DE69107639T2 - Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf. - Google Patents
Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf.Info
- Publication number
- DE69107639T2 DE69107639T2 DE69107639T DE69107639T DE69107639T2 DE 69107639 T2 DE69107639 T2 DE 69107639T2 DE 69107639 T DE69107639 T DE 69107639T DE 69107639 T DE69107639 T DE 69107639T DE 69107639 T2 DE69107639 T2 DE 69107639T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turret
- rotary shaft
- drive
- tool
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 84
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 claims description 35
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 35
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 32
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 31
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/02—Driving main working members
- B23Q5/04—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/24—Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
- B23B29/32—Turrets adjustable by power drive, i.e. turret heads
- B23B29/323—Turrets with power operated angular positioning devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
- B23Q11/1015—Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/022—Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
- B23Q16/025—Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/02—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/02—Driving main working members
- B23Q5/04—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
- B23Q5/10—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2220/00—Machine tool components
- B23Q2220/002—Tool turrets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
- Y10T29/5155—Rotary tool holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1418—Preselected indexed position
- Y10T74/1424—Sequential
- Y10T74/1435—Held by torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Revolverkopf-Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Solche Vorrichtungen sind bspw. aus der EP-A-0 214 090 oder aus der GB-A-2 126 134 bekannt.
- Bei einer herkömmlichen Revolverkopf-Antriebsvorrichtung einer numerisch gesteuerten Drehbank wird die Teilung des Revolverkopfes mit wenigstens einem rotierenden Werkzeug durch eine Drehung des Revolverkopfes um einen vorbestimmten Winkel jeweils mittels eines ersten Antriebsmotors vorgenommen. Der Revolverkopf wird frei drehbar getragen von einem Support-Aufbau, der längs einer Linie durch eine Drehachse des Revolverkopfes hindurch eine das Werkzeug antreibende Mittelwelle für einen drehenden Antrieb eines Werkzeuges aufweist. Die das Werkzeug antreibende Mittelwelle wird für eine Drehung durch einen zweiten Antriebsmotor angetrieben. Eine Antriebskraft von dem ersten Antreibsmotor, der parallel zu der das Werkzeug antreibenden Mittelwelle angeordnet ist, wird über ein Untersetzungsgetriebe des Getriebetyps mit einer parallelen Welle auf den Revolverkopf übertragen. Ein zweiter Antriebsmotor überträgt seine Antriebskraft auf das hintere Ende der Antriebswelle des Werkzeuges über einen Übersetzungsmechanismus, der eine auf dem Wellenende befestigte Riemenscheibe und einen Riemen umfaßt.
- Bei der herkömmlichen Revolverkopf-Antriebsvorrichtung wie vorstehend beschrieben besteht das Problem, daß es schwierig ist, die Größe der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung zu verringern, weil das Untersetzungsgetriebe des Getriebetyps mit einer paralellen Welle zwischen der Mittelwelle für dan Antrieb des Werkzeuges und dem ersten Antriebsmotor angeordnet ist, der parallel zu der Mittelwelle für den Antrieb des Werkzeuges angeordnet ist und daher viel Raum einnimmt.
- Bei einigen der bekannten Revolverkopf-Antriebsvorrichtungen der vorerwähnten Art wird Schneidöl von einem äußeren Schneidöl-Versorgungssystem über ein Rohr usw. angeliefert, welche in der Nähe der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung angeordnet sind. Wegen des Raumbedarfs für das Versorgungsrohr usw. wird die gesamte Größe der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung vergrößert. Innerhalb des Revolverkopfes ist auch ein Hydraulikzylinder u.dgl. verwendet, um die Antriebskraft zwischen dem rotierenden Werkzeug und der rotierenden Werkzeugantriebswelle zu übertragen und zu unterbrechen. Zusätzlich zu dem Problem einer Vergrößerung der Größe der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht das weitere Problem, daß die Revolverkopf-Antriebsvorrichtung strukturell kompliziert wird. Die herkömmlichen Revolverkopf-Antriebsvorrichtungen sind deshalb darin nachteilig, daß die Vorrichtungen sperrig und strukturell kompliziert sind.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Revolverkopf-Antriebsvorrichtung zu schaffen, die eine verringerte Größe aufweist und strukturell einfach ist, indem der Support-Aufbau, welcher den Revolverkopf trägt, strukturell einfach ausgeführt wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Revolverkopf-Antriebsvorrichtung zu schaffen, die eine verringerte Größe aufweist und strukturell einfach ist, indem die Struktur zur Übertragung und zum Unterbrechen der Antriebskraft zwischen dem rotierenden Werkzeug und der rotierenden Werkzeugantriebswelle einfach ausgeführt wird.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Revolverkopf-Antriebsvorrichtung zu schaffen, die eine verringerte Größe aufweist und strukturell einfach ist, indem eine strukturell einfache Schneidöl- Versorgungsleitung innerhalb der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung bereitgestellt wird.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Revolverkopf-Antriebsvorrichtung zu schaffen, die eine verringerte Größe aufweist und strukturell einfach ist, indem entweder der Revolverkopf oder die rotierende Werkzeugantriebswelle mittels eines einzigen Antriebsmotors selektiv angetrieben wird.
- Um diese Aufgaben zu lösen, ist eine Revolverkopf-Antriebsvorrichtung bereitgestellt, bestehend aus einem Antriebsmotor mit einer Abtriebswelle, einer ersten Drehwelle, die mit der Motor-Abtriebswelle axial fluchtet und für eine Drehung durch die Motor-Abtriebswelle angetrieben wird, einem Revolverkopf mit wenigstens einem rotierenden Werkzeug, einer Untersetzungsgetriebe-Einrichtung, die zwischen der ersten Drehwelle und dem Revolverkopf für eine Verringerung oder Untersetzung der Anzahl der Drehungen der Motor- Abtriebswelle angeordnet ist, wodurch der Revolverkopf mit der untersetzten Anzahl von Drehugen gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Drehwelle vorgesehen ist, die koaxial zu der Motor-Abtriebswelle für einen Antrieb des rotierenden Werkzeuges des Revolverkopfes angeordnet ist, und daß die Mittelachse der zweiten Drehwelle, eine Mittelachse der Untersetzungsgetriebe-Einrichtung und eine Drehachse des Revolverkopfes auf derselben Achse angeordnet sind. Die zweite Drehwelle kann durch die Untersetzungsgetriebe-Einrichtung hindurch verlaufen. Die Untersetzungsgetriebe-Einrichtung kann durch ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe ausgebildet sein, welches Außenzahnräder und ein Innenzahnrad aufweist, welches mit den Außenzahnrädern im Zahneingriff ist, wobei das Innenzahnrad mit dem Revolverkopf verbunden ist. Die Untersetzungsgetriebe- Einrichtung kann auch durch ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe ausgebildet sein, welches Außenzahnräder aufweist, wobei ein Innenzahnrad mit den Außenzahnrädern im Zahneingriff ist und ein Rotationsblock, der die Außenzahnräder drehbar trägt, mit dem Revolverkopf durch den Rotationsblock hindurch verbunden ist.
- Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung sind die Mittelachse der Drehwelle, die Mittelachse der Untersetzungseinrichtung und die Drehachse des Revolverkopfes auf derselben Achse angeordnet. Die Vorrichtung kann folgerichtig in der Größe verringert und strukturell einfach gestaltet werden.
- Vorzugsweise ist eine Revolverkopf-Antriebsvorrichtung geschaffen, die einen einzigen Antriebsmotor mit einer Drehachse aufweist, einen Revolverkopf mit einer Drehachse, die mit der Drehachse des einzigen Antriebsmotors axial fluchtet, und mit einer Vielzahl von drehenden Werkzeugen, die darauf abgestützt sind, einen Support- oder Trägeraufbau mit einem ersten Trägerblock, auf welchem der Revolverkopffrei drehbar abgestützt ist, und einen zweiten Trägerblock mit einem einzigen, daran befestigten Antriebsmotor, und ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe, welches an dem ersten Trägerblock des Trägeraufbaus befestigt ist für eine Verringerung oder Untersetzung der Anzahl der Drehungen des einzigen Antriebsmotors, sodaß der Revolverkopf mit der untersetzten Anzahl von Drehungen gedreht wird. Die Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht weiterhin aus einer Vielzahl von Werkzeug-Antriebseinheiten, die an dem Revolverkopf für einen Antrieb der rotierenden Werkzeuge drehbar abgestützt sind, wobei eine Antriebswelle des rotierenden Werkzeuges eine Drehachse aufweist, die mit der Drehachse des einzigen Antriebsmotors axial fluchtet und durch einen mittleren Bereich des epizyklischen Untersetzungsgetriebes hindurch verläuft und die Werkzeug-Antriebseinheiten antreibt, und wobei in dem zweiten Trägerblock eine Energieübertragung-Schalteinrichtung für die Übertragung einer Antriebskraft von dem einzigen Antriebsmotor selektiv entweder zu dem epizyklischen Untersetzungsgetriebe oder zu der Antriebswelle für das rotierende Werkzeug vorgesehen ist.
- Da bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung die Energieübertragung-Schalteinrichtung vorgesehen ist, wird das epizyklische Untersetzungsgetriebe oder die Antriebswelle für das rotierende Werkzeug selektiv angetrieben mittels des einzigen Antriebsmotors. Als ein Ergebnis kann daher die Vorrichtung in der Größe verkleinert und strukturell einfach ausgeführt werden.
- Vorzugsweise ist eine Revolverkopf-Antriebsvorrichtung bereitgestellt, die einen Antriebsmotor mit einer Drehachse aufweist, einen Revolverkopf mit einer Drehachse, die axial mit der Drehachse des Antriebsmotors fluchtet und eine Vielzahl von darauf abgestützten rotierenden Werkzeugen hat, einen Trägerblock mit einem darauffrei drehenden abgestützten Revolverkopf und ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe, welches an dem Trägerblock für eine Untersetzung der Anzahl der Drehungen des Antriebsmotors befestigt ist, sodaß der Revolverkopf mit der untersetzten Anzahl von Drehungen gedreht wird. Eine Vielzahl von Werkzeug-Antriebseinheiten ist an dem Revolverkopf für einen Antrieb der rotierenden Werkzeuge drehbar abgestützt. Eine Antriebswelle für ein rotierendes Werkzeug hat eine Drehachse axial fluchtend mit der Drehachse des Antriebsmotors und verläuft durch einen mittleren Bereich des epizyklischen Untersetzungsgetriebes hindurch für einen Antrieb der Werkzeug-Antriebseinheiten. Eine axial bewegliche Kupplungsstange verläuft durch den Trägerblock hindurch parallel zu der Drehachse der Antriebswelle des rotierenden Werkzeuges. Jede der Werkzeug-Antriebseinheiten weist eine axial bewegliche Werkzeug-Drehwelle auf, und wenn die axial bewegliche Kupplungsstange gegen die axial bewegliche Werkzeug-Drehwelle axial bewegt und in Berührung mit der axial beweglichen Werkzeug-Drehwelle gebracht wird, dann ist ein Energie- Übertragungsweg von der Antriebswelle des rotierenden Werkzeugs zu der Werkzeug-Antriebseinheit verbunden.
- Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung besteht ein Energieübertragungsweg von der Antriebswelle des rotierenden Werkzeuges zu der Werkzeug-Antriebseinheit, wenn die axial bewegliche Kupplungsstange gegen die axial bewegliche Werkzeug-Drehwelle axial bewegt und in Berührung mit der axial beweglichen Werkzeug-Drehwelle gebracht ist. Die Struktur für ein Verbinden und ein Lösen des Energieübertragungsweges kann daher strukturell einfach ausgeführt werden.
- Die vorstehenden Aufgaben werden auch bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelöst durch die Bereitstellung einer Revolverkopf-Antriebsvorrichtung, die einen Antriebsmotor mit einer Drehachse aufweist, einen Revolverkopf mit einer Drehachse axial fluchtend mit der Drehachse des Antriebsmotors und mit einer Vielzahl von darauf abgestützten rotierenden Werkzeugen, einen Trägerblock mit dem darauffrei drehbar abgestützten Revolverkopf und ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe, welches an dem Trägerblock für eine Untersetzung der Anzahl der Drehungen des Antriebsmotors befestigt ist, sodaß der Revolverkopf mit der untersetzten Anzahl der Drehungen gedreht wird. Die Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht weiterhin aus einer Vielzahl von Werkzeug-Antriebseinheiten, die auf dem Revolverkopf für einen Antrieb der rotierenden Werkzeuge drehbar abgestützt sind, einer Antriebswelle für ein rotierendes Werkzeug mit einer Drehachse axial fluchtend mit der Drehachse des Antriebsmotors, welche durch einen mittleren Bereich des epizyklischen Untersetzungsgetriebes hindurch verläuft und die Werkzeug-Antriebseinheiten antreibt, und einem Schneidöl-Versorgungsmechanismus für eine Lieferung von Schneidöl an die Werkzeuge, die an dem Revolverkopf abgestützt sind. Der Schneidöl-Versorgungsmechanismus weist ein Schneidöl-Versorgungsrohr auf, dessen einer Endabschnitt von dem Antriebsmotor vorsteht, dessen mittlerer Abschnitt durch den Antriebsmotor hindurch verläuft und dessen anderer Endabschnitt in den Revolverkopf eingesetzt ist, wobei eine Vielzahl von Schneidöl-Durchgängen radial von einem mittleren Bereich des Revolverkopfes aus verläuft und ein Ventil vorgesehen ist für ein Verbinden des Schneidöl-Versorungsrohres mit dem einen der Vielzahl der Schneidöl-Durchgänge, welcher einer Rotationsposition entspricht, in welche der Revolverkopf gedreht ist.
- Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird der Schneidöl-Versorgungsmechanismus für eine Anlieferung von Schneidöl an die Werkzeuge an dem Revolverkopf abegestützt. Die Vorrichtung kann daher in der Größe verkleinert und strukturell einfach ausgeführt werden.
- Die vorstehenden Aufgaben werden auch gelöst bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem einzigen Antriebsmotor mit einer Abtriebswelle, einer ersten rotierenden und axial beweglichen Welle axial fluchtend mit der Motor-Abtriebswelle und angetrieben für eine Drehung durch die Motor-Abtriebswelle, einer zweiten rotierenden und axial beweglichen Welle, die koaxial zu der Motor-Abtriebswelle angeordnet ist und für eine Drehung durch die Motor-Abtriebswelle angetrieben ist, und einer Energieübertragung-Schalteinrichtung, die zwischen dem einzigen Antriebsmotor und den ersten und zweiten rotierenden und axial beweglichen Wellen für eine selektive Übertragung einer Antriebskraft von der Motor-Abtriebswelle entweder zu der ersten rotierenden und axial beweglichen Welle oder zu der zweiten rotierenden und axial beweglichen Welle angeordnet ist. Die Antriebskraft von der Motor- Abtriebswelle wird an die erste Welle übertragen, wenn die zweite Welle in einer Richtung durch die Energieübertragung- Schalteinrichtung axial bewegt wird, und wird an die zweite Welle übertragen, wenn die zweite Welle in einer anderen Richtung durch die Energieübertragung-Schalteinrichtung axial bewegt wird.
- Da bei der vorstehend beschriebenen Antriebsvorrichtung die erste rotierende Welle oder die zweite rotierende Welle mittels des einzigen Antriebsmotors selektiv angetrieben werden, kann die Vorrichtung in der Größe verkleinert und strukturell einfach gestaltet werden.
- Die vorstehenden Aufgaben werden auch bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung eienr Revolverkopf-Antriebsvorrichtung gelöst, bestehend aus einem einzigen Antriebsmotor, einem Revolverkopf mit wenigstens einem rotierenden Werkzeug und angetrieben für eine Drehung durch den einzigen Antriebsmotor, einer Werkzeug-Antriebswelle, die für eine Drehung durch den einzigen Antriebsmotor angetrieben wird für eine Drehung des rotierenden Werkzeuges, das an dem Revolverkopf abgestützt ist, und einer Energieübertragung-Schalteinrichtung, die zwischen dem einzigen Antriebsmotor und der Werkzeug- Antriebswelle und dem Revolverkopf angeordnet ist für eine selektive Übertragung einer Antriebskraft von dem einzigen Antriebsmotor entweder an den Revolverkopf oder an die Werkzeug-Antriebswelle. Die Werkzeug-Antriebswelle hat eine Mittelachse axial fluchtend mit einer Drehachse des Revolverkopfes und umfaßt weiterhin ein Untersetzungsgetriebe mit Eingangs- und Ausgangskörpern, wobei die Antriebskraft von dem einzigen Antriebsmotor über das Untersetzungsgetriebe an den Revolverkopf übertragen wird. Der Revolverkopf ist in einer vorbestimmten Rotationsposition durch die Beibehaltung einer Rotationshalteposition des Antriebsmotors servoverriegelt.
- Bei der oben beschriebenen Vorrichtung wird die Antriebskraft von dem einzigen Antriebsmotor selektiv übertragen entweder auf den Revolverkopf oder auf die Werkzeug-Antriebswelle durch die Leistungsübertragung-Schalteinrichtung. Die Größe der Vorrichtung kann daher verringert werden. Zusätzlich hat die Werkzeug-Antriebswelle eine Mittelwelle axial fluchtend mit der Drehachse des Revolverkopfes, und die Vorrichtung weist weiterhin ein Untersetzungsgetriebe mit Eingangs- und Ausgangskörpern auf, wobei die Antriebskraft von dem einzigen Antriebsmotor durch das Untersetzungsgetriebe hindurch an den Revolverkopf übertragen wird. Folgerichtig kann die Vorrichtung strukturell einfach ausgeführt werden. Zusatzlich kann der Revolverkopf in der vorbestimmten Rotationsposition servoverriegelt werden. Das stufenlose Teilen des Revolverkopfes kann daher ausgeführt werden.
- Die vorstehenden und weitere Aufgaben und Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, bei welchen
- Fig. 1 ein Längsschnitt ist zur Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Revolverkopf-Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ein Querschnitt ist entlang der Linie A-A in Fig.1;
- Fig. 3 ein Längsschnitt ist zur Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung;
- Fig. 4 ein Längsschnitt ist zur Darstellung einer dritten Ausführungsform der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung;
- Fig. 5 ein Längsschnitt ist zur Darstellung einer vierten Ausführungsform der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung; und
- Fig. 6 ein Querschnitt ist entlang der Linie A-A in Fig. 5.
- Unter Bezugnahme insbesondere auf die Zeichnungen, bei welchen die Darstellungen nur die Veranschaulichung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung bezwecken und nicht deren Beschränkung bezwecken, zeigen die Fig. 1 und 2 die Erfindung, die bei der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung einer numerisch gesteuerten Drehbank verkörpert ist.
- In den Fig. 1 und 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Rahmen der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung, und die Bezugsziffer 2 ist ein elektrischer Servomotor mit einer hohlen zylindrischen Abtriebswelle 3. Das Gehäuse 4 des Servomotors 2 ist an dem Rahmen 1 mittels einer Vielzahl von Bolzen 5 befestigt. Ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe 6 ist an dem Rahmen 1 mittels einer Vielzahl von Bolzen 7A und Stiften 7B (Fig. 2) befestigt. Die Antriebskraft von dem Servomotor 2 wird an das epizyklische Untersetzungsgetriebe 6 durch die Motor-Abtriebswelle 3 übertragen und durch eine Revolverkopf-Antriebseingangswelle (Eingangswelle) 8, die mit der Motor-Abtriebswelle 3 axial fluchtet. Die an die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 übertragene Drehzahl wird untersetzt und durch einen ringförmigen Ring 9 (Abtriebswelle) ausgegeben, der koaxial zu der Revolverkopf- Antriebseingangswelle 8 angeordnet ist. Das epizyklische Untersetzungsgetriebe 6 besteht aus einem primären Untersetzungsgetriebeteil 6F und einem sekundären Untersetzungsgetriebeteil 6R. Der Primäre Untersetzungsgetriebeteil 6F ist aus einem ersten Eingangsrad 11, befestigt auf der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8, und einem zweiten Eingangsrad 12 ausgebildet, welches mit dem ersten Eingangsrad 11 kämmt und bei den Zähnen größer ist als das erste Zahnrad 11. Drei befestigte Blöcke 13 (befestigte Körper) und eine Deckelplatte 13a sind an dem Motorgehäuse 4 befestigt und haben einen ringförmigen Ring 9, der darauf durch Lager 10A und 10B frei drehbar getragen ist. Jede von drei Kurbelwellen 15 hat ein Paar kreisförmiger exzentrischer Abschnitte 15a und 15b, die sich in der Phase um 180º unterscheiden, und ist auf dem entsprechenden befestigten Block 13 und der Deckelplatte 13a durch Lager 14A und 14B drehbar abgestützt. Wie deutlich in Fig. 2 gezeigt, ist jede Kurbelwelle 15 zwischen zwei benachbarten befestigten Blöcken 13 und 13 angeordnet. Ein Paar Außenzahnräder 17A und 17B ist auf den kreisförmigen exzentrischen Abschnitten 15a und 15b durch Lager 16A und 16B abgestützt, sodaß die Außenzahnräder 17A und 17B mit unterschiedlichen Phasen von 180º um die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 herum gedreht werden, wenn die Kurbelwellen 15 gedreht werden. Ein Innenzahnrad 18 ist in der Innenfläche des ringförmigen Rings 9 ausgebildet und kämmt mit den Außenzahnrädern 17A und 17B. Das Innenzahnrad 18 hat eine Vielzahl von Innenzähnen (Stiften) 18a, deren Anzahl etwas größer ist als die Außenzähne jedes der Außenzahnräder 17A und 17B. Die oben beschriebenen befestigten Blöcke 13, Kurbelwellen 15, Außenzahnräder 17A, 17B und das Innenzahnrad 18 bilden in der Gesamtheit den sekundären Untersetzungsgetriebeteil 6R des epizyklischen Untersetzungsgetriebes 6. Wenn die Außenzahnräder 17A und 17B um die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 herum gedreht werden, dann wird der ringförmige Ring 9 jeweils um einen kleinen Winkel in Ubereinstimmung mit dem Unterschied der Zähne zwischen den Außenzahnrädern 17A, 17B und dem Innenzahnrad 18 gedreht. Diese Drehung des ringförmigen Ringes 9 verursacht eine Drehung eines Revolverkopfes 21. Wie später im Detail beschrieben wird, wird eine Antriebskraft des Servomotors 2 an das epizyklische Untersetzungsgetriebe 6 übertragen, sobald die Kupplung der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 mit der Motor-Abtriebswelle 3 in Eingriff kommt.
- Der Revolverkopf 21 ist an dem ringförmigen Ring 9 mittels einer Vielzahl von Bolzen 20 befestigt, sodaß der Revolverkopf 21 und der ringförmige Ring 9 auf ihrer Drehachse drehen können, die mit einer Drehachse der Motor-Abtriebswelle 3 axial fluchtet, und zwar als ein einheitlicher Körper. Der Revolverkopf 21 ist an seiner Außenfläche mit einer Vielzahl von Werkzeugen versehen (wie bspw. Bohrspitzen und Bohrer), die in Bezug auf die Drehachse des Revolverkopfes 21 gleichwinklig beabstandet sind. Einige Werkzeuge T unter den Werkzeugen sind durch den Revolverkopf 21 frei drehbar abgestützt. Der Revolverkopf 21 ist mit einem ringförmigen Raum 21a ausgebildet, innerhalb von welchem ein Werkzeug-Antriebsmechanismus 22 auf der Deckelplatte 13a der befestigten Blöcke 13 montiert ist. Der Werkzeug-Antriebsmechanismus 22 besteht aus einem Werkzeug- Antriebsgehause 23, welches an der Deckelplatte 13a der befestigten Blöcke 13 mittels einer Vielzahl von Bolzen (nicht gezeigt) befestigt ist, einem ersten Kegelrad 24, welches auf dem Werkzeug-Antriebsgehäuse 23 durch Lager 23A und 23B drehbar abgestützt ist, einem zweiten Kegelrad 25, welches zu dem ersten Kegelrad 24 rechtwinklig angeordnet ist und mit dem ersten Kegelrad 24 kämmt und auf dem Werkzeug-Antriebsgehäuse 23 durch Lager 33A und 33B drehbar abgestützt ist, einer Werkzeug-Drehwelle 26, die in die Innenfläche des zweiten Kegelrades 25 eingefügt und damit über einen Keil verbunden ist, einem Kolben 28, der in einer Kammer 23c frei verschiebbar angeordnet ist, die in dem Werkzeug-Antriebsgehäuse 23 ausgebildet ist, sodaß die Bewegung des Kolbens 28 an die Werkzeug-Drehwelle 26 über ein Schublager 27 übertragen werden kann, einer Feder 29, die zwischen dem zweiten Kegelrad 25 und der Werkzeug-Drehwelle 26 angeordnet ist, um die Welle 26 gegen den Kolben 28 zu drücken, einem Fluiddruckdurchgang 30, ausgebildet in dem Motorgehäuse 4, dem befestigten Block 13, der Deckelplatte 13a und dem Werkzeug-Antriebsgehäuse 23, sodaß ein Fluid unter Druck an die Kammer 23c über den Durchgang 30 angelietert werden kann, und einem Anschlagkörper 31, der in dem Werkzeug-Antriebsgehäuse 23 verschraubt ist und dessen fernes Ende in einer Nut in dem Kolben 28 aufgenommen ist, um eine Drehung des Kolbens 28 zu verhindern, jedoch eine axiale Bewegung des Kolbens 28 zu erlauben. Das oben beschriebene erste Kegelrad 24 ist mit dem vorderen Endabschnitt 34a der Werkzeug-Antriebswelle 34 durch einen Keil verbunden, die in die hohle Motor-Abtriebswelle 3 und die hohle Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 eingesetzt ist, sodaß eine Drehung der Werkzeug-Antriebswelle 34 übertragen wird auf die Werkzeug-Drehwelle 26 über die ersten und zweiten Kegelräder 24 und 25. Wenn die Werkzeug- Drehwelle 26 radial auswärts gegen eine Federkraft der Feder 29 durch die axiale Bewegung des Kolbens 28 abgesenkt wird, dann kommt sie in Eingriff mit einem der rotierenden Werkzeuge T, die an dem Revolverkopf 21 abgestützt sind, sodaß es für eine Drehung angetrieben wird.
- Die Werkzeug-Antriebswelle 34 ist an der Motor-Abtriebswelle 3 durch ein Paar Hülsen 35A und 35B koaxial zu der Motor-Abtriebswelle 3 abgestützt, nämlich koaxial mit einer Mittelachse der Drehung des Revolverkopfes 21. An dem hinteren Ende 34b der Werkzeug-Antriebswelle 34 mit einem gezahnten Abschnitt ist die Antriebswelle 34 mit der Motor-Abtriebswelle 3 mittels eines ersten Kupplungsmechanismus 36 verbunden und davon auch gelöst. Der erste Kupplungsmechanismus 36 besteht aus einer Kupplungsarbeitskammer 37, die in dem Motorgehäuse 4 ausgebildet ist, einem Kupplungskolben 38, der in der Kupplungsarbeitskammer 37 frei verschiebbar aufgenommen ist, und einem Anschlagkörper 41, der an dem Kupplungskolben 38 durch einen ringförmigen Schnappring 39 befestigt ist, welcher in dem Kupplungskolben 38 montiert ist. Der erste Kupplungsmechanismus 36 besteht weiterhin aus einer Stirnkupplung 42, die an der Werkzeug-Antriebswelle 34 durch einen Bolzen 43 befestigt ist, sodaß der radiale Innenteil des gezahnten Abschnitts 42a der Stirnkupplung 42 mit dem gezahnten Abschnitt 34b der Werkzeug- Antriebswelle 34 kämmen kann und mit dem Kupplungskolben 38 drehbar ist, wenn er mit der Stirnkupplung 42 durch ein Schublager 44 in Eingriff gebracht wird, wobei ein gezahnter Abschnitt 45 in dem hinteren Ende der Motor-Abtriebswelle 3 ausgebildet ist, der in den radial äußeren Bereich des gezahnten Abschnitts 42a der Stirnkupplung 42 eingreift, und wobei eine Tellerfeder 46, die zwischen dem Motorgehäuse 4 und dem Kupplungskolben 38 angeordnet ist, dem Kupplungskolben 38 und die Stirnkupplunq 42 von der Motor- Abtriebswelle 3 wegbewegt. Wenn Fluid unter Druck von einer Kammer innerhalb der Kupplungsarbeitskammer 37 über einen Fluiddruckdurchgang 47 angeliefert wird, der in dem Motorgehäuse 4 ausgebildet ist, dann wird die Stirnkupplung 42 mit dem gezahnten Abschnitt 45 der Motor-Abtriebswelle 3 verbunden und davon gelöst, wenn der Fluiddruck abgeleitet wird. Die Verbindung und Lösung zwischen der Stirnkupplung 42 und der Motor-Abtriebswelle 3 wird durch den ersten Kupplungsmechanismus 36 ausgeführt. Die Werkzeug-Antriebswelle 34 ist mit einem Schulterbereich 34c in der Nähe des hinteren Schulterbereichs der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 ausgebildet und hat einen darin montierten ringförmigen Schnappring 48 in der Nähe des vorderen Endes der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8. Zwischen dem Schulterbereich 34c und dem hinteren Schulterbereich der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 ist ein Schublager 49 vorgesehen. Schublager 50 sind auch zwischen dem vorderen Ende der Revolverkopf-Antriebseingangwelle 8 und dem ringförmigen Schnappring 48 vorgesehen. Wenn die Werkzeug-Antriebswelle 34 für eine axiale Auswärtsbewegung (Richtung nach rechts in Fig. 1) durch den Kupplungskolben 38 gedrückt wird, dann wird die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 weg von der Motorabtriebswelle 3 bewegt durch den Schulterbereich 34c und das Schublager 49. Wenn andererseits die Werkzeugabtriebswelle 34 für eine axiale Einwärtsbewegung (Richtung nach links in Fig. 1) durch den Kupplungskolben 38 gezwungen wird, dann wird die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 in Berührung mit der Motorabtriebswelle 3 gebracht durch den Schnappring 48, der auf der Werkzeugantriebswelle 34 befestigt ist, welche sich nach links bewegt. Das vordere Ende der Motorabtriebswelle 3 ist mit einem gezahnten Abschnitt ausgebildet, und das hintere Ende der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8, welche auf das vordere Ende der Motorabtriebswelle 3 ausgerichtet ist, ist mit einem gezahnten Abschnitt ausgebildet. Wenn die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 in Berührung mit der Motorabtriebswelle 3 über diese gezahnten Abschnitte gebracht wird, dann werden sie als ein einheitlicher Körper drehen. Der Schulterabschnitt 34c der Werkzeugantriebswelle 34, der Schnappring 48 und die Schublager 49, 50 bilden so einen zweiten Kupplungsmechanismus 41 im Zusammenwirken mit dem ersten Kupplungsmechanismus 36. Die ersten und zweiten Kupplungsmechanismen 36 und 51 sind zwischen dem Servomotor 2 und dem Revolverkopf 21 und der Werkzeugantriebswelle 34 angeordnet und bilden eine Energieübertragung-Schalteinrichtung 52 für ein Einschalten einer Eintriebskraft von dem Servomotor 2 entweder zu dem Revolverkopf 21 über das epizyklische Untersetzungsgetriebe 6 oder direkt zu der Werkzeugantriebswelle 34.
- Wenn der Schulterbereich 34c der Werkzeugantriebswelle 34 in Berührung mit der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 durch die Kupplungswelle 38 gebracht wird (wenn das rotierende Werkzeug T für eine Drehung angetrieben wird), dann ist die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 an der Deckelplatte 13a des befestigten Blockes 13 befestigt sowie an dem Werkzeugantriebsgehäuse 23 durch einen Reibungsbremsmechanismus 53 (eine mechanische Verriegelungseinrichtung). Dieser Reibungsbremsmechanismus 53 besteht aus einer Vielzahl von Reibungsplatten 55, die mit der Revolverkopf- Antriebswelle 8 über Keile verbunden sind, befestigten Platten 54, die jeweils zwischen zwei benachbarten Reibungsplatten 55 angeordnet und mit der Deckelplatte 13a des befestigten Blockes 13 über Keile verbunden sind, und einer Tellerfeder 56, die an der Werkzeugantriebswelle 34 in der Nähe der Reibungsplatte 55 abgestützt ist. Wenn die Tellerfeder 56 durch eine axiale Last der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 mit einer Übertragung von dem Kupplungskolben 38 über die Antriebswelle 34 des rotierenden Werkzeuges zusammengedrückt wird, dann wird eine Drehung der Reibungsplatten 55 durch eine Reibungskraft verhindert, die zu dem Zeitpunkt erzeugt wird, wenn die Tellerfeder 56 die Reibungsplatten 55 ergreift. Die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 ist also mit der Deckelplatte 13a der befestigten Blöcke 13 und mit dem Werkzeugantriebsgehäuse 23 durch den Reibungsbremsmechanismus 53 mechanisch verriegelt und davon entriegelt. Wenn ein Werkstück durch ein Werkzeug bearbeitet wird, welches keine Drehbewegung erfordert, dann ist der Revolverkopf 21 normal in einer gewünschten Rotationsposition fixiert. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird jedoch die Halteposition der Drehung des Servomotors 2 in dem Zustand konstant beibehalten, bei welchem die Motorabtriebswelle 3 und die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 durch den zweiten Kupplungsmechanismus 51 miteinander gekuppelt sind, und der Revolverkopf 21 wird in einer vorbestimmten Rotationsposition mittels des irreversiblen epizyklischen Untersetzungsgetriebes 6 fixiert. Der Revolverkopf 21 kann also in jeder Rotationsposition durch den Servomotor 2 und das epizyklische Untersetzungsgetriebe 6 servoverriegelt werden.
- Es ist anzumerken, daß die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 durch eine Hülse 57A frei drehbar abgestützt ist, die an dem Motorgehäuse 4 befestigt ist, und durch eine Hülse 57B wie an dem befestigten Block 13 befestigt ist, und daß die Motorabtriebswelle 3 frei drehbar abgestützt ist durch Lager 58A und 58B, die an dem Motorgehäuse 4 befestigt sind. Die Bezugsziffer 59 bezeichnet einen Vercoder, der die Anzahl der Drehungen des Servomotors 2 erfaßt. Der Servomotor 2 wird weiterhin durch einen Steuerkreis (nicht gezeigt) in Ubereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm und in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal von dem Vercoder 59 gesteuert. Druckluft oder Drucköl wird an die Fluiddruckdurchgänge 30 und 47 durch eine Fluiddruck-Versorgungseinrichtung (nicht gezeigt) geliefert, die durch den Steuerkreis (nicht gezeigt) gesteuert wird.
- Der Betrieb wird nachfolgend mit Detail beschrieben. Wenn der Servomotor 2 und die Fluiddruck-Versorgungseinrichtung (nicht gezeigt) in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm durch den oben beschriebenen Steuerkreis betätigt werden, dann wird die Motorabtriebswelle 3 entweder mit der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 oder mit der Werkzeugantriebswelle 34 verbunden und die Antriebskraft von dem Servomotor 2 wird selektiv an die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 oder an die Werkzeugantriebswelle 34 übertragen.
- Wenn nun angenommen wird, daß ein Druckfluid nicht an den Fuiddruckdurchgang 47 geliefert wird, dann wird der Kupplungskolben 38 des ersten Kupplungsmechanismus 36 für eine Bewegung nach links in Fig. 1 gezwungen als Folge der Federkraft der Tellerfeder 46, und folglich wird die Werkzeugantriebswelle 34, die mit dem Kupplungskolben 38 zusammenwirkt, nach links bewegt. Die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 wird deshalb gegen die Motorabtriebswelle 3 über den Schnappring 48 gedrückt, der in der Werkzeugantriebswelle 34 montiert und mit der Motorabtriebswelle 3 verbunden ist. Durch die Drehung des Servomotors 2 dreht daher auch die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 zusammen mit der Motorabtriebswelle 3 mit einer vorbestimmten Anzahl von Drehungen. Die Drehung der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 wird durch das epizyklische Untersetzungsgetriebe 8 verringert oder untersetzt. Die verringerte Drehung wird übermittelt durch den Ausgangskörper 9 des epizyklischen Untersetzungsgetriebes 6 an den Revolverkopf 21, sodaß dann der Revolverkopf 21 in eine gewünschte Rotationsposition langsam gedreht wird. Wenn dann ein Werkstück durch ein Werkzeug (bspw. eine Schneidspitze) bearbeitet wird, welches keine Drehbewegung erfordert, dann wird der Widerstand gegenüber dem Schneiden (Hauptkomponente einer Kraft) mit einem Untersetzungsverhältnis des epizyklischen Untersetzungsgetriebes 6 verringert, und der Schneidbetrieb kann ausgeführt werden, während der verringerte Widerstand durch die Servoverriegelung des Servomotors 2 beibehalten wird. Wenn andererseits ein Werkstück durch ein vorbestimmtes rotierendes Werkzeug T (bspw. einen Bohrer) geschnitten wird, dann wird der Revolverkopf 21 in eine Position gedreht, in welcher die Werkzeugdrehwelle 26 axial fluchtet mit dem vorbestimmten rotierenden Werkzeug T, und es wird ein Fluid unter Druck an die Kupplungsarbeitskammer 37 über den Fluiddruckdurchgang 47 angeliefert. Dadurch wird der Kupplungskolben 38 für eine Bewegung nach rechts in Fig. 1 entgegen der Federkraft der Tellerfeder 46 bewegt. Der Schulterbereich 34c der Werkzeugantriebswelle 34, der mit dem Kupplungskolben 38 zusammenwirkt, wird daher nach rechts bewegt, sodaß die Motorabtriebswelle 3 von der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 gelöst wird. Gleichzeitig wird die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8 mit der Deckelplatte 13a des befestigten Blockes 13 und mit dem Werkzeugantriebsgehäuse 23 durch den Reibungsbremsmechanismus 53 wie vorbeschrieben fixiert. Da in diesem Zustand das Eingangsrad 11 und das Zahnrad 12 miteinander im Zahneingriff sind, wird dadurch der Revolverkopf 21 verriegelt. Der gezahnte Abschnitt 42a der Stirnkupplung 42 ist dann mit dem gezahnten Abschnitt 45 der Motorabtriebswelle 3 im Eingriff. Die Motorabtriebswelle 3 ist daher mit der Werkzeugantriebswelle 34 über den Stirnkupplungskörper 42 des ersten Kupplungsmechanismus 36 verbunden. Es wird dann ein Fluid unter Druck an die Kammer 23c über den Fluiddruckdurchgang 30 angeliefert. Dadurch wird der Kolben 28 und somit auch die Werkzeugdrehwelle 26 axial nach außen entgegen der Federkraft der Feder 29 bewegt. Als ein Ergebnis wird die Werkzeugdrehwelle 26 in Eingriff mit einem vorbestimmten rotierenden Werkzeug T gebracht. Auf diese Art und Weise kann die Antriebskraft von dem Servomotor 2 durch die rotierende Werkzeugantriebswelle 34 an den Werkzeugantriebsmechanismus 22 übertragen werden und der Schneidbetrieb kann durch ein vorbestimmtes rotierendes Werkzeug T ausgeführt werden, welches mit der Drehwelle 26 im Eingriff ist.
- Bei der Ausführungsform der Fig. 1 können daher der Revolverkopf 21 und die Werkzeugantriebswelle 34 selektiv angetrieben werden mit dem einzigen Servomotor 2 durch die Bereitstellung der Energieübertragung-Schalteinrichtung 52, welche aus dem ersten und zweiten Kupplungsmechanismen 36 und 51 besteht. Anders als bei der herkömmlichen Revolverkopf-Antriebsvorrichtung werden zwei Antriebsmotoren nicht benötigt. Da die Mittelachsen der Drehung der Motorabtriebswelle 3, der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 8, des ringförmigen Ringes 9 des epizyklischen Untersetzungsgetriebes 6 und der Werkzeugantriebswelle 34 mit der Mittelachse der Drehung des Revolverkopfes 21 axial fluchten, kann daher auch das epizyklische Untersetzungsgetriebe 6 auf derselben Achse angeordnet werden. Als Folge davon kann die Größe der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung verringert werden und gleichzeitig können die Kosten der Revolverkopf- Antriebsvorrichtung verringert werden. Da der Revolverkopf 21 in einer vorbestimmten Rotationsposition durch die Beibehaltung der Halteposition der Drehung des Servomotors 2 servoverriegelt wird, kann zusätzlich ein stufenloses Teilen des Revolverkopf 21 ausgeführt werden und der Revolverkopf 21 kann auf ein spezielles Bearbeitungsverfahren angewendet werden. Bspw. kann die Schnittiefe fein eingestellt werden durch ein geringes Drehes des Revolverkopfes 21.
- Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Revolverkopf- Antriebsvorrichtung, welche die vorliegende Erfindung verkörpert. Viele der Teile der Ausführungsform der Fig. 3 sind identisch mit entsprechenden Teilen der Ausführungsform der Fig. 1, sodaß die gleichen Bezugsziffern auf die entsprechenden Teile angewendet sind. Eine detaillierte Beschreibung der Vorrichtung der Fig. 3 wird daher nicht gegeben. Die in Fig. 3 gezeigte Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht aus einem Antriebsmotor 2 mit einer Abtriebswelle 3, einer ersten Drehwelle 8, die mit der Motorabtriebswelle 3 axial fluchtet und für eine Drehung durch die Motorabtriebswelle 3 angetrieben wird, einem Revolverkopf 21 mit wenigstens einem rotierenden Werkzeug T und einem Untersetzungsgetriebe 6, welches zwischen der ersten drehbaren Welle 8 und dem Revolverkopf 21 für eine Untersetzung der Anzahl der Drehungen der Motorabtriebswelle 3 angeordnet ist. Der Revolverkopf 21 wird mit einer untersetzten Anzahl von Drehungen gedreht. Eine zweite drehbare Welle 34 ist koaxial mit der Motorabtriebswelle 3 angeordnet für einen Antrieb der rotierenden Werkzeuge T des Revolverkopfes 21. Eine Mittelachse der Drehwelle 34, eine Mittelachse der Untersetzungseinrichtung 6 und eine Drehachse des Revolverkopfes 21 sind auf derselben Achse angeordnet. Die zweite drehbare Welle 34 verläuft durch die Untersetzungsgetriebeeinrichtung 6 hindurch. Die Untersetzungsgetriebeeinrichtung 6 ist durch ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe ausgebildet, welches Außenzahnräder 17A und 17B und ein Innenzahnrad 18 aufweist, welches mit den Außenzahnrädern 17A und 17B kämmt. Das Innenzahnrad 18 ist mit dem Revolverkopf 21 über einen ringförmigen Ringkörper 9 verbunden. Da bei der Ausführungsform der Fig. 3 die Mittelachse der Drehwelle 34, die Mittelachse der Untersetzungseinrichtung 6 und die Drehachse des Revolverkopfes 21 auf derselben Achse angeordnet sind, kann die Größe der Vorrichtung verringert werden. Da die zweite drehbare Welle 34 durch die Untersetzungsgetriebeeinrichtung 6 hindurch verläuft, kann weiterhin die Antriebseinrichtung strukturell einfach ausgeführt werden.
- Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Revolverkopf- Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform der Fig. 4 ist im wesentlichen identisch mit der Ausführungsform der Fig. 3, sodaß daher eine detaillierte Beschreibung der Vorrichtung der Fig. 4 nicht gegeben wird. Die Ausführungsform der Fig. 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungsgetriebeeinrichtung durch ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe 6 gebildet wird, welches Außenzahnräder 17A und 17B, ein Innenzahnrad 18, welches mit den Außenzahnrädern 17A und 17B kämmt, und einen drehbaren Block 13 aufweist, welcher die Außenzahnräder 17A und 17B drehbar abstützt, wobei die Außenzahnräder 17A und 17B über einen drehbaren Block 13 mit dem Revolverkopf 21 verbunden sind. Bei der Ausführungsform der Fig. 3 wird daher der Revolverkopf 21 durch das Innenzahnrad 18 gedreht. Bei der Ausführungsform der Fig. 4 ist andererseits das Innenzahnrad 18 fixiert und wird der Revolverkopf 21 durch die Außenzahnräder 17A und 17B über den drehbaren Block 13 gedreht.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen eine vierte Ausführungsform der Revolverkopf-Antriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 5 und 6 bezeichnet die Bezugsziffer 101 eine Trägerstruktur, und die Bezugsziffer 102 ist ein Servomotor. Der Servomotor 102 hat eine hohle Abtriebswelle 103 und ist in einem Motorgehäuse 104 aufgenommen. Das Motorgehäuse 104 ist an einem befestigten Block (befestigten Teil) 105 der Trägerstruktur 101 befestigt. Befestigte Blöcke 113 (Fig. 6) eines epizyklischen Untersetzungsgetriebes 106 (des Typs eines Planetengetriebes) sind an dem befestigten Block 105 der Trägerstruktur 101 mittels einer Vielzahl von Bolzen 107A und 107B (Fig. 6) befestigt. Eine Antriebskraft von dem Servomotor 102 wird übertragen an das epizyklische Untersetzungsgetriebe 106 über eine Motorabtriebswelle 103 und über eine Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108, die mit der Motorabtriebswelle 103 axial fluchtet.
- Die an die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 übertragene Drehzahl wird untersetzt und abgegeben über einen ringförmigen Ring 109, der koaxial zu der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 angeordnet ist. Das epizyklische Untersetzungsgetriebe 106 besteht aus einem primären Untersetzungsgetriebeteil 106F und einem sekundären Untersetzungsgetriebeteil 106R. Der primäre Untersetzungsgetriebeteil 106F ist durch ein Eingangsrad 111 gebildet, welches in dem axialen inneren Endbereich der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 ausgebildet ist, und einem angetriebenen Rad 102, welches mit dem Eingangsrad 111 kämmt und bei den Zähnen größer ist als das Zahnrad 111. Drei befestigte Blöcke 113 sind an dem befestigten Block 105 der Trägerstruktur 101 befestigt, und der ringformige Ring 109 wird an den befestigten Blöcken 113 durch Lager 110A und 110B frei drehbar abgestützt. Jede von drei Kurbelwellen 115 hat ein Paar kreisförmiger exzentrischer Abschnitte 115a und 115b, die sich in der Phase um 180º unterscheiden und an dem entsprechenden befestigten Block 113 und der Deckelplatte 113a durch Lager 114A und 114B abgestützt ist. Wie aus Fig. 6 klar ersichtlich ist, ist jede Kurbelwelle 115 zwischen zwei benachbarten befestigten Blöcken 113 und 113 angeordnet. Ein Paar von Außenzahnrädern 117A und 117B ist an den kreisförmigen exzentrischen Abschnitten 115a und 115b durch Lager 116A und 116B abgestützt, sodaß die Zahnräder 117A und 117B mit unterschiedlichen Phasen von 180º um die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 herum gedreht werden, wenn die Kurbelwellen 115 rotieren. Ein Innezahnrad 118 ist in der Innenfläche des ringförmigen Ringes 109 ausgebildet und kämmt mit den Außenzahnrädern 117A und 117B. Das Innenzahnrad 118 hat eine Vielzahl von Innenzähnen (Stiften) 118a, deren Anzahl etwas größer ist als die Außenzähne jedes der Außenzahnräder 117A und 117B. Die oben beschriebenen befestigten Blöcke 113, die Kurbelwellen 115, die Außenzahnräder 117A, 117B und das Innenzahnrad 118 bilden in der Gesamtheit den sekundären Untersetzungsgetriebeteil 106R des epizyklischen Untersetzungsgetriebes 106. Wenn die Außenzahnräder 117A und 117B um die Revolverkopf-Getriebeeingangswelle 108 herum gedreht werden, dann wird der ringförmige Ring 109 um einen kleinen Winkel gedreht, jeweils in Übereinstimmung mit dem Unterschied der Zähne zwischen den Außenzahnrädern 117A, 117B und dem Innenzahnrad 118.
- Ein Revolverkopf 121 ist an dem ringförmigen Ring 109 mittels einer Vielzahl von Bolzen 120 (Fig. 6) befestigt, sodaß der Revolverkopf 121 und der ringförmige Ring 109 als ein einheitlicher Körper auf ihrer Achse drehen können, die axial fluchtet mit einer Drehachse der Motorabtriebswelle 103. Der Revolverkopf 121 ist an seiner Außenfläche mit einer Vielzahl von Werkzeugen versehen, die in Bezug auf die Mittelachse des Revolverkopfs 121 gleichwinklig voneinander beabstandet sind. Einige Werkzeuge T unter den Werkzeugen sind durch den Revolverkopf 121 frei drehbar abgestützt. Innerhalb des Revolverkopfes 121 ist eine Vielzahl von Werkzeugantriebseinheiten 122 entsprechend der Anzahl der drehbaren Werkzeuge T vorgesehen. Diese Werkzeugantriebseinheiten 122 sind mit einem einzigen Antriebsstirnrad 124 im Eingriff, der an seinem Umfang einen gezahnten Abschnitt 124a hat. Eine der Werkzeugantriebseinheiten 122, die in einer gewünschten Position angeordnet ist, in welche der Revolverkopf 121 gedreht wird, wird durch ein Antriebsstirnrad 124 gedreht. Das Antriebsstirnrad 124 ist auf einer Werkzeugantriebswelle 134 fest montiert, die durch den mittleren Bereich des epizyklischen Untersetzungsgetriebes 106 hindurch verläuft und durch Lager 135A und 135B frei drehbar abgestützt ist. Jede Werkzeugantriebseinheit 122 umfaßt ein angetriebenes Stirnrad 125, welches mit dem Antriebsstirnrad 124 kämmt, und eine Werkzeugdrehwelle 126 (Kupplungskörper) mit einem hinteren Endabschnitt, der in das angetriebene Stirnrad 125 eingefügt ist, sodaß die Welle 126 mit dem Stirnrad 125 durch einen Keil gekoppelt werden kann, und mit einem vorderen Ende, welches mit dem rotierenden Werkzeug T in Eingriff bringbar ist. Die Werkzeugantriebseinheit 122 weist weiterhin eine Feder 129 auf, welche die Werkzeugdrehwelle 126 nach links in Fig. 5 drückt, um die Keilkupplung zwischen der Welle 126 und dem Stirnrad 125 zu ldsen. Die Werkzeugdrehwelle 126 fluchtet axial mit einer Kupplungsstange 128, die in den befestigten Block 113 und die Deckelplatte 113a axial verschiebbar eingefügt ist. Bei einer vorbestimmten Rotationsposition des Revolverkopfes 121 wird die Werkzeugdrehwelle 126 einer der Werkzeugantriebseinheiten 122 mit der Kupplungsstange 128 durch eine Kugel 27 in Berührung gebracht, die in dem hinteren Ende der Werkzeugdrehwelle 126 aufgenommen ist. Die Kupplungsstange 126 wird in Berührung mit einem Kupplungskolben 133 mittels einer Kupplungsfeder 131 gedrückt. Eine Fluiddruckkammer 132 ist zwischen dem befestigten Block 105 und dem Kupplungskolben 133 ausgebildet und steht in Verbindung mit einem Fluiddruckdurchgang 130. Wenn ein Fluid unter Druck über den Durchgang 130 an die Fluiddruckkammer 132 geliefert wird, wird der Kupplungskolben 133 nach rechts in Fig. 5 bewegt und die Kupplungsstange 128 und die Kupplungsdrehwelle 126 werden dann nach rechts bewegt. Bei diesem Zustand wird eine Antriebskraft von dem Antriebsstirnrad 124, welches auf der Werkzeugantriebswelle 134 montiert ist, an das rotierende Werkzeug T übertragen.
- Die drehbare Werkzeugantriebswelle 134 ist mit der Motorabtriebswelle 103 mittels eines Kupplungsmechanismus 136 verbunden und davon gelöst, der in dem befestigten Block 105 vorgesehen ist. Der Kupplungsmechanismus 136 kann die Antriebskraft von dem Motor 102 selektiv entweder auf die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 oder die Werkzeugantriebswelle 134 übermitteln. Der Kupplungsmechanismus 136 umfaßt einen gezahnten Abschnitt 108a, der in dem hinteren Ende der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 ausgebildet ist, eine Kupplungsarbeitskammer 137, ausgebildet in dem befestigten Block 105, einen Kupplungskolben 138, frei verschiebbar aufgenommen in der Kupplungsarbeitskammer 137, einen ersten Kupplungskörper 142, der durch einen Keil mit der Motorabtriebswelle 103 verbunden ist, und einen zweiten Kupplungskörper 143 mit einem axialen inneren verzahnten Abschnitt 143a, der mit dem ersten Kupplungskörper 142 an dem axial inneren Ende des Körpers 143 kämmt, und mit einem axial äußeren gesamten Abschnitt 143b, der mit dem gezahnten Abschnitt 108a der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 an dem axial äußeren Ende des Körpers 143 kämmt. Der zweite Kupplungskörper 143 ist auf den Kupplungskolben 138 durch ein Paar Schublager 139A und 139B und durch einen Schnappring 141 frei drehbar abgestützt, der auf dem Kupplungskolben 138 montiert ist. Der Kupplungsmechanismus 136 umfaßt weiterhin einen dritten Kupplungskörper 145, der auf der Werkzeugantriebswelle 134 durch ein Paar Anschlagkörper 144 und 144 fest montiert ist, sodaß der äußere gezahnte Abschnitt 145a des Körpers 145 mit dem inneren gezahnten Abschnitt 143a des zweiten Kupplungskörpers 143 kämmen kann, wobei eine Vielzahl von Tellerfedern 146 zwischen dem befestigten Block 105 und dem Kupplungskolben 138 vorgesehen ist, um den zweiten Kupplungskörper 143 nach links in Fig. 5 zu drücken, und eine Druckkammer 147 zwischen dem befestigten Block 105 und dem Kupplungskolben 138 ausgebildet ist.
- Zusätzlich ist eine Zahnkupplung 151 innerhalb des befestigten Blockes 105 vorgesehen, um die Drehung der Revolverkopf- Antriebseingangswelle 108 zu verriegeln. Die Zahnkupplung 151 umfaßt einen stationären Körper 152, befestigt auf dem befestigten Block 105 und versehen mit einem gezahnten Abschnitt 152a, und einen beweglichen Körper 153, der frei drehbar auf dem Kupplungskolben 138 durch ein Paar Schublager 154 und durch einen Schnappring 155 abgestützt ist. Der bewegliche Körper 153 ist mit einem gezahnten Abschnitt 153a und mit einem mit Teilen versehenen Abschnitt 153b versehen, welcher mit der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 keilverbunden ist. Durch eine Bewegung des Kupplungskolbens 138 wird der gezahnte Abschnitt 153a des beweglichen Körpers 153 in Eingriff mit dem gezahnten Abschnitt 152a des stationären Körpers 152 gebracht. Wenn Fluid unter Druck in die Druckkammer 147 über den Fluiddruckdurchgang 130 eingeführt wird, der in dem befestigten Block 105 ausgebildet ist, dann kämmt der gezahnte Abschnitt 143a des zweiten Kupplungskörpers 143 mit dem gezahnten Abschnitt 145a des dritten Kupplungskörpers 145. Als ein Ergebnis ist ein Energieübertragungsweg von der Motorabtriebswelle 103 zu der Werkzeugantriebswelle 134 verbunden. Gleichzeitig erhält der Kupplungskolben 133 Fluiddruck innerhalb der Fluiddruckkammer 132 und wird die Kupplungsstange 128 bewegt, sodaß die Werkzeugdrehwelle 126 mit dem Stirnrad 125 in Eingriff gebracht wird. Als ein Ergebnis ist ein Energieübertragungsweg von der Werkzeugantriebseinheit 122 zu dem rotierenden Werkzeug T verbunden. Gleichzeitig sind auch die beweglichen und stationären Körper 152 und 153 miteinander im Eingriff durch die Bewegung des Kupplungskolbens 138, sodaß eine Drehung der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 mechanisch verriegelt wird. Wenn andererseits der Fluiddruck innerhalb der Druckkammern 147 und 132 aufgehoben ist, dann kämmt der gezahnte Abschnitt 143b des zweiten Kupplungskörpers 143 mit dem gezahnten Abschnitt 108a der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108, sodaß eine Leistungsübertragung von der Motorabtriebswelle 103 zu der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 verbunden ist. Gleichzeitig wird die Kupplungsstange 128 durch die Feder 131 bewegt, sodaß die Werkzeugdrehwelle 126 von dem Stirnrad 125 gelöst wird und daher der Leistungsübertragungsweg von der Werkzeugantriebseinheit 122 zu dem rotierenden Werkzeug T gelöst ist. Gleichzeitig ist auch der bewegliche Körper 153 von dem stationären Körper 151 gelöst, und die Verriegelung der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 ist gelöst.
- Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist ein Schneidöl-Versorgungsmechanismus 160 vorgesehen. Der Schneidöl- Versorgungsmechanismus 160 umfaßt ein Schneidölversorgungsrohr 161 (befestigtes Rohr), welches koaxial zu der Motorabtriebswelle 103 angeordnet ist, die an dem Motorgehäuse 104 befestigt ist, und zu der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108, einen Vielzahl von Schneidöldurchgängen 162, die radial von dem mittleren Bereich des Revolverkopfes 121 verlaufen, und eine Versorgungsöffnung 163, die mit einem vorbestimmten Schneidöldurchgang 162 in Verbindung steht, entsprechend einer vorbestimmten Rotationsposition, in welche der Revolverkopf 121 gedreht ist. Der Schneidöl- Versorgungsmechanismus 160 besteht weiterhin aus einem Verteilerventil 165, welches mit dem Schneidöl-Versorgungsrohr 161 durch einen Wirbelstoppkörper 164 verriegelt ist, und ein Paar Abdichtungsringe 166 und 167, die am Umfang des Verteilerventils 165 quer über den Schneidöldurchgang 162 montiert sind. Das Schneidöl-Versorgungsrohr 161 steht mit seinem einen Endabschnitt 161a von dem Antriebsmotor 102 vor, verläuft mit seinem mittleren Abschnitt 161b durch die Motorabtriebswelle 103 hindurch und ist mit seinem anderen Endabschnitt 161c in den Revolverkopf 121 eingefügt. Das Verteilerventil 165 ist mit dem anderen Endabschnitt 161c des Schneidöl-Versorgungsrohres 161 verbunden. Wenn der Revolverkopf 121 in eine vorbestimmte Rotationsposition gedreht wird und die befestigte Versorgungsöffnung 163 mit dem Schneidöldurchgang 162 in Verbindung kommt, der mit der vorbestimmten Rotationsposition des Revolverkopfes 121 übereinstimmt, dann wird Schneidöl, zugeliefert von einer Versorgungsquelle des Schneidöls (nicht gezeigt), durch das Schneidöl-Versorgungsrohr 161 und durch den Schneidöldurchgang 162 hindurch an ein vorbestimmtes rotierendes Werkzeug T geliefert, welches durch die Werkzeugantriebseinheit 122 gedreht wird.
- Es wird angemerkt, daß die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 durch ein Lager 171 frei drehbar abgestützt wird, welches auf dem befestigten Block 113 montiert ist, und ein Lager 172, montiert auf der Deckelplatte 113a. Die Bezugsziffer 173 bezeichnet einen Vercoder, der in der Nähe der Motorabtriebswelle 103 vorgesehen ist und eine Rotationsposition und die Anzahl der Drehungen des Servomotors 102 erfaßt. Der Servomotor 102 wird ebenfalls durch einen Steuerkreis (nicht gezeigt) in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm und in Abhängigkeit von dem Erfassungssignal von dem Vercoder 173 gesteuert. Es wird auch Luft unter Druck oder Öl unter Druck an die Fluiddruckdurchgänge 130 durch eine Fluiddruck-Versorgungseinrichtung (nicht gezeigt) geliefert, die durch den Steuerkreis (nicht gezeigt) gesteuert wird.
- Der Betrieb der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Vorrichtung wird nachfolgend im Detail beschrieben.
- Wenn der Servomotor 102 und die Fluiddruck-Versorgungseinrichtung (nicht gezeigt) in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm durch den oben beschriebenen Steuerkreis betätigt werden, dann wird die Motorabtriebswelle 103 entweder mit der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 oder mit der Werkzeugantriebswelle 134 durch den Kupplunsmechanismus 136 verbunden und die Antriebsleistung von dem Servomotor 102 wird selektiv an die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 oder an die Werkzeugantriebswelle 134 übermittelt
- Wenn nun angenommen wird, daß Fluid unter Druck nicht an den Fluiddruckdurchgang 130 geliefert wird, dann wird der Kupplungskolben 138 des Kupplungsmechanismus 136 für eine Bewegung nach links in Fig. 5 gedrückt als Folge der Federkraft der Tellerfeder 146 und wird die Motorabtriebswelle 103 zusammen mit der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 durch den zweiten Kupplungskörper 143 gedreht. Als Folge davon ist ein Leistungsübertragungsweg von dem Servomotor 102 zu dem epizyklischen Untersetzungsgetriebe 6 verbunden, während ein Leistungsübertragungsweg von der Motorabtriebswelle 103 zu der Werkzeugantriebswelle 134 gelöst ist. Die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 dreht daher zusammen mit der Motorabtriebswelle 103 mit einer vorbestimmten Anzahl von Drehungen. Die Drehung der Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 wird durch das epizyklische Untersetzungsgetriebe 106 verringert. Die verringerte Drehung wird durch den Ausgangskörper 109 des epizyklischen Untersetzungsgetriebes 106 auf den Revolverkopf 121 übertragen, sodaß dann der Revolverkopf 121 in eine gewünschte Rotationsposition langsam gedreht wird. Wenn ein vorbestimmtes rotierendes Werkzeug T (bspw. ein Bohrer) axial fluchtet mit der Werkzeugdrehwelle 126, dann wird die Drehung des Servomotors 102 angehalten und der Revolverkopf 121 ist dann in Position gesetzt. Wenn andererseits ein Werkstück durch ein Werkzeug (bspw. eine Schneidspitze) bearbeitet wird, welches keine Drehbewegung benötigt, dann wird der Servomotor 102 zu dem Zeitpunkt servoverriegelt, wenn das Werkzeug eine vorbestimmte Position erreicht hat, und er hält dabei die Last der Umdrehungsrichtung, die auf die Werkzeugkante ausgeübt wird.
- In dem Zustand, in welchem das rotierende Werkzeug T mit der Werkzeugdrehwelle 126 axial fluchtet, bewegt sich der Kupplungskolben 138 nach rechts in Fig. 5, wenn Fluid unter Druck an den Fluiddruckdurchgang 130 geliefert wird, und der gezahnte Abschnitt 143a des zweiten Kupplungskörpers 143 kämmt dabei mit dem mit Keilen versehenen Abschnitt 145a des dritten Kupplungskörpers 145. Ein Leistungsübertragungsweg von der Motorabtriebswelle 3 zu der Werkzeugantriebswelle 134 und zu der Werkzeugantriebseinheit 122 ist daher verbunden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kupplungsstange 128 axial nach rechts in Fig. 5 gegen die Federkraft der Feder 131 durch den Kupplungskolben 133 bewegt, der innerhalb der Druckkammer 132 den Fluiddruck aufnimmt. Dadurch wird die Werkzeugdrehwelle 126 mit dem rotierenden Werkzeug T in Eingriff gebracht. Die Revolverkopf-Antriebseingangswelle 108 ist auch mechanisch verriegelt mit dem befestigten Block 113 mittels der Zahnkupplung 151.
- Wenn bei diesem Zustand der Servomotor 2 angetrieben wird, dann wird die Antriebsleistung an eine der Werkzeugantriebseinheiten 122 durch die Werkzeugantriebswelle 134 übertragen und das rotierende Werkzeug T, welches mit der Werkzeugdrehwelle 126 im Eingriff ist, wird für eine Drehung angetrieben. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 sind die Außenzahnräder 117A und 117B des epizyklischen Untersetzungsgetriebes 106 in dem entsprechenden befestigten Block 113 vorgesehen, und die Kupplungsstange 128 verläuft durch einen der befestigten Blöcke 113 hindurch. Die Werkzeugdrehwellen 126 der einzelnen Werkzeugantriebseinheiten 122 sind auf derselben Radiusposition wie die Kupplungsstange 128 angeordnet, sodaß sie durch die Feder 129 mit der Kupplungsstange 128 in Eingriff gebracht werden. Ein Leistungsübertragungsweg von dem Stirnrad 124 zu dem rotierenden Werkzeug T wird durch eine der Werkzeugdrehwellen 126 verbunden, die durch die Kupplungsstange 128 nach rechts bewegt wird, und dieser Leistungsübertragungsweg wird durch die Werkzeugdrehwelle 126 gelöst, wenn sie durch die Feder 129 nach links bewegt wird.
- Da bei der Ausführungsform der Fig. 5 die Leistungsübertragung-Schalteinrichtung 136 vorgesehen ist, werden das epizyklische Untersetzungsgetriebe 106 oder die drehende Werkzeugantriebswelle 134 selektiv angetrieben mittels des einzigen Antriebsmotors. Als ein Ergebnis kann die Vorrichtung in der Größe verringert und strukturell einfach gehalten werden. Wenn die axial bewegliche Werkzeugdrehwelle 126 axial bewegt in Berührung mit der axial beweglichen Kupplungsstange 128 gebracht wird, ist zusätzlich ein Leistungsübertragungsweg von der drehenden Werkzeugantriebswelle 134 zu der Werkzeugantriebseinheit 122 gelöst. Die Struktur für ein Verbinden und Lösen des Leistungsübertragungsweges kann daher strukturell einfach ausgeführt werden. Zusätzlich ist der Schneidöl-Versorgungsmechanismus 160 für eine Lieferung von Schneidöl an die Werkzeuge auf dem Revolverkopf 121 abgestützt. Die Vorrichtung kann daher in der Größe verringert und strukturell einfach gehalten werden.
- Obwohl Ausführungsformen der Erfindung mit einem besonderen Grad an Eigentümlichkeit beschrieben worden sind, ist zu verstehen, daß die vorliegende Offenbarung nur beispielhaft erfolgt ist und daß zahlreiche Änderungen in Details der Konstruktion und in der Kombination und Anordnung der Teile ausgeführt werden können, ohne daß von dem Umfang des unabhängigen Patentanspruches 1 abgewichen wird.
Claims (13)
1. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung, bestehend aus:
einem Antriebsmotor (2, 102) mit einer Abtriebswelle
(3, 103);
einer ersten Drehwelle (8, 108), die mit der Motor-
Abtriebswelle (3, 103) axial fluchtet und für eine
Drehung durch die Motor-Abtriebswelle (3, 103)
angetrieben wird;
einem Revolverkopf (21, 121) mit wenigstens einem
rotierenden Werkzeug (T);
einer Untersetzungsgetriebe-Einrichtung (6, 106), die
zwischen der ersten Drehwelle (8, 108) und dem
Revolverkopf (21, 121) für eine Untersetzung der Anzahl der
Drehungen der ersten Drehwelle (8, 108) angeordnet ist,
sodaß der Revolverkopf (21, 121) mit einer untersetzten
Anzahl von Drehungen gedreht wird;
gekennzeichnet durch:
eine zweite Drehwelle (34, 134), die koaxial zu der
Motor-Abtriebswelle (3, 103) für einen Antrieb des
rotierenden Werkzeugs (T) des Revolverkopfes (21, 121)
angeordnet ist; wobei
eine Mittelachse der zweiten Drehwelle (34, 134), eine
Mittelachse der Untersetzungsgetriebe-Einrichtung (6, 106)
und eine Drehachse des Revolverkopfes (21, 121) auf
derselben Achse angeordnet sind.
2. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei
welcher die zweite Drehwelle (34, 134) durch die
Untersetzungsgetriebe-Einrichtung (6, 106) hindurch verläuft.
3. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Untersetzungsgetriebe-
Einrichtung durch ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe
(6, 106) ausgebildet ist, welches Außenzahnräder (17a
und 17b, 117a und 117b) und ein Innenzahnrad (18, 118)
umfaßt, welches mit den Außenzahnrädern (17a und 17b,
117a und 117b) im Zahneingriff ist, wobei das
Innenzahnrad (18, 118) mit dem Revolverkopf (21, 121) verbunden
ist.
4. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Untersetzungsgetriebe-
Einrichtung durch ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe
(6, 106) gebildet ist, welches Außenzahnräder (17a und
17b, 117a und 117b) aufweist, wobei ein Innenzahnrad
(18, 118) mit den Außenzahnrädern (17a und 17b, 117a und
117b) im Zahneingriff ist und ein Rotationsblock (13, 113),
der die Außenzahnräder (17a und 17b, 117a und 117b)
drehbar trägt, mit dem Revolverkopf (21, 121) durch den
Rotationsblock (13, 113) hindurch verbunden ist.
5. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Untersetzungsgetriebe-
Einrichtung (6) ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe
(106) aufweist, das rotierende Werkzeug (T) mehrfach
vorhanden ist, die zweite Drehwelle (134) durch einen
zentralen Bereich des epizyklischen
Untersetzungsgetriebes (106) hindurch verläuft und die
Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht aus:
einer tragenden Struktur, die einen ersten Trägerblock
(113), auf welchem der Revolverkopf (121) frei drehbar
abgestützt ist, und einen zweiten Trägerblock (105)
aufweist, an welchem der Antriebsmotor (102) befestigt
ist, wobei der erste Trägerblock (113) an dem
epizyklischen Untersetzungsgetriebe (106) befestigt ist;
einer Vielzahl von Werkzeug-Antriebseinheiten (122), die
jeweils an dem Revolverkopf (121) drehbar abgestützt und
die jeweils mit der zweiten Drehwelle (134) und jedem
der rotierenden Werkzeuge (T) verbunden sind, wobei
jedes der rotierenden Werkzeuge durch jede dieser
Werkzeug-Antriebseinheiten (122) durch die zweite Drehwelle
(134) angetrieben ist;
einer in dem zweiten Trägerblock (105) vorgesehenen
Energieübertragung-Schalteinrichtung (136) für die
Übertragung einer Antriebskraft an dem Antriebsmotor
(102) wahlweise entweder zu dem epizyklischen
Untersetzungsgetriebe (106) oder zu der zweiten Drehwelle
(134).
6. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Untersetzungsgetriebe-
Einrichtung (6) ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe
(106) aufweist, das rotierende Werkzeug (T) mehrfach
vorhanden ist, die zweite Drehwelle (134) durch einen
mittleren Bereich des epizyklischen
Untersetzungsgetriebes (106) hindurch verläuft und die
Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht aus:
einem Trägerblock (113), der an dem epizyklischen
Untersetzungsgetriebe (106) befestigt ist und den
Revolverkopf (121) frei drehbar abstützt;
einer Vielzahl von Werkzeug-Antriebseinheiten (122), die
jeweils an dem Revolverkopf (121) drehbar abgestützt und
die jeweils mit einer zweiten Drehwelle (134) und jedem
der rotierenden Werkzeuge (T) verbunden ist, wobei jedes
der rotierenden Werkzeuge durch jede der Werkzeug-
Antriebseinheiten (122) durch die zweite Drehwelle (134)
angetrieben ist; und
einer axial beweglichen Kupplungsstange (128) , die durch
den Trägerblock (113) hindurch parallel zu der Drehachse
der zweiten Drehwelle (134) verläuft; wobei
jede der Werkzeug-Antriebseinheiten (122) eine axial
bewegliche, das Werkzeug drehende Welle (126) aufweist
und, wenn die axial bewegliche Kupplungsstange (128)
axial gegen die axial bewegliche, ein Werkzeug drehende
Welle (126) bewegt und mit der axial beweglichen, ein
Werkzeug drehenden Welle (126) in Berührung gebracht
ist, ein Energieübertragungsweg von der zweiten
Drehwelle (134) für den Antrieb eines rotierenden Werkzeuges
zu den Werkzeugantriebseinheiten (122) verbunden ist.
7. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Untersetzungsgetriebe-
Einrichtung (6) ein epizyklisches Untersetzungsgetriebe
(106) aufweist, das rotierende Werkzeug (T) mehrfach
vorhanden ist, die zweite Drehwelle (134) durch einen
mittleren Bereich des epizyklischen
Untersetzungsgetriebes (106) hindurch verläuft und die
Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht aus:
einem Trägerblock (113), der an dem epizyklischen
Untersetzungsgetriebe (106) befestigt ist und an welchem der
Revolverkopf (121) frei drehbar abgestützt ist;
einer Vielzahl von Werkzeugantriebseinheiten (122), die
jeweils an dem Revolverkopf (121) drehbar abgestützt und
die jeweils mit der zweiten Drehwelle (134) und mit jedem
der rotierenden Werkzeuge (T) verbunden ist, wobei jedes
der rotierenden Werkzeuge durch jede der
Werkzeugantriebseinheiten (122) mittels der zweiten Drehwelle (134)
angetrieben ist; und
einem Schneidöl-Versorgungsmechanismus (160) für eine
Versorgung der Werkzeuge (T) mit Schneidöl, der an dem
Revolverkopf (121) abgestützt ist, wobei der Schneidöl-
Versorgungsmechanismus (160) ein
Schneidöl-Versorgungsrohr (161) aufweist, dessen einer Endabschnitt (161a)
von dem Antriebsmotor (102) vorsteht, dessen mittlerer
Abschnitt (161b) durch den Antriebsmotor (102) hindurch
verläuft und dessen anderer Endabschnitt (161c) in den
Revolverkopf (121) eingesetzt ist, wobei eine Vielzahl
von Schneidöl-Durchgängen (162) radial von einem
mittleren Abschnitt des Revolverkopfes (121) verläuft, und
einem Ventil (165) für ein Verbinden der Schneidöl-
Durchgänge (162), welches einer Rotationsposition
entspricht, in welche der Revolverkopf (121) gedreht ist.
8. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus:
einer Energierübertragung-Schalteinrichtung (52) die
zwischen dem Antriebsmotor (2) und den ersten und zweiten
Drehwellen (8 und 34) angeordnet ist für eine wahlweise
Übertragung einer Antriebskraft von dem Antriebsmotor (2)
entweder zu der ersten Drehwelle (8) oder zu der zweiten
Drehwelle (34).
9. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die ersten und zweiten
Drehwellen (8 und 34) axial beweglich sind, wobei die
Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht aus:
einer Energieübertragung-Schalteinrichtung (52), die
zwischen dem Antriebsmotor (2) und den ersten und zweiten
Drehwellen (8 und 34) angeordnet ist für ein wahlweises
Übertragen einer Antriebskraft von der
Motor-Abtriebswelle (3) entweder zu der ersten Drehwelle (8) oder zu
der zweiten Drehwelle (34); wobei
die Antriebskraft von der Motor-Abtriebswelle (3) zu der
ersten Drehwelle (8) übertragen wird, wenn die zweite
Drehwelle (34) durch die
Leistungsübertragung-Schalteinrichtung (52) axial in einer Richtung bewegt ist, und zu
der zweiten Drehwelle (34) übertragen wird, wenn die
zweite Drehwelle (34) durch die Leistungsübertragung-
Schalteinrichtung (52) axial in einer anderen Richtung
bewegt ist.
10. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus:
einer Leistungsübertragung-Schalteinrichtung (52), die
zwischen dem Antriebsmotor (2) und der zweiten Drehwelle
(34) und dem Revolverkopf (21) angeordnet ist für eine
wahlweise Übertragung einer Antriebskraft von dem
Antriebsmotor (2) entweder zu dem Revolverkopf (21) oder
zu der zweiten Drehwelle (34).
11. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Revolverkopf (21)
durch eine Servoeinrichtung in einer vorbestimmten
Rotationsposition durch Beibehaltung einer
Rotationshalteposition des Antriebsmotors (2) verriegelt ist.
12. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die ersten und zweiten
Drehwellen (8 und 34) axial beweglich sind, die zweite
Drehwelle (34) durch einen mittleren Bereich der
Untersetzungsgetriebe-Einrichtung (6, 106) hindurch verläuft
und die Revolverkopf-Antriebsvorrichtung besteht aus:
einer Werkzeugantriebseinheit (22), die innerhalb des
Revolverkopfes (21) vorgesehen ist für einen Antrieb des
rotierenden Werkzeuges (T) und angetrieben durch die
zweite Drehwelle (34); und
einer Energieübertragung-Schalteinrichtung (52) die
zwischen dem Antriebsmotor (2) und den ersten und zweiten
Drehwellen (8 und 34) angeordnet ist für eine wahlweise
Übertragung einer Antriebskraft von der
Motor-Abtriebswelle (3) entweder zu der ersten Drehwelle (8) oder zu
der zweiten Drehwelle (34); wobei
die Antriebskraft von der Motor-Abtriebswelle (3)
übertragen wird zu der ersten Drehwelle (8), wenn die zweite
Drehwelle (34) durch die
Leistungsübertragung-Schalteinrichtung (52) axial in einer Richtung bewegt wird, und
zu der zweiten Drehwelle (34) übertragen wird, wenn die
zweite Drehwelle (34) durch die Leistungsübertragung-
Schalteinrichtung (52) in einer anderen Richtung axial
bewegt ist.
13. Revolverkopf-Antriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, welche einen Reibbremsenmechanismus
(53) umfaßt, der die erste Drehwelle (8) mit der
Werkzeugantriebseinheit (22) zu dem Zeitpunkt mechanisch
verriegelt, wenn das rotierende Werkzeug (T) für eine
Drehung angetrieben wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2074570A JPH03277404A (ja) | 1990-03-22 | 1990-03-22 | 刃物台装置 |
JP2074569A JPH03277403A (ja) | 1990-03-22 | 1990-03-22 | 刃物台装置 |
JP2147772A JPH0441107A (ja) | 1990-06-05 | 1990-06-05 | 刃物台装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107639D1 DE69107639D1 (de) | 1995-04-06 |
DE69107639T2 true DE69107639T2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=27301549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107639T Expired - Fee Related DE69107639T2 (de) | 1990-03-22 | 1991-03-14 | Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5161290A (de) |
EP (1) | EP0449460B1 (de) |
KR (1) | KR0136573B1 (de) |
DE (1) | DE69107639T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5673467A (en) * | 1994-10-26 | 1997-10-07 | Miyano; Shigemori Steven | Machine tool assembly |
JP4233658B2 (ja) | 1998-06-01 | 2009-03-04 | 株式会社ブリヂストン | カーカスコードの貼付け装置およびタイヤの製造方法 |
WO2000010758A1 (fr) * | 1998-08-21 | 2000-03-02 | Citizen Watch Co., Ltd. | Support de revolver |
US6785943B2 (en) * | 1998-09-04 | 2004-09-07 | Hardinge, Inc. | Indexing tool turret |
JP2003071615A (ja) * | 2001-08-30 | 2003-03-12 | Mori Seiki Co Ltd | タレット刃物台 |
JP5107551B2 (ja) * | 2006-10-11 | 2012-12-26 | オークマ株式会社 | 回転工具付刃物台 |
JP5409397B2 (ja) | 2008-02-07 | 2014-02-05 | ナブテスコ株式会社 | 歯車伝動装置 |
US20100269614A1 (en) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Tung Fu-Hsiang | Deceleration device for power turret clutch |
JP5440227B2 (ja) * | 2009-06-19 | 2014-03-12 | 株式会社安川電機 | 中空減速機内蔵アクチュエータ |
US9815121B2 (en) * | 2013-10-21 | 2017-11-14 | Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. | Machining head |
JP6425601B2 (ja) * | 2015-03-31 | 2018-11-21 | シチズン時計株式会社 | 工作機械の刃物台 |
CN107309447B (zh) * | 2017-08-17 | 2023-07-21 | 沈阳机床股份有限公司数控刀架分公司 | 一种模块化伺服动力刀架结构 |
CN109290594A (zh) * | 2018-09-29 | 2019-02-01 | 常州优思塔精密机械有限公司 | 一种任意工位可调带刀盘中心高压出水伺服刀塔 |
JP2022041209A (ja) * | 2020-08-31 | 2022-03-11 | ナブテスコ株式会社 | 減速機及び駆動装置 |
JP2022049228A (ja) * | 2020-09-16 | 2022-03-29 | ナブテスコ株式会社 | 減速機 |
CN114310422A (zh) * | 2022-01-24 | 2022-04-12 | 苗晓飞 | 一种电驱动液压锁紧机床刀架 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1477478A1 (de) * | 1962-06-23 | 1969-03-20 | Richard Kaiser | Bohr- und Fraeseinheit mit Werkzeugspeicher |
CH537231A (de) * | 1970-12-17 | 1973-05-31 | Buchmeier Heinz | Als Arbeitseinheit auf eine Werkzeugmaschine aufsetzbarer Revolverkopf |
DE2741907A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-22 | Sauter Kg Feinmechanik | Schaltbarer mehrfachwerkzeughalter fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen |
IT1091964B (it) * | 1978-01-12 | 1985-07-06 | Baruffaldi Frizioni Spa | Torretta a revolver porta-utensili per torni e simili,con dispositivi perfezionati per l'azionamento ed il posizionamento automatico degli utensili |
DE2849167B2 (de) * | 1978-11-13 | 1980-12-11 | Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld | Werkzeugrevolver |
GB2126134B (en) * | 1982-09-03 | 1986-01-08 | 600 Group P L C The | Common turret indexing and tool holder drive mechanism |
ATE49910T1 (de) * | 1985-08-12 | 1990-02-15 | Schaeublin Sa | Vorrichtung zum antreiben von werkzeugtraegern in einer werkzeugmaschine. |
US4785513A (en) * | 1986-12-16 | 1988-11-22 | Hardinge Brothers | Turret having rotating and non-rotating tooling |
DE3722643C1 (de) * | 1987-07-09 | 1988-10-06 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Werkzeugrevolver |
EP0299556B1 (de) * | 1987-07-14 | 1996-04-24 | Baruffaldi S.P.A. | Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit |
DE3730561C1 (de) * | 1987-09-11 | 1988-11-17 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Werkzeugrevolver |
DE3817937A1 (de) * | 1988-05-26 | 1989-11-30 | Sauter Kg Feinmechanik | Werkzeugrevolver |
-
1991
- 1991-03-14 DE DE69107639T patent/DE69107639T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-14 EP EP91302187A patent/EP0449460B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-15 US US07/670,335 patent/US5161290A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-21 KR KR1019910004453A patent/KR0136573B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0136573B1 (ko) | 1998-06-01 |
KR910016438A (ko) | 1991-11-05 |
DE69107639D1 (de) | 1995-04-06 |
US5161290A (en) | 1992-11-10 |
EP0449460B1 (de) | 1995-03-01 |
EP0449460A1 (de) | 1991-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0596956B1 (de) | Werkzeugrevolver für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine drehmaschine | |
DE3730561C1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE69107639T2 (de) | Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf. | |
DE3855228T2 (de) | Werkzeugrevolver mit einer epizykloiden Getriebe- und Positioniereinheit | |
DE60201794T2 (de) | Revolverwerkzeughalter | |
DE3817873C2 (de) | ||
EP0461357B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE10044915A1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke | |
EP0901861A2 (de) | Fliehkraftgesteuertes Senk- und Entgratwerkzeug | |
EP0343347B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE3990008C1 (de) | ||
DE68902897T2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine mehrspindelbearbeitungsmaschine. | |
DE4235095C2 (de) | Werkzeugrevolver | |
EP0416612B1 (de) | Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehautomaten, mit Werkzeughalter für drehantreibbare Werkzeuge | |
DE3502774A1 (de) | Linearantriebseinheit | |
DE3311289A1 (de) | Universalfraeskopf fuer eine werkzeugmaschine | |
DE2530526C2 (de) | Bearbeitungsmaschine | |
DE3231782A1 (de) | Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine | |
DE3034210A1 (de) | Verstellantrieb fuer eine werkzeugschneide | |
DE4308419A1 (de) | Werkzeugrevolver | |
EP0539667B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE3613882C1 (de) | Mehrspindel-Drehmaschine | |
DE3505785C2 (de) | ||
DE29823496U1 (de) | Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehautomaten | |
DE2346849A1 (de) | Revolverkopf fuer werkzeuge oder dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |