DE69020527T2 - Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger. - Google Patents
Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger.Info
- Publication number
- DE69020527T2 DE69020527T2 DE69020527T DE69020527T DE69020527T2 DE 69020527 T2 DE69020527 T2 DE 69020527T2 DE 69020527 T DE69020527 T DE 69020527T DE 69020527 T DE69020527 T DE 69020527T DE 69020527 T2 DE69020527 T2 DE 69020527T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- demolition
- holding frame
- cylinders
- tear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 5
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000014653 Carica parviflora Nutrition 0.000 description 4
- 241000243321 Cnidaria Species 0.000 description 4
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 4
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3677—Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
- E02F3/3681—Rotators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/12—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
- E01C23/122—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/96—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
- E02F3/965—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
- E04G23/082—Wrecking of buildings using shears, breakers, jaws and the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/08—Wrecking of buildings
- E04G2023/086—Wrecking of buildings of tanks, reservoirs or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9447—Shear type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Shovels (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein mobil es Schwerlast-Abbruchsgerät zum Anbau an einen hydraulischen Bagger.
- Schwerlast-Dreiböcke sind für die Verwendung bei Abbrucharbeiten, beispielsweise beim Abbruch von Bauwerken wie Gebäuden, entwickelt worden. Obwohl Dreiböcke anfangs für das Abscheren von Doppel-T-Stahlträgern, Rohrleitungen, Säulen und dgl. vorgesehen waren, haben sie sich als sehr nützlich für das Entfernen von Brückenfahrbahnen bei Autobahnerneuerungsarbeiten und für andere Arten der Abbrucharbeit erwiesen. Diese Dreiböcke sind in vielen US-Patenten dargestellt worden, beispielsweise in dem US-A-4519135 und dem US-A- 4403431.
- Jedoch sind auch andere Abbruchanbaugeräte, wie Betonbrechoder Pulverisiergeräte, und Schwerlast-Holz- oder -Langholzscherer für den Anbau an hydraulischen Baggern erfunden worden, siehe die US-Patente 4838493, 4196862, 4512524, 4776524, 4872264 und die im Prüfungsverfahren befindliche Anmeldung SN 254145.
- Insbesondere offenbart die Schrift GB-A-2146918 ein mobiles Schwerlast-Abbruchgerät zum Ahbau an den Auslegerträger und das hydraulische System eines Baggers, der einen Träger aufweist, auf dem zwei Abbruchbacken drehbar befestigt sind; diese Abbruchbacken werden durch entsprechende Hydraulikzylinder betätigt, um die Backen zu öffnen und zu schließen. Jeder Backe wird mit demselben Abstand um eine getrennte Welle gedreht, die durch ein Loch im Träger läuft, wobei die Betriebskurve jeder Backe verhältnismäßig klein ist, während die Schubkraft an den Kurvenmittelpunkten größer und in Richtung auf die Enden der Kurve etwas kleiner ist. Eine solche Anordnung sieht nicht die Anwendung der nahezu maximalen Abbruchkraft in jeder Stellung der Backen gemäß der Beschaffenheit und der Form des Werkstücks vor, auf das eingewirkt wird, wobei die Backenstellung die nahezu weit offene Stellung oder die nahezu geschlossene Stellung umfaßt.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, zum Anbau an eine mobile Kraftquelle, beispielsweise an einen hydraulischen Bagger, ein mobiles Schwerlast-Abbruchgerät zu schaffen, das Werkstücke angreifen und trennen kann, welche der nahezu maximalen Kraft in jeder Stufe des weiten Stufenbereichs beim Trennungsprozeß ausgesetzt werden müssen. Beispielsweise können bestimmte Arten von Werkstücken, wie Felsen oder Beton, erfordern, daß die maximale Abbruchkraft angewendet werden muß, wenn die Backen des Abbruchgeräts nahezu weit offen sind; für die Zerstörung anderer Arten von Werkstücken, wie beim Abscheren von Stahl, kann die Anwendung der maximalen Abbruchkraft erforderlich sein, wenn die Backen fast geschlossen sind.
- Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, eine Verbindung mit einem die Backen betätigenden Zylinder in einer Anordnung zu schaffen, in der während des Vorstoßens des Zylinderkolbens der Radius zwischen dem Backenverbindungspunkt und dem Bakkendrehpunkt annähernd senkrecht zur Laufrichtung des Zylinders steht, wenn sich der Zylinderkolben etwa auf halbem Weg zwischen seinem oberen und unteren Totpunkt befindet. Der Punkt der Verbindung des Zylinderkolbens mit der Backe läuft durch eine Betriebskurve während des Schließens der Backen; und die Laufrichtung des Zylinders verläuft tangential zur Betriebskurve bei einer Stellung liegt, die sich etwa in der Mitte zwischen den Enden der Betriebskurve oder etwa in der Mitte zwischen den Stellungen befindet, in denen der Zylinderkolben voll ausgestoßen und voll zurückgezogen ist. Dieselbe Betätigungsanordnung wird bei beiden bewegbaren Backen angewendet, so daß die Backen sehr weit geöffnet und auch völlig miteinander geschlossen werden können, wobei die Backen eine minimale Betriebskurve durchlaufen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein derartiges Abbruchgerät für einen hydraulischen Bagger mit der Fähigkeit auszustatten, das Brechen des Werkstücks mit einer solchen Kraft auszuführen, daß der Druck der Backenschneiden eine nahezu maximale Größe hat und die nötige Brechkraft unabhängig davon eingesetzt wird, ob sich der Baum des Baggers genau in der optimalen Stellung befindet. Daher werden die auf die Einrichtung wirkenden, großen Verformungsund Kraftgrößen eher durch das Abbruchgerät als durch die Baumkonstruktionen des Baggers aufgebracht. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, die beiden Brechbacken derart zu befestigen, daß sie unabhängig voneinander laufen, und diese Brechbacken derartig zu betreiben, daß eine Abstufung der Backenbewegung in erwünschter Weise möglich ist, unabhängig von der Beschaffenheit und der Form des Werkstücks, auf das eingewirkt wird. Vorzugsweise werden die hydraulischen Zylinder beider Backen mit hydraulischer Flüssigkeit betrieben, die unter hohem Druck steht und von derselben Druckquelle und Zuführungsleitung stammt. Die Flüssigkeit fließt zum Zylinder, in dem wenig Widerstand vorhanden ist, und wenn eine Brechbacke zuerst auf ein Werkstück trifft, beispielsweise auf eine dicke Betonplatte, bleibt diese Backe stehen, während die andere Backe sich weiterbewegt. Wenn danach beide Brechbacken am Werkstück angreifen, üben beide Backen eine Brechkraft auf das Werkstück aus, um eine Trennung zu bewirken, beispielsweise durch Zerbrechen oder auf andere Weise.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Haltevorrichtung für eine bewegliche Kraftquelle zu schaffen, wobei die Haltevorrichtung leicht mit einer Vielfalt von Schwerlast-Abbruchgeräten, beispielsweise mit Schwerlast- Abscherern, Felsen- oder Korallenbrechern, Betonbrechern, Baumstumpf- oder Langholzbrechern oder Plattenzertrümmerern, zusammenarbeiten kann. Durch einfaches Andern der Backen des Abbruchgeräts kann die Haltevorrichtung zahlreichen Zwecken dienen.
- Daher besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, eine Haltevorrichtung zu schaffen, die für eine Verbindung mit den Brechbacken mittels eines leicht bewegbaren Drehzapfens sorgt, der die einzige Verbindung des Rahmens der Haltevorrichtung mit den Backen darstellt. Die Backen bleiben miteinander drehbar verbunden, wenn sie vom Haltevorrichtungsrahmen entfernt werden. Zwei getrennte Zapfen verbinden die Kolben der hydraulischen Zylinder mit den Backen und sind leicht bewegbar.
- Aus den Zeichnungen kann entnommen werden, daß die Brechbakken jede beliebige Form haben können. Der Abbruch kann beliebig viele, verschiedene Formen annehmen, wie vorher erwähnt wurde. Die Trennung schließt gewöhnlich, aber nicht immer, das Abscheren des Werkstücks in der einen oder anderen Weise ein. Die Trennung kann durch Abscheren, Schneiden, Einreißen, Brechen, Zerquetschen, Auseinandertreiben, Wegreißen, Abdrehen usw. erfolgen, was von der Beschaffenheit, der Größe und der Form des Werkstücks und den Brechbacken des Abbruchgeräts abhängt.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Haltevorrichtung, die als mit der Baumkonstruktion und dem hydraulischen System des hydraulischen Baggers verbunden gezeigt ist.
- Fig. 1a zeigt ein Wirkschema für den Vortrieb und den Rücktrieb der Zylinderkolben und die Laufbewegung der Backen.
- Fig. 2 zeigt die Abbruchbacken in teilweise geschlossener Stellung beim Ergreifen eines Werkstücks.
- Fig. 3 zeigt eine weitere Ansicht, die die Funktion der Backen in einer Höhe wiedergibt, die im Vergleich mit der in Fig. 3 dargestellten Höhe unterschiedlich ist.
- Fig. 4 zeigt die Backen in voll geschlossener Stellung.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung, die die Hauptkomponenten des in den Figuren 1-4 gezeigten Abscher- oder Abbruchgeräts zeigt.
- Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Form der Abbruchbacken, die am Haltevorrichtungsrahmen alternativ befestigbar sind.
- Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 6 dargestellten Abbruchgeräts.
- Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht eines Holzabscherers, der leicht auswechselbar mit den in Fig. 1 dargestellten Backen ist.
- Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 8 dargestellten Holzabscherers.
- Fig. 10 ist eine Seitenansicht eines Plattenscherers zum Auswechseln in der Haltevorrichtung.
- Fig. 11 zeigt einen Teilschnitt längs der Linie 11 der Fig. 10.
- Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht eines alternativen Satzes von Abbruchbacken, die bei einem Felsen- oder Korallenbrecher vorgesehen sind und die die in Fig. 1 dargestellten Backen in der Haltevorrichtung ersetzen können.
- Fig. 13 zeigt einen Teilschnitt längs der Linie 13-13 der Fig. 1.
- Fig. 14 zeigt ein Wirkschema, das die typische, hydraulische Schaltung für die Zylinder des in Fig. 1 dargestellten Abbruchgeräts darstellt.
- Fig. 15 zeigt einen Teilschnitt durch die Drehkonstruktion der Haltevorrichtung.
- Eine Form der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
- Das Abbruchgerät ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und weist eine allgemein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnete Halterung für ein mobiles Kraftgerät auf, wobei der Baum 12 dieser Halterung dem hydraulischen Hauptzylinder 13 des hydraulischen Baggers zur Handhabung des Abbruchgeräts benachbart ist. Das Abbruchgerät 10 hat einen allgemein mit dem Bezugszeichen 14 versehenen Rahmen, der mittels eines Halterungszapfens 15 am Baum 12 des Baggers kippbar befestigt ist. Der Rahmen 14 kann in verschiedenen Winkeln durch den hydraulischen Zylinder 13 gekippt werden, der mit dem Rahmen um einen Verbindungszapfen 16 gekippt werden kann, um die Höhe des Abbruchgeräts 10 zu gewissen Zwecken zu steuern.
- Der Rahmen 14 weist einen Halteteil 17 auf, der mit dem Baum 12 und dem hydraulischen Zylinder 13 verbunden ist; dieser Rahmen weist ferner ein drehbares Rahmenteil 18 auf, das mit dem Rahmen 14 verbunden ist und das gegenüber dem Rahmen 14 um eine Mittellinie oder Rotationsachse 19, die durch die gestrichelte Linie 19 angedeutet ist, verdreht werden kann.
- Ein Hydromotor 20 ist am Halteteil 17 befestigt, der gewisse Zahnräder zum Drehen des Rahmens 14 gegenüber dem Halteteil 17 und gegenüber dem Baum 12 antreibt.
- Ein Schlauch- oder Verbindungsleitungsbündel 21 ist am hydraulischen System des hydraulischen Baggers befestigt, wobei das hydraulische System auch den Zylinder 13 aufweist; über dieses Schlauchbündel wird der Hydromotor 20 angetrieben, um das Rahmenteil 18 in gewünschter Weise zu drehen. Die Steuergeräte für das hydraulische System befinden sich in der Kabine des Baggers und werden vom Baggerführer bedient.
- Das Abbruchgerät 10 weist auch zwei Abbruchbacken 22 und 23 auf, die am Rahmenteil 18 mittels eines einzelnen, bewegbaren Drehzapfens 24 befestigt sind, um den sich die Backen 22, 23 drehen. Die Backen werden durch vortreibbare und rücktreibbare Mittel in Form der hydraulischen Zylinder 25 und 26 angetrieben, deren Kolben 27 mittels Zapfen 28 und 29 und mittels Axialdrucklager 30 und 31 mit den Verbindungsteilen 32 und 33 der Backen 22, 23 so verbunden sind, daß diese verschwenkt werden können. Die Backen 22, 23 bilden Schwerlast-Scherer, wie in den Figuren 1-5 dargestellt ist. Nach diesen Figuren weist die obere Backe 22 Scherkanten 34 und 35 auf, die in einem stumpfen Winkel zueinander geneigt verlaufen und durch entsprechende Einsetzblöcke 36 und 37 aus gehärtetem Stahl gebildet werden. Ein gehärteter Endblock 38 ist auch an der Spitze der oberen Backe 22 vorgesehen.
- In ähnlicher Weise hat hat die schwenkfähige, untere Backe 23 auch eine Scherplatte 39 mit Scherkanten 40 und 41, die in stumpfen Winkeln zueinander geneigt verlaufen und durch Einsetzstäbe oder -messer 42, 43 aus gehärtetem Stahl gebildet sind, die mit Bolzen an der Scherplatte 39 befestigt und austauschbar sind. Die untere Backe 23 weist auch eine Führungsplatte 44 auf, die durch eine Verbindungsplatte 45 mit der unteren Scherplatte 39 fest verbunden ist. Die Führungsplatte 44 besitzt auch eine austauschbare Zwischenoder Tragplatte 46, die in der Nähe des äußeren Endes der Führungsplatte mit dieser durch Bolzen verbunden ist und sich an die Seite der oberen Scherplatte 22.1 anlehnt sowie alle Scherkanten 34, 35, 40, 41 in Scherbeziehung zueinander hält. Die oberen Kantenflächen 47 der Führungsplatte 44 weicht unter das Niveau der Kanten 40, 41 der unteren Scherplatte 39 zurück. Wenn die Kolben der Zylinder 25, 26 vorgetrieben werden, schwenken die Backen 22, 23 durch Betriebskurven, die von der in Fig. 1 dargestellten, vollständig offenen Stellung bis zu der in Fig. 4 dargestellten, vollständig geschlossenen Stellung reichen. Wenn die Backen durch die Betriebskurven schwenken, schwenken die oberen Enden 38, 45.1 aus den Stellungen, die durch ausgezogene Linien in Fig. 1 dargestellt sind, in Stellungen, die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellt und mit den Bezugszeichen 38a und 45.1a bezeichnet sind. Während des Schwenkens der Backen durch die Betriebskurven schwenken die Verbindungszapfen 28, 29 und ihre entsprechenden Axialdrucklager 30, 31, über die die vortreibbaren Kolben 27 Abbruchkraft auf die Backen übertragen, in die durch gestrichelte Linien angedeuteten Stellungen 28a, 29a.
- Die Zylinder 25, 26 sind an den Rahmenteilplatten 18.1 mittels entfernbarer Drehzapfen 48, 49 befestigt, deren Köpfe radial verlaufende Federn 50 aufweisen, die in Nutkörpern 51 aufgenommen werden, um die Drehzapfen am Verdrehen zu hindern, die jedoch die Entfernung der Drehzapfen dadurch zulassen, daß diese in axialer Richtung von den Rahmenteilplatten und den Enden der Zylinder 25, 26 abgezogen werden können.
- Wenn die Zylinder 25, 26 vor- und zurückgehen, um das Schwenken der Backen 22, 23 auf den Betriebskurven zu bewirken, schwenken die Zylinder 25, 26 sehr wenig um die Drehzapfen 48, 49 hin und her, so daß die Verbindungszapfen 28, 29 durch die Betriebskurve um die Achse des Drehzapfens 24 schwenken können, wenn die Backen 22 zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung verschwenkt werden.
- Die Beziehung zwischen den Backen und den hydraulischen Zylindern sowie dem Drehzapfen, der die Backen am Rahmenteil festlegt, ist so getroffen, daß annähernd die maximale Kraft oder Druckkraft von den Zylindern 25, 26 auf die Backen und auf die das Werkstück zerstörenden Flächen der Backen während des im wesentlichen gesamten Durchlaufs der Betriebskurven der Backen übertragen werden.
- In Fig. 1a ist diese Beziehung im Wirkschema dargestellt, das zeigt, daß die von den Zylindern stammende Kraft in fast maximaler Größe während des ganzen Durchlaufs der Betriebskurven erhalten bleibt. Die Punkte 28, 28a zeigen die Enden der Betriebskurve der Backe 22, wenn der Kolben des Zylinders 25 zurück- und vorgeschoben wird. In ähnlicher Weise zeigen die Punkte 29, 29a die Endstellungen der unteren Backe 23, wenn der Kolben des Zylinders 26 auf entgegengesetzte Enden der Betriebskurve zurück- und vorgeschoben wird.
- Die maximale Druckkraft wird von den Zylindern auf die Backen 22, 23 übertragen, wenn die Richtung des Kolbenvortriebs der Zylinder 25, 26 von den Drehzapfen 48, 49 zu den Drehzapfen 28, 29 vorwärtsschreitet, bis die Verbindungspunkte 28, 29 etwa in der Mitte zwischen den Enden der Betriebskurve liegen und bis die Richtung des Zylinderkolbenvortriebs tangential zur Betriebskurve verläuft, die durch die Drehzapfen 28, 29 bestimmt wird, und wenn die Vortriebsrichtung, d.h. die gerade Linie zwischen den Drehzapfen 48 und 28 und die weitere, gerade Linie zwischen den Drehzapfen 49 und 29, im rechten Winkel zu oder senkrecht auf den Radien 22.2, 23.2 zwischen den Drehzapfen 24 und dem Drehzapfen 28 bzw. dem Drehzapfen 29 steht.
- Die Lage dieser Radien 22.2, 2.2, die soweit verschoben sind, daß eine maximale Druckkraft ausgeübt wird, ist in Fig. 1a durch die gestrichelten Linien gezeigt, die mit den Bezugszeichen 22.2a und 23.2a bezeichnet sind. Im Moment der maximalen Druckkraft von den Zylindern 25, 26 bilden die imaginären Linien zwischen den Drehpunkten 48, 28.1 und 24 einen rechten Winkel und bilden die imaginären Linien zwischen den Drehpunkten 49, 29.1 und 24 ebenfalls einen rechten Winkel. Den in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 28.1, 29.1 bezeichneten Punkten folgen auf der Betriebskurve die Drehzapfen 28, 29.
- Obwohl die Größe des Winkels zwischen den entgegengesetzten Enden der Betriebskurve gemäß der vorliegenden Erfindung nicht begrenzt sein soll, hat sich herausgestellt, daß die Gesamtbetriebskurve jeder Backe in einem Winkelbereich von 50&sup0; liegen kann und daß die Kurve im Winkelbereich von 25 bis 30&sup0; liegen kann, wenn maximale Druckkraft ausgeübt wird.
- Die Zylinder 25, 26 sind vorzugsweise durch gemeinsame Sammelleitungen 52, 53 mit einem Umsteuerventil 54 verbunden, das vorzugsweise in der Kabine des hydraulischen Baggers angeordnet ist, welcher vom Baggerführer gesteuert wird. Das Umsteuerventil 54 ist auf der einen Seite mit einer Druckguelle, beispielsweise einer Hochdruckpumpe, im hydraulischen System und ebenfalls bei 56 mit einer Rückleitung für die hydraulische Flüssigkeit verbunden, wobei die Rückleitung zu einem Behälter führt, der auch Teil des hydraulischen Systems ist. Da die hydraulischen Zylinder 25, 26 durch gemeinsame Sammelleitungen mit der Druckquelle und mit der Rückleitung verbunden sind, sind die Backen frei, um sich in verschiedenen Winkeln gegenüber dem Rahmenteil 18 und gegeneinander zu drehen, wenn sich die Backen schließen. Wenn die Backen in der in Fig. 1 gezeigten, voll geöffneten Stellung sind, kann das Umsteuerventil 54 umgesteuert werden, wenn sich das Abbruchgerät 10 einem Werkstück, beispielsweise der in Fig. 2 dargestellten Betonplatte C, nähert; und wenn die Betonplatte im wesentlichen wie dargestellt gerichtet ist, werden die beiden Backen über Teile ihrer Betriebskurven bis an den Berührungspunkt herangeführt; die Backen können dann das Werkstück C annähernd gleichzeizig ergreifen. Wenn andrerseits das in Fig. 3 dargestellte Werkstück D, das eine Betonplatte sein kann, wie dargestellt gerichtet ist, kann die untere Backe 23 das Werkstück zuerst berühren, bevor die die Backe 23 die Gelegenheit hatte, überhaupt zu schwenken, oder die untere Backe 23 kann um einen kleinen Winkel schwenken, bevor sie das Werkstück ergreift. Zu diesem Zeitpunkt kann die obere Backe noch in der in Fig. 1 dargestellten Stellung sein. Da die Zylinder mit einer gemeinsamen Sammelleitung verbunden sind, fließt die hydraulische Flüssigkeit in den Bereich des geringsten Widerstands, und in diesem Augenblick kann die Betonplatte oder das Werkstück D sich gegen die Backe 23 lehnen, um deren Bewegung zu verhindern; und gleichzeitig fließt hydraulische Flüssigkeit in den Zylinder 25, um die Backe 22 zu verschwenken, bis diese das Werkstück ergreift. Wenn beide Backen das Werkstück angreifen, ist der Gegendruck in beiden Zylindern 25, 26 gleich groß, und da zusätzliche, hydraulische Flüssigkeit in die Zylinder fließt, wird Druck auf das Werkstück gegeben, um dieses zu teilen oder zu zerquetschen. Die Scherplatten scheren irgendwelche Armierungsstangen in der Betonplatte ab, und das Werkstück D wird auf diese Weise zerstört.
- Die unabhängig und frei verschwenkbaren, Backen 22, 23 des Abbruchgeräts, das die voll geöffnete Stellung einnimmt, wenn es sich dem Werkstück nähert, erlauben es den Backen, sich selbst zu Ausrichtung des Werkstücks auszurichten, und daher umfassen die Backen das Werkstück voll, so daß ein wesentlicher Teil der Arbeit bei jedem Arbeitszyklus des Abbruchgeräts durchgeführt wird.
- Da die Backen gegenüber dem Rahmenteil 18 des Abbruchgeräts und gegeneinander frei und unabhängig verschwenkbar sind, werden die von den Backen auf den Rahmenteil des Abbruchgeräts und auf den Baum 12 der Maschine wirkenden Rückwirkungskräfte auf einen Minimalwert gebracht, während die Abbruchbacken gleichzeitig mit maximaler Kraft am Werkstück angreifen, um Teile des Werkstücks abzuteilen oder abzuquetschen.
- Die Abbruchbacken 22, 23 des Abbruchgeräts 10 sind Zum Auswechseln leicht abzumontieren. Der Drehzapfen 24 kann von den Backen und den Rahmenteilplatten 18.1 leicht entfernt werden, und zwar durch einfaches Herausziehen aus den Backen und den naheliegenden Rahmenteilplatten 18.1. Die Drehzapfen 28, 29 sind leicht entfernbar, um die Backen aus den Axialdrucklagern 30, 31 der Kolben 27 herauszubringen, wobei die Backen 22, 23 für den Ersatz voll freigegeben werden. Andere Formen der Abbruchbacken können für die in den Figuren 1-5 gezeigten Abscherer eingesetzt werden. In Fig. 6 haben die Abbruchbacken 22.10, 23.10 die Form von Betonzerkleinerungsbacken oder Betonpulverisierungsbacken, wie sie in der US-A-4838493 in ähnlicher Form dargestellt sind. Die Betonzerkleinerungsbacken weisen eine Reihe 57 punktförmig angreifender Stege auf, die vielerlei Formen haben und vielartig angeordnet werden können, um einen örtlichen Druck auf viele Stellen des Betonwerkstücks auszuüben, um die Zerkeinerung des Werkstücks in kleine Stücke zu bewirken, damit die Armierungsstangen gelockert werden, die für andere Zwecke verwertet werden können, als sie für den Beton vorgesehen sind. Die Backen 22.10, 23.10 sind durch eine hohle Verbindungsbüchse miteinander verbunden, die identisch mit der Verbindungsbüchse 58 ist, duch die die Backen 22, 23 des Abbruchgeräts 10 miteinander verbunden sind. Die Fig. 15 stellt den Drehlageraufbau der Backen 22, 23 und die leicht abmontierbaren Teile dar, die der entfernbare Axialdrehzapfen 24 benutzt. Der entfernbare Drehzapfen 24 läuft ganz durch die Drehlagerkonstruktion für die Backen 22, 23 und durch die Haltenaben der äußeren Rahmenteilplatten 18.1. Der Kopf 59 des Drehzapfens 24 hat eine radial verlaufende Feder 60, die in eine entsprechend geformte Nut 61 an der Außenseite der naheliegenden Rahmenteilplatte hineinragt und dort gehalten wird, so daß Feder und Nut das Verdrehen des Drehzapfens gegenüber der Rahmenteilplatte verhindern. Ein entfernbarer Kragen 62 lagert das andere Ende des entfernbaren Drehzapfens 24 in der Rahmenteilplatte, um eine unbeabsichtige Entfernung des Drehzapfens zu vermeiden. Der Kragen 62 ist am Drehzapfen 24, beispielsweise mittels eines Halte- oder Federstifts 63, abmontierbar befestigt.
- Die hohle Verbindungsbüchse 58 ist zylinderförmig ausgebildet und weist zwei innere Bronzehülsen 64 auf, die den Verbindungszapfen auf dem entfernbaren Drehzapfen 24 lagern und die der hohlen Verbindungsbüchse 58 erlauben, sich auf dem feststehenden Drehzapfen 24 zu drehen.
- Die schwenkbare, obere Backe 22 sitzt im Preßsitz auf der Außenperipherie der Verbindungsbüchse 58. Demgemäß hat die obere Backe 22 eine zentrale Öffnung 65, in der die Verbindungsbüchse mit ihrer Außenperipherie im Preßsitz sitzt, so daß die obere Backe 22 sich gegenüber der Verbindungsbüchse 58 nicht dreht, sondern fest auf der Verbindungsbüchse 58 sitzt, die sich zusammen mit der oberen Backe 22 dreht.
- In der Nähe der Nabenteile der oberen Backe 22 sind zwei Druckscheiben 66 angeordnet, die Abstand zwischen den Nabenteilen der oberen Backe 22 und der unteren Backe 23 halten.
- Die untere Backe 23 weist eine Zentralöffnung 67 auf, die die Bronzehülsen 68 aufnimmt. Die Bronzehülsen 68 lagern auf der Außenperipherie der hohlen Verbindungsbüchse 58 und erleichtern die Drehung der unteren Backe 23 auf der Verbindungsbüchse 58. Die Bronzehülsen 68 und die Verbindungsbüchse 58 sind miteinander verklemmt und werden mittels zweier Stellringe 69 zusammengehalten, die an den Nabenteilen der unteren Backe 23 mittels Stellringschrauben 70 befestigt sind.
- Druckscheiben 71 sind zwischen den Stellringen 69 und den Enden der Verbindungsbüchse 58 vorgesehen. Ferner sind Druckscheiben oder Abstandshalter 72 zwischen den Enden der Stellringe 69 und den naheliegenden Nabenteilen der Rahmenteilplatten 18.1 vorgesehen.
- Die die obere Abbruchbacke 22, die untere Abbruchbacke 23, die hohle Verbindungsbüchse 58, die Stellringe 59 und die einzeln beschriebenen Hülsen und Scheiben aufweisende Bakkenanordnung hat eine zentrale Öffnung 0, die durch alle ausgerichteten Anordnungsteile geht. Die Öffnung 0 nimmt den Drehzapfen 24 entfernbar auf, der durch die Rahmenteilplatten 18.1 getragen wird.
- Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, nehmen die Teile 22.3, 23.3 der oberen und unteren Backe die Verbindungszapfen 28, 29 auf, durch die die Kolben 27 der Zylinder 25, 26 mit den Backen verbunden werden. Die Verbindungszapfen 28, 29 haben guerlaufende Federn 28.2, 29.2, die in Nuten 22.4, 23.4 aufgenommen werden, um das Verdrehen der Verbindungszapfen 28, 29 zu verhindern, jedoch die leichte Entfernung dieser Verbindungszapfen ermöglichen. Diese Verbindungszapfen werden vor einer zufälligen Entfernung durch übliche Kragen oder Stifte bewahrt.
- In den Figuren 6-12 sind andere Arten von Verdrehsicherungen 22.5, 23.5 dargestellt, die das Verdrehen und Entfernen der Verbindungszapfen verhindern.
- Durch diese Lagerkonstruktion ist der Drehzapfen 24 fest mit dem Rahmenteil 18 verbunden; die obere Backe und die Verbindungsbüchse 58 drehen sich auf dem zentralen Drehzapfen 24, wenn der Kolben des Zylinders 25 vor- und rückgetrieben wird; die untere Backe 23, die Hülsen 67 und die Stellringe 69 drehen sich auf der Verbindungshülse 58, wenn der Kolben des Zylinder 26 vor- und rückgetrieben wird. Um die Backen am Abbruchgerät 10 auszuwechseln, müssen die Drehzapfen 28, 29 entfernt werden, die die Kolben mit den Backen verbinden; und dann wird der Hauptdrehzapfen 24 einfach durch Entfernen des Kragens 62 und durch Herausziehen des Drehzapfens 24 aus den Backen und den naheliegenden Rahmenteilplatten 18.1 entfernt.
- Jeder der anderen, in den Figuren 6-13 dargestellten Abbruchbacken hat einen Drehzapfen mit einem ähnlichen Befestigungs- und Drehaufbau, wobei dieser Zapfen in der Öffnung 0 aufgenommen wird, und jeder der dargestellten Abbruchbacken verwendet eine hohle Verbindungsbüchse 58, um die Backen zusammenzuhalten, so daß die Backen miteinander vereinigt bleiben, wenn die Backen aus dem Abbruchgerät entfernt werden sollen.
- Wie aus den Figuren 6 und 7 zu ersehen ist, haben die Betonzerkleinerungsbacken endständige Stellringe 69.1, die identisch mit den Stellringen 69 der Fig. 15 zum Festhalten der Backen und der hohlen Verbindungsbüchse im Lager sind.
- In den Figuren 8 und 9 ist eine andere Form der Abbruchbacken dargestellt, und in diesem Fall bilden die Backen 22.11 und 23.11 einen Holzabscherer zum Zerschneiden dicker Baumstämme und Stubben. Diese Holzabscherbacken sind im wesentlichen mit denjenigen identisch, die in der noch im Prüfungsverfahren befindlichen Anmeldung mit der Laufnummer 254145 dargestellt sind. Wiederum sind die Backen 22.11, 23.11 miteinander verbunden, so daß sie in das Abbruchgerät 10 als Ersatz für die Backen 22, 23 eingebaut werden können, wobei in einfacher Weise der Drehzapfen 24 eingesteckt wird und die Drehzapfen 28, 29 mit den Kolben der hydraulischen Zylinder verbunden werden.
- In den Figuren 10 und 11 ist ein Plattenabscherer P dargestellt, der am Abbruchgerät befestigt wird und eine bewegbare Backe 22.12 sowie eine zweite Backe J aufweist, die feststehen soll und die mit einer festen Stange L verbunden ist, welche einen der Zylinder des Abbruchgeräts ersetzt. Die Backe 22.12 ist in üblicher Weise mit dem anderen Zylinder verbunden, und das Drehlager besitzt eine Öffnung 0 für die Aufnahme des Drehzapfens.
- In den Figuren 12 und 13 haben die Backen 22.13 und 23.13 die Form eines Fels- oder Korallenbrechers. Diese Abbruchbacken haben eine Reihe von Spitzen oder Punkten, die gegeneinander versetzt sind, so daß die Punkte sich nicht direkt gegenüberstehen, wenn die Backen geschlossen werden, und demgemäß kann die Abbruchkraft auf große Fels- oder Korallenstücke einwirken, um deren Zerbrechen in kleinere Stücke zu verursachen.
- Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ein einziges Abbruchgerät als Zusatzgerät für einen hydraulischen Bagger vorsieht, wobei das Abbruchgerät die Befestigung einer Reihe von verschiedenen Arten austauschbarer Backen am Abbruchgerät zur Ausführung verschiedener, auftretender Arbeiten leicht macht, ohne daß doppelte Einrichtungen verwendet werden müssen. Das Zusatzgerät (oder die Haltevorrichtung) sorgt dafür, daß die fast maximale Abbruchkraft von den Zylindern auf die Abbruchbacken über die im wesentlichen ganzen Betriebskurven der Backen übertragen wird. Daher wird der fast maximale Druck auf das Werkstück ausgeübt, wenn die Backen weit offenstehen und auch wenn die Backen fast geschlossen sind. Wegen der unabhängig bewegbaren Backen und der gemeinsamen Sammelleitungen der die Backen betätigenden, hydraulischen Zylinder sind die Backen ferner frei für das gegenseitige und gegenüber dem Haltevorrichtungsrahmen stattfindende Verschwenken in verschiedenen Winkeln, so daß die Backen in verschiedenen Winkeln individuell eingestellt werden können. Daher kann eine maximale Kraft auf das Werkstück zu dessen Zerstörung ausgeübt werden, und die Rückwirkungskraft von den Backen auf den Haltevorrichtungsrahmen kann auf einen Kleinstwert gebracht werden.
Claims (9)
1. Verbessertes Schwerlast-Abbrucharbeitsgerät (10) zum
Anbau an den Ausleger (12) und das hydraulische System
(13, 21, 52-56) eines Schwerlastträgers (11), wobei das
Abbrucharbeitsgerät einen Halterahmen (14), der starre,
am Ausleger (12) befestigbare Befestigungsteile (17)
besitzt, zwei gegenüber dem Halterahmen (14) und
gegeneinander drehbare und dabei in eine offene Stellung (38,
45.1) und eine geschlossene Stellung (38a, 45.1a)
bringbare Abrißbacken (22, 23) und die Abrißbacken (22, 23)
gegeneinander bewegende Antriebsmittel (25, 26, 27)
aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des
Abbrucharbeitsgeräts (10):
- die Zwei Abrißbacken (22, 23) sind an einem
gemeinsamen Drehlager (24, 58-72) befestigt, das diese Abriß
backen drehbar miteinander verbindet und auswechselbar
und drehbar am Halterahmen (14) befestigt, derart, daß
sie sich um eine einzige, durch das Drehlager (24)
festgelegte Achse (24) auf bestimmten Arbeitsbahnbögen
(28, 28a, 29, 29a) bewegen,
- das Drehlager (24, 58-72) weist Kupplungsmittel (58-
72) auf, die die Abrißbacken (22, 23) zusammenhalten,
wenn das Drehlager (24, 58-72) und die Abrißbacken
(22, 23) vom Halterahmen (14) abmontiert werden.
2. Abbrucharbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das gemeinsame Drehlager (24, 58-72) einen
auswechselbaren Befestigungszapfen (24) aufweist, der
die einzige Drehachse (24) für beide Abrißbacken bildet
und die gekoppelten Abrißbacken (22, 23) auswechselbar
mit dem Halterahmen (14) verbindet, so daß der Abbau und
Wiederanbau der Abrißbacken (22, 23) erleichtert werden.
3. Abbrucharbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das gemeinsame Drehlager (24, 58-72) einen
hohlen Verbinder (58), der die Abrißbacken (22, 23)
drehbar miteinander verbindet, und einen sich durch
diesen Verbinder ersteckenden, auswechselbaren
Befestigungszapfen (24) umfaßt, wobei dieser Verbinder die
Abrißbacken (22, 23) zusammenhält und letztere in einer
vorbestimmtem, gegenseitigen Lage hält, wenn der
Befestigungszapfen (24) zum Ersetzen der Abrißbacken (22,
23) am Halterahmen entfernt wird.
4. Abbrucharbeitsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halterahmen (14) zwei starre
Rahmenplatten (18.1) aufweist, die sich in einem
gewissen Abstand gegenüberliegen und die stirnseitige Teile
mit aufeinander ausgerichteten Zapfenöffnungen umfassen,
daß das gemeinsame Drehlager (24, 58-72) im wesentlichen
zwischen den Rahmenplatten (18.1) angeordnet ist und
Zapfenöf fnungen (65, 67) aufweist und daß der
Befestigungszapfen (24) sich durch die Zapfenöffnungen der
Rahmenplatten (18.1) und die Zapfenöffnungen (65, 67) des
gemeinsamen Drehlagers (24, 58-72) erstreckt.
5. Abbrucharbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (14) einen
am Ausleger (12) befestigbaren, rückwärtigen Teil (17)
und einen Vorderteil (18) aufweist, daß das gemeinsame
Drehlager (24, 58-72) am Vorderteil (18) des
Halterahmens (14) befestigt ist, daß die Antriebsmittel ein Paar
Zylinder (25, 26, 27) aufweisen, die sich längs des
Halterahmens (14) erstrecken und die mit dem
rückwärtigen Teil (17) des Halterahmens (14) an drehbaren
Verbindungen (48, 49) drehbar verbunden sind, und daß die
Zylinder ( 25, 26, 27) ebenfalls drehbare Verbindungen
(28, 29, 30, 31) mit den Abrißbacken (22, 23) an
denjenigen Teilen (32, 33) der Abrißbacken (22, 23)
aufweisen, die den Vorderteilen (18) des Halterahmens
(14) benachbart sind.
6. Abbrucharbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Richtung der Zylinderausdehnung von
den zum rückwärtigen Teil (17) des Halterahmens (14)
hin liegenden Drehverbindungen (48, 49) der Zylinder
(25, 26, 27) zu den zu den Abrißbacken (22, 23) hin
liegenden Drehverbindungen (28, 29, 30, 31) der Zylinder
(25, 26, 27) senkrecht zu Radien (22.2, 23.2) steht, die
von der einzigen Drehachse (24) zu den Drehverbindungen
(28, 29, 30, 31) der Abrißbacken (22, 23) verlaufen, und
daß die zu den Abrißbacken (22, 23) hin liegenden
Drehverbindungen (28, 29, 30, 31) der Zylinder (25, 26,
27) an einer Stelle angeordnet sind, die sich etwa in
der Mitte zwischen den entgegengesetzten Endteilen der
Arbeitsbahnbögen (28, 28a, 29, 29a) befindet, so daß
eine fast maximale Schubkraft auf die Abrißbacken (22,
23) ausgeübt wird.
7. Abbrucharbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte mittlere Stelle imbereich
von 25 bis 300 innerhalb der Arbeitsbahnbögen (28, 28a,
29, 29a) liegt.
8. Abbrucharbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (25, 26,
27) aus einem Paar nebeneinanderliegender, hydraulischer
Zylinder (25, 26, 27) bestehen, die am Halterahmen (14)
befestigt und mit dem hydraulischen System (13, 21, 52-
56) des Schwerlastträgers (11) verbunden sind, daß jeder
Zylinder (25, 26, 27) eine zum entsprechenden
Abrißbacken hin liegende Drehverbindung (28, 29, 30, 31)
aufweist und verlängerbar und verkürzbar ist, wobei die
Drehverbindungen (28, 29, 30, 31) auf Arbeitsbahnbögen
(28, 28a, 29, 29a) bewegt werden, die durch derartige
Radien (22.2, 2362) etwa halbiert werden, welche
senkrecht zu den Verlängerungs- und Verkürzungsrichtungen
der Zylinder (2,26, 27) stehen, und daß ferner die
Antriebsmittel (25,26, 27) eine im wesentlichen lineare
Schubkraft erzeugen, wobei die Schubkraftrichtung an
jeder zu den Abrißbacken (22, 23) hin liegenden
Drehverbindung
(28, 29, 30, 31) der Zylinder (25, 26, 27) im
wesentlichen tangential zum Bogen (28, 28a, 29, 29a) der
Drehverbindung (28, 29, 30, 31) verläuft, die sich an
einer solchen Stelle (28.1, 29.1) befindet, die etwa in
der Mitte zwischen den Enden der Bögen (28, 28a, 29,
29a) liegt, wobei die beiden Abrißbacken (22, 23) zur
geschlossenen Stellung (38a, 45.1a) hin für die
Zerstörung von Abbruchgegenständen (C, D) bewegt werden.
9. Abbrucharbeitsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißbacken (22, 23) mit
den Abbruchgegenständen in Berührung kommende Teile (34-
47) aufweisen, wobei die von diesen Teilen ausgeübte
Kraft im wesentlichen gleich der Gesamtschubkraft ist,
die an den zu den Abrißbacken hin liegenden
Drehverbindungen (28, 29, 30, 31) der Zylinder (25, 26,
27) während des Durchlaufs der Arbeitsbahnbögen (28,
28a, 29, 29a) beider Abrißbacken (22, 23) wirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/451,377 US5060378A (en) | 1989-12-15 | 1989-12-15 | Demolition tool for a hydraulic excavator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69020527D1 DE69020527D1 (de) | 1995-08-03 |
DE69020527T2 true DE69020527T2 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=23791942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69020527T Expired - Fee Related DE69020527T2 (de) | 1989-12-15 | 1990-04-04 | Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5060378A (de) |
EP (1) | EP0435702B1 (de) |
JP (1) | JPH0692705B2 (de) |
CN (1) | CN1051727C (de) |
AR (1) | AR241308A1 (de) |
AU (1) | AU641642B2 (de) |
BR (1) | BR9007055A (de) |
CA (1) | CA2011498C (de) |
DE (1) | DE69020527T2 (de) |
ES (1) | ES2073549T3 (de) |
FI (1) | FI96527C (de) |
MX (1) | MX164371B (de) |
NZ (1) | NZ233350A (de) |
UA (1) | UA41250C2 (de) |
WO (1) | WO1991008874A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225186C2 (de) * | 1992-03-31 | 2002-11-28 | Oyodo Diesel Kk | Abschermaschine für Stahlmaterial |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5114301A (en) * | 1991-01-10 | 1992-05-19 | Allied Gator, Inc. | Rotator for backhoe equipment |
DE4104856A1 (de) * | 1991-02-16 | 1991-10-31 | Krupp Maschinentechnik | Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug |
DE9202443U1 (de) * | 1992-02-26 | 1992-06-25 | Nagler, Jürgen, 5804 Herdecke | Hydraulikschere als Anbaugerät für Hydraulikbagger |
DE9210292U1 (de) * | 1992-07-31 | 1992-10-22 | Mieger, Rolf, 7951 Kirchdorf | Werkzeug für Arbeitsmaschinen |
JP2585939B2 (ja) * | 1993-01-26 | 1997-02-26 | 大淀小松株式会社 | 破砕装置 |
US5533682A (en) * | 1993-09-02 | 1996-07-09 | Methold 's-Hertogenbosch B.V. | Device for crushing and/or cutting material |
NL9301517A (nl) * | 1993-09-02 | 1995-04-03 | Metholds Hertogenbosch Bv | Inrichting voor het breken en/of knippen van materiaal. |
ES1026347Y (es) * | 1993-11-19 | 1994-10-01 | Urbar Ingenieros S A | Dispositivo de adaptacion de vibradores de cemento a maquina portadora. |
US5542180A (en) * | 1994-02-03 | 1996-08-06 | Npk Construction Equipment, Inc. | Heavy duty shear with anti-jam feature |
NL9400521A (nl) * | 1994-03-30 | 1995-11-01 | Gerardus Cornelis Petrus Maria | Continu werkende (hydraulische-) breker voor het vergruizen van onder anderen steen-, beton-, asfaltdelen en dergelijke, monteerbaar aan een hydraulische graafmachine. |
SE9402128D0 (sv) * | 1994-06-17 | 1994-06-17 | Bertil Borg | Anordning vid betongsaxar |
DE4424740A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Schilling Ostermeyer Maschinen | Betonbrechzange |
US5474242A (en) * | 1994-10-11 | 1995-12-12 | The Stanley Works | Demolition tools with jaws having replaceable working surfaces |
US5531007A (en) * | 1995-05-23 | 1996-07-02 | Labounty Manufacturing, Inc. | Shear processor for steel structures |
US5954105A (en) * | 1996-05-24 | 1999-09-21 | Smith; Dennis William | Workhead for timber processing |
JP3194516B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2001-07-30 | 大淀小松株式会社 | コンクリート等の破砕機 |
US5894666A (en) * | 1997-03-17 | 1999-04-20 | Npk Research, Inc. | Cutting and piercing tips for a metal cutting shear |
US5992023A (en) * | 1998-07-31 | 1999-11-30 | The Stanley Works | Shear with interchangeable wear parts |
US6926217B1 (en) | 1998-11-25 | 2005-08-09 | Genesis Attachments, Llc | Heavy-duty demolition apparatus with replaceable tip and rotatable cross blade |
US6119970A (en) * | 1998-11-25 | 2000-09-19 | Genesis Equipment & Manufacturing, Inc. | Heavy-duty demolition apparatus with replaceable crushing and shearing tip |
US6061911A (en) * | 1998-11-25 | 2000-05-16 | Genesis Equipment And Manufacturing Co. | Heavy-duty demolition apparatus with blade stabilizing device |
US7975944B2 (en) * | 1999-10-15 | 2011-07-12 | John R. Ramun | Modular system for connecting attachments to a construction machine |
US6994284B1 (en) * | 1999-10-15 | 2006-02-07 | Ramun John R | Multiple tool attachment system |
CA2387725C (en) | 1999-10-15 | 2011-05-10 | John R. Ramun | Multiple tool attachment system |
US7954742B2 (en) * | 1999-10-15 | 2011-06-07 | Ramun John R | Dual purpose adapter for a multiple tool attachment system |
US8308092B2 (en) * | 1999-10-15 | 2012-11-13 | Ramun John R | Multiple tool attachment system with universal body with grapple |
EP1548206A4 (de) * | 2002-08-06 | 2011-02-23 | Nippon Pneumatic Mfg | Abbruch- und schneidmaschine |
DE10243125A1 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Atlas Copco Construction Tools Gmbh | Vorrichtung an Schrottscheren oder dergleichen - zur Verminderung der Reibkräfte, die unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials im Laufe der Schließbewegung auftreten |
CA2505120C (en) | 2002-11-12 | 2010-09-28 | John R. Ramun | Single jaw set multiple tool attachment system |
US6839969B2 (en) | 2002-11-18 | 2005-01-11 | Genesis Equipment And Manufacturing, Inc. | Replaceable demolition shear piercing tip |
DE10313827A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-30 | REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. | Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Stangen, Bolzen und dergleichen, insbesondere für Gewindestangen |
DE10328187B3 (de) * | 2003-06-24 | 2005-05-25 | Cnh Baumaschinen Gmbh | Lagerung zwischen Komponenten an Baumaschinen |
US8146256B2 (en) * | 2003-10-31 | 2012-04-03 | Stanley Black & Decker, Inc. | Metal demolition shears with indexable, integrated wear plate/piercing tip |
NZ532008A (en) * | 2004-03-29 | 2006-11-30 | Rodney Warwick Sharp | Grapple head assembly with saw motor located within head portion |
US7216575B2 (en) * | 2004-03-29 | 2007-05-15 | Genesis Attachments, Llc | Heavy-duty demolition apparatus with blade stabilizing puck |
US7810748B2 (en) * | 2004-06-01 | 2010-10-12 | Kabushiki Kaisha Towani | Scrapping machine |
DE102004028011A1 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-29 | Atlas Copco Construction Tools Gmbh | Abbruch-Arbeitsgerät zum Anbau an einen Ausleger |
NL1028334C2 (nl) * | 2005-02-18 | 2006-08-21 | Holmatro Ind Equip | Scharnierboutconstructie met borging. |
KR100625093B1 (ko) | 2005-06-07 | 2006-09-15 | 주식회사 한우티엔씨 | 철재절단기의 죠 유격조절장치 |
US7284718B2 (en) * | 2005-06-29 | 2007-10-23 | Genesis Attachments, Llc | Excavator demolition attachment with interchangeable jaw assemblies |
US20070107917A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Doherty Brian J | Multifunctional robot tool |
US20070145171A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | The Stanley Works | Rebar cutting shears |
US8539699B2 (en) * | 2006-01-13 | 2013-09-24 | John R. Ramun | Modular system for connecting attachments to a construction machine |
US7877906B2 (en) * | 2006-01-13 | 2011-02-01 | Ramun John R | Modular system for connecting attachments to a construction machine |
DE102006019069B4 (de) * | 2006-04-23 | 2013-10-17 | Atlas Copco Construction Tools Gmbh | Zerkleinerungsvorrichtung |
US20080028619A1 (en) * | 2006-06-23 | 2008-02-07 | The Stanley Works | Heavy duty material processing shears |
US8176808B2 (en) | 2007-09-13 | 2012-05-15 | Foster-Miller, Inc. | Robot arm assembly |
US8104384B2 (en) * | 2007-10-09 | 2012-01-31 | Stanley Black & Decker, Inc. | Serviceable pivot for shears |
US20090145274A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | Caterpillar Inc. | Demolition shears |
US8414043B2 (en) | 2008-10-21 | 2013-04-09 | Foster-Miller, Inc. | End effector for mobile remotely controlled robot |
US8322249B2 (en) | 2008-12-18 | 2012-12-04 | Foster-Miller, Inc. | Robot arm assembly |
US8141924B2 (en) | 2008-12-29 | 2012-03-27 | Foster-Miller, Inc. | Gripper system |
JP4650571B2 (ja) * | 2009-01-05 | 2011-03-16 | コベルコ建機株式会社 | 油圧破砕機 |
DE102009012050A1 (de) | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Lst Gmbh | Anbaugerät |
US8231071B2 (en) * | 2009-08-07 | 2012-07-31 | John R. Ramun | Blade set for jaws used in rail breaking demolition equipment |
US8628035B2 (en) | 2009-08-07 | 2014-01-14 | John R. Ramun | Blade set for jaws used in rail breaking demolition equipment |
US20110225829A1 (en) * | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Genesis Attachments, Llc | Heavy duty configurable shear crusher demolition tool |
US8480050B2 (en) | 2010-04-15 | 2013-07-09 | Hubbell Incorporated | Multi-position base assembly for tool |
US8770502B1 (en) | 2010-06-14 | 2014-07-08 | Company Wrench, Ltd. | Demolition machine retrofit method and apparatus and demolition method |
US8083163B1 (en) | 2010-07-29 | 2011-12-27 | Company Wrench, Ltd. | Demolition machine method and apparatus featuring shear or pulverizer with magnet |
JP4777478B1 (ja) * | 2010-11-10 | 2011-09-21 | 株式会社坂戸工作所 | 建設用小型複合機 |
US8646709B2 (en) | 2012-04-11 | 2014-02-11 | John R. Ramun | Jaw set with serrated cutting blades |
US8800902B2 (en) * | 2012-06-04 | 2014-08-12 | Seung Hwan KO | Attachment with interchangeable jaw |
USD752114S1 (en) * | 2012-06-04 | 2016-03-22 | Caterpillar Work Tools B.V. | Multi-processor and modular wear protection system |
US8935949B2 (en) * | 2012-10-09 | 2015-01-20 | The Boeing Company | C frame structure configured to provide deflection compensation and associated method |
CN102943495B (zh) * | 2012-11-16 | 2015-06-17 | 柳州柳工挖掘机有限公司 | 铰链机构 |
US9707691B2 (en) * | 2013-01-14 | 2017-07-18 | RL Tools, L.L.C. | Conduit cutting tools and conduit cutting tool operational methods |
CA2901578C (en) * | 2013-02-18 | 2020-12-22 | Genesis Attachments, Llc | An actuator pin incorporating a lateral stabilizer |
USD743458S1 (en) * | 2014-03-04 | 2015-11-17 | Christopher Cross | Concrete cutter |
ITUB20156905A1 (it) | 2015-12-10 | 2017-06-10 | Cembre Spa | Utensile di taglio o compressione |
CN106481088B (zh) * | 2016-12-16 | 2019-04-02 | 林群富 | 一种大型地板破碎机 |
CN108087421A (zh) * | 2018-01-20 | 2018-05-29 | 刘峰 | 一种矿山机械颚式破碎机用重载双列球面滚子轴承 |
JP6576585B1 (ja) * | 2019-03-04 | 2019-09-18 | 可明 高倉 | マルチ解体機 |
IT201900014373A1 (it) | 2019-08-08 | 2021-02-08 | Hammer Srl | Frantumatore oleodinamico da demolizione ad elevata resistenza meccanica e facilitata intercambiabilità delle mascelle |
CN111940822B (zh) * | 2020-08-08 | 2023-09-15 | 湖南东方神鹰科技股份有限公司 | 一种直线槽开口钳 |
CN113431119A (zh) * | 2021-06-16 | 2021-09-24 | 斗昌工程机械(上海)有限公司 | 一种微型挖掘机专用的液压剪 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2760265A (en) * | 1953-05-19 | 1956-08-28 | Draenert Max | Cutting tool |
US3294131A (en) * | 1966-01-12 | 1966-12-27 | Beloit Corp | Shear clamping mechanism |
FI51228C (fi) * | 1972-03-24 | 1976-11-10 | Ahlstroem Oy | Laite kuituradan muodostamiseksi. |
US3972097A (en) * | 1974-10-10 | 1976-08-03 | O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft | Tool for attachment to the dipper arm of an excavator |
US4005894A (en) * | 1975-10-16 | 1977-02-01 | J. I. Case Company | Log grappling apparatus |
US4017114A (en) * | 1975-11-13 | 1977-04-12 | Labounty Roy E | Multidirectional grapple |
US4104792A (en) * | 1977-01-21 | 1978-08-08 | Labounty Roy E | Wheel and tire cutter |
US4168729A (en) * | 1977-11-16 | 1979-09-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Underwater self-gripping pile cutting device |
JPS554416A (en) * | 1978-06-23 | 1980-01-12 | Watanabe Kaitai Kogyo Kk | Cutter |
US4196862A (en) * | 1978-09-06 | 1980-04-08 | Ituo Tagawa | Apparatus for crushing building materials |
US4188721A (en) * | 1978-11-02 | 1980-02-19 | Ramun John R | Attachment for a back hoe |
US4198747A (en) * | 1978-11-22 | 1980-04-22 | Labounty Roy E | Hydraulic shear |
US4274457A (en) * | 1979-12-13 | 1981-06-23 | Christopher Nilsen | Tree shear blade structure |
US4382625A (en) * | 1981-01-13 | 1983-05-10 | Labounty Roy E | Grapple shear |
US4392263A (en) * | 1981-02-02 | 1983-07-12 | Amoroso Michael J | Portable rescue tool |
US4387752A (en) * | 1981-08-27 | 1983-06-14 | Rockland Manufacturing Co., Inc. | Tree shearing apparatus |
US4439921A (en) * | 1982-02-24 | 1984-04-03 | Allied Gator, Inc. | Rail breaking attachment for backhoes |
CA1135599A (en) * | 1982-04-13 | 1982-11-16 | Jean Denis | Felling head |
US4543719A (en) * | 1982-06-19 | 1985-10-01 | Raymond Pardoe | Shear apparatus |
GB2122125B (en) * | 1982-06-19 | 1986-12-31 | Dudley Shearing Machine Manufa | Shear apparatus |
US4403431A (en) * | 1982-07-19 | 1983-09-13 | Michael Ramun | Self-contained material handling and shearing attachment for a backhoe |
CA1140029A (en) * | 1982-08-23 | 1983-01-25 | Andre Larose | Tree cutting mechanism in a tree harvester |
US4558515A (en) * | 1982-09-13 | 1985-12-17 | Labounty Roy E | Metal grapple shear |
US4519135A (en) * | 1982-09-13 | 1985-05-28 | Labounty Roy E | Metal demolition shear |
US4587732A (en) * | 1982-09-28 | 1986-05-13 | New Draulics, Inc. | Cable cutting and crimping |
US4536976A (en) * | 1983-07-22 | 1985-08-27 | Holopainen Weikko R | Branch cutter mounted on front loader bucket |
JPS6062373A (ja) * | 1983-09-16 | 1985-04-10 | 重水 昭彦 | コンクリ−ト破砕機 |
DE8526390U1 (de) * | 1985-09-14 | 1985-10-31 | Wack, Helmut, 6653 Blieskastel | Abbruchschere |
US4670983A (en) * | 1985-11-25 | 1987-06-09 | Allied Gator, Inc. | Metal cutting shear and adapter for mounting on a backhoe |
US4776524A (en) * | 1985-12-04 | 1988-10-11 | Sakato Kousakusho Kabushiki Kaisha | Crusher |
US4686767A (en) * | 1986-04-25 | 1987-08-18 | Allied Gator, Inc. | Metal cutting shear for a backhoe |
DE3618191A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Michael Barnsteiner | Betonbrechzange |
US4838493B1 (en) * | 1988-06-10 | 1994-12-06 | Labounty Manufacturing | Concrete crusher |
-
1989
- 1989-12-15 US US07/451,377 patent/US5060378A/en not_active Ceased
-
1990
- 1990-03-01 WO PCT/US1990/001160 patent/WO1991008874A1/en active IP Right Grant
- 1990-03-01 JP JP2504702A patent/JPH0692705B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-01 AU AU52660/90A patent/AU641642B2/en not_active Expired
- 1990-03-01 BR BR909007055A patent/BR9007055A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-03-01 UA UA5001675A patent/UA41250C2/uk unknown
- 1990-03-02 AR AR90316363A patent/AR241308A1/es active
- 1990-03-05 CA CA002011498A patent/CA2011498C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-12 MX MX19848A patent/MX164371B/es unknown
- 1990-04-02 CN CN90101788A patent/CN1051727C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-04 ES ES90400929T patent/ES2073549T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-04 EP EP90400929A patent/EP0435702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-04 DE DE69020527T patent/DE69020527T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-18 NZ NZ233350A patent/NZ233350A/en unknown
-
1991
- 1991-06-20 FI FI913033A patent/FI96527C/fi active
-
1995
- 1995-03-09 US US08/401,366 patent/USRE35432E/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225186C2 (de) * | 1992-03-31 | 2002-11-28 | Oyodo Diesel Kk | Abschermaschine für Stahlmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69020527D1 (de) | 1995-08-03 |
MX164371B (es) | 1992-08-06 |
JPH0692705B2 (ja) | 1994-11-16 |
EP0435702B1 (de) | 1995-06-28 |
AR241308A1 (es) | 1992-05-29 |
USRE35432E (en) | 1997-01-28 |
FI96527B (fi) | 1996-03-29 |
CA2011498A1 (en) | 1991-06-15 |
CA2011498C (en) | 1999-01-12 |
CN1052437A (zh) | 1991-06-26 |
AU641642B2 (en) | 1993-09-30 |
CN1051727C (zh) | 2000-04-26 |
AU5266090A (en) | 1991-07-18 |
FI96527C (fi) | 1996-07-10 |
UA41250C2 (uk) | 2001-09-17 |
JPH04504599A (ja) | 1992-08-13 |
NZ233350A (en) | 1992-11-25 |
FI913033A0 (fi) | 1991-06-20 |
WO1991008874A1 (en) | 1991-06-27 |
ES2073549T3 (es) | 1995-08-16 |
US5060378A (en) | 1991-10-29 |
EP0435702A1 (de) | 1991-07-03 |
BR9007055A (pt) | 1991-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020527T2 (de) | Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger. | |
EP0453773B1 (de) | Abbruchgerät | |
DE69320021T2 (de) | Bruchvorrichtung | |
DE3886047T2 (de) | Betonbrecher. | |
DE2851320C2 (de) | Schneid- bzw. Abbrucheinrichtung zum Abbrechen von bewehrten Betonwänden od.dgl. | |
DE69615781T2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Exzenterbackenbrechers | |
DE69324353T2 (de) | Universeller Brecher | |
DE3342305A1 (de) | Betonbrecher | |
DE2851442A1 (de) | Baggerschaufel | |
EP0347371B2 (de) | Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton | |
DE2549769A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer einen schlag-steinbrecher | |
DE112014001631T5 (de) | Einstellmechanismus zum Einstellen der Backen einer Schere | |
DE69419468T2 (de) | Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien | |
DE4205781C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott | |
EP0339261B1 (de) | Einrichtung zur Freilegung der Armierungseisen von Betonpfählen | |
EP1395735B1 (de) | Rotorsystem für boden- oder minenfräsen | |
DE2301103A1 (de) | Holzabschervorrichtung, insbesondere zum faellen von wachsenden baeumen | |
DE8904094U1 (de) | Betonbeisser | |
EP3637978B1 (de) | Doppelmesser-schneidsystem | |
DE8812484U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Waldböden | |
DE69208879T2 (de) | Schere für Stahlmaterial | |
DE69506676T2 (de) | Baumerntemaschine mit Schlaghammer | |
DE69001367T2 (de) | Vorrichtung zum abreissen von pfaehlen. | |
EP0373403A1 (de) | Trenngerät zum Anbau an hydraulische Arbeitsmaschinen | |
DE2528208A1 (de) | Stabeisenschere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |