DE69108818T2 - Aufladbare batterie. - Google Patents
Aufladbare batterie.Info
- Publication number
- DE69108818T2 DE69108818T2 DE69108818T DE69108818T DE69108818T2 DE 69108818 T2 DE69108818 T2 DE 69108818T2 DE 69108818 T DE69108818 T DE 69108818T DE 69108818 T DE69108818 T DE 69108818T DE 69108818 T2 DE69108818 T2 DE 69108818T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- plates
- contact
- plate
- positive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000007774 positive electrode material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/34—Gastight accumulators
- H01M10/342—Gastight lead accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/317—Re-sealable arrangements
- H01M50/325—Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/55—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/553—Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein aufladbare Batterien. Es wird eine verbesserte Lösung für den Aufbau von Batterien und insbesondere von gasdichten Blei-Säure- Batterien beschrieben.
- Mit der wachsenden Beliebtheit von tragbaren elektronischen Geräten wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Abmessungen und das Gewicht ihrer verschiedener Komponenten zu verringern. In vielen Fällen bildet die Energiespeichereinrichtung eine der Hauptbeschränkungen hinsichtlich einer solchen Verringerung der Abmessungen. Dementsprechend wurden ständig Versuche durchgeführt, um Energiespeichereinrichtungen mit kleinerem Gewicht und geringeren Abmessungen zu entwickeln, die in der Lage sind, eine maximale elektrische Energie pro Gewichtseinheit und/oder Größeneinheit zu speichern. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bei längerer Anwendungsdauer ist es wichtig, daß die Batterien aufladbar sind.
- In den letzten Jahren entstanden wesentliche Verbesserungen in der Technologie aufladbarer Batterien; die vorhandenen Ausführungen der Batterien sind jedoch im Vergleich mit anderen elektrischen Komponenten immer noch ziemlich schwer. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Batterien in verschiedenen Ausführungen und mit einer großen Vielfalt von chemischen Zusummensetzungen. Die beiden verbreitetsten Batterietypen zur Versorgung tragbarer elektronischer Geräte sind Nickel- Cadmium-Batterien (NICAD) und gasdichte Blei-Säure-Batterien.
- Die Blei-Säure-Batterie bildet die häufigste und wahrscheinlich am besten bekannte Batteriekonstruktion. Nahezu alle vorhandenen Ausführungen von Kraftfahrzeugbatterien sind Blei-Säure-Batterien. Ein Vorteil der Blei-Säure-Batterien besteht darin, daß sie gut reproduzierbare Kennlinien für die Leistungsabgabe besitzen und sich unter minimaler Zerstörung der Zellen wiederholt aufladen und überladen lassen. Außerdem ist die Entladekennlinie hinreichend stetig, so daß die zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer Zelle verbleibende Energie lediglich durch Messung des Zellenpotentials relativ genau bestimmt werden kann. Folglich kann der Anwender auf einfache Weise im voraus vor einem Nachlassen der Leistung gewarnt werden. Der Hauptnachteil der Blei-Säure-Batterien besteht darin, daß sie gewöhnlich schwer sind; traditionell werden große Bleigitter zur Herstellung der Batterieplatten verwendet und die Zellen sind mit einem säurehaltigen Elektrolyten gefüllt. Gewöhnlich ist der Gitteraufbau selbstragend, was das Gewicht vergrößert. Um eine zuverlässige Elektrolytabdichtung zwischen benachbarten Zellen zu sichern, ist es weiterhin in der Praxis generell notwendig, jede Zelle mit einer gasdichten Abdichtung zu versehen.
- Eine bedeutende Verbesserung gegenüber der traditionellen Ausführung eines Blei-Säure-Batterie stellt die rekombinierende Batterie dar. Die sich rekombinierende Blei-Säure- Batterie unterscheidet sich von ihren Vorgängern dadurch, daß nahezu der gesamte Elektrolyt in dem Trennelement zwischen benachbarten Platten und/oder in einer aktiven Paste, die direkt auf die Platten aufgebracht ist, absorbiert wird. Die bei der Arbeit oder beim Aufladen entwickelten Gase werden normalerweise nicht in die Atmosphäre entlassen, sondern vielmehr eingeleitet, um innerhalb der Batterie zu rekombinieren. Bei einer derartigen Anordnung ist keine freie Säure vorhanden, was die Herstellung einer dichten und wartungsfreien Batterie ermöglicht. Durch den Wegfall der freien Säure ergibt sich außerdem eine sicherere Ausführung der Batterie.
- Rekombinierende Blei-Säure-Batterien wurden in verschiedener Hinsicht vervollkommnet. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 3,862,861 eine erheblich verbesserte Ausführung einer Blei-Säure-Batterie, bei der innerhalb des Aufbaus einer rekombinierenden Blei-Säure-Batterie flexible, nicht selbsttragende Gitter verwendet werden. Insbesondere bestehen die flexiblen Gitter aus hochreinem Blei und sind nur durch mikroporöses Glasfasermaterial voneinander getrennt, das den Elektrolyten innerhalb des Trennelementes selbst zurückhält. Eine derartige Anordnung verbessert die Kennwerte der Blei-Säure-Batterien bezüglich der Energiespeicherung pro Gewichtseinheit, da die Struktur des Trennelementes bedeutend leichter ist.
- Die US-Patente 4,383,011, 4,525,438 und 4,659,636 beschreiben alternative Ausführungen von sich rekombinierenden Blei-Säure-Batterien. Bei der Ausführung gemäß 4,659,636 wird eine Vielzahl von flachen Zellen gestapelt, um eine etwas abgeflachte Batterieeinheit zu erzeugen. Leider erreichen auch diese relativ verbesserten Ausführungen von Blei-Säure-Batterien nur die Energiedichte (gespeicherte Energie in Wattstunden pro Gewichtseinheit der Batterie) und die Packungsdichte (gespeicherten Energie in Wattstunden pro Volumeneinheit der Batterie) von NICAD-Zellen.
- Ein wichtiges technisches Erfordernis bei Blei-Säure-Batterien besteht darin, daß der Zwischenraum zwischen den Platten auf einem konstanten Abstand gehalten werden muß. In der Technik ist allgemein bekannt, daß sich die Platten ausdehnen und sich die Batterie relativ schnell verschlechtert, wenn die Platten der Blei-Säure-Batterien nicht ausreichend eingespannt werden. Demzufolge muß das Gehäuse eine ausreichende Festigkeit besitzen, um eine Abtrennung der Platten unter dem Einfluß der erheblichen Kräfte, die während des Lade/Entladezyklus auf die Platten wirken können, zu verhindern.
- Bei rekombinierenden Batterien nach dem Stand der Technik sind zwei Bestandteile besonders massiv und/oder schwer. Der erste sind die Elektroden, welche gewöhnlich aus Bleigittern hergestellt werden, und der zweite ist ihr Gehäuse, welches gewöhnlich hochverstärkt ist. Bei derartigen Batterien nach dem Stand der Technik, wie sie oben beschrieben werden, wird lediglich die Gehäusedicke erhöht, um eine Deformation der Gehäuse und/oder der Elektroden zu vermeiden. Eine derartige externe Abstützung ist jedoch nachteilig, da sie ziemlich massiv ist. Deshalb besteht die Notwendigkeit für eine verbesserte Konstruktion der Plattenabstützung für leichtgewichtige Batterien.
- Obwohl Nickel-Cadmium-Batterien gegenüber herkömmlichen Blei-Säure-Batterien geringfügig bessere Eigenschaften hinsichtlich der Energie- und Packungsdichte aufweisen können, besitzen sie auch zahlreiche Nachteile bei der Versorgung tragbarer elektronischer Einheiten. Zu den auffälligsten gehört der, daß die Leistungsabgabekennlinien sehr stark von ihrer Lade- und Entladegeschichte abhängen. Folglich sind sie für die Verwendung in Geräten ungeeignet, die in unterschiedlichen Abständen aufgeladen werden müssen. Es besteht demzufolge das Bedürfnis nach einer verbesserten Batterieausführung, die verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Energie- und Packungsdichte aufweist.
- Es ist eine vorrangige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Konstruktion einer aufladbaren Batterie mit verhältnismäßig hoher Energie- und Packungsdichte zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine innere Gehäuseverstärkungsstruktur zu schaffen, die sowohl Festigkeit als auch ein geringes Gewicht besitzt.
- Um die vorgenannten und weitere Aufgaben zu erfüllen und in Übereinstimmung mit dem Ziel dieser Erfindung wird eine aufladbare Batterie vorgestellt, die positive und negative Platten aus flexiblen, im wesentlichen festen Blechen aufweist. Die Platten sind mit einer Paste aus aktivem Material versehen und durch ein absorbierendes Trennelement mit geringem Gewicht voneinander getrennt. Ein leichtes Gehäuse liefert die strukturelle Abstützung für die Platten und dient dazu, die Platten, das aktive Material und das Trennelement zu umhüllen. Die Batterie ist vorzugsweise eine rekombinierende Blei-Säure-Batterie, deren Platten aus Bleifolienbahnen hergestellt sind.
- Um zwischen den Platten einen konstanten Abstand zu halten, ist das Gehäuse vorzugsweise durch eine Viel zahl von Haltestiften verstärkt, die sich zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil durch die Platten hindurch erstrecken. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Stifte aus komplementären Stiftteilen, die sich von den einander gegenüberliegenden oberen beziehungsweise unteren Gehäuseteilen nach innen erstrecken. Die Stiftteile können in einem Stück mit den oberen und unteren Gehäuseteilen hergestellt werden.
- Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Batterie wird eine Vielzahl von Stapelzellen gebildet, indem mit Paste versehene, ebene Platten mit Trennelementen zwischen den benachbarten Platten übereinander gestapelt werden.
- Gemäß einem alternativen Aspekt der Erfindung wird eine aufladbare gepolte Blei-Säure-Batterie hergestellt, bei der zwischen den positiven und negativen Platten eine Polplatte angeordnet ist. Die Polplatte besteht aus einer Bleifolienbahn und besitzt positive und negative Oberflächen. Die daraus hergestellte Batterie besitzt mehrere Zellen, die in Reihe geschaltetet sind und eine Batterie mit einer höheren Spannung bilden.
- Gemäß einem weiteren selbständigen Aspekt der Erfindung wird eine neuartige Anordnung der Anschlußklemmen vorgestellt, die sich von einem Ende des Batteriegehäuses nach außen erstreckt. Die Anordnung der Anschlußklemmen enthält ein Paar durch Federn vorgespannte, vertikal ausgerichtete Kontakte, die nach oben beziehungsweise unten gerichtet sind. Der aufwärts gerichtete Kontakt grenzt an die Außenfläche des oberen Gehäuses und der abwärts gerichtete Kontakt grenzt an die Außenfläche des unteren Gehäuses. Die vertikal ausgerichteten Kontakte sind mit den positiven beziehungsweise negativen Platten der Batterie verbunden. Weiterhin ist ein Paar horizontal ausgerichteter Kontakte vorgesehen, welche den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses so zugewendet sind, daß das horizontal ausgerichtete Kontaktpaar im wesentlichen senkrecht zum vertikal ausgerichteten Kontaktpaar liegt.
- Die neuartigen Merkmale dieser Erfindung sind im einzelnen in den anhängenden Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung läßt sich zusammen mit ihren weiteren Aufgaben und Vorteilen am besten an Hand der folgenden Beschreibung verstehen, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erfolgt, von denen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Batterie darstellt, die dementsprechend hergestellt ist;
- Fig. 2 die Ansicht eines typischen Gehäuseoberteiles von unten darstellt;
- Fig. 3 eine schematische seitliche Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Anschlußendes der Batterie entlang der Linie 3-3 in Fig. 9 darstellt;
- Fig. 4 eine schematische seitliche Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Anschlußendes der Batterie entlang der Linie 4-4 in Fig. 9 darstellt, welche die Stiftkonstruktion hervorhebt;
- Fig. 5 eine schematische seitliche Schnittansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt, welches eine Dreiplattenanordnung aufweist;
- Fig. 6 eine schematische seitliche Schnittansicht einer Mehrzellenbatterie in Übereinstimmung hiermit darstellt;
- Fig. 7 eine schematische seitliche Schnittansicht des Ausführungsbeispiels einer gepolten Mehrzellenbatterie entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer geeigneten Anordnung der Anschlußklemmen darstellt; und
- Fig. 9 eine Schnittansicht der in Fig. 8 gezeigten Anordnung der Anschlußklemmen zeigt.
- Wie aus den Zeichnungen zu erkennen ist, stellt das zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung ausgewählte Ausführungsbeispiel eine flache rekombinierende Blei-Säure-Batterie 20 dar. Wie Fig. 1 erkennen läßt, besitzt die Batterie äußerlich zueinander passende obere und untere Gehäuseteile 22, 24 und eine Anordnung der Anschlußklemmen 30. Entsprechend den Fig. 3 und 4 gehören zum inneren Aufbau getrennt voneinander angeordnete positive und negative Platten 42, 44, welche mit Paste aus aktivem Material 45 beziehungsweise 47 versehen sind. Ein Trennelement 49 isoliert die Platten elektrisch voneinander. Eine Vielzahl von Stiften 50 erstrecken sich zur Abstützung des Gehäuses durch die Platten und das Trennelement hindurch, um während des Betriebes und des Wiederaufladens zwischen den Platten einen konstanten Abstand zu halten. Die Stifte 50 bestehen aus komplementären Stiftteilen 52 und 54, welche in einem Stück mit dem oberen beziehungsweise dem unteren Gehäuseteil 22, 24 hergestellt sind.
- Wie oben erläutert wurde, ist es wichtig, das Gehäuse zu verstärken, um einen konstanten Abstand zwischen den Platten zu halten. In Anbetracht dessen, daß das Gehäuse aus leichtem und verhältnismäßig billigem Plastmaterial hergestellt werden soll, wurden die Stifte 50 vorgesehen, um eine innere strukturelle Abstützung gegenüber dem Gehäuse zu schaffen. Es soll deutlich werden, daß die Innenstifte einen viel leichteren Mechanismus zum Abstützen der Gehäusewände darstellen, als die bei den Batterieausführungen nach dem Stand der Technik umfangreich praktizierte Verstärkung der Wände, um die gewünschte Steifigkeit zu erhalten. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, besitzt das obere Gehäuse 22 eine Matrix aus männlichen Stiftteilen oder Bolzen 52, die sich von seiner Innenfläche nach innen erstrecken. Das untere Gehäuse 24 ist ähnlich aufgebaut, außer daß es weibliche Stiftteile oder Bolzen 54 besitzt, die so gestaltet sind, daß sie die oberen Gehäusebolzen 52 aufnehmen können. Die Bolzen 52 und 54 sind so angeordnet, daß sie eingekuppelt sind, wenn die Batterie zusammengebaut ist. Sobald die Batterie wie weiter unten beschrieben vollständig zusammengebaut ist, sind die Bolzen miteinander verbunden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen die Gehäuseteile 22 und 24 aus Plaste und die Bolzen sind ultraschallgeschweißt, so daß sie durchgehende Stifte bilden. Gleichzeitig werden die oberen und unteren Gehäuseteile mit Ultraschall zusammengeschweißt, um die Batterie abzudichten. Der tatsächliche Zwischenraum der Stifte 50 hängt in starkem Maße von den Erfordernissen der speziellen Batterie ab. Beispielsweise hat sich aus Tests ergeben, daß Halbzollmittenabstände einen wirksamen Zwischenraum für typische flache Batterieausführungen darstellen.
- Die positiven und negativen Platten 42 und 44 bestehen aus Bleifolienbahnen. Die Bleifolie stellt kein tragendes Bauteil dar und kann deshalb hochrein und extrem dünn sein. Da die Folie sehr dünn ist, läßt sie sich im Gegensatz zu der für Blei-Säure-Batterien nach dem Stand der Technik üblichen Gitterstruktur als endlose Folienbahn herstellen. Obwohl dünnere Bahnen im allgemeinen gegenüber dickeren vorzuziehen sind, (da sie leichter sind), können in der Praxis Bahnen mit beliebiger Stärke eingesetzt werden. Beispielsweise lassen sich geeignete Folienstärken von weniger als 0,01 Inch verwenden.
- Die Platten 42 und 44 sind jeweils mit Pasten aus geeigneten aktiven Materialien versehen, welche große Mengen bleihaltiger Verbindungen und/oder freies Blei enthalten. Es lassen sich die Pastenmischungen verwenden, die für herkömmliche rekombinierende Blei-Säure-Batterien typisch sind. Für das Trennelement 49 wird ein poröses Material verwendet, das in der Lage ist, große Mengen freien Elektrolyts zu absorbieren und zurückzuhalten. Ein geeignetes Material für Trennelemente ist herkömmliches mikroporöses Faserglas hoher Porösität. Kommerziell verfügbares Faserglas mit inneren Hohlräumen, die über 90 % des Materialvolumens einnehmen, eignet sich gut. Eine der wichtigsten Funktionen des Trennelements besteht darin, einen konstanten Abstand zwischen den Batterieplatten zu halten. Das Trennelement 49 ist geringfügig elastisch. Wenn die Batterie mit den pastierten Platten zusammengebaut ist, wird das Trennelement ein wenig zusammengedrückt. Es übt deshalb eine beständige Kraft gegen die Platten aus, um den gewünschten minimalen Plattenabstand aufrecht zu erhalten.
- Bei der Montage der beschriebenen Batterie wird in jede Platte 42, 44 eine geeignete Matrix von Löchern 55 gestanzt, passend zu den Bolzen 52 beziehungsweise 54. Im übrigen bildet die Folie im Gegensatz zur herkömmlichen Gitterstruktur eine im wesentlichen zusammenhängende Bahn. Es sei darauf hingewiesen, daß es durch die Foliennatur der Platten extrem einfach ist, die gewünschte Lochmatrix auszustanzen.
- Es ist meist erwünscht, die Batterie mit so viel Elektrolyt wie möglich zu versorgen, ohne die Batterie zu überfüllen. Das heißt, der gesamte einzufüllende Elektrolyt soll im Trennelement 49 und den aktiven Materialen 45, 47 zurückgehalten werden. Folglich muß man also Vorsicht walten lassen, wenn die Batterie mit dem Elektolyten gefüllt wird, um zu sichern, daß die korrekte Elektrolytmenge eingefüllt wird. Obwohl zur Herstellung der Batterie die Technologie der rekombinierenden Blei-Säure-Batterien verwendet wird, können durch Überladen oder Fehlfunktionen der Batterie gelegentlich bedeutende Menge freier Gase innerhalb der Hohlräume der Batterie entstehen. Es ist deshalb eine herkömmliche Druckentlastungsvorrichtung 57 vorgesehen, damit die Gase im Falle eines erheblichen Überdruckes entweichen können. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Druckentlastungsvorrichtung aus einem konventionellen Bunsenventil mit einer Gummikapsel 58, die über ein Ende der Plastikröhre 59 gestülpt ist. Das entgegengesetzte Ende der Plastikröhre 59 ist zum Inneren des Batteriegehäuses hin offen.
- Die Anordnung der Anschlußklemmen 30 ragt an der Vorderseite des Gehäuses hervor. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird, besitzt die Anordnung der Anschlußklemmen ein Paar vertikal ausgerichteter Kontakte 64, 74 und ein Paar horizontal ausgerichteter Kontakte 65, 75, welche beide dazu dienen, die Batterie mit den elektronischen Geräten zu verbinden.
- Die beschriebene flache Batteriekonstruktion eignet sich sehr gut sowohl für inneres als auch für äußeres Stapeln, um eine Batterie oder einen Batteriepack mit jeder gewünschten Spannung und/oder Kapazität bereitzustellen. Als nächstes wird in Fig. 5 eine Dreiplattenkonfiguration mit zwei negativen Platten gezeigt, mit der sich die Kapazität der Batterie im Vergleich zur oben beschriebenen Zweiplattenkonfiguration annähernd verdoppeln läßt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an dem oberen und unteren Gehäuseteil 22 beziehungsweise 24 zwei mit Paste versehene negative Platten befestigt. Angrenzend an die Innenflächen der negativen Pastenmaterialien ist ein Paar poröser Trennelemente 49 angeordnet. Zwischen den Trennelementen 49 ist eine im wesentlichen zusammenhängende Bahn einer Bleifolie angeordnet, welche auf beiden Seiten mit einer Paste aus positivem aktivem Material 45 versehen ist, so daß er eine einzige positive Sammelplatte mit zwei aktiven Oberflächen bildet. Die entstehende Batterie stellt eine einzelne Blei-Säure- Batteriezelle mit einer Spannung von etwas über zwei Volt dar.
- Als nächstes soll an Hand von Fig. 6 eine Mehrzellenbatteriekonstruktion beschrieben werden. Eine Sechszellen-12- Volt-Batterie 120 ist mit einer positiven Platte 42, die durch das obere Gehäuseteil 122 getragen wird, und einer negativen Platte, die durch das untere Gehäuseteil 124 getragen wird, aufgebaut. Wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Platten mit einer Paste aus einem herkömmlichen aktiven Material versehen. Zusätzliche Zellen werden durch Einsetzen von Doppelplattenstrukturen 140 zwischen die voneinander getrennten positiven und negativen Platten 42 und 44 hergestellt, wobei sowohl zwischen benachbarten Doppelplattenstrukturen 140 als auch zwischen den äußeren Doppelplattenstrukturen und den Platten 42 beziehungsweise 44 Trennelemente 49 angeordnet werden.
- Die Doppelplattenstrukturen 140 werden von Bleifolienpaaren 142 und 144 gebildet, die Rücken-an-Rücken angeordnet sind. Eine der Bleifolien (Folie 144) wird mit einer Paste aus einem negativen aktiven Material 47 versehen, während die andere Folie (Folie 142) mit einer Paste aus einem positiven aktiven Material 45 versehen wird. Die Rücken-an-Rücken angeordneten Folien werden unter der positiven Platte 42 angebracht, wobei zwischen der positiven Platte 42 und der negativen Folie 144 ein Trennelement 49 eingefügt wird. Die positive Folie 142 ist also der negativen Patte 44 zugewendet. Damit sind zwei Zellen entstanden. Weitere Zellen werden hergestellt, indem lediglich zusätzliche Doppelplattenstrukturen 140 unter die erste gestapelt werden und zwischen die zusätzlichen Doppelplattenstrukturen Trennelemente 49 eingefügt werden, wie in Fig. 6 gezeigt wird. Gemäß dieser Figur wurden durch Anordnen von fünf Doppelplattenstrukturen 140 zwischen den auseinandergedrückten positiven und negativen Platten 42 und 44 sechs Zellen erzeugt. Selbstverständlich sind zwischen benachbarten Doppelplattenstrukturen Trennelemente 49 angeordnet, um den gewünschten Plattenabstand zu halten. In gleicher Weise sind sowohl zwischen der oberen Doppelplattenstruktur und der positiven Platte 42 als auch zwischen der unteren Doppelplattenstruktur und der negativen Platte 44 Trennelemente 49 angeordnet. Wie bei den früher beschriebenen Ausführungsbeispielen erstrecken sich zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuseteil innere Haltestifte 50, um den Gesamtabstand zwischen den Platten zu halten. Da die Trennelemente 49 als Abstandshalter wirken, bleibt der tatsächliche Abstand zwischen den gegenüberliegenden Folien ebenfalls konstant.
- Da die positiven und negativen Folien 142 und 144 innerhalb jeder Doppelplattenstruktur auf demselben Potential liegen, ist es nicht erforderlich, die Plattenfolien zu isolieren, solange der Elektrolyt in jeder Zelle nicht zwischen die gegenüberliegenden Folien kriecht. Es ist in der Tat sehr wichtig, daß die Rücken-an-Rücken liegenden Platten einen sehr guten Kontakt miteinander haben. Wie im Zusammenhang mit dem ersten dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, werden die Platten durch die gemeinsamen Federkräfte der Trennelemente und der Gehäusestifte unter Druck in ihrer Position gehalten.
- Um ein Eindringen des Elektrolyten zwischen benachbarten Zellen zu verhindern, sollten die Platten so zugeschnitten werden, daß sie etwas größere Abmessungen als das Trennelement 49 besitzen. Dann können Isolationsringe 157, die im wesentlichen dieselbe Stärke wie die Trennelemente 49 besitzen, so über die verschiedenen Trennelemente 49 gestülpt werden, daß sie sowohl zwischen benachbarte Doppelplattenstrukturen als auch zwischen die äußeren Doppelplattenstrukturen und die positiven und negativen Folien 142 und 144 zu liegen kommen. Die Isolationsringe 157 umgeben die Trennelemente und schaffen eine gute Abdichtung über den Plattenenden.
- Wenn anfänglich die richtige Menge an Elektrolyt eingesetzt wird, bleibt im Betrieb nahezu der gesamte Elektrolyt infolge der Oberflächenspannung entweder in den aktiven Pastenmaterialien 45, 47 oder dem mikroporösen Trennelement 49 absorbiert. Die Rücken-an-Rücken liegenden Folien 142 und 144 können also, wie in Fig. 6 gezeigt wird, zusammengedrückt werden. Da nahezu der gesamte Elektrolyt in dem aktiven Pastenmaterial und dem Trennelement zurückgehalten wird, findet eine sehr geringe Wanderung des Elektrolyten zwischen die Rücken-an-Rücken liegenden positiven und negativen Platten statt. Dementsprechend ist es nicht erforderlich, die Löcher 155, durch welche die Haltestifte 50 verlaufen, straff abzudichten.
- An Hand der nächsten Fig. 7 wird eine gepolte Batterie beschrieben, die eine einzige zusammenhängende Folie aufweist, welche für die erste Zelle als positive Platte, und für die benachbarte Zelle als negative Platte dient. Die gepolte Batterie 220 ähnelt stark der oben an Hand von Fig. 6 beschriebenen Mehrzellenbatterie. Bei der gepolten Batterie 220 wird jedoch anstelle der zwei Bleifoliensbahnen, die bei der Doppelplattenstruktur 140 vorgesehen sind, eine gepolte Platte 240 benutzt, die aus einer einzigen Bleifolienbahn besteht. Eine Seite der gepolten Platte 240 ist mit einer Paste aus einem positiven aktiven Material 45 versehen, während die gegenüberliegende Seite mit einer Paste aus einem negativen aktiven Material 47 versehen ist. Durch die Verwendung einer gepolten Platte entfällt die Notwendigkeit zum elektrischen Verkoppeln seriell miteinander verbundener Zellen. In allen anderen Punkten kann die gepolte Batterie in genau derselben Weise wie die vorher beschriebene Mehrzellenbatterie hergestellt werden. Die in Fig. 7 gezeigte Sechs-Volt-Batterie weist also die mit positiver und negativer Paste versehenen Platten 42 und 44 auf, welche am oberen und unteren Gehäuseteil 222 beziehungsweise 224 anliegen. Zwei mit Paste versehene gepolte Platten 240 sind zwischen die positiven und negativen Platten gestapelt, wobei die negativen Seiten der gepolten Platten der positiven Platte 42 zugewandt und die positiven Seiten der gepolten Platten der negativen Platte 44 zugewandt sind. Die Anzahl der Zellen innerhalb der Batterie kann leicht verändert werden, so daß sich jede gewünschte Spannung bereitstellen läßt.
- Als nächstes soll unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 eine bevorzugte Anordnung der Batterieanschlußklemmen beschrieben werden. Die Anordnung der Anschlußklemmen 30 besitzt vier Kontaktpunkte. Zwei davon sind positive Kontaktpunkte und zwei sind negative Kontaktpunkte. Der positive Kontaktabschnitt 60 ist über die positive Zuleitung 62 mit der positiven Elektrode 42 verbunden. Der Kontaktabschnitt 60 besitzt zwei Kontaktpunkte 64 und 65 und ist so gestaltet, daß er bezüglich der beiden Kontaktpunkte als Feder wirkt. Der Kontaktabschnitt besitzt ein U-förmiges Teil 66, von dem der eine Schenkel mit der positiven Zuleitung 62 verbunden ist. Der andere Schenkel ist verlängert und bildet die Kontaktpunkte 64 und 65. Der Kontaktpunkt 64 ist ebenfalls U-förmig und liegt im wesentlichen senkrecht zum U-förmigen Teil 66. Das U-förmige Teil 65 wirkt also als Feder, die den Kontaktpunkt 64 nach außen drückt. Der Kontaktabschnitt erstreckt sich dann in einer Linie mit dem zweiten Schenkel des U-förmigen Teiles 66 über den U-förmigen Kontaktpunkt 64 hinaus. Der Kontaktpunkt 65 hängt mit dem Ende der Verlängerung in der Weise zusammen, daß er im wesentlichen senkrecht zur Verlängerung liegt, so daß sie eine Federvorspannung für den zweiten Kontaktpunkt 65 liefert.
- Der negative Kontaktabschnitt 70 ist genauso geformt wie der positive Kontaktabschnitt und bildet negative Kontaktpunkte 74 und 75, welche den positiven Kontaktpunkten gegenüber liegen. Die Kontaktpunkte 64 und 74 sind also vertikal ausgerichtet, während die Kontaktpunkte 65 und 75 horizontal ausgerichet sind, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist. Der negative Kontaktabschnitt 70 ist über die negative Zuleitung 72 mit der negativen Elektrode 44 verbunden. Die positiven und negativen Zuleitungen 62 und 72 können in einem Stück mit den Platten 42 beziehungsweise 44 hergestellt werden, so daß sie nur eine Verlängerung der Folienplatten darstellen. Bei der Hertellung der Platten kann folglich die entsprechende Platten/Zuleitungsstruktur aus einer Bleifolienbahn gestanzt werden.
- Die beschriebene Kontaktanordnung eignet sich besonders gut zum Stapeln von Batterien, um Batteriepacks mit mehreren seriell miteinander verbundenen Batterien herzustellen. Speziell dafür ragen die vertikal ausgerichteten Kontaktpunkte 64 und 74 ein wenig über die ebenen oberen und unteren Oberflächen der Batterie hinaus. Da die Kontaktpunkte federnd sind, werden die Kontakte innerhalb des Packs, die mit dem benachbarten Batteriekontakt verbunden sind, leicht nach innen gedrückt, so daß sie im wesentlichen in gleicher Ebene mit der äußeren Oberfläche der Batterie liegen und eine zuverlässige federnde Verbindung zwischen den in Reihe gestapelten Batterien bilden. Über die horizontal ausgerichteten Kontakte ist es möglich, die gestapelten Batterien und/oder Batteriepacks an einem durchgehenden Strombus mit ausgedehnten parallelen Kontaktoberflächen aufzuladen. Wie die vertikal ausgerichteten Kontakten sind auch die horizontal ausgerichteten Kontakte federnd, so daß sich feste elektrische Verbindungen mit den Geräten ergeben, in die sie eingesteckt werden.
- Beidseitig der horizontal ausgerichteten Kontakte 65 und 75 sind ein Paar Schutzvorsprünge 81 und 82 angeordnet, um die Kontakte vor einer Beschädigung zu schützen. Der Schutzvorsprung 82 neben dem positiven Kontakt 65 ist etwas dicker als der Schutzvorsprung 81. Auf diese Weise lassen sich die elektrischen Steckverbinder so gestalten, daß sie mit den Schutzvorsprüngen 81 und 82 zusammenwirken, um zu vermeiden, daß die Polarität einer Batterie oder eines Batteriepacks beim Einstecken in das elektronische Gerät irrtümliches vertauscht oder die Batterie in der falschen Richtung aufgeladen wird.
- Obwohl hier nur wenige Ausführungsbeispiele dieser Erfindung beschrieben wurden, sollte deutlich werden, daß sich die vorliegende Erfindung in vielen anderen speziellen Formen verkörpern läßt. Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß die innere Abstützung des Batteriegehäuses unter Verwendung vieler anderer Ausführungen als der beschriebenen Stiftstruktur erreicht werden kann. Der beschriebene flache Batterieaufbau ist besonders gut zum Stapeln geeignet und besitzt eine hohe Packungsdichte. Es ist jedoch denkbar, daß die hier beschriebenen vorteilhaften Lösungen auch auf nichtflache Batterieausführungen angewendet werden können. Weiterhin sind viele vorteilhafte Lösungen der vorliegenden Erfindung auf Batterien anwendbar, bei denen andere chemische Zusammensetzungen als bei der Blei-Säure-Batterie verwendet werden. Deshalb sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als Illustration und nicht als Einschränkung aufzufassen, und die Erfindung ist nicht auf die hier angegebenen Einzelheiten beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche modifiziert werden.
Claims (18)
1. Aufladebare Batterie (20) mit einer ersten Platte (42)
aus einem ersten Blatt Metallfolie, einer zweiten Platte (44)
aus einem zweiten Blatt Metallfolie, einem ersten aktiven
Pastenmaterial (45), das auf die erste Platte aufgebracht ist;
einem zweiten aktiven Pastenmaterial (47), das auf die zweite
Platte aufgebracht ist, wobei das zweite Pastenmaterial
entgegengesetzt zum ersten Pastenmaterial geladen ist; einem
Trennelement (49) zum Isolieren des ersten und zweiten
Pastenmaterials voneinander; einem Gehäuse (22, 24) zum Umschließen
der Platten, des Trennelements und der aktiven Materialien,
wobei das Gehäuse eine Halterung für die Platten bildet,
gekennzeichnet durch Verstärkungsmittel zum
Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten Abstandes
zwischen den Platten während des Betriebs und des Aufladens
der Batterie, wobei die Verstärkungsmittel eine Vielzahl von
Stiften (50) umfassen, die sich zwischen den
gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses durch die Platten hindurch erstrecken.
2. Batterie (20) nach Anspruch 1, bei der die Platten (42,
44) Bleche aus Bleifolie sind und die Trenneinrichtung (49)
einen Elektrolyten absorbiert und speichert.
3. Batterie (29) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste
Platte (42) eine positive Platte und die zweite Platte (44)
eine negative Platte ist und das zweite Pastenmaterial (47)
entgegengesetzt zum ersten aktiven Pastenmaterial (45)
aufgeladen ist.
4. Batterie (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Batterie eine Viel zahl von gestapelten Zellen aufweist
und sich die Stifte (50) durch die gestapelten Zellen
erstrekken.
5. Batterie (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der das Gehäuse (22, 24) zusammenwirkende obere (22) und
untere (24) Gehäuseteile, die jeweils äußere und innere
Oberflächen haben, aufweist.
6. Batterie (20) nach Anspruch 5, bei der jeder Abstützstift
(50) einen ersten Stiftabschnitt (52), der sich von der
innenfläche des oberen Gehäuseteils (22) nach innen erstreckt, und
einen dazu komplementären zweiten Stiftabschnitt (54), der
sich von in der innenfläche des unteren Gehäuseteils (24) bis
zur Berührung mit dem ersten Stiftabschnitt erstreckt,
aufweist.
7. Batterie (20) nach Anspruch 6, bei der die ersten
Stiftabschnitte (52) einstückig mit dem oberen Gehäuseteil
(22) und die zweiten Stiftabschnitte (54) einstückig mit dem
unteren Gehäuseteil (24) ausgebildet sind.
8. Batterie (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, die
ferner eine Anschlußklemmenanordnung (30) aufweist, die sich von
einer ersten Endfläche des Gehäuses nach vorne erstreckt,
wobei die Anschlußklemmenanordnung ein erstes Paar von vertikal
ausgerichteten Kontakten (64, 74) aufweist, die nach oben bzw.
unten gerichtet sind, wobei der nach oben gerichtete Kontakt
(64) neben der Außenfläche des oberen Gehäuseteils (22) und
der nach unten gerichtete Kontakt (74) neben der Außenfläche
des unteren Gehäuseteils (24) liegt, wobei die miteinander
fluchtenden Kontakte mit der positiven bzw. negativen Platte
(42, 44) gekoppelt sind.
9. Batterie (20) nach Anspruch 8, bei der die
Anschlußklemmenanordnung (30) ferner ein zweites Paar von horizontal
ausgerichteten Kontakten (65, 75) aufweist, die zu
gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses gerichtet sind derart, daß das
zweite Kontaktpaar im wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten
Kontaktpaar (74, 76) und der ersten Gehäuseendfläche gerichtet
ist, wobei das zweite Kontaktpaar an einander
gegenüberliegenden Seiten des ersten Kontaktpaares angeordnet ist.
10. Batterie (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
der die Trenneinrichtung aus mikroporösem Fiberglas besteht.
11. Batterie (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Batterie eine rekombinierende Blei-Säure-Batterie ist
und die Platten (42, 44) im wesentlichen massive Bleche sind.
12. Batterie (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei
jeder der Kontakte (64, 65, 74, 75) federnd gelagert ist.
13. Batterie (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, die
ferner ein positives Kontaktelement (60) aufweist, welches
einstückig die beiden positiven Kontakte und die Federlagerung
für die beiden positiven Kontakte bildet, und ein negatives
Kontaktelement (70), welches einstückig die beiden negativen
Kontakte sowie die Federlagerung für die beiden negativen
Kontakte bildet.
14. Batterie (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der
der aufwärtsgerichtete Kontakt (64) im wesentlichen in der
Ebene einer Oberfläche des oberen Gehäuseteils und der nach
unten gerichtete Kontakt (74) im wesentlichen in der Ebene
einer Oberfläche des unteren Gehäuseteils (24) liegt.
15. Batterie (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, die
ferner ein Paar von Schutznasen (81, 82) aufweist, die sich von
der ersten Seitenfläche des Gehäuses (22, 24) auf
gegenüberliegenden Seiten des horizontal ausgerichteten zweiten
Kontaktpaares (85, 75) erstreckt, um das zweite Kontaktpaar zu
schützen, wobei die Schutznasen unterschiedliche Größen haben.
16. Batterie (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei
das erste Kontaktpaar (64, 74) derart angeordnet ist, daß beim
Stapeln mehrere solcher Batterien der positive Kontakt (64)
des ersten Kontaktpaares einer ersten Batterie mit dem
negativen Kontakt (64) des ersten Kontaktpaares einer zweiten
Batterie gekoppelt wird.
17. Batterie (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die
eine wiederaufladbare polare Blei-Säure-Batterie ist mit einer
Polplatte (240), die zwischen der ersten und zweiten Platte
(42, 44) angeordnet ist, wobei die Polplatte aus einem Blech
auf Bleibasis geformt ist und positive und negative
Oberflächen hat, und einer Trenneinrichtung (49) zum Trennen der
verschiedenen Platten, wobei die Platten und die Trenneinrichtung
so angeordnet sind, daß sie eine Anzahl von Batteriezellen
bilden.
18. Batterie (20) nach Anspruch 17, die weiter eine Anzahl
von Polplatten (240) aufweist, wobei die Polplatten
nebeneinander zwischen der ersten und zweiten Platte (42, 44)
gestapelt sind, und wobei die Trenneinrichtung (42) auch die
verschiedenen Polplatten voneinander trennt, um zusätzliche
Zellen zu bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/492,995 US4996128A (en) | 1990-03-12 | 1990-03-12 | Rechargeable battery |
PCT/US1991/001062 WO1991014290A1 (en) | 1990-03-12 | 1991-02-22 | Rechargeable battery |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69108818D1 DE69108818D1 (de) | 1995-05-18 |
DE69108818T2 true DE69108818T2 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=23958465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69108818T Expired - Fee Related DE69108818T2 (de) | 1990-03-12 | 1991-02-22 | Aufladbare batterie. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4996128A (de) |
EP (1) | EP0473745B1 (de) |
JP (1) | JP2779266B2 (de) |
AT (1) | ATE121221T1 (de) |
DE (1) | DE69108818T2 (de) |
WO (1) | WO1991014290A1 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227266A (en) * | 1991-12-04 | 1993-07-13 | Gnb Industrial Battery Company | Sealed lead-acid cell having a novel lug, and end cover assembly |
US5288565A (en) * | 1993-02-08 | 1994-02-22 | Globe-Union Inc. | Support extension for flat pack rechargeable batteries |
US5368956A (en) * | 1993-02-08 | 1994-11-29 | Globe-Union, Inc. | Multiple cell flat pack battery and short protection therefor |
US5338624A (en) * | 1993-02-08 | 1994-08-16 | Globe-Union Inc. | Thermal management of rechargeable batteries |
US5374490A (en) * | 1993-05-19 | 1994-12-20 | Portable Energy Products, Inc. | Rechargeable battery |
US5441824A (en) * | 1994-12-23 | 1995-08-15 | Aerovironment, Inc. | Quasi-bipolar battery requiring no casing |
US5688615A (en) * | 1995-11-03 | 1997-11-18 | Globe-Union, Inc. | Bipolar battery and method of making same |
US5626990A (en) * | 1996-02-02 | 1997-05-06 | Portable Energy Products, Inc. | Recombinant lead acid battery and method of making same |
USD386742S (en) * | 1996-05-20 | 1997-11-25 | Motorola, Inc. | Battery pack for a portable communications device |
EP0863564B1 (de) * | 1997-02-18 | 2002-06-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Dünnschichtakkumulatorvorrichtung bestehend aus elektrochemischer Zelle und elektrischen Kontaktmitteln |
US6103417A (en) * | 1997-07-22 | 2000-08-15 | U.S. Philips Corporation | Flat elementary electrochemical cell and precursor element |
EP1038329B1 (de) * | 1998-07-16 | 2002-02-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lithium-sekundärbatterie |
USD424013S (en) * | 1999-02-12 | 2000-05-02 | Nokia Mobile Phones Limited | Battery |
KR100289541B1 (ko) * | 1999-03-31 | 2001-05-02 | 김순택 | 이차전지 |
KR100296741B1 (ko) * | 1999-05-11 | 2001-07-12 | 박호군 | 트렌치 구조를 갖는 전지 및 그 제조방법 |
US6461763B1 (en) * | 2000-01-13 | 2002-10-08 | The Gillette Company | Battery cartridge |
US6838209B2 (en) | 2001-09-21 | 2005-01-04 | Eveready Battery Company, Inc. | Flexible thin battery and method of manufacturing same |
US6648862B2 (en) | 2001-11-20 | 2003-11-18 | Spheric Products, Ltd. | Personally portable vacuum desiccator |
US20050065484A1 (en) * | 2003-09-10 | 2005-03-24 | Watson Richard L. | Wound healing apparatus with bioabsorbable material and suction tubes |
US7790945B1 (en) | 2004-04-05 | 2010-09-07 | Kci Licensing, Inc. | Wound dressing with absorption and suction capabilities |
GB2455962A (en) | 2007-12-24 | 2009-07-01 | Ethicon Inc | Reinforced adhesive backing sheet, for plaster |
EP2361641B2 (de) | 2008-03-05 | 2021-11-03 | KCI Licensing, Inc. | Verband und Verfahren zur Anwendung reduzierten Drucks auf eine Gewebestelle und zur Sammlung und Lagerung von Flüssigkeit aus dieser Gewebestelle |
US8562165B2 (en) | 2008-06-26 | 2013-10-22 | Justin Thompson | Pressure activated lighted glove |
US7819544B2 (en) * | 2008-06-26 | 2010-10-26 | Justin Thompson | Pressure activated lighted glove |
US8258745B2 (en) | 2009-09-10 | 2012-09-04 | Syntheon, Llc | Surgical sterilizer with integrated battery charging device |
US8278873B2 (en) * | 2009-09-10 | 2012-10-02 | Syntheon, Llc | Surgical sterilizer with integrated battery charging device |
US8814842B2 (en) * | 2010-03-16 | 2014-08-26 | Kci Licensing, Inc. | Delivery-and-fluid-storage bridges for use with reduced-pressure systems |
GB2488749A (en) | 2011-01-31 | 2012-09-12 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Laminated silicone coated wound dressing |
GB201106491D0 (en) | 2011-04-15 | 2011-06-01 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Patterened silicone coating |
US10312549B2 (en) | 2011-09-09 | 2019-06-04 | East Penn Manufacturing Co. | Bipolar battery and plate |
CN105726211B (zh) | 2011-12-16 | 2020-04-28 | 凯希特许有限公司 | 可释放的医用布单 |
US10940047B2 (en) | 2011-12-16 | 2021-03-09 | Kci Licensing, Inc. | Sealing systems and methods employing a hybrid switchable drape |
BR112015011271B1 (pt) | 2012-11-16 | 2022-03-03 | 3M Innovative Properties Company | Campo cirúrgico, sistema e método de fabricação de um campo cirúrgico |
GB201222770D0 (en) | 2012-12-18 | 2013-01-30 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Wound dressing with adhesive margin |
EP3578209B1 (de) | 2013-08-26 | 2023-12-20 | 3M Innovative Properties Company | Verbandschnittstelle mit feuchtigkeitsregelungsfunktion und dichtungsfunktion |
WO2015065742A1 (en) | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Kci Licensing, Inc. | Hybrid sealing tape |
EP3744361B1 (de) | 2013-10-30 | 2024-07-24 | Solventum Intellectual Properties Company | Absorbierende leitung und system |
US9956120B2 (en) | 2013-10-30 | 2018-05-01 | Kci Licensing, Inc. | Dressing with sealing and retention interface |
EP3062751B1 (de) | 2013-10-30 | 2017-08-09 | KCI Licensing, Inc. | Kondensatabsorbierendes und -ableitendes system |
AU2014342903B2 (en) | 2013-10-30 | 2018-09-20 | Solventum Intellectual Properties Company | Dressing with differentially sized perforations |
EP3110379B1 (de) | 2014-02-28 | 2019-04-03 | KCI Licensing, Inc. | Hybrid verbandstoff mit gel-beschitetem perforiertem gitter |
US11026844B2 (en) | 2014-03-03 | 2021-06-08 | Kci Licensing, Inc. | Low profile flexible pressure transmission conduit |
EP3137029B1 (de) | 2014-05-02 | 2020-09-09 | KCI Licensing, Inc. | Flüssigkeitsaufbewahrungsvorrichtungen, systeme und verfahren |
CA2951043A1 (en) | 2014-06-05 | 2015-12-10 | Kci Licensing, Inc. | Dressing with fluid acquisition and distribution characteristics |
CN104091903A (zh) * | 2014-06-16 | 2014-10-08 | 江苏理士电池有限公司 | 一种弹簧端子电池及封盖方法 |
TW201614902A (en) * | 2014-10-03 | 2016-04-16 | Dijiya Energy Saving Technology Inc | Lithium battery core structure |
EP3233001B1 (de) | 2014-12-17 | 2020-06-17 | KCI Licensing, Inc. | Verband mit entlastungsfähigkeit |
EP3294245B1 (de) | 2015-05-08 | 2019-09-04 | KCI Licensing, Inc. | Verband für geringe akuität mit integrierter pumpe |
EP3741335B1 (de) | 2015-09-01 | 2023-05-24 | KCI Licensing, Inc. | Verband mit erhöhter appositionskraft |
WO2017048866A1 (en) | 2015-09-17 | 2017-03-23 | Kci Licensing, Inc. | Hybrid silicone and acrylic adhesive cover for use with wound treatment |
DE102021132147A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriezelle |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1496311B2 (de) * | 1964-06-10 | 1971-02-11 | Varta Ag, 6000 Frankfurt | Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind |
DE1926383A1 (de) * | 1969-05-23 | 1970-11-26 | Witte Waldemar | Zelle mit in einem Gehaeuse eingeschlossenen positiven und negativen Elektroden |
JPS5645641A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-25 | Hitachi Medical Corp | Tomogram apparatus |
FR2542926B1 (fr) * | 1983-03-16 | 1986-11-07 | Sanyo Electric Co | Dispositif de preservation pour batterie d'accumulateurs au plomb |
US4582767A (en) * | 1984-03-13 | 1986-04-15 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Lead storage battery |
JPS60205958A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 密閉形蓄電池 |
JPH01302655A (ja) * | 1988-05-30 | 1989-12-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 密閉形鉛蓄電池 |
-
1990
- 1990-03-12 US US07/492,995 patent/US4996128A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-22 JP JP3505236A patent/JP2779266B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-22 EP EP91905139A patent/EP0473745B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-22 DE DE69108818T patent/DE69108818T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-22 AT AT91905139T patent/ATE121221T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-22 WO PCT/US1991/001062 patent/WO1991014290A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0473745B1 (de) | 1995-04-12 |
ATE121221T1 (de) | 1995-04-15 |
EP0473745A4 (en) | 1992-08-12 |
JP2779266B2 (ja) | 1998-07-23 |
JPH04503890A (ja) | 1992-07-09 |
EP0473745A1 (de) | 1992-03-11 |
DE69108818D1 (de) | 1995-05-18 |
WO1991014290A1 (en) | 1991-09-19 |
US4996128A (en) | 1991-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108818T2 (de) | Aufladbare batterie. | |
DE69309651T2 (de) | Unterstützungserweiterung in aufladbaren Flachzellenbatterien | |
DE69412305T2 (de) | Batterieplattensatz mit Kompressionsvorrichtung | |
EP2404338B1 (de) | Elektroenergie-speicherzelle und zellblock, elektroenergie-speichervorrichtung und fahrzeug damit | |
DE69811589T2 (de) | Batteriehalter | |
DE202018006877U1 (de) | Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul | |
DE69815810T2 (de) | Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper | |
DE60001206T2 (de) | Verbindungsstruktur zum Befestigen von Gruppen von Elektrodenplatten in einer modular aufgebauten Batterie | |
DE69717692T2 (de) | Verschlossener Akkumulator | |
EP1194976B1 (de) | Batterie in bipolarer stapelbauweise sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3838187C2 (de) | ||
EP2885827A1 (de) | Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses | |
EP2489091A1 (de) | Zellblock mit seitlicher abstützung der zellen | |
DE3511989A1 (de) | Batterieeinheit | |
EP2572393B1 (de) | Galvanische zelle | |
DE60126039T2 (de) | Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien | |
DE10020413B4 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
WO2011116801A1 (de) | Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen | |
DE2822396A1 (de) | Wartungsfreier bleiakkumulator | |
DE2339439C2 (de) | Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp | |
DE112014004792T5 (de) | Brennstoffzellenstapel mit erhöhter Eigenfreguenz | |
DE112018002974T5 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE3321129A1 (de) | Nichtwaessrigelektrolytbatterie vom elliptischen saeulentyp | |
DE69102115T2 (de) | Bipolare Batterie und Zusammenbau-Methode. | |
DE69224796T2 (de) | Neue, dichte Blei-Säurebatterie mit neuem Plattenschuh und neuer Endabdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |