DE69104795T2 - Schleuderform mit offenem boden für mineralfasern. - Google Patents
Schleuderform mit offenem boden für mineralfasern.Info
- Publication number
- DE69104795T2 DE69104795T2 DE69104795T DE69104795T DE69104795T2 DE 69104795 T2 DE69104795 T2 DE 69104795T2 DE 69104795 T DE69104795 T DE 69104795T DE 69104795 T DE69104795 T DE 69104795T DE 69104795 T2 DE69104795 T2 DE 69104795T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- bore
- air
- spokes
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims description 29
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010227 cup method (microbiological evaluation) Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/04—Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
- C03B37/045—Construction of the spinner cups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf die Fertigung von Mineralfasers und Mineralfaserprodukten. Um es genauer zu sagen, bezieht sich diese Erfindung auf eine Scheuder und einen Entstipper zur Umwandlung von geschmolzenem mineralischem Material in Mineralfasern.
- Die herkömmliche Methode zum Formen von Fasern aus mineralischem Material, so wie Glasfasern, ist, das sich in einem geschmolzenen Zustand befindliche Material hin zu den in der Außenwand einer Zentrifuge oder Schleuder befindlichen Düsen zu leiten, um Primärfasern zu erzeugen. Danach werden die Primärfasern zu Sekundärfasern mit einem kleineren Durchmesser durch Einwirkung eines Gasflusses verfeinert, der sich aus einer außen befindlichen ringförmigen Blaseinrichtung nach unten entlädt. Einige Faserformungsverfahren, so wie das Supertel-Verfahren, bedienen sich eines gashaltigen Brenners mit hohem Durchsatz für die Sekundärverfeinerung der Mineralfasern. Andere Entstripperverfahren, so wie Verfahren mit geringem Energieeinsatz, verwenden lediglich Blaseinrichtungen zur Umwandlung der Mineralfasern in einen sich nach unten drehenden, zylindrischen Schleier und nicht zur Verfeinerung.
- Es gibt abweichende Arten der Zuführung von geschmolzenem Glas zur Außenwand der Schleuder. Bei einer Methode (beschrieben im US-Patent 2.980.954) wird ein Verteiler oder Schleuderbecher verwendet, der im Inneren der Außenwand der Schleuderform radial drehend befestigt ist. Ein einzelner Strahl des geschmolzenen Glases wird dem Schleuderbecher zugeführt, und der Schleuderbecher verteilt das geschmolzene Glas als eine Vielzahl dicker Strahle, die durch Zentrifugalkraft an die Außenwand der Schleuderform geworfen werden. Bei einem solchen Verfahren hat die Bodenwand der Schleuderform eine geringe Funktion und ist im allgemeinen mit einer größen Öffnung bzw. Mittenbohrung versehen.
- Bei einem anderen Verfahren zur Zuführung von geschmolzenem Glas zur Schleuderform wird ein einzelner Strahl aus geschmolzenem Glas der Bodenwand der Schleuderform zugeführt, und das geschmolzene Glas fließt durch Zentrifugalkraft zur Außenwand der Schleuderform. Bei einer solchen Methode der Verteilung von geschmolzenem Glas stellt die Bodenwand der Schleuderform ein wesentliches Element beim Verteilerprozeß dar.
- Um die Verfahren der Mineralfasererzeugung zu verbessern, ist es wünschenswert geworden, den Schleier von Mineralfasern zu stabilisieren, die von Schleuderformen hergestellt werden. Da der Durchsatz von Entstippern erhöht wurde, und da der Durchmesser der Schleuderformen vergrößert wurde, wird es zunehmend wichtig, den Schleier von Mineralfasern zu stabilisieren. Der Schleier von Mineralfasern neigt dazu, instabil zu "tanzen" oder zu taumeln, und dies wirkt sich nachteilig auf die Verteilung von Mineralfasern in die der Isolierung dienenden Produkte aus, die geformt werden.
- Ein anderes Problem bei der Herstellung von Mineralfasern ist, daß die Schleier dazu neigen, zusammenzufallen oder sich zu einem geringeren Durchmesser einzuschnüren. Dies verursacht eine größere Faserverflechtung und bereitet Probleme bei der gleichmäßigen Verteilung der Fasern in ein thermisch wirksames Isolierungsprodukt. Ein verbessertes System wird benötigt, um zu verhindern, daß die Schleier in sich zusammenfallen.
- Ein Mittel zur Stabilisierung der Schleier ist, einen Trichter zu verwenden, der an der Bodenwand der Schleuderform befestigt ist, so wie im US-Patent 4.046.539 beschrieben. Ein anderer in der Vergangenheit durchgeführter Versuch zur Stabilisierung des Schleier ist die Verwendung von Luft, die durch eine kleine Röhre eingeführt wird, die durch die Hohlwelle der Schleuderform hindurchgeschraubt ist. Diese Bemühungen, die Schleier von Mineralfasern zu stabilisieren, sind nur teilweise erfolgreich gewesen. Es wird eine verbesserte Methode zur Stabilisierung des Schleiers benötigt.
- Es ist jetzt eine Methode und eine Vorrichtung erfunden worden, um den Schleier zu stabilisieren, die sich der Verwendung von großen Mengen an Luft bedienen, die durch die Mittenbohrung in der Bodenwand der Schleuderform eines Mineralentstippers eingesogen oder eingeblasen werden. Diese großen Mengen an Luft sorgen für eine Stabilisierung des Schleiers in einer Art und Weise, die das Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser deutlich verbessern. Die Stabilisierung des Schleiers ermöglicht die Verwendung von immer größeren Durchmessern, wohingegen die ausgezeichneten Qualitäten der Verteilung des Schleiers beibehalten werden.
- Nach dieser Erfindung ist eines Schleuderform zum Zentrifugieren von geschmolzenem Mineralmaterial in Mineralfasern vorgesehen, bestehend aus einer Außenwand der Schleuderform, die drehbar befestigt ist, wobei die Außenwand eine Vielzahl von Düsen aufweist, um geschmolzenes. Mineralmaterial zur Formung von Mineralfasern zuzuführen; bestehend aus einer ringförmigen Bodenwand der Schleuderform, die eine innere und eine äußere Wand aufweist, wobei die innere Wand eine offene Bohrung darstellt, wobei die Bodenwand mit ihrer Außenwand an der Außenwand verbunden und ausgelegt ist, um eine Strahl an geschmolzenem mineralischem Material aufzunehmen und das geschmolzene mineralische Material durch Zentrifugalkraft an die Außenwand zu leiten; bestehend aus einer mittigen Nabe und Speichen, die die Nabe und die Bodenwand miteinander verbinden, so daß Drehkraft von der Nabe an die Außenwand übertragen werden kann, wobei es die Speichen ermöglichen, daß ein beträchtlicher Strom an Luft nach unten durch die Bohrung geführt wird.
- Bei der Anwendung der Erfindung wurde nicht nur eine Stabilisierung des Schleiers, sondern auch eine Ausdehnung des Schleiers festgestellt, wodurch das Einschnüren oder Zusammenfallen des Schleiers vermieden wird. Weil der Schleier nicht in sich zusammenfällt, wird die Faserverteilung innerhalb des Isolierprodukts darüber hinaus verbessert, was zu einer besseren Isolierungsstruktur und zu einer verbesserten thermischen Leistung führt. Die Einführung einer solchen großen Bohrung in die Bodenwand der Schleuderform vermindert das Gewicht der Schleuderform ebenfalls beträchtlich, wodurch sich die Handhabung der Schleuderform mühelos vereinfacht. Der beträchtlich große Luftstrom, der dem Zentrum des Scheiers zugeführt wird, neigt darüber hinaus dazu, den Schleier in größerem Maße als bei den Verfahren nach dem Stand der Technik zu kühlen. Diese erhöhte Kühlung des Schleiers hilft zu verhindern, daß der Binder während des Binderanwendungsprozesses verdunstet.
- Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung weist die Bohrung einen Radius von mindestens 60% des Radiusses der Außenwand auf. Vorzugsweise weist die Bohrung einen Radius von mindestens 75% des Radiusses der Außenwand auf.
- Bei einer anderen besonderen Ausführung der Erfindung sind die Speichen mit einer ringförmigen Oberfläche ausgelegt, um die Luft nach unten durch die Bohrung vorwärtszutreiben, wenn die Schleuderform gedreht wird.
- Bei noch einer anderen besonderen Ausführung der Erfindung weist die Schleuderform Schaufeln auf, die zwischen den Speichen nebeneinanderliegen, und die Schaufeln sind mit einer ringförmigen Oberfläche ausgelegt, um die Luft nach unten durch die Bohrung vorwärtszutreiben, wenn die Schleuderform gedreht wird.
- Nach dieser Erfindung ist ebenfalls ein Entstipper zur Fertigung von Mineralfasern vorgesehen, bestehend aus einer Schleuderform zum Zentrifugieren von geschmolzenem mineralischem Material in Mineralfasern, wobei die Schleuderform eine Außenwand aufweist, die drehbar befestigt ist, wobei die Außenwand eine Vielzahl von Düsen aufweist, um geschmolzenes mineralisches Material zur Formung von Mineralfasern zuzuführen; bestehend aus einer ringförmigen Bodenwand der Schleuderform, die eine innere und eine äußere Wand aufweist, wobei die innere Wand eine offene Bohrung darstellt, wobei die Bodenwand mit ihrer Außenwand an der Außenwand verbunden und ausgelegt ist, um einen Strahl an geschmolzenem mineralischem Material auszunehmen und um das geschmolzene mineralische Material durch Zentrifugalkraft an die Außenwand zu leiten; bestehend aus einer mittigen Nabe und Speichen, die die Nabe und die Bodenwand miteinander verbinden, so daß Drehkraft von der Nabe an die Außenwand übertragen werden kann, wobei es die Speichen ermöglichen, daß ein beträchtlicher Strom an Luft nach unten durch die Bohrung geführt wird; bestehend aus einem Brenner zur Erwärmung des mineralischen Materials, Vorrichtungen zum Drehen der Schleuderform, einem Gebläse zum Drücken der Mineralfasern nach unten und einem Durchlaß zur Luftzuführung, der oberhalb der Schleuderform positioniert und ausgelegt ist, den Strom an Luft der Bohrung zuzuführen.
- Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung sind die Bodenwand der Schleuderform, der Brenner, das Gebläse und der Durchlaß so ausgelegt, daß Luft durch die Bohrung mit einer Spanne von ca. 340 bis ca. 1.700 Kubikmeter/Stunde (200 bis ca. 1.000 SCFM) fließen kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Luftstrom eine Spanne von ca. 680 bis ca. 1.360 Kubikmeter/Stunde (400 bis ca. 800 SCFM) auf.
- Nach dieser Erfindung ist ebenfalls eine Methode des Zentrifugierens von geschmolzenem mineralischem Material in Mineralfasern vorgesehen, bestehend aus einem Drehantrieb der Schleuderform, die eine Außenwand aufweist, wobei die Außenwand eine Vielzahl von Düsen aufweist, um geschmolzenes mineralisches Material zur Formung von Mineralfasern zuzuführen, wobei die Schleuderform eine ringförmige Bodenwand mit einer inneren und äußeren Wand aufweist, wobei die innere Wand eine offene Bohrung darstellt, wobei die Bodenwand mit ihrer Außenwand an der Außenwand verbunden und ausgelegt ist, um einen Strahl an geschmolzenem mineralischem Material aufzunehmen und um das geschmolzene mineralische Material durch Zentrifugalkraft an die Außenwand zu leiten; bestehend aus einer Schleuderform, die ebenfalls eine mittige Nabe und Speichen aufweist, die die Nabe und die Bodenwand miteinander verbinden, so daß Drehkraft von der Nabe an die Außenwand übertragen werden kann, wobei es die Speichen ermöglichen, daß ein beträchtlicher Strom an Luft nach unten durch die Bohrung geführt wird und das geschmolzene mineralische Material der Schleuderform zugeführt und ein Strom an Luft nach unten durch die Bohrung geführt wird.
- Figur 1 zeigt einen schematischen Aufriß des Entstippers in Einklang mit den Grundgedanken der Erfindung.
- Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Schleuderform nach Figur 1 innen von der Außenwand der Schleuderform ausgehend.
- Figur 3 ist eine Draufsicht auf den radialen Lagerflansch.
- Figur 4 ist eine Querschnittsansicht einer Speiche, so wie entlang der Striche 4-4 der Figur 2 ausgewiesen.
- Figur 5 ist eine Querschnittsansicht einer Speiche in einer zusätzlichen Ausführung der Erfindung, wobei die Speiche mit einer ringförmigen Oberfläche ausgelegt ist, um Luft nach unten voranzutreiben.
- Figur 6 ist ein schematischer Aufriß einer Speiche und einer Schaufel, die an der Nabe befestigt sind, um Luft nach unten durch die Bohrung der Schleuderform voranzutreiben.
- Figur 7 ist eine schematische Teildraufsicht einer Nabe, die mit Speichen und Schaufeln ausgestattet ist.
- Die Erfindung wird im Sinne eines Arbeitsgangs zur Formung von Glasfasern beschrieben, obgleich davon auszugehen ist, daß die Erfindung durch Verwendung von durch Wärmewirkung erweichbares mineralisches Material, so wie Stein, Schlacke und Basalt, umgesetzt werden kann.
- Wie in Figur 1 gezeigt, besteht die Schleuderform aus der Außenwand 10 der Schleuderform, der Bodenwand 12 der Schleuderform und des Oberflansches 14 der Scheuderform. Die Bodenwand der Schleuderform ist ausgelegt, um eine Strahl aus geschmolzenem Glas 18 aufzunehmen, und das geschmolzene Glas fließt mittels Zentrifugalkraft an die Außenwand der Schleuderform. Die Außenwand der Schleuderform ist mit Düsen 20 für den Durchfluß von geschmolzenem Glas durch diese Düsen ausgelegt. Das geschmolzene Glas tritt aus der Außenwand der Schleuderform als Primärfasern aus. Durch die Zuführung von heißen Gasen von einem außen befindlichen Brenner 22 werden die Primärfasern in weichem, verdünnbarem Zustand gehalten. Durch Einwirkung des Gebläses 26 werden die Primärfasern in Glasfasern mit einem Enddurchmesser verfeinert. Es ist davon auszugehen, daß die Erfindung mit einer geringe Energie brauchende Entstippermethode verwirklicht werden kann, wobei alle Verfeinerungen durch Zentrifugalkraft durch die Düsen durchgeführt werden. Die sich daraus ergebenden Glasfasern bewegen sich in in einem zylindrisch wirbelnden Schleider 28 nach unten. Um das geschmolzene Glas in zweckdienlichem Zustand für die Entstipper zu halten, kann innen ein Brenner 30 positioniert werden, der Wärme an die Schleuderform abgibt. Vorzugsweise wird ein Wärmestaublech sternartig einwärts von der Außenwand der Schleuderform positioniert, um die Wärme am Rand der Schleuderform zu binden.
- Die Bodenwand der Schleuderform wird an der mittigen Nabe 34 durch iregendwelche geeignete Speichen befestigt, so wie Speiche 36. Die Nabe wird zu Drehzwecken durch irgendwelche geeigneten Mittel, so wie Hohlwelle 38, befestigt. Vorzugsweise wird die Hohlwelle drehbar in Lagern 40 befestigt, die vorzugsweise in einem zweckdienlichen Rahmenteil, wie Mittenrohr 42, befestigt sind, das durch den Lagerflansch 44 gestutzt werden kann. Zu Drehzwecken kann die Hohlwelle mit irgendwelchen Mitteln, so wie einem Motor 46, ausgelegt werden.
- Wie Figur 2 gezeigt, weist die Bodenwand der Schleuderform eine innere Wand 48 und eine äußere Wand 50 aus. Die innere Wand stellt eine Öffnung oder Bohrung 52 dar, durch die während des Entstipperprozesses Luft fließt. Da die Speichen die Nabe mit der Bodenwand verbinden, damit Drehkraft von der Nabe an die Außenwand übertragen werden kann, teilen die Speichen die Bohrung in eine Anzahl von Öffnungen auf.
- Der äußere Radius der Bohrung ist die innere Wand der Bodenwand der Schleuderform. Vorzugsweise verfügt die Bohrung über einen Radius von mindestens 60% des Radiusses der Außenwand. Noch besser wäre, wenn die Bohrung einen Radius von mindestens 75% des Radiusses der Außenwand hat.
- Die Speichen können irgendeine geeignete Konstruktion zur Stützung der Schleuderform und zur Versorgung mit Drehkraft aufweisen, wodurch ermöglicht wird, daß ein beträchtlicher Strom an Luft durch die Bohrung hindurchfließt. Wie in Figur 4 gezeigt, können die Speichen allgemein linear senkrecht ausgelegt sein.
- Um dafür zu sorgen, daß der entsprechende Strom an Luft durch die Bohrung der Schleuderform fließt, ist es wichtig, daß die Luft oberhalb der Schleuderform freien Zugang hat. So wie in Figur 1 gezeigt, ermöglicht ein offener Bereich oder Durchlaß 54, der oberhalb der Schleuderform positioniert ist, den freien Strom von Luft nach unten durch die Schleuderform. Durch die in Figur 1 ausgewiesenen Pfeile wird der Luftstrom allgemein angezeigt. Der Durchlaß muß lediglich als offener Bereich definiert werden, daß der Strom an Luft frei in die Schleuderform fließen kann. Der Durchlaß kann allgemein durch die Hardware, die mit einem Entstipper verbunden ist, so wie schematisch als Staublech 56 gezeigt, definiert werden. In der Praxis liegt der Strom an Luft, der durch die Bohrung der Schleuderform hindurchfließt, innerhalb einer Spanne von ca. 340 bis ca. 1.700 Kubimeter/Stunde (200 bis ca. 1.000 SCFM). Noch besser wäre, wenn die durch die Bohrung fließende Luft innerhalb einer Spanne von ca. 680 bis ca. 1.360 Kubikmeter/Stunde (400 bis ca. 800 SCFM) liegt. Dies ist eine relativ hohe Menge an Luft im Verhältnis zu irgendeinem zuvor bekannten mineralischem Entstipperprozeß, und es handelt sich um eine Menge, von der erwartet werden würde, daß sie die dicken Strahlen bei einer Schleuderbechermethode zur Verteilung von geschmolzenem Glas gefrieren läßt. Der Luftzuführungsdurchlaß kann ebenfalls eine nicht gezeigte Leitung sein, die mit der Druckluftvorrichtung verbunden ist.
- Der durch die Bohrung fließende Luftstrom wird in herkömmlicher Weise aufgrund der nach unten gerichteten Gebläseluft des Gebläses erzeugt. Der nach unten gehende Luftstrom kann durch an der Schleuderform durchgeführte Modifikationen verstärkt werden. Wie in Figur 5 gezeigt, kann die Speiche 36a an einem Winkel befestigt oder mit einer ringförmigen Oberfläche ausgelegt werden, um die Luft nach unten durch die Bohrung voranzutreiben, wenn die Schleuderform gedreht wird. Dies führt weiterhin dazu, daß die Luft nach unten getrieben wird und daß der Schleier unterhalb des Entstippers stabilisiert wird. Vorzugsweise wäre der Ausrichtungswinkel der Speiche ca. 45º zur Senkrechten, obgleich andere Winkel geeignet wären.
- Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, sieht eine zusätzliche Ausführung der Erfindung Schaufeln 58 vor, die an der Nabe durch irgendwelche geeigneten Mittel, so wie Befestigungsbügel 60, zu Drehzwecken befestigt werden können. Vorzugsweise sind die Schaufeln zwischen den Speichen nebeneinanderliegend angebracht, um die Luft nach unten durch den Schleier bei Drehung der Schleuderform zu treiben.
- Aus dem Vorgenannten wird klar ersichtlich, daß an dieser Erfindung zahlreiche Modifikationen durchgeführt werden können. Diese werden jedoch als im Rahmen der Erfindung bestehend betrachtet werden.
- Diese Erfindung wird für die Herstellung von Mineralfasern und Mineralfaserprodukten, so wie Glasfasern und Glasfaserprodukte, für die Verwendung als thermische Isolierung und akustische Isolierung als nützliche befunden werden.
Claims (17)
1. Eine Schleuderform zum Zentrifugieren von geschmolzenem
mineralischem Material (18) in Mineralfasern (24), bestehend aus einer
zu Drehzwecken befestigten Außenwand (10) der Schleuderform, wobei
die Außenwand eine Vielzahl von Düsen (20) zwecks Durchfluß von
geschmolzenem mineralischem Material (18) aufweist, um
Mineralfasern (24) zu formen; bestehend aus einer ringförmigen Bodenwand
(12) der Schleuderform, die eine innere und eine äußere Wand (48,
50) aufweist, wobei die innere Wand (48) eine offene Bohrung (52)
darstellt, wobei die Bodenwand (12) mit ihrer äußeren Wand (50)
mit der Außenwand (12) verbunden und ausgelegt ist, einen Strahl
von geschmolzenem mineralischen Material (18) aufzunehmen und
das geschmolzene mineralische Material (18) durch Zentrifugalkraft
an die Außenwand (10) zu leiten; bestehend aus einer mittigen
Nabe (34) und Speichen (36, 26), die die Nabe (34) und die
Bodenwand (12) miteinander verbinden, damit Drehkraft von der Nabe
(34) an die Außenwand (10 übertragen werden kann, wobei es die
Speichen (36) ermöglichen, daß ein beträchtlicher Strom von Luft
nach unten durch die Bohrung (52) fließen kann.
2. Die Schleuderform nach Anspruch 1, in der die Bohrung (52)
einen Radius von mindestens 60 Prozent des Radiusses der Außenwand
(10) aufweist.
3. Die Schleuderform nach Anspruch 2, in der die Bohrung (52)
einen Radius von mindestens 75 Prozent des Radiusses der Außenwand
(10) aufweist.
4. Die Schleuderform nach Anspruch 2, in der die Speichen (36a)
mit einer ringförmigen Oberfläche ausgelegt sind, um die Luft
nach unten durch die Bohrung (52) voranzutreiben, wenn die
Schleuderform gedreht wird.
5. Die Schleuderform nach Anspruch 2, in der Schaufeln (58)
zwischen den Speichen (36) nebeneinanderliegend angebracht sind,
wobei die Schaufeln (58) mit einer ringförmigen Oberfläche
ausgestaltet sind, um die Luft nach unten durch die Bohrung (52)
voranzutreiben, wenn die Schleuderform gedreht wird.
6. Einen Entspinner zur Herstellung von Mineralfasern (24)
bestehend aus:
a. einer Schleuderform zum Zentrifugieren von geschmolzenem
mineralischem Material (18) in Mineralfasern (24) bestehend aus einer
zu Drehzwecken befestigten Außenwand (10) der Schleuderform, wobei
die Außenwand (10) eine Vielzahl von Düsen (20) zwecks Durchfluß
von geschmolzenem mineralischen Material (18) aufweist, um
Mineralfasern
(24) zu formen; bestehend aus einer ringförmigen Bodenwand
(12) der Schleuderform, die eine innere und eine äußere Wand (48,
50) aufweist, wobei die innere Wand (48) eine offene Bohrung (52)
darstellt, wobei die Bodenwand mit ihrer äußeren Wand (50) mit
der Außenwand (10) verbunden und ausgelegt ist, um einen Strahl
von geschmolzenem mineralischen Material (18) aufzunehmen und
das geschmolzene mineralische Material (18) durch Zentrifugalkraft
an die Außenwand (10) zu leiten; bestehend aus einer mittigen
Nabe (34) und Speichen (36, 36a), die die Nabe (34) und die
Bodenwand (12) miteinander verbinden, damit Drehkraft von der Nabe
(34) an die Außenwand (10) übertragen werden kann, wobei es die
Speichen (36) ermöglichen, daß ein beträchtlicher Luftstrom nach
unten durch die Bohrung fließen kann;
b. einem Brenner (30) zur Erwärmung des mineralischen Materials
(18);
c. Hilfsmittel, um die Schleuderform zu drehen;
d. einem Gebläse, um die Mineralfasern (24) nach unten zu drücken;
e. einem Luftzufuhrdurchlaß (54), der über der Schleuderform
positioniert und ausgelegt ist, um einen Luftstrom der Bohrung (52)
zuzuführen.
7. Der Entstipper nach Anspruch 6, in dem die Bodenwand der
Schleuderform (12), der Brenner (30), das Gebläse (36) und der Durchlaß
ausgelegt sind, daß ein Luftstrom durch die Bohrung (52) innerhalb
der Spanne von ca. 340 bis ca. 1.700 Kubikmeter/Stunde (200 bis
ca. 1.000 SCFM) fließen kann.
8. Der Entstipper nach Anspruch 7, in dem die Bodenwand der
Schleuderform (12), der Brenner (30), das Gebläse (26) und der Durchlaß
(54) ausgelegt sind, daß ein Luftstrom durch die Bohrung (52)
innerhalb einer Spanne von ca. 680 bis ca. 1.360 Kubikmeter/Stunde
(400 bis ca. 800 SCFM) fließen kann.
9. Der Entstipper nach Anspruch 7, in dem die Bohrung (52) einen
Radius von mindestens 60 Prozent des Radiusses der Außenwand (10)
aufweist.
10. Der Entstipper nach Anspruch 9, in dem die Bohrung (52) einen
Radius von mindesten 75 Prozenz des Radiusses der Außenwand (10)
aufweist.
11. Der Entstipper nach Anspruch 9, in dem die Speichen (36a)
mit einer ringförmigen Oberfläche ausgelegt sind, um Luft nach
unten durch die Bohrung (52) voranzutreiben, wenn der Entstipper
gedreht wird.
12. Der Entstipper nach Anspruch 9, in dem Schaufeln (58) zwischen
Speichen (36) nebeneinanderliegend angebracht sind, wobei die
Schaufeln (58) mit einer ringförmigen Oberfläche ausgelegt sind,
um Luft nach unten durch die Bohrung (52) voranzutreiben, wenn
der Entstipper gedreht wird.
13. Eine Methode zum Zentrifugieren von geschmolzenem mineralischem
Material (18) in Mineralfasern (24), bestehend aus einer
Drehvorrichtung für eine Schleuderform, die eine Außenwand (10) aufweist,
wobei die Außenwand eine Vielzahl von Düsen (20) zwecks Durchfluß
von geschmolzenem mineralischen Material aufweist, um Mineralfasern
zu formen, wobei die Schleuderform eine ringförmige Außenwand
(12) aufweist, die eine innere (48) und eine äußere (50) Wand
aufweist, die Bodenwand mit ihrer äußeren Wand mit der Außenwand
verbunden und ausgelegt ist, um einen Strahl von geschnolzenem
mineralischen Material aufzunehmen und das geschmolzene mineralische
Material durch Zentrifugalkraft an die Außenwand zu leiten, wobei
die Schleuderform ebenfalls eine mittige Nabe (34) und Speichen
(36, 36a) aufweist, die die Nabe und die Bodenwand miteinander
verbinden, damit Drehkraft von der Nabe an die Außenwand übertragen
werden kann, wobei es die Speichen ermöglichen, daß ein
beträchtlicher Luftstrom nach unten durch die Bhrung fließt, geschmolzenes
mineralisches Material dem Entspinner zugeführt wird und ein
Luftstrom nach unten durch die Bohrung fließt.
14. Das Verfahren nach Anspruch 13, das dazu führt, daß ein
Luftstrom durch die Bohrung (52) in einer Menge fließt, die innerhalb
der Spanne von ca. 340 bis ca. 1.700 Kubikmeter/Stunde (200 bis
ca. 1.000 SCFM) liegt.
15. Das Verfahren nach Anspruch 14, das dazu führt, daß eine
Luftstrom durch die Bohrung (52) in einer Menge fließt, die innerhalb
der Spanne von ca. 680 bis ca. 1.360 Kubikmeter/Stunde (400 bis
ca. 800 SCFM) liegt.
16. Das Verfahren nach Anspruch 14, das dazu führt, daß Luft durch
Einwirkung der ringförmigen Oberfläche der Speichern (36a) nach
unten durch die Borhung (52) fließt.
17. Das Verfahren nach Anspruch 14, das dazu führt, daß Luft durch
Einwirkung der Schaufeln (58), die zwischen den Speichen
nebeneinanderliegend angebracht sind, nach unten durch die Bohrung (52)
fließt, wobei die Schaufeln mit einer ringförmigen Oberfläche
ausgelegt sind, um die Luft nach unten durch die Bohrung
voranzutreiben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/491,892 US5015278A (en) | 1990-03-12 | 1990-03-12 | Open bottomed spinner for mineral fibers |
PCT/US1991/001352 WO1991013836A1 (en) | 1990-03-12 | 1991-03-05 | Open bottomed spinner for mineral fibers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104795D1 DE69104795D1 (de) | 1994-12-01 |
DE69104795T2 true DE69104795T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=23954105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104795T Expired - Fee Related DE69104795T2 (de) | 1990-03-12 | 1991-03-05 | Schleuderform mit offenem boden für mineralfasern. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5015278A (de) |
EP (1) | EP0471822B1 (de) |
JP (1) | JP2971573B2 (de) |
AU (1) | AU7487291A (de) |
CA (1) | CA2037426C (de) |
DE (1) | DE69104795T2 (de) |
WO (1) | WO1991013836A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2668470B1 (fr) * | 1990-10-29 | 1992-12-24 | Saint Gobain Isover | Procede et dispositif de production de fibres par centrifugation interne et application au fibrage de certains verres. |
US5326241A (en) * | 1991-04-25 | 1994-07-05 | Schuller International, Inc. | Apparatus for producing organic fibers |
US5743157A (en) * | 1996-07-31 | 1998-04-28 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method for making a strengthened spinner having integrally formed ribs |
WO2001019741A1 (fr) * | 1999-09-16 | 2001-03-22 | Paramount Glass Manufacturing Co., Ltd. | Procede de fabrication de fibre de verre et dispositif de fabrication |
US6453703B1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-09-24 | Johns Manville International, Inc. | Spinner disc and rotary fiberization process |
US20070000286A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Gavin Patrick M | Fiberizing spinner for the manufacture of low diameter, high quality fibers |
WO2008116176A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Rotary fiberizer |
WO2014025790A1 (en) * | 2012-08-06 | 2014-02-13 | Fiberio Technology Corporation | Systems and methods of heating a fiber producing device |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2199309A (en) * | 1939-04-20 | 1940-04-30 | Herman O Freudenberg | Spinning bowl |
DE1303904B (de) * | 1955-02-28 | |||
US3014235A (en) * | 1955-05-25 | 1961-12-26 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for forming fibers |
FR1588880A (de) * | 1968-09-06 | 1970-03-16 | ||
DE2033461C3 (de) * | 1970-07-07 | 1975-07-17 | Wilhelm 6842 Buerstadt Lausecker | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas- oder Mineralfasern |
US3928009A (en) * | 1972-03-02 | 1975-12-23 | Walter Merton Perry | Rotary forming unit for fine mineral fibers |
US4046539A (en) * | 1974-05-28 | 1977-09-06 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for producing glass fibers |
US4277436A (en) * | 1978-04-26 | 1981-07-07 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method for forming filaments |
US4270943A (en) * | 1979-12-31 | 1981-06-02 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Rotary fiber forming spinner |
JPS58161938A (ja) * | 1982-03-17 | 1983-09-26 | Nippon Muki Zairyo Kk | 遠心法によるガラス繊維の製造法並びにその製造装置 |
US4534779A (en) * | 1982-12-22 | 1985-08-13 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for heating a mineral fiber forming spinner |
US4545796A (en) * | 1984-02-21 | 1985-10-08 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Spinner device for rotary production of fibers |
US4544393A (en) * | 1984-05-22 | 1985-10-01 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Rotary fiber forming method and apparatus |
US4670034A (en) * | 1985-12-20 | 1987-06-02 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Internal blower for expanding cylindrical veil of mineral fibers and method of using same |
-
1990
- 1990-03-12 US US07/491,892 patent/US5015278A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-01 CA CA002037426A patent/CA2037426C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-05 DE DE69104795T patent/DE69104795T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-05 WO PCT/US1991/001352 patent/WO1991013836A1/en active IP Right Grant
- 1991-03-05 EP EP91905905A patent/EP0471822B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-05 JP JP3506086A patent/JP2971573B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-05 AU AU74872/91A patent/AU7487291A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7487291A (en) | 1991-10-10 |
DE69104795D1 (de) | 1994-12-01 |
WO1991013836A1 (en) | 1991-09-19 |
EP0471822B1 (de) | 1994-10-26 |
CA2037426A1 (en) | 1991-09-13 |
US5015278A (en) | 1991-05-14 |
EP0471822A1 (de) | 1992-02-26 |
JP2971573B2 (ja) | 1999-11-08 |
CA2037426C (en) | 1996-01-23 |
JPH04506054A (ja) | 1992-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206472T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle | |
DE2637536C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem unter Wärme erweichenden Material | |
DE860696C (de) | Verfahren zum Erzeugen kuenstlicher Fasern, insbesondere Glasfasern | |
DE919096C (de) | Verfahren und Geraet zur Ausbildung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Rohmaterial | |
DE69620749T2 (de) | Schleuder zum herstellen von fasern | |
DE1029132B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesondere von Glasfasern | |
DE69810838T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Rückführung von Abfallfasern | |
DE69104795T2 (de) | Schleuderform mit offenem boden für mineralfasern. | |
DE3050035A1 (en) | Method and apparatus for forming mineral fibers | |
DE1210966B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas | |
DE1053744B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern | |
DE1139604B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere von Glasfasern | |
EP0194604A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Mineralfasern aus silikatischen Rohstoffen wie Basalt, nach dem Düsenblasverfahren | |
DE69603477T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaserprodukten | |
DE1081195B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern | |
DE60216596T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle | |
DE69608733T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von kügelförmigen Granulaten aus Siliciumdioxid | |
DE4129410C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern | |
DE69924442T3 (de) | Vorrichtung zum zerfasern von mineralwolle durch freies zentrifugieren | |
DE2313376A1 (de) | Verfahren zur bildung und sammlung von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3880677T2 (de) | Herstellung von Glasmikrofasern. | |
DE69503372T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zweikomponentenfasern | |
DE2361831A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfasern kontinuierlicher oder begrenzter laenge mit einem durchmesser von ca. 7 mikron oder weniger | |
AT244011B (de) | Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1696586C3 (de) | Verfahren und Zentrifuge zur Herstellung eines wärmedämmenden Granulats aus Schaumglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OWENS CORNING, TOLEDO, OHIO, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |