[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE691168C - Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe - Google Patents

Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe

Info

Publication number
DE691168C
DE691168C DE1939E0052226 DEE0052226D DE691168C DE 691168 C DE691168 C DE 691168C DE 1939E0052226 DE1939E0052226 DE 1939E0052226 DE E0052226 D DEE0052226 D DE E0052226D DE 691168 C DE691168 C DE 691168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
cutting
holding device
slotting machine
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939E0052226
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Vorthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DE1939E0052226 priority Critical patent/DE691168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691168C publication Critical patent/DE691168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/10Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for slewing parts of the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Schräm- und Schlitzmaschine mit einem Schrämkopfschwenkgetriebe Die Erfindung betrifft eine Schräm- und Schlitzmaschine mit einem Schwenkgetriebe am Schrämkopf, insbesondere- mit einem Schneckengetriebe, bei welchem die Schnekkenwelle von Hand oder sonstwie mit einer begrenzten Drehkraft betätigt wird.
  • Besonders beim Schrämen mit hochkant gestelltem Kettenschrämarm, also beim Kerben und Schlitzen, wird auf den Schrämarm ein seinen Drehsinn oft wechselndes Drehmoment ausgeübt, welches ,einerseits von den ihre Stärke wechselnden Vorschub- und Schneiddrücken, andererseits von dem Gewicht des Schrämarms herrührt. 'Die Folge dieses ,häufigen Drehmomentwechsels sind Erschütterungen in der Maschine, welche besonders stark auftreten, wenn im Schwenkgetriebe Spiel vorhanden ist und der Vorschub nicht durch das Schwenkgetriebe bewirkt wird. Bei den heftigen Erschütterungen kann auch Bein an sich im Ruhezustand selbsthemmendes Schneckengetriebe in Bewegung geraten, so daß man die Schneckenwelle ;gegen unbeabsichtigte Drehung sichern muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im vorstehenden genannte Spiel im Schwenkgetriebe zu beseitigen und damit die Erschütterungen zu mildern sowie den Selbstgang des Getriebes infolge der Erschütterungen zu verhüten.
  • Hierzu ist in dem gegenüber dem Schnekkenradkranz feststehenden. Scbrämmotorgehäuse radial zum Kranzumfang eine Haltevorrichtung geführt, welche zweckmäßig gegenüber dem Schneckeneingriff um etwa r8o° versetzt angeordnet ist. Diese Haltevorrichtung ist beim Schwenken des Schrämkopfes ausgerückt und wird nach dem Schwenken eingerückt und in diesen beiden Stellungen durch ein selbsthemmendes Getriebe, b,eispielsweise eine Schraube, festgehalten. Gegen die eingerückte Haltevorrichtung wird nun der Schneckenradkranz verspannt, indem die Schnecke kräftig angezogen wird. Hierdurch ist jegliches Spiel im Schwenkgetriebe beseitigt und die Schmecke durch die Verspannung gegen Selbstlösung gesichert, etwa in derselben: Weise wie eine Schraubenmutter durch eine unterlegte Gewindefeder oder einen Federring gegen Lockerung gesichert ist Im besonderen kann die Haltevorrichtung-. üi einem Ausschnitt aus einer zum Schnecken rad passenden Schnecke bestehen: Dieser Ausschnitt wird mit Führungsmitteln oder Anschlägen versehen, welche ihn in der eingerückten Stellung am. Ausweichen oder Verdrehen hindern. .
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in Abb. i üi einem Längsschnitt durch den Schrämkopf und senkrecht zur Schneckenwelle, in Abb. 2 in einem Querschnitt senkrecht zur Kettenradachse und parallel zur Schneckenwelle, die Abb. 3 in Ansicht, die Abb,. q. im Querschnitt eine Einzelheit.
  • In dem Maschinengehäuse i ist der Schrämkopf 2 um die Achse seiner Kettenradwelle 3 schwenkbar gelagert. Zwischen den Lagerbüchsen q. und 5 des Schrämkopfes ist an seiner Mantelfläche ein Schneckenradkränz 6 befestigt, während .die in ihn eingreifende Schnecke 7 meinem Teil des Maschinengehäuses i gelagert ist, aus welchem sie mit den Antriebswellenzapfen8 und 9 heraustritt. Der Schneckenwelle am Gehäuseumfang gegenüberliegend ist ein Führungsstutzen io für die Haltevorrichtung i i radial angeordnet. Die Haltevorrichtung ist in der Abb.3 in Draufsicht auf die Öffnung des Führungsstutzens i o und in der Abb. q. in einem radialen, die Sch neckenradächse enthaltenden Schnitt dargestellt. Sie besteht aus einem Schneckenabschnitt 12 mit einer Gewindebohrung für die Stellschraube 13. Die am äußeren Ende mit einem Vierkant versehene Stellschraube 13 tritt durch den Deckel 1q. des Führungsstutzens und ist an dem Deckel mit ihrem Bund 15 und dem Stellring 16 gegen Längsverschiebung geführt: Durch Drehung der Stellschraube 13 wird der Schneckenabschnitt 12 radial bewegt, also entweder in die dargestellte ausgerückte Lage gebracht oder eingerückt, d. h. radial nach dem Schneckenrad zu be-,vegt. Nach dem Einrücken des Haltemittels 12 wird noch die Schnecke 7 an einem ihrer Antriebswellenzäpfen 8 oder 9 in dem Sinne angezogen, daß sie das auf den Schrämkopf 2 durch das Gewicht ('z des Schrämarmes :#2r5- --ausgeübte Moment unterstützt, also bei der in der Abb. ä dargestellten Anordnung im Sinne der Pfeillinie 2q.. Die in dem solierweise festgelegten Schrämkopf 2 angeordneten Getriebeteile, wie das auf der Kettenwelle 3 sitzende Innenzahnrad 17 und sein im Maschinengehäuse gelagertes Antriebsrtzel 18, werden von der beschriebenen Feststellvorrichtung nicht berührt.
  • Auf dem sich drehenden Sehrämarmhalter i9 ist eine Kreisteilung 2o, der Schneckenradteilung -entsprechend, angebracht, und das feststehende Gehäuse hat einen Zeiger 2i, der mit irgendeinem Strich auf- der Kreisteilung in übereinstimmung gebracht wird, um ein leichtes Einführen des Schneckenabschnittes 12 zu ermöglichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schräm- und Schlitzmaschine mit einem im Maschinengehäuse schwenkbar gelagerten Schrämkopf und daran angeordneten Schneckenradkranz; gekennzeichnet durch eine in dem Mascbnengehäuse geführte, in die Schneckenradverzahnung . einrückbäre Haltevorrichtung, gegen. welche der Schneckenradkranz durch die an:gezogene Schnecke verspannbar ist.
  2. 2. Schräm- und Schlitzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einem Schneckenabschnitt mit der Teilung und Steigung der Antriebsschnecke und einer Spannschraube besteht.
  3. 3. Schräm- und Schlitzmaschine nach Anspruch r oder ä, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbaren Schrämarm mittig zur Schwenkachse eine Kreisteilung(2o) angeordnet ist, auf welcher ein an dem feststehenden Gehäuse (unverrückbar) befestigter Zeiger (2i) die Stellung der Haltevorrichtung(i2) zur Zahnlücke der Schneckenradverzahnung anzeigt.
DE1939E0052226 1939-02-17 1939-02-17 Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe Expired DE691168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939E0052226 DE691168C (de) 1939-02-17 1939-02-17 Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939E0052226 DE691168C (de) 1939-02-17 1939-02-17 Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691168C true DE691168C (de) 1940-05-17

Family

ID=7081549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939E0052226 Expired DE691168C (de) 1939-02-17 1939-02-17 Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136401B (de) * 1955-09-03 1962-09-13 Continental Elektro Ind Ag Druckluftschalter mit in Reihe liegenden Leistungsschaltstrecken und zu diesen parallelgeschalteten Widerstaenden mit Hilfstrennstrecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136401B (de) * 1955-09-03 1962-09-13 Continental Elektro Ind Ag Druckluftschalter mit in Reihe liegenden Leistungsschaltstrecken und zu diesen parallelgeschalteten Widerstaenden mit Hilfstrennstrecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700968C2 (de)
DE1938448C3 (de) Gewindering
DE3041539C2 (de)
DE2007849C3 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle
DE2159289B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Trommelwinde
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE2742458A1 (de) Ringbauteil
DE691168C (de) Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe
CH209896A (de) Drangläufige Schraubenverbindung.
DE1627245B2 (de) Schaerfvorrichtung fuer eine kettensaege
DE959323C (de) Kreissaegenblatt-Spannvorrichtung
DE2501433C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE2322196A1 (de) Ketten- oder riemenspannvorrichtung fuer die endlose kette oder den endlosen riemen eines formschluessigen getriebes mit stufenlos regelbarer uebersetzung
DE1178577B (de) Holzschaelmaschine der Trommeltype
DE3616839C2 (de)
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
DE845134C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE376603C (de) Propellerstell- und Umsteuervorrichtung
CH342362A (de) Kreissägeblatt-Spannvorrichtung
DE905344C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen
DE276394C (de)
DE1281791B (de) Schere mit fliegenden oder rotierenden Messertraegern
DE678786C (de) Nachstellvorrichtung fuer Lenkgetriebe von Kraftwagen
DE2322940B1 (de) Motorischer antrieb insbesondere fuer stellventile
DE464576C (de) Winde