[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69022283T2 - Verfahren zur Heizung einer Glasscheibe für Verbundscheiben. - Google Patents

Verfahren zur Heizung einer Glasscheibe für Verbundscheiben.

Info

Publication number
DE69022283T2
DE69022283T2 DE69022283T DE69022283T DE69022283T2 DE 69022283 T2 DE69022283 T2 DE 69022283T2 DE 69022283 T DE69022283 T DE 69022283T DE 69022283 T DE69022283 T DE 69022283T DE 69022283 T2 DE69022283 T2 DE 69022283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass pane
heating furnace
heating
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022283D1 (de
Inventor
Yasuyuki Nagai
Hideo Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69022283D1 publication Critical patent/DE69022283D1/de
Publication of DE69022283T2 publication Critical patent/DE69022283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/0235Re-forming glass sheets by bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Glasscheiben- Erhitzungsverfahren und insbesondere auf ein Verfahren zum Erhitzen von Glasscheiben für Verbundglas.
  • Verbundglas, welches breite Anwendung als Front-Windschutzscheiben von Automobilen findet, wird hergestellt, indem man zuerst die zu Paaren zusammenzufassenden zweiten Glasscheiben in einem Heizofen erhitzt, die Glasscheiben formt und abkühlt und dann die Glasscheiben mit einander gegenüberliegenden Flächen zusammenfügt. Die Glasscheiben können durch einen Preßformungsprozeß, einen Schwerkraftformungsprozeß oder einen Rollenformungsprozeß geformt werden. Die ersten und zweiten Glasscheiben werden durch eine Klebeverbindung mit einem zwischen den Glasscheiben liegenden Film, etwa aus Polyvinylbutyral, zusammengefügt, so daß Fläche auf Fläche liegt.
  • Wenn die ersten und zweiten Glasscheiben aneinander geklebt werden sollen, ist es erforderlich, daß sie in einer Biegekonfiguration mit im wesentlichen gleicher Form vorliegen. Bei einem bekannten Verfahren werden die ersten und zweiten Glasscheiben grundsätzlich unter denselben Bedingungen in dem Heizofen erhitzt, welcher bei einer konstanten Temperatur gehalten wird, so daß sie die gleiche Temperatur To am Ausgang des Heizofens haben. Die ersten und zweiten Glasscheiben werden abwechselnd in Einer-, Zweier- oder Dreiergruppen in den Heizofen eingeführt.
  • Die ersten und zweiten Glasscheiben, aus denen Verbundglas hergestellt werden soll, müssen nicht notwendigerweise stets die gleichen Charakteristiken, wie Dicke, Materialeigenschaften und Farbzustände haben. So können beispielsweise die ersten und zweiten Glasscheiben unterschiedliche Dicken aufweisen, oder die erste Glasscheibe kann eine gefärbte transparente Glasscheibe sein, wohingegen die zweite Glasscheibe eine farblose transparente Glasscheibe sein kann. Falls die ersten und zweiten Glasscheiben derartige unterschiedliche Charakteristiken aufweisen, so tendieren sie dahin, am Ausgang des Heizofens unterschiedliche Temperaturen To zu haben. Infolgedessen können die ersten und zweiten Glasscheiben nicht in der gewünschten Weise geformt - und nicht in entsprechend geeigneter Weise miteinander verbunden werden, nachdem sie geformt und abgekühlt wurden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Bemühen zugrunde, die vorstehend genannten Probleme des konventionellen Verfahrens zum Erhitzen von Glasscheiben für Verbundglas wirksam zu lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erhitzen erster und zweiter Glasscheiben für Verbundglas bereitzustellen, so daß die ersten und zweiten Glasscheiben auch dann, wenn sie unterschiedliche Charakteristiken aufweisen, die gleiche Temperatur To am Ausgang des Heizofens haben können, in die gewünschte Konfiguration geformt werden können und gut in der Weise Fläche auf Fläche miteinander verbunden werden können, nachdem sie geformt und abgekühlt worden sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt zum Erhitzen einer ersten Glasscheibe und einer mit der ersten Glasscheibe zu einer einzelnen Verbundglasscheibe zu kombinierenden zweiten Glasscheibe in einem auf konstanter Temperatur gehaltenen Heizofen, bevor die erste Glasscheibe und die zweite Glasscheibe geformt werden, wobei die erste Glasscheibe einfacher zu erhitzen ist als die zweite Glasscheibe. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Glasscheibe und die zweite Glasscheibe über die gleiche Distanz durch den Heizofen bewegt werden, wobei die erste Glasscheibe längs dieser Distanz mit einer mittleren Geschwindigkeit bewegt wird, die um so viel größer als die mittlere Geschwindigkeit ist, mit der die zweite Glasscheibe bewegt wird, daß die Temperaturen der ersten Glasscheibe und der zweiten Glasscheibe am Ausgang des Heizofens im wesentlichen gleich sind.
  • Das obengenannte und weitere Ziele, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Figur 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Glasscheibenbiegevorrichtung, die ein Verfahren zum Erhitzen von Glasscheiben für Verbundglas gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführt.
  • Figur 2 ist eine fragmentarische Längsschnittdarstellung eines Heizofens der in Figur 1 gezeigten Glasscheibenbiegevorrichtung.
  • Figur 3A bis 3C zeigen verschiedene Sequenzen des Heizens von ersten und zweiten Glasscheiben.
  • Figur 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine Glasscheibenbiegevorrichtung, die ein Verfahren zum Erhitzen von Glasscheiben für Verbundglas gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführt.
  • Figur 5 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen Heizzeiten und Temperaturen am Ausgang des Heizofens, wenn mehrere Glasscheiben in dem auf einer konstanten Innentemperatur gehaltenen Heizofen erhitzt werden.
  • Figur 6 zeigt die Beziehung zwischen Heizzeiten und Glastemperaturen am Ausgang eines Heizofens, wenn vier Arten von Glasscheiben in dem Heizofen erhitzt werden, dessen Innentemperatur Ti konstant gehalten wird.
  • Die vier Glasscheiben haben alle die Abmessung 450 mm x 450 mm. Die horizontale Ache des Diagramms nach Figur 5 repräsentiert eine Heizzeit t, und die vertikale Achse repräsentiert die Glastemperatur To am Ausgang des Heizofens. Die Charakteristiken der erhitzten Glasscheiben sind durch die betreffenden Kurven X1, X2, Y1, Y2 angegeben.
  • Bei dem Experiment zur Ermittlung der in Figur 5 gezeigten Daten hatte der Heizofen Keramikrollen zum Fördern der Glasscheiben und elektrische Heizer innerhalb der Ofenwand. Die Oberflächentemperatur jedes der Heizer wurde mittels eines Thermoelementes so kontrolliert, daß sie den gewünschten Wert hatte. Im spezifischen Fall wurde die Oberflächentemperatur der Heizer oberhalb der Rollen bei 660 ºC gehalten, und die Oberflächentemperatur der Heizer unterhalb der Rollen wurde bei 650 ºC gehalten.
  • Dicke Farbe
  • X1: 2,0 mm Blau (= gefärbtes transparentes Glas)
  • X2: 2,3 mm Blau (= gefärbtes transparentes Glas)
  • Y1: 2,0 mm Farblos (= farbloses transparentes Glas)
  • Y2: 2,3 mm Farblos (= farbloses transparentes Glas)
  • Der Figur 5 ist entnehmbar, daß die Temperaturen To der gefärbten Glasscheiben am Ausgang des Heizofens allgemein höher sind als die Temperaturen To der farblosen Glasscheiben am Ausgang des Meizofens, wenn die Glasscheiben unter den gleichen Bedingungen erhitzt werden. Ein Vergleich zwischen den gefärbten Glasscheiben oder den farblosen Glasscheiben zeigt, daß die Glastemperatur To am Ausgang des Heizofens höher ist, wenn die Glasscheibendicke kleiner ist.
  • Falls die Form, Materialeigenschaft oder Farbe einer ersten Glasscheibe für Verbundglas sich von der Form, Materialeigenschaft oder Farbe einer zweiten Glasscheibe unterscheidet, so haben die erste Glasscheibe und die zweite Glasscheibe daher am Ausgang des Heizofens unterschiedliche Temperaturen, wenn sie unter den gleichen Bedingungen erhitzt worden sind.
  • Figur 1 zeigt eine allgemein mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnete Glasscheibenbiegevorrichtung, die ein Verfahren zum Erhitzen von Glasscheiben für Verbundglas gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführt. Es wird angenommen, daß eine einzelne Verbundglasscheibe aus einer ersten Glasscheibe G1 und einer zweiten Glasscheibe G2 hergestellt wird und daß die erste Glasscheibe G1 leichter erhitzt werden kann als die zweite Glasscheibe G2.
  • Die Glasscheibenbiegevorrichtung 100 umfaßt einen Heizofen 1, der auf eine konstante Temperatur Ti im Inneren erhitzt ist, eine Preßvorrichtung 2, die stromabwärtig vom Heizofen 1 vorgesehen ist, einen Kühlofen 3, der stromabwärtig von der Preßvorrichtung 2 vorgesehen ist, und eine Aufnahmeeinrichtung 4, die stromabwärtig von dem Kühlofen 3 vorgesehen ist. Eine Folge der ersten Rollen (Figur 2), die als Vorschubförderer dienen, ist in einem stromaufwärtigen Bereich in dem Heizofen 1 vorgesehen, um die ersten und zweiten Glasscheiben G1, G2 in den Heizofen 1 einzuführen. Die ersten Rollen 5 sind über eine Distanz L1 längs der Richtung, in der Glasscheiben durch den Heizofen 1 transportiert werden, aufgereiht. Eine weitere Folge von zweiten Rollen 6, die den ersten Rollen 5 folgen und auch als Förderer dienen, ist in dem Heizofen 1 vorgesehen. Die zweiten Rollen 6 sind längs einer Strecke L3 entlang der Glasscheibenförderrichtung aufgereiht.
  • Die ersten Rollen 5 sind selektiv mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehbar, so daß sie Glasscheiben mit einer höheren Geschwindigkeit Vh und einer relativ niedrigen, konstanten Geschwindigkeit V1 fördern können. Die zweiten Rollen 6 sind jedoch mit einer festen Geschwindigkeit drehbar, so daß sie Glasscheiben mit einer relativ niedrigen, konstanten Geschwindigkeit V1 fördern können.
  • Anfänglich wird eine einzelne erste Glasscheibe G1 in den Heizofen 1 mittels der ersten Rollen 5 eingeführt und über die Strecke L1 mit der höheren Geschwindigkeit Vh verschoben. Dann wird die Glasscheibe G1 mit der kleineren Geschwindigkeit V1 mittels der zweiten Rollen 6 über die Distanz L3 gefördert.
  • Wenn die Glasscheibe G1 die Strecke L1 zurückgelegt hat, wird eine zweite Glasscheibe G2 in den Heizofen 1 mittels der ersten Rollen 5 eingeführt. Zu dieser Zeit wird die eingeführte zweite Glasscheibe G2 mit der höheren Geschwindigkeit Vh über die Strecke L2 bewegt, die kürzer ist als die Strecke L1. Die Geschwindigkeit, mit der die zweite Glasscheibe G2 gefördert wird, wird dann von der höheren Geschwindigkeit Vh zu der kleineren Geschwindigkeit V1 durch einen Steuermechanismus (nicht gezeigt) geändert. Die zweite Glasscheibe G2 wird darauf folgend über eine Distanz L4 mit der kleineren Geschwindigkeit V1 gefördert, wobei die Strecke L4 die Beziehung : L1 + L3 = L2 + L4 erfüllt.
  • Vom Ausgang oder vom Anschlußende des Heizofens 1 aus werden die Glasscheiben G1, G2 aufeinanderfolgend der Preßvorrichtung 2 zugeführt, wo sie in Form gepreßt werden.
  • Wenn die ersten und zweiten Glasscheiben G1, G2 in der oben erwähnten Weise erhitzt werden, so sind die Temperatur To1 der ersten Glasscheibe G1 am Ausgang des Heizofens und die Temperatur To2 der zweiten Glasscheibe G2 am Ausgang des Heizofens aneinander angeglichen. Das Verhältnis zwischen den Distanzen L1, L3, das Verhältnis zwischen den Distanzen L2, L4 und die spezifischen Werte der Geschwindigkeiten Vh, V1 werden in Abhängigkeit von der voreingestellten Temperatur Tin in dem Heizofen 1 und von Solltemperaturen To1, To2 der Glasscheiben G1, G2 am Ausgang des Heizofens 1 bestimmt.
  • Vorzugsweise werden erste und zweite Glasscheiben G1, G2 derart in den Heizofen 1 eingeführt, daß Glasscheiben G1, G2, die paarweise zu einer Verbundglasscheibe zusammengefaßt werden sollen, nahe beieinander angeordnet sind. Wenn die Glasscheiben G1, G2 in der oben beschriebenen Weise erhitzt werden, so werden sie wechselweise in den Heizofen 1 eingeführt, wie dies in Figur 3A gezeigt ist, und aufeinander folgende erste und zweite Glasscheiben G1, G2 werden zu Verbundglasscheiben kombiniert.
  • Wie in Figur 3B gezeigt, können alternativ Sätze von zwei ersten Glasscheiben G1 und Sätze von zwei zweiten Glasscheiben G2 in den Heizofen 1 eingeführt werden, und aufeinanderfolgende zwei Gläser G1, G2 oder aufeinanderfolgende zwei Gläser G2, G1 können zu Verbundglasscheiben kombiniert werden.
  • Wie in Figur 3C gezeigt, können alternativ Sätze von drei ersten Glasscheiben G1 und Sätze von drei zweiten Glasscheiben G2 in den Heizofen 1 eingeführt werden, und jede der Glasscheiben G1 in einem Satz kann mit der dritten folgenden zweiten Glasscheibe G2 in dem nächsten Satz kombiniert werden, um so eine Verbundglasscheibe herzustellen.
  • In der Glasscheibenbiegevorrichtung 100 werden die ersten und zweiten Glasscheiben G1, G2 über die gleiche Distanz (= L1 + L3 = L2 + L4) in dem Heizofen 1 gefördert, wobei jedoch die mittlere Geschwindigkeit, mit der die relativ leicht erhitzbare erste Glasscheibe G1 in dem Heizofen 1 gefördert wird, größer ist als die mittlere Geschwindigkeit, mit der die zweite Glasscheibe G2 in dem Heizofen 1 transportiert wird.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine allgemein mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnete Glasscheibenbiegevorrichtung, die ein Verfahren zum Erhitzen von Glasscheiben für Verbundglas entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführt. Solche Komponenten in Figur 4, die identisch mit entsprechenden Komponenten in Figur 1 sind, sind durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet und werden nicht im Detail beschrieben.
  • Die Glasscheibenbiegevorrichtung 200 umfaßt einen Heizofen 201, der auf eine konstante Temperatur Ti in seinem Inneren erhitzt ist, eine Preßvorrichtung 2, eine Kühlofen 3, und eine Aufnahmevorrichtung 4, die aufeinanderfolgend stromabwärtig von dem Heizofen 201 angeordnet sind.
  • Wenngleich nicht gezeigt, so sind die zweiten Rollen 6 in einem stromaufwärtigen Bereich in dem Heizofen 1 vorgesehen und über die Distanz L3 aufgereiht, und die ersten Rollen 5 sind stromabwärtig von den zweiten Rollen 6 angeordnet und über die Distanz L1 in dem Heizofen 1 aufgereiht.
  • Im Betrieb wird eine einzelne erste Glasscheibe G1 in den Heizofen 201 mittels der zweiten Rollen 6 eingeführt und über die Distanz L3 mit der niedrigeren Geschwindigkeit V1 transportiert. Die Glasscheibe G1 wird dann über die Distanz L1 mit der höheren Geschwindigkeit Vh mittels der ersten Rollen 5 gefördert, bis die Glasscheibe G1 den Ausgang am Anschlußende des Heizofens 201 erreicht hat.
  • Während die Glasscheibe G1 längs der Strecke L3 transportiert wird, wird eine zweite Glasscheibe G2 in den Heizofen 201 mittels der zweiten Rollen 6 eingeführt. Die Glasscheibe G1 wird über die Strecke L4 mit der niedrigeren Geschwindigkeit V1 zunächst mittels der zweiten Rollen 6 und dann mittels der erscen Rollen 5 transportiert. Die zweite Glasscheibe G2 wird ferner über die Strecke L2 mittels der ersten Rollen 5 gefördert, bevor sie den Ausgang am Anschlußende des Heizofens 201 erreicht.
  • Die Glasscheiben G1, G2 werden aufeinanderfolgend von dem Anschlußende des Heizofens 201 zu der nächst folgenden Preßvorrichtung 2 transportiert, mittels welcher die Glasscheiben G1, G2 in Form gepreßt werden.
  • Bei dem oben unter Bezugnahme auf Figur 4 beschriebenen Erhitzungsverfahren werden die Temperatur To1 der ersten Glasscheibe G1 am Ausgang des Heizofens und die Temperatur To2 der zweiten Glasscheibe G2 am Ausgang des Heizofens aneinander angeglichen. Genauer gesagt, werden in der Glasscheibenbiegevorrichtung 200 die ersten und zweiten Glasscheiben G1, G2 über die gleiche Distanz (= L3 + L1 = L4 + L2) in dem Heizofen 201 gefördert, wobei jedoch die mittlere Geschwindigkeit, mit der die relativ leicht zu erhitzende erste Glasscheibe G1 in dem Heizofen 201 transportiert wird, größer ist, als die mittlere Geschwindigkeit, mit der die zweite Glasscheibe G2 in dem Heizofen 201 transportiert wird.
  • Bei den Heizöfen 1, 201, wie sie in den Figuren 1 bzw. 4 gezeigt sind, sind die selektiv mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehbaren ersten Rollen 5 entweder in dem stromaufwärtigen oder in dem stromabwärtigen Bereich in dem Heizofen vorgesehen. Die ersten Rollen 5 können jedoch so angeordnet sein, daß sie über der gesamten Länge des Heizofens vorgesehen sind und so gesteuert werden können, daß sie selektiv mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren.
  • Die mittels der Glasscheibenbiegevorrichtungen 100, 200 auszuführenden Verfahren haben nur dem Erfordernis zu genügen, daß die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der die erste Glasscheibe G1 in dem Heizofen transportiert wird, höher ist, als die Durchschnittsgeschwindigkeit, mit der die zweite Glasscheibe G2 in dem Heizofen transportiert wird. Daher ist es möglich, daß bei Einstellung geeigneter Werte für die niedrigere Geschwindigkeit V1 und für die höhere Geschwindigkeit Vh nur die erste Glasscheibe G1 mit der höheren Geschwindigkeit durch einen Abschnitt des Heizofens gefördert wird und daß die zweite Glasscheibe G2 mit der niedrigeren Geschwindigkeit über die gesamte Länge des Heizofens gefördert wird.
  • Mit den oben beschriebenen Erhitzungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die am Ausgang des Heizofens vorliegenden Temperaturen To1, To2 von ersten und zweiten Glasscheiben G1, G2, die zu einer Verbundglasscheibe kombiniert werden sollen und unterschiedliche Charakteristiken haben, aneinander angeglichen. Die Glasscheiben G1, G2 können daher durch Pressen oder auf andere Weise in eine gewünschte Gestalt gebracht werden. Folglich können die Glasscheiben G1, G2 gut miteinander verbunden werden, nachdem sie geformt und abgekühlt worden sind.
  • Bei den illustrierten Ausführungsformen ist es erforderlich, daß die Temperaturen To1, To2 der ersten und zweiten Glasscheiben G1, G2 am Ausgang des Heizofens einander gleich sind.
  • Wenngleich beschrieben wurde, was derzeit als die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrachtet wird, so wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung in anderen spezifischen Formen verwirklicht werden kann, ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Erhitzen einer ersten Glasscheibe (G1) und einer mit der ersten Glasscheibe zu einer einzelnen Verbundglasscheibe zu kombinierenden zweiten Glasscheibe (G2) in einem auf konstanter Temperatur gehaltenen Heizofen (1, 201), bevor die ersten und zweiten Glasscheiben (G1, G2) geformt werden, wobei die erste Glasscheibe (G1) einfacher zu erhitzen ist als die zweite Glasscheibe (G2), wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Bewegen der ersten Glasscheibe (G1) und der zweiten Glasscheibe (G2) über die gleiche Distanz durch den Heizofen (1, 201), wobei die erste Glasscheibe (G1) über diese Distanz mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit bewegt wird, welche um so viel größer ist als die duichschnittliche Geschwindigkeit, mit der die zweite Glasscheibe (G2) bewegt wird, daß die Temperaturen der ersten Glasscheibe und der zweiten Glasscheibe am Ausgang des Heizofens im wesentlichen einander gleich sind.
2. Verfahren zum Erhitzen einer ersten Glasscheibe (G1) und einer zweiten Glasscheibe (G2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste (G1) der Glasscheiben (G1, G2) selektiv mit einer konstanten Geschwindigkeit und einer höheren Geschwindigkeit durch den Heizofen (1, 201) bewegt wird, wobei die erste Glasscheibe (G1) über eine längere Distanz mit der höheren Geschwindigkeit bewegt wird als die zweite Glasscheibe (G2)
3. Verfahren zum Erhitzen einer ersten Glasscheibe (G1) und einer zweiten Glasscheibe (G2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (G1, G2) seriell entlang eines ersten Abschnittes des Heizofens bewegt werden, wobei die Geschwindigkeit in diesem Abschnitt auf eine erste Geschwindigkeit oder eine zweite, höhere Geschwindigkeit einstellbar ist,
daß die Distanz in dem ersten Abschnitt, längs der die erste Glasscheibe (G1) mit der zweiten Geschwindigkeit bewegt wird, so variiert wird, daß die erste Glasscheibe (G1) für eine kürzere Zeit in dem ersten Abschnitt ist, als die zweite Glasscheibe (G2), und daß Glasscheiben (G1, G2) seriell längs eines zweiten Abschnitts des Heizofens mit der ersten Geschwindigkeit bewegt werden.
4. Verfahren zum Erhitzen einer ersten Glasscheibe (G1) und einer zweiten Glasscheibe (G2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt des Reizofens (1) in Richtung der Bewegung der Glasscheiben (G1, G2) vor dem zweiten Abschnitt des Heizofens (1) angeordnet ist.
5. Verfahren zum Erhitzen einer ersten Glasscheibe (G1) und einer zweiten Glasscheibe (G2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt des Heizofens (201) in Richtung der Bewegung der Glasscheiben (G1, G2) hinter dem zweiten Abschnitt des Heizofens (201) angeordnet ist.
DE69022283T 1989-05-19 1990-05-18 Verfahren zur Heizung einer Glasscheibe für Verbundscheiben. Expired - Fee Related DE69022283T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1126122A JPH02307833A (ja) 1989-05-19 1989-05-19 合せガラス用板ガラスの加熱方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022283D1 DE69022283D1 (de) 1995-10-19
DE69022283T2 true DE69022283T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=14927196

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031000T Expired - Fee Related DE69031000T2 (de) 1989-05-19 1990-05-18 Verfahren zum Erhitzen einer Glasscheibe für laminiertes Glas
DE69022283T Expired - Fee Related DE69022283T2 (de) 1989-05-19 1990-05-18 Verfahren zur Heizung einer Glasscheibe für Verbundscheiben.
DE69030999T Expired - Fee Related DE69030999T2 (de) 1989-05-19 1990-05-18 Verfahren zum Erhitzen einer Glasscheibe für laminiertes Glas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031000T Expired - Fee Related DE69031000T2 (de) 1989-05-19 1990-05-18 Verfahren zum Erhitzen einer Glasscheibe für laminiertes Glas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030999T Expired - Fee Related DE69030999T2 (de) 1989-05-19 1990-05-18 Verfahren zum Erhitzen einer Glasscheibe für laminiertes Glas

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5074900A (de)
EP (3) EP0593137B1 (de)
JP (1) JPH02307833A (de)
KR (3) KR0158444B1 (de)
CA (1) CA2017174C (de)
DE (3) DE69031000T2 (de)
ES (3) ES2080797T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952227A (en) * 1989-05-22 1990-08-28 Libbey-Owens-Ford Co. Apparatus for processing glass
DE10314400A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Verfahren und Anlage zum Behandeln der Glasscheiben eines asymmetrischen Glasscheibenpaares
DE10314408A1 (de) 2003-03-28 2004-10-07 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens
JP5611572B2 (ja) * 2009-05-18 2014-10-22 コーニング インコーポレイテッド 応力制御領域
CN102471127A (zh) * 2009-06-26 2012-05-23 Hoya株式会社 成形品的制造方法及制造装置、以及眼镜片的制造方法
US20110277506A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Glasstech, Inc. Method and apparatus for heating glass sheets
WO2012003139A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 First Solar, Inc. High-temperature activation process
GB201415163D0 (en) * 2014-08-27 2014-10-08 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
EP3212583A2 (de) * 2014-10-29 2017-09-06 Corning Incorporated Vorrichtung und verfahren zum formen oder umformen von erhitzten glasscheiben
CN104402249B (zh) * 2014-11-05 2017-02-15 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 一种汽车玻璃的加热方法和加热装置
GB201701272D0 (en) 2017-01-25 2017-03-08 Pilkington Group Ltd Process
CN110372182B (zh) * 2018-04-12 2022-01-28 蓝思科技(长沙)有限公司 一种用于玻璃屏生产的3d热弯成型工艺
EP3793955A1 (de) * 2018-05-17 2021-03-24 Pilkington Group Limited Verfahren zur herstellung von glasscheiben
GB201812147D0 (en) 2018-07-25 2018-09-05 Pilkington Group Ltd Process
KR102639796B1 (ko) * 2019-05-27 2024-02-22 주식회사 엘지화학 판유리 제조 장치
KR102639801B1 (ko) * 2019-05-27 2024-02-22 주식회사 엘지화학 판유리 제조 장치
KR102639794B1 (ko) * 2019-05-27 2024-02-22 주식회사 엘지화학 판유리 제조 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697243A (en) * 1970-08-17 1972-10-10 Arvi Artama Furnace for heating and bending glass plates for windshields and the like
FR2164455A1 (en) * 1971-12-21 1973-08-03 Saint Gobain Heating glass sheets - prior to convex bending
JPS49122518A (de) * 1973-03-29 1974-11-22
US4068284A (en) * 1973-09-28 1978-01-10 Xerox Corporation Corona discharge device
US4071344A (en) * 1976-10-14 1978-01-31 Libbey-Owens-Ford Company Glass sheet temperature control apparatus and method
IT1131319B (it) * 1980-06-13 1986-06-18 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento di formatura ed assemblaggio di due o piu' lastre di vetro curvate aventi caratteristiche fisico-chimiche e/o spessori diversi,particolarmente adatte per parabrezza ed altri vetri di sicurezza per autoveicoli e simili
US4311503A (en) * 1980-11-10 1982-01-19 Ppg Industries, Inc. Method of controlling temperature of glass exiting furnaces
FR2495128A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour l'alimentation d'un four de chauffage de feuilles de verre
EP0078135A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-04 McMaster, Harold Ashley Verfahren zum Regeln der Heizung einer Platte in einem Rollenofen
US4952227A (en) * 1989-05-22 1990-08-28 Libbey-Owens-Ford Co. Apparatus for processing glass

Also Published As

Publication number Publication date
EP0593137A1 (de) 1994-04-20
DE69030999D1 (de) 1997-08-07
EP0593137B1 (de) 1997-07-02
US5074900A (en) 1991-12-24
ES2080797T3 (es) 1996-02-16
ES2106268T3 (es) 1997-11-01
EP0398759A2 (de) 1990-11-22
DE69031000T2 (de) 1997-12-11
KR0158444B1 (ko) 1998-11-16
EP0398759A3 (de) 1991-06-26
EP0398759B1 (de) 1995-09-13
US5169423A (en) 1992-12-08
KR0159265B1 (ko) 1999-10-15
EP0593138A1 (de) 1994-04-20
DE69031000D1 (de) 1997-08-07
CA2017174A1 (en) 1990-11-19
JPH02307833A (ja) 1990-12-21
KR0159264B1 (en) 1999-10-15
KR900017936A (ko) 1990-12-20
DE69030999T2 (de) 1998-01-22
DE69022283D1 (de) 1995-10-19
EP0593138B1 (de) 1997-07-02
CA2017174C (en) 2001-12-04
ES2106267T3 (es) 1997-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022283T2 (de) Verfahren zur Heizung einer Glasscheibe für Verbundscheiben.
DE69608747T2 (de) Verfahren zum Erhitzen, Formen und Härten einer Glasscheibe
DE69412906T2 (de) Glaspolyedern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE3908644C1 (de)
DE102013109443A1 (de) Verfahren zum Ziehen von Glasbändern
DE2219946C2 (de) Verfahren zur Herstellung V-förmig gebogener Glasscheiben
DE69004530T2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben in waagerechter Position.
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE69616217T2 (de) Verfahren zum Erhitzen und Formen von Glastafeln
DE3035973A1 (de) Verformung von glasscheiben unter verwendung von formen verschiedener gestalt
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE602004002946T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben eines asymmetrischen glasscheibenpaares
DE1015197B (de) Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten
DE2519278A1 (de) Verfahren zum formen von glasplatten mittels walzen
EP0157162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasbändern
DE3127721A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoffen mit glas"
DE2230401A1 (de) Steuerung der Glasform während des Kühlens
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
DE69427811T2 (de) Transportieren und biegen von glasscheiben
EP3746413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe für vakuum-isolierglas
DE69320585T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0062796A1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE541304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen
DE1596515A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee