DE69026899T2 - Integriertes Halbleiterschaltungsgerät mit Prüfschaltung - Google Patents
Integriertes Halbleiterschaltungsgerät mit PrüfschaltungInfo
- Publication number
- DE69026899T2 DE69026899T2 DE69026899T DE69026899T DE69026899T2 DE 69026899 T2 DE69026899 T2 DE 69026899T2 DE 69026899 T DE69026899 T DE 69026899T DE 69026899 T DE69026899 T DE 69026899T DE 69026899 T2 DE69026899 T2 DE 69026899T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- integrated circuit
- semiconductor integrated
- logic cells
- circuit device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 45
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 17
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17748—Structural details of configuration resources
- H03K19/17772—Structural details of configuration resources for powering on or off
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/3181—Functional testing
- G01R31/3185—Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
- G01R31/318516—Test of programmable logic devices [PLDs]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/10—Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
- G11C7/1006—Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17704—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17724—Structural details of logic blocks
- H03K19/17728—Reconfigurable logic blocks, e.g. lookup tables
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17736—Structural details of routing resources
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17748—Structural details of configuration resources
- H03K19/17764—Structural details of configuration resources for reliability
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/1778—Structural details for adapting physical parameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit einer Testschaltung, und im besonderen auf eine logische LSI-Vorrichtung wie z. B. eine Gatter-Array-Vörrichtung oder eine Standardzellen-Array-Vorrichtung mit einer Testschaltung
- Es ist eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung bekannt, die eine Vielzahl von logischen Zellen hat, die über Zwischenverbindungsleitungen gekoppelt sind, um dadurch gewünschte logische Schaltungen vorzusehen. Solch eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung wird als logische LSI-Vorrichtung bezeichnet. Beispiele der logischen LSI-Vorrichtung sind eine Gatter-Array-Vorrichtung und eine Standardz ellen-Array-Vorrichtung.
- Der jüngste Fortschritt bei der Herstellung von logischen LSIs sieht eine drastisch erhöhte Anzahl von logischen Zellen vor, die in einem Chip angeordnet sind. Zur Zeit sind logische LSIs verfügbar, die Zig- bis Hunderttausende logische Zellen haben. Da eine erhöhte Anzahl logischer Zellen verwendet wird, muß zum Testen von logischen LSIs eine erhöhte Anzahl von Testmustern vorgesehen werden. Es wird eine lange Zeit benötigt, um solche Testmuster zu erzeugen, und es ist sehr schwierig zu bestimmen, ob gewünschte logische Anordnungen korrekt realisiert sind oder nicht. Unter diesen Gesichtspunkten besteht ein großer Bedarf an der Entwicklung von integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtungen, die eingebaute Testschaltungen haben, die in ihnen gebildete logische Anordnungen leicht verifizieren können.
- Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 61- 42934 schlägt eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit einer eingebauten Testschaltung vor. Unter Bezugnahme auf FIG. 1 sind die Grundzüge der vorgeschlagenen Vorrichtung gezeigt. Eine Vielzahl logischer Zellen 2 ist auf einem Halbleiterchip 1 gebildet. Eine eingebaute Testschaltung besteht aus Reihenselektionsleitungen 3, Spaltenleseleitungen 4, Schaltelementen 5, einem Reihenselektionsringzähler 6, einem Spaltenselektionsringzähler 7, einem Datenselektor 8, einem Reihenselektionstakteingangsanschluß 9, einem Spaltenselektionstakteingangsanschluß 10 und einem Überwachungsausgangsanschluß 11. Die logischen Zellen 2 sind auf der Basis eines Entwurfs oder einer Spezifikation des Nutzers miteinander verbunden, um gewünschte logische schaltungen vorzusehen. Der Einfachheit halber sind solche Zwischenverbindungen in FIG. 1 nicht gezeigt.
- Ausgangsanschlüsse der logischen Zellen 2 sind mit den Spaltenleseleitungen 4 über die Schaltelemente 5 verbunden. Der Reihenselektionsringzähler 6 selektiert eine der Reihenselektionsleitungen 3, und der Spaltenselektionsringzähler 7 selektiert eine der Spaltenselektionsleitungen 4, so daß die logischen Zellen 2 eine nach der anderen selektiert werden. Der logische Zustand des Ausgangsanschlusses einer selektierten logischen Zelle 2 wird über den Datenselektor 8 an den Überwachungsausgangsanschluß 11 ausgegeben. Auf diese Weise werden Informationen über die Zustände der Ausgangsanschlüsse der logischen Zellen 2 am Überwachungsausgangsanschluß 11 erhalten und zum Bestimmen dessen verwendet, ob gewünschte logische Schaltungen korrekt arbeiten oder nicht.
- Das obengenannte Testverfahren wird als Matrixprüfverfahren oder einfach als MP-Verfahren bezeichnet. Gemäß dem MP-Verfahren ist es möglich, den logischen Zustand für jede logische Zelle 2 auszulesen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Abtastwegverfahren, bei dem Flipflops verwendet werden, ist es somit möglich, logische schaltungen ohne weiteres zu konstruieren. Zusätzlich ist die Zuverlässigkeit des MP-Verfahrens hoch.
- Jedoch hat das HP-Verfahren die folgenden Nachteile. Wie zuvor beschrieben worden ist, basieren logische Schaltungen auf dem Entwurf oder der Spezifikation des Nutzers. Somit ist es erforderlich, für die Nutzer jeweilige Testmuster separat vorzusehen. Dies ist mühsam. Zweitens kann, um eine logische Zelle in einen gewünschten logischen Zustand zu versetzen, ein Testmuster eine oder mehrere logische Zellen durchlaufen. Somit ist es sehr schwierig, einige der logischen Zellen 2 in gewünschte Zustände zu versetzen. Drittens ist es unmöglich, Testdaten direkt in jede logische Zelle 2 zu schreiben. Mit anderen Worten, es ist unmöglich, den Eingangsanschluß von jeder logischen Zelle 2 in einen gewünschten logischen Zustand zu versetzen.
- Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung vorzusehen, die eine Testschaltung hat, bei der die obengenannten Nachteile eliminiert sind.
- Eine spezifischere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine integrierte, Halbleiterschaltungsvorrichtung vorzusehen, die eine Testschaltung hat, bei der Daten leicht und direkt in jede logische Zelle geschrieben werden können, so daß es möglich wird, logische Anordnungen- leicht zu verifizieren und einen Fehler zu detektieren und analysieren.
- Gemäß der Erfindung ist somit eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung vorgesehen, mit: einem Array logischer Zellen, das eine Vielzahl von logischen Zellen hat, die in einer Matrix mit einer Vielzahl von Reihen und Spalten angeordnet sind, welche logischen Zellen jeweilig Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse haben; und Zwischenverbindungsleitungen, die die genannten logischen Zellen über die genannten Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der logischen Zellen gegenseitig verbinden, so daß anwendungsspezifische logische Schaltungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung umfaßt: Schaltmittel, die jeweilig für jede logische Zelle vorgesehen sind, zum selektiven Verbinden der Ausgangsanschlüsse der genannten logischen Zellen mit den genannten Zwischenverbindungsleitungen, oder zum selektiven Versetzen eines Ausgangsanschlusses, der einer gegebenen logischen Zelle entspricht, entweder in einen schwimmenden Zustand oder in einen nichtschwimmenden Zustand; und ein Mittel mit zweiten Schaltmitteln, die fnr jede logische Zelle vorgesehen sind und die genannte Zwischenverbindungsleitung am Ausgang der genannten logischen Zelle mit einer Spaltenlese-/-schreibleitung verbinden, die für jede Spalte von logischen Zellen vorgesehen ist, und eine Reihensteuerleitung zum Zuführen eines Reihenselektionssignals zu allen zweiten Schaltmitteln in der selektierten Reihe, zum direkten Zuführen von Testdaten, die zum Testen der genannten integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung verwendet werden, zu den Eingangsanschlüssen, in einem Zustand, bei dem die genannte Vielzahl von Schaltmitteln die Ausgangsanschlüsse der genannten logischen Zellen von den genannten Zwischenverbindungsleitungen selektiv trennt.
- Die obengenannten Ziele der vorliegenden Erfindung können durch eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung erreicht werden, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist.
- Zum besseren Verstehen der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe verwirklicht werden kann, wird nun, rein beispielhaft, Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen:
- FIG. 1 ein Blockdiagramm ist, das eine herkömmliche integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit einer eingebauten Testschaltung zeigt;
- FIG. 2 ein Blockdiagramm ist, das eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- FIG. 3 ein Schaltungsdiagramm ist, das einen Reihenselektionszähler und einen Reihenselektionsdekodierer von FIG. 2 zeigt;
- FIG. 4 ein Schaltungsdiagramm eines Schieberegisters und einer Steuerleitungsselektionsschaltung von FIG. 2 ist;
- FIG. 5 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine Alternative des Schieberegisters von FIG. 4 zeigt;
- FIG. 6 ein Schaltungsdiagramm ist, das die Operation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von FIG. 2 zeigt;
- FIG. 7 ein Schaltungsdiagramm einer Addierschaltung ist, die aus logischen Zellen gebildet ist;
- FIG. 8 ein Schaltungsdiagramm einer Konfiguration ist, die durch Anwenden der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von FIG. 2 auf die Addierschaltung von FIG. 7 erhalten wird;
- FIG. 9 ein Schaltungsdiagramm ist, das eine Konfiguration zeigt, bei der eine logische Zelle einen eingebauten Transistor hat;
- FIG. 10A ein Schaltungsdiagramm ist, das ein Mittel zum selektiven Versetzen eines Ausgangsanschlusses von jeder logischen Schaltung in einen schwimmenden Zustand oder einen nichtschwimmenden Zustand zeigt;
- FIG. 10B ein Schaltungsdiagramm von einer Alternative der Schaltung von FIG. 10A ist;
- FIG. 11 ein Schaltungsdiagramm einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
- FIG. 12 ein Diagramm ist, das die Operation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von FIG. 11 zeigt;
- FIG. 13 ein Schaltungsdiagramm einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
- FIG. 14 und 15 Diagramme sind, die jeweils die Operation der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von FIG. 13 zeigen;
- FIG. 16 eine Draufsicht ist, die eine Gatter- Array-Vorrichtung zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
- FIG. 17 ein Schaltungsdiagramm einer Basiszelle von FIG. 16 ist; und
- FIG. 18 eine Draufsicht auf ein Muster der Basiszelle von FIG. 17 ist.
- Nun erfolgt eine Beschreibung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Unter Bezugnahme auf FIG. 2 ist eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit einer eingebauten Testschaltung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die in FIG. 2 gezeigte Vorrichtung hat einen integrierten Halbleiterschaltungschip 12, logische Zellen 13 und Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Puffer 14, die für logische Schaltungen vorgesehen sind, die durch gegenseitiges Verbinden der logischen Zellen 13 durch Zwischenverbindungsleitungen 15 gebildet werden. Es sei erwähnt, daß die Zwischenverbindungsleitungen 15, die zum Bilden von gewünschten logischen Schaltungen verwendet werden, durch gestrichelte Linien gezeigt sind, um sie visuell von Verbindungsleitungen für eine Testschaltung zu unterscheiden, die später eingehend beschrieben wird. Die Zwischenverbindungsleitungen 15 werden auch zum Verbinden von einigen der logischen Zellen 13 und der I/O-Puffer 14 verwendet.
- Ferner hat die in FIG. 2 gezeigte Vorrichtung einen Eingabepuffer 16 zum Eingeben eines Testsignals, eine Steuerschaltung 17 zum Test, einen Reihenselektionszähler 18, einen Reihenselektionsdekodierer 19, Reihenselektionsleitungen 20, n-Kanal-Feldeffekttransistoren (nachfolgend einfach bezeichnet als nMOS-Transistoren) 21, Spaltenlese-/-schreibleitungen 22, ein Schieberegister 23, einen Ausgabepuffer 24 zum Ausgeben von Daten, nMOS-Transistoren 25, Steuerleitungen 26 und eine Steuerleitungsselektionsschaltung 27.
- Jede der logischen Zellen 13 hat einen oder zwei Eingangsanschlüsse, die mit den entsprechenden I/O-Puffern 14 oder mit einem oder zwei Ausgangsanschlüssen der logischen Zelle oder Zellen 13 gekoppelt sind. Ein Ausgangsanschluß von jeder logischen Zelle 13 ist mit der entsprechenden Zwischenverbindungsleitung 15 oder dem I/O-Puffer 14 über den entsprechenden nMOS-Transistor 25 verbunden. Das Gate von jedem nMOS-Transistor 25 ist mit der entsprechenden Steuerleitung 26 verbunden. Ein erster Anschluß (Source oder Drain) von jedem nMOS-Transistor 21 ist mit der Source des entsprechenden nMOS-Transistors 25 verbunden, und ein zweiter Anschluß (Drain oder Source) von jedem MOS-Transistor 21 ist mit der entsprechenden Spaltenlese-/-schreibleitung 22 verbunden.
- Kurz gesagt, die Operation der in FIG. 2 gezeigten Vorrichtung ist folgendermaßen. Wenn der betrachtete nMOS- Transistor 25 durch Setzen der entsprechenden Steuerleitung 26 auf einen hohen Pegel EIN-geschaltet wird, wird der Ausgangsanschluß der entsprechenden logischen Zelle 13 mit der entsprechenden Zwischenverbindungsleitung 15 oder dem I/O-Puffer 14 verbunden. In diesem Zustand werden, wenn der entsprechende nMOS-Transistor 21 durch Setzen der entsprechenden Reihenselektionsleitung 20 auf einen hohen Pegel EIN-geschaltet wird, Daten, die in der betrachteten logischen Zelle gespeichert sind, aus ihr ausgelesen und über die nMOS-Transistoren 25 und 21 an die entsprechende Spaltenlese-/-schreibleitung 22 ausgegeben. Das heißt, der Status des Ausgangsanschlusses der betrachteten logischen Zelle 13 wird an die Spaltenlese-/-schreibleitung 22 ausgegeben. Die Daten werden dann durch das Schieberegister 23 verschoben und hierauf an den Ausgabepuffer 24 gesendet.
- Wenn der nMOS-Transistor 25 auf AUS gestellt ist und der entsprechende nMOS-Transistor 21 auf EIN gestellt ist, wird die entsprechende Spaltenlese-/-schreibleitung 22 über den nMOS-Transistor 21 mit der entsprechenden Zwischenverbindungsleitung 15 verbunden. Somit werden Testdaten über die Eingabepuffer 16, die Steuerschaltung 17 und das Schieberegister 23 an die Spaltenlese-/-schreibleitung 22 ausgegeben und dann über den nMOS-Transistor 21 an die entsprechende Zwischenverbindungsleitung 15 ausgegeben. Hierauf werden die Testdaten dem entsprechenden Eingangsanschluß der logischen Zelle 13 eingegeben, die mit der obigen Zwischenverbindungsleitung 15 verbunden ist. Somit ist es möglich, den Eingangsanschluß (die Eingangsanschlüsse) von jeder logischen Zelle 13 jeweilig in einen gewünschten logischen Zustand zu versetzen. Danach werden die nMOS-Transistoren 25 und 21, die der logischen Zelle 13 zugeordnet sind, der die Testdaten über die entsprechende Zwischenverbindungsleitung 15 zugeführt wurden, EIN-geschaltet, und der logische Zustand des Ausgangsanschlusses von ihr wird über diese nMOS-Transistoren 25 und 21 an die entsprechende Spaltenlese-/-schreibleitung 22 ausgegeben.
- Die Steuerschaltung 17 zur Verwendung bei dem Test empfängt Testsignale, die ein Referenztaktsignal, ein Modusselektionssignal, das entweder einen normalen Modus oder einen Testmodus spezifiziert, und ein Eingangsdatensignal umfassen, über die Eingabepuffer 16 und erzeugt verschiedene Signale. Genauer gesagt, die Steuerschaltung 17 erzeugt ein Taktsignal, ein Löschsignal, ein Ladesignal, ein Ladedatensignal und ein Freigabesignal, die alle dem Reihenselektionszähler 18 zugeführt werden. Ferner erzeugt die Steuerschaltung 17 ein Taktsignal und läßt das Eingangsdatensignal hindurch, welche beiden Signale dem Schieberegister 23 zugeführt werden. Des weiteren erzeugt die Steuerschaltung 17 ein Taktsignal und ein Steuerleitungsselektionsdatensignal, die beide der Steuerleitungsselektionsschaltung 27 zugeführt werden.
- Der Reihenselektionszähler 18 und der Reihenselektionsdekodierer 19 bilden eine Reihenselektionsschaltung, die eine Konfiguration hat, wie sie in FIG. 3 gezeigt ist. Der Reihenselektionszähler 18 zählt das Taktsignal, das von der Steuerschaltung 17 zugeführt wird, nachdem er durch das Löschsignal gelöscht ist, das auch von ihr zugeführt wurde, und gibt sequentiell eine Adresse aus, die aus den Adressenbits A0, A1, A2, ... besteht. Dem Reihenselektionszähler 18 wird auch das Ladesignal von der Steuerschaltung 17 zugeführt, und er wird in einen Initialisierungsfreigabezustand versetzt. Dann wird das Ladedatensignal, das aus Ladedaten D0, D1, D2, ... besteht, dem Reihenselektionszähler 18 eingegeben. Der Spaltendekodierer 19 besteht aus einem Array von NAND-Gattern 28 und einem Array von Invertern 29. Die NAND-Gatter 28 und die Inverter 29 dekodieren das Adressensignal, das aus A0, A1, A2, ... besteht, und selektieren eine der Reihenselektionsleitungen. Das Freigabesignal wird den NAND-Gattern 28 des Reihenselektionsdekodierers 19 zugeführt. Wenn das Freigabesignal im normalen Modus inaktiv ist, wird keine der Reihenselektionsleitungen 20 selektiert.
- Unter Bezugnahme auf FIG. 4 ist die Konfiguration des Schieberegisters 23 und die Konfiguration der Steuerleitungsselektionsschaltung 27 gezeigt. Das in FIG. 4 gezeigte Schieberegister 23 besteht aus Selektoren 30, D-Typ-Flipflops 31 und Tri-State-(Dreizustands-)-Puffern 32. Das Schieberegister 23 funktioniert, um Eingangsdaten, die zum Einstellen der logischen Zustände der logischen Zellen 13 verwendet werden, an die Spaltenlese-/-schreibleitungen 26 auszugeben und um Daten, die die logischen Zustände der Ausgangsanschlüsse der logischen Zellen 13 repräsentieren, von den Spaltenlese-/-schreibleitungen 26 zu empfangen und dieselben an den Ausgabepuffer 24 auszugeben.
- Unter der Steuerung der Steuerleitungsselektionsschaltung 27 funktioniert jeder der Selektoren 30, um entweder die Ausgabe von jeder der entsprechenden logischen Zeilen 13 zu selektieren, die über die entsprechende Spaltenlese-/-schreibleitung 26 erhalten wird, oder die Eingangsdaten, die über die Steuerschaltung 17 zugeführt werden, und um die selektierten Daten an einen Eingangsanschluß D des entsprechenden Flipflops 31 auszugeben. Jeder der Tri-State- Puffer 32 ist EIN, wenn unter der Steuerung der Steuerleitungsselektionsschaltung 27 Daten in die selektierte logische Zelle 13 geschrieben werden, und AUS, wenn Daten aus ihr gelesen werden.
- Die Steuerleitungsselektionsschaltung 27 steuert das Schieberegister 23 auf der Basis des Steuerleitungsselektionssignals, das von der Steuerschaltung 17 zugeführt wird, und führt die EIN/AUS-Steuerung der nMOS-Transistoren 25 über die Steuerleitungen 26 aus. Die Steuerleitungsselektionsschaltung 27, die in FIG. 4 gezeigt ist, ist aus einem Schieberegister gebildet, das aus kaskadierten D-Typ-Flipflops 33 besteht. Ein Ausgangsanschluß Q von jedem der Flipflops 33 ist mit einem Steueranschluß des entsprechenden Selektors 30, einem Steueranschluß des entsprechenden Tri- State-Puffers 32 und der Steuerleitung 26 verbunden.
- Wie in FIG. 5 gezeigt, kann das Schieberegister 23 durch ein Schieberegister 35 ersetzt werden, das mit einer Datenkomprimierungsschaltung 34 kombiniert ist. In FIG. 5 sind jene Teile, die dieselben wie die in FIG. 4 sind, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Die Datenkomprimierungsschaltung 34 besteht aus exklusiven ODER-Gattern 36 und D-Typ-Flipflops 37.
- Es erfolgt nun die Beschreibung der Operation der integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist möglich, den Test in einem ersten Testmodus oder einem zweiten Testmodus auszuführen. Der erste Testmodus ist derselbe wie der, der durch das herkömmliche Verfahren ausgeführt wird. Beim zweiten Testmodus werden gewünschte Daten in eine gewünschte logische Zelle geschrieben.
- Zuerst wird der erste Testmodus erläutert. Beim ersten Testmodus werden alle nMOS-Transistoren 25 in dem EIN- Zustand gehalten. In diesem Zustand ist die periphere Schaltung von jeder logischen Zelle 13 der in FIG. 1 gezeigten Konfiguration äquivalent. Dann wird ein Testmuster über die I/O-Puffer 14 eingegeben, und die Reihenselektionsleitungen 20 werden sequentiell selektiert, so daß die nMOS- Transistoren 21 für jede Reihe sequentiell EIN-geschaltet werden. Dadurch werden die logischen Zustände der Ausgangsanschlüsse der logischen Zellen 13 für jede Reihe über das Schieberegister 23 und den Ausgabepuffer 24 ausgelesen.
- Als nächstes wird unter Bezugnahme auf FIG. 6, 7 und 8 der zweite Testmodus beschrieben. Unter Bezugnahme auf FIG. 6 ist ein Teil der in FIG. 2 gezeigten Konfiguration dargestellt. Nun wird angenommen, daß gewünschte Daten (ein gewünschtes logisches Signal) einer logischen Zelle zuzuführen sind, die auf einer Stufe angeordnet ist, die einer logischen Zelle 13a folgt. Eine Steuerleitung 26a wird auf den niedrigen Pegel (L) gesetzt, nachdem die Ausgaben aller logischen Zellen 13a, 13b, ... geklärt sind, so daß ein nMOS-Transistor 25a AUS-geschaltet wird. Als nächstes wird ein Ausgangsanschluß 13aout der logischen Zelle 13a von einer Zwischenverbindungs leitung 15a elektrisch getrennt. Dann wird eine Reihenselektionsleitung 20a auf einen hohen Pegel (H) gesetzt, so daß ein nMOS-Transistor 21a EINgeschaltet wird, und eine Spaltenlese-/-schreibleitung 22a wird von einem Ausgabezustand auf einen Eingabezustand verändert. Danach werden die gewünschten Daten (das gewünschte logische Signal) über die Zwischenverbindungsleitung 15a der logischen Zelle zugeführt, die der logischen Zelle 13a folgt. Dann wird die Reihenselektionsleitung 20a von dem selektierten Zustand befreit, so daß der nMOS- Transistor 21a AUS-geschaltet wird. Dadurch verliert die Zwischenverbindungsleitung 15a einen Strompfad. Auf Grund des Vorhandenseins einer parasitären Kapazität C15a, die mit der Zwischenverbindungsleitung 15a gekoppelt ist, werden die obengenannten gewünschten Daten für eine gewisse Zeit (die ausreicht, um die betrachtete logische Zelle zu testen) darin gehalten. Auf diese Weise wird der Eingangsanschluß der betrachteten logischen Zelle in einen gewünschten logischen Zustand versetzt.
- Auf dieselbe Weise ist es möglich, dem Eingangsanschluß einer betrachteten logischen Zelle gewünschte Daten über die logische Zelle der vorhergehenden Stufe zuzuführen und denselben in einen gewünschten logischen Zustand zu versetzen. Dann werden Daten der logischen Zelle über den Ausgangsanschluß von ihr ausgelesen, und auf der Basis der ausgelesenen Daten wird bestimmt, ob die betrachtete logische Zelle korrekt arbeitet.
- FIG. 7 ist ein Schaltungsdiagramm einer Addierschaltung, die aus einigen der logischen Zellen 13 gebildet ist, die in FIG. 2 gezeigt sind. FIG. 8 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration, die durch Anwenden der obengenannten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf die in FIG. 7 gezeigte Addierschaltung erhalten wird. Die in FIG. 7 gezeigte Addierschaltung besteht aus NAND-Gattern 13&sub1; bis 13&sub9;. Zwei Eingangssignale A und B werden dem NAND-Gatter 13&sub1; eingegeben, und ein Übertragssignal C von einer logischen Zelle der vorhergehenden Stufe wird auf die NAND-Gatter 13&sub5; und 13&sub7; angewendet. Ein Additionsresultat 5 wird über das NAND-Gatter 13&sub8; ausgegeben, und ein Übertragssignal Ca, das an die nächste Stufe adressiert ist, wird über das NAND- Gatter 13&sub9; ausgegeben.
- Falls gewünschte Daten jeweilig zwei Eingangsanschlüssen der logischen Zelle 134 zugeführt werden, werden die nMOS-Transistoren 25, die mit den logischen Zellen 13&sub2; und 13&sub3; verbunden sind, AUS-geschaltet, und die gewünschten Daten werden den Eingangsanschlüssen der logischen Zelle 13&sub4; über die nMOS-Transistoren 21 zugeführt, die den logischen Zellen 13&sub2; bzw. 13&sub3; zugeordnet sind.
- Es ist möglich anzunehmen, daß jede logische Zelle 13, die in FIG. 2 gezeigt ist, den nMOS-Transistor 25 hat, wie in FIG. 9 gezeigt. Mit anderen Worten, der Ausgangsanschluß von jeder logischen Zelle 13 wird durch den Sourceanschluß des nMOS-Transistors 25 gebildet. Um die in FIG. 9 gezeigte Konfiguration klar von der in FIG. 2 gezeigten zu unterscheiden, besteht jede logische Zelle 13 in FIG. 9 aus einem logischen Schaltungsteil 13X und dem nMOS-Transistor 25. Es kann gesagt werden, daß der nMOS-Transistor 25 in der Anordnung in FIG. 9 als Mittel zum selektiven Versetzen eines Ausgangsanschlusses 13out der logischen Zelle 13 entweder in einen schwimmenden Zustand oder in einen nichtschwimmenden Zustand funktioniert.
- Anstelle des in FIG. 9 gezeigten nMOS-Transistors 25 ist es möglich, wie in FIG. 10A gezeigt, einen analogen Schalter 38 zu verwenden, der aus einem Paar von einem pMOS- Transistor und einem nMOS-Transistor besteht und zwischen dem Ausgangsanschluß des logischen Schaltungsteils 13X und dem Ausgangsanschluß 13out der logischen Zelle 13 angeordnet ist. Der analoge Schalter 38 funktioniert, um den Ausgangsanschluß 13out selektiv entweder in den schwimmenden Zustand oder den nichtschwimmenden Zustand zu versetzen. Das mit C bezeichnete Steuersignal durch die Steuerleitung 26 und seine invertierte Version werden auf den analogen Schalter 38 angewendet. Die invertierte Version des Steuersignals wird durch Invertieren des Steuersignals C durch einen Inverter erhalten (der Einfachheit halber nicht gezeigt).
- Wie in FIG. 10B gezeigt, ist es auch möglich, einen pMOS-Transistor 39 und einen nMOS-Transistor 40 für den nMOS-Transistor 25 (FIG. 9) einzusetzen, wenn der logische Schaltungsteil 13X eine NAND-Schaltung ist. Die NAND-Schaltung ist über die pMOS- und nMOS-Transistoren 39 und 40 mit einer positiven Energiezuführungsleitung Vcc bzw. einer negativen Energiezuführungsleitung (Erde in der in FIG. 10B gezeigten Konfiguration) verbunden.
- Es erfolgt nun eine Beschreibung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Unter Bezugnahme auf FIG. 11 ist eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In FIG. 11 sind jene Teile, die dieselben wie die in den vorherigen Figuren gezeigten sind, mit denselben Bezugszahlen versehen.
- Der Ausgangsanschluß von jeder logischen Zelle 13 ist über einen nMOS-Transistor 45 mit der entsprechenden Zwischenverbindungsleitung 15 verbunden, die zum Bilden einer gewünschten logischen Anordnung verwendet wird. Der Ausgangsanschluß von jeder logischen Zelle 13 ist über einen nMOS-Transistor 44 auch mit einer Spaltenleseleitung 42 gekoppelt. Das Gate von jedem nMOS-Transistor 44 ist mit der entsprechenden Reihenselektionsleitung 20 verbunden. Steuerleitungen 41 verlaufen längs jeweiliger Anordnungen von logischen Zellen 13 in der Reihenrichtung, und Steuerleitungen 43 verlaufen längs jeweiliger Anordnungen von logischen Zellen 13 in der Spaltenrichtung.
- Eine Logikeinstellschaltung, die aus einem nMOS-Transistor 46, einem UND-Gatter 47 und einem Inverter 48 besteht, ist für jede logische Zelle 13 vorgesehen. Das UND-Gatter 47 hat zwei Eingangsanschlüsse, die mit den Steuerleitungen 41 bzw. 43 verbunden sind, und einen Ausgangsanschluß, der mit dem Drain und dem Gate des nMOS-Transistors 46 sowie mit einem Anodenanschluß des Inverters 48 verbunden ist. Ein Katodenanschluß des Inverters 48 ist mit dem Gate des nMOS- Transistors 45 verbunden. Die Spaltenleseleitungen 42 und die Steuerleitungen 43 erstrecken sich von einer Schaltung 27A, die in FIG. 12 gezeigt ist und aus dem Schieberegister 23 und der Steuerleitungsselektionsschaltung 27 von FIG. 2 besteht. Die Reihenselektionsleitungen 20 und die Steuerleitungen 41 erstrecken sich von einer Schaltung 19A, die in FIG. 12 gezeigt ist und aus dem Reihenselektionsdekodierer 19 und einer Steuerleitungsselektionsschaltung besteht, die genauso wie die Steuerleitungsselektionsschaltung 27 konfiguriert ist.
- Gemäß der in FIG. 11 und 12 gezeigten Konfiguration werden die nMOS-Transistoren 45 und 46 AUS- bzw. EIN-geschaltet, wenn beide Steuerleitungen 41 und 43 auf den hohen Pegel gesetzt werden, so daß ein Knoten (a), wo die Source des nMOS-Transistors 46 mit der Zwischenverbindungsleitung verbunden ist, auf den hohen Pegel gesetzt wird. Somit ist es möglich, dem Eingangsanschluß der logischen Zelle 13 der nächsten Stufe den hohen Pegel zuzuführen.
- FIG. 12 zeigt auch die Beziehung zwischen den logischen Zuständen der Steuerleitungen 41 und 43 und den logischen Zuständen der Knoten (a). Ein Zeichen "H" oder "R", das rechts oben von jedem Schnittpunkt angeordnet ist, bezeichnet den logischen Zustand des entsprechenden Knotens (a). Das Zeichen "H" bezeichnet den hohen Pegel, und das Zeichen "R" bezeichnet einen Zustand, bei dem keine Daten in die entsprechende logische Zelle 13 geschrieben werden. Ein schwarzer Punkt am Schnittpunkt gibt an, wo der Knoten an diesem Schnittpunkt auf dem hohen Pegel (H) ist. Mit der obengenannten Konfiguration wird es möglich, den Eingangsanschluß von jeder logischen Zelle 13 auf die obengenannte Weise, die sich von der oben erläuterten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet, in einen gewünschten logischen Zustand zu versetzen. Mit anderen Worten, gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Daten für den Test auf den Eingangsanschluß der logischen Zelle 13 anzuwenden, ohne dieselben durch die Spaltenleseleitung 42 und den nMOS- Transistor 44 zu führen.
- Alternativ ist es möglich, den Eingangsanschluß der logischen Zelle 13 auf den niedrigen Pegel zu setzen. In diesem Fall wird zum Beispiel der in FIG. 11 gezeigte nMOS- Transistor 46 durch einen pMOS-Transistor ersetzt, und das UND-Gatter 47 wird durch ein NAND-Gatter ersetzt. Das Gate des pMOS-Transistors ist direkt mit dem Gate des nMOS- Transistors 45 verbunden, ohne den Inverter 48 zu durchlaufen. Das heißt, der Inverter 48 wird weggelassen.
- Es erfolgt nun eine Beschreibung einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf FIG. 13 ist eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In FIG. 13 sind jene Teile, die dieselben wie die in FIG. 11 sind, mit denselben Bezugszahlen versehen. Gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Eingangsanschluß von jeder logischen Zelle 13 entweder auf den hohen Pegel oder den niedrigen Pegel zu setzen.
- Steuerleitungen 49 verlaufen längs der jeweiligen Anordnungen von Speicherzellen 13 in der Spaltenrichtung. Die Anodenanschlüsse der Inverter 48 sind mit den entsprechenden Steuerleitungen 49 und den Gates der entsprechenden nMOS-Transistoren 45 verbunden. Die Katodenanschlüsse der Inverter 48 sind mit den Gates der entsprechenden nMOS- Transistoren 46 verbunden.
- FIG. 14 zeigt die Beziehung zwischen den logischen Zuständen der Steuerleitungen 41 und 43 und den logischen Zuständen der Knoten (a) in einem Fall, bei dem die Steuerleitungen 49 auf dem niedrigen Pegel gehalten werden. Wenn beide Steuerleitungen 41 und 43 auf den hohen Pegel gesetzt sind, wird der entsprechende Knoten (a) auf den hohen Pegel gesetzt. Wenn andererseits eine oder keine der Steuerleitungen 41 und 43 auf den niedrigen Pegel gesetzt wird, wird der entsprechende Knoten (a) auf den niedrigen Pegel gesetzt.
- FIG. 15 zeigt die Beziehung zwischen den logischen Zuständen der Steuerleitungen 41, 43 und 49 und den logischen Zuständen der Knoten (a). Die Steuerleitungen 49 erstrecken sich von einer Schaltung 27B, die auf dieselbe Weise wie die Schaltung 27A konfiguriert ist. Wenn die Steuerleitungen 49 auf dem hohen Pegel sind, werden die nMOS-Transistoren 45, die mit ihnen gekoppelt sind, EIN- geschaltet, und die nMOS-Transistoren 46, die mit ihnen über die Inverter 48 gekoppelt sind, werden AUS-geschaltet. Somit erscheinen die in den logischen Zellen 13 gespeicherten Ausgangsdaten an den Knoten (a), die durch die Zeichen "R" bezeichnet sind.
- Die vorliegende Erfindung ist für Gatter-Array-Vorrichtungen geeignet. Jedoch enthält die vorliegende Erfindung Standardzellen-Array-Vorrichtungen. FIG. 16 zeigt eine Gatter-Array-Vorrichtung mit Zwischenverbindungskanälen (siehe japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 54- 93375). Die in FIG. 16 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Gatter-Array-Chip 50, Basiszellen 51, Spalten 52 von Basiszellen 51, I/O-Zellen 53 und Kontaktstellen 54.
- FIG. 17 ist ein Schaltungsdiagramm von jeder Basiszelle 51. Wie gezeigt, besteht die Basiszelle 51 aus zwei pMOS- Transistoren 55 und 56 und zwei nMOS-Transistoren 57 und 58. FIG. 18 ist eine Draufsicht auf jede Basiszelle 51. Der pMOS-Transistor 55 ist aus p&spplus;-Typ-Diffusionszonen 59 und 60 und einer Gateelektrode 65 gebildet, und der pMOS-Transistor 56 ist aus p&spplus;-Typ-Diffusionszonen 60 und 61 und einer Gateelektrode 66 gebildet. Der nMOS-Transistor 57 ist aus n&spplus;- Typ-Diffusionszonen 62 und 63 und der Gateelektrode 65 gebildet, und der nMOS-Transistor 58 ist aus n&spplus;-Typ-Diffusionszonen 63 und 64 und der Gateelektrode 66 gebildet.
- Es ist auch möglich, die vorliegende Erfindung auf eine Gatter-Array-Vorrichtung des kanallosen Typs anzuwenden, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 63- 306639 offenbart.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die speziell offenbarten Ausführungsformen begrenzt, und Veränderungen und Abwandlungen können vorgenommen werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (1)
1. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
mit:
einem Array logischer Zellen, das eine Vielzahl
von logischen Zellen (13) hat, die in einer Matrix mit einer
Vielzahl von Reihen und Spalten angeordnet sind, welche
logischen Zellen jeweilig Eingangsanschlüsse und
Ausgangsanschlüsse haben; und
Zwischenverbindungsleitungen (15), die die
genannten logischen Zellen über die genannten Eingangs- und
Ausgangsanschlüsse der logischen Zellen gegenseitig
verbinden, so daß anwendungsspezifische logische Schaltungen
gebildet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte
integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung umfaßt:
Schaltmittel (25; 38; 39; 40; 45), die jeweilig
für jede logische Zelle vorgesehen sind, zum selektiven
Verbinden der Ausgangsanschlüsse der genannten logischen
Zellen mit den genannten Zwischenverbindungsleitungen, oder
zum selektiven Versetzen eines Ausgangsanschlusses, der
einer gegebenen logischen Zelle entspricht, entweder in
einen schwimmenden Zustand oder in einen nichtschwimmenden
Zustand; und
ein Mittel (21, 27; 27A, 27B) mit zweiten
Schaltmitteln, die für jede logische Zelle vorgesehen sind und die
genannte Zwischenverbindungsleitung am Ausgang der genannten
logischen Zelle mit einer Spaltenlese-/-schreibleitung
verbinden, die für jede Spalte von logischen Zellen
vorgesehen ist, und eine Reihensteuerleitung zum Zuführen eines
Reihenselektionssignals zu allen zweiten Schaltmitteln in
der selektierten Reihe, zum direkten Zuführen von Testdaten,
die zum Testen der genannten integrierten
Halbleiterschaltungsvorrichtung verwendet werden, zu den
Eingangsanschlüssen
der genannten logischen Zellen, in einem Zustand, bei
dem die genannte Vielzahl von Schaltmitteln die
Ausgangsanschlüsse der genannten logischen Zellen von den genannten
Zwischenverbindungs leitungen selektiv trennt.
2. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die genannte Vielzahl von Schaltmitteln jeweilig
Transistoren (25, 45) umfaßt, die jeweils zwischen einer
entsprechenden der logischen Zellen und einer entsprechenden
der Zwischenverbindungsleitungen vorgesehen sind, welche
Transistoren jeweilig EIN/AUS-Steueranschlüsse haben; und
die genannte integrierte
Halbleiterschaltungsvorrichtung ein Selektionsmittel (27; 27A, 27B) umfaßt, zum
Selektieren der genannten logischen Zellen für jede Spalte
und zum Anwenden eines Selektionssignals auf die EIN/AUS-
Steueranschlüsse der genannten Transistoren, die einer
selektierten der Spalten zugeordnet sind, so daß die
genannten Transistoren, die der genannten selektierten der
genannten Spalten zugeordnet sind, AUS-geschaltet werden, wenn die
genannten logischen Zellen, die der genannten selektierten
der Spalten zugeordnet sind, von entsprechenden
Zwischenverbindungsleitungen zu trennen sind und die genannten
Testdaten jeweilig den Eingangsanschlüssen der genannten
logischen Zellen zuzuführen sind, die über die genannten
entsprechenden Zwischenverbindungsleitungen mit den genannten
Transistoren verbunden sind, die der genannten selektierten
der Spalten zugeordnet sind.
3. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß:
die genannten zweiten Schaltmittel Transistoren
(21; 44) umfassen, die jeweilig für die genannten logischen
Zellen vorgesehen sind, welche Transistoren jeweilig
EIN/AUS-Steueranschlüsse haben und welche gewünschten Daten die
genannten Transistoren durchlaufen und über die genannten
Transistoren auf die genannten Zwischenverbindungsleitungen
angewendet werden; und
die genannte integrierte
Halbleiterschaltungsvorrichtung ein Selektionsmittel (19, 19A) umfaßt, zum
Selektieren der genannten logischen Zellen für jede Reihe und zum
Anwenden eines Reihenselektionssignals auf die EIN/AUS-
Anschlüsse der genannten Transistoren, die einer
selektierten der Reihen zugeordnet sind, so daß die genannten
Testdaten jeweilig über die genannten Transistoren, die der
genannten selektierten der Reihen zugeordnet sind, auf
entsprechende Zwischenverbindungsleitungen angewendet werden
und dann auf die Eingangsanschlüsse der genannten logischen
Zellen angewendet werden, die mit den genannten
entsprechenden Zwischenverbindungsleitungen verbunden sind, die der
genannten selektierten der Reihen zugeordnet sind.
24. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
Spaltensteuerleitungen (26, 42) umfaßt, die jeweilig für die
genannten Spalten vorgesehen sind,
bei der die genannten Steuerleitungen die EIN/AUS-
Steueranschlüsse der genannten Transistoren (25, 45) und das
genannte Selektionsmittel koppeln und jeweilig das genannte
Spaltenselektionssignal übertragen.
5. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
Reihensteuerleitungen (20) umfaßt, die jeweilig für die
genannten Reihen vorgesehen sind, bei der die genannten
Steuerleitungen die EIN/AUS-Steueranschlüsse der genannten
Transistoren (21, 44) und das genannte Selektionsmittel
koppeln und jeweilig das genannte Reihenselektionssignal
übertragen.
6. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
Spaltenlese-/-schreibleitungen (22) umfaßt, die jeweilig für
die genannten Spalten vorgesehen sind,
bei der die genannten
Spaltenlese-/-schreibleitungen über die genannten Transistoren (21) mit den
Ausgangsanschlüssen der genannten Zwischenverbindungsleitungen (15)
gekoppelt sind.
7. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner ein Schieberegistermittel (23)
umfaßt, zum Ausgeben der genannten Testdaten, die von einer
externen Vorrichtung empfangen wurden, an das genannte
Mittel und zum Ausgeben von Daten, die über die genannte
Vielzahl von Schaltmitteln aus den genannten logischen
Zellen ausgelesen wurden, an die genannte externe
Vorrichtung.
8. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
die genannte Vielzahl von Schaltmitteln jeweilig
analoge Schalter (38) umfaßt, die jeweils zwischen einer
entsprechenden der logischen Zellen und einer entsprechenden
der Zwischenverbindungsleitungen vorgesehen sind, welche
analogen Schalter jeweilig EIN/AUS-Steueranschlüsse haben;
und
die genannte integrierte
Halbleiterschaltungsvorrichtung ein Selektionsmittel (27) umfaßt, zum Selektieren
der genannten logischen Zellen für jede Spalte und zum
Anwenden eines Selektionssignals auf die
EIN/AUS-Steueranschlüsse
der genannten analogen Schalter, die einer
selektierten der Spalten zugeordnet sind, so daß die
genannten analogen Schalter, die der genannten selektierten der
Spalten zugeordnet sind, AUS-geschaltet werden, wenn die
genannten logischen Zellen, die der genannten selektierten
der Spalten zugeordnet sind, von entsprechenden
Zwischenverbindungsleitungen zu trennen sind und die genannten
Testdaten jeweilig den Eingangsanschlüssen der genannten
logischen Zellen zuzuführen sind, die über die genannten
entsprechenden Zwischenverbindungsleitungen mit den genannten
analogen Schaltern verbunden sind, die der genannten
selektierten der Spalten zugeordnet sind.
9. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß:
jedes von der genannten Vielzahl von Schaltmitteln
ein Mittel (39) umfaßt, zum Trennen einer entsprechenden der
genannten logischen Zellen von einem Paar von Energiequellen
(Vcc, Erde).
10. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes von der
genannten Vielzahl von Schaltmitteln ein Datensetzmittel
(46, 47, 48) umfaßt, zum Setzen des Eingangsanschlusses
einer entsprechenden der genannten logischen Zellen über
eine entsprechende der genannten
Zwischenverbindungsleitungen auf einen gewünschten logischen Pegel, der den genannten
Testdaten entspricht, in einem Zustand, wenn die genannte
entsprechende der Zwischenverbindungsleitungen von dem
Ausgangsanschluß einer entsprechenden der genannten
logischen Zellen durch ein entsprechendes von der genannten
Vielzahl von Schaltmitteln getrennt ist.
11. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
umfaßt:
erste Steuerleitungen (43), die jeweilig für die
genannten Spalten vorgesehen sind;
zweite Steuerleitungen (41), die jeweilig für die
genannten Reihen vorgesehen sind; und
Selektionsmittel (19A, 27A), zum Spezifizieren des
genannten Datensetzmittels durch Selektieren einer
entsprechenden der genannten ersten Steuerleitungen und einer
entsprechenden der genannten zweiten Steuerleitungen und zum
Bewirken, daß das genannte Datensetzmittel den
Eingangsanschluß der genannten entsprechenden der logischen Zellen
auf den genannten gewünschten logischen Pegel setzt.
12. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte
Datensetzmittel umfaßt:
ein UND-Gatter (47) mit einem ersten
Eingangsanschluß, der mit der entsprechenden der ersten
Steuerleitungen gekoppelt ist, einem zweiten Eingangsanschluß, der
mit der entsprechenden der zweiten Steuerleitungen (41)
gekoppelt ist, und einem Ausgangsanschluß;
einen Feldeffekttransistor (46), der zwischen dem
Ausgangsanschluß des genannten UND-Gatters undder genannten
entsprechenden der Zwischenverbindungs leitungen gekoppelt
ist und ein Gate hat, das mit dem Ausgangsanschluß des
genannten UND-Gatters verbunden ist; und
einen Inverter (48), der einen Anodenanschluß hat,
der mit dem Gate des genannten Feldeffekttransistors
verbunden ist, und einen Katodenanschluß, der mit einem
entsprechenden von der genannten Vielzahl von Schaltmitteln
(45) verbunden ist.
13. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes von der
genannten Vielzahl von Schaltmitteln einen
Feldeffekttransistor (45) umfaßt, der zwischen einer entsprechenden der
genannten logischen Zellen und der genannten entsprechenden
der Zwischenverbindungsleitungen angeordnet ist, und ein
Gate hat, das mit dem Katodenanschluß des genannten
Inverters verbunden ist.
14. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
umfaßt:
Spaltenleseleitungen (42), die jeweilig für die
genannten Spalten vorgesehen sind;
eine Vielzahl von Feldeffekttransistoren (44), die
jeweils zwischen einer entsprechenden der genannten
logischen Zellen und einer entsprechenden der genannten
Spaltenleseleitungen vorgesehen sind, bei der aus der
entsprechenden der logischen Zellen Daten ausgelesen werden und an die
genannte entsprechende der Spaltenleseleitungen ausgegeben
werden, von welchen Feldeffekttransistoren jeder ein Gate
hat;
Reihenselektionsleitungen (20), die jeweilig für
die genannten Reihen vorgesehen sind, von welchen
Reihenselektionsleitungen jede mit dem Gate eines entsprechenden
der genannten Feldeffekttransistoren verbunden ist; und
ein Reihenselektionsmittel (19A) zum Selektieren
von logischen Zellen, die einer der genannten Reihen der
genannten logischen Zellen zugeordnet sind.
15. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
umfaßt:
erste Steuerleitungen (43), die jeweilig für die
genannten Spalten vorgesehen sind;
zweite Steuerleitungen (41), die jeweilig für die
genannten Reihen vorgesehen sind;
dritte Steuerleitungen (49), die jeweilig für die
genannten Spalten vorgesehen sind; und
Selektionsmittel (27A, 27B, 19A) zum Spezifizieren
der genannten Datensetzmittel durch Selektieren einer
entsprechenden der genannten ersten Steuerleitungen, einer
entsprechenden der genannten zweiten Steuerleitungen und
einer entsprechenden der genannten dritten Steuerleitungen
und zum Bewirken, daß das genannte Datensetzmittel den
Eingangsanschluß der genannten entsprechenden der logischen
Zellen auf den genannten gewünschten logischen Pegel setzt.
16. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte
Datensetzmittel umfaßt:
ein UND-Gatter (47) mit einem ersten
Eingangsanschluß, der mit der genannten entsprechenden der ersten
Steuerleitungen (43) gekoppelt ist, einem zweiten
Eingangsanschluß, der mit der genannten entsprechenden der zweiten
Steuerleitungen (41) gekoppelt ist, und einem
Ausgangsanschluß;
einen Feldeffekttransistor (46), der zwischen dem
Ausgangsanschluß des genannten UND-Gatters und der genannten
entsprechenden der Zwischenverbindungsleitungen gekoppelt
ist und ein Gate hat; und
einen Inverter (48) mit einem Katodenanschluß, der
mit dem Gate des genannten Feldeffekttransistors verbunden
ist, und einem Anodenanschluß, der mit einem entsprechenden
von der genannten Vielzahl von Schaltmitteln und einer
entsprechenden der genannten dritten Steuerleitungen
verbunden ist.
17. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes von der
genannten Vielzahl von Schaltmitteln einen
Feldeffekttransistor (45) umfaßt, der zwischen einer entsprechenden der
genannten logischen Zellen und der genannten entsprechenden
der Zwischenverbindungsleitungen angeordnet ist, und ein
Gate hat, das mit dem Anodenanschluß des genannten Invertes
und der genannten entsprechenden der dritten Steuerleitungen
verbunden ist.
18. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
umfaßt:
Spaltenleseleitungen (42), die jeweilig für die
genannten Spalten vorgesehen sind;
eine Vielzahl von Feldeffekttransistoren (44), die
jeweils zwischen einer entsprechenden der genannten
logischen Zellen und einer entsprechenden der genannten
Spaltenleseleitungen vorgesehen sind, bei der aus der genannten
entsprechenden der logischen Zellen Daten ausgelesen werden
und an die genannte entsprechende der Spaltenleseleitungen
ausgegeben werden, von welchen Feldeffekttransistoren jeder
ein Gate hat;
Reihenselektionsleitungen (20), die jeweilig für
die genannten Reihen vorgesehen sind, von welchen
Reihenselektionsleitungen jede mit dem Gate eines entsprechenden
der genannten Feldeffekttransistoren verbunden ist; und
ein Reihenselektionsmittel (19A) zum Selektieren
von logischen Zellen, die einer der genannten Reihen der
genannten logischen Zellen zugeordnet sind.
19. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
genannten Transistoren ein Feldeffekttransistor (25, 45)
ist, der einen Gateanschluß hat, und der genannte EIN/AUS-
Steueranschluß dem genannten Gateanschluß entspricht.
20. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
genannten Transistoren ein Feldeffekttransistor (21) ist,
der einen Gateanschluß hat, und der genannte
EIN/AUS-Steueranschluß dem genannten Gateanschluß entspricht.
21. Eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 20, die ferner eine
Vielzahl von Eingabe/Ausgabe-Puffern (14) umfaßt, die mit
den Eingangsanschlüssen und Ausgangsanschlüssen von
entsprechenden logischen Zellen von der genannten Vielzahl von
logischen Zellen verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1266662A JP2612618B2 (ja) | 1989-10-13 | 1989-10-13 | 半導体集積回路装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69026899D1 DE69026899D1 (de) | 1996-06-13 |
DE69026899T2 true DE69026899T2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=17433945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69026899T Expired - Fee Related DE69026899T2 (de) | 1989-10-13 | 1990-10-10 | Integriertes Halbleiterschaltungsgerät mit Prüfschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5369646A (de) |
EP (1) | EP0422912B1 (de) |
JP (1) | JP2612618B2 (de) |
KR (1) | KR940004207B1 (de) |
DE (1) | DE69026899T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06150024A (ja) * | 1992-11-10 | 1994-05-31 | Nec Corp | マイクロコンピュータ |
US5539331A (en) * | 1993-05-10 | 1996-07-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Field programmable gate array having transmission gates and semiconductor integrated circuit for programming connection of wires |
DE69326248T2 (de) * | 1993-11-30 | 2000-02-24 | Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza | Schaltungsarchitektur und Verfahren zur Prüfung einer programmierbaren Logikmatrix |
US5539349A (en) * | 1994-03-24 | 1996-07-23 | Hitachi Microsystems, Inc. | Method and apparatus for post-fabrication ascertaining and providing programmable precision timing for sense amplifiers and other circuits |
GB9417297D0 (en) * | 1994-08-26 | 1994-10-19 | Inmos Ltd | Method and apparatus for testing an integrated circuit device |
JP3607760B2 (ja) * | 1995-10-13 | 2005-01-05 | 富士通株式会社 | 半導体集積回路装置 |
US5867507A (en) * | 1995-12-12 | 1999-02-02 | International Business Machines Corporation | Testable programmable gate array and associated LSSD/deterministic test methodology |
US5870408A (en) * | 1996-04-30 | 1999-02-09 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for on die testing |
US5991898A (en) | 1997-03-10 | 1999-11-23 | Mentor Graphics Corporation | Arithmetic built-in self test of multiple scan-based integrated circuits |
GB2348753B (en) * | 1999-03-27 | 2003-07-23 | Evan Arkas | Pulse clock/signal delay apparatus & method |
KR100394858B1 (ko) * | 2000-12-27 | 2003-08-19 | 현대자동차주식회사 | 캠축 구동용 체인 가이드 |
KR100440027B1 (ko) * | 2002-02-28 | 2004-07-14 | 현대자동차주식회사 | 장력 감쇠를 위한 체인 가이드의 구조 |
RU2500053C2 (ru) * | 2009-06-09 | 2013-11-27 | Шарп Кабусики Кайся | Электронное устройство |
JP2011149775A (ja) * | 2010-01-20 | 2011-08-04 | Renesas Electronics Corp | 半導体集積回路及びコアテスト回路 |
US9500700B1 (en) * | 2013-11-15 | 2016-11-22 | Xilinx, Inc. | Circuits for and methods of testing the operation of an input/output port |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH073865B2 (ja) * | 1984-08-07 | 1995-01-18 | 富士通株式会社 | 半導体集積回路及び半導体集積回路の試験方法 |
JPH0772744B2 (ja) * | 1984-09-04 | 1995-08-02 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路装置 |
US4730320A (en) * | 1985-02-07 | 1988-03-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor memory device |
DE3671670D1 (de) * | 1985-03-26 | 1990-07-05 | Siemens Ag | Verfahren zum betreiben eines halbleiterspeichers mit integrierter paralleltestmoeglichkeit und auswerteschaltung zur durchfuehrung des verfahrens. |
JPH0672911B2 (ja) * | 1985-05-29 | 1994-09-14 | 株式会社東芝 | システムlsi |
JPS61294695A (ja) * | 1985-06-20 | 1986-12-25 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路装置 |
US4739250A (en) * | 1985-11-20 | 1988-04-19 | Fujitsu Limited | Semiconductor integrated circuit device with test circuit |
US4857774A (en) * | 1986-09-19 | 1989-08-15 | Actel Corporation | Testing apparatus and diagnostic method for use with programmable interconnect architecture |
JPS63293944A (ja) * | 1987-05-27 | 1988-11-30 | Nec Corp | 論理回路代替方式 |
US5065090A (en) * | 1988-07-13 | 1991-11-12 | Cross-Check Technology, Inc. | Method for testing integrated circuits having a grid-based, "cross-check" te |
-
1989
- 1989-10-13 JP JP1266662A patent/JP2612618B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-10 EP EP90311092A patent/EP0422912B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-10 DE DE69026899T patent/DE69026899T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-13 KR KR1019900016232A patent/KR940004207B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-11-18 US US07/978,067 patent/US5369646A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0422912B1 (de) | 1996-05-08 |
JPH03127853A (ja) | 1991-05-30 |
DE69026899D1 (de) | 1996-06-13 |
US5369646A (en) | 1994-11-29 |
JP2612618B2 (ja) | 1997-05-21 |
KR940004207B1 (ko) | 1994-05-17 |
EP0422912A3 (en) | 1992-05-27 |
EP0422912A2 (de) | 1991-04-17 |
KR910008424A (ko) | 1991-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486312T2 (de) | Speicher mit programmierbarer Wortlänge in einem Gatterfeld mit bidirektionaler Symmetrie. | |
DE69726668T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Speicherschaltung in einer Halbleitereinrichtung | |
DE69026899T2 (de) | Integriertes Halbleiterschaltungsgerät mit Prüfschaltung | |
DE4328605C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69525210T2 (de) | Programmierbare logikvorrichtung mit regionaler und universeller signalweglenkung | |
DE3884889T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit einer Gruppe von logischen Schaltungen und einer Gruppe von RAM-Speichern. | |
DE68923541T2 (de) | Programmierbare Logikeinrichtung mit einer Vielzahl von programmierbaren Logikarrays, die sich in mosaikförmiger Anordnung zusammen mit einer Vielzahl von vermischt angeordneten Interface-Blöcken befinden. | |
DE3884037T2 (de) | Programmierungsschaltung für Eingabe-/Ausgabezelle eines programmierbaren Logikarrays. | |
DE3851847T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einer Mehrzahl von Schaltungsblöcken äquivalenter Funktionen. | |
DE69325152T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung | |
DE102011053359B4 (de) | Latch-basierte Speichervorrichtung und Verfahren zum Testen derselben | |
DE3689031T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit Prüfschaltung. | |
DE69121921T2 (de) | Halbleiterspeichergeräte mit Spaltenredundanz | |
DE68925090T2 (de) | Speicherschaltung mit verbesserter Redundanzstruktur | |
DE3913219A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zum testen derselben | |
DE102004009693A1 (de) | Technik zum Kombinieren eines Abtasttests und eines eingebauten Speicherselbsttests | |
DE69907997T2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung mit Redundanz | |
DE19956550A1 (de) | Trimmschaltung für systemintegrierte Schaltung | |
DE60302361T2 (de) | Schieberegister für sequentiellen fuse-latch-betrieb | |
DE69422481T2 (de) | Multibit-Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69129492T2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE60221313T2 (de) | Direktzugriffsspeicher | |
DE69031291T2 (de) | Testmethode, Testschaltung und integrierter Halbleiterschaltkreis mit Testschaltung | |
DE3884062T2 (de) | Programmierbare logische Einrichtung. | |
DE4213574A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und betriebsverfahren dafuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |