[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69018161T2 - Meeresgeophysikalisches Prospektieren unter Verwendung von seismischen Reflexionen. - Google Patents

Meeresgeophysikalisches Prospektieren unter Verwendung von seismischen Reflexionen.

Info

Publication number
DE69018161T2
DE69018161T2 DE69018161T DE69018161T DE69018161T2 DE 69018161 T2 DE69018161 T2 DE 69018161T2 DE 69018161 T DE69018161 T DE 69018161T DE 69018161 T DE69018161 T DE 69018161T DE 69018161 T2 DE69018161 T2 DE 69018161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
wave
velocity
seismic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018161D1 (de
Inventor
Frederick J Barr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Atlas International Inc
Original Assignee
Western Atlas International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Atlas International Inc filed Critical Western Atlas International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69018161D1 publication Critical patent/DE69018161D1/de
Publication of DE69018161T2 publication Critical patent/DE69018161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • G01V1/36Effecting static or dynamic corrections on records, e.g. correcting spread; Correlating seismic signals; Eliminating effects of unwanted energy
    • G01V1/364Seismic filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • G01V1/3808Seismic data acquisition, e.g. survey design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V2210/00Details of seismic processing or analysis
    • G01V2210/50Corrections or adjustments related to wave propagation
    • G01V2210/56De-ghosting; Reverberation compensation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft seismische Vermessungen im Meer und insbesondere ein seismisches Reflektionsverfahren der geophysikalischen Prospektierung.
  • Im allgemeinen werden seismische Vermessungen im Meer durchgeführt, indem eine Energiequelle und seismische Detektoren hinter einem Schiff hergezogen werden. Die Quelle überträgt eine akustische Welle auf das Wasser, die ein Wellenfeld erzeugt, das kohärent in die darunter liegende Erde einwandert. Wenn das Wellenfeld auf Grenzflächen zwischen Erdformationen oder -schichten trifft, wird es durch die Erde und das Wasser zurück zu den Detektoren reflektiert, wo es in elektrische Signale umgewandelt und aufgezeichnet wird. Durch Analyse dieser Signale ist es möglich, Form, Lage und Gestein der Formationen unter dem Boden zu bestimmen.
  • Ein Problem, das sich bei Vermessungen im Meer wie auch bei der Gewinnung von inversen vertikalen seismischen Profilen oder "VSP" stellt, besteht in der Rückstrahlung in Wassersäulen. Das Problem entsteht als Ergebnis des der Wasseroberfläche und dem Wasserboden innewohnenden Reflektionsvermögens und kann folgendermaßen erklärt werden:
  • Eine seismische Welle, die in einer Erdschicht erzeugt (oder von dieser weg reflektiert) wird, tritt in allgemein aufwärtiger Richtung in das Wasser ein. Diese Welle, die als "Primärwelle" bezeichnet wird, wandert durch das Wasser und vorbei an dem seismischen Detektor, der ihr Auftreten aufzeichnet. Das Wellenfeld läuft weiter nach oben zur Wasseroberfläche, wo es zurück nach unten reflektiert wird. Dieses reflektierte oder "Geister"-Wellenfeld wandert ebenfalls durch das Wasser und am Detektor vorbei, wo es wiederum aufgzeichnet wird. Je nach Art des Erdmaterials am Grunde des Wassers kann das Geisterwellenfeld selbst durch das Wasser nach oben reflektiert werden und Anlaß zur Entstehung einer Reihe von einer oder mehreren nachfolgenden Geisterreflektionen geben.
  • Diese Rückstrahlung des seismischen Wellenfeldes im Wasser überdeckt seismische Daten, verstärkt bestimmte Frequenzen und schwächt andere, wodurch die Untersuchung der darunter liegenden Erdformationen erschwert wird.
  • In Fällen, in denen das Erdmaterial am Grunde des Wassers besonders hart ist, kann überschüssige akustische Energie oder Geräusch, die von der seismischen Quelle erzeugt werden, in der Wassersäule eingefangen und in der gleichen Weise wie die reflektierten seismischen Wellen selbst zurückgestrahlt werden. Dieses Geräusch hat oft eine große Amplitude und tendiert im Ergebnis dazu, die schwächeren seismischen Reflektionssignale zu überdecken, die zur Untersuchung gesucht werden sollen.
  • In dieser Technik offenbart das USA-Patent 4,486,865 von Ruehle ein Verfahren zur Verringerung der Geisterbildung. Darin werden ein Druckdetektor und ein Teilchengeschwindigkeits-Detektor in enger Nachbarschaft zueinander im Wasser angeordnet. Der Ausgang von wenigstens einem der Detektoren wird auf Verstärkung eingestellt und gefiltert, wobei ein Entfaltungsvorgang mit einem vorgegebenen Betrag weißen Rauschens zur Nullverzögerung der Autokorrelationsfunktion verwendet wird. Das Patent deutet daraufhin, daß durch Addition dieses entfalteten, in der Verstärkung eingestellten Signals zum Ausgang des anderen Detektors Geister- Reflektionen ausgelöscht werden können.
  • Haggerty offenbart im USA-Patent 2,757,356 ein seismisches Reflektionssystem zur Vermessung im Meer, bei dem zwei Seismometerverteilungen in zwei unterschiedlichen Wassertiefen so angeordnet werden, daß die von ihnen empfangenen Rückstrahlungen aus der Wassersäule um 180º phasenverschoben sind. Das Patent deutet daraufhin, daß sich die Rückstrahlungen durch Kombination der Detektorausgänge aufheben.
  • Berni schlägt im USA-Patent 4,345,473 die Verwendung eines Beschleunigungsmessers für die Vertikalkomponente in Kombination mit einem Hydrophon vor, um das an der Oberfläche reflektierte Rauschen bei seismischen Vorgängen im Meer auszulöschen.
  • Gal'perin, "Vertical Seismic Profiling", Special Publication No. 12 der Society of Exploration Geophysicists, schlägt die Verwendung eines seismischen Detektors vor, die Ausgänge eines Druck- und Geschwindigkeitssensors zur Verwendung bei VSP-Vermessungen kombiniert.
  • EP-A-0 089 700 bezieht sich auf ein seismisches Verfahren (und System) im Meer, welche die Auswirkung der Oberflächenreflektion vermindert, indem eine Erfassung sowohl der Druckwellen wie der Bewegung der Wasserteilchen eingesetzt wird.
  • US-A-4 752 916 beschreibt ein Verfahren (und System) zur Beseitigung der Wirkung des von der Quelle ausgehenden Wellenzuges aus seismischen Daten, wobei sowohl das Druckfeld als auch die Teilchengeschwindigkeit gemessen wird.
  • Während die vorerwähnten Verfahren nach dem Stand der Technik unter gewissen Umständen wirksam sein können, wird keine als geeignet für die Verwendung bei Kabelvermessungen am Grunde des Wassers bei Vorgängen in tiefem Wasser angesehen, d.h. bei Vermessungen in Tiefen über 15,2 bis 30,5 m (50 bis 100 Fuß). Viel mehr erleiden Techniken von der Art, wie sie im Ruehle-Patent vorgeschlagen werden, Verluste in der Signalqualität, die dem Filterverfahren eigen sind, zum Beispiel, eine Rauschverstärkung bei bestimmten Frequenzen.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein verbessertes System für das seismische Reflektionsprospektieren im Meer zu schaffen, speziell (aber nicht ausschließlich) zum seismischen Prospektieren im Meer, das kohärentes Rauschen dämpfen kann, wie es zum Beispiel durch Rückstrahlungen in der Wassersäule entsteht.
  • Nach der vorlriegenden Erfindung wird ein Verfahren zum geophysikalischen Prospektieren in wasserbedeckten Gebieten zur Verfügung gestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
  • A. Erzeugen einer seismischen Welle zur Reflektion von Erdschichten;
  • B. Erfassen des aus der seismischen Welle entstehenden Wasserdrucks an einer ersten Stelle im Wasser und Erzeugen eines diesen darstellenden Signals;
  • C. Erfassen der aus der seismischen Welle entstehenden Wassergeschwindigkeit an einer Stelle, die im wesentlichen nahe der ersten Stelle liegt, und Erzeugen eines diese darstellenden Signals; und das gekennzeichnet ist durch
  • D. Erzeugen eines verstärkten seismischen Reflektionssignals durch Multiplikation von wenigsten einem der Signale, die den Wasserdruck und die Wassergeschwindigkeit darstellen, mit einem Normierungsfaktor, der von einer akustischen Impedanz einer Substanz abhängig ist, durch welche die seismische Welle wandert, und durch Summierung der normierten Signale, die den Wasserdruck und die Wassergeschwindigkeit darstellen, wobei das verstärkte seismische Reflektionssignal im wesentlichen frei wenigstens von sich nach unten fortpflanzenden Komponenten der Rückstrahlung der seismischen Welle innerhalb des Wassers ist.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird das kohärente Rauschen dadurch vermindert, daß ein Normierungsfaktor an den Ausgang eines Druckwandlers und eines Teichengeschwindigkeitswandlers gelegt wird, die im wesentlichen nebeneinander im Wasser angeordnet sind. Die Wandler können an einer Stelle oberhalb des Bodens im Wasser positioniert sein und dadurch die abwärts laufenden Komponenten der Rückstrahlung eliminieren, oder sie können am Grunde des Wassers angeordnet sein und dadurch sowohl die aufwärts laufenden wie auch die abwärts laufenden Komponenten der Rückstrahlung eliminieren.
  • Der Normierungsfaktor, der sich von der akustischen Impedanz des Wassers oder des Materials am Grunde des Wassers ableitet, kann sowohl direkt wie auch statistisch bestimmt werden. Die direkte Methode schließt ein, daß die Reaktionen der Druck- und Geschwindigkeitswandler auf eine Druckwelle, die in dem Wasser ausgelöst wird, gemessen und verglichen werden. Die letztere schließt ein, daß bei ausgewählten Verzögerungswerten die Größe der Autokorrelation des Drucksignals mit der Kreuzkorrelation des Druck- und Geschwindigkeitssignals verglichen wird oder, alternativ, bei verschiedenen Verzögerungswerten die Größe der Autokorrelation des Drucksignals mit der Autokorrelation des Geschwindigkeitssignals verglichen wird.
  • Die Darstellung der die Wassergeschwindigkeit und den Wasserdruck darstellenden Signale kann dadurch normiert werden, daß wenigstens ein davon ausgewähltes Signal mit einem Normierungsfaktor multipliziert wird, der von einer akustischen Impedanz des Wassers abhängt. Die normierten Signale werden dann summiert, um das sogenannte verstärkte seismische Reflektionssignal zu erzeugen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung kann dieser Normierungsfaktor als ( 'α'/Dircorr)*(GpGv) ausgedrückt werden, worin ' eine Dichte des Wassers ist; α' eine Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in Wasser ist; Gp eine Übertragungskonstante ist, die mit dem Schritt der Erfassung des Wasserdrucks verbunden ist (d.h. eine Übertragungskonstante des Wandlers, mit dem der Wasserdruck aufgezeichnet wird); Gv eine Übertragungskonstante ist, die mit dem Schritt der Erfassung der Wassergeschwindigkeit verbunden ist (d.h. eine Übertragungskonstante des Wandlers, mit dem die Teilchengeschwindigkeit erfaßt wird); und Dircorr ein Richtkorrekturfaktor ist, der mit einem Laufwinkel der seismischen Welle im Wasser verbunden ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird der Richtkorrekturfaktor Dircorr als eine Funktion von γp', dem Laufwinkel der seismischen Welle im Wasser zur Vertikalen, ausgedrückt. Hier ist Dircorr gleich cos(γp'), wenn γp' kleiner als ein ausgewählter kritischer Winkel ist und sonst gleich 1. Der kritische Winkel ist eine Funktion der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle und im wesentlichen gleich arcsin(α'/α); darin ist α' die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle im Wasser und α eine Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in einem Erdmaterial am Grunde des Wassers.
  • Nach einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Prospektieren durch seismische Reflektion in wasserbedeckten Gebieten zur Verfügung, bei dem Wasserdruck- und Teilchengeschwindigkeitssignale durch Detektoren erzeugt werden, die am oder im wesentlichen nahe am Grunde des Wassers plaziert sind. Wie oben können der Druck und die Geschwindigkeit, die durch diese Detektoren gemessen werden, normiert und summiert werden, um ein verstärktes seismisches Reflektionssignal zu erhalten. Hier jedoch hängt der Normierungsfaktor von einer akustischen Impedanz eines festen Erdmaterials am Grunde des Wassers ab und wird durch den Ausdruck ( α/Dircorr)*(Gp/Gv) bestimmt, worin die Dichte des Erdmaterials am Grunde des Wassers ist; α die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in diesem Erdmaterial ist; und Dircorr, Gp und Gv wie auf Seite 6 definiert sind.
  • Der vorerwähnte Normierungsfaktor kann statistisch oder direkt bestimmt werden. Die erstere Bestimmung schließt ein, daß das Verhältnis einer ausgewählten Autokorrelation des Wasserdrucks zu einer ausgewählten Verzögerung der Kreuzkorrelation von Wasserdruck und Wassergeschwindigkeit bei ausgewählten Verzögerungswerten bestimmt wird oder, bevorzugt, das Verhältnis einer ausgewählten Verzögerung der Autokorrelation des Wasserdrucks zu einer ausgewählten Verzögerung der Wassergeschwindigkeit. Die ausgewählten Verzögerungen können beispielsweise einer Zeit für den Zweiwege- Lauf der seismischen Welle durch das Wasser zwischen der Stelle, an der sich die Druck- und Geschwindigkeitsdetektoren befinden, und der Wasseroberfläche entsprechen. Vorzugsweise beträgt die ausgewählte Verzögerung jedoch Null.
  • Die Ableitung des Normierungsfaktors auf direkte Weise schließt ein, daß eine Druckwelle von einer Stelle oberhalb des Sensorpunktes erzeugt wird (d.i. der Punkt, an dem die Druck- und Teilchengeschwindigkeitsablesungen während der Sammlung der seismischen Daten erfolgen). Der Normierungsfaktor kann dann aus dem Verhältnis der Absolutwerte der Größen von Druck und Teilchengeschwindigkeit am Sensorpunkt während ausgewählter Ankünfte, zum Beispiel der Erstankunft dieser Druckwelle abgeleitet werden.
  • Zum vollständigeren Verständnis der Erfindung wird auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen
  • Figur 1 eine bevorzugte Ausführung eines seismischen Reflektionssystems zur Prospektierung im Meer abbildet, das nach der Erfindung aufgebaut ist;
  • Figur 2 eine bevorzugte Betriebsabfolge für ein seismisches Meeres-Reflektionssystem der in Figur 1 gezeigten Art darstellt;
  • Figur 3 einen Materialwürfel abbildet, durch den die Druckwelle läuft;
  • Figur 4 ein vereinfachtes physikalisches Modell einer Umgebung abbildet, in der die Erfindung betrieben wird;
  • Figur 5 die Wellenformen von Druck und Geschwindigkeit abbildet, die an einem in Figur 4 gezeigten Detektor eintreffen;
  • Figur 6 die gegenüber Figur 5 veränderten Wellenformen für Detektoren abbildet, die am Grunde des Wassers (zum Beispiel am Meeresboden) angeordnet sind;
  • Figur 7 eine bevorzugte Betriebsabfolge zur Bestimmung eines Normierungsfaktors in einem System abbildet, das nach einer bevorzugten praktischen Ausführung der Erfindung aufgebaut ist;
  • Figuren 8 bis 10 weitere vereinfachte physikalische Modelle einer Umgebung abbilden, in der die Erfindung betrieben wird;
  • Figur 11 die Wellenformen von Druck und Geschwindigkeit abbildet, die an einem in Figuren 8 bis 10 gezeigten Detektor eintreffen;
  • Figur 12 die gegenüber Figur 11 veränderten Wellenformen für Detektoren abbildet, die am Grunde des Wassers (zum Beispiel am Meeresboden) angeordnet sind;
  • Figur 13 eine Tabelle physikalischer Konstanten ist; und
  • Figur 14 bis 15 bevorzugte Konfigurationen von Elementen abbildet, die in einer Vorrichtung verwendet werden, die nach der Erfindung aufgebaut ist.
  • Figur 1 bildet ein bevorzugtes seismisches Reflektionssystem zur Prospektierung im Meer ab, das nach der Erfindung aufgebaut ist und ein Hydrophon/Geophon-Sensorpaar enthält, das oberhalb des Grundes des Wassers angeordnet ist. In der Darstellung zieht ein Wasserfahrzeug (14) eine seismische Quelle (16) und ein Band (18) durch einen Wasserkörper (10), zum Beispiel einen See oder Ozean, der einen Teil der zu untersuchenden Erdoberfläche (12) überdeckt. Die Quelle 16 ist vorzugsweise eine akustische Energiequelle, zum Beispiel eine Explosionsvorrichtung oder eine Druckluftkanone, die auf eine in dieser Technik übliche Weise aufgebaut ist und betrieben wird.
  • Das dargestellte Band 18 enthält einen Sensor 22 mit einem Hydrophon zur Erfassung des Wasserdrucks und einem Geophon zur Erfassung der Teilchengeschwindigkeit des Wassers. Das Band 18 und sein begleitendes Hydrophon/Geophon-Paar 22 werden auf eine in der Technik übliche Art aufgebaut und betrieben. In dieser Beziehung versteht sich, daß beispielsweise, obwohl nur ein Sensor 22 gezeigt ist, das Band 18 in der Praxis eine Vielzahl von solchen Einheiten enthalten könnte.
  • Nach einer bevorzugten Praxis werden das Band 18 und das Hydrophon/Geophon-Paar 22 am Grunde des Wassers angebracht. Eine solche Anordnung ist ideal zur Verwendung für dreidimensionale "Bodenkabel"-Betriebsweisen, bei denen ein langes Kabel mit Sensoren am Grunde 12 des Wassers ausgelegt und ein Satz oder eine Schar von parallelen Linien mit einer Luftkanonenquelle 16 abgeschossen wird. Wenn die Schar von Schußlinien vollständig abgeschossen ist, wird das Bodenkabel 18 wieder eingeholt und entlang einer gegenüber der vorherigen Stelle parallel versetzten Linie neu ausgelegt. Dort wird dann eine weitere Schar von Schußlinien abgeschossen.
  • Insbesondere wird am Grunde des Wassers ein Kabel 18 mit identischen räumlichen Anordnungen von Hydrophonen und Geophonen ausgelegt, wobei nächst jedem einzelnen Hydrophon ein kardanisch aufgehängtes Geophon angeordnet ist. Getrennte elektrische Signale werden von jedem Hydrophon und jeder räumlichen Geophonanordnung auf das Aufzeichnungssystem übertragen. Das Wasserfahrzeug 14 feuert die Quelle 16 an vorgegebenen Stellen ab, während die Signale von den Hydrophonen und den Geophonanordnungen aufgezeichnet werden. Diese Daten werden als Reflektionsdaten bezeichnet.
  • Vorzugsweise quert das Schießfahrzeug 14 einmal direkt das Kabel 18 und feuert die seismische Quelle 16 im Meer unmittelbar oder so dicht wie praktisch möglich über jeder räumlichen Anordnung von Hydrophonen und Geophonen, zum Beispiel dem Paar 22, ab, bevor das am Grunde des Wassers befindliche Kabel eingeholt und erneut verlegt wird. Die sich aus den beiden Anordnungen direkt unter der Quelle ergebenden Signale werden aufgezeichnet. Diese Signale werden als Kalibrierdaten bezeichnet.
  • Entsprechend dieser bevorzugten Praxis werden die aufgezeichneten Reflektionsdaten von den Hydrophonen und Geophonen demultiplexiert, in der Verstärkung bereinigt (gainremoved) und unter Verwendung identischer Amplitudenwiedergewinnungskurven in der Amplitude wiederhergestellt. Dabei wird beim Verfahren der Verstärkungsbereinigung richtigerweise die K-Verstärkungseinstellung der Aufzeichnungsinstrumente verwendet.
  • Die Kalibrierdaten werden ebenfalls demultiplexiert und in der Verstärkung bereinigt. Hierbei werden wiederum korrekterweise die K-Verstärkungseinstellungen der Aufzeichnungsinstrumente verwendet. Die Komponente der Teilchengeschwindigkeit in den Reflektionsdaten und Kalibrierdaten der Geophone werden dann durch Multiplikation mit einem Faktor
  • (Gp/Gv) ( ') (α')
  • normiert, worin
  • Gp = die Übertragungskonstante der Hydrophonanordnung in Einheiten von zum Beispiel Volt/Newton/Quadratmeter,
  • Gv = die Übertragungskonstante der Geophonanordnung (Volt/Meter/Sekunde),
  • ' = die Wasserdichte (Kilogramm/Kubikmeter),
  • α' = die Schallgeschwindigkeit in Wasser (Meter/Sekunde) ist.
  • Das dargestellte System verwendet ein Filter, das nach den theoretischen oder gemessenen Impulsantworten der Hydrophone und Geophone so ausgebildet ist, daß es das Phasenspektrum und das normierte Amplitudenspektrum des Geophons in Anpassung an die des Hydrophons und umgekehrt wandelt. Dieses Filter wird auf jede Spur der Reflektions- und Kalibrierdaten der Geophone und der Hydrophone nachfolgend an die Normierung angewandt.
  • In weiterer Übereinstimmung mit einer bevorzugten Praxis wird ein Normierungsfaktor K aus den Kalibrierdaten für jede Empfängerstation (i) dadurch bestimmt, daß die Maximalamplitude beim ersten Eintreffen am Hydrophon durch die Maximalamplitude beim ersten Eintreffen am Geophon geteilt und der Absolutwert des erhaltenen Wertes genommen wird. Dann wird für jedes Paar von Aufzeichnungen an der Empfängerstation (i) die Geophonaufzeichnung mit einem Faktor K multipliziert (nicht zu verwechseln mit der "K-Verstärkung" der Wandler) und zu der Hydrophonaufzeichnung hinzuaddiert.
  • Die so erhaltenen Daten werden dann in der in der Technik üblichen Art für die Daten aus Kabeln am Grunde des Wassers weiterverarbeitet.
  • Nach einer anderen bevorzugten Praxis wird der Faktor K dadurch berechnet, daß der Absolutwert der Maximalamplitude beim ersten Eintreffen am Geophon durch das Maximum beim ersten Eintreffen am Hydrophon geteilt wird. Hier wird K mit der Hydrophonaufzeichnung vor deren Addition zur Geophonaufzeichnunng multipliziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Praxis wird der auf die Geophonaufzeichnungen angewandte Faktor K statistisch bestimmt, d.h. aus den Reflektionsdaten von den Hydrophonen und Geophonen. Unter Verwendung von Teilen der Aufzeichnungen, aus denen saubere vertikale Reflektionen ersichtlich sind, oder unter Verwendung gestapelter Aufzeichnungen wird K nach einem der folgenden Ausdrücke geschätzt:
  • K = Φpp(0)/Φvv(0)
  • K = (- Φpp(2d/α')/Φvv(2d/α'))1/2
  • K = - Φpp(2d/α')/Φpv(2d/α'),
  • worin
  • Φpp = die Autokorrelationsfunktion einer Hydrophonaufzeichnung,
  • Φvv = die Autokorrelationsfunktion einer Geophonaufzeichnung,
  • Φpv = die Kreuzkorrelationsfunktion einer Hydrophon- und Geophonaufzeichnung,
  • d = die Wassertiefe (Meter),
  • α' = die Schallgeschwindigkeit in Wasser ist (Meter/Sekunde).
  • Nach einer noch weiteren bevorzugten Praxis wird der Faktor K, wenn keine Kalibrierdaten geschossen worden sind und das Signal-Rausch-Verhältnis der Daten zu schlecht ist, um bei den oben genannten Methoden unter Verwendung der Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsfunktionen stabile Werte von K zu erhalten, folgendermaßen bestimmt: Die Geophonaufzeichnungen werden mit einem Bereich möglicher oder in Frage kommender Faktoren K multipliziert und zu den jeweiligen Hydrophonaufzeichnungen addiert. Die so erhaltenen Daten werden dann gestapelt. Es werden Autokorrelationsfunktionen und Amplitudenspektren der gestapelten Datensätze berechnet und auf einem Bildschirm dargestellt. Wenn diese Schritte als Iterationen ausgeführt werden, kann ein optimaler Wert von K bestimmt werden, der die Effekte von Rückstrahlungen in der Wassersäule auf ein Minimum reduziert.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf Figur 1 wandern während der Datensammlung die durch seismische Quellen 16 erzeugten seismischen Wellen abwärts, wie durch Strahlen 30 angezeigt ist, und werden von den Erdschichten 26,28 und insbesondere von der Grenzfläche 36 zwischen diesen Schichten weg reflektiert. Die nach oben reflektierten Wellen 32 wandern an dem von dem Band 18 besetzten Bereich vorbei zur Wasseroberfläche 38. Während ihrer ersten oder Hauptpassage werden die Wellen 32 durch den Sensor 22 erfaßt, der elektrische Signale erzeugt, welche die dem Wellenfeld innewohnenden Druckänderungen und Teilchengeschwindigkeitsänderungen darstellen, und der diese Signale zur Aufzeichnung und Verarbeitung zurück zum Schiff 14 überträgt.
  • Beim Auftreffen auf die Wasser/Luft-Grenzfläche 38 wird der größte Teil der Energie des Wellenfeldes 32 zurück zum Grunde 12 des Wassers reflektiert, wie durch die Strahlen 34 angezeigt ist, was einen zweiten, nach unten wandernden Satz von Reflektionsdaten oder Geistern ergibt. Diese Geisterreflektionen verlaufen nochmals durch den Bereich, der von dem Band 18 besetzt ist, und bewirken, daß das Hydrophon/Geophon-Paar 22 einen weiteren Satz elektrischer Signale erzeugt. In Abhängigkeit von der Art des Erdmaterials am Grunde 12 des Wassers kann ein bedeutender Teil der Energie der Geisterreflektionen, der auf den Grund des Wassers trifft, nochmals nach oben zurückgeworfen werden, wobei ein weiteres (nicht gezeigtes) Geisterwellenfeld erzeugt wird. Zusätzlich enthält das Wasser 10 oft zurückgestrahlte Wellenfelder eingefangener kohärenter Energie, zum Beispiel überschüssige Energie oder Geräusch, die von der Quelle 16 und dem Wasserfahrzeug 14 erzeugt werden. Diese Energie, die in der Darstellung nicht gezeigt ist, wird auch in der oben diskutierten Weise zwischen der Wasseroberfläche 38 und dem Boden 12 zurückgeworfen.
  • Da die Geisterreflektionen und die eingefangene kohärente Energie dazu neigen, mit den Primärreflektionen zu überlappen oder zu interferieren, sind rohe seismische Reflektionsdaten aus dem Meer schwer zu interpretieren. Während sich aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren wie die, die in dem Ruehle-Patent offenbart sind, auf die Anwendung von Filterverfahren zur Eliminierung der Daten von Geisterreflektionen konzentrieren, hat der hier angegebene Erfinder aufgefunden, daß kohärentes Rauschen (sowohl eingefangener Art wie auch von Geisterart) dadurch verringert werden kann, daß ein ausgewählter Normierungsfaktor an die Ausgänge eines Druckwandlers und eines Wandlers für die Teilchengeschwindigkeit angelegt wird, die im wesentlichen nebeneinander und vorzugsweise am Grunde des Wassers angeordnet sind. Der Normierungsfaktor, der aus der akustischen Impedanz des Wassers oder des Materials am Grunde des Wassers abgeleitet werden kann, kann entweder direkt oder statistisch bestimmt werden, wie vollständiger nachstehend erläutert wird.
  • Figur 2 stellt eine bevorzugte Verfahrensabfolge für ein seismisches Reflektionssystem im Meer von der Art dar, wie es in Figur 1 gezeigt ist. In Schritt 40 erzeugt die seismische Quelle 16 eine akustische Welle zur Übertragung durch das Wasser und zur Reflektion an den Erdschichten 26, 28. Wellenfelder, die Primärreflektionen und Geisterreflektionen darstellen, wie auch das kohärente Rauschen wandern durch das Wasser und vorbei an dem Band, wo sie von dem Hydrophon/Geophon-Paar 22 im Schritt 42 erfaßt werden. Das Paar erzeugt ein Signal, das den Wasserdruck darstellt, und ein Signal, das die Teilchengeschwindigkeit darstellt, zur Aufzeichnung und Verarbeitung nach der hier gegebenen Lehre. Das Hydrophon/Geophon-Paar 22 kann irgendwo in dem Wasser angeordnet werden, vorzugsweise an oder nahe dem Grunde 12 des Wassers.
  • In den Schritten 44 und 46 erzeugt das System ein verstärktes seismisches Reflektionssignal, das eine ausgewählte Linearkombination des Wasserdrucks und der Wassergeschwindigkeit darstellt. In Ausführungen, bei denen sich die Detektoren für den Druck und die Teilchengeschwindigkeit an einem Punkt oberhalb des Grundes des Wassers befinden, ist dieses verstärkte seismische Reflektionssignal dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen frei von wenigstens den sich nach unten fortpflanzenden Komponenten der Rückstrahlung der seismischen Welle innerhalb des Wassers ist. In bevorzugten Ausführungen, in denen diese Detektoren am Grunde des Wassers angeordnet sind, ist das verstärkte seismische Reflektionssignal dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen frei von sich sowohl nach unten als auch nach oben fortpflanzenden Komponenten der Rückstrahlung ist.
  • Insbesondere normiert das System im Schritt 44 das den Wasserdruck darstellende Signal und das die Teilchengeschwindigkeit darstellende Signal dadurch, daß wenigstens eines von ihnen mit einem Normierungsfaktor multipliziert wird, der
  • a) von der akustischen Impedanz des Wassers abhängt, wenn das Hydrophon/Geophon-Paar im Wasser 10 an einem Punkt oberhalb des Grundes 12 angeordnet ist; und
  • b) von der akustischen Impedanz des Erdmaterials 26 am Grunde des Wassers abhängt, wenn das Hydrophon/Geophon-Paar am Boden 12 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise führt das System den Schritt 44 dadurch aus, daß die aufgezeichnete Teilchengeschwindigkeitsfunktion mit einem wie unten abgeleiteten Normierungsfaktor und die gemessene Druckfunktion mit 1 multipliziert.
  • Ein im Schritt 48 bestimmter Normierungsfaktor zur Verwendung in Verbindung mit einem Hydrophon/Geophon-Paar, das sich im Wasser an einem Punkt oberhalb des Grundes befindet, ist
  • ( 'α'/Dircorr)*(Gp/Gv).
  • Darin sind ' eine Dichte des Wassers; α' eine Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle im Wasser; Gp eine Übertragungskonstante, die mit dem Schritt zur Erfassung des Wasserdrucks verbunden ist (zum Beispiel eine Übertragungskonstante des Wandlers, mit dem der Wasserdruck aufgezeichnet wird); Gv eine Übertragungskonstante, die mit dem Schritt zur Erfassung der Wassergeschwindigkeit verbunden ist (zum Beispiel eine Übertragungskonstante des Wandlers, mit dem die Teilchengeschwindigkeit erfaßt wird); und Dircorr ein Richtkorrekturfaktor, der mit einem Winkel der Fortpflanzung der seismischen Welle im Wasser verbunden ist.
  • Eine bevorzugte Abfolge zur Berechnung des Normierungsfaktors wird unten in Verbindung mit Figur 7 beschrieben.
  • Der vorerwähnte Richtkorrekturfaktor Dircorr wird als eine Funktion von γp', dem Fortpflanzungswinkel der seismischen Welle zur Vertikalen im Wasser, ausgedrückt. Hier ist Dircorr gleich cos(γp') für γp' unter einem ausgewählten kritischen Winkel und sonst gleich 1. Der kritische Winkel ist eine Funktion der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle und kann im wesentlichen gleich arcsin(α'/α) sein, worin α' die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in Wasser und α eine Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in einem Erdmaterial am Grunde dieses Wassers ist.
  • Eine bevorzugte Abfolge zur Berechnung des vorerwähnten Richtkorrekturfaktors ist in Figur 2 in den Schritten 50-54 dargestellt. Insbesondere in Schritt 50 bestimmt das System den kritischen Winkel. Wie oben angegeben, wird dieser Winkel durch die Berechnung von arcsin(α'/α) bestimmt.
  • Ein bevorzugter Normierungsfaktor zur Verwendung in Verbindung mit einem Hydrophon/Geophon-Paar, das sich am Grunde des Wassers befindet, ist
  • ( α/Dircorr)*(Gp/Gv).
  • Darin sind die Dichte des Erdmaterials am Grunde des Wassers; α die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in diesem Erdmaterial; und Dircorr, Gp und Gv wie oben definiert.
  • Figur 14 stellt eine bevorzugte Konfiguration von Elementen in einem System dar, das nach der Erfindung aufgebaut ist und nach dem in Figur 2 gezeigten Verfahren arbeitet. Das System 88 enthält Speicher 90 und 92 zum Festhalten der den Druck und die Teilchengeschwindigkeit darstellenden Signale, die von dem Hydrophon/Geophon-Paar 22 erzeugt werden. Ein Element 94 normiert das Druck- und/oder Geschwindigkeitssignal wie oben in Verbindung mit Schritt 44 beschrieben (Figur 2). Ein Element 96 summiert die normierten Druck- und Geschwindigkeitssignale wie oben in Verbindung mit Schritt 46 (Figur 2) erläutert wurde. Das System 88 enthält ferner ein Element 98 zur Bestimmung eines Richtkorrekturfaktors wie oben in Verbindung mit den Schritten 50 und 52 erläutert wurde. Dieser Korrekturfaktor wird nach der hier gegebenen Lehre multipliziert, wie über der Anzeige des Datenflußweges angezeigt ist, der die Elemente 98 und 94 verbindet. Das System 88 enthält ferner ein Element 100 zur Bestimmung eines Normierungsfaktors in der Weise, wie sie oben in Verindung mit dem Schritt 48 erläutert wurde.
  • Eine Vorrichtung, die in Übereinstimmung mit Figur 14 aufgebaut ist und nach dem Verfahren von Figur 2 arbeitet, kann in Spezial-Hardware für diesen Zweck unter Verwendung von in der Technik konventionellen Einrichtungsverfahren ausgeführt werden. Vorzugsweise wird eine solche Vorrichtung jedoch in einem digitalen Allzweck-Datenprozessor eingerichtet, der konventionelle Softwarewerkzeuge zur Verarbeitung seismischer Daten enthält. Ein bevorzugtes Paket von Softwarewerkzeugen ist von der Anmelderin unter der Marke "TIPEX" im Handel erhältlich.
  • Weiteres Verständnis der Erfindung und insbesondere des vorerwähnten Normierungsfaktors kann unter Bezugnahme aufdie nachfolgende Erläuterung erhalten werden.
  • Die Beziehung zwischen aufwärts und abwärts wandernden Druck- und Teilchengeschwindigkeitswellen
  • Um die Beziehung zwischen aufwärts und abwärts laufenden Druck- und Teilchengeschwindigkeitsfeldern zu verstehen, ist es hilfreich, sich auf einen sehr kleinen Materiewürfel 60 zu konzentrieren, wie er in Figur 3 gezeigt ist.
  • In dieser Figur zeigt der mit pzz markierte Strahl die Last (den Druck) an, die von dem Würfel 60 in Richtung nach außen und in der Richtung der z-Achse 62 ausgeht. Wie gezeigt, kann die insgesamt auf den Würfel in der +z-Richtung einwirkende Kraft wie folgt ausgedrückt werden:
  • Fz = (pzz + (∂pzz/∂z)Δz)ΔxΔy - pzzΔxΔy
  • Fz = (∂pzz/∂z)ΔxΔyΔz
  • Die Masse des Würfels 60 kann als
  • m = pΔΔxΔyΔz
  • ausgedrückt werden, worin die Dichte des Würfels ist.
  • Die Beschleunigung des Würfels in der +z-Richtung kann als
  • az = ∂vz/∂t
  • ausgedrückt werden. Da
  • Fz = maz,
  • ist dann
  • ∂pzz/∂z = p(∂vz/∂t).
  • In der vorliegenden Anwendung wird eine Kompression als positiver Druckpuls ausgedrückt, d.h.
  • p = - pzz,
  • da Pzz eine Verdünnung hervorruft; dabei bildet p einen skalaren Wert.
  • In gleicher Weise und unter Bezugnahme auf ein Geophon, das sich aufwärts sitzend auf der x,y-Ebene der Figur 3 befindet, wird bei der vorliegenden Anwendung ein positiver Geschwindigkeitspuls als ein "Stoß" in der -z-Richtung aus-5gedrückt, d.h.
  • v = - vz
  • Einsetzen in die obige Gleichung ergibt
  • ∂p/∂z = p(∂v/∂t) [Gl. 1-1)
  • Figur 4 bildet ein vereinfachtes physikalisches Modell der Umgebung ab, in der die Erfindung praktiziert wird. Insbesondere zeigt die Darstellung die Luft 66, das Wasser 10 und festes Erdmaterial 26 unterhalb des Grundes 12 des Wassers. Ein Hydrophon/Geophon-Paar 22 ist im Wasser an einer Stelle oberhalb des Grundes 12 des Wassers gezeigt. Zum Zwecke der gegenwärtigen Erläuterung ist angenommen, daß sich ebene Wellen in Richtung der x-Achse 64 und der z- Achse 62, aber nicht in Richtung der y-Achse ändern.
  • Aus Zweckmäßigkeit ist in der Darstellung z = 0 als am Grunde 12 des Wassers liegend gezeigt. Die Tiefe des Wassers 10 ist gleich d, und der Detektor 22 befindet sich zd Meter oberhalb des Grundes des Wassers.
  • Eine ebene Druckwelle, die in der -z-Richtung im Festkörper wandert, kann als
  • Pu = δ(t + (z/α))
  • ausgedrückt werden, wobei δ(t) eine Dirac'sche Deltafunktion ist.
  • In gleicher Weise kann eine Druckwelle, die im Festkörper in der +z-Richtung wandert, als
  • Pd = δ(t - (z/α))
  • ausgedrückt werden.
  • Unter Verwendung von Gleichung 1-1 zur Bestimmung der den ebenen Wellen entsprechenden Teilchengeschwindigkeit erhält man
  • ∂vu/∂t = (1/p)(∂pu/∂z) = (1/pα)δ'(t + (z/α))
  • vu = (1/pα)δ(t + (z/α))
  • Ebenfalls ist
  • vd = - (1/pα)δ(t - (z/α))
  • Somit sind aus dem Vorhergehenden die Beziehungen, die zur Entwicklung der Antworten der Detektoren 22 (d.h. eines Hydrophon/Geophon-Paares) auf sich vertikal fortpflanzende Wellen:
  • Für das feste Material am Grunde des Wassers:
  • pu = δ(t + (z/α))
  • vu = (1/pα)δ(t + (z/α)) [Gl. 1-2]
  • pd = δ(t - (z/α))
  • vd = - (1/pα)δ(t - (z/α))
  • Für das Wasser 10:
  • pu' = δ(t + (z/α'))
  • vu' = - (1/p'α')δ(t + (z/α')) [Gl. 1-3]
  • pd' = δ(t - (z/α'))
  • vd' = - (1/p'α')δ(t - (z/α'))
  • Detektorantworten auf Reflektionen in willkürlicher Höhe oberhalb des Grundes des Wassers
  • Ein vertikal laufendes Reflektionswellenfeld im Festkörper 26 von Figur 4 kann als
  • pu - δ(t + (z/α))
  • dargestellt werden.
  • Dies schließt ein, daß t = 0 dem Augenblick entspricht, in dem die Welle am Grunde 12 des Wassers eintrifft, d.h. bei z = 0.
  • Natürlich wird ein Teil der Druckwelle in der -z-Richtung zurückreflektiert.
  • Daher ist
  • pd = R' δ(t - (z/α)),
  • worin R' = (p'α' - pα)/(p'α' + pα) und als der Reflektionskoeffizient bei senkrechtem Einfall definiert ist.
  • In dem Augenblick, in dem die einfallende Welle auf den Grund 12 des Wassers trifft, beträgt das Druckfeld auf der Festkörperseite der Festkörper/Wasser-Grenzfläche
  • p = pu + pd = (1 + R')δ(t).
  • Um eine unendliche Beschleunigung der Moleküle an der Festkörper/Wasser-Grenzfläche zu vermeiden, muß das Druckfeld an der Wasserseite der Grenzfläche in diesem zeitlichen Augenblick gleich dem an der Festkörperseite sein. Dementsprechend ist die Amplitude der in das Wasser übertragenen Druckwelle gleich 1 + R'.
  • Daher ist
  • Pu' = (1 + R')δ(t + (z/α'))
  • Pu' = T δ(t + (z/α)),
  • worin T der Transmissionskoeffizient bei senkrechtem Einfall und gleich 1 + R' ist.
  • Aus Gleichung 1-3 folgt für die entsprechende Teilchengeschwindigkeitswelle
  • vu' = (1p'α')Tδ(t + (z/α')).
  • Da sich die Detektoren 22 in einem willkürlichen Abstand von zd Metern oberhalb des Grundes des Wassers befinden, werden diese Wellen nach t = (zd/(α') Sekunden an den Detektoren 22 eintreffen. Dementsprechend können die Ausgänge an den Druck- und Geschwindigeitsdetektoren als
  • p(t) = T d(t - (zd/α')) [Gl.2-1]
  • v(t) = (T/p'α')δ(t - (zd/α'))
  • ausgedrückt werden.
  • Es sei bemerkt, daß Gleichung 2-1 nicht die Übertragungskonstanten der Druck- und Geschwindigkeitsdetektoren und auch keine Unterschiede in ihrer Ansprechcharakteristik auf die jeweiligen Felder berücksichtigt. Die Verwendung dieser Übetragungskonstanten wird nachfolgend erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf Gleichung 2-1 versteht sich, daß bei einem vertikal eintreffenden Reflektionspuls die Druck- und Geschwindigkeitssignale in Phase sind; ihre jeweiligen Amplituden stehen nur über die akustische Impedanz (p'α') des Wassers in Beziehung; und mit gewisser Einschränkung sind diese beiden Beobachtungen richtig unabhängig von dem Wert von z.
  • Zurückgehend auf Figur 4 setzt sich eine aufwärts laufende Welle fort, bis sie auf die Luft/Wasser-Grenzfläche trifft (d.i. die Grenzfläche zwischen dem Wasser 10 und der Luft 66). Diese Grenzfläche hat einen Reflektionskoeffizienten gleich -1. Dementsprechend wird die Druckwelle in ihrer Gänze nach unten reflektiert und ihr Vorzeichen geändert, d.h. von einem Kompressionspuls in einen Verdünnungspuls.
  • Daher kann die anfängliche, abwärts laufende Komponente der Druckwelle durch die Gleichung
  • pd' = - T δ(t - ((2d-z)/α'))
  • dargestellt werden und aus der Gleichung 1-3 kann die abwärts laufende Komponente der Geschwindigkeitswelle durch die Gleichung
  • vd' = (T/p'α')δ(t - ((2d-z)/α'))
  • ausgedrückt werden.
  • Diese Wellen treffen auf den Detektor 22 zur Zeit
  • t = (2d - zd)/α'.
  • Dementsprechend können diese Signale zu Gleichung 2-1 addiert werden und erzeugen die Ausgänge
  • p(t) = T δ(t - (zd/α')) - T δ(t - ((2d-z)/α')) [Gl. 2-2]
  • v(t) = (T/p'α')δ(t-(zd/α')) + (T/p'α')δ(t-((2d-z)/α'))
  • worin die Gleichung 2-2 die Antworten auf die anfänglichen aufwärts und abwärts laufenden Komponenten der Druck- und Teilchengeschwindigkeitswellen darstellt.
  • Die abwärts laufenden Druck- und Geschwindigkeitswellen setzen sich fort bis sie wiederum auf die Wasser/Boden- Grenzfläche 12 stoßen, die durch den Reflektionskoeffizienten
  • R = (pα - p'α')/(pα + p'α')
  • dargestellt wird. Dementsprechend wird die reflektierte Druckwelle
  • Pu' = - R T δ(t + ((2d + z)/α'))
  • und aus Gleichung 1-3
  • vu' = - (RT/p'α')δ(t + ((2d + z)/α')).
  • Diese Wellen treffen auf die Detektoren 22 zur Zeit
  • t = (2d + zd)/α'.
  • Gleichung 2-2 kann unter Einschluß dieser neuen Signale wie folgt fortgeschrieben werden, d.h. zur Darstellung der anfänglichen aufwärts und abwärts laufenden Komponenten wie auch der nachfolgenden aufwärts laufenden Welle:
  • p(t) = Tδ(t - (zd/α')) - Tδ(t - ((2d - zd)/α')) - RTδ(t - ((2d + zd)/α'))
  • v(t) = (T/p'α')δ(t-(zd/α')) + (T/p'α')δ(t-((2d - zd)/α')) - (RT/p'α')δ(t ((2d + zd)/α'))
  • Das vorstehende Verfahren kann ad infinitum fortgesetzt werden, und die Signale p(t) und v(t) können in Figur 5 dargestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 5 ist ersichtlich, daß bei Anordnung der Detektoren 22 in einer Stellung oberhalb des Grundes des Wassers, d.h. bei zd < d, v(t) durch p'&alpha;' normiert und zu p(t) addiert werden kann, um wie folgt das Summensignal s(t) zu ergeben
  • s(t) = p(t) + p'&alpha;' v(t)
  • s(t) = 2T&delta;(t - (zd/&alpha;')) - 2RT&delta;(t - ((2d - zd)/&alpha;')) + 2R²T&delta;(t - ((4d - zd)/&alpha;')) - ...
  • Beim Vergleich dieser Beziehung mit p(t) ist ersichtlch, daß alle sich abwärts fortpflanzenden Komponenten der Rückstrahlung eliminiert worden sind. Hingegen verbleiben die sich aufwärts fortpflanzenden Komponenten.
  • Man sieht demgemäß, daß ein Meeres-Prospektionssystem der in Figur 1 abgebildeten Art, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten praktischen Durchführung der Erfindung aufgebaut ist, bei der die ,Detektoren 22 oberhalb des Grundes des Wassers angeordnet sind, die abwärts laufenden Komponenten der kohärenten Rückstrahlungen eliminieren kann, wenn die Druckfunktion zur Geschwindigkeitsfunktion addiert wird, wobei letztere in p'&alpha;' normiert ist.
  • Detektorantworten auf Reflektion am Grunde des Wassers
  • Wenn die Detektoren 22 am Grunde 12 des Wassers angeordnet sind, d.h. bei zd = 0, ändern sich die Druck- und Teilchengeschwindigkeitswellen, wie in Figur 6 gezeigt ist. Beim Einsetzen der entsprechenden Werte in die vorige Summengleichung erhält man
  • s(t) = p(t) + p'&alpha;' ((1 + R)/(1 - R)) v(t)
  • und
  • s(t) = T{1+((1+R)/(1-R))}&delta;(t)
  • Man sieht, daß darin alle Rückstrahlungen infolge des Reflektionswellenzuges, sowohl die aufwärts wie die abwärts laufenden, eliminiert werden. Jedoch muß der Normierungsfaktor K für v(t) wie folgt ausgedrückt werden:
  • K = p'&alpha;''((1 + R)/(1 - R))
  • K = p'&alpha;'(p&alpha; + p'&alpha;' + p&alpha; - p'&alpha;')/(p&alpha; + p'&alpha;' - p&alpha; + p'&alpha;')
  • K = p&alpha;
  • Da K von der akustischen Impedanz des Materials am Grunde des Wassers abhängt, muß ein in Übereinstimmung mit der Erfindung aufgebautes System K als eine Variable von Vermessungsbereich zu Vermessungsbereich und wahrscheinlich für jede empfangene Gruppe innerhalb eines Vermessungsbereichs betrachten.
  • Wenn stattdessen (p'&alpha;') zur Normierung von v(t) verwendet würde, wäre dann
  • s(t) = 2T&delta;(t) - 2RT&delta;(t - (2d/&alpha;')) + 2R²T&delta;(t - (4d/&alpha;')) - ... ,
  • was identisch mit Gleichung 2-3 für Zd = 0 ist.
  • Kalibrierverfahren
  • Figur 7 zeigt eine bevorzugte Verfahrensabfolge zur direkten und statistischen Bestimmung des vorgenannten Normierungsfaktors. In der Darstellung bedeuten die Schritte 70, 72 und 74 eine Entscheidung darüber, ob der Normierungsfaktor nach einem oder nach beiden Verfahren bestimmt werden soll. Während das direkte Verfahren bevorzugt ist, das die Lotung und Messung der Wandlerempfindlichkeit verlangt, kann auch das statistische Verfahren verwendet werden, das auf den Verhältnissen der Autokorrelationen und Kreuzkorrelationen des Drucks und der Teilchengeschwindigkeit beruht. Für die in der Technik Erfahrenen ist natürlich verständlich, daß beide Verfahren in Kombination verwendet werden können.
  • Nach dem statistischen Verfahren 72 berechnet ein System zur seismischen Reflektion im Meer, das in Übereinstimmung mit der Erfindung aufgebaut ist, die Autokorrelation des Drucks mit einer ausgewählten Verzögerung; s. Schritt 76. Das System berechnet ebenfalls die Autokorrelation der Geschwindigkeit mit einer ausgewählten Verzögerung; siehe Schritt 77. Alternativ berechnet das System die Kreuzkorrelation von Druck und Teilchengeschwindigkeit bei einer ausgewählten Verzögerung, nämlich der Zweiwege-Laufzeit der seismischen Welle in der Wassersäule; s. Schritt 78. Vorzugsweise sind die Verzögerungen Null bei der Rechnung in den Schritten 76 und 77. Jedoch können für diese Kombination die Verzögerungen auch gleich der Zweiwege-Laufzeit der seismischen Welle zwischen dem Sensor 22 und der Wasseroberfläche sein. In Schritt 80 teilt das System vorzugsweise die Druckautokorrelation durch die Geschwindigkeitsautokorrelation, oder alternativ teilt das System die Druckautokorrelation durch die Druck/Geschwindigkeits-Kreuzkorrelation.
  • In der nachfolgenden Diskussion ist angenommen, daß das Geschwindigkeitssignal mit dem Faktor
  • (Gp/Gv) (p'&alpha;')
  • multipliziert worden ist.
  • Mathematisch wird das Autokorrelation/Kreuzkorrelations- Verhältnis wie folgt ausgedrückt:
  • &Phi;pp(±2d/&alpha;') = T²{-(1+R)-R(1+R)² - R³ (1+R)² - ...}
  • &Phi;pv(2d/&alpha;') = T²{(1-R)-R(1-R²) + R³ (1-R²) + ...}
  • Daher ist
  • was gleich dem geforderten Normierungsfaktor für v(t) ist.
  • Mathematisch wird das Verhältnis der Druck- und Geschwindigkeitsautokorrelationen bei Null-Verzögerung wie folgt ausgedrückt:
  • &Phi;pp(0) = T²{1 + (1 + R)² + R²(1 + R )² + R&sup4;(1 + R)² +...}
  • &Phi;vv(0) = T²{1 + (1 - R)² + R²(1 - R )² + R&sup4;(1 - R)² +...}
  • Die Bildung des Verhältnisses dieser beiden Werte ergibt
  • Dementsprechend wird K wie folgt erhalten:
  • K = (&Phi;pp(0)/&Phi;vv(0))
  • Weiterhin kann das Verhältnis der Druckwellen-Autokorrelation zur Geschwindigkeitswellen-Autokorrelation bei einer Verzögerung, die der Zweiwege-Laufzeit der seismischen Welle in der Wassersäule gleich ist, mathematisch folgendermaßen ausgedrückt werden:
  • &Phi;pp(±2d/&alpha;') = T²{-(1+R)-R(1+R)² - R³ (1+R)² - ...}
  • &Phi;vv(±2d/&alpha;') = = T²{(1-R)-R(1-R)² - R³ (1-R)² - ...}
  • Die Bildung des folgenden Verhältnisses ergibt:
  • Daher ist
  • K = [-&Phi;pp(±2d/&alpha;')/&Phi;vv(±2d/&alpha;')]1/2
  • Nach dem direkten Verfahren 74 wird eine seismische Energiequelle 16 verwendet, um eine Druckwelle an einer Stelle zu erzeugen, die direkt oberhalb des Ortes des Sensor 22 im Wasser angeordnet ist, s. Schritt 82. Die Ausgänge der Druck- und Teilchengeschwindigkeitssensoren 22 werden dann zu einem ausgewählten Eintreffen der resultierenden Druckwelle gemessen; s. Schritt 84. Es wird dann ein Verhältnis dieses gemessenen Drucksignals zu dem Teilchengeschwindigkeitssignal als der vorerwähnte Normierungsfaktor verwendet; s. Schritt 86.
  • Figur 15 bildet eine bevorzugte Konfiguration von Elementen 102 ab, die zur Bestimmung eines Normierungsfaktors in einem System eingesetzt werden, das in Übereinstimmung mit der Erfindung aufgebaut ist und betrieben wird.
  • In der Konfiguration werden statistische Bestimmungen durch Elemente 104-112 bearbeitet, die so ausgerüstet sind, daß sie die oben in Verbindung mit 72 und 76-80 (Fi-gur 7) beschriebenen Verfahren durchführen. Insbesondere enthält die dargestellte Konfiguration 102 ein Element 102 zur Datenleitung und Steuerung der anderen Elemente, die den Normierungsfaktor bestimmen, zum Beispiel die Elemente 104- 120. Das dargestellte Element 104 bestimmt selektiv eine Autokorrelation des Teilchengeschwindigkeitssignals. Das Element 106 bestimmt selektiv eine Kreuzkorrelation zwischen den Druck- und Teilchengeschwindigkeitssignalen, während das Element 108 selektiv eine Autokorrelation des Drucksignals bestimmt. Die Ausgänge der Autokorrelationsund Kreuzkorrelationselemente 104-108 wird durch einen Multiplexer 110 geleitet, der die entsprechenden Werte zur Berechnung von Verhältnissen selektiv dem Element 112 zuführt.
  • In der Konfiguration werden direkte Bestimmungen durch die Elemente 114-120 bearbeitet, die so ausgerüstet sind, daß sie die oben in Verbindung mit den Schritten 74 und 82- 86 (Figur 7) beschriebenen Verfahren durchführen. Insbesondere enthält die dargestellte Vorrichtung 102 Elemente 114 und 116 zur Erkennung eines ausgewählten Eintreffens der Druckwelle, wie oben in Verbindung mit dem Schritt 84 (Figur 7) beschrieben wurde. Die Vorrichtung enthält auch ein Element 120 zur Bestimmung eines Verhältnisses des das Eintreffen darstellenden Signals, wie oben in Verbindung mit dem Schritt 86 (Figur 7) beschrieben wurde.
  • Eine in Übereinstimmug mit Figur 15 aufgebaute und nach dem Verfahren nach Figur 7 arbeitende Vorrichtung kann Spezial-Hardware für diesen Zweck unter Verwendung von in der Technik konventionellen Einrichtungsverfahren ausgeführt werden. Vorzugsweise ist eine solche Vorrichtung jedoch in einem digitalen Allzweck-Datenprozessor eingerichtet, der konventionelle Softwarewerkzeuge zur Verarbeitung seismischer Daten enthält. Ein bevorzugtes Paket von Softwarewerkzeugen ist von der Anmelderin unter der Marke "TIPEX" im Handel erhältlich.
  • Allgemeine Analyse des Einfallswinkels
  • Figur 8 bildet die Umgebung von Figur 4 in einer Weise ab, die erforderlich ist, um die Analyse des komplizierteren Falles der Reflektion A&sub1; einer p-Welle gestattet, die am Grunde des Wassers unter einem Einfalsswinkel &gamma;p zur Vertikalen eintrifft. In dieser und den nachfolgenden Figuren bezeichnen die mit dem Buchstaben A (oder A' etc.) markierten Strahlen p-Wellen, während mit dem Buchstaben B markierte Strahlen s-Wellen bezeichnen.
  • In der nachfolgenden Diskussion werden drei Arten von Bodenmaterialien am Grunde des Wassers als Normal, Hart und Weich bezeichnet. Die physikalischen Eigenschaften dieser drei Materialien (und von Wasser) sind in Figur 13 enthalten.
  • Für die Normale zum Grunde des Wassers gelten die folgenden Geschwindigkeitsbeziehungen:
  • &alpha; &ge; &alpha;' &ge;&beta;.
  • Da die Phasengeschwindigkeit der eintreffenden Wellenfront entlang der x-Achse als
  • c = (&alpha;/sin&gamma;p) = (&beta;/sin&gamma;s) = (&alpha;'/sin&gamma;p')
  • ausgedrückt werden kann, ist dann
  • c &ge; &alpha; &ge; &alpha;' &ge; &beta;
  • (&alpha;/sin&gamma;p) &ge; &alpha;
  • sin&gamma;p &le; 1
  • &gamma;p &le; 90º
  • In gleicher Weise können die Wertebereiche für die Winkel &gamma;s und &gamma;p' bestimmt werden, was ergibt
  • 0 &le; &gamma;p &le; 90º
  • 0 &le; &gamma;s &le; sin&supmin;¹(&beta;/&alpha;) = 20,7º
  • 0 &le; &gamma;p' &le; sin&supmin;¹(&alpha;'/&alpha;) = 61,9º
  • Unter Verwendung des Verfahrens, das von White in dem Buch "Seismic Waves - Radiation, Transmission, and Attenuation" (McGraw Hill, 1965) beschrieben wurde, auf das wegen weiterer Einzelheiten Bezug genommen werden kann, können als Lösungen der Gleichung für eine elastische Welle skalare und vektor-Potentialfunktionen für die Verschiebung abgeleitet werden, die Randbedingungen durch das Modell von Figur 8 unterliegen. Aus diesen Potentialfunktionen können die Druck- und Teilchengeschwindigkeitswellen bestimmt werden, die auf die Detektoren 22 treffen.
  • Unter Verwendung des White-Verfahrens werden die folgenden Ausdrücke für die Druckwellen und die Teilchengeschwindigkeitswellen (in der z-Richtung) in Wasser erhalten:
  • p' = p'&omega;² A&sub1;'(eim'z)(e-ilx)(ei&omega;t) Gl. 3-1
  • v' = &omega;²((1/a'²)-(1/c²))1/2 A&sub1;'(eim'z)(e-ilx)(ei&omega;t), worin A&sub1;' die Amplitude des Verschiebungspotentials ist und
  • m' = &omega;((1/&alpha;'²)-(1/c²))1/2
  • 1 = &omega;/c
  • c = &alpha;'/sin&gamma;p'.
  • Beim Einsetzen des Ortes der Detektoren 22 (x = 0; z = zd) in die obigen Gleichungen erhält man
  • p' = p'&omega;² A&sub1;'ei(&omega;t-m'zd)
  • v' = &omega;² ((1/&alpha;'²) - (1/c²)) A&sub1;'ei(&omega;t-m'zd)
  • Unter Erinnerung daran, daß
  • m' = &omega;((1/&alpha;'²) - (1/c²))1/2
  • und beim Einsetzen von
  • c = &alpha;'/sin&gamma;p'
  • in die obige Gleichung werden die folgenden Gleichungen erhalten:
  • p ' = p'&omega;² A&sub1;'e-i&omega;/t-(zd/a')cos&gamma;p') [Gl. 3-2]
  • v' = (&omega;²/&alpha;')cosy&gamma;p' A&sub1;'e-i&omega;/t-(zd/a')cos&gamma;p')
  • Die skalare Potentialfunktion, die diese Ausdrücke für p' und v' ergibt, zeigt, daß diese Ausdrücke Darstellungen von Dirac-Deltafunktionen im Frequenzbereich sind, die zur Zeit
  • t = (zd/&alpha;') cos&gamma;p'
  • auftreten.
  • Sie entsprechen daher dem ersten Eintreffen von p(t) und v(t) in Figur 5.
  • Man erkennt, daß das Verhältnis von v' und p'
  • v'/p = cos&gamma;p'/p'&alpha;' [Gl. 3-3]
  • ist, was dem Verhältnis der Amplituden beim ersten Eintreffen in Figur 5 entspricht. Der zusaätzliche Cosinusfaktor berücksichtigt die Richtungsabhängigkeit des Geschwindigkeitsdetektors.
  • Der Ausdruck, der p' im Wasser zu der einfallenden Druckwelle p in Beziehung setzt, ist
  • p'/p = KT [Gl. 3-4]
  • KT = (2(p'c&sup4;)/p&beta;&sup4;)((c²/&alpha;²) - 1)1/2/(A + B + C).
  • Darin sind
  • A = (2(p'c&sup4;)/p&beta;&sup4;)((c²/&alpha;²) - 1)1/2
  • B = ((c²/&alpha;'²) - 1)1/2((c²/&beta;²) - 2)²
  • C = 4 ((c²/&alpha;'²) - 1)1/2((c²/&beta;²) - 1)1/2((c²/&beta;²) - 1)1/2.
  • Für senkrechten Einfall (c T &infin;) reduziert sich dieser Ausdruck auf den oben beschriebenen Transmissionskoeffizienten T.
  • Für den Wasserboden aus hartem Material gelten die folgenden Geschwindigkeitsbeziehungen:
  • &alpha; &ge; &beta; &ge; &alpha;'
  • Für
  • c &ge; &alpha; &ge; &beta; &ge; &alpha;'
  • können die Winkelbereiche für die verschiedenen reflektierten und gebrochenen Wellen berechnet werden. Die Ergebnisse sind
  • 0 &le; &gamma;p &le; 90º
  • 0 &le; &gamma;s &le; sin&supmin;¹(&beta;/&alpha;) = 33,8º
  • 0 &le; &gamma;p' &le; sin&supmin;¹(&alpha;'/&alpha;) = 19,5º
  • und die Ausdrücke von Gl. 3-1 bis Gl. 3-4 können auch auf den Fall harten Materials am Grunde des Wassers angwewandt werden.
  • Die Geschwindigkeitsbeziehungen für den Fall weichen Materials am Grunde des Wassers sind
  • &alpha;' &ge; &alpha; &ge; &beta;
  • und für
  • c &ge; &alpha;' &ge; &alpha; &ge; &beta; gelten auch alle vorhergehenden Ausdrücke.
  • Die Winkelbereiche unter dieser Bedingung sind
  • 0 &le; &gamma;p sin&supmin;¹(&alpha;/&alpha;') = 53,1º
  • 0 &le; &gamma;s &le; sin&supmin;¹(&beta;/&alpha;') = 13,9º
  • 0 &le; &gamma;p' &le; sin&supmin;¹(&alpha;'/&alpha;) = 90º
  • An dieser Stelle können Ausdrücke für p(t) und v(t) entsprechend denen von Gl. 2-1 wie folgt geschrieben werden:
  • p(t) = KT &delta;(t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p') [Gl. 3-5]
  • v(t) = (KT cos&gamma;p'/p'&alpha;') &delta; (t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p'),
  • worin KT in Gl. 3-4 gegeben ist.
  • In dem Modell ist eine sich nach oben fortpflanzende Reflektionswelle bei z = - zd auf die Detektoren 22 getroffen und dabei, auf die Luft/Wasser-Grenzfläche zu stoßen. Dies ist in Figur 9 abgebildet, in der, wie man bemerkt, der Ursprung des Koordinatensystems zur Oberfläche des Wassers verschoben ist.
  • Bei der Lösung der Gleichung für eine elastische Welle unter den Randbedingungen dieses Modells findet man, daß
  • A&sub2;' = - A&sub1;'
  • und
  • p' = p'&omega;² (A&sub1;'eim' -A&sub1;' eim' )e-ilx ei&omega;t
  • v' = &omega;² ((1/&alpha;'²) - (1/c²)) (A&sub1;'(eim' +A&sub1;' eim' )e-ilx ei&omega;t
  • m' = &omega;((1/&alpha;'²)-(1/c²))1/2
  • l = &omega;/c
  • c = &alpha;'/sin&gamma;p'.
  • Beim Einsetzen der Position unserer Detektoren (o&sub1; d) und c = &alpha;'/sin&gamma;p' in die obigen Ausdrücke erhält man
  • p' = p'&omega;² A&sub1;'ei&omega;(t+( d/&alpha;')cos&gamma;p') - p'&omega;² A&sub1;'ei&omega;(t-( d/&alpha;')cos&gamma;p') [Gl'. 3-6]
  • v' = (cos&gamma;p'/&alpha;') &omega;² A&sub1;'ei&omega;(t+( d/&alpha;')cos&gamma;p') + (cos&gamma;p'/&alpha;') &omega;² A&sub1;'ei&omega;(t-( d/&alpha;')cos&gamma;p')
  • Es sei bemerkt, daß das erste Glied von p' und v' jeweils eine Welle darstellt, die in der - -Richtung (aufwärts) wandert, und das zweite Glied eine Welle, die in der + - Richtung (abwärts) wandert. Man wird auch bemerken, daß sie wiederum Darstellungen von Dirac-Deltafunktionen im Frequenzbereich sind.
  • Die gesamte Zeitverzögerung zwischen dem Eintreffen der obigen Wellen an unseren Detektoren ist
  • &Delta;t = (2 d/&alpha;')cos&gamma;p'
  • Um dies zu dem Koordinatensystem von Figur in Beziehung zu bringen, sei bemerkt, daß
  • = z + d.
  • Daher ist
  • d = -zd + d ,
  • und man erhält beim Einsetzen oben
  • &Delta;t = (2d - 2zd/&alpha;')cos&gamma;p'.
  • Dies stellt die Zeitverzögerung dar zwischen der Ankunft der Reflektion von Gleichung 3-5 und dem Geist von der Wasseroberfläche. Daher erhalten wir bei Hinzufügen der Darstellung im Zeitbereich von sich nach unten fortpflanzenden Komponenten von Gleichung 3-6 in die Gleichung 3-5
  • p(t) = KT&delta;(t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p')-KTd(t-((2d-zd)/&alpha;')cos&gamma;p') [Gl. 3-7]
  • v(t) = (KTcos&gamma;p'/p'&alpha;')&delta;(t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p') + (KTcos&gamma;p'/p'&alpha;')&delta;(t-((2d-zd)/&alpha;')cos&gamma;p').
  • Die sich nach unten fortpflanzende Welle ist nun bereit, auf den Grund des Wassers zu treffen und partiell zu unseren Deektoren zurückreflektiert zu werden. Dieses Modell ist in Figur 10 gezeigt.
  • Wiederum ergibt die Lösung der Gleichung für die elastische Welle
  • p' = p'&omega;² (-A&sub2;'eim'z-A&sub1;' eim'z) e-ilx ei&omega;t
  • v' = &omega;² ((1/&alpha;²) - (1/c²)) (-A&sub2;'eim'z + A&sub1;'eim'z)e-ilx ei&omega;t).
  • Einsetzen der Position der Detektoren 22 ergibt
  • p' = -p'&omega;²A&sub2;'ei&omega;(t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p') - p'&omega;²A&sub1;'ei&omega;(t+(zd/&alpha;')cos&gamma;p') [Gl. 3-8]
  • v' = -(cos&gamma;p'/&alpha;')&omega;²A&sub2;'ei&omega;(t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p') + (cos&gamma;p'/&alpha;')&omega;² A&sub1;'ei&omega;(t+(zd/&alpha;')cos&gamma;p')
  • Hierin stellen die jeweils ersten Glieder von p' und v' die sich nach oben fortpflanzende Welle und die jeweils zweiten Glieder die sich nach unten fortpflanzende Welle dar. Die Zeitverzögerung zwischen dem Eintreffen der beiden Wellen an unseren Detektoren ist
  • &Delta;t = (2zd/&alpha;')cos&gamma;p'.
  • Fortschreiben von p(t) und v(t) in Gleichung 3-7 ergibt
  • p(t) = KT&delta;(t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p')-KTd(t-((2d-zd)/&alpha;')cos&gamma;p') -KRKT&delta;(t-((2d+zd)/&alpha;')cos&gamma;p')+ ... [Gl. 3-9]
  • v(t) = (KTcos&gamma;p'/p'&alpha;')&delta;(t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p') + (KTcos&gamma;p'/p'&alpha;')&delta;(t-((2d-zd)/&alpha;')cos&gamma;p') - (KRKcos&gamma;p'/p'&alpha;')&delta;(t-((2d-zd)/&alpha;')cos&gamma;p') + ...
  • worin
  • KR = A&sub2;'/A&sub1;'
  • Der Wert von KR hängt von dem Material am Grunde des Wassers und dem Einfallswinkel wie folgt ab:
  • Normal zum Grunde des Wassers
  • Unter der Bedingung
  • c &ge; &alpha; &ge; &alpha;' &ge; &beta;
  • worin
  • c = (&alpha;/sin&gamma;p) = (&alpha;'/sin&gamma;p') = (&beta;/sin&gamma;s)
  • 0 &le; &gamma;p' &le; sin&supmin;¹(&alpha;'/&alpha;) = 61,9º [Gl. 3-10]
  • KR = (-A + B + C)/(A + B + C)
  • worin
  • A = (p'c&sup4;/p&beta;&sup4;) ((c²/&alpha;²) - 1)1/2
  • B = ((c²/&alpha;'²) - 1)1/2 ((c²/&beta;²) - 2)²
  • C = 4((c²/&alpha;'²) - 1)1/2 ((c²/&alpha;²) - 1)1/2 ((c²/&beta;²) - 1)1/2
  • Für
  • &alpha; &ge; c &ge; &alpha; &ge; &alpha;' &ge; &beta;
  • 61,9º &le; &alpha;p' &le; 90º [Gl. 3-11]
  • KR = (-A + B)sgn&omega; + iC/(A +B)sgn&omega; + iC
  • worin
  • A = (p'c&sup4;/p&beta;&sup4;) (1 - (c²/&alpha;²))1/2
  • B = 4((c²/&alpha;'²) - 1)1/2 (1 - (c²/&alpha;²))1/2 ((c²/&beta;²) - 1)1/2
  • C = ((c²/&alpha;'²) - 1)1/2 (((c²/&beta;²) - 2)²
  • Hartes Material am Grunde des Wassers
  • Unter der Bedingung
  • c &ge; &alpha; &ge; &beta; &ge; &alpha;'
  • 0 &le; &gamma;p' &le; sin&supmin;¹(&alpha;'/&alpha;) = 19,5º
  • ist KRdurch Gleichung 3-10 gegeben.
  • Für
  • &alpha; &ge; c &ge; &beta; &ge; &alpha;'
  • 19,5º &le; &gamma;p' &le; sin&supmin;¹(&alpha;'/&beta;) = 36,9º
  • ist KRdurch Gleichung 3-11 gegeben.
  • Für
  • &alpha; &ge; &beta; &ge; c &ge; &alpha;'
  • 36,9º &le; &le; 90º [Gl. 3-12]
  • KR = (A + i(-B + C)/-A + i(-B + C)
  • worin
  • A = (p'c&sup4;/p&beta;&sup4;) (1 - (c²/&alpha;²))1/2sgn&omega;
  • B = ((c²/&alpha;'²) - 1)1/2 ((c²/&beta;²) - 2)²
  • C = 4((c²/&alpha;'²) - 1)1/2 (1 - (c²/&alpha;²)1/2 (1 - (c²/&beta;²))1/2
  • Weiches Material am Grunde des Wassers
  • Unter der Bedingung
  • c &ge; &alpha;' &ge; &alpha; &ge; &beta;
  • 0 &le; &gamma;p' &le; 90º
  • ist KR durch Gleichung 3-10 gegeben.
  • Unter Bezugnahme zurück zu den Gleichungen für p(t) und v(t) in Gleichung 3-9 und bei deren Vergleich mit Figur 5 ist für Fachleute in der Technik ohne weiteres verständlich, wie die Signale von Figur 5 zu verändern sind, um nicht-vertikalen Einfall zu berücksichtigen. Eine so veränderte Darstellung ist in Figur 11 gegeben. In dieser Figur sieht man, daß v(t) durch ( '&alpha;'/cios&gamma;p') normiert und zu p(t) addiert werden muß, um alle sich nach unten fortpflanzenden Wellen zu eliminieren.
  • s(t) = p(t) + ( '&alpha;'/cos&gamma;p') v(t) [Gl.3-13]
  • s(t) = 2KT&delta;(t-(zd/&alpha;')cos&gamma;p')-2KRKT&delta;(t-((2d+Zd)/&alpha;')cos&gamma;p') +2KR²KT&delta;(t-((4d+Zd)/&alpha;'cos&gamma;p'- ...
  • Wiederum unter der Annahme, daß die Detektoren 22 am Grunde des Wassers (zd = 0) angeordnet sind, werden die Signale von Figur 11 verändert, wie in Figur 12 dargestellt ist. Man sieht hier, daß alle Rückstrahlungen in der Wassersäule durch geeignete Wahl eines Normierungsfaktors eliminiert werden können. Insbesondere kann dies erreicht werden, wenn v(t) wie unten gezeigt normiert und zu p(t) addiert wird.
  • s(t) = p(t) + ( '&alpha;'/cos&gamma;p')((1+KR)/(1-KR))v(t) [Gl. 3-14]
  • s(t) = KT {1+((1+KR)/(1-KR))}&delta;(t)
  • Wie oben schließt der für v(t) erforderliche Normierungsfaktor den Reflektionskoeffizienten vom Grunde des Wassers ein und daher dessen akustische Impedanz. Die Verfahren zur Bestimmmung dieses Normierungsfaktors sind vorstehend im einzelnen erläutert.

Claims (10)

1. Seismisches Reflektionsverfahren zum geophysikalischen Prospektieren in wasserbedeckten Gebieten, enthaltend die Schritte:
A. Erzeugen einer seismischen Welle zur Reflektion von Erdschichten;
B. Erfassen des aus der seismischen Welle entstehenden Wasserdrucks an einer ersten Stelle im Wasser und Erzeugen eines diesen darstellenden Signals;
C. Erfassen der aus der seismischen Welle entstehenden Wassergeschwindigkeit an einer Stelle, die im wesentlichen nahe der ersten Stelle liegt, und Erzeugen eines diese darstellenden Signals;
gekennzeichnet durch
D. Erzeugen eines verstärkten seismischen Reflektionssignals durch Multiplikation von wenigstens einem der Signale, die den Wasserdruck und die Wassergeschwindigkeit darstellen, mit einem Normierungsfaktor, der von einer akustischen Impedanz einer Substanz abhängig ist, durch welche die seismische Welle wandert, und durch Summierung der normierten Signale, die den Wasserdruck und die Wassergeschwindigkeit darstellen, wobei das verstärkte seismische Reflektionssignal im wesentlichen frei wenigstens von abwärts laufenden Komponenten der Rückstrahlung der seismischen Welle innerhalb des Wassers ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckaufnehmer und ein Geschwindigkeitsaufnehmer im wesentlichen nahe dem Grunde des Wassers angeordnet werden, um den Wasserdruck und die Wassergeschwindigkeit zu erfassen und diese darstellende Signale zu erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d&8 im Schritt D. die Substanz festes Erdmaterial am Grunde des Wassers ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d&8 der Normierungsschritt (i) den weiteren Schritt einschließt, daß das wenigestens eine ausgewählte Signal mit einem Wert multipliziert wird, der von
&alpha;//Dircorr
abhängig ist, worin P die Dichte des festen Erdmaterials, &alpha; Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in dem festen Erdmaterial und Dircorr ein Richtkorrekturfaktor ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d&8 der Normierungsschritt (i) den Schritt einschließt, daß das wenigstens eine ausgewählte Signal mit einem Wert multipliziert wird, der von
( &alpha;//Dircorr) * (Gp/Gv)
abhängig ist, worin Gp eine Übertragungskonstante ist, die mit dem den Wasserdruck erfassenden Schritt verbunden ist, und Gv eine Übertragungskonstante ist, die mit dem die Wassergeschwindigkeit erfassenden Schritt verbunden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Normierungsschritt (i) den Schritt einschließt, daß der Richtkorrekturfaktor Dircorr so erzeugt wird, daß er für &gamma;p' unterhalb eines ausgewählten kritischen Winkels gleich cos &gamma;p' und sonst gleich 1 ist, worin &gamma;p' ein Propagationswinkel der seismischen Welle in Wasser zur Vertikalen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Normierungsschritt (i) den Schritt einschließt, daß der kritische Winkel im wesentlichen als gleich arcsin(&alpha;'/&alpha;) bestimmt wird, worin &alpha;' die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in Wasser und &alpha; die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der seismischen Welle in dem festen Erdmaterial am Grunde des Wassers ist.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Bestimmung des Normierungsfaktors direkt erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Bestimmung des Normierungsfaktors einschließt:
(a) Erzeugen einer Druckwelle aus einer Stellung oberhalb der Stellung Druck- und Geschwindigkeitsaufnehmer,
(b) Erfassen des Wasserdrucks mit dem Wasserdruckaufnehmer während einer ausgewählten Ankunft der Druckwelle und Erzeugen eines diesen darstellenden Signals,
(c) Erfassen eines die Wassergeschwindigkeit darstellenden Signals mit dem Geschwindigkeitsaufnehmer während einer ausgewählten Ankunft der Druckwelle und Erzeugen eines diese darstellenden Signals, und
(d) Bestimmen des Normierungsfaktors in Abhängigkeit von einem Verhältnis der Absolutwerte der Größe des Signals, das die Druckwellengeschwindigkeit darstellt, und des Signals, das den Druck der Druckwelle darstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, d&8 der Schritt der Erzeugung der Druckwelle den Schritt einschließt, daß die Druckwelle aus einer Stellung direkt über den Druck- und Geschwindigkeitsaufnehmern erzeugt wird und daß vorzugsweise der Schritt der Erfassung des Drucks der Druckwelle den Schritt einschließt, daß der Wasserdruck während einer Erstankunft der Druckwelle erfaßt wird, und daß der Schritt der Erfassung der Geschwindigkeit der Druckwelle vorzugsweise den Schritt einschließt, daß die Wassergeschwindigkeit während einer Erstankunft der Druckwelle erfaßt wird.
DE69018161T 1989-08-25 1990-06-05 Meeresgeophysikalisches Prospektieren unter Verwendung von seismischen Reflexionen. Expired - Fee Related DE69018161T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/398,809 US4979150A (en) 1989-08-25 1989-08-25 System for attenuation of water-column reverberations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018161D1 DE69018161D1 (de) 1995-05-04
DE69018161T2 true DE69018161T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=23576891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018161T Expired - Fee Related DE69018161T2 (de) 1989-08-25 1990-06-05 Meeresgeophysikalisches Prospektieren unter Verwendung von seismischen Reflexionen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4979150A (de)
EP (1) EP0414344B1 (de)
AU (1) AU5716490A (de)
CA (1) CA2019007C (de)
DE (1) DE69018161T2 (de)
EG (1) EG19158A (de)
MY (1) MY106741A (de)
NO (1) NO303033B1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163028A (en) * 1991-09-27 1992-11-10 Halliburton Geophysical Services, Inc. Method for correcting impulse response differences of hydrophones and geophones as well as geophone coupling to the water-bottom in dual-sensor, bottom-cable seismic operations
US5278774A (en) * 1991-10-01 1994-01-11 Rockwell International Corporation Alarm for transient underwater events
US5408440A (en) * 1993-03-19 1995-04-18 Western Atlas International, Inc. Hydrophone circuit with electrical characteristics of a geophone
US5365492A (en) * 1993-08-04 1994-11-15 Western Atlas International, Inc. Method for reverberation suppression
US5396472A (en) * 1993-09-24 1995-03-07 Western Atlas International Method for deriving water bottom reflectivity in dual sensor seismic surveys
US5774416A (en) * 1995-04-07 1998-06-30 Pgs, Tensor, Inc. Method and device for attenuating water column reverberations using co-located hydrophones and geophones in ocean bottom seismic processing
US5621699A (en) * 1995-07-07 1997-04-15 Pgs Ocean Bottom Seismic, Inc. Apparatus and method of calibrating vertical particle velocity detector and pressure detector in a sea-floor cable with in-situ passive monitoring
US5724306A (en) 1995-12-29 1998-03-03 Western Atlas International, Inc. Method for correcting dual sensor data for imperfect geophone coupling using production seismic data
FR2743896B1 (fr) * 1996-01-23 1998-04-10 Geophysique Cie Gle Procede de traitement de calibration d'une paire de capteurs hydrophone/geophone et procede de prospection sismique mettant en oeuvre ce traitement
FR2743897B1 (fr) * 1996-01-23 1998-04-10 Geophysique Cie Gle Procede de prospection sismique marine au moyen d'un couple de capteurs hydrophone et geophone
US5754492A (en) * 1996-02-12 1998-05-19 Pgs Tensor, Inc. Method of reverberation removal from seismic data and removal of dual sensor coupling errors
US5696734A (en) * 1996-04-30 1997-12-09 Atlantic Richfield Company Method and system for eliminating ghost reflections from ocean bottom cable seismic survey signals
US5621700A (en) * 1996-05-20 1997-04-15 Schlumberger Technology Corporation, Geco-Prakla Div. Method for attenuation of reverberations using a pressure-velocity bottom cable
US5793702A (en) * 1996-05-21 1998-08-11 Western Atlas International, Inc. Method for measuring the water bottom reflectivity
US5774417A (en) * 1996-10-25 1998-06-30 Atlantic Richfield Company Amplitude and phase compensation in dual-sensor ocean bottom cable seismic data processing
US5724307A (en) * 1997-04-14 1998-03-03 Western Atlas International, Inc. Method for improving the coupling response of a water-bottom seismic sensor
US6201764B1 (en) * 1997-10-31 2001-03-13 Input/Output, Inc. Apparatus and method for correcting for capacitance variations in hydrophones
GB9800741D0 (en) * 1998-01-15 1998-03-11 Geco As Multiple attenuation of multi-component sea-bottom data
US5991238A (en) * 1998-06-09 1999-11-23 Western Atlas International, Inc. Weighted backus filter method of combining dual sensor traces
GB9906995D0 (en) 1998-09-16 1999-05-19 Geco Prakla Uk Ltd Seismic detection apparatus and related method
US6246637B1 (en) * 1998-09-28 2001-06-12 Pgs Tensor, Inc. Method and system for combining three component seismic data
GB9906456D0 (en) * 1999-03-22 1999-05-12 Geco Prakla Uk Ltd Method and system for reducing effects of sea surface ghost contamination in seismic data
US6539308B2 (en) 1999-06-25 2003-03-25 Input/Output Inc. Dual sensor signal processing method for on-bottom cable seismic
US6314371B1 (en) 1999-06-25 2001-11-06 Input/Output, Inc. Dual sensor signal processing method for on-bottom cable seismic wave detection
US6263285B1 (en) 1999-09-15 2001-07-17 Pgs Tensor, Inc. Amplitude spectra estimation
CN1188711C (zh) * 2000-01-21 2005-02-09 施鲁博格控股有限公司 用于地震波场分离的系统和方法
CN1188710C (zh) * 2000-01-21 2005-02-09 施鲁博格控股有限公司 估算地震介质特性的系统和方法
GB0015810D0 (en) * 2000-06-29 2000-08-23 Geco As A method of processing seismic data
US20020118602A1 (en) 2001-02-27 2002-08-29 Sen Mrinal K. Angle dependent surface multiple attenuation for two-component marine bottom sensor data
CA2446987C (en) 2001-05-25 2009-12-15 Exxonmobil Upstream Research Company Trapped water bottom multiple and peg-leg multiple suppression for ocean bottom seismic data
US6738715B2 (en) 2001-09-14 2004-05-18 Exxonmobil Upstream Research Company Method for attenuating noise in seismic data
US7239577B2 (en) * 2002-08-30 2007-07-03 Pgs Americas, Inc. Apparatus and methods for multicomponent marine geophysical data gathering
US6937938B2 (en) 2002-09-04 2005-08-30 Stanley A. Sansone Method and apparatus for interferometry, spectral analysis, and three-dimensional holographic imaging of hydrocarbon accumulations and buried objects
US6763305B2 (en) 2002-09-13 2004-07-13 Gx Technology Corporation Subsurface illumination, a hybrid wave equation-ray-tracing method
US7778110B2 (en) * 2003-03-26 2010-08-17 Westerngeco L.L.C. Processing seismic data representative of the acceleration wavefield
US7310287B2 (en) 2003-05-30 2007-12-18 Fairfield Industries Incorporated Method and apparatus for seismic data acquisition
US7561493B2 (en) 2003-05-30 2009-07-14 Fairfield Industries, Inc. Method and apparatus for land based seismic data acquisition
US7123543B2 (en) * 2003-07-16 2006-10-17 Pgs Americas, Inc. Method for seismic exploration utilizing motion sensor and pressure sensor data
GB2404736B (en) * 2003-08-01 2006-01-04 Westerngeco Seismic Holdings Determination of geophone coupling
GB2405473B (en) * 2003-08-23 2005-10-05 Westerngeco Ltd Multiple attenuation method
US6943729B2 (en) * 2003-10-01 2005-09-13 S5 Wireless, Inc. Method and system for time difference of arrival (TDOA) location services
GB2410551B (en) * 2004-01-30 2006-06-14 Westerngeco Ltd Marine seismic acquisition system
US7359283B2 (en) * 2004-03-03 2008-04-15 Pgs Americas, Inc. System for combining signals of pressure sensors and particle motion sensors in marine seismic streamers
US7139217B2 (en) * 2004-05-27 2006-11-21 Pgs Americas, Inc. Water bottom cable seismic survey cable and system
KR100741875B1 (ko) * 2004-09-06 2007-07-23 동부일렉트로닉스 주식회사 Cmos 이미지 센서 및 그의 제조 방법
US7336561B2 (en) * 2004-09-07 2008-02-26 Pgs Americas, Inc. System for attenuation of water bottom multiples in seismic data recorded by pressure sensors and particle motion sensors
US7450468B2 (en) * 2004-10-19 2008-11-11 Landmark Graphics Corporation Methods, systems, and computer readable media for interactively determining parameters for ocean-bottom hydrophone/geophone receiver combination deghosting
US20060133202A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Tenghamn Stig R L Motion sensors in a marine seismic streamer
US8534959B2 (en) 2005-01-17 2013-09-17 Fairfield Industries Incorporated Method and apparatus for deployment of ocean bottom seismometers
US7477992B2 (en) * 2005-02-18 2009-01-13 Exxonmobil Upstream Research Company Method for combining seismic data sets
US7319636B2 (en) * 2005-03-14 2008-01-15 Westerngeco, L.L.C. Calibration of pressure gradient recordings
US20060209633A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 George Nicholas C Ocean bottom seismic sensor cable system including torque-relieving swivel
US8127706B2 (en) * 2005-05-02 2012-03-06 Fairfield Industries Incorporated Deck configuration for ocean bottom seismometer launch platforms
US7768869B2 (en) * 2005-05-05 2010-08-03 Pgs Americas, Inc. Method for deghosting and water layer multiple reflection attenuation in marine seismic data
US7590028B2 (en) * 2005-05-12 2009-09-15 Westerngeco L.L.C. Seabed seismic cables and methods of stabilizing same when deployed on a seabed
US7623414B2 (en) * 2006-02-22 2009-11-24 Westerngeco L.L.C. Particle motion vector measurement in a towed, marine seismic cable
US7167413B1 (en) 2006-05-01 2007-01-23 Input/Output Towed streamer deghosting
US7466625B2 (en) * 2006-06-23 2008-12-16 Westerngeco L.L.C. Noise estimation in a vector sensing streamer
US8559267B2 (en) * 2006-10-26 2013-10-15 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus of borehole seismic surveys
US20080144435A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Morley Lawrence C Deep low frequency towed-array marine survey
WO2008076191A2 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Exxonmobil Upstream Research Company Identification and suppression of multiples in ocean bottom seismic data
US8593907B2 (en) * 2007-03-08 2013-11-26 Westerngeco L.L.C. Technique and system to cancel noise from measurements obtained from a multi-component streamer
US8553490B2 (en) 2007-11-09 2013-10-08 Pgs Geophysical As Array grouping of seismic sensors in a marine streamer for optimum noise attenuation
US8781749B2 (en) * 2007-12-28 2014-07-15 Westerngeco L.L.C. Attenuating noise in seismic data
US8611191B2 (en) 2008-05-22 2013-12-17 Fairfield Industries, Inc. Land based unit for seismic data acquisition
US7675812B2 (en) 2008-06-30 2010-03-09 Pgs Geophysical As Method for attenuation of multiple reflections in seismic data
US9207349B2 (en) * 2008-08-27 2015-12-08 Pgs Geophysical As Methods and apparatus for determining seismic streamer array geometry and seismic sensor response
US8089825B2 (en) * 2008-08-29 2012-01-03 Pgs Geophysical As Method of summing dual-sensor towed streamer signals using cross-ghosting analysis
DE102009034444A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer Umgebung mit mehreren akustischen Sensoren
US20110044127A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Clement Kostov Removing free-surface effects from seismic data acquired in a towed survey
US8838392B2 (en) * 2009-10-05 2014-09-16 Westerngeco L.L.C. Noise attenuation in passive seismic data
US9110187B2 (en) * 2009-10-05 2015-08-18 Westerngeco L.L.C. Sensor assembly having a seismic sensor and a divergence sensor
US8712694B2 (en) * 2009-10-05 2014-04-29 Westerngeco L.L.C. Combining seismic data from sensors to attenuate noise
US20110085417A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Daniel Ronnow String of Sensor Assemblies Having a Seismic Sensor and Pressure Sensor
US8520469B2 (en) * 2009-10-12 2013-08-27 Westerngeco L.L.C. Sensor assembly having a seismic sensor, pressure sensor, and processor to apply first and second digital filters
FR2955397B1 (fr) * 2010-01-15 2012-03-02 Cggveritas Services Sa Procede et dispositif d'acquisition de donnees sismiques marines
FR2955396B1 (fr) 2010-01-15 2013-03-01 Cggveritas Services Sa Dispositif de traitement de donnees sismiques marines
EP2526444B1 (de) 2010-01-22 2020-09-09 ION Geophysical Corporation Seismisches system mit phantomreflektions- und bewegungsunterdrückung
US8902699B2 (en) 2010-03-30 2014-12-02 Pgs Geophysical As Method for separating up and down propagating pressure and vertical velocity fields from pressure and three-axial motion sensors in towed streamers
FR2961316A1 (fr) 2010-06-10 2011-12-16 Cggveritas Services Sa Procede de traitement de donnees sismiques marines
US20110310698A1 (en) 2010-06-21 2011-12-22 Sercel, Inc. Dual Axis Geophones For Pressure/Velocity Sensing Streamers Forming a Triple Component Streamer
WO2012030940A2 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Ion Geophysical Corporation Multi-component, acoustic-wave sensor and methods
AU2011232767B2 (en) * 2010-10-14 2014-05-08 Cggveritas Services Sa Method and device to acquire seismic data
US9091783B2 (en) 2010-11-04 2015-07-28 Westerngeco L.L.C. Computing a calibration term based on combining divergence data and seismic data
US9594174B2 (en) 2013-02-01 2017-03-14 Westerngeco L.L.C. Computing rotation data using a gradient of translational data
WO2014152900A2 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Ion Geophysical Corporation Seismic sensor devices, systems, and methods including noise filtering
WO2015109175A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Westerngeco Llc Seismic sensor coupling
US11493652B2 (en) * 2018-09-05 2022-11-08 Pgs Geophysical As Two-axis sensing element

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23552E (en) * 1952-09-30 Apparatus for marine seismic prospecting
US1584613A (en) * 1920-02-25 1926-05-11 Kalmus Comstock & Wescott Inc Wave detector
US2627930A (en) * 1948-07-09 1953-02-10 Atlantic Refining Co Apparatus for underwater seismic operations
US2753948A (en) * 1952-09-29 1956-07-10 Int Research & Dev Co Ltd Filtering cell prod for vibratory pick-up devices
US2923367A (en) * 1952-10-06 1960-02-02 Sun Oil Co Method and apparatus for seismic surveying
US3286227A (en) * 1953-02-20 1966-11-15 Gerard T Aldrich Line hydrophone
US2882988A (en) * 1953-03-16 1959-04-21 Socony Mobil Oil Co Inc Elimination of near surface reflection effects
US2740945A (en) * 1953-07-06 1956-04-03 United Geophysical Corp Seismic prospecting system
US2757356A (en) * 1954-01-08 1956-07-31 Texas Instruments Inc Method and apparatus for canceling reverberations in water layers
US2791757A (en) * 1954-03-24 1957-05-07 California Research Corp Pressure cable construction
US2807793A (en) * 1954-10-01 1957-09-24 Exxon Research Engineering Co Continuous reelable geophone
US2856594A (en) * 1955-03-04 1958-10-14 Vector Mfg Company Seismic detector
US2906992A (en) * 1957-05-23 1959-09-29 Kenneth H Wilcoxon Towed hydrophone
US3964424A (en) * 1958-04-02 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Influence detecting gear with improved towing characteristics
US3054085A (en) * 1958-08-25 1962-09-11 Jersey Prod Res Co Self-orienting geophone
US3274542A (en) * 1963-03-25 1966-09-20 Socony Mobil Oil Co Inc Methods of band-equalizing seismograms
US3290645A (en) * 1964-02-13 1966-12-06 Whitehall Electronics Corp Method and underwater streamer apparatus for improving the fidelity of recorded seismic signals
US3343626A (en) * 1965-01-18 1967-09-26 Pan American Petroleum Corp Cancelling seismic multiple reflections by transmitting only the down-travelling seismic signals detected from the original transmitted signal
US3304364A (en) * 1965-01-25 1967-02-14 Stauffer Chemical Co Conducting tow line structure
US3299397A (en) * 1965-03-08 1967-01-17 Sonic Engineering Company Underwater detector streamer apparatus for improving the fidelity of recorded seismic signals
US3281768A (en) * 1965-03-11 1966-10-25 Sonic Engineering Company Method and cardioid system comprising pressure sensor means with output compensated displacement or acceleration sensor
FR91705E (fr) * 1965-05-22 1968-08-02 Inst Francais Du Petrole Capteurs de pression insensibles aux bruits parasites
US3319734A (en) * 1965-06-17 1967-05-16 Whitehall Electronics Corp Elastic detection streamer dead section for a water borne seismic surveying system
US3354984A (en) * 1965-08-19 1967-11-28 Whitehall Electronics Corp Depth controlled marine seismic detection cable
US3350683A (en) * 1966-03-08 1967-10-31 Mobil Oil Corp Optimum detector type and depth in marine seismic exploration
US3354860A (en) * 1966-06-27 1967-11-28 John R Dale Mechanical isolation of hydrophones by hydroplanes
US3369216A (en) * 1966-07-28 1968-02-13 Mobil Oil Corp System for reducing the transmission of noise in marine seismic surveying
US3409871A (en) * 1966-10-12 1968-11-05 Exxon Production Research Co Elimination of multiple events on seismograms obtained at water-covered areas of the earth
US3491848A (en) * 1968-01-10 1970-01-27 Texas Instruments Inc Wave generator arrays for marine seismic exploration
US3441902A (en) * 1968-04-01 1969-04-29 Western Geophysical Co Extendable intersection hydrophone arrays
US3518677A (en) * 1968-09-16 1970-06-30 Mark Products Electric marine cable
US3860899A (en) * 1968-10-08 1975-01-14 Us Navy Strum noise reducing device
US3739328A (en) * 1970-07-13 1973-06-12 Schlumberger Technology Corp Acoustic impedance logging using reflection coefficients
US3696329A (en) * 1970-11-12 1972-10-03 Mark Products Marine streamer cable
GB1316479A (en) * 1970-11-23 1973-05-09 Mobil Oil Corp Seismic data records by frequency domain operation
US3710006A (en) * 1971-07-01 1973-01-09 Schlumberger Technology Corp Marine streamer cable
US3866161A (en) * 1973-01-24 1975-02-11 Petty Ray Geophysical Inc Method and apparatus for obtaining a more accurate measure of input seismic energy
US3863201A (en) * 1973-05-29 1975-01-28 Amoco Prod Co Seismometer arrays using operational amplifiers
US3943484A (en) * 1973-11-26 1976-03-09 Avance Oil & Gas Company, Inc. Method of attenuating unwanted seismic reflections in underwater seismic exploration
US3893065A (en) * 1973-12-05 1975-07-01 Sperry Rand Corp Hydrophone array
US3930254A (en) * 1974-04-09 1975-12-30 Whitehall Corp Seismic streamer construction for minimizing hydrophone response to vibration produced pressure fields
US3979713A (en) * 1974-08-19 1976-09-07 Texaco Inc. Method of marine reflection-type seismic exploration
US3932835A (en) * 1974-09-25 1976-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Towable VLF sonar projector
US4146871A (en) * 1975-02-28 1979-03-27 Mobil Oil Corporation Determination of reflectivity and water depth for firing marine sources as an inverse distortion operator
US3990039A (en) * 1975-04-07 1976-11-02 Miller Larry D Tuned ground motion detector utilizing principles of mechanical resonance
US4348749A (en) * 1975-06-30 1982-09-07 Mobil Oil Corporation Phase correcting seismic traces
US4038630A (en) * 1975-10-28 1977-07-26 Bolt Associates, Inc. Airgun marine seismic survey streamer method and apparatus
US4160229A (en) * 1976-07-08 1979-07-03 Honeywell Inc. Concentric tube hydrophone streamer
US4078223A (en) * 1976-09-10 1978-03-07 Western Geophysical Co. Of America Geophone and seismic cable assembly
US4210897A (en) * 1976-12-06 1980-07-01 Huntec (70) Limited Heave compensation system
US4090168A (en) * 1977-05-17 1978-05-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid filled vibration isolation module for a towed sonar array
US4134097A (en) * 1977-06-13 1979-01-09 Shell Oil Company Combination geophone-hydrophone
US4117447A (en) * 1977-08-29 1978-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bouyant electrode with anti-birdnesting device
CA1128189A (en) * 1977-09-21 1982-07-20 Standard Oil Company Field fan filter
CA1137205A (en) * 1978-08-17 1982-12-07 Roger W. Hutchins Body motion compensation filter
US4276620A (en) * 1978-10-27 1981-06-30 Geosource Inc. Method and apparatus for obtaining a composite field response _to a variable source array using weighting coefficients
US4296481A (en) * 1979-12-17 1981-10-20 Exploration Company Streamer bulkhead
US4317185A (en) * 1980-06-06 1982-02-23 Western Geophysical Co. Of America Streamer cable towing link
US4353121A (en) * 1980-07-24 1982-10-05 Fairfield Industries, Inc. High resolution, marine seismic stratigraphic system
US4380059A (en) * 1980-08-20 1983-04-12 Mobil Oil Corporation F-K Filtering of multiple reflections from a seismic section
US4486865A (en) * 1980-09-02 1984-12-04 Mobil Oil Corporation Pressure and velocity detectors for seismic exploration
US4345473A (en) * 1980-11-26 1982-08-24 Shell Oil Company Vertical component accelerometer
US4402069A (en) * 1981-06-03 1983-08-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Acoustic envelope having minimal vibration and flow induced noises
US4477887A (en) * 1981-09-08 1984-10-16 Shell Oil Company Low noise mounting for accelerometer used in marine cable
US4415997A (en) * 1981-11-12 1983-11-15 Mobil Oil Corporation Method for determining source and receiver statics in marine seismic exploration
US4437175A (en) * 1981-11-20 1984-03-13 Shell Oil Company Marine seismic system
US4449208A (en) * 1981-11-23 1984-05-15 Mobil Oil Corporation Lithologic studies utilizing acoustic wave attenuation
US4837751A (en) * 1981-12-22 1989-06-06 Shell Oil Company Shielded hydrophone assembly
USH387H (en) * 1981-12-22 1987-12-01 Shell Oil Company Wavelength filter for marine seismic cables
US4510588A (en) * 1981-12-22 1985-04-09 Shell Oil Company Hydrophone cable decoupler
US4520467A (en) * 1982-03-18 1985-05-28 Shell Oil Company Marine seismic system
US4439497A (en) * 1982-05-27 1984-03-27 Shell Oil Company Ultrasonic sound absorber
US4679179A (en) * 1982-06-15 1987-07-07 Raychem Corporation Sonar detection apparatus
EP0113369B1 (de) * 1982-06-28 1987-09-16 Britoil Plc Anpassung der schallquellenkarakteristiken für unterwasseruntersuchungen
US4633449A (en) * 1982-10-15 1986-12-30 Ingram John D Method and apparatus for indirect determination of shear velocity from guided modes
US4581724A (en) * 1983-12-12 1986-04-08 Mobil Oil Corporation Method for determining source and receiver statics in marine seismic exploration
US4644508A (en) * 1983-12-28 1987-02-17 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for selectively reinforcing detected seismic waves
US4752916A (en) * 1984-08-28 1988-06-21 Dan Loewenthal Method and system for removing the effect of the source wavelet from seismic data
US4733379A (en) * 1984-10-15 1988-03-22 Edo Corporation/Western Division Line array transducer assembly
US4660183A (en) * 1985-09-10 1987-04-21 Hughes Aircraft Company Vibration isolation module for sonar towed arrays
US4685090A (en) * 1985-11-27 1987-08-04 Raychem Corporation Tubular article
US4733378A (en) * 1986-06-06 1988-03-22 Western Atlas International, Inc. Active low-profile hydrophone
US4734891A (en) * 1986-06-20 1988-03-29 Hughes Aircraft Company Aft drogue module for towed sonar array
US4809243A (en) * 1986-10-03 1989-02-28 Western Atlas International, Inc. Streamer cable
US4765436A (en) * 1986-12-10 1988-08-23 Duke University Dry friction damper with damping force perpendicular to principal direction of a vibration
US4736345A (en) * 1987-03-27 1988-04-05 Mobil Oil Corporation Compliant spacer for a marine seismic streamer
US4813028A (en) * 1987-07-07 1989-03-14 Schlumberger Technology Corporation Acoustic well logging method and apparatus
US4794573A (en) * 1988-02-11 1988-12-27 Conoco Inc. Process for separating upgoing and downgoing events on vertical seismic profiles
US4821241A (en) * 1988-05-23 1989-04-11 Teledyne Exploration Co. Noise-cancelling streamer cable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414344A3 (en) 1992-05-13
NO902886L (no) 1991-02-26
NO902886D0 (no) 1990-06-28
EP0414344B1 (de) 1995-03-29
US4979150A (en) 1990-12-18
DE69018161D1 (de) 1995-05-04
MY106741A (en) 1995-07-31
NO303033B1 (no) 1998-05-18
CA2019007C (en) 1999-01-26
CA2019007A1 (en) 1991-02-25
AU5716490A (en) 1991-02-28
EG19158A (en) 1996-02-29
EP0414344A2 (de) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018161T2 (de) Meeresgeophysikalisches Prospektieren unter Verwendung von seismischen Reflexionen.
DE69208310T2 (de) Verfahren zur seismischen Exploration auf See
DE69729852T2 (de) Verfahren zur filterung des rauschens von seismischen daten
DE69418453T2 (de) Verfahren zur bestimmung von der wasserbodenrefletivität in zweisenser-seismischen messungen
DE69902386T2 (de) Adaptive Abschwächungsmethode zur Verringerung von seismischen Störgeräuschen und Intereferenzen
DE60212575T2 (de) Verfahren zum spektralausgleich von seismischen daten mit offset
Dankbaar Separation of P‐and S‐waves
DE69420593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von seismischen Signalen
DE112011102495T5 (de) Seismisches Erfassungsverfahren zur Modentrennung
DE3134325A1 (de) &#34;vorrichtung zur seismischen untersuchung eines erdabschnittes&#34;
DE68920113T2 (de) Richtige-Amplituden-Neigungsausschlagkorrektur.
US9121965B2 (en) Low frequency passive seismic data acquisition and processing
EP0515188B1 (de) Verfahren in der Seeseismik zum Entfernen unerwünschter Daten von Multiplen
DE69804693T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Dämpfung von Wellenzügen in seismischen Daten
CN107884829A (zh) 一种联合压制浅海obc地震资料多次波的方法
DE2309839A1 (de) Verfahren zur verbesserung seismischer daten
US6519205B1 (en) Ground roll attenuation method
DE60019778T2 (de) Erzeugung von bildern unterirdischer formationen
DE69632892T2 (de) Verfahren zum Filtern von sich in einem Medium ausbreitenden elliptischen Wellen
DE69802547T2 (de) Verfahren zur seismische daten verarbeitung
DE69805239T2 (de) Verfahren zum Entfernen von unzulänglich an den Untergrund gekoppelten Antworteigenschaften in seismischen Signalen
US20060253257A1 (en) Method of processing seismic data for AVO or AVOA characterization
DE69815785T2 (de) Welletrennungverfahren für Borlochseismischen Wellen für Datenerfassung mit zunemenden Versatz
Ghosal et al. A reliable velocity estimation in a complex deep-water environment using downward continued long offset multi-channel seismic (MCS) data
DE68911714T2 (de) Dekonvolutionsverfahren von Charakteristiken einer unbekannten Quelle von unbekannten Wellenform-Daten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee