DE69106601T2 - Vorrichtung und System zum Stanzen von gedruckten Schaltplatten. - Google Patents
Vorrichtung und System zum Stanzen von gedruckten Schaltplatten.Info
- Publication number
- DE69106601T2 DE69106601T2 DE69106601T DE69106601T DE69106601T2 DE 69106601 T2 DE69106601 T2 DE 69106601T2 DE 69106601 T DE69106601 T DE 69106601T DE 69106601 T DE69106601 T DE 69106601T DE 69106601 T2 DE69106601 T2 DE 69106601T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punching
- printed circuit
- pressure plate
- die
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 32
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0044—Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
- H05K3/005—Punching of holes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2096—Means to move product out of contact with tool
- Y10T83/2135—Moving stripper timed with tool stroke
- Y10T83/2144—Single stripper operative upon plural tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2096—Means to move product out of contact with tool
- Y10T83/2135—Moving stripper timed with tool stroke
- Y10T83/215—Carried by moving tool element or its support
- Y10T83/2153—Fluid pressure actuated stripper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2096—Means to move product out of contact with tool
- Y10T83/2135—Moving stripper timed with tool stroke
- Y10T83/215—Carried by moving tool element or its support
- Y10T83/2155—Stripper biased against product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/283—With means to control or modify temperature of apparatus or work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4577—Work fed successively to plural tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8858—Fluid pressure actuated
- Y10T83/8864—Plural cylinders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9428—Shear-type male tool
- Y10T83/9432—Plural spaced successively operative shearing portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9437—Shear-type female tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stanaen von gedruckten Schaltungen und umfaßt ein erstes Werkzeugteil, an dem ein Lochdornhalterteil und eine Andruckplatte befestigt sind, und ein zweites Werkzeugteil, das im wesentlichen aus einer Matrize besteht, wobei die Vorrichtung dazu vorgesehen ist, zwischen die Andruckplatte und die Matrize eine zu stanzende Platine für eine gedruckte Schaltung einzuführen, wobei die Vorrichtung erste steuerbare Mittel zur Ausübung einer Kraft auf den Lochdornhalter in die Absenkrichtung der Lochdorne umfassen, sowie von den ersten Mitteln unabhängige zweite steuerbare Mittel zur Ausübung einer Kraft auf die Andruckplatte in die Richtung des Drucks auf die zu stanzende gedruckte Schaltung.
- Eine Vorrichtung der eingangs geannnten Art zum Staneen gedruclcter Schaltungen ist aus GB-A-2 179 884 (Hitachi) bekannt. Bei der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtung werden die Andruckplatte und der Lochdornhalter mittels hydraulischer Zylinder auf das zu stanzende Teil gedrückt, für das Anheben des Lochdornhalters sorgen jedoch Federn (4). Außerdem wird die Andruckplatte zum Anbeben mittels Zugstangen (10) von dem Träger des Lochdornhalters nach oben gezogen. Dieses Anheben kann daher nicht gut gesteuert werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Qualität der hergestellten Umher oder Öffnungen zu verbessern, das heißt unter anderem ihre geometrische Genauigkeit. Die Erfindung hat vor allem zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu verschaffen, die mit den Lochbohrvorrichtungen hinsichtlich der Qualität der erhaltenen Löcher (wenigstens für Löcher mit einem Durchmesser von 0,7 mm und größer) konkurrieren kann und dabei die sehr viel höhere Geschwindigkeit des Stanzens aufweist.
- Der Erfindung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, daß die Genauigkeit von der guten Steuerung der eingesetzten Kräfte abhängen muß. Beispielsweise sind bei den Federn nach dem Stand der Technik die eingesetzten Kräfte schwierig zu steuern.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel ein steuerbares Betätigungselement zur Ausübung eine Kraft auf den Lochdornhalter in Richtung des Herausziehens der Lochdorne umfaßt und daß dritte steuerbare Mittel vorgesehen sind, die einerseits auf dem Lochdornhalter und andererseits auf der Andruckplatte gelagert sind und diese beiden letzteren voneinander trennen.
- Unter dem Begriff "steuerbare Mittel" wird beispielsweise ein oder mehrere Sätze hydraulischer Zylinder, ein elektrischer Motor oder ein Elektromagnet usw. verstanden; ausgeschlossen ist hingegen eine Feder, die eine Kraft ausübt, die nicht gesteuert, das heißt nach Wunsch verändert werden kann, ohne das Werkstück zu bewegen.
- Die dritten steuerbaren Mittel ermöglichen eine bessere Steuerung der eingesetzten Kräfte während des Anhebens der Lochdorne.
- Bei einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung ist wenigstens einer der zwei Werkzeugteile beweglich montiert und sind die Andruckplatte und die Matrize mit Mitteln zur relativen Positionierung zueinander sowie zur gedruckten Schaltung versehen.
- Indem so der Lochdornhalter und die Matzize zueinander sowie zur gedruckten Schaltung direkt positioniert werden, wird eine höhere Genauigkeit der Stanzung erhalten, sogar wenn die Herstellungstoleranzen für die verschiedenen Elemente der Vorrichtung im übrigen weniger eng sind.
- Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit des Schneidens, befinden sich die Kraftangriffspunkte der zweiten Mittel in der Nähe der Ränder der Andruckplatte und des Lochdornhalters, wobei die beiden letzteren vorgespannt sind, das heißt im Ruhezustand eine konvexe Form mit in Richtung der gedruckten Schaltung gewandter Ausbauchung haben.
- Zur noch weiteren Verbesserung der Genauigkeit ist die Vorrichtung vorteilhafterweise mit Mitteln zur Durchführung zweier aufeinanderfolgender Zyklen zum Senken/Heben der Lochdorne mit der gleichen Stanzkonfiguration und auf einer gleichen Platine für eine gedruckte Schaltung ausgestattet, sowie mit Mitteln zur Beibehaltung der vom zweiten steuerbaren Mittel ausgeübten Kraft, wobei die Kraft zwischen den zwei Zyklen verändert wird.
- Dies ermöglicht eine Entspannung des Materials der gedruckten Schaltung (durch Verringerung der vom zweiten steuerbaren Mittel ausgeübten Kraft), wodurch sich ihre Abmessungen stabilisieren und woraufhin ein zweiter Senk/Hebezyklus der Lochdorne wiederholt wird.
- Die Vorrichtung ist vorteilhafterweise mit Mitteln zur Beheizung der Matrize und/oder der Andruckplatte ausgestattet. Die Lochdorne, die in die Umher der Andruckplatte ragen, werden somit durch letztere beheizt. Die vor dem Auslösen des Stanzzyklus zwischen die Andruckplatte und die Matrize gedrückte gedruckte Schaltung wird ebenfalls beheizt. Der Vorteil der Beheizung liegt in der Reduktion der für das Stanzen erforderlichen Kraft und damit in der der Verbesserung der Genauigkeit (die abnimmt, wenn die erforderlichen Kräfte größer sind).
- Es ist von Vorteil, wenn die Matrize mit einem Blech abgedeckt wird, dessen Löcher von den eigenen Lochdornen der Vorrichtung gestanzt worden sind. So können die Durchmesser der Löcher der Matzize größer sein, und das Material der gedruckten Schaltung wird trotzdem gut in der Umgebung des Loches festgehalten. Außerdem kann das Blech bei Verschleiß ersetzt werden, anstatt daß die Ränder der Löcher der Matrize nachgeschärft werden müssen, was eine sehr viel schwierigere Arbeit ist.
- Bei den in den obenangeführten Dokumenten beschrieben Maschinen, deren Lochdorne mit einer einzelnen Endschneidkante versehen sind, erfolgt das Stanzen in einem Durchgang, das heißt, ein Lochdorn senkt sich, stellt ein Loch her und hebt sich dann ohne neuen Schnittvorgang. Dies hat den Nachteil, daß unsymmetrische Spannung auf die gedruckten Schaltungen ausgeübt wird, die die geometrische Genauigkeit der Kanten der hergestellten Locher beeinträchtigt.
- Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind die Lochdorne vorteilhafterweise mit einer zweiten Schneidkante versehen, die in Gegenrichtung zu der Schneidkante des obengenannten Schneidendes ausgerichtet und dazu bestimmt ist, während der Rückziehbewegung des Lochdorns zu schneiden. Die genannte zweite Schneidkante kann hergestellt werden, da der Lochdorn eine Auskehlung hat, deren einer Rand diese Schneidkante bildet.
- Ein System zum Stanzen von gedruckten Schaltungen besteht vorteilhafterweise aus mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen, wobei jede von ihnen eine Konfiguration von Löchern stanzt, die sich von der Konfiguration der anderen Vorrichtungen unterscheidet. So sind die Abmessungen jeder Vorrichtung klein und wird die Genauigkeit weiter verbessert. Vor allem wird die durch die Aufheizung des Werkzeugs und der Platine entstehende Ausdehnung begrenzt.
- Nicht-einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zum besseren Verständnis in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Figur 1 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Verschiedene Teile in der Schnittansicht können zu verschiedenen Fbenen in der Vorrichtung gehören, damit ein Maximum von Elementen in der gleichen Figur gezeigt werden kann.
- Figur 2 zeigt eine Schnittansicht des Fndes eines Lochdorns entsprechend einer ersten Ausführungsform.
- Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Bndes eines Lochdorns entsprechend einer zweiten Ausführungsform.
- Figur 4 ist eine perspektivische schematische Ansicht eines Stanzsystems, das aus mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen besteht.
- Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt:
- - einen Rahmen aus verschraubten, verschweißten oder gegossenen Elementen, von denen nur zwei feststehende Teile 13 (oben) und 14 (unten) sehr schematisch dargestellt sind,
- - ein oberes Werkzeugteil, das relativ zu den feststehenden Teilen vertikal gleiten kann. Dieses obere Werkzeugteil umfaßt einen Träger 15, der beispielsweise auf herkömmliche Säulen montiert sein kann und aus einem Stück mit dem Lochdornhalter 8 ist, der seinerseits die Andruckplatte 10 vertal gleitend lagert. Der Lochdornhalter umfaßt ein unteres eigentliches Lochdornhalterteil, in dem Lochdorne 1 (von denen ein einzelner gezeigt ist) plaziert werden und ein oberes Teil, das mit Schlagplatte bezeichnet wird. Die Andruckplatte 10 ist mit Löchern versehen (von denen ein einzelnes gezeigt ist), durch die die Lochdorne 1 (von denen ein einzelner gezeigt ist) hindurchgehen. Sie umfaßt außerdem
- - ein unteres Werzeugteil, das die Matrize darstellt, die von einem Rahmenelement 14 mittels eines Luftkissensystems 23 getragen wird, das ihr genug Spiel läßt, um sich auf einer Führung zu zentrieren. Die Matrize 9 wird aus zwei Teilen hergestellt, einem oberen Teil, das die eigentliche Matrize darstellt, und einem unteren Matriennhalterteil, das auf dem Luftkissen liegt. In sie sind Löcher 12 (von denen ein einzelnes gezeigt ist) für den Durchgang der Lochdorne gebohrt. Selbstverständlich sind die Konfiguration und die Form der zu stanzenden Öffnungen für jeden Schaltungstyp unterschiedlich. Es gibt mehrere bekannte Mittel, um eine festgelegte Konfiguration von Lochdornen zu erhalten: Es kann eine Anordnung von Lochdornen, die sich auf jeder Position eines Gitters (beispielsweise in Schritten von 2,54 mm) befinden, verwendet werden, wobei nur die der gewünschten Konfiguration entsprechenden Lochdorne entweder mittels Betätigungselementen (wie beispielsweise beschrieben in IBM Disclosure Bulletin, Bd 26, Nr. 10A, März 1984, Seite 5100) oder mittels einer Modellplatine (wie beispielsweise beschrieben in FR-A-2 248 666) betätigt werden. Auch können bei einer Lochdornhalterung, die das Montieren eines Lochdorns an jeder Position eines Gitters zuläßt, Lochdorne nur an den der gewünschten Konfiguration entsprechenden Positionen montiert werden. Was die Andruckplatte und die Matrize betrifft, so haben sie vorzugsweise an jeder Position eines Gitters ein Loch.
- Die Hebe/Senkbewegung des Lochdornhalters 8 relativ zur Matrize 9 wird von einem hydraulischen Zentralzylinder P1 (der die genannten ersten steuerbaren Mittel bildet) gesteuert. Die Andruckplatte 10 wird beim Senken von den Zylindern P2 (die die zweiten steuerbaren Mittel bilden) gesteuert, von denen ein einzelner gezeigt ist und die verschieden und unabhängig vom Zylinder P1 sind, der den Lochdornhalter 8 steuert. Dies ermöglicht es daher, unabhängige und vollständig gesteuerte Kräte auf die Andruckplatte und den Lochdornhalter auszuüben.
- Die Zylinder P2 drücken auf die nagelförmigen Zwischenstücke 28 (von denen ein einzelnes gezeigt ist), deren Köpfe auf den Träger 15 drücken und deren Stifte diesen Träger 15 durchqueren, um auf den Lochdornhalter 8 zu drücken. Die Andruckplatte 10 ist mit Säulenstangen 19 (von denen eine einzelne gezeigt ist) versehen, die sich mit möglichst wenig Spiel im Lochdornhalter 8 verschieben lassen. Diese Säulenstangen münden in das obere Teil des Lochdornhalters gegenüber dem unteren Ende der Stücke 28, und die Zylinder P2 drücken schließlich über die Stücke 28 und 29 auf die Andruckplatte. Der Träger 15 und der Lochdornhalter 8 senken sich zur gleichen Zeit wie die Andruckplatte, sie können sich aber auch durch die Wirkung des Zylinders P1 allein senken und dabei den anfanglich zwischen den Stücken 8 und 10 vorhandenen Leerraum ausfüllen.
- Die Andruckplatte 10 ist außerdem mit dem Lochdornhalter 8 durch andere Säulenstangen 16 (eine einzelne ist gezeigt) verbunden, die sich auch im Lochdornhalter verschieben lassen und auf die eine Anordnung von Zylindern P4 (die die dritten steuerbaren Mittel bilden), von denen ein einzelner gezeigt ist, drücken kann, um den Lochdornhalter und die Andruckplatte voneinander zu trennen.
- Die Kraftangriffspunkte der Zylinder P2 befinden sich in der Nähe der Ränder der Andruckplatte, wobei letztere vorgespannt ist, das heißt, daß sie im Ruhezustand eine konvexe Form mit in Richtung der gedruckten Schaltung gewandter Ausbauchung hat. Diese Form ist dazu bestimmt, die durch die Druckausübung auf die gedruckte Schaltung enstandene Verformung zu kompensieren. In gleicher Weise befinden sich die Befestigungspunkte des Lochdornhalters 8 auf seinem Träger 15 in der Nähe der Ränder des Lochdornhalters, wobei letzterer vorgespannt ist, das heißt, daß er im Ruhezustand eine konvexe Form mit in Richtung der gedruckten Schaltung gewandter Ausbauchung hat. Selbstverständlich ist die konvexe Form des Lochdornhalters und die der Andruckplatte sehr schwach ausgeprägt und in der Figur nicht erkennbar.
- Da die Matrize hier von einem Luftkissen 23 getragen wird, das ihr ein Spiel in horizontaler Richtung läßt, sind die Andruckplatte und die Matrize mit Mitteln zur Positionierung relativ zur gedruckten Schaltung versehen, damit sie trotzdem genau positioniert werden können. Diese Mittel sind hier Metallstücke mit konischem Ende 17 (es sind zwei vorhanden: eines an jeder Seite der Vorrichtung), die seitlich geführt sind, da sie mit möglichst wenig Spiel in Löcher 27 des Lochdornhalters ragen, und die dazu bestimmt sind, mit möglichst wenig Spiel in Löcher 26 der Matrize zu greifen. In die gedruckte Schaltung können vorab auch Zentrierlöcher entsprechend der gleichen Konfiguration gebohri werden, und die gedruckte Schaltung kann so mittels der Metallstücke gegenüber den Stücken der Vorrichtung positioniert werden, die erst die Löcher der gedruckten Schaltung durchqueren, bevor sie in die der Matrize eingreifen. Das Metallstück 17 wird mittels einer Anordnung von Zylindern P6 gesenkt.
- Es ist ebenfalls vorstellbar, das obere Werkzeugteil auf einem Luftkissen oder einem anderen Mittel zu lagern, das ein seitliches Spiel ermöglicht, wobei dann die Matrize feststehend ist. Bei der hier als Beispiel gezeigten Konfiguration wäre dies angesichts der großen Anaähl beweglicher Elemente, die das obere Werkzeugteil bilden, zwar recht komplex, könnte bei einer anderen Konfiguration jedoch günstig sein.
- Die Vorrichtung ist mit (nicht dargestellten) Beheizungsmitteln mit Temperaturregelung einerseits der Matrize und andererseits der Andruckplatte ausgestattet, die beispielsweise aus in jedes dieser Elemente eingebauten elektrischen Heizwiderständen hergestellt werden können, mit eingebauten Meßfühlern, die zusammen mit einer bekannten elektrischen Schaltung die den Heizwiderständen zugeführte elektrische Leistung regeln. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen für die Beheizung ermöglicht es die Regelung, eine genaue und gleichbleibende Temperatur und damit eine reproduzierbare Wärmeausdehnung der Platinen für eine gedruckte Schaltung, also eine bessere Genauigkeit zu erhalten.
- Der Funktionsablaufszyklus der Vorrichtung ist wie folgt: In einer ersten Phase zur Zuführung der Schaltung ist der Zentrlzylinder in hoher Stellung, symbolisiert durch PS; die anderen Zylinder sind inaktiv, und die Vorrichtung befindet sich in der gezeigten Stellung. Eine Platine für eine gedruckte Schaltung wird zugeführt, dann werden die Mittel zum Transport der Platine zurückgezogen. In der folgenden Phase erfolgt das Senken der Führungsmittel durch Betätigen der Zylinder P6: Das Metallstück 7 senkt sich relativ zum Lochdornhalter/Andruckplattenkomplex und bewegt sich unter die Andruckplatte. In der folgenden Phase senkt sich der Lochdornhalter/Andruckplattenkomplex als Ganzes unter dem Einfluß der Zylinder P2, die Lochdorne ragen jedoch immer noch nicht aus der Andruckplatte heraus. Das Werkzeug übt daher einen Druck auf die gedruckte Schaltung aus. Es nimmt den Kolben des Zentralzylinders mit, indem es das Öl aus der Kammer P5 drückt, und gleichzeitig füllt sich die Kammer P1, wobei keine Kraft oder nur eine geringe Kraft (kleiner als die Stanzkraft) auf den Kolben ausgeübt wird. Dann wird ein festgelegter Druck ausgeübt, und die gedruckte Schaltung 11 nimmt die Temperatur der Andruckplatte und der Matrize an, zwischen die sie gedrückt wird. Dies dauert etwa drei Sekunden. In der folgenden Phase findet das Stanzen unter der Wirkung des Zylinders P1 statt, wobei die Zylinder P2 und P6 unter Druck bleiben. In der folgenden Phase findet die Aufdeckung statt: Der Druck in den Zylindern P1 und P2 verringert sich, und im Zylinder P4 wird ein Druck aufgebaut, der über die Säulenstangen 16 auf die Andruckplatte 10 drückt, um den Halter 15 und den Lochdornhalter 8 anzuheben.
- Die Vorrichtung ist mit Mitteln zur Veränderung des Drucks auf die Andruckplatte ausgestattet, beispielsweise eine bekannte Automatik (nicht gezeigt), die auf geeignete Weise programmiert wird, um den Öldruck im Zylinder P2 zu verringern. Dadurch kann eine Entlastung des Materials der gedruckten Schaltung herbeigeführt werden, woraufhin ein zweiter Stanzzyklus mit dem gleichen Wekzzeug und auf der gleichen Platine für eine gedruckte Schaltung durchgeführt wird, wobei der verringerte Druck beibehalten wird. Es empfiehlt sich freilich, einen minimalen Druck beizubehalten, damit die gedruckten Schaltung festgehalten bleibt.
- ScMießfich erfolgt das Anheben des Werkzeugs: Die Drücke in P6 und P4 werden aufgehoben oder umgekehrt, und in dem steuerbaren Betätigungselement P5 wird ein Druck aufgebaut, um eine Kraft auf den Lochdornhalter in Herausziehrichtung der Lochdorne auszuüben und die gedruckte Schaltung zu entfernen, was die Vorrichtung wieder in die in der Zeichnung dargestellte Stellung bringt.
- Die Durchmesser der Löcher 12 der Matrize sind groß genug, um trotz der großen Positionsabweichungen des Lochdornhalters den Durchgang der Lochdorne zu ermöglichen. Es dürfte einleuchten, daß ein Aufbau mit großen Toleranzen kostengünstiger ist als ein Aufbau mit hoher Präzision. Um die eventuell daraus entstehenden Nachteile hinsichtlich der geometrischen Genauigkeit der hergestellten Löcher zu vermeiden, ist die Matrize mit einem Blech 25 abgedeckt, dessen Löcher von den Lochdornen der Vorrichtung selbst ausgestanzt worden sind: Dieses Blech besteht aus sehr hartem Stahl (beispielsweise Siliziumstahl) und wird in noch nicht ausgestanztem Zustand in Position gebracht, woraufhin ein leerer Stanzzyklus ausgeführt wird, durch den das Blech 25 an den gewünschten Stellen mit hoher Genauigkeit ausgestanzt wird. Es dürfte einleuchten, daß die Matrize vorteilhafterweise ein Loch an jeder Position eines universellen Gitters hat, wobei die nicht benötigten Umher durch das Blech zugedeckt werden. Die Matrize ist daher kein auswechselbares Werkzeug, wohingegen das Blech jedesmal, wenn ein neues Schaltungsmodell gestanzt werden soll, ausgewechselt wird.
- Das in Figur 2 dargestellte Ende des Lochdorns 1 ist mit einer Endschneidkante 5 versehen und hat außerdem eine Auskehlung 2, von der ein Rand 3 eine zweite Schneidkante bildet, die in Gegenrichtung zur Kante 5 des obengenannten Schneidendes ausgerichtet und dazu bestimmt ist, bei der Bewegung des Dorns in die mit einem Pfeil 4 angegebene Richtung zu schneiden, das heißt während der Rückziehbewegung des Lochdorns.
- Bei einer Abwandlung ist das in Figur 3 dargestellte Ende des Lochdorns ebenfalls mit einer Endschneidkante 5 versehen und hat außerdem zwei Teilstücke 6 und 7 mit unterschiedlichem Durchmesser, und ein Rand 3 des Teilstücks 6, dessen Durchmesser am größten ist, bildet eine zweite Schneidkänte, die in Gegenrichtung zur Kante 5 des obengenannten Schneidendes ausgerichtet und dazu bestimmt ist, bei der Bewegung des Lochdorns in die mit dem Pfeil 4 angegebene Richtung zu schneiden, das heißt während der Rückziehbewegung des Lochdorns.
- Die Kraft, die zum Stanzen der in der Technik der gedruckten Schaltungen am häufigsten vorkommenden Löcher erforderlich ist, liegt in der Größenordnung von 70 Dekanewton, und da die Anzahl Löcher eines "Quarto", das heißt einer aus einem Stück bestehenden Platine für eine gedruckte Schaltung, einige Hundert erreichen kann, führt dies zu extrem hohen Kräften in der Größenordnung von 50 Kilonewton pro Quadratdezimeter der gedruckten Schaltung auf die Teile der Vorrichtung, Kräfte, die die Genauigkeit der Vorrichtung beeinträchtigen. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist das Austanzen der Quartos in mehreren Schritten vorgesehen. Beispielsweise können Quartos von 508x404 mm und 1,6 mm Dicke in fünf bis sieben aufeinanderfolgenden Schritten bearbeitet werden. Wenn ein Quarto eine große Menge kleiner wiederkehrender Motive hat, kann es mehrere Male in der gleichen Vorrichtung bearbeitet werden, wobei jedesmal um den Wert eines oder mehrerer Abstände zwischen sich wiederholgenden Motiven weitergerückt wird.
- Wenn die Konfiguration sich hingegen ohne Wiederholungen über das ganze Quarto erstreckt, muß anders vorgegangen werden. In Figur 4 ist ein Quarto 11 dargestellt, auf dem fünf Bereiche A, B, C, D, E angegeben sind. Soll vor allem bei der Investition gespart werden, so könnte man nur eine Vorrichtung verwenden. Diese würde zuerst den Teil A stanzen. Man würde dann der Vorrichtung eine ganze Serie herzustellender Quartos zuführen, danach würde die Vorrichtung abgeändert (Position der Lochdorne und des Blechs 25), um sie zum Stann des Teils B anzupassen, und die gesamte Serie Quartos würde der Vorrichtung ein zweites Mal zugeführt werden, woraufhin in gleicher Weise mit den Teilen C, D, E verfahren wird.
- Dies könnte bei kleinen Serien von Schaltungen angebracht sein, in der Praxis ist zum Erhalt größerer Produktionsmengen jedoch das System nach Figur 4 vorzuziehen, das aus mehreren Vorrichtungen 18A bis 18E besteht, wobei jede von ihnen der obenbeschriebenen Art entspricht und jede eine Lochkonfiguration stanzt, die sich von der der anderen unterscheidet: Die Vorrichtung 18A stanzt den Teil A der gedruckten Schaltung, die Vorrichtung 18B stanzt den Teil B, und so weiter.
- Das aus mehreren Vorrichtungen bestehende System hat außerdem den Vorteil, daß es im Falle von zwei zu dicht beieinander liegenden Löchern zur Ermöglichung der Montage zweier benachbarter Lochdorne auf ein und demselben Lochdornhalter dann möglich ist, diese beiden Löcher nacheinander in zwei verschiedenen Vorrichtungen (die dann den gleichen Bereich bearbeiten) herzustellen.
- Die Quartos können zwischen den aufeinanderfolgenden Vorrichtungen mittels einer beliebigen bekannten Vorrichtung befördert werden, hier beispielsweise mittels eines Förderbandes 22. In jeder Vorrichtung erfolgt die Auswahl des zu behandelnden Abschnitts und ihre Zentrierung.
- Das System kann mit Mitteln zur Ausübung eines Drucks auf die gedruckten Schaltungen nach dem Stanzen ausgestattet werden. Beispielsweise ist in Figur 4 eine Art Walzvorrichtung dargestellt, die von zwei Walzen 20, 21 gebildet wird, die mittels einer Federanordnung oder hydraulischer Zylinder (die geregelt werden können, um eine festgelegte Kraft auszuüben) gegeneinander gedrückt werden und zwischen denen die gedruckten Schaltungen hindurchgeführt werden müssen.
- Mit einem erfindungsgemäßen System ist es möglich, alle zehn bis zwanzig Sekunden ein Quarto herzustellen, während das Bohren mit Bohrern ungefähr 4 Minuten dauert, und die erhaltene Qualität nähert sich der durch Bohren erhaltenen Qualität und ist in der Mehrzahl der Fälle für die Herstellung von doppelseitigen Schaltungen mit metallisierten Löchern ausreichend.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen mit einem ersten
Werkzeugteil, an dem ein Lochdornhalterteil (8) und eine Andruckplatte (10) befestigt
sind, und ein zweites Werkzeugteil, das im wesentlichen aus einer Matrize besteht,
wobei die Vorrichtung dazu vorgesehen ist, zwischen die Andruckplatte und die Matrize
eine zu stanzende Platine für eine gedruckte Schaltung (11) einzuführen, wobei die
Vorrichtung erste steuerbare Mittel (P1) zur Ausübung einer Kraft auf den Lochdornhalter
in die Absenkrichtung der Lochdorne (1) umfassen, sowie von den ersten Mitteln
unabhängige zweite steuerbare Mittel (P2) zur Ausübung einer Kraft auf die
Andruckplatte in die Richtung des Drucks auf die zu stanzende gedruckte Schaltung, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Mittel ein steuerbares Betätigungselement zur Ausübung
eine Kraft auf den Lochdornhalter in Richtung des Herausziehens der Lochdorne umfaßt
und dritte steuerbare Mittel (P4) vorgesehen sind, die einerseits auf dem Lochdornhalter
und andererseits auf der Andruckplatte gelagert sind und diese beiden letzteren
voneinander trennen.
2. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der zwei Werkzeugteile beweglich
montiert ist und die Andruckplatte und die Matrize mit Mitteln zur relativen
Positionierung zueinander sowie zur gedruckten Schaltung versehen sind.
3. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kraftangriffspunkte der zweiten Mittel in
der Nähe der Ränder der Andruckplatte befinden, wobei letztere vorgespannt ist, das
heißt, daß sie im Ruhezustand eine konvexe Form mit in Richtung der gedruckten
Schaltung gewandter Ausbauchung hat.
4. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kraftangriffspunkte der
zweiten Mittel in der Nähe der Ränder des Lochdornhalters befinden, wobei letzterer
vorgespannt ist, das heißt, daß er im Ruhezustand eine konvexe Form mit in Richtung
der gedruckten Schaltung gewandter Ausbauchung hat.
5. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln zur
Durchführung zweier aufeinanderfolgender Zyklen zum Heben/Senken der Lochdorne mit der
gleichen Stanzkonfiguration und auf einer gleichen Platine für eine gedruckte Schaltung
ausgestattet ist, sowie mit Mitteln zur Beibehaltung der vom zweiten steuerbaren Mittel
ausgeübten Kraft, wobei die Kraft zwischen den zwei Zyklen verändert wird.
6. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln zur Beheizung
der Matrize und/oder der Andruckplatte ausgestattet ist.
7. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize mit einem Blech
abgedeckt ist, dessen Löcher von den Lochdornen der Vorrichtung selbst ausgestanzt
worden sind.
8. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen nach einem der
vorstehenden Ansprüche, wobei die Lochdorne der Vorrichtung mit einer
Endschneidkante versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochdorne mit einer zweiten
Schneidkante versehen sind, die in Gegenrichtung zu der Schneidkante des
obengenannten Schneidendes ausgerichtet ist und dazu bestimmt ist, während der
Rückziehbewegung des Lochdorns zu schneiden.
9. Vorrichtung zum Stanzen von gedruckten Schaltungen nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Schneidkante dadurch gebildet wird,
daß der Lochdorn eine Auskehlung hat, von der ein Rand diese Schneidkante bildet.
10. System zum Stanzen von gedruckten Schaltungen, dadurch
gekennzeichnet, daß es von mehreren Vorrichtungen (18A-18E) nach einem der vorstehenden
Ansprüche gebildet wird, wobei jede von ihnen einen anderen Teil einer Platine für eine
gedruckte Schaltung (11) mit einer Form und/oder Konfiguration von Löchern stanzt,
die sich von der der anderen Vorrichtungen unterscheidet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9007994A FR2663807A1 (fr) | 1990-06-26 | 1990-06-26 | Appareil et systeme de poinconnage de circuits imprimes. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106601D1 DE69106601D1 (de) | 1995-02-23 |
DE69106601T2 true DE69106601T2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=9397999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106601T Expired - Fee Related DE69106601T2 (de) | 1990-06-26 | 1991-06-19 | Vorrichtung und System zum Stanzen von gedruckten Schaltplatten. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5253559A (de) |
EP (1) | EP0463693B1 (de) |
JP (1) | JPH04226898A (de) |
DE (1) | DE69106601T2 (de) |
FR (1) | FR2663807A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3201047B2 (ja) * | 1993-01-28 | 2001-08-20 | 安藤電気株式会社 | プリント基板へのプレスフィットコネクタ圧入装置 |
GB9311609D0 (en) * | 1993-06-04 | 1993-07-28 | Chemring Ltd | Cutting apparatus |
US5692423A (en) * | 1995-05-09 | 1997-12-02 | Kabushiki Kaisha Fujikoshi | Vibration finishing method and apparatus for same |
US6513411B2 (en) * | 2000-12-20 | 2003-02-04 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Die block assembly with clearance protection mechanism |
US6678926B2 (en) * | 2001-06-22 | 2004-01-20 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus for manufacturing battery plates |
DE102005053350A1 (de) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Presse mit Schnittschlagdämpfung |
US8106331B2 (en) * | 2007-10-03 | 2012-01-31 | International Business Machines Corporation | Apparatus for controlling alignment between precision ground plates and method of controlling a desired alignment between opposing precision ground plates |
JP5070625B2 (ja) * | 2007-10-12 | 2012-11-14 | 株式会社三井ハイテック | 金型装置 |
ATE530308T1 (de) * | 2009-07-31 | 2011-11-15 | Groz Beckert Kg | Stanzwerkzeug mit schwimmend gelagertem stempel |
WO2012039583A2 (ko) * | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Lee Hwan | 절단면 보호를 위한 가이드판을 구비한 판지 다이 커팅 장치 |
JP2013046942A (ja) * | 2011-08-29 | 2013-03-07 | Nogami Giken:Kk | 打ち抜き装置 |
CN102490391B (zh) * | 2011-12-05 | 2013-11-13 | 北京印刷学院 | 带清废装置的纸板内孔模切机 |
TWI579079B (zh) * | 2012-12-27 | 2017-04-21 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 剪切治具 |
CN103085109A (zh) * | 2013-01-30 | 2013-05-08 | 华一精密机械(昆山)有限公司 | 印制板冲孔模具 |
CN103317556B (zh) * | 2013-05-24 | 2015-07-08 | 上海卫星装备研究所 | 薄型温控材料冲模装置 |
CN104608193A (zh) * | 2015-01-06 | 2015-05-13 | 池州睿成微电子有限公司 | 一种带有浮动装置的ic芯片剪切设备 |
CN104723402B (zh) * | 2015-01-06 | 2019-01-04 | 池州睿成微电子有限公司 | 一种ic芯片模切装置 |
EP3115122B1 (de) * | 2015-07-06 | 2018-01-17 | Feintool International Holding AG | Vorrichtung und verfahren zum abstreifen/ausstossen eines stanzgitters /innenformteils und auswerfen eines schneidteils in einer feinschneidpresse |
EP3219404B1 (de) * | 2016-03-17 | 2018-06-06 | TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Bearbeitungseinheit sowie werkzeugmaschine zur stanzenden bearbeitung von werkstücken, insbesondere von blechen |
CN106671180B (zh) * | 2017-03-10 | 2018-06-19 | 姜纲法 | 一种具有纸屑收集功能的造纸用切纸机 |
CN107734861B (zh) * | 2017-11-23 | 2020-01-24 | 上海御渡半导体科技有限公司 | 一种多功能电路板冲孔机构的使用方法 |
CN109129676A (zh) * | 2018-08-17 | 2019-01-04 | 惠州市惠尔丰电子科技有限公司 | 一种pcb板镀通半圆孔冲切装置 |
CN109702952B (zh) * | 2019-03-13 | 2021-03-02 | 浙江厚达智能科技股份有限公司 | 液压冲头总成 |
CN112873697B (zh) * | 2019-03-13 | 2022-05-17 | 浙江厚达智能科技股份有限公司 | 对注塑成型后的药袋进行打孔器 |
CN110587711B (zh) * | 2019-09-27 | 2021-03-09 | 信丰福信电子有限公司 | 一种pcb电路板打孔装置 |
CN110733070B (zh) * | 2019-09-29 | 2021-02-02 | 武汉大学 | 用于fpc原料打孔、表面检测和处理的装置及方法 |
CN113954168B (zh) * | 2021-09-08 | 2023-11-03 | 深圳市赛孚科技有限公司 | 一种用于线路板通孔镀锡的一体化加工设备 |
CN115196509B (zh) * | 2022-09-19 | 2022-12-23 | 河南科特尔机械制造有限公司 | 一种铝电解吸料天车机组 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH414311A (de) * | 1964-04-10 | 1966-05-31 | Hydrel Ag | Feinstanzpresse |
US3529502A (en) * | 1966-11-14 | 1970-09-22 | Houdaille Industries Inc | Punching machine |
US3797342A (en) * | 1973-03-22 | 1974-03-19 | Ncr | Printed circuit board with plated through holes |
FR2248666A1 (en) * | 1973-10-22 | 1975-05-16 | Vesnitch Yves | Punching tool for printed circuit boards - using matrix pierced with array of holes of equal diameter |
US4425829A (en) * | 1981-09-17 | 1984-01-17 | International Business Machines Corporation | Punch apparatus |
US4516448A (en) * | 1982-09-07 | 1985-05-14 | Houdaille Industries, Inc. | Punch and ram assembly for punch press |
CH669748A5 (de) * | 1984-11-28 | 1989-04-14 | Feintool Int Holding | |
JPS6234798A (ja) * | 1985-08-07 | 1987-02-14 | 株式会社日立製作所 | プリント基板打抜き方法 |
US4824310A (en) * | 1985-09-04 | 1989-04-25 | Kosmowski Wojciech B | Automated work-piece handling system for machine tool |
US4646599A (en) * | 1986-02-20 | 1987-03-03 | Roper Whitney Co. | Hydraulic punch press with workpiece stripper |
US4696210A (en) * | 1986-06-30 | 1987-09-29 | Chief Technology Systems, Inc. | Two hole automatic precision punch |
US4817477A (en) * | 1986-12-19 | 1989-04-04 | C.A. Picard, Inc. | Apparatus and method of automatically punching hole patterns in sheets of material |
-
1990
- 1990-06-26 FR FR9007994A patent/FR2663807A1/fr not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-06-19 EP EP91201560A patent/EP0463693B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-19 DE DE69106601T patent/DE69106601T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-19 US US07/717,734 patent/US5253559A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-26 JP JP3180601A patent/JPH04226898A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2663807A1 (fr) | 1991-12-27 |
US5253559A (en) | 1993-10-19 |
EP0463693B1 (de) | 1995-01-11 |
EP0463693A2 (de) | 1992-01-02 |
JPH04226898A (ja) | 1992-08-17 |
EP0463693A3 (en) | 1992-02-26 |
DE69106601D1 (de) | 1995-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106601T2 (de) | Vorrichtung und System zum Stanzen von gedruckten Schaltplatten. | |
DE3931320C1 (de) | ||
DE3840395C2 (de) | Steuerung einer Blechbearbeitungspresse | |
DE69321728T2 (de) | Zweistufiger matritzensatz | |
DE3110221A1 (de) | Stanzpresse | |
DE19647963C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen | |
DE3739029A1 (de) | Mehrstufen-stanzverfahren und vorrichtung hierfuer | |
DE2537865C2 (de) | ||
DE4128194A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen herstellen von blechteilen | |
DE3116765C1 (de) | Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine | |
DE3339503C2 (de) | Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen | |
DE19855919A1 (de) | Preßvorrichtung | |
CH665367A5 (en) | Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip | |
DE68904062T2 (de) | Ziehpresse. | |
DE3423543A1 (de) | Presse und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3440809A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken | |
DE202005010990U1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen und/oder Umformen von Werkstücken | |
EP1657008B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung | |
DE19825843C2 (de) | Perforierpresse mit Einzelstempelsteuerung | |
DE69231504T2 (de) | Revolverstanzmaschine | |
EP0125540B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren | |
EP1764194B1 (de) | Stanzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon | |
DE10042896B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ringelements | |
DE3136753C2 (de) | Tiefzieheinrichtung für Platine | |
DE3204032C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |