[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69101661T2 - Katalysator zum Reinigen von Abgasen von Dieselmotoren. - Google Patents

Katalysator zum Reinigen von Abgasen von Dieselmotoren.

Info

Publication number
DE69101661T2
DE69101661T2 DE69101661T DE69101661T DE69101661T2 DE 69101661 T2 DE69101661 T2 DE 69101661T2 DE 69101661 T DE69101661 T DE 69101661T DE 69101661 T DE69101661 T DE 69101661T DE 69101661 T2 DE69101661 T2 DE 69101661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
carrier
honeycomb
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69101661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101661D1 (de
Inventor
Makoto Horiuchi
Koichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12637255&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69101661(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE69101661D1 publication Critical patent/DE69101661D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69101661T2 publication Critical patent/DE69101661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator für die Reinigung des Abgases aus einem Dieselmotor. Insbesondere betrifft sie einen in Form eines Bienenwabenkatalysators zu verwendeten Katalysators für die Entfernung schädlicher Komponenten aus dem von einem Dieselmotor abgegebenen Abgas.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • In den letzten Jahren sind die teilchenförmigen Substanzen, die aus Dieselmotoren herrühren und überwiegend feste feine Kohlenstoffpartikel und flüssige oder feste feine Partikel von hochmolekularen Kohlenwasserstoffen [nachfolgend gemeinsam als "teilchenförrnige Substarzen"("particulates") bezeichnet], vom Standpunkt der Umwelthygiene zu einem Problem geworden.
  • Der Grund für dieses Problem besteht darin, daß die teilchenförmigen Substanzen solche schädlichen Komponenten wie carzinogene Substanzen enthalten und diese teilchenförmigen Substanzen meist einen Durchmesser aufweisen, der einen um nicht überschreitet, und daher leicht in der Luft suspendiert werden und über die Atmungsorgane leicht in die menschlichen Körper inhaliert werden. Folglich sind Studien in Richtung auf die Verschärfung der Kontrolle des Ausstoßes solcher teilchenförmigen Substanzen aus Dieselmotoren im Gange.
  • Die Methoden, welche früher für die Entfernung solcher teilchenförmigen Substanzen aus dem Abgas eines Dieselmotors vorgschlagen wurden, umfassen (1). ein Verfahren, welches das Filtrieren des Abgases aus einem Dieselmotor durch ein feuerfestes Gasfilter (wie z. B. Keramikschaum, Drahtsieb, Metallschaum oder Keramikbienenwaben vom mesh-closed-Typ), wodurch die teilchenförmigen Substanzen abgetrennt werden, das Verbrennen der kohlenstoffhaltigen Partikel, die sich durch die Verwendung von Heizvorrichtungen, wie einem Brenner oder einem elektrischem Heizgerät, auf dem Filter angesammelt haben, das Regenerieren der Filter und das Einsetzen des regenerierten Filters zur Wiederverwendung umfaßt,
  • (2). eine verbesserte Version des Verfahrens von (1)., gemäß welcher eine katalytische Substanz auf dem vorstehend genannten Filter angeordnet ist, wodurch die Häufigkeit der Verbrennung und Regeneration des Filters verringert wird, und
  • (3). eine sogenannte Filtermethode, welche das Verbrennen der akkumulierten Partikel und die Reinigung des Abgases unter den normalen Betriebsbedingungen eines Dieselmotors z. B. herrschenden Ausstoßbedingungen (Gaszusammensetzung und Temperatur), umtaßt.
  • Diese Methoden, die die Verwendung solcher Filter, wie sie vorstehend beschrieben wurden, umfassen, zielen jedoch darauf ab, feste feine kohlenstoffhaltige Partikel in einem hohen Wirkungsgrad abzutrennen. Folglich haben sie den Nachteil, daß die Filter durch die lokale Hitze, die sich während der Verbrennung der akkumulierten teilchenförmigen Substanzen und der Reneration der Filter entwickelt, gecrackt werden und, weiter, daß die Filter verstopft werden und die Katalysatoren in ihrer Wirksamkeit auf Grund der Akkumulation von Aschekomponenten (wie z. B. Calciumoxid, Zinkoxid und Phosphorpentoxid), die aus dem Motoröl stammen und in Verbindung mit feinen kohlenstoffhaltigen Partikeln abgetrennt werden, beeinträchtigt werden. Weiterin haben die Geräte, die die Filter-Methode zur Reinigung von Abgas umfassen, den Nachteil, daß ihr Betrieb Druckverlust zur Folge hat. Keine der Methoden vom Filtertyp, die früher für die Reinigung des Abgases vorgeschlagen wurden, erweist sich vom praktischen Gesichtspunkt als völlig zufriedenstellend.
  • Die Verbesserungen (wie z. B. eine Erhöhung des für die Brennstoffeinspritzung angewandten Druckes und Kontrolle des Timings der Brennstoffeinspritzung), die in den letzten Jahren bei den Dieselmotoren eingeführt wurden, dienten dem Zweck, die Menge der teilchenförmigen Substanzen, die aus den Dieselmotoren ausgestoßen werden, herabzusetzen. Zur gleichen Zeit hat sich bei den teilchenförmigen Substanzen, die aus den Dieselmotoren, die diese Verbesserungen umfässen, ausgestoßen wurden, der Anteil der Fraktion, die überwiegend flüssige hochmolekulare Kohlenwasserstoffe umfaßt und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweist (nachfolgend als "SOF"(lösliche organische Fraktion) bezeichnet, erhöht. Das Abgas, das aus den verbesserten Dieselmotoren ausströmt, unterscheidet sich im Verhalten von dem Abgas, das aus den konventionellen Dieselmotoren ausgestoßen wird. Bei der Reinigung des Abgases von solch unterschiedlichem Verhalten wirft daher die Entfernung der SOE, die überwiegend schädliche Komponenten wie carzinogene Substanzen enthalten, selbst ein wichtiges Problem auf.
  • Als Katalysator für die Entfernung der SOF im Abgas aus dem Dieselmotor wurde die Eignung eines Bienenwabenkatalysators vom offenen Typ, der Durchgangslöcher besitzt die parallel zum Gasstrom angeordnet sind, untersucht und neben der vorstehend genannten Methode von Filtertyp referiert (SAE paper 810263).
  • Dieser Bienenwabenlilter vom offenen Typ ist jedoch in der Konstruktion mit dem Bienenwabenkatalysator, der für die Reinigung des Abgases aus dem üblichen Benzinmotor verwendet wird, identisch und kann kaum für die Reinigung des Abgases aus dem Dieselmotor als geeignet bezeichnet werden. Keiner der Katalysatoren, der früher vorgeschlagen wurde, hat sich für die Reinigung des Abgases, das das vorstehend beschriebene Verhalten besitzt, als geeignet erwiesen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Katalysator für die Reinigung des Abgases aus einem Dieselmotor bereitzustellen.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung, die auf die Reinigung des Abgases aus einem Dieselmotor, das einen geringen Gehalt an teilchenförmigen Substanzen im Abgas und einen großen Gehalt an SOF in den teilchenförmigen Substanzen besitzt, gerichtet ist, ist die Bereitstellung eines völlig praktikablen Katalysators, der in der Lage ist, die Reinigung mit hohem Wirkungsgrad zu erreichen und der Funktion zufriedenstellend dienlich ist, ohne ein beachtenswertes Problem in einem mit einem Dieselmotor betriebenen Fahrzeug zur Folge zu haben.
  • Die US-A-4 172 047 offenbart ein Katalysatorsystem für einen Explosionmotor. Das Katalysatorsystem ist ein 3-Wege-Katalysator, der Rhodium, das an einem Keramikmonolith impregniert ist, der mit α-Aluminiumoxid beschichtet ist, verwendet.
  • Diese Ziele werden durch einen Katalysator für die Reinigung des Abgases aus einem Dieselmotor erreicht, wobei der Katalysator einen Bienenwaben-Träger, der Durchgangslöcher besitzt die parallel zur Strömungsrichtung des Abgases angeordnet sind, und eine Katalysatorkomponente, die einen spezifischen Oberflächenbereich von nicht mehr als 200 m² pro g besitzt und an dem Träger in einem Verhältnis von 0,01 bis 100 g pro Liter des Trägers abgelagert ist, umfaßt, der Katalysator einen spezifischen Oberflächenbereich von 0,1 bis 5000 m² pro Liter des Katalysators besitzt und die Katalysatorkomponente aus mindestens einem Element, ausgewählt aus Platin, Palladium, Rhodium, Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Vanadium, Molybdän, Erdalkalielementen und Elementen der Seltenen Erden, gebildet wird.
  • Im Hinblick auf die Erreichung dieser Ziele wurde eine sorgfältige Untersuchung am Verhalten eines Bienenwabenkatalysators bei der Entfernung der SOF aus dem Abgas eines Dieselmotors fortgesetzt wobei gefunden wurde, daß während der Bienenwabenkatalysator im allgemeinen eine hohe Kapazität für die Entfernung der SOF aus dem Abgas eines Dieselmotors besitzt der Bienenwabenkatalysator, der an einem wash-coat-Substrat, wie Aluminiumoxid, angeordnet ist und den gleichen Oberflächenbereich wie der konventionelle Katalysator für die Reinigung des Abgases aus einem Benzinmotor besitzt, den Nachteil besitzt daß während eines zu langen Aussetzens einer Atmosphäre tiefer Temperatur, wie im Leerlaufbetrieb des Motors, der Katalysators unter Akkumulation des Teiles der SOF leidet, der die Reinigungskapazität übersteigt, und, während einer nachfolgenden Erhöhung der Temperatur unter Betriebsbedingungen hoher Belastung und hoher Rotation, eine schnelle Freisetzung einer großen Menge der akkumulierten SOF verursacht.
  • Als typisches Beispiel für diese nachteilige Situation kann man sich natürlich vorstellen, was geschieht, wenn ein Dieselmotor nach einem langen Stopp auf Grund eines Verkehrsstaus, wie er in städtischen Bereichen oder auf der Schnellstraße vorkommt, gestartet wird. Von den SOF wird berichtet, daß sie schädliche Komponenten, wie karzinogene Substanzen, enthalten und sie visuell und olfactorisch als Geruch oder weißer Smoke feststellbar sind. Die Leakage der SOF in einer hohen Konzentration kann selbst schon einen Nachteil darstellen, der ernst genug ist, die Nützlichkeit des Katalysators von Standpunkt der Hygiene und Qualität zu gefährden.
  • Es wurde gefunden, daß der erfindungsgemäß beabsichtigte Katalysator, welcher Restriktionen hinsichtlich des spezifischen Oberflächenbereiches und der Menge der auf dem Träger angeordneten katalytischen Komponente vorschreibt, eine Kapazität für die wirksame Entfernung der SOF unter den Bedingungen des normalen Betriebes zeigt und gleichzeitig die Herabsetzung der Menge der SOF die während des längeren Aussetzens einer Tieftemperatur - Abgas - Atmosphäre, wie im Leerlaufbetrieb, akkumulieren, unter die Menge, die durch die katalytische Komponente gereinigt werden kann, ermöglicht und nach Umschalten vom Leerlaufbetrieb zum Betrieb unter hoher Belastung das Ausströmen der akkumulierten SOF in einer hohen Konzentration verhindert. Als Ergebnis dieser Erkenntnisse wurde die Erfindung vervollkommnet.
  • Die Haupteffekte, die durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators für die Reinigung des Abgases aus einem Dieselmotor bewirkt werden, sind folgende.
  • Dieser Katalysator ist bei der Reinigung eines Abgases, welches so schädliche Komponenten wie karzinogene Substanzen enthält, wirksam. Besonders ist er in der Lage, die SOF aus dem von einem Dieselmotor abgegebenen Abgas wirksam zu entfernen.
  • 2) Dieser Katalysator erweist sich, wenn er tatsächlich in ein mit Dieselmotor betriebenes Fahrzeug montiert wird, als völlig praktikabel, da die schnelle Freisetzung der akkumulierten SOF in einer großen Menge nach einem längerem Betrieb unter Bedingungen geringer Belastung und niederer Temperatur, wie im Leerlaufbetrieb, nicht erfolgt.
  • 3) Dieser Katalysator macht die Notwendigkeit des Verbrennens der akkumulierten teilchenförmigen Substanzen und nachfolgende Regenerierung des erschöpften Katalysators überflüssig und weist eine stabile Fähigkeit zur Entfernung der SOF im Abgas aus einem Dieselmotor über eine lange Zeit auf, ohne Nachteile, wie das Übel eines Cracks am Katalysator während der Verbrennung der teilchenförmigen Substanzen und der Regeneration des Katalysators, den Abbau der katalytischen Aktivität auf Grund der Akkumulierung von Aschekomponenten und die Erhöhung des Staudrucks, wie er in der Methode gemäß dem Filtertyp beobachtet wurde, mit sich zu bringen.
  • Die Figur 1 stellt ein Diagramm dar, das die Ergebnisse einer Untersuchung (auf Ausströmen nach Leerlaufbetrieb), die an Katalysatoren gemäß Beispiel 1 und gemäß Kontrollbeispiel 1 durchgeführt wurde, zeigt.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator wird dadurch hergestellt, daß man eine Katalysatorkomponente, die einen spezifischen Oberflächenbereich von nicht mehr als 200 m²/g, vorzugsweise 0,1 bis 50 m²/g besitzt, auf einem Träger im Verhältnis von 0,01 bis 100 g, vorzugsweise von 2 - 50 g pro Liter des Trägers ablagert, und ist durch einen spezifischen Oberflächenbereich von 0, 1 bis 5000 m², vorzugsweise 0,1 bis 2000 m², insbesondere 0,1 bis 500 m² pro Liter gekennzeichnet. Wenn der spezifische Oberflächenbereich des Katalysators 5000 m² pro Liter überschreitet, kann der Katalysator, wenn er länger einer Atmosphäre von Tieftemperatur-Abgas, wie im Leerlaufbetrieb, ausgesetzt ist, eine große Menge von feinem SOF-Nebel durch Adsorption einfangen und während des Anstieges der Temperatur im nachfolgenden Hochbelastungsbetrieb die akkumulierte SOF in einer Menge freisetzen, die die Fähigkeit des Katalysators, das Abgas zu reinigen, übersteigt. Die freigesetzte SOF wird während ihrer Diffusion in die umgebende Luft einem feinen Nebel von teilchenförmigen Substanzen verflüssigt. Vom Standpunkt der praktischen Verwendung ist es daher nicht bevorzugt, daß der Katalysator einen übermäßig großen spezifischen Oberflächenbereich besitzt.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Bienenwabenkatalysator für die Reinigung des Abgases (nachfolgend einfach als "Bienenwabenkatalysator" bezeichnet) zu verwendete Bienenwabenträger ist nicht besonders eingeschränkt. Alles was im allgemeinen unter die Bezeichnung "Bienenwabenträger" fällt, kann für den Bienenwabenkatalysator wirksam verwendet werden. Unter anderen denkbaren Bienenwabenkatalysatoren haben sich Keramikbienenwaben, die aus Cordierit Mullit, α-Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Titandioxid, Titanphosphat, Aluminiumtitanat, Betallit, Spondumen, Aluminiumsilikat und Magnesiumsilikat gebildet werden, und integral strukturierte Metallbienenwaben, die mit feuerfesten oxidationsresistenten Metallen, wie rostfreien Stahl und eine Fe-Cr-Al-Legierung hergestellt wurden, als besonders vorteilhaft erwiesen. Ein Cordierit- Bienenwabenträger oder ein Metall-Bienenwabenträger ist besonders für den Bienenwabenkatalysator für die Reinigung des Abgases aus einem Dieselmotor geeignet.
  • Der Bienenwabenträger gemäß der Erfindung ist ein Träger vom offenen Typ, der eine Vielzahl von Durchgängen besitzt, die paralell zum Abgasstrom angeordnet sind. Diese Durchgangslöcher besitzen einen triangularen, tetragonalen oder hexagonalen Querschnitt (nachfolgend als "Gasstromlöcher" bezeichnet). Vorzugsweise beträgt die Zahl der Gasstromlöcher pro Quadratzentimeter Querschnitt des Bienenwabenträgers von 15,5 bis 93, vorzugsweise 46,5 bis 77,5 (100 - 600, vorzugsweise 300 - 500 pro square inch). Der erfindungsgemäße Bienenwabenkatalysator bewirkt äußerst wirksame Entfernung der SOF, wenn der erfindungsgemäß verwendete Bienenwabenträger eine Öffnungsverhältnis von 40 - 95 %, vorzugsweise von 60 - 90 % besitzt. Der Ausdruck "Öffunungsverhältnis", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf das Verhältnis der Summe der Querschnittsbereiche aller Gasstromlöcher zu dem Querschnittsbereichs des Bienenwabenträgers.
  • Wenn die Zahl der Gasstromlöcher weniger als 15,5 beträgt oder das Öffnungsverhältnis weniger als 40 % beträgt, ergibt sich der Nachteil, daß der Katalysator eine zu geringe Fähigkeit besitzt, die SOF zu entfernen, und einen Anstieg des Staudruckes verursacht, da der Oberflächenbereich der Bienenwabenstruktur, die für den Kontakt mit dem Abgas pro Volumeneinheit desselben verfügbar ist, unangemessen klein ist. Umgedreht erreicht die Bienenwabenstruktur, wenn die Zahl der Gasströmlöcher 93 übersteigt oder das Öffnungsverhältnis 95 % übersteigt, keine ausreichende Festigkeit für die praktische Verwendung, da die Trennwände, die die Katalysatorstruktur bilden, eine äußerst geringe Dicke aufweisen. Diese verwendbaren katalytisch aktiven Substanzen werden entweder einzeln oder in Form einer Kombination von 2 oder mehreren Substanzen verwendet. Die katalytischen Komponenten können a) mindestens eine katalytisch aktive Substanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin, Palladium, Rhodium, Eisen, Zink, Mangan, Nickel, Cobalt, Vanadium, Molybdän, Kupfer, Silber, Gold, Elementen der Seltenen Erden und Erdalkalielementen, und b) ein feuerfestes anorganisches Oxid umfassen. Diese katalytisch aktiven Substanzen liegen im allgemeinen in Form eines Metalls oder eines Metalloxides vor. Beispielsweise liegen Edelmetalle, wie Platin, Palladium und Rhodium in metallischer Form und die anderen Elemente in Form eines Oxides vor. Unter anderen vorstehend erwähnten katalytisch aktiven Substanzen erweist sich mindestens ein Edelmetall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin, Palladium und Rhodium als besonders wünschenswert. Das feuerfeste anorganische Oxid b), das in Kombination mit der katalytisch aktiven Substanz a) in der katalytischen Komponente verwendet wird, ist mindestens ein Oxid ausgewählt aus der Grnppe bestehend aus Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Titandioxid, Zirkonoxid und Zeolit. Der Anteil der Menge der zu verwendeten katalytisch aktiven Substanz a) liegt im Bereich von 0,01 - 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des feuerfesten anorganischen Oxides b). Besonders wenn die katalytisch aktive Substanz a) ein Edelmetall ist, liegt dieser Anteil vorzugsweise im Bereich von 0,01 - 20 Gewichtsprozent. Wenn die katalytisch aktive Substanz a) irgendein anderes Element oder eine Verbindung desselben ist, liegt der Anteil vorzugsweise im Bereich von 3 - 30 Gewichtsprozent.
  • Die katalytische Komponente muß einen spezifischen Oberflächenbereich von nicht mehr als 200 m²/g, vorzugsweise von 0, 1 - 50 m²/g und insbesondere von 0,1 - 10 m²/g besitzen.
  • Zur Herstellung des Katalysators, der die vorstehend beschriebenen Anforderungen erfüllt, sind z. B. die folgenden Verfahren verfügbar.
  • 1. Ein Verfahren, welches das Eintauchen eines Bienenwabenträgers in eine Lösung einer katalytisch aktiven Substanz, Trocknen des resultierenden imprägnierten Trägers und Kalzinieren des getrockneten Trägers bei einer Temperatur in Bereich von 300 - 900ºC, vorzugsweise von 400 - 700ºC umfaßt.
  • 2. Ein Verfahren, welches das Eintauchen eines Bienenwabenträgers in eine Aufschlämmung eines feuerfesten anorganischeu Oxides, das Entfernen der überschüssigen Aufschlämmung von dem imprägnierten Träger, Trocknen des feuchten Trägers, Kalzinieren des trockenen Trägers bei einer Temperatur im Bereich von 300 - 900ºC, vorzugsweise von 400 - 700ºC, wobei ein Träger erhalten wird, auf dem das feuerfeste anorganische Oxid abgelagert ist, Eintauchen dieses Trägers in eine Lösung einer katalytisch aktiven Substanz, Trocknen des imprägnierten Trägers und anschließendes Kalzinieren des trockenen Trägers bei einer Temperatur im Bereich von 300 - 900ºC, vorzugsweise von 400 - 700ºC umfaßt.
  • 3. Ein Verfahren, welches das Zusetzen einer Lösung einer katalytisch aktiven Substanz zu einem in Pulverform vorliegendem feuerfesten anorganischen Oxid, Trocknen der resultierenden Aufschlämmung, dann Kalzinieren des resultierenden trockenen Gemisches bei einer Temperatur im Bereich von 300 - 900ºC, vorzugsweise von 400 - 700ºC, wobei ein pulverförmiges, eine katalytisch aktive Substanz enthaltendes feuerfestes anorganisches Oxid erhalten wird, Eintauchen eines Bienenwabenträgers in eine Außchlärmmung des Pulvers, Trocknen des imprägnierten Bienenwabenträgers und Kalzinieren des trocknen Trägers bei einer Temperatur im Bereich von 300 - 900ºC, vorzugsweise von 400 - 700ºC umfaßt.
  • Der erfindungsgemäße Bienenwabenkatalysator ist besonders beim Reinigen des aus einem Dieselmotor ausgestoßenen Abgases wirksam, wobei das Abgas eine Temperatur von nicht mehr als 200ºC, vorzugsweise von 80 - 150ºC aufweist, teilchenförmige Substanzen in einem Verhältnis von nicht mehr als 50 mg, vorzugsweise von 10 - 30mg pro m² des Abgases enthält und einen SOF-Gehalt von nicht weniger als 40 %, vorzugsweise von 50 - 70 % in den teilchenförmigen Substanzen aufweist. Die Kontakttemperatur zwischen dem Katalysator und dem Abgas aus dem Dieselmotor liegt im Bereich von 50º - 700ºC.
  • Nachfolgend wird die Erfindung spezifischer unter Bezug auf die Arbeitsbeispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Durch Naßpulverisieren von 3 kg Aluminiumoxid, das einen spezifischen Oberflächenbereich von 95 m²/g besitzt, mit Wasser wurde eine Aufschlämmung hergestellt. Ein zylindrischer Bienenwabenträger aus rostfreiem Stahl der folgenden Beschreibung wurde in die Aufschlämmung eingetaucht und die überschüssige Aufschlärnmung wurde von dem resultierenden imprägnierten Bienenwabenträger entfernt.
  • Form der Zelle: Gewellte Form
  • Zahl der Gasstromlöcher: 46,5 (pro cm² Querschnitt des Bienenwabenträgers; was nachfolgend unverändert zutrifft)
  • Öffnungsverhältnis: 87 %
  • Volumen: 2,47 L (Innendurchmesser des Trägers (nachfolgend einfach als "Innendurchmesser" bezeichnet) 14,38 cm und Länge des Trägers (nachfolgend einfach als "Länge" bezeichnet) 15,24 cm).
  • Nachfolgend wurde der feuchte Bienenwabenträger 2 Stunden bei 150ºC getrocknet und 2 Stunden bei 500ºC kalziniert, wobei eine Bienenwabenstruktur erhalten wurde, die, darauf abgelagert, Aluminiumoxid in einem Verhältnis von 20 g pro Liter des Bienenwabenträgers enthielt.
  • Anschließend wurde die Aluminiumoxid tragende Bienenwabenstruktur in 2,5 Liter einer Lösung von Palladiumnitrat, das 23,1 g Palladium enthielt, und Rhodiumnitrat, das 4,6 g Rhodium enthielt, in deionisiertem Wasser eingetaucht, die überschüssige Lösung wurde von der resultierenden imprägnierten Bienenwabenstruktur entfernt, die feuchte Bienenwabenstruktur wurde 2 Stunden bei 150ºC getrocknet und anschließend wurde die trockene Bienenwabenstruktur 2 Stunden bei 500ºC kalziniert, wobei ein Bienenwabenkatalysator erhalten wurde, der darauf abgelagert Palladium und Rhodium in Verhältnissen von 1,0 g bzw. 0,2 g als Metall enthielt. Der so erhaltene Bienenwabenkatalysator besaß einen spezifischen Oberflächenbereich von 1885 m² pro Liter.
  • Beispiel 2
  • Ein kg Aluminiumoxid, das einen spezifischen Oberflächenbereich von 40 m²/g besaß, wurde durch gründliches Rühren mit einer Lösung, die im voraus durch Auflösen von Hexachloroplatinsäure, die 33,3 g Platin enthielt, und Rhodiumnitrat, das 10 g Rhodium enthielt, in deionisiertem Wasser hergestellt wurde, imprägniert, das resultierende imprägnierte Aluminiumoxid wurde 2 Stunden bei 150ºC getrocknet und das trockene Aluminiumoxid wurde 2 Stunden bei 500ºC kalziniert, wobei ein Platin und Rhodium enthaltendes Aluminiumoxidpulver erhalten wurde.
  • Durch Naßpulverisieren von einem kg des Aluminiumoxidpulvers mit Wasser wurde eine Aufschlämmung erhalten. Ein zylindrischer Bienenwabenträger aus rostfreiem Stahl der nachfolgenden Beschreibung wurde in die Aufschlämmung eingetaucht und die überschüssige Aufschlämmung wurde von dem resultierenden imprägnierten zylindrischen Bienenwabenträger entfernt.
  • Zellenform: gewellte Zelle
  • Zahl der Gasstromlöcher: 69,75
  • Öffnungsverhältnis: 83 %
  • Volumen: 2,47 Liter (Innendurchmesser 14,38 cm und Länge 15,24 cm).
  • Nachfolgend wurde der feuchte Bienenwabenträger 2 Stunden bei 150ºC getrocknet und der trockene Träger wurde 2 Stunden bei 500ºC kalziniert, wobei ein Bienenwabenkatalysator erhalten wurde, der darauf abgelagert Aluminiumoxid, Platin und Rhodium in entsprechenden Mengen von 30 g, 1,0 g bzw. 0,3 g als Metall pro Liter des Bienenwabenträgers enthielt. Der so erhaltene Bienenwabenkatalysator besaß einen spezifischen Oberflächenbereich von 1133 m² pro Liter.
  • Beispiel 3
  • 2 kg Titandioxid, das einen spezifischen Oberflächenbereich von 8 m²/g besaß, wurde durch gründliches Rühren in einer Lösung, die vorher durch Auflösen von Palladiumnitrat, das 100 g Palladium enthielt, und Rhodiumnitrat, das 15 g Rhodium enthielt, in deionisiertem Wasser hergestellt wurde, imprägniert. Das resultierende imprägnierte Titandioxid wurde 2 Stunden bei 150 ºC getrocknet und das trockene Titandioxid wurde 1 Stunde bei 500ºC kalziniert, wobei ein Palladium und Rhodium enthaltendes Titandioxidpulver erhalten wurde.
  • Durch Naßpulverisieren von 2 kg des Pulvers mit Wasser wurde eine Aufschlämmung hergestellt. Ein zylindrischer monolitischer Träger aus Cordierit der folgenden Beschreibung wurde in die Aufschlämmung eingetaucht und die überschüssige Aufschlämmung wurde von dem resultierendem imprägnierten zylindrischen monolitischen Träger entfernt.
  • Zahl der Gasstromlöcher: etwa 46,5
  • Öffnungsverhältnis: 72 %
  • Volumen: 2,47 Liter (Innendurchmesser 14,38 cm und Länge 15,24 cm).
  • Nachfolgend wurde der feuchte monolithische Träger 3 Stunden bei 150ºC getrocknet und der trockene Träger wurde 2 Stunden bei 400ºC kalziniert, wobei ein Bienenwabenkatalysator erhalten wurde, der Titandioxid, Palladium und Rhodium in den Mengen 40 g 2,0 g bzw. 0,3 g pro Liter des monolithischen Trägers enthielt. Der so erhaltene Bienenwabenkatalysator besaß einen spezifischen Oberflächenbereich von 350 m²/Liter.
  • Beispiel 4
  • 2 kg Zirkondioxid, das einen spezifischen Oberflächenbereich von 85 m²/g besaß, wurde durch gründliches Rühren in einer Lösung, die zuvor durch Auflösen von Palladiumnitrat, das 32 g Palladium enthielt, 243 g Kupfernitrat und 528 g Praseodym in deionisiertem Wasser hergestellt wurde, imprägniert. Die überschüssige Lösung wurde von dem resultierenden imprägnierten Zirkondioxid entfernt und das resultierende feuchte Zirkondioxid wurde eine Stunde bei 500ºC kalziniert, wobei ein Zirkondioxidpulver erhalten wurde, das Palladium, Kupferoxid und Praseodymoxid enthielt.
  • Durch Naßpulverisieren von 2 kg dieses Pulvers in Wasser wurde eine Aufschlämmung hergestellt. Ein zylindrischer monolithischer Träger von Cordierit der folgenden Beschreibung wurde in diese Aufschlämmung eingetaucht und die überschüssige Aufschlämmung wurde von dem monolithischen Träger entfernt.
  • Zahl der Gasstromlöcher: 62
  • Öffnungsverhältnis: 75 %
  • Volumen: 2,47 Liter (Innendurchmesser 14,38 cm und Länge 15,24 cm).
  • Nachfolgend wurde der imprägnierte monolithische Träger 3 Stunden bei 150ºC getrocknet und der trockene Träger wurde 2 Stunden bei 400ºC kalziniert, wobei ein Bienenwabenkatalysator erhalten wurde, der Zirkondioxid, Palladium, Kupferoxid und Praseodymoxid in den Mengen 50 g, 0,8 g, 2 g bzw. 5 g pro Liter des Trägers enthielt. Der so erhaltene Bienenwabenkatalysator besaß einen spezifischen Oberflächenbereich von 4186 m²/Liter der Katalysators.
  • Beispiel 5
  • Ein kg Siliziumdioxid, das einen spezifischen Oberflächenbereich von 19 m²/g besaß wurde durch gründliches Rühren in einer Lösung, die zuvor durch Auflösen von Palladiumnitrat, das 100 g Palladium enthielt, in deionisiertem Wasser hergestellt wurde, imprägniert und das resultierende imprägnierte Siliziumdioxid wurde 1 Stunde bei 500ºC kalziniert, wobei ein Palladium enthaltendes Siliziumdioxidpulver erhalten wurde.
  • Durch Naßpulverisieren von 2 kg des Pulvers mit Wasser wurde eine Aufschlämmung hergestellt. Ein zylindrischer Bienenwabenträger aus rostfreiem Stahl der folgenden Beschreibung wurde in die Aufschlämmung eingetaucht, die überschüssige Aufschlämmung wurde von dem resultierenden imprägnierten Bienenwabenträger entfernt, der feuchte Bienenwabenträger wurde 3 Stunden bei 150ºC getrocknet und der trockene Träger wurde 2 Stunden bei 400ºC kalziniert, wobei ein Bienenwabenkatalysator erhalten wurde, der darauf abgelagert Siliziumdioxid und Palladium in den Mengen 30 g bzw. 3,0 g pro Liter des Trägers enthielt. Der so erhaltende Bienenwabenkatalysators besaß einen spezifischen Oberflächenbereich von 578 m²/Liter des Katalysators.
  • Beispiel 6
  • 3 Liter einer wässerigen Lösung wurden durch Auflösen von Dinitrodiaminoplatin, das 24 g Platin enthielt, 58,2 g Cobaltnitrat und 30,9 g Silbernitrat in deionisiertem Wasser erhalten.
  • Ein zylindrischer monolithischer Träger aus Cordierit der folgenden Beschreibung wurde in die Lösung eingetaucht und die überschüssige Lösung wurde von dem resultierenden imprägnierten zylindrischen monolithischen Trägers entfernt.
  • Zahl der Gasstromlöcher: etwa 62
  • Öffnungsverhältnis: 75 %
  • Volumen: 2,47 Liter (Innendurchmesser 14,38 cm und Länge 15,24 cm).
  • Nachfolgend wurde der feuchte monolithische Träger 3 Stunden bei 150ºC getrocknet, wobei ein Bienenwabenkatalysator erhalten wurde, der Platin, Cobaltoxid und Silberoxid in den Mengen 0,8 g, 0,5 g bzw. 0,7 g pro Liter der Struktur enthielt.
  • Kontrollbeispiel 1
  • Ein Bienenwabenkatalysator der Palladium und Rhodium in den Mengen 1,0 g bzw. 0,2 g pro Liter der Struktur darauf abgelagert enthielt, wurde dadurch erhalten, daß man das Verfahren gemäß Beispiel 1 exakt wiederholte, mit der Ausrhhme, daß Aluminiumoxid an der Bienenwabenstruktur in einer Menge von 150 g pro Liter des Trägers abgelagert wurde. Der so erhaltene Bienenwabenkatalysator besaß einen spezifischen Oberflächenbereich von 14270 m²/Liter des Katalysators.
  • Die Bienenwabenträger, die Qualitäten der Katalysatorkomponenten und die spezifischen Oberflächenbereiche der Bienenwabenträger pro Liter, die gemäß Beispiel 1 - 6 und gemäß Kontrollbeispiel 1 erhalten wurden, sind nebeneinander in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Bienenwaben-Träger abgelagerte Katalysatorkomponenten Bienenwabenkatalysator Material Dimension Zahl d. Durchgangslöcher Katalysatorkomponente spezifischer Oberflächen bereich m²/g Menge auf dem Träger g/l spezfischer Oberflächenbereich (m²/l des Katalysators) Beispiel Kontrolbeispiel Metall Cordierit
  • Beispiel 7
  • Die Bienenwabenkatalysatoren der Beispiele 1 - 6 und des Kontrollbeispiels 1 wurden durch Verwendung eines kommerziell verfügbaren vorverdichtenden Dieselmotors mit Direkteinspritzung (4-Zylinder, 2800 cm³) hinsichtlich der folgenden Eigenschaften getestet.
  • (Test hinsichtlich Leistungsfähigkeit)
  • Das Abgas, das aus dem Dieselmotor, der mit einem gegebenen Katalysator gepackt war und der mit einer Motorumdrehungsgeschwindigkeit von 2000 Umdrehungen pro Minute, einer Drehkraft von 8,0 kg x m und 300ºC Katalysatoreinlaßtemperatur betrieben wurde, ausströmte, wurde mittels der üblichen Dilutions-Tunnel-Methode geprüft, um die Mengen an teilchenförmigen Substanzen, die im Abgas am Einlaß und am Auslaß des Katalysatorsbettes enthalten waren, zu bestimmen und das Verhältnis der Entfernung (%) der teilchenförmigen Substanzen (Part.) aufzufinden. Die Proben des Abgases, die am Einlaß und Auslaß des Katalysatorbettes genommen wurden, wurden hinsichtlich gasförmiger Kohlenwasserstoffe (THC) und CO analysiert und hinsichtlich Staudruck getestet, um die Umwandlungsverhältnisse (%) von THC und CO zu bestimmen.
  • (Test hinsichtlich des Abgases, das nach Leerlaufbetrieb abgegeben wurde; Abgastest).
  • Ein gegebener Bienenwabenkatalysator wurde 3 Stunden einer Atmosphäre des Abgases ausgesetzt, das aus dem Dieselmotor ausströmte, der in einem Leerlaufbetrieb unter der Bedingung von 80ºC Einlaßtemperatur des Katalysatorbettes gehalten wurde. Anschließend wurden die Bedingungen des Motorbetriebes zu einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 2000 Umdrehungen pro Minute und einer Drehkraft von 14,3 kg x m geändert. Während 5 Minuten unter den geänderten Betriebsbedingungen wurde das Abgas hinsichtlich der Abgas- Smokekonzentration (%) durch die Verwendung eines Smokemeters vom Licht- Transmissions-Typ getestet.
  • Die Ergebnisse der maximalen Abgas-Smokekonzentration (%), die durch den (Test hinsichtlich Leistungsfähigkeit) und den (Test hinsichtlich Abgas, das nach Leerlaufbetrieb abgegeben wurde), die vorstehend beschrieben wurden, erhalten wurden, sind nachfolgend aus Tabelle 2 ersichtlich.
  • Die Ergebnisse des Tests (hinsichtlich des Abgases, das nach Leerlaufbetrieb abgegeben wurde), der mit den Katalysatoren von Beispiel 1 und dem Kontrollbeispiel 1 durchgeführt wurde, sind aus Figur 1 ersichtlich.
  • Aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Bienenwabenkatalysator ein Katalysator von hoher praktischer Nützlichkeit ist, der in der Lage ist, schädliche Komponenten, wie SOF, THC und CO, unter üblichen Betriebsbedingungen wirksam zu entfernen, ohne daß ein Ausströmen der absorbierten SOF in einer großen Menge - selbst nach längerem Aussetzen einer Atmosphäre von geringer Belastung und niedriger Temperatur, wie im Leerlaufbetrieb - verursacht wird. Tabelle 2 Test auf Leistungsfähigkeit Abgastest Verhältnis d. Entfernung von* (300ºC) (%) Verhältnis d. Umvandlung von THC (300ºC) (%) Verhältnis d. Entfernung von CO (300ºC) (%) maximaler Abgas-smoke-gehalt (%) Beispel Kontrollbeispiel * teilchenförmigen Substanzen

Claims (11)

1. Verwendung eines Katalysators zur Reinigung des Abgases aus einem Dieselmotor, wobei der Katalysator einen Bienenwaben-Träger, der Durchgangslöcher besitzt, die parallel zur Strömungsrichtung des Abgases angeordnet sind, und eine Katalysatorkomponente, die einen spezifischen Oberflächenbereich von nicht mehr als 200 m²/g besitzt und auf dem Träger in einem Verhältnis von 0,01 bis 100 g pro Liter Träger abgelagert ist, umfaßt, der Katalysator einen spezifischen Oberflächenbereich von 0,1 bis 5000 m² pro Liter Katalysator besitzt und die Katalysatorkomponente aus mindestens einem Element, ausgewählt aus Platin, Palladium, Rhodium, Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Vanadium, Molybdän, Erdalkalielementen und Elementen der Seltenen Erden, gebildet wird.
2. Verwendung eines Katalysators gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente aus einer katalytisch aktiven Substanz, die mindestens ein Element, ausgewählt aus Platin, Palladium, Rhodium, Kupfer, Silber, Gold, Eisen, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Vanadium, Molybdän, Erdalkalielementen und Elementen der Seltenen Erden, umfaßt, und zusätzlich einem feuerfesten anorganischen Oxid gebildet wird.
3. Verwendung eines Katalysators nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste anorganische Oxid mindestens ein Oxid, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid, Siliziumdioxid und Zeolit, ist.
4. Verwendung eines Katalysators gemäß Patentanspmch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der zu verwendeten katalytisch aktiven Substanz im Bereich von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des feuerfesten anorganischen Oxides, beträgt.
5. Verwendung eines Katalysators gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Oberflächenbereich des Katalysators im Bereich von 0,1 bis 2000 m² pro Liter des Katalysators und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 500 m² pro Liter des Katalysators liegt.
6. Verwendung eines Katalysators gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bienenwaben-Träger ein keramischer Träger oder ein metallischer Träger ist.
7. Verwendung eines Katalysators gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Katalysatorkomponente im Bereich von 2 bis 50 g pro Liter des Trägers liegt.
8. Verwendung eines Katalysators gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Oberflächenbereich der Katalysatorkomponente im Bereich von 0,1 bis 50 m² pro g liegt.
9. Verwendung eines Katalysators gemäß einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwischen dem Abgas aus dem Dieselmotor und dem Katalysator hergestellt wird.
10. Verwendung eines Katalysators gemäß Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakttemperatur zwischen dem Katalysator und dem Abgas aus dem Dieselmotor im Bereich von 50 bis 700ºC liegt.
11. Verwendung eines Katalysators gemäß Patentanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas aus dem Dieselmotor eine Temperatur von nicht mehr als 200ºC besitzt und nicht mehr als 50 mg teilchenförmige Substanzen pro m² Abgas enthält und die teilchenförmigen Substanzen eine lösliche organische Fraktion von nicht weniger als 40 % besitzen.
DE69101661T 1990-02-26 1991-02-26 Katalysator zum Reinigen von Abgasen von Dieselmotoren. Expired - Lifetime DE69101661T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02042481A JP3113662B2 (ja) 1990-02-26 1990-02-26 ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101661D1 DE69101661D1 (de) 1994-05-19
DE69101661T2 true DE69101661T2 (de) 1994-07-28

Family

ID=12637255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101661T Expired - Lifetime DE69101661T2 (de) 1990-02-26 1991-02-26 Katalysator zum Reinigen von Abgasen von Dieselmotoren.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5106802A (de)
EP (1) EP0449423B1 (de)
JP (1) JP3113662B2 (de)
KR (1) KR950002223B1 (de)
AT (1) ATE104174T1 (de)
CA (1) CA2036888C (de)
DE (1) DE69101661T2 (de)
TW (1) TW197384B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014547A1 (en) * 1991-02-14 1992-09-03 The Regents Of The University Of California Immobilized free molecule aerosol catalytic reactor
EP0508513A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 General Motors Corporation Katalysator zur Behandlung von Partikeln in Dieselabgasen
US5320998A (en) * 1991-09-05 1994-06-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Catalyst for purifying exhaust gases of diesel engine
DE4226112B4 (de) * 1992-08-07 2006-01-12 Engelhard Corp. Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas
US5283041A (en) * 1992-08-13 1994-02-01 Engelhard Corporation Catalytic incineration of organic compounds
US6248684B1 (en) 1992-11-19 2001-06-19 Englehard Corporation Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
KR940011777A (ko) * 1992-11-30 1994-06-22 다나까 소오조오 디젤엔진 배기가스 정화용 촉매
US5714432A (en) * 1992-12-28 1998-02-03 Kabushiki Kaisha Riken Exhaust gas cleaner comprising supported silver or silver oxide particles
EP0628706A2 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Inco Limited Katalytische Umsetzung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
US5518976A (en) * 1993-07-09 1996-05-21 N. E. Chemcat Corporation Catalyst for purifying exhaust gas and method for purifying exhaust gas
JP2891609B2 (ja) * 1993-07-15 1999-05-17 株式会社アイシーティー ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒
US5451558A (en) * 1994-02-04 1995-09-19 Goal Line Environmental Technologies Process for the reaction and absorption of gaseous air pollutants, apparatus therefor and method of making the same
US5534475A (en) * 1994-03-02 1996-07-09 Instituto Mexicano Del Petroleo Catalytically active ceramic monoliths for the reduction of leaded gasoline fueled engine pollutants and the production thereof
JPH0884911A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 I C T:Kk 窒素酸化物分解用触媒およびこれを用いたディーゼルエンジン排ガスの浄化方法
JP3582806B2 (ja) * 1994-11-22 2004-10-27 株式会社キャタラー メタル担体触媒
US5911961A (en) * 1994-12-06 1999-06-15 Ict Co., Ltd. Catalyst for purification of diesel engine exhaust gas
US5578283A (en) * 1994-12-30 1996-11-26 Engelhard Corporation Catalytic oxidation catalyst and method for controlling VOC, CO and halogenated organic emissions
DE69609703T2 (de) * 1995-02-02 2001-04-05 The University Court Of The University Of Dundee, Dundee Oxidations- und/oder verbrennungskatalysator
EP0727248B1 (de) * 1995-02-17 1998-08-19 ICT Co., Ltd. Katalysator zur Reinigung von Dieselmotorabgas
US5710088A (en) * 1995-06-30 1998-01-20 Ford Global Technologies, Inc. Lean-NOx catalysts containing silver supported on alumina
KR100408503B1 (ko) * 1996-07-23 2004-02-14 삼성전기주식회사 자동차배기가스정화용촉매
SE507155C2 (sv) * 1996-08-14 1998-04-06 Volvo Ab Anordning och förfarande för reducering av kväveoxidföreningar
US6921738B2 (en) 1996-12-06 2005-07-26 Engelhard Corporation Catalytic metal plate
US6602481B1 (en) * 1998-03-09 2003-08-05 Osaka Gas Company Limited Catalyst for removing hydrocarbons from exhaust gas and method for clarification of exhaust gas
JPH11267504A (ja) * 1998-03-24 1999-10-05 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化用触媒体とそれを用いた排ガス浄化システム
DE19815608A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Emitec Emissionstechnologie Katalytisch wirksame Struktur
AU2001284443A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 Ngk Insulators, Ltd. Method for producing catalyst body and carrier having alumina carried thereon
WO2002036254A1 (en) 2000-11-06 2002-05-10 Corning Incorporated Catalyst for purifying exhaust gases
DE10115485A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Partikelfilter
US20030036477A1 (en) * 2001-04-20 2003-02-20 Nordquist Andrew Francis Coated monolith substrate and monolith catalysts
US6677272B2 (en) 2001-08-15 2004-01-13 Corning Incorporated Material for NOx trap support
US7138358B2 (en) * 2001-11-13 2006-11-21 Sud-Chemie Inc. Catalyzed diesel particulate matter filter with improved thermal stability
TWI346574B (en) * 2003-03-31 2011-08-11 Shell Int Research A catalyst composition, a process for preparing the catalyst composition and a use of the catalyst composition
JP4292895B2 (ja) * 2003-07-02 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
EP1649917A4 (de) * 2003-11-07 2006-07-05 Ibiden Co Ltd Wabenstrukturkörper
JP2005185959A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Nissan Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒
JP4527412B2 (ja) * 2004-02-04 2010-08-18 イビデン株式会社 ハニカム構造体集合体及びハニカム触媒
EP1867374A4 (de) * 2005-03-31 2008-05-07 Ibiden Co Ltd Wabenstrukturkörper
KR100842591B1 (ko) * 2005-05-27 2008-07-01 이비덴 가부시키가이샤 벌집형 필터
US7534738B2 (en) 2006-11-27 2009-05-19 Nanostellar, Inc. Engine exhaust catalysts containing palladium-gold
US7709414B2 (en) 2006-11-27 2010-05-04 Nanostellar, Inc. Engine exhaust catalysts containing palladium-gold
US8258070B2 (en) 2006-11-27 2012-09-04 WGCH Technology Limited Engine exhaust catalysts containing palladium-gold
KR20080047950A (ko) 2006-11-27 2008-05-30 나노스텔라 인코포레이티드 팔라듐-금을 포함하는 엔진 배기가스 촉매
WO2008088649A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Nanostellar, Inc. Engine exhaust catalysts containing palladium-gold
JP2009219971A (ja) * 2007-03-20 2009-10-01 Denso Corp セラミックハニカム構造体
EP2152411B1 (de) 2007-05-09 2019-12-04 Shell International Research Maatschappij B.V. Epoxidationskatalysator, verfahren zur herstellung des katalysators und verfahren zur herstellung eines olefinoxids, eines 1,2-diols, eines 1,2-diolethers, eines 1,2-carbonats oder eines alkanolamins
KR101629038B1 (ko) * 2008-05-07 2016-06-09 셀 인터나쵸나아레 레사아치 마아츠샤피 비이부이 산화올레핀, 1,2-디올, 1,2-디올 에테르, 1,2-카보네이트 또는 알칸올아민의 생산방법
GB0808427D0 (en) 2008-05-09 2008-06-18 Johnson Matthey Plc Apparatus
US8071504B2 (en) * 2008-12-19 2011-12-06 Caterpillar Inc. Exhaust system having a gold-platinum group metal catalyst
US9827530B2 (en) * 2015-01-30 2017-11-28 Hamilton Sundstrand Corporation Enhanced device for separation of oxygen and nitrogen
CN107335447B (zh) * 2017-06-15 2020-10-27 华南理工大学 一种用于净化挥发性有机物的催化剂及其制备方法
CN110665514A (zh) * 2019-10-10 2020-01-10 徐州瑞田工程机械有限公司 一种柴油机doc催化剂制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172047A (en) * 1978-09-18 1979-10-23 Ford Motor Company Catalyst of rhodium on alpha alumina-coated substrate
US4617289A (en) * 1984-08-08 1986-10-14 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for purifying diesel engine exhaust gases
DE3504556A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Christian Dr.-Ing. 8570 Pegnitz Koch Katalysator zur umsetzung von kohlenwasserstoffen und zur reduktion von stickoxiden
US4708946A (en) * 1985-05-23 1987-11-24 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for purifying exhaust gas
JPS6388040A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Nippon Engeruharudo Kk 車輌用排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
JP2716205B2 (ja) * 1989-05-08 1998-02-18 株式会社日本触媒 排ガス浄化用触媒

Also Published As

Publication number Publication date
EP0449423B1 (de) 1994-04-13
ATE104174T1 (de) 1994-04-15
TW197384B (de) 1993-01-01
JP3113662B2 (ja) 2000-12-04
DE69101661D1 (de) 1994-05-19
EP0449423A1 (de) 1991-10-02
CA2036888A1 (en) 1991-08-27
KR910021260A (ko) 1991-12-20
CA2036888C (en) 1995-12-19
US5106802A (en) 1992-04-21
KR950002223B1 (ko) 1995-03-15
JPH03249948A (ja) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101661T2 (de) Katalysator zum Reinigen von Abgasen von Dieselmotoren.
DE69927718T2 (de) Katalysator und verfahren zur reduzierung der abgasemissionen
EP0077524B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Dieselruss
DE69025345T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus einem Dieselmotor
DE4021570C2 (de)
EP0105113B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von aus dem Abgas von Dieselmotoren herausgefiltertem Dieselruss
EP3727653B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
DE69225150T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgassen aus Dieselmotoren
DE60307775T2 (de) Filter Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE69432119T2 (de) Verbesserter zeolith enthaltender oxidationskatalysator und verfahren zu seiner anwendung
DE60201514T2 (de) Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors
DE69721686T2 (de) Reinigungskatalysator für Verbrennungsmotorabgas und Reinigungsverfahren
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
EP3737491B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter
DE10214343A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
DE19807646A1 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas
EP0566878A1 (de) Katalysator zur oxidativen Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
EP1227232A2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist
DE602004001262T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
DE102020101876A1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator mit weiter verbesserter Alterungsstabilität
DE10251245B4 (de) Kraftfahrzeugkatalysator
DE102004012272B4 (de) Abgasreinigungskatalysator, Herstellungsverfahren eines Abgasreinigungskatalysators, Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
WO2022129023A1 (de) Katalytisch aktiver partikelfilter mit hoher filtrationseffizienz
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings