DE69030077T2 - Methode zur Herstellung einer eine reflexionsarme faseroptische Verbindung enthaltenden optischen Vorrichtung - Google Patents
Methode zur Herstellung einer eine reflexionsarme faseroptische Verbindung enthaltenden optischen VorrichtungInfo
- Publication number
- DE69030077T2 DE69030077T2 DE69030077T DE69030077T DE69030077T2 DE 69030077 T2 DE69030077 T2 DE 69030077T2 DE 69030077 T DE69030077 T DE 69030077T DE 69030077 T DE69030077 T DE 69030077T DE 69030077 T2 DE69030077 T2 DE 69030077T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- optical
- optical fiber
- connection
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 82
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 15
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4207—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/241—Light guide terminations
- G02B6/243—Light guide terminations as light absorbers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/262—Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/3822—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/913—Filament to staple fiber cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/307—Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
- Y10T225/321—Preliminary weakener
- Y10T225/325—With means to apply moment of force to weakened work
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Faserkommunikation. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Einrichtung, welche eine optische Faserverbindung oder -anschlüsse mit niedriger Reflexion umfaßt.
- Viele optische Faserkommunikationssyteme umfassen Halbleiterlaser-Strahlungsquellen. Der Betrieb von vielen derartigen Lasern kann nachteilig beeinflußt werden, wenn reflektierte Strahlung auf den Laser auftreffen kann. Dies trifft besonders für Laser mit hoher Leistungsfähigkeit wie beispielsweise einmodige Laser mit nur einer Frequenz zu, welche in einigen aktuellen oder vorgeschlagenen Faserübertragungssystemen mit hoher Bitrate verwendet werden. Beispielsweise müssen Reflexionen auch in bidiretionalen gerichteten Faser-Datenübertragungsstrecken und in analogen Mehrkanal-Faser-Kommunikationssystemen gesteuert werden. Die Steuerung der Reflexionen ist somit ein wichtiger Gesichtspunkt. Siehe beispielsweise R. Rao et al., Electronic Letters, Band 22 (14), Seiten 731 - 732 (1986).
- Ein bekanntes Verfahren um zu verhindern, daß ein bedeutender Betrag von reflektierter Leistung einen Laser erreicht, umfaßt das Polieren eines Faserendes derart, daß die resultierende Endfläche in Bezug zur Faserachse (eben da) geneigt ist, wie schematisch in Fig. 1 veranschaulicht ist. Der Bezugsartikel von Rao zeigt die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel der Faserendfläche und der reflektierten Leistung. Beispielsweise beträgt die reflektierte Leistung bei einem Neigungswinkel von 3º etwa -35 db und bei 5º etwa -45 db.
- Fig. 1 zeigt den relevanten Abschnitt einer Faserverbindung 10 zwischen einer ersten Faser 11 und einer zweiten Faser 12. Die Strahlung 13 aus einer Laserquelle pflanzt sich zur Verbindung fort, wobei typischerweise ein großer Teil der Strahlungsenergie in die zweite Faser eintritt und sich von der Verbindung weg ausbreitet, wie durch den Pfeil 14 angedeutet ist. Die Endflächen der Fasern sind derartig poliert, daß eine gegebene Endfläche einen Neigungswinkel φ (vorzugsweise φ ≥ 5º) relativ zur Faserachse besitzt. Wie immer für den Fall, daß Strahlung auf eine Unstetigkeit des Brechungsindexes trifft, wird ein Teil (15) der Strahlung an der ersten Faserendfläche reflektiert und ein Teil 16 der Strahlung durch die Endfläche übertragen und trifft auf die zweite Faserendfläche auf, wobei ein Teil 17 reflektiert und ein Teil 14 in der zweiten Faser geführt wird. Wie angedeutet, kann für ein geeignet gewähltes φ die Strahlung 15 nicht durch die Faser 11 geführt werden und tritt aus der Faser aus. Weiterhin kann bei einem geeignet gewählten Neigungswinkel die Strahlung 17 nicht in den Kern der Faser 11 eintreten.
- Wie schematisch durch Fig. 2 veranschaulicht, sind Faser-zu- Faserverbindungen nicht die einzigen Faserverbindungen, welche eine geneigte Faserendfläche nach dem Stand der Technik umfassen können. Die Figur zeigt eine Verbindung 20, welche einen Halbleiterlaser 21 umfaßt, wobei die Strahlung 23 aus einem aktiven Bereich 22 emittiert und durch die sphärische Linse 24 auf die geneigte Endfläche der Faser 26 fokusiert wird. Ein Teil 27 der einfallenden Strahlung 25 wird an der Endfläche reflektiert und ein Teil 28 pflanzt sich in geführter Art und Weise von der Verbindung 20 weg zu einer nicht dargestellten Nutzungseinrichtung fort. Wenn der Neigungswinkel der Endfläche geeignet gewählt ist, wird die reflektierte Strahlung 27 nicht auf 22 fokusiert und stört somit nicht den Betrieb des Systems.
- Die obigen Ausführungsformen von Faserverbindungen, welche wenigstens eine solche geneigte Endfläche umfassen, um Reflexionen wesentlich zu vermindern, sind nur beispielhaft. Andere Ausführungsformen sind bekannt und noch andere können in Zukunft entwickelt werden. Wie Fachleute auf diesem Gebiet erkennen, sind nicht alle reflektierten und/oder gebrochenen Strahlen in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
- Eine geneigte Endoberfläche nach dem Stand der Technik wird durch ein Verfahren hergestellt, welches das Einführen der Faser in eine Befestigungsvorrichtung umfaßt, die eine geeignet geneigte polierte Oberfläche derart besitzt, daß sich das Faserende über die polierte Oberfläche hinaus erstreckt, möglicherweise das Brechen der Faser, und das Entfernen des Teils der Faser, welcher sich über die polierte Oberfläche hinaus erstreckt, durch ein typischerweise herkömmliches Polierverfahren.
- Obwohl das Verfahre des Herstellens einer geneigten Endoberfläche nach dem Stand der Technik durch Polieren wirkungsvoll Reflexionen verhindert, weist es Nachteile auf. Unter diesen sind die beträchtlichen Kosten, die Möglichkeit einer Sub-Oberflächenschädigung, eines Faserbruchs und einer Verunreinigung.
- DE-U offenbart eine Spaltvorrichtung für optische Fasern mit einer Einrichtung zum Verdrehen einer geraden Faser, die nicht unter Zugspannung steht.
- JP-A-57/24903 offenbart das Spalten einer gekrümmten Faser, die unter Zugspannung steht und an die ein Drehmoment angreift. Im Hinblick auf diese Nachteile ist es wünschenswert, ein Verfahren zum Herstellen einer geneigten Endoberfläche zur Verfügung zu haben, welche nicht den Unzulänglichkeiten des Verfahrens nach dem Stand der Technik ausgesetzt ist. Dieses Patent offenbart ein derartiges Verfahren.
- Fig. 1 und 2 stellen schematisch beispielhafte optische Faserverbindungen mit niedriger Reflexion nach dem Stand der Technik dar;
- Fig. 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Vorrichtung, die verwendet werden kann, um das Verfahren gemäß der Erfindung auszuführen;
- Fig. 4 zeigt schematisch eine durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene gespaltene, geneigte Faserendfläche;
- Fig. 5 gibt die beobachtete Beziehung zwischen dem normalisierten Verdrehungswinkel und dem normalisierten Neigungswinkel für einen besonderen Satz von experimentellen Bedingungen wieder; und
- Fig. 6 veranschaulicht schematisch eine optische Einrichtung unter Verwendung gespaltener, geneigter Faserendflächen, wie sie mit dem Verfahren gemäß der Erfindung gebildet werden.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, bereit.
- Es wurde festgestellt, daß eine geeignet geneigte Faserendoberfläche durch ein verbessertes Spaltverfahren hergestellt werden kann. Wenn eine Faser mit einer derart hergestellten geneigten Endoberfläche Teil einer Faserverbindung ist, kann die reflektierte Strahlung, welche durch die Faser geführt wird, auf einem sehr kleinen Bruchteil der einfallenden Strahlung gehalten werden, beispielsweise kleiner als etwa -35 db, vorzugsweise kleiner als -45 db. Das verbesserte Spaltverfahren kann preiswert ausgeführt werden und führt typischerweise nicht zu einer bedeutenden Sub-Oberflächenschädigung, einem unbeabsichtigten Faserbruch oder einer Faserverunreinigung. Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
- Somit ist die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Einrichtung (z.B. ein Kommunikationssystem), welches eine optische Faserverbindung mit niedriger Reflexion umfaßt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: das Bereitstellens einer Strecke einer optischen Faser umfaßt, das Formen eines ersten Endes der optischen Faser derart, daß eine geneigte Faserendfläche resultiert, das Einbringen des ersten Endes der optischen Faser in die optische Faserverbindung und das Vervollständigen der Herstellung der Vorrichtung (beispielsweise umfassend derartige Schritte wie Koppeln eines Lasers an ein Ende des Faserübertragungspfades, welcher die Strecke der optischen Faser und die Faserverbindung, und/oder Koppeln eines Detektors an das andere Ende umfaßt).
- In bedeutsamer Weise umfaßt der Schritt des Formens des ersten Endes das Aufbringen eines Drehmomentes an die optische Faser an oder in der Nähe des ersten Endes der Faser derart, daß ein Ende eines Abschnittes der optischen Faser über einen vorbestimmten Verdrehungswinkel θ relativ zu dem anderen Ende des Abschnittes verdreht ist, und umfaßt ferner das Spalten der optischen Faser an einem Punkt entlang des Abschittes der optischen Faser. Der Verdrehungswinkel ist derart ausgewählt, daß die resultierende geneigte Endfläche einen Nenneigungswinkel φ der geeigneten Größe besitzt, beispielsweise 3º < φ < 20º, vorzugsweise φ ≥ 5º. Eine Zugkraft wird auch an die Faser derart angelegt, daß der verdrehte Abschnitt der Faser unter Zugspannung steht.
- Wir haben herausgefunden, daß eine vorhersagbare Beziehung zwischen dem Nenneigungswinkel einer gemäß der Erfindung hergestellten Faserendfläche und dem Verdrehungswinkel der Faser besteht, vorausgesetzt andere Variablen (beispielsweise derartige Parameter wie Faserdicke und die an die Faser angelegte Zugkraft) werden im wesentlichen konstant gehalten. Wie erwartet, sind die gemäß der Erfindung hergestellten Endflächen typischerweise nicht eben, sondern statt dessen etwas gekrümmt, typischerweise wie schematisch in Fig. 4 veranschaulicht, näherungsweise in einer schraubenförmigen Art und Weise. Die Figur zeigt eine optische Faser 40, welche eine Achse 41 und eine geneigte und etwas gekrümmte Endfläche 42 besitzt. Der Nenneigungswinkel φ wird als das Komplement des Winkels zwischen der Faserachse und einer gedachten Linie 43 definiert, welche zwischen den zwei Extrempunkten der Endfläche verläuft, d.h. zwischen den Punkten 45 und 46. Die Figur zeigt auch den Faserkern 44, dessen Durchmesser typischerweise nur ein kleiner Bruchteil des Faserdurchmessers ist. Beispielsweise besitzt eine weit verbreitet verwendete einmodige Faser einen Kerndurchmesser von etwa 8 µm und einen Faserdurchmesser von etwa 125 µm.
- Die gemäß dem erfinderischen Verfahren geformte Faser kann im wesentlichen in allen Fällen die Faser nach dem Stand der Technik mit geneigter Endfläche ersetzen, was zu beträchtlich verminderten Kosten und anderen Vorteilen führt. Somit könnten die schematischen Fig. 1 und 2 durch das Verfahren der Erfindung erhaltene Faserverbindungen zeigen, falls die geneigten Faserendflächen nicht wie gezeigt polierte Endflächen wären, sondern statt dessen gemäß dem verbesserten Spaltverfahren gespalten wären.
- Genau genommen ist der relevante Neigungswinkel der dem Kernabschnitt der Faserendfläche zugeordnete Neigungswinkel. Dieser "Kernabschnitt"-Neigungswinkel ist jedoch verhältnismäßig schwierig zu bestimmen. Für die hier betrachteten relativ kleinen Nenneigungswinkel ist in jedem Fall die Differenz zwischen dem (leicht meßbaren) Nenneigungswinkel und dem Kernbereich-Neigungswinkel typischerweise klein.
- Fig. 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung umfassend eine herkömmliche Spalteinrichtung 30 und eine Einrichtung 36 zum Vermitteln einer Verdrehung an einen Endabschnitt der Faser 31. Die Faser ist in einer ersten Halteeinrichtung 32 festgeklemmt und das Ende der Faser wird in einem Ring 37 gehalten, der selbst drehbar in einer Trägereinrichtung 38 gehalten wird. Nach dem Drehen des Rings um einen Winkel θ um die Faserachse durch eine nicht gezeigte Einrichtung, wird die zweite Halteeinrichtung 34 verwendet um die Faser in der Lage festzuklemmen und eine geeignete Zugkraft (typischerweise im Bereich von 50 - 300 gm, was zu einer Zugspannung in einer 125 µm Faser im Bereich von 4200 - 25000 gm/mm² führt) an den Abschnitt der Faser zwischen 32 und 34 anzulegen. Eine Anlegeeinrichtung 35 wird verwendet, um eine wesentliche laterale Bewegung der Faser zu verhindern wenn das Spaltwerkzeug 33 in Kontakt mit der Faser gebracht wird. Wahlweise ist das Spaltwerkzeug ein Ultraschall-getriebenes und/oder ein erhitztes nach bekannter Art und die Anlegeeinrichtung umfaßt ein halbelastisches Kontaktmaterial, beispielsweise Silikongummi. Andere Kontaktmaterialien, sowohl weniger steife als auch steifere können auch verwendet werden. Für die hier interessierenden verhältnismäßig kleinen Verdrehungswinkeln ist der Verdrehungswinkel am Spaltpunkt (x&sub2;θ)/x&sub1;, wobei x&sub1; und x&sub2; die angegebenen Abstände zwischen der Halteeinrichtung 32 und dem Ring 37 bzw. dem Spaltwerkzeug 33 sind.
- Die Beziehung zwischen dem Verdrehungswinkel θ und dem resultierenden Nenneigungswinkel φ kann leicht für eine gegebene Kombination von Faser und Spaltvorrichtung bestimmt werden. Beispielsweise wurde die Kurve der Fig. 5 unter Verwendung des Spalt-Aufbaus einer geeignet veränderten kommerziell verfügbaren Faserspliceeinrichtung (York FK-11) mit einer aufgebrachten Zugkraft von etwa 200 gm für eine herkömmliche, auf Silika oder Quarz basierende einmodige, 125 µm optische Faser erreicht. Die Vorrichtung war im wesentlichen wie die schematisch in Fig. 3 gezeigte, wobei x&sub2;:x&sub1; etwa 0,1 und x&sub1; 10 cm betrug. Somit entspricht θ = 90º einer Verdrehung von etwa 9º auf der Spaltseite, welche typischerweise etwa 1 - 2 cm von der Halteeinrichtung 32 liegt. Für x&sub2;:x&sub1; = 0,1 führt ein gegebener Verdrehungswinkel θ (wie hier verwendet) zu einer Verdrehung pro Einheitslänge der Faser von θ/10 Grad/cm, wobei dieser Parameter, auf den als "normalisierter" Verdrehungswinkel Bezug genommen wird, in Fig. 5 angegeben ist.
- Fig. 6 zeigt schematisch einen Abschnitt einer beispielhaften, durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten optischen Einrichtung. Insbesondere wird ein Anschluß eines beidseitig gerichteten Datenübertragungssystems gezeigt, welches eine Einzelfaser- Fernnetzverbindung 67 umfaßt, um gleichzeitig optische Signale in beide Richtungen zu übertragen. Eine Faserverbindung 60 dient zum Koppeln des Arms 64 des Dividierers 66 an den Laser 61 und umfaßt wahlweise eine Fokusiereinrichtung 62. Der Endabschnitt der optischen Faser 64 umfaßt eine nach dem Verfahren der Erfindung gebildete gespaltene, geneigte Endoberfläche. Der Anschluß umfaßt auch eine Nutzungseinrichtung, beispielsweise einen Detektor 63, welcher durch eine herkömmliche Faserverbindung 70 an den anderen Arm (65) des Dividierers 66 gekoppelt ist, welcher selbst mittels einer nach dem Verfahren der Erfindung gebildeten Verbindung 80 an die Fernnetzverbindungsfaser 67 des Kommunikationssystems gekoppelt ist. Ein Anschluß, im wesentlichen ähnlich dem gezeigten Anschluß, ist mit dem entfernt gelegenen Ende von 67 verbunden. Das Vorhandensein der Verbindung 60 mit niedriger Reflexion verhindert, daß irgendeine Ausgangsstrahlung des Lasers 61 in den Laser zurückreflektiert wird, während die Verbindung 80 sicherstellt, daß Strahlung aus dem Laser 61 nicht zurück in den Detektor 63 reflektiert wird.
Claims (5)
1. Verfahren zum Erzeugen einer optischen Einrichtung, die
eine optische Faserverbindung (60, 80) mit niedriger
Reflexion umfaßt, wobei das Verfahren umfaßt:
a) Bereitstellen einer Strecke einer optischen Faser (31),
b) Formen eines ersten Endes der optischen Faser derart,
daß sich eine geneigte Faserendfläche (42) ergibt,
c) Einbringen des ersten Endes der optischen Faser mit
deren geneigter Endfläche in die optische
Faserverbindung, und
d) Vervollständigen des Erzeugens der optischen
Einrichtung,
wobei der Schritt b) umfaßt:
Aufbringen eines Drehmomentes auf die optische Faser bei
oder nahe von deren erstem Ende derart, daß ein Ende
eines Abschnitts der optischen Faser nahe dem ersten
Ende um einen vorbestimmten Verdrehungswinkel θ relativ
zu dem anderen Ende des Abschnitts, welches dem ersten
Ende entfernt gelegen ist, verdreht wird, Aufbringen
einer vorbestimmten axialen Zugkraft auf die Faser
derart, daß der verdrehte Abschnitt der optischen Faser
unter axialer Zugspannung steht ohne in eine gekrümmte
Form gebogen zu werden, wobei die Zugspannung höher als
ungefähr 4200 gm/mm² ist und Kontaktieren des verdrehten
geraden unter Zugspannung stehenden Abschnitts der Faser
mit einer Spalteinrichtung (33), derart, daß sich die
Faser bei einem Punkt entlang des Abschnitts der
optischen Faser trennt, wobei der Wert von θ derart
ausgewählt ist, daß die geneigte Endfläche, die nach der
Trennung erhalten wird, einen Nennneigungswinkel φ in
Bezug auf die normale der Faserachse im Bereich von 3º
bis 20º hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
ferner umfassend das Bereitstellen einer
Anlegeeinrichtung (35), die die Faser während des
Schritts des Trennens gegen die Spalteinrichtung (33)
zwingen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
bei welchem die Spalteinrichtung ein
ultraschallgetriebenes und/oder erhitztes Spaltmesser
umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
bei welchem die zu erzeugende optische Einrichtung einen
Halbleiterlaser (61) umfaßt und bei welchem die
Faserverbindung (60, 80) eine optische
signalübertragende Verbindung (60) zwischen dem Laser
und der Strecke der optischen Faser umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
bei welchem die zu erzeugende optische Einrichtung einen
Halbleiterlaser (61) umfaßt und bei welchem die
Faserverbindung (60, 80) eine optische
signalübertragende Verbindung (80) zwischen der Strecke
der optischen Faser und einer weiteren Strecke (67) der
optischen Faser umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/479,307 US5048908A (en) | 1990-02-13 | 1990-02-13 | Method of producing apparatus comprising a low-reflection optical fiber connection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69030077D1 DE69030077D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69030077T2 true DE69030077T2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=23903469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030077T Expired - Fee Related DE69030077T2 (de) | 1990-02-13 | 1990-12-07 | Methode zur Herstellung einer eine reflexionsarme faseroptische Verbindung enthaltenden optischen Vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5048908A (de) |
EP (1) | EP0442202B1 (de) |
JP (1) | JP2948334B2 (de) |
DE (1) | DE69030077T2 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2661635B1 (fr) * | 1990-05-03 | 1994-12-09 | Alcatel Fibres Optiques | Dispositif pour couper obliquement une fibre optique. |
JPH04326311A (ja) * | 1991-04-26 | 1992-11-16 | Sony Corp | 光導波路端面結合装置 |
FR2681147B1 (fr) * | 1991-09-06 | 1993-11-05 | Radiall | Procede de clivage de fibre optique. |
FR2689805B1 (fr) * | 1992-04-14 | 1994-06-03 | Boitel Michel | Appareil de coupe oblique d'une ou de plusieurs fibres optiques. |
JPH05343709A (ja) * | 1992-06-08 | 1993-12-24 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ピッグテール型光モジュールの製造方法 |
US5263103A (en) * | 1992-11-16 | 1993-11-16 | At&T Bell Laboratories | Apparatus comprising a low reflection optical fiber termination |
US5395025A (en) * | 1993-03-29 | 1995-03-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and apparatus for angle cleaving ribbon fiber |
DE4322651C1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-26 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von schrägen Endflächen von Lichtwellenleitern in einem Faserband |
EP0637763A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-08 | AT&T Corp. | Apparat zum schrägen Spalten optischer Fasern |
DE29504071U1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-07-20 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn. | Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern |
US5809198A (en) * | 1997-05-29 | 1998-09-15 | Gould Electronics Inc. | Low reflection optical fiber termination device and method using same |
US6085004A (en) * | 1998-02-03 | 2000-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Optical fiber connector using photocurable adhesive |
US6196730B1 (en) | 1998-06-22 | 2001-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Fiber optic connector containing a curable adhesive composition |
US6331080B1 (en) | 1998-07-15 | 2001-12-18 | 3M Innovative Properties Company | Optical fiber connector using colored photocurable adhesive |
EP0987570A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-03-22 | The Whitaker Corporation | Verfahren zum Schneiden einer optischen Faser |
US6246026B1 (en) | 1998-09-18 | 2001-06-12 | The Whitaker Corporation | Process for cutting an optical fiber |
JP5074650B2 (ja) * | 2000-07-27 | 2012-11-14 | 古河電気工業株式会社 | 被覆付光ファイバの切断装置 |
WO2002010813A2 (en) * | 2000-08-02 | 2002-02-07 | Kvh Industries, Inc. | Reduction of linear birefringence in circular-core single-mode fiber |
US6556352B2 (en) * | 2000-08-23 | 2003-04-29 | Apollo Instruments Inc. | Optical coupling system |
CA2324193C (en) | 2000-10-25 | 2008-05-06 | Itf Optical Technologies Inc.-Technologies Optiques Itf Inc. | Internal termination for optical fibers |
FR2842966B1 (fr) * | 2002-07-26 | 2004-10-29 | France Telecom | Dispositif de raccordement entre une fibre optique et un emetteur optique |
WO2005018887A2 (en) * | 2003-08-22 | 2005-03-03 | 3Sae Technologies, Inc. | Rotary large diameter fiber cleaver |
JP4775084B2 (ja) * | 2006-04-10 | 2011-09-21 | 住友電気工業株式会社 | コネクタの組立方法 |
WO2008050942A1 (en) * | 2006-10-26 | 2008-05-02 | Ilsintech Co., Ltd. | Optical fiber cleaver |
US7428365B1 (en) * | 2007-03-29 | 2008-09-23 | Corning Cable Systems Llc | Retention and rotation clamp assembly for use with an angled optical fiber cleaver |
CN102057307B (zh) * | 2008-06-13 | 2015-07-22 | 株式会社藤仓 | 光纤连接方法、连接工具及连接用夹具 |
JP5117437B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2013-01-16 | 古河電気工業株式会社 | 光ファイバ切断機 |
JP2010250230A (ja) * | 2009-04-20 | 2010-11-04 | Fujikura Ltd | 光コネクタ |
US8842963B2 (en) | 2010-09-01 | 2014-09-23 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Reducing reflection at termination of optical fiber in a small volume |
WO2014009512A2 (en) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Optical fiber cleaving mechanism and method of use |
US9835799B2 (en) * | 2015-04-02 | 2017-12-05 | Textron Innovations Inc. | Loose tube fiber cable adapter and splice-on connector adapter |
CN108526712A (zh) * | 2018-04-08 | 2018-09-14 | 芜湖致新信息科技有限公司 | 一种用于光纤加工的切割机 |
CN108515274A (zh) * | 2018-04-08 | 2018-09-11 | 芜湖致新信息科技有限公司 | 一种用于光纤制造的切割装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934773A (en) * | 1973-11-02 | 1976-01-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for breaking brittle rods or fibers |
FR2385107A1 (fr) * | 1977-01-18 | 1978-10-20 | Souriau & Cie | Perfectionnements aux procedes pour preparer, en vue de sa connexion, une extremite d'un cable optique a faisceau de fibres et cable ainsi obtenu |
FR2422945A1 (fr) * | 1978-04-12 | 1979-11-09 | Comp Generale Electricite | Methode de sondage pour fibres optiques |
JPS5724903A (en) * | 1980-07-23 | 1982-02-09 | Hitachi Cable Ltd | Forming method for inclined end surface of optical fiber |
US4473942A (en) * | 1982-04-21 | 1984-10-02 | At&T Bell Laboratories | Precision cleaving of optical fibers |
DE8904579U1 (de) * | 1989-04-12 | 1989-06-08 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Trennen von optischen Glasfasern |
-
1990
- 1990-02-13 US US07/479,307 patent/US5048908A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-07 DE DE69030077T patent/DE69030077T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-07 EP EP90313326A patent/EP0442202B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-13 JP JP3019832A patent/JP2948334B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2948334B2 (ja) | 1999-09-13 |
EP0442202B1 (de) | 1997-03-05 |
EP0442202A2 (de) | 1991-08-21 |
JPH04213411A (ja) | 1992-08-04 |
DE69030077D1 (de) | 1997-04-10 |
US5048908A (en) | 1991-09-17 |
EP0442202A3 (en) | 1992-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030077T2 (de) | Methode zur Herstellung einer eine reflexionsarme faseroptische Verbindung enthaltenden optischen Vorrichtung | |
DE3688733T2 (de) | Geschmolzene faseroptische Kuppler und Methode ihrer Herstellung. | |
DE69232421T2 (de) | Stecker für vieladrige optische Verbindung mit niedrigem Reflexions- und niedrigem Dämpfungsverlust | |
DE68920270T2 (de) | Faseroptischer Stecker. | |
DE68924029T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Verbindung einer Monomodenfaser mit einer Multimodenfaser. | |
DE3312699A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spleissen von lichtleiterfasern | |
DE69330563T2 (de) | Kopplung von planaren optischen Wellenleitern und optischen Fasern mit geringer Rückreflexion | |
EP0012189B1 (de) | Koppelelement zum Auskoppeln eines Lichtanteils aus einem einen Kern und einen Mantel aufweisenden Glasfaser-Lichtwellenleiter | |
DE4130706A1 (de) | Stecker mit integriertem optischen koppler und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3854441T2 (de) | Faseroptischer Abzweiger unter Verwendung eines Reflektors. | |
EP0105909A1 (de) | Präzisionsspalten optischer fasern. | |
DE69207846T2 (de) | Verfahren zum Schneiden einer optischen Faser | |
DE69510406T2 (de) | Faseroptische Lichteinkopplungsschnittstelle mit vergrösserter Einfallsfläche | |
DE68929169T2 (de) | Durchbruchsfreier optischer Koppler | |
DE69231103T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines faseroptischen Kopplers | |
DE68917999T2 (de) | Verfahren und System zur Verbindung von Glasfasern ohne Fresnel-Reflexion, veränderlicher optischer Abschwächer und System unter Verwendung desselben zur Messung des Einflusses des Reflexionsgrads auf eine optische Uebertragungsstrecke. | |
EP0107840B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern | |
DE3884341T2 (de) | Anordnung zur Kopplung von Monomode-Fasern. | |
EP0155379A2 (de) | Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an einen Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung | |
DE69014493T2 (de) | Faseroptischer Kuppler. | |
EP0388642A2 (de) | Mikromechanisches Bauteil | |
DE69528937T2 (de) | Verfahren zum Polieren der Endfläche eines optischen Steckers | |
EP0416640B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler | |
EP0136761A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kupplung eines optischen Signals zwischen einem ersten und einem zweiten Lichtleiter | |
DE68905764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserkopplers. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |