraht von 12 Gauge, ein Volldraht von 18 Gauge oder ein verseilter Draht von 18 Gauge sein kann. Das Vorderende des Einführungsleiterabschnitts wird entsprechend abisoliert und auf programmierbare Weise in eine ausgewählte Leiterführung 58 bis 62 der Leiterhalteanordnung 52 eingelegt. Das entgegengesetzte Ende jedes Einführungsleiters kann kann abisoliert, teilabisoliert oder nichtabisoliert werden in Abhängigkeit von der mit den Einführungsleitern jeweils herzustellenden Verbindung. Wie oben gesagt, benötigen nicht alle mit dem System 32 hergestellten Kabelbäume Einführungsleiter. In Fällen, in denen Einführungsleiter nicht benötigt werden, bildet die Station nur eine Prüfstation.
- Die Einführungsleiterstation 86 (Fig. 5) weist Prüfeinheiten 88 auf, wie Fig. 5 zeigt. Jede Prüfeinheit 88 umfaßt Sonden 90, die so angeordnet sind, daß sie mit allen etwa vorhandenen Kabelleitern 12c oder Einführungsleitern 12d in Axialrichtung ausgefluchtet sind. Die Sonden 90 sind in Axialrichtung vorwärtsbewegbar, um die Enden der anwesenden Leiter zu berühren und zu prüfen, daß jeder Leiter, der anwesend sein sollte, auch anwesend ist, die richtige Position des Leiters zu prüfen und die Kontinuität zwischen entgegengesetzten Enden jedes Kabelleiters 12c zu prüfen. Ein Fehler bei irgendeiner Prüfung erzeugt ein Signal zur Identifizierung der jeweiligen Palette für eine Spezialbehandlung, die je nach dem erfaßten Zustand verschieden sein kann. In manchen Fällen muß das Kabel 12 als Ausschuß behandelt werden, während in anderen Fällen eine geeignete korrigierende Maßnahme angewandt werden kann, beispielsweise Neuausfluchten des abisolierten Endes eines Leiters oder Positionieren eines Einführungs leiters.
- Eine alternative Prüfstation, die allgemein mit 350 bezeichnet ist, ist in Fig. 17 gezeigt. Die Prüfstation 350 hat zwei Unterstationen 351 und 352 jeweils für jedes Ende des Kabels 12. Die erste Unterstation 351 dient dem Prüfen des Endes des Kabels 12, das nur Kabelleiter 12c hat. Die zweite Unterstation 352 dient dem Prüfen des Endes des Kabels 12, das sowohl Kabelleiter 12c als auch Einführungsleiter 12d hat.
- Die Unterstation 351 hat fünf von Federn beaufschlagte Prüf sonden 353, die hin- und herbewegbar in einem unteren Kontakthalter 354 angebracht und senkrecht zu Leitern 12c orientiert sind. Die Prüfsonden 353 ragen aus dem Halter 354 um eine ausreichende Strecke vor, um einen Kontakt mit dem Kabelleiter aus abisolierten Leiterdrähten 12c zu erlauben. Elektrische Leiterdrähte (nicht gezeigt) sind auf bekannte Weise an der Systemsteuerung angebracht. Ein pneumatischer Zylinder 355 ist an einem Rahmen 356 befestigt, und eine zylinderstange 357 ist an einem Block 358 befestigt, der an dem Halter 354 befestigt ist. Wenn der Zylinder 355 betätigt wird, wird der Block 358 nach oben gedrückt und gleitet entlang Führungsstangen 360, die ihn durchsetzen. Verjüngte Leiterführungen 359 sind vorgesehen, um Leiter 12c zu Sonden 353 zu führen.
- Die zweite Unterstation 352 weist den gleichen Aufbau wie die erste Unterstation 351 auf, und gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die zweite Unterstation weist außerdem einen Leiterseparator 361 auf, der an dem Oberende der Führungsstangen 360 befestigt ist. Der Leiterseparator 361 hat zwei äußere Isolationselemente 362 und 363 und eine zwischen ihnen angeordnete leitende Platte 364. Ein Leiterdraht (nicht gezeigt) ist an der leitenden Platte 364 befestigt und verläuft zu der Systemsteuerung. Das obere Isolationselement 362 ist so dimensioniert, daß ein Bereich 365 der oberen Oberfläche der leitenden Platte 364 freiliegt, so daß der abisolierte Bereich von Einführungsleitern 12d mit dem Bereich 365 in Kontakt gelangen kann (Fig. 23). Der Bereich 365 ist jedoch hinreichend schmal, so daß eine Einführungsleiterprüfsonde 366 (die noch beschrieben wird) beim Bewegen von Sonden 366 in Richtung zu dem Leiterseparator 361 eher das obere nichtleitende Element 362 als die leitende Platte 364 berührt.
- Die Einführungsleiterprüfsonden 366 stehen unter Federbeaufschlagung und sind in dem oberen Kontakthalter 367 auf die gleiche Weise wie die Sonden 353 in Vertikalrichtung hin- und herbewegbar angebracht und weisen ebenfalls eine elektrische Verdrahtung zu der Systemsteuerung auf. Ein pneumatischer Zylinder 370 ist an einer Verschiebestange 371 befestigt, und eine Zylinderstange 372 ist an einem Block 378 festgelegt. Beim Einfahren des Zylinders 370 wird der Block 378 nach unten gezogen und gleitet entlang Führungsstangen 373, die ihn durchsetzen. Der obere Kontakthalter 367 ist an dem Block 372 befestigt. Die Verschiebestange 371 ist auf Achsen 374A befestigt, die von einem an dem Rahmen 376 befestigten Antriebsschlitten 375 angetrieben werden. Näherungssensoren 377 sind mit der Systemsteuerung auf bekannte Weise verbunden und einer Näherungsfahne 380 zugeordnet, so daß die Steuerung bestätigen kann, daß der Antriebsschlitten 375 einen Hub beendet hat.
- Im Betrieb kommt eine Palette 36 an der Prüfstation 350 an, wobei die Leiter 12c abisoliert und in dem Leiterhalter 200 gehalten sind. Die Palette ist so ausgefluchtet, daß die Leiter 12c an jedem Ende des Kabelbaums 10 über den Sonden 353 an der ersten und der zweiten Unterstation 351 und 352 liegen. Die der Unterstation 352 zugeordneten Leiter 12c liegen unter dem Leiterseparator 361, und die der Unterstation 351 zugeordneten Leiter 12c liegen unter der Platte 379.
- Dann werden Einführungsleiter 12d, die abisolierte Enden haben, in den Leiterhalter an der Unterstation 352 eingelegt, so daß die abisolierten Enden über dem Leiterseparator 361 liegen. Dann wird der Antriebsschlitten 374 betätigt und verschiebt die Verschiebestange 371 und die daran angebrachten Prüf sonden 366 in Horizontalrichtung zu den Einführungsleitern, bis die Prüfsonden über den Einführungsleitern 12d und dem Leiterseparator 361 liegen. Dann werden pneumatische Zylinder 355 betätigt, um die Sonden 353 in Kontakt mit den Kabelleitern 12c zu drücken. Der pneumatische Zylinder 370 wird eingefahren, wodurch der obere Kontakthalter 367 nach unten gezogen wird. Die Einführungsleiterprüfsonden gelangen in Kontakt mit etwaigen Einführungsleitern, die sich an der Unterstation 352 befinden. Wenn kein Einführungsleiter vorhanden ist, gelangt die Sonde mit dem oberen Isolationselement 362 in Kontakt. Wenn ein Einführungsleiter anwesend und ordnungsgemäß abisoliert ist, schließt die diesem Einführungsleiter zugeordnete Sonde einen Stromkreis zwischen der leitenden Platte 364 und der Sonde 366.
- Die Systemsteuerung prüft dann die Leiter, um zu bestätigen, daß sich jeder Leiter 12c an beiden Enden des Kabels 12 in der korrekten Position in dem Leiterhalter 200 befindet. Dabei stellt die Steuerung fest, ob die Leiter in der falschen Reihenfolge in den Leiterhalter eingelegt worden sind. Wenn die Steuerung die Kontinuität zwischen den Enden der Leiter nicht feststellt, wird ein Fehlersignal erzeugt. Wenn ein Einführungsleiter vorhanden sein soll, muß die Sonde 366 ebenfalls den Stromkreis mit der leitenden Platte 364 schließen, sonst wird ein Fehlersignal erzeugt.
- Der Einführungsleiterstation 86 sind zwei Crimpstationen 92 und 94 nachgeschaltet. Durch das Vorsehen von zwei Crimpstationen 92 und 94 soll die effizienteste Taktzeit erreicht und Abschaltzeiten für Wartung vermieden werden. Die Crimpstationen 92 und 94 sind im übrigen identisch mit Ausnahme der jeweiligen Kabelleiter und Kabelklemmen, die gecrimpt werden, und jede Station ist zum Crimpen von bis zu fünf Leitern betätigbar So kann eine Crimpstation 92 oder 94 für alle Crimpvorgänge genutzt werden, wenn die andere Station zur Reparatur oder zum Werkzeugaustausch abgeschaltet ist.
- Die Crimpstation 92, die in Fig. 2 und den Fig. 6-5 gezeigt ist, hat eine erste und eine zweite Crimppresse 96 und 98 und einen Erdungsclipzuführbehälter 100, der den Leiterführungen vor dem Crimpen Erdungsclips (nicht gezeigt) zuführt. Die erste und die zweite Crimppresse 96 und 98 crimpen nacheinander Kabelklemmen, die von Vorratsrollen 102 und 104 zugeführt werden, sowohl an den Leiter als auch an die Isolation von Leiterdrähten 12c, 12d an den jeweiligen ersten und zweiten Enden des Kabels 12. Die Palette 36, die an der Crimpstation 92 angeordnet ist, wird schrittweise zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitstakten der Crimppressen 96 und 98 von der Servozuführeinheit weitergeschaltet, die schematisch in Fig. 7 gezeigt und allgemein mit 106 bezeichnet ist. Somit crimpen die Crimppressen 96 und 98 gleichzeitig eine Kabelklemme an einen ersten Kabelleiter 12c sowie an einen Einführungsleiter 12d oder einen Erdungsclip, der in dem Kabel 12 vorhanden sein kann. Dann wird die Palette 36 um ungefähr 14,93 mm (0,588 inch) weitergeschaltet, und die erste und zweite Crimppresse 96 und 98 crimpen Kabelklemmen an zweite Kabelleiter des Kabels 12 plus einen etwaigen Einführungsleiter oder Erdungsclip, die anwesend sein können. Dieser Arbeitstakt wird wenigstens ein drittes Mal wiederholt, wonach die Palette 36 zu einer nachgeschalteten Station entweder für zusätzliche Kabelklemmen-Crimp vorgänge oder zum Einführen der abgeschlossenen Leiter in das Gehäuse, wie noch erläutert wird, weitertransportiert werden kann. Somit crimpt die Crimppresse 96 sämtliche Kabelklemmen an dem einen Ende des Kabels 12, und die Crimppresse 98 crimpt sämtliche Kabelklemmen an dem anderen Ende.
- Die Crimppressen 96 und 98 weisen Drahtpositionierer 108 bzw. 110 auf, die gleitfähig an Tragstangen 112 und 114 angebracht sind, wie Fig. 7 zeigt. Die Drahtführungspositionierer 108 und 110 werden als Teil einer Anfangsbewegung der Crimppresse 96, 98 nach unten gedrückt, um die Leiterdrähte und Erdungsclips in den Leiterführungen 58 bis 62 sicher festzulegen. Die Drahtführungspositionierer 108 und 110 gleiten zwischen aufeinanderfolgenden Takten der Crimppressen 96 und 98 längs den Stangen 112 und 114 mit der Fortschaltung der Palette 36 durch den Servomotor 106.
- Wie oben gesagt wurde, sind die Abschlüsse von einer Kabelklemme zur nächsten erheblich verschieden in Abhängigkeit von dem Durchmesser und Typ des Kabeldrahts 12c, dem Durchmesser und Typ eines etwa vorhandenen Einführungsleiters 12d sowie der An- oder Abwesenheit von Erdungsclips. Die Kabelklemmen 156 sind jedoch ohne Rücksicht darauf, was für Leiterdrähte vorhanden sind, die gleichen. Das System der Erfindung hat eine programmierbare Steuerung, die in Fig. 2 schematisch durch 116 angedeutet ist, in die Steuerdaten hinsichtlich der Anzahl und der Durchmesser von Kabelleiterdrähten 12c, der An- und Abwesenheit, des Typs und der Position von Einführungsleitern 12d und der Position von Erdungsclips eingegeben werden können.
- Um die optimale Quetschung für jede Kabelklemme 156 zu erzielen, während die Palette an der Crimpstation 92 weitergeschaltet wird, muß sich der Arbeitsweg der Crimpwerkzeuge für jeden Crimpvorgang in Abhängigkeit von der An- oder Abwesenheit der verschiedenen Leiterdrähte ändern. Daher weisen die Crimppressen 96 und 98 Crimphöheneinsteller 118 auf, wie am besten in Fig. 8 zu sehen ist, die betriebsmäßig mit der programmierbaren Steuerung 116 verbunden sind, in die die Steuerdaten eingegeben werden. Auf diese Weise sind die Crimppressen 96 und 98 wirksam zur Durchführung eines optimalen Crimpvorgangs an der jeweiligen Anordnung aus Leiterdrähten und Erdungsclips, die ihnen zugeführt werden. Insbesondere weisen die Crimphöheneinsteller 118 jeweils Steuerkeile 119 und 120 auf, die in entgegengesetzten linearen Richtungen orthogonal zu der Crimprichtung der Crimppressen und unter der Wirkung von Schrittmotoren 124 bzs. 122 gleitend bewegbar sind.
- Ein Leiter-Crimpstempel 121 und ein Isolations-Crimpstempel 123 (Fig. 8 und 18) sind einander benachbart über der Kabelklemme 156 angebracht. Die Stempel sind in Vertikalrichtung gleitend bewegbar und haben verjüngte Oberseiten 125 und 127, die Keilflächen 129 und 131 von Steuerkeilen 119 und 120 berühren. Durch Gleitverschieben der Steuerkeile 119 und 120 in Horizontalrichtung kann daher die Höhe der Stempel 121 und 123 über ihren jeweiligen Ambossen 133 und 135 und damit die Crimphöhe variiert werden.
- Die gesteuerte Gleitbewegung der Steuerkeile 118 und 120 bestimmt den maximalen Anquetschhub, der für die Crimppresse zum Crimpen des Leiters bzw. der Isolation möglich ist. Damit ist der Crimphöheneinsteller wirksam zur Erzielung einer optimalen Crimphöhe und Herausziehkraft für jeden bestimmten crimpanschluß, und zwar in Abhängigkeit von den Programmierten Charakteristeiken der Leiterdrähte und/oder Erdungsclips, die abgeschlossen werden.
- Nachdem das Abschließen beendet ist, wird die Palette 36 in Abstromrichtung zu der Einführstation 126 gefördert, wie Fig. 2 zeigt. Die Bewegung der Palette 36 in die Einführstation 126 bewirkt, daß die Kernstifte 68, 69 der Leiterhalteanordnungen 52 in Eingriff gelangen, und somit werden die Leiterführungen 58 bis 62 aufeinander zu zusammengeschoben. Alternativ kann eine Palette ohne kollabierbare Leiterhalteanordnungen vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform weist die Einführstation 126, wie Fig. 9 zeigt, eine kollabierbare Befestigungsanordnung 128 mit separaten eingekerbten Festlegeeinrichtungen 130 zum Eingriff mit den angeschlossenen Leitern auf. Die eingekerbten Befestigungseinrichtungen 130 sind durch Pantograph-Verbindungsglieder 132 miteinander verbunden und werden von einem Luftzylinder 134 angetrieben, um die Leiter selektiv auf einen Abstand von 8,026 mm (0,316 inch) zusammenzuschieben. Die Einführstation 126 weist ferner eine Leitergreif- und -hebeanordnung 136 auf, wie Fig. 10 zeigt, mit selektiv schwenkbaren Armen 138 und 140 zum Heben und Zusammenfassen der Leiterdrähte 12c in einem Raum, der mit dem kollabierten Zustand der Festlegeanordnung 128 übereinstimmt. Die kollabierbare Festlegeanordnung 128 und die Leitergreif- und -hebeanordnung 136 sind wirksam zum Heben der Enden des Kabels 12 von der Festlegeeinrichtung auf der Palette und dann zur Durchführung der Kollabierung.
- Die Einführstation 126 hat einen Doppelbahn-Schalenaufgabeund -zuführtrichter 142, der allgemein in Fig. 2 gezeigt ist, aus dem formgepreßte Kunststoffgehäuse in erste und zweite Positionen 144 und 146 angrenzend an das erste und das zweite Ende des Kabels 12, die zueinander entgegengesetzt sind, aufgegeben werden. Die erste und die zweite Position 144 und 146 der Einführstation 126 befinden sich nahe bewegbaren Sondenanordnungen 148, wie Fig. 11 zeigt, die eine Vielzahl von Sonden 150 haben, deren Anzahl der maximalen Anzahl von Kabelleiterdrähten 12c entspricht. Außerdem entsprechen die Abstände zwischen den Sonden den Abständen zwischen Klemmenaufnahmeöffnungen 152 in den Gehäusen 154. Die Sondenanordnungen 148 werden derart zu dem Gehäuse 154 vorwärtsbewegt, daß die jeweiligen Sonden 150 durch die entsprechenden Klemmenaufnahmeöffnungen 152 in den Gehäuse 154 hindurchtreten. Außerdem bewirkt die Bewegung der Sondenanordnungen 148, daß die jeweiligen Sonden 150 in Kontakt und Eingriff mit den Kabelklemmen 156 gelangen, die an die Enden der jeweiligen Leiterdrähte 12c, 12d angequetscht worden sind.
- Die Sonden 150 sind funktionsmäßig mit bekannten Prüfschaltungen verbunden, so daß die Anwesenheit einer Kabelklemme 156 und, falls gewünscht, die Kontinuität eines Kabelleiters 12c erfaßt werden kann. Ein Kabel 12 wird zur Zurückweisung gekennzeichnet, wenn eine erforderliche Kabelklemme nicht als anwesend erfaßt wird oder wenn die Sondenanordnungen 148 die notwendige Kontinuität entlang der Länge des Kabelleiters 12c nicht exakt erfassen können. Wenn dagegen die Sondenanordnungen 148 ein akzeptables Produkt erfaßt haben, wird die Einführstation 126 aktiviert und bewegt die Gehäuse 154 relativ zu den Kabelklemmen 156 und Sondenanordnungen 148. Die Sondenanordnungen 148 sind also wirksam zur Führung der jeweiligen Kabelklemmen 156 in die Klemmenaufnahmehohlräume 152 des Gehäuses 154, während sie gleichzeitig sicherstellen, daß ein ungewollter und potentiell schädlicher Kontakt zwischen den Vorderenden der Kabelklemmen 156 und den Wandungen des Gehäuses 154 vermieden wird. Nachdem die Gehäuse 154 vollständig über die Kabelklemmen 156 bewegt worden sind, werden die Sondenanordnungen 148 zurückgezogen, und die Palette 36 wird zu einer Entladestation gefördert, an der die fertige Kabelbaumanordnung entladen wird. Die Palette 36 wird dann dem Abwärtslift zur Rückführung in das System zugeführt. Bei fakultativen Ausführungsformen (nicht gezeigt) kann die Palette 36 zu Positionen gefördert werden, an denen ein Metallmantel um das Gehäuse und den Mantel des Kabels herum mechanisch angebracht wird.
- Fig. 12 zeigt eine alternative Einführstation 126. Eine solche Einführstation wird mit einer Palette 36 verwendet, die einen Leiterhalter 200 mit gleichbleibender Teilung hat (Fig. 16). Die Einführstation 126 umfaßt eine Gehäuseschiebe-Unteranordnung, die allgemein mit 211 bezeichnet ist, um ein Verbindergehäuse 154 auf Kabelklemmen 156 aufzuschieben. Eine Teilungseinstell-Unteranordnung, die allgemein mit 213 bezeichnet ist, und eine Unteranordnung 214 zum Niederdrücken des Leiterhalters 200, der an der Palette angebracht ist, sind ebenfalls vorgesehen. Eine Klemmenpositionier-Unteranordnung, die allgemein mit 215 bezeichnet ist, um die Kabelklemmen 156 vor dem Einführen in das Gehäuse 154 exakt zu positionieren, ist ebenfalls vorgesehen.
- Wie bereits beschrieben, hat ein Kabel 12 zwei Enden, an denen ein Gehäuse angebracht wird. Wie oben beschrieben, weist daher die Einführstation 126 eine erste und eine zweite Position 144 und 146 (Fig. 2) auf, an denen die Gehäuse 154 auf die Kabelklemmen 156 aufgeschoben werden. Es versteht sich daher, daß nur eine Hälfte der Einführstation 126 beschrieben wird, da jeder der Mechanismen an der ersten und an der zweiten Position 144 und 146 der Einführstation notwendig ist.
- Die Gehäuseschiebe-Unteranordnung (Fig. 13) hat zwei Antriebsschieber 216, 217, die an dem Rahmen 218 der Einführstation angebracht sind. Der Antriebsschieber 216 ist so angeordnet, daß ein Mittelbereich 220 an dem Rahmen 218 festgelegt ist, und Endbereiche 221 sind gleitend hin- und herbewegbar. Ein Gehäuseschiebeblock 222 ist an einem der Endbereiche 221 befestigt, so daß durch Betätigung des Antriebsschiebers 216 der Schiebeblock 222 hin- und herbewegt wird. Der Gehäuseschiebeblock 222 hat Öffnungen 223, durch die Sonden 150 zu Kabelklemmen 156 verlaufen. Endschalter 224 bekannter Bauart sind vorgesehen, um die Position des Antriebsschiebers 216 zu begrenzen, so daß der Betrieb mit der richtigen Sequenz abläuft. Die Strecke, um die der Gehäuseschiebeblock 222 das Gehäuse 154 in Richtung der Teilungseinstell-Unteranordnung 212 bewegen kann, ist durch Verwendung einer Bolzen-Mutter-Anordnung 219 verstellbar.
- Der Antriebsschieber 217 ist so angebracht, daß Endbereiche 225 an dem Rahmen 218 festgelegt sind, während ein Mittelbereich 226 relativ zu den Endbereichen und dem Rahmen gleitet. Der Mittelbereich 226 weist Bohrungen 227 auf, durch die Sonden 150 verlaufen und darin gleitbewegbar sind. Für jede Kabelklemme 156 ist eine Sonde 150 vorgesehen.
- Die Gleitbewegung der Sonden wird durch Anschläge 228 begrenzt, die an jeder Sonde befestigt und zwischen einer Schulter 229 und einer Schulter 231 positioniert sind. Somit können die Sonden 150 nur eine begrenzte Bewegung relativ zu dem Mittelbereich 226 ausführen. Wie noch im einzelnen beschrieben wird, werden die Federn 230 zusammengedrückt, wenn die Sonden 150 gegen Ende des Hubs des Antriebsschiebers 217 bei der Bewegung nach links in Fig. 12 Kabelklemmen 156 berühren. Daher sind die Sonden an dem Mittelbereich 226 angebracht und durchsetzen ihn, aber die Bewegung des Mittelbereichs 226 in Horizontalrichtung bewegt die Sonden auch horizontal durch Öffnungen 223 in dem Schiebeblock 222 und in Kontakt mit Kabelklemmen 156.
- Näherungsfahnen 232 sind an den Sonden 150 befestigt. Ein Näherungssensor 233 für jede Sonde 150 ist an der Abstützung 234 vorgesehen. Ein zusätzlicher Näherungssensor 235 ist in der Abstützung 236 vorgesehen und mit der mittleren Sonde ausgefluchtet, um zu überwachen, daß die Sonden vollständig zurückgezogen sind, wenn sie das sein sollen, so daß ein neues Gehäuse in die Einführstation geladen werden kann. Leiterdrähte (nicht gezeigt) sind mit jedem Näherungssensor verbunden und auf bekannte Weise mit der Systemsteuerung verbunden. Die Sensoren 233 werden zuerst wirksam und stellen fest, ob die Kabelklemmen 156 richtig positioniert sind, und stellen dann fest, ob sie richtig in das Gehäuse 154 eingeführt sind. Der Näherungssensor 235 wird verwendet, um festzustellen, daß die Sonden 150 zurückgezogen worden sind, so daß ein neues Gehäuse 154 in die Einführstation 126 geladen werden kann.
- Die Teilungseinstell-Unteranordnung 212 (Fig. 14) umfaßt einen unteren und einen oberen Mechanismus 240 und 241, die gleich sind und die über bzw. unter Leiterdrähten des Kabels 12 positioniert sind. Jeder Mechanismus hat einen feststehenden Mittelarm 242 und innere bewegliche Arme 243, die an entgegengesetzten Seiten des Mittelarms 242 positioniert sind. Äußere bewegliche Arme 244 sind an den Seiten von inneren Armen 243 entgegengesetzt zu dem mittleren Arm 242 positioniert. Die äußeren und inneren Arme 243 und 244 haben Durchgangsbohrungen und sind gleitbeweglich auf Achsen 245 angebracht. Pneumatische Zylinder 246 sind angrenzend an den äußeren Rand 247 jedes äußeren Arms positioniert. Bei Betätigung der pneumatischen Zylinder 246 wird der Schaft jedes Zylinders in Berührung mit dem äußeren Rand 247 jedes äußeren Arms 244 gebracht, was wiederum den Arm 244 in Richtung zum mittleren Arm 242 und in Kontakt mit dem inneren Arm 243 drückt, so daß der äußere Arm 244 den inneren Arm 243 und der innere Arm den mittleren Arm 242 berührt. Durch eine solche Anordnung werden die Zwischenräume zwischen den Armen bei Betätigung der pneumatischen Zylinder beseitigt, und die Teilung der Leiter wird geändert. Zwischen den Armen sind Federn 248 vorgesehen, um sie in ihre ursprüngliche Teilung rückzustellen, nachdem die pneumatischen Zylinder 246 eingefahren sind.
- Jeder Arm der unteren Unteranordnung 240 hat einen vertikalen Leiteraufnahmeschlitz 249, der an seinem Oberende positioniert ist. Jeder Arm der oberen Unteranordnung 241 hat ebenfalls einen vertikalen Schlitz 250, in dem ein Leiterkontaktierungsstift 251 gleitbeweglich positioniert ist. Eine Druckfeder 252 ist in dem Schlitz 250 positioniert, um den Stift 251 in eine abgesenkte Position vorzuspannen. Die federbetätigten Stifte ermöglichen die Verwendung von Leiterdrähten mit verschiedenen Durchmessern und von Vielfachleiterdrähten ohne Modifikation der Werkzeuge.
- Damit die Paletten 36 um die Bahn 34 des Systems herumlaufen können, hat jede Unteranordnung der Gehäuseeinführstation 126 einen Mechanismus zur Vertikalbewegung, so daß jede Unteranordnung eine Nichteingriffsposition hat, in der ausreichend Spielraum vorhanden ist, so daß die Palette an den Einführstations-Unteranordnunqen vorbeilaufen kann. Jede Unteranordnung hat außerdem eine Eingriffsposition, in der ein Arbeitsvorgang an der Palette oder den Kabelleitern ausgeführt wird.
- Die untere Unteranordnung 240 ist auf Gleitlagern 253 durch die Verwendung eines pneumatischen Zylinders 254 und von Verbindungsarmen 255 und 256 in Vertikalrichtung bewegbar. Der untere Arm 255 ist an dem Rahmen 218 festgelegt, und der obere Arm 256 ist an der unteren Unteranordnung 235 festgelegt. Wie Fig. 12 am besten zeigt, bewegen beim Ausfahren des Zylinders 254 die Verbindungsarme 255 und 256 die untere Unteranordnung 240 nach oben, so daß Leiterdrähte 12c und 12d in Leiteraufnahmeschlitze 249 eintreten. Durch Betätigen eines pneumatischen Zylinders 270 drückt die Stange 271 die obere Unteranordnung 241 abwärts in Richtung der Palette 36.
- Die Leiterhalte-Unteranordnung 213 (Fig. 15 und 19) hat einen oberen und einen unteren Mechanismus 260 und 261, die an einer Platte 262 angebracht sind. Der obere Mechanismus 260 hat einen an der Platte 262 befestigten Antriebsschieber 263. Ein Block 264 ist auf Stangen 269 des Antriebsschiebers befestigt. Ein Leitereinspannblock 265, der aus einem elastischen Material wie Polyurethan besteht, ist an dem Block 264 befestigt.
- Der untere Mechanismus 261 hat einen drehbaren Arm 266, der an einem zylindrischen Block 267 (Fig. 19) befestigt ist, der auf einer Welle 268 drehbar und gleitbeweglich angebracht ist. Der Block 267 hat eine ringförmige Rippe 272 an seinem der Platte 262 zunächstliegenden Rand. Ein Positionierblock 273 (Fig. 19), der eine Bohrung zur Aufnahme eines Schrotstifts 274 hat, ist ebenfalls an dem Arm 266 angebracht. Der Schrotstift 274 ist an dem Teil eines Haltearms 275 befestigt, der zu der Platte 262 parallel ist. Ein Leitereinspannblock 276 ist an dem Ende des Arms 266 entgegengesetzt zu der Welle 268 befestigt.
- Ein erster pneumatischer Zylinder 280 ist an der Platte 262 auf der dem Arm 266 entgegengesetzten Seite angebracht. Die Stange 281 des Zylinders 280 trägt einen daran angebrachten zylindrischen Block 282 mit einer ringförmigen Rippe 283. Der Zylinder 280 ist so positioniert und die Blöcke 267 und 282 sind so dimensioniert, daß die ringförmige Rippe 272 des Blocks 266 der ringförmigen Rippe 283 des Blocks 282 benachbart ist.
- Ein zweiter pneumatischer Zylinder 290 (Fig. 15) ist vorgesehen, der mit einem Ende 291 an der Platte 262 drehbar angebracht ist und mit dem anderen Ende 292 schwenkbar an dem Arm 266 angebrcht ist. Beim Ausfahren des Zylinders 290 schwingt also der Arm 266 durch seinen Bewegungsbereich aus der Nichteingriffsposition (in Strichlinien gezeigt) in seine Leiterhalte-Eingriffsposition, wie in den Fig. 12 und gezeigt ist. Durch Betätigung des oberen und des unteren Mechanismus 260 und 261 werden die Leiterdrähte 12c und 12d zwischen der Unterseite 293 des Leitereinspannblocks 265 und der Leitereinspannfläche 294 des Arms 266 festgelegt.
- Ein dritter pneumatischer Zylinder 320 ist ebenfalls an der Platte 262 angebracht. Die Betätigung dieses Zylinders drückt den Schiebeblock 321 nach unten und in Kontakt mit dem Kabel 12, um sicherzustellen, daß es von seiner Einspanneinrichtung 322 sicher gehalten wird.
- Die Unteranordnung 214 (Fig. 12) zum Niederdrücken des Leiterhalters 200 liegt zwischen dem oberen Teilungseinstellmechanismus 214 und der Leiterhalte-Unteranordnung 213. Die Unteranordnung 214 hat einen pneumatischen Zylinder 295, der ein Gleitlager 296 und einen daran angebrachten Block 297 nach unten in Kontakt mit der oberen Oberfläche 298 (Fig. 16) des Leiterhalteblocks 202 drückt. Die Kraft des Zylinders 295 drückt die Federn 204 zusammen und preßt den gesamten Leiterhalter 200 nach unten. Durch Betätigen der Unteranordnung 214 zum Niederdrücken des Halters nach der Aktivierung der Leiterhalte-Unteranordnung 213 und dem Eingriff der Leiters 12c und 12d durch die Teilungseinstell- Unteranordnung 212 werden die Leiterdrähte 12c und 12d aus dem Leiterhalter 200 entnommen, während sie gleichzeitig auf ihren Mittellinien vor der Entnahme gehalten werden.
- Eine Klemmenpositionier-Unteranordnung 215 (Fig. 20 und 21)) hat eine Klemmenausfluchtungsschablone 300, um jede Kabelklemme entlang der gewünschten Mittellinie in Einführpositionen 302 zu zentrieren. Die Schablone 300 hat verjüngte Kanten 302, die die Kabelklemmen 156 in die Klemmenaufnahmepositionen 302 führen, wenn ein Zylinder 303 betätigt wird, der eine Stange 302 und die daran angebrachte Ausfluchtungsschablone nach unten zu den Kabelklemmen drückt. An der Schablone 300 sind Axialpositioniernasen 305 angebracht, die eine Schulter 306 der Kabelklemmen 156 berühren, wenn die Kabelklemmen richtig positioniert sind. Ein Klemmenstützelement 309 ist an dem unteren Teilungseinstellmechanismus 240 angebracht, um die Klemmen abzustützen und sicherzustellen, daß sie sich nicht unterhalb der richtigen Höhe befinden, bevor sie mit Sonden 150 zusammengebracht werden.
- Die unteranordnung 215 hat ferner einen Klemmendrehmechanismus 310, der durch seine Betätigung sicherstellt, daß keine der Kabelklemmen 156 vor dem Einführen in das Gehäuse 154 gedreht wird. Finger 311 sind an Bolzen 312 federbeauf schlagt, die an einem Block 313 befestigt sind, der seinerseits an der Stange eines Zylinders 314 festgelegt ist. Bei Betätigung des Zylinders werden die Finger nach unten bewegt, so daß die ebene Unterseite 315 jedes Fingers den ebenen Bereich der Crimpstelle jeder Kabelklemme berührt. Wenn die Kabelklemme gedreht wird, dreht die Kraft des Fingers die Kabelklemme, bis diese so ausgefluchtet ist, daß die Crimpstelle nach oben weist. Die Finger 311 sind außerdem wirksam zum Schließen der Abdeckung (nicht gezeigt) des Gehäuses 154, nachdem die Kabelklemmen 156 in dieses eingeführt worden sind.
- Im Betrieb kommt die Palette 34 an der Einführungsstation 126 an, wobei Leiterdrähte 12c und 12d in den Leiterhalter 200 geladen und Kabelklemmen 156 an die Leiter gecrimpt sind. Nachdem die Palette an der Station positioniert ist, wird der pneumatische Zylinder 254 betätigt, der den unteren Teilungseinstellmechanismus 240 hebt, so daß die Leiterdrähte 12c und 12d in Leiteraufnahmeschlitzen 249 positioniert werden. Die Höheneinstellmechanismen, die aus dem pneumatischen Zylinder 254 und unteren und oberen Armen 255 und 256 bestehen, sind so justiert, daß die Leiterdrähte 12c und 12d und die an sie gecrimpten Kabelklemmen 156 an den gewünschten Mittenlinien gehalten werden, um das Zusammenbringen mit den Sonden 150 zu ermöglichen.
- Dann wird der obere Teilungseinstellmechanismus 241 (Fig. 14) durch Betätigen des Zylinders 270 abgesenkt. Der Leiterkontaktierungsstift 251, der jedem Arm der oberen Unteranordnung 241 zugeordnet ist, berührt die Oberfläche der Leiter und fixiert die Leiter sicher in dem Leiteraufnahmeschlitz 249. Die Federn 252 sind teilweise vorgesehen, so daß der obere Teilungseinstellmechanismus 241 ohne Modifikation verwendet werden kann ohne Rücksicht darauf, ob in jeder Kabelklemme 156 Einführungsleiter 12d vorhanden sind. Wenn also ein Einführungsleiter in einem Schlitz 249 anwesend ist, gelangt der diesem Schlitz zugeordnete Stift 251 mit dem Einführungsleiter in Kontakt, bevor die den übrigen Schlitzen zugeordneten Stifte die Leiter in ihren jeweiligen Schlitzen berühren. In einem solchen Fall wird die Feder 252 des Stifts 251, der den Einführungsleiter 12d berührt, stärker zusammengedrückt als bei Abwesenheit eines Einführungsleiters.
- Durch eine solche Anordnung werden die Leiterdrähte zwischen dem Leiterhalter 200 und Kabelklemmen 156 ergriffen. Es ist zu beachten, daß sich eine ausreichende Länge jedes Leiterdrahts in Axialrichtung tiber die Teilungseinstell-Unteranordnung 212 hinaus in Richtung zum Gehäuse 154 erstreckt, so daß das Gehäuse auf die Kabelklemmen 156 geschoben werden kann, ohne daß das Gehäuse die Teilungseinstell-Unteranordnung 212 berührt.
- Der untere und der obere Mechanismus 260 und 261 (Fig. 15) der Leiterhalte-Unteranordnung 213 werden dann betätigt, um die Leiterdärhte 12c und 12d an der Seite des Leiterhalters 200 entgegengesetzt zu der Teilungseinstell-Unteranordnung 212 festzulegen. Der pneumatische Zylinder 290 wird betätigt, um den drehbaren Arm 266 aus seiner Nichteingriffsposition in seine Eingriffsposition zu schwenken, in der die Leitereinspannfläche 294 des drehbaren Arms 266 zur Abstützung von Leiterdrähten 12c und 12d positioniert ist. Der pneumatische Zylinder 280 wird dann betätigt, so daß der Block 282 in Kontakt mit dem Arm 266 angrenzend an die Welle 268 bewegt wird und somit den Arm 266 auf der Welle 268 von der Platte 262 gleitverschiebt. Während der Gleitbewegung tritt der Schrotstift 274 in die Bohrung im Positionierblock 273 ein. Der Arm 266 wird auf diese Weise festgelegt, um eine mechanische Sperre zu bilden und eine Drehung zu verhindern, so daß man sich nicht nur auf die Kraft des pneumatischen Zylinders 290 verläßt. Infolgedessen kann der Antriebsschieber 263 eine größere Kraft auf die Leitereinspannf läche 294 aufbringen, um die Leiter 12c und 12d sicher festzulegen.
- Nachdem der Arm 266 in seiner Lage festgelegt ist, wird der Antriebsschieber 263 betätigt und drückt den Leitereinspannblock 265 nach unten auf die Leiterdrähte 12c und 12d zu, so daß die Unterseite 293 dieses Blocks die Leiterdrähte berührt und sie zwischen der Unterseite 293 und der Leitereinspannf läche 294 des drehbaren Arms 266 festlegt. Der Zylinder 320 wird ebenfalls betätigt, um das Kabel 12 nach unten in seine Festlegeeinrichtung 322 zu drücken.
- An diesem Punkt sind die Leiterdrähte 12c und 12d an beiden Seiten in einer Axialrichtung des Leiterhalters 200 abgestützt. Der pneumatische Zylinder 295 (Fig. 12) der Unteranordnung 214 zum Niederdrücken des Leiterhalters 200 wird dann betätigt, wodurch der Arm 296 und der Schiebeblock 297 abwärtsgepreßt werden, um an der oberen Oberfläche 298 des Blocks 202 anzuliegen und den Block 202 und den Leiterhalter 207 nach unten zu drücken, wodurch die Federn 204 zusammengedrückt werden. Durch Abstützen der Leiterdrähte 12c und 12d an entgegengesetzten Seiten des Leiterhalters 200 und anschließendes Abwärtsschieben des Leiterhalters werden die Leiterdrähte aus dem Leiterhalter 200 entfernt, ohne daß ihre Mittenlinien geändert werden.
- Nachdem die Leiterdrähte 12c und 12d aus dem Leiterhalter 200 entfernt worden sind, werden die pneumatischen Zylinder 246 der Teilungsteinstell-Unteranordnung 212 betätigt, um die inneren und äußeren Arme 242 und 243 der unteren und oberen Teilungseinstellmechanisrnen 240 und 241 zusammenzudrücken und die Leiter und die daran angebrachten Kabelklemmen in die gewünschte Teilung zu drücken.
- Die Klemmenausfluchtungsschablone (Fig. 20 und 21) wird dann durch Betätigen des Zylinders 303 abgesenkt. Wenn die Kabelklemmen seitlich von der korrekten Mittenlinie positioniert sind, gelangen sie in Berührung mit den verjüngten Kanten 301 der Schablone und werden von der Verjüngung in Klemmenaufnahmepositionen 302 geführt, die sich an dem Scheitel der Verjüngung befinden. Die vertikale Ausfluchtung erfolgt dadurch, daß die Kabelklemmen das Klemmenstützelement 309 und die Schablone 300 an Klemmenaufnahmepositionenen 302 berühren. An diesem Punkt sind die Kabelklemmen 156 zwischen dem Klemmenstützelement 309 und der Schablone 300 abgestützt.
- Dann werden die verschiedenen Einspannmittel, die die Leiterdrähte 12c und 12d festlegen, gelst, so daß die Kabelklemmen in der Axialrichtung positioniert werden können, bevor sie in das Gehäuse 154 eingeführt werden. Der Antriebsschieber 263 wird zurückgezogen, so daß der Block 265 von den Leiterdrähten abgehoben wird. Der Zylinder 280 wird eingefahren und zieht den Arm 266 entlang der Welle 268 zu der Platte 262, so daß der Schrotstift 274 sich aus dem Positionierblock 273 löst. Dann wird der Arm 266 zurück in seine Nichteingriffsposition durch Einfahren des Zylinders 290 gedreht. Der Zylinder 270 wird eingefahren, wodurch der obere Teilungseinstellmechanismus 241 gehoben wird, so daß die Stifte 251 nicht mehr in Berührung mit den Leiterdrähten 12c und 12d sind, um sie in den Schlitzen 249 festzulegen. Daher können sich die Leiterdrähte 12c und 12d gemeinsam mit den daran angebrachten Kabelklemmen 156 nur in der Axialrichtung ungehindert bewegen
- Der Antriebsschieber 217 wird betätigt, so daß der zentrale Bereich 226 und die Sonden 150 zu den Kabelklemmen 156 (nach links in Fig. 12) bewegt werden. Nahe dem Ende des Bewegungswegs des Antriebsschiebers zu der Teilungseinstellunteranordnung 212 gelangen die Sonden 150 mit den Kabelklemmen in Kontakt und drücken sie zu dieser Unteranordnung, bis die Schulter 306 (Fig. 20) jeder Kabelklemme die Axialpositioniernase 305 berührt. Wenn die Kabelklemmen an den Nasen 305 anliegend positioniert sind, resultiert eine weitere Bewegung des Antriebsschiebers 217 darin, daß die Sonden mit den Kabelklemmen zusammengebracht werden und die Feder 230 zusammengedrückt wird.
- Der Zylinder 314 wird an diesem Punkt betätigt, um den Klemmendrehmechanismus abzusenken. Die untere ebene Fläche 315 jedes Fingers 311 berührt den ebenen Crimpabschnitt der Kabelklemme 156 und dreht sie erforderlichenfalls so, daß der ebene Crimpabschnitt die Fläche 315 berührt. Durch diesen Vorgang sind sämtliche Kabelklemmen radial ausgefluchtet.
- Jede Kabelklemme sollte nunmehr exakt positioniert sein, und die Systemsteuerung prüft dann den Zustand der Näherungssensoren 233, um festzustellen, ob sämtliche Näherungsfahnen 232 in der richtigen Position sind, was die korrekte Positionierung der Kabelklemmen 156 und der Sonden 150 anzeigt.
- Wenn sich die Kabelklemmen und Sonden nicht in der korrekten Position befinden, wird von der Systemsteuerung ein Fehlersignal erzeugt. Wenn kein solches Signal vorliegt, wird der Zyliner 270 betätigt und senkt den oberen Teilungseinstellmechanismus, so daß die Leiterdrähte 12c und 12d in den Schlitzen 249 mit Stiften 251 wieder festgelegt werden. Dann werden die Zylinder 303 und 314 eingefahren, um die Klemmenpositionierungs-Unteranordnung von den Kabelklemmen 156 zu lösen. Die Kabelklemmen sind dann nur durch die Sonden 150 und die Leiter nur durch den Teilungseinstellmechanismus 212 abgestützt
- Zu diesem Zeitpunkt wird der Gehäuse-Antriebsschieber 216 betätigt, um den Endbereich 221 und den Schiebeblock 221 zu den Klemmen 156 zu bewegen. Eine solche Bewegung schiebt in einem Gruppenladevorgang ein Gehäuse 154 über die Kabelklemmen 156. Dann wird der Zylinder 314 erneut betätigt, um die Finger 311 nach unten zu drücken, so daß sie eine Abdeckung (nicht gezeigt) schließen, die an der Oberseite des Gehäuses 154 angeordnet ist. Nachdem der Schiebeblock 216 seinen Hub zu den Kabelklemmen 156 beendet hat, prüft die Systemsteuerung erneut die Näherungssensoren 233, um festzustellen, daß sämtliche Kabelklemmen vollständig in das Gehäuse eingesetzt sind. Wenn beispielsweise eine Kabelklemme nicht vollständig eingesetzt wäre, würde sich die mit dieser Kabelklemme in Kontakt befindliche Sonde weiter links befinden, wie Fig. 12 zeigt, und die Systemsteuerung würde ein Fehlersignal erzeugen.
- Dann werden beide Antriebsschieber 216 und 217 zurückgezogen, um die Sonden 150 aus den Kabelklemmen 156 zurückzuziehen und den Schiebeblock 222 von dem Gehäuse 154 zu trennen. Der Zylinder 270 wird eingefahren, um den oberen Teilungseinstellmechanismus 241 zu heben und dadurch die Leiterdrähte 12c und 12d aus den Schlitzen 249 freizugeben. Der Zylinder 254 wird eingefahren, um den unteren Teilungseinstellmechanismus 240 zu senken. Der Zylinder 295 wird eingefahren, um den Leiterhalter 200 freizugeben und der Palette, die einen fertigen Kabelbaum trägt, den Vorschub zu einer Entladestation oder einer Station für die weitere Bearbeitung zu gestatten.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Kabelbaumanordnungen (10),
wobei jede Anordnung eine Vielzahl von Kabelleitern (12c,
12d) aufweist, die entgegengesetzte Enden haben, wobei
Kabelklemmen (156) an den Leitern an einem Ende der
Kabelleiter angebracht sind, und mit einem Gehäuse (154) an einem
dieser Enden mit einer Vielzahl von darin angebrachten
Kabelklemmen, wobei die Vorrichtung eine Einführstation
(126) aufweist, um die Kabelklemmen in das Gehäuse
einzuführen, gekennzeichnet durch:
wenigstens eine Sondenanordnung (148, 211) an der
Einführstation, wobei die Sondenanordnung eine Vielzahl von
Sonden (150) aufweist, deren Zahl der Zahl von
Kabelklemmen (156) entspricht, und jede Sonde konfiguriert
ist, um mit einer entsprechenden Kabelklemme in Eingriff
zu gelangen;
eine Einrichtung (217) zum selektiven Bewegen der Sonden
(150) in und außer Eingriff mit den Kabelklemmen (156);
und
eine Einrichtung (216) zum Bewegen des Gehäuses (154)
relativ zu den Kabelklemmen (156) und den Sonden (150),
so daß die Sonden das Gehäuse beim Einführen der
Kabelklemmen führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Einrichtung
(240, 241) aufweist, um die Kabelklemmen (156) abzustützen,
bevor die Sonden (150) mit den Kabelklemmen in Eingriff
gelangen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner eine
Einrichtung (302) zum Drehen der Kabelklemmen (156) um ihre
jeweiligen Achsen und eine Einrichtung (150, 217, 305) zum
Bewegen der Kabelklemmen in Axialrichtung aufweist, um die
Kabelklemmen vor dem Einführen der Kabelklemmen in das
Gehäuse richtig zu positionieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Bewegung der
Sonden (150) in Eingriff mit den Kabelklemmen (156) die
Sonden in Axialrichtung bewegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Einrichtung (216) zum Bewegen des Gehäuses (154)
relativ zu den Kabelklemmen (156) das Gehäuse in Richtung zu
den Kabelklemmen entlang einer Achse bewegt, die zu Achsen
durch die Kabelklemmen parallel ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
ferner eine Prüfeinrichtung (150, 223, 232) aufweist, um zu
erfassen, daß die Kabelklemmen sich in einer vorbestimmten
gewünschten Position befinden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Prüfeinrichtung
Fühlereinrichtungen (223, 232) verwendet, die den Sonden
(150) funktionsmäßig zugeordnet sind, um zu bestimmen, ob
die Kabelklemmen (156) axial richtig positioniert sind,
nachdem die Kabelklemmen in das Gehäuse (154) eingeführt
worden sind.
8. Verfahren zum Herstellen von Kabelbaumanordnungen (10),
das die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Vielzahl von
Leitern (12c, 12d), Anquetschen jedes Leiters an eine
Kabelklemme (156) und Einführen der Kabelklemmen in ein
nichtleitfähiges Gehäuse (154), gekennzeichnet durch:
Positionieren der an die Leiter angequetschten
Kabelklemmen (156) in einer beabstandeten, allgemein ebenen
Gruppierung;
Bewegen einer Vielzahl von Sonden (150), deren Zahl der
Zahl von Kabelklemmen (156) entspricht, in Eingriff mit
den Kabelklemmen; und
relatives Bewegen des Gehäuses (154) zu den Kabelklemmen
(156) und den Sonden (150), so daß die Sonden das
Gehäuse beim Einführen der Kabelklemmen führen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner die Schritte
aufweist: Drehen der Kabelklemmen (156) um ihre jeweiligen
Achsen und Bewegen der Kabelklemmen in Axialrichtung, um die
Kabelklemmen richtig zu positionieren, bevor die
Kabelklemmen in das Gehäuse (154) eingeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des
Bewegens der Sonden (150) in Eingriff mit den Kabelklemmen (156)
die Kabelklemmen in Axialrichtung in ihre richtige Position
bewegt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, das ferner den
Schritt aufweist: Erfassen der Position der Sonden (150), um
zu bestimmen, ob sich die Kabelklemmen (156) in ihrer
gewünschten vorbestimmten Position befinden, nachdem die
Kabelklemmen in das Gehäuse (154) eingeführt worden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/621,176 US5119546A (en) | 1989-08-10 | 1990-12-03 | Electrical harness assembly apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69117684D1 DE69117684D1 (de) | 1996-04-11 |
DE69117684T2 true DE69117684T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=24489058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69117684T Expired - Fee Related DE69117684T2 (de) | 1990-12-03 | 1991-12-02 | Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kabelbaumes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5119546A (de) |
EP (1) | EP0489558B1 (de) |
JP (1) | JP2520066B2 (de) |
DE (1) | DE69117684T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69517115T2 (de) * | 1994-03-28 | 2001-02-01 | Murata Kogyo K.K., Shizuoka | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders |
ES2103653B1 (es) * | 1994-09-14 | 1998-05-16 | Roy Amit Ray | Dispositivo para la realizacion de una pluralidad de operaciones en un extremo de cables conductores. |
US5537741A (en) * | 1995-02-01 | 1996-07-23 | Alcoa Fujikura Limited | Method of wire harness assembly system |
JPH09189740A (ja) * | 1996-01-10 | 1997-07-22 | Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk | ワイヤーハーネスの故障位置検出装置 |
JP2000173368A (ja) * | 1998-12-09 | 2000-06-23 | Harness Syst Tech Res Ltd | ワイヤーハーネスの製造装置 |
ES2151446B1 (es) * | 1999-02-16 | 2001-07-16 | Mecanismos Aux Es Ind Sa M A I | Maquina para el mecanizado de cables especiales para automoviles. |
US7053995B1 (en) * | 1999-11-17 | 2006-05-30 | Corning Incorporated | Methods and apparatus for automation of the testing and measurement of optical fiber |
US8099857B2 (en) * | 2008-02-09 | 2012-01-24 | Cirris Systems Corporation | Apparatus for electrical pin installation and retention confirmation |
EP2738886B1 (de) * | 2012-12-03 | 2020-06-03 | Komax Holding AG | Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung |
CA2988921C (en) | 2015-06-19 | 2024-02-13 | Bombardier Inc. | Configurable harness |
FR3065330B1 (fr) * | 2017-04-13 | 2019-05-03 | Tyco Electronics France Sas | Outil pour souder un conducteur electrique avec un dispositif de connexion |
EP3790132A1 (de) * | 2019-09-05 | 2021-03-10 | Aptiv Technologies Limited | Abgeschirmter y-förmiger spleissverbinder und montageverfahren dafür |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1585201A (en) * | 1977-01-25 | 1981-02-25 | Amp Inc | Wire feed and contact insertion apparatus |
US4787138A (en) * | 1984-09-04 | 1988-11-29 | Mts Systems Corporation | Method and apparatus for contact insertion |
US4658503A (en) * | 1984-09-04 | 1987-04-21 | Mts Vektronics Corporation | Method and apparatus for terminal insertion |
US4649636A (en) * | 1985-10-04 | 1987-03-17 | Amp Incorporated | Wire deploying apparatus and method of using |
JPH0249671Y2 (de) * | 1986-12-05 | 1990-12-27 | ||
DE3703010A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und vorrichtung zur montage von kontaktteilen in steckergehaeusen |
JPS6450071A (en) * | 1987-08-21 | 1989-02-27 | Canon Kk | Copying machine |
US4825537A (en) * | 1988-02-23 | 1989-05-02 | Molex Incorporated | Automated crimped wire harness fabricator |
US4835858A (en) * | 1988-03-25 | 1989-06-06 | Amp Incorporated | Method and apparatus for assembling electrical harnesses |
US4967470A (en) * | 1990-04-20 | 1990-11-06 | Amp Incorporated | Alignment apparatus for positioning a connector housing during wire insertion |
-
1990
- 1990-12-03 US US07/621,176 patent/US5119546A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-02 EP EP91311179A patent/EP0489558B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-02 JP JP3344021A patent/JP2520066B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-02 DE DE69117684T patent/DE69117684T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2520066B2 (ja) | 1996-07-31 |
EP0489558A2 (de) | 1992-06-10 |
EP0489558A3 (en) | 1993-04-07 |
JPH05275154A (ja) | 1993-10-22 |
US5119546A (en) | 1992-06-09 |
DE69117684D1 (de) | 1996-04-11 |
EP0489558B1 (de) | 1996-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3838706C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3340744C2 (de) | ||
DE69517115T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders | |
DE3143717C2 (de) | ||
DE19751770C2 (de) | Crimpapparat und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums | |
DE69117684T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kabelbaumes | |
DE3587574T2 (de) | Maschine für die Herstellung eines elektrischen Kabelbaumes. | |
DE3586519T2 (de) | Einrichtung zur herstellung elektrischer kabelbuendel. | |
DE3850072T2 (de) | Herstellung von Kabelbäumen und elektrisches Testsystem. | |
DE2928704A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte | |
DE68911289T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von elektrischen kabelbäumen. | |
DE3686450T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von elektrischen kabelbaeumen. | |
DE69521865T2 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen von elektrischen Kabelbäumen | |
US5224251A (en) | Electrical harness assembly apparatus | |
DE3223086C2 (de) | ||
DE68923071T2 (de) | Leiterentmantelung und -abschluss in Multiaderkabeln. | |
DE60221167T2 (de) | Werkzeug und Anordnung zum Crimpen von flexiblen Schaltungen sowie Crimpstation mit einer solchen Anordnung | |
DE3885630T2 (de) | Kabelführungsapparat mit Abstandsregelung für das Herstellen von elektrischen Bündeln. | |
DE19532130C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums | |
EP1251605B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels | |
DE3787062T2 (de) | Halbautomatischer Anschlussapparat für Bandkabel. | |
EP4238192B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur montage eines steckverbinders | |
DE3686691T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen kabelbaumes. | |
DE60002927T2 (de) | Verbesserungen beim Montieren von Anschlüssen mit elektrischen Leitern in Steckgehäuse | |
DE69010354T2 (de) | Verbessertes Verfahren und Apparat zum Montieren eines Verbinders. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |