[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69030595T2 - Anzeigegerät mit Eingabefunktion - Google Patents

Anzeigegerät mit Eingabefunktion

Info

Publication number
DE69030595T2
DE69030595T2 DE69030595T DE69030595T DE69030595T2 DE 69030595 T2 DE69030595 T2 DE 69030595T2 DE 69030595 T DE69030595 T DE 69030595T DE 69030595 T DE69030595 T DE 69030595T DE 69030595 T2 DE69030595 T2 DE 69030595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
substrate
scanning
display
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030595D1 (de
Inventor
Yoshikazu Sato
Yasushi Tanigaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69030595D1 publication Critical patent/DE69030595D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69030595T2 publication Critical patent/DE69030595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeanordnung, die ein erstes Substrat mit Bildelementelektroden und aktive Schaltelemente zum Ansteuern der Bildelektroden enthält, wobei photoempfindliche Elemente wenigstens ein Halbleitermaterial der aktiven Elemente und eine Gruppe von Auslese-Elektroden sowie ein zwischen dem ersten Substrat und einem zweiten dem ersten Substrat gegenüberliegenden Substrat gelegtes Anzeigematerial enthalten.
  • Die Erfindung wird in einer Anzeigeanordnung angewandt, in die eine Eingabefunktion aufgenommen ist.
  • Insbesondere findet die Erfindung ihre Anwendung in einer flachen Anzeigeanordnung mit einer Eingabefunktion, in der ein Flüssigkristallmaterial, ein Elektrochrommaterial o.dgl. verwendet wird. Eine derartige Anzeigeanordnung mit einer Eingabefunktion eignet sich zur Verwendung als Anordnung für Ausbildungszwecke oder Büroautomatisierung, wie z.B. eine Kombination einer Kathodenstrahlröhren-Anzeigeanordnung mit einem Lichtschreiber, wobei am Schirm angezeigte Information an ihrer angezeigten Stelle gewählt und einer anderen Anordnung zugesandt werden kann, oder Information einer Anzeigestelle am Schirm direkt eingegeben wereden kann.
  • Flüssigkristall-Anzeigeanordnung, in die eine Eingabefunktion mit Hilfe von Licht aufgenommen ist, ist aus US-A-4 655 552 bekannt.
  • In einer derartigen Anzeigeanordnung sind Signalelektroden auf einem Substrat vorgesehen, das sich an einer Seite mit einem Flüssigkristallmaterial befindet. Ein anderes an der anderen Seite des Flüssigkristallmaterials befindliches Substrat ist mit aktiven Elementen, Auslese-Elektroden, photoempfindlichen Elementen und mit Abtastelektroden sowohl für die photoempfindlichen Elektroden als auch für die Auslese-Elektroden.
  • In der Anzeigeanordnung eingangs erwähnter Art muß eine wesentliche Anzahl von Elektroden wie den Datenelektroden, den Abtastelektroden für die photoempfindlichen Elemente und den Auslese-Elektroden auf demselben Substrat zusätzlich zu den aktiven Elementen und den photoempfindlichen Elementen angebracht werden. Daher ist das Herstellungsverfahren der Anzeigeanordnung kompliziert und die Ausbeutegeschwindigkeit der Produkte ist niedrig, insbesondere da die Auslese-Elektroden und die Abtastelektroden einander kreuzen, so daß Überkreuzungen bei der Anordnung nach US-A-4 655 552 anzubringen sind. Da die Abtastelektroden für die Anzeigefunktion und die für die photoempfindliche Eingabefunktion voneinander getrennt sind, hat diese Anzeigeanordnung außerdem den Nachteil, daß eine Schaltung zum Steuern der obigen Elektroden kompliziert ist.
  • Der Erfindung liegt daher u.a. die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeanordnung mit einer Eingabefunktion zu schaffen, in der die Struktur einer Schaltung auf dem Substrat einfach ist, so daß das Herstellungsverfahren sich vereinfachen läßt und einen hohen Produktertrag erhalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeanordnung zu schaffen, die die Möglichkeit zum Wiedergeben eines Farbbildes hat.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anzeigeanordnung eingangs erwähnter Art dadurch gekennzeichnet, daß jedes photoempfindliche Element sich auf eine vorgegebene Anzahl von Bildelementelektroden bezieht, und das erste Substrat außerdem mit einer Gruppe von Signalelektroden versehen ist, die sich in einer Zeilen- oder Spaltenrichtung der Bildelementelektroden erstrecken und damit über die Schaltelemente verbunden sind, und die sich in derselben Richtung wie die Ausleselelektroden erstrecken , wobei das zweite Substrat mit einer Gruppe von Abtastelektroden versehen wird, die sich in einer Richtung senkrecht zur Richtung erstrecken, in der die Signalelektroden sich erstrecken, wobei die Abtastelektroden den photoempfindlichen Elementen und Bildelementen gemeinsam sind.
  • Die Abtastelektroden für die aktiven Elemente und die für die photoempfindlichen Elementen werden jetzt auf einem anderen Substrat als das Substrat angebracht, auf dem die obigen Elemente gebildet werden, und außerdem werden die zwei Gruppen von Abtastelektroden zu einer Gruppe gemeinsamer Abtastelektroden kombiniert und auf dem anderen Substrat gebildet, wobei die Schaltungen auf den betreffenden Substraten vereinfacht werden.
  • Eine Anordnung, in der die Signalelektroden und Ausleseelektroden sich in derselben Richtung senkrecht zu den Abtastelektroden erstrecken, ist an sich aus US- A-4 345 248 bekannt. Da jedoch an dieser Stelle Dreipolschaltelemente (TFT) benutzt werden, müssen all diese Elektroden auf demselben Substrat angebracht werden, zusammen mit den Schaltanordnungen und den photoempfindlichen Elementen. Die Benutzung dieser Schalter bedeutet eine ununterbrochene Gegenelektrode ohne die Möglichkeit des Anbringens der Abtastelektroden auf dem anderen Substrat.
  • Mit der obigen Struktur vereinfacht sich die Verdrahtungsstruktur auf dem ersten Substrat, auf dem die aktiven Elemente und die photoempfindlichen Elemente angebracht werden, so daß das erste Substrat mit der Verdrahtungsstruktur mit einer wesentlich hohen Ausbeutegeschwindigkeit herstellbar ist.
  • Auch haben durch die Kombination der zwei Gruppen von Abtastelektroden zu einer Gruppe gemeinsamer Abtastelektroden, die auf dem zweiten Substrat gebildet werden muß, die Abtastelektroden die Form einfacher Streifen, so daß das zweite Substrat mit der Schaltung mit hoher Ausbeutegeschwindigkeit herstellbar ist. Außerdem ermöglichen es die gemeinsamen Abtastelektroden, sowohl für Anzeige- als auch Eingabeoperationen durch das sequentielle Steuern dieser Abtastelektroden Bearbeitungen durchzuführen. Eine Logikschaltung für die Abtastelektroden kann daher strukturmäßig vereinfacht werden, wodurch die Möglichkeit von Fehlern in der Anzeigeoperation infolge der Eingabeoperation verringert wird und eine gute und stabile Anzeige erzeugt werden kann.
  • Erfindungsgemäß können die photoempfindlichen Elemente derart angeordnet werden, daß sie hauptsächlich auf andere als sichtbare Strahlung ansprechen, wobei ein Filter zum Abblocken der sichtbaren Strahlung dementsprechend an den photoempfindlichen Elementen in der Anzeigeanordnung an einer Bildschirmseite der photoempfindlichen Elemente vorgesehen wird. Mit dieser Struktur spricht jedes photoempfindliche Element nur auf Strahlung außerhalb des Bereichs der sichtbaren Strahlung an, so daß die Eingabefunktion in der normalen Umgebung arbeiten kann und nicht nachteilig beeinflußt wird, sogar wenn eine ganzfarbige Anzeige erzeugt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen vergrößerten Anteil eines Substrats an der Seite einer Signalelektrode in einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigeanordnung,
  • Fig. 2 eine Veranschaulichung eines Querschnitts durch den Anteil nach Fig. 1 entlang der Linie II-II,
  • Fig. 3 einen Schaltplan einer Ersatzschaltung jedes aktiven Elements 1 auf dem Substrat nach Fig. 1,
  • Fig. 4 einen Schaltplan einer Ersatzschaltung jeder Photodiode 7 auf dem Substrat nach Fig. 1,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf ein gegenüberliegendes Substrat im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 6 eine Veranschaulichung eines Querschnitts durch das Substrat nach Fig. 5 entlang der Linie VI-VI,
  • Fig. 7 die Veranschaulichung eines Beispiels eines im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel benutzten Farbfilters,
  • Fig. 8 die Veranschaulichung eines Teilquerschnitts durch die erfindungsgemäße Anzeigeanordnung,
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild einer Anzeigen- und Eingabe-Steuerschaltung im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei die Steuerschaltung mit den betreffenden Elektroden auf dem Substrat verbunden ist, und
  • Fig. 10 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Anzeigen- und Eingabesteuerschaltung.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Substrat 10 dargestellt, das auf einer der Seiten eines Flüssigkristallmaterials in einer Flüssigkristall-Farbbildwiedergabeanordnung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel angebracht ist, wobei Fig. 1 eine Draufsicht eines vergrößerten Teils des Substrats 10 und Fig. 2 einen Querschnitt durch das Substrat der Fig. 1 entlang der Linie II-II darstellen. In diesen Figuren ist die Breite jeder Elektrode in den Abmessungen übertrieben dargestellt. Das Substrat 10 besteht aus einem transparenten Material, wie z.B. Natronglas und Quarzglas, auf dem eine Anzahl von Bildelementelektroden 9a, 9b ... je entsprechend einem Bildelement in der Form einer Matrix beispielsweise durch Musterung einer ITO-Schicht angebracht werden.
  • Ebenfalls sind auf dem Substrat 10 die aktiven Elemente 1a, 1b... zum Steuern der betreffenden Bildelementelektroden. Die aktiven Elemente enthalten Halbleiterwerkstoffe, wie z.B. a-Si und Se, und werden je als eine Ringdiode nach Fig. 3 gebildet. Außerdem ist das Substrat 10 darauf mit Signalelektroden 3a, 3b ... zum Ausgeben von je einem Wiedergabesignal nach jenen aktiven Elementen, die einer Spalte von Bildelementen entsprechen (in Fig. 1 ist eine Spalte von Bildelementen, die in der vertikalen Richtung angeordnet sind). Diese Signalelektroden werden ebenfalls derart gebildet, daß sie einer Musterung einer Metallschicht beispielsweise aus ITO und Cr ähnlich dem Fall der Bildelementelektroden unterworfen werden.
  • Das Substrat 10 ist ebenfalls mit Photodioden (photoempfindlichen Elementen) 7a, 7b ..., um dieser Wiedergabeanordnung eine Eingabefunktion zu erteilen, und mit an diese Photodioden angeschlossenen Auslese-Elektroden 5a, 5b ... versehen. In diesem Fall hat jede Photodiode 7 die Form einer Ringdiode nach Fig. 4 und wird gleichzeitig mit den aktiven Elementen 1a, 1b ..., d.h. mit demselben Verfahren, mit dem die aktiven Elemente gemacht werden. Jede der Photodioden 7 wird für eine vorgegebene Anzahl von Bildelementelektroden 9 gebildet (für 4 Bildelementelektroden, nach Fig. 4). Die Auslese-Elektroden 5 werden ebenso gleichzeitig mit den Signalelektroden 3a, 3b ... gebildet.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, da ß das Verdrahtungsmuster auf dem Substrat 10 nur Signalelektroden 3a, 3b ... und die Auslese-Elektroden 5a, 5b ... enthält, die parallel zu den Signalelektroden verlaufen. Das Verdrahtungsmuster hat also keine Schnittstellen und eine ganz einfache Struktur. Daher ist die Herstellung der Signal- und Auslese-Elektroden auf dem Substrat 10 und die der zwischen diesen Elektroden und den Bildelementelektroden anzuordnenen Elemente viel einfacher, wodurch sich die Ertragsgeschwindigkeit vergrößert. Mit dem Verfahren zum Herstellen des Substrats 10 wird der Bandschlitz des a-Si, die Bedingung für die Erzeugung von Schichten o.dgl. in bezug auf die aktiven Elemente derart bestimmt, daß Lichtlecken nach diesen Elementen beseitigt wird.
  • In Fig. 5 und 6 ist ein anderes Substrat (gegenüberliegende Elektrode) 11 dargestellt, das auf der Seite gegenüber dem Substrat 10 mit zwischenliegendem Flüssigkristallmaterial angebracht wird. In Fig. 5 ist eine Draufsicht und in Fig. 6 ein Querschnitt des gegenüberliegenden Substrats 11 in Fig. 5 entlang der Linie VI-VI dargestellt. In diesen Figuren ist die Breite jeder Elektrode zum Beispiel nach Abmessung übertrieben dargestellt. Das Substrat 11 ist dabei mit aus einer transparenten Leitschicht wie ITO hergestellten Abtastelektroden 12a, 12b ... angeordnet, wobei jede Abtastelektrode einer Zeile von Bildelementelektroden 9 entspricht.
  • In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Farbfilters 16 dargestellt, das für eine Farbbildwiedergabe auf dem gegenüberliegenden Substrat 11 angebracht ist. Dieses Farbfilter 16 enthält rote (R-)Gebiete 17, grüne (G-)Gebiete 18 und blaue (B- )Gebiete. Das restliche Gebiet 20 des Farbfilters 16 bildet ein schwarzes (BLK-)Gebiet zum Absorbieren sichtbarer Strahlung. Das Farbfilter 16 wird mit einem bekannten Verfahren, wie z.B. Abscheidung, auf dem gegenüberliegenden Substrat 11 angebracht.
  • Das erwähnte Substrat 10, das gegenüberliegende Substrat 11 und das Farbfilter 16 werden entsprechend Fig. 8 zum Herstellen der erfindungsgemäßen Anzeigeanordnung zusammengestellt. In Fig. 8 ist das Flüssigkristallmaterial (ein Anzeigewerkstoff) zwischen den Substraten 10 und 11 mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet, und mit den Bezugsziffern 31 und 32 sind Polarisationsplatten auf den freien Flächen der Substrate 11 bzw. 10. In diesem Fall ist die Oberfläche dieser Anordnung an der Seite der Polarisationsplatte 31 die Vorderfläche oder die Anzeigefläche. Die Anzeigefläche wird weiterhin an ihrer Rückseite mit einer (nicht dargestellten) Hinterlichtquelle zum Beleuchten der Anordnung versehen, wie mit dem Pfeil B angegeben ist. Bei 25 ist ein Lichtschreiber dargestellt, der eine LED 26 zum Emittieren eines anderen Strahls als eines sichtbaren Strahls enthält, wie z.B. eines Infrarotstrahls. Dieser Infrarotstrahl wird von einer Linse 27 zum Anstrahlen der Anzeigeoberfläche der Anzeigeanordnung (siehe Pfeil A) fokussiert. Das Bestralungsbündel muß nicht zu stark fokussiert werden. Es wird mehr bevorzugt, dem Bündeldurchmesser zwei bis drei Millimeter hinzuzufügen, um die Detektion des Bündels zu vereinfachen und Fehlbetrieb der aktiven Elemente zu vermeiden.
  • In Fig. 9 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Anzeigen- und Eingabesteuerschaltung für die oben beschriebene Anzeigeanordnung dargestellt. Das Substrat 10 nach Fig. 9 ist derart angefertigt, daß jede Photodiode 7 für 6 x 8 Stück von Bldelementelektroden 9 vorgesehen ist. In Fig. 9 sind die Knotenpunkte zwischen den aktiven Elementen 1 und den Signalelektroden 3 mittels Punkte auf den Elektroden 3 angegeben, und die Knotenpunkte zwischen den Photodioden 7 und den Auslese- Elektroden 5 sind Punkten auf den Elektroden 5 bezeichnet. Der Grund des obigen Aufbaus ist, daß jede Information, ob es ein Musterbild oder ein Zeichenbild ist, momentan auf einer Basis von Anzeigeeinheiten angezeigt wird, die aus je mehreren Stück von Bildelementen (oder Punkten) bestehen, so daß jede Photodiode 7 für mehrere Stück von Bildelementen statt für je eines der Bildelemente vorgesehen wird. In Fig. 9 sind mit den Bezeichnungen 30a1, 30a2... und 30b1, 30b2... Abtastelektrodenschaltungen zum Steuern der Abtastelektroden 12 entsprechend einem Ausgangssignal aus einer Steuerschaltung 40 angegeben. Die Schaltungen 30a1, 30a2... steuern die ungeradzahligen Abtastelektroden 12, und die Schaltungen 30b1, 30b2... steuern die geradzahligen Abtastelektroden. Weiter sind Signalelektrodensteuerschaltungen 38a, 38b... vorgesehen, die entsprechend einem anderen Ausgangssignal aus der Steuerschaltung 40 die Signalelektroden 3 ansteuern. Die Auslese-Elektroden 5 werden mit den Abtastschaltungen 39a, 39b... verbunden, die zum Detektieren einer angestralten Diode der Photodioden 7 vorgesehen sind. Die Steuerschaltung 40 empfängt ein Bildsignal SD und gibt ein Stelleninformationssignal Sp zum Anzeigen einer detektierte Stelle aus.
  • Der Anzeige- und Eingabebetrieb der Anordnung mit dem obigen Aufbau wird im weiteren beschrieben.
  • Der Anzeigebetrieb erfolgt derart, daß die Abtastelektrodensteuerschaltung 30 zum sequentiellen Ansteuern der Abtastelektroden 12 gebracht werden und die Signalelektrodensteuerschaltung 38 zum Ansteuern jener Signalelektroden 3 gebracht wird, die den Bildelementelektroden 9 in den gewünschten Spalten entsprechen. Der Zustand des Flüssigkristallmaterials wird also in den Anteilen entsprechend den gewünschten Bildelementelektroden geändert, und es wird eine Bildanzeige mittels Hinterlichtdurchgang (mit dem Pfeil B in Fig. 8) durch das Farbfilter 16 und die Polarisationsplatte 31 erzeugt.
  • Der Eingabebetrieb erfolgt durch Anstrahlen der Photodiode 7 an der gewünschten Stelle durch das Filter 16 mit dem von dem in Fig. 8 dargestellten Lichtschreiber 25 ausgestrahlten Infrarotstrahl zum schnellen Abschwächen des Widerstands der angestrahlten Photodiode entsprechend ihrer Photoleitfähigkeit. Die Widerstandsänderung wird in den Abtastschaltungen 39 detektiert, wobei die angetrahlte Stelle oder Adresse bestimmt wird. Die Photodioden an den Stellen, an denen der Lichtschreiber 25 kein Anstrahlungsbündel abgibt, werden nicht erregt, da Außenlicht vom Gebiet 20 zum Abblocken des sichtbaren Lichts abgeblockt wird. Daher ändert sich der Widerstandswert jeder dieser Photodioden nicht.
  • Der Betrieb des oben genannten Ausführungsbeispiels wird nachstehend anhand des Zeitsteuerplans nach Fig. 10 näher erläutert.
  • Mit Y1, Y2 ... sind Spannungswellen der an die Abtastelektroden 12 gelegten Abtastsignale bezeichnet, die den aktiven Elementen 1 zum Anzeigen und den photoempfindlichen Elementen 7 gemeinsam sind. Also werden die Abtastsignale mit je einer Spannung Va und einer vorgegebenen Zeitdauer sequentiell den Abtastelektroden 12 zugeführt. Bei X ist das Anzeigesignal dargestellt, das in Abschnitte mit einer gleichen Zeitdauer in jeder Zeitperiode der Abtastspannung Va verteilt und den Signalelektroden 3 sequentiell zugeführt wird.
  • Das Abtasten der Photodioden 7a, 7b... zum Detektieren ihrer leitenden Zustände geht wie folgt vor sich. Die Auslese-Elektroden 5a, 5b... werden in der Zeitperiode jedes Abtastsignals Y sequentiell mit den piulsierten S1, S2... zugeführt, die je eine negative Spitzenspannung Vc und eine positive Spitzenspannung Vb enthalten. In dieser Zeit wird festgestellt, ob ein von jedem Impuls der Spannung Vc ausgelöster Zufluß-Strom vorhanden ist oder nicht. In diesem Fall dienen die Impulse der Spannung Vb zum Durchführen des Entladebetriebs.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen wird eine Ringdiode wie jedes aktive Element zum Steuern der Bildelementelektrode verwendet. Es wird jedoch klar sein, daß an der Stelle der Ringdioden Transistoren benutzt werden können, obgleich dies ein komplizierteres Verdrahtungsmuster auf dem Substrat ergeben wird.
  • Wenn eine Farbanzeige nicht erforderlich ist, kann eine ähnliche Eigenschaft durch Anordnen eines Filtergebiets zum Abblocken von Außenlicht nur an der Stelle jedes photoempfindlichen Elememnts erhalten werden.
  • Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der Struktur der erfindungsgemäßen Anzeigeanordnung die auf dem Substrat zu erzeugenden Elektroden dem Anzeigebetrieb und dem Eingabebetrieb gemeinsam sind, und die Form einfacher Streifen haben. Außerdem weisen die auf dem Substrat zu erzeugenden Signalelektroden und Auslese-Elektroden, wobei auf dem Substrat die aktiven und photoempfindlichen Elemente erzeugt werden, keine Schnittstelen auf und haben also eine einfache Struktur. Es ist daher ganz einfach, die Schaltungen auf den betreffenden Substraten zu bilden, die es möglich machen werden, die Anzeigeanordnung mit einer hohen Ausbeutegeschwindigkeit herzustellen.
  • Da die Abtastelektroden den Anzeige- und Eingabefunktionen gemeinsam sind, können außerdem diese Elektroden mit einer einfachen Logikschaltung angesteuert werden, die möglichen Verwechslungsbetrieb in den Logikschaltungen für die Anzeige und das Abtasten vermeidet. Die einfache Logikschaltung kann ebenfalls mögliche Fehler im Anzeigebetrieb vermeiden, die vom Eingabebetrieb ausgelöst werden.

Claims (5)

1. Anzeigeanordnung, die ein erstes Substrat (10) mit Bildelementelektroden (9) und aktiven Schaltelementen (1) zum Ansteuern der Bildelektroden zur Bildwiedergabe enthält, wobei photoempfindliche Elemente (7) wenigstens ein Halbleitermaterial der aktiven Elemente und eine Gruppe von Auslese-Elektroden (5) aufweisen, und wobei ein Wiedergabematerial (2) zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten, dem ersten Substrat gegenüberliegenden Substrat (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes photoempfindliche Element für eine vorgegebene Anzahl von Bildelementelektroden vorgesehen und zwischen einer Auslese-Elektrode und einer Bildelementelektrode in Reihe geschaltet ist und wobei das erste Substrat außerdem mit einer Gruppe von Signalelektroden (3) versehen ist, die sich in einer Zeilen- oder Spaltenrichtung der Bildelementelektroden erstrecken und damit über die Schaltelemente (1) verbunden sind, und die sich in derselben Richtung wie die Auslese-Elektroden (5) erstrecken, wobei das zweite Substrat mit einer Gruppe von Abtastelektroden (12) versehen ist, die sich in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Signalelektroden erstrecken, wobei die genannten Abtastelektroden mit den photoempfindlichen Elementen verbundenen Bildelektroden sowie Bildelektroden zur Bildwiedergabe gemeinsam sind.
2. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens zwei Bildelementelektroden ein photoempfindliches Element vorgesehen ist.
3. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der photoempfindlichen Elemente derart aufgebaut ist, daß es hauptsächlich für andere als sichtbare Strahlung empfindlich ist, und daß ein Filter zum Abblocken der sichtbaren Strahlung dementsprechend bei den photoempfindlichen Elementen in der Anzeigeanordnung an einer Anzeigeschirmseite der photoempfindlichen Elemente angebracht ist.
4. Anzeigeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter farbige Gebiete enthält, von denen jedes eine der drei Primärfarben enthält, und einer der Bildelementelektroden entspricht.
5. Anzeigeanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtastmittel zum sequentiellen Ansteuern der Abtastelektroden in jeder Anzeigeperiode, ein Signalelektrodensteuermittel zum sequentiellen Ansteuern der Signalelektroden in einer Antriebsperiode jeder Abtastelektrode entsprechend den Daten eines anzuzeigenden Bildes, ein Auslese- Elektrodensteuermittel zum sequentiellen Ansteuern in Beantwortung eines Abtastsignals in der Antriebsperiode jeder Abtastelektrode und ein Detektormittel zum Detektieren jenes der photoempfindlichen Elemente, das Strahlung empfängt, entsprechend den photoempfindlichen Elementen in Beantwortung des Abtastsignals durchfließenden Strömen vorgesehen sind.
DE69030595T 1989-02-13 1990-02-07 Anzeigegerät mit Eingabefunktion Expired - Fee Related DE69030595T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3319589A JP2816979B2 (ja) 1989-02-13 1989-02-13 入力機能付き表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030595D1 DE69030595D1 (de) 1997-06-05
DE69030595T2 true DE69030595T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=12379703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030595T Expired - Fee Related DE69030595T2 (de) 1989-02-13 1990-02-07 Anzeigegerät mit Eingabefunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5172104A (de)
EP (1) EP0384509B1 (de)
JP (1) JP2816979B2 (de)
KR (1) KR900013443A (de)
DE (1) DE69030595T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9108226D0 (en) * 1991-04-17 1991-06-05 Philips Electronic Associated Optical touch input device
GB9115402D0 (en) * 1991-07-17 1991-09-04 Philips Electronic Associated Matrix display device and its method of operation
JP3140837B2 (ja) * 1992-05-29 2001-03-05 シャープ株式会社 入力一体型表示装置
JP2002278504A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Mitsubishi Electric Corp 自発光型表示装置
AU2002336341A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-09 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
US7009663B2 (en) 2003-12-17 2006-03-07 Planar Systems, Inc. Integrated optical light sensitive active matrix liquid crystal display
US7053967B2 (en) 2002-05-23 2006-05-30 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
US7023503B2 (en) 2002-02-20 2006-04-04 Planar Systems, Inc. Image sensor with photosensitive thin film transistors
US7184009B2 (en) 2002-06-21 2007-02-27 Nokia Corporation Display circuit with optical sensor
US7219241B2 (en) * 2002-11-30 2007-05-15 Intel Corporation Method for managing virtual and actual performance states of logical processors in a multithreaded processor using system management mode
US20080084374A1 (en) 2003-02-20 2008-04-10 Planar Systems, Inc. Light sensitive display
US7649527B2 (en) * 2003-09-08 2010-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Image display system with light pen
US7773139B2 (en) 2004-04-16 2010-08-10 Apple Inc. Image sensor with photosensitive thin film transistors
JP4341661B2 (ja) 2005-11-22 2009-10-07 ソニー株式会社 入力装置、入力方法および入力装置の製造方法
US20110032266A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Delphi Technologies, Inc. Glare detection and mitigation method for a photo-sensitive display device
JP2012043275A (ja) * 2010-08-20 2012-03-01 Alps Electric Co Ltd 静電容量式の入力装置
US9310923B2 (en) 2010-12-03 2016-04-12 Apple Inc. Input device for touch sensitive devices
US8928635B2 (en) 2011-06-22 2015-01-06 Apple Inc. Active stylus
US8638320B2 (en) 2011-06-22 2014-01-28 Apple Inc. Stylus orientation detection
US9329703B2 (en) 2011-06-22 2016-05-03 Apple Inc. Intelligent stylus
US9557845B2 (en) 2012-07-27 2017-01-31 Apple Inc. Input device for and method of communication with capacitive devices through frequency variation
US9652090B2 (en) 2012-07-27 2017-05-16 Apple Inc. Device for digital communication through capacitive coupling
US9176604B2 (en) 2012-07-27 2015-11-03 Apple Inc. Stylus device
US10048775B2 (en) 2013-03-14 2018-08-14 Apple Inc. Stylus detection and demodulation
US10067580B2 (en) 2013-07-31 2018-09-04 Apple Inc. Active stylus for use with touch controller architecture
US10067618B2 (en) 2014-12-04 2018-09-04 Apple Inc. Coarse scan and targeted active mode scan for touch
US10078977B2 (en) 2015-12-04 2018-09-18 Chromera, Inc. Optically determining messages on a display
US10474277B2 (en) 2016-05-31 2019-11-12 Apple Inc. Position-based stylus communication

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5685792A (en) * 1979-12-14 1981-07-13 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display unit
FR2499744B1 (fr) * 1981-01-05 1986-07-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage matriciel comprenant deux familles d'electrodes lignes et son procede de commande
US4655552A (en) * 1984-03-17 1987-04-07 Citizen Watch Co., Ltd. Flat panel display device having on-screen data input function
JPS60195519A (ja) * 1984-03-17 1985-10-04 Citizen Watch Co Ltd 面入力機能付表示装置
JPS616729A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Sharp Corp 情報入出力装置
FR2590394B1 (fr) * 1985-11-15 1987-12-18 Thomson Csf Ecran de visualisation electro-optique a transistors de commande
JPS63194297A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 日本電信電話株式会社 表示兼入力装置およびその駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69030595D1 (de) 1997-06-05
JP2816979B2 (ja) 1998-10-27
JPH02211421A (ja) 1990-08-22
EP0384509A3 (de) 1991-03-13
US5172104A (en) 1992-12-15
KR900013443A (ko) 1990-09-05
EP0384509B1 (de) 1997-05-02
EP0384509A2 (de) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030595T2 (de) Anzeigegerät mit Eingabefunktion
DE69124673T2 (de) Adressierbares Matrixgerät
DE3522104C2 (de)
DE3347345C2 (de)
DE3401073C2 (de)
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3313804C2 (de)
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
DE2810478C2 (de)
DE69217105T2 (de) Optisches Berührungseingabegerät
DE3851276T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69709053T2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm
DE4007996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrooptischen Flüssigkristall-Einheit
DE3526321C2 (de)
DE3425759C2 (de)
DE19549063A1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3533869C2 (de) Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE3228587A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrooptischen fluessigkristallanordnung
DE69123604T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel unter verwendung von graustufenfähigkeit mit flächenmodulation
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69015214T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix-Adressierung.
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE69212762T2 (de) Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee